DE112020003369T5 - Verbesserte gummigedichtete kolbenbaugruppe - Google Patents

Verbesserte gummigedichtete kolbenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE112020003369T5
DE112020003369T5 DE112020003369.4T DE112020003369T DE112020003369T5 DE 112020003369 T5 DE112020003369 T5 DE 112020003369T5 DE 112020003369 T DE112020003369 T DE 112020003369T DE 112020003369 T5 DE112020003369 T5 DE 112020003369T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
assembly
piston body
diaphragm
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003369.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Kabir Bhandari
Amardip Kumar
Kumar Abhishek
Parsuram Rout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Padmini Vna Mechatronics Ltd
Original Assignee
Padmini Vna Mechatronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Padmini Vna Mechatronics Ltd filed Critical Padmini Vna Mechatronics Ltd
Publication of DE112020003369T5 publication Critical patent/DE112020003369T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1013Adaptations or arrangements of distribution members the members being of the poppet valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe eines elektrischen Kompressor-Bypass-Ventils. Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe eines elektrischen Kompressor-Bypass-Ventils mit Lippendichtungsbauweise zur Beseitigung deren Überspritzung und zur Verbesserung von Leistungsmerkmalen wie Leckage und Ansprechzeit. Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe bereit, die aus Komponenten einschließend, aber nicht beschränkt auf eine Gummischeibenabdeckung, eine Gummischeibe, einen Kolbenkörper, eine Membran und einen Membranhalter gebildet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe eines elektrischen Kompressor-Bypass-Ventils. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe eines elektrischen Kompressor-Bypass-Ventils in Lippendichtungsbauart, um deren Überspritzen zu beseitigen und Leistungsmerkmale wie Leckage und Ansprechzeit zu verbessern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Kompressor-Bypass-Ventil ist eine mechanische Vorrichtung, die Unterdruckwirkung nutzt, um Druck aus dem Ansaugsystem verschiedener Motortypen abzubauen. Bypass-Ventile finden sich in den Triebwerken verschiedener Flugzeugtypen und auch bei einigen Eisenbahnmotorbauarten. Das Kompressor-Bypass-Ventil hilft dabei, den in einem Turbo- oder aufgeladenen Motor erzeugten Druck zurück in das drucklose Ende des Ansaugsystems zu leiten.
  • Die Hauptfunktion des Kompressor-Bypass-Ventils besteht darin, das Entweichen von Druck in dem Betriebsabschnitt zu ermöglichen, in dem die Drosselklappe geschlossen ist. Ohne das Vorhandensein des Ventils, das die Umleitung des Drucks ermöglicht, würde die Druckluft einfach gegen die Drosselklappe prallen, wodurch sich die Druckluft aufbaut und schließlich wieder in den Turbo zurückgestoßen wird. Diese starke Druckluftwelle würde nicht nur zusätzlichen Verschleiß am Turbo verursachen, sondern auch die Wirkung des Turbos verlangsamen und möglicherweise sogar ganz stoppen.
  • US5253713 offenbart ein System, das einen Kolben oder eine „Kaninchen“-Vorrichtung mit einem radial ausdehnbaren Teil und einen elektronischen Sequencer zur Steuerung des gesamten Gas- und Ölbohrlochsystems verwendet. Ein internes Bypass-Ventil ermöglicht den freien Durchfluss der Partikel und Flüssigkeiten durch eine interne Kammer des Werkzeugs während seines Zurückabsinkens in Richtung der produzierenden Formation. Um die Druckkräfte von unter dem Werkzeug eingeschlossenen Gasen effizient zu nutzen, um bei geschlossenem Bypass-Ventil Flüssigkeiten an die Oberfläche hinauf zu befördern, ist eine elastomere und ausdehnbare zylindrische Hülse vorgesehen, die einen zentralen Bereich des Werkzeugs umgibt. Sowohl das Bypass-Ventil als auch die elastomere Hülse werden durch eine verschiebbare mechanische Schubstange betätigt, die in Längsrichtung in dem Werkzeugkörper aufgenommen ist. Die Stange wird an äußersten Enden des Förderrohrs oder der Rohrleitung betätigt, und Arretierungen sorgen für eine sichere Positionierung der Stange während des Auf- und Abstiegs des Werkzeugs während des Bohrlochbetriebs. Ein Steuersystem überwacht den Leitungsdruck und die Ankunft des Werkzeugs, um ein Verkaufsventil und einen Werkzeuglöser zu betätigen. Der Hauptnachteil der Erfindung besteht darin, dass, wenn die Steuerung das Bohrlochventil öffnet, bevor der Kolben den Boden des Bohrlochs erreicht, und der Kolben auftaucht, ohne dass sich Flüssigkeit auf der Oberseite des Kolbens befindet, der Kolben beschädigt werden könnte, der Schmierstoffgeber beschädigt werden könnte und der gesamte Bohrlochkopf abgesprengt werden könnte.
  • US5427504 offenbart einen gasbetriebenen Kolben zum Heben von Bohrlochfluiden aus einem unterirdischen Reservoir an die Oberfläche durch eine Bohrlochleitung, der Folgendes aufweist: einen Kolbenkörper, der gleitend in der Leitung montierbar ist und einen oberen Abschnitt, einen unteren Abschnitt und einen zylindrischen Zwischenabschnitt mit reduziertem Durchmesser aufweist; und eine Dichtungsanordnung, die den zylindrischen Zwischenabschnitt des Kolbenkörpers umgibt. Die Dichtungsanordnung kann eine Vielzahl von in Längsrichtung geteilten zylindrischen Segmenten mit relativ glatten zylindrischen Oberflächen für einen gleitenden und abdichtenden Kontakt mit den Wänden der Bohrlochleitung umfassen, um eine Dichtung bereitzustellen, die es dem Kolben ermöglicht, durch die Bohrlochleitung zum Reservoir abzusinken, und die bei einem Anstieg des Gasdrucks darunter eine ausreichende Abdichtung bereitstellt, um den Kolben und darüber befindliche Bohrlochfluide an die Oberfläche zu heben.
  • Daher besteht eine Notwendigkeit, eine einfach gestaltete Kolbenbaugruppe zu entwickeln, die Leckage und die Ansprechzeit beim Öffnen effizient reduziert.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe bereitzustellen, um deren Überspritzen zu beseitigen und Leistungsmerkmale wie Leckage und Ansprechzeit zu verbessern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte und kostengünstige Kolbenbaugruppe bereitzustellen, bei der Membranhalter, Gummischeibenabdeckung und Kolbenkörper separat geformt werden, um eine Lippendichtungsbauweise zu schaffen und die Gesamtkosten für das Überspritzen zu reduzieren.
  • Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Kolbenbaugruppe zu verbessern, indem die Formteile, die nicht auf Membranhalter, Gummischeibenabdeckung und Kolbenkörper beschränkt sind, manuell zusammengebaut und dann durch Laserschweißen verschweißt werden.
  • Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Kolbenbaugruppe durch eine effiziente Reduzierung der Leckage von 70-72%.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe eines elektrischen Kompressor-Bypass-Ventils bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe eines elektrischen Kompressor-Bypass-Ventils mit Lippendichtungsbauweise zur Verfügung, um deren Überspritzung zu beseitigen und Leistungsmerkmale wie Leckage und Ansprechzeit zu verbessern.
  • In einer Hauptausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe bereit, die gebildet ist aus Komponenten einschließend, aber nicht beschränkt auf eine Gummischeibenabdeckung, eine Gummischeibe, einen Kolbenkörper, eine Membran und einen Membranhalter. Die Gummischeibenabdeckung ist über der Gummischeibe befestigt und die Gummischeibe ist oberhalb des Kolbenkörpers befestigt. Der Kolbenkörper ist an der Basis von der Membran umgeben und ist über dem Membranhalter befestigt, wodurch die verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe gebildet wird. Die Gummischeibe ist sandwichartig zwischen der Gummischeibenabdeckung und dem Kolbenkörper angeordnet. Die Gummischeibe hat eine nach außen erstreckte Lippendichtung, derart, dass der Außendurchmesser der Gummischeibe größer ist als der Außendurchmesser des Kolbenkörpers. Die Wand des Membranhalters und des Kolbenkörpers hat einen Kanal, der zur Verbesserung der Ansprechzeit beiträgt. Die Komponenten der Kolbenbaugruppe werden separat geformt. Nach dem Formen werden sie manuell zusammengesetzt und dann mittels Laserschweißen verschweißt. Das Laserschweißen erfolgt in den Schweißzonen, wobei sich eine Schweißzone zwischen der Gummischeibenabdeckung und dem Membranhalter und eine andere Schweißzone zwischen dem Kolbenkörper und dem Membranhalter befindet. Die von der Gummischeibe bereitgestellte Lippendichtung wird von der Gummischeibenabdeckung gestützt, wodurch die Leckage um 70-72% reduziert, die Betätigungsspannung verbessert und die Ansprechzeit beim Öffnen verbessert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe bereit, die gebildet ist aus Komponenten einschließend, aber nicht beschränkt auf eine Gummischeibenabdeckung, eine Gummischeibe, einen Kolbenkörper, eine Membran und einen Membranhalter. Die Gummischeibe ist sandwichartig zwischen der Gummischeibenabdeckung und dem Kolbenkörper angeordnet. Die Gummischeibe hat mindestens zwei konzentrische Rippen auf der Ober- und Unterseite der Gummischeibe, um Leckage und Ansprechzeit zu verbessern. Die Gummischeibe hat eine Lippendichtung, die dem Spalt zwischen Kolbenkörper und Gummischeibenabdeckung entspricht, derart, dass der Außendurchmesser der Gummischeibe gleich dem Außendurchmesser des Kolbenkörpers ist. Die von der Gummischeibe bereitgestellte Lippendichtung ist von der Gummischeibenabdeckung gestützt, wodurch die Leckage verringert, die Betätigungsspannung verbessert und die Ansprechzeit beim Öffnen durch deren Verringerung um 30 % verbessert wird.
  • Figurenliste
  • Ein vollständiges Verständnis der Vorrichtung und des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann durch Bezugnahme auf die folgende Zeichnung erhalten werden:
    • 1(a) und 1(b) ist eine Explosionsansicht und eine perspektivische Ansicht einer verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt die Schnittdarstellung einer verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3(a) und 3(b) zeigen das Vergleichsdiagramm, das die Leckage bzw. die Ansprechzeit bei einer verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4(a) zeigt die Schnittdarstellung einer verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4(b) zeigt die perspektivische Ansicht der Gummischeibe mit konzentrischen Rippen gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt das Vergleichsdiagramm, das jeweils die Ansprechzeit bei einer verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, ausführlicher beschrieben. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden und sollte nicht als auf das hier dargelegte Ausführungsbeispiel beschränkt ausgelegt werden. Vielmehr wird das Ausführungsbeispiel bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist und dem Fachmann den Umfang der Erfindung vollständig vermittelt. Gleiche Nummern beziehen sich durchgehend auf gleiche Elemente.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe eines elektrischen Kompressor-Bypass-Ventils bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung die verbesserte abgedichtete, gummigedichtete Kolbenbaugruppe eines elektrischen Kompressor-Bypass-Ventils in Lippendichtungsbauart bereit, um deren Überspritzung zu beseitigen und Leistungseigenschaften wie Leckage und Ansprechzeit zu verbessern.
  • In einem Hauptausführungsbeispiel stellt die vorliegende Erfindung eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe bereit, die gebildet ist aus Komponenten einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gummischeibenabdeckung, Gummischeibe, Kolbenkörper, Membran und Membranhalter. Die Gummischeibenabdeckung ist in der Gummischeibe befestigt und die Gummischeibe ist oberhalb des Kolbenkörpers befestigt. Der Kolbenkörper ist von der Membran umgeben und ist im Membranhalter befestigt, derart, dass eine Kolbenbaugruppe gebildet ist. Die Gummischeibe ist sandwichartig zwischen der Gummischeibenabdeckung und dem Kolbenkörper angeordnet. Die Gummischeibe hat eine sich nach außen erstreckende Lippendichtung, derart, dass der Außendurchmesser der Gummischeibe größer ist als der Außendurchmesser des Kolbenkörpers. Die Wand des Membranhalters und Kolbenkörpers hat einen Kanal, der zur Verbesserung der Ansprechzeit beiträgt. Die verwendeten Komponenten werden separat geformt. Nach dem Formen werden sie von Hand zusammengesetzt und dann mittels Laserschweißen verschweißt. Das Laserschweißen erfolgt an den Schweißzonen, wobei sich eine Schweißzone zwischen Gummischeibenabdeckung und Membranhalter und eine andere Schweißzone zwischen dem Kolbenkörper und dem Membranhalter befindet. Die Lippendichtungsbauweise wird durch die von der Gummischeibenabdeckung gestützte Gummischeibe geschaffen, wodurch die Leckage um 60-72% reduziert, die Betätigungsspannung verbessert und die Ansprechzeit beim Öffnen verbessert werden.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel stellt die vorliegende Erfindung eine verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe bereit, die gebildet ist aus Komponenten einschließlich, aber nicht beschränkt auf eine Gummischeibenabdeckung, eine Gummischeibe, einen Kolbenkörper, eine Membran und einen Membranhalter. Die Gummischeibe ist sandwichartig zwischen der Gummischeibenabdeckung und dem Kolbenkörper angeordnet. Die Gummischeibe hat mindestens zwei konzentrische Rippen auf der Ober- und Unterseite der Gummischeibe, um die Leckage und die Ansprechzeit zu verbessern. Die Gummischeibe hat eine Lippendichtung, die dem Spalt zwischen Kolbenkörper und Gummischeibenabdeckung entspricht, derart, dass der Außendurchmesser der Gummischeibe gleich dem Außendurchmesser des Kolbenkörpers ist. Die von der Gummischeibe bereitgestellte Lippendichtung wird von der Gummischeibenabdeckung gestützt, wodurch die Leckage verringert wird, die Betätigungsspannung verbessert wird und die Ansprechzeit beim Öffnen durch deren Verminderung um 30 % verbessert wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 1(a) und 1(b) stellt die vorliegende Erfindung eine Explosionsdarstellung und eine perspektivische Ansicht einer verbesserten, abgedichteten Gummikolbenbaugruppe 9, die gebildet ist aus Komponenten einschließend, aber nicht beschränkt auf, eine Gummischeibenabdeckung 5, eine Gummischeibe 4, einen Kolbenkörper 3, eine Membran 2 und einen Membranhalter 1, bereit. Die Gummischeibenabdeckung 5 ist in der Gummischeibe 4 befestigt, und die Gummischeibe 4 ist sandwichartig zwischen der Gummischeibenabdeckung 5 und dem Kolbenkörper 3 eingebettet. Der Kolbenkörper 3 ist an der Basis von der Membran 2 umgeben und ist im Membranhalter 1 befestigt, so dass eine Kolbenbaugruppe entsteht. Die Komponenten werden separat geformt, zusammengesetzt und mit Laserschweißung verschweißt. Die Gummischeibenabdeckung 5 stellt die Unterstützung für die Gummischeibe 4 bereit und wird zu der Dichtfläche, welche die Lippendichtungsbauweise bereitstellt. Die Baugruppe reduziert die Leckage effizient um 70-72%.
  • Der Membranhalter 1, der Kolbenkörper 3 und die Gummischeibenabdeckung 5 sind aus einem Material hergestellt, das nicht auf Polyphthalamid (PPA) beschränkt ist. Die Membran 2 ist aus einem Material hergestellt, das nicht auf Fluorkohlenstoff- (FKM) -material beschränkt ist. Die Gummischeibe 4 ist aus einem Material hergestellt, das Fluorsilikon einschließt, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Nun bezugnehmend auf 2 stellt die vorliegende Erfindung die Schnittdarstellung der verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe 9 bereit. Die Schnittdarstellung zeigt Komponenten wie die Gummischeibenabdeckung 5, die Gummischeibe 4, den Kolbenkörper 3 und die auf dem Membranhalter 1 ruhende Membran 2. Die Gummischeibe 4 ist sandwichartig zwischen der Gummischeibenabdeckung 5 und dem Kolbenkörper 3 angeordnet. Der Kolbenkörper 3 ist auf die Membran 2 aufgesetzt und von dieser umgeben. Alle Komponenten ruhen auf dem Membranhalter 1 und bilden die Kolbenbaugruppe. Die Seitenwände des Membranhalters 1 und des Kolbenkörpers 3 weisen einen Kanal 20 auf, der sich optional deckt und hilft, die Ansprechzeit zu verbessern. Die Gummischeibe 4 hat einen nach außen gerichteten Vorsprung, d.h. eine Lippendichtung 10, die sich nach außen erstreckt, und mit Hilfe der Gummischeibenabdeckung 5 werden die Betriebsleistungsparameter der Kolbenbaugruppe verbessert, wie z.B. die effiziente Verbesserung der Leckage, die Verbesserung in der Ansprechzeit beim Öffnen und der Betätigungsspannung. Es gibt Laserschweißzonen einer verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe 9. Das Laserschweißen erfolgt nach dem manuellen Zusammenbau aller Komponenten. Das Laserschweißen erfolgt an der Laserschweißzone und nicht an den Gummiteilen. Die erste Laserschweißzone befindet sich zwischen der Gummischeibenabdeckung 5 und dem Membranhalter 1 und die zweite Laserschweißzone befindet sich zwischen dem Kolbenkörper 3 und dem Membranhalter 1. Das Schweißen erfolgt nur an den Kunststoffteilen einschließlich Membranhalter 1, Kolbenkörper 3 und Gummischeibenabdeckung 5.
  • Nun bezugnehmend auf 3(a) zeigt das Vergleichsdiagramm die Leckage bei der verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe. Die verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe reduziert die Leckage im Vergleich zu einer herkömmlichen überspritzten Bauweise einer Kolbenbaugruppe im Bereich von 70-72 %, am meisten bevorzugt um 71,42 % bei dem Wert von 180 kPa. 3(b) zeigt ein Vergleichsdiagramm für die Ansprechzeit einer verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe. Die Ansprechzeit bei der verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe ist im Vergleich zur überspritzten Kolbenbaugruppe um 14-16 %, am meisten bevorzugt 15,78 %, reduziert. Die Ansprechzeit liegt im Bereich von 62-66 ms, am meisten bevorzugt 64 ms.
  • Siehe 4(a), eine Schnittansicht einer verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die verbesserte abgedichtete Gummikolbenbaugruppe 9 ist aus Komponenten einschließend, aber nicht beschränkt auf eine Gummischeibenabdeckung 5, eine Gummischeibe 4, einen Kolbenkörper 3, eine Membran 2 und einen Membranhalter 1 gebildet. Die Gummischeibenabdeckung 5 ist in der Gummischeibe 4 befestigt, und die Gummischeibe 4 ist sandwichartig zwischen der Gummischeibenabdeckung 5 und dem Kolbenkörper 3 angeordnet. Der Kolbenkörper 3 ist an der Basis von der Membran 2 umgeben und ist im Membranhalter 1 befestigt, wodurch eine Kolbenbaugruppe gebildet ist. Die Komponenten werden separat geformt, zusammengesetzt und mit Laserschweißung verschweißt. Die Gummischeibenabdeckung 5 stellt die Unterstützung für die Gummischeibe 4 bereit und wird zu der Dichtfläche, die die Lippendichtungsbauweise bereitstellt. Die Gummischeibe 4 hat mindestens zwei konzentrische Rippen 11, 12 auf der Ober- und Unterseite der Gummischeibe 4 zur Verbesserung der Leckage und der Ansprechzeit. Die Gummischeibe 4 hat eine Lippendichtung 10, die dem Spalt zwischen Kolbenkörper 3 und Gummischeibenabdeckung 5 entspricht, so dass der Außendurchmesser der Gummischeibe 4 gleich dem Außendurchmesser des Kolbenkörpers 3 ist. Die Lippendichtung 10 der Gummischeibe 4 ist von der Gummischeibenabdeckung 5 gestützt, wodurch die Leckage verringert, die Betätigungsspannung verbessert und die Ansprechzeit beim Öffnen durch Reduzieren derselben um 30 % verbessert wird.
  • Siehe in 4(b) die perspektivische Ansicht der Gummischeibe 4 mit konzentrischen Rippen 11, 12 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die konzentrischen Rippen 11, 12 sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Gummischeibe 4 tragen zur Verbesserung der Leckage bei und verringern die Ansprechzeit. Die konzentrische(n) Rippe(n) 11 auf der Ober- und Unterseite der Gummischeibe 4 überlappen sich jeweils. Ebenso überlappen die konzentrische(n) Rippe(n) 12 sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Gummischeibe 4 ebenfalls miteinander.
  • 5 zeigt das Vergleichsdiagramm, das die jeweilige Ansprechzeit bei einer verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Ansprechzeit ist bei einer verbesserten gummigedichteten Kolbenbaugruppe mit konzentrischen Rippen im Vergleich mit einer verbesserten Gummikolbenbaugruppe ohne Rippen um 30 % reduziert. Die Ansprechzeit liegt im Bereich von 42-48 ms, am meisten bevorzugt 45 ms.
  • Daher ist die verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe bei der vorliegenden Erfindung kostengünstig und hilfreich bei der Bereitstellung der Abdichtung mit reduzierter Leckage um 71,42% sowie der Verbesserung der Ansprechzeit um 30%.
  • Die vorstehende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung dient der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht dafür gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form zu beschränken, und Modifikationen und Variationen sind im Lichte der obigen Lehren möglich oder können aus der Praxis der Erfindung erworben werden. Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um dem Fachmann die Möglichkeit zu geben, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifikationen, die für die jeweils in Erwägung gezogene Verwendung geeignet sind, zu nutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5253713 [0004]
    • US 5427504 [0005]

Claims (10)

  1. Verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe (9) eines elektrischen Kompressor-Bypass-Ventils, aufweisend: einen Membranhalter (1); eine Membran (2), die um den Membranhalter (1) herum angebracht ist; einen Kolbenkörper (3); eine Gummischeibe (4); und eine Gummischeibenabdeckung (5); wobei der Kolbenkörper (3) an der Basis von der Membran (2) umgeben ist und in dem Membranhalter (1) befestigt ist; der Membranhalter (1), die Membran (2), der Kolbenkörper (3), die Gummischeibe (4) und die Gummischeibenabdeckung (5) separat geformt und mittels eines Schweißverfahrens zusammengefügt sind; die Scheibe (4) sandwichartig zwischen der Gummischeibenabdeckung (5) und dem Kolbenkörper (3) angeordnet ist und eine sich nach außen erstreckende Lippendichtung (10) aufweist; die verbesserte Gummikolbenbaugruppe (9) bei einem Wert von 180 kPa eine um 70-72% reduzierte Leckageleistung aufweist; der Membranhalter (1) und der Kolbenkörper (3) an der Seitenwand einen Kanal (20) aufweisen; und die verbesserte Gummikolbenbaugruppe (9) eine Ansprechzeit von 62-66 ms aufweist, welche 14-16% geringer ist als die Ansprechzeit einer überspritzten Kolbenbaugruppe.
  2. Baugruppe (9) nach Anspruch 1, wobei das Schweißverfahren vorzugsweise Laserschweißen ist.
  3. Baugruppe (9) nach Anspruch 1, wobei der Membranhalter (1), der Kolbenkörper (3) und die Gummischeibenabdeckung (5) aus einem Material hergestellt sind, das Polyphthalamid (PPA) einschließt, aber nicht darauf beschränkt ist.
  4. Baugruppe (9) nach Anspruch 1, wobei die sich nach außen erstreckende Lippendichtung (10) der Gummischeibe (4) einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des Kolbenkörpers (3).
  5. Baugruppe (9) nach Anspruch 1, wobei die Membran (2) aus einem Material hergestellt ist, welches ein Fluorkohlenstoff (FKM)-Material einschließt, aber nicht darauf beschränkt ist, und die Gummischeibe (4) aus einem Material hergestellt ist, welches Fluorsilikon einschließt, aber nicht darauf beschränkt ist.
  6. Verbesserte gummigedichtete Kolbenbaugruppe (9) eines elektrischen Kompressor-Bypass-Ventils, aufweisend: einen Membranhalter (1); eine Membran (2), die um den Membranhalter (1) herum angebracht ist; einen Kolbenkörper (3); eine Gummischeibe (4); und eine Gummischeibenabdeckung (5); wobei der Kolbenkörper (3) an der Basis von der Membran (2) umgeben ist und in dem Membranhalter (1) befestigt ist; der Membranhalter (1), die Membran (2), der Kolbenkörper (3), die Scheibe (4) und die Scheibenabdeckung (5) separat geformt und mittels eines Schweißverfahrens zusammengefügt sind; die Gummischeibe (4) sandwichartig zwischen der Scheibenabdeckung (5) und dem Kolbenkörper (3) angeordnet ist; die Gummischeibe (4) mindestens zwei konzentrische Rippen (11, 12) auf der Ober- und Unterseite und eine Lippendichtung (10) aufweist; und die verbesserte Gummikolbenbaugruppe (9) eine Ansprechzeit von 42-48 ms aufweist.
  7. Baugruppe (9) nach Anspruch 6, wobei das Schweißverfahren vorzugsweise Laserschweißen ist.
  8. Baugruppe (9) nach Anspruch 6, wobei der Membranhalter (1), der Kolbenkörper (3) und die Gummischeibenabdeckung (5) aus einem Material hergestellt sind, das Polyphthalamid (PPA) einschließt, aber nicht darauf beschränkt ist.
  9. Baugruppe (9) nach Anspruch 6, wobei die Membran (2) aus einem Material einschließlich, aber nicht beschränkt auf Fluorkohlenstoff (FKM)-Material hergestellt ist und die Gummischeibe (4) aus einem Material einschließlich, aber nicht beschränkt auf Fluorsilikon hergestellt ist.
  10. Baugruppe (9) nach Anspruch 6, wobei die Ansprechzeit der verbesserten Gummikolbenbaugruppe (9) mit der Gummischeibe (4) mit den konzentrischen Rippen (11, 12) um 28-32% geringer ist als die einer verbesserten Gummikolbenbaugruppe (9) mit einer Gummischeibe (4) ohne Rippen.
DE112020003369.4T 2019-07-13 2020-07-18 Verbesserte gummigedichtete kolbenbaugruppe Pending DE112020003369T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN201911028224 2019-07-13
IN201911028224 2019-07-13
PCT/IB2020/056780 WO2021009731A1 (en) 2019-07-13 2020-07-18 Improved rubber sealed plunger assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003369T5 true DE112020003369T5 (de) 2022-03-24

Family

ID=74210287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003369.4T Pending DE112020003369T5 (de) 2019-07-13 2020-07-18 Verbesserte gummigedichtete kolbenbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220252059A1 (de)
JP (1) JP2022540730A (de)
DE (1) DE112020003369T5 (de)
WO (1) WO2021009731A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113982537B (zh) * 2021-11-04 2023-09-05 西南石油大学 一种可局部变径的柱塞排水采气新型柱塞

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253713A (en) 1991-03-19 1993-10-19 Belden & Blake Corporation Gas and oil well interface tool and intelligent controller
US5427504A (en) 1993-12-13 1995-06-27 Dinning; Robert W. Gas operated plunger for lifting well fluids

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202462A (en) * 1938-11-07 1940-05-28 Wilson Supply Company Means for intermittently controlling the flow of fluids
US2904058A (en) * 1956-04-09 1959-09-15 Otis Eng Co Control valve for pipe strings
US3342202A (en) * 1964-10-09 1967-09-19 Mcmurry Concentric gas lift valves
US5533543A (en) * 1995-01-19 1996-07-09 Johnson Worldwide Associates, Inc. Poppet seat for air regulating devices
NO314701B3 (no) * 2001-03-20 2007-10-08 Reslink As Stromningsstyreanordning for struping av innstrommende fluider i en bronn
WO2009105405A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Lift lock assembly feature for air bypass valve
NO332898B1 (no) * 2008-05-07 2013-01-28 Bech Wellbore Flow Control As Anordning ved stromningsregulator for regulering av en fluidstrom mellom et petroleumsreservoar og et rorlegeme
US8317357B2 (en) * 2009-04-03 2012-11-27 Bayco Products, Inc. Sealed switch actuator for appliances
NO336835B1 (no) * 2012-03-21 2015-11-16 Inflowcontrol As Et apparat og en fremgangsmåte for fluidstrømstyring
US10060221B1 (en) * 2017-12-27 2018-08-28 Floway, Inc. Differential pressure switch operated downhole fluid flow control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253713A (en) 1991-03-19 1993-10-19 Belden & Blake Corporation Gas and oil well interface tool and intelligent controller
US5427504A (en) 1993-12-13 1995-06-27 Dinning; Robert W. Gas operated plunger for lifting well fluids

Also Published As

Publication number Publication date
US20220252059A1 (en) 2022-08-11
WO2021009731A1 (en) 2021-01-21
JP2022540730A (ja) 2022-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022129C2 (de)
EP1893855B1 (de) Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102012014583A1 (de) Ventilstruktur eines Schwingungsdämpfers
DE602005005242T2 (de) Längen-Ausgleichselement und dieses enthaltendes Kraftstoff-Einspritzventil
DE2828981B2 (de) Dichtung für einen hin- und hergehenden Ventilschaft
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE102012209063A1 (de) Zylindervorrichtung
DE112020003369T5 (de) Verbesserte gummigedichtete kolbenbaugruppe
DE4014551C1 (en) Venting valve for fuel filter - has ball inside which floats in fuel and can be pressed against valve seat to prevent fuel flow into return line
DE3438982C2 (de)
DE102007009812A1 (de) Hydraulisches Spannelement für einen Zugmitteltrieb
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
DE102011083787A1 (de) Kraftstoffpumpanordnung
DE112016006409T5 (de) Magnetventil und Herstellungsverfahren dafür
DE2736428A1 (de) Belueftete drosselventilvorrichtung
DE2357711A1 (de) Schmiereinrichtung fuer die ventile von verbrennungskraftmaschinen
DE905098C (de) Doppelseitig wirkendes Regelventil, insbesondere fuer hydraulische Stossdaempfer vonKraftfahrzeugen od. dgl.
DE4100256C2 (de) Anordnung zum Abdichten einer Kolbenstangenlagerung einer Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE819181C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE4119228A1 (de) Membranpumpe
DE825048C (de) Fluessigkeitsstellmotor
DE102007013946A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3436849C2 (de)
EP3727782B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten hohlkörpers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017219021A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem