DE112020006103T5 - Etikett oder etikettenobermaterial mit post-verbraucher recycling-anteil - Google Patents

Etikett oder etikettenobermaterial mit post-verbraucher recycling-anteil Download PDF

Info

Publication number
DE112020006103T5
DE112020006103T5 DE112020006103.5T DE112020006103T DE112020006103T5 DE 112020006103 T5 DE112020006103 T5 DE 112020006103T5 DE 112020006103 T DE112020006103 T DE 112020006103T DE 112020006103 T5 DE112020006103 T5 DE 112020006103T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facestock
label
post
adhesive
consumer recycled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006103.5T
Other languages
English (en)
Inventor
James R. DeFife
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Color Corp
Original Assignee
Multi Color Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Color Corp filed Critical Multi Color Corp
Publication of DE112020006103T5 publication Critical patent/DE112020006103T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2272/00Resin or rubber layer comprising scrap, waste or recycling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/334Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/10Presence of homo or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0241Repositionable or pressure sensitive adhesive
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Ein Etikett und ein Obermaterial für ein Etikett, wobei das Obermaterial ein erstes Obermaterial und ein zweites Obermaterial aufweist. Das erste Obermaterial weist einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil auf, und das zweite Obermaterial weist gewünschte Eigenschaften auf, z.B. eine Dichte von weniger als 1 g/cm3.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beruft sich auf den Anmeldetag der US-Patentanmeldung mit der Nummer 62/947,648, die am 13. Dezember 2019 eingereicht wurde und deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin in vollem Umfang mit einbezogen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Etiketten und Obermaterial für Etiketten, und insbesondere Etiketten, die einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil enthalten, und Obermaterial für Etiketten, wobei das Obermaterial einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dieser Abschnitt soll den Leser in verschiedene Aspekte des Standes der Technik einführen, die mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung, die im Folgenden beschrieben und/oder beansprucht werden, in Zusammenhang stehen können. Es wird davon ausgegangen, dass diese Erörterung hilfreich ist, um dem Leser Hintergrundinformationen bereitzustellen, um ein besseres Verständnis der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Dementsprechend sollten diese Aussagen in diesem Sinne verstanden werden und nicht als Anerkennung des Standes der Technik.
  • Nachhaltige Produkte, wie z. B. Artikel aus nachhaltigen Materialien, sind in vielen Branchen beliebt und gefragt. Daher versuchen viele Branchen, Kunden und Endverbraucher mit Produkten zu versorgen, die einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil aufweisen (d. h. Materialien aufweisen, die aus einem Abfallstrom von einem Verbraucher wiederverwertet wurden). Der Vorteil für die Industrie besteht darin, dass der Abfallstrom als Eingangsstrom in den Produktionsprozess für neue Produkte verwendet wird und dass Material, das herkömmlicherweise auf einer Mülldeponie landen würde, wiederverwendet wird (im Einklang mit der Philosophie einer Kreislaufwirtschaft). Im Folgenden werden unter „Post-Verbraucher Materialien“ Materialien verstanden, die von Haushalten oder von gewerblichen, industriellen und institutionellen Einrichtungen in ihrer Rolle als Endverbraucher eines Produkts erzeugt werden, das nicht mehr für den vorgesehenen Zweck verwendet werden kann. Dies schließt den Rücklauf von Material aus der Vertriebskette ein. Der hier verwendete Begriff „Post-Verbraucher Materialien“ schließt Pre-Verbraucher Material (z. B. Produktionsabfälle) aus.
  • In vielen Fällen schaffen die Endverbraucher (z. B. Kunden) eine Nachfrage nach solchen nachhaltigen Materialien oder nachhaltigen Produkten. So wird beispielsweise in der Verpackungs- und Etikettenindustrie häufig ein Etikettenobermaterial gefordert, welches einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil aufweist (d. h. das Obermaterial weist wiederverwertete Materialien auf). Viele Materialien, die üblicherweise für Etiketten oder Etikettenobermaterialien verwendet werden, verhindern oder erschweren jedoch die Möglichkeit, ein Etikett oder Obermaterial bereitzustellen, welches einen solchen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil aufweist. So wird zum Beispiel biaxial orientiertes Polypropylen („BOPP“) in großem Umfang als Folienetiketten-Obermaterial verwendet. Aufgrund technischer Probleme beim Herstellen eines solchen Produkts und des Fehlens einer Quelle für Post-Verbraucher-Harz als Rohstoff ist BOPP mit Post-Verbraucher-Recycling-Anteil derzeit jedoch nicht auf dem Markt erhältlich.
  • Andererseits sind PET-Folien, obwohl sie nicht in großem Umfang als Obermaterialien verwendet werden, mit einem Post-Verbraucher-Recycling-Anteil leicht erhältlich. Bei bestimmten dieser PET-Folien kann der Post-Verbraucher-Recycling-Anteil 30 bis 90 % reichen. Der Grund dafür ist, dass wiederverwertetes PET-Harz als Zulieferquelle für die Hersteller von PET-Folie verfügbar ist und dass wiederverwertete PET-Folie von hoher Qualität ist. PET ist jedoch teuer und weist als Obermaterial für Etiketten einige negative Leistungsmerkmale auf. Da PET eine höhere Dichte als Wasser aufweist (Wasser hat eine Dichte von 1 g/cm3), ist ein derartiges negatives Leistungsmerkmal, dass ein PET-Folienobermaterial nicht auf einer PET-Flasche verwendet werden kann, wenn die Flasche für Recycling bestimmt ist. Wenn sich das PET-Etikett von der Flasche löst, sinkt es ab und kann nicht mehr sauber von der PET-Flasche getrennt werden. Daher werden BOPP Obermaterialien mit Dichten von unter 1 g/cm3 bevorzugt, da das Etikett schwimmt, wenn es sich von der Flasche löst. Daher gibt es einen Mangel an gewünschten Obermaterialfolien, wenn ein Material wie BOPP bevorzugt wird, aber ein Post-Verbraucher-Recycling-Anteil erforderlich oder gewünscht ist.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Nachteile wird ein Etikettenobermaterial benötigt, das ein Material wie BOPP aufweist, aber auch einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bestimmte beispielhafte Aspekte der Erfindung werden im Folgenden dargelegt. Es sollte klar sein, dass diese Aspekte lediglich dargestellt werden, um dem Leser eine kurze Zusammenfassung bestimmter Formen bereitzustellen, die die Erfindung annehmen könnte, und dass diese Aspekte nicht dazu bestimmt sind, den Umfang der Erfindung zu begrenzen. In der Tat kann die Erfindung eine Vielzahl von Aspekten einbeziehen, die im Folgenden nicht explizit dargelegt werden.
  • Wie oben beschrieben, werden derzeitige Etikettenobermaterialien (und somit auch Etiketten, die solche Obermaterialien aufweisen) häufig aus Materialien hergestellt, die verhindern oder erschweren, ein Etikett oder Obermaterial bereitzustellen, das Post-Verbraucher-Recycling-Anteile enthält. Daher sind solche Obermaterialien und Etiketten oft nicht verfügbar, wenn der Markt ein Etikett verlangt, das wiederverwertete Materialien aufweist, aber auch gute Leistungsmerkmale aufweist.
  • Und so überwinden verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung diese und andere Nachteile, indem ein Etikett und/oder ein Obermaterial für ein Etikett bereitgestellt wird, das einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil aufweist und gute Leistungseigenschaften aufweist. Zu diesem Zweck kombinieren Aspekte der vorliegenden Erfindung (1) eine Folie, die einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil enthält, mit (2) einer Folie mit wünschenswerten Leistungseigenschaften, um ein Obermaterial (oder ein Etikett) bereitzustellen, das sowohl Leistungs- als auch Recycling-Eigenschaften aufweist.
  • In einer Ausführungsform kann eine PET-Folie mit Post-Verbraucher-Recycling-Anteil mit einer BOPP-Folie kombiniert werden, um ein Etikettenobermaterial bereitzustellen, das den gewünschten Post-Verbraucher-Recycling-Anteil aufweist, während es auch die gewünschten Leistungsmerkmale zeigt. Beispielsweise kann die PET-Folie in einer solchen Ausführungsform einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil von mindestens 30% von dem gesamten Obermaterial bereitstellen. Darüber hinaus kann eine derartige Kombination von Folien ein Obermaterial mit einem Post-Verbraucher-Recycling-Anteil ergeben, das in dem Recycling-Strom schwimmt, wenn es auf einer PET-Flasche verwendet wird. Alternativ kann diese Struktur auch auf einem Glasbehälter verwendet werden, zum Beispiel, wenn einfach gewünscht wird, eine Folie auf BOPP-Basis mit Post-Verbraucher-Recycling(„PCR“)-Anteil zu haben, die gute Wirtschaftlichkeit aufweist. Das Obermaterial kann für verschiedene Arten von Etiketten verwendet werden - ein Beispiel dafür ist ein Haftetikett.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in diese Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der oben gegebenen allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der unten gegebenen detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen dazu, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären.
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Etiketts gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Etiketts gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine oder mehrere spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben. In dem Bestreben, eine prägnante Beschreibung dieser Ausführungsformen bereitzustellen, werden möglicherweise nicht alle Merkmale einer tatsächlichen Implementierung in der Beschreibung dargestellt. Es sollte klar sein, dass bei der Entwicklung einer solchen tatsächlichen Implementierung, wie bei jedem technischen oder Design-Projekt, zahlreiche implementierungsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um die spezifischen Ziele der Entwickler zu erreichen, wie z. B. die Einhaltung von systembezogenen und geschäftsbezogenen Einschränkungen, die von einer Implementierung zu einer anderen variieren können. Darüber hinaus sollte anerkannt werden, dass ein solcher Entwicklungsaufwand komplex und zeitaufwendig sein kann, aber dennoch ein routinemäßiges Design-, Fabrikations- und Herstellungsunterfangen für diejenigen ist, die über gewöhnliche Fachkenntnisse verfügen und den Nutzen dieser Offenlegung haben.
  • Wie oben beschrieben, werden derzeitige Etikettenobermaterialien (und damit auch Etiketten, die solche Obermaterialien enthalten) häufig aus Materialien hergestellt, die die Möglichkeit verhindern oder erschweren, ein Etikett oder Obermaterial bereitzustellen, das Post-Verbraucher-Recycling-Anteile aufweist. Daher sind solche Obermaterialien und Etiketten oft nicht verfügbar, wenn der Markt ein Etikett verlangt, das wiederverwertete Materialien aufweist, aber auch gute Leistungsmerkmale aufweist.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung überwinden diese und andere Nachteile, indem sie ein Etikett und/oder ein Obermaterial für ein Etikett bereitstellen, das einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil aufweist und gute Leistungseigenschaften aufweist. Zu diesem Zweck kombinieren Aspekte der vorliegenden Erfindung (1) eine Folie, die einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil enthält, mit (2) einer Folie, die wünschenswerte Leistungsmerkmale aufweist, um ein Obermaterial (oder Etikett) bereitzustellen, das sowohl Leistungsals auch Recycling-Eigenschaften aufweist.
  • In einer Ausführungsform kann eine PET-Folie mit einem Post-Verbraucher-Recycling-Anteil mit einer BOPP-Folie kombiniert werden, um ein Etikettenobermaterial bereitzustellen, das den gewünschten Post-Verbraucher-Recycling-Anteil hat, während es auch die gewünschten Leistungsmerkmale aufweist. Zum Beispiel kann das Vorhandensein der PET-Folie in einer solchen Ausführungsform einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil des gesamten Obermaterials von mindestens 30 % bereitstellen. Darüber hinaus kann eine solche Kombination von Folien ein Obermaterial mit einem Post-Verbraucher-Recycling-Anteil ergeben, das im Recycling-Strom schwimmt, wenn es für eine PET-Flasche verwendet wird. Alternativ kann diese Struktur auch auf Glasbehältern verwendet werden, zum Beispiel, wenn einfach eine BOPP-basierte Folie mit PCR-Anteil gewünscht wird, die eine gute Wirtschaftlichkeit aufweist. Das Obermaterial kann für verschiedene Arten von Etiketten verwendet werden - ein Beispiel dafür ist ein Haftetikett.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen des Obermaterials und der Etiketten, die ein solches Obermaterial aufweisen, können auf vielen verschiedenen Arten von Behältern verwendet werden. Zwei Beispiele für solche Behälter sind Glasbehälter und PET-Behälter. Ein übergreifender Aspekt der vorliegenden Erfindung weist mehrere Schichten auf, die ein erstes Obermaterial und ein zweites Obermaterial aufweisen können. In verschiedenen Ausführungsformen können das erste und das zweite Obermaterial ausgewählt werden, um verschiedene Eigenschaften dieser Materialien zu kombinieren, um ein gesamtes Obermaterial bereitzustellen, das sowohl eine ausreichende oder gewünschte Menge an Post-Verbraucher-Recycling-Anteil als auch gewünschte Leistungsmerkmale aufweist. Zum Beispiel kann das erste Obermaterial BOPP sein. Und das zweite Obermaterial kann beispielsweise PET sein. Wenn ein Obermaterial (oder ein Etikett mit Obermaterial) aus einem solchen ersten Material (BOPP) und einem zweiten Material (PET) hergestellt wird, kann das kombiniert hergestellte Obermaterial aufgrund des Vorhandenseins des BOPP als ein Teil des Obermaterials gute Leistungseigenschaften aufweisen und kann in der Lage sein, aufgrund des Vorhandenseins des PET in einen Post-Verbraucher-Recycling-Strom gegeben werden.
  • Das hierin beschriebene Obermaterial (oder Etikett mit Obermaterial) kann auch zusätzliche Schichten aufweisen. Bezugnehmend auf 1 können die Schichten eines Obermaterials oder Etiketts 10 in einer beispielhaften Ausführungsform aufweisen: (1) eine bedruckte Schicht 12; (2) ein erstes Obermaterial 14; (3) einen ersten Klebstoff 16; (3) ein zweites Obermaterial 18; (4) einen zweiten Klebstoff 20; (5) eine Trennschicht 22; und (6) ein Trägermaterial 24. Mindestens eines der ersten und zweiten Obermaterialien kann einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil enthalten. Die ersten vier dieser aufgelisteten Schichten können einen Übertragungsabschnitt 28 und die letzten zwei dieser aufgelisteten Schichten können einen Trägerabschnitt 26 bereitstellen. In Verwendung, wenn das Obermaterial oder das aus einem solchen Obermaterial gefertigte Etikett auf einen Artikel aufgebracht wird, wird der Übertragungsabschnitt 28 auf den Artikel aufgebracht, während der Trägerabschnitt 26 von dem Übertragungsabschnitt 28 getrennt wird (die Trennschicht 22 ermöglicht die Trennung des Übertragungsabschnitts 28 von dem Trägerabschnitt 26).
  • Somit kann in einem Beispiel das erste Obermaterial BOPP und das zweite Obermaterial PET sein, das einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil aufweist. Der erste Klebstoff (der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Obermaterial befindet) kann ein Laminierklebstoff sein, um das erste und das zweite Obermaterial miteinander zu laminieren. Farben und Beschichtungen können zum Beispiel auf die Fläche des ersten Obermaterials gegenüber dem Laminierklebstoff aufgetragen werden, um eine bedruckte Schicht bereitzustellen. Diese Farben, Beschichtungen etc. können verwendet werden, um den Text, die Grafik, die Zeichen etc. des Etiketts zu bilden, die sichtbar sein werden, wenn das Etikett auf einem Behälter angebracht wird. Das erste Obermaterial (auf das diese Farben, Beschichtungen etc. aufgebracht werden können) kann daher ein Material mit guten Leistungseigenschaften für die bedruckte Schicht und das Etikett sein. Das zweite Obermaterial kann dann verwendet werden, um den Post-Verbraucher-Recycling-Anteil des gesamten Obermaterials oder des gesamten Etiketts bereitzustellen (oder zu erhöhen).
  • Die zweite Klebstoffschicht (die auf der Fläche des zweiten Obermaterials gegenüber dem Laminierklebstoff angeordnet ist) ist ein Klebstoff, der letztendlich verwendet wird, um das Etikett auf einen Artikel, wie z. B. einen Behälter, aufzubringen. Somit kann dieser zweite Klebstoff basierend auf dem Material des Artikels, auf den das Etikett aufgebracht werden soll, ausgewählt werden. Das verbleibende Trägermaterial und die Trennschicht stellen eine Unterstützung für die anderen Schichten (die Etikettenschichten) bereit, bevor diese auf einem Behälter angebracht werden. Das Trägermaterial stellt die Hauptunterstützung dar, während die Trennschicht aus einem Material besteht, das es dem zweiten Klebstoff ermöglicht, sich davon zu lösen, um auf einen Behälter aufgebracht zu werden. Als solche können das Trägermaterial und die Trennschicht als Trägerabschnitt 26 betrachtet werden; und die bedruckte Schicht, das erste Obermaterial, der erste Klebstoff, das zweite Obermaterial und der zweite Klebstoff können als Übertragungsabschnitt 28 betrachtet werden (obwohl die Möglichkeit beachtet werden sollte, dass auch etwas Trennmaterial übertragen werden kann).
  • In einer besonderen Ausführungsform können die mehreren Schichten [von der Oberseite des Etiketts (d.h. der Außenfläche) bis hinunter zu dem Basisträgermaterial] aufweisen: (1) eine bedruckte Schicht (z.B. Farben und Beschichtungen); (2) ein weißes, kavitiertes BOPP mit 30 bis 66 Mikrometern als das erste Obermaterial; (3) einen Laminierklebstoff (lösungsmittelhaltig oder lösungsmittelfrei) als den ersten Klebstoff; (4) ein 30-90% PCR-PET mit 15 bis 30 Mikrometern (eine geeignete derartige Folie ist im Handel von Mitsubishi und FlexFilm erhältlich) als das zweite Obermaterial; (5) einen 10 gsm (Gramm pro Quadratmeter) Acrylklebstoff als den zweiten Klebstoff; (6) eine Silikontrennschicht; und (7) ein 23 Mikrometer 30% PCR-Trägermaterial (wie es im Handel von Mitsubishi oder Dupont erhältlich ist). Wie oben beschrieben, kann der zweite Klebstoff auf der Grundlage des jeweiligen Behälters, auf den das Etikett aufgebracht werden soll, ausgewählt werden. So kann zum Beispiel der Acrylklebstoff dieser speziellen Ausführungsform ein A210-Klebstoff sein, wenn der Behälter aus Glas ist, und ein C742-Klebstoff, wenn der Behälter aus PET ist.
  • Diese besondere Ausführungsform erreicht einen PCR-Anteil von ca. 16% bis ca. 47% PCR-Gesamtkonstruktion für das Obermaterial - wie in Tabelle 1 (nachfolgend) gezeigt. Tabelle 1
    PCR Anteil von PET mit PCR Basisgewicht (g/m 2 ) Basisgewicht (g/m 2 ) Basisgewicht (g/m 2 ) Basisgewicht (g/m 2 )
    23 Mikrometer PET mit PCR 32 32 32 32
    30% 9.6
    50% 16
    70% 22.4
    90% 28.8
    38 Mikrometer kavitiertes BOPP 29 29 29 29
    Gesamtes Basisgewicht 61 61 61 61
    %PCR Anteil des Laminats 16% 26% 37% 47%
  • Eine spezifischere Version, die auf der oben beschriebenen Ausführungsform basiert, kann aufweisen: (1) eine bedruckte Schicht (Farben und Beschichtungen); (2) ein 38 Mikrometer weißes, kavitiertes BOPP als das erste Obermaterial; (3) einen Laminierklebstoff (lösungsmittelhaltig oder lösungsmittelfrei) als den ersten Klebstoff; (4) ein 23 Mikrometer 70% PCR-PET (im Handel bei Mitsubishi oder FlexFilm erhältlich) als das zweite Obermaterial; (5) ein 10 gsm Acrylklebstoff als den zweiten Klebstoff; (6) eine Silikontrennschicht; und (7) ein 23 Mikrometer 30% PCR-Trägermaterial (im Handel bei Mitsubishi oder Dupont erhältlich). Diese Kombination ergibt eine 37% PCR-Gesamtkonstruktion für das Obermaterial.
  • In einem anderen und nun auf 2 bezogenen Beispiel kann die Reihenfolge der bedruckten Materialien und eines Obermaterials eines Etiketts 10' umgekehrt sein, so dass die Schichten (1) ein erstes Obermaterial 14'; (2) eine bedruckte Schicht 12'; (3) einen ersten Klebstoff 16'; (3) ein zweites Obermaterial 18'; (4) einen zweiten Klebstoff 20'; (5) eine Trennschicht 22'; und (6) ein Trägermaterial 24' aufweisen. Mindestens eines der ersten und zweiten Obermaterialien kann einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil enthalten. Die ersten vier dieser aufgelisteten Schichten können einen Übertragungsabschnitt 28' bereitstellen und die letzten beiden dieser aufgelisteten Schichten können einen Trägerabschnitt 26' bereitstellen.
  • In einer besonderen Ausführungsform dieses Beispiels können die Schichten [von der Oberseite des Etiketts (d. h., der Außenfläche) bis hinunter zu dem Basisträgermaterial] aufweisen: (1) ein 15 Mikrometer bis 30 Mikrometer 30-90% PCR-PET (im Handel bei Mitsubishi oder FlexFilm erhältlich) als ein erstes Obermaterial; (2) eine bedruckte Schicht (Farben und Beschichtungen); (3) einen Laminierklebstoff (lösungsmittelhaltig oder lösungsmittelfrei) als einen ersten Klebstoff; (4) ein 30 bis 66 Mikrometer weißes, kavitiertes BOPP als ein zweites Obermaterial; (5) einen 10 gsm Acrylklebstoff als einen zweiten Klebstoff; (6) eine Silikontrennschicht; und (7) ein 23 Mikrometer 30% PCR-Trägermaterial (im Handel von Mitsubishi oder Dupont erhältlich). Wie oben beschrieben, kann der zweite Klebstoff auf der Grundlage des speziellen Behälters, auf dem das Etikett angebracht werden soll, ausgewählt werden. So kann zum Beispiel der Acrylklebstoff dieser speziellen Ausführungsform A210 sein, wenn der Behälter aus Glas ist, und C742, wenn der Behälter aus PET ist.
  • Diese Ausführungsform erreicht einen PCR-Anteil von ca. 18% bis ca. 53% PCR-Gesamtkonstruktion für das Obermaterial - wie in Tabelle 2 (nachfolgend) gezeigt. Tabelle 2
    PCR Anteil von PET mit PCR Basisgewicht (g/m 2 ) Basisgewicht (g/m 2 ) Basisgewicht (g/m 2 ) Basisgewicht (g/m 2 )
    30 Mikrometer PET mit PCR 42 42 42 42
    30% 12.6
    50% 21
    70% 29.4
    90% 37.8
    38 Mikrometer kavitiertes BOPP 29 29 29 29
    Gesamtes Basisgewicht 71 71 71 71
    %PCR Anteil des Laminats 18% 30% 41% 53%
  • Als ein Ergebnis der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, kann ein Etikett oder Etikettenobermaterial, wie hierin beschrieben, ein Folienetikettenobermaterial bereitstellen, das einen hohen Prozentsatz an Post-Verbraucher-Recycling-Anteil und eine Dichte von weniger als 1 g/cm3 für eine Verwendung als ein wiederverwendbares Etikett mit Olefinanteil auf PET-Behältern aufweist. Es kann auch ein Folienobermaterial mit einem hohen Prozentsatz an Post-Verbraucher-Recycling-Anteil und guter Opazität für Getränke- oder Körperpflegeanwendungen bereitstellen, bei denen ein weißes Etikett erforderlich ist. Und es kann auch eine kostengünstigere Alternative zu weißem PET mit 30 % Post-Verbraucher-Recycling-Anteil bereitstellen.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind lediglich als Beispiele zu verstehen und der Fachmann wird in der Lage sein, zahlreiche Variationen und Modifikationen vorzunehmen, ohne von der Lehre der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ungeachtet der obigen Ausführungen können bestimmte Variationen und Modifikationen zwar zu weniger optimalen Ergebnissen führen, aber dennoch zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Alle derartigen Variationen und Modifikationen sollen unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (34)

  1. Obermaterial für ein Etikett, wobei das Obermaterial umfasst: ein erstes Obermaterial und ein zweites Obermaterial; wobei das erste Obermaterial einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil aufweist; und wobei das zweite Obermaterial eine Dichte von weniger als 1 g/cm3 aufweist.
  2. Obermaterial nach Anspruch 1, wobei das erste Obermaterial PET aufweist.
  3. Obermaterial nach Anspruch 1, wobei das zweite Obermaterial BOPP aufweist.
  4. Obermaterial nach Anspruch 1, wobei der Post-Verbraucher-Recycling-Anteil des ersten Obermaterials 30% bis 90% beträgt.
  5. Obermaterial nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil von mindestens 16%.
  6. Obermaterial nach Anspruch 5, ferner umfassend einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil in dem Bereich von 16% bis 47%.
  7. Obermaterial nach Anspruch 5, ferner umfassend einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil in dem Bereich von 18%-53%.
  8. Obermaterial nach Anspruch 1, ferner umfassend einen ersten Klebstoff, wobei der erste Klebstoff zwischen dem ersten Obermaterial und dem zweiten Obermaterial angeordnet ist.
  9. Obermaterial nach Anspruch 8, ferner umfassend einen zweiten Klebstoff, wobei der zweite Klebstoff so angeordnet ist, dass sich das zweite Obermaterial zwischen dem ersten Klebstoff und dem zweiten Klebstoff befindet.
  10. Obermaterial nach Anspruch 9, ferner umfassend eine Trennschicht, wobei die Trennschicht so angeordnet ist, dass sich der zweite Klebstoff zwischen dem zweiten Obermaterial und der Trennschicht befindet.
  11. Obermaterial nach Anspruch 10, ferner umfassend ein Trägermaterial, wobei das Trägermaterial so angeordnet ist, dass sich die Trennschicht zwischen dem zweiten Klebstoff und dem Trägermaterial befindet.
  12. Obermaterial nach Anspruch 8, ferner umfassend eine bedruckbare Schicht, wobei die bedruckbare Schicht so angeordnet ist, dass sich das erste Obermaterial zwischen der bedruckbaren Schicht und dem ersten Klebstoff befindet.
  13. Obermaterial nach Anspruch 8, ferner umfassend eine bedruckbare Schicht, wobei die bedruckbare Schicht so angeordnet ist, dass die bedruckbare Schicht zwischen dem ersten Obermaterial und dem ersten Klebstoff ist.
  14. Etikett, umfassend: ein Obermaterial, das ein erstes Obermaterial und ein zweites Obermaterial umfasst; wobei das erste Obermaterial einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil enthält; und wobei das zweite Obermaterial eine Dichte von weniger als 1 g/cm3 aufweist.
  15. Etikett nach Anspruch 14, wobei das erste Obermaterial PET aufweist.
  16. Etikett nach Anspruch 14, wobei das zweite Obermaterial BOPP aufweist.
  17. Etikett nach Anspruch 14, wobei der Post-Verbraucher-Recycling-Anteil des ersten Obermaterials 30% bis 90% beträgt.
  18. Etikett nach Anspruch 14, wobei das Obermaterial ferner einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil von mindestens 16 % umfasst.
  19. Etikett nach Anspruch 18, wobei das Obermaterial ferner einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil in dem Bereich von 16% bis 47% umfasst.
  20. Etikett nach Anspruch 18, wobei das Obermaterial ferner einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil in dem Bereich von 18% bis 53% umfasst.
  21. Etikett nach Anspruch 14, wobei das Etikett eine Dichte von weniger als 1 g/cm3 aufweist.
  22. Etikett nach Anspruch 14, ferner umfassend einen ersten Klebstoff, wobei der erste Klebstoff zwischen dem ersten Obermaterial und dem zweiten Obermaterial angeordnet ist.
  23. Etikett nach Anspruch 22, ferner umfassend einen zweiten Klebstoff, wobei der zweite Klebstoff so angeordnet ist, dass das zweite Obermaterial zwischen dem ersten Klebstoff und dem zweiten Klebstoff ist.
  24. Etikett nach Anspruch 23, ferner umfassend eine Trennschicht, wobei die Trennschicht so angeordnet ist, dass der zweite Klebstoff zwischen dem zweiten Obermaterial und der Trennschicht ist.
  25. Etikett nach Anspruch 24, ferner umfassend ein Trägermaterial, wobei das Trägermaterial so angeordnet ist, dass die Trennschicht zwischen dem zweiten Klebstoff und dem Trägermaterial ist.
  26. Etikett nach Anspruch 22, ferner umfassend eine bedruckbare Schicht, wobei die bedruckbare Schicht so angeordnet ist, dass das erste Obermaterial zwischen der bedruckbaren Schicht und dem ersten Klebstoff ist.
  27. Etikett nach Anspruch 22, ferner umfassend eine bedruckbare Schicht, wobei die bedruckbare Schicht so angeordnet ist, dass die bedruckbare Schicht zwischen dem ersten Obermaterial und dem ersten Klebstoff ist.
  28. Etikett nach Anspruch 23, wobei der zweite Klebstoff ein Haftklebstoff ist.
  29. Obermaterial für ein Etikett, wobei das Obermaterial umfasst: ein erstes Obermaterial und ein zweites Obermaterial, wobei das erste Obermaterial PET umfasst und das zweite Obermaterial BOPP umfasst.
  30. Obermaterial nach Anspruch 29, wobei das PET einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil enthält, und wobei der Post-Verbraucher-Recycling-Anteil des PET 30% bis 90% beträgt.
  31. Obermaterial nach Anspruch 30, wobei das Obermaterial ferner einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil von mindestens 16% umfasst.
  32. Obermaterial nach Anspruch 31, wobei das Obermaterial ferner einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil in dem Bereich von 16% bis47 % umfasst.
  33. Obermaterial nach Anspruch 31, wobei das Obermaterial ferner einen Post-Verbraucher-Recycling-Anteil in dem Bereich von 18%-53% umfasst.
  34. Obermaterial nach Anspruch 14, wobei das BOPP eine Dichte von weniger als 1 g/cm3 aufweist.
DE112020006103.5T 2019-12-13 2020-12-11 Etikett oder etikettenobermaterial mit post-verbraucher recycling-anteil Pending DE112020006103T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962947648P 2019-12-13 2019-12-13
US62/947,648 2019-12-13
PCT/US2020/064522 WO2021119434A1 (en) 2019-12-13 2020-12-11 Label or label facestock with post-consumer recycle content

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006103T5 true DE112020006103T5 (de) 2022-12-08

Family

ID=74004173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006103.5T Pending DE112020006103T5 (de) 2019-12-13 2020-12-11 Etikett oder etikettenobermaterial mit post-verbraucher recycling-anteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210178736A1 (de)
CA (1) CA3164601A1 (de)
DE (1) DE112020006103T5 (de)
GB (1) GB2606305A (de)
MX (1) MX2022007210A (de)
WO (1) WO2021119434A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114619732B (zh) * 2022-02-16 2022-10-11 嘉善爱欧特服装有限公司 防静电的防寒抗冻保温微香面料、加工装置及加工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424865C (en) * 2005-04-06 2007-12-11 Spear Group Holdings Ltd A label for removable attachment to an article.
US20120231189A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Yossef Zilber Multilayer label and products with label
WO2015118215A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Upm Raflatac Oy Linerless washable label, apparatus and method for preparing a label
WO2018226514A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-13 Avery Dennison Corporation Packaging container with reclosable lid and label
DE102018108094A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 X-Label Gmbh Verfahren zur nachhaltigen und energiesparenden Herstellung eines recycelbaren, mit einem Etikett versehenen Kunststoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20210178736A1 (en) 2021-06-17
WO2021119434A1 (en) 2021-06-17
GB202210026D0 (en) 2022-08-24
MX2022007210A (es) 2022-09-21
CA3164601A1 (en) 2021-06-17
GB2606305A (en) 2022-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930730T2 (de) Etikett
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE4318232B4 (de) Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis
DE3618883C2 (de) Synthetisches Papier aus mehrschichtigen Harzfilmen
DE69734935T2 (de) Wiederverwertbares, bedruckbares material
DE3044930A1 (de) "gegenstand aus polyaethylenterephthalatharz"
EP1306209B1 (de) Mehrschichtige, durch Coextrusion hergestellte Folie
DE102010009230A1 (de) Hochflexibles Folienverbundmaterial und seine Verwendung in Kartenkörpern
DE112020006103T5 (de) Etikett oder etikettenobermaterial mit post-verbraucher recycling-anteil
DE69827986T2 (de) Kunststofffolien
EP0505689A1 (de) Etikett mit einem Hologramm
DE102018108094A1 (de) Verfahren zur nachhaltigen und energiesparenden Herstellung eines recycelbaren, mit einem Etikett versehenen Kunststoffbehälter
DE19751607B4 (de) Schutzfolie zum Schutz und zum Rahmen von graphischen Gebilden und Verfahren zu deren Herstellung
DE60130559T2 (de) Wärmeschrumpfbare Polyesterfolie
DE69916844T2 (de) Flockenförmige teilchen aus irisierender mehrschichtfolie zur verwendung in lacken und beschichtungen
DE102010020209A1 (de) Haftetikettenverbund und Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes
WO2013092768A1 (de) Mehrschichtmaterial, verfahren zu seiner herstellung und damit hergestellte druckträger
DE1786150A1 (de) Etikettenblatt
EP1312471B1 (de) Grafikfolie mit verbesserter Formbeständigkeit
DE102009054338A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundwerkstoffs und eines Kartenkörpers
CH684528A5 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten Smart Cards.
EP0438781A2 (de) Verbundmaterial
DE10228273B4 (de) Mehrschichtfolie zur Herstellung von Etiketten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0584507A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Druckfarben aus Verbundfolien
AT234735B (de) Schreibmaschinenfarbband