DE112020006004T5 - Treibervorrichtung für lichtemittierendes element - Google Patents

Treibervorrichtung für lichtemittierendes element Download PDF

Info

Publication number
DE112020006004T5
DE112020006004T5 DE112020006004.7T DE112020006004T DE112020006004T5 DE 112020006004 T5 DE112020006004 T5 DE 112020006004T5 DE 112020006004 T DE112020006004 T DE 112020006004T DE 112020006004 T5 DE112020006004 T5 DE 112020006004T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting element
light emitting
time
light
driving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006004.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Kei Nagao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE112020006004T5 publication Critical patent/DE112020006004T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Eine Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element umfasst einen Empfänger, der ein vorbestimmtes Kommunikationssignal empfängt, das über eine Kommunikationsleitung übertragen wird, einen Generator, der ein Referenzsignal anhand des Startzeitpunkts eines Startbits in dem vorbestimmten Kommunikationssignal erzeugt, und eine Bestimmungseinrichtung, die anhand des Referenzsignals den Zeitpunkt des Umschaltens eines lichtemittierenden Elements vom Erlöschen zum Leuchten bestimmt. Das vorbestimmte Kommunikationssignal ist ein Signal, in dem das Startbit mit einem ersten logischen Pegel in einem vorgeschriebenen Zeitraum von einem Sender übertragen wird und in dem die Datenbits, die jedem Startbit folgen, nicht eine vorbestimmte Anzahl von Malen oder mehr hintereinander einen zweiten logischen Pegel haben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Treibervorrichtung (Ansteuervorrichtung) für ein lichtemittierendes Element.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlich ist eine Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element mit einer Vielzahl von Kanälen bekannt (siehe z.B. Patentdokument 1). Wenn eine einzelne Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element allein nicht die gewünschte Anzahl von Kanälen bereitstellen kann, wird ein lichtemittierendes System mit einer Vielzahl von Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente aufgebaut.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: Veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2011-107259 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll
  • Wenn die Ein-/Aus-Steuerung oder die Dimmsteuerung kanalweise erfolgt, müssen mehrere Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente synchronisiert arbeiten, da das lichtemittierende System sonst mit einem Lichtemissionsmuster arbeitet, das sich vom gewünschten Lichtemissionsmuster unterscheidet.
  • Indem man beispielsweise ein gemeinsames Taktsignal derart an die Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente weiterleitet, dass diese auf der Grundlage des Taktsignals arbeiten, ist es möglich, die Vielzahl der Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente synchron zueinander zu betreiben. Um jedoch ein gemeinsames Taktsignal an die Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente weiterzuleiten, ist es notwendig, jede Treibervorrichtung für lichtemittierende Elemente mit einem Anschluss für die Weiterleitung des Taktsignals auszustatten, was zu einer erhöhten Größe und Kosten der Treibervorrichtung für lichtemittierende Elemente führt.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Umstände zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element bereitzustellen, die synchron mit einer anderen Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element arbeiten kann, ohne ein gemeinsames Taktsignal zu verwenden.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Gemäß einem Aspekt des hier Offenbarten umfasst eine Ansteuervorrichtung für ein lichtemittierendes Element einen Empfänger, der eingerichtet ist, ein vorbestimmtes Kommunikationssignal zu empfangen, das über eine Kommunikationsleitung übertragen wird, einen Generator, der eingerichtet ist, anhand des Startzeitpunkts eines Startbits in dem vorbestimmten Kommunikationssignal ein Referenzsignal zu erzeugen, und eine Bestimmungseinrichtung, die eingerichtet ist, anhand des Referenzsignals den Zeitpunkt des Umschaltens eines lichtemittierenden Elements vom Erlöschen zum Leuchten zu bestimmen. Das vorbestimmte Kommunikationssignal ist ein Signal, in dem das Startbit mit einem ersten logischen Pegel in einem vorgeschriebenen TZeitraum von einem Sender übertragen wird und in dem die Datenbits, die jedem Startbit folgen, nicht eine vorbestimmte Anzahl von Malen oder mehr hintereinander einen zweiten logischen Pegel haben (eine erste Konfiguration).
  • In der Ansteuervorrichtung für lichtemittierende Elemente gemäß der oben beschriebenen ersten Konfiguration umfasst der Generator vorzugsweise einen ersten Detektor, der eingerichtet ist, zu erkennen, dass ein Zeitraum, in der sich die Kommunikationsleitung auf dem zweiten logischen Pegel befindet, für eine erste vorbestimmte Zeit angedauert hat, und einen zweiten Detektor, der eingerichtet ist, als Startzeitpunkt des Startbits einen ersten logischen Erscheinungszeitpunkt zu erkennen, zu dem der erste logische Pegel zum ersten Mal auf der Kommunikationsleitung erscheint, nachdem der Zeitraum, in der sich die Kommunikationsleitung auf dem zweiten logischen Pegel befindet, für die erste vorbestimmte Zeit fortgesetzt wurde (zweite Konfiguration).
  • In der Ansteuervorrichtung für lichtemittierende Elemente gemäß der oben beschriebenen zweiten Konfiguration ist der zweite Detektor vorzugsweise eingerichtet, dass der zweite Detektor ausnahmsweise nicht den ersten logischen Erscheinungszeitpunkt als Startzeitpunkt des Startbits erkennt, wenn der Zeitraum, in dem die Kommunikationsleitung auf dem ersten logischen Pegel ist, nicht für eine zweite vorbestimmte Zeit nach dem ersten logischen Erscheinungszeitpunkt andauert (eine dritte Konfiguration).
  • Bei der Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element gemäß der oben beschriebenen dritten Konfiguration ist die zweite vorbestimmte Zeit vorzugsweise kürzer als die erste vorbestimmte Zeit (vierte Konfiguration).
  • Bei der Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis vierten Konfigurationen umfasst das vorbestimmte Kommunikationssignal vorzugsweise Dimminformationen für das lichtemittierende Element (eine fünfte Konfiguration).
  • In der Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis fünften Konfigurationen ist das vorbestimmte Kommunikationssignal vorzugsweise ein UART-Kommunikationssignal (Universal Asynchronous Receiver-Transmitter) (eine sechste Konfiguration).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des hierin Offengelegten umfasst ein lichtemittierendes System eine Vielzahl von Lichtemissions-Treibervorrichtungen gemäß einer der ersten bis sechsten Konfigurationen, und das lichtemittierende System umfasst ferner die Kommunikationsleitung, den Sender und mindestens so viele Lichtemissionselemente, wie Lichtemissions-Treibervorrichtungen vorhanden sind (eine siebte Konfiguration).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des hier Offenbarten umfasst ein Fahrzeug ein lichtemittierendes System gemäß der oben beschriebenen siebten Konfiguration (eine achte Konfiguration).
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, eine Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element bereitzustellen, die synchron mit einer anderen Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element arbeiten kann, ohne ein gemeinsames Taktsignal zu verwenden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die ein lichtemittierendes System gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist eine Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel der Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element zeigt;
    • 3 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Treibervorrichtung für das lichtemittierende Element veranschaulicht;
    • 4 ist ein weiteres Zeitdiagramm, das den Betrieb der Treibervorrichtung für das lichtemittierende Element illustriert;
    • 5 ist ein weiteres Zeitdiagramm, das den Betrieb der Treibervorrichtung für das lichtemittierende Element veranschaulicht;
    • 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für die Anordnung von Schaltungen mit lichtemittierenden Elementen zeigt; und
    • ist eine Außenansicht eines Fahrzeugs.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 ist eine Ansicht, die ein lichtemittierendes System gemäß einer Ausführungsform zeigt. Das in 1 gezeigte lichtemittierende System 1 umfasst einen Mikrocomputer 2, einen Kommunikationsbus 3, Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente 4A bis 4D, Schaltungen 5A_1 bis 5A_8, 5B_1 bis 5B_8, 5C_1 bis 5C_8 und 5D_1 bis 5D_8 für lichtemittierende Elemente sowie Gleichspannungswandler 6A bis 6D.
  • Der Mikrocomputer 2 steuert über den Kommunikationsbus 3 die Dimmung der jeweiligen Kanäle der Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente 4A bis 4D. Der Mikrocomputer 2 kann die Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente 4A bis 4D durch Angabe von Adressen getrennt steuern. Werden beispielsweise 2-Bit-Adressen verwendet werden, kann der Mikrocomputer 2 maximal vier Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente separat ansteuern. Wenn beispielsweise 3-Bit-Adressen verwendet werden, kann der Mikrocomputer 2 maximal acht Lichtelemente-Treibervorrichtungen getrennt steuern.
  • Der Mikrocomputer 2 steuert das Dimmen der jeweiligen Kanäle der Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente 4A bis 4D, indem er das Einschaltverhalten der PWM (Pulsweitenmodulation) steuert. In einer abgewandelten Version dieser Ausführungsform kann auch eine andere Dimmsteuerung als die PWM-Dimmsteuerung verwendet werden. Zum Beispiel kann der Mikrocomputer 2 die Dimmsteuerung durch Steuerung des Wertes eines Gleichstroms durchführen, der durch die jeweiligen Kanäle der Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente 4A bis 4D fließt.
  • Der Kommunikationsbus 3 ist eine Kommunikationsleitung zum Übertragen eines vorbestimmten Kommunikationssignals. Das vorbestimmte Kommunikationssignal ist ein Signal, in dem ein Startbit mit einem ersten logischen Pegel in einem vorgeschriebenen Zeitraum von dem Mikrocomputer 2, der als Sender fungiert, übertragen wird und in dem Datenbits, die auf jedes Startbit folgen, eine vorbestimmte Anzahl von Malen oder mehr hintereinander keinen zweiten logischen Pegel haben. Als vorbestimmtes Kommunikationssignal kann zum Beispiel ein UART-Kommunikationssignal oder dergleichen verwendet werden. In dem UART-Kommunikationssignal ist der erste logische Pegel niedrig und der zweite logische Pegel hoch.
  • Als Kommunikationsbus 3 kann z.B. ein CAN-Bus (Controller Area Network) oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente 4A hat einen ersten bis achten Kanal 1ch bis 8ch und steuert für jeden Kanal die Lichtelementschaltungen, die jeweils mit 1ch bis 8ch verbunden sind, in Übereinstimmung mit der Dimmsteuerung durch den Mikrocomputer 2. An den k-ten Kanal kch der Treibervorrichtung 4A für lichtemittierende Elemente ist die Kathode der Schaltung 5A_k für lichtemittierende Elemente angeschlossen (wobei k eine natürliche Zahl von 1 oder mehr, aber 8 oder weniger darstellt).
  • Die Treibervorrichtungen 4B bis 4D für lichtemittierende Elemente 4B bis 4D haben einen ähnlichen Aufbau wie die Treibervorrichtung 4A für lichtemittierende Elemente, mit Ausnahme der ihnen zugewiesenen Adressen.
  • Die Schaltungen 5A_k bis 5D_k der lichtemittierenden Elemente sind jeweils eine Schaltung mit einer Vielzahl von in Reihe geschalteten LEDs (Leuchtdioden). In einer modifizierten Version dieser Ausführungsform können die Schaltungen 5A_k bis 5D_k der lichtemittierenden Elemente jeweils eine LED enthalten. Anstelle einer LED kann auch jede andere Art von lichtemittierendem Element, z. B. eine organische EL (Elektrolumineszenz), verwendet werden.
  • Der DC-DC-Wandler 6A wandelt eine Eingangsspannung VIN in eine Ausgangsspannung VOUT1 um und speist die Ausgangsspannung VOUT1 in die Anode der Schaltung für lichtemittierende Elemente 5A_k ein. Der Gleichspannungswandler 6B wandelt eine Eingangsspannung VIN in eine Ausgangsspannung VOUT2 um und speist die Ausgangsspannung VOUT2 in die Anode der Schaltung für lichtemittierende Elemente 5B_k ein. Der DC-DC-Wandler 6C wandelt eine Eingangsspannung VIN in eine Ausgangsspannung VOUT3 um und speist die Ausgangsspannung VOUT3 in die Anode der Schaltung für lichtemittierende Elemente 5C_k ein. Der DC-DC-Wandler 6D wandelt eine Eingangsspannung VIN in eine Ausgangsspannung VOUT4 um und speist diese in die Anode der Schaltung 5C_k für lichtemittierende Elemente ein. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die Ausgangsspannungen VOUT1 bis VOUT4 einen gleichen Spannungswert haben. Wenn jedoch beispielsweise die Anzahl der lichtemittierenden Elemente, aus denen die Schaltung 5A_k für lichtemittierende Elemente besteht, von der Anzahl der lichtemittierenden Elemente, aus denen die Schaltung 5B_k für lichtemittierende Elemente besteht, abweicht, können die Ausgangsspannung VOUT1 und die Ausgangsspannung VOUT2 unterschiedliche Spannungswerte erhalten. In einer abgewandelten Version dieser Ausführungsform können mindestens zwei der Gleichspannungswandler 6A bis 6D gemeinsam integriert sein.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 die Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element 4A beschrieben. 2 ist eine Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel der Treibervorrichtung 4A für lichtemittierendes Element zeigt. 3 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Treibervorrichtung 4A für lichtemittierende Elemente illustriert.
  • Die Treibervorrichtungen 4A für lichtemittierende Elemente (Vorrichtung zur Ansteuerung eines lichtemittierenden Elements) umfasst einen Anschluss 40, einen Empfänger 41, einen Generator 42, eine Bestimmungseinrichtung 43 und Stromquellen 44_1 bis 44_8.
  • Das Terminal 40 ist mit dem Kommunikationsbus 3 verbunden (siehe ).
  • Der Empfänger 41 empfängt das UART-Kommunikationssignal, das über den Kommunikationsbus 3 übertragen wird (siehe 1). Der Empfänger 41 speichert die Adresse der Treibervorrichtung 4A für lichtemittierende Elemente auf nichtflüchtige Weise, extrahiert Informationen, die sich auf die Treibervorrichtung 4A für lichtemittierende Elemente beziehen, aus dem UART-Kommunikationssignal auf der Grundlage der Adresse der Steuervorrichtung für das lichtemittierende Element 4A und speichert die extrahierten Informationen in einem Register 431 in der Bestimmungseinrichtung 43. In dieser Ausführungsform extrahiert der Empfänger 41 den PWM-Dimm-Betrieb für jeden Kanal der Treibervorrichtung 4A für lichtemittierende Elemente.
  • Der Empfänger 41 in der Treibervorrichtung für lichtemittierende Elemente 4B speichert die Adresse der Treibervorrichtung für lichtemittierende Elemente 4B in nichtflüchtiger Weise. Der Empfänger 41 in der Treibervorrichtung für lichtemittierende Elemente 4C speichert die Adresse der Treibervorrichtung für lichtemittierende Elemente 4C in nichtflüchtiger Weise. Der Empfänger 41 in der Treibervorrichtung für lichtemittierende Elemente 4D speichert die Adresse der Treibervorrichtung für lichtemittierende Elemente 4D nichtflüchtig.
  • Der Generator 42 erzeugt ein Referenzsignal anhand des Startzeitpunkts des Startbits im UART-Kommunikationssignal. Der Generator 42 umfasst einen Zähler 421 und einen Detektor für fallende Flanken 422.
  • Der Zähler 421 zählt weiter, solange der Kommunikationsbus 3 (siehe 1) auf High-Pegel ist, und wenn der Kommunikationsbus 3 (siehe 1) auf Low-Pegel umschaltet, hört er auf zu zählen und setzt den Zählwert zurück.
  • Der Zähler 421 stellt fest, dass die Periode, in der der Kommunikationsbus 3 (siehe 1) auf High-Pegel ist, für eine erste vorbestimmte Zeit PT1 andauert. Im UART-Kommunikationssignal haben die Datenbits niemals neunmal oder öfter hintereinander High-Pegel; daher wird die erste vorbestimmte Zeit PT1 auf einen Zeitraum gesetzt, in der die Datenbits neunmal hintereinander High-Pegel haben, und der Wert, der sich aus der Division der ersten vorbestimmten Zeit PT1 durch den Zeitraum eines internen Taktsignals der Treibervorrichtung 4A für lichtemittierende Elemente ergibt, wird als der Schwellenwert des Zählwerts verwendet. So kann der Zähler 421 erkennen, dass die UART-Kommunikation beendet ist.
  • Stellt der Zähler 421 fest, dass der Zeitraum, in der der Kommunikationsbus 3 (siehe 1) auf hohem Pegel ist, für die erste vorbestimmte Zeit PT1 andauert, so schaltet er ein Freigabesignal, das dem Detektor für fallende Flanken 422 zugeführt werden soll, auf hohen Pegel.
  • Der Detektor für fallende Flanken 422 erfasst nur während einer Periode, in der das Freigabesignal auf hohem Pegel ist, eine fallende Flanke, d.h. einen Zeitpunkt, zu dem ein niedriger Pegel auf dem Kommunikationsbus 3 (siehe 1) erscheint, als Startzeitpunkt des Startbits in der UART-Kommunikation. Mit anderen Worten, der Detektor für fallende Flanken 422 erkennt als Startzeitpunkt des Startbits in der UART-Kommunikation den Zeitpunkt, zu dem zum ersten Mal ein niedriger Pegel auf dem Kommunikationsbus 3 (siehe 1) erscheint, nachdem der Kommunikationsbus 3 (siehe 1) für die erste vorbestimmte Zeit PT1 auf hohem Pegel geblieben ist.
  • Unmittelbar nachdem der Flankendetektor 422 die fallende Flanke erkannt hat, schaltet der Zähler 421 das Freigabesignal von High-Pegel auf Low-Pegel.
  • Der Detektor für fallende Flanken 422 speist das Referenzsignal SREF, das ein Impulssignal ist, das zum Startzeitpunkt des Startbits in der UART-Kommunikation erscheint, in einen PWM-Signalgenerator 432 in der Bestimmungseinrichtung 43 ein.
  • Die Bestimmungseinrichtung 43 bestimmt anhand des Referenzsignals SREF einen Zeitpunkt, zu dem die Schaltungen5A_1 bis 5A_8 der lichtemittierenden Elemente von Aus auf Ein geschaltet werden sollen. Die Bestimmungseinrichtung 43 umfasst das Register 431 und den PWM-Signalgenerator 432.
  • Das Register 431 speichert, wie oben beschrieben, die PWM-Dimm-Einschaltdauer für jeden Kanal der Licht emittierenden Element-Treibervorrichtung 4A. In dieser Ausführungsform wird die PWM-Dimm-Einschaltdauer durch eine ganze Zahl mit einem Sollwert von 0 oder größer, aber 255 oder kleiner (d. h. 8-Bit-Daten) ausgedrückt.
  • Der PWM-Signalgenerator 432 erzeugt ein PWM-Signal SPWMk (wobei k eine natürliche Zahl von 1 oder mehr, aber 8 oder weniger darstellt) anhand des im Register 431 gespeicherten PWM-Dimm-Betriebs für den k-ten Kanal und des Referenzsignals SREF. Der PWM-Signalgenerator 432 berechnet beispielsweise in dem Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 die Beleuchtungszeit für jeden Kanal der Treibervorrichtung 4A für lichtemittierende Elemente unter Verwendung der PWM-Dimm-Einschaltdauer für jeden Kanal der Treibervorrichtung 4A für lichtemittierende Elemente, die von einem UART-Signal S1 übertragen wird, und gibt das berechnete Ergebnis nach dem Zeitpunkt (t3), an dem der nächste Impuls im Referenzsignal SREF erscheint, wieder. Insbesondere kann eine Verschiebung zur Beleuchtungszeit zu dem Zeitpunkt erfolgen, wenn nach dem Zeitpunkt t3 eine Löschzeit (die Zeitspanne, die sich aus der Subtraktion der oben genannten Beleuchtungszeit von dem bekannten Zeitraum der UART-Kommunikation ergibt) verstrichen ist. Die oben genannte Beleuchtungszeit kann berechnet werden, indem die Dauer der UART-Kommunikation mit dem oben eingestellten Wert multipliziert und das Ergebnis dann durch 255 geteilt wird.
  • Die Stromquelle 44_k ist mit der Kathode der Schaltung für lichtemittierende Elemente 5A_k (siehe 1) verbunden und wird durch das PWM-Signal SPWMk (wobei k eine natürliche Zahl von 1 oder mehr, aber 8 oder weniger darstellt) PWM-gesteuert. HAt das PWM-Signal SPWMk einen hohen Pegel, so ist die Stromquelle 44_k eingeschaltet und steuert die Schaltung des lichtemittierenden Elements 5A_k. Hat das PWM-Signal SPWMk hingegen einen niedrigen Pegel, so ist die Stromquelle 44_k ausgeschaltet und steuert die Schaltung des lichtemittierenden Elements 5A_k nicht an.
  • Da die Treibervorrichtung 4A für lichtemittierende Elemente wie oben beschrieben arbeitet und auch die Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente 4B bis 4D in ähnlicher Weise wie die Treibervorrichtung 4A für lichtemittierende Elemente arbeiten, arbeiten alle Treibervorrichtungen 4A bis 4D für lichtemittierende Elemente synchron mit dem Referenzsignal SREF. Auf diese Weise ist es möglich, das Lichtemissionsmuster des in 1 gezeigten Lichtemissionssystems 1 an ein gewünschtes Lichtemissionsmuster (das Lichtemissionsmuster, das der Mikrocomputer 2 den Treibervorrichtungen 4A bis 4D für lichtemittierende Elemente vorgibt) anzupassen, ohne ein gemeinsames Taktsignal für die Lichtemissionsansteuervorrichtungen 4A bis 4D zu verwenden.
  • Selbst wenn der PWM-Dimm-Betrieb zwischen den Kanälen gleich ist, ist es nicht notwendig, den Zeitpunkt des Umschaltens vom Erlöschen zum Leuchten zu synchronisieren. Zum Beispiel kann, wie in 4 gezeigt, der Zeitpunkt des Umschaltens vom Erlöschen zum Leuchten um eine vorbestimmte Verschiebungszeit Δ verschoben werden. Obwohl in 3 und 4 die PWM-Dimm-Einschaltdauer zwischen den Kanälen gleich ist, kann die PWM-Dimm-Einschaltdauer natürlich zwischen den Kanälen unterschiedlich sein. Außerdem ist es möglich, in jedem Kanal das PWM-Dimm-Betriebsverhalten für jede PWM-Dauer zu ändern.
  • Obwohl die obige Beschreibung einen Fall behandelt, in dem der Spannungspegel des Kommunikationsbusses 3 (siehe 1) nicht abnormal ist, kann es einen Fall geben, in dem etwas Abnormales im Spannungspegel des Kommunikationsbusses 3 (siehe 1) aufgrund eines Fehlers im Mikrocomputer 2, der Auswirkungen von Rauschen usw., auftritt.
  • Tritt beispielsweise eine Dauer L1, in der der Kommunikationsbus 3 (siehe 1) auf Low-Pegel umschaltet, auf, bevor die erste vorbestimmte Zeit PT1 nach dem Ende der Kommunikation des UART-Signals S1 abläuft, so erkennt der Generator 42 nicht fälschlicherweise den Startzeitpunkt der Dauer L1 als den Startzeitpunkt des Startbits im UART-Signal (siehe 5).
  • Tritt jedoch die Dauer L1, in der der Kommunikationsbus 3 (siehe 1) auf Low-Pegel wechselt, nach Ablauf der ersten vorbestimmten Zeit PT1 nach dem Ende der Kommunikation des UART-Signals S1 auf, so erkennt der Generator 42 fälschlicherweise den Startzeitpunkt der Dauer L1 als den Startzeitpunkt des Startbits im UART-Signal.
  • Um eine solche fehlerhafte Erkennung zu verhindern, ist eine Konfiguration möglich, bei der, wenn die Dauer, in der der Kommunikationsbus 3 (siehe 1) auf Low-Pegel ist, nicht für eine zweite vorbestimmte Zeit nach dem Zeitpunkt, zu dem Low-Pegel auf dem Kommunikationsbus 3 (siehe 1) erscheint, andauert, der Detektor für fallende Flanken 422 ausnahmsweise den Zeitpunkt, zu dem Low-Pegel auf dem Kommunikationsbus 3 (siehe 1) erscheint, nicht als den Startzeitpunkt des Startbits in der UART-Kommunikation erkennt. Beispielsweise kann im Detektor für fallende Flanken 422 eine Filterschaltung vorgesehen werden, die ein Low-Pegel-Signal eliminieren kann, das nur für die zweite vorgegebene Zeit oder kürzer anhält.
  • Die zweite vorbestimmte Zeit wird so eingestellt, dass sie kürzer ist als die oben beschriebene erste vorbestimmte Zeit PT1. Genauer gesagt ist die zweite vorbestimmte Zeit so eingestellt, dass sie kürzer ist als die Low-Level-Dauer des Kommunikationsbusses 3 (siehe 1), die dem Startbit in der UART-Kommunikation entspricht. Andernfalls kann der Startzeitpunkt des Startbits in der UART-Kommunikation nicht korrekt erkannt werden.
  • Während es keine besondere Beschränkung für die Anordnung der Schaltungen 5A_1 bis 5A_8, 5B_1 bis 5B_8, 5C_1 bis 5C_8 und 5D_1 bis 5D_8 für lichtemittierende Elemente gibt, gestattet die Anordnung in einer Matrix, wie sie in 6 gezeigt ist, dem in 1 gezeigten lichtemittierenden System 1, ein animiertes 8 x 4 Punktbild anzuzeigen.
  • Das in 1 gezeigte lichtemittierende System ist zwar nicht besonders eingeschränkt, kann aber beispielsweise bei einem Fahrzeug X10, wie in 7 gezeigt, eingesetzt werden. Das Fahrzeug X10 umfasst Anzeigeteile X11 bis X13. Der Anzeigeabschnitt X11 ist am hinteren linken Ende des Fahrzeugs X10 vorgesehen, der Anzeigeabschnitt X12 ist in einem unteren Teil einer Hecktür X14 des Fahrzeugs X10 vorgesehen, und der Anzeigeabschnitt X13 ist am hinteren rechten Ende des Fahrzeugs X10 vorgesehen. Zum Beispiel durch Verwendung der Schaltungen 5A_1 bis 5A_8 für lichtemittierende Elemente als der Anzeigeabschnitt X11, der Schaltungen 5B_1 bis 5B_8 für lichtemittierende Elemente und der Schaltungen 5C_1 bis 5C_8 für lichtemittierende Elemente als der Anzeigeabschnitt X12 und der Schaltungen 5D_1 bis 5D_8 für lichtemittierende Elemente als der Anzeigeabschnitt X13, ist, obwohl die Anzeigeabschnitte X11 und X12 physisch durch die Heckklappe X14 und die Anzeigeabschnitte X12 und X13 physisch durch die Heckklappe X14 getrennt sind, eine integrale Anzeige mit den Anzeigeabschnitten X11 bis X13 möglich.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf jede andere Art und Weise als in den oben beschriebenen Ausführungsformen implementiert werden, mit allen Änderungen, die im Sinne der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden. Die hierin offenbarten Ausführungsformen sollten in jeder Hinsicht als beschreibend und nicht einschränkend angesehen werden, und der technische erfindungsgemäße Schutzumfang definiert sich nicht anhand der Beschreibung der oben genannten Ausführungsformen, sondern vielmehr durch den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche und sollte dahingehend verstanden werden, dass er auch alle Modifikationen in einem den Ansprüchen äquivalenten Sinn und Schutzumfang umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtemittierendes System
    2
    Mikrocomputer
    3
    Kommunikationsbus
    4A bis 4D
    Treibervorrichtung für lichtemittierende Elemente
    5A_1 bis 5A_8
    Schaltung eines lichtemittierenden Elements
    5B_1 bis 5B_8
    Schaltung eines lichtemittierenden Elements
    5C_1 bis 5C_8
    Schaltung eines lichtemittierenden Elements
    5D_1 bis 5D_8
    Schaltung eines lichtemittierenden Elements
    6A zu 6D
    DC-DC-Wandler
    40
    Terminal
    41
    Empfänger
    42
    Generator
    421
    Zähler
    422
    Detektor für fallende Kanten
    X10
    Fahrzeug
    X11 bis X13
    Anzeigeteil
    X14
    Hintertür
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011107259 [0003]

Claims (8)

  1. Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element, umfassend: einen Empfänger, der eingerichtet ist, ein vorbestimmtes Kommunikationssignal zu empfangen, das über eine Kommunikationsleitung übertragen wird; einen Generator, der eingerichtet ist, anhand eines Startzeitpunkts eines Startbits in dem vorbestimmten Kommunikationssignal ein Referenzsignal zu erzeugen; und eine Bestimmungseinrichtung, die eingerichtet ist, anhand des Referenzsignals den Zeitpunkt des Umschaltens eines lichtemittierenden Elements von Erlöschen auf Leuchten zu bestimmen, wobei das vorbestimmte Kommunikationssignal ein Signal ist, in dem das Startbit mit einem ersten logischen Pegel in einer vorgeschriebenen Periode von einem Sender übertragen wird und in dem Datenbits, die auf jedes Startbit folgen, nicht eine vorbestimmte Anzahl von Malen oder mehr hintereinander einen zweiten logischen Pegel haben.
  2. Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element nach Anspruch 1, wobei der Generator umfasst: einen ersten Detektor, der eingerichtet ist, zu erkennen, dass ein Zeitraum, in der sich die Kommunikationsleitung auf dem zweiten logischen Pegel befindet, eine erste vorbestimmte Zeit lang angedauert hat, und einen zweiten Detektor, der eingerichtet ist, dass er als Startzeitpunkt des Startbits einen ersten logischen Erscheinungszeitpunkt zu erfassen, zu dem der erste logische Pegel zum ersten Mal auf der Kommunikationsleitung erscheint, nachdem der Zeitraum, in dem sich die Kommunikationsleitung auf dem zweiten logischen Pegel befindet, für die erste vorbestimmte Zeit fortgesetzt wurde.
  3. Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element nach Anspruch 2, wobei der zweite Detektor eingerichtet ist, dass, wenn der Zeitraum, in der sich die Kommunikationsleitung auf dem ersten logischen Pegel befindet, nicht für eine zweite vorbestimmte Zeit nach dem ersten logischen Erscheinungszeitpunkt andauert, der zweite Detektor den ersten logischen Erscheinungszeitpunkt ausnahmsweise nicht als den Startzeitpunkt des Startbits erkennt.
  4. Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element nach Anspruch 3, wobei die zweite vorbestimmte Zeit kürzer als die erste vorbestimmte Zeit ist.
  5. Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das vorbestimmte Kommunikationssignal Dimm-Informationen für das lichtemittierende Element umfasst.
  6. Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das vorgegebene Kommunikationssignal ein UART-Kommunikationssignal (Universal Asynchronous Receiver-Transmitter) ist.
  7. Lichtemittierendes System, das eine Vielzahl von Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, wobei das lichtemittierende System ferner umfasst: die Kommunikationsleitung; den Sender; und mindestens so viele lichtemittierende Elemente wie Treibervorrichtungen für lichtemittierende Elemente vorhanden sind.
  8. Fahrzeug mit dem lichtemittierenden System nach Anspruch 7.
DE112020006004.7T 2019-12-06 2020-08-26 Treibervorrichtung für lichtemittierendes element Pending DE112020006004T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-221247 2019-12-06
JP2019221247 2019-12-06
PCT/JP2020/032148 WO2021111682A1 (ja) 2019-12-06 2020-08-26 発光素子駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006004T5 true DE112020006004T5 (de) 2022-11-03

Family

ID=76221806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006004.7T Pending DE112020006004T5 (de) 2019-12-06 2020-08-26 Treibervorrichtung für lichtemittierendes element

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230007757A1 (de)
JP (1) JPWO2021111682A1 (de)
CN (1) CN114762457A (de)
DE (1) DE112020006004T5 (de)
WO (1) WO2021111682A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011107259A (ja) 2009-11-13 2011-06-02 Panasonic Corp 発光素子駆動装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004247856A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Sanyo Electric Co Ltd データ受信装置及びデータ送受信方法
JP2007311190A (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Matsushita Electric Works Ltd 通信機能付きの光源点灯装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011107259A (ja) 2009-11-13 2011-06-02 Panasonic Corp 発光素子駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230007757A1 (en) 2023-01-05
CN114762457A (zh) 2022-07-15
WO2021111682A1 (ja) 2021-06-10
JPWO2021111682A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016226260A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeug-Abbiegesignallampe
DE102011015282B4 (de) Gesteuerte Versorgungsschaltung
DE102008060042A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10346695B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2548414B1 (de) Ansteuerung eines leuchtmoduls
DE102018216098A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeugleuchte
WO2013113550A1 (de) Schaltungsanordnung, leuchteinheit für ein fahrzeug und verfahren zur ansteuerung von halbleiterleuchtelementen
DE202018006211U1 (de) Segmentierte Steuerungsanordnung
DE102008047731A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2013056940A1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzschlusserkennung bei dioden, beleuchtungsanordnung und verfahren dafür
EP3973745B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der ausgangsspannung eines spannungsreglers
DE102007004877A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE10357776B4 (de) Steueranordnung mit Leuchtdioden
DE102019007168A1 (de) Fahrzeuglampen-steuervorrichtung
EP1701593A2 (de) Verfahren zur gepulsten Ansteuerung von Leuchtmitteln
DE112020006004T5 (de) Treibervorrichtung für lichtemittierendes element
DE102012013039A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung in einem Dimmbetrieb
DE102010003244A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Vielzahl von Leds
DE102016201959B4 (de) Solenoid-Antriebsvorrichtung
DE102007001716A1 (de) Leuchtdioden-Schaltungsanordnung
DE102014203832B4 (de) PWM-Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Helligkeit wenigstens eines Leuchtkörpers eines Kraftfahrzeuges
DE102015118414A1 (de) Erkennung von Kurzschlüssen einzelner Leuchtdioden in einem Mehrkanal-Leuchtdioden-Modul
WO2015132332A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung eines elektrischen stroms
DE112012005777T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von LED basierten Beleuchtungseinheiten
DE102009054140A1 (de) Versorgungsregelschaltung und Systemanordnung, insbesondere in Fahrzeugen