DE112020006685T5 - Tragbarer Luftreiniger - Google Patents

Tragbarer Luftreiniger Download PDF

Info

Publication number
DE112020006685T5
DE112020006685T5 DE112020006685.1T DE112020006685T DE112020006685T5 DE 112020006685 T5 DE112020006685 T5 DE 112020006685T5 DE 112020006685 T DE112020006685 T DE 112020006685T DE 112020006685 T5 DE112020006685 T5 DE 112020006685T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
module
portable air
filter
air cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112020006685.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Juhyun Kim
Seok-Ho CHOI
Si Young OH
Sang Hyuk Son
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112020006685T5 publication Critical patent/DE112020006685T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/06Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/602Mounting in cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/80Self-contained air purifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen tragbaren Luftreiniger. In dem tragbaren Luftreiniger ist ein Gebläsefuß zwischen einem Gebläsemodul, das ein Mischströmungsgebläse enthält, und einem Filter angeordnet und bildet einen Durchgang, der zwischen dem Filter und dem Gebläsemodul verbindet, während er den Filter und das Gebläsemodul koppelt. Dementsprechend kann der tragbare Luftreiniger eine Verbesserung der Luftreinigungsleistung ohne eine Zunahme der Größe des tragbaren Luftreinigers sicherstellen.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Hier wird ein tragbarer Lufteiniger und spezifisch ein tragbarer Luftreiniger, der zur Verwendung transportiert werden kann, offenbart.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Luftreiniger werden in unserem täglichen Leben umfassend verwendet. Die Vorrichtungen können physische Partikeln, wie z. B. Staub, Feinstaub, Ultrafeinstaub und dergleichen, chemische Substanzen, wie z. B. Geruchsstoffpartikeln, schädliche Gase und dergleichen, und Mikroorganismen, wie z. B. Keime, Viren und dergleichen, in der Luft filtern, um die Luft zu reinigen.
  • In einer Industriegesellschaft können die Menschen ohne Luftreiniger nicht leben, weil immer mehr Menschen im hohen Maße durch Feinstaub beeinflusst sind und an Allergien leiden. Dementsprechend gibt es einen wachsenden Bedarf an der Vorrichtung.
  • Normalerweise wird ein großformatiger Luftreiniger in einem Haus mit 100 Quadratmetern oder größer verwendet. Der Luftreiniger kann mit einem Filter für physische Partikeln, wie z. B. Staub und dergleichen, einem Filter für chemische Substanzen, wie z. B. Gas und dergleichen, und einem Filter für Mikroorganismen, wie z. B. Keime, Viren und dergleichen, in Kombination versehen sein. Das heißt, ein derartiger großformatiger Luftreiniger, der verschiedene Typen von Filtern aufnehmen kann, kann in einem großen Raum verwendet werden.
  • Luftreiniger werden jedoch in Anbetracht der Raumverfügbarkeit, der Transportfähigkeit und das Energiewirkungsgrades nur selten in einem engen Raum, wie z. B. einer Einzimmerwohnung, einem Raum in einem Fahrzeug und dergleichen, oder in einem sehr weiten Raum, wie z. B. einer öffentlichen Bibliothek und dergleichen, oder in einem Außenbereich verwendet. Zusätzlich verwendet ein Anwender, der sich von Ort zu Ort bewegt, normalerweise einen Luftreiniger, der klein genug ist, um ihn zu transportieren. Unter diesen Umständen gibt es einen zunehmenden Bedarf an einem tragbaren Luftreiniger, der für die Verwendung leicht zu transportieren ist.
  • Tragbare Luftreiniger müssen klein und leicht genug sein, damit die Anwender sie transportieren, so dass die Anwender die tragbaren Luftreiniger einfach transportieren und überall verwenden können. Das heißt, die Vorrichtungen sind für Menschen nützlich, die oft ausgehen und sich von Ort zu Ort bewegen, anstatt an einem Ort, wie z. B. einem Haus, zu bleiben.
  • Die Menge der gereinigten Luft, die von einem tragbaren Luftreiniger ausgestoßen wird, ist kleiner als die Menge der gereinigten Luft, die von einem normalen Luftreiniger ausgestoßen wird, der an einem Ort installiert ist. Zusätzlich stößt der tragbare Luftreiniger die gereinigte Luft nach vom in einem engeren Bereich als ein gewöhnlicher Luftreiniger aus. Der tragbare Luftreiniger weist die obigen Probleme inhärent auf, weil der tragbare Luftreiniger klein ist. Da die Größe des tragbaren Luftreinigers abnimmt, ist es schwierig, die Menge des Ausstoßes der gereinigten Luft und den Bereich des Ausstoßens nach vorn der gereinigten Luft zu erhöhen.
  • Eine Verringerung der Ausstoßmenge der gereinigten Luft und der Reichweite des Ausstoßens nach vorn der gereinigten Luft des tragbaren Luftreinigers macht es schwierig, dass die durch den tragbaren Luftreiniger gereinigte Luft einen Anwender, insbesondere das Gesicht eines Anwenders, erreicht. Die Störung des tragbaren Luftreinigers beim Erreichen des Gesichts des Anwenders bedeutet, dass der tragbare Luftreiniger die Luftreinigungsleistung nicht richtig bereitstellen kann.
  • [Beschreibung der Erfindung]
  • [Technische Probleme]
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen tragbaren Luftreiniger zu schaffen, der kompakt und leicht ist und eine verbesserte Struktur aufweist, die ermöglicht, dass die gereinigte Luft das Gesicht des Anwenders effektiv erreicht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen tragbaren Luftreiniger zu schaffen, der eine verbesserte Struktur aufweist, die das Auftreten einer durch einen Wirbelwind verursachten geringen Strömung unterdrücken kann.
  • Es ist eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen tragbaren Luftreiniger zu schaffen, der eine verbesserte Struktur aufweist, die die Möglichkeit einer Abnutzung oder einer Beschädigung eines Gebläses und seiner umgebenden Komponenten verringern kann.
  • [Technische Lösungen]
  • In einem tragbaren Luftreiniger einer Ausführungsform ist ein Gebläsefuß zwischen einem Gebläsemodul, das ein Mischströmungsgebläse und einen Filter enthält, angeordnet und bildet einen Durchgang, der zwischen dem Filter und dem Gebläsemodul verbindet, während er den Filter und das Gebläsemodul koppelt.
  • In einem tragbaren Luftreiniger einer weiteren Ausführungsform sind eine Gebläseabdeckung und ein Gebläsefuß auf einer Seite und der anderen Seite eines Gebläsemoduls angeordnet, das ein Gebläse vom Typ eines Mischströmungsgebläses in axialer Richtung enthält, wobei der Gebläsefuß eine in Richtung des Gebläsemoduls vorstehende Aufweitung enthält und wenigstens ein Abschnitt eines Gebläses in einen an der Gebläseabdeckung ausgebildeten Luftausstoßabschnitt in einer Weise eingesetzt ist, die die Gebläseabdeckung durchdringt.
  • Dementsprechend kann in dem tragbaren Luftreiniger die Größe des Gebläses so viel zunehmen oder kann die Größe des tragbaren Luftreinigers so viel abnehmen, wie der durch einen Leitflügel eingenommene Raum abnimmt.
  • Zusätzlich kann in dem tragbaren Luftreiniger mit der obigen Struktur, weil wenigstens ein Abschnitt des Gebläses in die Gebläseabdeckung eingesetzt ist, die gesamte Größe des tragbaren Luftreinigers nicht zunehmen, obwohl die Aufweitung hinzugefügt ist, um eine Saugströmung zu führen.
  • In einem tragbaren Luftreiniger einer weiteren Ausführungsform ist eine Vorsprungrippe außerhalb einer Aufweitung in radialer Richtung der Aufweitung angeordnet und ist einen vorgegebenen Abstand von einem Kragen beabstandet, während sie in der seitlichen Richtung in Richtung des Kragens vorsteht und eine geneigte Fläche parallel zu einer geneigten Fläche des Kragens bildet.
  • Dementsprechend können Strömungsverluste, die durch einen Wirbelwind verursacht werden, unterdrückt werden und kann die Steifigkeit des Gebläsefußes zunehmen, was die durch eine äußere Kraft verursachte Verformung des Gebläsefußes unterdrückt.
  • Ein tragbarer Luftreiniger gemäß einem Aspekt kann enthalten: ein Gehäuse mit einer Saugfläche auf einer Seite davon in axialer Richtung und mit einer Ausstoßfläche auf dessen anderer Seite in axialer Richtung, einen Filter, der zwischen der Saugfläche und der Ausstoßfläche angeordnet ist; ein Gebläsemodul, das zwischen der Ausstoßfläche und dem Filter angeordnet ist und Luft saugt, die durch den Filter geströmt ist, und die Luft zu der Ausstoßfläche ausstößt; und einen Gebläsefuß, der zwischen dem Filter und dem Gebläsemodul angeordnet ist, an das Gebläsemodul gekoppelt ist und einen Durchgang bildet, der zwischen dem Filter und dem Gebläsemodul verbindet.
  • Der Gebläsefuß enthält z. B. eine Grundplatte, die zwischen dem Filter und dem Gebläsemodul angeordnet ist; und einen Gebläseeinlass, der an der Grundplatte in einer Weise ausgebildet ist, dass er die Grundplatte durchdringt und einen Durchgang bildet, der zwischen dem Filter und dem Gebläsemodul verbindet.
  • Der Gebläsefuß enthält ferner z. B. eine Aufweitung, die von der Grundplatte in axialer Richtung vorsteht, wobei der Gebläseeinlass an der Innenseite der Aufweitung in einer Weise ausgebildet ist, dass er in radialer Richtung der Aufweitung durchdringt.
  • Wenigstens ein Abschnitt der Aufweitung ist z. B. so angeordnet, dass er das Gebläsemodul überlappt.
  • Das Gebläsemodul enthält z. B. ein Gebläse, das drehbar zwischen der Aufweitung und der Ausstoßfläche angeordnet ist, wobei die Aufweitung eine erste Oberfläche aufweist, die dem Filtermodul zugewandt und in Richtung des Filtermoduls konvex ist, und eine zweite Oberfläche aufweist, die dem Gebläsemodul zugewandt ist und vertieft ist, während sie von der inneren Umfangsfläche der Grundplatte in axialer Richtung vorsteht, wobei wenigstens ein Abschnitt des Gebläses in den Raum eingesetzt ist, der von der zweiten Fläche umgeben ist.
  • Das Gebläse enthält z. B. eine Nabe, die drehbar vorgesehen ist, einen Kragen, der einen vorgegebenen Abstand von der Nabe beabstandet ist und in radialer Richtung der Nabe außerhalb der Nabe angeordnet ist, und einen Gebläseflügel, der in der Zentrifugalrichtung von der Nabe vorsteht und zwischen der Nabe und dem Kragen verbindet, wobei wenigstens ein Abschnitt des Kragens in den von der zweiten Fläche umgebenen Raum eingesetzt ist.
  • Der Kragen bildet eine geneigte Fläche, die sich in der Zentrifugalrichtung neigt, wenn sich der Kragen in axialer Richtung vom Filtermodul entfernt, wobei der Gebläsefuß ferner eine Vorsprungrippe enthält, die von der Grundplatte in Richtung des Kragens in axialer Richtung vorsteht, während sie z. B. die Aufweitung in radialer Richtung von außen umgibt.
  • Die Vorsprungrippe ist z. B. einen vorgegebenen Abstand von dem Kragen beabstandet und bildet eine geneigte Fläche, die zur geneigten Fläche des Kragens parallel ist.
  • Die Vorsprungrippe bildet z. B. eine geneigte Fläche, die sich in der Zentrifugalrichtung von einem Endabschnitt außerhalb der Aufweitung in radialer Richtung der Aufweitung erstreckt.
  • Die Grundplatte, die Aufweitung und die Vorsprungrippe sind z. B. einteilig ausgebildet.
  • Die Richtung, in der das Gebläse Luft saugt, ist z. B. die gleiche wie die Richtung, in der die Saugfläche und die Ausstoßfläche angeordnet sind.
  • Der tragbare Luftreiniger enthält ferner z. B. eine Gebläseabdeckung, die zwischen der Ausstoßfläche und dem Gebläsemodul angeordnet ist, wobei die Gebläseabdeckung mit einem Luftausstoßabschnitt versehen ist, der einen Durchgang bildet, der zwischen der Ausstoßfläche und dem Gebläse verbindet, wobei das Gebläsemodul so angeordnet ist, dass es dem Luftausstoßabschnitt zugewandt ist.
  • Der Luftausstoßabschnitt ist z. B. an der Gebläseabdeckung in einer Weise ausgebildet, dass er in axialer Richtung durchdringt, wobei wenigstens ein Abschnitt des Gebläsemoduls in den Luftausstoßabschnitt eingesetzt ist.
  • Der Gebläsefuß enthält ferner z. B. eine Aufweitung, die von der Grundplatte in axialer Richtung vorsteht, wobei wenigstens ein Abschnitt der Aufweitung so angeordnet ist, dass er das Gebläsemodul überlappt.
  • Das Gebläsemodul enthält z. B.: einen Motor, der einen Stator und einen Rotor, der in radialer Richtung des Stators außerhalb des Stators angeordnet ist, enthält; ein Gebläsegehäuse, das wenigstens einen Abschnitt des Motors trägt; und ein Gebläse, das sich zusammen mit dem Rotor dreht, wobei das Gebläsegehäuse an den Gebläsefuß gekoppelt ist und der Gebläsefuß an den Filter gekoppelt ist.
  • Der Gebläsefuß enthält z. B. eine Grundplatte, die zwischen dem Filter und dem Gebläsemodul angeordnet ist, und einen Befestigungsvorsprung, der von der Grundplatte in Richtung des Gebläsegehäuses vorsteht, wobei das Gebläsemodul einen runden vorstehenden Vorsprung enthält, der von dem Gebläsegehäuse in Richtung des Gebläsefußes vorsteht und an den Befestigungsvorsprung gekoppelt ist.
  • Der tragbare Luftreiniger enthält ferner z. B. eine Gebläseabdeckung, die zwischen der Ausstoßfläche und dem Gebläsemodul angeordnet ist, wobei die Gebläseabdeckung einen Befestigungsvorsprung enthält, der in Richtung des Gebläsemoduls vorsteht und an das Gebläsegehäuse gekoppelt ist.
  • Zusätzlich ist z. B. ein Gebläseauslass an dem Gebläsegehäuse in einer Weise ausgebildet, dass er das Gebläsegehäuse durchdringt, ist die Gebläseabdeckung mit einem Luftausstoßabschnitt versehen, der einen Durchgang bildet, der zwischen der Ausstoßfläche und dem Gebläseauslass verbindet, und sind der Gebläseauslass und der Luftauslass so angeordnet, dass sie in axialer Richtung überlappen, da der Befestigungsvorsprung an das Gebläsegehäuse gekoppelt ist.
  • Das Gebläsemodul enthält z. B. ein Mischströmungsgebläse, das Luft, die durch den Filter geströmt ist, in axialer Richtung saugt und die Luft in einer Richtung zwischen der axialen Richtung und der radialen Richtung ausstößt.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Der tragbare Luftreiniger gemäß der vorliegenden Offenbarung ist mit einem Gebläse versehen, das vorteilhaft Hochdruck-Hochgeschwindigkeits-Luft weit weg ohne eine Struktur, wie z. B. einen Leitflügel, ausstößt, so dass die Größe des Gebläses so viel zunimmt oder die Größe des tragbaren Luftreinigers so viel abnimmt, wie der von der Leitflügel belegte Raum abnimmt.
  • Folglich verbessert sich gemäß der vorliegenden Offenbarung ohne eine durch das Gebläse verursachte Zunahme der Größe des tragbaren Luftreinigers die Luftreinigungsleistung weiter.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird der durch einen Wirbelwind verursachte Strömungsverlust unterdrückt, wird das Geräusch verringert und wird ein hohes Niveau der Saug- und Ausstoßleistung bereitgestellt, was eine Verbesserung der Luftreinigungsleistung sicherstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird das Auftreten eines Kontakts zwischen einem Gebläse und einem Gebläsefuß, der durch eine äußere Kraft verursacht wird, wirksam unterdrückt, was die Möglichkeit einer Abnutzung oder einer Beschädigung des Gebläses und seiner umgebenden Komponenten verringert und eine Verbesserung der Haltbarkeit eines tragbaren Luftreinigers sicherstellt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht, die die Seite der Stirnfläche eines tragbaren Luftreinigers einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der tragbare Luftreiniger in 1 zerlegt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Rückansicht, die die Seite der Rückfläche des tragbaren Luftreinigers in 1 zeigt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie „IV-IV“ in 1.
    • 5 ist eine perspektivische Vorderansicht, die ein Gehäuse in 1 separat zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Rückansicht, die das Gehäuse in 1 separat zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die die Struktur des Abschnitts „VII“ in 4 spezifisch zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Gebläsemodul einer Ausführungsform separat zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Gebläsegehäuse in 8 separat zeigt.
    • 10 ist eine Vorderansicht, die das Gebläse in 8 separat zeigt.
    • 11 ist eine Seitenansicht, die das Gebläse in 10 zeigt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie „XII-XII“ in 11.
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Gebläseabdeckung und ein Gebläsemodul separat zeigt.
    • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Gebläsemodul, einen Gebläsefuß und einen Filter separat zeigt.
    • 15 ist eine perspektivische Rückansicht, die die Rückfläche eines Gebläsefußes zeigt.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kopplungszustand zwischen dem Gebläsefuß und dem Filter zeigt.
    • 17 ist eine Ansicht, die einen Aspekt der Luftströmung des tragbaren Luftreinigers in einer Ausführungsform zeigt.
    • 18 ist eine Ansicht, die die Struktur eines Gebläsefußes zeigt, der in einem tragbaren Luftreiniger einer weiteren Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 19 ist eine Ansicht, die die Struktur eines Gebläsefußes ohne eine Vorsprungrippe zeigt.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht, die die Strukturen des Gebläses und des Gebläsefußes in 19 zeigt.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht, die die Strukturen des Gebläses und des Gebläsefußes in 18 zeigt.
    • 22 ist eine Tabelle, die die Ergebnisse der Messung des Geräusches und des Druckvolumens mit und ohne ein Vorsprungrippe zeigt.
  • [Ausführliche Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen]
  • Die oben beschriebenen Aspekte, Merkmale und Vorteile werden im Folgenden bezüglich der beigefügten Zeichnungen spezifisch beschrieben, so dass ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, das die vorliegende Offenbarung betrifft, den technischen Erfindungsgedanken der Offenbarung leicht verkörpern kann. In der Offenbarung ist eine ausführliche Beschreibung bekannter Techniken in Bezug auf den Gegenstand der Offenbarung weggelassen, falls angenommen wird, dass dies den Hauptpunkt der Offenbarung unnötig unklar macht. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen gemäß der Offenbarung spezifisch bezüglich der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen können völlig gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten bezeichnen.
  • Die Begriffe „erster“, „zweiter“ und dergleichen werden hier nur verwendet, um eine Komponente von einer weiteren Komponente zu unterscheiden. Folglich sollten die Komponenten nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Natürlich kann eine erste Komponente eine zweite Komponente sein, wenn es nicht anderes angegeben ist.
  • Wenn eine Komponente als „im oberen Abschnitt (oder unteren Abschnitt)“ oder „auf (oder unter)“ einer weiteren Komponente beschrieben wird, kann sich eine Komponente direkt auf (oder unter) einer weiteren Komponente befinden und kann eine zusätzliche Komponente zwischen den beiden Komponenten eingefügt sein.
  • Wenn irgendeine Komponente als „verbunden“, „gekoppelt“ oder „verbunden“ mit einer weiteren Komponente beschrieben wird, kann irgendeine Komponente direkt mit einer weiteren Komponente verbunden oder gekoppelt sein, wobei aber eine weitere Komponente zwischen den beiden Komponenten „eingefügt“ sein kann oder die beiden Komponenten durch eine zusätzliche Komponente „verbunden“, „gekoppelt“ oder „verbunden“ sein können.
  • Überall in der Offenbarung kann jede Komponente als eine einzelne oder als mehrere Komponenten vorgesehen sein, wenn es nicht anders angegeben ist.
  • In der Offenbarung enthalten die Einzahlformen ebenfalls die Mehrzahlformen, wenn es nicht explizit anderes angegeben ist. Es soll erkannt werden, dass Begriffe, wie z. B. „umfassen“ oder „enthalten“ und dergleichen, wenn sie in dieser Offenbarung verwendet werden, nicht so interpretiert werden, dass sie die angegebenen Komponenten oder Schritte notwendigerweise enthalten, sondern interpretiert werden können, dass sie einige der angegebenen Komponenten oder Schritte ausschließen oder dass sie ferner zusätzliche Komponenten oder Schritte enthalten.
  • Überall in der Offenbarung können die Begriffe „A und/oder B“, wie sie hier verwendet werden, A, B oder A und B bezeichnen und können die Begriffe „C bis D“ C oder größer und D oder kleiner bezeichnen, wenn es nicht anders angegeben ist.
  • [Das Äußere eines tragbaren Luftreinigers]
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht, die die Seite der Stirnfläche eines tragbaren Luftreinigers einer Ausführungsform zeigt, und 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der tragbare Luftreiniger in 1 zerlegt ist. 3 ist eine perspektivische Rückansicht, die die Seite der Rückfläche des tragbaren Luftreinigers in 1 zeigt, und 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie „IV-IV“ in 1.
  • In der Ausführungsform wird ein tragbarer Luftreiniger 50 als ein Beispiel beschrieben.
  • In den 1 bis 4 kann der tragbare Luftreiniger 50 in der Ausführungsform etwa in einem Quader ausgebildet sein. Der tragbare Luftreiniger 50 enthält ein Gehäuse 520, eine Stirnflächenplatte 510 und eine Rückflächenplatte 570.
  • Das Gehäuse 520 bildet das Skelett des Äußeren des tragbaren Luftreinigers 50. In dem Gehäuse 520 sind verschiedene Typen von Komponenten untergebracht.
  • Beide Seiten des Gehäuses 520 in einer ersten Richtung können offen sein. Das heißt, die Vorderseite und die Rückseite des Gehäuses 520 können offen sein. Eine Saugfläche kann in der ersten Richtung auf einer Seite des Gehäuses 520 angeordnet sein, während eine Ausstoßfläche in der ersten Richtung auf der anderen Seite des Gehäuses 520 angeordnet sein kann.
  • Die Saugfläche kann z. B. auf der Rückseite des Gehäuses 520 angeordnet sein, wobei die Rückflächenplatte 570 auf der Rückseite des Gehäuses 520 angeordnet sein kann, wo die Saugfläche angeordnet ist. Zusätzlich kann die Ausstoßfläche auf der Vorderseite des Gehäuses 520 angeordnet sein, wobei die Stirnflächenplatte 510 auf der Vorderseite des Gehäuses 520 angeordnet sein kann, wo die Ausstoßfläche angeordnet ist.
  • Die Saugfläche kann eine virtuelle Fläche angeben, die der Grenze zwischen der Innenseite des Gehäuses 520 und der Außenseite des Gehäuses 520 auf der Rückseite des Gehäuses 520 entspricht. Die Ausstoßfläche gibt eine virtuelle Fläche an, die der Grenze zwischen der Innenseite des Gehäuses 520 und der Außenseite des Gehäuses 520 auf der Vorderseite des Gehäuses 520 entspricht.
  • In der Ausführungsform können die Saugfläche und die Ausstoßfläche tatsächlich Öffnungen sein, die auf der Rückseite und der Vorderseite des Gehäuses 520 ausgebildet sind, weil sowohl die Rückseite als auch die Vorderseite des Gehäuses 520 offen sind. In der Ausführungsform sind die Saugfläche und die Ausstoßfläche z. B. parallel angeordnet.
  • Die Stirnflächenplatte 510 ist an die Vorderseite des Gehäuses 520 gekoppelt. Die Stirnflächenplatte 510 bildet die Außenseite der Stirnfläche des tragbaren Luftreinigers 50.
  • Die Rückflächenplatte 570 ist an die Rückseite des Gehäuses 520 gekoppelt. Die Rückflächenplatte 570 bildet die Außenseite der Rückfläche des tragbaren Luftreinigers 50.
  • Der tragbare Luftreiniger 50 kann vollständig in einem stehenden Quader ausgebildet sein, der in der Aufwärts-Abwärts-Richtung langgestreckt ist. Dementsprechend kann ein Anwender den tragbaren Luftreiniger 50 in dem Zustand verwenden, in dem der tragbare Luftreiniger 50 steht oder liegt. Zusätzlich kann der tragbare Luftreiniger 50 zuverlässig an derselben Position bleiben, ohne in einem fahrenden Fahrzeug zu rollen, selbst wenn der tragbare Luftreiniger 50 in dem Zustand verwendet wird, in dem der tragbare Luftreiniger 50 liegt.
  • Die Richtungen sind wie folgt definiert. Eine Richtung von dem Gehäuse 520 zu der Stirnflächenplatte 510 wird als eine Vorderseite bezeichnet, während eine Richtung von dem Gehäuse 520 zu der Rückflächenplatte 570 als eine Rückseite bezeichnet wird. Zu diesem Zeitpunkt bezeichnet eine „erste Richtung“ die Richtung von vorn nach hinten. Zusätzlich kann die erste Richtung die gleiche Bedeutung wie die axiale Richtung aufweisen. Die axiale Richtung kann als eine zur Längsrichtung einer Welle, die an einem Gebläsemodul 540 angeordnet ist, das im Folgenden beschrieben wird, parallele Richtung definiert sein. Eine „zweite Richtung“ ist eine Richtung, die zur ersten Richtung senkrecht ist und die Links-Rechts-Richtung bezeichnet. Eine „dritte Richtung“ ist eine Richtung, die zur ersten Richtung und zur zweiten Richtung senkrecht ist und die Aufwärts-Abwärts-Richtung bezeichnet.
  • [Gesamtstruktur des tragbaren Luftreinigers]
  • Der tragbare Luftreiniger 50 in der Ausführungsform enthält eine Stirnflächenplatte 510, ein Gehäuse 520, eine Gebläseabdeckung 530, ein Gebläsemodul 540, 545, ein Filtermodul 550, eine Batterie 560, eine Rückflächenplatte 570 und eine Rückflächenabdeckung 580.
  • Die Stirnflächenplatte 510 ist an der vordersten Seite des tragbaren Luftreinigers 50 angeordnet und bildet die Außenseite der Stirnfläche des tragbaren Luftreinigers 50. Die durch den tragbaren Luftreiniger 50 gereinigte Luft wird durch die Stirnflächenplatte 510 nach außen ausgestoßen. Zu diesem Zweck sind mehrere Auslässe 510a an der Stirnflächenplatte 510 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 520 bildet das Skelett des Äußeren des tragbaren Luftreinigers 50. Die Außenseiten der Oberseite, der Seitenflächen und der Unterseite des tragbaren Luftreinigers 50 sind durch das Gehäuse 520 ausgebildet. In dem Gehäuse 520 ist ein Aufnahmeraum ausgebildet. Verschiedene Typen von Komponenten, wie z. B. eine Gebläseabdeckung 530, ein Gebläsemodul 540, 545, eine Batterie 550, ein Filtermodul 560 und dergleichen, die den tragbaren Luftreiniger 50 bilden, sind in dem Aufnahmeraum untergebracht. Das Gehäuse 520 weist eine ausreichende Festigkeit auf, um die untergebrachten Komponenten z. B. vor einem äußeren Aufprall zu schützen.
  • Die Gebläseabdeckung 530 ist in dem Aufnahmeraum des Gehäuses 520 untergebracht und an der Vorderseite des Gebläsemoduls 540, 545 angeordnet. Das heißt, die Gebläseabdeckung 530 ist zwischen der Stirnflächenplatte 510 und dem Gebläsemodul 540, 545 im Inneren des Gehäuses 520 angeordnet.
  • Die Gebläseabdeckung 530 befestigt das Gebläsemodul 540, 545 an der Innenseite des Gehäuses 520. Außerdem bewirkt die Gebläseabdeckung 530, dass die durch das Gebläsemodul 540, 545 geblasene Luft gerade in Richtung der Vorderseite strömt, ohne die Ausbreitung der Luft zu den umliegenden Bereichen zu verursachen. Ferner kann die Gebläseabdeckung 530 in das Befestigen des Filtermoduls 550 und der Batterie 560 einbezogen sein.
  • Das Gebläsemodul 540, 545 kann im Aufnahmeraum des Gehäuses 520 untergebracht und zwischen der Ausstoßfläche und dem Filtermodul 550 angeordnet sein. Spezifisch kann das Gebläsemodul 540, 545 zwischen der Gebläseabdeckung 530 und dem Filtermodul 550 angeordnet sein. Das heißt, das Gebläsemodul 540, 545 ist auf der Rückseite der Gebläseabdeckung 530 und der Vorderseite des Filtermoduls 550 angeordnet. Das Gebläsemodul 540, 545 saugt Luft von der Rückseite des tragbaren Luftreinigers 50 an und stößt Luft zur Vorderseite des tragbaren Luftreinigers 50 aus.
  • In der Ausführungsform enthält das Gebläsemodul 540, 545 z. B. ein Mischströmungsgebläse. Das Gebläsemodul 540, 545 kann die Luft, die durch das Filtermodul 550 geströmt ist, in axialer Richtung saugen und die Luft in einer Richtung zwischen der axialen Richtung und der radialen Richtung ausstoßen.
  • Das Filtermodul 550 ist in dem Aufnahmeraum des Gehäuses 520 untergebracht und zwischen dem Gebläsemodul 540, 545 und der Rückflächenplatte 570 angeordnet. Das heißt, das Filtermodul 550 ist auf der Rückseite des Gebläsemoduls 540, 545 und der Vorderseite der Rückflächenplatte 570 angeordnet.
  • Das Filtermodul 550 reinigt die durch die Rückseite des tragbaren Luftreinigers 50 gesaugte Luft. Die Luft, die gereinigt wird, während sie durch das Filtermodul 550 strömt, strömt durch das Gebläsemodul 540, 545, die Gebläseabdeckung 530 und die Stirnflächenplatte 510 und wird dann von der Vorderseite des tragbaren Luftreinigers 50 ausgestoßen.
  • Das Filtermodul 550 kann ein Filtergehäuse 551 und einen Filter 559 enthalten.
  • Das Filtergehäuse 551 bildet das Skelett der Außenseite des Filtermoduls 550. In der Ausführungsform ist das Filtergehäuse 551 z. B. in einem Quader ausgebildet, dessen Rückfläche offen ist. Im Filtergehäuse 551 ist ein Einsetzraum zum Aufnehmen des Filters 559 ausgebildet. Die Rückseite des Filtergehäuses 551 ist offen. Dementsprechend ist ein Durchgang zum Einsetzen des Filters 559 in den Einsetzraum in einem Abschnitt 552 des Gehäusehauptkörpers ausgebildet.
  • Der Filter 559 ist im Einsetzraum des Filtergehäuses 551 angebracht. Das Filtergehäuse 551 kann mit einer Montagenut oder einem Montagevorsprung versehen sein, die bzw. der es ermöglicht, dass der Filter 559 fest in dem Filtergehäuse 551 an dessen Innenfläche angebracht ist.
  • Zusätzlich ist das Filtergehäuse 551 mit einem Durchdringungsloch 552 versehen, das einen Durchgang zwischen dem Einsetzraum und dem Gebläsemodul 540, 545 bildet. Das Durchdringungsloch 552 ist in einer Weise ausgebildet, dass es in der Richtung von vom nach hinten in die Stirnfläche des Filtergehäuses 551 eindringt. Das Durchdringungsloch 552 bildet einen Durchgang, um zu ermöglichen, dass die Luft, die durch den Filter 559 geströmt ist, in Richtung des Gebläsemoduls 540, 545 strömt.
  • In der Stirnfläche des Filtergehäuses 551 sind mehrere Durchdringungslöcher 552 ausgebildet, wobei jedes der Durchdringungslöcher 552 in einer Weise ausgebildet ist, dass es in der Richtung von vom nach hinten in die Stirnfläche des Filtergehäuses 551 eindringt.
  • In der Ausführungsform sind mehrere Durchdringungslöcher 552 in der Stirnfläche des Filtergehäuses 551 vorgesehen, wobei jedes Durchdringungsloch 552 z. B. in einem Sechseck ausgebildet ist. Die mehreren Durchgangslöcher 552 sind in der Form einer Wabe angeordnet. Dementsprechend kann auf der Stirnfläche des Filtergehäuses 551 eine Wabenstruktur ausgebildet sein.
  • Die Wabenstruktur, die auf der Stirnfläche des Filtergehäuses 551 ausgebildet ist, wie oben beschrieben worden ist, stellt eine Verbesserung der Steifigkeit des Filtergehäuses 551 sicher, macht das Filtergehäuse 551 leicht und stellt einen Durchgang sicher, um zu ermöglichen, dass die Luft strömt.
  • Die Batterie 560 ist in dem Aufnahmeraum des Gehäuses 520 untergebracht und unter dem Gebläsemodul 540, 545 und dem Filtermodul 550 angeordnet. Die Batterie 560 kann eine Leistungsquelle zum Antreiben des tragbaren Luftreinigers 50 bereitstellen. Zu diesem Zweck kann die Batterie 560 elektrisch mit dem Gebläsemodul 540, 545, dem Filtermodul 550 und wenigstens einer von einer Unter-PCB 590 und einer Haupt-PCB 595 verbunden sein, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Zusammen mit der Rückflächenabdeckung 580 ist die Rückflächenplatte 570 an der hintersten Seite des Gehäuses 520 angeordnet, wobei sie die Außenseite der Rückfläche des tragbaren Luftreinigers 50 bildet. Die Rückflächenplatte 570 ist hinter dem Filtermodul 560 angeordnet. Durch die Rückflächenplatte 570 wird Außenluft in den tragbaren Luftreiniger 50 gesaugt. Zu diesem Zweck weist die Rückflächenplatte 570 mehrere erste Einlässe 570a darin auf.
  • Zusätzlich ist zusammen mit der Rückflächenplatte 570 die Rückflächenabdeckung 580 an der hintersten Seite des Gehäuses 520 angeordnet, wobei sie die Außenseite der Rückfläche des tragbaren Luftreinigers 50 bildet. Die Rückflächenabdeckung 580 ist hinter der Batterie 560 angeordnet. In der Ausführungsform ist der Bereich hinter dem Filtermodul 550 durch die Rückflächenplatte 570 abgedeckt. Der Bereich hinter der Batterie 560 ist durch die Rückflächenabdeckung 580 abgedeckt.
  • Die Rückflächenabdeckung 580 kann einen zweiten Einlass 580a aufweisen. Der zweite Einlass 580a ist in einer Weise ausgebildet, dass er die Rückflächenabdeckung 580 durchdringt. Der zweite Einlass 580a bildet einen Durchgang, der zwischen der Rückseite des Gehäuses 520, der Batterie 560 und einem Sensormodul 600 verbindet. Durch den zweiten Einlass 580a kann Außenluft zu der Batterie 560 und dem Sensormodul 600 in einem zweiten Bereich B strömen.
  • [Struktur des Gehäuses]
  • 5 ist eine perspektivische Vorderansicht, die ein Gehäuse in 1 separat zeigt, und 6 ist eine perspektivische Rückansicht, die das Gehäuse in 1 separat zeigt.
  • In den 3, 5 und 6 enthält der tragbare Luftreiniger 50 ein Gehäuse 520, das das Skelett des Äußeren des tragbaren Luftreinigers 50 bildet. Das Gehäuse 520 weist einen Aufnahmeraum darin auf, wobei eine Seite und die andere Seite des Aufnahmeraums in der ersten Richtung offen sind.
  • Die Richtungen sind wie folgt definiert. Eine Richtung von dem Gehäuse 520 zu der Stirnflächenplatte 510 wird als eine Vorderseite bezeichnet, während eine Richtung von dem Gehäuse 520 zu der Rückflächenplatte 570 als eine Rückseite bezeichnet wird. Zu diesem Zeitpunkt bezeichnet eine „erste Richtung“ die Richtung von vom nach hinten. Eine „zweite Richtung“ ist eine Richtung, die zur ersten Richtung senkrecht ist und die Links-Rechts-Richtung bezeichnet. Eine „dritte Richtung“ ist eine Richtung, die zu der ersten und der zweiten Richtung senkrecht ist und die Aufwärts-Abwärts-Richtung bezeichnet.
  • In der Ausführungsform ist das Gehäuse 520 in einem Quader ausgebildet, dessen Stirnfläche und Rückfläche offen sind, und weist darin einen Aufnahmeraum auf, dessen Vorderseite und Rückseite offen sind. Das Gehäuse 520 kann aus einem metallischen Material hergestellt sein. In der Ausführungsform ist das Gehäuse 520 z. B. aus einem Material, wie z. B. Aluminium, hergestellt, das leicht ist und eine hohe Festigkeit aufweist.
  • Die Rückfläche des Gehäuses 520 ist offen, um Außenluft zu saugen. Die Stirnfläche des Gehäuses 520 ist offen, um die im Aufnahmeraum des Gehäuses 520 gereinigte Luft auszustoßen. Durch die offene Stirnfläche und die offene Rückfläche des Gehäuses 520 können verschiedene Typen von Komponenten, die den tragbaren Luftreiniger 50 bilden, im Aufnahmeraum des Gehäuses 520 installiert werden.
  • Durch die offene Rückfläche des Gehäuses 520 kann ein Filtermodul 550 im Gehäuse 520 angebracht oder aus dem Gehäuse 520 entfernt werden. Die Rückflächenplatte 570 ist an die offene Rückfläche des Gehäuses 520 gekoppelt. Die an das Gehäuse 520 gekoppelte Rückflächenplatte 570 deckt die offene Rückfläche des Gehäuses 520 ab.
  • Das Gehäuse 520 kann einen ersten Oberflächenabschnitt 521, einen zweiten Oberflächenabschnitt 523, einen erstes Verbindungsflächenabschnitt 525, einen dritten Oberflächenabschnitt 527 und einen zweiten Verbindungsflächenabschnitt 529 enthalten, während es in einem Quader ausgebildet ist, dessen Stirnfläche und Rückfläche offen sind.
  • Der erste Oberflächenabschnitt 521 bildet eine Oberfläche in einer Richtung, die zur zweiten Richtung senkrecht ist, die zur ersten Richtung senkrecht ist. Das heißt, der erste Oberflächenabschnitt 521 bildet eine Seitenfläche des Gehäuses 520. Der erste Oberflächenabschnitt 521 ist in einer senkrechten flachen Oberfläche ausgebildet, die eine Wand bildet, die einen seitlichen Abschnitt des Aufnahmeraums in dem Gehäuse 520 abdeckt.
  • Das Gehäuse 520 weist ein Paar erster Oberflächenabschnitte 521 auf, wobei die ersten Oberflächenabschnitte 521 einander zugewandt sind und in einem vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet sind. Zu diesem Zeitpunkt ist das Paar der ersten Oberflächenabschnitte 521 in der zweiten Richtung, d. h., in einer Richtung, in der die ersten Oberflächenabschnitte 521 in der Links-Rechts-Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet.
  • Der zweite Oberflächenabschnitt 523 bildet eine Oberfläche in einer Richtung, die zu der dritten Richtung senkrecht ist, und ist an einer Seite des Paares der ersten Oberflächenabschnitte 521 in der dritten Richtung angeordnet. Das heißt, der zweite Oberflächenabschnitt 523 ist im oberen Abschnitt des ersten Oberflächenabschnitts 521 angeordnet und bildet eine ebene Oberfläche in einer Richtung, die zu der Richtung parallel ist, in der die ersten Oberflächenabschnitte 521 beabstandet sind, d. h., eine horizontale ebene Oberfläche. Der zweite Oberflächenabschnitt 523 bildet die Oberseite des Gehäuses 520.
  • Der erste Verbindungsflächenabschnitt 525 ist zwischen dem ersten Oberflächenabschnitt 521 und dem zweiten Oberflächenabschnitt 523 angeordnet. Der erste Verbindungsflächenabschnitt 525 ist jeweils zwischen dem Endabschnitt einer Seite des zweiten Oberflächenabschnitts 523 und dem ersten Oberflächenabschnitt 521 unter dem Endabschnitt einer Seite des zweiten Oberflächenabschnitts 523 und zwischen dem Endabschnitt der anderen Seite des zweiten Oberflächenabschnitts 523 und dem ersten Oberflächenabschnitt 521 unter dem Endabschnitt der anderen Seite des zweiten Oberflächenabschnitts 523 angeordnet.
  • Jeder der ersten Verbindungsflächenabschnitte 525 verbindet zwischen dem ersten Oberflächenabschnitt 521 und den zweiten Oberflächenabschnitt 523 in einer abgerundeten Weise. Der erste Verbindungsflächenabschnitt 525 macht einen oberen Rand des Gehäuses 520, an dem der erste Oberflächenabschnitt 521 und der zweite Oberflächenabschnitt 523 verbunden sind, rund, was die Sicherheit eines Produkts und die ästhetischen Eigenschaften des Äußeren eines Produkts verbessert.
  • Der dritte Oberflächenabschnitt 527 ist unter dem zweiten Oberflächenabschnitt 523 und dem ersten Oberflächenabschnitt 521 angeordnet und bildet eine ebene Oberfläche, die zum zweiten Oberflächenabschnitt 523 parallel ist. Der dritte Oberflächenabschnitt 527 bildet die Unterseite des Gehäuses 520. Zusätzlich ist der dritte Oberflächenabschnitt 527 ein Abschnitt, der den tragbaren Luftreiniger 50 trägt, so dass der tragbare Luftreiniger 50 stehen bleibt.
  • Der zweite Verbindungsflächenabschnitt 529 ist zwischen dem ersten Oberflächenabschnitt 521 und dem dritten Oberflächenabschnitt 527 angeordnet. Der zweite Verbindungsflächenabschnitt 529 ist jeweils zwischen dem Endabschnitt einer Seite des dritten Oberflächenabschnitts 527 und dem ersten Oberflächenabschnitt 521 über dem Endabschnitt einer Seite des dritten Oberflächenabschnitts 527 und zwischen dem Endabschnitt der anderen Seite des dritten Oberflächenabschnitts 527 und dem ersten Oberflächenabschnitt 521 über dem Endabschnitt der anderen Seite des dritten Oberflächenabschnitts 527 angeordnet.
  • Jeder der ersten Verbindungsflächenabschnitte 525 verbindet zwischen dem ersten Oberflächenabschnitt 521 und dem zweiten Oberflächenabschnitt 523 in einer abgerundeten Weise. Der erste Verbindungsflächenabschnitt 525 macht einen oberen Rand des Gehäuses 520, an dem der erste Oberflächenabschnitt 521 und der dritte Oberflächenabschnitt 527 verbunden sind, rund, was die Sicherheit eines Produkts und die ästhetischen Eigenschaften des Äußeren eines Produkts verbessert.
  • Das Gehäuse 520 kann in seinem oberen Abschnitt, d. h., in dem zweiten Oberflächenabschnitt 523 des Gehäuses 520, einen Ein-/Ausschalter 592 aufweisen. Der Ein-/Ausschalter 592 ist als eine Betätigungstaste zum Ein-/Ausschalten des tragbaren Luftreinigers 50 vorgesehen.
  • Zusätzlich kann das Gehäuse 520 in seinem oberen Abschnitt eine Luftmengen-Steuertaste 593 aufweisen. Die Luftmengen-Steuertaste 593 ist als eine Betätigungstaste zur Vergrößern oder Verringern der Luftmenge des tragbaren Luftreinigers 50 vorgesehen. Die Luftmengen-Steuertaste 593 kann in der Nähe des Ein-/Ausschalters 592 angeordnet sein, so dass der Anwender die Luftmengen-Steuertaste 593 leicht erkennt und betätigt.
  • Ferner kann das Gehäuse 520 einen Riemenanbringungsabschnitt 505 aufweisen, um den Riemen 501 an das Gehäuse 520 zu koppeln. Der Riemen 501 ist vorgesehen, um es dem Anwender zu ermöglichen, das Gehäuse 520 zu halten. Der Anwender kann den tragbaren Luftreiniger 50 nach oben bewegen, indem er den Riemen 501 hält, ohne den tragbaren Luftreiniger 50 direkt zu halten. Das heißt, der Riemen 501 hilft, die Transportfähigkeit des tragbaren Luftreinigers 50 zu verbessern.
  • Der Aufnahmeraum im Gehäuse 520 kann in einen ersten Bereich A und einen zweiten Bereich B aufgeteilt sein. Wenn der Aufnahmeraum in der Aufwärts-Abwärts-Richtung aufgeteilt ist, ist der obere Bereich der erste Bereich A, während ein Bereich unter dem ersten Bereich A der zweite Bereich B ist. Der erste Bereich A und der zweite Bereich B sind konzeptionell anstatt physisch aufgeteilt.
  • In der Ausführungsform sind unter den im Aufnahmeraum untergebrachten Komponenten die Gebläsemodule 540, 545 und das Filtermodul 550 im ersten Bereich A angeordnet, während die Batterie 550 im zweiten Bereich B angeordnet ist.
  • [Anordnungsstruktur der Komponenten des tragbaren Luftreinigers]
  • In den 1 bis 4 ist der Aufnahmeraum in dem Gehäuse 520, das das Skelett des tragbaren Luftreinigers 50 bildet, in einen ersten Bereich A im oberen Abschnitt des Gehäuses 520 und einen zweiten Bereich B im unteren Abschnitt des Gehäuses 520 aufgeteilt.
  • Die Komponenten in Bezug auf das Saugen, die Reinigung und das Ausstoßen von Luft sind in dem ersten Bereich A angeordnet. Das heißt, das Filtermodul 550 und das Gebläsemodul 540, 545 sind in dem ersten Bereich A angeordnet, wobei die Luft dementsprechend in den ersten Bereich A strömt. Mehrere erste Einlässe 570a sind als ein Durchgang zum Saugen von Luft in der Rückflächenplatte 570 vorgesehen. Ein Luftausstoßabschnitt 532, 533 und ein Auslass 510a sind als ein Durchgang zum Ausstoßen der im ersten Bereich A gereinigten Luft in der Gebläseabdeckung 530 und der Stirnflächenplatte 510 vorgesehen. Zusätzlich ist ein Strömungsweg, der zwischen dem ersten Einlass 570a, dem Luftausstoßabschnitt 532, 533 und dem Auslass 510a verbindet, in dem ersten Bereich A ausgebildet.
  • Das heißt, der erste Einlass 570a, das Filtermodul 550, das Gebläsemodul 540, 545, der Luftausstoßabschnitt 532, 533 und der Auslass 510a sind im ersten Bereich A vorgesehen, wobei ein Strömungsweg zum Ermöglichen, dass die in den tragbaren Luftreiniger 50 gesaugte Luft durch den Luftreiniger 50 strömt, im ersten Bereich A ausgebildet ist.
  • Die Komponenten, die sich nicht direkt auf eine Luftströmung zur Luftreinigung beziehen, sind in dem zweiten Bereich B angeordnet. Das heißt, die Haupt-PCR 595, die Batterie 560 und das Sensormodul 600 sind in dem zweiten Bereich B angeordnet. Die hintere Abdeckung 580 deckt die offene Rückseite des Raums ab, in dem die obigen Komponenten angeordnet sind.
  • In der Ausführungsform ist das Gehäuse 520 in einem Quader ausgebildet, der eine Länge in der Aufwärts-Abwärts-Richtung aufweist, die größer als eine Länge in der seitlichen Richtung ist. Zusätzlich ist die Länge von oben nach unten des ersten Bereichs A im oberen Abschnitt des Gehäuses 520 größer als die des zweiten Bereichs B im unteren Abschnitt des Gehäuses 520. Das heißt, wenn der tragbare Luftreiniger 50 senkrecht steht, nimmt der erste Bereich A im oberen Abschnitt des Gehäuses 520 mehr Raum als der zweite Bereich B im unteren Abschnitt des Gehäuses 520 ein.
  • Ein unterer Abdeckabschnitt 535 der Gebläseabdeckung 530 ist an der vordersten Seite des zweiten Bereichs B angeordnet. Die Batterie 560 ist hinter dem unteren Abdeckabschnitt 535 angeordnet, während sie im zweiten Bereich B angeordnet ist. Das Gebläsemodul 540, 545 und das Filtermodul 550 sind über der Batterie 560 angeordnet, wobei die Rückflächenabdeckung 580 hinter der Batterie 560 angeordnet ist. Zusätzlich kann das Sensormodul 600 zwischen der Batterie 560 und der Rückflächenabdeckung 580 angeordnet sein.
  • Das heißt, die obere Begrenzung der Batterie 560 ist durch das Gebläsemodul 540, 545 und das Filtermodul 550 definiert, die seitliche und die untere Begrenzung der Batterie 560 sind durch den ersten Oberflächenabschnitt 521 und den dritten Oberflächenabschnitt 527 des Gehäuses 520 definiert und die hintere Begrenzung der Batterie 560 ist in dem durch die Rückflächenabdeckung 580 definierten Raum untergebracht.
  • In der Ausführungsform ist die Batterie 560 ein schwereres Objekt als das Gebläsemodul 540, 545 und das Filtermodul 550. Es ist bevorzugt, dass die Batterie 560 mehr als ein Gesamtgewicht des Gebläsemoduls 540, 545 und des Filtermoduls 550 wiegt.
  • Weil das Gewicht pro Einheitsvolumen der Batterie 560 normalerweise viel größer als das des Gebläsemoduls 540, 545 und das des Filtermoduls 550 ist, kann die Batterie 560 leicht als ein schwereres Objekt als das Gebläsemodul 540, 545 und das Filtermodul 550 vorgesehen sein, obwohl das Gewicht oder die Größe der Batterie 560 nicht absichtlich erhöht wird.
  • Das heißt, selbst wenn eine Batterie 560 mit einer für die gewöhnliche Verwendung eines tragbaren Luftreinigers 50 erforderlichen Kapazität in dem tragbaren Luftreiniger 50 angewendet wird, wiegt die Batterie 560 natürlich mehr als das Gebläsemodul 540, 545 und das Filtermodul 550.
  • Wenn die Batterie 560 als ein schweres Objekt in dem unteren Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 angeordnet ist, können die folgenden Wirkungen erzeugt werden.
  • Erstens, wenn die Batterie 560, die ein schweres Objekt ist, in dem unteren Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 angeordnet ist, ist der Schwerpunkt des tragbaren Luftreinigers 50 in Richtung der unteren Seite des tragbaren Luftreinigers 50 von der Mitte von oben nach unten des tragbaren Luftreinigers 50 beeinflusst. Das heißt, der Schwerpunkt des tragbaren Luftreinigers 50 ist in Richtung der Unterseite des tragbaren Luftreinigers 50, in der die Batterie 560 angeordnet ist, vorbelastet.
  • Die Vorbelastung des Schwerpunkts des tragbaren Luftreinigers 50 in Richtung des unteren Abschnitts des tragbaren Luftreinigers 50, in dem die Batterie 560 angeordnet ist, verringert das Risiko des Umkippens des tragbaren Luftreinigers 50, wenn der tragbare Luftreiniger 50 senkrecht steht.
  • Das heißt, wenn der tragbare Luftreiniger 50 senkrecht steht, fällt der tragbare Luftreiniger 50 selten um, weil sich der Schwerpunkt des tragbaren Luftreinigers 50 infolge der Batterie 560 im unteren Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 auf der Unterseite des tragbaren Luftreinigers 50 befindet.
  • Was den tragbaren Luftreiniger 50 in der Ausführungsform anbelangt, bildet der dritte Oberflächenabschnitt 527 des Gehäuses 520 eine flache Oberfläche, die einen größeren Oberflächenbereich als der zweite Oberflächenabschnitt 523 des Gehäuses 520 aufweist. Das heißt, der dritte Oberflächenabschnitt 527 bildet eine lange flache Oberfläche, die eine größere Länge in der seitlichen Richtung als der zweite Oberflächenabschnitt 523 aufweist. Das heißt, unter der Annahme, dass die Länge des dritten Oberflächenabschnitts 527 in der seitlichen Richtung dl ist und dass die Länge des oberen Oberflächenabschnitts 527 in der seitlichen Richtung d2 ist, ist die Beziehung d1 > d1 erfüllt. Zusätzlich bildet der zweite Verbindungsflächenabschnitt 529, der zwischen dem dritten Oberflächenabschnitt 527 mit dem ersten Oberflächenabschnitt 521 verbindet, eine gekrümmte Oberfläche, die einen kleineren R-Wert als der erste Verbindungsflächenabschnitt 525 aufweist.
  • Der dritte Oberflächenabschnitt 527 des Gehäuses 520 ist ein Abschnitt, der sich mit der Unterseite des tragbaren Luftreinigers 50 in Kontakt befindet, wenn der tragbare Luftreiniger 50 senkrecht steht. Das heißt, der dritte Oberflächenabschnitt 527 ist ein Abschnitt, der den tragbaren Luftreiniger 50 trägt, so dass der tragbare Luftreiniger 50 weiterhin steht.
  • Weil der dritte Oberflächenabschnitt 527 des Gehäuses 520 einen Oberflächenbereich bildet, der einen größeren Oberflächenbereich als der zweite Oberflächenabschnitt 523 aufweist, kann der dritte Oberflächenabschnitt 527 des Gehäuses 520 den tragbaren Luftreiniger 50, der senkrecht steht, zuverlässiger tragen.
  • In Kombination der Struktur, bei der die Batterie 560 im unteren Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 so angeordnet ist, dass sich der Schwerpunkt des tragbaren Luftreinigers 50 auf der Unterseite des tragbaren Luftreinigers 50 befindet, und der Struktur, bei der der dritte Oberflächenabschnitt 527 des Gehäuses 520, der den tragbaren Luftreiniger 50, der senkrecht steht, trägt, eine flache Oberfläche bildet, die einen größeren Oberflächenbereich als der zweite Oberflächenbereich 523 aufweist, wird das Übertrainieren des tragbaren Luftreinigers 50 wirksam unterdrückt und der tragbare Luftreiniger 50 zuverlässig senkrecht stehend gehalten.
  • Zweitens, wenn die Batterie 560 als ein schweres Objekt im unteren Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 angeordnet ist, müssen die anderen Komponenten, wie z. B. das Filtermodul 550 und das Gebläsemodul 540, 545, die den tragbaren Luftreiniger 50 bilden, weiter oben als die Batterie 560 angeordnet sein. Das heißt, die Komponenten in Bezug auf das Saugen, die Reinigung und das Ausstoßen von Luft müssen weiter oben als die Batterie 560 angeordnet sein.
  • Um die für den reibungslosen Betrieb des tragbaren Luftreinigers 50 erforderliche Ladungskapazität der Batterie 560 sicherzustellen, muss die Batterie 560 eine vorgegebene Größe oder größer aufweisen. Es bedeutet, dass der tragbare Luftreiniger 50 einen Installationsraum einer vorgegebenen Größe oder größer darin aufweisen muss, um die Batterie 560 zu installieren. Zusätzlich ist es irrational, einen Strömungsweg zu bilden, um eine Luftströmung in dem Raum zu ermöglichen, in dem die Batterie 560 installiert ist. Dementsprechend müssen Komponenten in Bezug auf das Saugen, die Reinigung und das Ausstoßen von Luft so angeordnet sein, dass sie die Batterie 560 umgehen, d. h., an einer Position, die höher als die Position der Batterie 560 ist.
  • In der Anordnungsstruktur ist ein Strömungsweg für das Saugen, die Reinigung und das Ausstoßen von Luft in dem ersten Bereich A, der höher als die Position der Batterie 560 ist, in dem tragbaren Luftreiniger 50 ausgebildet. Folglich werden das Saugen von Luft in den tragbaren Luftreiniger 50 und das Ausstoßen der im tragbaren Luftreiniger 50 gereinigten Luft an einer Position ausgeführt, die höher als die Position der Batterie 560 ist.
  • Da die gereinigte Luft aus dem oberen Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 ausgestoßen wird, kann die im tragbaren Luftreiniger 50 gereinigte Luft das Gesicht des Anwenders leichter erreichen.
  • Wenn der tragbare Luftreiniger 50 auf der Unterseite tiefer als das Gesicht des Anwenders abgeordnet ist und verwendet wird, ermöglicht der tragbare Luftreiniger 50, der senkrecht steht, dass eine größere Menge der im tragbaren Luftreiniger 50 gereinigten Luft das Gesicht des Anwenders erreicht, als der tragbare Luftreiniger 50, der waagerecht liegt.
  • Zu diesem Zweck erreicht eine größere Menge der im tragbaren Luftreiniger 50 gereinigten Luft das Gesicht des Anwenders, wenn die gereinigte Luft aus dem oberen Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 in dem Zustand ausgestoßen wird, in dem der tragbare Luftreiniger 50 senkrecht steht.
  • In der Ausführungsform ist ein Strömungsweg für das Saugen, die Reinigung und das Ausstoßen von Luft an einer höheren Position als der Position der Batterie 560 im tragbaren Luftreiniger 50 ausgebildet, weil die Batterie 560 im unteren Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 angeordnet ist. Dementsprechend wird die gereinigte Luft aus dem oberen Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 ausgestoßen, wobei eine größere Menge der im tragbaren Luftreiniger 50 gereinigten Luft das Gesicht des Anwenders erreicht.
  • Das heißt, in der Struktur, in der die Batterie 560 im unteren Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 angeordnet ist, kann die strukturelle Stabilität des tragbaren Luftreinigers 50 verbessert werden, um das Risiko des Umkippens des tragbaren Luftreinigers 50, der senkrecht steht, zu verringern, wobei außerdem ein effizienter Strömungsweg ausgebildet sein kann, um zu ermöglichen, dass eine größere Menge der im tragbaren Luftreiniger 50 gereinigten Luft das Gesicht des Anwenders erreicht.
  • Drittens kann die Struktur, bei der die Batterie 560 als ein schweres Objekt im unteren Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 angeordnet ist, so dass die Komponenten in Bezug auf das Saugen, die Reinigung und das Ausstoßen von Luft an einer höheren Position als die Position der Batterie 560 angeordnet sind, es unterstützen, den Bereich zu erweitern, in dem der tragbare Luftreiniger 50 installiert ist.
  • In einem Beispiel, wenn der tragbare Luftreiniger 50 in dem Zustand verwendet wird, in dem er in einem Getränkehalter h in einem Fahrzeug gehalten ist, sind der Bereich, in dem Luft gesaugt wird, und der Bereich, in dem die gereinigte Luft ausgestoßen wird, höher als der Getränkehalter angeordnet, so dass der tragbare Luftreiniger 50 zuverlässig in dem Fahrzeug gehalten ist, während ein hohes Niveau der Luftreinigungsleistung aufrechterhalten wird. Zu diesem Zweck wird z. B. die Länge von oben nach unten des zweiten Bereichs B, in dem die Batterie 560 angeordnet ist, auf die Tiefe des Becherhalters oder größer festgelegt.
  • Falls in einem weiteren Beispiel der untere Bereich des tragbaren Luftreinigers 50 durch einen Halter des Zangentyps und dergleichen befestigt ist, kann der tragbare Luftreiniger 50 stabil befestigt sein, während die Bereiche des tragbaren Luftreinigers 50, in denen Luft gesaugt und ausgestoßen wird, nicht blockiert sind.
  • Das heißt, die Komponenten, wie z. B. eine Batterie 560, die sich nicht direkt auf eine Luftströmung zur Luftreinigung beziehen, sind im unteren Abschnitt des tragbaren Luftreinigers 50 angeordnet, wobei der tragbare Luftreiniger 50 durch seinen unteren Abschnitt gehalten und befestigt ist, was ein hohes Niveau der Luftreinigungsleistung und eine zuverlässige Befestigung des tragbaren Luftreinigers 50 sicherstellt.
  • [Anordnungsstruktur des Gebläsemoduls und des Filtermoduls]
  • Der tragbare Luftreiniger 50 kann in der Ausführungsform ein Gebläsemodul 540, 545 enthalten, das Luft von der Rückseite des tragbaren Luftreinigers 50 saugt und Luft durch die Vorderseite des tragbaren Luftreinigers 50 ausstößt.
  • Das Gebläsemodul 540, 545 kann zwischen der Gebläseabdeckung 530 und dem Filtermodul 550 angeordnet sein. Das heißt, die Gebläseabdeckung 530 kann auf der Vorderseite des Gebläsemoduls 540, 545 angeordnet sein, während das Filtermodul 550 auf der Rückseite des Gebläsemoduls 540, 545 angeordnet sein kann.
  • Während das Gebläsemodul 540, 545 in dem Aufnahmeraum des Gehäuses 520 untergebracht ist, kann das Gebläsemodul 540, 545 in dem ersten Bereich A angeordnet sein. Dementsprechend kann das Gebläsemodul 540, 545 an einer Position, die der Rückfläche des oberen Abdeckabschnitts 531 zugewandt ist, außerhalb des oberen Abdeckabschnitts 531 der Gebläseabdeckung 530 und des unteren Abdeckabschnitts 535 der Gebläseabdeckung 530 angeordnet sein.
  • In der Ausführungsform ist der tragbare Luftreiniger 50 z. B. mit zwei Gebläsemodulen 540, 545 versehen. Zu diesem Zeitpunkt ist der tragbare Luftreiniger 50 mit einem ersten Gebläsemodul 540 und einem zweiten Gebläsemodul 545 versehen.
  • Das erste Gebläsemodul 540 kann zwischen der Ausstoßfläche und dem Filtermodul 550, spezifisch zwischen der Gebläseabdeckung 530 und dem Filtermodul 550 angeordnet sein. Zu diesem Zeitpunkt kann das erste Gebläsemodul 540 parallel zu der Saugfläche und der Ausstoßfläche angeordnet sein. Das zweite Gebläsemodul 545 und das erste Gebläsemodul 540 können auf derselben Fläche angeordnet sein. Das heißt, das zweite Gebläsemodul 545 kann parallel zu der Saugfläche und der Ausstoßfläche zwischen der Gebläseabdeckung 530 und dem Filtermodul 550 angeordnet sein.
  • Die Positionen des ersten Gebläsemoduls 540 und des zweiten Gebläsemoduls 545 sind so angeordnet, dass sie in der dritten Richtung einander nicht überlappen. Zu diesem Zweck können das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545 in der dritten Richtung, d. h., in der Aufwärts-Abwärts-Richtung, angeordnet sein. Das heißt, das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545 können auf derselben senkrechten Linie angeordnet sein.
  • Das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545 können so angeordnet sein, dass sie dem an der Gebläseabdeckung 530 ausgebildeten Luftausstoßabschnitt 532, 533 zugewandt sind. Dementsprechend kann Luft, die durch die Rückflächenplatte 570 in das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545 gesaugt wird, durch einen oberen Luftausstoßabschnitt 532 bzw. einen unteren Luftausstoßabschnitt 533 strömen und dann durch die Stirnflächenplatte 510 nach vorn ausgestoßen werden.
  • In der Ausführungsform können das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545 z. B. die gleiche Größe und die gleiche Form aufweisen. Das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545 können jedoch eine unterschiedliche Größe und eine unterschiedliche Form aufweisen.
  • Das Filtermodul 550 kann zwischen der Saugfläche und dem Gebläsemodul 540, 545 angeordnet sein. Das Filtermodul 550 enthält einen Filter 559, wobei der Filter 559 die durch die Saugfläche gesaugte Luft filtert.
  • Der Filter 559 kann eine Filterfläche bilden, die eine flache Oberfläche in einer Richtung orthogonal zu den Richtungen bildet, in denen das Gebläse Luft saugt und ausstößt. Das heißt, der Filter 559 kann eine Filterfläche bilden, die zu der Saugfläche und der Ausstoßfläche parallel ist. Die Saugfläche, die Filterfläche des Filters 599 und die Ausstoßfläche können in einer Geraden angeordnet sein.
  • Zusätzlich kann der Filter 559 eine zum Gebläsemodul 540, 545 parallele Filterfläche bilden. Die Saugfläche, die Filterfläche, das Gebläsemodul 540, 545 und die Ausstoßfläche können in einer Geraden angeordnet sein.
  • Die Positionen des ersten Gebläsemoduls 540 und des zweiten Gebläsemoduls 545 in der ersten Richtung und der zweiten Richtung können dem durch die Filterfläche eingenommenen Bereich entsprechen. Ferner können die durch das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545 eingenommenen Oberflächenbereiche dem Oberflächenbereich der Filteroberfläche entsprechen. Das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545 können z. B. von vorn gesehen so angeordnet sein, dass sie die Filterfläche überlappen.
  • Weiterhin können die Richtungen des Saugens von Luft des ersten Gebläsemoduls 540 und des zweiten Gebläsemoduls 545 die gleichen wie die Richtungen der Anordnung der Saugfläche und der Ausstoßfläche sein. Das heißt, das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545 können Luft in der ersten Richtung bzw. in axialer Richtung saugen.
  • Der durch das Gebläsemodul 540, 545 einschließlich des ersten Gebläsemoduls 540 und des zweiten Gebläsemoduls 545, die oben beschrieben worden sind, belegte Oberflächenbereich kann dem Oberflächenbereich der Saugfläche und dem Oberflächenbereich der Filterfläche entsprechen. Zusätzlich kann der durch das Gebläsemodul 540, 545 eingenommene Oberflächenbereich dem Oberflächenbereich der Ausstoßfläche entsprechen. Unter der Annahme, dass die Saugfläche, die Filterfläche und die Ausstoßfläche einen entsprechenden Oberflächenbereich aufweisen, kann der durch das Gebläsemodul 540, 545 belegte Oberflächenbereich dem Oberflächenbereich jeder der Saugfläche, der Filterfläche und der Ausstoßfläche entsprechen.
  • Dementsprechend kann Luft durch das Gebläsemodul 540, 545 durch die gesamte Saugfläche und die gesamte Ausstoßfläche gesaugt und ausgestoßen werden.
  • Die Luft kann z. B. durch das Gebläsemodul 540, 545 durch die Saugfläche gesaugt werden, die als so viel Oberflächenbereich wie das Gebläsemodul 540, 545 sichergestellt ist. Die durch die Saugfläche gesaugte Luft kann durch die Filterfläche gefiltert werden, die als so viel Oberflächenbereich wie die Saugfläche und das Gebläsemodul 540, 545 sichergestellt ist. Zusätzlich kann die Luft durch das Gebläsemodul 540, 545 durch die Ausstoßfläche, die als so viel Oberflächenbereich wie das Gebläsemodul 540, 545 sichergestellt ist, ausgestoßen werden.
  • Das heißt, die Saugfläche und die Ausstoßfläche können einen Durchgang mit einem optimalen Oberflächenbereich sicherstellen, der für das Gebläsemodul 540, 545 erforderlich ist, um Luft zu saugen und auszustoßen. Zusätzlich kann der Filter 559 eine Filterfläche sicherstellen, die einen optimalen Oberflächenbereich aufweist, um die durch die Saugfläche gesaugte Luft zu filtern. Folglich kann die Luft basierend auf dem Betrieb des Gebläsemoduls 540, 545 effektiv strömen.
  • In der Ausführungsform sind die Saugfläche, die Filterfläche, das Gebläsemodul 540, 545 und die Ausstoßfläche parallel angeordnet. Zusätzlich sind die Saugfläche, die Filterfläche, das Gebläsemodul 540, 545 und die Ausstoßfläche in der ersten Richtung angeordnet, wobei die Luft in derselben Richtung strömt. Das heißt, die Luft, die basierend auf dem Betrieb des Gebläsemoduls 540, 545 strömt, kann in derselben Geraden in derselben Richtung wie die Richtung strömen, in der die Saugfläche, die Filterfläche, das Gebläsemodul 540, 545 und die Ausstoßfläche angeordnet sind.
  • Da die Luft in einer Geraden strömt, nimmt der Widerstand gegen die Strömung der Luft ab, wobei die Luft gleichmäßiger strömen kann. Dementsprechend wird eine ausreichende Menge an Luft gesaugt, wobei in Reaktion eine ausreichende Menge an Luft durch das Gebläsemodul 540, 545 ausgestoßen wird, was zu einer Verbesserung der Luftreinigungsleistung des tragbaren Luftreinigers 50 führt.
  • [Struktur des Gebläsemoduls]
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann der tragbare Luftreiniger 50 in der Ausführungsform mehrere Gebläsemodule 540, 545 enthalten. In der Ausführungsform enthält der tragbare Luftreiniger 50 das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545, wobei das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545 z. B. die gleiche Struktur aufweisen. Hier wird die Struktur des ersten Gebläsemoduls 540 als ein Beispiel beschrieben.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die die Struktur des Abschnitts „VII“ in 4 spezifisch zeigt, 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Gebläsemodul einer Ausführungsform separat zeigt, und 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Gebläsegehäuse in 8 separat zeigt. 10 ist eine Vorderansicht, die ein Gebläse in 8 separat zeigt, 11 ist eine Seitenansicht, die das Gebläse in 10 zeigt, und 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie „XII-XII“ in 11.
  • In Fig. 7 sind einige Komponenten des tragbaren Luftreinigers weggelassen.
  • In den 3, 4, 7 und 8 kann das erste Gebläsemodul 540 eine Welle 5410, einen Motor 5420, ein Gebläsegehäuse 5430 und ein Gebläse 5440 enthalten.
  • Die Welle 5410 kann sich in der ersten Richtung, d. h., in axialer Richtung, erstrecken. Eine Seite der Welle 5410 in axialer Richtung kann mit dem Gebläse 5450 verbunden sein. Die andere Seite der Welle 5410 in axialer Richtung kann mit dem Gebläsegehäuse 5430 verbunden sein. Eine ausführliche Beschreibung bezüglich dessen ist im Folgenden bereitgestellt.
  • Der Motor 5420 ist mit dem Gebläse 5450 verbunden und übt eine Drehkraft auf das Gebläse 5450 aus. Der Motor 5420 kann z. B. in der Form eines BLDC-Motors vorgesehen sein, bei dem eine Frequenz eingestellt werden kann. Der Motor 5420 kann einen Stator 5421 und einen Rotor 5423 enthalten.
  • Der Stator 5421 kann an der mittleren Seite des Motors 5420 in radialer Richtung des Motors 5420 angeordnet sein, während der Rotor 5423 außerhalb des Stators 5421 in radialer Richtung des Stators 5421 angeordnet sein kann. Das heißt, der Motor 5420 in der Ausführungsform kann in der Form eines Außenmotors vorgesehen sein.
  • Der Stator 5421 kann an dem Gebläsegehäuse 5430, 5440 befestigt sein. Der Rotor 5423 kann am Gebläse 5450 befestigt sein. Der Rotor 5423 kann sich außerhalb des Stators 5421 um die Welle 5410 drehen, wobei sich das Gebläse 5450 zusammen mit dem Rotor 5423 drehen kann, wenn sich der Rotor 5423 dreht.
  • Das Gebläsegehäuse 5430, 5440 kann den Stator 5421 und die Welle tragen. Das Gebläsegehäuse 5430, 5440 kann einen ersten Tragabschnitt 5430 und einen zweiten Tragabschnitt 5440 enthalten, wie in den 7 bis 9 veranschaulicht ist.
  • Der erste Tragabschnitt 5430 kann an der mittleren Seite des Gebläsegehäuses 5430, 5440 in radialer Richtung des Gebläsegehäuses 5430, 5440 angeordnet sein. Der erste Tragabschnitt 5430 kann eine Tragplatte 5431 und einen runden Vorsprung 5433 enthalten.
  • Die Tragplatte 5431 kann in einer kreisförmigen Platte ausgebildet sein. Die Tragplatte 5431 kann eine flache Oberfläche bilden, die wenigstens zu einer der Saugfläche, der Filterfläche und der Ausstoßfläche parallel ist. Der runde Vorsprung 5433 kann in axialer Richtung in Richtung des Gebläses 5450 von der Tragplatte 5431 vorstehen. In der Ausführungsform ist der runde Vorsprung 5433 z. B. in der Mitte der Tragplatte 5431 in radialer Richtung der Tragplatte 5431 angeordnet.
  • Der Stator 5421 kann in dem ersten Tragabschnitt 5430 installiert sein. Der Stator 5421 kann an den runden Vorsprung 5433 gekoppelt sein, während er den runden Vorsprung 5433 in radialer Richtung von außen umgibt. Das heißt, der Stator 5421 und der runde Vorsprung 5433 können in einer Weise gekoppelt sein, dass der runde Vorsprung 5433 in axialer Richtung in den Stator 5421 eingepasst ist. Die Tragplatte 5431 kann den an den Stator 5421 gekoppelten runden Vorsprung 5433 an einer Seite des runden Vorsprungs 5433 in der seitlichen Richtung tragen, wie oben beschrieben worden ist.
  • Zusätzlich kann eine Seite des Stators 5421, die in axialer Richtung des Stators 5421 an den runden Vorsprung 5421 gekoppelt ist, der Tragplatte 5431 zugewandt sein. Während sich eine Seite des Stators 5421 in axialer Richtung des Stators 5421 mit der Tragplatte 5431 in Kontakt befindet, können der Stator 5421 und die Tragplatte 5431 gekoppelt sein. Natürlich kann der Stator 5421 in dem ersten Tragabschnitt 5430 in einer Weise installiert sein, dass der Stator 5421 von der Tragplatte 5431 beabstandet ist.
  • Ferner kann der runde Vorsprung 5433 ein hohles Loch darin aufweisen. Die Welle 5410 kann durch das hohle Loch in den runden Vorsprung 5433 eingesetzt sein. Die Welle 5410 kann in axialer Richtung durch den runden Vorsprung 5433 verlaufen und von dem runden Vorsprung 5433 vorstehen und mit einer im Folgenden beschriebenen Nabe 5451 des Gebläses 5450 außerhalb des runden Vorsprungs 5433 verbunden sein.
  • Ein Lager 5435 kann in den runden Vorsprung 5433 mit dem hohlen Loch eingesetzt sein. Die Welle 5410 kann in dem runden Vorsprung 5433 an das Lager 5435 gekoppelt sein. Dementsprechend kann die Welle 5410 durch das Lager 5435 drehbar getragen sein. In der Ausführungsform ist z. B. ein Paar von Lagern 5435 in axialer Richtung in einem vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet. Das Lager 5435, das so angeordnet ist, wie oben beschrieben worden ist, kann es unterstützen, die Welle 5410 drehbar in dem runden Vorsprung 5433 in einer zuverlässigeren Weise zu installieren.
  • Der zweite Tragabschnitt 5440 kann den ersten Tragabschnitt 5430 tragen und das erste Gebläsemodul 540 an wenigstens irgendeines der Gebläseabdeckung 530 und des Filtermoduls 550 koppeln.
  • Der zweite Tragabschnitt 5440 kann in radialer Richtung des ersten Tragabschnitts 5430 außerhalb des ersten Tragabschnitts 5430 angeordnet sein. Der zweite Tragabschnitt 5440 kann den ersten Tragabschnitt tragen, während er den ersten Tragabschnitt 5430 in radialer Richtung von außen umgibt.
  • Der zweite Tragabschnitt 5440 kann in einem ungefähren Rechteck ausgebildet sein. Die Länge des zweiten Tragabschnitts 5440 in der zweiten Richtung kann z. B. bestimmt sein, um der Länge des Filtermoduls 550 in der zweiten Richtung zu entsprechen. Zusätzlich kann die Länge des zweiten Tragabschnitts 5440 in der dritten Richtung bestimmt sein, um der Hälfte der Länge des Filtermoduls 550 in der dritten Richtung zu entsprechen. Das heißt, falls ein Paar von zweiten Tragabschnitten 5440 in der dritten Richtung angeordnet ist, können die äußeren Formen des Paares von zweiten Tragabschnitten 5440 und des Filtermoduls 550 von vom gesehen etwa ausgerichtet sein.
  • Der zweite Tragabschnitt 5440 kann ein hohles Loch darin aufweisen. Das hohle Loch des zweiten Tragabschnitts 5440 kann in einer Weise ausgebildet sein, dass das hohle Loch in das Innere des zweiten Tragabschnitts 5440 in axialer Richtung eindringt. Das hohle Loch kann einen Radius aufweisen, der größer als der Radius der Tragplatte 5431 ist. Das heißt, ein hohles Loch, das größer als die Tragplatte 5431 ist, ist in dem zweiten Tragabschnitt 5440 ausgebildet, wobei die Tragplatte 5431 in dem zweiten Tragabschnitt 5440 angeordnet sein kann.
  • Dementsprechend kann der zweite Tragabschnitt 5440 einen vorgegebenen Abstand von dem ersten Tragabschnitt 5430, spezifisch von der Tragplatte 5431 in der Zentrifugalrichtung, beabstandet sein.
  • Zwischen der Tragplatte 5431 und dem zweiten Tragabschnitt 5440, die beabstandet sind, wie oben beschrieben worden ist, kann ein Gebläseauslass 5430a ausgebildet sein. Der Gebläseauslass 5430a kann einen Durchgang bilden, der es der in das erste Gebläsemodul 540 geströmten Luft ermöglicht, durch das erste Gebläsemodul 540 zu strömen und aus dem ersten Gebläsemodul 540 zu entweichen.
  • Das Gebläsegehäuse 5430, 5440 kann ferner einen Verbindungsabschnitt 5445 enthalten. Der Verbindungsabschnitt 5445 kann sich von der Tragplatte 5431 in der Zentrifugalrichtung erstrecken und mit dem zweiten Tragabschnitt 5440 verbunden sein. Der Verbindungsabschnitt 5445 kann zwischen der Tragplatte 5431 und dem zweiten Tragabschnitt 5440 verbinden und dem zweiten Tragabschnitt 5440 unterstützen, die Tragplatte 5431 zu tragen.
  • In der Ausführungsform können mehrere Verbindungsabschnitte 5445 zwischen der Tragplatte 5431 und dem zweiten Tragabschnitt 5440 angeordnet sein. Zusätzlich kann jeder der Verbindungsabschnitte 5445 eine Breite aufweisen, die in radialer Richtung kleiner als die Länge des Verbindungsabschnitts 5445 ist. Jeder der Verbindungsabschnitte 5445, die ausgebildet sind, wie oben beschrieben worden ist, kann in einem vorgegebenen Intervall entlang der Umfangsrichtung der Tragplatte 5431 beabstandet sein.
  • Während der Gebläseauslass 5430a zwischen der Tragplatte 5431 und dem zweiten Tragabschnitt 5440 ausgebildet ist, kann der Gebläseauslass 5430a dementsprechend jeweils zwischen den mehreren Verbindungsabschnitten 5445 ausgebildet sein.
  • Zusätzlich kann der Verbindungsabschnitt 5445 einen Durchgang bereitstellen, durch den ein elektrischer Draht, der mit dem Stator 5421 an der Tragplatte 5431 verbunden ist, verläuft. Der elektrische Draht, der mit dem Stator 5421 verbunden ist, kann in Richtung der Seite des zweiten Tragabschnitts 5440 durch den Bereich, in dem der Verbindungsabschnitt 5445 angeordnet ist, zurückgezogen sein. Zu diesem Zeitpunkt kann der elektrische Draht durch den Bereich des Gebläseauslasses 5430a in dem Zustand verlaufen, in dem er durch den Verbindungsabschnitt 5445 abgedeckt ist, und zwischen dem Stator 5421 und der Haupt-PCB 595 (siehe 3) verbinden. Von vom gesehen ist der elektrische Draht, der aus dem Stator 5421 zurückgezogen ist und durch den Bereich des Gebläseauslasses 5430a verläuft, durch den Verbindungsabschnitt 5445 abgedeckt und nicht zu sehen.
  • Der zweite Tragabschnitt 5440 kann mit einer Seitenrippe 5443 versehen sein. Die Seitenrippe 5443 kann an wenigstens irgendeiner der beiden Seiten des zweiten Tragabschnitts 5440 in der zweiten Richtung des zweiten Tragabschnitts 5440 angeordnet sein. Die Seitenrippe 5443 kann von einem seitlichen Abschnitt des zweiten Tragabschnitts 5440 in der zweiten Richtung des zweiten Tragabschnitts 5440 vorstehen.
  • Die Länge der Seitenrippe 5443 in der zweiten Richtung kann festgelegt sein, um der Länge des zweiten Tragabschnitts 5440 in der zweiten Richtung zu entsprechen. Zusätzlich kann die Länge der Seitenrippe 5443 in der ersten Richtung kleiner als die Länge des ersten Tragabschnitts 5430 in der ersten Richtung sein. Das heißt, die Seitenrippe 5443 kann eine Dicke aufweisen, die kleiner als die des ersten Tragabschnitts 5430 ist. Die Seitenrippe 5443 kann z. B. eine Dicke aufweisen, die ein Viertel oder weniger der Dicke des ersten Tragabschnitts 5430 ist.
  • Die Seitenrippe 5443 kann in Richtung der Vorderseite oder der Rückseite des zweiten Tragabschnitts 5440 vorbelastet sein, während sie von dem zweiten Tragabschnitt 5440 vorsteht. In der Ausführungsform ist die Seitenrippe 5443 z. B. in Richtung der Rückseite des zweiten Tragabschnitts 5440 vorbelastet.
  • Wenn das Gebläsemodul 540, 545 in das Gehäuse 520 eingesetzt ist, kann sich die Seitenrippe 5443 mit beiden Seitenflächen des Gehäuses 520, d. h., den Innenflächen der ersten Oberflächenabschnitte 521, in Kontakt befinden. Dementsprechend kann ein vorgegebener Raum zwischen einer Seitenfläche des zweiten Tragabschnitts 5440 und dem ersten Tragabschnitt 521 ausgebildet sein.
  • Der gebildete Raum kann als ein Raum verwendet werden, um zu ermöglichen, dass ein elektrischer Draht hindurchgeht. Ein elektrischer Draht, der z. B. mit der in dem Gebläsemodul 540, 545 angeordneten Unter-PCB 595 verbunden ist, kann durch den Raum verlaufen und mit dem Stator 5421 des Motors 5420 verbunden sein.
  • In den 7 und 10 bis 12 kann der Gebläse 5450 eine Nabe 5451 und einen Gebläseflügel 5455 enthalten.
  • Die Nabe 5451 ist in der Mitte des Gebläses 5450 in radialer Richtung des Gebläses 5450 angeordnet und dreht sich zusammen mit dem Rotor 5423 und der Welle. Die Nabe 5451 kann ein erstes Gebläsemodul 540, 545 und einen Schürzenabschnitt 5433 enthalten.
  • Das erste Gebläsemodul 540, 545 kann in einer kreisförmigen Platte ausgebildet sein, die zur Tragplatte 5431 parallel ist. Die ersten Gebläsemodule 540, 545 können zur Tragplatte 5431 mit dem runden Vorsprung 5433 zwischen den ersten Gebläsemodulen 540, 545 parallel angeordnet sein.
  • Das erste Gebläsemodul 540, 545 kann mit einem Wellenkopplungsabschnitt 5452a versehen sein. Der Wellenkopplungsabschnitt 5452a kann in der Mitte des ersten Gebläsemoduls 540, 545 in radialer Richtung des ersten Gebläsemoduls 540, 545 angeordnet sein. Der Wellenkopplungsabschnitt 5452a kann in axialer Richtung in Richtung des runden Vorsprungs 5433 von dem ersten Gebläsemodul 540, 545 vorstehen.
  • Der Wellenkopplungsabschnitt 5452a kann an den Endabschnitt der Welle 5410 in axialer Richtung der Welle 5410 gekoppelt sein. Der Wellenkopplungsabschnitt 5452a kann z. B. in einer Weise an die Welle 5410 gekoppelt sein, dass die Welle 5410 in den Wellenkopplungsabschnitt 5452a eingepasst ist. Die Welle 5410 kann an dem Wellenkopplungsabschnitt 5452a befestigt sein oder drehbar an den Wellenkopplungsabschnitt 5452a gekoppelt sein.
  • Der Schürzenabschnitt 5453 kann vom Rand des Nabenplattenabschnitts 5452 in Richtung der Tragplatte 5431 vorstehen. Der Schürzenabschnitt 5453 kann eine geneigte Oberfläche bilden, die sich in der Zentrifugalrichtung neigt, wie sich der Schürzenabschnitt 5452 in axialer Richtung vom Nabenplattenabschnitt 5452 entfernt. Die Form, in der der Nabenplattenabschnitt 5452 und der Schürzenabschnitt 5453 verbunden sind, kann z. B. eine Kegelstumpfform sein, die ein hohles Loch darin aufweist und deren eine Seite offen ist. Der Schürzenabschnitt 5433 kann außerhalb des Stators 5421 in radialer Richtung des Stators 5421 angeordnet sein. Das heißt, der Stator 5421 kann in einem Raum angeordnet sein, der von dem Schürzenabschnitt 5453 und dem Nabenplattenabschnitt 5452 umgeben ist.
  • Der Gebläseflügel 5455 kann von der Nabe 5451 in der Zentrifugalrichtung vorstehen. Das Gebläse 5450 kann mit mehreren Gebläseflügeln 5455 versehen sein, wobei die Gebläseflügel 5455 in einem vorgegebenen Abstand voneinander entlang der Umfangsrichtung der Nabe 5451 beabstandet sein können.
  • Spezifisch kann der Gebläseflügel 5455 von dem Schürzenabschnitt 5453 in der Zentrifugalrichtung vorstehen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Innenseite des Gebläseflügels 5455 in seiner radialen Richtung mit dem Schürzenabschnitt 5453 verbunden sein, während die Außenseite des Gebläseflügels 5455 in seiner radialen Richtung mit einem Kragen 5457 verbunden sein kann, das im Folgenden beschrieben wird. Das heißt, der Schürzenabschnitt 5453 ist ein Abschnitt der Nabe 5451, der direkt mit dem Gebläseflügel 5455 verbunden ist und sich mit der durch das erste Gebläsemodul 540 strömenden Luft direkt in Kontakt befindet. Der Schürzenabschnitt 5453 kann sich genau auf einen Strömungsweg der Luft beziehen, die durch das erste Gebläsemodul 540 strömt.
  • Das Gebläse 5450 kann ferner einen Kragen 5457 enthalten. Der Kragen 5457 kann außerhalb der Nabe 5451 in deren radialer Richtung einen vorgegebenen Abstand in radialer Richtung von der Nabe 5451 beabstandet sein. Der Kragen 5457 kann von der Nabe 5451 einen Abstand beabstandet sein, der der Länge des Gebläseflügels 5455 in radialer Richtung des Gebläseflügels 5455 entspricht. Zusätzlich kann jeder der Gebläseflügel 5455 zwischen der Nabe 5451, spezifisch dem Schürzenabschnitt 5453 und dem Kragen 5457, verbinden.
  • Der Kragen 5457 kann eine geneigte Oberfläche bilden, die sich in der Zentripetalrichtung neigt, wenn sich der Kragen 5457 in axialer Richtung, d. h., in Richtung nach hinten, weiter vom Gebläsegehäuse 5430, 5440 entfernt. Der Kragen 5457 kann z. B. eine geneigte Oberfläche bilden, die zum Schürzenabschnitt der Schürze 5453 etwa parallel ist. In der Ausführungsform nimmt z. B. ein Spalt zwischen dem Schürzenabschnitt 5453 und dem Kragen 5457 in Richtung nach vorn weiter zu.
  • Jeder der Gebläseflügel 5455, die zwischen dem Kragen 5457 und dem Schürzenabschnitt 5433 verbinden, kann eine Vorderkante 5455a, eine Hinterkante 5455b, eine Kragensehne 5455c und eine Nabensehne 5455d enthalten.
  • Die Vorderkante 5455a kann am vorderen Ende des Gebläses 5450 in einer Drehrichtung angeordnet und in einer geraden Weise ausgebildet sein. Die Drehrichtung ist als eine Richtung definiert, in der sich das Gebläse 5450 dreht. Die Vorderkante 5455a kann in einer Geraden ausgebildet sein, die am vorderen Ende des Gebläses 5450 in der Drehrichtung des Gebläses 5450 angeordnet ist und sich in radialer Richtung erstreckt.
  • Die Hinterkante 5455b kann am hinteren Ende des Gebläses in der Drehrichtung angeordnet und in einer geraden Weise ausgebildet sein. Die Hinterkante 5455b kann in einer Geraden ausgebildet sein, die sich in einer Richtung zwischen der axialen Richtung und der radialen Richtung erstreckt.
  • Die Kragensehne 5455c kann ein Ende der Vorderkante 5455a und ein Ende der Hinterkante 5455b verbinden. Die Kragensehne 5455c kann sich von der inneren Umfangsfläche des Kragens 5457 erstrecken.
  • Die Nabensehne 5455d kann das andere Ende der Vorderkante 5455a und das andere Ende der Hinterkante 5455b verbinden. Die Nabensehne 5455d kann sich von der äußeren Umfangsfläche der Nabe 5451 erstrecken.
  • Zusätzlich können ein Ende der Vorderkante 5455a und ein Ende der Hinterkante 5455b mit der inneren Umfangsfläche des Kragens 5457 verbunden sein. Das andere Ende der Vorderkante 5455a und das andere Ende der Hinterkante 5455b können mit der äußeren Umfangsfläche des Schürzenabschnitts 5453 verbunden sein.
  • Ein Ende der Vorderkante 5455a kann in radialer Richtung des Nabenplattenabschnitts 5452 näher bei der Mitte des Nabenplattenabschnitts 5452 als ein Ende der Hinterkante 5455b angeordnet sein. Das andere Ende der Vorderkante 5455a kann in radialer Richtung des Nabenplattenabschnitts 5452 näher bei der Mitte des Nabenplattenabschnitts 5452 als das andere Ende der Hinterkante 5455b angeordnet sein, weil ein Ende und das andere Ende der Vorderkante 5455a in der Drehrichtung weiter vorn als das eine Ende und das andere Ende der Hinterkante 5455b angeordnet sind, wobei der Radius des Schürzenabschnitts 5453 in der Drehrichtung weiter in Richtung der Vorderseite abnimmt.
  • Zusätzlich kann die Nabe 5451 einen inneren Vorsprungabschnitt 5454 enthalten. Der innere Vorsprungabschnitt 5454 kann in Richtung der Tragplatte 5431 von dem Nabenplattenabschnitt 5452 vorstehen. In der Ausführungsform stehen der innere Vorsprungabschnitt 5454 und der Schürzenabschnitt 5453 von demselben Punkt auf dem Nabenplattenabschnitt 5452, z. B. von dem Rand des Nabenplattenabschnitts 5452, vor.
  • Der innere Vorsprungabschnitt 5454 kann in einer Weise ausgebildet sein, dass sich der innere Vorsprungabschnitt 5454 vom Nabenplattenabschnitt 5452 in axialer Richtung erstreckt. Die Form, in der der Nabenplattenabschnitt 5452 und der Schürzenabschnitt 5453 verbunden sind, kann z. B. eine Zylinderform sein, die ein hohles Loch darin aufweist und deren eine Seite offen ist.
  • Der innere Vorsprungabschnitt 5454 kann zwischen dem Schürzenabschnitt 5453 und dem Stator 5421 angeordnet sein. Das heißt, der Stator 5421 kann in einem Raum angeordnet sein, der von dem inneren Vorsprungabschnitt 5454 und dem Nabenplattenabschnitt 5452 umgeben ist.
  • Der Rotor 5423 kann zwischen dem inneren Vorsprungabschnitt 5454 und dem Stator 5421 angeordnet sein. Der Rotor 5423 kann an der inneren Umfangsfläche des inneren Vorsprungabschnitts 5454 befestigt sein. Das heißt, der Stator 5421 kann am Gebläsegehäuse 5430, 5440 befestigt sein, während der Rotor 5423 am Gebläse 5450 befestigt sein kann. Dementsprechend kann sich das Gebläse 5450 zusammen mit dem Rotor 5423 drehen, wenn sich der Rotor 5423 dreht.
  • In der Ausführungsform kann der Gebläseflügel 5455 mit dem Schürzenabschnitt 5453 der Nabe 5451 verbunden sein. Um die in das Gebläsemodul 540, 545 strömende Luftströmung in eine Richtung zwischen der axialen Richtung und der radialen Richtung zu verursachen, bildet der Schürzenabschnitt 5453 eine geneigte Oberfläche, die sich in einer Richtung zwischen der axialen Richtung und der radialen Richtung neigt.
  • Weil der Schürzenabschnitt 5453 in einer Neigung ausgebildet ist, ist es schwierig, den Rotor 5423 an der inneren Umfangsfläche des Schürzenabschnitts 5453 zu befestigen. Damit der Rotor 5423 z. B. an der inneren Umfangsfläche des Schürzenabschnitts 5453 befestigt ist, muss der Rotor 5423 vollständig in einem annähernden Kegelstumpf mit einem hohlen Loch ausgebildet sein, weil die Form der äußeren Umfangsfläche des Rotors 5423 der Form der inneren Umfangsfläche des Schürzenabschnitts 5453 entsprechen muss. Die Form des Rotors 5423 kann jedoch für das zuverlässige Antreiben des Motors 5420 ungeeignet sein.
  • In Anbetracht der Tatsache ist in der Ausführungsform der innere Vorsprungabschnitt 5454 zwischen dem Schürzenabschnitt 5453 und dem Stator 5421 vorgesehen. Der innere Vorsprungabschnitt 5454 kann eine Befestigungsfläche bereitstellen, die es ermöglicht, dass der Rotor 5423 an der Innenseite der Nabe 5451 stabil befestigt ist, wenn der Rotor 5423 vollständig in einem Zylinder mit einem hohlen Loch ausgebildet ist.
  • Zusätzlich kann der innere Vorsprungabschnitt 5454 eine Struktur zum Verbessern der Steifigkeit der Nabe 5451 in der Nabe 5451 bilden. Der innere Vorsprungabschnitt 5454 kann es unterstützen, die Steifigkeit des gesamten Gebläses 5450 wirksam zu verbessern, während eine signifikante Zunahme des Gewichts des gesamten Gebläses 5450 unterdrückt wird.
  • [Struktur der Kopplung zwischen Gebläsemodul und Gebläseabdeckung]
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Gebläseabdeckung und ein Gebläsemodul separat zeigt.
  • In 13 kann die Gebläseabdeckung 530 einen oberen Abdeckabschnitt 531 und einen unteren Abdeckabschnitt 535 enthalten.
  • Der obere Abdeckabschnitt 531 ist an der Vorderseite des Gebläsemoduls 540, 545 angeordnet. Der obere Abdeckabschnitt 531 kann mit einem Luftausstoßabschnitt 532, 533 versehen sein. Der Luftausstoßabschnitt 532, 533 kann in einer Weise ausgebildet sein, dass ein Anteil des oberen Abdeckabschnitts 531 durchdrungen oder geschnitten wird. Der Luftausstoßabschnitt 532, 533 kann einen Durchgang bilden, der zwischen der Vorderseite des Gehäuses 520, d. h., der Ausstoßfläche, und dem Gebläse 5450 des Gebläsemoduls 540, 545 an der Gebläseabdeckung 530 verbindet.
  • In der Ausführungsform ist der tragbare Luftreiniger 50 z. B. mit zwei Gebläsemodulen 540, 545 versehen. Das heißt, das erste Gebläsemodul 540 und das zweite Gebläsemodul 545 sind senkrecht im Aufnahmeraum des Gehäuses 520 angeordnet.
  • Dementsprechend kann die Gebläseabdeckung 530 außerdem mit zwei Luftausstoßabschnitten 532, 533 versehen sein. Das heißt, ein oberer Luftausstoßabschnitt 532 und ein unterer Luftausstoßabschnitt 533 können senkrecht an dem oberen Abdeckabschnitt 531 angeordnet sein.
  • Die Luft, die durch das erste Gebläsemodul 540 geströmt ist, wird durch den oberen Luftausstoßabschnitt 532 nach vom ausgestoßen, während die Luft, die durch das zweite Gebläsemodul 545 geströmt ist, durch den unteren Luftausstoßabschnitt 533 nach vorn ausgestoßen werden kann.
  • In einem weiteren Beispiel kann der tragbare Luftreiniger mit einer Gebläseanordnung oder drei oder mehr Gebläseanordnungen versehen sein, wobei dementsprechend die Gebläseabdeckung mit einem Luftausstoßabschnitt oder drei oder mehr Luftausstoßabschnitten versehen sein kann.
  • Zusätzlich kann der obere Abdeckabschnitt 531 mit einem ersten Befestigungsvorsprung 534 versehen sein. Der erste Befestigungsvorsprung 534 kann von der Rückfläche des oberen Abdeckabschnitts 531 nach hinten vorstehen. In Reaktion kann das Gebläsegehäuse 5430, 5440 mit einem Befestigungsloch 5441 versehen sein. Das Befestigungsloch 5441 kann in einer Weise ausgebildet sein, dass es in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung den zweiten Tragabschnitt 5440 durchdringt.
  • In einem Beispiel können insgesamt vier Befestigungslöcher 5441 vorgesehen sein, wobei jedes der Befestigungslöcher 5441 an jedem Rand des zweiten Tragabschnitts 5440 angeordnet sein kann. Der erste Befestigungsvorsprung 534 kann jeweils an Positionen angeordnet sein, die den Positionen der Befestigungslöcher 5441 entsprechen.
  • Jeder der ersten Befestigungsvorsprünge 534 kann in das Befestigungsloch 5441 eingesetzt und in den zweiten Tragabschnitt 5440 eingepasst und an ihn gekoppelt sein. Im Ergebnis der Kopplung zwischen dem ersten Befestigungsvorsprung 534 und dem zweiten Tragabschnitt 5440 können die Gebläseabdeckung 530 und das Gebläsemodul 540, 545 an mehreren Punkten gekoppelt sein.
  • Wenn die Gebläseabdeckung 530 und das Gebläsemodul 540, 545 gekoppelt sind, kann das Gebläsemodul 540, 545 an der Rückseite der Gebläseabdeckung 530 befestigt sein. Zu diesem Zeitpunkt kann das Gebläsemodul 540, 545 an der Position positioniert sein, an der der an der Vorderseite des Gebläsemoduls 540, 545 ausgebildete Gebläseauslass 5430a den an der Gebläseabdeckung 530 ausgebildeten Luftausstoßabschnitt 532, 533 in der ersten Richtung überlappt. Folglich kann ein geradliniger Durchgang ausgebildet sein, der es der vom Gebläsemodul 540, 545 ausgestoßenen Luft ermöglicht, durch die Gebläseabdeckung 530 zu strömen.
  • [Struktur des Gebläsefußes]
  • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Gebläsemodul, einen Gebläsefuß und einen Filter separat zeigt, 15 ist eine perspektivische Rückansicht, die die Rückfläche eines Gebläsefußes zeigt, und 16 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kopplungszustand zwischen dem Gebläsefuß und dem Filter zeigt.
  • In den 7 und 13 bis 16 kann der tragbare Luftreiniger 50 gemäß der vorliegenden Offenbarung ferner einen Gebläsefuß 5460 enthalten.
  • Der Gebläsefuß 5460 kann zwischen dem Filtermodul 550 und dem Gebläsemodul 540, 545 angeordnet sein. Die Gebläsefuß 5460 kann in einer Form ausgebildet sein, die der Form der Filteroberfläche entspricht. Der Gebläsefuß 5460 kann z. B. in der Form des Filters 559, von vorn gesehen, d. h., in einer rechteckigen Form, ausgebildet sein. Die Gebläsefuß 5460 kann eine Grundplatte 5461 und eine Aufweitung 5463 enthalten.
  • In dieser Ausführungsform sind z. B. zwischen dem Filtermodul 550 und dem Gebläsemodul 540, 545 zwei Gebläsefüße 5460 in der dritten Richtung, d. h., in der Aufwärts-Abwärts-Richtung, angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Gebläsefuß 5460, der im oberen Abschnitt angeordnet ist, zwischen dem ersten Gebläsemodul 540 und dem Filtermodul 550 angeordnet, während der andere Gebläsefuß 5460, der im unteren Abschnitt angeordnet ist, zwischen dem zweiten Gebläsemodul 545 und dem Filtermodul 550 angeordnet ist.
  • Wenn der Gebläsefuß 5460 abhängig von der Anzahl der Gebläsemodule separat vorgesehen ist, kann der Gebläsefuß 5460 in Reaktion auf die Anzahl der Gebläsemodule vorgesehen sein, selbst wenn die Anzahl der Gebläsemodule variiert. Das heißt, wenn ein Gebläsemodul vorgesehen ist, wird ein Gebläsefuß 5460 verwendet, während, wenn zwei oder mehr Gebläsemodule vorgesehen sind, die gleiche Anzahl von Gebläsefüßen 5460 wie die Anzahl der Gebläsemodule in der Aufwärts-Abwärts-Richtung gestapelt sein kann. Folglich ist der Gebläsefuß 5460 ungeachtet der Anzahl der Gebläsemodule vorgesehen, was eine Erleichterung des Managements der Komponenten sicherstellt.
  • Ungeachtet der Tatsache kann der Gebläsefuß 5460 in einer Weise vorgesehen sein, dass ein einziger Gebläsefuß 5460 mehrere Gebläseeinlässe 5462 enthält.
  • Die Grundplatte 5461 kann zwischen dem Filtermodul 550 und dem Gebläsemodul 540, 545 angeordnet sein. Die Länge der Grundplatte 5461 in der ersten Richtung kann viel kleiner als die des Filtermoduls 550 und des Gebläsemoduls 540, 545 sein. Die Grundplatte 5461 kann z. B. in einer rechteckigen Platte ausgebildet sein.
  • Die Grundplatte 5461 kann einen Gebläseeinlass 5462 aufweisen. Der Gebläseeinlass 5462 kann in einer Weise ausgebildet sein, dass der Gebläseeinlass 5462 die Grundplatte 5461 in der ersten Richtung durchdringt. Der Gebläseeinlass 5462 kann etwa an der Position angeordnet sein, an der der Gebläseeinlass 5462 den Luftausstoßabschnitt 532, 533 (siehe 13) der Gebläseabdeckung 530 und den Gebläseauslass 5430a des Gebläsemoduls 540, 545 in der ersten Richtung überlappt. Der Gebläseeinlass 5462, der ausgebildet ist, wie oben beschrieben worden ist, kann einen Durchgang bilden, der an dem Gebläsefuß 5460 zwischen dem Filter 559 und dem Gebläsemodul 540, 545 verbindet.
  • Die Aufweitung 5463 kann von der Grundplatte 5461 vorstehen. Die Aufweitung 5463 kann von der Grundplatte 5461 zum Gebläsemodul 540, 545 in axialer Richtung vorstehen.
  • In der Ausführungsform weist der Gebläseeinlass 5462 z. B. die gleiche Form wie der Kragen 5457, d. h., eine Kreisform, auf. Zusätzlich kann der Radius des Gebläseeinlasses 5462 ähnlich zu dem Radius eines Abschnitts des Kragens 5457 festgelegt sein, der dem Gebläseeinlass 5462 benachbart ist.
  • Die Aufweitung 5463 kann in einer Weise ausgebildet sein, dass die Aufweitung 5463 die äußere Umfangsfläche des Gebläseeinlasses 5462 umgibt, die ausgebildet ist, wie oben beschrieben worden ist. Mit anderen Worten, der Gebläseeinlass 5462 kann in einer Weise ausgebildet sein, dass der Gebläseeinlass 5462 in das Innere der Aufweitung 5463 in radialer Richtung der Aufweitung 5463 eindringt.
  • Die Aufweitung 5463 kann von dem Gebläseeinlass 5462 in der ersten Richtung in Richtung des Gebläsemoduls 540, 545 vorstehen. Zu diesem Zeitpunkt kann wenigstens ein Abschnitt der Aufweitung 5463 in radialer Richtung des Kragens 5457 in den Kragen 5457 eingesetzt sein. Die Aufweitung 5463 führt eine Saugströmung am Eingang des Gebläsemoduls 540, 545 und unterstützt es, die Saug- und Ausstoßleistung des Gebläsemoduls 540, 545 zu verbessern.
  • Der Gebläsefuß 5460 kann an den Gebläsefuß 5460 gekoppelt sein. Zu diesem Zweck kann irgendeines des Gebläsefußes 5460 oder des Filtermoduls 550 einen runden Befestigungsvorsprung 5433 aufweisen, wobei irgendeines des Gebläsefußes 5460 oder des Filtermoduls 550 einen zweiten Befestigungsvorsprung 553 aufweisen kann. In der Ausführungsform weist der Gebläsefuß 5460 z. B. den runden Befestigungsvorsprung 5433 auf, während das Filtermodul 550 den zweiten Befestigungsvorsprung 553 aufweist.
  • Der runde Befestigungsvorsprung 5433 kann in der ersten Richtung von der Grundplatte 5461 zum Filtermodul 550 vorstehen. Der Befestigungsvorsprung 5433 kann ein hohles Loch aufweisen. Der zweite Befestigungsvorsprung 553 kann in der ersten Richtung von dem Filtermodul 550, spezifisch von der Stirnfläche des Filtergehäuses 551, in Richtung des Gebläsefußes 5460 vorstehen. Der zweite Befestigungsvorsprung 553 kann in einer Weise in den runden Befestigungsvorsprung 5433 eingepasst und an ihn gekoppelt sein, dass der zweite Befestigungsvorsprung 553 in das hohle Loch des runden Befestigungsvorsprungs 5433 eingesetzt ist.
  • In einem Beispiel sind insgesamt vier runde Befestigungsvorsprünge 5433 vorgesehen, wobei jeder der runden Befestigungsvorsprünge 5433 an jedem Rand des ersten Tragabschnitts 5430 angeordnet sein kann. Der zweite Befestigungsvorsprung 553 kann jeweils an Positionen angeordnet sein, die den Positionen der runden Befestigungsvorsprünge 5433 entsprechen.
  • Basierend auf der Kopplung zwischen dem zweiten Befestigungsvorsprung 553 und dem runden Befestigungsvorsprung 5433 können der Gebläsefuß 5460 und das Filtermodul 550 an mehreren Punkten gekoppelt sein. Da der Gebläsefuß 5460 an das Filtermodul 550 gekoppelt ist, wie oben beschrieben worden ist, kann der Gebläsefuß 5460 an der Vorderseite des Filtermoduls 550 befestigt sein.
  • Zusätzlich kann der Gebläsefuß 5460 an das Gebläsemodul 540, 545 gekoppelt sein. Zu diesem Zweck ist irgendeiner des Gebläsefußes 5460 oder des Gebläsemoduls 540, 545 mit einem dritten Befestigungsvorsprung 5467 versehen, während der andere mit einem runden vorstehenden Vorsprung 5442 versehen sein kann. In der Ausführungsform ist der Gebläsefuß 5460 z. B. mit dem dritten Befestigungsvorsprung 5467 versehen, während das Gebläsemodul 540, 545 mit dem runden vorstehenden Vorsprung 5442 versehen ist.
  • Der runde vorstehende Vorsprung 5442 kann in der ersten Richtung von dem zweiten Tragabschnitt 5440 in Richtung des Gebläsefußes 5460 vorstehen. Der runde vorstehende Vorsprung 5442 kann ein hohles Loch aufweisen. Der dritte Befestigungsvorsprung 5467 kann von der Stirnfläche der Grundplatte 5461 in Richtung der Vorderseite vorstehen. Der dritte Befestigungsvorsprung 5467 kann in einer Weise in den runden Befestigungsvorsprung 5433 eingepasst und an ihn gekoppelt sein, dass der dritte runde Befestigungsvorsprung 5467 in das hohle Loch des runden vorstehenden Vorsprungs 5442 eingesetzt ist.
  • Da der runde vorstehende Vorsprung 5442 und der dritte Befestigungsvorsprungs 5467 gekoppelt sind, können der Gebläsefuß 5460 und das Gebläsemodul 540, 545 gekoppelt sein, so dass der zweite Tragabschnitt 5440 einen vorgegebenen Abstand von der Grundplatte 5461 beabstandet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der vorgegebene Abstand auf die Länge eines Abschnitts des Gebläses 5450 in axialer Richtung, der in radialer Richtung des zweiten Tragabschnitts 5440 nach außen vorsteht, z. B. die Länge des Kragens 5457 in der ersten Richtung, oder größer festgelegt.
  • Ferner sind insgesamt vier runde Vorsprungvorsprünge 5442 vorgesehen, wobei jeder der runden Vorsprungvorsprünge 5442 an jedem Rand des zweiten Tragabschnitts 5440 angeordnet sein kann. Der dritte Befestigungsvorsprung 5467 kann jeweils an Positionen angeordnet sein, die den Positionen der runden Vorsprungvorsprünge 5442 entsprechen.
  • Ein Spalt zwischen den Abschnitten, in denen jeder der runden Vorsprungvorsprünge 5442 und jeder der dritten Befestigungsvorsprünge 5467 gekoppelt sind, kann in radialer Richtung offen sein. Zusätzlich kann ein Abschnitt des Gebläses 5450, spezifisch ein Abschnitt des Kragens 5457, durch die offenen Abschnitte in radialer Richtung des zweiten Tragabschnitts 5440 nach außen vorstehen.
  • Der oben beschriebene Gebläsefuß 5460 kann als ein Kopplungsmedium zum Koppeln zwischen dem Gebläsemodul 540, 545 und dem Filtermodul 550 dienen und eine Saugströmung am Eingang des Gebläsemoduls 540, 545 führen, um die Saug- und Ausstoßleistung des Gebläsemoduls 540, 545 zu verbessern.
  • [Aspekt der Luftströmung eines tragbaren Luftreinigers]
  • 17 ist eine Ansicht, die einen Aspekt der Luftströmung des tragbaren Luftreinigers einer Ausführungsform zeigt.
  • In 17 sind einige Komponenten aus dem tragbaren Luftreiniger weggelassen.
  • Im Folgenden wird ein Aspekt der Luftströmung des tragbaren Luftreinigers in der Ausführungsform bezüglich der 4 und 17 beschrieben.
  • In den 4 und 17 strömt Luft hinter dem tragbaren Luftreiniger 50 in den tragbaren Luftreiniger 50, wenn das Gebläsemodul 540, 545 arbeitet. Zu diesem Zeitpunkt kann die Luft hinter dem tragbaren Luftreiniger 50 durch den ersten Saugeinlass 570a, der an der Rückflächenabdeckung 580 ausgebildet ist, durch die Saugfläche strömen.
  • Die Luft, die durch die Saugfläche geströmt ist und in den tragbaren Luftreiniger 50 geströmt ist, strömt durch den Filter 559, wobei, während die Luft durch den Filter 559 strömt, der Filter 60 physische Partikeln, wie z. B. Staub/Feinstaub/Ultrafeinstaub und dergleichen, chemische Substanzen, wie z. B. Geruchsstoffpartikeln/schädliche Gase und dergleichen, und Mikroorganismen, wie z. B. Keime/Viren und dergleichen, die in der Luft enthalten sind, filtern kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die Luft durch die Saugfläche, die so viel Oberflächenbereich wie die Filterfläche aufweist, in den Filter 559 gesaugt werden. Zusätzlich kann die durch die Saugfläche gesaugte Luft durch die Filterfläche gefiltert werden, die so viel Oberflächenbereich wie das Gebläsemodul 540, 545 aufweist.
  • Das heißt, die Luft kann durch die Saugfläche und die Filterfläche, die ausreichende Oberflächenbereiche aufweisen, die dem Oberflächenbereich des Gebläsemoduls 540, 545 entsprechen, effektiv gesaugt und gefiltert werden. Zusätzlich kann die Luft effektiv gesaugt und gefiltert werden, während der Strömungsverlust minimiert wird, weil die Saugfläche, die Filterfläche und das Gebläsemodul 540, 545 in einer Geraden angeordnet sind.
  • Die Luft, die durch den Filter 559 geströmt ist, d. h., die gereinigte Luft, kann durch den Gebläseeinlass 5462 in das Gebläsemodul 540, 545 strömen. Die Strömung der Luft, die durch den Gebläseeinlass 5462 strömt, kann durch die Aufweitung 5463 geführt werden, wobei dementsprechend ein gleichmäßiges Einströmen der Luft in das Gebläsemodul 540, 545 wirksam verursacht werden kann.
  • Die in das Gebläsemodul 540, 545 geströmte Luft kann in einer Mischströmungsrichtung ausgestoßen werden, während sie von der Vorderseite des Gebläsemoduls 540, 545 durch den Gebläseauslass 5430a ausgestoßen wird. Die Mischströmungsrichtung kann als eine diagonale Richtung der Stirnseite definiert sein.
  • Die Luft, die von der Vorderseite des Gebläsemoduls 540, 545 ausgestoßen wird, d. h., die gereinigte Luft, strömt durch die Gebläseabdeckung 530 und wird aus der Vorderseite des tragbaren Luftreinigers 50 ausgestoßen. Zu diesem Zeitpunkt kann die gereinigte Luft durch den Ausstoßauslass 5 10a, der an der Frontabdeckung 510 ausgebildet ist, durch die Ausstoßfläche strömen.
  • Die gereinigte Luft kann durch die Ausstoßfläche ausgestoßen werden, die so viel Oberflächenbereich wie die Saugfläche, die Filterfläche und das Gebläsemodul 540, 545 aufweist. Das heißt, die gereinigte Luft kann durch die Ausstoßfläche, die einen ausreichenden Oberflächenbereich aufweist, der dem Oberflächenbereich der Saugfläche, dem Oberflächenbereich der Filterfläche und dem Oberflächenbereich des Gebläsemoduls 540, 545 entspricht, effektiv ausgestoßen werden. Weil ferner die Saugfläche, die Filterfläche, das Gebläsemodul 540, 545 und die Ausstoßfläche in einer Geraden angeordnet sind, kann die Luft effektiv gesaugt und gefiltert werden und kann die gereinigte Luft effektiv ausgestoßen werden, während der Strömungsverlust minimiert ist.
  • [Wirkung eines tragbaren Luftreinigers mit einem Gebläse vom Typ eines Mischströmungsgebläses]
  • Der tragbare Luftreiniger 50 in der Ausführungsform enthält ein Gebläse 5450 vom Typ eines Mischströmungsgebläses. Der tragbare Luftreiniger 50 kann die folgenden Wirkungen erzeugen.
  • Erstens kann das Gebläsemodul 540, 545 im Vergleich zu einem Gebläsemodul, das ein Gebläse vom Typ eines Axialströmungsgebläses enthält, eine Verbesserung der Luftreinigungsleistung sicherstellen, weil das Gebläsemodul 540, 545 ein Gebläse 5450 vom Typ eines Mischströmungsgebläses enthält.
  • Das Axialströmungsgebläse ermöglicht, dass Luft in einer Geraden gesaugt und ausgestoßen wird. Das Axialströmungsgebläse kann eine geringe Dicke aufweisen und kann in einem kleinen Luftreiniger angewendet werden.
  • Die Leistung des Axialströmungsgebläses verschlechtert sich jedoch bei einem festen Druck signifikant. Falls z. B. die Dichte oder die Dicke des Filters 559 zunimmt, um die Filterleistung zu erhöhen, kann sich die Saug- und Ausstoßleistung des Axialströmungsgebläses signifikant verschlechtern. Dementsprechend ist es schwierig, ein Axialströmungsgebläse in einem tragbaren Luftreiniger mit einem Hochleistungsfilter anzuwenden.
  • Das Mischströmungsgebläse befindet sich irgendwo zwischen einem Axialströmungsgebläse und einem Zentrifugalgebläse und stellt unter der Bedingung, dass das Mischströmungsgebläse die gleiche Größe wie das Axialströmungsgebläse aufweist, eine ausgezeichnetere Leistung bei festem Druck als das Axialströmungsgebläse sicher. Die Länge eines Mischströmungsgebläses in axialer Richtung ist jedoch unter der Bedingung, dass das Mischströmungsgebläse die gleiche Größe wie das Axialströmungsgebläse aufweist, größer als die eines Axialströmungsgebläses.
  • Dass Axialströmungsgebläse ist jedoch ungeeignet, um Hochdruck-Hochgeschwindigkeits-Luft zu liefern. Dementsprechend muss ein tragbarer Luftreiniger, in dem ein Axialströmungsgebläse verwendet wird, ferner eine Struktur, wie z. B. einen Leitflügel enthalten. Es kann z. B. ein Leitflügel im Luftausstoßabschnitt 532, 533 der Gebläseabdeckung 530 ausgebildet sein. Der Leitflügel kann eine Ursache für eine Zunahme der Länge der Gebläseabdeckung 530 in der ersten Richtung, d. h., der Dicke der Gebläseabdeckung 530, sein.
  • Eine Zunahme der Dicke der Gebläseabdeckung 530, die durch den Leitflügel verursacht wird, führt aufgrund des begrenzten Raums im tragbaren Luftreiniger zu einer Verringerung der Länge des Axialströmungsgebläses in der ersten Richtung und zu einer Verschlechterung der Saug- und Ausstoßleistung des Axialströmungsgebläses.
  • Ungleich zu einem Axialströmungsgebläse ist ein Mischströmungsgebläse geeignet, um Hochdruck-Hochgeschwindigkeits-Luft ausströmen zu lassen. Das heißt, ohne eine Struktur, wie z. B. einen Leitflügel, kann das Mischströmungsgebläse die Luft viel weiter als das Axialströmungsgebläse ausströmen lassen.
  • Aus diesem Grund schließt in der Ausführungsform die Gebläseabdeckung 530 eine derartige Struktur, wie z. B. einen Leitflügel, aus. Dementsprechend nimmt die Dicke der Gebläseabdeckung 530 ab, wobei das Gebläsemodul 540, 545 klein genug ist, um in den Luftausstoßabschnitt 532, 533 eingesetzt zu werden. Die Länge des Gebläsemoduls 540, 545 in der ersten Richtung kann z. B. in dem Ausmaß bestimmt sein, dass die Stirnfläche des Gebläsemoduls 540, 545 und die Stirnfläche der Gebläseabdeckung 530 die gleiche Fläche bilden. Das heißt, die Länge des Gebläsemoduls 540, 545 in der ersten Richtung kann um eine Länge verlängert sein, die durch einen Leitflügel eingenommen wird.
  • Wenn die Größe des Gebläsemoduls 540, 545 zunimmt, verbessert sich die Saug- und Ausstoßleistung des Gebläsemoduls 540, 545, was es ermöglicht, dass der tragbare Luftreiniger 50 in der Ausführungsform eine Verbesserung der Luftreinigungsleistung sicherstellt.
  • Zusätzlich umgibt bei der Struktur des Gebläsemoduls 540, 545 das Gebläsegehäuse 5430, 5440 das Gebläse 5450 nicht in radialer Richtung von außen. Das heißt, das Gebläse 5450 kann so ausgebildet sein, dass es in der Zentrifugalrichtung weiter als die innere Umfangsfläche des zweiten Tragabschnitts 5440 vorsteht. Dementsprechend kann wenigstens ein Abschnitt des Gebläses 5450 in einen Spalt zwischen dem zweiten Tragabschnitt 5440 und der Grundplatte 5461 vorstehen.
  • Weil das Gebläse 5450 in der Zentrifugalrichtung weiter als die innere Umfangsfläche des zweiten Tragabschnitts 5440 vorsteht, wie oben beschrieben worden ist, kann die Größe des Gebläses 5450 zunehmen.
  • Da die Größe des Gebläsemoduls 540, 545 zunimmt, wie oben beschrieben worden ist, verbessert sich die Saug- und Ausstoßleistung des Gebläsemoduls 545, 545, was es ermöglicht, dass der tragbare Luftreiniger 50 in der Ausführungsform eine Verbesserung der Luftreinigungsleistung sicherstellt.
  • Zweitens, weil das Gebläsemodul 540, 545 ein Gebläse 5450 vom Typ eines Mischströmungsgebläses enthält, kann der Bereich, in dem der tragbare Luftreiniger 50 Luft ausstößt, erweitert werden.
  • Ein Mischströmungsgebläse kann Luft in der Mischströmungsrichtung ausstoßen, wobei dementsprechend die gereinigte Luft, die durch die Ausstoßfläche ausgestoßen wird, in der Mischströmungsrichtung, d. h., in einer Richtung zwischen der Vorderseite und der Zentrifugalrichtung, ausgestoßen werden kann.
  • Was einen kleinen tragbaren Luftreiniger 50 anbelangt, ist der Bereich des Ausstoßes der gereinigten Luft auf einen Bereich begrenzt, der der Ausstoßfläche entspricht, falls die gereinigte Luft in Richtung der Vorderseite nur in einer Geraden ausgestoßen wird.
  • Falls die gereinigte Luft innerhalb eines Bereichs ausgestoßen wird, der der Ausstoßfläche entspricht, werden sogar in Anbetracht der Eigenschaften des kleinen tragbaren Luftreinigers 50 Einschränkungen an die Verwendung des tragbaren Luftreinigers 50 auferlegt.
  • Der Anwender muss z. B. den tragbaren Luftreiniger 50 weiterhin hochhalten oder muss die Position des tragbaren Luftreinigers 50 genau einstellen, so dass die Ausstoßöffnung 510a dem Gesicht des Anwenders zugewandt ist, was für den Anwender eine Unannehmlichkeit verursacht.
  • Der tragbare Luftreiniger 50 in der Ausführungsform kann Hochdruck-Hochgeschwindigkeits-Luft in einer Richtung zwischen der Vorderseite und der Zentrifugalrichtung ausstoßen. Dementsprechend kann sich die gereinigte Luft sowohl in einem großen Bereich ausbreiten als auch eine entfernte Ecke erreichen, was es ermöglicht, dass der tragbare Luftreiniger 50 eine Verbesserung der Luftreinigungsleistung sicherstellt.
  • Drittens enthält jedes Gebläsemodul 540, 545 das Gebläse 5450 vom Typ eines Mischströmungsgebläses, wobei mehrere Gebläsemodule 540, 545 gestapelt sind, was es ermöglicht, dass die gereinigte Luft weit weg ausgestoßen wird.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann ein Mischströmungsgebläse Luft in der Mischströmungsrichtung ausstoßen. Zu diesem Zeitpunkt kann in dem Abschnitt, in dem die Gebläsemodule 540, 545 einander benachbart sind, zwischen der vom ersten Gebläsemodul 540 ausgestoßenen Luft und der vom zweiten Gebläsemodul 545 ausgestoßenen Luft eine Kollision auftreten.
  • Die Luft kann z. B. an einer Neigung auf der Unterseite des ersten Gebläsemoduls 540, das dem zweiten Gebläsemodul 545 benachbart ist, nach unten ausgestoßen werden, während die Luft an einer Neigung auf der Oberseite des zweiten Gebläsemoduls 545, das dem ersten Gebläsemodul 540 benachbart ist, nach oben ausgestoßen werden kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt können ein Anteil der von dem ersten Gebläsemodul 540 ausgestoßenen Luft und ein Anteil der von dem zweiten Gebläsemodul 545 ausgestoßenen Luft miteinander kollidieren. Folglich verringert sich ihr Geschwindigkeitsvektor radial, während sich ihr Geschwindigkeitsvektor nach vorn vergrößern kann.
  • Eine Abnahme des radialen Geschwindigkeitsvektors und eine Zunahme des Geschwindigkeitsvektors nach vorn bedeuten, dass sich die Richtung des Geschwindigkeitsvektors der von dem tragbaren Luftreiniger 50 ausgestoßenen Luft in eine Richtung nah bei der Vorderseite ändert.
  • Im Ergebnis stößt der tragbare Luftreiniger 50 die Luft hauptsächlich in Richtung der Vorderseite aus und ermöglicht es der Luft, eine ferne Ecke zu erreichen, was eine Verbesserung der Luftreinigungsleistung sicherstellt.
  • [Ein weiteres Beispiel eines Gebläsefußes]
  • 18 ist eine Ansicht, die die Struktur eines Gebläsefußes zeigt, der in einem tragbaren Luftreiniger einer weiteren Ausführungsform vorgesehen ist, und 19 ist eine Ansicht, die die Struktur eines Gebläsefußes zeigt, der in dem tragbaren Luftreiniger einer Ausführungsform vorgesehen ist. 20 ist eine Querschnittsansicht, die die Strukturen des Gebläses und des Gebläsefußes in 19 zeigt, und 21 ist eine Querschnittsansicht, die die Strukturen des Gebläses und des Gebläsefußes in 18 zeigt.
  • Im Folgenden wird die Struktur des tragbaren Luftreinigers einer weiteren Ausführungsform bezüglich der 18 bis 21 beschrieben.
  • In 18 kann ein Gebläsefuß 6460 des tragbaren Luftreinigers in einer weiteren Ausführungsform eine Grundplatte 5461, eine Aufweitung 5463 und eine Vorsprungrippe 5468 enthalten.
  • Wie bezüglich der obigen Ausführungsform beschrieben worden ist, kann die Grundplatte 5461 in einer rechteckigen Platte ausgebildet sein, wobei ein Gebläseeinlass 5462 in der Grundplatte 5461 in einer Weise ausgebildet sein kann, dass er in der ersten Richtung durchdringt.
  • Die Aufweitung 5463 kann von der inneren Umfangsfläche der Grundplatte 5461 in axialer Richtung vorstehen. Eine dem Filtermodul 550 zugewandte Oberfläche der Aufweitung 5463 wird als eine erste Oberfläche 5463a der Aufweitung 5463 bezeichnet, während eine dem Gebläsemodul 540, 545 (siehe 4) zugewandte Oberfläche der Aufweitung 5463 als eine zweite Oberfläche 5463b der Aufweitung 5463 bezeichnet wird. Dementsprechend ist die erste Oberfläche 5463a der Aufweitung 5463 in Richtung des Filtermoduls 550 konvex, während die zweite Oberfläche 5463b konkav ist.
  • Die erste Oberfläche 5463a der Aufweitung 5463 ist z. B. in Richtung des Filtermoduls 550 konvex abgerundet, während die zweite Oberfläche 5463b der Aufweitung 5463, die die gegenüberliegende Oberfläche der ersten Oberfläche ist, in einer Weise vertieft sein kann, die der Form der ersten Oberfläche der Aufweitung 5463 entspricht. Dementsprechend kann in der Aufweitung 5463 ein von der zweiten Oberfläche 5463b der Aufweitung 5463 umgebener Raum ausgebildet sein.
  • Wenigstens ein Abschnitt des Gebläses 5450 kann in den von der zweiten Oberfläche 5463b der Aufweitung 5463 umgebenen Raum eingesetzt sein. Folglich kann wenigstens ein Abschnitt der Aufweitung 5463 so angeordnet sein, dass er das Gebläsemodul 540, 545 (siehe 4) überlappt.
  • Spezifisch kann wenigstens ein Abschnitt des Kragens 5457 in den von der zweiten Oberfläche 5463b der Aufweitung 5463 umgebenen Raum eingesetzt sein. In der Ausführungsform ist die Aufweitung 5463 z. B. in einem Halbring ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt kann die Aufweitung 5463 vollständig in einem Halbring ausgebildet sein, wobei der Längsquerschnitt der Aufweitung 5463 eine Halbringform aufweisen kann.
  • Dementsprechend kann in der Aufweitung 5463 ein Raum mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet sein. Wenigstens ein Abschnitt des Kragens 5457 kann in den Raum mit einem halbkreisförmigen Querschnitt eingesetzt sein.
  • Der Kragen 5457 kann am nächsten bei der Aufweitung 5463 am Gebläse 5450 angeordnet sein. Der Kragen 5457 kann mit einem Kragenvorsprung 5458 am Endabschnitt in der ersten Richtung, spezifisch am Endabschnitt der Rückseite des Kragens 5457 versehen sein.
  • Der Kragenvorsprung 5458 kann von dem Endabschnitt der Rückseite der geneigten Oberfläche des Kragens 5457 nach hinten vorstehen. Der Kragenvorsprung 5458 kann ungleich zu der geneigten Oberfläche des Kragens 5457 eine vorstehende Fläche bilden, die sich in der ersten Richtung, d. h., in einer parallelen Richtung zu der Richtung, in der das Gebläsemodul 540, 545 und das Filtermodul 550 (siehe 7) angeordnet sind, erstreckt.
  • Wenigstens ein Abschnitt des Kragenvorsprungs 5458 kann in den von der zweiten Oberfläche 5463b der Aufweitung 5463 umgebenen Raum eingesetzt sein. Dementsprechend kann wenigstens ein Abschnitt des Gebläses 5450 in den von der zweiten Oberfläche 5463b der Aufweitung 5463 umgebenen Raum eingesetzt sein, wobei wenigstens ein Abschnitt der Aufweitung 5463 so angeordnet sein kann, dass er das Gebläsemodul 540, 545 überlappt.
  • Der Kragenvorsprung 5458, der vorgesehen ist, wie oben beschrieben worden ist, kann zusammen mit der Aufweitung 5463 einen Spalt in der seitlichen Richtung zwischen dem Gebläse 5450 und dem Gebläsefuß 6460 blockieren und die Erzeugung eines Wirbelwinds zwischen dem Gebläsefuß 6460 und dem Gebläse 5450 unterdrücken. Zusätzlich kann der Kragenvorsprung 5458 zu einer Vergrößerung der Dicke der inneren Umfangsfläche des Kragens 5457 führen, was die Steifigkeit des Gebläses 5450 verbessert.
  • Der Gebläsefuß 6460 kann ferner eine Vorsprungrippe 5468 enthalten. Die Vorsprungrippe 5468 kann von der Grundplatte 5461 vorstehen und außerhalb der Aufweitung 5463 in radialer Richtung der Aufweitung 5463 angeordnet sein. In der Ausführungsform steht die Vorsprungrippe 5468 z. B. von der Grundplatte 5461 in axialer Richtung in Richtung des Kragens 5457 vor, während sie die Aufweitung 5463 in radialer Richtung von außen umgibt.
  • Die Vorsprungrippe 5468 kann in einer Weise vorstehen, die eine geneigte Oberfläche bildet. Die geneigte Oberfläche der Vorsprungrippe 5468 kann in einer geneigten Oberfläche ausgebildet sein, die in einem vorgegebenen Abstand von dem Kragen 5457 beabstandet ist und zur geneigten Oberfläche des Kragens 5457 parallel ist.
  • Die Vorsprungrippe 5468 kann eine geneigte Oberfläche bilden, die sich in der Zentrifugalrichtung von dem Endabschnitt außerhalb der Aufweitung 5463 in radialer Richtung der Aufweitung 5463 erstreckt. Zu diesem Zeitpunkt kann die geneigte Oberfläche der Vorsprungrippe in einer geneigten Oberfläche ausgebildet sein, die sich nach vom in Richtung der Zentrifugalrichtung neigt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Gradient der geneigten Oberfläche der Vorsprungrippe 5468 der gleiche wie der Gradient der geneigten Oberfläche des Kragens 5457 sein. Dementsprechend kann die geneigte Oberfläche der Vorsprungrippe 5468 einen vorgegebenen Abstand von dem Kragen 5457 beabstandet sein und in einer geneigten Oberfläche ausgebildet sein, die zu der geneigten Oberfläche des Kragens 5457 parallel ist.
  • Ferner kann die Vorsprungrippe 5468 mit der Grundplatte 5461 integriert sein. Spezifisch können die Grundplatte 5461, die Aufweitung 5463 und die Vorsprungrippe 5468 einteilig ausgebildet sein.
  • [Betrieb und Wirkung des Gebläsefußes mit Vorsprungrippe]
  • 19 ist eine Ansicht, die die Struktur eines Gebläsefußes ohne eine Vorsprungrippe zeigt, 20 ist eine Querschnittsansicht, die die Strukturen des Gebläses und des Gebläsefußes in 19 zeigt, und 21 ist eine Querschnittsansicht, die die Strukturen des Gebläses und des Gebläsefußes in 18 zeigt.
  • In den 19 und 20 kann zwischen dem Gebläsefuß 5460 und dem Gebläse 5450 ein Spalt mit einem vorgegebenen Abstand ausgebildet sein. Spezifisch kann ein Spalt mit einem vorgegebenen Abstand zwischen der Grundplatte 5461 und der Aufweitung 5463 des Gebläsefußes 5460 und dem Kragen 5457 des Gebläses 5450 ausgebildet sein.
  • Der Gebläsefuß 5460 ist an dem Filtermodul 550 (siehe 7) und dem Gebläsegehäuse 5440 befestigt, wobei das Gebläse 5450 drehbar vorgesehen ist. Dementsprechend muss zwischen dem Gebläsefuß 5460 und dem Gebläse 5450 ein Spalt mit einem vorgegebenen Abstand ausgebildet sein.
  • In Anbetracht der Form des Gebläsefußes 5460 und der Form des Gebläses 5450 ist der engste Spalt zwischen dem Gebläsefuß 5460 und dem Gebläse 5450 an dem Punkt, an dem der Grenzabschnitt zwischen der Aufweitung 5463 und der Grundplatte 5461 dem Kragen 5457 in axialer Richtung zugewandt ist, (im Folgenden einem „Punkt des minimalen Spalts“) ausgebildet.
  • An dem Punkt ist ein Abschnitt der Aufweitung 5463, der an einer vordersten Seite angeordnet ist, angeordnet. Zusätzlich ist ein Abschnitt des Kragens, der relativ nach hinten angeordnet ist, an diesem Punkt angeordnet. Natürlich ist der hinterste Endabschnitt des Kragens 5457 nicht an diesem Punkt angeordnet. Es kann jedoch ein Spalt zwischen der Aufweitung 5463 und dem Kragen 5457 an einem Punkt, der sich weiter hinten als der Punkt P1 des minimalen Spalts befindet, aufgrund der Halbringform der Aufweitung 5463 größer als am Punkt P1 des minimalen Spalts sein.
  • Der Spalt zwischen dem Gebläsefuß 5460 und dem Gebläse 5450 kann sich vom Punkt P1 des minimalen Spalts in Richtung der Zentrifugalrichtung vergrößern. Das heißt, zwischen dem Gebläsefuß 5460 und dem Gebläse 5450 ist ein Spalt, der in Richtung der Zentrifugalrichtung zunimmt, ausgebildet.
  • In Bezug auf die Druckverteilung im Gebläsemodul 540, 545 (siehe 4) ist der Druck auf der Ausstoßseite des Gebläses 5450, d. h., auf der Ausstoßseite 5430a (siehe 7), relativ hoch, während der Druck auf der Saugseite des Gebläses 5450, d. h., in der Nähe des Gebläsefußes 5460, relativ niedrig ist. Dementsprechend kann der Wirbelwind zwischen dem Gebläsefuß 5460 und dem Gebläse 5450 erzeugt werden und durch den Spalt zwischen dem Gebläsefuß 5460 und dem Gebläse 5450, spezifisch den Spalt zwischen der Aufweitung 5463 und dem Kragen 5457, in die Saugseite des Gebläses 5450 strömen.
  • In der obigen Struktur ist zwischen dem Gebläsefuß 5460 und dem Gebläse 5450 ein Spalt ausgebildet, der in Richtung der Zentrifugalrichtung zunimmt. Das heißt, zwischen dem Gebläsefuß 5460 und dem Gebläse 5450 kann ein breiter Eingang ausgebildet sein, der es einfacher macht, dass der Wirbelwind durch den Spalt zwischen der Aufweitung 5463 und dem Kragen 5457 in die Saugseite des Gebläses strömt.
  • Der Wirbelwind, der in die Saugseite des Gebläses 5450 strömt, kann die Luftströmung behindern, die durch den Gebläseeinlass 5462 in das Gebläse 5450 strömt, was Strömungsverluste verursacht.
  • Um die Wirkung des Wirbelwinds zu verringern, kann der Spalt zwischen der Aufweitung 5463 und dem Kragen 5457 verringert werden. Wenn der Spalt zwischen der Aufweitung 5463 und dem Kragen 5457 schmaler wird, kann die Möglichkeit verringert werden, dass ein Wirbelwind erzeugt wird und in das Gebläse 5450 strömt. Folglich kann eine Verkleinerung des Spalts zwischen der Aufweitung 5463 und dem Kragen 5457 zu einer Verringerung des Strömungsverlusts führen.
  • Es ist jedoch im hohen Grade wahrscheinlich, dass ein schmaler Spalt zwischen der Aufweitung 5463 und dem Kragen 5457 einen Kontakt zwischen dem Gebläse 5450 und der Aufweitung 5463 verursacht. Wenn sich z. B. das Gebläse 5450 aufgrund einer auf den tragbaren Luftreiniger ausgeübten äußeren Kraft nach hinten bewegt, können das Gebläse 5450 und die Aufweitung 5463 in Kontakt gelangen. Das heißt, es ist im hohen Grade wahrscheinlich, dass ein schmalerer Spalt zwischen der Aufweitung 5463 und dem Kragen 5457 zu einem Kontakt zwischen dem Gebläse 5450 und der Aufweitung 5463 führt, der durch eine äußere Kraft verursacht wird.
  • Der tragbare Luftreiniger, der normalerweise zur Verwendung transportiert wird, ist inhärent häufiger durch eine äußere Kraft als ein weiterer Typ von Luftreiniger, z. B. ein großformatiger Luftreiniger, der im Innenraum verwendet wird, beeinflusst. Weil der tragbare Luftreiniger zur Verwendung häufig durch den Anwender ergriffen wird, verringert sich oft der Spalt zwischen dem Gebläse 5450 und der Aufweitung 5463, wenn in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung auf den tragbaren Luftreiniger gedrückt wird.
  • Es ist als eine Art des Verringerns der Wirkung des Wirbelwinds unangemessen, den Spalt zwischen der Aufweitung 5463 und dem Kragen 5457 zu verringern.
  • In Anbetracht der Tatsache ist in der Ausführungsform der Gebläsefuß 6460 mit einer Vorsprungrippe 5468 versehen, wie in 18 und 21 veranschaulicht ist.
  • Die Vorsprungrippe 5468 kann, wie oben beschrieben worden ist, in einer Weise vorstehen, die eine geneigte Oberfläche bildet. Die geneigte Oberfläche der Vorsprungrippe 5468 ist in einem vorgegebenen Abstand von dem Kragen 5457 beabstandet und parallel zu der geneigten Oberfläche des Kragens 5457 ausgebildet.
  • Die Vorsprungrippe 5468 kann in einer Weise vorgesehen sein, dass sie sich in der Zentrifugalrichtung von dem Grenzabschnitt zwischen der Aufweitung 5463 und der Grundplatte 5461 erstreckt. Dementsprechend kann in dem Abschnitt, in dem die Vorsprungrippe 5468 ausgebildet ist, ein Spalt zwischen dem Gebläsefuß 6460 und dem Kragen 5457 konstant bleiben. Dementsprechend ist in dem Abschnitt, in dem die Vorsprungrippe 5468 ausgebildet ist, ein Spalt zwischen der Vorsprungrippe 5468 und dem Kragen 5457 ausgebildet, wobei die Länge des Spalts in axialer Richtung in dem Bereich, in dem die Vorsprungrippe 5468 ausgebildet ist, konstant bleiben kann.
  • Das heißt, in dem Bereich, in dem die Vorsprungrippe 5468 ausgebildet ist, kann die Breite des Spalts zwischen dem Gebläsefuß 6460 und dem Kragen 5457 konstant bleiben, ohne in Richtung der Zentrifugalrichtung zuzunehmen, (P2 = P3).
  • Zusätzlich kann der Eingang des Spalts, d. h., die Breite P3 des äußersten Abschnitts des Spalts in radialer Richtung des Spalts, der in der seitlichen Richtung offen ist, auf der Breite des Spalts oder kleiner am Punkt P1 des minimalen Spalts aufrechterhalten werden. Das heißt, ungleich zu der oben beschriebenen Struktur kann in der Ausführungsform eine Umgebung erzeugt werden, in der kaum ein Wirbelwind durch den Spalt zwischen der Aufweitung 5463 und dem Kragen 5457 in das Gebläsemodul strömt.
  • Dementsprechend kann die Erzeugung eines Wirbelwinds wirksam unterdrückt werden, selbst wenn sich der Gebläsefuß 6460 und das Gebläse 5450 nicht übermäßig miteinander in Kontakt befinden, um den Spalt zwischen der Aufweitung 5463 und dem Kragen 5457 zu verringern.
  • Folglich kann das Auftreten eines Strömungsverlusts, der durch einen Wirbelwind verursacht wird, unterdrückt werden, wobei sich der Gebläsefuß 6460 und das Gebläse 5450 nicht übermäßig in Kontakt befinden müssen, was die Möglichkeit einer Störung in einem Produkt, die durch eine Schwierigkeit beim Zusammenbau und der Toleranz verursacht wird, verringert.
  • Ferner kann es die Vorsprungrippe 5468 außerdem unterstützen, die Dicke des Umfangsabschnitts der Aufweitung 5463 zu vergrößern. Dementsprechend werden die Aufweitung 5463 und ihr Umfangsabschnitt selten verformt, selbst wenn eine äußere Kraft auf den tragbaren Luftreiniger ausgeübt wird. Das heißt, obwohl in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung auf den tragbaren Luftreiniger gedrückt wird, wird der Spalt zwischen dem Gebläse 5450 und der Aufweitung 5463 nicht leicht verengt.
  • Im Ergebnis kann die Möglichkeit eines Kontakts zwischen dem Gebläse 5450 und der Aufweitung 5463, der durch eine äußere Kraft verursacht wird, abnehmen, wobei es viel weniger wahrscheinlich ist, dass eine Abnutzung oder eine Beschädigung des Gebläses 5450 und seiner umgebenden Komponenten, die durch den Kontakt zwischen dem Gebläse 5450 und der Aufweitung 5463 verursacht werden, auftreten. #
  • Weiterhin kann der Spalt zwischen dem Gebläsefuß 6460 und dem Kragen 5457 so entworfen werden, dass er sich weiter verringert, wenn der Widerstand gegen die Verformung der Aufweitung 5463 und ihres Umfangsabschnitts zunimmt. Dementsprechend kann die Möglichkeit des Auftretens eines Strömungsverlusts, der durch einen Wirbelwind verursacht wird, weiter abnehmen.
  • 22 ist eine Tabelle, die die Ergebnisse der Messung des Geräusches und des Druckvolumens mit und ohne eine Vorsprungrippe zeigt.
  • 22 zeigt die Ergebnisse von Experimenten mit einem tragbaren Luftreiniger, der einen Gebläsefuß ohne eine Vorsprungrippe enthält, und mit dem tragbaren Luftreiniger in der Ausführungsform, d. h., einem tragbaren Luftreiniger, der einen Gebläsefuß mit einer Vorsprungrippe enthält.
  • Die Experimente wurden unter den gleichen Bedingungen ausgeführt, mit der Ausnahme, dass die Vorsprungrippe angewendet wurde oder nicht. In Bezug auf den tragbaren Luftreiniger ohne die Vorsprungrippe wurden die Experimente unter der Bedingung ausgeführt, dass die Breiten des Punkt des minimalen Spalts 0,4 mm und 1,0 mm waren. In Bezug auf den tragbaren Luftreiniger mit der Vorsprungrippe wurde ein Experiment unter der Bedingung ausgeführt, dass die Breite des Punkts des minimalen Spalts 1 mm war.
  • Zusätzlich wurde das Geräusch unter der Bedingung gemessen, dass die Luftmenge die gleiche war. Ein zunehmendes Geräusch kann einen zunehmenden Strömungsverlust anzeigen. Dementsprechend können es die Ergebnisse der Geräuschmessung unterstützen, indirekt zu bestimmen, ob ein Wirbelwind gebildet wird.
  • Ferner wurde eine Kraft auf die Vorderseite des tragbaren Luftreinigers mit einem Gegentakt-Messinstrument ausgeübt, um das Druckvolumen zu messen, wobei ein durch das Gegentakt-Messinstrument gemessener Zahlenwert überprüft wurde, wenn aufgrund des Kontakts zwischen dem Gebläse und dem Gebläsefuß ein Geräusch erzeugt wurde.
  • Im Folgenden wird die Wirkung des tragbaren Luftreinigers in der Ausführungsform bezüglich der 21 und 22 beschrieben.
  • Die Ergebnisse der Experimente geben an, dass bei der 0,4-mm-Breite des Punkts P1 des minimalen Spalts ohne die Vorsprungrippe eine ausgezeichnete Geräuschleistung sichergestellt war (41,7dB), während das Druckvolumen gering war (4,7 N), (das erste experimentelle Beispiel).
  • Die Ergebnisse der Experimente geben an, dass bei der 1-mm-Breite des Punkts P1 des minimalen Spalts ohne die Vorsprungrippe das Geräusch erhöht war (42,2 dB), während das Druckvolumen (27,9 N) zunahm, (das zweite experimentelle Beispiel).
  • In den obigen Experimenten führte ohne die Vorsprungrippe eine Verringerung der Breite des Punkts P1 des minimalen Spalts zu einer Abnahme des Geräusches. Das Gebläse 5450 und die Aufweitung 5463 kamen jedoch relativ einfach miteinander in Kontakt. Eine zunehmende Breite des Punkts P1 des minimalen Spalts führte zu einer Zunahme des Geräuschs.
  • Im dritten Experiment mit der Vorsprungrippe 5468 war die Geräuschleistung mit 41,7 dB ähnlich zu der des ersten experimentellen Beispiels, wobei das Druckvolumen 28,4 N höher als das des zweiten experimentellen Beispiels war.
  • Die Ergebnisse der Experimente sind wie folgt.
  • Das heißt, der tragbare Luftreiniger 50 mit der Vorsprungrippe 5468 in der Ausführungsform kann das Auftreten des Strömungsverlusts, der durch einen Wirbelwind verursacht wird, und den Kontakt zwischen dem Gebläse 5450 und dem Gebläsefuß 6460, der durch eine äußere Kraft verursacht wird, wirksam unterdrücken.
  • Der tragbare Luftreiniger 50 in der Ausführungsform stellt ein hohes Niveau der Saug- und Ausstoßleistung bereit, während er den durch einen Wirbelwind verursachten Strömungsverlust unterdrückt und das Geräusch verringert, was eine Verbesserung der Luftreinigungsleistung sicherstellt.
  • Zusätzlich kann der tragbare Luftreiniger 50 in der Ausführungsform den Kontakt zwischen dem Gebläse 5450 und dem Gebläsegehäuse 6460, der durch eine äußere Kraft verursacht wird, wirksam unterdrücken, was die Möglichkeit einer Abnutzung oder einer Beschädigung des Gebläses 5450 und seiner umgebenden Komponenten verringert und eine Verbesserung der Haltbarkeit sicherstellt.
  • Die Ausführungsformen sind oben bezüglich einer Anzahl ihrer veranschaulichenden Ausführungsformen beschrieben worden. Die hier dargelegten Ausführungsformen sind jedoch nur als Beispiele vorgesehen, wobei zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungsformen durch einen Fachmann auf dem Gebiet entwickelt werden können, ohne vom technischen Erfindungsgedanken der Offenbarung abzuweichen. Der technische Schutzumfang der Offenbarung sollte gemäß den beigefügten Ansprüchen definiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 50
    Tragbarer Luftreiniger
    510
    Stirnflächenplatte
    520
    Gehäuse
    530
    Gebläseabdeckung
    531
    Oberer Abdeckabschnitt
    532
    Oberer Luftausstoßabschnitt
    533
    Unterer Luftausstoßabschnitt
    534
    Erster Befestigungsvorsprung
    535
    Unterer Abdeckabschnitt
    540, 545
    Gebläsemodul
    540
    Erstes Gebläsemodul
    545
    Zweites Gebläsemodul
    550
    Filtermodul
    551
    Filtergehäuse
    552
    Durchdringungsloch
    553
    Zweiter Befestigungsvorsprung
    559
    Filter
    560
    Batterie
    570
    Rückflächenplatte
    580
    Rückflächenabdeckung
    5410
    Welle
    5420
    Motor
    5421
    Stator
    5423
    Rotor
    5430, 5440
    Gebläsegehäuse
    5430
    Erster Tragabschnitt
    5430a
    Auslass
    5431
    Tragplatte
    5433
    Runder Vorsprung
    5435
    Lager
    5440
    Zweiter Tragabschnitt
    5441
    Befestigungsloch
    5442
    Runder vorstehender Vorsprung
    5443
    Seitenrippe
    5445
    Verbindungsabschnitt
    5450
    Gebläse
    5451
    Nabe
    5452
    Nabenplattenabschnitt
    5452a
    Wellenkopplungsabschnitt
    5453
    Schürzenabschnitt
    5454
    innerer Vorsprungabschnitt
    5455
    Gebläseflügel
    5455a
    Vorderkante
    5455b
    Hinterkante
    5455c
    Kragensehne
    5455d
    Nabensehne
    5457
    Kragen
    5458
    Kragenvorsprung
    5460, 6460
    Gebläsefuß
    5461
    Grundplatte
    5462
    Gebläseeinlass
    5463
    Aufweitung
    5465
    runder Befestigungsvorsprung
    5467
    Dritter Befestigungsvorsprung
    6468
    Vorsprungrippe

Claims (10)

  1. Tragbarer Luftreiniger, der umfasst: ein Gehäuse, das auf einer Seite in axialer Richtung eine Saugfläche aufweist und auf der anderen Seite in axialer Richtung eine Ausstoßfläche aufweist; einen Filter, der zwischen der Saugfläche und der Ausstoßfläche angeordnet ist; ein Gebläsemodul, das zwischen der Ausstoßfläche und dem Filter angeordnet ist und Luft saugt, nachdem sie durch den Filter geströmt ist, und die Luft zur Ausstoßfläche ausstößt; und einen Gebläsefuß, der zwischen dem Filter und dem Gebläsemodul angeordnet ist, an das Gebläsemodul gekoppelt ist und einen Durchgang bildet, der zwischen dem Filter und dem Gebläsemodul verbindet.
  2. Tragbarer Luftreiniger nach Anspruch 1, wobei der Gebläsefuß umfasst: eine Grundplatte, die zwischen dem Filter und dem Gebläsemodul angeordnet ist; und einen Gebläseeinlass, der an der Grundplatte in einer Weise ausgebildet ist, dass er die Grundplatte durchdringt und einen Durchgang bildet, der zwischen dem Filter und dem Gebläsemodul verbindet.
  3. Tragbarer Luftreiniger nach Anspruch 2, wobei der Gebläsefuß ferner eine Aufweitung umfasst, die von der Grundplatte in axialer Richtung vorsteht, und der Gebläseeinlass an einer Innenseite der Aufweitung in einer Weise ausgebildet ist, dass er in einer radialen Richtung der Aufweitung durchdringt.
  4. Tragbarer Luftreiniger nach Anspruch 3, wobei das Gebläsemodul ein Gebläse umfasst, das zwischen der Aufweitung und der Ausstoßfläche drehbar angeordnet ist, die Aufweitung eine erste Oberfläche aufweist, die dem Filtermodul zugewandt ist und in Richtung des Filtermoduls konvex ist, und eine zweite Oberfläche aufweist, die dem Gebläsemodul zugewandt und vertieft ist, während sie von einer inneren Umfangsfläche der Grundplatte in axialer Richtung vorsteht, und wenigstens ein Abschnitt des Gebläses in den von der zweiten Oberfläche umgebenen Raum eingesetzt ist.
  5. Tragbarer Luftreiniger nach Anspruch 4, wobei das Gebläse eine Nabe, die drehbar vorgesehen ist, einen Kragen, der in einem vorgegebenen Abstand von der Nabe beabstandet ist und außerhalb der Nabe in einer radialen Richtung der Nabe angeordnet ist, und einen Gebläseflügel, der von der Nabe in einer Zentrifugalrichtung vorsteht und zwischen der Nabe und dem Kragen verbindet, umfasst, und wenigstens ein Abschnitt des Kragens in den von der zweiten Oberfläche umgebenen Raum eingesetzt ist.
  6. Tragbarer Luftreiniger nach Anspruch 5, wobei der Kragen eine geneigte Oberfläche bildet, die sich in der Zentrifugalrichtung neigt, wenn sich der Kragen in axialer Richtung von dem Filtermodul entfernt, der Gebläsefuß ferner eine Vorsprungrippe umfasst, die von der Grundplatte in axialer Richtung in Richtung des Kragens vorsteht, während sie die Aufweitung in einer radialen Richtung von außen umgibt, und die Vorsprungrippe einen vorgegebenen Abstand von dem Kragen beabstandet ist und eine geneigte Oberfläche parallel zu der geneigten Fläche des Kragens bildet.
  7. Tragbarer Luftreiniger nach Anspruch 6, wobei die Vorsprungrippe eine geneigte Oberfläche bildet, die sich in der Zentrifugalrichtung von einem Endabschnitt außerhalb der Aufweitung in radialer Richtung der Aufweitung erstreckt.
  8. Tragbarer Luftreiniger nach Anspruch 7, wobei die Grundplatte, die Aufweitung und die Vorsprungrippe einteilig ausgebildet sind.
  9. Tragbarer Luftreiniger nach Anspruch 1, wobei der tragbare Luftreiniger ferner eine Gebläseabdeckung umfasst, die zwischen der Ausstoßfläche und dem Gebläsemodul angeordnet ist, die Gebläseabdeckung mit einem Luftausstoßabschnitt versehen ist, der einen Durchgang bildet, der zwischen der Ausstoßfläche und dem Gebläse verbindet, das Gebläsemodul so angeordnet ist, dass es dem Luftausstoßabschnitt zugewandt ist, der Luftausstoßabschnitt an der Gebläseabdeckung in einer Weise ausgebildet ist, dass er in axialer Richtung durchdringt, und wenigstens ein Abschnitt des Gebläsemoduls in den Luftausstoßabschnitt eingesetzt ist.
  10. Tragbarer Luftreiniger nach Anspruch 9, wobei der Gebläsefuß ferner eine Aufweitung umfasst, die von der Grundplatte in axialer Richtung vorsteht, und wenigstens ein Abschnitt der Aufweitung so angeordnet ist, dass er das Gebläsemodul überlappt.
DE112020006685.1T 2020-02-04 2020-04-23 Tragbarer Luftreiniger Ceased DE112020006685T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200013181A KR20210099381A (ko) 2020-02-04 2020-02-04 휴대형 공기정화기
KR10-2020-0013181 2020-02-04
PCT/KR2020/005390 WO2021157779A1 (ko) 2020-02-04 2020-04-23 휴대형 공기정화기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006685T5 true DE112020006685T5 (de) 2022-11-17

Family

ID=77200087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006685.1T Ceased DE112020006685T5 (de) 2020-02-04 2020-04-23 Tragbarer Luftreiniger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230066531A1 (de)
KR (1) KR20210099381A (de)
DE (1) DE112020006685T5 (de)
WO (1) WO2021157779A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230033024A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 Delta Electronics, Inc. Diagonal fan

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964189B2 (en) * 2004-02-25 2005-11-15 Westinghouse Savannah River Company, Llc Portable aerosol contaminant extractor
KR20170138289A (ko) * 2016-06-07 2017-12-15 주식회사 에어텍 휴대용 공기청정기
KR102027302B1 (ko) * 2019-01-18 2019-10-01 주식회사 이드엠 휴대용 공기 청정기
KR102055522B1 (ko) * 2019-04-09 2020-01-22 주식회사 한승아이엔티 휴대용 공기정화장치
KR102032401B1 (ko) * 2019-04-15 2019-10-15 이동엽 공기청정기

Also Published As

Publication number Publication date
US20230066531A1 (en) 2023-03-02
WO2021157779A1 (ko) 2021-08-12
KR20210099381A (ko) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035213T2 (de) Rauchabzugvorrichtung und anordnung
DE19827449B4 (de) Lüftereinheit für einen Luftreiniger
DE3513902C2 (de)
DE102006058955B4 (de) Saugvorrichtung für dentale, medizinische und industrielle Zwecke
DE60037496T2 (de) Lüftungsvorrichtung und elektrischer Bahn-Traktionsmotor ausgerüstet mit einer solchen Vorrichtung
DE102005060745B4 (de) Passive Lüfterbaugruppe
DE60318286T2 (de) Elektrisches Gebläse und damit ausgerüsteter Staubsauger
DE102010045994A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE1091798B (de) Geblaese fuer den Reinigungsteil einer Dreschmaschine, insbesondere eines Maehdreschers
EP3108788B1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102005004757A1 (de) Gebläse
DE202019100291U1 (de) Luftreiniger
DE112020006685T5 (de) Tragbarer Luftreiniger
DE10214520A1 (de) Motor-Kühlgebläsegehäuse mit Schalldämpfer
DE112020006565T5 (de) Tragbarer Luftreiniger und darin vorgesehenes Gebläsemodul
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
DE112020006884T5 (de) Lüftermodul und tragbarer Luftreiniger, der es enthält
EP2808553B1 (de) Elektromotor mit Gebläserad
WO2012116724A1 (de) Kühlgerät
EP1094289A2 (de) Kühlanlage
DE112020006841T5 (de) Tragbarer Luftreiniger
DE102013204069B4 (de) Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs
EP2330958B1 (de) Staubsauger
DE19709193B4 (de) Radialventilator
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final