DE112020003523T5 - Steuervorrichtung, steuerverfahren und steuerprogramm - Google Patents

Steuervorrichtung, steuerverfahren und steuerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112020003523T5
DE112020003523T5 DE112020003523.9T DE112020003523T DE112020003523T5 DE 112020003523 T5 DE112020003523 T5 DE 112020003523T5 DE 112020003523 T DE112020003523 T DE 112020003523T DE 112020003523 T5 DE112020003523 T5 DE 112020003523T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase offset
unit
drive
control device
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003523.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Ito
Takeshi OGITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Group Corp
Original Assignee
Sony Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Group Corp filed Critical Sony Group Corp
Publication of DE112020003523T5 publication Critical patent/DE112020003523T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B6/00Tactile signalling systems, e.g. personal calling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung (30) weist eine Detektionseinheit (303), eine Spezifizierungseinheit (304) und eine Phasendifferenz-Steuereinheit (307) auf. Die Detektionseinheit (303) detektiert eine Kontaktposition auf einer Anzeige (10), die eine taktile Präsentation durchführt und mit mehreren Ansteuerungseinheiten versehen ist. Auf der Grundlage der durch die Detektionseinheit (303) detektierten Kontaktposition spezifiziert die Spezifizierungseinheit (304) eine Zielphasendifferenz, bei der es sich um eine Phasendifferenz handelt, die ein Ziel für mehrere Ansteuerungssignale zum Ansteuern der mehreren jeweiligen Ansteuerungseinheiten (21, 22) ist. Die Phasendifferenz-Steuereinheit (307) passt die Phasendifferenzen der mehreren Ansteuerungssignale auf die durch die Spezifizierungseinheit (304) spezifizierte Zielphasendifferenz an.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Steuervorrichtung, ein Steuerverfahren und ein Steuerprogramm.
  • Hintergrund
  • Eine Vorrichtung mit einem Berührungsfeld, wie etwa ein Smartphone oder eine Tablet-Vorrichtung, ist mitunter mit einer taktilen Präsentationsvorrichtung ausgestattet, die einen Tastsinn reproduziert. Eine solche Vorrichtung muss in der Lage sein, selbst an einer beliebigen durch einen Benutzer berührten Position auf dem Berührungsfeld eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität durchzuführen.
  • Liste bekannter Schriften
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: US 7755607 B2
  • Kurzdarstellung
  • Technisches Problem
  • Die taktile Intensität kann jedoch in Abhängigkeit von der Position, an der die taktile Vorrichtung angeordnet ist, variieren.
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Offenbarung eine Steuervorrichtung, ein Steuerverfahren und ein Steuerprogramm vor, die in der Lage sind, eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von Benutzerkontaktpositionen wiederzugeben.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, beinhaltet eine Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Detektionseinheit, eine Spezifizierungseinheit und eine Phasenversatz-Steuereinheit. Die Detektionseinheit detektiert eine Kontaktposition auf einer mit mehreren Ansteuerungseinheiten versehenen Anzeige, die eine taktile Präsentation durchführt. Die Spezifizierungseinheit spezifiziert, basierend auf der durch die Detektionseinheit detektierten Kontaktposition, einen Zielphasenversatz, wobei es sich um einen Phasenversatz handelt, der ein Erfassungsziel mehrerer Ansteuerungssignale ist, die jeweils jede der mehreren Ansteuerungseinheiten ansteuern. Die Phasenversatz-Steuereinheit passt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale an, um den durch die Spezifizierungseinheit spezifizierten Zielphasenversatz zu erhalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die eine taktile Präsentation auf einer Berührungsfeldanzeige veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Ansteuerungssignals veranschaulicht, das in eine erste Ansteuerungseinheit oder eine zweite Ansteuerungseinheit einzugeben ist.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Ansteuerungssignals veranschaulicht, das in eine erste Ansteuerungseinheit oder eine zweite Ansteuerungseinheit einzugeben ist.
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Phasenänderung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das eine Phasenänderung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 6 ist ein Diagramm, das eine Phasenänderung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Hardwarekonfigurationsbeispiel einer Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Unterteilung eines Bereichs der Berührungsfeldanzeige veranschaulicht.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines durch die Steuervorrichtung ausgeführten Phasenversatz-Anpassungsprozesses gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 11 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für Messpositionen veranschaulicht.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Messergebnisse für einzelne Messpositionen veranschaulicht.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer Steuervorrichtung gemäß einer ersten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer Steuervorrichtung gemäß einer zweiten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer Steuervorrichtung gemäß einer dritten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 16 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer Steuervorrichtung gemäß einer vierten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 17 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer Steuervorrichtung gemäß einer fünften Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer Steuervorrichtung gemäß einer sechsten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 19 ist eine Ansicht, die eine taktile Präsentation auf einer in einer Informationsverarbeitungsvorrichtung enthaltenen Berührungsfeldanzeige gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 20 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer Steuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer Steuervorrichtung gemäß einer ersten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. In jeder der folgenden Ausführungsformen werden dieselben Teile durch dieselben Bezugssymbole bezeichnet, und eine sich wiederholende Beschreibung davon wird weggelassen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine taktile Präsentation kann durchgeführt werden, indem eine Ansteuerungseinheit, wie etwa ein piezoelektrisches Element, innerhalb eines Gehäuses einer Berührungsfeldanzeige einer Vorrichtung, wie etwa eines Smartphones oder einer Tablet-Vorrichtung, angeordnet wird. In diesem Fall ist es durch Anordnen der mehreren piezoelektrischen Elemente in der Berührungsfeldanzeige möglich, eine hochintensive und weitreichende taktile Präsentation durchzuführen.
  • Falls mehrere Ansteuerungseinheiten in der Berührungsfeldanzeige angeordnet werden, ist auch ein Verfahren zum individuellen Ansteuern der Ansteuerungseinheiten denkbar. Das Verfahren zum individuellen Ansteuern der Ansteuerungseinheiten weist jedoch das Problem auf, dass, da die Anzahl gegenwärtig ansteuernder Ansteuerungseinheiten eins beträgt, ein Bereich, der zur taktilen Präsentation verwendet werden kann, kleiner wäre als in einem Fall, in dem mehrere Ansteuerungseinheiten gleichzeitig angesteuert werden.
  • Zur Lösung dieses Problems, ist ein anderes Verfahren denkbar, nämlich ein Verfahren zum gleichzeitigen Ansteuern mehrerer Ansteuerungseinheiten. Hier ist 1 eine Ansicht, die eine taktile Präsentation auf einer Berührungsfeldanzeige 10 veranschaulicht. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1, wie etwa ein Smartphone oder eine Tablet-Vorrichtung, beinhaltet die Berührungsfeldanzeige 10. Die Berührungsfeldanzeige 10 beinhaltet innerhalb ihres Gehäuses Ansteuerungseinheiten, wie etwa eine erste Ansteuerungseinheit 21 und eine zweite Ansteuerungseinheit 22.
  • Werden die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 gleichzeitig angesteuert, so können Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und Vibrationen der zweiten Ansteuerungseinheit 22 aufeinander einwirken, wodurch es zu einem Bereich kommen könnte, in dem die Vibration aufgehoben wird. Dies bedeutet das Auftreten eines Bereichs, in dem eine taktile Präsentation nicht durchgeführt werden kann. Bei der in 1 veranschaulichten Berührungsfeldanzeige 10 geben dunkle Farbbereiche Bereiche mit hoher taktiler Präsentationsintensität an, während helle Farbbereiche Bereiche mit geringer taktiler Präsentationsintensität angeben. Im Fall von 1 sind ein Bereich mit hoher taktiler Präsentationsintensität und ein Bereich mit geringer taktiler Präsentationsintensität abwechselnd konzentrisch von im Wesentlichen dem Mittelpunkt der Berührungsfeldanzeige 10 angeordnet. Darüber hinaus ist der Bereich mit geringer taktiler Präsentationsintensität nicht auf eine konzentrische Form beschränkt und kann eine andere Form aufweisen.
  • Könnten beispielsweise ein Wellenberg einer beim Ansteuern der ersten Ansteuerungseinheit 21 erzeugten Vibration und ein Wellental einer beim Ansteuern der zweiten Ansteuerungseinheit 22 erzeugten Vibration einander überlappen, so werden die Vibrationen aufgehoben. Um dies zu handhaben, ist es durch Verschieben der Phase der beim Ansteuern der ersten Ansteuerungseinheit 21 erzeugten Vibration und der Phase der beim Ansteuern der zweiten Ansteuerungseinheit 22 erzeugten Vibration an der Position, an der die Vibrationen der Berührungsfeldanzeige 10 aufgehoben werden, möglich, die Aufhebung der Vibrationen zu verhindern.
  • Das heißt, durch Steuern der Phasen der Ansteuerungssignale, die die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 für einzelne Bereiche der Berührungsfeldanzeige 10 ansteuern, ist es möglich, eine Aufhebung der taktilen Präsentation zu verhindern. Eine abrupte Änderung der Wellenform des Ansteuerungssignals, um die Phase des Ansteuerungssignals zu verschieben, würde jedoch zu Problemen führen, darunter ein Auftreten von anormalem Rauschen von der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 oder ein Auftreten eines Fehlschlagens in den Einheiten der Änderung des Ansteuerungssignals zu folgen.
  • Hier ist 2 ein Diagramm, das ein Beispiel eines in die erste Ansteuerungseinheit 21 oder die zweite Ansteuerungseinheit 22 einzugebenden Ansteuerungssignals veranschaulicht. 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines in die erste Ansteuerungseinheit 21 oder die zweite Ansteuerungseinheit 22 einzugebenden Ansteuerungssignals veranschaulicht. 2 veranschaulicht einen Fall des Vorziehens der Phase des zweiten Ansteuerungssignals. 3 veranschaulicht einen Fall des Verzögerns der Phase des vorgezogenen zweiten Ansteuerungssignals.
  • Das in 2 veranschaulichte erste Ansteuerungssignal gibt eine Wellenform einer an die erste Ansteuerungseinheit 21 anzulegenden Spannung an. Darüber hinaus gibt das zweite Ansteuerungssignal eine Wellenform einer an die zweite Ansteuerungseinheit 22 anzulegenden Spannung an. Das in 2 veranschaulichte zweite Ansteuerungssignal beginnt mit einer mit dem ersten Ansteuerungssignal phasengleichen Oszillation. Danach hat der Benutzer die Kontaktposition auf der Berührungsfeldanzeige 10 zu dem in 2 veranschaulichten Schaltzeitpunkt geändert, und somit wird die Phase des zweiten Ansteuerungssignals um 45 Grad vorgezogen. So könnte, bei abruptem Vorziehen der Phase des zweiten Ansteuerungssignals um 45 Grad, die zweite Ansteuerungseinheit 22 anormales Rauschen erzeugen. Außerdem könnte die zweite Ansteuerungseinheit 22 der Wellenform des zweiten Ansteuerungssignals möglicherweise nicht folgen.
  • In einem anderen Fall hat der Benutzer die Kontaktposition auf der Berührungsfeldanzeige 10 zu dem in 3 veranschaulichten Schaltzeitpunkt geändert, und somit wird die Phase des zweiten Ansteuerungssignals, die einmal um 45 Grad vorgezogen wurde, dann um 45 Grad verzögert. Auch in diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass die zweite Ansteuerungseinheit 22 anormales Rauschen erzeugt. Außerdem könnte die zweite Ansteuerungseinheit 22 der Wellenform des zweiten Ansteuerungssignals möglicherweise nicht folgen.
  • Angesichts dieses Umstands ändert eine Steuervorrichtung 30 (siehe 7) gemäß der ersten Ausführungsform die Frequenz, um die Phase zu ändern. Hier ist 4 ein Diagramm, das eine Phasenänderung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. 5 ist ein Diagramm, das eine Phasenänderung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 4 veranschaulicht, beginnt die Steuervorrichtung 30 die Phase zu ändern, wenn der Benutzer die Kontaktposition auf der Berührungsfeldanzeige 10 ändert. Insbesondere erhöht die Steuervorrichtung 30 die Frequenz in einer Periode um 12,5 Prozent, um die Phase des zweiten Ansteuerungssignals um 45 Grad vorzuziehen. Danach verringert die Steuervorrichtung 30 nach Verstreichen einer Periode die Frequenz des zweiten Ansteuerungssignals um 12,5 Prozent. Das heißt, die Steuervorrichtung 30 führt die Frequenz des zweiten Ansteuerungssignals zu der ursprünglichen Frequenz zurück.
  • Außerdem verringert die Steuervorrichtung 30, im Fall einer Verzögerung der Phase um 45 Grad, die Frequenz in einer Periode um 12,5 Prozent, wie in 5 veranschaulicht, und verzögert durch diese Operation die Phase des zweiten Ansteuerungssignals um 45 Grad. Danach erhöht die Steuervorrichtung 30 nach Verstreichen einer Periode die Frequenz des zweiten Ansteuerungssignals um 12,5 Prozent. Das heißt, die Steuervorrichtung 30 führt die Frequenz des zweiten Ansteuerungssignals zu der ursprünglichen Frequenz zurück. Außerdem kann die Steuervorrichtung 30 einen gewünschten Phasenversatz erhalten, indem sie die Frequenz ab den 0-Pegeln ändert, wie in 4 veranschaulicht, oder kann einen gewünschten Phasenversatz erhalten, indem sie die Frequenz bei einem anderen Pegel als 0 ändert, wie in 5 veranschaulicht.
  • Als Nächstes werden Operationen des ersten Ansteuerungssignals und des zweiten Ansteuerungssignals in einem Fall, in dem der Benutzer die Berührungsposition ändert, beschrieben. Hier ist 6 ein Diagramm, das eine Phasenänderung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Hat der Benutzer die Berührungsposition von einer bestimmten Bewegungsausgangsposition zu einer bestimmten Bewegungsendposition auf der Berührungsfeldanzeige 10 geändert, so kann die Bewegung durch einen oder mehrere Bereiche verlaufen. In einem solchen Fall wäre es wünschenswert, den Phasenversatz gemäß jedem der Bereiche einzustellen.
  • Jedoch könnte, wie in 6 veranschaulicht, falls die für die Bewegung der Benutzerberührungsposition erforderliche Zeit kürzer als die für die Frequenzänderung erforderliche Zeit ist, die Frequenzänderung selbst bei Beendigung der Bewegung nicht abgeschlossen sein. In einem solchen Fall setzt die Steuervorrichtung 30 die Steuerung der Änderung der Frequenz fort, bis die Änderung der Frequenz abgeschlossen ist. Dementsprechend schließt die Steuervorrichtung 30 die Frequenzänderung nach dem Ende der Bewegung ab.
  • 6 veranschaulicht einen Fall, in dem die Bewegung der Berührungsposition durch einen Bereich, in dem der Phasenversatz, der ein Erfassungsziel, nämlich der Zielphasenversatz, ist, 15 Grad beträgt und einen Bereich, in dem der Zielphasenversatz 30 Grad beträgt, verläuft und dann in einem Bereich, in dem der Zielphasenversatz 45 Grad beträgt, abgeschlossen wird. Außerdem hat die Steuervorrichtung 30 die Änderung des Phasenversatzes selbst nach dem Ende der Bewegung der Berührungsposition nicht abgeschlossen. Dementsprechend setzt die Steuervorrichtung 30 das Ändern des Phasenversatzes selbst nach dem Ende der Bewegung der Berührungsposition fort.
  • [Hardwarekonfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine Hardwarekonfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Hardwarekonfigurationsbeispiel der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 beinhaltet eine Steuervorrichtung 30, eine Berührungsfeldanzeige 10, eine erste Ansteuerungseinheit 21 und eine zweite Ansteuerungseinheit 22. Die Steuervorrichtung 30 ist eine Vorrichtung, die die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 steuert, und ist eine Vorrichtung, die die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 steuert.
  • Die Berührungsfeldanzeige 10 ist eine Anzeigevorrichtung, die einen Berührungsbedienvorgang empfängt. Darüber hinaus ist die Berührungsfeldanzeige 10 eine Anzeige, die innerhalb ihres Gehäuses mehrere Ansteuerungseinheiten umfasst, die eine taktile Präsentation durchführen.
  • Die erste Ansteuerungseinheit 21 ist ein Aktuator, etwa ein piezoelektrisches Element, der durch Anlegen einer Spannung angesteuert wird. Die erste Ansteuerungseinheit 21 ist innerhalb des Gehäuses der Berührungsfeldanzeige 10 angeordnet. Die erste Ansteuerungseinheit 21 wird gemäß dem durch das erste Ansteuerungssignal angegebenen Spannungswert angesteuert.
  • Die zweite Ansteuerungseinheit 22 ist ein Aktuator, etwa ein piezoelektrisches Element, der durch Anlegen einer Spannung angesteuert wird. Die zweite Ansteuerungseinheit 22 ist innerhalb des Gehäuses der Berührungsfeldanzeige 10 angeordnet. Die zweite Ansteuerungseinheit 22 wird gemäß dem durch das zweite Ansteuerungssignal angegebenen Spannungswert angesteuert.
  • Außerdem beinhaltet die Steuervorrichtung 30 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 31, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 32, einen Nurlesespeicher (ROM) 33, eine Speicherungseinheit 34 und eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 35. Einzelne Einheiten der Steuervorrichtung 30 sind über einen Bus 36 miteinander verbunden.
  • Die CPU 31 arbeitet basierend auf einem in dem ROM 33 oder der Speicherungseinheit 34 gespeicherten Programm und steuert einzelne Komponenten. Zum Beispiel entwickelt die CPU 31 ein in dem ROM 33 oder der Speicherungseinheit 34 gespeichertes Programm zu dem RAM 32 und führt Prozesse aus, die verschiedenen Programmen entsprechen.
  • Der ROM 33 speichert ein Boot-Programm, wie beispielsweise ein Basic Input Output System (BIOS), das durch die CPU 31 beim Hochfahren der Steuervorrichtung 30 ausgeführt wird, Programme, die von der Hardware der Steuervorrichtung 30 abhängen, und dergleichen.
  • Die Speicherungseinheit 34 ist ein nichtflüchtiges Speicherungsmedium, wie etwa ein Flash-Laufwerk. Die Speicherungseinheit 34 ist ein nichtflüchtiges computerlesbares Aufzeichnungsmedium, das ein durch die CPU 31 ausgeführtes Programm, durch das Programm verwendete Daten und dergleichen aufzeichnet. Insbesondere ist die Speicherungseinheit 34 ein Aufzeichnungsmedium, das ein Steuerprogramm gemäß der vorliegenden Offenbarung aufzeichnet, wobei es sich um ein Beispiel für Programmdaten 37 handelt.
  • Die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 35 ist eine Schnittstelle zum Herstellen einer Verbindung mit der Berührungsfeldanzeige 10, der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22.
  • [Funktionskonfiguration der Steuervorrichtung 30 gemäß der ersten Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine funktionale Konfiguration der Steuervorrichtung 30 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der Steuervorrichtung 30 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Die CPU 31 führt verschiedene Programme, die in der Speicherungseinheit 34 oder dergleichen gespeichert sind, unter Verwendung des RAM 32 oder dergleichen als Arbeitsbereich aus und setzt durch diese Ausführung verschiedene in 8 veranschaulichte Funktionen um. Es sei angemerkt, dass die verschiedenen in 8 veranschaulichten Funktionen durch eine integrierte Schaltung, wie etwa eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), umgesetzt werden können. Außerdem können einige oder alle der verschiedenen in 8 veranschaulichten Funktionen durch eine dedizierte Hardwareschaltung umgesetzt werden. Zudem können verschiedene in 8 veranschaulichte Funktionen durch ein Zusammenwirken von Hardware und Software umgesetzt werden.
  • Die Steuervorrichtung 30 beinhaltet eine erste Oszillationseinheit 301, eine zweite Oszillationseinheit 302, eine Berührungspositionsdetektionseinheit 303, eine Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304, eine Phasenversatz-Messeinheit 305, eine Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306, eine erste Entrainment-Steuereinheit 307, eine Grundfrequenz 308, eine Oszillationsfrequenz 309 und eine Zielphasenversatztabelle 310.
  • Die erste Oszillationseinheit 301 legt ein erstes Ansteuerungssignal, das ein mit einem numerischen Wert, der durch die Grundfrequenz 308 angegeben ist, oszilliertes Signal ist, an die erste Ansteuerungseinheit 21 an. Die Grundfrequenz 308 ist eine voreingestellte Frequenz.
  • Die zweite Oszillationseinheit 302 legt ein zweites Ansteuerungssignal, das ein mit dem numerischen Wert, der durch die Oszillationsfrequenz 309 angegeben ist, oszilliertes Signal ist, an die zweite Ansteuerungseinheit 22 an. Die Oszillationsfrequenz 309 ist eine durch die erste Entrainment-Steuereinheit 307 eingestellte Frequenz.
  • Die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 ist ein Beispiel einer Detektionseinheit. Die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektiert eine Berührungsposition auf der Berührungsfeldanzeige 10, die mit mehreren Ansteuerungseinheiten versehen ist, die eine taktile Präsentation durchführen. Darüber hinaus bestimmt die Berührungspositionsdetektionseinheit 303, zu welchem Bereich auf der Berührungsfeldanzeige 10 die Kontaktposition, also die Berührungsposition, gehört. Hier ist 9 ein Diagramm, das ein Beispiel einer Unterteilung des Bereichs der Berührungsfeldanzeige 10 veranschaulicht. Wie in 9 veranschaulicht, ist die Berührungsfeldanzeige 10 in mehrere Bereiche unterteilt. Die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 bestimmt, zu welchem Bereich die Kontaktposition, wobei es sich um die Position handelt, mit der der Benutzer in Kontakt gekommen ist, gehört. Obgleich 9 ein Beispiel einer Unterteilung in 15 Bereiche veranschaulicht, kann die Anzahl der Bereiche 15 oder mehr oder weniger als 15 betragen. Jeder der Bereiche ist nicht auf eine Rechteckform beschränkt und kann eine andere Form aufweisen.
  • Die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifiziert einen Zielphasenversatz, der ein Phasenversatz ist, bei dem es sich um ein Erfassungsziel mehrerer Ansteuerungssignale handelt, die jeweils jede der mehreren Ansteuerungseinheiten ansteuern, basierend auf der durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektierten Kontaktposition. Insbesondere spezifiziert die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 den Zielphasenversatz, der in dem Bereich eingestellt wurde, zu dem die durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektierte Kontaktposition gehört, basierend auf der Zielphasenversatztabelle 310, in der der Zielphasenversatz für jeden der mehreren Bereiche der Berührungsfeldanzeige 10 eingestellt ist.
  • Die Zielphasenversatztabelle 310 repräsentiert Zielphasenversatzinformationen, die einen Phasenversatz zum Durchführen einer taktilen Präsentation speichern, das heißt einen Phasenversatz zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal für jeden der Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10. Insbesondere extrahiert die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 aus der Zielphasenversatztabelle 310 den Zielphasenversatz, der für den Bereich eingestellt wurde, zu dem die durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektierte Kontaktposition gehört. Auf diese Weise spezifiziert die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 den der Kontaktposition entsprechenden Zielphasenversatz.
  • Die Phasenversatz-Messeinheit 305 ist ein Beispiel einer Messeinheit. Die Phasenversatz-Messeinheit 305 misst einen Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale. Das heißt, die Phasenversatz-Messeinheit 305 misst einen Phasenversatz zwischen dem an die erste Ansteuerungseinheit 21 ausgegebenen ersten Ansteuerungssignal und dem an die zweite Ansteuerungseinheit 22 ausgegebenen zweiten Ansteuerungssignal.
  • Die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechnet einen Differenzwert, der eine Differenz zwischen dem durch die Phasenversatz-Messeinheit 305 gemessen aktuellen Phasenversatz und dem durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatz angibt.
  • Die erste Entrainment-Steuereinheit 307 ist ein Beispiel einer Phasenversatz-Steuereinheit. Die erste Entrainment-Steuereinheit 307 koppelt die Frequenz des zweiten Ansteuerungssignals, sodass die Phase zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal den Zielphasenversatz aufweist. Das heißt, die erste Entrainment-Steuereinheit 307 passt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale an, um den durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatz zu erhalten. Außerdem passt die erste Entrainment-Steuereinheit 307 den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale schrittweise an, bis der Zielphasenversatz erhalten wird. Beispielsweise stellt die erste Entrainment-Steuereinheit 307 durch Ändern der Oszillationsfrequenz 309 auf die Frequenz des zweiten Ansteuerungssignals den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale auf den Zielphasenversatz ein. Das heißt, die erste Entrainment-Steuereinheit 307 ändert die Oszillationsfrequenz 309 schrittweise und stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Änderung auf den Zielphasenversatz ein.
  • Die erste Entrainment-Steuereinheit 307 stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale basierend auf dem durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatz und dem durch die Phasenversatz-Messeinheit 305 gemessenen Phasenversatz auf den Zielphasenversatz ein. Hier berechnet die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 einen Differenzwert, der eine Differenz zwischen dem durch die Phasenversatz-Messeinheit 305 gemessenen Phasenversatz und dem Zielphasenversatz angibt. Dementsprechend passt die erste Entrainment-Steuereinheit 307 die Oszillationsfrequenz 309 schrittweise basierend auf dem durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechneten Differenzwert an. Das heißt, die erste Entrainment-Steuereinheit 307 passt die Oszillationsfrequenz 309 innerhalb eines Bereichs bis zu einem vorbestimmten oberen Grenzwert an und stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Anpassung auf den Zielphasenversatz ein.
  • Ist beispielsweise der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechnete Differenzwert eine positive Zahl, so gibt dies an, dass der Phasenversatz den Zielphasenversatz nicht erreicht hat, und somit erhöht die erste Entrainment-Steuereinheit 307 die Oszillationsfrequenz 309. Ist dagegen der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechnete Differenzwert ein negativer Wert, so gibt dies an, dass der Phasenversatz den Zielphasenversatz überschreitet, und somit verringert die erste Entrainment-Steuereinheit 307 die Oszillationsfrequenz 309.
  • Zudem erhöht die erste Entrainment-Steuereinheit 307 bei Erhöhung der Oszillationsfrequenz 309 die Oszillationsfrequenz 309 beispielsweise um die Rate eines vorgegebenen eingestellten Werts. Gleichermaßen verringert die erste Entrainment-Steuereinheit 307 bei Verringerung der Oszillationsfrequenz 309 die Oszillationsfrequenz 309 beispielsweise um die Rate eines vorgegebenen eingestellten Werts. Hier ist der eingestellte Wert ein Wert, bei dem sich die Wellenform des zweiten Ansteuerungssignals nicht abrupt ändern würde, und ist ein Wert, bei dem die zweite Ansteuerungseinheit 22 folgen kann, ohne anormales Rauschen zu erzeugen. Der eingestellte Wert wird durch die Spezifikation der zweiten Ansteuerungseinheit 22, das Gewicht der Berührungsfeldanzeige 10 und dergleichen bestimmt.
  • Darüber hinaus verringert die erste Entrainment-Steuereinheit 307 mitunter die Oszillationsfrequenz 309 selbst dann, wenn der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechnete Differenzwert eine positive Zahl ist. Beispielsweise könnte, falls erwartet wird, dass die Oszillationsfrequenz 309 die Grundfrequenz 308 in einem Verringerungsprozess des Differenzwerts überschreitet, die erste Entrainment-Steuereinheit 307 die Oszillationsfrequenz 309 verringern. In diesem Fall verringert die erste Entrainment-Steuereinheit 307 die Oszillationsfrequenz 309 auf den Wert, der höher als die Grundfrequenz 308 ist.
  • Hier gibt die zweite Oszillationseinheit 302 das zweite Ansteuerungssignal, das ein mit dem numerischen Wert, der durch die Oszillationsfrequenz 309 angegeben ist, oszilliertes Signal ist, an die zweite Ansteuerungseinheit 22 aus. Dementsprechend kann die erste Entrainment-Steuereinheit 307 durch Anpassen der Oszillationsfrequenz 309 den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, auf den Zielphasenversatz einstellen.
  • Zudem passt die erste Entrainment-Steuereinheit 307 selbst dann, wenn die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 die Kontaktposition nicht mehr detektiert, den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, an, um den Zielphasenversatz zu erhalten. Das heißt, die erste Entrainment-Steuereinheit 307 setzt die Anpassung der Oszillationsfrequenz 309 fort, um den Zielphasenversatz zu erhalten. Mit dieser Operation kann die erste Entrainment-Steuereinheit 307 eine abrupte Änderung der Frequenz des ersten Ansteuerungssignals und der Frequenz des zweiten Ansteuerungssignals verhindern. Das heißt, die erste Entrainment-Steuereinheit 307 kann eine Erzeugung von anormalem Rauschen und dergleichen verhindern.
  • Die Steuervorrichtung 30 führt die Messung des Phasenversatzes durch die Phasenversatz-Messeinheit 305, die Berechnung des Differenzwerts des Phasenversatzes durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 und die Einstellung der Oszillationsfrequenz 309 durch die erste Entrainment-Steuereinheit 307 wiederholt durch und erhält den durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Phasenversatz durch die wiederholte Ausführung. Auf diese Weise passt die Steuervorrichtung 30 die Oszillationsfrequenz 309 durch wiederholtes Ausführen der Steuerung schrittweise an. Da sich die Wellenform des zweiten Ansteuerungssignals nicht abrupt ändert, kann die Steuervorrichtung 30 dementsprechend ein Auftreten von anormalem Rauschen und eines Fehlschlagens des Folgens in der zweiten Ansteuerungseinheit 22 verhindern.
  • [Phasenversatz-Anpassungsprozess gemäß der ersten Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird ein durch die Steuervorrichtung 30 ausgeführter Phasenversatz-Anpassungsprozess gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Der Phasenversatz-Anpassungsprozess ist ein Prozess zum Anpassen des zweiten Ansteuerungssignals, um den der Benutzerberührungsposition entsprechenden Zielphasenversatz zu erhalten. 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines durch die Steuervorrichtung 30 ausgeführten Phasenversatz-Anpassungsprozesses gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektiert eine Benutzerberührungsposition auf der Berührungsfeldanzeige 10 (Schritt S1).
  • Die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 extrahiert aus der Zielphasenversatztabelle 310 den Zielphasenversatz, der der durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektierten Berührungsposition entspricht (Schritt S2).
  • Die erste Entrainment-Steuereinheit 307 stellt die Oszillationsfrequenz 309 ein (Schritt S3). Zum Beispiel stellt die erste Entrainment-Steuereinheit 307 die gleiche Frequenz wie die Grundfrequenz 308 als Oszillationsfrequenz 309 ein.
  • Die erste Oszillationseinheit 301 und die zweite Oszillationseinheit 302 beginnen die Oszillation (Schritt S4). Das heißt, die erste Oszillationseinheit 301 gibt das mit der Grundfrequenz 308 oszillierte erste Ansteuerungssignal an die erste Ansteuerungseinheit 21 aus. Außerdem gibt die zweite Oszillationseinheit 302 das mit der Oszillationsfrequenz 309 oszillierte zweite Ansteuerungssignal an die zweite Ansteuerungseinheit 22 aus.
  • Die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 bestimmt, ob die Berührung des Benutzers auf der Berührungsfeldanzeige 10 beendet ist (Schritt S5). Das heißt, die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 bestimmt, ob sich die Berührung des Benutzers von der Berührungsfeldanzeige 10 detektieren lässt.
  • Ist die Berührung nicht beendet (Schritt S5; Nein), so detektiert die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 die Benutzerberührungsposition auf der Berührungsfeldanzeige 10 (Schritt S6) .
  • Die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 extrahiert aus der Zielphasenversatztabelle 310 den Zielphasenversatz, der der durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektierten Berührungsposition entspricht (Schritt S7).
  • Die Phasenversatz-Messeinheit 305 misst einen Phasenversatz zwischen dem an die erste Ansteuerungseinheit 21 ausgegebenen ersten Ansteuerungssignal und dem an die zweite Ansteuerungseinheit 22 ausgegebenen zweiten Ansteuerungssignal (Schritt S8).
  • Die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechnet einen Differenzwert, der eine Differenz zwischen dem durch die Phasenversatz-Messeinheit 305 gemessenen aktuellen Phasenversatz und dem durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatz angibt (Schritt S9).
  • Die erste Entrainment-Steuereinheit 307 führt einen Entrainment-Berechnungsprozess aus (Schritt S10). Das heißt, die erste Entrainment-Steuereinheit 307 bestimmt, ob die Oszillationsfrequenz 309 erhöht oder verringert wird, basierend auf dem durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechneten Differenzwert. Darüber hinaus bestimmt die erste Entrainment-Steuereinheit 307 eine als die Oszillationsfrequenz 309 einzustellende Frequenz.
  • Die erste Entrainment-Steuereinheit 307 stellt die Oszillationsfrequenz 309 ein (Schritt S11). Anschließend fährt die Steuervorrichtung 30 mit Schritt S5 fort.
  • Endet die Berührung des Benutzers in Schritt S5 (Schritt S5; Ja), so beenden die erste Oszillationseinheit 301 und die zweite Oszillationseinheit 302 die Oszillation (Schritt S12).
  • Mit dem obigen Prozess beendet die Steuervorrichtung 30 den Phasenversatz-Anpassungsprozess.
  • [Verfahren zum Einstellen der Zielphasenversatztabelle 310 gemäß der ersten Ausführungsform]
  • Hier ist 11 ein Diagramm, das ein Beispiel für Messpositionen veranschaulicht. 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Messergebnisses für jede der Messpositionen veranschaulicht. 11 beinhaltet eine Messposition A, eine Messposition B und eine Messposition C als Beispiele für Messpositionen in einem Fall, in dem die Berührungsfeldanzeige 10 in einzelne Bereiche unterteilt ist. Außerdem beinhaltet 12 einen Graphen, der die Präsentationsintensität für jeden der Phasenversätze jeweils für die Messposition A, die Messposition B und die Messposition C veranschaulicht.
  • Wie in 11 und 12 veranschaulicht, wird die Präsentationsintensität für jeden der Phasenversätze für jede der Messpositionen gemessen. Anschließend wird der Phasenversatz der wünschenswertesten Präsentationsintensität unter den Präsentationsintensitäten für jeden der Phasenversätze in der Zielphasenversatztabelle 310 als der Zielphasenversatz des Bereichs, zu dem die Messposition gehört, eingestellt. Hier wird die wünschenswerteste Präsentationsintensität gemäß der Verwendung taktiler Präsentation ausgewählt. Beispielsweise wird, wenn eine deutlichere Durchführung einer taktilen Präsentation gewünscht ist, die höchste Präsentationsintensität ausgewählt; und wird, wenn eine Durchführung einer gleichmäßigen taktilen Präsentation in jedem der Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10 gewünscht ist, eine im Wesentlichen gleichmäßige Präsentationsintensität für jede der Messpositionen ausgewählt.
  • Wie oben beschrieben, detektiert gemäß der Steuervorrichtung 30 der ersten Ausführungsform die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 die Benutzerberührungsposition. Außerdem spezifiziert die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 den der Benutzerberührungsposition entsprechenden Zielphasenversatz basierend auf der Zielphasenversatztabelle 310, in der der Zielphasenversatz für jeden der Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10 eingestellt ist. Die erste Entrainment-Steuereinheit 307 vergleicht das Messergebnis des Phasenversatzes der Signale, die die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 ansteuern, mit dem Zielphasenversatz und passt die Oszillationsfrequenz 309 innerhalb eines Bereichs des oberen Grenzwerts an, um den Phasenversatz des Ansteuerungssignals auf den Zielphasenversatz einzustellen. Durch Einstellen des Zielphasenversatzes kann die Steuervorrichtung 30 ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt.
  • Daher kann die Steuervorrichtung 30 eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben. Außerdem passt die Steuervorrichtung 30 die Oszillationsfrequenz 309 schrittweise innerhalb des Bereichs des oberen Grenzwerts an, um somit den Zielphasenversatz zu erhalten. Daher ändert die Steuervorrichtung 30 die Phase des Ansteuerungssignals nicht abrupt, wodurch sich verhindern lässt, dass die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 anormales Rauschen erzeugen oder deren Fehlschlagen der Änderung des Ansteuerungssignals zu folgen verhindert wird. Darüber hinaus ist die Steuervorrichtung 30 eine Rückkopplungssteuerung zum Anpassen der Oszillationsfrequenz 309, wenn der Phasenversatz nicht der Zielphasenversatz ist, wodurch sich der Phasenversatz zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal leicht auf den Zielphasenversatz einstellen lässt, ohne dass eine hohe Maschinenleistung benötigt wird.
  • [Erste Modifikation der ersten Ausführungsform]
  • In der ersten Ausführungsform passt die Steuervorrichtung 30 die Oszillationsfrequenz 309 unter Verwendung der ersten Entrainment-Steuereinheit 307 an. Durch Anpassen der Oszillationsfrequenz 309 erzeugt die Steuervorrichtung 30 einen Phasenversatz zwischen dem an die erste Ansteuerungseinheit 21 auszugebenden ersten Ansteuerungssignal und dem an die zweite Ansteuerungseinheit 22 auszugebenden zweiten Ansteuerungssignal. Eine Steuervorrichtung 30a gemäß einer ersten Modifikation verwendet eine Frequenzauswahleinheit 311, um einen Phasenversatz zu erzeugen.
  • Hier ist 13 ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der Steuervorrichtung 30a gemäß der ersten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Die Steuervorrichtung 30a beinhaltet die Frequenzauswahleinheit 311 anstelle der ersten Entrainment-Steuereinheit 307. Die Steuervorrichtung 30a weist eine erste Frequenz 312, eine zweite Frequenz 313 und eine dritte Frequenz 314 auf.
  • Die Frequenzauswahleinheit 311 ist ein Beispiel einer Phasenversatz-Steuereinheit in der ersten Modifikation. Die Frequenzauswahleinheit 311 wählt eine Frequenz aus den mehreren Frequenzen basierend auf dem Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale und dem Zielphasenversatz aus und stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, durch diese Auswahl auf den Zielphasenversatz ein. Insbesondere wählt die Frequenzauswahleinheit 311 eine Frequenz aus der ersten Frequenz 312, der zweiten Frequenz 313 oder der dritten Frequenz 314 aus. Die erste Frequenz 312 ist zum Beispiel im Wesentlichen die gleiche Frequenz wie die Grundfrequenz 308. Die zweite Frequenz 313 ist zum Beispiel eine Frequenz, die 12,5 Prozent höher als die Grundfrequenz 308 ist. Die dritte Frequenz 314 ist zum Beispiel eine Frequenz, die 12,5 Prozent niedriger als die Grundfrequenz 308 ist. Es sei angemerkt, dass die numerischen Werte von 12,5 Prozent für die zweite Frequenz 313 und die dritte Frequenz 314 ein Beispiel sind und auf jeden beliebigen Wert eingestellt werden können. Es sei angemerkt, dass die Werte der zweiten Frequenz 313 und der dritten Frequenz 314 vorzugsweise Werte sind, die keine abrupte Änderung in der Wellenform des zweiten Ansteuerungssignals verursachen würden, und vorzugsweise Werte sind, bei denen die zweite Ansteuerungseinheit 22 folgen kann, ohne anormales Rauschen zu erzeugen.
  • Die Frequenzauswahleinheit 311 wählt die zweite Frequenz 313 aus, wenn der Differenzwert der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechneten Phasenversätze höher als eine erste Schwelle ist. Darüber hinaus wählt die Frequenzauswahleinheit 311 die dritte Frequenz 314 aus, wenn der Differenzwert der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechneten Phasenversätze niedriger als eine zweite Schwelle ist. Die Frequenzauswahleinheit 311 wählt die erste Frequenz 312 aus, wenn der Differenzwert der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechneten Phasenversätze niedriger als die erste Schwelle und höher als die zweite Schwelle ist.
  • In der obigen Beschreibung wählt die Frequenzauswahleinheit 311 die Frequenz des an die zweite Oszillationseinheit 302 auszugebenden zweiten Ansteuerungssignals aus drei Frequenzen aus. Die Anzahl der Frequenzen ist jedoch nicht auf drei beschränkt, und die Frequenzauswahleinheit 311 kann die Frequenz des an die zweite Oszillationseinheit 302 auszugebenden zweiten Ansteuerungssignals aus Frequenzen einer beliebigen Anzahl auswählen.
  • Wie oben beschrieben, vergleicht die Frequenzauswahleinheit 311, gemäß der Steuervorrichtung 30a der ersten Modifikation der ersten Ausführungsform, das Messergebnis des Phasenversatzes der Signale, die die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 ansteuern, mit dem Zielphasenversatz und wählt dann die Frequenz des zweiten Ansteuerungssignals aus der ersten Frequenz 312, der zweiten Frequenz 313 oder der dritten Frequenz 314 aus. Bei dieser Operation stellt die Frequenzauswahleinheit 311 den Phasenversatz zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal auf den Zielphasenversatz ein. Dementsprechend kann die Steuervorrichtung 30a ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Folglich kann die Steuervorrichtung 30a eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • [Zweite Modifikation der ersten Ausführungsform]
  • Eine Steuervorrichtung 30b gemäß einer zweiten Modifikation erzeugt einen Phasenversatz durch Verschieben der Phase unter Verwendung einer ersten Phasendrehungseinheit 315. Hier ist 14 ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der Steuervorrichtung 30b gemäß der zweiten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Eine zweite Entrainment-Steuereinheit 316 ist ein Beispiel einer Phasensteuereinheit gemäß der zweiten Modifikation. Die zweite Entrainment-Steuereinheit 316 steuert einen Drehbetrag, um den die Phase des Ansteuerungssignals zu drehen ist, und stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz ein. Insbesondere berechnet die zweite Entrainment-Steuereinheit 316 basierend auf einem durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechneten Differenzwert den Drehbetrag der Phase des zweiten Ansteuerungssignals, um den der Phasenversatz zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal auf den Zielphasenversatz eingestellt wird.
  • Außerdem stellt die zweite Entrainment-Steuereinheit 316 einen Absolutwert des Drehbetrags der Phase so ein, dass er weniger als der obere Grenzwert beträgt. Wird der Phasenversatz des durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatzes aufgrund des oberen Grenzwerts nicht durch eine Phasendrehung erhalten, so führt die zweite Entrainment-Steuereinheit 316 die Phasendrehung mehrmals aus, um den Phasenversatz, der durch den durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatz angegeben wird, zu erhalten. Hierbei wird der obere Grenzwert durch die Spezifikationen der zweiten Ansteuerungseinheit 22, das Gewicht der durch die zweite Ansteuerungseinheit 22 in Vibration versetzte Berührungsfeldanzeige 10 und dergleichen bestimmt. Auf diese Weise führt die zweite Entrainment-Steuereinheit 316 die Phasendrehung mehrmals aus und erhält den Zielphasenversatz, wodurch es möglich wird, Probleme wie das Auftreten von anormalem Rauschen und das Fehlschlagen in der zweiten Ansteuerungseinheit 22 durch diese Ausführung zu folgen zu verhindern.
  • Die zweite Oszillationseinheit 302 gibt das mit der Grundfrequenz 308 oszillierte Signal an die erste Phasendrehungseinheit 315 aus.
  • Die erste Phasendreheinheit 315 dreht die Phase des von der zweiten Oszillationseinheit 302 ausgegebenen Signals basierend auf dem durch die zweite Entrainment-Steuereinheit 316 berechneten Drehbetrag der Phase.
  • Wie oben beschrieben, berechnet die zweite Entrainment-Steuereinheit 316, gemäß der Steuervorrichtung 30b der zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform, den Drehbetrag der Phase des durch die zweite Oszillationseinheit 302 oszillierten Signals. Außerdem dreht die erste Phasendrehungseinheit 315 basierend auf dem durch die zweite Entrainment-Steuereinheit 316 berechneten Drehbetrag die Phase des durch die zweite Oszillationseinheit 302 oszillierten Signals und erzeugt das zweite Ansteuerungssignal durch diese Drehung. Anschließend gibt die erste Phasendrehungseinheit 315 das erzeugte zweite Ansteuerungssignal an die zweite Ansteuerungseinheit 22 aus. Auf diese Weise steuert die zweite Entrainment-Steuereinheit 316 den Drehbetrag der Phase des durch die zweite Oszillationseinheit 302 oszillierten Signals und stellt den Phasenversatz zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz ein. Dementsprechend kann die Steuervorrichtung 30b ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Folglich kann die Steuervorrichtung 30b eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • [Dritte Modifikation der ersten Ausführungsform]
  • Eine Steuervorrichtung 30c gemäß einer dritten Modifikation wendet eine Phasendrehung auf das in die erste Ansteuerungseinheit 21 eingegebene erste Ansteuerungssignal an und gibt dann das verarbeitete erste Ansteuerungssignal in die zweite Ansteuerungseinheit 22 ein. Hier ist 15 ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der Steuervorrichtung 30c gemäß der dritten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die Steuervorrichtung 30c gemäß der dritten Modifikation beinhaltet nicht die zweite Oszillationseinheit 302 gemäß der ersten Ausführungsform. Daher verwendet die Steuervorrichtung 30c eine zweite Phasendrehungseinheit 317, um die Phase des durch die erste Oszillationseinheit 301 oszillierten Signals zu drehen, und gibt dann das verarbeitete Signal in die zweite Ansteuerungseinheit 22 ein.
  • Basierend auf der Zielphasenversatztabelle 310 spezifiziert die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 einen Zielphasenversatz, der der durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektierten Kontaktposition entspricht.
  • Die zweite Phasendrehungseinheit 317 ist ein Beispiel einer Phasensteuereinheit in der dritten Modifikation. Basierend auf dem an die erste Ansteuerungseinheit 21 ausgegebenen ersten Ansteuerungssignal erzeugt die zweite Phasendrehungseinheit 317 das durch Drehen der Phase des ersten Ansteuerungssignals erhaltene zweite Ansteuerungssignal und stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diesen Erzeugungsprozess auf den Zielphasenversatz ein. Insbesondere dreht die zweite Phasendrehungseinheit 317 die Phase des an die zweite Ansteuerungseinheit 22 ausgegebenen zweiten Ansteuerungssignals basierend auf dem durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatz. Das heißt, die zweite Phasendrehungseinheit 317 passt den Phasenversatz zwischen dem von der ersten Oszillationseinheit 301 eingegebenen ersten Ansteuerungssignal und dem an die zweite Ansteuerungseinheit 22 auszugebenden zweiten Ansteuerungssignal an, um den durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatz zu erhalten.
  • Hier dreht die zweite Phasendrehungseinheit 317 die Phase schrittweise, um eine Drehung um einen oberen Grenzwert oder mehr zu unterdrücken. Zum Beispiel dreht die zweite Phasendrehungseinheit 317 die Phase so, dass der Drehbetrag pro Periode den oberen Grenzwert nicht überschreiten würde. Anschließend dreht die zweite Phasendrehungseinheit 317 die Phase in mehreren Perioden und stellt den Phasenversatz zwischen dem von der ersten Oszillationseinheit 301 eingegebenen ersten Ansteuerungssignal und dem an die zweite Ansteuerungseinheit 22 auszugebenden zweiten Ansteuerungssignal durch diese Drehung auf den Zielphasenversatz ein.
  • Wie oben beschrieben, dreht die zweite Phasendrehungseinheit 317, gemäß der Steuervorrichtung 30c der dritten Modifikation der ersten Ausführungsform, die Phase des durch die erste Oszillationseinheit 301 oszillierten Signals basierend auf dem durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatz und erzeugt das zweite Ansteuerungssignal durch diese Drehung. Das heißt, die zweite Phasendrehungseinheit 317 erzeugt das zweite Ansteuerungssignal derart, dass der Phasenversatz zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal auf den Zielphasenversatz eingestellt wird. Dementsprechend kann die Steuervorrichtung 30c ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Folglich kann die Steuervorrichtung 30c eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • [Vierte Modifikation der ersten Ausführungsform]
  • Eine Steuervorrichtung 30d gemäß einer vierten Modifikation gibt das zweite Ansteuerungssignal über ein Tiefpassfilter (LPF) 318 in die zweite Ansteuerungseinheit 22 ein. Hier ist 16 ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der Steuervorrichtung 30d gemäß der vierten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Basierend auf der Zielphasenversatztabelle 310 spezifiziert die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 einen Zielphasenversatz, der der durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektierten Kontaktposition entspricht.
  • Die zweite Phasendrehungseinheit 317 dreht die Phase des an die zweite Ansteuerungseinheit 22 auszugebenden zweiten Ansteuerungssignals basierend auf dem durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatz. Insbesondere gibt die zweite Phasendrehungseinheit 317 ein Signal aus, das durch Drehen der Phase des von der ersten Oszillationseinheit 301 ausgegebenen ersten Ansteuerungssignals erhalten wird.
  • Hier dreht die zweite Phasendrehungseinheit 317 die Phase schrittweise, um eine Drehung um einen oberen Grenzwert oder mehr zu unterdrücken. Zum Beispiel dreht die zweite Phasendrehungseinheit 317 die Phase so, dass der Drehbetrag pro Periode den oberen Grenzwert nicht überschreitet. Anschließend dreht die zweite Phasendrehungseinheit 317 die Phase in mehreren Perioden und stellt den Phasenversatz zwischen dem von der ersten Oszillationseinheit 301 eingegebenen ersten Ansteuerungssignal und dem an die zweite Ansteuerungseinheit 22 auszugebenden zweiten Ansteuerungssignal durch diese Drehung auf den Zielphasenversatz ein.
  • Das LPF 318 ist ein Beispiel einer Entfernungseinheit. Das LPF 318 entfernt eine Hochfrequenzkomponente des zweiten Ansteuerungssignals. Insbesondere entfernt das LPF 318 eine Hochfrequenzkomponente aus dem durch die zweite Phasendrehungseinheit 317 gedrehten Signal. Bei der Drehung der Phase könnte die zweite Phasendrehungseinheit 317 eine hohe Frequenz erzeugen, wie beispielsweise in dem Schaltzeitpunkt von 3 veranschaulicht. Bei Eingabe eines Signals mit solch hoher Frequenz könnte die zweite Ansteuerungseinheit 22 dem Hochfrequenzsignal möglicherweise nicht folgen oder sie könnte anormales Rauschen erzeugen. Um dies zu handhaben, entfernt das LPF 318 eine Hochfrequenzkomponente aus dem durch die zweite Phasendrehungseinheit 317 gedrehten Signal. Anschließend gibt das LPF 318 das Signal, aus dem die Hochfrequenzkomponente entfernt wurde, an die zweite Ansteuerungseinheit 22 aus. Dementsprechend kann das LPF 318 ein Auftreten eines Fehlschlagens des Folgens eines Hochfrequenzsignals oder einer Erzeugung von anormalem Rauschen verhindern.
  • Außerdem empfängt das LPF 318 ein Schaltsignal zum Schalten, ob die Hochfrequenzkomponente entfernt werden soll oder nicht. Anschließend ermöglicht das LPF 318 die Entfernung der Hochfrequenzkomponente basierend auf dem Schaltsignal. Hier dreht die zweite Phasendrehungseinheit 317 die Phase, wenn die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 den Zielphasenversatz spezifiziert hat. Während der Phasendrehung wird die Wellenform des zweiten Ansteuerungssignals diskontinuierlich, was eine Erzeugung einer hohen Frequenz verursacht. Das heißt, die zweite Phasendrehungseinheit 317 gibt eine hohe Frequenz aus, wenn die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 den Zielphasenversatz spezifiziert hat. Um dies zu handhaben, entfernt das LPF 318 die Hochfrequenzkomponente des Signals, das die Basis des zweiten Ansteuerungssignals sein soll, für eine vorbestimmte Zeitdauer ab dem Zeitpunkt der Phasendrehung des ersten Ansteuerungssignals. Auf diese Weise ermöglicht das LPF 318 die Entfernung der Hochfrequenzkomponente für eine vorbestimmte Zeitdauer ab dem Zeitpunkt der Phasendrehung des ersten Ansteuerungssignals, wodurch sich ein Auftreten von anormalem Rauschen und dergleichen verhindern lässt. Außerdem kann das LPF 318 die Leistungsaufnahme durch Sperren der Entfernung der Hochfrequenzkomponente unterdrücken.
  • Wie oben beschrieben, dreht die zweite Phasendrehungseinheit 317, gemäß der Steuervorrichtung 30d der vierten Modifikation der ersten Ausführungsform, die Phase des durch die erste Oszillationseinheit 301 oszillierten Signals basierend auf dem durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatz und erzeugt das zweite Ansteuerungssignal durch diese Drehung. Das heißt, die zweite Phasendrehungseinheit 317 erzeugt das zweite Ansteuerungssignal derart, dass der Phasenversatz zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal auf den Zielphasenversatz eingestellt wird. Darüber hinaus entfernt das LPF 318 eine Hochfrequenzkomponente des zweiten Ansteuerungssignals. Dementsprechend kann die Steuervorrichtung 30d ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Folglich kann die Steuervorrichtung 30d eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben. Da ferner die Hochfrequenzkomponente aus dem zweiten Ansteuerungssignal entfernt wird, kann die Steuervorrichtung 30d das Auftreten von anormalem Rauschen von der zweiten Ansteuerungseinheit 22 oder das Auftreten eines Fehlschlagens in der zweiten Ansteuerungseinheit 22 der Änderung des zweiten Ansteuerungssignals zu folgen verhindern.
  • [Fünfte Modifikation der ersten Ausführungsform]
  • Eine Steuervorrichtung 30e gemäß einer fünften Modifikation gibt anstelle der Sinuswelle eine Taktile-Präsentation-Wellenausgabeeinheit 319 in die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 ein. Hier ist 17 ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der Steuervorrichtung 30e gemäß der fünften Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die Steuervorrichtung 30e gemäß der fünften Modifikation beinhaltet die Taktile-Präsentation-Wellenausgabeeinheit 319 anstelle der ersten Oszillationseinheit 301 und der zweiten Oszillationseinheit 302 gemäß der ersten Ausführungsform. Außerdem beinhaltet die Steuervorrichtung 30e eine Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 anstelle der ersten Entrainment-Steuereinheit 307 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Steuervorrichtung 30e beinhaltet ferner eine Verzögerungseinheit 321, ein erstes Bandpassfilter 322, ein zweites Bandpassfilter 323 und einen Verzögerungsbetrag 324.
  • Die Taktile-Präsentation-Wellenausgabeeinheit 319 gibt ein Signal mit einer Taktile-Präsentation-Wellenform aus. Die Taktile-Präsentation-Wellenform ist eine Wellenform, die eine taktile Präsentation wiedergibt, die der Benutzer erfahren soll. Jedes der mehreren Ansteuerungssignale, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, ist eine Taktile-Präsentation-Wellenform, die eine Wellenform angibt, die eine taktile Präsentation wiedergibt.
  • Die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 werden gemäß den Wellenformen des ersten Ansteuerungssignals bzw. des zweiten Ansteuerungssignals angesteuert. Das heißt, die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 geben eine taktile Präsentation entsprechend den Wellenformen des ersten Ansteuerungssignals bzw. des zweiten Ansteuerungssignals wieder. Dementsprechend gibt die Taktile-Präsentation-Wellenausgabeeinheit 319 das Signal mit einer Taktile-Präsentation-Wellenform aus, wodurch es möglich wird, eine taktile Präsentation wiederzugeben, die der Benutzer erfahren soll. Es sei angemerkt, dass die Taktile-Präsentation-Wellenausgabeeinheit 319 eine Taktile-Präsentation-Wellenform in einem Band ausgibt, das durch das erste Bandpassfilter 322 und das zweite Bandpassfilter 323 durchgelassen wird.
  • Das erste Bandpassfilter 322 und das zweite Bandpassfilter 323 sind Beispiele einer Extraktionseinheit. Das erste Bandpassfilter 322 und das zweite Bandpassfilter 323 extrahieren ein vorbestimmtes Band aus jedem von mehreren Ansteuerungssignalen mit einer Taktile-Präsentation-Wellenform. Insbesondere gibt das erste Bandpassfilter 322 ein Signal in einem voreingestellten Band unter den durch die Taktile-Präsentation-Wellenausgabeeinheit 319 ausgegebenen ersten Ansteuerungssignalen an die Phasenversatz-Messeinheit 305 aus. Das zweite Bandpassfilter 323 gibt ein Signal in einem voreingestellten Band unter den von der Verzögerungseinheit 321 ausgegebenen zweiten Ansteuerungssignalen an die Phasenversatz-Messeinheit 305 aus.
  • Die Phasenversatz-Messeinheit 305 gibt einen Differenzwert aus, der einen Phasenversatz zwischen dem von dem ersten Bandpassfilter 322 ausgegebenen Signal und dem von dem zweiten Bandpassfilter 323 ausgegebenen Signal angibt.
  • Die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 ist ein Beispiel einer Phasenversatz-Steuereinheit in der fünften Modifikation. Die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 steuert einen Verzögerungsbetrag, um den ein beliebiges der mehreren Ansteuerungssignale, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, zu verzögern ist, und stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz ein. Insbesondere passt die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 basierend auf dem durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechneten Differenzwert den Verzögerungsbetrag 324 des an die zweite Ansteuerungseinheit 22 auszugebenden Signals an. Das heißt, die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, in dem durch das erste Bandpassfilter 322 und das zweite Bandpassfilter 323 extrahierten Band auf den Zielphasenversatz ein.
  • Ist beispielsweise der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechnete Differenzwert eine positive Zahl, so gibt dies an, dass der Phasenversatz den Zielphasenversatz nicht erreicht hat, und somit erhöht die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 den Verzögerungsbetrag 324. Ist dagegen der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechnete Differenzwert ein negativer Wert, so gibt dies an, dass der Phasenversatz den Zielphasenversatz überschreitet, und somit verringert die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 den Verzögerungsbetrag 324.
  • In einigen Fällen verringert die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 den Verzögerungsbetrag 324 sogar dann, wenn der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechnete Differenzwert eine positive Zahl ist. Beispielsweise verringert, falls erwartet wird, dass der Phasenversatz den Zielphasenversatz in einem Verringerungsprozess des Differenzwerts überschreitet, die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 den Verzögerungsbetrag 324.
  • Die Verzögerungseinheit 321 verzögert das durch die Taktile-Präsentation-Wellenausgabeeinheit 319 ausgegebene erste Ansteuerungssignal um einen durch den Verzögerungsbetrag 324 angegebenen numerischen Wert. Anschließend gibt die Verzögerungseinheit 321 ein zweites Ansteuerungssignal, das durch Verzögern des ersten Ansteuerungssignals um den durch den Verzögerungsbetrag 324 angegebenen numerischen Wert erhalten wird, an die zweite Ansteuerungseinheit 22 aus.
  • Wie oben beschrieben, berechnet die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320, gemäß der Steuervorrichtung 30e der fünften Modifikation der ersten Ausführungsform, den Verzögerungsbetrag 324, um den das erste Ansteuerungssignal mit der Taktile-Präsentation-Wellenform zu verzögern ist. Die Verzögerungseinheit 321 verzögert das erste Ansteuerungssignal um den durch die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 berechneten Verzögerungsbetrag 324 und erzeugt ein zweites Ansteuerungssignal durch diese Verzögerungsoperation. Bei dieser Operation stellt die Verzögerungseinheit 321 den Phasenversatz zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal auf den Zielphasenversatz ein. Dementsprechend kann die Steuervorrichtung 30e ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Das heißt, die Steuervorrichtung 30e kann eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • [Sechste Modifikation der ersten Ausführungsform]
  • Eine Steuervorrichtung 30f gemäß einer sechsten Modifikation steuert den Phasenversatz zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal durch Ändern des Pitch des zweiten Ansteuerungssignals. Hier ist 18 ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der Steuervorrichtung 30f gemäß der sechsten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die Steuervorrichtung 30f gemäß der sechsten Modifikation beinhaltet eine dritte Entrainment-Steuereinheit 325 anstelle der Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 der fünften Modifikation. Außerdem beinhaltet die Steuervorrichtung 30f eine Pitch-Verschiebungseinheit 326 anstelle der Verzögerungseinheit 321 der fünften Modifikation. Die Steuervorrichtung 30f beinhaltet einen Pitch-Betrag 327.
  • Die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 ist ein Beispiel einer Phasenversatz-Steuereinheit in der sechsten Modifikation. Die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 steuert einen Pitch-Betrag eines beliebigen Ansteuerungssignals aus den mehreren Ansteuerungssignalen, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, und stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz ein. Insbesondere passt die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 basierend auf dem durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechneten Differenzwert den Pitch-Betrag 327 des an die zweite Ansteuerungseinheit 22 auszugebenden zweiten Ansteuerungssignals an. Das heißt, die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 passt die Frequenz der Taktile-Präsentation-Welle, also die Länge der Wellenform der Taktile-Präsentation-Welle, an. Falls die Taktile-Präsentation-Welle mehrere Frequenzen beinhaltet, ändert die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 den Pitch-Betrag 327 in jeder der Frequenzen mit einem gleichen Verhältnis. Ist beispielsweise der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechnete Differenzwert eine positive Zahl, so gibt dies an, dass der Phasenversatz den Zielphasenversatz nicht erreicht hat, und somit erhöht die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 den Pitch-Betrag 327. Ist dagegen der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechnete Differenzwert eine negative Zahl, so gibt dies an, dass der Phasenversatz den Zielphasenversatz nicht erreicht hat, und somit verringert die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 den Pitch-Betrag 327.
  • In einigen Fällen verringert die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 den Pitch-Betrag 327 selbst dann, wenn der durch die Phasenversatz-Differenzberechnungseinheit 306 berechnete Differenzwert eine positive Zahl ist. Beispielsweise verringert, falls erwartet wird, dass der Differenzwert in einem Verringerungsprozess des Differenzwerts eine negative Zahl ist, die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 den Pitch-Betrag 327. In diesem Fall erhöht die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 den Pitch-Betrag 327, falls erwartet wird, dass der Differenzwert in einem Verringerungsprozess des Differenzwerts eine negative Zahl ist.
  • Basierend auf dem Pitch-Betrag 327 verschiebt die Pitch-Verschiebungseinheit 326 den Pitch des durch die Taktile-Präsentation-Wellenausgabeeinheit 319 ausgegebenen ersten Ansteuerungssignals. Das heißt, die Pitch-Verschiebungseinheit 326 passt die Länge der Wellenform der Taktile-Präsentation-Welle des ersten Ansteuerungssignals basierend auf dem Pitch-Betrag 327 an. Anschließend gibt die Pitch-Verschiebungseinheit 326 die Taktile-Präsentation-Welle mit der angepassten Wellenformlänge an die zweite Ansteuerungseinheit 22 aus. Das heißt, die Pitch-Verschiebungseinheit 326 gibt das zweite Ansteuerungssignal an die zweite Ansteuerungseinheit 22 aus. Insbesondere tastet die Pitch-Verschiebungseinheit 326 das von der Taktile-Präsentation-Wellenausgabeeinheit 319 ausgegebene erste Ansteuerungssignal mit dem durch den Pitch-Betrag 327 angegebenen Pitch ab. Als Nächstes gibt die Pitch-Verschiebungseinheit 326 das basierend auf den abgetasteten Informationen erzeugte zweite Ansteuerungssignal an die zweite Ansteuerungseinheit 22 aus. Hier würde in einem Fall, in dem die Pitch-Verschiebungseinheit 326 nach Stabilisierung des Entrainment das zweite Ansteuerungssignal mit der gleichen Rate wie die beim Abtasten mit dem durch den Pitch-Betrag 327 angegebenen Pitch verwendete Abtastrate erzeugt, die Pitch-Verschiebungseinheit das zweite Ansteuerungssignal mit dem gleichen Eingangswert wie das erste Ansteuerungssignal erzeugen. Um dies zu handhaben, erzeugt die Pitch-Verschiebungseinheit 326 zur Beibehaltung des Entrainment-Zustands das zweite Ansteuerungssignal durch umgekehrtes Verschieben des einmal Pitch-verschobenen Signals mit der gleichen Rate wie der Pitch, mit dem die Taktile-Präsentation-Wellenausgabeeinheit 319 das erste Ansteuerungssignal erzeugt hat. Auf diese Weise gibt die Pitch-Verschiebungseinheit 326 die Taktile-Präsentation-Welle mit der angepassten Wellenformlänge an die zweite Ansteuerungseinheit 22 aus.
  • Wie oben beschrieben, berechnet die dritte Entrainment-Steuereinheit 325, gemäß der Steuervorrichtung 30f der sechsten Modifikation der ersten Ausführungsform, den Pitch-Betrag 327 des ersten Ansteuerungssignals mit der Taktile-Präsentation-Wellenform. Die Pitch-Verschiebungseinheit 326 erzeugt das zweite Ansteuerungssignal durch Ändern des Pitch des ersten Ansteuerungssignals basierend auf dem durch die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 berechneten Pitch-Betrag 327. Bei dieser Operation stellt die Pitch-Verschiebungseinheit 326 den Phasenversatz zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal auf den Zielphasenversatz ein. Dementsprechend kann die Steuervorrichtung 30f ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Das heißt, die Steuervorrichtung 30f kann eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Es wird eine Steuervorrichtung 30g gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Hier ist 19 eine Ansicht, die eine taktile Präsentation auf einer in einer Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a enthaltenen Berührungsfeldanzeige 10 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die Steuervorrichtung 30g gemäß der zweiten Ausführungsform beinhaltet eine erste Ansteuerungseinheit 21. Die erste Ansteuerungseinheit 21 ist ein Aktuator, etwa ein piezoelektrisches Element. In einem Fall, in dem nur eine erste Ansteuerungseinheit 21 vorhanden ist, würde die Intensität einer taktilen Präsentation auf der Berührungsfeldanzeige 10 zusammen mit einer Vergrößerung eines Trennungsabstands von der ersten Ansteuerungseinheit 21 abnehmen. Dementsprechend kann in einem Fall, in dem eine erste Ansteuerungseinheit 21 vorhanden ist, die Intensität einer taktilen Präsentation abhängig von der Berührungsposition auf der Berührungsfeldanzeige 10 variieren. Angesichts dessen steuert die Steuervorrichtung 30g die Ansteuerungsintensität der ersten Ansteuerungseinheit 21 gemäß der Berührungsposition auf der Berührungsfeldanzeige 10 und stellt die Intensität der taktilen Präsentation durch diese Steuerung auf eine einheitliche Intensität ein.
  • 20 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der Steuervorrichtung 30g gemäß der zweiten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Die Steuervorrichtung 30g gemäß der zweiten Ausführungsform beinhaltet eine Berührungspositionsdetektionseinheit 303, eine Ansteuerungsintensitätsspezifizierungseinheit 328, eine Ansteuerungsintensitätstabelle 329 und eine erste Oszillationseinheit 301.
  • Die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektiert eine Benutzerberührungsposition auf der Berührungsfeldanzeige 10.
  • Basierend auf der Ansteuerungsintensitätstabelle 329 spezifiziert die Ansteuerungsintensitätsspezifizierungseinheit 328 die jedem der Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10 entsprechende Ansteuerungsintensität der ersten Ansteuerungseinheit 21. Hier weist die Ansteuerungsintensitätstabelle 329 eine Ansteuerungsintensitätseinstellung auf, die für jeden der Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10 bereitgestellt wird. Basierend auf der Ansteuerungsintensitätstabelle 329 spezifiziert die Ansteuerungsintensitätsspezifizierungseinheit 328 die Ansteuerungsintensität, die dem Bereich entspricht, zu dem die durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektierte Berührungsposition gehört.
  • Die erste Oszillationseinheit 301 gibt ein Ansteuerungssignal, das ein Ansteuern mit der durch die Ansteuerungsintensitätsspezifizierungseinheit 328 spezifizierten Ansteuerungsintensität ermöglicht, an die erste Ansteuerungseinheit 21 aus.
  • Wie oben beschrieben, spezifiziert die Ansteuerungsintensitätsspezifizierungseinheit 328, gemäß der Steuervorrichtung 30g der zweiten Ausführungsform, die Ansteuerungsintensität der ersten Ansteuerungseinheit 21, die jedem der Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10 entspricht, basierend auf der Ansteuerungsintensitätstabelle 329. Daher kann die Steuervorrichtung 30g eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • [Erste Modifikation der zweiten Ausführungsform]
  • Eine Steuervorrichtung 30h gemäß einer ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform ändert die Frequenz, mit der die erste Ansteuerungseinheit 21 angesteuert wird, gemäß der Berührungsposition auf der Berührungsfeldanzeige 10. Hier ist 21 ein Diagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der Steuervorrichtung 30h gemäß der ersten Modifikation der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Die Steuervorrichtung 30h gemäß der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform beinhaltet eine Frequenzspezifizierungseinheit 330 anstelle der Ansteuerungsintensitätsspezifizierungseinheit 328. Die Steuervorrichtung 30h beinhaltet auch eine Frequenztabelle 331.
  • Selbst bei gleicher Ansteuerungsintensität kann der Benutzer je nach Vibrationsmethode der ersten Ansteuerungseinheit 21 eine höhere Präsentationsintensität verspüren. Angesichts dessen steuert die Steuervorrichtung 30h die erste Ansteuerungseinheit 21 mit einer Frequenz an, die der Berührungsposition auf der Berührungsfeldanzeige 10 entspricht.
  • Die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektiert eine Benutzerberührungsposition auf der Berührungsfeldanzeige 10.
  • Basierend auf der Frequenztabelle 331 spezifiziert die Frequenzspezifizierungseinheit 330 eine Frequenz, die jedem der Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10 entspricht. Hier weist die Frequenztabelle 331 eine Frequenzeinstellung auf, die für jeden der Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10 bereitgestellt wird. Basierend auf der Frequenztabelle 331 spezifiziert die Frequenzspezifizierungseinheit 330 eine Frequenz, die der durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektierten Berührungsposition entspricht. Insbesondere weist die Frequenztabelle Frequenzeinstellungen auf, sodass die durch den Benutzer wahrgenommene Präsentationsintensität umso höher ist, je weiter die Berührungsposition von der ersten Ansteuerungseinheit 21 entfernt ist. Auf diese Weise lässt sich durch Einstellen der Frequenz, die ermöglicht, dass die Präsentationsintensität mit einer Vergrößerung des Trennungsabstands von der ersten Ansteuerungseinheit 21 als höhere Intensität wahrgenommen wird, unabhängig davon, wie nah oder fern die Berührungspositionen an bzw. von der ersten Ansteuerungseinheit 21 sind, eine gleichmäßige Präsentationsintensität erhalten.
  • Die erste Oszillationseinheit 301 gibt ein Signal mit der durch die Frequenzspezifizierungseinheit 330 spezifizierten Frequenz an die erste Ansteuerungseinheit 21 aus.
  • Wie oben beschrieben, spezifiziert die Frequenzspezifizierungseinheit 330, gemäß der Steuervorrichtung 30h der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform, die Frequenz des Ansteuerungssignals, das jedem der Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10 entspricht, basierend auf der Frequenztabelle 331. Die erste Oszillationseinheit 301 oszilliert das Ansteuerungssignal mit der an der Frequenzspezifizierungseinheit 330 spezifizierten Frequenz. Anschließend vibriert die erste Ansteuerungseinheit 21 mit dem Ansteuerungssignal, das mit der durch die Frequenzspezifizierungseinheit 330 spezifizierten Frequenz oszilliert, und gibt eine taktile Präsentation durch diese Vibration wieder. Daher kann die Steuervorrichtung 30h eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • Die oben beschriebene erste Ausführungsform ist ein Beispiel, bei dem die Präsentationsintensität mit verschiedenen Phasenversätzen für jeden der Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10 gemessen wird und der Zielphasenversatz für jeden der Bereiche durch diese Messung in der Zielphasenversatztabelle 310 eingestellt wird. Das Verfahren zum Einstellen der Zielphasenversatztabelle 310 ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel ist ein Verfahren zum Sprühen von Pulver auf die Berührungsfeldanzeige 10 denkbar. Die Steuervorrichtung 30 steuert die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 mit für einzelne Bereiche variierten Phasenversätzen an. Eine Bildgebungsvorrichtung nimmt ein Bild der Muster des Pulvers auf, wenn die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 angesteuert werden. Der Zielphasenversatz für jeden der Bereiche kann basierend auf den Mustern des Pulvers zu diesem Zeitpunkt in der Zielphasenversatztabelle 310 eingestellt werden.
  • Derweil beinhaltet die Berührungsfeldanzeige 10 mehrere Ansteuerungseinheiten, wie etwa die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22. Die Berührungsfeldanzeige 10 ist nicht auf die Konfiguration mit zwei Ansteuerungseinheiten beschränkt und kann drei oder mehr Ansteuerungseinheiten beinhalten. Die Ansteuerungseinheit ist hier beispielsweise ein piezoelektrisches Element. Dementsprechend kann ein piezoelektrisches Element als Sensor zum Messen der Präsentationsintensität verwendet werden. Das heißt, ein piezoelektrisches Element kann verwendet werden, um die Präsentationsintensität für jeden der Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10 zu messen.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform passt die Steuervorrichtung 30 die Frequenz schrittweise ein, um den Zielphasenversatz zu erhalten. Das heißt, der Zielphasenversatz, also der ideale Phasenversatz, wurde zu einem Zeitpunkt, zu dem der Benutzer die Berührungsfeldanzeige 10 berührt, nicht erhalten. Angesichts dessen kann die Steuervorrichtung 30 einen Näherungssensor beinhalten, der detektiert, dass der Benutzer unmittelbar vor dem Berühren der Anzeige steht. Der Näherungssensor detektiert, dass sich ein Objekt, wie etwa der Finger eines Benutzers, in der Nähe eines beliebigen Bereichs befindet. Wenn der Näherungssensor detektiert, dass sich ein Objekt einem beliebigen Bereich nähert, schätzt die Berührungspositionsdetektionseinheit 303, dass das Objekt den Bereich berühren wird.
  • Anschließend spezifiziert die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 einen Zielphasenversatz, der dem durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 geschätzten Bereich entspricht. Auf diese Weise beginnt die Steuervorrichtung 30 eine Anpassung der Frequenz, bevor die Anzeige berührt wird. Dadurch kann die Steuervorrichtung 30 einen weiteren idealen Phasenversatz zum Zeitpunkt der Berührung durch den Benutzer erhalten.
  • Ferner kann die Steuervorrichtung 30 in einem Fall, in dem der Benutzer eine Handfläche auf die Berührungsfeldanzeige 10 legt, also in einem Fall, in dem der Benutzer gleichzeitig mehrere Bereiche auf der Berührungsfeldanzeige 10 berührt, den Phasenversatz in kurzer Zeit ändern. Insbesondere extrahiert die Steuervorrichtung 30 mehrere Zielphasenversätze, die mehreren durch den Benutzer berührten Bereichen entsprechen. Dann ändert die Steuervorrichtung 30 die mehreren extrahierten Zielphasenversätze in kurzer Zeit. Mit dieser Operation kann die Steuervorrichtung 30 eine taktile Präsentation auf der gesamten Kontaktfläche durchführen.
  • Derweil beinhaltet die Berührungsfeldanzeige 10 mehrere Ansteuerungseinheiten, wie etwa die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22. Hier kann es sich bei den mehreren Ansteuerungseinheiten um voneinander verschiedene Arten von Ansteuerungseinheiten handeln. In diesem Fall kann die Steuervorrichtung 30 ein Ansteuerungssignal mit einer für jede der Ansteuerungseinheiten geeigneten Wellenform ausgeben. Auf diese Weise kann die Steuervorrichtung 30 durch Eingeben eines Ansteuerungssignals mit einer für jede der Ansteuerungseinheiten geeigneten Wellenform die Intensität einer taktilen Präsentation erhöhen.
  • In der obigen Beschreibung beinhaltet die Berührungsfeldanzeige 10 gemäß der ersten Ausführungsform die zwei Ansteuerungseinheiten, das heißt die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22. Es können jedoch auch drei oder mehr Ansteuerungseinheiten auf der Berührungsfeldanzeige 10 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Steuervorrichtung 30 eine anzusteuernde Ansteuerungseinheit gemäß der Berührungsposition des Benutzers auswählen. In diesem Fall steuert die Steuervorrichtung 30 die ausgewählte Ansteuerungseinheit an. Außerdem steuert die Steuervorrichtung 30 die nicht ausgewählte Ansteuerungseinheit nicht an. In einem Fall, in dem eine beliebige der mehreren Ansteuerungseinheiten ausfällt, kann die Steuervorrichtung 30 eine andere Ansteuerungseinheit ansteuern. Mit dieser Operation kann die Steuervorrichtung 30 selbst dann, wenn eine beliebige der Ansteuerungseinheiten ausfällt, die Intensität einer taktilen Präsentation kompensieren.
  • In der obigen Beschreibung ändert die Steuervorrichtung 30 gemäß der ersten Ausführungsform die Intensität einer taktilen Präsentation nicht, falls dieselbe Position kontinuierlich berührt wird. Jedoch kann die Steuervorrichtung 30, falls dieselbe Position kontinuierlich berührt wird, die Intensität einer taktilen Präsentation im Laufe der Zeit ändern. Zum Beispiel gibt es einen Fall, in dem es erwünscht ist, die Intensität einer taktilen Präsentation gemäß dem auf der Berührungsfeldanzeige 10 angezeigten Inhalt zu ändern. In diesem Fall kann die Steuervorrichtung 30 die Intensität der taktilen Präsentation durch Ändern des Zielphasenversatzes ändern. Insbesondere ändert die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 den Zielphasenversatz gemäß dem auf der Berührungsfeldanzeige 10 angezeigten Inhalt. Da dies ermöglicht, dass sich der Phasenversatz ändert, kann die Steuervorrichtung 30 die Intensität einer taktilen Präsentation ändern, wie zum Beispiel in dem Schaltzeitpunkt in 3 veranschaulicht.
  • Darüber hinaus gibt es einen Fall, in dem es erwünscht ist, dass die Steuervorrichtung 30 absichtlich eine Position auf der Berührungsfeldanzeige 10 erzeugt, an der die Intensität einer taktilen Präsentation null beträgt. Zum Beispiel gibt es einen Fall, in dem es erwünscht ist, die Intensität einer taktilen Präsentation abhängig von dem auf der Berührungsfeldanzeige 10 angezeigten Inhalt auf null einzustellen. Insbesondere gibt es in einem Fall, in dem mehrere Positionen berührt werden, einen Fall, in dem es erwünscht ist, die Intensität einer taktilen Präsentation an einer oder mehreren beliebigen der mehreren Positionen auf null einzustellen und eine taktile Präsentation an den anderen Positionen wiederzugeben. In diesem Fall speichert die Steuervorrichtung 30 eine Zielphasenversatztabelle, die die Intensität einer taktilen Präsentation auf null einstellt. Außerdem extrahiert die Steuervorrichtung 30 den der Berührungsposition entsprechenden Zielphasenversatz basierend auf der Zielphasenversatztabelle. Durch Einstellen des Phasenversatzes auf den extrahierten Zielphasenversatz kann die Steuervorrichtung 30 absichtlich eine Position erzeugen, an der die Intensität der taktilen Präsentation null beträgt.
  • (Auswirkungen)
  • Die Steuervorrichtungen 30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f, 30g und 30h beinhalten jeweils die Berührungspositionsdetektionseinheit 303, die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 und die erste Entrainment-Steuereinheit 307. Die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektiert eine Berührungsposition auf der Berührungsfeldanzeige 10, die mit mehreren Ansteuerungseinheiten versehen ist, die eine taktile Präsentation durchführen. Die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifiziert einen Zielphasenversatz, der ein Phasenversatz ist, bei dem es sich um ein Erfassungsziel mehrerer Ansteuerungssignale handelt, die jeweils jede der mehreren Ansteuerungseinheiten ansteuern, basierend auf der durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektierten Kontaktposition. Die erste Entrainment-Steuereinheit 307 passt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale an, um den durch die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifizierten Zielphasenversatz zu erhalten.
  • Durch Einstellen des Zielphasenversatzes kann die Steuervorrichtung 30 ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Daher kann die Steuervorrichtung 30 eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • Die erste Entrainment-Steuereinheit 307 passt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, schrittweise an, bis der Zielphasenversatz erhalten wird.
  • Auf diese Weise passt die erste Entrainment-Steuereinheit 307 den Phasenversatz schrittweise an, um eine abrupte Änderung der Phase des zweiten Ansteuerungssignals zu unterdrücken. Mit dieser Operation kann die Steuervorrichtung 30 eine Erzeugung von anormalem Rauschen, ein Fehlschlagen des Folgens der Änderung in dem Ansteuerungssignal und dergleichen verhindern.
  • Die Zielphasenversatz-Spezifizierungseinheit 304 spezifiziert den Zielphasenversatz, der in dem Bereich eingestellt wurde, zu dem die durch die Berührungspositionsdetektionseinheit 303 detektierte Kontaktposition gehört, basierend auf der Zielphasenversatztabelle 310, in der der Zielphasenversatz für jeden der mehreren Bereiche der Berührungsfeldanzeige 10 eingestellt ist.
  • Auf diese Weise stellt die Steuervorrichtung 30, anstatt den Zielphasenversatz für jede der Berührungspositionen zu berechnen, den Zielphasenversatz ein, der für jeden der Bereiche in der Zielphasenversatztabelle 310 vorbestimmt ist. Mit dieser Operation kann die Steuervorrichtung 30 ein Auftreten eines Bereichs, in dem eine taktile Präsentation fehlschlägt, durch eine unterstützte Steuerung unterdrücken.
  • Die Steuervorrichtung 30 beinhaltet ferner die Phasenversatz-Messeinheit 305. Die Phasenversatz-Messeinheit 305 misst einen Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale. Die erste Entrainment-Steuereinheit 307 ändert die Oszillationsfrequenz 309 auf die Frequenz des zweiten Ansteuerungssignals, wodurch der Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale auf den Zielphasenversatz eingestellt wird.
  • Mit dieser Steuerung kann die Steuervorrichtung 30 ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Daher kann die Steuervorrichtung 30 eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • Die erste Entrainment-Steuereinheit 307 passt die Oszillationsfrequenz 309 innerhalb eines Bereichs bis zu einem vorbestimmten oberen Grenzwert an und stellt dadurch den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale auf den Zielphasenversatz ein.
  • Auf diese Weise ändert die Steuervorrichtung 30 den Phasenversatz schrittweise, ohne den Phasenversatz abrupt zu ändern. Mit dieser Operation kann die Steuervorrichtung 30 eine Erzeugung von anormalem Rauschen, ein Fehlschlagen des Folgens einer Änderung in dem Ansteuerungssignal oder dergleichen verhindern.
  • Die Frequenzauswahleinheit 311 wählt eine Frequenz aus den mehreren Frequenzen basierend auf dem Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale und dem Zielphasenversatz aus und stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, durch diese Auswahl auf den Zielphasenversatz ein.
  • Durch Auswählen der Frequenz auf diese Weise kann die Steuervorrichtung 30a ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Folglich kann die Steuervorrichtung 30a eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • Die zweite Entrainment-Steuereinheit 316 steuert den Drehbetrag, um den die Phase des zweiten Ansteuerungssignals zu drehen ist, und stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz ein.
  • Mit dieser Steuerung der Drehung der Phase kann die Steuervorrichtung 30b ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Folglich kann die Steuervorrichtung 30b eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • Basierend auf dem an die erste Ansteuerungseinheit 21 ausgegebenen ersten Ansteuerungssignal erzeugt die zweite Phasendrehungseinheit 317 das durch Drehen der Phase des ersten Ansteuerungssignals erhaltene zweite Ansteuerungssignal und stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diesen Erzeugungsprozess auf den Zielphasenversatz ein.
  • Dadurch lässt sich der Zielphasenversatz erhalten, und somit kann die Steuervorrichtung 30c ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Folglich kann die Steuervorrichtung 30c eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • Das LPF 318 entfernt die Hochfrequenzkomponente des Signals, das die Basis des zweiten Ansteuerungssignals sein soll, für eine vorbestimmte Zeitdauer ab dem Zeitpunkt der Phasendrehung des ersten Ansteuerungssignals.
  • Da hierdurch eine Hochfrequenzkomponente entfernt werden kann, kann die Steuervorrichtung 30d eine Erzeugung von anormalem Rauschen, ein Fehlschlagen des Folgens einer Änderung in dem Ansteuerungssignal verhindern.
  • Jedes der mehreren Ansteuerungssignale, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, ist eine Taktile-Präsentation-Wellenform, die eine Wellenform angibt, die eine taktile Präsentation wiedergibt.
  • Mit dieser Konfiguration kann die Steuervorrichtung 30e eine taktile Präsentation wiedergeben.
  • Die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 steuert einen Verzögerungsbetrag, um den ein beliebiges der mehreren Ansteuerungssignale, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, zu verzögern ist, und stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz ein.
  • Dadurch lässt sich der Zielphasenversatz erhalten, und somit kann die Steuervorrichtung 30e ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Folglich kann die Steuervorrichtung 30e eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • Das erste Bandpassfilter 322 und das zweite Bandpassfilter 323 extrahieren ein vorbestimmtes Band aus jedem von mehreren Ansteuerungssignalen mit einer Taktile-Präsentation-Wellenform. Die Verzögerungsbetragssteuereinheit 320 stellt den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale, darunter das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal, in dem durch das erste Bandpassfilter 322 und das zweite Bandpassfilter 323 extrahierten Band auf den Zielphasenversatz ein.
  • Mit dieser Operation kann die Steuervorrichtung 30e selbst dann, wenn das erste Ansteuerungssignal und das zweite Ansteuerungssignal eine Taktile-Präsentation-Wellenform anstatt einer Sinuswelle aufweisen, den Phasenversatz zwischen dem ersten Ansteuerungssignal und dem zweiten Ansteuerungssignal auf den Zielphasenversatz einstellen. Dementsprechend kann die Steuervorrichtung 30e ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt.
  • Die dritte Entrainment-Steuereinheit 325 steuert einen Pitch-Betrag eines beliebigen Ansteuerungssignals aus den mehreren Ansteuerungssignalen und stellt dadurch den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale auf den Zielphasenversatz ein.
  • Dadurch lässt sich der Zielphasenversatz erhalten, und somit kann die Steuervorrichtung 30f ein Auftreten eines Bereichs unterdrücken, in dem die taktile Präsentation aufgrund von Störungen zwischen Vibrationen der ersten Ansteuerungseinheit 21 und der zweiten Ansteuerungseinheit 22 fehlschlägt. Folglich kann die Steuervorrichtung 30f eine taktile Präsentation mit einer gleichmäßigen taktilen Intensität unabhängig von der Benutzerkontaktposition wiedergeben.
  • Die erste Ansteuerungseinheit 21 und die zweite Ansteuerungseinheit 22 sind piezoelektrische Elemente, die durch Anlegen einer Spannung angesteuert werden.
  • Mit dieser Konfiguration können die Steuervorrichtungen 30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f, 30g und 30h eine taktile Präsentation durch Anlegen einer Spannung durchführen.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Auswirkungen sind lediglich Beispiele, und somit kann es andere Auswirkungen geben, die nicht auf die beispielhaften Auswirkungen beschränkt sind.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Technologie auch die folgenden Konfigurationen aufweisen kann.
  • (1)
  • Eine Steuervorrichtung, die Folgendes umfasst:
    • eine Detektionseinheit, die eine Kontaktposition auf einer mit mehreren Ansteuerungseinheiten versehenen Anzeige, ausgelegt zum Durchführen einer taktile Präsentation, detektiert;
    • eine Spezifizierungseinheit, die basierend auf der durch die Detektionseinheit detektierten Kontaktposition einen Zielphasenversatz spezifiziert, bei dem es sich um einen Phasenversatz als ein Erfassungsziel mehrerer Ansteuerungssignale handelt, die jeweils jede der mehreren Ansteuerungseinheiten ansteuern; und
    • eine Phasenversatz-Steuereinheit, die den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale anpasst, um den durch die Spezifizierungseinheit spezifizierten Zielphasenversatz zu erhalten.
  • (2)
  • Die Steuervorrichtung nach (1),
    wobei die Phasenversatz-Steuereinheit den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale schrittweise anpasst, bis der Zielphasenversatz erhalten wird.
  • (3)
  • Die Steuervorrichtung nach (1) oder (2),
    wobei die Spezifizierungseinheit den Zielphasenversatz, der in dem Bereich eingestellt ist, zu dem die durch die Detektionseinheit detektierte Kontaktposition gehört, basierend auf Zielphasenversatzinformationen spezifiziert, in denen der Zielphasenversatz für jeden von mehreren Bereichen auf der Anzeige eingestellt ist.
  • (4)
  • Die Steuervorrichtung nach einem von (1) bis (3), die ferner Folgendes umfasst:
    • eine Messeinheit, die den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale misst,
    • wobei die Phasenversatz-Steuereinheit den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale basierend auf dem Zielphasenversatz und auf dem durch die Messeinheit gemessenen Phasenversatz auf den Zielphasenversatz einstellt.
  • (5)
  • Die Steuervorrichtung nach einem von (1) bis (4),
    wobei die Phasenversatz-Steuereinheit eine Frequenz des Ansteuerungssignals ändert und dadurch den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale auf den Zielphasenversatz einstellt.
  • (6)
  • Die Steuervorrichtung nach (5),
    wobei die Phasenversatz-Steuereinheit die Frequenz innerhalb eines Bereichs bis zu einem vorbestimmten oberen Grenzwert anpasst und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Anpassung auf den Zielphasenversatz einstellt.
  • (7)
  • Die Steuervorrichtung nach (1),
    wobei die Phasenversatz-Steuereinheit eine Frequenz aus mehreren Frequenzen basierend auf dem Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale und dem Zielphasenversatz auswählt und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Auswahl anpasst.
  • (8)
  • Die Steuervorrichtung nach (1),
    wobei die Phasenversatz-Steuereinheit einen Drehbetrag, um den eine Phase des Ansteuerungssignals zu drehen ist, steuert und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz einstellt.
  • (9)
  • Die Steuervorrichtung nach (1),
    wobei die Phasenversatz-Steuereinheit aus einem ersten Ansteuerungssignal, das an eine erste Ansteuerungseinheit auszugeben ist, ein zweites Ansteuerungssignal erzeugt, das durch Drehen einer Phase des ersten Ansteuerungssignals erhalten wird, und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Signalerzeugung auf den Zielphasenversatz einstellt.
  • (10)
  • Die Steuervorrichtung nach (9), die ferner Folgendes umfasst:
    • eine Entfernungseinheit, die eine Hochfrequenzkomponente des zweiten Ansteuerungssignals entfernt.
  • (11)
  • Die Steuervorrichtung nach (10),
    wobei die Entfernungseinheit die Hochfrequenzkomponente des zweiten Ansteuerungssignals für eine vorbestimmte Zeitdauer ab einem Phasendrehungszeitpunkt des ersten Ansteuerungssignals entfernt.
  • (12)
  • Die Steuervorrichtung nach einem von (1) bis (11),
    wobei jedes der mehreren Ansteuerungssignale eine Taktile-Präsentation-Wellenform aufweist, die eine Wellenform angibt, die eine taktile Präsentation wiedergibt.
  • (13)
  • Die Steuervorrichtung nach (12),
    wobei die Phasenversatz-Steuereinheit einen Verzögerungsbetrag steuert, um den ein beliebiges der mehreren Ansteuerungssignale zu verzögern ist, und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz einstellt.
  • (14)
  • Die Steuervorrichtung nach (12) oder (13), die ferner Folgendes umfasst:
    • eine Extraktionseinheit, die ein vorbestimmtes Band aus jedem der mehreren Ansteuerungssignale mit der Taktile-Präsentation-Wellenform extrahiert,
    • wobei die Phasenversatz-Steuereinheit den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale in dem durch die Extraktionseinheit extrahierten Band auf den Zielphasenversatz einstellt.
  • (15)
  • Die Steuervorrichtung nach (14),
    wobei die Phasenversatz-Steuereinheit einen Pitch-Betrag eines beliebigen Ansteuerungssignals aus den mehreren Ansteuerungssignalen steuert und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz einstellt.
  • (16)
  • Die Steuervorrichtung nach einem von (1) bis (15),
    wobei die Ansteuerungseinheit ein piezoelektrisches Element ist, das durch Anlegen einer Spannung angesteuert wird.
  • (17)
  • Ein Steuerverfahren, das Folgendes umfasst:
    • Detektieren einer Kontaktposition auf einer mit mehreren Ansteuerungseinheiten versehenen Anzeige, ausgelegt zum Durchführen einer taktilen Präsentation;
    • Spezifizieren, basierend auf der detektierten Kontaktposition, eines Zielphasenversatzes, bei dem es sich um einen Phasenversatz als ein Erfassungsziel mehrerer Ansteuerungssignale handelt, die jeweils jede der mehreren Ansteuerungseinheiten ansteuern; und
    • Anpassen des Phasenversatzes der mehreren Ansteuerungssignale, um den spezifizierten Zielphasenversatz zu erhalten.
  • (18)
  • Ein Steuerprogramm zum Bewirken, dass ein in einer Steuervorrichtung enthaltener Computer als Folgendes fungiert:
    • eine Detektionseinheit, die eine Kontaktposition auf einer mit mehreren Ansteuerungseinheiten versehenen Anzeige, ausgelegt zum Durchführen einer taktile Präsentation, detektiert;
    • eine Spezifizierungseinheit, die basierend auf der durch die Detektionseinheit detektierten Kontaktposition einen Zielphasenversatz spezifiziert, bei dem es sich um einen Phasenversatz als ein Erfassungsziel mehrerer Ansteuerungssignale handelt, die jeweils jede der mehreren Ansteuerungseinheiten ansteuern; und
    • eine Phasenversatz-Steuereinheit, die den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale anpasst, um den durch die Spezifizierungseinheit spezifizierten Zielphasenversatz zu erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    INFORMATIONSVERARBEITUNGSVORRICHTUNG
    10
    BERÜHRUNGSFELDANZEIGE
    21
    ERSTE ANSTEUERUNGSEINHEIT
    22
    ZWEITE ANSTEUERUNGSEINHEIT
    30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f, 30g, 30h
    STEUERVORRICHTUNG
    37
    PROGRAMMDATEN
    301
    ERSTE OSZILLATIONSEINHEIT
    302
    ZWEITE OSZILLATIONSEINHEIT
    303
    BERÜHRUNGSPOSITIONSDETEKTIONSEINHEIT
    304
    ZIELPHASENVERSATZ-SPEZIFIZIERUNGSEINHEIT
    305
    PHASENVERSATZ-MESSEINHEIT
    306
    PHASENVERSATZ-DIFFERENZBERECHNUNGSEINHEIT
    307
    ERSTE ENTRAINMENT-STEUEREINHEIT
    310
    ZIELPHASENVERSATZTABELLE
    311
    FREQUENZAUSWAHLEINHEIT
    315
    ERSTE PHASENDREHUNGSEINHEIT
    316
    ZWEITE ENTRAINMENT-STEUEREINHEIT
    317
    ZWEITE PHASENDREHUNGSEINHEIT
    318
    LPF
    319
    TAKTILE-PRÄSENTATION-WELLENAUSGABEEINHEIT
    320
    VERZÖGERUNGSBETRAGSSTEUEREINHEIT
    321
    VERZÖGERUNGSEINHEIT
    322
    ERSTES BANDPASSFILTER
    323
    ZWEITES BANDPASSFILTER
    325
    DRITTE ENTRAINMENT-STEUEREINHEIT
    326
    PITCH-VERSCHIEBUNGSEINHEIT
    328
    ANSTEUERUNGSINTENSITÄTSPEZIFIZIERUNGSEINHEIT
    329
    ANSTEUERUNGSINTENSITÄTSTABELLE
    330
    FREQUENZSPEZIFIZIERUNGSEINHEIT
    331
    FREQUENZTABELLE
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7755607 B2 [0003]

Claims (18)

  1. Steuervorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Detektionseinheit, die eine Kontaktposition auf einer mit mehreren Ansteuerungseinheiten versehenen Anzeige, ausgelegt zum Durchführen einer taktile Präsentation, detektiert; eine Spezifizierungseinheit, die basierend auf der durch die Detektionseinheit detektierten Kontaktposition einen Zielphasenversatz spezifiziert, bei dem es sich um einen Phasenversatz als ein Erfassungsziel mehrerer Ansteuerungssignale handelt, die jeweils jede der mehreren Ansteuerungseinheiten ansteuern; und eine Phasenversatz-Steuereinheit, die den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale anpasst, um den durch die Spezifizierungseinheit spezifizierten Zielphasenversatz zu erhalten.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Phasenversatz-Steuereinheit den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale schrittweise anpasst, bis der Zielphasenversatz erhalten wird.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spezifizierungseinheit den Zielphasenversatz, der in dem Bereich eingestellt ist, zu dem die durch die Detektionseinheit detektierte Kontaktposition gehört, basierend auf Zielphasenversatzinformationen spezifiziert, in denen der Zielphasenversatz für jeden von mehreren Bereichen auf der Anzeige eingestellt ist.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine Messeinheit, die den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale misst, wobei die Phasenversatz-Steuereinheit den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale basierend auf dem Zielphasenversatz und auf dem durch die Messeinheit gemessenen Phasenversatz auf den Zielphasenversatz einstellt.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Phasenversatz-Steuereinheit eine Frequenz des Ansteuerungssignals ändert und dadurch den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale auf den Zielphasenversatz einstellt.
  6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Phasenversatz-Steuereinheit die Frequenz innerhalb eines Bereichs bis zu einem vorbestimmten oberen Grenzwert anpasst und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Anpassung auf den Zielphasenversatz einstellt.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Phasenversatz-Steuereinheit eine Frequenz aus mehreren Frequenzen basierend auf dem Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale und dem Zielphasenversatz auswählt und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Auswahl einstellt.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Phasenversatz-Steuereinheit einen Drehbetrag, um den eine Phase des Ansteuerungssignals zu drehen ist, steuert und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz einstellt.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Phasenversatz-Steuereinheit aus einem ersten Ansteuerungssignal, das an eine erste Ansteuerungseinheit auszugeben ist, ein zweites Ansteuerungssignal erzeugt, das durch Drehen einer Phase des ersten Ansteuerungssignals erhalten wird, und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Signalerzeugung auf den Zielphasenversatz einstellt.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, die ferner Folgendes umfasst: eine Entfernungseinheit, die eine Hochfrequenzkomponente des zweiten Ansteuerungssignals entfernt.
  11. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Entfernungseinheit die Hochfrequenzkomponente des zweiten Ansteuerungssignals für eine vorbestimmte Zeitdauer ab einem Phasendrehungszeitpunkt des ersten Ansteuerungssignals entfernt.
  12. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes der mehreren Ansteuerungssignale eine Taktile-Präsentation-Wellenform aufweist, die eine Wellenform angibt, die eine taktile Präsentation wiedergibt.
  13. Steuervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Phasenversatz-Steuereinheit einen Verzögerungsbetrag steuert, um den ein beliebiges der mehreren Ansteuerungssignale zu verzögern ist, und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz einstellt.
  14. Steuervorrichtung nach Anspruch 12, die ferner Folgendes umfasst: eine Extraktionseinheit, die ein vorbestimmtes Band aus jedem der mehreren Ansteuerungssignale mit der Taktile-Präsentation-Wellenform extrahiert, wobei die Phasenversatz-Steuereinheit den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale in dem durch die Extraktionseinheit extrahierten Band auf den Zielphasenversatz einstellt.
  15. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Phasenversatz-Steuereinheit einen Pitch-Betrag eines beliebigen Ansteuerungssignals aus den mehreren Ansteuerungssignalen steuert und den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale durch diese Steuerung auf den Zielphasenversatz einstellt.
  16. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ansteuerungseinheit ein piezoelektrisches Element ist, das durch Anlegen einer Spannung angesteuert wird.
  17. Steuerverfahren, das Folgendes umfasst: Detektieren einer Kontaktposition auf einer mit mehreren Ansteuerungseinheiten versehenen Anzeige, ausgelegt zum Durchführen einer taktilen Präsentation; Spezifizieren, basierend auf der detektierten Kontaktposition, eines Zielphasenversatzes, bei dem es sich um einen Phasenversatz als ein Erfassungsziel mehrerer Ansteuerungssignale handelt, die jeweils jede der mehreren Ansteuerungseinheiten ansteuern; und Anpassen des Phasenversatzes der mehreren Ansteuerungssignale, um den spezifizierten Zielphasenversatz zu erhalten.
  18. Steuerprogramm zum Bewirken, dass ein in einer Steuervorrichtung enthaltener Computer als Folgendes fungiert: eine Detektionseinheit, die eine Kontaktposition auf einer mit mehreren Ansteuerungseinheiten versehenen Anzeige, ausgelegt zum Durchführen einer taktile Präsentation, detektiert; eine Spezifizierungseinheit, die basierend auf der durch die Detektionseinheit detektierten Kontaktposition einen Zielphasenversatz spezifiziert, bei dem es sich um einen Phasenversatz als ein Erfassungsziel mehrerer Ansteuerungssignale handelt, die jeweils jede der mehreren Ansteuerungseinheiten ansteuern; und eine Phasenversatz-Steuereinheit, die den Phasenversatz der mehreren Ansteuerungssignale anpasst, um den durch die Spezifizierungseinheit spezifizierten Zielphasenversatz zu erhalten.
DE112020003523.9T 2019-07-23 2020-07-14 Steuervorrichtung, steuerverfahren und steuerprogramm Pending DE112020003523T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019135573 2019-07-23
JP2019-135573 2019-07-23
PCT/JP2020/027332 WO2021015051A1 (ja) 2019-07-23 2020-07-14 制御装置、制御方法、及び制御プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003523T5 true DE112020003523T5 (de) 2022-05-05

Family

ID=74193462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003523.9T Pending DE112020003523T5 (de) 2019-07-23 2020-07-14 Steuervorrichtung, steuerverfahren und steuerprogramm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11922798B2 (de)
CN (1) CN114207555A (de)
DE (1) DE112020003523T5 (de)
WO (1) WO2021015051A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021157660A1 (ja) * 2020-02-07 2021-08-12 ファナック株式会社 動作制御装置及びプログラム
WO2023119483A1 (ja) * 2021-12-22 2023-06-29 三菱電機株式会社 触覚提示装置、ディスプレイ装置、データ端末装置、および触覚提示方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7755607B2 (en) 2002-01-28 2010-07-13 Sony Corporation Mobile apparatus having tactile feedback function

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002281770A (ja) * 2001-03-21 2002-09-27 Minolta Co Ltd 圧電アクチュエータ
JP4816507B2 (ja) * 2007-02-28 2011-11-16 カシオ計算機株式会社 音声分析合成装置、及びプログラム
FI20085475A0 (fi) * 2008-05-19 2008-05-19 Senseg Oy Kosketuslaiteliitäntä
KR20140112386A (ko) * 2011-03-17 2014-09-23 코액티브 드라이브 코포레이션 다수의 동기화 진동 액츄에이터로부터의 비대칭적이고 일반적인 진동 파형
JP5421500B2 (ja) 2011-10-17 2014-02-19 パナソニック株式会社 電子機器
JP6112458B2 (ja) * 2012-01-30 2017-04-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 触感呈示装置および触感呈示方法
US9122330B2 (en) * 2012-11-19 2015-09-01 Disney Enterprises, Inc. Controlling a user's tactile perception in a dynamic physical environment
US9285880B2 (en) * 2012-12-26 2016-03-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Touch panel device and method of controlling a touch panel device
JP6489120B2 (ja) * 2014-03-31 2019-03-27 ソニー株式会社 触覚提示装置、信号発生装置、触覚提示システム、および触覚提示方法
US10976825B2 (en) * 2019-06-07 2021-04-13 Cirrus Logic, Inc. Methods and apparatuses for controlling operation of a vibrational output system and/or operation of an input sensor system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7755607B2 (en) 2002-01-28 2010-07-13 Sony Corporation Mobile apparatus having tactile feedback function

Also Published As

Publication number Publication date
CN114207555A (zh) 2022-03-18
US11922798B2 (en) 2024-03-05
WO2021015051A1 (ja) 2021-01-28
US20220383710A1 (en) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003585B4 (de) Verringerte Unempfindlichkeit für Fahrzeugsteuerung mit Einzel-Joystickantrieb
DE102015104426B3 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronisches Gerät
DE112020003523T5 (de) Steuervorrichtung, steuerverfahren und steuerprogramm
DE112017007916B4 (de) Bedienungseingabevorrichtung
DE102012110227B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung mit Nullbereichsverarbeitung
DE102019204862A1 (de) Steuerung für eine werkzeugmaschine
DE202009017780U1 (de) Vorrichtung und mobiles Terminal zur Ausführung eines graphischen Berührungsbefehls
DE112014006594B4 (de) Anweisungswerterzeugungsvorrichtung
EP3388847B1 (de) Signalanalyse in zeit und frequenz
DE102019105702A1 (de) Verwaltung von Schwankungsrauschen in elektrischen Servolenkungssystemen
DE1947792A1 (de) Vier-Quadranten-Impulsbreiten-Multiplikator
DE112018008087T5 (de) Numerisches Steuerungsgerät und numerisches Steuerungsverfahren und Maschinenlerngerät
DE102015104669A1 (de) Verfahren zur Displaysteuerung und elektronische Vorrichtung
EP3224696B1 (de) Verfahren zur taktilen interaktion eines benutzers mit einem elektronischen gerät und elektronisches gerät hierzu
DE102019004367B4 (de) Zum durchführen einer lernsteuerung eingerichtetes robotersystem
DE102013203164A1 (de) Bildlaufsteuersystem mit taktiler Rückmeldung
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE3033857A1 (de) Geraet zur steuerung der nadelauswahl in rundstrickmaschinen, insbesondere in maschinen zur strumpfherstellung, fuer die bildung von jacquard- und links-links-mustern
EP2850508A1 (de) Anzeigevorrichtung eines kraftwagens und verfahren zum betreiben der anzeigevorrichtung
DE3247137C2 (de) Signaldetektor
EP4137898B1 (de) Bedieneinrichtung für eine cnc-steuerung
DE4317557C1 (de) Vorrichtung zur Schweißstromregelung beim Punktschweißen mit einem nach dem Effektivwertverfahren arbeitenden Meßgeber zur schnellen Erfassung des Istwertes des Widerstandes zwischen den Elektroden
WO2001048444A1 (de) Dosierregelung für schneckendosiergerät
DE102016015283A1 (de) Hilfs-lenkungssteuerungsvorrichtung
DE102021114716A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Schachtelungsplanes sowie Fertigungssystem