DE112020003604T5 - Steuervorrichtung, Arbeitsmaschine, und Steuerverfahren - Google Patents

Steuervorrichtung, Arbeitsmaschine, und Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112020003604T5
DE112020003604T5 DE112020003604.9T DE112020003604T DE112020003604T5 DE 112020003604 T5 DE112020003604 T5 DE 112020003604T5 DE 112020003604 T DE112020003604 T DE 112020003604T DE 112020003604 T5 DE112020003604 T5 DE 112020003604T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch operation
display
received
touch
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003604.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshito Kumakura
Go Yoda
Kentaro Takayama
Junki Irie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112020003604T5 publication Critical patent/DE112020003604T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/261Surveying the work-site to be treated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1434Touch panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/1468Touch gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/199Information management for avoiding maloperation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/61Specially adapted for utility vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04806Zoom, i.e. interaction techniques or interactors for controlling the zooming operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04808Several contacts: gestures triggering a specific function, e.g. scrolling, zooming, right-click, when the user establishes several contacts with the surface simultaneously; e.g. using several fingers or a combination of fingers and pen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Eine Steuereinheit eines Touch-Panel-Monitors für eine Arbeitsmaschine enthält eine Anzeigesignal-Erzeugungseinheit, die eingerichtet ist, ein Anzeigesignal zur Anzeige auf dem Touch-Panel-Monitor zu erzeugen, die eine Mehrzahl an Anzeigebildschirmen enthält, eine Bestimmungseinheit, die eingerichtet ist, eine Berührungsbedienung für jede der Mehrzahl an Anzeigebildschirmen zu empfangen und zu bestimmen, ob die empfangene Berührungsbedienung eine akzeptable Berührungsbedienung ist, die für jede Art des Anzeigebildschirms definiert ist, und eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, Steuerung durchzuführen in Bezug auf den Anzeigebildschirm entsprechend der empfangenen Berührungsbedienung, in einem Fall, in dem die empfangene Berührungsbedienung die akzeptable Berührungsbedienung ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Steuervorrichtung, eine Arbeitsmaschine und ein Steuerverfahren.
  • Beansprucht wird die Priorität der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-179911 , eingereicht am 30. September 2019, wobei der Inhalt dieser hiermit durch Verweis einbezogen wird.
  • [Hintergrund]
  • Patentdokument 1 offenbart ein Eingabesteuerverfahren eines Touch-Panel-Monitors für eine Arbeitsmaschine, das fähig ist, Anzeige auf einem Monitorbildschirm zu erlauben und fehlerhafte Bedienungseingabe auf einem Touch-Panel zu verhindern.
  • [Zitationsliste]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] Japanische Ungeprüfte Patentanmeldung, Erste Veröffentlichung Nr. 2015/202841
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Eine Steuervorrichtung, die an einem Sitz eines Fahrers einer Arbeitsmaschine abgebracht ist, um einen Bedienung eines Bedieners zu unterstützen, indem ein Zustand der Arbeitsmaschine angezeigt wird, ist bekannt. Die Steuervorrichtung kann eine Mehrzahl an Arten von Anzeigebildschirmen auf einem Monitor zu der gleichen Zeit anzeigen. Die Arten von Anzeigebildschirmen enthalten, zum Beispiel, einen 3D-Bildschirm, und dergleichen, zusätzlich zu einer Seitenansicht, die einen Zustand einer Fahrzeugkarosserie der Arbeitsmaschine gesehen von der Seite anzeigt, einer Draufsicht, die den Zustand der Fahrzeugkarosserie der Arbeitsmaschine gesehen von oben anzeigt, und einer Vorderansicht, die den Zustand der Fahrzeugkarosserie der Arbeitsmaschine gesehen von vorne, anzeigt.
  • Jedoch besteht ein Bedarf, die Bedienbarkeit einer solchen Steuervorrichtung zu verbessern.
  • Im Hinblick auf die vorstehenden Aufgaben ist es ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, die Bedienbarkeit der wie oben beschriebenen Steuervorrichtung zu verbessern.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält eine Steuervorrichtung, die eine Steuervorrichtung eines Touch-Panel-Monitors für eine Arbeitsmaschine ist, eine Anzeigesignal-Erzeugungseinheit, die eingerichtet ist, ein Anzeigesignal zur Anzeige auf dem Touch-Panel-Monitor zu erzeugen, die eine Mehrzahl an Anzeigebildschirmen enthält, eine Bestimmungseinheit, die eingerichtet ist, eine Berührungsbedienung für jede der Mehrzahl an Anzeigebildschirmen zu empfangen und zu bestimmen, ob die empfangene Berührungsbedienung eine akzeptable Berührungsbedienung ist, die für jede Art des Anzeigebildschirms definiert ist, und eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, Steuerung durchzuführen in Bezug auf den Anzeigebildschirm entsprechend der empfangenen Berührungsbedienung, in einem Fall, in dem die empfangene Berührungsbedienung die akzeptable Berührungsbedienung ist.
  • [Vorteilhafter Wirkung der Erfindung]
  • Gemäß dem obigen Aspekt kann die Bedienbarkeit der Steuervorrichtung verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration einer Arbeitsmaschine entsprechend einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Führerhauses der Arbeitsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht, die eine funktionale Konfiguration einer Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht, die einen Verfahrensablauf der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Steuerung durch eine Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, in dem ein Beispiel eines pinch-out in einer Seitenansicht gezeigt ist.
    • 6 ist eine Ansicht, die ein Bespiel einer Steuerung durch die Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, in dem ein Beispiel eines pinch-out in einer Draufsicht gezeigt ist.
    • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Steuerung durch die Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, in dem ein Beispiel eines pinch-in in einer Seitenansicht gezeigt ist.
    • 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Steuerung durch die Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, in dem ein Beispiel einer Drehung in einer Draufsicht gezeigt ist.
    • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Steuerung durch die Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, in dem ein Beispiel eines Ein-Finger-Wischens in einer Seitenansicht gezeigt ist.
    • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Steuerung durch die Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, in dem ein Beispiel eines Ein-Finger-Wischens in einer Draufsicht gezeigt ist.
    • 11 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Steuerung durch die Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, in dem ein Beispiel von gleichzeitigen Bedienungen in einer Seiten- und einer Draufsicht gezeigt ist.
    • 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Steuerung durch die Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, in dem ein Beispiel eines Zwei-Finger-Wischens auf einem 3D-Bildschirm gezeigt ist.
    • 13 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Steuerung durch die Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, in dem ein Beispiel eines Ein-Finger-Wischens und eines Zwei-Finger-Wischens auf einem 3D-Bildschirm im Detail beschrieben ist.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • <Erste Ausführungsform>
  • (Aufbau einer Arbeitsmaschine)
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Aufbau einer Arbeitsmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • Eine Arbeitsmaschine 1, die ein hydraulischer Bagger ist, gräbt und ebnet die Erde und dergleichen auf einer Baustelle oder dergleichen.
  • Wie in 1 gezeigt hat die Arbeitsmaschine 1, die ein hydraulischer Bagger ist, einen Unterwagen 11 zum Fahren und einen oberen Schwenkkörper 12, der an einem oberen Teil des Unterwagens 11 vorgesehen ist, um um eine vertikale Achse zu schwenken. Ferner ist der obere Schwenkkörper 12 mit einem Führerhaus 12A, einer Arbeitsausrüstung 12B und zwei GNSS-Antennen N1 und N2 ausgestattet.
  • Der Unterwagen 11 hat eine linke Kette CL und eine rechte Kette CR. Die Arbeitsmaschine 1 bewegt sich vorwärts, schwenkt, und bewegt sich rückwärts durch die Drehung der linken Kette CL und der rechten Kette CR.
  • Das Führerhaus 12A ist der Ort, an dem der Bediener der Arbeitsmaschine 1 einsteigt, um Bedienung und Steuern vorzunehmen. Das Führerhaus 12A ist zum Beispiel an einem linken Seitenabschnitt eines vorderen Endabschnitts des oberen Schwenkkörpers 12 vorgesehen. In dem Führerhaus 12A der Arbeitsmaschine 1 ist eine Steuervorrichtung 2 angebracht.
  • Die Arbeitsausrüstung 12B enthält einen Ausleger BM, einen Arm AR und eine Schaufel BK. Der Ausleger BM ist am vorderen Endabschnitt des oberen Schwenkkörpers 12 angebracht. Ferner ist der Arm AR am Ausleger BM angebracht. Ferner ist die Schaufel BK am Arm AR angebracht. Ferner ist ein Auslegerzylinder SL1 zwischen dem oberen Schwenkkörper 12 und dem Ausleger BM angebracht. Der Ausleger BM kann in Bezug auf den oberen Schwenkkörper 12 betrieben werden, indem der Auslegerzylinders SL1 angetrieben wird. Ein Armzylinder SL2 ist zwischen dem Ausleger BM und dem Arm AR angebracht. Der Arm AR kann in Bezug auf den Ausleger BM betrieben werden, indem der Armzylinder SL2 angetrieben wird. Ein Schaufelzylinder SL3 ist zwischen dem Arm AR und der Schaufel BK angebracht. Die Schaufel BK kann in Bezug auf den Arm AR betrieben werden, indem der Schaufelzylinder SL3 angetrieben wird.
  • Der vorstehende obere Schwenkkörper 12, der Ausleger BM, der Arm AR, und die Schaufel BK, die in der Arbeitsmaschine enthalten sind, die ein hydraulischer Bagger ist, sind ein Aspekt eines beweglichen Teils der Arbeitsmaschine 1.
  • Darüber hinaus wurde die Arbeitsmaschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so beschrieben, dass sie den vorstehenden Aufbau enthält, aber in anderen Ausführungsformen muss die Arbeitsmaschine 1 nicht unbedingt den gesamten vorstehenden Aufbau enthalten. Zum Beispiel muss die Arbeitsmaschine 1 gemäß anderen Ausführungsformen nicht die GNSS-Antennen N1 und N2 enthalten.
  • (Aufbau eines Führerhauses)
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Aufbau eines Führerhauses der Arbeitsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 2 dargestellt ist das Führerhaus 12A mit Bedienhebeln L1 und L2, Fußpedalen F1 und F2, und Fahrhebeln R1 und R2 ausgestattet.
  • Der Bedienhebel L1 und der Bedienhebel L2 sind an linken und rechten Seiten eines Sitzes ST in dem Führerhaus 12A angeordnet. Ferner sind das Fußpedal F1 und das Fußpedal F2 auf einer Bodenoberfläche vor dem Sitz ST in dem Führerhaus 12A angeordnet.
  • Der Bedienhebel L1, der auf der linken Seite angeordnet ist, mit Blickrichtung auf die Vorderseite des Führerhauses, ist ein Bedienmechanismus zum Durchführen eines Schwenkvorgangs des oberen Schwenkkörpers 12 und eines Aushebe- und Abladegangs des Arms AR. Ferner ist der Bedienhebel L2, der an der rechten Seite angeordnet ist, mit Blickrichtung auf die Vorderseite des Führerhauses, ein Bedienmechanismus zum Durchführen eines Aushebe- und Abladevorgangs der Schaufel BK und eines Anhebe- und Senkvorgangs des Auslegers BM.
  • Ferner sind die Fahrhebel R1 und R2 Bedienmechanismen zum Durchführen einer Betriebssteuerung des Unterwagens 11, das heißt, einer Fahrsteuerung der Arbeitsmaschine 1. Der Fahrhebel R1, der auf der linken Seite, mit Blickrichtung auf die Vorderseite des Führerhauses, angeordnet ist, entspricht einem Drehantrieb der linken Kette CL des Unterwagens 11. Der Fahrhebel R2, der an einer rechten Seite, mit Blick auf die Vorderseite des Führerhauses, angeordnet ist, entspricht einem Drehantrieb der rechten Kette CR des Unterwagens 11. Darüber hinaus sind die Fußpedale F1 und F2 jeweils mit den Fahrhebeln R1 und R2 gekoppelt, um die Fahrsteuerung durch die Fußpedale F1 und F2 durchzuführen.
  • Die Steuervorrichtung 2 ist an einer vorderen rechten Seite, mit Blickrichtung auf die Vorderseite des Führerhauses, angeordnet. Nachfolgend wird eine Funktion der Steuervorrichtung 2 im Detail beschrieben. Darüber hinaus kann, in anderen Ausführungsformen, die Steuervorrichtung Informationsbereitstellungsvorrichtung 2 auch an einer vorderen linken Seite oder dergleichen, mit Blickrichtung auf die Vorderseite des Führerhauses, angeordnet sein.
  • (Funktionaler Aufbau einer Steuervorrichtung)
  • 3 ist eine Ansicht, die einen funktionalen Aufbau einer Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Die Steuervorrichtung 2, die eine Steuervorrichtung eines Touch-Panel-Monitors ist, enthält eine CPU 20, einen Speicher (memory) 21, einen Monitor 22, einen Berührungssensor 23, eine Kommunikationsschnittstelle 24 und einen Speicher (storage) 25, wie in 3 gezeigt. Darüber hinaus kann die CPU 20 von beliebiger Gestaltung sein, solange sie einem FPGA, einer GPU, oder dergleichen ähnlich ist.
  • Die CPU 20 ist ein Prozessor, der den Gesamtbetrieb der Steuervorrichtung 2 steuert. Verschiedene Funktionen, die in der CPU 20 enthalten sind, werden später beschrieben.
  • Der Speicher (memory) 21 ist eine sogenannte Hauptspeichervorrichtung. Anweisungen und Daten, die für den Betrieb der CPU 20 auf Grundlage eines Programms erforderlich sind, sind in dem Speicher (memory) 21 abgelegt.
  • Der Monitor 22, der ein Anzeigepanel ist, das zur visuellen Darstellung von Informationen fähig ist, ist zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige, eine organische EL-Anzeige, oder dergleichen.
  • Der Berührungssensor 23 ist eine mit dem Monitor 22 integrierte gebildete Eingabevorrichtung zum Spezifizieren einer Position eines auf dem Monitor 22 angezeigten Bilds.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 24 ist eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation zwischen der Steuervorrichtung 2 und einem externen Server.
  • Der Speicher (storage) 25 ist eine sogenannte Zusatzspeichervorrichtung, zum Beispiel ein Festplattenlaufwerk (HDD), ein Solid-State-Laufwerk (SSD), oder dergleichen.
  • Als nächstes werden die in der CPU 20 enthaltenen Funktionen im Detail beschrieben. Durch Betreiben auf Grundlage eines vorbestimmten Programms weist die CPU 20 Funktionen einer Anzeigesignal-Erzeugungseinheit 200, einer Bestimmungseinheit 201, einer Steuereinheit 202, einer Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203, und einer Berührungsbedienungsart-Identifikationseinheit 204 auf.
  • Darüber hinaus kann das vorgegebene Programm einige der von der Steuervorrichtung 2 ausgeübten Funktionen implementieren. Zum Beispiel kann das Programm eine Funktion in Kombination mit einem anderen Programm, das bereits im Speicher (storage) 25 gespeichert ist, oder in Kombination mit einem anderen Programm, das auf einem anderen Gerät eingebunden ist, ausüben. Darüber hinaus, in anderen Ausführungsformen, kann die Steuervorrichtung 2 ein benutzerdefinierter hochintegrierter Schaltkreis (LSI) wie eine programmierbare Logikvorrichtung (PLD) enthalten, zusätzlich oder anstelle der obigen Konfiguration. Beispiele für PLDs enthalten eine programmierbare Array-Logik (PAL), eine generische Array-Logik (GAL), eine komplexe programmierbare Logikvorrichtung (CPLD), und ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA). In diesem Fall können einige oder alle vom Prozessor implementierten Funktionen durch die integrierte Schaltung implementiert sein.
  • Die Anzeigesignal-Erzeugungseinheit 200 erzeugt ein Anzeigesignal zur Anzeige einer Mehrzahl an Anzeigebildschirmen auf einem Monitor 22. Ein Zustand der Arbeitsmaschine 1 wird auf der Mehrzahl an Anzeigebildschirmen jeweils in einem anderen Aspekt wie folgt angezeigt. Der Monitor 22 zeigt Anzeigebildschirme auf Grundlage des von der Anzeigesignal-Erzeugungseinheit 200 erzeugten Signals an. Der Zustand der Arbeitsmaschine 1 ist, zum Beispiel, ein Betriebszustand des beweglichen Teils der Arbeitsausrüstung 12B und eine Positionsbeziehung zwischen der Arbeitsmaschine 1 und dem umgebenden Gelände (Gestaltungsfläche). Wenn sich der Zustand der Arbeitsmaschine 1 ändert, werden die Anzeigebildschirme nacheinander aktualisiert und entsprechend geändert. Der Bediener der Arbeitsmaschine 1 führt die Bedienung und Steuern der Arbeitsmaschine 1 durch, während verschiedene auf dem Monitor 22 angezeigte Anzeigebildschirme visuell wahrgenommen werden.
  • Die Arten von Anzeigebildschirmen, die von der Anzeigesignal-Erzeugungseinheit 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt werden, sind wie folgt.
    • (1) Seitenansicht···Ein Anzeigebildschirm, der einen Zustand zeigt, in dem eine Fahrzeugkarosserie der Arbeitsmaschine 1 und das sie umgebende Gelände von der Seite gesehen werden.
    • (2) Draufsicht···Ein Anzeigebildschirm, der einen Zustand zeigt, in dem die Fahrzeugkarosserie der Arbeitsmaschine 1 und das sie umgebende Gelände von oben gesehen werden.
    • (3) Vorderansicht···Ein Anzeigebildschirm, der einen Zustand zeigt, in dem die Schaufel BK der Arbeitsmaschine 1 und das sie umgebende Gelände von vorne gesehen werden.
    • (4) 3D-Bildschirm···Ein Anzeigebildschirm, der die Fahrzeugkarosserie der Arbeitsmaschine 1 und das sie umgebende Gelände als ein dreidimensionales Bild anzeigt.
  • Die Bestimmungseinheit 201 empfängt eine Berührungsbedienung für jeden der Mehrzahl an Anzeigebildschirmen, und bestimmt, ob die empfangene Berührungsbedienung eine akzeptable Berührungsbedienung ist, die für jede Art von Anzeigebildschirm definiert ist.
  • Hier sind die Arten von akzeptablen Berührungsbedienungen durch die Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie folgt.
    1. (a) Ein-Finger-Wischen···Eine Bedienung des Bewegens eines Fingers auf einer Oberfläche des Monitors 22.
    2. (b) Zwei-Finger-Wischen·· Eine Bedienung des Bewegens zweier Finger zusammen auf der Oberfläche des Monitors 22.
    3. (c) Pinch-in ···Eine Bedienung des Bewegens zweier Finger auf der Oberfläche des Monitors 22, so dass ein Abstand zwischen den beiden Fingern verringert wird.
    4. (d) Pinch-out··· Eine Bedienung des Bewegens zweier Finger auf der Oberfläche des Monitors 22, so dass der Abstand zwischen den beiden Fingern vergrößert wird.
    5. (e) Drehen···Eine Bedienung des Drehens zweier Finder auf der Oberfläche des Monitors 22, während der Abstand zwischen den beiden Fingern konstant gehalten wird.
  • Darüber hinaus ist das Zwei-Finger-Wischen ein Beispiel für eine Wischbedienung auf Grundlage von zwei oder mehr Berührungspunkten. In anderen Ausführungsformen kann jeder Aspekt verwendet werden, solange die Bedienung dem obigen Zwei-Finger-Wischen ähnlich ist, einschließlich eines Falls, in dem zum Beispiel ein Berührungsstift oder dergleichen verwendet wird. Das Gleiche gilt für andere Berührungsbedienungen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind akzeptable Berührungsbedienungen für jede Art von Anzeigebildschirm wie folgt definiert.
    • (I) Akzeptable Berührungsbedienungen auf Seitenansicht ... (a) Ein-Finger-Wischen, (c) Pinch-in, (d) Pinch-out
    • (II) Akzeptable Berührungsbedienungen auf Draufsicht···(a) Ein-Finger-Wischen, (c) Pinch-in, (d) Pinch-out, (e) Drehen
    • (III) Akzeptable Berührungsbedienungen auf Vorderansicht ···(a) Ein-Finger-Wischen, (c) Pinch-in, (d) Pinch-out
    • (IV) Akzeptable Berührungsbedienung auf 3D-Bildschirm ···(a) Ein-Finger-Wischen, (b) Zwei-Finger-Wischen, (c) Pinch-in, (d) Pinch-out
  • Eine Entsprechungsbeziehung zwischen den Arten von Anzeigebildschirmen und dem akzeptablen Berührungssensor, die wie oben in (I) bis (IV) beschrieben spezifiziert ist, ist im Voraus gespeichert in, zum Beispiel, dem Speicher (memory) 21 oder dem Speicher (storage) 25.
  • In einem Fall, in dem die Berührungsbedienung, die in einem Anzeigebereich eines bestimmten Anzeigebildschirms empfangen wird, eine akzeptable Berührungsbedienung des Anzeigebildschirms ist, führt die Steuereinheit 202 Steuerung in Bezug auf den Anzeigebildschirm entsprechend der empfangenen Berührungsbedienung durch.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung entsprechend der Berührungsbedienung, zum Beispiel, wie folgt.
    1. (A) Steuerung in einem Fall, in dem ein Ein-Finger-Wischen empfangen wird···Ein Bild, das auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird, wird gleitend bewegt. Auf dem 3D-Bildschirm wird eine Kameraposition in einem dreidimensionalen Raum gleitend bewegt auf einer vorbestimmten Ebene.
    2. (B) Steuerung in einem Fall, in dem ein Zwei-Finger-Wischen empfangen wird···In einem Fall, in dem in dem 3D-Bildschirm empfangen wird, wird eine Kameraposition in einem dreidimensionalen Raum drehend bewegt um einen vorbestimmten Punkt.
    3. (C) Steuerung in einem Fall, in dem ein pinch-in empfangen wird Ein Bild, das auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird, wird an der Mitte des Bildschirms verkleinert.
    4. (D) Steuerung in einem Fall, in dem ein pinch-out empfangen wird Ein Bild, das auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird, wird an der Mitte des Bildschirms vergrößert.
    5. (E) Steuerung in einem Fall, in dem ein Drehen empfangen wird···Ein Bild (Draufsicht), das auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird, wird um die Mitte der Fahrzeugkarosserie gedreht.
  • In einem Fall, in dem eine Berührungsbedienung vom dem Bediener über den Berührungssensor 23 empfangen wird, identifiziert die Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203 die Art des Anzeigebildschirms in dem Anzeigebereich, für den die Berührungsbedienung empfangen wird.
  • Die Berührungsbedienungsart-Identifikationseinheit 204 identifiziert eine Art der Berührungsbedienung, die über den Berührungssensor 23 empfangen wird.
  • (Verfahrensablauf einer Steuereinheit)
  • 4 ist eine Ansicht, die einen Verfahrensablauf der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Der in 4 gezeigte Verfahrensablauf wird ausgeführt, nachdem die Steuervorrichtung 2 mit Strom versorgt wird durch den Bediener. Darüber hinaus kann die Steuervorrichtung 2 automatisch gestartet werden, wenn sie mit dem Strom der Arbeitsmaschine 1 versorgt wird.
  • Zuerst erfasst die CPU 20 über die GNSS-Antennen N1 und N2, die Kommunikationsschnittstelle 24, und dergleichen Informationen, die eine Position der Arbeitsmaschine 1 anzeigen (Schritt S01). Hier sind die Informationen, die die Position der Arbeitsmaschine 1 anzeigen, dreidimensionale Koordinateninformationen, die in einem globalen Koordinatensystem angegeben sind. Ferner berechnet die CPU 20 eine Azimutrichtung des Schwenkkörpers der Arbeitsmaschine 1 auf Grundlage der erfassten Positionen der GNSS-Antenne N1 und der GNSS-Antenne N2.
  • Darüber hinaus wird eine Gestaltungsfläche, bei der es sich um Geländedaten handelt, die als dreidimensionale Daten erfasst werden, im Voraus im Speicher (storage) 25 der Steuervorrichtung 2 aufgezeichnet. Die CPU 20 zeigt auf jedem Anzeigebildschirm das umgebende Gelände auf Grundlage der Geländedaten und der Positionsinformationen der Arbeitsmaschine 1 auf Grundlage der GNSS-Antennen N1 und N2 an.
  • Als nächstes berechnet die CPU 20 eine Zahnposition der Schaufel BK (Schritt S02). Hier berechnet die CPU 20 einen Betriebszustand jedes beweglichen Teils der Arbeitsausrüstung 12B, das heißt, einen Winkel des Auslegers BM in Bezug auf den oberen Schwenkkörper 12, einen Winkel des Arms AR in Bezug auf den Ausleger BM, und einen Winkel der Schaufel BK in Bezug auf den Arm AR durch einen Sensor, der an jedem der Zylinder SL1, SL2, SL3, angebracht ist, oder einen Winkelsensor wie eine IMU.
  • Darüber hinaus werden die Form, Verbindungsposition, Größe, und dergleichen jedes beweglichen Teils der Arbeitsausrüstung 12B im Voraus im Speicher (storage) 25 aufgezeichnet. Die Form, Verbindungsposition, Größe, und dergleichen jedes beweglichen Teils der Arbeitsausrüstung 12B werden auch unten mit Spezifikationsinformationen beschrieben. Die CPU 20 kombiniert diese Spezifikationsinformationen zusätzlich zu den Berechnungsergebnissen des Betriebszustands jedes beweglichen Teils und den Geländedaten, um einen Abstand zwischen den Zähnen der Schaufel BK zu der Gestaltungsfläche zu berechnen. Darüber hinaus kann, in anderen Ausführungsformen, der Abstand ein Abstand von einem anderen Teil als den Zähnen der Schaufel BK zur Gestaltungsfläche sein.
  • Als nächstes zeigt die CPU 20 jeden Anzeigebildschirm an und aktualisiert ihn auf Grundlage von in Schritt S01 erfassten Positionsinformationen und des Berechnungsergebnisses des Betriebszustands der beweglichen Teile der Arbeitsausrüstung 12B, die in Schritt S02 durchgeführt wird (Schritt S03). Dementsprechend wird ein tatsächlicher Betriebszustand der Arbeitsmaschine 1 auf jedem Anzeigebildschirm abgebildet.
  • Als Nächstes bestimmt die CPU 20, ob die Berührungsbedienung vom Bediener empfangen wurde (Schritt S04). In einem Fall, in dem die Berührungsbedienung nicht empfangen wurde von dem Bediener (Schritt S04; Nein), beendet die CPU 20 den Verfahrensablauf, ohne einen bestimmten Prozess durchzuführen, und startet einen neuen Verfahrensablauf ab dem vorangehenden Schritt S01.
  • Andererseits führt die CPU 20 in einem Fall, in dem die Berührungsbedienung vom Bediener empfangen wird (Schritt S04; JA), den folgenden Prozess durch.
  • Die Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203 der CPU 20 identifiziert die Art des Anzeigebildschirms an einer Position, an der die Berührungsbedienung empfangen wird (Schritt S05). Im Einzelnen erfasst die Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203 Berührungskoordinaten, die die Position auf dem Monitor 22 angeben, der die Berührung über den Berührungssensor 23 erfasst. Dann identifiziert die Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203 einen Anzeigebildschirm unter den vorstehenden Anzeigebildschirmen (1) bis (4), bei dem die Berührungskoordinaten zu einem Anzeigebereich des genannten Anzeigebildschirms gehören. Ein spezifischer Prozess der Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203 ist wie folgt. Erst, in einem Fall, in dem eine Position der Berührung durch die Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203 identifiziert wird, erfasst die Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203 Koordinateninformationen (X, Y), die die Position anzeigen. Zu einem Zeitpunkt des Erfassens der Koordinateninformationen (X, Y) erfasst die Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203, welcher Anzeigebildschirm an welcher Position auf dem Monitor 22 zu diesem Zeitpunkt angezeigt wird. Dann identifiziert die Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203, ob der Anzeigebildschirm, in dem der Anzeigebildschirm mit den erfassten Koordinateninformationen (X, Y) angezeigt wird, eine Seitenansicht, eine Draufsicht, eine Vorderansicht, oder ein 3D-Bildschirm, oder ein anderer Bildschirm ist. Auf diese Weise identifiziert die Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203 den Anzeigebildschirm, der auf dem Monitor 22 zum aktuellen Zeitpunkt an der berührten Position angezeigt wird.
  • Als nächstes identifiziert die Berührungsbedienungsart-Identifikationseinheit 204 der CPU 20 die Art der Berührungsbedienung, die über den Berührungssensor 23 empfangen wird (Schritt S06). Im Einzelnen verfolgt die Berührungsbedienungsart-Identifikationseinheit 204 die Anzahl und Bewegungen von Berührungspositionen, die von dem Bediener empfangen werden, um zu bestimmen, welcher der vorstehenden (a) bis (e) die Art der Berührungsbedienung entspricht.
  • Zum Beispiel, in einem Fall, in dem der Berührungssensor 23 die Koordinaten von mindestens einem Punkt auf einer Oberfläche des Monitors 22 erfasst und erfasst, dass sich die erfassten Koordinaten in eine vorbestimmte Richtung bewegen, kann dies als ein Ein-Finger-Wischen bestimmt werden.
  • Ferner kann, zum Beispiel, in einem Fall, in dem der Berührungssensor 23 die Koordinaten von mindestens zwei Punkten auf der Oberfläche des Monitors 22 erfasst und erfasst, dass sich die erfassten Koordinaten von mindestens zwei Punkten in dieselbe vorbestimmte Richtung bewegen, dies als ein Zwei-Finger-Wischen bestimmt werden.
  • Ferner kann, zum Beispiel, in einem Fall, in dem der Berührungssensor 23 die Koordinaten von mindestens zwei Punkten auf der Oberfläche des Monitors 22 erfasst und erfasst, dass sich die erfassten Koordinaten von mindestens zwei Punkten in Richtungen näher zueinander bewegen, dies als ein pinch-in bestimmt werden.
  • Ferner kann, zum Beispiel, in einem Fall, in dem der Berührungssensor 23 die Koordinaten von mindestens zwei Punkten auf der Oberfläche des Monitors 22 erfasst und erfasst, dass sich die erfassten Koordinaten von mindestens zwei Punkten in Richtungen voneinander wegbewegen, dies als ein pinch-out bestimmt werden.
  • Ferner kann, zum Beispiel, in einem Fall, in dem der Berührungssensor 23 die Koordinaten von mindestens zwei oder mehr Punkten auf der Oberfläche des Monitors 22 erfasst und erfasst, dass sich die erfassten Koordinaten von mindestens zwei Punkten in eine Drehrichtung bewegen, während der Abstand auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird, dies als ein Drehen bestimmt werden.
  • Außerdem können, in einem Fall, in dem es eine Mehrzahl von erfassten Koordinaten gibt und die Mehrzahl von Koordinaten nahe beieinander sind, die Koordinaten als ein Punkt bestimmt werden.
  • Darüber hinaus wurden die Bedienungen unter Verwendung von Fingern oben beschrieben, aber in anderen Ausführungsformen können sie auch betrieben und erfasst werden mit anderen Mitteln zum Erfassen des Touch-Panel-Monitors, wie einem Berührungsstift. Ferner ist das Bestimmungsverfahren in den vorstehenden (a) bis (e) nicht auf den oben beschriebenen Aspekt beschränkt, und die Bestimmung kann in einem anderen allgemein verwendeten Aspekt durchgeführt werden.
  • Als nächstes bestimmt die Bestimmungseinheit 201 der CPU 20, ob die in Schritt S04 empfangene Art der Berührungsbedienung eine akzeptable Berührungsbedienung ist, die für jede Art von Anzeigebildschirm definiert ist (Schritt S07). Im Einzelnen bestimmt die Bestimmungseinheit 201, ob die in Schritt S06 identifizierte Art der Berührungsbedienung einer akzeptablen Berührungsbedienung entspricht, die für die in Schritt S05 identifizierte Art von Anzeigenbildschirm definiert ist, mit Bezugnahme auf die Entsprechungsinformationen, die in den vorstehenden (I) bis (IV) spezifiziert sind.
  • In einem Fall, in dem die Art der in Schritt S04 empfangene Berührungsbedienung keine akzeptable Berührungsbedienung ist, die für jede Art von Anzeigebildschirm definiert ist (Schritt S07; NEIN), beendet die CPU 20 den Verfahrensablauf, ohne irgendeinen bestimmten Prozess durchzuführen, und beginnt einen neuen Verfahrensablauf ab dem vorangehenden Schritt S01.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem die Art der Berührungsbedienung, die in Schritt S04 empfangen wird, eine akzeptable Berührungsbedienung ist, die für jede Art von Anzeigebildschirm definiert ist (Schritt S07; JA), steuert die CPU 20 der Steuereinheit 202 den Anzeigebildschirm, der die Berührungsbedienung empfangen hat entsprechend der empfangenen Berührungsbedienung (Schritt S08). Im Einzelnen gibt die Steuereinheit 202 die Steuerung entsprechend der Art der Berührungsbedienung, die definiert ist wie oben in (A) bis (E) beschrieben, auf einem Anzeigebildschirm, der die Berührungsbedienung erhalten hat, wider.
  • Darüber hinaus sind die Schritte S01 und S02 in dem mit Bezug auf 4 beschriebenen Verfahrensablauf keine wesentlichen Bestandteile der Steuervorrichtung 2, und solche Schritte können in anderen Ausführungsformen nicht enthalten sein.
  • (Beispiel einer Steuerung durch die Steuereinheit)
  • 5 bis 13 sind Ansichten, die ein Beispiel der Steuerung durch die Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigen.
  • Nachfolgend wird der Steuerinhalt der Steuereinheit 202 mit Bezug auf die 5 bis 13 im Detail beschrieben.
  • Erst wird ein Beispiel eines Anfangszustands eines auf dem Monitor 22 angezeigten Bilds beschrieben. Wie in den 5 bis 13 gezeigt umfassen die auf dem Monitor 22 angezeigten Informationen ein Führungsbild G0 und drei Anzeigebildschirme. Eine Seitenansicht G1, eine Draufsicht G2, eine Vorderansicht G3, und ein 3D-Bildschirm G4 (siehe 12) können auf den drei Anzeigebildschirmen gemäß einer Auswahl durch den Bediener angezeigt werden.
  • Die Seitenansicht G1, die Draufsicht G2, die Vorderansicht G3 und der 3D-Bildschirm G4, die sämtlich Ansichten sind, die einen momentanen Betriebszustand der Arbeitsmaschine zeigen, zum Beispiel die Stellungen des Auslegers BM, des Arms AR und der Schaufel BK, die die Arbeitsausrüstung 12B bilden, und eine Positionsbeziehung mit dem umgebenden Gelände, und zeigen Zustände gesehen von verschiedenen Blickpunkten.
  • Das Führungsbild G0 wird mit Bezug auf 5 kurz beschrieben.
  • Das Führungsbild G0 ist eine Ansicht, die schematisch einen Abstand zwischen den Zähnen der Schaufel BK und einer Gestaltungsfläche zeigt.
  • Wie in 5 gezeigt ist das Führungsbild G0 mit einer Mehrzahl an Indexbildern G40 eingerichtet, die in einer vertikaler Richtung angeordnet sind. Die Indexbilder G40 sind farbig oder farblos dargestellt, und das unterste Indexbild G40 unter den farbigen Indexbildern G40 entspricht einer Zahnposition der Schaufel BK.
  • Das Indexbild G40, das mit einem Referenzpositionsbild G41 verbunden ist, entspricht der Gestaltungsfläche. Die Indexbilder G40 oberhalb des Indexbilds G40, das mit dem Referenzpositionsbild G41 verbunden ist, entsprechen Positionen, die höher als die Gestaltungsfläche sind. Ferner entsprechen die Indexbilder G40 unterhalb des Indexbilds G40, das mit dem Referenzpositionsbild G41 verbunden ist, Positionen die tiefer sind als die Gestaltungsfläche.
  • Ein Abstand zwischen dem untersten der farbigen Indexbilder G40 und dem Indexbild G40, das mit dem Referenzpositionsbild G41 verbunden ist, entspricht einem Abstand zwischen den Zähnen der Schaufel BK und der Gestaltungsfläche. Das heißt, das farbig darzustellende Indexbild G40 wird auf Grundlage des oben beschriebenen Berechnungsergebnisses des Abstands zwischen den Zähnen der Schaufel BK und der Gestaltungsfläche bestimmt.
  • In einem Fall, in dem die Zähne der Schaufel BK unterhalb der Gestaltungsfläche positioniert sind, wird das Indexbild G40 unterhalb des Indexbilds G40, das mit dem Referenzpositionsbild G41 verbunden ist, in Farbe angezeigt.
  • Die Farbe des Indexbilds G40, wenn es in Farbe angezeigt wird, ist unterschiedlich entsprechend dem Abstand zwischen den Zähnen der Schaufel BK und der Gestaltungsfläche.
  • (Pinch-out (Seitenansicht))
  • 5 zeigt ein Beispiel von Steuerung in einem Fall, in dem eine pinch-out Bedienung in einem Anzeigebereich der Seitenansicht G1 empfangen wird. Wie in <Vor Bedienung> von 5 gezeigt, wird angenommen, dass der Bediener eine pinch-out Berührungsbedienung im Anzeigebereich der Seitenansicht G1 durchführt. In diesem Fall, wie in <Nach Bedienung> von 5 gezeigt, vergrößert die Steuereinheit 202 ein Anzeigebild der Seitenansicht G1, das die Berührungsbedienung empfangen hat, in Bezug auf eine Bildschirmmitte C1 der Seitenansicht G1.
  • Darüber hinaus stellt eine in der Zeichnung gezeigte Hand schematisch die Bewegung der eigenen Hand und der Finger des Bedieners dar, die die Berührungsbedienung ausführen, und ist kein Bild, das auf dem tatsächlichen Anzeigebildschirm angezeigt wird. Das Gleiche gilt für die nachfolgenden 6 bis 12. Ferner sind die in den Zeichnungen der 5, 6, 7, 8 und 11 gezeigten Markierungen, die die Bildschirmmitte C1, eine Bildschirmmitte C2, und eine Arbeitsmaschinenmitte C2' anzeigen, Positionen auf dem Anzeigebildschirm zur Erläuterung, und sind keine Bilder, die auf dem tatsächlichen Anzeigebildschirm angezeigt werden.
  • Darüber hinaus führt die Steuereinheit 202 in diesem Fall keine Steuerung in Bezug auf die Anzeigebereiche des Führungsbilds G0, der Draufsicht G2, und der Vorderansicht G3 durch.
  • (Pinch-out (Draufsicht))
  • 6 zeigt ein Beispiel von Steuerung in einem Fall, in dem eine pinch-out Bedienung in einem Anzeigebereich der Draufsicht G2 empfangen wird. Wie in <Vor Bedienung> von 6 gezeigt, wird angenommen, dass der Bediener eine pinch-out Berührungsbedienung im Anzeigebereich der Draufsicht G2 durchführt. In diesem Fall vergrößert die Steuereinheit 202, wie in <Nach Bedienung> von 6 gezeigt, ein Anzeigebild der Draufsicht G2, das die Berührungsbedienung empfangen hat, in Bezug auf die Bildschirmmitte C2 der Draufsicht G2.
  • Darüber hinaus führt die Steuereinheit 202 in diesem Fall keine Steuerung in Bezug auf die Anzeigebereiche des Führungsbilds G0, der Seitenansicht G1, und der Vorderansicht G3 durch.
  • (Pinch-in (Seitenansicht))
  • 7 zeigt ein Beispiel von Steuerung in einem Fall, in dem eine pinch-in Bedienung in einem Anzeigebereich der Seitenansicht G1 empfangen wird. Wie in <Vor Bedienung> von 7 gezeigt, wird angenommen, dass der Bediener eine pinch-in Berührungsbedienung im Anzeigebereich der Seitenansicht G1 durchführt. In diesem Fall verkleinert die Steuereinheit 202, wie in <Nach Bedienung> von 7 gezeigt, ein Anzeigebild der Seitenansicht G1, das die Berührungsbedienung empfangen hat, in Bezug auf die Bildschirmmitte C1 der Seitenansicht G1.
  • Darüber hinaus führt die Steuereinheit 202 in diesem Fall keine Steuerung in Bezug auf die Anzeigebereiche des Führungsbilds G0, der Draufsicht G2, und der Vorderansicht G3 durch.
  • (Drehen (Draufsicht))
  • 8 zeigt ein Beispiel von Steuerung in einem Fall, in dem eine Drehbedienung in einem Anzeigebereich der Draufsicht G2 empfangen wird. Wie in <Vor Bedienung> von 8 gezeigt, wird angenommen, dass der Bediener eine Drehen-Berührungsbedienung im Anzeigebereich der Draufsicht G2 durchführt. In diesem Fall, wie in <Nach Bedienung> von 8 gezeigt, dreht die Steuereinheit 202 ein Anzeigebild der Draufsicht G2, die die Berührungsbedienung empfangen hat, in Bezug auf die Mitte der Fahrzeugkarosserie, das heißt, die Arbeitsmaschinenmitte C2' in der Draufsicht G2. Darüber hinaus dreht sich das Anzeigebild der Draufsicht G2 in Bezug auf die Arbeitsmaschinenmitte C2' unabhängig davon, auf welchem Bereich der Draufsicht G2 die Drehen-Berührungsbedienung durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus führt die Steuereinheit 202 in diesem Fall keine Steuerung in Bezug auf die Anzeigebereiche des Führungsbilds G0, der Seitenansicht G1, und der Vorderansicht G3 durch.
  • Ferner kann, zum Beispiel, in einem Fall, in dem eine Berührungsbedienung einer Rücksetztaste RES empfangen wird, die auf der Draufsicht G2 von 8 überlagert und angezeigt wird, die Steuereinheit 202 Steuerung durchführen, um einen Anzeigezustand der Draufsicht G2 zu einem Zustand vor der Drehen-Berührungsbedienung zurückzubringen.
  • (Ein-Finger-Wischen (Seitenansicht))
  • 9 zeigt ein Beispiel von Steuerung in einem Fall, in dem eine Ein-Finger-Wischen Bedienung in einem Anzeigebereich der Seitenansicht G1 empfangen wird. Wie in <Vor Bedienung> von 9 gezeigt, wird angenommen, dass der Bediener eine Berührungsbedienung von Ein-Finger-Wischen im Anzeigebereich der Seitenansicht G1 durchführt. In diesem Fall, wie in <Nach Bedienung> von 9 gezeigt, bewegt die Steuereinheit 202 ein Anzeigebild der Seitenansicht G1, das die Berührungsbedienung erhalten hat, gleitend.
  • Darüber hinaus führt die Steuereinheit 202 in diesem Fall keine Steuerung in Bezug auf die Anzeigebereiche des Führungsbilds G0, der Draufsicht G2, und der Vorderansicht G3 durch.
  • (Ein-Finger-Wischen (Draufsicht))
  • 10 zeigt ein Beispiel von Steuerung in einem Fall, in dem eine Ein-Finger-Wischen Bedienung in einem Anzeigebereich der Draufsicht G2 empfangen wird. Wie in <Vor Bedienung> von 10 gezeigt, wird angenommen, dass der Bediener eine Ein-Finger-Wischen Berührungsbedienung im Anzeigebereich der Draufsicht G2 durchführt. In diesem Fall, wie in <Nach Bedienung> von 10 gezeigt, bewegt die Steuereinheit 202 ein Anzeigebild der Draufsicht G2, die die Berührungsbedienung erhalten hat, gleitend.
  • Darüber hinaus führt die Steuereinheit 202 in diesem Fall keine Steuerung in Bezug auf die Anzeigebereiche des Führungsbilds G0, der Seitenansicht G1 und der Vorderansicht G3 durch.
  • (Beispiel gleichzeitiger Bedienung)
  • 11 zeigt ein Beispiel von Steuerung in einem Fall, in dem eine pinch-out Bedienung in einem Anzeigebereich der Seitenansicht G1 empfangen wird, und zu der gleichen Zeit eine Drehbedienung in einem Anzeigebereich der Draufsicht G2 empfangen wird. Wie in <Vor Bedienung> von 11 gezeigt, wird angenommen, dass der Bediener eine pinch-out Berührungsbedienung im Anzeigebereich der Seitenansicht G1 durchführt und, zu der gleichen Zeit, eine Drehen-Berührungsbedienung im Anzeigebereich der Draufsicht G2 durchführt. In diesem Fall, wie in <Nach Bedienung> von 11 gezeigt, vergrößert die Steuereinheit 202 das Anzeigebild der Seitenansicht G1, die die pinch-out Berührungsbedienung empfangen hat, in Bezug auf die Bildschirmmitte C1, und dreht, zu der gleichen Zeit, das Anzeigebild der Draufsicht G2, die die Drehen-Berührungsbedienung empfangen hat, in Bezug auf die Arbeitsmaschinenmitte C2'.
  • Auf diese Weise führt die Steuereinheit 202 in einem Fall, in dem Berührungsbedienungen gleichzeitig auf jedem der Mehrzahl von Anzeigebildschirmen empfangen werden, gleichzeitig Steuerung in Bezug auf jeden der Anzeigebildschirme, die die Berührungsbedienungen empfangen haben, gemäß jeder Berührungsbedienung durch.
  • Darüber hinaus ist eine Kombination von Anzeigebildschirmen, die gleichzeitige Berührungsbedienungen durchführen, und eine Kombination von Arten von Berührungsbedienungen nicht auf das Beispiel von 11 beschränkt, und jede Kombination kann empfangen werden. Zum Beispiel, während auf der Seitenansicht G1 eine beliebige aus Ein-Finger-Wischen, pinch-in, und pinch-out Bedienungen empfangen wird, kann auf der Vorderansicht G3 eine beliebige aus Ein-Finger-Wischen, pinch-in, und pinch-out Bedienungen empfangen werden. In ähnlicher Weise kann, während eine beliebige aus Ein-Finger-Wischen, pinch-in, pinch-out, und Drehen Bedienungen auf der Draufsicht G2 empfangen wird, eine beliebige aus Ein-Finger-Wischen, pinch-in, und pinch-out Bedienungen auch auf der Vorderansicht G3 empfangen werden. Darüber hinaus kann, zum Beispiel, während eine beliebige aus Ein-Finger-Wischen, pinch-in, und pinch-out Bedienungen auf der Seitenansicht G1 empfangen wird, eine beliebige aus Ein-Finger-Wischen, Zwei-Finger-Wischen, pinch-in, und pinch-out Bedienungen auch auf dem 3D-Bildschirm G4 empfangen werden, der später beschrieben wird.
  • (Zwei-Finger-Wischen (3D Bildschirm))
  • 12 zeigt ein Beispiel von Steuerung in einem Fall, in dem eine Zwei-Finger-Wischen Bedienung in einem Anzeigebereich des 3D-Bildschirms G4 empfangen wird. Wie in <Vor Bedienung> von 12 gezeigt, wird angenommen, dass der Bediener eine Zwei-Finger-Wischen Berührungsbedienung im Anzeigebereich des 3D-Bildschirms G4 durchführt. In diesem Fall, wie in <Nach Bedienung> von 12 gezeigt, bewegt die Steuereinheit 202 eine Kameraposition drehend in einem dreidimensionalen Raum einer Kamera, die den 3D-Bildschirm G4 projiziert, der die Berührungsbedienung empfangen hat, um einen vorbestimmten Punkt.
  • Darüber hinaus führt die Steuereinheit 202 in diesem Fall keine Steuerung in Bezug auf die Anzeigebereiche des Führungsbilds G0, der Seitenansicht G1, und der Vorderansicht G3 durch.
  • Mit Bezugnahme auf 13 wird eine Beziehung zwischen den Zwei-Finger-Wischen und Ein-Finger-Wischen Berührungsbedienungen in Bezug auf den 3D-Bildschirm G4 und einer Bewegung einer Kameraposition in einem dreidimensionalen Raum V beschrieben.
  • In einem Fall, in dem eine Zwei-Finger-Wischen Berührungsbedienung im Anzeigebereich des 3D-Bildschirms G4 empfangen wird, bewegt die Steuereinheit 202 die Kameraposition im dreidimensionalen Raum V entlang einer kugelförmigen Oberfläche SP, die an einer vorbestimmten Mittenposition O zentriert ist, so dass eine Richtung einer Kamera R, die ein dreidimensionales Bild projiziert, immer der Mittenposition O zugewandt ist. Entsprechend kann der Bediener einen Blickwinkel wie gewünscht ändern, während er die Mittenposition O in der Mitte des Bildschirms wahrnimmt.
  • In einem Fall, in dem eine Ein-Finger-Wischen Berührungsbedienung im Anzeigebereich des 3D-Bildschirms G4 empfangen wird, bewegt die Steuereinheit 202 die Kameraposition im dreidimensionalen Raum V entlang einer Ebene PL, ohne die Richtung der Kamera R zu ändern. Mit dieser Anordnung kann ein anzuzeigender Bereich im dreidimensionalen Raum V wie gewünscht geändert werden. Darüber hinaus verschiebt sich in diesem Fall zusammen mit der Bewegung der Kameraposition von R nach R' auch die Position der Mittenposition von O nach O'.
  • Darüber hinaus zeigt das in 13 gezeigte Beispiel ein Beispiel, in dem sich die Kameraposition im dreidimensionalen Raum V in einer horizontalen Richtung bewegt, als ein Ergebnis davon, dass der Bediener den Monitor 22 in einer lateralen Richtung wischt, während beider der Ein-Finger-Wischen Berührungsbedienung und der Zwei-Finger-Wischen Berührungsbedienung. In einem Fall jedoch, in dem der Bediener in eine longitudinale oder diagonale Richtung des Monitors 22 wischt, bewegt sich die Kameraposition auch in einer Höhenrichtung im dreidimensionalen Raum V, unabhängig von der Ein-Finger-Wischen Berührungsbedienung oder der Zwei-Finger-Wischen Berührungsbedienung.
  • (Andere Anzeigebildschirme)
  • Darüber hinaus führt die Steuereinheit 202, unabhängig vom Empfangen einer der vorstehenden Berührungsbedienungen (a) bis (e) im Anzeigebereich des Führungsbildes G0, keine Steuerung gemäß der Berührungsbedienung durch. Ferner führt die Steuereinheit 202, unabhängig vom Empfangen einer der vorstehenden Berührungsbedienungen (a) bis (e), keine Steuerung gemäß der Berührungsbedienung durch, zum Beispiel in einem Bereich, in dem ein Symbol, ein Pop-up-Menüfenster, oder dergleichen angezeigt wird, zusätzlich zum Führungsbild G0.
  • Darüber hinaus, um die obige Steuerung zu implementieren, kann Schritt S05 in 4 detaillierter wie folgt ausgeführt werden.
  • Das heißt, in einem Fall, in dem die Berührungsbedienung durch den Bediener empfangen wird (Schritt S04; JA), bestimmt die Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203 zuerst, ob die Position auf dem Monitor 22, der die Berührungsbedienung empfangen hat, ein Anzeigebereich ist, der nicht zu einem der obigen (1) bis (4) gehört. In einem Fall eines Anzeigebereichs, der nicht zu einem der obigen (1) bis (4) gehört, das heißt, ein Anzeigebereich wie das Führungsbild G0, das Symbol, und das Menüfenster, beendet die Steuereinheit 202 den Prozess ohne eine bestimmte Steuerung durchzuführen. Das heißt, die Steuereinheit 202 führt keine Steuerung gemäß der empfangenen Berührungsbedienung durch. Andererseits identifiziert die Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit 203 die Art des Anzeigebildschirms in einem Fall, in dem die Position auf dem Monitor 22, der die Berührungsbedienung empfangen hat, ein Anzeigebereich ist, der zu einem der obigen (1) bis (4) gehört.
  • Mit dieser Anordnung kann in einem Fall, in dem der Bediener eine Berührungsbedienung mit der Absicht vornimmt, in das Führungsbild G0 oder das Menüfenster einzugeben, verhindert werden, dass die Berührungsbedienung fälschlicherweise als eine der Bedienungen (a) bis (e) in Bezug auf jeden der Anzeigebildschirme (1) bis (4) erkannt wird.
  • Darüber hinaus kann, hinsichtlich der Vergrößerung und Verkleinerung jedes Anzeigebildschirms, zusätzlich zu den pinch-in und pinch-out Bedienungen, eine spezielle Taste, die auf jedem Anzeigebildschirm überlagert und angezeigt wird, durch Berührung betätigt werden. Zum Beispiel kann die Steuervorrichtung 2 die Vergrößerung und Verkleinerung des Anzeigebildschirms durchführen, indem die Berührungsbedienungen von „+“ und „-“ Tasten empfangen werden, die auf jedem Anzeigebildschirm der 5 bis 12 überlagert und angezeigt werden.
  • Darüber hinaus sind die auf dem Monitor 22 angezeigten Bilder nicht auf die in 5 bis 12 gezeigten Aspekte beschränkt, und können in verschiedenen Bildschirmkonfigurationen angezeigt werden. Zum Beispiel teilt jedes der in 5 bis 12 gezeigten Bilder einen Bildschirm in drei Teile, um drei beliebige der Seitenansicht G1, der Draufsicht G2, des Vorderbilds G3 und des 3D-Bildschirms G4 zu enthalten, ist aber in anderen Ausführungsformen nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Steuervorrichtung 2 gemäß anderen Ausführungsformen einen Aspekt aufweisen, in dem ein Bildschirm in zwei Teile geteilt ist, um zwei beliebige der Seitenansicht G1, der Draufsicht G2, des Vorderbilds G3, und des 3D-Bildschirms G4 zu enthalten. Ferner kann die Steuervorrichtung 2 gemäß anderen Ausführungsformen einen Aspekt aufweisen, der eine beliebige der Seitenansicht G1, der Draufsicht G2, des Vorderbilds G3, und des 3D-Bildschirms G4 enthält, ohne einen Bildschirm zu teilen. Ferner kann die Anzahl solcher Bildschirmteilungen und die Art von Anzeigebildschirm, der in jedem geteilten Anzeigebereich angezeigt werden soll, vom Bediener frei angepasst werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurden der Monitor 22 und der Berührungssensor 23 als ein Aspekt beschrieben, bei dem es sich um ein sogenanntes Tablet-artiges Endgerät handelt, das integral mit einem Gehäuse der Steuervorrichtung 2 ausgebildet ist, aber in anderen Ausführungsformen sind sie nicht auf diesen Aspekt beschränkt.
  • Die Steuervorrichtung 2 gemäß anderen Ausführungsformen kann den Monitor 22 nicht enthalten, und kann ein Signal zur Anzeige eines Anzeigebilds auf einem von der Steuervorrichtung 2 getrennten Monitor übertragen. In ähnlicher Weise kann die Steuervorrichtung 2 gemäß anderen Ausführungsformen den Berührungssensor 23 nicht enthalten, und kann ein Signal in Bezug auf die Berührungsbedienung von einem Berührungssensor empfangen, der von der Steuervorrichtung 2 getrennt ist.
  • Ferner kann die Steuervorrichtung 2 gemäß der anderen Ausführungsform von einem System implementiert sein, das mit einem Monitor und einem Berührungssensor eingerichtet ist, die von der Steuervorrichtung 2 getrennt sind, und zwei oder mehr Steuervorrichtungen, die jeden Teil der Konfiguration der Steuervorrichtung 2 gemäß der ersten Ausführungsform enthalten.
  • Abläufe der oben beschriebenen verschiedenen Prozesse in der Steuervorrichtung 2 sind auf einem computerlesbaren Speichermedium in der Form eines Programms gespeichert, und ein Computer liest das Programm und führt es aus, um die verschiedenen Prozesse durchzuführen. Zusätzlich bezieht sich das computerlesbare Speichermedium auf eine Magnetplatte, eine magneto-optische Platte, eine CD-ROM, eine DVD-ROM, einen Halbleiterspeicher oder dergleichen. Ferner kann dieses Computerprogramm über eine Kommunikationsleitung an einen Computer verteilt werden, und der Computer, der die Verteilung erhält, kann das Programm ausführen.
  • Das obige Programm kann einige der oben beschriebenen Funktionen implementieren. Darüber hinaus kann das Programm auch eine sogenannte Differenzdatei, ein Differenzprogramm, oder dergleichen sein, das die oben beschriebenen Funktionen durch eine Kombination mit einem bereits in einem Computersystem aufgezeichneten Programm implementieren kann.
  • Wie oben beschrieben, wurden mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben, aber die Ausführungsformen sind nur als Beispiele dargestellt und sollen daher den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Die Ausführungsformen können in anderen verschiedenen Formen implementiert werden, und verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Die Ausführungsformen oder Abwandlungen davon sind im Umfang und dem Kern der Erfindung enthalten und sind auch in der in den Ansprüchen offenbarten Erfindung und deren gleichwertigem Umfang enthalten.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde die Arbeitsmaschine 1 als hydraulischer Bagger beschrieben, aber in anderen Ausführungsformen kann sie auf verschiedene Arbeitsmaschinen wie einen Kipper, einen Radlader, und eine Planierraupe angewendet werden.
  • Ferner wurde in der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben, dass eine Steuervorrichtung 2 in der Arbeitsmaschine 1 vorgesehen ist, aber in anderen Ausführungsformen kann ein Teil der Konfiguration der Steuervorrichtung 2 in einer anderen Steuervorrichtung angeordnet sein, um durch ein Steuersystem implementiert zu werden, das mit zwei oder mehr Steuervorrichtungen eingerichtet ist. Darüber hinaus ist die Steuervorrichtung 2 gemäß der vorstehenden Ausführungsform auch ein Beispiel für das Steuersystem.
  • Ferner wurde die Steuervorrichtung 2 gemäß der vorstehenden Ausführungsform als in der Arbeitsmaschine vorgesehen beschrieben, aber in anderen Ausführungsformen kann ein Teil oder die gesamte Konfiguration der Steuervorrichtung 2 außerhalb der Arbeitsmaschine vorgesehen sein.
  • Ferner wurde in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Monitor als in der Arbeitsmaschine bereitgestellt beschrieben, aber in anderen Ausführungsformen kann der Monitor außerhalb der Arbeitsmaschine bereitgestellt sein. Zum Beispiel kann der Monitor an einem Punkt außerhalb einer Baustelle bereitgestellt sein, und die Steuervorrichtung 2 kann ein Signal, das einen Anzeigebildschirm auf dem Monitor anzeigt, über ein Netzwerk wie das Internet oder drahtlose Kommunikation übertragen.
  • [Gewerbliche Anwendbarkeit]
  • Gemäß der Offenbarung der vorliegenden Erfindung kann die Bedienbarkeit einer Steuereinrichtung verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsmaschine
    2
    Steuervorrichtung
    20
    CPU
    200
    Anzeigesignal-Erzeugungseinheit
    201
    Bestimmungseinheit
    202
    Steuereinheit
    203
    Anzeigebildschirm-Identifikationseinheit
    204
    Berührungsbedienungsart-Identifikationseinheit
    21
    Speicher (memory)
    22
    Monitor
    23
    Berührungssensor
    24
    Kommunikationsschnittstelle
    25
    Speicher (storage)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019179911 [0002]

Claims (9)

  1. Steuereinheit eines Touch-Panel-Monitors für eine Arbeitsmaschine, wobei die Steuervorrichtung umfasst: eine Anzeigesignal-Erzeugungseinheit, die eingerichtet ist, ein Anzeigesignal zur Anzeige auf dem Touch-Panel-Monitor zu erzeugen, die eine Mehrzahl an Anzeigebildschirmen enthält; eine Bestimmungseinheit, die eingerichtet ist, eine Berührungsbedienung für jede der Mehrzahl an Anzeigebildschirmen zu empfangen und zu bestimmen, ob die empfangene Berührungsbedienung eine akzeptable Berührungsbedienung ist, die für jede Art des Anzeigebildschirms definiert ist; und eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, Steuerung durchzuführen in Bezug auf den Anzeigebildschirm entsprechend der empfangenen Berührungsbedienung, in einem Fall, in dem die empfangene Berührungsbedienung die akzeptable Berührungsbedienung ist.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die akzeptable Berührungsbedienung in einer Draufsicht, die eine der Arten von Anzeigebildschirmen ist, mindestens eine Drehungsbedienung enthält.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit die Draufsicht um eine Mitte einer Fahrzeugkarosserie dreht, in einem Fall, in dem die Drehungsbedienung auf einem Anzeigebildschirm der Draufsicht empfangen wird.
  4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, wobei die akzeptable Berührungsbedienung auf einem 3D-Bildschirm, der eine der Arten von Anzeigebildschirmen ist, eine Wischbedienung auf Grundlage von mindestens zwei oder mehr Berührungspunkten enthält.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuereinheit eine Kameraposition in einem dreidimensionalen Raum um einen vorbestimmten Punkt drehend bewegt, in einem Fall, in dem die Wischbedienung auf Grundlage der zwei oder mehr Berührungspunkte auf einem Anzeigebildschirm des 3D-Bildschirms empfangen wird.
  6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit gleichzeitig Steuerung in Bezug auf jeden der Anzeigebildschirme durchführt, die die Berührungsbedienungen empfangen haben, entsprechend jeder Berührungsbedienung, in einem Fall, in dem Berührungsbedienungen gleichzeitig auf jedem der Mehrzahl an Anzeigebildschirmen empfangen werden.
  7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinheit Steuerung entsprechend der Berührungsbedienung in einem Bereich, in dem ein vorbestimmter Anzeigebildschirm angezeigt wird, verhindert.
  8. Arbeitsmaschine, die die Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  9. Steuerverfahren eines Touch-Panel-Monitors für eine Arbeitsmaschine, wobei das Steuerverfahren die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen eines Anzeigesignals zur Anzeige auf dem Touch-Panel-Monitor, die eine Mehrzahl an Anzeigebildschirmen enthält; Empfangen einer Berührungsbedienung für jede der Mehrzahl an Anzeigebildschirmen, und Bestimmen, ob die empfangene Berührungsbedienung eine akzeptable Berührungsbedienung ist, die für jede Art des Anzeigebildschirms definiert ist; und Durchführen von Steuerung in Bezug auf den Anzeigebildschirm entsprechend der empfangenen Berührungsbedienung, in einem Fall, in dem die empfangene Berührungsbedienung die akzeptable Berührungsbedienung ist.
DE112020003604.9T 2019-09-30 2020-09-30 Steuervorrichtung, Arbeitsmaschine, und Steuerverfahren Pending DE112020003604T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-179911 2019-09-30
JP2019179911A JP7424784B2 (ja) 2019-09-30 2019-09-30 制御装置、作業機械および制御方法
PCT/JP2020/037187 WO2021066023A1 (ja) 2019-09-30 2020-09-30 制御装置、作業機械および制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003604T5 true DE112020003604T5 (de) 2022-04-14

Family

ID=75272590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003604.9T Pending DE112020003604T5 (de) 2019-09-30 2020-09-30 Steuervorrichtung, Arbeitsmaschine, und Steuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220317842A1 (de)
JP (2) JP7424784B2 (de)
CN (1) CN114364845A (de)
DE (1) DE112020003604T5 (de)
WO (1) WO2021066023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350077A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 BAUER Maschinen GmbH Tiefbaumaschine und verfahren zum betreiben einer tiefbaumaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11905675B2 (en) * 2019-08-05 2024-02-20 Topcon Positioning Systems, Inc. Vision-based blade positioning
JP2023059397A (ja) * 2021-10-15 2023-04-27 株式会社小松製作所 作業機械のための表示システムおよび表示方法
JP2024035410A (ja) * 2022-09-02 2024-03-14 株式会社小松製作所 表示制御装置、作業機械、表示制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019179911A (ja) 2018-03-30 2019-10-17 リンテック株式会社 熱電変換モジュール

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5887994B2 (ja) 2012-02-27 2016-03-16 日本電気株式会社 映像送信装置、端末装置、映像送信方法及びプログラム
US9269178B2 (en) * 2012-06-05 2016-02-23 Apple Inc. Virtual camera for 3D maps
TWI592913B (zh) * 2012-06-05 2017-07-21 蘋果公司 用於呈現地圖之方法、機器可讀媒體及電子器件
JP2013253402A (ja) 2012-06-06 2013-12-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械の周囲監視装置
JP6031600B2 (ja) * 2012-07-15 2016-11-24 アップル インコーポレイテッド 3d相互作用のマルチタッチジェスチャ認識の曖昧性除去
US9200915B2 (en) * 2013-06-08 2015-12-01 Apple Inc. Mapping application with several user interfaces
JP6327834B2 (ja) 2013-11-01 2018-05-23 シャープ株式会社 操作表示装置、操作表示方法及びプログラム
JP6379822B2 (ja) 2014-08-01 2018-08-29 ヤマハ株式会社 入力装置及び電子機器
WO2017042873A1 (ja) 2015-09-08 2017-03-16 株式会社日立製作所 遠隔操作システムおよび操作支援システム
CN107076555B (zh) * 2016-09-30 2020-06-16 株式会社小松制作所 作业机械的显示系统及作业机械
DE102016121561A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Bediensystem
KR20180075191A (ko) * 2016-12-26 2018-07-04 삼성전자주식회사 무인 이동체를 제어하기 위한 방법 및 전자 장치
US11079995B1 (en) * 2017-09-30 2021-08-03 Apple Inc. User interfaces for devices with multiple displays

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019179911A (ja) 2018-03-30 2019-10-17 リンテック株式会社 熱電変換モジュール

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350077A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 BAUER Maschinen GmbH Tiefbaumaschine und verfahren zum betreiben einer tiefbaumaschine
WO2024074544A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-11 Bauer Maschinen Gmbh Tiefbaumaschine und verfahren zum betreiben einer tiefbaumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20220317842A1 (en) 2022-10-06
JP2021056816A (ja) 2021-04-08
JP7424784B2 (ja) 2024-01-30
WO2021066023A1 (ja) 2021-04-08
CN114364845A (zh) 2022-04-15
JP2024036385A (ja) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003604T5 (de) Steuervorrichtung, Arbeitsmaschine, und Steuerverfahren
DE112015001236B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Umgebung einer Raupenketten-Arbeitsmaschine
DE112013004704B4 (de) Anzeigesystem einer Erdbewegungsmaschine und Erdbewegungsmaschine
DE112015000190B4 (de) Baukonstruktionsinformationsanzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Baukonstruktionsinformationen
DE112014000027B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112014000028B4 (de) Hydraulikbagger
DE112014000075B4 (de) Steuersystem für Erdbewegungsmaschine und Erdbewegungsmaschine
DE112019003156T5 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für eine arbeitsmaschine
DE112013000873T5 (de) Peripherieüberwachungsvorrichtung für Transportfahrzeug
DE112017003608T5 (de) Anzeige-steuerungsvorrichtung für arbeitsmaschine, arbeitsmaschine sowie anzeige-steuerungsverfahren für arbeitsmaschine
DE112016005345T5 (de) Arbeitsfahrzeug und Anzeige-Steuerungsverfahren
DE112020005214T5 (de) Arbeitsmaschinensteuersystem, Arbeitsmaschine, und Arbeitsmaschinensteuerverfahren
DE112019000318T5 (de) Integration eines planiermodus
DE102019213240A1 (de) Steuerung einer arbeitsmaschine basierend auf einem sensor in reifen/ketten
DE102019208302A1 (de) Planiersteuersystem für Arbeitsmaschinen
DE102021202515A1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen bagger
DE112020002788T5 (de) Anzeigesystem für ein Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von einem Arbeitsfahrzeug
DE112020000308T5 (de) Steuersystem für baumaschinen, baumaschine und steuerverfahren für baumaschinen
DE112020000195T5 (de) Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine
DE112019003591T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine, die Materialien auf ein Förderfahrzeug lädt
DE102019206515A1 (de) Selbstschutzsystem für eine arbeitsmaschine
DE112021001941T5 (de) Aushebeplan-Erzeugungsvorrichtung, Arbeitsmaschine, und Aushebeplan-Erzeugungsverfahren
DE112019003592T5 (de) Wiedergabevorrichtung, analyse-assistenzsystem und wiedergabeverfahren
DE112019004086T5 (de) Reproduktionsvorrichtung, Analyseassistenzsystem und Reproduktionsverfahren
DE102019219174A1 (de) Zweidimensionale Anbaugerät-Planiersteuerung für ein Arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed