DE112020004241T5 - Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer - Google Patents

Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112020004241T5
DE112020004241T5 DE112020004241.3T DE112020004241T DE112020004241T5 DE 112020004241 T5 DE112020004241 T5 DE 112020004241T5 DE 112020004241 T DE112020004241 T DE 112020004241T DE 112020004241 T5 DE112020004241 T5 DE 112020004241T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
movable member
fixed iron
solenoid
bottom portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004241.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshifumi Kobayashi
Tomoyasu ABE
Yuusuke Furuta
Naoaki DANSHITA
Kohei Doi
Masatoshi Iyatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
Takako Industries Inc
KYB Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takako Industries Inc, KYB Corp filed Critical Takako Industries Inc
Publication of DE112020004241T5 publication Critical patent/DE112020004241T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Ein Solenoid (S1) umfasst einen ersten festen Eisenkern (5) und einen zweiten festen Eisenkern (6), die auf einer axialen Endseite und der anderen axialen Endseite einer Wicklung (4) positioniert sind, ein erstes bewegliches Glied (7) und ein zweites bewegliches Glied (8), die zwischen diesen festen Eisenkernen positioniert und dazu konfiguriert sind, durch Erregen der Wicklung (4) an den ersten festen Eisenkern (5) bzw. den zweiten festen Eisenkern (6) angezogen zu werden, eine Feder (9), die dazu konfiguriert ist, das erste bewegliche Glied (7) zu dem zweiten festen Eisenkern (6) vorzuspannen, und einen ersten Regulierungsabschnitt (90), der aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, integral mit dem ersten beweglichen Glied (7) oder dem zweiten beweglichen Glied (8) vorgesehen und dazu konfiguriert ist, eine Bewegung des ersten beweglichen Glieds (7) zu dem zweiten festen Eisenkern (6) bezüglich des zweiten beweglichen Glieds (8) zu regulieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Elektromagneten (Solenoid), ein Magnetventil (Solenoidventil), das den Elektromagnet umfasst, und einen Stoßdämpfer, der mit dem Magnetventil, das den Elektromagnet umfasst, versehen ist.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise umfasst ein Solenoid (Elektromagnet) eine Wicklung und ein bewegliches Glied, das an eine axiale Seite der Wicklung angezogen wird, wenn ein Magnetfeld durch Erregung der Wicklung erzeugt wird und ein Magnetfluss fließt. Das Solenoid kann eine Kraft zum Anziehen des beweglichen Glieds an ein anderes Glied (Objekt) als eine Druckkraft anlegen und kann die Druckkraft entsprechend einem Erregungsausmaß ändern. Solch ein Solenoid wird beispielsweise in Solenoidventilen verwendet.
  • Unter diesen Solenoidventilen (Magnetventil), gibt es ein Solenoidventil, das auf halbem Wege in einem Drucksteuerdurchgang vorgesehen ist, das Solenoid, einen Ventilkörper, der den Drucksteuerdurchgang öffnet und schließt, und eine Feder, die den Ventilkörper in eine Öffnungsrichtung vorspannt, umfasst und unter Verwendung des Solenoids eine Druckkraft an den Ventilkörper in einer Schließrichtung anlegt. Gemäß diesem Solenoidventil erhöht sich ein Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils mit Erhöhung der Menge an Strom, die dem Solenoid zugeführt wird, wodurch ein Druck auf einer stromaufwärtigen Seite des Solenoidventils erhöht wird. Solch ein Solenoidventil wird beispielsweise in Stoßdämpfern verwendet.
  • Unter diesen Stoßdämpfern gibt es einen Stoßdämpfer, der das Solenoidventil, einen Hauptdurchgang, durch den Flüssigkeit strömt, wenn der Stoßdämpfer ausfedert und einfedert, und einen Hauptventilkörper, der den Hauptdurchgang öffnet und schließt, umfasst. Bei dem Stoßdämpfer ist der mit dem Solenoidventil versehene Drucksteuerdurchgang mit einer Gegendruckkammer verbunden, die auf einer Rückfläche des Hauptventilkörpers ausgebildet ist. Gemäß diesem Stoßdämpfer erhöht sich ein Gegendruck des Hauptventilkörpers (ein Druck in der Gegendruckkammer), wenn die Menge an Strom, die dem Solenoid zugeführt wird, erhöht wird, um den Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils zu erhöhen, wodurch die zu erzeugende Dämpfungskraft erhöht wird (z. B. Patentliteratur 1).
  • Liste bekannter Schriften
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2014-173716 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Hier wird es in einem Fall, in dem ein Stoßdämpfer für eine Aufhängung oder dergleichen eines Fahrzeugs dazu verwendet wird, die Fahrqualität bei normalem Fahren, bei dem sich das Fahrzeug auf einer glatten Straße fortbewegt, zu verbessern, bevorzugt, die Dämpfungskraft, die während des normalen Fahrens erzeugt wird, zu reduzieren. Der herkömmliche Stoßdämpfer, der mit dem Solenoidventil, das das Solenoid umfasst, versehen ist, kann die erzeugte Dämpfungskraft reduzieren, wenn die Menge an Strom, der dem Solenoid zugeführt wird, reduziert wird, und kann somit den Energieverbrauch reduzieren, d. h. Energie während des normalen Fahrens sparen. Wenn das Solenoidventil bei den herkömmlichen Stoßdämpfer jedoch vollständig geöffnet ist, um den Gegendruck des Hauptventilkörpers auf ein Minimum zu reduzieren, ist bei einem Ausfall, bei dem das Solenoid nicht erregt wird, die Dämpfungskraft während des Ausfalls unzulänglich.
  • Deshalb umfasst der Ventilkörper des Solenoidventils, das in dem Stoßdämpfer gemäß der Offenbarung in JP 2014-173716 A vorgesehen ist, zwei Öffnungs-/Schließabschnitte, die den Drucksteuerdurchgang öffnen und schließen. Ein Öffnungs-/Schließabschnitt wirkt als ein Öffnungs-/Schließabschnitt, während ein Druck unter Kontrolle ist, wobei der Öffnungs-/Schließabschnitt von der Feder in die Öffnungsrichtung vorgespannt wird und eine Druckkraft empfängt, die von dem Solenoid in der Schließrichtung angelegt wird. Unterdessen verschließt in einem Zustand, in dem das Solenoid nicht erregt ist und der Öffnungs-/Schließabschnitt durch die Vorspannkraft der Feder vollständig geöffnet ist, der andere Öffnungs-/Schließabschnitt einen Teil auf einer stromabwärtigen Seite des Drucksteuerdurchgangs gegenüber einem Teil, der von dem einen Öffnungs-/Schließabschnitt geöffnet und geschlossen wird.
  • Der Stoßdämpfer umfasst ferner einen Ausfalldurchgang, der zwischen dem Teil, der von dem einen Öffnungs-/Schließabschnitt geöffnet und geschlossen wird, und dem Teil, der von dem anderen Öffnungs-/Schließabschnitt geöffnet und geschlossen wird, in dem Drucksteuerdurchgang verbunden und mit einem passiven Ventil auf halbem Wege darin versehen ist. Damit strömt, wenn das Solenoid nicht erregt wird und der Drucksteuerdurchgang von dem anderen Öffnungs-/Schließabschnitt des Solenoidventils geschlossen ist, Flüssigkeit in der Gegendruckkammer durch den Ausfalldurchgang, und somit wird der Gegendruck des Hauptventilkörpers auf einen Ventilöffnungsdruck des passiven Ventils eingestellt. Somit ist selbst bei dem herkömmlichen Stoßdämpfer die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers bei einem Ausfall nicht unzulänglich.
  • Jedoch wird in einem Fall, in dem der oben beschriebene Stoßdämpfer zwei Kanäle, d. h. den Drucksteuerdurchgang und den Ausfalldurchgang, als einen Durchgang, der dahingehend mit der Gegendruckkammer verbunden ist, den Gegendruck des Hauptventilkörpers einzustellen, umfasst und den mit der Gegendruckkammer zu verbindenden Durchgang in Abhängigkeit davon, ob das Solenoid erregt ist oder das Solenoid nicht erregt ist, wechselt, eine Struktur des Stoßdämpfers kompliziert, wodurch die Kosten erhöht werden. Jedoch ist es in einem Fall, in dem der Ventilkörper des Solenoidventils durch die Feder in die Schließrichtung vorgespannt wird und eine Druckkraft von dem Solenoid in der Öffnungsrichtung an den Ventilkörper angelegt wird, unnötig, den mit der Gegendruckkammer zu verbindenden Durchgang in Abhängigkeit davon, ob das Solenoid erregt ist oder das Solenoid nicht erregt ist, zu wechseln, jedoch ist es erforderlich, die Menge an Strom, die dem Solenoid zugeführt wird, zu erhöhen, um die zu erzeugende Dämpfungskraft zu reduzieren. Dadurch wird der Energieverbrauch bei normalem Fahren erhöht.
  • D. h., beispielsweise ist es zur Verwendung des Solenoids für das Solenoidventil, das die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers variieren kann, in einigen Fällen gewünscht, die an ein Objekt, wie z. B. den Ventilkörper, angelegte Druckkraft zu reduzieren, wenn die Menge an Strom, die dem Solenoid zugeführt wird, gering ist, und das Objekt in dieselbe Richtung wie jene der Schubkraft vorzuspannen, selbst wenn das Solenoid nicht erregt wird. Dies kann jedoch nicht mit dem herkömmlichen Solenoid erreicht werden. Also kommt es in einem Fall, in dem das herkömmliche Solenoid für das Solenoidventil, das die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers variieren kann, verwendet wird, zu den folgenden Problemen: die Struktur des Stoßdämpfers wird kompliziert; und der Energieverbrauch bei normalem Fahren des Fahrzeugs steigt.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte zur Lösung derartiger Probleme, und eine Aufgabe davon besteht darin, ein Solenoid, ein Solenoidventil und einen Stoßdämpfer bereitzustellen, die jeweils eine Druckkraft des Solenoids, die an ein Objekt angelegt wird, in einem Fall, in dem eine Menge des Stroms, der dem Solenoid zugeführt wird, gering ist, reduzieren können, und, selbst wenn das Solenoid nicht erregt ist, das Objekt in dieselbe Richtung wie jene der Schubkraft, wenn das Solenoid erregt ist, vorspannen können.
  • Lösung des Problems
  • Ein Solenoid zur Lösung der obigen Probleme umfasst einen ersten festen Eisenkern und einen zweiten festen Eisenkern, die auf einer axialen Endseite und der anderen axialen Endseite einer Wicklung positioniert sind, ein erstes bewegliches Glied und ein zweites bewegliches Glied, die zwischen jenen festen Eisenkernen positioniert und dazu konfiguriert sind, durch Erregen der Wicklung an den ersten festen Eisenkern bzw. den zweiten festen Eisenkern angezogen zu werden, eine Feder, die dazu konfiguriert ist, das erste bewegliche Glied zu dem zweiten festen Eisenkern vorzuspannen, und einen ersten Regulierungsabschnitt, der aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, integral mit dem ersten beweglichen Glied oder dem zweiten beweglichen Glied vorgesehen und dazu konfiguriert ist, eine Bewegung des ersten beweglichen Glieds zu dem zweiten festen Eisenkern bezüglich des zweiten beweglichen Glieds zu regulieren.
  • Gemäß der obigen Konfiguration empfängt, wenn das Solenoid nicht erregt ist, das erste bewegliche Glied eine Vorspannkraft der Feder und bewegt sich zu dem zweiten festen Eisenkern, und wenn der erste Regulierungsabschnitt die Bewegung des ersten beweglichen Glieds zu dem zweiten festen Eisenkern bezüglich des zweiten beweglichen Glieds reguliert, wird die Vorspannkraft der Feder von dem ersten beweglichen Glied auf das zweite bewegliche Glied übertragen. Unterdessen wird, wenn das Solenoid erregt ist, das erste bewegliche Glied an den ersten festen Eisenkern angezogen und bewegt sich in die Anziehungsrichtung, die Feder wird von dem ersten beweglichen Glied zusammengedrückt, und somit wird die Vorspannkraft der Feder nicht auf das zweite bewegliche Glied übertragen. Ferner wird, wenn das Solenoid erregt ist, das zweite bewegliche Glied an den zweiten festen Eisenkern angezogen, und die Kraft des Ansehens des zweiten beweglichen Glieds an den zweiten festen Eisenkern erhöht sich mit Erhöhung der Menge an Strom, die dem Solenoid zugeführt wird.
  • Somit erhöht sich, wenn das Solenoid erregt ist und die Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds als eine Druckkraft an ein Objekt angelegt wird, die an das Objekt angelegte Druckkraft mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid zugeführt wird, wohingegen sich die an das Objekt angelegte Druckkraft mit Verringerung der Menge an Strom, der dem Solenoid zugeführt wird, verringert. Wenn das Solenoid nicht erregt ist, wirkt die Vorspannkraft der Feder auf das Objekt über das erste bewegliche Glied und das zweite bewegliche Glied. Eine Richtung der Vorspannkraft der Feder entspricht der Richtung der Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds, wenn das Solenoid erregt ist. Somit kann gemäß der obigen Konfiguration, selbst wenn das Solenoid nicht erregt ist, das Objekt in dieselbe Richtung wie bei Erregung des Solenoids vorgespannt werden.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist es aufgrund dessen, dass der erste Regulierungsabschnitt aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist, möglich, zu verhindern, dass das erste bewegliche Glied und das zweite bewegliche Glied aneinander angelagert werden, wenn die Wicklung erregt wird. Weiterhin ist der erste Regulierungsabschnitt integral mit dem ersten beweglichen Glied oder dem zweiten beweglichen Glied vorgesehen, und somit vibrieren das erste bewegliche Glied und das zweite bewegliche Glied, wenn ein PWM-Steuerstrom an das Solenoid angelegt wird, dahingehend, den ersten Regulierungsabschnitt zu erregen und vibrieren zu lassen, wodurch eine Verstärkung von hochfrequentem Schall vermieden wird.
  • Das Solenoid kann einen zweiten Regulierungsabschnitt umfassen, der aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist, integral mit dem zweiten beweglichen Glied oder dem zweiten festen Eisenkern vorgesehen und dazu konfiguriert ist, die Bewegung des zweiten beweglichen Glieds zu dem zweiten festen Eisenkern zu regulieren. Damit ist es, da der zweite Regulierungsabschnitt aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist, möglich, zu verhindern, dass das zweite bewegliche Glied an dem zweiten festen Eisenkern angelagert wird, wenn die Wicklung erregt wird. Weiterhin ist der zweite Regulierungsabschnitt integral mit dem zweiten beweglichen Glied oder dem zweiten festen Eisenkern vorgesehen, und somit vibriert beispielsweise das zweite bewegliche Glied, wenn der PWM-Steuerstrom an das Solenoid angelegt wird, dahingehend, den zweiten Regulierungsabschnitt zu erregen und vibrieren zu lassen, wodurch eine Verstärkung von hochfrequentem Schall vermieden wird.
  • Weiterhin kann das Solenoid ferner einen ringförmigen Füllring umfassen, der zwischen dem ersten festen Eisenkern und dem zweiten festen Eisenkern angeordnet ist, und das zweite bewegliche Glied kann eine mit einem Boden versehene Rohrform aufweisen, einen äußeren Bodenabschnitt und einen äußeren Rohrabschnitt aufweisen und dahingehend in den Füllring eingeführt sein, axial beweglich zu sein, während der äußere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, das erste bewegliche Glied kann eine mit einem Boden versehene Rohrform aufweisen und einen inneren Bodenabschnitt und einen inneren Rohrabschnitt aufweisen, wobei der innere Rohrabschnitt dahingehend in den äußeren Rohrabschnitt eingeführt ist, axial beweglich zu sein, während der innere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, und die Feder kann zwischen dem inneren Bodenabschnitt und dem ersten festen Eisenkern angeordnet sein, so dass eine Endseite der Feder in den inneren Rohrabschnitt eingeführt ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration verläuft in einem Fall, in dem der innere Rohrabschnitt des ersten beweglichen Glieds und der äußere Rohrabschnitt des zweiten beweglichen Glieds aus einem magnetischen Material hergestellt sind, ein magnetischer Pfad durch den ersten festen Eisenkern, das erste bewegliche Glied, das zweite bewegliche Glied und den zweiten festen Eisenkern, wenn die Wicklung erregt ist, wodurch das erste bewegliche Glied an den ersten festen Eisenkern angezogen wird und das zweite bewegliche Glied an den zweiten festen Eisenkern angezogen wird. Weiterhin ist es möglich, die Größe des Solenoids zu reduzieren und gleichzeitig Raum zum Verstauen der Feder in dem ersten beweglichen Glied sicherzustellen.
  • Gemäß der obigen Konfiguration nähert sich, wenn sich das erste bewegliche Glied zu dem zweiten festen Eisenkern bewegt, der innere Bodenabschnitt des ersten beweglichen Glieds an den äußeren Bodenabschnitt des zweiten beweglichen Glieds an. Wenn sich das zweite bewegliche Glied zu dem zweiten festen Eisenkern bewegt, nähert sich der untere Bodenabschnitt des zweiten beweglichen Glieds an den zweiten festen Eisenkern an. Somit kann in einem Fall, in dem der erste und der zweite Regulierungsabschnitt dahingehend angeordnet sind, die Bewegung der beweglichen Glieder in der Annäherungsrichtung zu regulieren, jeder Regulierungsabschnitt die Bewegung des ersten beweglichen Glieds zu dem zweiten festen Eisenkern bezüglich des zweiten beweglichen Glieds regulieren oder kann die Bewegung des zweiten beweglichen Glieds zu dem zweiten festen Eisenkern regulieren, und der erste und der zweite Regulierungsabschnitt können leicht angeordnet werden.
  • Das Solenoid kann ferner einen ringförmigen Füllring umfassen, der zwischen dem ersten festen Eisenkern und dem zweiten festen Eisenkern angeordnet ist, und das erste bewegliche Glied kann einen inneren Rohrabschnitt und einen äußeren Rohrabschnitt, die auf der Innen- und der Außenseite doppelt angeordnet sind, einen Verbindungsabschnitt, der axiale Endseiten jener Rohrabschnitte verbindet, und einen inneren Bodenabschnitt, der an dem anderen Ende des inneren Rohrabschnitts positioniert ist, aufweisen und verschiebbar in den Füllring eingeführt sein, während der innere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, das zweite bewegliche Glied kann eine mit einem Boden versehene Rohrform aufweisen und kann einen äußeren Bodenabschnitt und einen Zwischenrohrabschnitt mit einem Innendurchmesser, der größer als ein Außendurchmesser des inneren Rohrabschnitts ist, aufweisen, wobei der Zwischenrohrabschnitt verschiebbar in den äußeren Rohrabschnitt eingeführt ist, während der äußere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, und die Feder kann zwischen dem inneren Bodenabschnitt und dem ersten festen Eisenkern angeordnet sein, so dass eine Endseite der Feder in den inneren Rohrabschnitt eingeführt ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration verläuft in einem Fall, in dem der äußere Rohrabschnitt des ersten beweglichen Glieds und der Zwischenrohrabschnitt des zweiten beweglichen Glieds aus einem magnetischen Material hergestellt sind, ein magnetischer Pfad durch den ersten festen Eisenkern, das erste bewegliche Glied, das zweite bewegliche Glied und den zweiten festen Eisenkern, wenn die Wicklung erregt ist, wodurch das erste bewegliche Glied an den ersten festen Eisenkern angezogen wird und das zweite bewegliche Glied an den zweiten festen Eisenkern angezogen wird. Ferner kann ein Raum zum Verstauen der Feder in dem ersten beweglichen Glied sichergestellt werden.
  • Gemäß der obigen Konfiguration nähert sich, wenn sich das erste bewegliche Glied zu dem zweiten festen Eisenkern bewegt, der innere Bodenabschnitt des ersten beweglichen Glieds an den äußeren Bodenabschnitt des zweiten beweglichen Glieds an. Wenn sich das zweite bewegliche Glied zu dem zweiten festen Eisenkern bewegt, nähert sich der äußere Bodenabschnitt des zweiten beweglichen Glieds an den zweiten festen Eisenkern an. Somit kann in einem Fall, in dem der erste und der zweite Regulierungsabschnitt dahingehend angeordnet sind, die Bewegung der beweglichen Glieder in der Annäherungsrichtung zu regulieren, jeder Regulierungsabschnitt die Bewegung des ersten beweglichen Glieds zu dem zweiten festen Eisenkern bezüglich des zweiten beweglichen Glieds regulieren oder kann die Bewegung des zweiten beweglichen Glieds zu dem zweiten festen Eisenkern regulieren, und der erste und der zweite Regulierungsabschnitt können leicht angeordnet werden.
  • Das Solenoid kann ferner ein Regulierungsglied umfassen, das an dem äußeren Bodenabschnitt angebracht ist, und das Regulierungsglied kann einen Einführungsschaft und einen Sitzabschnitt aufweisen, wobei der Einführungsschaft in eine in dem äußeren Bodenabschnitt ausgebildete Durchgangsbohrung pressgepasst ist, während ein Ende des Einführungsschafts von dem äußeren Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern vorragt, wobei der Sitzabschnitt dahingehend zwischen dem äußeren Bodenabschnitt und dem inneren Bodenabschnitt positioniert ist, von dem anderen Ende des Einführungsschafts zu einer Außenperipherieseite vorzuragen, der Sitzabschnitt kann als der erste Regulierungsabschnitt wirken, und ein Endabschnitt des Einführungsschafts, der von dem äußeren Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern vorragt, kann als der zweite Regulierungsabschnitt wirken. Mit dieser Konfiguration ist es leicht, den ersten sowie den zweiten Regulierungsabschnitt integral mit dem zweiten beweglichen Glied vorzusehen.
  • Das Solenoid kann ferner ein Regulierungsglied umfassen, das an dem äußeren Bodenabschnitt angebracht ist, und das Regulierungsglied kann einen Einführungsschaft und einen Sitzabschnitt aufweisen, wobei der Einführungsschaft in eine in dem äußeren Bodenabschnitt ausgebildete Durchgangsbohrung pressgepasst ist, während ein Ende des Einführungsschafts von dem äußeren Bodenabschnitt zu dem ersten festen Eisenkern vorragt, wobei der Sitzabschnitt dahingehend zwischen dem äußeren Bodenabschnitt und dem zweiten festen Eisenkern positioniert ist, von dem anderen Ende des Einführungsschafts zu einer Außenperipherieseite vorzuragen, ein Endabschnitt des Einführungsschafts, der von dem äußeren Bodenabschnitt zu dem ersten festen Eisenkern vorragt, kann als der erste Regulierungsabschnitt wirken, und der Sitzabschnitt kann als der zweite Regulierungsabschnitt wirken. Auch in diesem Fall ist es leicht, den ersten sowie den zweiten Regulierungsabschnitt integral mit dem zweiten beweglichen Glied vorzusehen.
  • Bei dem Solenoid, das das zweite bewegliche Glied mit dem äußeren Rohrabschnitt umfasst, kann der erste Regulierungsabschnitt ein ringförmiges Glied sein und in eine Innenperipherie des äußeren Rohrabschnitts pressgepasst sein. In solch einem Fall ist es leicht, den ersten Regulierungsabschnitt integral mit dem zweiten beweglichen Glied und separat von dem zweiten Regulierungsabschnitt vorzusehen. Weiterhin kann ein Teil des ersten beweglichen Glieds, wie z. B. der innere Bodenabschnitt des ersten beweglichen Glieds oder ein Abschnitt, der den inneren Bodenabschnitt und den inneren Rohrabschnitt umfasst, aus einem nicht magnetischen Material hergestellt sein und als der erste Regulierungsabschnitt wirken. Auch in solch einem Fall ist es leicht, den ersten Regulierungsabschnitt integral mit dem ersten beweglichen Glied vorzusehen.
  • Der zweite feste Eisenkern des Solenoids kann einen ringförmigen vorragenden Abschnitt aufweisen, in den ein Endabschnitt auf der Seite des zweiten festen Eisenkerns des zweiten beweglichen Glieds eingeführt ist, und der zweite Regulierungsabschnitt kann ein ringförmiges Glied sein und in eine Innenperipherie des ringförmigen vorragenden Abschnitts pressgepasst sein. In solch einem Fall ist es einfach, den zweiten Regulierungsabschnitt integral mit dem zweiten festen Eisenkern vorzusehen. Weiterhin kann der zweite Regulierungsabschnitt einen Sitzabschnitt und einen Passabschnitt aufweisen, wobei der Sitzabschnitt zwischen dem äußeren Bodenabschnitt des zweiten beweglichen Glieds und dem zweiten festen Eisenkern positioniert ist, wobei der Passabschnitt dahingehend in eine in dem äußeren Bodenabschnitt ausgebildete Durchgangsbohrung pressgepasst ist, von dem Sitzabschnitt vorzuragen. In solch einem Fall ist es einfach, den zweiten Regulierungsabschnitt integral mit dem zweiten beweglichen Glied und separat von dem ersten Regulierungsabschnitt vorzusehen.
  • Ein Solenoidventil, das das Solenoid umfasst und auf halbem Wege in einem Drucksteuerdurchgang vorgesehen ist, kann das Solenoid, einen Ventilkörper, der dazu konfiguriert ist, den Drucksteuerdurchgang zu öffnen und zu schließen, umfassen, und das Solenoid kann eine Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds zu dem zweiten festen Eisenkern, wobei die Kraft erzeugt wird, wenn die Wicklung erregt ist, an den Ventilkörper in einer Richtung zum Schließen des Drucksteuerdurchgangs anlegen. Damit kann ein Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils durch Ändern der Menge an Strom, der dem Solenoid zugeführt wird, angepasst werden, und ein Druck auf einer stromabwärtigen Seite von dem Solenoidventil kann auf den Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils eingestellt werden.
  • Weiterhin kann gemäß obiger Beschreibung bei dem Solenoid die an das Objekt angelegte Druckkraft erhöht werden, wenn die Menge an diesem zugeführten Strom erhöht wird. Also wird bei dem Solenoidventil die Druckkraft, die von dem Solenoid in der Schließrichtung an den Ventilkörper angelegt wird, erhöht, wenn die Menge an Strom, der dem Solenoid zugeführt wird, erhöht wird, wodurch der Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils erhöht wird. Weiterhin kann gemäß obiger Beschreibung bei dem Solenoid, selbst wenn das Solenoid nicht erregt ist, das Objekt von der Feder in derselben Richtung wie die der Druckkraft bei erregtem Solenoid vorgespannt werden. Also wird der Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils, wenn das Solenoid nicht erregt ist, entsprechend einer Spezifikation der Feder bestimmt.
  • Ein Stoßdämpfer, der mit einem Solenoidventil, das das Solenoid umfasst, versehen ist, kann einen Zylinder, eine Stange, die dahingehend in den Zylinder eingeführt ist, axial beweglich zu sein, einen Hauptdurchgang, durch den Flüssigkeit strömen, wenn sich der Zylinder und die Stange axial und bezüglich einander bewegen, einen Hauptventilkörper, der zum Öffnen und Schließen des Hauptdurchgangs konfiguriert ist, einen Druckeinleitungsdurchgang, der mit einer Aussparung auf halbem Wege in dem Druckeinleitungsdurchgang versehen und dazu konfiguriert ist, einen Druck auf einer stromaufwärtigen Seite von dem Hauptventilkörper des Hauptdurchgangs zu reduzieren und den Druck zu einer Rückfläche des Hauptventilkörpers zu leiten, und einen Drucksteuerdurchgang, der mit dem Solenoidventil versehen und mit dem Druckeinleitungsdurchgang auf einer stromabwärtigen Seite von der Aussparung verbunden ist, umfassen.
  • Damit kann in einem Fall, in dem der Hauptventilkörper einem Strom der durch den Hauptdurchgang hindurchströmenden Flüssigkeit Widerstand entgegensetzt, wenn sich der Zylinder und die Stange axial und bezüglich einander bewegen, der Stoßdämpfer eine Dämpfungskraft erzeugen, die durch den Widerstand verursacht wird. Weiterhin wird der Gegendruck des Hauptventilkörpers auf den Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils eingestellt, und somit kann der Gegendruck des Hauptventilkörpers durch Ändern der Menge an Strom, die dem Solenoid zugeführt wird, angepasst werden. Weiterhin ist ein Öffnen des Hauptventilkörpers bei Erhöhung des Gegendrucks des Hauptventilkörpers weniger wahrscheinlich, wodurch die zu erzeugende Dämpfungskraft erhöht wird. Somit kann gemäß der obigen Konfiguration eine Höhe der zu erzeugenden Dämpfungskraft durch Ändern der Menge an Strom, der dem Solenoid zugeführt wird, angepasst werden.
  • Weiterhin kann gemäß obiger Beschreibung bei dem Solenoidventil der Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid zugeführt wird, erhöht werden. Also kann bei dem Stoßdämpfer der Gegendruck des Hauptventilkörpers mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid zugeführt wird, erhöht werden, wodurch die zu erzeugende Dämpfungskraft erhöht wird. D. h., in einem Fall, in dem die Menge an Strom, der dem Solenoid geführt wird, gering ist, der Stoßdämpfer die zu erzeugende Dämpfungskraft reduzieren kann. Somit ist es in einem Fall, in dem der Stoßdämpfer für eine Aufhängung eines Fahrzeugs verwendet wird, möglich, den Energieverbrauch bei normalem Fahren zu reduzieren. Dadurch wird die Wärmeerzeugung des Solenoids beschränkt und eine Temperaturänderung des Stoßdämpfers reduziert. Somit ist es möglich, eine Änderung der Dämpfungskraftkennlinie (einer Kennlinie der Dämpfungskraft in Bezug auf eine Kolbengeschwindigkeit), die durch eine Änderung der Temperatur der Flüssigkeit verursacht wird, zu reduzieren.
  • Wie oben beschrieben wird, kann der Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils, wenn das Solenoid nicht erregt ist, entsprechend der Spezifikation der Feder bestimmt werden, und somit kann bei dem Stoßdämpfer der Gegendruck des Hauptventilkörpers erhöht werden, selbst wenn das Solenoid nicht erregt ist. Damit kann der Stoßdämpfer Unzulänglichkeit der Dämpfungskraft während eines Ausfalls verhindern. Weiterhin muss bei dem Stoßdämpfer lediglich der Drucksteuerdurchgang als ein Durchgang zum Einstellen des Gegendrucks des Hauptventilkörpers vorgesehen sein, und es ist nicht erforderlich, den Durchgang zum Einstellen des Gegendrucks in Abhängigkeit davon, ob das Solenoid erregt ist oder das Solenoid nicht erregt ist, zu wechseln. Dies ermöglicht es, eine Verkomplizierung der Struktur des Stoßdämpfers zu unterbinden und Kosten zu reduzieren.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einem Solenoid, einem Solenoidventil und einem Stoßdämpfer der vorliegenden Erfindung ist es möglich, in einem Fall, in dem eine Menge an Strom, der dem Solenoid zugeführt wird, gering ist, eine Druckkraft des Solenoids, die an ein Objekt angelegt wird, zu reduzieren und selbst wenn das Solenoid nicht erregt ist, das Objekt in dieselbe Richtung wie jene der Schubkraft, wenn das Solenoid erregt ist, vorzuspannen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Stoßdämpfers, der mit einem Solenoidventil versehen ist, das ein Solenoid gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
    • 2 ist eine vergrößerte Längsschnittansicht, die das Solenoidventil darstellt, das das Solenoid gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
    • 3 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht des Solenoids gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist ein Kennliniendiagramm, das eine Beziehung zwischen einer Menge an Strom, der an das Solenoid gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angelegt wird, und einer Kraft, die in einer Richtung zum Herunterdrücken eines Ventilkörpers wirkt, zeigt.
    • 5 stellt ein erstes Modifikationsbeispiel für das Solenoid gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar und ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht des Solenoids gemäß dem Modifikationsbeispiel.
    • 6 stellt ein zweites Modifikationsbeispiel für das Solenoid gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar und ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht des Solenoids gemäß dem Modifikationsbeispiel.
    • 7 stellt ein drittes Modifikationsbeispiel des Solenoids gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar und ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht des Solenoids gemäß dem Modifikationsbeispiel.
    • 8(a) ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht eines Solenoids gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8 (b) ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils X von 8 (a) .
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Dieselben Bezugszeichen, die in verschiedenen Zeichnungen angegeben werden, kennzeichnen dieselben Komponenten (Abschnitte) oder entsprechende Komponenten (Abschnitte).
  • Bei jeder Ausführungsform wird ein Solenoid für ein Solenoidventil verwendet, wird das Solenoidventil für einen Stoßdämpfer verwendet und wird der Stoßdämpfer für eine Aufhängung eines Fahrzeugs verwendet. Der Verwendungszweck des Solenoids gemäß der vorliegenden Erfindung, des Solenoidventils, das das Solenoid umfasst, und des Stoßdämpfers, der das Solenoid umfasst, ist jedoch nicht auf die obige Beschreibung beschränkt und kann entsprechend geändert werden.
  • < Erste Ausführungsform >
  • Gemäß der Darstellung in 1 umfasst ein Stoßdämpfer D, der mit einem Solenoidventil V, das ein Solenoid gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst, versehen ist, einen Zylinder 1, einen Kolben 10, der verschiebbar in den Zylinder 1 eingeführt ist, und eine Kolbenstange 11, deren eines Ende mit dem Kolben 10 verbunden ist und deren anderes Ende von dem Zylinder 1 nach außen vorragt. Der Zylinder 1 ist mit einer Fahrzeugkarosserie oder einer Achse eines Fahrzeugs verbunden, und die Kolbenstange 11 ist mit der jeweils anderen Komponente - der Achse oder der Fahrzeugkarosserie - verbunden. Somit ist der Stoßdämpfer D zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Achse angeordnet.
  • Wenn das Fahrzeug beispielsweise auf einer unebenen Straßenoberfläche fährt und die Räder vertikal vibrieren, bewegt sich die Kolbenstange 11 dahingehend in den Zylinder 1 hinein und aus diesem heraus, den Stoßdämpfer D auszufedern und einzufedern, und der Kolben 10 bewegt sich in dem Zylinder 1 in einer vertikalen Richtung (axialen Richtung) in 1. Obgleich 1 einen Zustand darstellt, in dem die Kolbenstange 11 von dem Zylinder 1 nach oben vorragt, kann der Stoßdämpfer D in einer beliebigen Richtung an dem Fahrzeug angebracht sein.
  • Ein ringförmiges Kopfglied 12, in das die Kolbenstange 11 eingeführt werden kann, ist an einem axialen Endabschnitt des Zylinders 1 angebracht. Das Kopfglied 12 stützt die Kolbenstange 11 verschiebbar und verschließt ein Ende des Zylinders 1. Das andere Ende des Zylinders 1 wird hingegen durch eine untere Kappe 13 verschlossen. Auf diese Weise ist der Zylinder 1 hermetisch verschlossen, und der Zylinder 1 ist mit Flüssigkeit und Gas gefüllt.
  • Spezifischer ist ein Freikolben 14 verschiebbar in den Zylinder 1 auf einer Seite, die bei Betrachtung von dem Kolben 10 aus zu der Kolbenstange 11 weist, eingeführt. Weiterhin ist eine Flüssigkeitskammer L, die mit Flüssigkeit, wie z. B. Hydrauliköl, gefüllt ist, auf der Seite des Kolbens 10 des Freikolbens 14 in dem Zylinder 1 ausgebildet. Eine Gaskammer G, die mit Druckgas gefüllt ist, ist hingegen auf einer Seite, die bei Betrachtung von dem Freikolben 14 aus zu dem Kolben 10 weist, in dem Zylinder 1 ausgebildet.
  • Also werden die Flüssigkeitskammer L und die Gaskammer G in dem Zylinder 1 durch den Freikolben 14 abgetrennt. Wenn der Stoßdämpfer D ausfedert und einfedert und sich die Kolbenstange 11 in den Zylinder 1 hinein und aus diesem heraus bewegt, bewegt sich der Freikolben 14 in dem Zylinder 1 in der vertikalen Richtung (axialen Richtung) in 1 zur Vergrößerung und Reduzierung der Gaskammer G, wodurch ein Volumen der Kolbenstange 11, die sich in den Zylinder 1 hinein und aus diesem heraus bewegt, kompensiert wird.
  • Die Flüssigkeitskammer L und die Gaskammer G können durch eine Blase, einen Balg oder dergleichen anstatt des Freikolbens 14 abgetrennt werden. D. h., eine Konfiguration einer beweglichen Trennwand, die die vergrößerbare/reduzierbare Gaskammer G bildet, ist nicht auf den Freikolben 14 beschränkt und kann entsprechend geändert werden. Ferner ist eine Konfiguration zum Kompensieren des Volumens der Kolbenstange 11, die sich in den Zylinder 1 hinein und aus diesem heraus bewegt, nicht auf die Gaskammer G beschränkt und kann entsprechend geändert werden. Beispielsweise kann anstatt der Gaskammer G ein Reservoir, das Flüssigkeit und Gas fasst, vorgesehen sein, und es kann Flüssigkeitswechsel zwischen dem Zylinder und dem Reservoir geben, wenn der Stoßdämpfer ausfedert und einfedert. Weiterhin kann ein Stoßdämpfer D als ein Zweirohr-Stoßdämpfer vorgesehen sein, bei dem Kolbenstangen auf beiden Seiten des Kolbens vorgesehen sind. In diesem Fall kann auf die Konfiguration zur Kompensation des Volumens der Kolbenstange verzichtet werden.
  • Die Flüssigkeitskammer L in dem Zylinder 1 wird durch den Kolben 10 in zwei Kammern getrennt, d. h. eine ausfederungsseitige Kammer L1 auf der Seite der Kolbenstange 11 und eine einfederungsseitige Kammer L2 auf der gegenüberliegenden Seite (gegenüber der Kolbenstange). Gemäß der Darstellung in 2 weist der Kolben 10 eine mit einem Boden versehene Rohrform auf und weist einen Rohrabschnitt 10b und einen Bodenabschnitt 10c auf. Der Rohrabschnitt 10b hat eine Außenperipherie, an der ein Kolbenring 10a, der mit einer Innenperipherie des Zylinders 1 in Gleitkontakt ist, befestigt ist. Der Bodenabschnitt 10c verschließt ein Ende des Rohrabschnitts 10b. Im Folgenden wird zur Vereinfachung der Beschreibung eine vertikale Richtung in 2 einfach als „aufwärts“ oder „abwärts“, „obere“ oder „untere“ oder „vertikal“ bezeichnet, insofern nichts Gegenteiliges angegeben wird.
  • Der Kolben 10 ist so angeordnet, dass der Bodenabschnitt 10c nach unten weist und der Rohrabschnitt 10b nach oben weist. Der Rohrabschnitt 10b ist mit einem oben befindlichen rohrförmigen Gehäuseabschnitt 11a, der an einem distalen Endabschnitt der Kolbenstange 11 ausgebildet ist, über eine rohrförmige Führung 15 verbunden. Ein ringförmiges Ventilsitzglied 16 ist zwischen einem unteren Ende der Führung 15 und dem Kolben 10 fixiert. Weiterhin ist ein Hauptventilkörper 2, der von dem Ventilsitzglied 16 getrennt ist und darauf sitzt, dahingehend in der Führung 15 vorgesehen, vertikal beweglich zu sein.
  • Der Hauptventilkörper 2 umfasst einen ersten Ventilkörperabschnitt 2A und einen zweiten Ventilkörperabschnitt 2B, die vertikal trennbar sind, und eine Zwischenkammer L3 ist zwischen dem Hauptventilkörper 2 und dem Bodenabschnitt 10c des Kolbens 10 ausgebildet. Die Zwischenkammer L3 wird durch den Kolben 10 von der einfederungsseitigen Kammer L2 getrennt. Weiterhin sind ein ausfederungsseitiger Kanal 10d und ein einfederungsseitiger Kanal 10e in dem Bodenabschnitt 10c des Kolbens 10 ausgebildet, um eine Verbindung der Zwischenkammer L3 und der einfederungsseitigen Kammer L2 miteinander zu bewirken. Ferner ist ein ausfederungsseitiges Ventil 20, das einen Auslass des ausfederungsseitigen Kanals 10d öffnet und schließt, auf einer unteren Seite des Bodenabschnitts 10c platziert, und ein einfederungsseitige Ventil 21, das einen Auslass des einfederungsseitigen Kanals 10e öffnet und schließt, ist auf einer oberen Seite des Bodenabschnitts 10c platziert.
  • Ein Einlass des ausfederungsseitigen Kanals 10d ist zu der Zwischenkammer L3 hin offen, und ein Druck in der Zwischenkammer L3 wirkt in einer Richtung zum Öffnen des ausfederungsseitigen Ventils 20. Wenn das ausfederungsseitige Ventil 20 bei Empfang des Drucks in der Zwischenkammer L3 geöffnet wird, strömt Flüssigkeit in der Zwischenkammer L3 zu der einfederungsseitigen Kammer L2 durch den ausfederungsseitigen Kanal 10d. Ein Einlass des einfederungsseitigen Kanals 10e hingegen ist zu der einfederungsseitigen Kammer L2 hin offen, und ein Druck in der einfederungsseitigen Kammer L2 wirkt in einer Richtung zum Öffnen des einfederungsseitigen Ventils 21. Wenn das einfederungsseitige Ventil 21 bei Empfang des Drucks in der einfederungsseitigen Kammer L2 geöffnet wird, strömt Flüssigkeit in der einfederungsseitigen Kammer L2 zu der Zwischenkammer L3 durch den einfederungsseitigen Kanal 10e.
  • Wie oben beschrieben wird, umfasst der Hauptventilkörper 2 den ersten Ventilkörperabschnitt 2A und den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B, die vertikal trennbar sind. Der erste Ventilkörperabschnitt 2A weist eine Ringform auf und kann von dem Ventilsitzglied 16 getrennt werden und auf diesem sitzen, während ein distaler Endabschnitt davon dahingehend in das Ventilsitzglied 16 eingeführt ist, axial beweglich zu sein. Der zweite Ventilkörperabschnitt 2B hingegen weist einen Kopfabschnitt 2a und einen Flanschabschnitt 2b, der von einem unteren Ende des Kopfabschnitts 2a zu einer Außenperipherieseite hin vorragt, auf. Ein unteres Ende des zweiten Ventilkörperabschnitts 2B kann von dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A getrennt werden und auf diesem sitzen, während sowohl der Kopfabschnitt 2a als auch der Flanschabschnitt 2b in Gleitkontakt mit einer Innenperipherie der Führung 15 sind.
  • Ferner ist eine Durchgangsbohrung 15a, die zu der ausfederungsseitigen Kammer L1 hin offen ist, in der Führung 15 ausgebildet. Ein Druck in der ausfederungsseitigen Kammer L1 drückt sowohl den ersten Ventilkörperabschnitt 2A als auch den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B dahingehend nach oben, in einer Richtung zum Trennen des ersten Ventilkörperabschnitts 2A von dem Ventilsitzglied 16 zu wirken. Wenn sich der erste Ventilkörperabschnitt 2A bei Empfang des Drucks in der ausfederungsseitigen Kammer L1 zusammen mit dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B aufwärts bewegt und von dem Ventilsitzglied 16 getrennt wird, strömt Flüssigkeit in der ausfederungsseitigen Kammer L1 zu der Zwischenkammer L3 durch einen Spalt, der zwischen dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A und dem Ventilsitzglied 16 gebildet wird.
  • Die Zwischenkammer L3 ist auf einer Innenperipherieseite des Ventilsitzglieds 16, des ersten Ventilkörperabschnitts 2A und des Rohrabschnitts 10b des Kolbens 10 und zwischen dem Bodenabschnitt 10c des Kolbens 10 und dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B ausgebildet. Der Druck in der Zwischenkammer L3 wirkt in einer Richtung zum Herunterdrücken des ersten Ventilkörperabschnitts 2A und in einer Richtung zum Hochdrücken des zweiten Ventilkörperabschnitts 2B. D. h., der Druck in der Zwischenkammer L3 wirkt in einer Richtung zum vertikalen Trennen des ersten Ventilkörperabschnitts 2A und des zweiten Ventilkörperabschnitts 2B, d. h. zum Trennen des zweiten Ventilkörperabschnitts 2B von dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A. Wenn sich der zweite Ventilkörperabschnitt 2B bei Empfang des Drucks in der Zwischenkammer L3 aufwärts bewegt und von dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A getrennt wird, strömt die Flüssigkeit in der Zwischenkammer L3 zu der ausfederungsseitigen Kammer L1 durch einen Spalt, der zwischen dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A und dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B gebildet wird, und die Durchgangsbohrung 15a.
  • Zusammengefasst bilden bei dieser Ausführungsform die Durchgangsbohrung 15a der Führung 15, die Zwischenkammer L3, er ausfederungsseitige Kanal 10d und der einfederungsseitigen Kanal 10e einen Hauptdurchgang M, der eine Verbindung der ausfederungsseitigen Kammer L1 und der einfederungsseitigen Kammer L2 miteinander bewirkt. Der Hauptventilkörper 2 ist in dem Hauptdurchgang M vorgesehen, und das ausfederungsseitige Ventil 20 und das einfederungsseitige Ventil 21 sind in Reihe mit dem Hauptventilkörper 2 vorgesehen.
  • Eine Gegendruckkammer L4 ist über einer oberen Fläche des Flanschabschnitts 2b, die als eine Rückfläche des Hauptventilkörpers 2 dient, ausgebildet. Ein Druck in der Gegendruckkammer L4 wird in einer Richtung zum Herunterdrücken des zweiten Ventilkörperabschnitts 2B zusammen mit dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A. In dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B sind ein Druckeinleitungsdurchgang p1, ein Drucksteuerdurchgang p2 und ein Druckreduzierungsdurchgang p3 ausgebildet. Der Druckeinleitungsdurchgang p1 ist mit einer Aussparung 0 auf halbem Wege darin versehen und reduziert den Druck in der ausfederungsseitigen Kammer L1 zum Leiten des Drucks zu der Gegendruckkammer L4. Der Drucksteuerdurchgang p2 ist mit dem Druckeinleitungsdurchgang p1 auf einer stromabwärtigen Seite von der Aussparung 0 verbunden. Der Druckreduzierungsdurchgang p3 gestattet nur einen Strom der Flüssigkeit von der Zwischenkammer L3 zu der Gegendruckkammer L4 und reduziert den Druck in der Zwischenkammer L3 zum Leiten des Drucks zu der Gegendruckkammer L4.
  • Das Solenoidventil V, das ein Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst, ist auf halbem Wege in dem Drucksteuerdurchgang p2 vorgesehen. Das Solenoidventil V umfasst einen Schieber 3 und das Solenoid S1. Der Schieber 3 dient als ein Ventilkörper, der von einem Ventilsitz 22, der in dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B vorgesehen ist, getrennt ist und auf diesem sitzt, zum Öffnen und Schließen des Drucksteuerdurchgangs p2. Das Solenoid S1 legt eine abwärts gerichtete Druckkraft an den Schieber 3 an. Wenn der Schieber 3 die Druckkraft des Solenoids S1 empfängt und sich abwärts bewegt, wird der Schieber 3 zum Schließen des Drucksteuerdurchgangs p2 auf den Ventilsitz 22 gesetzt. Somit wirkt die Druckkraft des Solenoids S1 in einer Richtung zum Schließen des Schiebers 3.
  • Der Druck in der Gegendruckkammer L4 hingegen wirkt in einer Richtung zum Hochdrücken des Schiebers 3. Wenn der Druck in der Gegendruckkammer L4 zunimmt und die aufwärtsgerichtete Kraft, die durch den Druck oder dergleichen verursacht wird, die abwärtsgerichtete Kraft, die durch das Solenoid S1 oder dergleichen verursacht wird, überschreitet, bewegt sich der Schieber 3 aufwärts und wird von dem Ventilsitz 22 zum Öffnen des Drucksteuerdurchgangs p2 getrennt. Das bedeutet, dass der Druck in der Gegendruckkammer L4 in einer Richtung zum Öffnen des Schiebers 3 wirkt, und wenn der Druck in der Gegendruckkammer L4 einen Ventilöffnungsdruck des Schiebers 3 erreicht, öffnet der Schieber 3 den Drucksteuerdurchgang p2. Das Trennen und Aufsetzen des Schiebers 3 von dem und auf den Ventilsitz 22 zum Öffnen und Schließen des Drucksteuerdurchgangs p2 gemäß obiger Beschreibung wird auch als „das Öffnen und Schließen des Solenoidventils V“ bezeichnet.
  • Bei dieser Ausführungsform strömt, wenn sich das Solenoidventil V öffnet, die Flüssigkeit in der Gegendruckkammer L4 durch den Drucksteuerdurchgang p2 und strömt heraus zu einem oberen Spalt L5, der zwischen dem Kopfabschnitt 2a des zweiten Ventilkörperabschnitts 2B und dem Solenoid S1 gebildet wird. Der obere Spalt L5 steht mit der Zwischenkammer L3 durch einen Kommunikationsdurchgang p4, der in dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B ausgebildet ist, in Verbindung. Somit strömt, wenn sich das Solenoidventil V öffnet, die Flüssigkeit von der Gegendruckkammer L4 zu dem oberen Spalt L5 durch den Drucksteuerdurchgang p2 und strömt auch von dem oberen Spalt L5 zu der Zwischenkammer L3 durch den Kommunikationsdurchgang p4. Ein Druck in dem oberen Spalt L5 und der Druck in der Zwischenkammer L3 sind aufgrund des Kommunikationsdurchgangs p4 im Wesentlichen gleich.
  • Das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst eine Wicklung 4, die axial in dem Gehäuseabschnitt 11a der Kolbenstange 11 verstaut ist, einen ersten festen Eisenkern 5, der über der Wicklung 4 angeordnet ist, einen zweiten festen Eisenkern 6, der unter der Wicklung 4 mit einem Spalt zu dem ersten festen Eisenkern 5 angeordnet ist, ein erstes bewegliches Glied 7 und ein zweites bewegliches Glied 8, die zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem zweiten festen Eisenkern 6 dahingehend angeordnet sind, vertikal beweglich zu sein, eine Feder 9, die das erste bewegliche Glied 7 abwärts vorspannt, einen ersten Regulierungsabschnitt 90, der dahingehend integral mit dem zweiten beweglichen Glied 8 vorgesehen ist, ein Ausmaß an Abwärtsbewegung des ersten beweglichen Glied 7 bezüglich des weiten beweglichen Glieds 8 zu beschränken, und einen zweiten Regulierungsabschnitt 91, der dahingehend integral mit dem zweiten festen Eisenkern 6 vorgesehen ist, ein Ausmaß an Abwärtsbewegung des zweiten beweglichen Glieds 8 zu beschränken.
  • Hier ist eine Richtung entlang einer Mittellinie, die durch die Mitte der Wicklung 4 hindurch verläuft, die axiale Richtung der Wicklung 4, und „aufwärts“ und „abwärts“ entsprechen hier beiden axialen Seiten der Wicklung 4. Es lässt sich also sagen, dass der erste feste Eisenkern 5 an einer axialen Endseite der Wicklung 4 angeordnet ist und der zweite feste Eisenkern 6 an der anderen axialen Endseite der Wicklung 4 angeordnet ist. Ferner lässt sich sagen, dass die Feder 9 das erste bewegliche Glied 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 vorspannt, der erste Regulierungsabschnitt 90 die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 reguliert und der zweite Regulierungsabschnitt 91 die Bewegung des zweiten beweglichen Glieds 8 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 reguliert.
  • Im Folgenden wird jeder in dem Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform enthaltene Teil genauer beschrieben.
  • Die Wicklung 4 ist mit einer Verkabelung 40 zur Erregung durch ein Pressharz integriert. Die Verkabelung 40 geht durch die Kolbenstange 11 hindurch, erstreckt sich zur Außenseite des Stoßdämpfers D und ist mit einer Energieversorgung verbunden. Der erste feste Eisenkern 5, der zweite feste Eisenkern 6, das erste bewegliche Glied 7 und das zweite bewegliche Glied 8 sind alle aus einem magnetischen Material hergestellt. Wenn die Wicklung 4 erregt wird, wird ein Magnetfluss erzeugt, und der Magnetfluss fließt in einem Pfad des ersten festen Eisenkerns 5, des ersten beweglichen Glieds 7, des zweiten beweglichen Glieds 8, des zweiten festen Eisenkerns 6 und des Gehäuseabschnitts 11a. Dann wird das erste bewegliche Glied 7 aufwärts zu dem ersten festen Eisenkern 5 angezogen, und das zweite bewegliche Glied 8 wird abwärts zu dem zweiten festen Eisenkern 6 angezogen.
  • Ein ringförmiger Füllring 41, der aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist, ist zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem zweiten festen Eisenkern 6 angeordnet, und der Füllring 41 bildet einen magnetischen Spalt zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem zweiten festen Eisenkern 6. Das erste bewegliche Glied 7 und das zweite bewegliche Glied 8 sind in dem Füllring 41 angeordnet. Sowohl das erste bewegliche Glied 7 als auch das zweite bewegliche Glied 8 weisen eine mit einem Boden versehene Rohrform auf. Das erste bewegliche Glied 7 ist dahingehend in das zweite bewegliche Glied 8 eingeführt, vertikal (axial) beweglich zu sein, und das zweite bewegliche Glied 8 ist dahingehend in den Füllring 41 eingeführt, vertikal (axial) beweglich zu sein.
  • Gemäß der Darstellung in 3 weist das zweite bewegliche Glied 8, das als ein äußeres Rohr dient, einen äußeren Bodenabschnitt 8a und einen äußeren Rohrabschnitt 8b, der auf einem Außenumfangsrand des äußeren Bodenabschnitts 8a steht, auf. Der äußere Bodenabschnitt 8a weist abwärts (zu dem zweiten festen Eisenkern 6), und der äußere Rohrabschnitt 8b steht mit der Innenperipherie des Füllrings 41 in Gleitkontakt. Das erste bewegliche Glied 7, das als ein inneres Rohr dient, weist hingegen einen inneren Bodenabschnitt 7a und einen inneren Rohrabschnitt 7b, der auf einem Außenumfangsrand des inneren Bodenabschnitts 7a steht, auf. Der innere Bodenabschnitt 7a weist abwärts (zu dem zweiten festen Eisenkern 6), und der innere Rohrabschnitt 7b ist mit einer Innenperipherie des äußeren Rohrabschnitts 8b in Gleitkontakt.
  • Durchgangsbohrungen 7c und 8c sind dahingehend in dem inneren Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Glieds 7 und dem äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8 ausgebildet, jeweilige Dicken davon zu durchdringen, und das erste bewegliche Glied 7 und das zweite bewegliche Glied 8 können sich vertikal, individuell und ungehindert bewegen. Die Feder 9 ist in den inneren Rohrabschnitt 7b des ersten beweglichen Glieds 7 eingeführt. Bei dieser Ausführungsform ist die Feder 9 eine Schraubenfeder, und ein Ende der Feder 9 liegt an dem inneren Bodenabschnitt 7a an. Das andere Ende der Feder 9 hingegen wird von dem ersten festen Eisenkern 5 gestützt, und die Feder 9 spannt das erste bewegliche Glied 7 abwärts vor.
  • Der erste und der zweite Regulierungsabschnitt 90 und 91 sind an und unter dem äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind sowohl der erste als auch der zweite Regulierungsabschnitt 90 und 91 ein ringförmiges Glied, das aus einem nicht magnetischen Material, wie z. B. Kunstharz, Kautschuk oder Aluminium, hergestellt ist. Der erste Regulierungsabschnitt 90 ist in die Innenperipherie des äußeren Rohrabschnitts 8b des zweiten beweglichen Glieds 8 pressgepasst. Somit weist der erste Regulierungsabschnitt 90 vertikal zu dem inneren Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Glieds 7 und bewegt sich vertikal integral mit dem zweiten beweglichen Glied 8. Der zweite Regulierungsabschnitt 91 hingegen ist in einer Innenperipherie eines ringförmigen vorragenden Abschnitts 6a des zweiten festen Eisenkerns 6, in den ein unterer Endabschnitt des zweiten beweglichen Glieds 8 eingeführt ist, pressgepasst. Somit weist der zweite Regulierungsabschnitt 91 vertikal zu dem äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8, und das zweite bewegliche Glied 8 bewegt sich vertikal bezüglich des zweiten Regulierungsabschnitts 91.
  • Wenn sich das erste bewegliche Glied 7 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 abwärts bewegt, liegt der innere Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Glieds 7 an dem ersten Regulierungsabschnitt 90 an. Dann wird die Abwärtsbewegung des ersten beweglichen Glieds 7 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 reguliert, und danach bewegt sich das erste bewegliche Glied 7 abwärts integral mit dem zweiten beweglichen Glied 8. Wenn sich das zweite bewegliche Glied 8 abwärts bewegt, liegt der äußere Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8 an dem zweiten Regulierungsabschnitt 91 an, und das zweite bewegliche Glied 8 bewegt sich nicht weiter abwärts.
  • Eine Durchgangsbohrung ist in der Mitte des zweiten festen Eisenkerns 6 ausgebildet, und ein Schaftabschnitt 3a des Schiebers 3 ist beweglich in die Durchgangsbohrung eingeführt. Ein distales Ende des Schaftabschnitts 3a liegt an dem äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8 an. Somit bewegt sich in einem Zustand, in dem die Wicklung 4 nicht erregt ist, das erste bewegliche Glied 7 bei Empfang der Vorspannkraft der Feder 9 abwärts und liegt über den ersten Regulierungsabschnitt 90 an dem zweiten beweglichen Glied 8 an. Somit empfängt der Schieber 3 eine Abwärtskraft, die durch die Vorspannkraft der Feder 9 verursacht wird. Wenn die Wicklung 4 hingegen zum Anziehen des ersten beweglichen Glieds 7 an den ersten festen Eisenkern 5 und Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8 an den zweiten festen Eisenkern 6 erregt wird, wird die Feder 9 durch das erste bewegliche Glied 7 zusammengedrückt, und ihre Vorspannkraft wird nicht auf den Schieber 3 übertragen, der Schieber 3 empfängt jedoch die durch die Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8 verursachte Abwärtskraft.
  • Der erste Regulierungsabschnitt 90 reguliert das Annähern des inneren Bodenabschnitts 7a des ersten beweglichen Glieds 7 und des äußeren Bodenabschnitts 8a des zweiten beweglichen Glieds 8, der vertikal (axial) zu dem inneren Bodenabschnitt 7a weist, wodurch verhindert wird, dass das erste bewegliche Glied 7 und das zweite bewegliche Glied 8 aneinander angelagert werden, wenn die Wicklung 4 erregt wird. Gleichermaßen reguliert der zweite Regulierungsabschnitt 91 eine Annäherung des äußeren Bodenabschnitts 8a des zweiten beweglichen Glieds 8 und einen inneren Abschnitt des ringförmigen vorragenden Abschnitts 6a des zweiten festen Eisenkerns 6, der vertikal (axial) zu dem äußeren Bodenabschnitt 8a weist, wodurch verhindert wird, dass das zweite bewegliche Glied 8 an den zweiten festen Eisenkern 6 angelagert wird, wenn die Wicklung 4 erregt wird.
  • Zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem ersten beweglichen Glied 7 ist hingegen kein Regulierungsabschnitt vorgesehen, und somit wird das erste bewegliche Glied 7 an den ersten festen Eisenkern 5 angelagert, wenn die Wicklung 4 erregt wird. Somit wird, wenn die Wicklung 4 erregt ist und das erste bewegliche Glied 7 an den ersten festen Eisenkern 5 angelagert ist, die Feder 9 durch das erste bewegliche Glied 7 eingefedert, und somit ist es möglich, eine Stellung des ersten beweglichen Glieds 7, die verhindert, dass die Vorspannkraft der Feder 9 auf das zweite bewegliche Glied 8 übertragen wird, stabil beizubehalten. Jedoch wird das erste bewegliche Glied 7 nicht zwangsläufig an den ersten festen Eisenkern 5 angelagert, wenn die Wicklung 4 erregt wird.
  • 4 zeigt eine Beziehung zwischen der Menge an Strom, die dem Solenoid S1 zugeführt wird, und der Kraft, die von dem Solenoid S1 an den Schieber 3 angelegt wird. In 4 gibt Ia eine Mindestmenge an Strom, die zum Anlagern des von dem ersten festen Eisenkern 5 getrennten ersten beweglichen Glieds 7 an den ersten festen Eisenkern 5 erforderlich ist, an, und Ib gibt eine Mindestmenge an Strom, die zur Aufrechterhaltung eines Anlagerungszustands des ersten festen Eisenkerns 5 und des ersten beweglichen Glieds 7 nach der Anlagerung des ersten beweglichen Glieds 7 an den ersten festen Eisenkern 5 erforderlich ist, an. Es wird angemerkt, dass Ic später beschrieben wird.
  • In einem Fall, in dem die Menge an Strom, der der Wicklung 4 zugeführt wird, null beträgt, d. h. in einem Fall, in dem das Solenoid S1 nicht erregt ist, wird das erste bewegliche Glied 7 von der Vorspannkraft der Feder 9 nach unten gedrückt und liegt an dem ersten Regulierungsabschnitt 90 an, und das zweite bewegliche Glied 8 wird zusammen mit dem Schieber 3 nach unten gedrückt. Somit empfängt, wenn das Solenoid S1 nicht erregt ist, der Schieber 3 die durch die Feder 9 verursachte Abwärtskraft über das zweite bewegliche Glied 8, den ersten Regulierungsabschnitt 90 und das erste bewegliche Glied 7. D. h., wenn das Solenoid S1 nicht erregt ist, legt das Solenoid S1 die Abwärtskraft, die durch die Vorspannkraft der Feder 9 verursacht wird, an den Schieber 3 an.
  • In einem Fall, in dem die Menge an Strom, die dem Solenoid S1 zugeführt wird, erhöht wird, erhöht sich die Aufwärtskraft zum Anziehen des ersten beweglichen Glieds 7 an den ersten festen Eisenkern 5, und die Abwärtskraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8 an den zweiten festen Eisenkern 6 erhöht sich auch. In solch einem Fall wird in einem Bereich, in dem die Menge an Strom, die dem Solenoid S1 zugeführt wird, weniger als Ia beträgt, die Vorspannkraft der Feder 9 auf den Schieber 3 übertragen, die Kraft der Feder 9, die das erste bewegliche Glied 7 abwärts vorspannt, wird jedoch zum Teil durch die Kraft zum Anziehen des ersten beweglichen Glieds 7 aufwärts (zu dem ersten festen Eisenkern 5) aufgehoben. Somit verringert sich in dem Bereich, in dem die Menge an Strom weniger als Ia beträgt, die Abwärtskraft, die von dem Solenoid S1 an den Schieber 3 angelegt wird, wenn die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, erhöht wird.
  • Hingegen wird in einem Fall, in dem die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, erhöht wird, in einem Bereich, in dem die Menge an Strom größer gleich Ia ist, das erste bewegliche Glied 7 entgegen der Vorspannkraft der Feder 9 zu dem ersten festen Eisenkern 5 angezogen und daran angelagert. In solch einem Zustand wird die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf das zweite bewegliche Glied 8 übertragen, und nur die Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8 an den zweiten festen Eisenkern 6 wirkt in der Richtung zum Herunterdrücken des Schiebers 3. Die Abwärtskraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8 nimmt proportional zur Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, zu. Somit erhöht sich in dem Bereich, in dem die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, größer gleich Ia ist, die Abwärtskraft, die von dem Solenoid S1 an den Schieber 3 angelegt wird, proportional zu der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, d. h. wenn die Menge an Strom erhöht wird.
  • Im Gegensatz dazu ist in einem Fall, in dem die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, gegenüber einem Zustand, in dem der erste bewegliche Eisenkern 7 an den ersten festen Eisenkern 5 angelagert ist und die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 übertragen wird, reduziert ist, die Aufwärtskraft zum Anziehen des ersten beweglichen Glieds 7 an den ersten festen Eisenkern 5 verringert, und die Abwärtskraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8 an den zweiten festen Eisenkern 6 ist auch verringert. Selbst in solch einem Fall wird der Zustand, in dem das erste bewegliche Glied 7 an den ersten festen Eisenkern 5 angelagert ist und die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf das zweite bewegliche Glied 8 übertragen wird, in einem Bereich, in dem die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, größer gleich Ib ist, aufrechterhalten. Somit verringert sich in dem Bereich, in dem die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 geführt wird, größer gleich Ib ist, die Abwärtskraft, die von dem Solenoid S1 an den Schieber 3 angelegt wird, proportional zur Menge des Stroms, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, d. h. mit Verringerung der Menge an Strom.
  • Unterdessen wird in einem Fall, in dem die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, gegenüber dem Zustand, in dem der erste bewegliche Eisenkern 7 an dem ersten festen Eisenkern 5 angelagert ist und die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 übertragen wird, reduziert ist und die Menge an Strom unter Ib fällt, der Anlagerungszustand des ersten beweglichen Glieds 7 und des ersten festen Eisenkerns 5 durch die Vorspannkraft der Feder 9 freigegeben. Somit wird die Vorspannkraft der Feder 9 auf das zweite bewegliche Glied 8 übertragen. Also erhöht sich in dem Bereich, in dem die Menge an Strom weniger als Ib beträgt, die Abwärtskraft, die von dem Solenoid S1 an den Schieber 3 angelegt wird, mit Verringerung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist Ib, das die Mindestmenge an Strom, die zum Aufrechterhalten der Anlagerung des ersten beweglichen Glieds 7 und des ersten festen Eisenkerns 5 erforderlich ist, angibt, kleiner als Ib, das die Mindestmenge an Strom, die zum Anlagern des von dem ersten festen Eisenkern 5 getrennten ersten beweglichen Glieds 7 an den ersten festen Eisenkern 5 erforderlich ist (Ia > Ib). Somit ist bei der Kennlinie der Kraft, die von dem Solenoid S1 an den Schieber 3 angelegt wird, gegenüber der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, eine Hysterese zu verzeichnen. Es wird angemerkt, dass zur Erleichterung des Verständnisses in 4 ein Bereich, in dem die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, gering ist, übertrieben dargestellt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird zur Steuerung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zur Steuerung der Kraft, die von dem Solenoid S1 an den Schieber 3 angelegt wird, zugeführt wird, der Strom, der größer gleich Ia ist, zunächst zugeführt, um das erste bewegliche Glied 7 an den ersten festen Eisenkern 5 einzulagern, und dann wird die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, innerhalb eines Bereichs, der größer gleich Ic, das größer als Ib ist, ist, gesteuert. Also wird in einem normalen Zustand, in dem ein Erregungsmaß des Solenoids S1 gesteuert wird, der Zustand, in dem das erste bewegliche Glied 7 an dem ersten festen Eisenkern 5 angelagert ist, aufrechterhalten. Somit stehen die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, und die Abwärtskraft, die von dem Solenoid S1 an den Schieber 3 angelegt wird, in einer proportionalen Beziehung, und somit erhöht sich die Kraft mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird.
  • Die Kraft, die in dem normalen Zustand (gesteuerten Zustand) von dem Solenoid S1 aufgrund der durch Erregung des Solenoids S1 erzeugten Magnetkraft an den Schieber 3 angelegt wird, wird als „Druckkraft“ des Solenoids S1 bezeichnet. D. h., die Druckkraft des Solenoids S1 wird durch Steuern der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, gesteuert. Bei dieser Ausführungsform stehen die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, und die Druckkraft, die von dem Solenoid S1 an den Schieber 3 angelegt wird, in einer proportionalen Beziehung, und die Druckkraft erhöht sich mit Erhöhung der Menge an zugeführtem Strom, wohingegen sich die Druckkraft mit Verringerung der Menge an zugeführtem Strom verringert.
  • Während eines Ausfalls hingegen, bei dem der Solenoid S1 nicht erregt wird, wird der Schieber 3 durch die Feder 9 des Solenoids S1 abwärts vorgespannt, und die Vorspannkraft wird im Voraus entsprechend einer Spezifikation der Feder 9, wie z. B. einer Federkonstanten, bestimmt. Eine Richtung der Vorspannkraft der Feder 9, die den Schieber 3 während des Ausfalls (wenn das Solenoid nicht erregt wird) vorspannt, entspricht der Richtung der Druckkraft, die in dem normalen Zustand an den Schieber 3 angelegt wird.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Stoßdämpfers D, der mit dem Solenoidventil V, das das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst, versehen ist, beschrieben.
  • Wenn der Stoßdämpfer D ausfedert und sich der Kolben 10 in dem Zylinder 1 dahingehend nach oben bewegt, die ausfederungsseitige Kammer L1 zusammenzudrücken und den Druck in der ausfederungsseitigen Kammer L1 zu erhöhen, strömt die Flüssigkeit in der ausfederungsseitigen Kammer L1 dahingehend durch den Druckeinleitungsdurchgang p1 in die Gegendruckkammer L4, den Druck in der Gegendruckkammer L4 zu erhöhen. Dann öffnet sich der Schieber 3 (das Solenoidventil V), wenn der Druck in der Gegendruckkammer L4 den Ventilöffnungsdruck des Schiebers 3 erreicht, und die Flüssigkeit in der Gegendruckkammer L4 strömt zu der Zwischenkammer L3 durch den Drucksteuerdurchgang p2, den oberen Spalt L5 und den Kommunikationsdurchgang p4. Somit wird, wenn der Stoßdämpfer D ausfedert, der Druck in der Gegendruckkammer L4 dahingehend gesteuert, zu dem Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils V zu werden.
  • Weiterhin bewegen sich, wenn der Stoßdämpfer D ausfedert und die Aufwärtskraft, die durch den Druck oder dergleichen in der ausfederungsseitigen Kammer L1 verursacht wird und auf den ersten Ventilkörperabschnitt 2A und den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B wirkt, die Abwärtskraft, die durch den Druck oder dergleichen in der Gegendruckkammer L4 verursacht wird, überschreitet, der erste Ventilkörperabschnitt 2A und der zweite Ventilkörperabschnitt 2B aufwärts. Dann wird ein Spalt zwischen dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A und dem Ventilsitzglied 16 gebildet, und die Flüssigkeit in der ausfederungsseitigen Kammer L1 bewegt sich zu der Zwischenkammer L3 durch den Spalt, und die Flüssigkeit in der Zwischenkammer L3 öffnet das ausfederungsseitige Ventil 20 und bewegt sich zu der einfederungsseitigen Kammer L2.
  • Also werden, wenn der Stoßdämpfer D ausfedert, der erste Ventilkörperabschnitt 2A des Hauptventilkörpers 2 und das ausfederungsseitige Ventil 20 geöffnet, und der Hauptventilkörper 2 und das ausfederungsseitige Ventil 20 setzen einem Strom der Flüssigkeit von der ausfederungsseitigen Kammer L1 zu der einfederungsseitigen Kammer L2 durch den Hauptdurchgang M Widerstand entgegen. Also erhöht sich der Druck in der ausfederungsseitigen Kammer L1, wenn der Stoßdämpfer D ausfedert, und der Stoßdämpfer D übt eine ausfederungsseitige Dämpfungskraft aus, die einen Ausfederungsbetrieb davon verhindert.
  • In dem normalen Zustand, in dem das Erregungsmaß des Solenoids S1 gesteuert wird, erhöht sich die Druckkraft des Solenoids S1, die auf den Schieber 3 abwärts (in einer Schließrichtung) wirkt, mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird. Somit erhöht sich der Ventilöffnungsdruck des Schiebers 3 (des Solenoidventils V) mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, wodurch sich der Druck in der Gegendruckkammer L4 erhöht.
  • Der Druck in der Gegendruckkammer L4 wirkt abwärts (in der Schließrichtung) auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B und den ersten Ventilkörperabschnitt 2A, und somit erhöht sich ein Ventilöffnungsdruck des ersten Ventilkörperabschnitts 2A des Hauptventilkörpers 2, wenn die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, zur Erhöhung des Drucks in der Gegendruckkammer L4 erhöht wird, wodurch sich die zu erzeugende ausfederungsseitige Dämpfungskraft erhöht. Somit wird in dem normalen Zustand eine Höhe der ausfederungsseitigen Dämpfungskraft durch Anpassen des Ventilöffnungsdrucks des Schiebers 3 unter Verwendung des Solenoids S1 angepasst. Es wird angemerkt, dass 2 und 3 einen Zustand darstellen, in dem der Schieber 3 in dem normalen Zustand geöffnet ist.
  • Unterdessen wird bei einem Ausfall, bei dem das Solenoid S1 nicht erregt wird, der Ventilöffnungsdruck des Schiebers 3 (des Solenoidventils V) entsprechend der Vorspannkraft der Feder 9 bestimmt. Also wird der Druck in der Gegendruckkammer L4 während des Ausfalls entsprechend der Spezifikation der Feder 9 bestimmt, und somit wird die zu erzeugende ausfederungsseitige Dämpfungskraft bestimmt. Da die Dämpfungskraft der Feder 9 in dem normalen Zustand nicht auf den Schieber 3 übertragen wird, wie oben beschrieben wird, kann die Spezifikation der Feder 9 ohne Berücksichtigung der ausfederungsseitigen Dämpfungskraft in dem normalen Zustand beliebig festgelegt werden.
  • Im Gegensatz dazu öffnet, wenn der Stoßdämpfer D einfedert und sich der Kolben 10 in dem Zylinder 1 dahingehend abwärts bewegt, die einfederungsseitige Kammer L2 zusammenzudrücken und den Druck in der einfederungsseitigen Kammer L2 zu erhöhen, die Flüssigkeit in der einfederungsseitigen Kammer L2 das einfederungsseitige Ventil 21 und bewegt sich zu der Zwischenkammer L3, und die Flüssigkeit in der Zwischenkammer L3 bewegt sich zu der Gegendruckkammer L4 durch den Druckreduzierungsdurchgang p3. Zu diesem Zeitpunkt entspricht der Druck in dem oberen Spalt L5, der auf einer stromabwärtigen Seite des Schiebers 3 positioniert ist, im Wesentlichen dem Druck in der Zwischenkammer L3 und ist höher als der Druck in der Gegendruckkammer L4, die auf einer stromaufwärtigen Seite des Schiebers 3 positioniert ist. Somit wird der Schieber 3 in einem geschlossenen Zustand gehalten. In solch einem Zustand wirkt die Druckkraft des Solenoids S1 abwärts auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B über den Schieber 3.
  • Wie oben beschrieben wird, wirkt der Druck in der Zwischenkammer L3 nur auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B. Somit bewegt sich, wenn die Aufwärtskraft, die durch den Druck oder dergleichen in der Zwischenkammer L3 verursacht wird und auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B wirkt, die Abwärtskraft, die durch die Druckkraft oder dergleichen des Solenoids S1 verursacht wird, überschreitet, nur der zweite Ventilkörperabschnitt 2B aufwärts. Dann wird ein Spalt zwischen dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B und dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A gebildet, und die Flüssigkeit in der Zwischenkammer L3 bewegt sich zu der ausfederungsseitigen Kammer L1 durch den Spalt.
  • Somit werden, wenn der Stoßdämpfer D einfedert, das einfederungsseitige Ventil 21 und der zweite Ventilkörperabschnitt 2B des Hauptventilkörpers 2 geöffnet, und das einfederungsseitige Ventil 21 und der Hauptventilkörper 2 setzen einem Strom der Flüssigkeit von der einfederungsseitigen Kammer L2 zu der ausfederungsseitigen Kammer L1 durch den Hauptdurchgang M Widerstand entgegen. Also erhöht sich der Druck in der einfederungsseitigen Kammer L2, wenn der Stoßdämpfer D einfedert, und der Stoßdämpfer D übt eine einfederungsseitige Dämpfungskraft aus, die einen Einfederungsbetrieb davon verhindert.
  • In dem normalen Zustand, in dem das Erregungsmaß des Solenoids S1 gesteuert wird, erhöht sich die Abwärtskraft (in Schließrichtung), die auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B wirkt, mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, um die Druckkraft des Solenoids S1 zu erhöhen. Somit erhöht sich der Ventilöffnungsdruck des Schiebers 3 (des Solenoidventils V), wenn die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, erhöht wird, um die Druckkraft des Solenoids S1 zu erhöhen. Also erhöht sich der Ventilöffnungsdruck des zweiten Ventilkörperabschnitts 2B des Hauptventilkörpers 2, wenn die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, erhöht wird, um die Druckkraft des Solenoids S1 zu erhöhen, wodurch sich die zu erzeugende einfederungsseitige Dämpfungskraft erhöht. Somit wird in dem normalen Zustand eine Höhe der einfederungsseitigen Dämpfungskraft durch Anpassen der Kraft zum Drücken des zweiten Ventilkörperabschnitts 2B nach unten über den Schieber 3 unter Verwendung des Solenoids S1 angepasst.
  • Bei einem Ausfall hingegen, bei dem das Solenoid S1 nicht erregt wird, wird die Vorspannkraft der Feder 9 auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B über den Schieber 3 übertragen. Also wird die einfederungsseitige Dämpfungskraft während des Ausfalls auch entsprechend der Spezifikation der Feder 9 bestimmt. Da die Vorspannkraft der Feder 9 in dem normalen Zustand nicht auf den Schieber 3 übertragen wird, wie oben beschrieben, kann die Spezifikation der Feder 9 ohne Berücksichtigung der einfederungsseitigen Dämpfungskraft in dem normalen Zustand beliebig festgelegt werden.
  • Im Folgenden werden Wirkungen des Solenoids S1 gemäß dieser Ausführungsform, des Solenoidventils V, das das Solenoid S1 umfasst, und des Stoßdämpfers D, der mit dem Solenoidventil V, das das Solenoid S1 umfasst, versehen ist, beschrieben.
  • Das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst: die Wicklung 4; den ersten festen Eisenkern 5, der auf einer axialen Endseite der Wicklung 4 positioniert ist; den zweiten festen Eisenkern 6, der auf der anderen axialen Endseite der Wicklung 4 mit einem Spalt zu dem ersten festen Eisenkern 5 positioniert ist; das erste bewegliche Glied 7, das zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem zweiten festen Eisenkern 6 angeordnet und dazu konfiguriert ist, durch Erregung der Wicklung 4 an den ersten festen Eisenkern 5 angezogen zu werden; und das zweite bewegliche Glied 8, das zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem zweiten festen Eisenkern 6 angeordnet und dazu konfiguriert ist, durch Erregung der Wicklung 4 an den zweiten festen Eisenkern 6 angezogen zu werden; die Feder 9, die dazu konfiguriert ist, das erste bewegliche Glied 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 vorzuspannen; und den ersten Regulierungsabschnitt 90, der aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, integral mit dem zweiten beweglichen Glied 8 vorgesehen und dazu konfiguriert ist, eine Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 zu regulieren.
  • Gemäß der obigen Konfiguration empfängt, wenn das Solenoid S1 nicht erregt ist, das erste bewegliche Glied 7 die Vorspannkraft der Feder 9 und bewegt sich zu dem zweiten festen Eisenkern 6, und wenn der erste Regulierungsabschnitt 90 die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 reguliert, bewegen sich das erste bewegliche Glied 7 und das zweite bewegliche Glied 8 integral zu dem zweiten festen Eisenkern 6. Also wird, wenn das Solenoid S1 nicht erregt ist, die Vorspannkraft der Feder 9 vor dem ersten beweglichen Glied 7 auf das zweite bewegliche Glied 8 übertragen.
  • Wenn das Solenoid S1 hingegen erregt ist, wird das erste bewegliche Glied 7 an den ersten festen Eisenkern 5 angezogen und bewegt sich in der Anziehungsrichtung, die Feder 9 wird von dem ersten beweglichen Glied 7 zusammengedrückt, und somit wird die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf das zweite bewegliche Glied 8 übertragen. Ferner wird, wenn das Solenoid S1 erregt ist, das zweite bewegliche Glied 8 an den zweiten festen Eisenkern 6 angezogen, und die Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8 an den zweiten festen Eisenkern 6 erhöht sich mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird.
  • Also erhöht sich, wenn das Solenoid S1 erregt ist und die Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8 an ein Objekt, wie z. B. den Schieber 3, als die Druckkraft angelegt wird, die an das Objekt angelegte Druckkraft mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, wohingegen sich die an das Objekt angelegte Druckkraft mit Verringerung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, verringert. Wenn das Solenoid nicht erregt ist, wirkt die Vorspannkraft der Feder 9 auf das Objekt über das erste bewegliche Glied 7 und das zweite bewegliche Glied 8. Die Richtung der Vorspannkraft der Feder 9 entspricht der Richtung der Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8, wenn das Solenoid S1 erregt ist. Also kann gemäß der obigen Konfiguration, selbst wenn das Solenoid S1 nicht erregt ist, das Objekt in dieselbe Richtung wie bei Erregung des Solenoids vorgespannt werden.
  • Gemäß der obigen Konfiguration, die oben beschrieben wird, wird, wenn das Solenoid S1 erregt ist und sich das erste bewegliche Glied 7 entgegen der Vorspannkraft der Feder 9 zu dem ersten festen Eisenkern 5 bewegt, die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf das zweite bewegliche Glied 8 übertragen, und wird somit nicht auf den Schieber (das Objekt) 3 übertragen. Also ist es möglich, die Druckkraft des Solenoids S1 individuell und beliebig festzulegen, wenn das Solenoid S1 erregt ist, und die Vorspannkraft, die von der Feder 9 an das Objekt angelegt wird, wenn das Solenoid S1 nicht erregt ist. Die Feder 9 ist bei dieser Ausführungsform eine Schraubenfeder, kann jedoch eine andere Feder als eine Schraubenfeder sein, wie z. B. eine Tellerfeder.
  • Bei dem Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform ist der erste Regulierungsabschnitt 90, der die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 reguliert, aus einem nicht magnetischen Material hergestellt. Dies ermöglicht es, eine Anlagerung des ersten beweglichen Glieds 7 und des zweiten beweglichen Glieds 8 aneinander zu verhindern, wenn die Wicklung 4 erregt wird. Weiterhin ist bei dem Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform der erste Regulierungsabschnitt 90 integral mit dem zweiten beweglichen Glied 8 vorgesehen. Somit vibrieren das erste bewegliche Glied 7 und das zweite bewegliche Glied 8, wenn ein PWM-Steuerstrom an das Solenoid S1 angelegt wird, dahingehend, den ersten Regulierungsabschnitt 90 zu erregen und vibrieren zu lassen, wodurch eine Verstärkung von hochfrequentem Schall vermieden wird.
  • Das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst ferner den zweiten Regulierungsabschnitt 91, der aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, integral mit dem zweiten festen Eisenkern 6 vorgesehen und dazu konfiguriert ist, eine Bewegung des zweiten beweglichen Glieds 8 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 zu regulieren. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, eine Anlagerung des zweiten beweglichen Glieds 8 an dem zweiten festen Eisenkern 6 zu verhindern, wenn die Wicklung 4 erregt wird. Weiterhin vibriert beispielsweise das zweite bewegliche Glied 8, wenn ein PWM-Steuerstrom an das Solenoid S1 angelegt wird, dahingehend, den zweiten Regulierungsabschnitt 91 zu erregen und vibrieren zu lassen, wodurch eine Verstärkung von hochfrequentem Schall vermieden wird.
  • Das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst den ringförmigen Füllring 41, der zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem zweiten festen Eisenkern 6 angeordnet ist. Das zweite bewegliche Glied 8 weist eine mit einem Boden versehene Rohrform auf, weist den äußeren Bodenabschnitt 8a und den äußeren Rohrabschnitt 8b, der auf dem Außenumfangsrand des äußeren Bodenabschnitts 8a steht, auf und ist dahingehend in den Füllring 41 eingeführt, axial beweglich zu sein, während der äußere Bodenabschnitt 8a zu dem zweiten festen Eisenkern 6 weist. Das erste bewegliche Glied 7 weist auch eine mit einem Boden versehene Rohrform auf und weist den inneren Bodenabschnitt 7a und den inneren Rohrabschnitt 7b, der auf dem Außenumfangsrand des inneren Bodenabschnitts 7a steht, auf. Der innere Rohrabschnitt 7b ist dahingehend in den äußeren Rohrabschnitt 8b des zweiten beweglichen Glieds 8 eingeführt, axial beweglich zu sein, während der innere Bodenabschnitt 7a zu dem zweiten festen Eisenkern 6 weist. Die Feder 9 ist zwischen dem inneren Bodenabschnitt 7a und dem ersten festen Eisenkern 5 angeordnet, so dass eine Endseite der Feder 9 in den inneren Rohrabschnitt 7b des ersten beweglichen Glieds 7 eingeführt ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration verläuft in einem Fall, in dem der innere Rohrabschnitt 7b des ersten beweglichen Glieds 7 und der äußere Rohrabschnitt 8b des zweiten beweglichen Glieds 8 aus einem magnetischen Material hergestellt sind, ein magnetischer Pfad durch den ersten festen Eisenkern 5, das erste bewegliche Glied 7, das zweite bewegliche Glied 8 und den zweiten festen Eisenkern 6, wenn die Wicklung 4 erregt ist, wodurch das erste bewegliche Glied 7 an den ersten festen Eisenkern 5 angezogen wird und das zweite bewegliche Glied 8 an den zweiten festen Eisenkern 6 angezogen wird. Weiterhin ist es möglich, die Größe des ersten beweglichen Glieds 7 und des zweiten beweglichen Glieds 8 zu reduzieren und gleichzeitig Raum zum Verstauen der Feder 9 in dem ersten beweglichen Glied 7 sicherzustellen. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Größe des Solenoids S1.
  • Gemäß der obigen Konfiguration nähert sich, wenn sich das erste bewegliche Glied 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bewegt, der innere Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Glieds 7 an den äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8 an. Also ist es in einem Fall, in dem der erste Regulierungsabschnitt 90 dahingehend angeordnet ist, die Bewegung davon in der Annäherungsrichtung zu regulieren, möglich, die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 zu regulieren. Beispielsweise ist es zur Anordnung des ersten Regulierungsabschnitts 90 gemäß obiger Beschreibung nur erforderlich, den ersten Regulierungsabschnitt 90 zwischen dem inneren Bodenabschnitt 7a und dem äußeren Bodenabschnitt 8a anzuordnen, wie es bei dieser Ausführungsform der Fall ist, was nicht schwierig ist. Das bedeutet, gemäß der obigen Konfiguration kann der erste Regulierungsabschnitt 90 leicht angeordnet werden.
  • Gleichermaßen nähert sich gemäß der obigen Konfiguration, wenn sich das zweite bewegliche Glied 8 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bewegt, der äußere Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8 an den zweiten festen Eisenkern 6 an. Also ist es in einem Fall, in dem der zweite Regulierungsabschnitt 91 dahingehend angeordnet ist, die Bewegung davon in der Annäherungsrichtung zu regulieren, möglich, die Bewegung des zweiten beweglichen Glieds 8 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 zu regulieren. Beispielsweise ist es zur Anordnung des zweiten Regulierungsabschnitts 91 gemäß obiger Beschreibung nur erforderlich, den zweiten Regulierungsabschnitt 91 zwischen dem äußeren Bodenabschnitt 8a und dem zweiten festen Eisenkern 6 anzuordnen, wie es bei dieser Ausführungsform der Fall ist, was nicht schwierig ist. Das bedeutet, gemäß der obigen Konfiguration kann der zweite Regulierungsabschnitt 91 leicht angeordnet werden.
  • Sowohl der erste als auch der zweite Regulierungsabschnitt 90 und 91 des Solenoids S1 gemäß dieser Ausführungsform sind ringförmige Glieder. Der erste Regulierungsabschnitt 90 ist in die Innenperipherie des äußeren Rohrabschnitts 8b des zweiten beweglichen Glieds 8 pressgepasst. Der zweite Regulierungsabschnitt 91 hingegen ist in die Innenperipherie des ringförmigen vorragenden Abschnitts 6a des zweiten festen Eisenkerns 6 pressgepasst. Somit sind bei dem Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform der erste und der zweite Regulierungsabschnitt 90 und 91 mit dem zweiten beweglichen Glied 8 und dem zweiten festen Eisenkern 6 durch Presspassung integriert. Somit können selbst in einem Fall, in dem das zweite bewegliche Glied 8 und der zweite feste Eisenkern 6 aus einem magnetischen Material hergestellt sind und der erste und der zweite Regulierungsabschnitt 90 und 91 aus einem nicht magnetischen Material hergestellt sind, diese Glieder mit Leichtigkeit integral vorgesehen werden.
  • Der erste Regulierungsabschnitt 90 kann integral mit dem ersten beweglichen Glied 7 vorgesehen sein, und eine Konfiguration zum integralen Vorsehen des ersten Regulierungsabschnitts 90 mit dem ersten beweglichen Glied 7 oder dem zweiten beweglichen Glied 8 kann auch entsprechend geändert werden. Weiterhin kann der zweite Regulierungsabschnitt 91 integral mit dem zweiten beweglichen Glied 8 vorgesehen sein, und eine Konfiguration zum integralen Vorsehen des zweiten Regulierungsabschnitts 91 mit dem zweiten beweglichen Glied 8 oder dem zweiten festen Eisenkern 6 kann auch entsprechend geändert werden. 5-7 stellen Modifikationsbeispiele für den ersten und den zweiten Regulierungsabschnitt 90 und 91 dar. Im Folgenden wird jedes Modifikationsbeispiel für das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform spezifisch beschrieben.
  • In einem ersten Modifikationsbeispiel des Solenoids S1 gemäß dieser Ausführungsform gemäß der Darstellung in 5 ist der innere Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Glieds 7 aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, und der innere Bodenabschnitt 7a wirkt als der erste Regulierungsabschnitt 90. In dem ersten Modifikationsbeispiel ist der zweite Regulierungsabschnitt 91 integral mit dem zweiten beweglichen Glied 8 vorgesehen und bewegt sich vertikal zusammen mit dem zweiten beweglichen Glied 8.
  • Spezifischer umfasst der innere Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Glieds 7, der als der erste Regulierungsabschnitt 90 wirkt, einen Sitzabschnitt 90a und einen Passabschnitt 90b. Der Sitzabschnitt 90a ist zwischen dem inneren Rohrabschnitt 7b und dem äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8, die beide aus einem magnetischen Material hergestellt sind, positioniert. Der Passabschnitt 90b ragt von dem Sitzabschnitt 90a vor und ist in eine Innenperipherie des inneren Rohrabschnitts 7b pressgepasst. Der zweite Regulierungsabschnitt 91 hingegen umfasst einen Sitzabschnitt 91a und einen Passabschnitt 91b. Der Sitzabschnitt 91a ist zwischen dem äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8 und dem zweiten festen Eisenkern 6 positioniert. Der Passabschnitt 91b ragt von dem Sitzabschnitt 91a vor und ist in die in dem äußeren Bodenabschnitt 8a ausgebildete Durchgangsbohrung 8c pressgepasst.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird, wenn sich das erste bewegliche Glied 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 bewegt und der Sitzabschnitt 90a des inneren Bodenabschnitts 7a, der als der erste Regulierungsabschnitt 90 wirkt, an dem äußeren Bodenabschnitt 8a anliegt, die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 reguliert, und das erste bewegliche Glied 7 und das zweite bewegliche Glied 8 bewegen sich integral zu dem zweiten festen Eisenkern 6. Wenn sich das zweite bewegliche Glied 8 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bewegt und der Sitzabschnitt 91a des zweiten Regulierungsabschnitts 91 an dem zweiten festen Eisenkern 6 anliegt, wird die Bewegung des zweiten beweglichen Glieds 8 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 reguliert.
  • Beide Sitzabschnitte 90a und 91a des ersten und des zweiten Regulierungsabschnitts 90 und 91 sind aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, und somit ist es möglich, eine Anlagerung des ersten beweglichen Glieds 7 und des zweiten beweglichen Glieds 8 aneinander und eine Anlagerung des zweiten beweglichen Glieds 8 an den zweiten festen Eisenkern 6, wenn die Wicklung erregt wird, zu verhindern. Weiterhin ist in dem Passabschnitt 91b des zweiten Regulierungsabschnitts eine Bohrung 91c dahingehend ausgebildet, axial den Passabschnitt 91b zu durchdringen. Dies verhindert, dass die Durchgangsbohrung 8c des äußeren Bodenabschnitts 8a durch den Passabschnitt 91b versperrt wird.
  • In einem zweiten Modifikationsbeispiel für das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform gemäß der Darstellung in 6 ist ein Regulierungsglied 93 an dem äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8 angebracht. Das Regulierungsglied 93 weist einen Einführungsschaft 93a und einen Sitzabschnitt 93b auf. Der Einführungsschaft 93a ist in die in dem äußeren Bodenabschnitt 8a ausgebildete Durchgangsbohrung 8c pressgepasst, während ein Ende des Regulierungsglieds 93 von dem äußeren Bodenabschnitt 8a zu dem zweiten festen Eisenkern 6 vorragt. Der Sitzabschnitt 93b ist dahingehend zwischen dem äußeren Bodenabschnitt 8a und dem inneren Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Glieds 7 positioniert, von dem anderen Ende des Einführungsschafts 93a zu der Außenperipherieseite vorzuragen. Der Sitzabschnitt 93b wirkt als der erste Regulierungsabschnitt 90, und ein Endabschnitt des Einführungsschafts 93a, der von dem äußeren Bodenabschnitt 8a zu dem zweiten festen Eisenkern 6 vorragt, wirkt als der zweite Regulierungsabschnitt 91.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird, wenn sich das erste bewegliche Glied 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 bewegt und der innere Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Glieds 7 an dem Sitzabschnitt 93b des Regulierungsglieds 93, das als der erste Regulierungsabschnitt 90 wirkt, anliegt, die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 reguliert, und das erste bewegliche Glied 7 und das zweite bewegliche Glied 8 bewegen sich integral zu dem zweiten festen Eisenkern 6. Wenn sich das zweite bewegliche Glied 8 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bewegt und der erste Endabschnitt des Einführungsschafts 93a, der als der zweite Regulierungsabschnitt 91 wirkt, an dem zweiten festen Eisenkern 6 anliegt, wird die Bewegung des zweiten beweglichen Glieds 8 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 reguliert.
  • Das Regulierungsglied 93, das den ersten und den zweiten Regulierungsabschnitt 90 und 91 umfasst, ist aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, und somit ist es möglich, eine Anlagerung des ersten beweglichen Glieds 7 und des zweiten beweglichen Glieds 8 aneinander und eine Anlagerung des zweiten beweglichen Glieds 8 an dem zweiten festen Eisenkern 6, wenn die Wicklung erregt wird, zu verhindern. Weiterhin ist eine Bohrung 93c in dem Einführungsschaft 93a des Regulierungsglieds 93 dahingehend ausgebildet, den Einführungsschaft 93a axial zu durchdringen, und eine Kerbe 93d, die mit der Bohrung 93c in Verbindung steht, ist in einem Endabschnitt davon ausgebildet. Dies verhindert, dass die Durchgangsbohrung 8c des äußeren Bodenabschnitts 8a durch das Regulierungsglied 93 versperrt wird.
  • In einem dritten Modifikationsbeispiel für das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform gemäß der Darstellung in 7 ist ein Regulierungsglied 94 an dem äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8 angebracht. Das Regulierungsglied 94 weist einen Einführungsschaft 94a und einen Sitzabschnitt 94b auf. Der Einführungsschaft 94a ist in die in dem äußeren Bodenabschnitt 8a ausgebildete Durchgangsbohrung 8c pressgepasst, während ein Ende des Regulierungsglieds 94 von dem äußeren Bodenabschnitt 8a zu dem ersten festen Eisenkern 5 vorragt. Der Sitzabschnitt 94b ist dahingehend zwischen dem äußeren Bodenabschnitt 8a und dem zweiten festen Eisenkern 6 positioniert, von dem anderen Ende des Einführungsschafts 94a zu der Außenperipherieseite vorzuragen. Ein Endabschnitt des Einführungsschafts 94a, der von dem äußeren Bodenabschnitt 8a zu dem ersten festen Eisenkern 5 vorragt, wirkt als der erste Regulierungsabschnitt 90, und der Sitzabschnitt 94b wirkt als der zweite Regulierungsabschnitt 91.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird, wenn sich das erste bewegliche Glied 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 bewegt und der innere Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Glieds 7 an einem distalen Endabschnitt des Einführungsschafts 94a, der als der erste Regulierungsabschnitt 90 wirkt, anliegt, die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8 reguliert, und das erste bewegliche Glied 7 und das zweite bewegliche Glied 8 bewegen sich integral zu dem zweiten festen Eisenkern 6. Wenn sich das zweite bewegliche Glied 8 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bewegt und der Sitzabschnitt 94b des Regulierungsglieds 94, der als der zweite Regulierungsabschnitt 91 wirkt, an dem zweiten festen Eisenkern 6 anliegt, wird die Bewegung des zweiten beweglichen Glieds 8 zu dem zweiten festen Eisenkern 6 reguliert.
  • Das Regulierungsglied 94, das den ersten und den zweiten Regulierungsabschnitt 90 und 91 umfasst, ist aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, und somit ist es möglich, eine Anlagerung des ersten beweglichen Glieds 7 und des zweiten beweglichen Glieds 8 aneinander und eine Anlagerung des zweiten beweglichen Glieds 8 an dem zweiten festen Eisenkern 6, wenn die Wicklung erregt wird, zu verhindern. Weiterhin ist eine Bohrung 94c in dem Einführungsschaft 94a des Regulierungsglieds 94 dahingehend ausgebildet, den Einführungsschaft 94a axial zu durchdringen, und eine Kerbe 94d, die mit der Bohrung 94c in Verbindung steht, ist in einem Endabschnitt davon ausgebildet. Dies verhindert, dass die Durchgangsbohrung 8c des äußeren Bodenabschnitts 8a durch das Regulierungsglied 94 versperrt wird.
  • Somit sind bei dem Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform der erste und der zweite Regulierungsabschnitt 90 und 91 integral mit dem ersten beweglichen Glied 7, dem zweiten beweglichen Glied 8 oder dem zweiten festen Eisenkern 6 durch Presspassung vorgesehen. Das Verfahren dafür ist jedoch nicht auf Presspassung beschränkt und kann beispielsweise Verschrauben, Verkleben oder Schraubbefestigen sein.
  • Das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform und der Schieber (Ventilkörper) 3, der den Drucksteuerdurchgang p2 öffnet und schließt, bilden das Solenoidventil V. Das Solenoid S1 legt die Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8 an den zweiten festen Eisenkern 6, wobei die Kraft erzeugt wird, wenn die Wicklung 4 erregt wird, an den Schieber (Ventilkörper) 3 in einer Richtung zum Schließen des Drucksteuerdurchgangs p2 an. Somit kann der Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils V durch Ändern der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, angepasst werden, und ein Druck auf einer stromaufwärtigen Seite von dem Solenoidventil V kann auf den Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils V eingestellt werden.
  • Weiterhin kann sich, wie oben beschrieben, bei dem Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform die an das Objekt angelegte Druckkraft mit Erhöhung der Menge an Strom, der diesem zugeführt wird, erhöhen. Somit kann sich bei dem Solenoidventil V, das das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst, der Ventilöffnungsdruck des Schiebers 3 mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, erhöhen. Weiterhin kann, wie oben beschrieben wird, bei dem Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform, selbst wenn das Solenoid S1 nicht erregt ist, das Objekt von der Feder 9 in dieselbe Richtung wie jene der Schubkraft bei Erregung des Solenoids S1 vorgespannt werden. Also kann bei dem Solenoidventil V, das das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst, der Ventilöffnungsdruck, wenn das Solenoid S1 nicht erregt ist, entsprechend der Spezifikation der Feder 9 bestimmt werden.
  • Das Solenoidventil V, das das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst, ist in dem Stoßdämpfer D vorgesehen. Der Stoßdämpfer D umfasst das Solenoidventil V, den Zylinder 1, die Kolbenstange 11, die dahingehend in den Zylinder 1 eingeführt ist, axial beweglich zu sein, den Hauptdurchgang M, durch den Flüssigkeit strömt, wenn sich der Zylinder 1 und die Kolbenstange 11 axial und bezüglich einander bewegen, den Hauptventilkörper 2, der dazu konfiguriert ist, den Hauptdurchgang M zu öffnen und zu schließen, den Druckeinleitungsdurchgang p1, der mit der Aussparung O auf halbem Wege darin versehen und dazu konfiguriert ist, einen Druck auf einer stromaufwärtigen Seite von dem Hauptventilkörper 2 des Hauptdurchgangs Am zu reduzieren und den Druck zu der Rückfläche des Hauptventilkörpers 2 zu leiten, und den Drucksteuerdurchgang p2, der mit dem Solenoidventil V versehen und mit dem Druckeinleitungsdurchgang p1 auf einer stromabwärtigen Seite der Aussparung O verbunden ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration setzt der Hauptventilkörper 2 einem Strom der durch den Hauptdurchgang M hindurchströmenden Flüssigkeit Widerstand entgegen, wenn sich der Zylinder 1 und die Kolbenstange 11 axial und bezüglich einander bewegen. Somit wird eine Dämpfungskraft erzeugt, die durch den Widerstand verursacht wird. Der Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 wird auf den Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils V eingestellt, und somit kann der Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 durch Ändern der Menge an Strom, die dem Solenoid S1 zugeführt wird, angepasst werden. Ein Öffnen des Ventilkörperabschnitts 42A des Hauptventilkörpers 2 ist bei Erhöhung des Gegendrucks des Hauptventilkörpers 2 weniger wahrscheinlich, wodurch die zu erzeugende ausfederungsseitige Dämpfungskraft erhöht wird. Somit kann gemäß der obigen Konfiguration die Höhe der zu erzeugenden ausfederungsseitigen Dämpfungskraft durch Ändern der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, angepasst werden.
  • Weiterhin kann gemäß obiger Beschreibung bei dem Solenoidventil V, das das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst, der Ventilöffnungsdruck des Solenoidventils V mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, erhöht werden. Also kann bei dem Stoßdämpfer D, der mit dem Solenoidventil V, das das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführung umfasst, versehen ist, der Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid S1 zugeführt wird, erhöht werden, wodurch die zu erzeugende ausfederungsseitige Dämpfungskraft erhöht wird.
  • D. h., in einem Fall, in dem die Menge an Strom, der dem Solenoid S1 geführt wird, gering ist, kann der Stoßdämpfer D die zu erzeugende ausfederungsseitige Dämpfungskraft reduzieren. Somit ist es in einem Fall, in dem der Stoßdämpfer D für eine Aufhängung eines Fahrzeugs verwendet wird, möglich, den Energieverbrauch bei normalem Fahren zu reduzieren. Dadurch wird die Wärmeerzeugung des Solenoids S1 beschränkt und eine Temperaturänderung des Stoßdämpfers D reduziert. Somit ist es möglich, eine Änderung der Dämpfungskraftkennlinie (einer Kennlinie der Dämpfungskraft in Bezug auf eine Kolbengeschwindigkeit), die durch eine Änderung der Temperatur der Flüssigkeit verursacht wird, zu reduzieren.
  • Weiterhin kann, wie oben beschrieben wird, bei dem Solenoidventil V, das das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst, der Ventilöffnungsdruck, wenn das Solenoid S1 nicht erregt ist, entsprechend der Spezifikation der Feder 9 bestimmt werden. Somit kann bei dem Stoßdämpfer D, der mit dem Solenoidventil V, das das Solenoid S1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst, versehen ist, der Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 erhöht werden, selbst wenn das Solenoid S1 nicht erregt ist. Damit kann der Stoßdämpfer D Unzulänglichkeit der Dämpfungskraft während eines Ausfalls, wobei das Solenoid S1 nicht erregt wird, verhindern. Weiterhin muss bei dem Stoßdämpfer D lediglich der Drucksteuerdurchgang p2 als ein mit der Gegendruckkammer L4 verbundener Durchgang zum Einstellen des Gegendrucks des Hauptventilkörpers 2 vorgesehen sein, und es ist nicht erforderlich, den mit der Gegendruckkammer L4 verbundenen Durchgang in Abhängigkeit davon, ob das Solenoid S1 erregt ist oder das Solenoid S1 nicht erregt ist, zu wechseln. Dies ermöglicht es, eine Verkomplizierung der Struktur des Stoßdämpfers D zu unterbinden und Kosten zu reduzieren.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 nur von dem Solenoidventil V gesteuert, wenn der Stoßdämpfer D ausfedert, und wenn der Stoßdämpfer D einfedert, wirkt die Druckkraft des Solenoids S1 in dem Solenoidventil V direkt auf den Hauptventilkörper 2 in der Schließrichtung. Selbstverständlich kann der Gegendruck des Hauptventilkörpers jedoch durch das Solenoidventil V gesteuert werden, wenn der Stoßdämpfer D einfedert.
  • Die Stange, die sich in den Zylinder 1 hinein und aus diesem hinaus bewegt, ist nicht zwangsläufig eine Kolbenstange, an der ein Kolben angebracht ist, und eine Position des Hauptventilkörpers, dessen Gegendruck von dem Solenoidventil V gesteuert wird, ist nicht auf einen Kolbenabschnitt beschränkt. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem der Stoßdämpfer ein Reservoir gemäß obiger Beschreibung umfasst, der Hauptventilkörper in dem Hauptdurchgang, der als ein Durchgang, der eine ausfederungsseitige Kammer oder eine einfederungsseitige Kammer und das Reservoir verbindet, dient, vorgesehen sein, und der Gegendruck des Hauptventilkörpers kann von dem Solenoidventil V gesteuert werden. Ferner kann in einem Fall, in dem der Stoßdämpfer ein Gleichstrom-Stoßdämpfer ist und Flüssigkeit in einer Richtung durch die ausfederungsseitige Kammer, das Reservoir und die einfederungsseitige Kammer in dieser Reihenfolge zirkuliert, wenn der Stoßdämpfer ausfedert oder einfedert, der Hauptventilkörper in dem Hauptdurchgangs, der als ein Zirkulationsdurchgang, der eine Verbindung der ausfederungsseitigen Kammer und des Reservoirs herstellt, dient, vorgesehen sein und der Gegendruck des Hauptventilkörpers kann von dem Solenoidventil V gesteuert werden.
  • < Zweite Ausführungsform >
  • Es wird ein Solenoid S2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das in 8 dargestellt wird, beschrieben. Das Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform sowie das Solenoid S1 gemäß der ersten Ausführungsform wird für ein Solenoidventil verwendet, und das Solenoid S1 gemäß der ersten Ausführungsform, das in 2 dargestellt wird, kann durch das Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform so wie es ist ersetzt werden. Eine grundlegende Struktur des Solenoids S2 gemäß dieser Ausführungsform ist ähnlich jener des Solenoids S1 gemäß der ersten Ausführungsform, und dieselben Konfigurationen werden mit denselben Bezugszeichen benannt, und auf eine detaillierte Beschreibung davon wird verzichtet.
  • Ein Hauptunterschied zwischen dem Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform und dem Solenoid S1 gemäß der ersten Ausführungsform besteht darin, dass das erste bewegliche Glied und das zweite bewegliche Glied in einer Beziehung zwischen innen und außen umgekehrt angeordnet sind. Spezifischer weist bei dieser Ausführungsform ein erstes bewegliches Glied 7A einen inneren Rohrabschnitt 7b und einen äußeren Rohrabschnitt 7e, die auf der Innen- und der Außenseite doppelt angeordnet sind, einen Verbindungsabschnitt 7f, der axiale Endseiten jener Rohrabschnitte verbindet, und einen inneren Bodenabschnitt 7g, der an dem anderen Ende des inneren Rohrabschnitts 7d positioniert ist, auf. Der äußere Rohrabschnitt 7e ist mit der Innenperipherie des Füllrings 41 in Gleitkontakt, während der innere Bodenabschnitt 7g abwärts (zu dem zweiten festen Eisenkern 6) weist. Ein zweites bewegliches Glied 8A hingegen weist eine mit einem Boden versehene Rohrform auf, ist aus einem magnetischen Material hergestellt und weist einen äußeren Bodenabschnitt 8d und einen Zwischenrohrabschnitt 8e, der auf einem Außenumfangsrand des äußeren Bodenabschnitts 8d steht, auf. Der Zwischenrohrabschnitt 8e ist mit einer Innenperipherie des äußeren Rohrabschnitts 7e des ersten beweglichen Glieds 7A in Gleitkontakt, während der äußere Bodenabschnitt 8d abwärts (zu dem zweiten festen Eisenkern 6) weist.
  • Eine Außenperipherieseite und eine Innenperipherieseite des ersten beweglichen Glieds 7A, die auf halbem Wege in dem Verbindungsabschnitt 7f getrennt sind, sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Ein Abschnitt, der den äußeren Rohrabschnitt 7b auf der Außenperipherieseite umfasst, ist aus einem magnetischen Material hergestellt, und ein Abschnitt, der den inneren Rohrabschnitt 7b auf der Innenperipherieseite umfasst, ist aus einem nicht magnetischen Material hergestellt. In dem Verbindungsabschnitt 7f ist ein ringförmiger Abschnitt 7h, der mit dem inneren Rohrabschnitt 7b verbunden ist, dahingehend angeordnet, auf einem oberen Abschnitt (auf der Seite des ersten festen Eisenkerns 5) eines ringförmigen Abschnitts 7i, der mit dem äußeren Rohrabschnitt 7e verbunden ist, platziert zu werden. Die Feder 9 ist in den inneren Rohrabschnitt 7b eingeführt. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Feder 9 eine Schraubenfeder, und ein Ende der Feder 9 liegt an dem inneren Bodenabschnitt 7g an. Das andere Ende der Feder 9 hingegen wird von dem ersten festen Eisenkern 5 gestützt, und die Feder 9 spannt den inneren Bodenabschnitt 7g des ersten beweglichen Glieds 7A abwärts vor.
  • Wie oben beschrieben wird, ist der ringförmige Abschnitt 7h, der über den inneren Rohrabschnitt 7d mit dem inneren Bodenabschnitt 7g verbunden ist, auf dem oberen Abschnitt des ringförmigen Abschnitts 7i, der mit dem äußeren Rohrabschnitt 7e verbunden ist, platziert. Also wird der obere ringförmige Abschnitt 7h durch die Vorspannkraft der Feder 9 stets gegen den unteren ringförmigen Abschnitt 7h gedrückt, und somit werden der magnetische Abschnitt, der den äußeren Rohrabschnitt 7e in umfasst, und der nicht magnetische Abschnitt, der den inneren Rohrabschnitt 7d umfasst, nicht getrennt, d. h. der magnetische Abschnitt und der nicht magnetische Abschnitt werden in einem integrierten Zustand als das erste bewegliche Glied 7A gehalten. Das bedeutet, dass man sagen kann, dass die Feder 9 das gesamte erste bewegliche Glied 7A abwärts (zu dem zweiten festen Eisenkern 6) vorspannt. In einem Fall, in dem ein Abschnitt zum Verstauen der Feder 9, wobei der Abschnitt über dem ersten beweglichen Glied 7A (auf der Seite des ersten festen Eisenkerns 5) positioniert ist, als eine Federkammer L6 definiert wird, die Federkammer L6 über einen Aussparungsdurchgang p5 mit der äußeren Umgebung in Verbindung steht.
  • Spezifischer wird der Aussparungsdurchgang p5 bei dieser Ausführungsform durch eine Aussparungsbohrung gebildet, die die Dicke des inneren Bodenabschnitts 7g des ersten beweglichen Glieds 7A durchdringt. In einem Fall, in dem sich das erste bewegliche Glied 7A vertikal (axial) bewegt, nimmt ein Volumen der Federkammer L6 zu oder ab, und Flüssigkeit, die der Zunahme oder Abnahme des Volumens entspricht, strömt durch den Aussparungsdurchgang p5. Der Aussparungsdurchgang p5 setzt einem Strom der Flüssigkeit Widerstand entgegen, und somit wird eine Dämpfungskraft, die die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7A verhindert, erzeugt. Die Wirkung der Dämpfungskraft hindert eine schnelle Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7A. Also wird die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7A langsam.
  • Ein Kommunikationsdurchgang p6 hingegen, der bewirkt, dass die obere und die untere Seite (die Seite des ersten festen Eisenkerns 5 und die Seite des zweiten festen Eisenkerns 6) des zweiten beweglichen Glieds 8A miteinander in Verbindung stehen, ist in dem zweiten beweglichen Glied 8A ausgebildet, und Flüssigkeit kann sich bei relativ geringem Widerstand durch den Kommunikationsdurchgang p6 bewegen. Ein Innendurchmesser des Zwischenrohrabschnitts 8e des zweiten beweglichen Glieds 8A ist größer als ein Außendurchmesser des inneren Rohrabschnitts 7d des ersten beweglichen Glieds 7A, und ein ringförmiger Spalt ist dazwischen ausgebildet. Somit sind ein Raum, der über dem Zwischenrohrabschnitt 8e (auf der Seite des ersten festen Eisenkerns 5) ausgebildet ist, und ein Raum, der zwischen dem äußeren Bodenabschnitt 8d und dem inneren Bodenabschnitt 7g ausgebildet ist, durchgängig. Der Kommunikationsdurchgang p6 steht mit dem durchgängigen Raum in Verbindung. Somit ist es möglich, die Erzeugung einer Dämpfungskraft, die eine Bewegung des zweiten beweglichen Glieds 8A verhindert, aufgrund von Einschluss der Flüssigkeit in dem Raum zu hindern.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Kommunikationsdurchgang p6 durch eine Kommunikationsbohrung gebildet, die zu einem Boden eines vertieften Abschnitts 8f, der in dem äußeren Bodenabschnitt 8d an einer zu einer Öffnung an dem anderen Ende des Aussparungsdurchgangs p5 weisenden Position ausgebildet ist, hin offen ist und mit einem Raum unter dem äußeren Bodenabschnitt 8d in Verbindung steht. Somit wird gemäß der Darstellung in 8 selbst in einem Zustand, in dem der innere Bodenabschnitt 7g des ersten beweglichen Glieds 7A an dem äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Glieds 8a anliegt, der Aussparungsdurchgang p5 nicht versperrt. Somit behindert das zweite bewegliche Glied 8A den Strom der Flüssigkeit, die durch den Aussparungsdurchgang p5 hindurchströmt, nicht.
  • Bei dieser Ausführungsform bewegt sich das erste bewegliche Glied 7A vertikal (axial), während der äußere Rohrabschnitt 7e von dem Füllring 41 gestützt wird. Somit wird das erste bewegliche Glied 7A nicht exzentrisch bezüglich des Füllrings 41, wenn sich das erste bewegliche Glied 7A bewegt. Der Füllring 41 ist zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem zweiten festen Eisenkern 6 angeordnet und ist bezüglich jenen festen Eisenkernen fest vorgesehen. Somit verhindert der Füllring 41 eine Verschiebung des ersten beweglichen Glieds 7A in einer zur Mittellinie der Wicklung orthogonalen Richtung (radialen Richtung).
  • Das zweite bewegliche Glied 8A bewegt sich vertikal (axial), während der Zwischenrohrabschnitt 8e von dem äußeren Rohrabschnitt 7e des ersten beweglichen Glieds 7A gestützt wird. Somit ist bei dem Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform das zweite bewegliche Glied 8A in das erste bewegliche Glied 7A, das in den Füllring 41 eingeführt ist, eingeführt. Dadurch wird ermöglicht, eine radiale Verschiebung des ersten beweglichen Glieds 7A, wenn das erste bewegliche Glied 7A an den ersten festen Eisenkern 5 angelagert ist, zu verhindern und auch eine Anordnung des zweiten beweglichen Glieds 8A zwischen dem radial verschobenen ersten beweglichen Glied 7A und dem Füllring 41 zu verhindern. Somit gibt es keinerlei Bedenken, dass das zweite bewegliche Glied 8A zwischen dem radial verschobenen ersten beweglichen Glied A7 und dem Füllring 41 zur Erhöhung des Gleitwiderstands angeordnet ist, wenn sich das zweite bewegliche Glied 8A bewegt.
  • Ferner ist bei dieser Ausführungsform gemäß der Darstellung in 8(b) ein vorragender Abschnitt 7j an einer Innenperipherie eines distalen Endabschnitts des äußeren Rohrabschnitts 7e des ersten beweglichen Glieds 7A dahingehend vorgesehen, zur Mitte davon vorzuragen, und eine Lage 70 aus Fluorharz wird von dem vorragenden Abschnitt 7j an der Innenperipherie des äußeren Rohrabschnitts 7e gehalten. Dadurch wird die Gleitfähigkeit zwischen dem Zwischenrohrabschnitt 8e des zweiten beweglichen Glieds 8A und dem äußeren Rohrabschnitt 7e des ersten beweglichen Glieds 7A verbessert. Das Material der Lage 70 ist nicht auf Fluorharz beschränkt und kann entsprechend geändert werden, solange das Material eine zufriedenstellende Gleitfähigkeit aufweist. Es wird angemerkt, dass die Lage 70 weggelassen werden kann und der Zwischenrohrabschnitt 8e indirekten Gleitkontakt mit der Innenperipherie des äußeren Rohrabschnitts 7e gebracht werden kann.
  • Wenn sich das erste bewegliche Glied 7A bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8A abwärts bewegt, liegt der innere Bodenabschnitt 7d des ersten beweglichen Glieds 7A an dem äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Glieds 8A an. Dann reguliert der erste Regulierungsabschnitt 90 die Abwärtsbewegung des ersten beweglichen Glieds 7A bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8A, und danach bewegt sich das erste bewegliche Glied 7A integral mit dem zweiten beweglichen Glied 8A. D. h., ein Abschnitt, der den ringförmigen Abschnitt 7h, den inneren Rohrabschnitt 7d und den inneren Bodenabschnitt 7g des ersten beweglichen Glieds 7A, der aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist, umfasst, wirkt als der erste Regulierungsabschnitt 90, der die Abwärtsbewegung (zu dem zweiten festen Eisenkern 6) des ersten beweglichen Glieds 7A bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8A reguliert.
  • Das Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform umfasst des Weiteren den zweiten Regulierungsabschnitt 91, der die Abwärtsbewegung (zu dem zweiten festen Eisenkern 6) des zweiten beweglichen Glieds 8A reguliert. Wie bei der ersten Ausführungsform ist der zweite Regulierungsabschnitt 91 ein ringförmiges Glied, das aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist, und ist in die Innenperipherie des ringförmigen vorragenden Abschnitts 6a des zweiten festen Eisenkerns 6, in den ein unterer Endabschnitt des zweiten beweglichen Glieds 8A eingeführt ist, pressgepasst. Wenn sich das zweite bewegliche Glied 8A abwärts bewegt, liegt der äußere Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Glieds 8A an dem zweiten Regulierungsabschnitt 91 an, und das zweite bewegliche Glied 8A bewegt sich nicht weiter abwärts.
  • Weiterhin ist wie bei der ersten Ausführungsform eine Durchgangsbohrung in der Mitte des zweiten festen Eisenkerns 6 ausgebildet, und der Schaftabschnitt 3a des Schiebers 3 ist beweglich in die Durchgangsbohrung eingeführt. Das distale Ende des Schaftabschnitts 3a liegt an dem äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Glieds 8A an. Somit bewegt sich in einem Zustand, in dem die Wicklung 4 nicht erregt ist, das erste bewegliche Glied 7A bei Empfang der Vorspannkraft der Feder 9 abwärts, und der erste Regulierungsabschnitt 90 liegt an dem zweiten beweglichen Glied 8A an. Somit empfängt der Schieber 3 die durch die Vorspannkraft der Feder 9 verursachte Abwärtskraft. Wenn die Wicklung 4 hingegen erregt wird, um das erste bewegliche Glied 7A an den ersten festen Eisenkern 5 anzuziehen und das zweite bewegliche Glied 8A an den zweiten festen Eisenkern 6 anzuziehen, wird die Feder 9 vor dem ersten beweglichen Glied 7A zusammengedrückt, und ihre Vorspannkraft wird nicht auf den Schieber 3 übertragen, der Schieber 3 empfängt jedoch die durch die Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8A verursachte Arbeitskraft.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform verhindern der erste und der zweite Regulierungsabschnitt 90 und 91 die Anlagerung des ersten beweglichen Glieds 7A und des zweiten beweglichen Glieds 8A aneinander und die Anlagerung des zweiten beweglichen Glieds 8A an dem zweiten festen Eisenkern 6, wenn die Wicklung 4 erregt ist. Zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem ersten beweglichen Glied 7A ist hingegen kein Regulierungsabschnitt vorgesehen, und somit wird das erste bewegliche Glied 7A an den ersten festen Eisenkern 5 angelagert, wenn die Wicklung 4 erregt wird. Somit wird, wenn die Wicklung 4 erregt wird und das erste bewegliche Glied 7A an den ersten festen Eisenkern 5 angelagert wird, die Feder 9 durch das erste bewegliche Glied 7A zusammengedrückt, und somit ist es möglich, eine Stellung des ersten beweglichen Glieds 7A, die eine Übertragung der Vorspannkraft der Feder 9 auf das zweite bewegliche Glied 8A verhindert, dauerhaft aufrechtzuerhalten.
  • Weiterhin steht gemäß obiger Beschreibung bei dieser Ausführungsform die Federkammer L6 zum Verstauen der Feder 9, die auf der Seite des ersten festen Eisenkerns 5 des ersten beweglichen Glieds 7A ausgebildet ist, durch den Aussparungsdurchgang p5 mit der äußeren Umgebung in Verbindung. Wenn sich das erste bewegliche Glied 7A bewegt, wird durch den Widerstand des Aussparungsdurchgangs p5 verursachte Dämpfungskraft erzeugt. Somit ist es selbst in einem Fall, in dem das erste bewegliche Glied 7A an den ersten festen Eisenkern 5 angelagert wird, wenn die Wicklung 4 erregt wird, möglich, die Erzeugung eines starken Anlagerungsgeräusches zum Zeitpunkt der Anlagerung zu verhindern. Das erste bewegliche Glied 7A wird jedoch nicht zwangsläufig an den ersten festen Eisenkern 5 angelagert, wenn die Wicklung 4 erregt wird, und in solch einem Fall muss der Aussparungsdurchgang p5 durch einen Kommunikationsdurchgang ersetzt werden.
  • Eine Beziehung zwischen einer Menge an Strom, der dem Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform zugeführt wird, und der Kraft, die von dem Solenoid S2 an den Schieber (das Objekt) 3 angelegt wird, ähnelt der Beziehung bei dem Solenoid S1 gemäß der ersten Ausführungsform, d. h. entspricht der Darstellung in 4. Der Betrieb eines Stoßdämpfers, der mit einem Solenoidventil, das das Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform umfasst, versehen ist, ähnelt auch dem Betrieb des Stoßdämpfers D, der mit dem Solenoidventil V, das das Solenoid S1 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst, versehen ist.
  • Im Folgenden werden Wirkungen des Solenoids S2 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Selbstverständlich haben Konfigurationen des Solenoids S2, die jenen des Solenoids S1 gemäß der ersten Ausführungsform ähneln, ähnliche Wirkungen, und somit wird hier auf eine detaillierte Beschreibung dieser verzichtet. Weiterhin ähneln Wirkungen des Solenoidventils, das das Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform umfasst, und des Stoßdämpfers, der mit dem Solenoidventil, das das Solenoid S2 umfasst, versehen ist, auch den Wirkungen des Solenoids S1 gemäß der ersten Ausführungsform, des Solenoidventils V, das das Solenoid S1 umfasst, und des Stoßdämpfers D, der mit dem Solenoidventil V, das das Solenoid S1 umfasst, versehen ist, und somit wird hier auf eine detaillierte Beschreibung dieser verzichtet.
  • Das Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform umfasst: die Wicklung; den ersten festen Eisenkern 5, der auf einer axialen Endseite der Wicklung positioniert ist; den zweiten festen Eisenkern 6, der auf der anderen axialen Endseite der Wicklung mit einem Spalt zu dem ersten festen Eisenkern 5 positioniert ist; das erste bewegliche Glied 7A, das zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem zweiten festen Eisenkern 6 angeordnet und dazu konfiguriert ist, durch Erregung der Wicklung an den ersten festen Eisenkern 5 angezogen zu werden; und das zweite bewegliche Glied 8A, das zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem zweiten festen Eisenkern 6 angeordnet und dazu konfiguriert ist, durch Erregung der Wicklung an den zweiten festen Eisenkern 6 angezogen zu werden; die Feder 9, die dazu konfiguriert ist, das erste bewegliche Glied 7A zu dem zweiten festen Eisenkern 6 vorzuspannen; und den ersten Regulierungsabschnitt 90, der aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, integral mit dem ersten beweglichen Glied 7A vorgesehen und dazu konfiguriert ist, eine Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7A zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8A zu regulieren.
  • Gemäß der obigen Konfiguration empfängt, wenn das Solenoid S2 nicht erregt ist, das erste bewegliche Glied 7A die Vorspannkraft der Feder 9 und bewegt sich zu dem zweiten festen Eisenkern 6, und wenn der erste Regulierungsabschnitt 90 die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7A zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8A reguliert, bewegen sich das erste bewegliche Glied 7A und das zweite bewegliche Glied 8A integral zu dem zweiten festen Eisenkern 6. Also wird, wenn das Solenoid S2 nicht erregt ist, die Vorspannkraft der Feder 9 von dem ersten beweglichen Glied 7A auf das zweite bewegliche Glied 8A übertragen.
  • Wenn das Solenoid S2 hingegen erregt ist, wird das erste bewegliche Glied 7A an den ersten festen Eisenkern 5 angezogen und bewegt sich in der Anziehungsrichtung, die Feder 9 wird von dem ersten beweglichen Glied 7A zusammengedrückt, und somit wird die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf das zweite bewegliche Glied 8A übertragen. Ferner wird, wenn das Solenoid S2 erregt ist, das zweite bewegliche Glied 8A an den zweiten festen Eisenkern 6 angezogen, und die Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8A an den zweiten festen Eisenkern 6 erhöht sich mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid S2 zugeführt wird.
  • Also erhöht sich, wenn das Solenoid S2 erregt ist und die Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8A an ein Objekt, wie z. B. den Schieber 3, als die Druckkraft angelegt wird, die an das Objekt angelegte Druckkraft mit Erhöhung der Menge an Strom, der dem Solenoid S2 zugeführt wird, wohingegen sich die an das Objekt angelegte Druckkraft mit Verringerung der Menge an Strom, der dem Solenoid S2 zugeführt wird, verringert. Wenn das Solenoid nicht erregt ist, wirkt die Vorspannkraft der Feder 9 auf das Objekt über das erste bewegliche Glied 7A und das zweite bewegliche Glied 8A. Die Richtung der Vorspannkraft der Feder 9 entspricht der Richtung der Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8A, wenn das Solenoid S2 erregt ist. Also kann gemäß der obigen Konfiguration, selbst wenn das Solenoid S2 nicht erregt ist, das Objekt in dieselbe Richtung wie bei Erregung des Solenoids vorgespannt werden.
  • Gemäß der obigen Konfiguration, die oben beschrieben wird, wird, wenn das Solenoid S2 erregt ist und sich das erste bewegliche Glied 7A entgegen der Vorspannkraft der Feder 9 zu dem ersten festen Eisenkern 5 bewegt, die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf das zweite bewegliche Glied 8A übertragen, und wird somit nicht auf den Schieber (das Objekt) 3 übertragen. Also ist es möglich, die Druckkraft des Solenoids S2 individuell und beliebig festzulegen, wenn das Solenoid S2 erregt ist, und die Vorspannkraft, die von der Feder 9 an das Objekt angelegt wird, wenn das Solenoid S2 nicht erregt ist. Die Feder 9 ist bei dieser Ausführungsform eine Schraubenfeder, kann jedoch eine andere Feder als eine Schraubenfeder sein, wie z. B. eine Tellerfeder.
  • Bei dem Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform ist der erste Regulierungsabschnitt 90, der die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7A zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8A reguliert, aus einem nicht magnetischen Material hergestellt. Dies ermöglicht es, eine Anlagerung des ersten beweglichen Glieds 7A und des zweiten beweglichen Glieds 8A aneinander zu verhindern, wenn die Wicklung erregt wird. Weiterhin ist bei dem Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform der erste Regulierungsabschnitt 90 integral mit dem ersten beweglichen Glied 7A vorgesehen. Somit vibrieren das erste bewegliche Glied 7A und das zweite bewegliche Glied 8A, wenn ein PWM-Steuerstrom an das Solenoid S2 angelegt wird, dahingehend, den ersten Regulierungsabschnitt 90 zu erregen und vibrieren zu lassen, wodurch eine Verstärkung von hochfrequentem Schall vermieden wird.
  • Das Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform umfasst ferner den zweiten Regulierungsabschnitt 91, der aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, integral mit dem zweiten festen Eisenkern 6 vorgesehen und dazu konfiguriert ist, eine Bewegung des zweiten beweglichen Glieds 8A zu dem zweiten festen Eisenkern 6 zu regulieren. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, eine Anlagerung des zweiten beweglichen Glieds 8A an dem zweiten festen Eisenkern 6 zu verhindern, wenn die Wicklung erregt wird. Weiterhin vibriert beispielsweise das zweite bewegliche Glied 8A, wenn ein PWM-Steuerstrom an das Solenoid S2 angelegt wird, dahingehend, den zweiten Regulierungsabschnitt 91 zu erregen und vibrieren zu lassen, wodurch eine Verstärkung von hochfrequentem Schall vermieden wird.
  • Das Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform umfasst den ringförmigen Füllring 41, der zwischen dem ersten festen Eisenkern 5 und dem zweiten festen Eisenkern 6 angeordnet ist. Das erste bewegliche Glied 7A weist den inneren Rohrabschnitt 7d und den äußeren Rohrabschnitt 7e, die auf der Innen- und der Außenseite doppelt angeordnet sind, den Verbindungsabschnitt 7f, der axiale Endseiten des inneren Rohrabschnitts 7d und des äußeren Rohrabschnitts 7e verbindet, und den inneren Bodenabschnitt 7g, der an dem anderen Ende des inneren Rohrabschnitts 7d positioniert ist, auf. Das erste bewegliche Glied 7A ist verschiebbar in den Füllring 41 eingeführt, während der innere Bodenabschnitt 7g zu dem zweiten festen Eisenkern 6 weist. Das zweite bewegliche Glied 8A hingegen weist eine mit einem Boden versehene Rohrform auf und weist den äußeren Bodenabschnitt 8d und den Zwischenrohrabschnitt 8e, der auf einem Außenumfangsrand des äußeren Bodenabschnitts 8d steht und dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des inneren Rohrabschnitts 7d des ersten beweglichen Glieds 7A ist, auf. Der Zwischenrohrabschnitt 8e ist verschiebbar in den äußeren Rohrabschnitt 7e des ersten beweglichen Glieds 7A eingeführt, während der äußere Bodenabschnitt 8d zu dem zweiten festen Eisenkern 6 weist. Die Feder 9 ist zwischen dem inneren Bodenabschnitt 7g und dem ersten festen Eisenkern 5 angeordnet, so dass eine Endseite der Feder 9 in den inneren Rohrabschnitt 7d des ersten beweglichen Glieds 7A eingeführt ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration verläuft in einem Fall, in dem der äußere Rohrabschnitt 7e des ersten beweglichen Glieds 7A und der Zwischenrohrabschnitt 8e des zweiten beweglichen Glieds 8A aus einem magnetischen Material hergestellt sind, ein magnetischer Pfad durch den ersten festen Eisenkern 5, das erste bewegliche Glied 7A, das zweite bewegliche Glied 8A und den zweiten festen Eisenkern 6, wenn die Wicklung erregt ist, wodurch das erste bewegliche Glied 7A an den ersten festen Eisenkern 5 angezogen wird und das zweite bewegliche Glied 8A an den zweiten festen Eisenkern 6 angezogen wird. Weiterhin kann ein Raum zum Verstauen der Feder 9 in dem inneren Rohrabschnitt 7d des ersten beweglichen Glieds 7A sichergestellt werden.
  • Gemäß der obigen Konfiguration nähert sich, wenn sich das erste bewegliche Glied 7A zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bewegt, der innere Bodenabschnitt 7g des ersten beweglichen Glieds 7A an den äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Glieds 8A an. Also ist es in einem Fall, in dem der erste Regulierungsabschnitt 90 dahingehend angeordnet ist, die Bewegung davon in der Annäherungsrichtung zu regulieren, möglich, die Bewegung des ersten beweglichen Glieds 7A zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bezüglich des zweiten beweglichen Glieds 8A zu regulieren. Beispielsweise ist es zur Anordnung des ersten Regulierungsabschnitts 90 gemäß obiger Beschreibung nur erforderlich, dass der innere Bodenabschnitt 7g des ersten beweglichen Glieds 7A als der erste Regulierungsabschnitt 90 zum Anliegen an dem äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Glieds 8A wirkt, wie es bei dieser Ausführungsform der Fall ist, was nicht schwierig ist. Das bedeutet, gemäß der obigen Konfiguration kann der erste Regulierungsabschnitt 90 leicht angeordnet werden.
  • Gleichermaßen nähert sich gemäß der obigen Konfiguration, wenn sich das zweite bewegliche Glied 8A zu dem zweiten festen Eisenkern 6 bewegt, der äußere Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Glieds 8A an den zweiten festen Eisenkern 6 an. Also ist es in einem Fall, in dem der zweite Regulierungsabschnitt 91 dahingehend angeordnet ist, die Bewegung davon in der Annäherungsrichtung zu regulieren, möglich, die Bewegung des zweiten beweglichen Glieds 8A zu dem zweiten festen Eisenkern 6 zu regulieren. Beispielsweise ist es zur Anordnung des zweiten Regulierungsabschnitts 91 gemäß obiger Beschreibung nur erforderlich, den zweiten Regulierungsabschnitt 91 zwischen dem äußeren Bodenabschnitt 8a und dem zweiten festen Eisenkern 6 anzuordnen, wie es bei dieser Ausführungsform der Fall ist, was nicht schwierig ist. Das bedeutet, gemäß der obigen Konfiguration kann der zweite Regulierungsabschnitt 91 leicht angeordnet werden.
  • Bei dem Solenoid S2 ist der Zwischenrohrabschnitt 8e des zweiten beweglichen Glieds 8A verschiebbar in den äußeren Rohrabschnitt 7e des ersten beweglichen Glieds 7A, das verschiebbar in den Füllring 41 eingeführt ist, eingeführt. Somit gibt es, da das zweite bewegliche Glied 8A in das erste bewegliche Glied 7A, das in den Füllring 41 eingeführt ist, eingeführt ist, keine Bedenken, dass sich das erste bewegliche Glied 7A radial bewegt, wenn das erste bewegliche Glied 7A an dem ersten festen Eisenkern 5 angelagert wird, und das zweite bewegliche Glied 8A zwischen dem ersten beweglichen Glied 7A und dem Füllring 41 angeordnet ist. Dies ermöglicht die Sicherstellung einer gleichmäßigen vertikalen Bewegung des zweiten beweglichen Glieds 8A. Dadurch ist es gemäß obiger Beschreibung in einem Fall, in dem die Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds 8A an das Objekt als die Schubkraft angelegt wird, möglich, das Auftreten von Hysterese bei der Kennlinie der Schubkraft in Bezug auf die Menge an Strom, der dem Solenoid S2 zugeführt wird, zu beschränken. Somit kann die Schubkraft leicht gesteuert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Abschnitt von dem inneren Bodenabschnitt 7g zu dem inneren Rohrabschnitt 7d des ersten beweglichen Glieds 7A aus einem nicht magnetischen Material hergestellt und wirkt als der erste Regulierungsabschnitt 90. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Gewichts des Solenoids S2.
  • Bei dem Solenoid S2 gemäß dieser Ausführungsform sowie bei dem Solenoid S1 gemäß der ersten Ausführungsform können jedoch der erste und der zweite Regulierungsabschnitt 90, 91 entsprechend ausgetauscht werden. Beispielsweise kann nur der innere Bodenabschnitt 7g des ersten beweglichen Glieds 7A aus einem nicht magnetischen Material hergestellt sein und kann als der erste Regulierungsabschnitt 90 wirken. Selbst in einem Fall, in dem der erste Regulierungsabschnitt 90 ein ringförmiges Glied ist, das aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist, und in eine Innenperipherie des Zwischenrohrabschnitt 8e des zweiten beweglichen Glieds 8A pressgepasst ist, können die Regulierungsglieder 93 und 94 gemäß der Darstellung in 6 und 7 an dem äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Glieds 8A angebracht sein.
  • Vorstehend sind die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben worden, es können jedoch Modifikationen, Variationen und Änderungen vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 9. September 2019 beim Japanischen Patentamt eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2019 - 163880 , auf deren Inhalte hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • D
    Stoßdämpfer
    M
    Hauptdurchgang
    L6
    Federkammer
    O
    Aussparung
    p1
    Druckeinleitungsdurchgang
    p2
    Drucksteuerdurchgang
    p5
    Aussparungsdurchgang
    S1, S2
    Solenoid
    V
    Solenoidventil
    1
    Zylinder
    2
    Hauptventilkörper
    3
    Schieber (Ventilkörper)
    4
    Wicklung
    5
    erster fester Eisenkern
    6
    zweiter fester Eisenkern
    6a
    ringförmiger vorragender Abschnitt
    7, 7A
    erstes bewegliches Glied
    7a, 7g
    innerer Bodenabschnitt
    7b, 7d
    innerer Rohrabschnitt
    7e
    äußerer Rohrabschnitt
    7f
    Verbindungsabschnitt
    8, 8A
    zweites bewegliches Glied
    8a, 8d
    äußerer Bodenabschnitt
    8b
    äußerer Rohrabschnitt
    8c
    Durchgangsbohrung
    8e
    Zwischenrohrabschnitt
    9
    Feder
    11
    Kolbenstange (Stange)
    41
    Füllring
    90
    erster Regulierungsabschnitt
    91
    zweiter Regulierungsabschnitt
    91a
    Sitzabschnitt
    91b
    Passabschnitt
    93, 94
    Regulierungsglied
    93a, 94a
    Einführungsschaft
    93b, 94b
    Sitzabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014173716 A [0005, 0007]
    • JP 2019 [0154]
    • JP 163880 [0154]

Claims (15)

  1. Solenoid, das Folgendes umfasst: eine Wicklung; einen ersten festen Eisenkern, der auf einer axialen Endseite der Wicklung positioniert ist; einen zweiten festen Eisenkern, der auf der anderen axialen Endseite der Wicklung mit einem Spalt zu dem ersten festen Eisenkern positioniert ist; ein erstes bewegliches Glied, das zwischen dem ersten festen Eisenkern und dem zweiten festen Eisenkern positioniert und dazu konfiguriert ist, durch Erregen der Wicklung an den ersten festen Eisenkern angezogen zu werden; ein zweites bewegliches Glied, das zwischen dem ersten festen Eisenkern und dem zweiten festen Eisenkern positioniert und dazu konfiguriert ist, durch Erregen der Wicklung an den zweiten festen Eisenkern angezogen zu werden; eine Feder, die dazu konfiguriert ist, das erste bewegliche Glied zu dem zweiten festen Eisenkern vorzuspannen; und einen ersten Regulierungsabschnitt, der aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, integral mit dem ersten beweglichen Glied oder dem zweiten beweglichen Glied vorgesehen und dazu konfiguriert ist, eine Bewegung des ersten beweglichen Glieds zu dem zweiten festen Eisenkern bezüglich des zweiten beweglichen Glieds zu regulieren.
  2. Solenoid nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: einen zweiten Regulierungsabschnitt, der aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist, integral mit dem zweiten beweglichen Glied oder dem zweiten festen Eisenkern vorgesehen und dazu konfiguriert ist, die Bewegung des zweiten beweglichen Glieds zu dem zweiten festen Eisenkern zu regulieren.
  3. Solenoid nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: einen ringförmigen Füllring, der zwischen dem ersten festen Eisenkern und dem zweiten festen Eisenkern angeordnet ist, wobei das zweite bewegliche Glied eine mit einem Boden versehene Rohrform aufweist, einen äußeren Bodenabschnitt und einen äußeren Rohrabschnitt, der auf einem Außenumfangsrand des äußeren Bodenabschnitts steht, aufweist und dahingehend in den Füllring eingeführt ist, axial beweglich zu sein, während der äußere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, das erste bewegliche Glied eine mit einem Boden versehene Rohrform aufweist und einen inneren Bodenabschnitt und einen inneren Rohrabschnitt, der auf einem Außenumfangsrand des inneren Bodenabschnitts steht, aufweist, wobei der innere Rohrabschnitt dahingehend in den äußeren Rohrabschnitt eingeführt ist, axial beweglich zu sein, während der innere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, und die Feder zwischen dem inneren Bodenabschnitt und dem ersten festen Eisenkern angeordnet ist, so dass eine Endseite der Feder in den inneren Rohrabschnitt eingeführt ist.
  4. Solenoid nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: einen ringförmigen Füllring, der zwischen dem ersten festen Eisenkern und dem zweiten festen Eisenkern angeordnet ist, wobei das erste bewegliche Glied einen inneren Rohrabschnitt und einen äußeren Rohrabschnitt, die auf der Innen- und der Außenseite doppelt angeordnet sind, einen Verbindungsabschnitt, der ein axiales Ende des inneren Rohrabschnitts und ein axiales Ende des äußeren Rohrabschnitts verbindet, und einen inneren Bodenabschnitt, der an dem anderen Ende des inneren Rohrabschnitts positioniert ist, aufweist und verschiebbar in den Füllring eingeführt ist, während der innere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, das zweite bewegliche Glied eine mit einem Boden versehene Rohrform aufweist und kann einen äußeren Bodenabschnitt und einen Zwischenrohrabschnitt, der auf einem Außenumfangsrand des äußeren Bodenabschnitts steht und einen Innendurchmesser, der größer als ein Außendurchmesser des inneren Rohrabschnitts ist, aufweist, aufweist, wobei der Zwischenrohrabschnitt verschiebbar in den äußeren Rohrabschnitt eingeführt ist, während der äußere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, und die Feder zwischen dem inneren Bodenabschnitt und dem ersten festen Eisenkern angeordnet ist, so dass eine Endseite der Feder in den inneren Rohrabschnitt eingeführt ist.
  5. Solenoid nach Anspruch 2, das ferner Folgendes umfasst: einen ringförmigen Füllring, der zwischen dem ersten festen Eisenkern und dem zweiten festen Eisenkern angeordnet ist, wobei das zweite bewegliche Glied eine mit einem Boden versehene Rohrform aufweist, einen äußeren Bodenabschnitt und einen äußeren Rohrabschnitt, der auf einem Außenumfangsrand des äußeren Bodenabschnitts steht, aufweist und dahingehend in den Füllring eingeführt ist, axial beweglich zu sein, während der äußere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, das erste bewegliche Glied eine mit einem Boden versehene Rohrform aufweist und einen inneren Bodenabschnitt und einen inneren Rohrabschnitt, der auf einem Außenumfangsrand des inneren Bodenabschnitts steht, aufweist, wobei der innere Rohrabschnitt dahingehend in den äußeren Rohrabschnitt eingeführt ist, axial beweglich zu sein, während der innere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, und die Feder zwischen dem inneren Bodenabschnitt und dem ersten festen Eisenkern angeordnet ist, so dass eine Endseite der Feder in den inneren Rohrabschnitt eingeführt ist.
  6. Solenoid nach Anspruch 2, das ferner Folgendes umfasst: einen ringförmigen Füllring, der zwischen dem ersten festen Eisenkern und dem zweiten festen Eisenkern angeordnet ist, wobei das erste bewegliche Glied einen inneren Rohrabschnitt und einen äußeren Rohrabschnitt, die auf der Innen- und der Außenseite doppelt angeordnet sind, einen Verbindungsabschnitt, der ein axiales Ende des inneren Rohrabschnitts und ein axiales Ende des äußeren Rohrabschnitts verbindet, und einen inneren Bodenabschnitt, der an dem anderen Ende des inneren Rohrabschnitts positioniert ist, aufweist und verschiebbar in den Füllring eingeführt ist, während der innere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, das zweite bewegliche Glied eine mit einem Boden versehene Rohrform aufweist und einen äußeren Bodenabschnitt und einen Zwischenrohrabschnitt, der auf einem Außenumfangsrand des äußeren Bodenabschnitts steht und einen Innendurchmesser, der größer als ein Außendurchmesser des inneren Rohrabschnitts ist, aufweist, aufweist, wobei der Zwischenrohrabschnitt verschiebbar in den äußeren Rohrabschnitt eingeführt ist, während der äußere Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern weist, und die Feder zwischen dem inneren Bodenabschnitt und dem ersten festen Eisenkern angeordnet ist, so dass eine Endseite der Feder in den inneren Rohrabschnitt eingeführt ist.
  7. Solenoid nach Anspruch 5, das ferner Folgendes umfasst: ein Regulierungsglied, das an dem äußeren Bodenabschnitt angebracht ist, wobei das Regulierungsglied einen Einführungsschaft und einen Sitzabschnitt aufweist, wobei der Einführungsschaft in eine in dem äußeren Bodenabschnitt ausgebildete Durchgangsbohrung pressgepasst ist, während ein Ende des Einführungsschafts von dem äußeren Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern vorragt, wobei der Sitzabschnitt dahingehend zwischen dem äußeren Bodenabschnitt und dem inneren Bodenabschnitt positioniert ist, von dem anderen Ende des Einführungsschafts zu einer Außenperipherieseite vorzuragen, der Sitzabschnitt als der erste Regulierungsabschnitt wirkt, und ein Endabschnitt des Einführungsschafts, der von dem äußeren Bodenabschnitt zu dem zweiten festen Eisenkern vorragt, als der zweite Regulierungsabschnitt wirkt.
  8. Solenoid nach Anspruch 5, das ferner Folgendes umfasst: ein Regulierungsglied, das an dem äußeren Bodenabschnitt angebracht ist, wobei das Regulierungsglied einen Einführungsschaft und einen Sitzabschnitt aufweist, wobei der Einführungsschaft in eine in dem äußeren Bodenabschnitt ausgebildete Durchgangsbohrung pressgepasst ist, während ein Ende des Einführungsschafts von dem äußeren Bodenabschnitt zu dem ersten festen Eisenkern vorragt, wobei der Sitzabschnitt dahingehend zwischen dem äußeren Bodenabschnitt und dem zweiten festen Eisenkern positioniert ist, von dem anderen Ende des Einführungsschafts zu einer Außenperipherieseite vorzuragen, ein Endabschnitt des Einführungsschafts, der von dem äußeren Bodenabschnitt zu dem ersten festen Eisenkern vorragt, als der erste Regulierungsabschnitt wirkt, und der Sitzabschnitt als der zweite Regulierungsabschnitt wirkt.
  9. Solenoid nach Anspruch 3, wobei der erste Regulierungsabschnitt ein ringförmiges Glied ist und in eine Innenperipherie des äußeren Rohrabschnitts pressgepasst ist.
  10. Solenoid nach Anspruch 3, wobei der innere Bodenabschnitt aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist und als der erste Regulierungsabschnitt wirkt.
  11. Solenoid nach Anspruch 4, wobei ein Abschnitt von dem inneren Bodenabschnitt zu dem inneren Rohrabschnitt aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist und als der erste Regulierungsabschnitt wirkt.
  12. Solenoid nach Anspruch 6, wobei der zweite feste Eisenkern einen ringförmigen vorragenden Abschnitt aufweist, in den ein Endabschnitt auf der Seite des zweiten festen Eisenkerns des zweiten beweglichen Glieds eingeführt ist, und der zweite Regulierungsabschnitt ein ringförmiges Glied ist und in eine Innenperipherie des ringförmigen vorragenden Abschnitts pressgepasst ist.
  13. Solenoid nach Anspruch 5 und nach einem der Ansprüche 7-9 in Abhängigkeit von Anspruch 2, wobei der zweite Regulierungsabschnitt einen Sitzabschnitt und einen Passabschnitt aufweist, wobei der Sitzabschnitt zwischen dem äußeren Bodenabschnitt und dem zweiten festen Eisenkern positioniert ist, wobei der Passabschnitt dahingehend in eine in dem äußeren Bodenabschnitt ausgebildete Durchgangsbohrung pressgepasst ist, von dem Sitzabschnitt vorzuragen.
  14. Solenoidventil, das das Solenoid nach Anspruch 1 umfasst und auf halbem Wege in einem Drucksteuerdurchgang vorgesehen ist, wobei das Solenoidventil Folgendes umfasst: einen Ventilkörper, der dazu konfiguriert ist, den Drucksteuerdurchgang zu öffnen und zu schließen, wobei das Solenoid eine Kraft zum Anziehen des zweiten beweglichen Glieds zu dem zweiten festen Eisenkern, wobei die Kraft erzeugt wird, wenn die Wicklung erregt ist, an den Ventilkörper in einer Richtung zum Schließen des Drucksteuerdurchgangs anlegt.
  15. Stoßdämpfer, der das Solenoidventil nach Anspruch 14 umfasst, wobei der Stoßdämpfer Folgendes umfasst: einen Zylinder; eine Stange, die dahingehend in den Zylinder eingeführt ist, axial beweglich zu sein; einen Hauptdurchgang, durch den Flüssigkeit strömt, wenn sich der Zylinder und die Stange axial und bezüglich einander bewegen; einen Hauptventilkörper, der zum Öffnen und Schließen des Hauptdurchgangs konfiguriert ist; einen Druckeinleitungsdurchgang, der mit einer Aussparung auf halbem Wege in dem Druckeinleitungsdurchgang versehen und dazu konfiguriert ist, einen Druck auf einer stromaufwärtigen Seite von dem Hauptventilkörper des Hauptdurchgangs zu reduzieren und den Druck zu einer Rückfläche des Hauptventilkörpers zu leiten; und einen Drucksteuerdurchgang, der mit dem Solenoidventil versehen und mit dem Druckeinleitungsdurchgang auf einer stromabwärtigen Seite von der Aussparung verbunden ist.
DE112020004241.3T 2019-09-09 2020-09-02 Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer Pending DE112020004241T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019163880A JP7377037B2 (ja) 2019-09-09 2019-09-09 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器
JP2019-163880 2019-09-09
PCT/JP2020/033320 WO2021049396A1 (ja) 2019-09-09 2020-09-02 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004241T5 true DE112020004241T5 (de) 2022-06-15

Family

ID=74864421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004241.3T Pending DE112020004241T5 (de) 2019-09-09 2020-09-02 Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12106900B2 (de)
JP (1) JP7377037B2 (de)
CN (1) CN114555995A (de)
DE (1) DE112020004241T5 (de)
WO (1) WO2021049396A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12077029B2 (en) * 2021-10-01 2024-09-03 Beijingwest Industries Co., Ltd. Solenoid assembly
FR3145643A1 (fr) * 2023-02-02 2024-08-09 Safran Electronics & Defense Actionneur électromagnétique monostable et procédé de fabrication d’un tel actionneur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014173716A (ja) 2013-03-13 2014-09-22 Kayaba Ind Co Ltd 減衰弁
JP2019163880A (ja) 2018-03-19 2019-09-26 太平洋セメント株式会社 セメントキルン用バーナ装置及びその運転方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463443A (en) * 1967-10-11 1969-08-26 Automatic Switch Co Valve having releasable latch mechanism
JPS564936Y2 (de) * 1975-11-21 1981-02-03
JP4097215B2 (ja) * 2004-03-31 2008-06-11 株式会社ケーヒン リニアソレノイドバルブ
JP2007092988A (ja) * 2005-09-02 2007-04-12 Advics:Kk 電磁弁
EP2183135B1 (de) 2007-09-04 2011-06-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Normal geschlossenes elektromagnetisches ventil und bremssteuersystem mit einem derartigen ventil
JP2009275735A (ja) * 2008-05-12 2009-11-26 Toyota Motor Corp 電磁弁
US8585014B2 (en) 2009-05-13 2013-11-19 Keihin Corporation Linear solenoid and valve device using the same
JP5291548B2 (ja) * 2009-06-24 2013-09-18 株式会社ケーヒン リニアソレノイド及びそれを用いたバルブ装置
JP5120419B2 (ja) * 2010-06-10 2013-01-16 株式会社アドヴィックス 常閉型電磁弁
BE1024608B1 (fr) * 2016-09-30 2018-05-02 Safran Aero Boosters S.A. Vanne a actionneur electromagnetique proportionnel
JP7104530B2 (ja) * 2018-03-13 2022-07-21 Kyb株式会社 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器
JP7377035B2 (ja) * 2019-09-09 2023-11-09 カヤバ株式会社 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器
JP7377036B2 (ja) * 2019-09-09 2023-11-09 カヤバ株式会社 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器
JP7377034B2 (ja) * 2019-09-09 2023-11-09 カヤバ株式会社 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014173716A (ja) 2013-03-13 2014-09-22 Kayaba Ind Co Ltd 減衰弁
JP2019163880A (ja) 2018-03-19 2019-09-26 太平洋セメント株式会社 セメントキルン用バーナ装置及びその運転方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20220254555A1 (en) 2022-08-11
US12106900B2 (en) 2024-10-01
CN114555995A (zh) 2022-05-27
WO2021049396A1 (ja) 2021-03-18
JP2021044321A (ja) 2021-03-18
JP7377037B2 (ja) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000319B4 (de) Solenoid-betriebenes Flusssteuerventil
DE3406794C2 (de)
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE102011090033A1 (de) Stoßdämpfer
DE112009005460B4 (de) Elektromagnetisches linearventil
DE112016004910T5 (de) Stossdämpfer mit anpassbarer Dämpfungskraft
DE112020004240T5 (de) Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer
DE112017003159T5 (de) Stoßdämpfer mit anpassbarer Dämpfungskraft
DE102010046833A1 (de) Stossdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE19654300A1 (de) Hydraulikstoßdämpfer zur Steuerung der Dämpfungskraft
DE102011004962A1 (de) Stoßdämpfer
DE19711293A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE112010003535T5 (de) Pedalvorrichtung
DE112020004299T5 (de) ELEKTROMAGNET, MAGNETVENTIL UND STOßDÄMPFER
DE112016003321T5 (de) Stossdämpfer
DE112020004241T5 (de) Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer
DE10120510A1 (de) Solenoidbetätigte Antriebsvorrichtung und Dämpfkraftregelnder Hydraulischer Stossdämpfer der diese verwendet
EP2619046B1 (de) Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE112020001540T5 (de) In der Dämpfungskraft verstellbarer Stoßdämpfer
DE10059474B4 (de) Dämpfkraftgesteuerter Hydraulikstoßdämpfer
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE3224189A1 (de) Hydraulisches system mit elektrischer proportionalsteuerung
DE60310903T2 (de) Dämpfer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE112020001054B4 (de) Stoßdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KYB CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KYB CORPORATION, TOKYO, JP; TAKAKO INDUSTRIES, INC., KYOTO, JP