DE112020004240T5 - Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer - Google Patents

Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112020004240T5
DE112020004240T5 DE112020004240.5T DE112020004240T DE112020004240T5 DE 112020004240 T5 DE112020004240 T5 DE 112020004240T5 DE 112020004240 T DE112020004240 T DE 112020004240T DE 112020004240 T5 DE112020004240 T5 DE 112020004240T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
fixed iron
electromagnet
movable iron
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004240.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshifumi Kobayashi
Tomoyasu ABE
Yuusuke Furuta
Naoaki DANSHITA
Kohei Doi
Masatoshi Iyatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
Takako Industries Inc
KYB Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takako Industries Inc, KYB Corp filed Critical Takako Industries Inc
Publication of DE112020004240T5 publication Critical patent/DE112020004240T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/465Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall using servo control, the servo pressure being created by the flow of damping fluid, e.g. controlling pressure in a chamber downstream of a pilot passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Elektromagnet (S1) mit einem ersten fixierten Eisenkern (5) und einem zweiten fixierten Eisenkern (6), die an einer ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseite einer axialen Richtung einer Spule (4) angeordnet sind, einem ersten beweglichen Eisenkern (7) und einem zweiten beweglichen Eisenkern (8), die dazwischen angeordnet sind und von dem ersten fixierten Eisenkern (5) bzw. dem zweiten fixierten Eisenkern (6) durch Stromfluss durch die Spule (4) angezogen werden, eine Feder (9), die den ersten beweglichen Eisenkern (7) gegen die Seite des zweiten fixierten Eisenkerns (6) hin vorspannt, und eine Blattfeder (90), die die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns (7) zum zweiten fixierten Eisenkern (6) gegenüber dem zweiten beweglichen Eisenkern (8) regelt. Die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns (7) in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule (4) in Bezug auf den ersten fixierten Eisenkern (5) und den zweiten fixierten Eisenkern (6) wird geregelt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromagneten, ein mit dem Elektromagneten vorgesehenes Magnetventil und einen Stoßdämpfer, der mit dem Magnetventil einschließlich des Elektromagneten vorgesehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Normalerweise umfassen einige Elektromagnete jeweils eine Spule und einen beweglichen Eisenkern, der durch einen magnetischen Fluss zu einer Seite einer axialen Richtung der Spule angezogen wird, wenn ein Magnetfeld durch den Stromfluss durch die Spule erzeugt wird. Diese Elektromagnete können die Kraft, die den beweglichen Eisenkern anziehen, als Schubkraft (Thrust force) auf andere Elemente (Objekte) ausüben und die Schubkraft entsprechend der Stromstärke ändern. Solche Elektromagnete werden zum Beispiel für Magnetventile verwendet.
  • Einige der Magnetventile sind jeweils teilweise in einem Druckregeldurchgang vorgesehen und umfassen einen Ventilkörper, der den Druckregeldurchgang öffnet und schließt, sowie eine Feder, die den Ventilkörper zusätzlich zu dem Elektromagneten in Öffnungsrichtung vorspannt und durch den Elektromagneten eine Schubkraft in Schließrichtung auf den Ventilkörper ausübt. Bei einem solchen Magnetventil steigt der Öffnungsdruck des Magnetventils mit zunehmender Stromstärke zum Magneten, und ein vorgelagerter Druck des Magnetventils kann erhöht werden. Ein solches Magnetventil wird z.B. für Stoßdämpfer verwendet.
  • Zusätzlich zu dem Magnetventil umfassen einige Stoßdämpfer jeweils einen Hauptdurchgang, durch den Flüssigkeit fließt, wenn der Stoßdämpfer expandiert und kontrahiert, sowie einen Hauptventilkörper, der den Hauptdurchgang öffnet und schließt. Der mit dem Magnetventil vorgesehene Druckregeldurchgang ist mit einer Gegendruckkammer verbunden, die auf der Rückseite des Hauptventilkörpers ausgebildet ist. Bei diesem Stoßdämpfer, wenn die dem Elektromagneten zugeführte Stromstärke zunimmt, um den Ventilöffnungsdruck des Magnetventils zu erhöhen, erhöht sich der Gegendruck des Hauptventilkörpers (Druck in der Gegendruckkammer) und die erzeugte Dämpfungskraft kann erhöht werden (z.B. Patentliteratur 1).
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2014-173716
  • Beschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn der Stoßdämpfer für eine Fahrzeugaufhängung oder dergleichen verwendet wird, um den Fahrkomfort während der normalen Fahrt zu verbessern, wenn das Fahrzeug auf einer guten Straße fährt, ist die während der normalen Fahrt erzeugte Dämpfungskraft vorzugsweise gering. Der Stoßdämpfer, der mit einem Magnetventil ausgestattet ist, das einen konventionellen Elektromagneten enthält, kann die erzeugte Dämpfungskraft verringern, wenn die dem Elektroventil zugeführte Stromstärke verringert wird, und kann den Stromverbrauch während der normalen Fahrt verringern und Strom sparen. Wenn allerdings beim konventionellen Stoßdämpfer das Magnetventil vollständig geöffnet ist und der Gegendruck des Hauptventilkörpers zum Zeitpunkt eines Versagens minimiert wird, wenn der Stromfluss durch das Magnetventil unterbrochen wird, ist die Dämpfungskraft zum Zeitpunkt des Versagens nicht ausreichend.
  • Daher umfasst der Ventilkörper des Magnetventils, das in dem in der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2014-173716 beschriebenen Stoßdämpfer vorgesehen ist, zwei Öffnungs- und Schließabschnitte, die den Drucksteuerdurchgang öffnen und schließen. Dann wird einer der Öffnungs- und Schließabschnitte durch eine Feder in die Öffnungsrichtung vorgespannt und fungiert als Öffnungs- und Schließteil während der Drucksteuerung, bei der eine Schubkraft in Schließrichtung durch das Magnetventil aufgebracht wird. Derweil schließt das andere Öffnungs- und Schließteil die nach unten gerichtete Seite des Teils, der durch ein Öffnungs- und Schließteil im Drucksteuerdurchgang geöffnet und geschlossen wird, wobei eines der Öffnungs- und Schließteile durch die Vorspannkraft der Feder vollständig geöffnet ist, wenn kein Strom durch den Elektromagneten fließt.
  • Darüber hinaus umfasst der Stoßdämpfer einen Ausfalldurchgang, der zwischen einem Teil des Drucksteuerungsdurchgangs, der durch ein Öffnungs- und Schließteil geöffnet und geschlossen wird, und einem Teil, der durch das andere Öffnungs- und Schließteil geöffnet und geschlossen wird, verbunden ist und teilweise mit einem passiven Ventil versehen ist. Dementsprechend wird, wenn der Drucksteuerdurchgang durch den anderen Öffnungs- und Schließteil des Magnetventils blockiert wird, wenn kein Strom durch das Magnetventil fließt, beginnt die Flüssigkeit in der Gegendruckkammer durch den Ausfalldurchgang zu fließen, und der Gegendruck des Hauptventilkörpers wird auf den Ventilöffnungsdruck des passiven Ventils eingestellt. Daher ist die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers auch bei einem herkömmlichen Stoßdämpfer zum Zeitpunkt des Ausfalls nicht unzureichend.
  • Wenn jedoch, wie bei dem oben beschriebenen Stoßdämpfer, zwei Durchgänge einschließlich des Druckregeldurchgangs und des Ausfalldurchgangs als Durchgänge vorgesehen sind, die mit der Gegendruckkammer verbunden sind, um den Gegendruck des Hauptventilkörpers einzustellen, und wenn der mit der Gegendruckkammer verbundene Durchgang umgeschaltet wird, wenn ein Strom fließt und wenn kein Strom durch den Elektromagneten fließt, wird die Struktur des Stoßdämpfers kompliziert und die Kosten steigen. Wenn hingegen der Ventilkörper des Magnetventils durch eine Feder in Richtung des Schließens des Ventilkörpers vorgespannt ist und eine Schubkraft in Richtung des Öffnens des Ventilkörpers durch den Elektromagneten aufgebracht wird, obwohl es nicht notwendig ist, den mit der Gegendruckkammer verbundenen Durchgang zwischen Stromfluss und keinem Stromfluss des Magneten umzuschalten, muss die dem Elektromagneten zugeführte Stromstärke erhöht werden, wenn die erzeugte Dämpfungskraft verringert wird, was den Stromverbrauch während der normalen Fahrt erhöht.
  • Das heißt, wenn der Elektromagnet für ein Magnetventil verwendet wird, das die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers oder dergleichen variabel macht, wird die auf das Objekt wie den Ventilkörper ausgeübte Schubkraft verringert, wenn die dem Elektromagneten zugeführte Stromstärke klein ist, und selbst wenn kein Strom durch den Elektromagneten fließt, kann es erstrebenswert sein, das Objekt in die gleiche Richtung wie die Schubkraft vorzuspannen, allerdings ist dies mit dem herkömmlichen Elektromagneten nicht möglich. Wenn der konventionelle Elektromagnet für das Magnetventil verwendet wird, das die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers variabel macht, besteht dort das Problem, dass die Struktur des Stoßdämpfers kompliziert wird und der Stromverbrauch während der normalen Fahrt des Fahrzeugs steigt.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches Problem zu lösen, und ein Ziel der Erfindung ist es, einen Elektromagneten, ein Magnetventil und einen Stoßdämpfer bereitzustellen, in dem, wenn die Stromstärke, die dem Elektromagneten zugeführt wird, klein ist, die Schubkraft des Elektromagneten, die auf das Objekt angewendet wird, klein gemacht werden kann, und selbst wenn kein Strom durch den Elektromagneten geleitet wird, kann das Objekt in die gleiche Richtung vorgespannt werden wie die Schubkraft, wie wenn ein Strom fließt.
  • Lösung des Problems
  • Ein Elektromagnet zur Lösung des oben beschriebenen Problems umfasst einen ersten fixierten Eisenkern und einen zweiten fixierten Eisenkern, die an einer ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseite einer axialen Richtung einer Spule angeordnet sind, einen ersten beweglichen Eisenkern und einen zweiten beweglichen Eisenkern, die dazwischen angeordnet sind und von dem ersten fixierten Eisenkern bzw. dem zweiten fixierten Eisenkern durch den Stromfluss durch die Spule angezogen werden, einer Feder, die den ersten beweglichen Eisenkern zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns hin vorspannt, und einem Regelteil, dass die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern regelt. Die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns in orthogonaler Richtung zur axialen Richtung der Spule in Bezug auf den ersten fixierten Eisenkern und den zweiten fixierten Eisenkern wird geregelt.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn der erste bewegliche Eisenkern in Reaktion auf die Vorspannkraft der Feder zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns geht und das Regelteil die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern regelt, wenn kein Strom durch den Elektromagneten fließt, die Vorspannkraft der Feder vom ersten beweglichen Eisenkern über das Regelteil auf den zweiten beweglichen Eisenkern übertragen. Wenn der erste bewegliche Eisenkern von dem ersten fixierten Eisenkern angezogen wird und sich in die Anziehungsrichtung bewegt, wenn ein Strom durch den Elektromagneten fließt, wird die Feder durch den ersten beweglichen Eisenkern zusammengedrückt, und die Vorspannkraft der Feder wird nicht auf den zweiten beweglichen Eisenkern übertragen. Darüber hinaus wird der zweite bewegliche Eisenkern von dem zweiten fixierten Eisenkern angezogen, wenn ein Strom durch den Elektromagneten fließt, und wenn die dem Elektromagneten zugeführte Stromstärke zunimmt, erhöht sich die Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern an den zweiten fixierten Eisenkern zieht.
  • Wenn also die Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern anzieht, als Schubkraft auf das Objekt ausgeübt wird, wenn ein Strom durch den Elektromagneten fließt, nimmt die auf das Objekt ausgeübte Schubkraft zu, wenn die dem Elektromagneten zugeführte Stromstärke zunimmt, und wenn die dem Elektromagneten zugeführte Stromstärke abnimmt, kann die auf das Objekt ausgeübte Schubkraft verringert werden. Wenn kein Strom fließt, wirkt die Vorspannkraft der Feder über den ersten beweglichen Eisenkern, das Regelteil und den zweiten beweglichen Eisenkern auf das Objekt. Da die Richtung der Vorspannkraft der Feder die gleiche ist wie die Richtung der Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern anzieht, wenn ein Strom durch den Elektromagneten fließt, kann das Objekt mit der oben beschriebenen Konfiguration auch dann, wenn kein Strom durch den Elektromagneten fließt, in die gleiche Richtung vorgespannt werden, wie wenn ein Strom fließt.
  • Außerdem wird bei der oben beschriebenen Konfiguration die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule in Bezug auf den ersten fixierten Eisenkern und den zweiten fixierten Eisenkern, d.h. die Bewegung in der radialen Richtung, geregelt. Daher behindert der erste bewegliche Eisenkern, der in der radialen Richtung verschoben wird, nicht die Bewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns, und die gleichmäßige Auf- und Abbewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns kann sichergestellt werden.
  • Darüber hinaus kann der Elektromagnet einen ringförmigen Füllring umfassen, der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern und dem zweiten fixierten Eisenkern angeordnet ist, der zweite bewegliche Eisenkern kann rohrförmig mit einem Boden sein und einen äußeren Bodenabschnitt und einen äußeren rohrförmigen Abschnitt umfassen und kann beweglich in den Füllring in der axialen Richtung eingesetzt werden, wobei der äußere Bodenabschnitt zu der Seite des zweiten fixierten Eisenkerns ausgerichtet ist, der erste bewegliche Eisenkern kann rohrförmig mit einem Boden sein und einen inneren Bodenabschnitt und einen inneren rohrförmigen Abschnitt beinhalten mit einem äußeren Durchmesser, der kleiner ist als ein innerer Durchmesser des äußeren rohrförmigen Abschnitts, und der innere rohrförmige Abschnitt kann beweglich in den äußeren rohrförmigen Abschnitt in der axialen Richtung eingesetzt werden, wobei der innere Bodenabschnitt zu der Seite des zweiten fixierten Eisenkerns ausgerichtet ist, und die Feder kann zwischen dem inneren Bodenabschnitt und dem ersten fixierten Eisenkern angeordnet sein, wobei eine erste Stirnseite in den inneren rohrförmigen Abschnitt eingesetzt ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn die Spule erregt wird, ein magnetischer Pfad gebildet, der durch den ersten fixierten Eisenkern, den ersten beweglichen Eisenkern, den zweiten beweglichen Eisenkern und den zweiten fixierten Eisenkern verläuft, um den ersten beweglichen Eisenkern an den ersten fixierten Eisenkern anzuziehen und den zweiten beweglichen Eisenkern an den zweiten fixierten Eisenkern anzuziehen. Darüber hinaus kann der Elektromagnet verkleinert werden, während der Raum für die Aufnahme der Feder innerhalb des ersten beweglichen Eisenkerns sichergestellt ist.
  • Darüber hinaus, bei der oben beschriebenen Konfiguration, wenn sich der erste bewegliche Eisenkern zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns bewegt, nähert sich der innere Bodenabschnitt des ersten beweglichen Eisenkerns dem äußeren Bodenabschnitt des zweiten beweglichen Eisenkerns. Daher kann, wenn das Regelteil so angeordnet ist, dass die Bewegung in der Annäherungsrichtung geregelt werden kann, das Regelteil die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns zu der zweiten fixierten Eisenkernseite in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern regeln, und das Regelteil kann einfach angeordnet werden.
  • Außerdem befindet sich bei der oben beschriebenen Konfiguration der äußere rohrförmige Abschnitt des zweiten beweglichen Eisenkerns zwischen dem inneren rohrförmigen Abschnitt des ersten beweglichen Eisenkerns und dem Füllring. Wie oben beschrieben, wird die radiale Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns in Bezug auf den ersten fixierten Eisenkern und den zweiten fixierten Eisenkern geregelt, und der Füllring ist fest mit dem ersten fixierten Eisenkern und dem zweiten fixierten Eisenkern verbunden. Daher, wenn sich der erste bewegliche Eisenkern bewegt, verschiebt sich der erste bewegliche Eisenkern nicht in der radialen Richtung in Bezug auf den Füllring, es ist möglich zu verhindern, dass der äußere rohrförmige Abschnitt des zweiten beweglichen Eisenkerns zwischen dem ersten beweglichen Eisenkern, der in der radialen Richtung verschoben ist und dem Füllring eingeklemmt wird, und zu verhindern, dass der gleitende Widerstand während der Bewegung zunimmt.
  • Darüber hinaus kann der erste bewegliche Eisenkern des Elektromagneten einen Führungsabschnitt aufweisen, der an einem äußeren Umfang eines Endstücks des inneren rohrförmigen Abschnitts angeordnet ist, der von dem äußeren rohrförmigen Abschnitt nach außen vorsteht und in gleitenden Kontakt mit einem inneren Umfang des Füllrings angeordnet ist. Mit einer solchen Konfiguration ist es einfach, die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern und dem zweiten fixierten Eisenkern zu regeln. Darüber hinaus kann durch die Verlängerung des Führungsabschnitts in der axialen Richtung die Neigung (Schiefstellung) des ersten beweglichen Eisenkerns innerhalb des Füllrings verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann der erste bewegliche Eisenkern des Elektromagneten einen Führungsabschnitt aufweisen, der sich von dem Endstück des inneren rohrförmigen Abschnitts in axialer Richtung erstreckt, und der Führungsabschnitt kann gleitend in einen Ausnehmungsabschnitt eingeführt werden, der in dem ersten fixierten Eisenkern ausgebildet ist. Auch in diesem Fall ist es einfach, die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern und dem zweiten fixierten Eisenkern zu regeln. Darüber hinaus kann durch die Verlängerung des Führungsabschnitts in axialer Richtung die Neigung des ersten beweglichen Eisenkerns innerhalb des Füllrings verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann der Elektromagnet ein Rohr umfassen, das an dem ersten fixierten Eisenkern befestigt ist, und das Rohr kann gleitend in den inneren rohrförmigen Abschnitt eingeführt werden. Auch in diesem Fall ist es einfach, die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern und dem zweiten fixierten Eisenkern zu regeln. Darüber hinaus kann durch die Verlängerung der Einbaulänge zwischen dem Rohr und dem inneren rohrförmigen Abschnitt die Neigung des ersten beweglichen Eisenkerns innerhalb des Füllrings verhindert werden.
  • Außerdem kann der Elektromagnet einen ringförmigen Füllring umfassen, der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern und dem zweiten fixierten Eisenkern angeordnet ist, der erste bewegliche Eisenkern kann einen inneren rohrförmigen Abschnitt und einen äußeren rohrförmigen Abschnitt umfassen, die doppelt verfügbar sind, Innen und Außen, ein Verbindungsabschnitt, der die ersten Enden in einer axialen Richtung des inneren rohrförmigen Abschnitts und des äußeren rohrförmigen Abschnitts verbindet, und ein innerer Bodenabschnitt, der an einem zweiten Ende des inneren rohrförmigen Abschnitts angeordnet ist und gleitend in den Füllring eingesetzt sein kann, wobei der innere Bodenabschnitt zu der Seite des zweiten fixierten Eisenkerns ausgerichtet sein kann, der zweite bewegliche Eisenkern kann rohrförmig mit einem Boden sein, einen äußeren Bodenabschnitt und einen mittleren rohrförmigen Abschnitt aufweisen, der auf einem äußeren Umfangsrand des äußeren Bodenabschnitts steht und einen inneren Durchmesser hat, der größer ist als der äußere Durchmesser des inneren rohrförmigen Abschnitts, der mittlere rohrförmige Abschnitt kann gleitend in den äußeren rohrförmigen Abschnitt eingesetzt sein, wobei der äußere Bodenabschnitt zu der Seite des zweiten fixierten Eisenkerns gerichtet ist, und die Feder zwischen dem inneren Bodenabschnitt und dem ersten fixierten Eisenkern angeordnet ist, wobei eine erste Stirnfläche in den inneren rohrförmigen Abschnitt eingesetzt ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn die Spule erregt wird, ein magnetischer Pfad gebildet, der durch den ersten fixierten Eisenkern, den ersten beweglichen Eisenkern, den zweiten beweglichen Eisenkern und den zweiten fixierten Eisenkern verläuft, um den ersten beweglichen Eisenkern an den ersten fixierten Eisenkern anzuziehen und den zweiten beweglichen Eisenkern an den zweiten fixierten Eisenkern anzuziehen. Darüber hinaus kann im Inneren des ersten beweglichen Eisenkerns Platz für die Aufnahme der Feder sichergestellt werden.
  • Zusätzlich mit der oben beschriebenen Konfiguration, wenn sich der erste bewegliche Eisenkern zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns bewegt, nähert sich der innere Bodenabschnitt des ersten beweglichen Eisenkerns dem äußeren Bodenabschnitt des zweiten beweglichen Eisenkerns. Daher kann, wenn das Regelteil so angeordnet ist, dass die Bewegung in der Näherungsrichtung geregelt werden kann, das Regelteil die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns zu der Seite des zweiten fixierten Eisenkerns in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern regeln, und das Regelteil kann einfach angeordnet werden.
  • Darüber hinaus wird bei der oben beschriebenen Konfiguration, da der zweite bewegliche Eisenkern weiter in den ersten beweglichen Eisenkern gleitend eingesetzt ist, gleitend in den Füllring eingesetzt, der erste bewegliche Eisenkern verschiebt sich nicht in die radiale Richtung während der Bewegung, und der zweite bewegliche Eisenkern wird nicht zwischen dem ersten beweglichen Eisenkern, der in der radialen Richtung verschoben ist und dem Füllring eingeklemmt. Daher gibt es keine Bedenken, dass der zweite bewegliche Eisenkern zwischen dem ersten beweglichen Eisenkern, der in radialer Richtung verschoben ist, und dem Füllring eingeklemmt ist und dass der gleitende Widerstand während der Bewegung zunimmt.
  • Zusätzlich kann ein Elektromagnet in einem Magnetventil vorgesehen sein, das teilweise in einem Druckzuführdurchgang vorgesehen ist, weiter kann das Magnetventil umfassen, einen Ventilkörper, der neben dem Elektromagneten einen Druckzuführdurchgang öffnet und schließt, und der Elektromagnet kann eine Kraft auf den Ventilkörper ausüben, um den zweiten beweglichen Eisenkern auf die Seite des zweiten fixierten Eisenkerns anzuziehen, in eine Richtung, in der der Druckregeldurchgang geschlossen wird, wobei die Kraft erzeugt wird, wenn der Strom durch die Spule fließt. Dadurch ist es möglich, den Ventilöffnungsdruck des Magnetventils durch Änderung der dem Elektromagneten zugeführten Stromstärke einzustellen und den Vordruck des Magnetventils auf den Ventilöffnungsdruck des Magnetventils einzustellen.
  • Darüber hinaus kann der Elektromagnet, wie oben beschrieben, die auf das Objekt ausgeübte Schubkraft erhöhen, wenn die zugeführte Stromstärke steigt. Daher kann bei dem oben beschriebenen Magnetventil mit zum Elektromagneten zunehmender Stromstärke die vom Elektromagneten auf den Ventilkörper in Schließrichtung ausgeübte Schubkraft zunehmen, und der Ventilöffnungsdruck des Magnetventils kann erhöht werden. Darüber hinaus kann, wie in dem oben beschriebenen Elektromagneten, auch wenn kein Strom durch den Elektromagneten fließt, das Objekt durch die Feder in die gleiche Richtung wie die Schubkraft vorgespannt werden, als wenn ein Strom fließt. Daher kann bei dem oben beschriebenen Magnetventil der Ventilöffnungsdruck, wenn kein Strom fließt, entsprechend der Spezifikation der Feder bestimmt werden.
  • Darüber hinaus kann das Magnetventil einschließlich dem Elektromagneten in einem Stoßdämpfer vorgesehen sein, und der Stoßdämpfer kann umfassen: einen Zylinder, eine Stange, die beweglich in axialer Richtung in den Zylinder eingesetzt ist, einen Hauptdurchgang durch den Flüssigkeit fließt, wenn sich der Zylinder und die Stange relativ in der axialen Richtung bewegen, einen Hauptventilkörper, der den Hauptdurchgang öffnet und schließt, einen Druckzuführdurchgang, der teilweise mit einer Öffnung vorgesehen ist und den Vordruck des Hauptventilkörpers in dem Hauptdurchgang zu einer hinteren Fläche des Hauptventilkörpers reduziert und leitet, und den Druckregelungsdurchgang, der nachgelagert an der Öffnung des Druckzuführdurchgangs gekoppelt ist und mit dem Magnetventil vorgesehen ist.
  • Bei einer solchen Konfiguration kann der Stoßdämpfer die durch den Widerstand verursachte Dämpfungskraft erzeugen, wenn der Hauptventilkörper dem durch den Hauptdurchgang fließenden Flüssigkeitsstrom einen Widerstand entgegensetzt, wenn sich der Zylinder und die Stange relativ in axialer Richtung bewegen. Da der Gegendruck des Hauptventilgehäuses auf den Ventilöffnungsdruck des Magnetventils eingestellt ist, kann der Gegendruck des Hauptventilgehäuses durch Ändern der dem Elektromagneten zugeführten Stromstärke eingestellt werden. Wenn der Gegendruck des Hauptventilkörpers zunimmt, lässt sich das Hauptventil schwer öffnen, und die erzeugte Dämpfungskraft nimmt zu. Daher kann bei der oben beschriebenen Konfiguration die Dämpfungskraft, die durch Ändern der dem Elektromagneten zugeführten Stromstärke erzeugt wird, in ihrer Größe eingestellt werden.
  • Außerdem kann, wie oben beschrieben, in dem oben beschriebenen Magnetventil, da der Ventilöffnungsdruck des Magnetventils erhöht werden kann, wenn die dem Elektromagneten zugeführte Stromstärke zunimmt, in dem Stoßdämpfer der Gegendruck des Hauptventilkörpers erhöht werden und die erzeugte Dämpfungskraft kann erhöht werden, wenn die dem Elektromagneten zugeführte Stromstärke erhöht wird. Das heißt, im Stoßdämpfer kann die Dämpfungskraft, die erzeugt wird, wenn die dem Magneten zugeführte Stromstärke klein ist, verringert werden, wenn der Stoßdämpfer für die Fahrzeugaufhängung verwendet wird, sodass der Stromverbrauch während der normalen Fahrt verringert werden kann. Da außerdem die Wärmeerzeugung des Elektromagneten verhindert werden kann und eine Temperaturänderung des Stoßdämpfers entsprechend verringert werden kann, kann die Änderung der Dämpfungskraftkennlinie, die durch die Änderung der Flüssigkeitstemperatur verursacht wird (Kennlinie der Dämpfungskraft in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit) verringert werden.
  • Darüber hinaus kann, wie oben beschrieben, in dem oben beschriebenen Magnetventil, da der Ventilöffnungsdruck, wenn kein Strom fließt, gemäß der Spezifikation der Feder bestimmt werden kann, in dem oben beschriebenen Stoßdämpfer kann der Gegendruck des Hauptventilkörpers erhöht werden, selbst wenn kein Strom durch den Elektromagneten fließt. Mit dieser Konfiguration kann der Stoßdämpfer verhindern, dass die Dämpfungskraft zum Zeitpunkt des Versagens nicht mehr ausreicht. Darüber hinaus ist es bei dem oben beschriebenen Stoßdämpfer erforderlich, zumindest den Druckregeldurchgang als einen Durchgang zum Einstellen des Gegendrucks des Hauptventilkörpers vorzusehen. Da es nicht notwendig ist, den Durchgang zum Einstellen des Gegendrucks umzuschalten, wenn ein Strom fließt und wenn kein Strom durch das Magnetventil fließt, kann vermieden werden, dass der Aufbau des Stoßdämpfers kompliziert wird und die Kosten können reduziert werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Der Elektromagnet, das Magnetventil und der Stoßdämpfer der vorliegenden Erfindung können die Schubkraft des Elektromagneten, die auf das Objekt wirkt, verringern, wenn die Stromstärke, die der Magnetspule zugeführt wird, klein ist und das Objekt in die gleiche Richtung wie die Schubkraft vorspannen, wenn ein Strom fließt, selbst wenn kein Strom durch den Elektromagneten fließt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Stoßdämpfers, der mit einem Magnetventil versehen ist, das einen Elektromagneten gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
    • 2 ist eine vergrößerte Längsschnittansicht des Magnetventils mit dem Elektromagneten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine partielle vergrößerte Querschnittsansicht des Elektromagneten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist ein Kennlinien-Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Versorgungsstromstärke in dem Elektromagneten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einer Kraft zeigt, die in einer Richtung des Herunterdrückens eines Ventilkörpers wirkt.
    • 5 zeigt eine erste Modifikation des Elektromagneten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine partielle vergrößerte Querschnittsansicht des Elektromagneten gemäß der Modifikation.
    • 6 zeigt eine zweite Modifikation des Elektromagneten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine partielle vergrößerte Querschnittsansicht des Elektromagneten gemäß der Modifikation.
    • 7 (a) ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht eines Elektromagneten gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 7(b) ist eine vergrößerte Ansicht eines Y-Abschnitts von (a) .
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen in einigen Zeichnungen bezeichnen die gleichen Komponenten (Teile) oder entsprechende Komponenten (Teile).
  • In jeder Ausführungsform wird ein Elektromagnet für ein Magnetventil verwendet, das Magnetventil wird für einen Stoßdämpfer verwendet, und der Stoßdämpfer wird für die Federung eines Fahrzeugs verwendet. Jedoch ist der Verwendungszweck des erfindungsgemäßen Elektromagneten, des Magnetventils mit dem Elektromagneten und des Stoßdämpfers mit dem Magnetventil nicht auf die obige Beschreibung beschränkt und kann nach Bedarf geändert werden.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Stoßdämpfer D, der mit einem Magnetventil V mit einem Elektromagneten gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist, einen Zylinder 1, einen Kolben 10, der gleitend in den Zylinder 1 eingesetzt ist, und eine Kolbenstange 11, deren eines Ende mit dem Kolben 10 verbunden ist und deren anderes Ende aus dem Zylinder 1 herausragt. Der Zylinder 1 ist mit einer Seite eines Fahrzeuggestells und einer Achse eines Fahrzeugs verbunden, und die Kolbenstange 11 ist mit der anderen Seite verbunden. Auf diese Weise ist der Stoßdämpfer D zwischen dem Fahrzeuggestell und der Achse angeordnet.
  • Wenn das Fahrzeug auf einer unebenen Fahrbahn (oder ähnlich) fährt und somit die Räder auf- und abschwingen, bewegt sich die Kolbenstange 11 in den Zylinder 1 hinein und wieder heraus, um den Stoßdämpfer D zu expandieren und zu kontrahieren, und der Kolben 10 bewegt sich in 1 innerhalb des Zylinders 1 auf und ab (axiale Richtung). Zu beachten ist, dass 1 einen Zustand zeigt, in dem die Kolbenstange 11 nach oben aus dem Zylinder 1 herausragt, der Stoßdämpfer D kann jedoch in jeder Richtung am Fahrzeug befestigt sein.
  • Anschließend wird an einem Ende des Zylinders 1 in axialer Richtung ein ringförmiges Kopfelement 12 angebracht, in das die Kolbenstange 11 eingeführt werden kann. Das Kopfelement 12 stützt die Kolbenstange 11 gleitend ab und verschließt ein Ende des Zylinders 1. Das andere Ende des Zylinders 1 wird durch einen Bodenaufsatz 13 verschlossen. Auf diese Weise wird der Zylinder 1 hermetisch verschlossen und mit Flüssigkeit und Gas gefüllt.
  • Im Detail ist ein freier Kolben 14 vom Kolben 10 aus gesehen gleitend in den Zylinder 1 gegenüber der Kolbenstange 11 eingesetzt. Darüber hinaus ist im Zylinder 1 auf der Seite des Kolbens 10 des freien Kolbens 14 ein Flüssigkeitsraum L gebildet, der mit einer Flüssigkeit wie z.B. Hydrauliköl gefüllt ist. Gleichzeitig ist im Zylinder 1, vom freien Kolben 14 aus gesehen gegenüber dem Kolben 10 ein mit einem Druckgas gefüllter Gasraum G ausgebildet.
  • Auf diese Weise werden der Flüssigkeitsraum L und der Gasraum G im Zylinder 1 durch den freien Kolben 14 getrennt. Wenn sich dann die Kolbenstange 11 in den Zylinder 1 hinein- und herausbewegt, während der Stoßdämpfer D expandiert und kontrahiert, bewegt sich der freie Kolben 14 in 1 (axiale Richtung) im Zylinder 1 auf und ab, um den Gasraum G auszudehnen oder zusammenzuziehen, um das Volumen der in den Zylinder 1 hinein- und herausbewegenden Kolbenstange 11 zu kompensieren.
  • Zu beachten ist, dass der Flüssigkeitsraum L und der Gasraum G zusätzlich zu dem freien Kolben 14 durch eine Blase, einen Faltenbalg oder dergleichen getrennt sein können. Das heißt, die Konfiguration der beweglichen Trennwand, die den ausdehnbaren (expandierbar) und zusammenziehbaren (kontrahierbar) Gasraum G bildet, ist nicht auf den freien Kolben 14 beschränkt und kann in geeigneter Weise geändert werden. Darüber hinaus ist die Konfiguration zum Ausgleich des Volumens der in den Zylinder 1 ein- und ausfahrenden Kolbenstange 11 nicht auf den Gasraum G beschränkt und kann in geeigneter Weise geändert werden. Beispielsweise kann anstelle des Gasraums G ein Behälter vorgesehen werden, der Flüssigkeit und Gas enthält, und die Flüssigkeit kann zwischen dem Zylinder und dem Behälter ausgetauscht werden, wenn der Stoßdämpfer expandiert und kontrahiert. Darüber hinaus kann der Stoßdämpfer D vom Doppelstangentyp sein, und es können Kolbenstangen auf beiden Seiten des Kolbens vorgesehen sein, wobei die Konfiguration selbst zum Ausgleich des Kolbenstangenvolumens weggelassen werden kann.
  • Als Nächstes wird der Flüssigkeitsraum L im Zylinder 1 durch den Kolben 10 in einem expansionsseitigen Raum L1 auf der Seite der Kolbenstange 11 und einem kompressionsseitigen Raum L2 auf der gegenüberliegenden Seite (gegenüber der Seite der Kolbenstange) unterteilt. Der Kolben 10 ist rohrförmig mit einem Boden, wie in 2 gezeigt und umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 10b, auf dem ein Kolbenring 10a in gleitendem Kontakt mit dem inneren Umfang des Zylinders 1 am äußeren Umfang angebracht ist, sowie einen Bodenabschnitt 10c, der ein Ende des rohrförmigen Abschnitts 10b verschließt. Zur Vereinfachung werden nachfolgend die oberen und unteren Richtungen in 2 einfach als „oben“ und „unten“ bezeichnet, sofern nicht anders spezifiziert.
  • Danach wird der Kolben 10 so angeordnet, dass der Bodenabschnitt 10c nach unten und der rohrförmige Abschnitt 10b nach oben ausgerichtet ist. Der rohrförmige Abschnitt 10b ist über eine rohrförmige Führung 15 mit einem rohrförmigen Gehäuseabschnitt 11a mit einer an dem Endteil der Kolbenstange 11 gebildeten Decke verbunden. Außerdem ist ein ringförmiges Ventilsitzelement 16 zwischen dem unteren Ende der Führung 15 und dem Kolben 10 befestigt. Darüber hinaus ist innerhalb der Führung 15 ein Hauptventilkörper 2 vorgesehen, der auf dem Ventilsitzelement 16 sitzt und sich von diesem löst, um eine Auf- und Abwärtsbewegung zu ermöglichen.
  • Der Hauptventilkörper 2 umfasst einen ersten Ventilkörperabschnitt 2A und einen zweiten Ventilkörperabschnitt 2B, die nach oben und unten getrennt werden können. Zwischen dem Hauptventilkörper 2 und dem Bodenabschnitt 10c des Kolbens 10 ist ein Zwischenraum L3 gebildet. Der Zwischenraum L3 ist durch den Kolben 10 von dem kompressionsseitigen Raum L2 abgetrennt. Darüber hinaus sind im Bodenteil 10c des Kolbens 10 expansions- und kompressionsseitige Öffnungen 10d und 10e ausgebildet, die eine Verbindung des Zwischenraums L3 mit dem kompressionsseitigen Raum L2 ermöglichen. Darüber hinaus ist ein expansionsseitiges Ventil 20, das den Auslass der expansionsseitigen Öffnung 10d öffnet und schließt, auf die Unterseite des Bodenabschnitts 10c geschichtet und ein kompressionsseitiges Ventil 21, das den Auslass der kompressionsseitigen Öffnung 10e öffnet und schließt, ist auf die Oberseite des Bodenabschnitts 10c geschichtet.
  • Darüber hinaus mündet der Einlass der expansionsseitigen Öffnung 10d in den Zwischenraum L3, und der Druck in dem Zwischenraum L3 wirkt in Richtung der Öffnung des Erweiterungsventils 20. Wenn dann das Verlängerungsventil 20 als Reaktion auf den Druck in dem Zwischenraum L3 geöffnet wird, fließt die Flüssigkeit in den Zwischenraum L3 durch den expansionsseitigen Anschluss 10d in den kompressionsseitigen Raum L2. In der Zwischenzeit öffnet sich der Einlass des kompressionsseitigen Anschlusses 10e in den kompressionsseitigen Raum L2, und der Druck in dem kompressionsseitigen Raum L2 wirkt in Richtung der Öffnung des kompressionsseitigen Ventils 21. Wenn dann das kompressionsseitige Ventil 21 als Reaktion auf den Druck in dem kompressionsseitigen Raum L2 geöffnet wird, gelangt die Flüssigkeit in dem kompressionsseitigen Raum L2 durch die kompressionsseitige Öffnung 10e in den Zwischenraum L3.
  • Als Nächstes umfasst der Hauptventilkörper 2 den ersten Ventilkörperabschnitt 2A und den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B, die wie oben beschrieben nach oben und unten getrennt werden können. Der erste Ventilkörperabschnitt 2A hat eine ringförmige Form und kann auf dem Ventilsitzelement 16 aufgesetzt und von diesem gelöst werden, während sein Endteil in axialer Richtung beweglich in das Ventilsitzelement 16 eingesetzt ist. Derweil umfasst der zweite Ventilkörperabschnitt 2B einen Kopfabschnitt 2a und einen Flanschabschnitt 2b, der vom unteren Ende des Kopfabschnitts 2a zur äußeren Umfangsseite vorsteht. Während der zweite Ventilkörperabschnitt 2B bewirkt, dass sowohl der Kopfabschnitt 2a als auch der Flanschabschnitt 2b in gleitendem Kontakt mit dem inneren Umfang der Führung 15 stehen, kann das untere Ende desselben auf den ersten Ventilkörperabschnitt 2A aufgesetzt und von diesem gelöst werden.
  • Darüber hinaus ist in der Führung 15 ein Durchgangsloch 15a ausgebildet, das in den expansionsseitigen Raum L1 mündet. Der Druck in dem expansionsseitigen Raum L1 wirkt in einer Richtung, in der er sowohl den ersten Ventilkörperabschnitt 2A als auch den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B nach oben drückt, um zu bewirken, dass der erste Ventilkörperabschnitt 2A von dem Ventilsitzelement 16 gelöst wird. Wenn sich dann der erste Ventilkörperabschnitt 2A zusammen mit dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B nach oben bewegt und als Reaktion auf den Druck in dem Verlängerungsraum L1 von dem Ventilsitzelement 16 gelöst wird, gelangt die Flüssigkeit in dem expansionsseitigen Raum L1 durch einen zwischen dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A und dem Ventilsitzelement 16 gebildeten Abstand (Spalt) in den Zwischenraum L3.
  • Der Zwischenraum L3 ist an der inneren Umfangsseite des Ventilsitzelements 16, des ersten Ventilkörperabschnitts 2A und des rohrförmigen Abschnitts 10b des Kolbens 10 sowie zwischen dem Bodenabschnitt 10c des Kolbens 10 und dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B ausgebildet. Der Druck in dem Zwischenraum L3 wirkt in Richtung des Herunterdrückens des ersten Ventilkörperabschnitts 2A und in Richtung des Hochdrückens des zweiten Ventilkörperabschnitts 2B. Das heißt, der Druck in dem Zwischenraum L3 wirkt in der Richtung, in der der erste Ventilkörperabschnitt 2A und der zweite Ventilkörperabschnitt 2B nach oben und unten getrennt werden, und in der Richtung, in der der zweite Ventilkörperabschnitt 2B von dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A gelöst wird. Wenn sich dann der zweite Ventilkörperabschnitt 2B als Reaktion auf den Druck in dem Zwischenraum L3 nach oben bewegt und von dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A gelöst wird, gelangt die Flüssigkeit in dem Zwischenraum L3 durch einen zwischen dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A und dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B gebildeten Abstand und das Durchgangsloch 15a in den expansionsseitigen Raum L1.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der vorliegenden Ausführungsform ein Hauptdurchgang M, der es dem expansionsseitigen Raum L1 ermöglicht, mit dem kompressionsseitigen Raum L2 in Verbindung zu stehen, durch das Durchgangsloch 15a der Führung 15, den Zwischenraum L3 und die expansions- und kompressionsseitigen Öffnungen 10d und 10e gebildet wird. Außerdem ist der Hauptventilkörper 2 in dem Hauptdurchgang M vorgesehen, und das expansionsseitige Ventil 20 und das kompressionsseitige Ventil 21 werden in Reihe mit dem Hauptventilkörper 2 geschalten.
  • Als Nächstes wird ein Gegendruckraum L4 auf der Oberseite der oberen Fläche des Flanschabschnitts 2b gebildet, der eine Rückfläche des Hauptventilkörpers 2 ist. Der Druck in dem Gegendruckraum L4 wirkt in der Richtung, dass er den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B zusammen mit dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A nach unten drückt. Darüber hinaus sind in dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B ein Druckzuführdurchgang p1, in dem eine Öffnung 0 teilweise vorgesehen ist, um den Druck in den expansionsseitigen Raum L1 zu reduzieren und den Druck zu dem Gegendruckraum L4 zu leiten, ein Druckregeldurchgang p2, der nachgelagert der Öffnung 0 des Druckzuführdurchgang p1 angeschlossen ist, und ein Dekompressionsdurchgang p3, der nur den Flüssigkeitsstrom von dem Zwischenraum L3 zu dem Gegendruckraum L4 zulässt und den Druck in dem Zwischenraum L3 reduziert, um den Druck zu dem Gegendruckraum L4 zu leiten, ausgebildet.
  • Außerdem ist das Magnetventil V, das ein Elektromagnet S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält, teilweise in dem oben beschriebenen Druckregeldurchgang p2 vorgesehen. Das Magnetventil V umfasst einen als Ventilkörper dienenden Kolben 3, der auf einem im zweiten Ventilkörperabschnitt 2B vorgesehenen Ventilsitz 22 sitzt und sich von diesem löst und den Druckregeldurchgang p2 öffnet und schließt, sowie den Elektromagneten S1, der dem Kolben 3 eine nach unten gerichtete Schubkraft verleiht. Wenn sich der Kolben 3 als Reaktion auf die Schubkraft des Elektromagneten S1 nach unten bewegt, wird der Kolben 3 auf den Ventilsitz 22 aufgesetzt und schließt den Druckregeldurchgang p2. Auf diese Weise wirkt die Schubkraft des Elektromagneten S1 in Schließrichtung des Kolbens 3.
  • Derweil wirkt der Druck in dem Gegendruckraum L4 in Richtung des Hochdrückens des Kolbens 3. Wenn dann der Druck in dem Gegendruckraum L4 ansteigt und die durch den Druck oder eine ähnliche verursachte Aufwärtskraft, die durch den Elektromagneten S1 oder ähnliche verursachte Abwärtskraft überwindet, bewegt sich der Kolben 3 nach oben und wird vom Ventilsitz 22 gelöst, um den Druckregeldurchgang p2 zu öffnen. Das heißt, der Druck in dem Gegendruckraum L4 wirkt in Richtung des Öffnens des Kolbens 3, und wenn der Druck in dem Gegendruckraum L4 den Ventilöffnungsdruck des Kolbens 3 erreicht, öffnet der Kolben 3 den Druckregeldurchgang p2. Auf diese Weise wird das Öffnen und Schließen des Druckregeldurchgangs p2 durch den Kolben 3, der auf dem Ventilsitz 22 aufsitzt und von diesem abgehoben wird, auch als Öffnen und Schließen des Magnetventils V bezeichnet.
  • Darüber hinaus fließt bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn das Magnetventil V geöffnet ist, die Flüssigkeit in dem Gegendruckraum L4 durch den Druckregeldurchgang p2 zu einem oberen Abstand (Spalt) L5, der zwischen dem Kopfabschnitt 2a des zweiten Ventilkörperabschnitts 2B und dem Elektromagneten S1 ausgebildet ist. Der obere Abstand L5 steht mit dem Zwischenraum L3 durch einen Verbindungsdurchgang p4 in Verbindung, der in dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B ausgebildet ist. Wenn das Magnetventil V entsprechend geöffnet wird, fließt die Flüssigkeit von dem Gegendruckraum L4 zum oberen Abstand L5 durch den Druckregeldurchgang p2 und vom oberen Abstand L5 zum Zwischenraum L3 durch den Verbindungsdurchgang p4. Außerdem sorgt der Verbindungsdurchgang p4 dafür, dass der Druck im oberen Abstand L5 und der Druck in dem Zwischenraum L3 im Wesentlichen gleich sind.
  • Der Elektromagnet S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine Spule 4, die entlang der axialen Richtung in dem Gehäuseabschnitt 11a der Kolbenstange 11 untergebracht ist, einen ersten fixierten Eisenkern 5, der oberhalb der Spule 4 angeordnet ist, einen zweiten fixierten Eisenkern 6, der unterhalb der Spule 4 mit einem Abstand zum ersten fixierten Eisenkern 5 angeordnet ist einen ersten beweglichen Eisenkern 7 und einen zweiten beweglichen Eisenkern 8, die Auf und Ab beweglich zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 angeordnet sind, eine Feder 9, die den ersten beweglichen Eisenkern 7 nach unten vorspannt, eine Blattfeder 90, die den Betrag der Abwärtsbewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 begrenzt, und eine Blattfeder 91, die den Betrag der Abwärtsbewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 begrenzt.
  • Hier ist die Richtung entlang der Mittellinie X, die durch die Mitte der Spule 4 verläuft, die axiale Richtung der Spule 4, und oben und unten wie erwähnt, entsprechen hier beiden Seiten der axialen Richtung der Spule 4. Daher kann man sagen, dass der erste fixierte Eisenkern 5 an einer Stirnseite der axialen Richtung der Spule 4 angeordnet ist und dass der zweite fixierte Eisenkern 6 an der anderen Stirnseite der axialen Richtung der Spule 4 angeordnet ist. Darüber hinaus kann gesagt werden, dass die Feder 9 den ersten beweglichen Eisenkern 7 zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 vorspannt, die Blattfeder 90 als ein Regelteil funktioniert, dass die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 regelt, und die Blattfeder 91 als ein Regelteil funktioniert, dass die Bewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 regelt.
  • Jedes Teil, das der Elektromagnet S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bildet, wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Die Spule 4 ist mit einem Kabelbaum 40 für den Stromfluss durch einen Kunststoff (Formharz) integriert. Der Kabelbaum 40 erstreckt sich durch die innere Seite der Kolbenstange 11 zur äußeren Seite des Stoßdämpfers D und ist mit einer Stromquelle verbunden. Darüber hinaus enthalten der erste fixierte Eisenkern 5, der zweite fixierte Eisenkern 6, der erste bewegliche Eisenkern 7 und der zweite bewegliche Eisenkern 8 jeweils ein magnetisches Material. Der Stromfluss durch die Spule 4 erzeugt einen magnetischen Fluss. Der magnetische Fluss fließt in der Bahn des ersten fixierten Eisenkerns 5, des ersten beweglichen Eisenkerns 7, des zweiten beweglichen Eisenkerns 8, des zweiten fixierten Eisenkerns 6 und des Gehäuseabschnitts 11a. Der erste bewegliche Eisenkern 7 wird nach oben zum ersten fixierten Eisenkern 5 gezogen, und der zweite bewegliche Eisenkern 8 wird nach unten zum zweiten fixierten Eisenkern 6 gezogen.
  • Zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 ist ein ringförmiger Füllring 41 aus einem nichtmagnetischen Material angeordnet. Ein magnetischer Abstand zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 wird durch den Füllring 41 gebildet. Darüber hinaus sind der erste bewegliche Eisenkern 7 und der zweite bewegliche Eisenkern 8 innerhalb des Füllrings 41 angeordnet. Der erste bewegliche Eisenkern 7 und der zweite bewegliche Eisenkern 8 sind beide rohrförmig mit einem Boden. Der erste bewegliche Eisenkern 7 ist in den zweiten beweglichen Eisenkern 8 eingesetzt und auf- und abwärts beweglich (in axiale Richtung). Der zweite bewegliche Eisenkern 8 ist in den Füllring 41 auf- und abwärts beweglich eingesetzt (axiale Richtung).
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der zweite bewegliche Eisenkern 8, der ein äußeres Rohr ist, einen äußeren Bodenabschnitt 8a und einen äußeren rohrförmigen Abschnitt 8b, der auf dem äußeren Umfangsrand des äußeren Bodenabschnitts 8a steht. Der äußere Bodenabschnitt 8a ist nach unten gerichtet (Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6), und der äußere rohrförmige Abschnitt 8b steht in gleitenden Kontakt mit dem inneren Umfang des Füllrings 41. Derweil umfasst der erste bewegliche Eisenkern 7, bei dem es sich um ein inneres Rohr handelt, einen inneren Bodenabschnitt 7a, einen inneren rohrförmigen Abschnitt 7b, der auf dem äußeren Umfangsrand des inneren Bodenabschnitts 7a steht, und einen ringförmigen Führungsabschnitt 7c, der sich am äußeren Umfang des Endstücks des inneren rohrförmigen Abschnitts 7b befindet. Der innere rohrförmige Abschnitt 7b wird in den äußeren rohrförmigen Abschnitt 8b eingesetzt, wobei der innere Bodenabschnitt 7a nach unten ausgerichtet ist (Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6) und der Führungsabschnitt 7c, der nach oben aus dem äußeren rohrförmigen Abschnitt 8b herausragt, in gleitendem Kontakt mit dem inneren Umfang des Füllrings 41 steht.
  • Im inneren Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Eisenkerns 7 ist eine die Wandstärke durchdringende Verbindungsöffnung 7d ausgebildet, durch die sich Flüssigkeit relativ ohne Widerstand bewegen kann. Dementsprechend wird die Flüssigkeit nicht auf der oberen Seite des ersten beweglichen Eisenkerns 7 (Seite des ersten fixierten Eisenkerns 5) eingeschlossen, und die gleichmäßige Auf- und Abwärtsbewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 ist gewährleistet. Die Feder 9 ist in den inneren rohrförmigen Abschnitt 7b des ersten beweglichen Eisenkerns 7 eingesetzt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Feder 9 eine Schraubenfeder, und ein Ende der Feder 9 trifft auf den inneren Bodenabschnitt 7a. Währenddessen wird das andere Ende der Feder 9 von dem ersten fixierten Eisenkern 5 gestützt, und die Feder 9 spannt den ersten beweglichen Eisenkern 7 nach unten.
  • Darüber hinaus ist der innere Durchmesser des äußeren rohrförmigen Abschnitts 8b im zweiten beweglichen Eisenkern 8 größer als der äußere Durchmesser des inneren rohrförmigen Abschnitts 7b im ersten beweglichen Eisenkern 7. Zwischen dem äußeren rohrförmigen Abschnitt 8b und dem inneren rohrförmigen Abschnitt 7b wird ein ringförmiger Abstand gebildet, durch den sich die Flüssigkeit relativ ohne Widerstand bewegen kann. Darüber hinaus ist im äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 eine die Wandstärke durchdringende Verbindungsöffnung 8c ausgebildet, durch die sich die Flüssigkeit relativ ohne Widerstand bewegen kann. Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Flüssigkeit in dem Raum L6, der oberhalb des Endstückes des äußeren rohrförmigen Abschnitts 8b (Seite des ersten fixierten Eisenkerns 5) ausgebildet ist, oder in dem Raum L7, der oberhalb des äußeren Bodenabschnitts 8a (Seite des ersten fixierten Eisenkerns 5) ausgebildet ist, eingeschlossen wird und dass eine Dämpfungskraft erzeugt wird, die die Bewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 behindert.
  • Außerdem, da sich der erste bewegliche Eisenkern 7 in der vorliegenden Ausführungsform nach oben und unten (in axialer Richtung) bewegt, während der Führungsabschnitt 7c von dem Füllring 41 gestützt wird, ist der erste bewegliche Eisenkern 7 während der Bewegung nicht exzentrisch zu dem Füllring 41. Da der Füllring 41 zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 eingeklemmt angeordnet ist und gegenüber diesen fest (fixiert) vorgesehen ist, verhindert der Füllring 41, dass sich der erste bewegliche Eisenkern 7 in einer Richtung orthogonal zur Mittellinie X der Spule 4 (radiale Richtung) verschiebt. Dadurch kann verhindert werden, dass sich der erste bewegliche Eisenkern 7 während der Bewegung radial verschiebt und den äußeren rohrförmigen Abschnitt 8b des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 mit dem Füllring 41 einklemmt, wodurch die Reibung erhöht wird, wenn sich der zweite bewegliche Eisenkern 8 bewegt. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Auf- und Abwärtsbewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8.
  • Als Nächstes sind die Blattfedern 90 und 91, die als Regelteile fungieren, oberhalb und unterhalb des äußeren Bodenabschnitts 8a des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 angeordnet. Genauer gesagt befindet sich die obere Blattfeder 90, die ein erstes Regelteil ist, zwischen dem äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 und dem inneren Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Eisenkerns 7, der dem äußeren Bodenabschnitt 8a nach oben und unten zugewandt ist. Die untere Blattfeder 91, die ein zweites Regelteil ist, befindet sich zwischen dem äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6, der dem äußeren Bodenabschnitt 8a nach oben und unten zugewandt ist.
  • Darüber hinaus umfasst die obere Blattfeder 90 einen ringplattenförmigen Sitzabschnitt, der auf den äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 geschichtet ist, und eine Vielzahl von Schenkeln, die sich radial von diesem Sitzabschnitt zur äußeren Umfangsseite erstrecken und diagonal nach oben stehen. Derweil umfasst die untere Blattfeder 91 einen ringförmigen Sitzabschnitt, der auf den zweiten fixieren Eisenkern 6 geschichtet ist, und eine Vielzahl von Schenkeln, die sich von dem Sitzabschnitt zur inneren Umfangsseite erstrecken und diagonal nach oben stehen. Auf diese Weise umfassen die oberen und unteren Blattfedern 90 und 91 jeweils eine Vielzahl von Schenkeln, und zwischen den benachbarten Schenkeln wird ein Abstand gebildet, sodass die Blattfedern 90 und 91 den Flüssigkeitsstrom nicht behindern.
  • Außerdem, wenn sich der erste bewegliche Eisenkern 7 nach unten in Richtung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 bewegt, stößt der innere Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Eisenkerns 7 an die Blattfeder 90. Dann wird die Abwärtsbewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 in Richtung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 geregelt, und danach bewegt sich der erste bewegliche Eisenkern 7 zusammen mit dem zweiten beweglichen Eisenkern 8 abwärts. Wenn sich der zweite bewegliche Eisenkern 8 nach unten bewegt, stößt der äußere Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 an die Blattfeder 91 und drückt sie zusammen, sodass er sich nicht weiter nach unten bewegt.
  • In der Mitte des zweiten fixierten Eisenkerns 6 ist ein Durchgangsloch ausgebildet, und ein Schaftabschnitt 3a des Kolbens 3 wird beweglich in das Durchgangsloch eingesetzt. Dann trifft das Endstück des Schaftabschnitts 3a auf den äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Eisenkerns 8. Dementsprechend bewegt sich der erste bewegliche Eisenkern 7 in einem Zustand, in dem der Stromfluss durch die Spule 4 unterbrochen ist, in Reaktion auf die Vorspannkraft der Feder 9 nach unten und trifft über die Blattfeder 90 auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8. Daher erhält der Kolben 3 durch die Vorspannkraft der Feder 9 eine nach unten gerichtete Kraft. Derweil, wenn ein Strom durch die Spule 4 fließt, wird der erste bewegliche Eisenkern 7 an den ersten fixierten Eisenkern 5 angezogen und der zweite bewegliche Eisenkern 8 wird an den zweiten fixierten Eisenkern 6 angezogen, dann wird die Feder 9 durch den ersten beweglichen Eisenkern 7 zusammengedrückt und die Vorspannkraft wird nicht auf den Kolben 3 übertragen, aber der Kolben 3 erhält eine nach unten gerichtete Kraft, die durch die Kraft verursacht wird, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8 anzieht.
  • Darüber hinaus regelt die Blattfeder 90, die das erste Regelteil ist, einen Zugang des inneren Bodenabschnitts 7a des ersten beweglichen Eisenkerns 7 und des äußeren Bodenabschnitts 8a des zweiten beweglichen Eisenkerns 8, der dem inneren Bodenabschnitt 7a nach oben und unten (in axialer Richtung) zugewandt ist, um zu verhindern, dass der erste bewegliche Eisenkern 7 den zweiten beweglichen Eisenkern 8 dämpft, wenn ein Strom durch die Spule 4 fließt. In ähnlicher Weise regelt die Blattfeder 91, die das zweite Regelteil ist, einen Zugang des äußeren Bodenabschnitts 8a des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 und des zweiten fixieren Eisenkerns 6, der dem äußeren Bodenabschnitt 8a nach oben und unten (axiale Richtung) zugewandt ist, um zu verhindern, dass der zweite bewegliche Eisenkern 8 den zweiten fixierten Eisenkern 6 dämpft, wenn ein Strom durch die Spule 4 fließt.
  • Zu beachten ist, dass die ersten und zweiten Regelteile nicht auf die Blattfedern 90 bzw. 91 beschränkt sind und ein Ring oder ein Blech aus einem nichtmagnetischen Material wie Gummi, Kunststoff oder Aluminium sein können. In einem solchen Fall ist der Ring oder das Blech vorzugsweise an der äußeren Umfangsseite des Eingangs der Verbindungsöffnungen 7d und 8c oder dergleichen angeordnet, um den Flüssigkeitsstrom nicht zu behindern. Wenn die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 und die Bewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 in Bezug auf den zweiten fixierten Eisenkern 6 nicht behindert wird, wenn ein Strom fließt, können die ersten und zweiten Regelteile aus magnetischen Materialien bestehen. Ein Teil des ersten beweglichen Eisenkerns 7 oder des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 kann als das erste Regelteil fungieren, und ein Teil des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 oder des zweiten fixierten Eisenkerns 6 kann als das zweite Regelteil fungieren.
  • Zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem ersten beweglichen Eisenkern 7 ist kein Regelteil vorgesehen. Wenn ein Strom durch die Spule 4 fließt, wird der erste bewegliche Eisenkern 7 durch den ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft. Auf diese Weise, wenn der erste bewegliche Eisenkern 7 durch den ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft wird, wenn ein Strom durch die Spule 4 fließt, drückt der erste bewegliche Eisenkern 7 die Feder 9 zusammen. Die Stellung des ersten beweglichen Eisenkerns 7, die verhindert, dass die Vorspannkraft der Feder 9 auf die Seite des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 übertragen wird, kann stabil beibehalten werden. Allerdings muss der erste bewegliche Eisenkern 7 jedoch nicht notwendigerweise von dem ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft werden, wenn ein Strom durch die Spule 4 fließt.
  • 4 zeigt die Beziehung zwischen der Stromstärke, die dem Elektromagneten S1 zugeführt wird, und der Kraft, die durch den Elektromagneten S1 auf den Kolben 3 ausgeübt wird. In 4 ist Ia die minimale Stromstärke, die erforderlich ist, um den ersten beweglichen Eisenkern 7 zu dämpfen, der von dem ersten fixierten Eisenkern 5 durch den ersten fixierten Eisenkern 5 getrennt ist, und Ib ist die minimale Stromstärke, die erforderlich ist, um den Dämpfungszustand des ersten fixierten Eisenkerns 5 und des ersten beweglichen Eisenkerns 7 aufrechtzuerhalten, nachdem der erste bewegliche Eisenkern 7 durch den ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft wurde. Zu beachten ist, dass Ic später beschrieben wird.
  • Zunächst, wenn die Stromstärke, die der Spule zugeführt wird, Null ist, d.h. wenn kein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt, wird der erste bewegliche Eisenkern 7 durch die Vorspannkraft der Feder 9 nach unten gedrückt und trifft über die Blattfeder 90 auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8, und der zweite bewegliche Eisenkern 8 wird zusammen mit dem Kolben 3 nach unten gedrückt. Wenn also kein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt, wird der Kolben 3 von der Feder 9 über den zweiten beweglichen Eisenkern 8, die Blattfeder 90 und den ersten beweglichen Eisenkern 7 nach unten gedrückt. Das heißt, wenn kein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt, übt der Elektromagnet S1 eine durch die Vorspannkraft der Feder 9 verursachte, nach unten gerichtete Kraft auf den Kolben 3 aus.
  • Als Nächstes, wenn die Stromstärke, die dem Elektromagneten S1 zugeführt wird, erhöht wird, steigt die nach oben gerichtete Kraft, die den ersten beweglichen Eisenkern 7 zum ersten fixierten Eisenkern 5 zieht, und die nach unten gerichtete Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8 zum zweiten fixierten Eisenkern 6 zieht, steigt ebenfalls. In einem solchen Fall wird in dem Bereich, in dem die an den Elektromagneten S1 gelieferte Stromstärke kleiner als Ia ist, obwohl die Vorspannkraft der Feder 9 auf den Kolben 3 übertragen wird, ein Teil der Kraft der Feder 9, die den ersten beweglichen Eisenkern 7 nach unten vorspannt, durch die Kraft ausgeglichen, die den ersten beweglichen Eisenkern 7 nach oben anzieht (Seite des ersten fixierten Eisenkerns 5). Daher nimmt in dem Bereich, in dem die Stromstärke kleiner als Ia ist, die von dem Elektromagneten S1 auf den Kolben 3 ausgeübte, nach unten gerichtete Kraft ab, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke zunimmt.
  • Derweil wird in einem Fall, in dem die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke zunimmt, in dem Bereich, in dem die Stromstärke Ia oder mehr beträgt, der erste bewegliche Eisenkern 7 von dem ersten fixierten Eisenkern 5 gegen die Vorspannkraft der Feder 9 angezogen und gedämpft. In einem solchen Zustand wird die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 übertragen, und nur die Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8 an den zweiten fixierten Eisenkern 6 anzieht, wirkt in Richtung des Herunterdrückens des Kolbens 3. Da die nach unten gerichtete Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8 anzieht, im Verhältnis zur Stromstärke, die dem Elektromagneten S1 zugeführt wird, zunimmt, nimmt in dem Bereich, in dem die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke Ia oder mehr beträgt, die von dem Elektromagneten S1 auf den Kolben 3 ausgeübte, nach unten gerichtete Kraft im Verhältnis zur Stromstärke zu.
  • Umgekehrt, wenn die Stromstärke, die dem Elektromagneten S1 zugeführt wird, aus dem Zustand reduziert wird, in dem der erste bewegliche Eisenkern 7 durch den ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft wird und die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 übertragen wird, nimmt die nach oben gerichtete Kraft, die den ersten beweglichen Eisenkern 7 an den ersten fixierten Eisenkern 5 anzieht, ab, und die nach unten gerichtete Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8 an den zweiten fixierten Eisenkern 6 anzieht, nimmt ebenfalls ab. Selbst in einem solchen Fall wird in dem Bereich, in dem die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke Ib oder mehr beträgt, der Zustand aufrechterhalten, in dem der erste bewegliche Eisenkern 7 von dem ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft wird und die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 übertragen wird. Daher nimmt in dem Bereich, in dem die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke Ib oder mehr beträgt, die von dem Elektromagneten S1 auf den Kolben 3 ausgeübte, nach unten gerichtete Kraft im Verhältnis zur Stromstärke ab, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke abnimmt.
  • In dem Fall, in dem die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke aus dem Zustand reduziert wird, in dem der erste bewegliche Eisenkern 7 von dem ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft wird und die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 übertragen wird, wenn die Stromstärke kleiner als Ib wird, löst die Vorspannkraft der Feder 9 den Dämpfungszustand des ersten beweglichen Eisenkerns 7 und des ersten fixierten Eisenkerns 5, und die Vorspannkraft der Feder 9 wird auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 übertragen. Daher nimmt in dem Bereich, in dem die Stromstärke kleiner als Ib ist, die von dem Elektromagneten S1 auf den Kolben 3 ausgeübte, nach unten gerichtete Kraft zu, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke abnimmt.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist Ib, d.h. die Mindeststromstärke, die erforderlich ist, um die Dämpfung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 und des ersten fixierten Eisenkerns 5 aufrechtzuerhalten, geringer als Ia, d.h. die Mindeststromstärke, die erforderlich ist, um den geteilten ersten beweglichen Eisenkern 7 gegen den ersten fixierten Eisenkern 5 zu dämpfen (Ia > Ib). Daher weist die Kennlinie der von dem Elektromagneten S1 auf den Kolben 3 ausgeübten Kraft in Bezug auf die den Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke eine Hysterese auf. Zum besseren Verständnis, ist in 4 der Bereich, in dem der zugeführte Strom zum Elektromagneten S1 gering ist, überhöht dargestellt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke gesteuert wird, um die durch den Elektromagneten S1 auf den Kolben 3 ausgeübte Kraft zu steuern, nachdem einmal ein Strom von Ia oder mehr zugeführt und der erste bewegliche Eisenkern 7 durch den ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft wurde, die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke in einem Bereich von Ic oder mehr gesteuert, der größer als Ib ist. Dementsprechend wird bei einem normalen Betrieb, wenn die Stromstärke, die zum Elektromagneten S1 fließt, gesteuert wird, der Zustand aufrechterhalten, in dem der erste bewegliche Eisenkern 7 durch den ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft wird. Daher stehen die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke und die von dem Elektromagneten S1 auf den Kolben 3 ausgeübte, nach unten gerichtete Kraft in einem proportionalen Verhältnis, und die Kraft nimmt zu, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke zunimmt.
  • Im Normalfall (während der Steuerung) wird die von dem Elektromagneten S1 auf den Kolben 3 ausgeübte Kraft, die durch die Magnetkraft verursacht wird, die durch den Stromfluss durch den Elektromagneten S1 erzeugt wird, als “ „Schubkraft“ des Elektromagneten S1 bezeichnet. Das heißt, die Schubkraft des Elektromagneten S1 wird durch die Steuerung der dem Elektromagneten S1 zugeführten Stromstärke gesteuert. Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform die Beziehung zwischen der dem Elektromagneten S1 zugeführten Stromstärke und der durch den Elektromagneten S1 auf den Kolben 3 ausgeübten Schubkraft eine proportionale Beziehung. Die Schubkraft nimmt zu, wenn die Stromstärke zunimmt, und die Schubkraft nimmt ab, wenn die Stromstärke abnimmt.
  • Zum Zeitpunkt des Versagens, wenn der Stromfluss durch den Elektromagneten S1 unterbrochen wird, wird der Kolben 3 durch die Feder 9 des Elektromagneten S1 nach unten vorgespannt, und die Vorspannkraft wird im Voraus entsprechend der Spezifikation der Feder 9 z.B. der Federkonstante, bestimmt. Darüber hinaus ist die Richtung der Vorspannkraft der Feder 9, die den Kolben 3 zum Zeitpunkt des Versagens (wenn kein Strom fließt) vorspannt, die gleiche wie die Richtung der Schubkraft, die auf den Kolben 3 im normalen Betrieb ausgeübt wird.
  • Die Funktionsweise des Stoßdämpfers D, der mit dem Magnetventil V einschließlich des Elektromagneten S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgestattet ist, wird im Folgenden beschrieben.
  • Wenn der Stoßdämpfer D ausgefahren (expandiert) ist und der Kolben 10 sich im Zylinder 1 nach oben bewegt, um den expansionsseitigen Raum L1 zusammenzudrücken und den Druck in dem expansionsseitigen Raum L1 zu erhöhen, fließt die Flüssigkeit in dem expansionsseitigen Raum L1 durch den Druckzuführdurchgang p1 in den Gegendruckraum L4, und der Druck in dem Gegendruckraum L4 steigt. Wenn dann der Druck in dem Gegendruckraum L4 den Ventilöffnungsdruck des Kolbens 3 erreicht, öffnet sich der Kolben 3 (Magnetventil V) und die Flüssigkeit in dem Gegendruckraum L4 fließt durch den Druckregeldurchgang p2, den oberen Abstand L5 und den Verbindungsdurchgang p4 zum Zwischenraum L3. Dementsprechend wird, wenn der Stoßdämpfer D expandiert ist, der Druck in dem Gegendruckraum L4 so gesteuert, dass er dem Ventilöffnungsdruck des Magnetventils V entspricht.
  • Derweil, wenn die nach oben gerichtete Kraft, die durch den Druck oder dergleichen in dem expansionsseitigen Raum L1 verursacht wird, die auf den ersten Ventilkörperabschnitt 2A und den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B wirkt, die nach unten gerichtete Kraft übersteigt, die durch den Druck oder dergleichen des Gegendruckraums L4 verursacht wird, wenn der Stoßdämpfer D expandiert ist, bewegen sich der erste Ventilkörperabschnitt 2A und der zweite Ventilkörperabschnitt 2B nach oben. Dann bildet sich ein Abstand zwischen dem ersten Ventilkörperteil 2A und dem Ventilsitzelement 16. Die Flüssigkeit in dem expansionsseitigen Raum L1 bewegt sich durch den Abstand zum Zwischenraum L3, und die Flüssigkeit in dem Zwischenraum L3 öffnet das expansionsseitige Ventil 20 und bewegt sich zum kompressionsseitigen Raum L2.
  • Auf diese Weise werden, wenn der Stoßdämpfer D expandiert, der erste Ventilkörperabschnitt 2A und das expansionsseitige Ventil 20 im Hauptventilkörper 2 geöffnet. Der Hauptventilkörper 2 und das expansionsseitige Ventil 20 leisten dem Flüssigkeitsstrom im Hauptdurchgang M von dem expansionsseitigen Raum L1 zum kompressionsseitigen Raum L2 einen Widerstand. Wenn sich der Stoßdämpfer D ausdehnt, steigt daher der Druck in dem expansionsseitigen Raum L1 und der Stoßdämpfer D übt eine expansionsseitige Dämpfungskraft aus, die den Expansionsvorgang behindert.
  • Derweil nimmt im normalen Betrieb, in dem die durch den Elektromagneten S1 fließende Stromstärke gesteuert wird, mit zunehmender Stromstärke, die dem Elektromagneten S1 zugeführt wird, die Schubkraft des Elektromagneten S1 zu, die nach unten (Schließrichtung) auf den Kolben 3 wirkt. Daher steigt mit zunehmender Stromstärke zum Elektromagneten S1 der Ventilöffnungsdruck des Kolbens 3 (Magnetventil V), wodurch der Druck in dem Gegendruckraum L4 steigt.
  • Da der Druck in dem Gegendruckraum L4 nach unten (Schließrichtung) auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B und den ersten Ventilkörperabschnitt 2A wirkt, erhöht sich außerdem der Ventilöffnungsdruck des ersten Ventilkörperabschnitts 2A im Hauptventilkörper 2, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke erhöht wird, um den Druck in dem Gegendruckraum L4 zu erhöhen, und die erzeugte expansionsseitige Dämpfungskraft nimmt zu. Auf diese Weise wird im normalen Betrieb durch Einstellen des Ventilöffnungsdrucks des Kolbens 3 mit dem Elektromagneten S1 die expansionsseitige Dämpfungskraft in ihrer Größe eingestellt. Zu beachten ist, dass 2 und 3 einen Zustand zeigen, in dem der Kolben 3 im normalen Betrieb geöffnet ist.
  • Zum Zeitpunkt des Versagens, wenn der Stromfluss durch den Elektromagneten S1 unterbrochen wird, wird der Ventilöffnungsdruck des Kolbens 3 (Magnetventil V) entsprechend der Vorspannkraft der Feder 9 bestimmt. Daher wird der Druck in dem Gegendruckraum L4 zum Zeitpunkt des Ausfalls entsprechend der Spezifikation der Feder 9 bestimmt, und die entsprechend erzeugte expansionsseitige Dämpfungskraft wird ermittelt. Wie oben beschrieben, kann die Spezifikation der Feder 9 bei einem normalen Betrieb beliebig festgelegt werden, ohne die expansionsseitige Dämpfungskraft zu berücksichtigen, da die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf den Kolben 3 übertragen wird.
  • Wenn sich umgekehrt der Kolben 10 im Zylinder 1 nach unten bewegt, um den kompressionsseitigen Raum L2 zu komprimieren, und der Druck in dem kompressionsseitigen Raum L2 ansteigt, während sich der Stoßdämpfer D zusammenzieht (kontrahiert), öffnet die Flüssigkeit in dem kompressionsseitigen Raum L2 das kompressionsseitige Ventil 21 und bewegt sich zum Zwischenraum L3, und die Flüssigkeit in dem Zwischenraum L3 bewegt sich durch den Dekompressionsdurchgang p3 zum Gegendruckraum L4. Zu diesem Zeitpunkt ist der Druck im oberen Abstand L5, der sich nachgelagert des Kolbens 3 befindet, im Wesentlichen der gleiche wie der Druck in dem Zwischenraum L3 und höher als der Druck in den Gegendruckraum L4, der sich vorgelagert des Kolbens 3 befindet. Daher wird der Kolben 3 im geschlossenen Zustand gehalten. In einem solchen Zustand wirkt die Schubkraft des Elektromagneten S1 über den Kolben 3 nach unten auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B.
  • Zusätzlich, wie oben beschrieben, da der Druck in dem Zwischenraum L3 nur auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B nach oben wirkt, bewegt sich nur der zweite Ventilkörperabschnitt 2B nach oben, wenn die nach oben gerichtete Kraft, die durch den Druck oder dergleichen in dem Zwischenraum L3 verursacht wird und auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B wirkt, die nach unten gerichtete Kraft übersteigt, die durch die Schubkraft oder dergleichen des Elektromagneten S1 verursacht wird. Dann wird ein Abstand zwischen dem zweiten Ventilkörperabschnitt 2B und dem ersten Ventilkörperabschnitt 2A gebildet, und die Flüssigkeit in dem Zwischenraum L3 bewegt sich durch den Abstand zu dem Expansionsraum L1.
  • Auf diese Weise öffnen sich, wenn der Stoßdämpfer D kontrahiert, das kompressionsseitige Ventil 21 und der zweite Ventilkörperabschnitt 2B im Hauptventilkörper 2, und das kompressionsseitige Ventil 21 und der Hauptventilkörper 2 leisten dem Flüssigkeitsstrom im Hauptdurchgang M von dem kompressionsseitigen Raum L2 zum expansionsseitigen Raum L1 einen Widerstand. Wenn der Stoßdämpfer D kontrahiert, steigt daher der Druck in dem kompressionsseitigen Raum L2, und der Stoßdämpfer D übt die kompressionsseitige Dämpfungskraft aus, die den Kompressionsvorgang behindert.
  • Darüber hinaus wird im normalen Betrieb, in dem die durch den Elektromagneten S1 fließende Stromstärke gesteuert wird, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke erhöht wird, um die Schubkraft des Elektromagneten S1 zu erhöhen, die nach unten (in Schließrichtung) gerichtete Kraft, die auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B wirkt, erhöht. Wenn also die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke erhöht wird, um die Schubkraft des Elektromagneten S1 zu erhöhen, steigt der Ventilöffnungsdruck des zweiten Ventilkörperteils 2B im Hauptventilkörper 2, und die erzeugte druckseitige Dämpfungskraft nimmt zu. Auf diese Weise wird zu einer normalen Betriebszeit durch Einstellen der Kraft, die den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B durch den Kolben 3 durch den Elektromagneten S1 nach unten drückt, die kompressionsseitige Dämpfungskraft in ihrer Größe eingestellt.
  • Derweil wird zum Zeitpunkt des Versagens, wenn der Stromfluss durch den Elektromagneten S1 unterbrochen wird, die Vorspannkraft der Feder 9 über den Kolben 3 auf den zweiten Ventilkörperabschnitt 2B übertragen. Daher wird die kompressionsseitige Dämpfungskraft zum Zeitpunkt des Versagens auch gemäß den Spezifikationen der Feder 9 bestimmt. Wie oben beschrieben, kann während eines normalen Betriebs, da die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf den Kolben 3 übertragen wird, die Spezifikation der Feder 9 beliebig festgelegt werden, ohne die kompressionsseitige Dämpfungskraft während eines normalen Betriebs zu berücksichtigen.
  • Die Wirkung und der Effekt des Elektromagneten S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform des Magnetventils V, das mit dem Elektromagneten S1 vorgesehen ist, und des Stoßdämpfers D, der mit dem Magnetventil V einschließlich des Elektromagneten S1 vorgesehen ist, werden im Folgenden beschrieben.
  • Der Elektromagnet S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Spule 4, den ersten fixierten Eisenkern 5, der an einer ersten Stirnseite entlang der axialen Richtung der Spule 4 angeordnet ist, den zweiten fixierten Eisenkern 6, der an einer zweiten Stirnseite entlang der axialen Richtung der Spule 4 mit einem Abstand mit dem ersten fixierten Eisenkern 5 angeordnet ist, den ersten beweglichen Eisenkern 7, der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 angeordnet ist und von dem ersten fixierten Eisenkern 5 durch den Stromfluss durch die Spule 4 angezogen wird, dem zweiten beweglichen Eisenkern 8, der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 angeordnet ist und von dem zweiten fixierten Eisenkern 6 durch den Stromfluss durch die Spule 4 angezogen wird, die Feder 9, die den ersten beweglichen Eisenkern 7 zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 hin vorspannt, und die Blattfeder (Regelteil) 90, die die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 regelt. Dann wird die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule 4 gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 geregelt.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration, wenn der erste bewegliche Eisenkern 7 zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 geht, in Reaktion auf die Vorspannkraft der Feder 9 und der Blattfeder 90, die die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 regelt, wenn kein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt, dann bewegen sich der erste bewegliche Eisenkern 7 und der zweite bewegliche Eisenkern 8 integral zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6. Daher wird, wenn kein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt, die Vorspannkraft der Feder 9 über den ersten beweglichen Eisenkern 7 und die Blattfeder 90 auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 übertragen.
  • Derweil, wenn der erste bewegliche Eisenkern 7 von dem ersten fixierten Eisenkern 5 angezogen wird und sich in die Anziehungsrichtung bewegt, wenn ein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt, wird die Feder 9 durch den ersten beweglichen Eisenkern 7 zusammengedrückt, und die Vorspannkraft der Feder 9 wird nicht auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 übertragen. Außerdem wird, wenn ein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt, der zweite bewegliche Eisenkern 8 von dem zweiten fixierten Eisenkern 6 angezogen, und wenn die dem Elektromagnet S1 zugeführte Stromstärke zunimmt, nimmt die Kraft zu, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8 an den zweiten fixierten Eisenkern 6 anzieht.
  • Daher, wenn die Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8 anzieht, auf das Objekt wie den Kolben 3 als Schubkraft ausgeübt wird, wenn ein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt, erhöht sich die auf das Objekt ausgeübte Schubkraft, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke zunimmt, und wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke abnimmt, kann die auf das Objekt ausgeübte Schubkraft verringert werden. Wenn kein Strom fließt, wirkt die Vorspannkraft der Feder 9 über den ersten beweglichen Eisenkern 7, die Blattfeder (Regelteil) 90 und den zweiten beweglichen Eisenkern 8 auf das Objekt. Da die Richtung der Vorspannkraft der Feder 9 die Gleiche ist wie die Richtung der Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8 anzieht, wenn ein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt, kann das Objekt mit der oben beschriebenen Konfiguration auch dann in die gleiche Richtung vorgespannt werden, wenn kein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt, wie wenn ein Strom fließt.
  • Darüber hinaus wird bei der oben beschriebenen Konfiguration, wie oben beschrieben, wenn sich der erste bewegliche Eisenkern 7 gegen die Vorspannkraft der Feder 9 zur Seite des ersten fixierten Eisenkerns 5 bewegt, wenn ein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt, die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 übertragen und somit nicht auf den Kolben (Objekt) 3 übertragen. Daher kann die Schubkraft des Elektromagneten S1, wenn ein Strom fließt, und die Vorspannkraft, die durch die Feder 9 auf das Objekt ausgeübt wird, wenn kein Strom fließt, beliebig individuell eingestellt werden. Zu beachten ist, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Feder 9 eine Schraubenfeder ist, aber auch eine andere Feder als die Schraubenfeder sein kann, wie z.B. eine Tellerfeder.
  • Darüber hinaus wird die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 des Elektromagneten S1 der vorliegenden Ausführungsform in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule 4 (Richtung entlang der Mittellinie X der Spule 4) gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 geregelt. Mit anderen Worten, der erste bewegliche Eisenkern 7 bewegt sich nicht in der radialen Richtung der Spule 4 gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6. Dementsprechend wird die Bewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 nicht durch den in radialer Richtung verschobenen ersten beweglichen Eisenkern 7 behindert, und die gleichmäßige Auf- und Abbewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 kann gewährleistet werden. Als Ergebnis, wie oben beschrieben, wenn die Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8 anzieht, auf das Objekt als die Schubkraft angewendet wird, kann die Hysterese in den Eigenschaften der Schubkraft gegenüber der Stromstärke, die dem Elektromagneten S1 zugeführt wird, verhindert werden, und die Schubkraft kann sicher gesteuert werden.
  • Darüber hinaus enthält der Elektromagnet S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den ringförmigen Füllring 41, der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 angeordnet ist. Dann ist der zweite bewegliche Eisenkern 8 rohrförmig mit einem Boden und umfasst den äußeren Bodenabschnitt 8a und den äußeren rohrförmigen Abschnitt 8b, der auf dem äußeren Umfangsrand des äußeren Bodenabschnitts 8a steht. Der zweite bewegliche Eisenkern 8 ist in axialer Richtung beweglich in den Füllring 41 eingesetzt, wobei der äußere Bodenabschnitt 8a zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 gerichtet ist. Außerdem ist der erste bewegliche Eisenkern 7 ebenfalls rohrförmig mit einem Boden und umfasst den inneren Bodenabschnitt 7a und den inneren rohrförmigen Abschnitt 7b, der auf dem äußeren Umfangsrand des inneren Bodenabschnitts 7a steht und einen äußeren Durchmesser hat, der kleiner ist als der innere Durchmesser des äußeren rohrförmigen Abschnitts 8b. Der innere rohrförmige Abschnitt 7b ist beweglich in den äußeren rohrförmigen Abschnitt 8b des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 in axialer Richtung eingesetzt, wobei der innere Bodenabschnitt 7a zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 gerichtet ist. Darüber hinaus ist die Feder 9 zwischen dem inneren Bodenabschnitt 7a und dem ersten fixierten Eisenkern 5 angeordnet, wobei eine Stirnseite in den inneren rohrförmigen Abschnitt 7b des ersten beweglichen Eisenkerns 7 eingesetzt ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn die Spule 4 erregt wird, ein magnetischer Pfad gebildet, der durch den ersten fixierten Eisenkern 5, den ersten beweglichen Eisenkern 7, den zweiten beweglichen Eisenkern 8 und den zweiten fixierten Eisenkern 6 verläuft, um den ersten beweglichen Eisenkern 7 an den ersten fixierten Eisenkern 5 anzuziehen und den zweiten beweglichen Eisenkern 8 an den zweiten fixierten Eisenkern 6 anzuziehen. Da der erste bewegliche Eisenkern 7 und der zweite bewegliche Eisenkern 8 verkleinert werden können, während der Aufnahmeraum für die Feder 9 innerhalb des ersten beweglichen Eisenkerns 7 sichergestellt wird, kann der Elektromagnet S1 außerdem verkleinert werden.
  • Darüber hinaus nähert sich bei der oben beschriebenen Konfiguration, wenn sich der erste bewegliche Eisenkern 7 zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 bewegt, der innere Bodenabschnitt 7a des ersten beweglichen Eisenkerns 7 dem äußeren Bodenabschnitt 8a des zweiten beweglichen Eisenkerns 8. Wenn daher die Blattfeder (Regelteil) 90 so angeordnet ist, dass die Bewegung in der Annäherungsrichtung geregelt werden kann, kann die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 zur zweiten fixierten Eisenkernseite 6 in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8 geregelt werden. Um die Blattfeder 90 auf diese Weise anzuordnen, ist es dann beispielsweise erforderlich, dass die Blattfeder 90 zumindest zwischen dem inneren Bodenabschnitt 7a und dem äußeren Bodenabschnitt 8a angeordnet ist, wie in der vorliegenden Ausführungsform, die einfach zu auszuführen ist. Das heißt, mit der oben beschriebenen Konfiguration kann die Blattfeder (Regelteil) 90 einfach angeordnet werden.
  • Darüber hinaus befindet sich bei dem Elektromagneten S1 der äußere rohrförmige Abschnitt 8b des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 zwischen dem inneren rohrförmigen Abschnitt 7b des ersten beweglichen Eisenkerns 7 und dem Füllring 41. Wie oben beschrieben, wird die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 in radialer Richtung (Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule 4) gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 geregelt. Darüber hinaus ist der Füllring 41 zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 angeordnet und fixiert mit diesen Eisenkernen verbunden. Daher verschiebt sich bei dem Elektromagneten S1 der erste bewegliche Eisenkern 7 nicht radial gegenüber dem Füllring 41, wenn er von dem ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft wird. Daher ist es mit dem Elektromagneten S1 möglich, zu verhindern, dass der äußere rohrförmige Abschnitt 8b des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 zwischen dem ersten beweglichen Eisenkern 7, der in der radialen Richtung verschoben ist, und dem Füllring 41 eingeklemmt wird, um zu verhindern, dass der gleitende Widerstand während der Bewegung zunimmt, und um zu verhindern, dass die reibungslose Auf- und Abbewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 behindert wird.
  • Darüber hinaus umfasst der erste bewegliche Eisenkern 7 des Elektromagneten S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Führungsabschnitt 7c, der sich am äußeren Umfang des Endstücks des inneren rohrförmigen Abschnitts 7b befindet, der vom äußeren rohrförmigen Abschnitt 8b des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 nach außen ragt und in gleitendem Kontakt mit dem inneren Umfang des Füllrings 41 steht. In diesem Fall ist der zwischen dem Füllring 41 und dem Führungsabschnitt 7c gebildete gleitende Abstand sehr schmal und schmaler als der zwischen dem äußeren rohrförmigen Abschnitt 8b und dem inneren rohrförmigen Abschnitt 7b gebildete Abstand. Mit anderen Worten, die Differenz zwischen dem inneren Durchmesser des Füllrings 41 und dem äußeren Durchmesser des Führungsabschnitts 7c ist kleiner als die Differenz zwischen dem inneren Durchmesser des äußeren rohrförmigen Abschnitts 8b und dem äußeren Durchmesser des inneren rohrförmigen Abschnitts 7b.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration ist es möglich, durch den Füllring 41, der den Führungsabschnitt 7c des ersten beweglichen Eisenkerns 7 stützt, zu verhindern, dass sich der erste bewegliche Eisenkern 7 in der radialen Richtung (Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule 4) gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 verschiebt, und die Konfiguration zur Verhinderung der Verschiebung zu vereinfachen. Darüber hinaus ist es mit der oben beschriebenen Konfiguration möglich, wenn die axiale Länge des Führungsabschnitts 7c, der in den Füllring 41 eingepasst ist, d.h. die Einbaulänge des Füllrings 41 und des Führungsabschnitts 7c, verlängert wird, zu verhindern, dass sich der erste bewegliche Eisenkern 7 innerhalb des Füllrings 41 neigt und die gleichmäßige Auf- und Abbewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 behindert. Daher kann mit dem Elektromagneten S1 sicherer verhindert werden, dass der erste bewegliche Eisenkern 7 die gleichmäßige Auf- und Abbewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 behindert.
  • Die Konfiguration zur Regelung der Verschiebung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 in der radialen Richtung (Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule 4) gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 ist jedoch nicht auf die obige Konfiguration beschränkt und kann nach Bedarf geändert werden. 5 und 6 zeigen Modifikationen der Konfiguration zur Regelung der Verschiebung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 in radialer Richtung (Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule 4) gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6. Jede Modifikation des Elektromagneten S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird im Folgenden näher beschrieben.
  • In der ersten Modifikation des Elektromagneten S1 der vorliegenden Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, wird ein Ausnehmungsabschnitt 5a, der sich in die Seite des ersten beweglichen Eisenkerns 7 öffnet, in dem ersten fixierten Eisenkern 5 gebildet. Anstelle des in 3 gezeigten Führungsabschnitts 7c enthält der erste bewegliche Eisenkern 7 einen Führungsabschnitt 7e, der sich in axialer Richtung von dem Endstück des inneren rohrförmigen Abschnitts 7b aus erstreckt, und fügt den Führungsabschnitt 7e gleitend in den Ausnehmungsabschnitt 5a ein. In diesem Fall ist der zwischen dem Führungsabschnitt 7e und der Umfangswand des Ausnehmungsabschnitts 5a gebildete gleitende Abstand sehr schmal. Die Differenz zwischen dem Durchmesser der Umfangswand des Ausnehmungsabschnitts 5a, und dem äußeren Durchmesser des Führungsabschnitts 7e ist kleiner als die Differenz zwischen dem inneren Durchmesser des äußeren rohrförmigen Abschnitts 8b und dem äußeren Durchmesser des inneren rohrförmigen Abschnitts 7b.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration ist es möglich, die Verschiebung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 in der radialen Richtung (Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule 4) gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 zu verhindern, indem der Ausnehmungsabschnitt 5a des ersten fixierten Eisenkerns 5 durch Anpassen mit dem Führungsabschnitt 7e zusammengefügt wird, und die Konfiguration zur Verhinderung der Verschiebung zu vereinfachen. Darüber hinaus ist es mit der oben beschriebenen Konfiguration, wenn der Führungsabschnitt 7e in der axialen Richtung verlängert und die Einbaulänge vergrößert wird, möglich, die Neigung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 innerhalb des Füllrings 41 zu verhindern und sicher zu verhindern, dass der erste bewegliche Eisenkern 7 die gleichmäßige Auf- und Abbewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 behindert.
  • Als Nächstes wird in der zweiten Modifikation des Elektromagneten S1 der vorliegenden Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, ein Rohr 50, das zu der Seite des ersten beweglichen Eisenkerns 7 vorsteht, an dem ersten fixierten Eisenkern 5 befestigt. Dann wird das Rohr 50 gleitend in den inneren rohrförmigen Abschnitt 7b des ersten beweglichen Eisenkerns 7 eingeführt. In diesem Fall ist der zwischen dem Rohr 50 und dem inneren rohrförmigen Abschnitt 7b gebildete gleitende Abstand sehr schmal. Die Differenz zwischen dem inneren Durchmesser des inneren rohrförmigen Abschnitts 7b und dem äußeren Durchmesser des Rohrs 50 ist kleiner als die Differenz zwischen dem inneren Durchmesser des äußeren rohrförmigen Abschnitts 8b und dem äußeren Durchmesser des inneren rohrförmigen Abschnitts 7b.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration ist es möglich, die Verschiebung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 in der radialen Richtung (Richtung orthogonal zur Mittellinie X der Spule 4) gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 zu verhindern, indem das im ersten fixierten Eisenkern 5 vorgesehene Rohr 50 durch Anpassen mit dem inneren rohrförmigen Abschnitt 7b des ersten beweglichen Eisenkerns 7 zusammengefügt wird, und die Konfiguration zur Verhinderung der Verschiebung zu vereinfachen. Darüber hinaus ist es mit der oben beschriebenen Konfiguration möglich, wenn das Rohr 50 in der axialen Richtung verlängert und die Einbaulänge vergrößert wird, die Neigung des ersten beweglichen Eisenkerns 7 innerhalb des Füllrings 41 zu verhindern und sicherer zu verhindern, dass der erste bewegliche Eisenkern 7 die gleichmäßige Auf- und Abbewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8 behindert.
  • Darüber hinaus bildet der Elektromagnet S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zusammen mit dem Kolben (Ventilkörper) 3 das Magnetventil V, das den Druckregeldurchgang p2 öffnet und schließt. Darüber hinaus übt der Elektromagnet S1 auf den Kolben (Ventilkörper) 3 eine Kraft aus, die erzeugt wird, wenn ein Strom durch die Spule 4 fließt, und zieht den zweiten beweglichen Eisenkern 8 an die Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 in Schließrichtung des Druckregeldurchgangs p2. Dadurch ist es möglich, den Ventilöffnungsdruck des Magnetventils V durch Änderung der Stromstärke, die dem Elektromagneten S1 zugeführt wird, einzustellen und den Druck, der vor dem Magnetventil V vorgeschaltet ist, auf den Ventilöffnungsdruck des Magnetventils V einzustellen.
  • Darüber hinaus kann der Elektromagnet S1 der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, die auf das Objekt ausgeübte Schubkraft erhöhen, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke zunimmt. Bei dieser Konfiguration kann das Magnetventil V mit dem Elektromagneten S1 der vorliegenden Ausführungsform den Ventilöffnungsdruck des Kolbens 3 erhöhen, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke zunimmt. Darüber hinaus kann der Elektromagnet S1 der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, das Objekt in die gleiche Richtung wie die Schubkraft vorspannen, wenn ein Strom durch die Feder 9 fließt, auch wenn kein Strom fließt. Dies ermöglicht es dem Magnetventil V, das mit dem Elektromagneten S1 der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, den Ventilöffnungsdruck zu bestimmen, wenn kein Strom fließt, gemäß den Spezifikationen der Feder 9.
  • Darüber hinaus ist das Magnetventil V mit dem Elektromagneten S1 der vorliegenden Ausführungsform in dem Stoßdämpfer D vorgesehen. Zusätzlich zu dem Magnetventil V umfasst der Stoßdämpfer D den Zylinder 1, die Kolbenstange 11, die in den Zylinder 1 in axialer Richtung beweglich eingesetzt ist, den Hauptdurchgang M durch den Flüssigkeit fließt wenn sich der Zylinder 1 und die Kolbenstange 11 relativ in axialer Richtung bewegen, den Hauptventilkörper 2, der den Hauptdurchgang M öffnet und schließt, den Druckzuführdurchgang p1, der teilweise mit der Öffnung O vorgesehen ist und den vor dem Hauptventilkörper 2 vorgelagerten Druck im Hauptdurchgang M reduziert und zur hinteren Fläche des Hauptventilkörpers 2 leitet, und den Druckregeldurchgang p2, der nachgelagert der Öffnung O des Druckzuführdurchgangs p1 angeschlossen und mit dem Magnetventil V vorgesehen ist.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn sich der Zylinder 1 und die Kolbenstange 11 relativ in axialer Richtung bewegen, durch den Hauptventilkörper 2 ein Widerstand gegen den durch den Hauptdurchgang M fließenden Flüssigkeitsstrom erzeugt, und die durch den Widerstand verursachte Dämpfungskraft wird erzeugt. Da der Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 auf den Ventilöffnungsdruck des Magnetventils V eingestellt ist, kann der Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 durch Ändern der dem Elektromagneten S1 zugeführten Stromstärke eingestellt werden. Wenn der Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 steigt, lässt sich der erste Ventilkörperabschnitt 2A des Hauptventilkörpers 2 nur schwer öffnen, und die erzeugte expansionsseitige Dämpfungskraft nimmt zu. Daher kann bei der oben beschriebenen Konfiguration die expansionsseitige Dämpfungskraft, die durch Änderung der dem Elektromagneten S1 zugeführten Stromstärke erzeugt wird, in ihrer Größe eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann, wie oben beschrieben, das Magnetventil V mit dem Elektromagneten S1 der vorliegenden Ausführungsform den Ventilöffnungsdruck des Magnetventils V erhöhen, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke zunimmt. Dementsprechend kann der Stoßdämpfer D, der mit dem Magnetventil V einschließlich dem Elektromagneten S1 der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, den Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 erhöhen, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke zunimmt, und kann die erzeugte expansionsseitige Dämpfungskraft erhöhen.
  • Das heißt, dass im Stoßdämpfer D, da die expansionsseitige Dämpfungskraft, die erzeugt wird, wenn die dem Elektromagneten S1 zugeführte Stromstärke klein ist, reduziert werden kann, wenn der Stoßdämpfer D für die Fahrzeugaufhängung verwendet wird, der Stromverbrauch während des normalen Fahrens reduziert werden kann. Da die Wärmeerzeugung des Elektromagneten S1 entsprechend gehemmt werden kann und eine Temperaturänderung des Stoßdämpfers D verringert werden kann, kann außerdem die Änderung der Dämpfungskraftkennlinie, die durch die Änderung der Flüssigkeitstemperatur verursacht wird (Kennlinie der Dämpfungskraft in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit) verringert werden.
  • Darüber hinaus kann, wie oben beschrieben, das Magnetventil V mit dem Elektromagneten S1 der vorliegenden Ausführungsform den Ventilöffnungsdruck bestimmen, wenn kein Strom fließt, entsprechend den Spezifikationen der Feder 9. Daher kann in dem Stoßdämpfer D, der mit dem Magnetventil V einschließlich des Elektromagneten S1 der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, der Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 erhöht werden, selbst wenn kein Strom durch den Elektromagneten S1 fließt. Dementsprechend kann der Stoßdämpfer D verhindern, dass die expansionsseitige Dämpfungskraft selbst zum Zeitpunkt des Versagens unzureichend ist, wenn der Stromfluss durch den Elektromagneten S1 unterbrochen ist. Darüber hinaus ist es im Stoßdämpfer D erforderlich, zumindest den Druckregeldurchgang p2 als einen mit dem Gegendruckraum L4 verbundenen Durchgang vorzusehen, um den Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 einzustellen. Da es nicht erforderlich ist, den mit dem Gegendruckraum L4 verbundenen Durchgang zwischen stromdurchflossenem und stromlosem Elektromagneten S1 umzuschalten, kann verhindert werden, dass der Aufbau des Stoßdämpfers D kompliziert wird, und die Kosten können reduziert werden.
  • Zu beachten ist, dass in der vorliegenden Ausführungsform der Gegendruck des Hauptventilkörpers 2 durch das Magnetventil V nur dann gesteuert wird, wenn der Stoßdämpfer D expandiert, um zu bewirken, dass die Schubkraft des Elektromagneten S1 im Magnetventil V direkt auf den Hauptventilkörper 2 in Schließrichtung wirkt, wenn sich der Stoßdämpfer D zusammenzieht (kontrahiert). Natürlich kann der Gegendruck des Hauptventilkörpers durch das Magnetventil V gesteuert werden, wenn der Stoßdämpfer D kontrahiert.
  • Außerdem muss die in den Zylinder 1 ein- und ausfahrende Stange nicht unbedingt die Kolbenstange sein, an der der Kolben befestigt ist, und die Position des Hauptventilkörpers, dessen Gegendruck durch das Magnetventil V gesteuert wird, ist nicht auf einen Kolbenabschnitt beschränkt. Wenn der Stoßdämpfer beispielsweise ein Reservoir wie oben beschrieben enthält, kann der Hauptventilkörper mit einem Durchgang versehen sein, der den Raum auf der Expansionsseite oder den Raum auf der Kompressionsseite mit dem Reservoir als Hauptdurchgang verbindet, und der Gegendruck des Hauptventilkörpers kann durch das Magnetventil V gesteuert werden. Außerdem kann, wenn der Stoßdämpfer ein gleichströmender Typ (Uniflow-Typ) ist und die Flüssigkeit während der Expansion und Kontraktion in einer Richtung in der Reihenfolge des expansionsseitigen Raumes, des Reservoirs und des kompressionsseitigen Raumes zirkuliert, der Hauptventilkörper mit dem Zirkulationsdurchgang versehen sein, der bewirkt, dass der expansionsseitige Raum mit dem Reservoir als dem Hauptdurchgang in Verbindung steht, und der Gegendruck des Hauptventilkörpers kann durch das Magnetventil V gesteuert werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird ein Elektromagnet S2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 7 dargestellt ist, beschrieben. Der Elektromagnet S2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird in ähnlicher Weise wie der Elektromagnet S1 der ersten Ausführungsform für ein Magnetventil verwendet. Der in 2 dargestellte Elektromagnet S1 der ersten Ausführungsform kann durch den Elektromagneten S2 der vorliegenden Ausführungsform ersetzt werden. Darüber hinaus ist der Elektromagnet S2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in seinem Grundaufbau dem Elektromagneten S1 gemäß der ersten Ausführungsform ähnlich. Gemeinsame Konfigurationen werden mit den gleichen Referenzsymbolen bezeichnet und stattdessen entfällt eine detaillierte Beschreibung.
  • Der Hauptunterschied zwischen dem Elektromagneten S2 der vorliegenden Ausführungsform und dem Elektromagneten S1 gemäß der ersten Ausführungsform besteht darin, dass ein erster beweglicher Eisenkern und ein zweiter beweglicher Eisenkern mit umgekehrter innerer und äußerer Seite angeordnet sind. Genauer gesagt umfasst der erste bewegliche Eisenkern 7A in der vorliegenden Ausführungsform einen inneren rohrförmigen Abschnitt 7f und einen äußeren rohrförmigen Abschnitt 7g, die innen und außen doppelt angeordnet sind, einen Verbindungsabschnitt 7h, der eines ihrer Enden in axialer Richtung verbindet, und einen inneren Bodenabschnitt 7i, der sich am anderen Ende des inneren rohrförmigen Abschnitts 7f befindet und bewirkt, dass der äußere rohrförmige Abschnitt 7g in gleitenden Kontakt mit dem inneren Umfang eines Füllrings 41 steht, wobei der innere Bodenabschnitt 7i nach unten gerichtet ist (Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6). Der zweite bewegliche Eisenkern 8A ist rohrförmig mit einem Boden und umfasst einen äußeren Bodenabschnitt 8d und einen mittleren rohrförmigen Abschnitt 8e, der auf dem äußeren Umfangsrand des äußeren Bodenabschnitts 8d steht und bewirkt, dass der mittlere rohrförmige Abschnitt 8e in gleitenden Kontakt mit dem inneren Umfang des äußeren rohrförmigen Abschnitts 7g des ersten beweglichen Eisenkerns 7A steht, wobei der äußere Bodenabschnitt 8d nach unten gerichtet ist (Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6).
  • Im inneren Bodenabschnitt 7i des ersten beweglichen Eisenkerns 7A ist eine die Wandstärke durchdringende Verbindungsöffnung 7j ausgebildet, durch die sich Flüssigkeit relativ ohne Widerstand bewegen kann. Dementsprechend wird die Flüssigkeit nicht auf der oberen Seite des ersten beweglichen Eisenkerns 7A (Seite des ersten fixierten Eisenkerns 5) eingeschlossen, und die gleichmäßige Auf- und Abwärtsbewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7A ist gewährleistet. Eine Feder 9 ist in den inneren rohrförmigen Abschnitt 7f des ersten beweglichen Eisenkerns 7A eingesetzt. Auch in der vorliegenden Ausführungsform ist die Feder 9 eine Schraubenfeder, und ein Ende der Feder 9 stößt an den inneren Bodenabschnitt 7i. Währenddessen wird das andere Ende der Feder 9 von dem ersten fixierten Eisenkern 5 gestützt, und die Feder 9 spannt den ersten beweglichen Eisenkern 7A nach unten.
  • Darüber hinaus ist im äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A eine die Wandstärke durchdringende Verbindungsöffnung 8f ausgebildet, durch die Flüssigkeit relativ ohne Widerstand fließen kann. Darüber hinaus ist der innere Durchmesser des rohrförmigen Zwischenabschnitts 8e im zweiten beweglichen Eisenkern 8A größer als der äußere Durchmesser des inneren rohrförmigen Abschnitts 7f im ersten beweglichen Eisenkern 7A, und zwischen dem rohrförmigen Zwischenabschnitt 8e und dem inneren rohrförmigen Abschnitt 7f wird ein ringförmiger Abstand gebildet. Daher sind der Raum L8, der auf der oberen Seite des Endstücks des rohrförmigen Zwischenabschnitts 8e (Seite des ersten fixierten Eisenkerns 5) gebildet wird, und der Raum L9, der zwischen dem äußeren Bodenabschnitt 8d und dem inneren Bodenabschnitt 7a gebildet wird, zusammenhängend. Da die Verbindungsöffnung 8f mit dem zusammenhängenden Raum in Verbindung steht, ist es möglich zu verhindern, dass die Flüssigkeit in dem Raum eingeschlossen wird und eine Dämpfungskraft erzeugt wird, die die Bewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A behindert.
  • Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Ausführungsform der erste bewegliche Eisenkern 7A, der sich mit dem äußeren rohrförmigen Abschnitt 7g, der durch den Füllring 41 gestützt wird, auf und ab (in axialer Richtung) bewegt, während der Bewegung nicht exzentrisch gegenüber dem Füllring 41. Da der Füllring 41 zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 eingeklemmt angeordnet ist und fest mit diesen verbunden ist, verhindert der Füllring 41, dass sich der erste bewegliche Eisenkern 7A in einer Richtung orthogonal zur Mittellinie der Spule (radiale Richtung) verschiebt.
  • Darüber hinaus bewegt sich der zweite bewegliche Eisenkern 8A auf und ab (axiale Richtung), wobei der mittlere rohrförmige Abschnitt 8e vom äußeren rohrförmigen Abschnitt 7g des ersten beweglichen Eisenkerns 7A gestützt wird. Auf diese Weise wird bei dem Elektromagneten S2 der vorliegenden Ausführungsform der zweite bewegliche Eisenkern 8A weiter in den ersten beweglichen Eisenkern 7A eingesetzt, der in den Einfüllring 41 eingesetzt ist. Dadurch kann verhindert werden, dass sich der erste bewegliche Eisenkern 7A in radialer Richtung verschiebt, wenn er von dem ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft wird und dass der zweite bewegliche Eisenkern 8A zwischen dem ersten beweglichen Eisenkern 7A, der sich in radialer Richtung verschiebt, und dem Füllring 41 eingeklemmt wird. Es gibt keine Bedenken, dass der zweite bewegliche Eisenkern 8A zwischen dem in radialer Richtung verschobenen ersten beweglichen Eisenkern 7A und dem Füllring 41 eingeklemmt wird und dass der gleitende Widerstand während der Bewegung zunimmt.
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 7(b) gezeigt, am inneren Umfang des Endstücks des äußeren rohrförmigen Abschnitts 7g des ersten beweglichen Eisenkerns 7A ein Vorsprung 7k vorgesehen, der zur Mitte hin ragt, und eine Fluorharzschicht 70 wird von dem Vorsprung 7k am inneren Umfang des äußeren rohrförmigen Abschnitts 7g gehalten. Entsprechend wird die Gleitfähigkeit des mittleren rohrförmigen Abschnitts 8e des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A und des äußeren rohrförmigen Abschnitts 7g des ersten beweglichen Eisenkerns 7A verbessert. Zu beachten ist, dass das Material der Schicht (Folie) 70 nicht auf Fluorharz beschränkt ist, solange das Material eine gute Gleitfähigkeit aufweist und entsprechend geändert werden kann. Außerdem kann die Schicht 70 weggelassen werden und der mittlere rohrförmige Abschnitt 8e kann direkt in gleitenden Kontakt mit dem inneren Umfang des äußeren rohrförmigen Abschnitts 7g stehen.
  • Weiter sind auch bei der vorliegenden Ausführungsform Blattfedern 90 und 91, die als Regelteile fungieren, oberhalb und unterhalb des äußeren Bodenabschnitts 8d des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A angeordnet. Genauer gesagt ist die obere Blattfeder 90, die ein erstes Regelteil ist, zwischen dem äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A und dem inneren Bodenabschnitt 7i des ersten beweglichen Eisenkerns 7A angeordnet, der dem äußeren Bodenabschnitt 8d nach oben und unten zugewandt ist. Die untere Blattfeder 91, die ein zweites Regelteil ist, befindet sich zwischen dem äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A und dem zweiten fixierten Eisenkern 6, der dem äußeren Bodenabschnitt 8d nach oben und unten zugewandt ist.
  • Wenn sich dann der erste bewegliche Eisenkern 7A in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8A nach unten bewegt, stößt der innere Bodenabschnitt 7i des ersten beweglichen Eisenkerns 7A an die Blattfeder 90. Dann wird die Abwärtsbewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7A in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8A geregelt, und danach bewegt sich der erste bewegliche Eisenkern 7A integral (ganzheitlich) mit dem zweiten beweglichen Eisenkern 8A nach unten. Wenn sich der zweite bewegliche Eisenkern 8A nach unten bewegt, stößt der äußere Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A an die Blattfeder 91 und drückt sie zusammen, sodass er sich nicht weiter nach unten bewegt.
  • Darüber hinaus wird in der Mitte des zweiten fixierten Eisenkerns 6 ein Durchgangsloch ausgebildet, und ein Schaftabschnitt 3a des Kolbens 3 wird beweglich in das Durchgangsloch eingeführt. Dann trifft das Endstück des Schaftabschnitts 3a auf den äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A. Dementsprechend bewegt sich der erste bewegliche Eisenkern 7A in einem Zustand, in dem der Stromfluss durch die Spule unterbrochen ist, in Reaktion auf die Vorspannkraft der Feder 9 nach unten und trifft über die Blattfeder 90 auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8A. Folglich erhält der Kolben 3 durch die Vorspannkraft der Feder 9 eine nach unten gerichtete Kraft. Wenn indessen ein Strom durch die Spule fließt, wird der erste bewegliche Eisenkern 7A von dem ersten fixierten Eisenkern 5 angezogen, und der zweite bewegliche Eisenkern 8A wird von dem zweiten fixierten Eisenkern 6 angezogen, dann wird die Feder 9 durch den ersten beweglichen Eisenkern 7A zusammengedrückt und die Vorspannkraft wird nicht auf den Kolben 3 übertragen, aber der Kolben 3 erhält eine nach unten gerichtete Kraft, die durch die Kraft verursacht wird, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8A anzieht.
  • Darüber hinaus regelt die Blattfeder 90, die das erste Regelteil ist, eine Annäherung des inneren Bodenabschnitts 7i des ersten beweglichen Eisenkerns 7A und des äußeren Bodenabschnitts 8d des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A, der dem inneren Bodenabschnitt 7i nach oben und unten (in axialer Richtung) zugewandt ist, um zu verhindern, dass der erste bewegliche Eisenkern 7A den zweiten beweglichen Eisenkern 8A dämpft, wenn ein Strom durch die Spule geleitet wird. In ähnlicher Weise regelt die Blattfeder 91, die ein zweites Regelteil ist, eine Annäherung des äußeren Bodenabschnitts 8d des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A und des zweiten fixierten Eisenkerns 6, der dem äußeren Bodenabschnitt 8d zugewandt ist, nach oben und unten (axiale Richtung), um zu verhindern, dass der zweite bewegliche Eisenkern 8A den zweiten fixierten Eisenkern 6 dämpft, wenn ein Strom durch die Spule fließt. Zu beachten ist, dass die ersten und zweiten Regelteile nicht auf die Blattfedern 90 bzw. 91 beschränkt sind und in ähnlicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform geändert werden können.
  • Derweil ist zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem ersten beweglichen Eisenkern 7A kein Regelteil vorgesehen. Wenn ein Strom durch die Spule fließt, wird der erste bewegliche Eisenkern 7A von dem ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft. Auf diese Weise, wenn der erste bewegliche Eisenkern 7A durch den ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft wird, wenn ein Strom durch die Spule fließt, drückt der erste bewegliche Eisenkern 7A die Feder 9 zusammen. Die Stellung des ersten beweglichen Eisenkerns 7A, die verhindert, dass die Vorspannkraft der Feder 9 auf die Seite des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A übertragen wird, kann stabil beibehalten werden. Der erste bewegliche Eisenkern 7A muss jedoch nicht notwendigerweise von dem ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft werden, wenn ein Strom durch die Spule fließt.
  • Die Beziehung zwischen der Stromstärke, die dem Elektromagneten S2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zugeführt wird, und der Kraft, die der Elektromagnet S2 auf den Kolben (Objekt) 3 ausübt, ist in 4 dargestellt, und zwar in ähnlicher Weise wie beim Elektromagneten S1 der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus ist der Betrieb des Stoßdämpfers, der mit dem Magnetventil einschließlich des Elektromagneten S2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, auch ähnlich dem Betrieb des Stoßdämpfers D, der mit dem Magnetventil V einschließlich des Elektromagneten S1 der ersten Ausführungsform versehen ist.
  • Die Wirkung und der Effekt des Elektromagneten S2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben. Zu beachten ist, dass die Konfiguration ähnlich wie der Elektromagnet S1 der ersten Ausführungsform eine ähnliche Wirkungsweise hat und eine detaillierte Beschreibung davon hier weggelassen wird. Darüber hinaus sind die Wirkung und der Effekt des Magnetventils, das mit dem Elektromagneten S2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, und des Stoßdämpfers, der mit dem Magnetventil einschließlich des Elektromagneten S2 versehen ist, auch der Wirkung und dem Effekt des Elektromagneten S1 der ersten Ausführungsform des Magnetventils V, das mit dem Elektromagneten S1 versehen ist, und des Stoßdämpfers D, der mit dem Magnetventil V einschließlich des Elektromagneten S1 versehen ist, ähnlich, und daher wird hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Der Elektromagnet S2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Spule, den ersten fixierten Eisenkern 5, der an einer ersten Stirnseite in axialer Richtung der Spule angeordnet ist, den zweiten fixierten Eisenkern 6, der an einer zweiten Stirnseite in axialer Richtung der Spule mit einem Abstand mit dem ersten fixierten Eisenkern 5 angeordnet ist, den ersten beweglichen Eisenkern 7A, der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 angeordnet ist und durch den ersten fixierten Eisenkern 5 durch den Stromfluss durch die Spule angezogen wird, dem zweiten beweglichen Eisenkern 8A, der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 angeordnet ist und von dem zweiten fixierten Eisenkern 6 durch den Stromfluss durch die Spule angezogen wird, die Feder 9, die den ersten beweglichen Eisenkern 7A zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 hin vorspannt, und die Blattfeder (Regelteil) 90, die die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7A zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8A regelt. Außerdem wird die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7A gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule geregelt.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration, wenn der erste bewegliche Eisenkern 7A zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 geht, als Reaktion auf die Vorspannkraft der Feder 9 und der Blattfeder 90, die die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7A zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8A regelt, wenn kein Strom durch den Elektromagneten S2 fließt, dann bewegen sich der erste bewegliche Eisenkern 7A und der zweite bewegliche Eisenkern 8A integral zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6. Daher wird, wenn kein Strom durch den Elektromagneten S2 fließt, die Vorspannkraft der Feder 9 über den ersten beweglichen Eisenkern 7A und die Blattfeder 90 auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8A übertragen.
  • Wenn der erste bewegliche Eisenkern 7A von dem ersten fixierten Eisenkern 5 angezogen wird und sich in Anziehungsrichtung bewegt, wenn ein Strom durch den Elektromagneten S2 fließt, wird die Feder 9 durch den ersten beweglichen Eisenkern 7A zusammengedrückt, und die Vorspannkraft der Feder 9 wird nicht auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8A übertragen. Außerdem wird der zweite bewegliche Eisenkern 8A von dem zweiten fixierten Eisenkern 6 angezogen, wenn ein Strom durch den Elektromagneten S2 fließt, und wenn die dem Elektromagneten S2 zugeführte Stromstärke zunimmt, nimmt die Kraft zu, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8A an den zweiten fixierten Eisenkern 6 anzieht.
  • Wenn also die Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8A anzieht, auf das Objekt wie der Kolben 3 als Schubkraft ausgeübt wird, wenn ein Strom durch den Elektromagneten S2 fließt, erhöht sich die auf das Objekt ausgeübte Schubkraft, wenn die dem Elektromagneten S2 zugeführte Stromstärke zunimmt, und wenn die dem Elektromagneten S2 zugeführte Stromstärke abnimmt, kann die auf das Objekt ausgeübte Schubkraft verringert werden. Wenn kein Strom fließt, wirkt die Vorspannkraft der Feder 9 über den ersten beweglichen Eisenkern 7A, die Blattfeder (Regelteil) 90 und den zweiten beweglichen Eisenkern 8A auf das Objekt. Da die Richtung der Vorspannkraft der Feder 9 die Gleiche ist wie die Richtung der Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8A anzieht, wenn ein Strom durch den Elektromagneten S2 fließt, kann das Objekt mit der oben beschriebenen Konfiguration auch dann in die gleiche Richtung vorgespannt werden, wenn kein Strom durch den Elektromagneten S2 fließt, wie wenn ein Strom fließt.
  • Darüber hinaus wird bei der oben beschriebenen Konfiguration, wie oben beschrieben, wenn sich der erste bewegliche Eisenkern 7A gegen die Vorspannkraft der Feder 9 zur Seite des ersten fixierten Eisenkerns 5 bewegt, wenn ein Strom durch den Elektromagneten S2 fließt, die Vorspannkraft der Feder 9 nicht auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8A übertragen und somit nicht auf den Kolben (Objekt) 3 übertragen. Daher kann die Schubkraft des Elektromagneten S2, wenn ein Strom fließt, und die Vorspannkraft, die durch die Feder 9 auf das Objekt ausgeübt wird, wenn kein Strom fließt, beliebig individuell eingestellt werden. Zu beachten ist, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Feder 9 eine Schraubenfeder ist, aber auch eine andere Feder als die Schraubenfeder sein kann, wie z.B. eine Tellerfeder.
  • Darüber hinaus wird die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7A des Elektromagneten S2 der vorliegenden Ausführungsform in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Spule (Richtung entlang der Mittellinie X der Spule) gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 geregelt. Mit anderen Worten, der erste bewegliche Eisenkern 7A bewegt sich nicht in der radialen Richtung der Spule gegenüber dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6. Dementsprechend wird die Bewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A nicht durch den in radialer Richtung verschobenen ersten beweglichen Eisenkern 7A behindert, und die gleichmäßige Auf- und Abbewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A kann gewährleistet werden. Als Ergebnis, wie oben beschrieben, wenn die Kraft, die den zweiten beweglichen Eisenkern 8A anzieht, auf das Objekt als Schubkraft angewendet wird, kann die Hysterese in den Eigenschaften der Schubkraft gegenüber der Stromstärke, die dem Elektromagneten S2 zugeführt wird, verhindert werden, und die Schubkraft kann sicher gesteuert werden.
  • Darüber hinaus enthält der Elektromagnet S2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den ringförmigen Füllring 41, der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern 5 und dem zweiten fixierten Eisenkern 6 angeordnet ist. Außerdem umfasst der erste bewegliche Eisenkern 7A den inneren rohrförmigen Abschnitt 7f und den äußeren rohrförmigen Abschnitt 7g, die innen und außen doppelt angeordnet sind, wobei der Verbindungsabschnitt 7h ein Ende des inneren rohrförmigen Abschnitts 7f und des äußeren rohrförmigen Abschnitts 7g in axialer Richtung verbindet und der innere Bodenabschnitt 7i am anderen Ende des inneren rohrförmigen Abschnitts 7f angeordnet ist und gleitend in den Füllring 41 eingesetzt ist, wobei der innere Bodenabschnitt 7i zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 gerichtet ist. Derweil ist der zweite bewegliche Eisenkern 8A rohrförmig mit einem Boden und umfasst den äußeren Bodenabschnitt 8d und den mittleren rohrförmigen Abschnitt 8e, der auf dem äußeren Umfangsrand des äußeren Bodenabschnitts 8d steht und einen inneren Durchmesser hat, der größer ist als ein äußerer Durchmesser des inneren rohrförmigen Abschnitts 7f des ersten beweglichen Eisenkerns 7A, und fügt den mittleren rohrförmigen Abschnitt 8e gleitend in den äußeren rohrförmigen Abschnitt 7g des ersten beweglichen Eisenkerns 7A ein, wobei der äußere Bodenabschnitt 8d zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 gerichtet ist. Außerdem ist die Feder 9 zwischen dem inneren Bodenabschnitt 7i und dem ersten fixierten Eisenkern 5 angeordnet, wobei eine Stirnseite in den inneren rohrförmigen Abschnitt 7f des ersten beweglichen Eisenkerns 7A eingesetzt ist.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn die Spule erregt wird, ein magnetischer Pfad gebildet, der durch den ersten fixierten Eisenkern 5, den ersten beweglichen Eisenkern 7A, den zweiten beweglichen Eisenkern 8A und den zweiten fixierten Eisenkern 6 verläuft, um den ersten beweglichen Eisenkern 7A an den ersten fixierten Eisenkern 5 anzuziehen und den zweiten beweglichen Eisenkern 8A an den zweiten fixierten Eisenkern 6 anzuziehen. Darüber hinaus kann innerhalb des ersten beweglichen Eisenkerns 7A ein Raum zur Aufnahme der Feder 9 sichergestellt werden.
  • Weiter nähert sich bei der oben beschriebenen Konfiguration, wenn sich der erste bewegliche Eisenkern 7A zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns 6 bewegt, der innere Bodenabschnitt 7i des ersten beweglichen Eisenkerns 7A dem äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A. Wenn also die Blattfeder (Regelteil) 90 so angeordnet ist, dass die Bewegung in der Annäherungsrichtung geregelt werden kann, kann die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns 7A zur zweiten fixierten Eisenkernseite 6 in Bezug auf den zweiten beweglichen Eisenkern 8A geregelt werden. Um die Blattfeder 90 auf diese Weise anzuordnen, ist es dann beispielsweise erforderlich, dass die Blattfeder 90 zumindest zwischen dem inneren Bodenabschnitt 7i des ersten beweglichen Eisenkerns 7A und dem äußeren Bodenabschnitt 8d des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A wie in der vorliegenden Ausführungsform angeordnet ist, was einfach auszuführen ist. Das heißt, mit der oben beschriebenen Konfiguration kann die Blattfeder (Regelteil) 90 einfach angeordnet werden.
  • Darüber hinaus wird in dem Elektromagneten S2 der mittlere rohrförmige Abschnitt 8e des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A gleitend in den äußeren rohrförmigen Abschnitt 7g des ersten beweglichen Eisenkerns 7A eingesetzt, der gleitend in den Füllring 41 eingesetzt ist. Auf diese Weise, da der zweite bewegliche Eisenkern 8A weiter in den ersten beweglichen Eisenkern 7A eingesetzt ist, der in den Füllring 41 eingesetzt ist, verschiebt sich der erste bewegliche Eisenkern 7A nicht in der radialen Richtung, wenn er von dem ersten fixierten Eisenkern 5 gedämpft wird, und der zweite bewegliche Eisenkern 8A wird nicht zwischen dem ersten beweglichen Eisenkern 7A, der in der radialen Richtung verschoben ist, und dem Füllring 41 eingeschlossen. Daher ermöglicht es die oben beschriebene Konfiguration zu verhindern, dass der zweite bewegliche Eisenkern 8A zwischen dem ersten beweglichen Eisenkern 7A, der in der radialen Richtung verschoben ist, und dem Füllring 41 eingeklemmt wird, um den gleitenden Widerstand während der Bewegung zu erhöhen und um zu verhindern, dass die gleichmäßige Auf- und Abbewegung des zweiten beweglichen Eisenkerns 8A behindert wird.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden oben im Detail beschrieben, aber Modifikationen, Variationen und Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Ansprüche abzuweichen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität unter der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-163879 , die am 9. September 2019 beim japanischen Patentamt eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • D
    Stoßdämper
    M
    Hauptdurchgang
    O
    Öffnung
    p1
    Druckzuführdurchgang
    p2
    Druckregeldurchgang
    S1, S2
    Elektromagnet
    V
    Magnetventil
    1
    Zylinder
    2
    Hauptventilkörper
    3
    Kolben (Ventilkörper)
    4
    Spule
    5
    Erster fixierter Eisenkern
    5a
    Ausnehmungsabschnitt
    6
    Zweiter fixierter Eisenkern
    7, 7A
    Erster beweglicher Eisenkern
    7a, 7j
    Innerer Bodenabschnitt
    7b, 7f
    Innerer rohrförmiger Abschnitt
    7c, 7e
    Führungsabschnitt
    7g
    Äußerer rohrförmiger Abschnitt
    7h
    Verbindungsabschnitt
    8, 8A
    Zweiter beweglicher Eisenkern
    8a, 8d
    Äußerer Bodenabschnitt
    8b
    Äußerer rohrförmiger Abschnitt
    8e
    Mittlerer rohrförmiger Abschnitt
    9
    Feder
    11
    Kolbenstange (Stange)
    41
    Füllring
    50
    Rohr
    90
    Blattfeder (Regelteil)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014173716 [0005, 0007]
    • JP 2019163879 [0144]

Claims (8)

  1. Ein Elektromagnet (S1; S2), umfassend: eine Spule (4); einen ersten fixierten Eisenkern (5), der an einer ersten Stirnseite in einer axialen Richtung der Spule (4) angeordnet ist; einen zweiten fixierten Eisenkern (6), der an einer zweiten Stirnseite in der axialen Richtung der Spule (4) mit einem Abstand zum ersten fixierten Eisenkern (5) angeordnet ist; einen ersten beweglichen Eisenkern (7; 7A), der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern (5) und dem zweiten fixierten Eisenkern (6) angeordnet ist und von dem ersten fixierten Eisenkern (5) durch einen Stromfluss durch die Spule (4) angezogen wird; einen zweiten beweglichen Eisenkern (8; 8A), der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern (5) und dem zweiten fixierten Eisenkern (6) angeordnet ist und von dem zweiten fixierten Eisenkern (6) durch den Stromfluss durch die Spule (4) angezogen wird; eine Feder (9), die den ersten beweglichen Eisenkern (7; 7A) zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns (6) hin vorspannt; und ein Regelteil (90), dass die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns (7; 7A) zu der Seite des zweiten fixierten Eisenkerns (6) gegenüber dem zweiten beweglichen Eisenkern (8; 8A) regelt, wobei die Bewegung des ersten beweglichen Eisenkerns (7; 7A) in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Spule (4) in Bezug auf den ersten fixierten Eisenkern (5) und den zweiten fixierten Eisenkern (6) geregelt wird.
  2. Elektromagnet (S1; S2) nach Anspruch 1, weiter umfassend: einen ringförmigen Füllring (41), der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern (5) und dem zweiten fixierten Eisenkern (6) angeordnet ist, wobei der zweite bewegliche Eisenkern (8) rohrförmig mit einem Boden ist und einen äußeren Bodenabschnitt (8a) und einen äußeren rohrförmigen Abschnitt (8b) aufweist, der auf einem äußeren Umfangsrand des äußeren Bodenabschnitts (8a) steht und in den Füllring (41) in der axialen Richtung beweglich eingesetzt ist, wobei der äußere Bodenabschnitt zur Seite des zweiten fixierten Eisenkerns (6) ausgerichtet ist, der erste bewegliche Eisenkern (7) ist rohrförmig mit einem Boden und umfasst einen inneren Bodenabschnitt (7a) und einen inneren rohrförmigen Abschnitt (7b), der auf einem äußeren Umfangsrand des inneren Bodenabschnitts (7a) steht und einen äußeren Durchmesser hat, der kleiner ist als ein innerer Durchmesser des äußeren rohrförmigen Abschnitts (8b), und der innere rohrförmige Abschnitt (7b) ist beweglich in den äußeren rohrförmigen Abschnitt (8b) in der axialen Richtung eingesetzt, wobei der innere Bodenabschnitt (7a) zu der Seite des zweiten fixierten Eisenkerns (6) gerichtet ist und die Feder (9) zwischen dem inneren Bodenabschnitt (7a) und dem ersten fixierten Eisenkern (5) angeordnet ist, wobei eine erste Stirnseite in den inneren rohrförmigen Abschnitt (7b) eingesetzt ist.
  3. Elektromagnet (S1; S2) nach Anspruch 2, wobei der erste bewegliche Eisenkern (7) einen Führungsabschnitt (7c; 7e) aufweist, der an einem äußeren Umfang eines Endstücks des inneren rohrförmigen Abschnitts (7b) angeordnet ist, der von dem äußeren rohrförmigen Abschnitt (8b) nach außen hervorsteht und in gleitendem Kontakt mit einem inneren Umfang des Füllrings (41) steht.
  4. Elektromagnet (S1; S2) nach Anspruch 2, wobei ein Ausnehmungsabschnitt (5a), der sich zu der Seite des ersten bewegliche Eisenkerns (7) hin öffnet, in dem ersten fixierten Eisenkern (5) ausgebildet ist und der erste bewegliche Eisenkern (7) einen Führungsabschnitt (7c; 7e) aufweist, der sich in der axialen Richtung von einer Endseite des inneren rohrförmigen Abschnitts (7b) aus erstreckt und gleitend in den Ausnehmungsabschnitt (5a) eingesetzt ist.
  5. Elektromagnet (S1; S2) nach Anspruch 2, weiter umfassend: ein Rohr (50), das an dem ersten fixierten Eisenkern (5) befestigt und gleitend in den inneren rohrförmigen Abschnitt (7b) eingesetzt ist.
  6. Elektromagnet (S1; S2) nach Anspruch 1, weiter umfassend: einen ringförmigen Füllring (41), der zwischen dem ersten fixierten Eisenkern (5) und dem zweiten fixierten Eisenkern (6) angeordnet ist, wobei der erste bewegliche Eisenkern (7A) einen inneren rohrförmigen Abschnitt (7f) und einen äußeren rohrförmigen Abschnitt (7g) umfasst, die innen und außen doppelt angeordnet sind, einen Verbindungsabschnitt (7h), der erste Enden in einer axialen Richtung des inneren rohrförmigen Abschnitts (7f) und des äußeren rohrförmigen Abschnitts (7g) verbindet, und einen inneren Bodenabschnitt (7i), der an einem zweiten Ende des inneren rohrförmigen Abschnitts (7f) angeordnet ist und gleitend in den Füllring (41) eingesetzt ist, wobei der innere Bodenabschnitt (7i) zu der Seite des zweiten fixierten Eisenkerns (6) ausgerichtet ist, der zweite bewegliche Eisenkern (8A) ist rohrförmig mit einem Boden und umfasst einen äußeren Bodenabschnitt (8d) und einen mittleren rohrförmigen Abschnitt (8e), der auf einem äußeren Umfangsrand des äußeren Bodenabschnitts (8d) steht und einen inneren Durchmesser aufweist, der größer ist als ein äußerer Durchmesser des inneren rohrförmigen Abschnitts (7f), und der mittlere rohrförmige Abschnitt (8e) ist gleitend in den äußeren rohrförmigen Abschnitt (7g) eingesetzt, wobei der äußere Bodenabschnitt (8d) zu der Seite des zweiten fixierten Eisenkerns (6) gerichtet ist, und die Feder (9) zwischen dem inneren Bodenabschnitt (7i) und dem ersten fixierten Eisenkern (5) angeordnet ist, wobei eine erste Stirnseite in den inneren rohrförmigen Abschnitt (7f) eingesetzt ist.
  7. Magnetventil (V), das einen Elektromagneten (S1; S2) nach Anspruch 1 umfasst und teilweise in einem Druckregeldurchgang (p2) vorgesehen ist, weiter umfassend: einen Ventilkörper (3), der den Druckregeldurchgang (p2) öffnet und schließt, wobei der Elektromagnet (S1; S2) auf den Ventilkörper (3) eine Kraft ausübt, um den zweiten beweglichen Eisenkern (8; 8A) an die Seite des zweiten fixierten Eisenkerns (6) in einer Richtung des Schließens des Druckregeldurchgangs (p2) anzuziehen, wobei die Kraft erzeugt wird, wenn der Strom durch die Spule (4) fließt.
  8. Stoßdämpfer (D) mit dem Magnetventil (V) nach Anspruch 7, weiter umfassend einen Zylinder (1); eine Stange (11), die beweglich in den Zylinder (1) in axialer Richtung eingesetzt ist; einen Hauptdurchgang (M), durch den Flüssigkeit fließt, wenn sich der Zylinder (1) und die Stange (11) relativ in der axialen Richtung bewegen; einen Hauptventilkörper (2), der den Hauptdurchgang (M) öffnet und schließt; einen Druckzuführdurchgang (p1), der teilweise mit einer Öffnung (O) vorgesehen ist und den vorgelagerten Druck des Hauptventilkörpers (2) im Hauptdurchgang (M) zu einer hinteren Fläche des Hauptventilkörpers (2) reduziert und leitet; und den Druckregeldurchgang (p2), der nachgelagert an der Öffnung (O) des Druckzuführdurchgangs (p1) gekoppelt ist und mit dem Magnetventil (V) vorgesehen ist.
DE112020004240.5T 2019-09-09 2020-09-02 Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer Pending DE112020004240T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019163879A JP7377036B2 (ja) 2019-09-09 2019-09-09 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器
JP2019-163879 2019-09-09
PCT/JP2020/033319 WO2021049395A1 (ja) 2019-09-09 2020-09-02 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004240T5 true DE112020004240T5 (de) 2022-06-15

Family

ID=74864219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004240.5T Pending DE112020004240T5 (de) 2019-09-09 2020-09-02 Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11846366B2 (de)
JP (2) JP7377036B2 (de)
CN (1) CN114555996A (de)
DE (1) DE112020004240T5 (de)
WO (1) WO2021049395A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7377037B2 (ja) * 2019-09-09 2023-11-09 カヤバ株式会社 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器
JP2022055571A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 Kyb株式会社 ソレノイド、電磁弁、および緩衝器
JP2022055570A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 Kyb株式会社 ソレノイド、電磁弁、および緩衝器
US20230107524A1 (en) * 2021-10-01 2023-04-06 Beijingwest Industries Co., Ltd. Solenoid assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014173716A (ja) 2013-03-13 2014-09-22 Kayaba Ind Co Ltd 減衰弁
JP2019163879A (ja) 2018-03-19 2019-09-26 株式会社ティラド 熱交換器用偏平チューブ及びその製造方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100103A (en) * 1959-06-19 1963-08-06 Robinson D Bullard Electro-magnetically actuated pilot and main valve
US3405906A (en) * 1966-08-04 1968-10-15 Itt Solenoid pilot operated valve
US3463443A (en) * 1967-10-11 1969-08-26 Automatic Switch Co Valve having releasable latch mechanism
JPS564936Y2 (de) * 1975-11-21 1981-02-03
US4403765A (en) * 1979-11-23 1983-09-13 John F. Taplin Magnetic flux-shifting fluid valve
US4494726A (en) * 1983-08-08 1985-01-22 Deere & Company Control valve
US4760694A (en) * 1986-10-27 1988-08-02 Rockwell International Corporation Bi-level thruster
US4854429A (en) * 1987-12-18 1989-08-08 Casey Gary L Variable rate shock absorber and system therefor
JP2601396Y2 (ja) * 1993-12-24 1999-11-15 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器のバルブ構造
DE29706717U1 (de) * 1997-04-14 1997-07-17 Buerkert Werke Gmbh & Co Breitbandventil
US8066255B2 (en) * 2001-07-25 2011-11-29 Chia-Ping Wang Solenoid gas valve
US6994308B1 (en) * 2004-08-25 2006-02-07 Wei-Ching Wang In-tube solenoid gas valve
US7334770B2 (en) * 2005-08-22 2008-02-26 Wei-Ching Wang Solenoid isolation valve
US7543603B2 (en) * 2006-02-01 2009-06-09 Wei-Ching Wang Three-way, two-position in-tube solenoid gas valve assembly
US7921880B2 (en) * 2007-08-20 2011-04-12 Hydraforce, Inc. Three-way poppet valve with intermediate pilot port
EP2183135B1 (de) 2007-09-04 2011-06-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Normal geschlossenes elektromagnetisches ventil und bremssteuersystem mit einem derartigen ventil
JP2009275735A (ja) 2008-05-12 2009-11-26 Toyota Motor Corp 電磁弁
JP5120419B2 (ja) 2010-06-10 2013-01-16 株式会社アドヴィックス 常閉型電磁弁
DE102010042845A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Elektromagneteinrichtung sowie Fahrerassistenzeinrichtung
WO2015140726A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Bitron S.P.A. Bistable electric valve, in particular for a system for recovering petrol vapours in a motor vehicle
JP6253623B2 (ja) * 2015-09-14 2017-12-27 本田技研工業株式会社 燃料遮断弁
BE1024608B1 (fr) 2016-09-30 2018-05-02 Safran Aero Boosters S.A. Vanne a actionneur electromagnetique proportionnel
JP7104530B2 (ja) 2018-03-13 2022-07-21 Kyb株式会社 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014173716A (ja) 2013-03-13 2014-09-22 Kayaba Ind Co Ltd 減衰弁
JP2019163879A (ja) 2018-03-19 2019-09-26 株式会社ティラド 熱交換器用偏平チューブ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023157938A (ja) 2023-10-26
US11846366B2 (en) 2023-12-19
JP2021044320A (ja) 2021-03-18
CN114555996A (zh) 2022-05-27
JP7377036B2 (ja) 2023-11-09
US20220243839A1 (en) 2022-08-04
WO2021049395A1 (ja) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020004240T5 (de) Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer
DE19734522C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
EP0602121B1 (de) Steuerbare ventilanordnung für regelbare zweirohr-schwingungsdämpfer
DE19654300C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer zur Steuerung der Dämpfungskraft
DE102014205410B4 (de) Stoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE10126555C2 (de) Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
DE112009000319B4 (de) Solenoid-betriebenes Flusssteuerventil
DE10020778B4 (de) Hydraulischer Stossdämpfer mit Dämpfungskraftregelung
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE102011090033A1 (de) Stoßdämpfer
DE102017000647B4 (de) Dämpfungskraft-regelventilanordnung und schwingungsdämpfer mit variabler dämpfungskraft, der diese aufweist
EP0207409A2 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
DE4132262A1 (de) Hydraulischer regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE112016004910T5 (de) Stossdämpfer mit anpassbarer Dämpfungskraft
DE112016003321T5 (de) Stossdämpfer
DE102014215655A1 (de) Stoßdämpfer
DE102007054137A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE10120510A1 (de) Solenoidbetätigte Antriebsvorrichtung und Dämpfkraftregelnder Hydraulischer Stossdämpfer der diese verwendet
EP3631234A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE112020001062T5 (de) Stoßdämpfer
EP0575379B1 (de) Zweirohr-stossdämpfer
DE112020004299T5 (de) ELEKTROMAGNET, MAGNETVENTIL UND STOßDÄMPFER
DE10059474B4 (de) Dämpfkraftgesteuerter Hydraulikstoßdämpfer
DE112020001540T5 (de) In der Dämpfungskraft verstellbarer Stoßdämpfer
DE112020002370T5 (de) Skalierbarer Dämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KYB CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KYB CORPORATION, TOKYO, JP; TAKAKO INDUSTRIES, INC., KYOTO, JP