DE112020003360T5 - Elektronisches gerät - Google Patents

Elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112020003360T5
DE112020003360T5 DE112020003360.0T DE112020003360T DE112020003360T5 DE 112020003360 T5 DE112020003360 T5 DE 112020003360T5 DE 112020003360 T DE112020003360 T DE 112020003360T DE 112020003360 T5 DE112020003360 T5 DE 112020003360T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
liquid crystal
control electrode
light
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003360.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhide Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Inc
Original Assignee
Japan Display Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Display Inc filed Critical Japan Display Inc
Publication of DE112020003360T5 publication Critical patent/DE112020003360T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134372Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches Gerät bereitgestellt, mit dem eine gute Aufnahme möglich ist.Elektronisches Gerät ist mit einer Flüssigkristalltafel und einer Kamera versehen. Die Flüssigkristalltafel ist mit einem Anzeigebereich und einem Einfallslichtsteuerbereich versehen. Die Kamera überlappt den Einfallslichtsteuerbereich. Der Einfallslichtsteuerbereich weist eine ringförmige Leitung und eine Steuerelektrode auf, die mit der ringförmigen Leitung verbunden und innerhalb der ringförmigen Leitung angeordnet ist. Die ringförmige Leitung und die Steuerelektrode werden über einen Isolierfilm auf verschiedenen Schichten gebildet.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein elektronisches Gerät.
  • [Hintergrundtechnik]
  • In den letzten Jahren sind elektronische Geräte wie Smartphones, die mit einer Anzeige und einem Lichtempfangsteil auf derselben Fläche vorgesehen sind, weit in die praktische Anwendung gebracht. Solche elektronischen Geräte sind mit einer Flüssigkristalltafel und einer Kamera vorgesehen, die an der Außenseite der Flüssigkristalltafel positioniert ist. Bei den oben genannten elektronischen Geräten wird erfordert, klare Bilder aufzunehmen.
  • [Ermittelte Schrift]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] JP 2017-40908 A
  • [Übersicht der Erfindung]
  • [Zu lösende Aufgabe der Erfindung]
  • Die vorliegenden Ausführungsformen stellen ein elektronisches Gerät bereit, mit dem eine gute Aufnahme möglich ist.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Ein elektronisches Gerät gemäß einer Ausführungsform ist mit einer Flüssigkristalltafel und einer Kamera versehen, wobei die Flüssigkristalltafel mit einem Anzeigebereich und einem Einfallslichtsteuerbereich versehen ist, die Kamera den Einfallslichtsteuerbereich überlappt, der Einfallslichtsteuerbereich eine ringförmige Leitung und eine Steuerelektrode aufweist, die mit der ringförmigen Leitung verbunden und innerhalb der ringförmigen Leitung angeordnet ist, und die ringförmige Leitung und die Steuerelektrode über einen Isolierfilm auf verschiedenen Schichten gebildet sind.
  • Außerdem ist ein elektronisches Gerät gemäß einer Ausführungsform mit einer Flüssigkristalltafel, die ein erstes Substrat, ein zweites Substrat und eine Flüssigkristallschicht aufweist, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat gehalten ist, und einer Kamera versehen, wobei die Flüssigkristalltafel mit einem Anzeigebereich zur Anzeige eines Bildes und einem Einfallslichtsteuerbereich versehen ist, Licht von außen durch den Einfallslichtsteuerbereich durchgeht und auf die Kamera einfällt, der Einfallslichtsteuerbereich eine ringförmige Leitung und eine Steuerelektrode aufweist, die mit der ringförmigen Leitung verbunden ist, die ringförmige Leitung eine erste ringförmige Leitung und eine zweite ringförmige Leitung aufweist, die benachbart zur Innenseite der ersten ringförmigen Leitung angeordnet ist, und die ringförmige Leitung und die Steuerelektrode über einen Isolierfilm auf verschiedenen Schichten gebildet sind.
  • Außerdem ist ein elektronisches Gerät gemäß einer Ausführungsform mit einem Flüssigkristallanzeigegerät, das eine Flüssigkristalltafel und eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, und einer Kamera versehen, die in einer in der Beleuchtungseinrichtung gebildeten Öffnung angeordnet ist, wobei die Flüssigkristalltafel mit einem Anzeigebereich zur Anzeige eines Bildes und einem Einfallslichtsteuerbereich versehen ist, Licht von außen durch den Einfallslichtsteuerbereich durchgeht und auf die Kamera einfällt, der Einfallslichtsteuerbereich eine ringförmige Leitung und eine Steuerelektrode aufweist, die mit der ringförmigen Leitung verbunden ist, die Steuerelektrode innerhalb der ringförmigen Leitung angeordnet ist, und die ringförmige Leitung und die Steuerelektrode über einen Isolierfilm auf verschiedenen Schichten gebildet sind.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine auseinandergezogene Schrägansicht eines Ausbildungsbeispiels eines elektronischen Geräts gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine Schnittansicht der Umgebung einer Kamera des oben genannten elektronischen Geräts.
    • 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausbildungsbeispiel einer in 2 gezeigten Flüssigkristalltafel zusammen mit der Ersatzschaltung eines Pixels.
    • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Pixelmatrix der oben genannten Flüssigkristalltafel.
    • 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Einheitspixel der oben genannten Flüssigkristalltafel, wobei Abtastleitungen, Signalleitungen, Pixelelektroden und lichtabschirmende Teile gezeigt sind.
    • 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Hauptpixel, das sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet, wobei Abtastleitungen, Signalleitungen, Pixelelektroden und lichtabschirmende Teile gezeigt sind.
    • 7 zeigt eine Schnittansicht der Flüssigkristalltafel, die die in 5 gezeigten Pixel enthält.
    • 8 zeigt eine Draufsicht auf eine lichtabschirmende Schicht in einem Einfallslichtsteuerbereich der oben genannten Flüssigkristalltafel.
    • 9 zeigt eine Draufsicht auf mehrere Steuerelektrodenstrukturen und mehrere verlegte Leitungen der oben genannten Flüssigkristalltafel.
    • 10 zeigt eine Schnittansicht des Einfallslichtsteuerbereichs der oben genannten Flüssigkristalltafel.
    • 11 zeigt einen Teil der Flüssigkristalltafel und die Kamera des elektronischen Geräts gemäß der zweiten Ausführungsform, zusammen mit einer Draufsicht, die die Flüssigkristalltafel und die Kamera zeigt, und einer Schnittansicht, die die Flüssigkristalltafel und die Kamera zeigt.
    • 12 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel, eines Teils einer Beleuchtungseinrichtung und der Kamera gemäß der oben genannten zweiten Ausführungsform.
    • 13 zeigt eine weitere Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel, eines Teils der Beleuchtungseinrichtung und der Kamera gemäß der oben genannten zweiten Ausführungsform.
    • 14 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel und der Kamera gemäß der oben genannten zweiten Ausführungsform.
    • 15 zeigt eine weitere Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel und der Kamera gemäß der oben genannten zweiten Ausführungsform.
    • 16 zeigt eine Schnittansicht, die die Position eines Teils der Flüssigkristalltafel und der Kamera gemäß der oben genannten zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 17 zeigt eine weitere Schnittansicht, die die Position eines Teils der Flüssigkristalltafel und der Kamera gemäß der oben genannten zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 18 zeigt eine Draufsicht auf den Einfallslichtsteuerbereich der Flüssigkristalltafel und die Kamera gemäß der oben genannten zweiten Ausführungsform.
    • 19 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel, eines Teils der Beleuchtungseinrichtung und der Kamera gemäß der oben genannten zweiten Ausführungsform.
    • 20 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel des elektronischen Geräts gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 21 zeigt eine Draufsicht auf die lichtabschirmende Schicht im Einfallslichtsteuerbereich der Flüssigkristalltafel gemäß der oben genannten dritten Ausführungsform.
    • 22 zeigt eine Draufsicht auf die mehreren Steuerelektrodenstrukturen und die mehreren verlegten Leitungen eines ersten Substrats gemäß der oben genannten dritten Ausführungsform.
    • 23 zeigt eine Draufsicht auf eine Gegenelektrode und die verlegte Leitung des zweiten Substrats gemäß der oben genannten dritten Ausführungsform.
    • 24 zeigt eine Draufsicht auf die mehreren ersten Steuerelektroden, die mehreren zweiten Steuerelektroden und die mehreren linearen Gegenelektroden gemäß der oben genannten dritten Ausführungsform.
    • 25 zeigt eine Schnittansicht der Flüssigkristalltafel entlang der Linie XXV-XXV in 24, wobei isolierende Substrate, die mehreren ersten Steuerelektroden, die mehreren zweiten Steuerelektroden, die mehreren linearen Gegenelektroden und eine erste Steuerflüssigkristallschicht gezeigt sind.
    • 26 zeigt eine Draufsicht auf eine dritte Steuerelektrodenstruktur und eine vierte Steuerelektrodenstruktur gemäß der oben genannten dritten Ausführungsform.
    • 27 zeigt eine Schnittansicht der Flüssigkristalltafel entlang der Linie XXVII-XXVII in 26, wobei die isolierenden Substrate, die dritte Steuerelektrodenstruktur, die vierte Steuerelektrodenstruktur, die linearen Gegenelektroden und eine zweite Steuerflüssigkristallschicht gezeigt sind.
    • 28 zeigt eine Draufsicht auf eine fünfte Steuerelektrodenstruktur und eine sechste Steuerelektrodenstruktur gemäß der oben genannten dritten Ausführungsform.
    • 29 zeigt eine Schnittansicht der Flüssigkristalltafel entlang der Linie XXIX-XXIX in 28, wobei die isolierenden Substrate, die mehreren fünften Steuerelektroden, die mehreren sechsten Steuerelektroden, die mehreren linearen Gegenelektroden und eine dritte Steuerflüssigkristallschicht gezeigt sind.
    • 30 zeigt eine Draufsicht auf die erste Steuerelektrodenstruktur und die zweite Steuerelektrodenstruktur der Flüssigkristalltafel des elektronischen Geräts gemäß der vierten Ausführungsform.
    • 31 zeigt eine Draufsicht auf die dritte Steuerelektrodenstruktur, die vierte Steuerelektrodenstruktur, die fünfte Steuerelektrode, die sechste Steuerelektrode, eine dritte verlegte Leitung und eine vierte verlegte Leitung gemäß der oben genannten vierten Ausführungsform.
    • 32 zeigt eine Draufsicht auf die erste Steuerelektrodenstruktur und die zweite Steuerelektrodenstruktur der Flüssigkristalltafel des elektronischen Geräts gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 33 zeigt eine Draufsicht auf die dritte Steuerelektrodenstruktur, die vierte Steuerelektrodenstruktur, die fünfte Steuerelektrodenstruktur, die sechste Steuerelektrodenstruktur, die dritte verlegte Leitung und die vierte verlegte Leitung gemäß der oben genannten fünften Ausführungsform.
    • 34 zeigt eine Draufsicht auf die Flüssigkristalltafel des elektronischen Geräts gemäß der sechsten Ausführungsform.
    • 35 zeigt eine Draufsicht auf die Abtastleitungen und Signalleitungen im Einfallslichtsteuerbereich der Flüssigkristalltafel des elektronischen Geräts gemäß der siebten Ausführungsform.
    • 36 zeigt eine Ansicht, die die Änderung der Lichtdurchlässigkeit in Bezug auf die Lücke der Flüssigkristallschicht und die Änderung der Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls in Bezug auf die oben genannte Lücke in der Flüssigkristalltafel des elektronischen Geräts gemäß der achten Ausführungsform im Diagramm zeigt.
    • 37 zeigt eine Ansicht, die die Änderung der Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls in Bezug auf die an die Flüssigkristallschicht angelegte Spannung in der oben genannten achten Ausführungsform im Diagramm zeigt.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • Nachstehend wird jede Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Bei der Offenbarung handelt es sich lediglich um ein Beispiel, und alle Änderungen, die dem Fachmann unter Beibehaltung des Hauptzwecks der Erfindung ohne weiteres naheliegen, sind selbstverständlich im Umfang der Erfindung enthalten. Um die Erläuterung zu verdeutlichen, können in den Zeichnungen Breite, Dicke, Form usw. jedes Teils im Vergleich zur tatsächlichen Form schematisch gezeigt sein, jedoch ist dies lediglich ein Beispiel und schränkt die Auslegung der Erfindung nicht ein. In der vorliegenden Beschreibung und in jeder Zeichnung sind die gleichen Elemente wie die in Zusammenhang mit bereits vorhandenen Zeichnungen beschriebenen Elemente mit denselben Zeichen bezeichnet und eine detaillierte Erläuterung kann den Umständen entsprechend entfallen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Zunächst wird die vorliegende erste Ausführungsform erläutert. 1 zeigt eine auseinandergezogene Schrägansicht eines Ausbildungsbeispiels eines elektronischen Geräts 100 gemäß der vorliegenden ersten Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die Richtungen X, Y und Z orthogonal zueinander, können sich jedoch in einem anderen Winkel als 90 Grad schneiden.
  • Das elektronische Gerät 100 ist mit einem Flüssigkristallanzeigegerät DSP und einer Kamera (Kameraeinheit) 1 versehen. Das Flüssigkristallanzeigegerät DSP ist mit einer Flüssigkristalltafel PNL und einer Beleuchtungseinrichtung (Hintergrundbeleuchtung) IL versehen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung IL ist mit einem Lichtleiter LG1, einer Lichtquelle EM1 und einem Gehäuse CS versehen. Solche Beleuchtungseinrichtung IL beleuchtet z. B. die Flüssigkristalltafel PNL, die in 1 durch die gestrichelte Linie vereinfacht gezeigt ist.
  • Der Lichtleiter LG1 ist in Form einer Platte gebildet, die parallel zur X-Y-Ebene liegt, die durch die Richtungen X und Y definiert ist. Der Lichtleiter LG1 liegt der Flüssigkristalltafel PNL gegenüber. Der Lichtleiter LG1 weist eine Seite SA, eine der Seite SA abgewandte Seite SB und eine Durchgangsbohrung h1 auf, die die Kamera 1 umgibt. Die Seiten SA und SB erstrecken sich jeweils entlang der Richtung X. Bspw. sind die Seiten SA und SB die Flächen, die parallel zur X-Z-Ebene, die durch die Richtungen X und Z definiert ist. Die Durchgangsbohrung h1 durchdringt den Lichtleiter LG1 entlang der Richtung Z. Die Durchgangsbohrung h1 ist zwischen den Seiten SA und SB in Richtung Y positioniert und liegt näher an der Seite SB als an der Seite SA.
  • Die mehreren Lichtquellen EM1 sind in Richtung X voneinander beabstandet aufgereiht. Jede Lichtquelle EM1 ist auf einer Leiterplatte F1 montiert und elektrisch mit der Leiterplatte F1 verbunden Die Lichtquelle EM1 ist z. B. eine Leuchtdiode (LED) und strahlt weißes Beleuchtungslicht aus. Das von der Lichtquelle EM1 ausgestrahlte Beleuchtungslicht fällt von der Seite SA in den Lichtleiter LG1 ein und verläuft durch das Innere des Lichtleiters LG1 von der Seite SA zur Seite SB.
  • Das Gehäuse CS nimmt den Lichtleiter LG1 und die Lichtquelle EM1 auf. Das Gehäuse CS weist Seitenwände W1 bis W4, eine Bodenplatte BP, eine Durchgangsbohrung h2 und einen Vorsprung PP auf. Die Seitenwände W1 und W2 erstrecken sich in Richtung X und liegen in Richtung Y gegenüber. Die Seitenwände W3 und W4 erstrecken sich in Richtung Y und liegen in Richtung X gegenüber. Die Durchgangsbohrung h2 überlappt die Durchgangsbohrung h1 in Richtung Z. Der Vorsprung PP ist an der Bodenplatte BP fixiert. Der Vorsprung PP ragt von der Bodenplatte BP entlang der Richtung Z zur Flüssigkristalltafel PNL heraus und umgibt die Durchgangsbohrung h2.
  • Der Lichtleiter LG1 überlappt die Flüssigkristalltafel PNL.
  • Die Kamera 1 ist auf einer Leiterplatte F2 montiert und elektrisch mit der Leiterplatte F2 verbunden. Die Kamera 1 wird durch die Durchgangsbohrung h2, das Innere des Vorsprungs PP und die Durchgangsbohrung h1 geführt und liegt der Flüssigkristalltafel PNL gegenüber.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Umgebung der Kamera 1 des elektronischen Geräts 100.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Beleuchtungseinrichtung IL weiter mit einer lichtreflektierenden Platte RS, einer lichtstreuenden Platte SS und Prismenplatten PS1, PS2 versehen.
  • Die lichtreflektierende Platte RS, der Lichtleiter LG1, die lichtstreuende Platte SS, die Prismenplatte PS1 und die Prismenplatte PS2 sind in Richtung Z der Reihe nach angeordnet und im Gehäuse CS aufgenommen. Das Gehäuse CS ist mit einem Gehäuse CS1 aus Metall und einer lichtabschirmenden Wand CS2 aus Harz als peripheren Elementen versehen. Die lichtabschirmende Wand CS2 ist zur Kamera 1 benachbart und bildet zusammen mit dem Gehäuse CS1 den Vorsprung PP. In der vorliegenden ersten Ausführungsform ist die lichtabschirmende Wand CS2 zwischen der Kamera 1 und dem Lichtleiter LG1 positioniert und weist eine zylindrische Form auf. Die lichtabschirmenden Wand CS2 ist aus einem Harz, das Licht absorbiert, z. B. aus schwarzem Harz gebildet. Die lichtstreuende Platte SS, die Prismenplatte PS1 und die Prismenplatte PS2 weisen jeweils eine Durchgangsbohrung auf, die der Durchgangsbohrung h1 überlagert ist. Der Vorsprung PP ist innerhalb der Durchgangsbohrung h1 positioniert.
  • Die Flüssigkristalltafel PNL weist weiter eine Polarisationsplatte PL1 und eine Polarisationsplatte PL2 auf. Die Flüssigkristalltafel PNL und das Deckglas CG als Abdeckteil sind in Richtung Z angeordnet und bilden ein Flüssigkristallelement LCD mit einer optischen Schaltfunktion für Licht aus, das in Richtung Z verläuft. Das Flüssigkristallelement LCD ist mit einem Klebeband TP1 an der Beleuchtungseinrichtung IL aufgebracht. In der vorliegenden ersten Ausführungsform ist das Klebeband TP1 an dem Vorsprung PP, der Prismenplatte PS2 und der Polarisationsplatte PL1 geklebt.
  • Die Flüssigkristalltafel PNL kann mit einer Ausbildung versehen sein, die einer der folgenden Modi entspricht: einem Anzeigemodus unter Verwendung eines transversalen elektrischen Feldes entlang der Hauptoberfläche des Substrats, einem Anzeigemodus unter Verwendung eines longitudinalen elektrischen Feldes entlang der Normale der Hauptoberfläche des Substrats, einem Anzeigemodus unter Verwendung eines geneigten elektrischen Feldes, das diagonal zur Hauptoberfläche des Substrats geneigt ist, und einem Anzeigemodus unter Verwendung einer den Umständen entsprechenden Kombination des oben genannten transversalen elektrischen Feldes, longitudinalen elektrischen Feldes und geneigten elektrischen Feldes. Die Hauptoberfläche des Substrats ist hierbei die Fläche parallel zur X-Y-Ebene.
  • Die Flüssigkristalltafel PNL ist mit einem Anzeigebereich DA zur Anzeige eines Bildes, einem Nicht-Anzeigebereich NDA außerhalb des Anzeigebereichs DA und einem Einfallslichtsteuerbereich PCA versehen, der von dem Anzeigebereich DA umgeben ist und eine kreisförmige Form aufweist. Die Flüssigkristalltafel PNL ist mit einem ersten Substrat SUB1, einem zweiten Substrat SUB2, einer Flüssigkristallschicht LC und einem Dichtungsmaterial SE versehen. Das Dichtungsmaterial SE ist im Nicht-Anzeigebereich NDA positioniert und verbindet das erste Substrat SUB1 und das zweite Substrat SUB2. Die Flüssigkristallschicht LC ist im Anzeigebereich DA und im Einfallslichtsteuerbereich PCA positioniert und ist zwischen dem ersten Substrat SUB1 und dem zweiten Substrat SUB2 gehalten. Die Flüssigkristallschicht LC ist in einem Raum gebildet, der von dem ersten Substrat SUB1, dem zweiten Substrat SUB2 und dem Dichtungsmaterial SE umgeben ist.
  • Durch die Steuerung der Durchlassmenge des von der Beleuchtungseinrichtung IL abgestrahlten Lichts durch die Flüssigkristalltafel PNL wird ein Bild im Anzeigebereich DA angezeigt. Der Benutzer des elektronischen Geräts 100 ist auf der Seite in Z-Richtung (die Oberseite in der Zeichnung) des Deckglases CG positioniert und betrachtet das von der Flüssigkristalltafel PNL ausgestrahlte Licht als Bild.
  • Im Gegensatz wird die Durchlassmenge von Licht auch im Einfallslichtsteuerbereich PCA durch die Flüssigkristalltafel PNL gesteuert, jedoch fällt das Licht von der Seite in Z-Richtung des Deckglases CG durch die Flüssigkristalltafel PNL in die Kamera 1 ein.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird das Licht, das von der Bestrahlungsvorrichtung IL über die Flüssigkristalltafel PNL auf die Seite des Deckglases CG gelangt, als ausgestrahltes Licht und das Licht, das von der Seite des Deckglases CG über die Flüssigkristalltafel PNL auf die Kamera 1 gelangt, als einfallendes Licht bezeichnet.
  • Der wesentliche Teil des ersten Substrats SUB1 und des zweiten Substrats SUB2 wird nun erläutert.
  • Das erste Substrat SUB1 ist mit einem isolierenden Substrat 10 und einem Ausrichtungsfilm AL1 versehen. Das zweite Substrat SUB2 ist mit einem isolierenden Substrat 20, einem Farbfilter CF, einer lichtabschirmenden Schicht BM, einer transparenten Schicht OC und einem Ausrichtungsfilm AL2 versehen.
  • Das isolierende Substrat 10 und das isolierende Substrat 20 sind transparente Substrate wie Glassubstrate oder flexible Harzsubstrate. Die Ausrichtungsfilme AL1, AL2 stehen in Kontakt mit der Flüssigkristallschicht LC.
  • Der Farbfilter CF, die lichtabschirmende Schicht BM und die transparente Schicht OC sind zwischen dem isolierenden Substrat 20 und der Flüssigkristallschicht LC positioniert. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist der Farbfilter CF auf dem zweiten Substrat SUB2 vorgesehen, jedoch kann der Farbfilter CF auch auf dem ersten Substrat SUB1 vorgesehen sein. Der Farbfilter CF ist im Anzeigebereich DA positioniert.
  • Der Einfallslichtsteuerbereich PCA weist mindestens einen ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1, der am äußersten Umfang positioniert ist und eine kreisringförmige Form aufweist, und einen ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 auf, der von dem ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 umgeben ist und in Kontakt mit dem ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 steht.
  • Die lichtabschirmende Schicht BM umfasst einen lichtabschirmenden Teil, der im Anzeigebereich DA positioniert ist und die Pixel unterteilt, und einen rahmenförmigen lichtabschirmenden Teil BMB, der im Nicht-Anzeigebereich NDA positioniert ist. Im Einfallslichtsteuerbereich PCA umfasst die lichtabschirmende Schicht BM mindestens einen ersten lichtabschirmenden Teil BM1, der in dem ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 positioniert ist und eine kreisringförmige Form aufweist, und eine erste Öffnung OP1, die in dem ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 positioniert ist.
  • Die Grenze zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Nicht-Anzeigebereich NDA wird z. B. durch den Innenrand des lichtabschirmenden Teils BMB (das Ende auf der Seite des Anzeigebereichs DA) definiert. Das Dichtungsmaterial SE überlappt den lichtabschirmenden Teil BMB.
  • Die transparente Schicht OC steht im Anzeigebereich DA mit dem Farbfilter CF, im Nicht-Anzeigebereich NDA mit dem lichtabschirmenden Teil BMB, im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 mit dem ersten lichtabschirmenden Teil BM1 und im ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 mit dem isolierenden Substrat 20 in Kontakt. Der Ausrichtungsfilm AL1 und der Ausrichtungsfilm AL2 sind über den Anzeigebereich DA, den Einfallslichtsteuerbereich PCA und den Nicht-Anzeigebereich NDA vorgesehen.
  • Das Detail des Farbfilters CF wird hier ausgelassen, jedoch weist der Farbfilter CF bspw. eine rote gefärbte Schicht, die in roten Pixeln angeordnet ist, eine grüne gefärbte Schicht, die in grünen Pixeln angeordnet ist, und eine blaue gefärbte Schicht auf, die in blauen Pixeln angeordnet ist. Der Farbfilter CF kann auch mit einer transparenten Harzschicht versehen sein, die in weißen Pixeln angeordnet ist. Die transparente Schicht OC bedeckt den Farbfilter CF und die lichtabschirmende Schicht BM. Die transparente Schicht OC ist z. B. eine transparente organische Isolierschicht.
  • Die Kamera 1 ist in der Durchgangsbohrung h2 des Gehäuses CS positioniert. In Richtung Z überlappt die Kamera 1 das Deckglas CG und die Flüssigkristalltafel PNL. Die Flüssigkristalltafel PNL kann weiter mit anderen optischen Platten als der Polarisationsplatte PL1 und der Polarisationsplatte PL2 im Einfallslichtsteuerbereich PCA versehen sein. Als die oben genannten optischen Platten werden eine Phasendifferenzplatte, eine Lichtstreuschicht, eine Antireflexionsschicht usw. angeführt. Im elektronischen Gerät 100 mit der Flüssigkristalltafel PNL, der Kamera 1 usw. ist die Kamera 1, vom Benutzer des elektronischen Geräts 100 aus gesehen, im hinteren Bereich der Flüssigkristalltafel PNL vorgesehen.
  • Die Kamera 1 ist bspw. mit einem optischen System 2 mit mindestens einem Objektiv, einem Bildsensor (Imagesensor) 3 und ein Gehäuse 4 versehen. Der Bildsensor 3 umfasst eine Bildaufnahmefläche 3a, die der Flüssigkristalltafel PNL orientiert ist. Das optische System 2 ist zwischen der Bildaufnahmefläche 3a und der Flüssigkristalltafel PNL positioniert und umfasst eine Lichteintrittsfläche 2a, die der Flüssigkristalltafel PNL orientiert ist. Das optische System 2 ist von der Flüssigkristalltafel PNL beabstandet angeordnet. Im Gehäuse 4 sind das optische System 2 und der Bildsensor 3 aufgenommen.
  • Der Bildsensor 3 empfängt Licht über das Deckglas CG, die Flüssigkristalltafel PNL und das optische System 2. Die Kamera 1 empfängt z. B. sichtbares Licht (z. B. Licht im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm), das das Deckglas CG und die Flüssigkristalltafel PNL durchdringt.
  • Die Polarisationsplatte PL1 ist am isolierenden Substrat 10 geklebt. Die Polarisationsplatte PL2 ist am isolierenden Substrat 20 geklebt. Das Deckglas CG ist durch eine transparente Klebeschicht AD an der Polarisationsplatte PL2 aufgebracht.
  • Um zu verhindern, dass die Flüssigkristallschicht LC durch ein äußeres elektrisches Feld usw. beeinflusst wird, kann zwischen der Polarisationsplatte PL2 und dem isolierenden Substrat 20 eine transparente leitfähige Schicht vorgesehen sein.. Die transparente leitfähige Schicht besteht aus einem transparenten leitfähigen Material wie Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) usw.
  • Außerdem ist es auch möglich, einen Super-Doppelbrechungsfilm in der Polarisationsplatte PL1 oder der Polarisationsplatte PL2 zu enthalten. Der Super-Doppelbrechungsfilm ist dafür bekannt, dass der Super-Doppelbrechungsfilm durchgelassenes Licht in unpolarisiertes Licht (natürliches Licht) zu wandeln, wenn linear polarisiertes Licht einfällt, wodurch eine Aufnahme ohne unangenehmes Gefühl möglich ist, selbst wenn das Objekt etwas enthält, das polarisiertes Licht ausstrahlt. Wenn bspw. ein elektronisches Gerät 100 usw. im Objekt der Kamera 1 blendet, da das elektronische Gerät 100 linear polarisiertes Licht ausstrahlt, ändert sich die auf die Kamera 1 einfallende Helligkeit des elektronischen Geräts 100 als Objekt in Abhängigkeit vom Winkel zwischen den Polarisationsplatten PL1 und PL2 und der Polarisationsplatte des elektronischen Geräts 100, das das Objekt ist, was zu einem unangenehmen Gefühl bei der Aufnahme führen kann. Indem die Polarisationsplatte PL1 und die Polarisationsplatte PL2 mit dem Super-Doppelbrechungsfilm versehen ist, ist es jedoch möglich, die Helligkeitsveränderung, die ein unangenehmes Gefühl hervorruft, zu unterdrücken.
  • Als Film mit Super-Doppelbrechung eignet sich z. B. Cosmo Shine (eingetragenes Warenzeichen) von TOYOBO CO., LTD. In diesem Fall bedeutet die Super-Doppelbrechung, dass die Retardierung in Richtung in der Ebene für Licht im sichtbaren Bereich z. B. von 500 nm, 800 nm oder mehr beträgt.
  • Ausgehend vom oben genannten Sachverhalt fällt das Licht von außen durch den Einfallslichtsteuerbereich PCA auf die Kamera 1 ein.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausbildungsbeispiel der in 2 gezeigten Flüssigkristalltafel PNL zusammen mit der Ersatzschaltung eines Pixels PX. In 3 sind die Flüssigkristallschicht LC und das Dichtungsmaterial SE mit verschiedenen schrägen Linien gezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Anzeigebereich DA substantiell viereckig, jedoch die vier Ecken können abgerundet sein, und der Bereich kann auch ein Polygon oder eine kreisförmige Form abgesehen von Viereck annehmen. Der Anzeigebereich DA ist von dem Dichtungsmaterial SE umgeben.
  • Die Flüssigkristalltafel PNL weist ein Paar kurzer Seiten E11 und E12, die sich entlang der Richtung X erstrecken, und ein Paar langer Seiten E13 und E14, die sich entlang der Richtung Y erstrecken. Die kurze Seite E11 kann als die erste Seite, die kurze Seite E12 als die zweite Seite, die lange Seite E14 als die dritte Seite und die lange Seite E13 als die vierte Seite jeweils bezeichnet werden. Die Flüssigkristalltafel PNL ist mit mehreren Pixeln PX versehen, die in einer Matrix in Richtung X und der Richtung Y im Anzeigebereich DA angeordnet sind. Jedes Pixel PX im Anzeigebereich DA weist die gleiche Schaltungsanordnung auf. Wie in 3 vergrößert gezeigt, ist jedes Pixel PX mit einem Schaltelement SW, einer Pixelelektrode PE, einer gemeinsamen Elektrode CE, einer Flüssigkristallschicht LC usw. versehen.
  • Das Schaltelement SW besteht z. B. aus einem Dünnschichttransistor (TFT). Das Schaltelement SW ist elektrisch mit einer entsprechenden aus mehreren Abtastleitungen G, einer entsprechenden aus mehreren Signalleitungen S und einer Pixelelektrode PE verbunden. Der Abtastleitung G wird ein Steuersignal zur Steuerung des Schaltelements SW zugeführt. Der Signalleitung S wird ein Bildsignal, z. B. ein Videosignal als vom Steuersignal verschiedenes Signal zugeführt. Der gemeinsamen Elektrode CE wird die gemeinsame Spannung zugeführt. Die Flüssigkristallschicht LC wird durch die Spannung (elektrisches Feld) angesteuert, die zwischen der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE erzeugt wird. Die Kapazität CP wird z. B. zwischen der Elektrode mit dem gleichen Potenzial wie die gemeinsame Elektrode CE und der Elektrode mit dem gleichen Potenzial wie die Pixelelektrode PE gebildet.
  • Das elektronische Gerät 100 ist weiter mit einer Leiterplatte 5 und einem IC-Chip 6 versehen.
  • Die Leiterplatte 5 ist auf einem Verlängerungsabschnitt Ex des ersten Substrats SUB1 montiert und mit dem Verlängerungsabschnitt Ex verbunden. Der IC-Chip 6 ist auf der Leiterplatte 5 montiert und elektrisch mit der Leiterplatte 5 verbunden. Der IC-Chip 6 kann auch auf dem Verlängerungsabschnitt Ex montiert und elektrisch mit dem Verlängerungsabschnitt Ex verbunden sein. Der IC-Chip 6 enthält bspw. einen Anzeigetreiber, der die für die Bildanzeige erforderlichen Signale ausgibt. Die Leiterplatte 5 kann eine biegsame Flexleiterplatte sein.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Matrix der Pixel PX in der Flüssigkristalltafel PNL.
  • Wie in 4 gezeigt, besteht jedes Hauptpixel MPX aus den mehreren Pixeln PX. Die mehreren Hauptpixel MPX werden in zwei Arten von Hauptpixeln MPXa, MPXb unterteilt. Die beiden Hauptpixel MPXa, MPXb, die in Richtung Y nebeneinander liegen, bilden das Einheitspixel UPX aus. Jedes der Hauptpixel MPXa, MPXb entspricht der kleinsten Einheit für die Darstellung eines Farbbildes. Das Hauptpixel MPXa enthält die Pixel PX1a, PX2a und PX3a. Das Hauptpixel MPXb enthält die Pixel PX1b, PX2b und PX3b. Die Form der oben genannten Pixel PX ist im Wesentlichen ein Parallelogramm, wie in der Zeichnung dargestellt.
  • Das Hauptpixel MPXa und das Hauptpixel MPXb enthalten jeweils Pixel PX mit mehreren Farben, die in Richtung X aufgereiht sind. Die Pixel PX1a und PX1b sind Pixel einer ersten Farbe und mit einer farbigen Schicht CF1 der ersten Farbe versehen. Die Pixel PX2a und PX2b sind Pixel einer zweiten Farbe, die sich von der ersten Farbe unterscheidet, und mit einer farbigen Schicht CF2 der zweiten Farbe versehen. Die Pixel PX3a und PX3b sind Pixel einer dritten Farbe, die sich von der ersten und der zweiten Farbe unterscheidet, und mit einer farbigen Schicht CF3 der dritten Farbe versehen.
  • Das Hauptpixel MPXa und das Hauptpixel MPXb sind jeweils wiederholt in Richtung X angeordnet. Die Reihe der Hauptpixel MPXa, die in Richtung X aufgereiht sind, und die Reihe der Hauptpixel MPXb, die in Richtung X aufgereiht sind, sind abwechselnd und wiederholt in Richtung Y angeordnet. Jedes Pixel PX des Hauptpixels MPXa erstreckt sich in einer ersten Erstreckungsrichtung d1, und jedes Pixel PX des Hauptpixels MPXb erstreckt sich in einer zweiten Erstreckungsrichtung d2. Die erste Erstreckungsrichtung d1 ist eine Richtung, die sich von den Richtungen X und Y unterscheidet. Die zweite Erstreckungsrichtung d2 ist eine Richtung, die sich von den Richtungen X und Y sowie der ersten Erstreckungsrichtung d1 unterscheidet. In dem in 5 gezeigten Beispiel ist die erste Erstreckungsrichtung d1 die rechts diagonale Abwärtsrichtung und die zweite Erstreckungsrichtung d2 die links diagonale Abwärtsrichtung.
  • Wenn die Form des Pixels PX im Wesentlichen ein Parallelogramm ist, wie in der Zeichnung dargestellt, können die mehreren Domänen mit unterschiedlichen Drehrichtungen des Direktors im Einheitspixel UPX eingerichtet werden. D. h. durch die Kombination der beiden Hauptpixel MPXa, MPXb ist es möglich, für jedes Farbpixel eine große Anzahl von Domänen zu bilden, und die im Hinblick auf die Blickwinkeleigenschaften zu kompensieren. Bei der Betrachtung der Blickwinkeleigenschaften entspricht daher ein einzelnes Einheitspixel UPX aus der Kombination der Hauptpixel MPXa und MPXb der kleinsten Einheit für die Anzeige eines Farbbildes.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf das einzelne Einheitspixel UPX der Flüssigkristalltafel PNL, wobei die Abtastleitungen G, die Signalleitungen S, die Pixelelektroden PE und die lichtabschirmenden Teile BMA gezeigt sind. In 5 sind lediglich die zur Erläuterung notwendigen Ausbildungen dargestellt und die Darstellung des Schaltelements SW, der gemeinsamen Elektrode CE, des Farbfilters CF usw. ist weggelassen.
  • Wie in 5 gezeigt, weisen die mehreren Pixel PX eine Ausbildung auf, die dem FFS-Modus (Fringe Field Switching) entspricht, der ein Anzeigemodus unter Verwendung eines transversalen elektrischen Felds ist. Die Abtastleitung G und die Signalleitung S sind auf dem oben genannten ersten Substrat SUB1 angeordnet, während der lichtabschirmende Teil BMA (lichtabschirmende Schicht BM) auf dem oben genannten zweiten Substrat SUB2 angeordnet ist. Die Abtastleitung G und die Signalleitung S schneiden sich und erstrecken sich durch den Anzeigebereich (DA). Der lichtabschirmende Teil BMA ist ein gitterförmiger lichtabschirmender Teil, der sich im Anzeigebereich DA positioniert ist und die Pixel PX unterteilt, und ist in der Zeichnung mit einer Zweipunkt-Strichlinie gezeigt.
  • Der lichtabschirmende Teil BMA weist die Funktion auf, zumindest das von der oben beschriebenen Beleuchtungseinrichtung (IL) abgestrahlte Licht abzuschirmen. Der lichtabschirmende Teil BMA besteht aus einem Material mit hohem Lichtabsorptionsgrad, wie einem schwarzen Harz. Der lichtabschirmende Teil BMA ist gitterförmig gebildet Der lichtabschirmende Teil BMA wird durch die mehreren lichtabschirmenden Teile BMA1, die sich in Richtung X erstrecken, und die mehreren lichtabschirmenden Teile BMA2, die sich unter Biegung entlang der ersten Erstreckungsrichtung d1 und der zweiten Erstreckungsrichtung d2 erstrecken, einstückig gebildet.
  • Jede der Abtastleitungen G erstreckt sich in Richtung X. Jede Abtastleitung G liegt einem entsprechenden lichtabschirmenden Teil BMA1 gegenüber und erstreckt sich entlang dem entsprechenden lichtabschirmenden Teil BMA1. Der lichtabschirmende Teil BMA1 liegt der Abtastleitung G, dem Ende der Pixelelektrode PE usw. gegenüber. Jede Signalleitung S erstreckt sich unter Biegung entlang der Richtung Y, der ersten Erstreckungsrichtung d1 und der zweiten Erstreckungsrichtung d2. Jede Signalleitung S liegt einem entsprechenden lichtabschirmenden Teil BMA2 gegenüber und erstreckt sich entlang dem entsprechenden lichtabschirmenden Teil BMA2.
  • Die lichtabschirmende Schicht BM weist mehrere Aperturbereiche AP auf. Der Aperturbereich AP ist durch die lichtabschirmenden Teile BMA1 und BMA2 unterteilt. Der Aperturbereich AP des Hauptpixels MPXa erstreckt sich in der ersten Erstreckungsrichtung d1. Der Aperturbereich AP des Hauptpixels MPXb erstreckt sich in der zweiten Erstreckungsrichtung d2.
  • Die Pixelelektrode PE des Hauptpixels MPXa umfasst mehrere lineare Pixelelektroden PA, die im Aperturbereich AP positioniert sind. Die mehreren linearen Pixelelektroden PA erstrecken sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 und sind in der orthogonalen Richtung dc1 orthogonal zur ersten Erstreckungsrichtung d1 voneinander beabstandet aufgereiht. Die Pixelelektrode PE des Hauptpixels MPXb umfasst mehrere lineare Pixelelektroden PB, die im Aperturbereich AP positioniert sind. Die mehreren linearen Pixelelektroden PB erstrecken sich linear in der zweiten Erstreckungsrichtung d2 und sind in der orthogonalen Richtung dc2 orthogonal zur zweiten Erstreckungsrichtung d2 voneinander beabstandet aufgereiht.
  • Im Anzeigebereich DA weisen die oben beschriebenen Ausrichtungsfilme AL1, AL2 eine Ausrichtungsachse AA parallel zur Richtung Y auf. Die Ausrichtungsrichtung AD1 des Ausrichtungsfilms AL1 ist parallel zur Richtung Y, und die Ausrichtungsrichtung AD2 des Ausrichtungsfilms AL2 ist parallel zur Ausrichtungsrichtung AD1.
  • Beim Anlegen der Spannung an die oben beschriebene Flüssigkristallschicht (LC) unterscheiden sich der Rotationszustand (Ausrichtungszustand) der Flüssigkristallmoleküle im Aperturbereich AP des Hauptpixels MPXa und der Rotationszustand (Ausrichtungszustand) der Flüssigkristallmoleküle im Aperturbereich AP des Hauptpixels MPXb voneinander.
  • Wie oben beschrieben, wurde in den 4 und 5 eine Ausbildung zur Kompensation der Blickwinkeleigenschaften mit dem einzelnen Einheitspixel UPX erläutert. Im Gegensatz zu der vorliegenden ersten Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, die Blickwinkeleigenschaften mit dem einzelnen Hauptpixel MPX zu kompensieren. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Hauptpixel MPX, das sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet, wobei die Abtastleitungen G, die Signalleitungen S, die Pixelelektroden PE und lichtabschirmende Teile BMA gezeigt sind.
  • Wie in 6 gezeigt, weist jeder Aperturbereich AP die Form eines <-Symbols sowie einen ersten Aperturbereich AP1 und einen zweiten Aperturbereich AP2 auf. Der erste Aperturbereich AP1 erstreckt sich in der ersten Erstreckungsrichtung d1, und der zweite Aperturbereich AP2 erstreckt sich in der zweiten Erstreckungsrichtung d2.
  • Die Pixelelektrode PE ist mit mehreren linearen Pixelelektroden PA und mehreren linearen Pixelelektroden PB versehen. Die mehreren linearen Pixelelektroden PA sind im ersten Aperturbereich AP1 positioniert, erstrecken sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 und sind in der orthogonalen Richtung dc1 voneinander beabstandet aufgereiht. Die mehreren linearen Pixelelektroden PB sind im zweiten Aperturbereich AP2 positioniert, erstrecken sich linear in der zweiten Erstreckungsrichtung d2 und sind in der orthogonalen Richtung dc2 voneinander beabstandet aufgereiht. Die eine der aufeinanderfolgenden linearen Pixelelektroden PA und linearen Pixelelektroden PB weisen die Form des <-Symbols auf.
  • In einer Draufsicht, in der das Pixel PX1 auf der linken Seite und das Pixel PX3 auf der rechten Seite positioniert ist, können die eine der aufeinanderfolgenden linearen Pixelelektroden PA und linearen Pixelelektroden PB die Form des >-Symbols und der Aperturbereich AP die Form des >-Symbols aufweisen.
  • Beim Anlegen der Spannung an die oben beschriebene Flüssigkristallschicht (LC) unterscheiden sich der Rotationszustand der Flüssigkristallmoleküle im ersten Aperturbereich AP1 und der Rotationszustand der Flüssigkristallmoleküle im zweiten Aperturbereich AP2 voneinander. Jeder Aperturbereich AP weist vier verschiedene Domänen auf, in denen die Drehrichtung des Direktors voneinander unterschiedlich ist. Daher kann die Flüssigkristalltafel PNL gute Blickwinkeleigenschaften erhalten.
  • In der vorliegenden ersten Ausführungsform dient die Pixelelektrode PE als Anzeigeelektrode, und die lineare Pixelelektrode PA und die lineare Pixelelektrode PB dienen als lineare Anzeigeelektroden.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht der Flüssigkristalltafel PNL, die die in 5 gezeigten Pixel PX1a, PX2a enthält. Die Flüssigkristalltafel PNL der vorliegenden ersten Ausführungsform entspricht einem Anzeigemodus unter Verwendung eines transversalen elektrischen Feldes.
  • Wie in 7 gezeigt, ist das erste Substrat SUB1 mit einer Isolierschicht 11, Signalleitungen S, einer Isolierschicht 12, einer gemeinsamen Elektrode CE, einer Metallschicht ML, einer Isolierschicht 13, Pixelelektroden PE usw. zwischen dem isolierenden Substrat 10 und dem Ausrichtungsfilm AL1 versehen.
  • Die Isolierschicht 11 ist auf dem isolierenden Substrat 10 vorgesehen. Zwischen dem isolierenden Substrat 10 und der Isolierschicht 11 sind die oben beschriebenen Abtastleitungen (G), eine Gate-Elektrode und die Halbleiterschicht des Schaltelements SW sowie weitere Isolierschichten usw. angeordnet, die jedoch nicht näher erläutert werden. Die Signalleitung S ist auf der Isolierschicht 11 gebildet. Die Isolierschicht 12 ist auf der Isolierschicht 11 und der Signalleitung S vorgesehen.
  • Die gemeinsame Elektrode CE ist auf der Isolierschicht 12 vorgesehen. Die Metallschicht ML ist auf der gemeinsamen Elektrode CE vorgesehen und steht in Kontakt mit der gemeinsamen Elektrode CE. Die Metallschicht ML ist direkt über der Signalleitung S positioniert. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist das erste Substrat SUB1 mit der Metallschicht ML versehen, jedoch die Metallschicht ML kann auch weggelassen werden. Die Isolierschicht 13 ist auf der gemeinsamen Elektrode CE und der Metallschicht ML vorgesehen.
  • Die Pixelelektroden PE sind auf der Isolierschicht 13 gebildet. Jede Pixelelektrode PE ist jeweils zwischen den benachbarten Signalleitungen S positioniert und liegt der gemeinsamen Elektrode CE gegenüber. Außerdem weist jede Pixelelektrode PE einen Schlitz an einer der gemeinsamen Elektrode CE gegenüberliegenden Position. Die gemeinsame Elektrode CE und die Pixelelektrode PE bestehen aus transparenten, leitfähigen Materialien wie ITO und IZO. Die Isolierschicht 13 ist zwischen der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE eingeklemmt. Der Ausrichtungsfilm AL1 ist auf der Isolierschicht 13 und der Pixelelektrode PE vorgesehen und bedeckt die Pixelelektrode PE usw.
  • Demgegenüber ist das zweite Substrat SUB2 auf der Seite des isolierenden Substrats 20, die dem ersten Substrat SUB1 gegenüberliegt, mit der lichtabschirmenden Schicht BM mit dem lichtabschirmenden Teil BMA2, dem Farbfilter CF mit farbigen Schichten CF1, CF2 und CF3, der transparente Schicht OC, dem Ausrichtungsfilm AL2 usw. versehen. Der lichtabschirmende Teil BMA2 ist auf der Innenseite des isolierenden Substrats 20 gebildet. Der lichtabschirmende Teil BMA2 ist direkt über der Signalleitung S und der Metallschicht ML positioniert. Die farbigen Schichten CF1 und CF2 werden jeweils auf der Innenseite des isolierenden Substrats 20 gebildet, und ein Teil von ihnen überlappt den lichtabschirmenden Teil BMA2. Die transparente Schicht OC bedeckt den Farbfilter CF. Der Ausrichtungsfilm AL2 bedeckt die transparente Schicht OC.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform kann die Flüssigkristalltafel PNL ohne die lichtabschirmenden Teile BMA2 und BMA1 (6) im Anzeigebereich DA ausgebildet werden. In einem solchen Fall kann die Metallschicht ML gitterförmig im Anzeigebereich DA gebildet werden, und die Metallschicht ML kann anstelle der lichtabschirmenden Teile BMA1 und BMA2 eine lichtabschirmende Funktion aufweisen.
  • Die Flüssigkristallschicht LC weist eine Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI auf, die im Anzeigebereich DA positioniert ist. Wenn bspw. im Pixel PX1a keine Spannung (elektrisches Feld) zwischen der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE erzeugt wird und im ausgeschalteten Zustand ohne Anlegen der Spannung an die Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI sind die in der Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI enthaltenen Flüssigkristallmoleküle in einer vorbestimmten Richtung zwischen dem Ausrichtungsfilm AL1 und dem Ausrichtungsfilm AL2 einer Anfangsausrichtung unterzogen. D. h. das Pixel PX1a eine minimale Durchlässigkeit aufweist und Schwarz anzeigt. D. h. die Flüssigkristalltafel PNL entfaltet im Pixel PX1a eine lichtabschirmende Funktion.
  • Demgegenüber sind im Pixel PX1a im eingeschalteten Zustand beim Anlegen der zwischen der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE erzeugten Spannung (elektrisches Feld) an die Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI die Flüssigkristallmoleküle in eine Richtung ausgerichtet, die sich von der anfängliche Ausrichtungsrichtung unterscheidet, und diese Ausrichtungsrichtung wird durch das elektrische Feld gesteuert. D. h. die Flüssigkristalltafel PNL entfaltet im Pixel PX1a eine lichtdurchlässige Funktion. Daher zeigt das Pixel PX1a im eingeschalteten Zustand eine Farbe an, die der farbigen Schicht CF1 entspricht.
  • Bei der Methode der Flüssigkristalltafel PNL handelt es sich um einen so genannten Normally-Black-Modus, bei der im ausgeschalteten Zustand Schwarz angezeigt wird, jedoch einen so genannten Normally-White-Modus ist auch möglich, bei der im eingeschalteten Zustand Schwarz angezeigt wird (im ausgeschalteten Zustand Weiß angezeigt wird).
  • In der vorliegenden ersten Ausführungsform stellt unter den Pixelelektroden PE und der gemeinsamen Elektrode CE die Elektrode, die näher an der Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI (Flüssigkristallschicht LC) liegt, die Pixelelektrode PE dar, und die Pixelelektrode PE dient als Anzeigeelektrode wie oben beschrieben. Unter den Pixelelektroden PE und der gemeinsamen Elektrode CE kann jedoch die Elektrode, die näher an der Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI (Flüssigkristallschicht LC) liegt, auch die gemeinsame Elektrode CE darstellen. In diesem Fall dient die gemeinsame Elektrode CE als Anzeigeelektrode, wie oben beschrieben, und weist eine lineare Anzeigeelektrode anstelle der Pixelelektrode PE auf.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf die lichtabschirmende Schicht BM im Einfallslichtsteuerbereich PCA der Flüssigkristalltafel PNL. Wie in 8 gezeigt, ist der Einfallslichtsteuerbereich PCA mit einem zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 in der Mitte und von außen nach innen mit einem ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1, einem ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1, einem dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3, einem dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3, einem zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 und einem zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 versehen.
  • Der erste lichtabschirmende Bereich LSA1 ist am äußersten Umfang des Einfallslichtsteuerbereichs PCA positioniert und weist eine kreisringförmige Form auf. Der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1 ist von dem ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 umgeben, steht in Kontakt mit dem ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 und weist eine kreisringförmige Form auf. Der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 ist in der Mitte des Einfallslichtsteuerbereichs PCA positioniert und weist eine kreisförmige Form auf. Der zweite lichtabschirmende Bereich LSA2 steht in Kontakt mit dem zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2, umgibt den zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 und weist eine kreisringförmige Form auf. Der dritte lichtabschirmende Bereich LSA3 ist vom ersten 1 Einfallslichtsteuerbereich TA1 umgeben, steht in Kontakt mit dem ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 und weist eine kreisringförmige Form auf. Der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 ist von dem dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 umgeben, steht in Kontakt mit dem dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 und dem zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 und weist eine kreisringförmige Form auf.
  • Im Einfallslichtsteuerbereich PCA ist die lichtabschirmende Schicht BM mit dem ersten lichtabschirmenden Teil BM1, einer ersten Öffnung OP1, dem zweiten lichtabschirmenden Teil BM2, einer zweiten Öffnung OP2, dem dritten lichtabschirmenden Teil BM3 und einer dritten Öffnung OP3 versehen. Der erste lichtabschirmende Teil BM1 ist im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 positioniert und weist eine kreisringförmige Form auf. Der zweite lichtabschirmende Teil BM2 ist im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 positioniert und weist eine kreisringförmige Form auf. Der dritte lichtabschirmende Teil BM3 ist im dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 positioniert und weist eine kreisringförmige Form auf.
  • Jeder der ersten, zweiten und dritten lichtabschirmenden Teile BM1, BM2 und BM3 kann als ringförmiger lichtabschirmender Teil bezeichnet werden.
  • Die erste Öffnung OP1 ist im ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 positioniert und weist eine kreisringförmige Form auf. Die zweite Öffnung OP2 ist im zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 positioniert und weist eine kreisförmige Form auf. Die dritte Öffnung OP3 ist im dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 positioniert und weist eine kreisringförmige Form auf.
  • Der Einfallslichtsteuerbereich PCA weist einen ersten ringförmigen Einfallslichtsteuerteil, in dem eine erste Steuerelektrode RL1 und eine zweite Steuerelektrode RL2, die in der ersten Öffnung OP1 positioniert sind und später beschrieben werden, gebildet sind, einen kreisförmigen Einfallslichtsteuerteil, in dem eine dritte Steuerelektrodenstruktur RE3 (die dritte Steuerelektrode RL3) und eine vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 (die vierte Steuerelektrode RL4), die in der zweiten Öffnung OP2 positioniert sind und später beschrieben werden, gebildet sind, und einen zweiten ringförmigen Einfallslichtsteuerteil auf, in dem eine fünfte Steuerelektrode RL5 und eine sechste Steuerelektrode RL6, die in der dritten Öffnung OP3 positioniert sind und später beschrieben werden, gebildet sind.
  • In dem oben genannten ersten ringförmigen Einfallslichtsteuerteil steht der Außenumfang in Kontakt mit dem ersten lichtabschirmenden Teil BM1 und der Innenumfang steht in Kontakt mit dem dritten lichtabschirmenden Teil BM3. Der Außenumfang des kreisförmigen Einfallslichtsteuerteils steht in Kontakt mit dem zweiten lichtabschirmenden Teil BM2. Im zweiten ringförmigen Einfallslichtsteuerteil ist der Außenumfang in Kontakt mit dem dritten lichtabschirmenden Teil BM3 und der Innenumfang in Kontakt mit dem zweiten lichtabschirmenden Teil BM2.
  • In der vorliegenden ersten Ausführungsform ist der Einfallslichtsteuerbereich PCA weiter mit einem vierten lichtabschirmenden Bereich LSA4 und einem fünften lichtabschirmenden Bereich LSA5 versehen. Der vierte lichtabschirmende Bereich LSA4 erstreckt sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 vom zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 zum dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3. Der fünfte lichtabschirmenden Bereich LSA5 erstreckt sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 vom dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 zum ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 und ist mit dem vierten lichtabschirmenden Bereich LSA4 in der ersten Erstreckungsrichtung d1 orientiert. Wie oben genannt, weisen der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 und der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 jeweils eine substantiell C-Form auf.
  • In der vorliegenden ersten Ausführungsform ist die lichtabschirmende Schicht BM weiter mit einem vierten lichtabschirmenden Teil BM4 und einem fünften lichtabschirmenden Teil BM5 versehen. Der vierte lichtabschirmende Teil BM4 ist im vierten lichtabschirmenden Bereich LSA4 positioniert und erstreckt sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 vom zweiten lichtabschirmende Teil BM2 zum dritten lichtabschirmende Teil BM3. Der fünfte lichtabschirmende Teil BM5 ist im fünften lichtabschirmenden Bereich LSA5 positioniert und erstreckt sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 vom dritten lichtabschirmende Teil BM3 zum ersten lichtabschirmende Teil BM1.
  • Der Außenumfangskreis des ersten lichtabschirmenden Teils BM1, der Außenumfangskreis des ersten Einfallslichtsteuerbereichs TA1, der Außenumfangskreis des zweiten lichtabschirmenden Teils BM2, der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2, der Außenumfangskreis des dritten lichtabschirmenden Teils BM3 und der Außenumfangskreis des dritten Einfallslichtsteuerbereichs TA3 sind konzentrische Kreise.
  • Die Flüssigkristalltafel PNL kann jedoch auch ohne den vierten lichtabschirmenden Bereich LSA4, den fünften lichtabschirmenden Bereich LSA5, den vierten lichtabschirmenden Teil BM4 und den fünften lichtabschirmenden Teil BM5 im Einfallslichtsteuerbereich PCA ausgebildet werden. Denn selbst wenn der vierte und der fünfte lichtabschirmende Teil BM4 und BM5 nicht vorhanden sind, ist der Einfluss auf die Lichtmenge, die von der unten beschriebenen verlegten Leitung L empfangen wird, gering und kann korrigiert werden.
  • Die Flüssigkristalltafel PNL kann ferner auch ohne den dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3, den dritten lichtabschirmenden Teil BM3 und den dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 ausgebildet werden. In diesem Fall reicht es aus, dass der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1 mit dem zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 in Kontakt steht.
  • In der vorliegenden ersten Ausführungsform beträgt die Breite WI1 des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 in radialer Richtung des Einfallslichtsteuerbereichs PCA 800 bis 900 µm, die Breite WI3 des dritten lichtabschirmenden Teils BM3 30 bis 40 µm, die Breite WI2 des zweiten lichtabschirmenden Teils BM2 30 bis 40 µm, die Breite WI5 des fünften lichtabschirmenden Teils BM5 60 bis 70 µm, und die Breite WI4 des vierten lichtabschirmenden Teils BM4 30 bis 40 µm.
  • Die Breite WI1 ist größer als die jeweiligen Breiten WI3 und WI2. Die erste Breite, d. h. der Außendurchmesser des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 abzüglich des Innendurchmessers, ist größer als die zweite Breite, d. h. der Außendurchmesser des dritten lichtabschirmenden Teils BM3 abzüglich des Innendurchmessers. Die oben genannte erste Breite ist auch größer als die dritte Breite, d. h. der Außendurchmesser des zweiten lichtabschirmenden Teils BM2 abzüglich des Innendurchmessers.
  • 9 zeigt die Elektrodenstruktur des Einfallslichtsteuerbereichs PCA der Flüssigkristalltafel PNL und ist eine Draufsicht, die die mehreren Steuerelektrodenstrukturen RE und die mehreren verlegten Leitungen L zeigt. Wie in 9 und 8 gezeigt, ist die Flüssigkristalltafel PNL mit einer ersten Steuerelektrodenstruktur RE1, einer zweiten Steuerelektrodenstruktur RE2, einer dritten Steuerelektrodenstruktur RE3, einer vierten Steuerelektrodenstruktur RE4, einer fünften Steuerelektrodenstruktur RE5, einer sechsten Steuerelektrodenstruktur RE6, einer ersten verlegten Leitung L1, einer zweiten verlegten Leitung L2, einer dritten verlegten Leitung L3, einer vierten verlegten Leitung L4, einer fünften verlegten Leitung L5 und einer sechsten verlegten Leitung L6 versehen.
  • 9 ist eine schematische Ansicht, die zeigt, dass die Elektroden im Einfallslichtsteuerbereich PCA eine Ausbildung aufweisen, die dem IPS-Modus (In-Plane-Switching) entspricht.
  • Die erste Steuerelektrodenstruktur RE1 weist eine erste Stromversorgungsleitung CL1 und die erste Steuerelektrode RL1 auf.
  • Die erste Stromversorgungsleitung CL1 ist im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 positioniert und umfasst eine erste Leitung WL1 mit einer Kreisringform. In der vorliegenden ersten Ausführungsform weist die erste Leitung WL1 eine C-Form und wird in einem Bereich, durch den die zweite bis sechste verlegten Leitungen L2 bis L6 verlaufen, durch Unterteilung gebildet.
  • Die mehreren ersten Steuerelektroden RL1 sind im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 und ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 positioniert, sind elektrisch mit der ersten Leitung WL1 verbunden, erstrecken sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 und sind in der orthogonalen Richtung dc1 voneinander beabstandet aufgereiht. In der vorliegenden ersten Ausführungsform sind die erste Leitung WL1 und die erste Steuerelektrode RL1 einstückig gebildet. Die ersten Steuerelektroden RL1 sind innerhalb der ersten Leitung WL1 angeordnet.
  • Die mehreren ersten Steuerelektroden RL1 weisen eine erste Steuerelektrode RL1, die an beiden Enden mit der ersten Leitung WL1 verbunden ist, und eine erste Steuerelektrode RL1 auf, die an einem Ende mit der ersten Leitung WL1 verbunden ist und am anderen Ende nicht mit der ersten Leitung WL1 verbunden ist.
  • Die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2 weist eine zweite Stromversorgungsleitung CL2 und eine zweite Steuerelektrode RL2 auf.
  • Die zweite Stromversorgungsleitung CL2 ist im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 positioniert und umfasst eine zweite Leitung WL2 mit einer Kreisringform. In der vorliegenden ersten Ausführungsform weist die zweite Leitung WL2 eine C-Form auf und wird in einem Bereich, durch den die dritte bis sechste verlegten Leitungen L3 bis L6 verlaufen, durch Unterteilung gebildet. Die zweite Leitung WL2 liegt neben der ersten Leitung WL1. Der Innendurchmesser der zweiten Leitung WL2 ist kleiner als der der ersten Leitung WL1. In der vorliegenden ersten Ausführungsform ist die zweite Leitung WL2 innerhalb der ersten Leitung WL1 positioniert, kann jedoch auch außerhalb der ersten Leitung WL1 positioniert sein.
  • Die mehreren zweiten Steuerelektroden RL2 sind im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 und ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 positioniert, sind elektrisch mit der zweiten Leitung WL2 verbunden, erstrecken sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 und sind in der orthogonalen Richtung dc1 voneinander beabstandet aufgereiht. In der vorliegenden ersten Ausführungsform sind die zweite Leitung WL2 und die zweite Steuerelektrode RL2 einstückig gebildet. Die zweiten Steuerelektroden RL2 sind innerhalb der zweiten Leitung WL2 angeordnet.
  • Die mehreren zweiten Steuerelektroden RL2 weist eine zweite Steuerelektrode RL2, die an beiden Enden mit der zweiten Leitung WL2 verbunden ist, und eine zweite Steuerelektroden RL2 auf, die an einem Ende mit der zweiten Leitung WL2 verbunden ist und am anderen Ende nicht mit der zweiten Leitung WL2 verbunden ist.
  • Die mehreren ersten Steuerelektroden RL1 und die mehreren zweiten Steuerelektroden RL2 sind abwechselnd in der orthogonalen Richtung dc1 angeordnet.
  • Die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3 und die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 sind im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 und im zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 positioniert. Die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3 und die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 sind in Form eines Halbkreises jeweils mit Seiten parallel zur ersten Erstreckungsrichtung d1 angezeigt. Die obere Seite der dritten Steuerelektrodenstruktur RE3 und die obere Seite der vierten Steuerelektrodenstruktur RE4 sind in der orthogonalen Richtung dc1 voneinander beabstandet positioniert. Der Umriss der dritten und der vierten Steuerelektrodenstruktur RE3 und RE4 wird durch einen Halbkreis dargestellt, jedoch die detaillierte Struktur wird später beschrieben.
  • Die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5 weist eine fünfte Stromversorgungsleitung CL5 und eine fünfte Steuerelektrode RL5 auf.
  • Die fünfte Stromversorgungsleitung CL5 ist im dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 positioniert und umfasst eine fünfte Leitung WL5 mit einer Kreisringform. In der vorliegenden ersten Ausführungsform weist die fünfte Leitung WL5 eine C-Form auf und wird in einem Bereich, durch den die vierte bis sechste Leitungen L4 bis L6 verlaufen, durch Unterteilung gebildet.
  • Die mehreren fünften Steuerelektroden RL5 sind im dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 und dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 positioniert, sind elektrisch mit der fünften Leitung WL5 verbunden, erstrecken sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 und sind in der orthogonalen Richtung dc1 voneinander beabstandet aufgereiht. In der vorliegenden ersten Ausführungsform sind die fünfte Leitung WL5 und die fünfte Steuerelektrode RL5 einstückig gebildet. Die fünfte Steuerelektrode RL5 ist innerhalb der fünften Leitung WL5 angeordnet.
  • Die mehreren fünften Steuerelektroden RL5 weisen eine fünfte Steuerelektrode RL5, die an beiden Enden mit der fünften Leitung WL5 verbunden ist, und eine fünfte Steuerelektrode RL5 auf, die an einem Ende mit der fünften Leitung WL5 verbunden ist und am anderen Ende nicht mit der fünften Leitung WL5 verbunden ist.
  • Die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6 weist eine sechste Stromversorgungsleitung CL6 und eine sechste Steuerelektrode RL6 auf.
  • Die sechste Stromversorgungsleitung CL6 ist im dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 positioniert und umfasst eine sechste Leitung WL6 mit einer Kreisringform. In der vorliegenden ersten Ausführungsform weist die sechste Leitung WL6 eine C-Form auf und wird in einem Bereich, durch den die fünfte verlegte Leitung L5 und die sechste verlegte Leitung L6 verlaufen, durch Unterteilung gebildet. Die sechste Leitung WL6 liegt neben der fünften Leitung WL5. Der Innendurchmesser der fünften Leitung WL5 ist kleiner als der der zweiten Leitung WL2. Der Innendurchmesser der sechsten Leitung WL6 ist kleiner als der der fünften Leitung WL5. In der vorliegenden ersten Ausführungsform ist die sechste Leitung WL6 innerhalb der fünften Leitung WL5 positioniert, kann jedoch auch außerhalb der fünften Leitung WL5 positioniert sein.
  • Die mehreren sechsten Steuerelektroden RL6 sind im dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 und dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 positioniert, sind elektrisch mit der sechsten Leitung WL6 verbunden, erstrecken sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 und sind in der orthogonalen Richtung dc1 voneinander beabstandet aufgereiht. In der vorliegenden ersten Ausführungsform sind die sechste Leitung WL6 und die sechste Steuerelektrode RL6 einstückig gebildet. Die sechste Steuerelektrode RL6 ist innerhalb der sechsten Leitung WL6 angeordnet.
  • Die mehreren sechsten Steuerelektroden RL6 weisen eine sechste Steuerelektrode RL6, die an beiden Enden mit der sechsten Leitung WL6 verbunden ist, und eine sechste Steuerelektrode RL6 auf, die an einem Ende mit der sechsten Leitung WL6 verbunden ist und an dem anderen Ende nicht mit der sechsten Leitung WL6 verbunden ist.
  • Die mehreren fünften Steuerelektroden RL5 und die mehreren sechsten Steuerelektroden RL6 sind abwechselnd in der orthogonalen Richtung dc1 angeordnet.
  • Die Flüssigkristalltafel PNL weist im Einfallslichtsteuerbereich PCA eine Ausbildung auf, die dem IPS-Modus (In-Plane-Switching) entspricht, der ein Anzeigemodus unter Verwendung eines transversalen elektrischen Felds ist. Die oben beschriebenen ersten bis sechsten Steuerelektroden RL1 bis RL6 weisen jeweils eine andere Form als die der Pixelelektrode PE auf, die dem oben genannten FFS-Modus entspricht.
  • Wie die erste Steuerelektrode RL1 und die zweite Steuerelektrode RL2 repräsentieren, wird die Spannung den abwechselnd angeordneten Steuerelektroden zugeführt, und die Flüssigkristallmoleküle werden durch die zwischen den Elektroden erzeugte Potenzialdifferenz angesteuert. So ist es bspw. möglich, die Leitung vom Anzeigebereich DA aus zu verlängern, um die erste Steuerelektrode RL1 mit einem Videosignal zu versorgen, das dem der Pixelelektrode entspricht, und die zweite Steuerelektrode RL2 mit einer gemeinsamen Spannung zu versorgen, die der der gemeinsamen Elektrode entspricht. Es ist auch möglich, die erste Steuerelektrode RL1 mit einem Signal mit positiver Polarität in Bezug auf die gemeinsame Spannung und die zweite Steuerelektrode RL2 mit einem Signal mit negativer Polarität zu versorgen.
  • Im Einfallslichtsteuerbereich PCA weisen die oben beschriebenen Ausrichtungsfilme AL1, AL2 eine Ausrichtungsachse AA parallel zur Richtung Y auf. D. h. die Ausrichtungsachsen AA der Ausrichtungsfilme AL1, AL2 verlaufen parallel zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Einfallslichtsteuerbereich PCA. Im Einfallslichtsteuerbereich PCA ist die Ausrichtungsrichtung AD1 des Ausrichtungsfilms AL1 parallel zur Richtung Y, und die Ausrichtungsrichtung AD2 des Ausrichtungsfilms AL2 ist parallel zur Ausrichtungsrichtung AD1.
  • Im Zustand, in dem keine Spannung an die Flüssigkristallschicht LC angelegt ist, sind die anfängliche Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle im Anzeigebereich DA und die anfängliche Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle im Einfallslichtsteuerbereich PCA gleich. Die oben genannte lineare Pixelelektrode (lineare Anzeigeelektrode) PA und die Steuerelektrode RL erstrecken sich parallel zueinander. In der X-Y-Ebene der vorliegenden ersten Ausführungsform sind die erste Erstreckungsrichtung d1 und die zweite Erstreckungsrichtung d2 jeweils um 10° zur Richtung Y geneigt. Daher ist es möglich, die Drehrichtung der Flüssigkristallmoleküle im Anzeigebereich DA und im Einfallslichtsteuerbereich PCA aufeinander abzustimmen. Die Neigung wurde hinsichtlich der linearen Pixelelektrode PA erläutert. Das oben beschriebene gilt jedoch auch, wenn die Neigung an der linearen Pixelelektrode PA durch die Neigung des Schlitzes der gemeinsamen Elektrode ersetzt wird.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht des Einfallslichtsteuerbereichs PCA der Flüssigkristalltafel PNL. In 10 sind die Darstellung der Signalleitung S und der Abtastleitung G usw. weggelassen. Wie in 10 gezeigt, ist die Isolierschicht 13 mit einem oder mehreren Leitern aus der ersten Leitung WL1, der ersten Steuerelektrode RL1, der zweiten Leitung WL2, der zweiten Steuerelektrode RL2, der dritten Steuerelektrodenstruktur RE3, der vierten Steuerelektrodenstruktur RE4, der fünften Leitung WL5, der fünften Steuerelektrode RL5, der sechsten Leitung WL6, und der sechsten Steuerelektrode RL6, sowie einem restlichen Leiter aus der ersten Leitung WL1, der ersten Steuerelektrode RL1, der zweiten Leitung WL2, der zweiten Steuerelektrode RL2, der dritten Steuerelektrodenstruktur RE3, der vierten Steuerelektrodenstruktur RE4, der fünften Leitung WL5, der fünften Steuerelektrode RL5, der sechsten Leitung WL6 und der sechsten Steuerelektrode RL6 eingeklemmt.
  • Die oben genannte eine oder mehrere Leiter sind auf der gleichen Schicht wie eine der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE vorgesehen und aus dem gleichen Material wie die oben genannte eine Elektrode gebildet. Die restlichen Leiter sind auf der gleichen Schicht wie die andere Elektrode der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE vorgesehen und aus dem gleichen Material wie die oben genannte andere Elektrode gebildet.
  • In der vorliegenden ersten Ausführungsform sind die zweite Leitung WL2, die zweite Steuerelektrode RL2, die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4, die sechste Leitung WL6 und die sechste Steuerelektrode RL6 auf der Isolierschicht 12 vorgesehen und von der Isolierschicht 13 bedeckt. Die zweite Leitung WL2, die zweite Steuerelektrode RL2, die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4, die sechste Leitung WL6 und die sechste Steuerelektrode RL6 sind auf der gleichen Schicht wie die gemeinsame Elektrode CE vorgesehen und aus dem gleichen transparenten leitfähigen Material wie die gemeinsame Elektrode CE gebildet.
  • Die erste Leitung WL1, die erste Steuerelektrode RL1, die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3, die fünfte Leitung WL5 und die fünfte Steuerelektrode RL5 sind auf der Isolierschicht 13 vorgesehen und vom Ausrichtungsfilm AL1 bedeckt. Die erste Steuerelektrode RL1, die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3, die fünfte Leitung WL5 und die fünfte Steuerelektrode RL5 sind auf der gleichen Schicht wie die Pixelelektrode PE vorgesehen und aus dem gleichen transparenten leitfähigen Material wie die Pixelelektrode PE gebildet.
  • Die Isolierschicht 13 ist bspw. zwischen der ersten Steuerelektrode RL1 (erste Steuerelektrodenstruktur RE1) und der zweiten Steuerelektrode RL2 (zweite Steuerelektrodenstruktur RE2) eingeklemmt.
  • Im Einfallslichtsteuerbereich PCA erstrecken sich die ersten bis sechsten verlegten Leitungen L1 bis L6 in der ersten Erstreckungsrichtung d1. Die ersten bis sechsten verlegten Leitungen L1 bis L6 bestehen aus Metall. Bspw. sind die ersten bis sechsten verlegten Leitungen L1 bis L6 auf derselben Schicht wie die oben genannte Metallschicht ML und bestehen aus demselben Metall wie die oben genannte Metallschicht ML.
  • Die erste verlegte Leitung L1 ist elektrisch mit der ersten Leitung WL1 (der ersten Stromversorgungsleitung CL1) verbunden. Die zweite verlegte Leitung L2 verläuft durch einen getrennten Abschnitt der ersten Leitung WL1 und ist elektrisch mit der zweiten Leitung WL2 (der zweiten Stromversorgungsleitung CL2) verbunden.
  • Die dritte verlegte Leitung L3 verläuft durch die jeweiligen getrennten Abschnitte der ersten Leitung WL1, der zweiten Leitung WL2, der fünften Leitung WL5 und der sechsten Leitung WL6 sowie zwischen die erste verlegte Leitung L1 und die zweite verlegte Leitung L2 und ist elektrisch mit der dritten Steuerelektrodenstruktur RE3 verbunden. Die vierte verlegte Leitung L4 verläuft durch die jeweiligen getrennten Abschnitte der ersten Leitung WL1, der zweiten Leitung WL2, der fünften Leitung WL5 und der sechsten Leitung WL6 sowie zwischen die zweite verlegte Leitung L2 und die dritte verlegte Leitung L3 und ist elektrisch mit der vierten Steuerelektrodenstruktur RE4 verbunden.
  • Die fünfte verlegte Leitung L5 verläuft durch die jeweiligen getrennten Abschnitte der ersten Leitung WL1 und der zweiten Leitung WL2 sowie zwischen die zweite verlegte Leitung L2 und die vierte verlegte Leitung L4 und ist elektrisch mit der fünften Leitung WL5 (der fünften Stromversorgungsleitung CL5) verbunden. Die sechste verlegte Leitung L6 verläuft durch die jeweiligen getrennten Abschnitte der ersten Leitung WL1, der zweiten Leitung WL2 und der fünften Leitung WL5 sowie zwischen die erste verlegte Leitung L1 und die dritte verlegte Leitung L3 und ist elektrisch mit der sechsten Leitung WL6 (der sechsten Stromversorgungsleitung CL6) verbunden.
  • Die ersten bis sechsten verlegten Leitungen L1 bis L6 sind gebündelt und erstrecken sich im Anzeigebereich DA über einen Bereich, der von einem lichtabschirmenden Teil (BMA2) abgedeckt wird. Die ersten bis sechsten verlegten Leitungen L1 bis L6 müssen jedoch nicht gebündelt werden, und es reicht aus, dass jede der ersten bis sechsten verlegten Leitungen L1 bis L6 sich im Anzeigebereich DA über mindestens einen der lichtabschirmenden Teile BMA1 und BMA2 erstreckt.
  • Die erste Stromversorgungsleitung CL1, die zweite Stromversorgungsleitung CL2, die fünfte Stromversorgungsleitung CL5, die sechste Stromversorgungsleitung CL6 und die erste bis sechste verlegten Leitungen L1 bis L6 können mit einem Laminat aus einer transparenten leitfähigen Schicht und einer Metallschicht ausgebildet werden.
  • Wie in 7 erläutert, sind die Pixelelektrode PE und die gemeinsame Elektrode CE im Anzeigebereich DA aus transparentem leitfähigem Material (transparenter leitfähiger Film) gebildet, und das Pixel PX weist zwei verschiedene Schichten aus transparentem leitfähigem Film auf. Wie unten beschrieben, werden die erste Leitung WL1 bis die sechste Leitung WL6 mit einem der transparenten leitfähigen Filme mit zwei Schichten gebildet, und die erste Steuerelektrode RL1 bis die sechste Steuerelektrode RL6 werden mit dem anderen transparenten leitfähigen Film gebildet, und die erste Steuerelektrode RL1 bis die sechste Steuerelektrode RL6 können auf derselben Schicht gebildet werden. Die erste Leitung WL1 bis die sechste Leitung WL6 können auch mit einem Mehrschichtfilm aus transparentem leitfähigem Film und Metallfilm gebildet werden.
  • Im Einfallslichtsteuerbereich PCA bedeckt der Ausrichtungsfilm AL1 die erste Leitung WL1, die erste Steuerelektrode RL1, die zweite Leitung WL2, die zweite Steuerelektrode RL2, die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3, die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4, die fünfte Leitung WL5, die fünfte Steuerelektrode RL5, die sechste Leitung WL6 und die sechste Steuerelektrode RL6, und steht in Kontakt mit der Flüssigkristallschicht LC.
  • Hierbei wird die Teilung in der orthogonalen Richtung dc1 der ersten Steuerelektrode RL1 und der zweiten Steuerelektrode RL2 als Teilung pi1 bezeichnet, und die Teilung in der orthogonalen Richtung dc1 der fünften Steuerelektrode RL5 und der sechsten Steuerelektrode RL6 wird als Teilung pi2 bezeichnet. Mit anderen Worten ist die Teilung pi1 die Teilung in der orthogonalen Richtung dc1 zwischen dem Mittelpunkt der ersten Steuerelektrode RL1 und dem Mittelpunkt der zweiten Steuerelektrode RL2. Die Teilung pi2 ist die Teilung in der orthogonalen Richtung dc1 zwischen dem Mittelpunkt der fünften Steuerelektrode RL5 und dem Mittelpunkt der sechsten Steuerelektrode RL6.
  • Die Teilungen pi1 und pi2 können jeweils konstant sein, jedoch es ist vorzuziehen, dass die Teilungen pi1 und pi2 jeweils zufällig vorgegeben sind. Hierdurch wird die Interferenz des Lichts verhindert, die auftritt, wenn die Teilungen pi1 und pi2 konstant sind.
  • Auf dem zweiten Substrat SUB2 ist der Farbfilter CF nicht im Einfallslichtsteuerbereich PCA vorgesehen.
  • Die Flüssigkristallschicht LC weist eine erste Steuerflüssigkristallschicht LC1, die im ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 positioniert ist, eine zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2, die im zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 positioniert ist, und eine dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 auf, die im dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 positioniert ist.
  • Eine von der ersten Steuerelektrode RL1 und der zweiten Steuerelektrode RL2 erzeugte Spannung wird an die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1 angelegt. Eine von der dritten Steuerelektrodenstruktur RE3 und der vierten Steuerelektrodenstruktur RE4 erzeugte Spannung wird an die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 angelegt. Eine von der fünften Steuerelektrode RL5 und der sechsten Steuerelektrode RL6 erzeugte Spannung wird an die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 angelegt.
  • In der vorliegenden ersten Ausführungsform wird eine Spannung (ein elektrisches Feld), die zwischen den mehreren ersten Steuerelektroden RL1 und den mehreren zweiten Steuerelektroden RL2 erzeugt wird, an die erste Steuerflüssigkristallschicht LeI angelegt. Eine Spannung (ein elektrisches Feld), die zwischen der dritten Steuerelektrodenstruktur RE3 und der vierten Steuerelektrodenstruktur RE4 erzeugt wird, wird an die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 angelegt. Eine Spannung (ein elektrisches Feld), die zwischen den mehreren fünften Steuerelektroden RL5 und den mehreren sechsten Steuerelektroden RL6 erzeugt wird, wird an die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 angelegt.
  • Die erste Steuerspannung wird der ersten Steuerelektrodenstruktur RE1 über die erste verlegte Leitung L1 zugeführt, die zweite Steuerspannung wird der zweiten Steuerelektrodenstruktur RE2 über die zweite verlegte Leitung L2 zugeführt, die dritte Steuerspannung wird der dritten Steuerelektrodenstruktur RE3 über die dritte verlegte Leitung L3 zugeführt, die vierte Steuerspannung wird der vierten Steuerelektrodenstruktur RE4 über die vierte verlegte Leitung L4 zugeführt, die fünfte Steuerspannung wird der fünften Steuerelektrodenstruktur RE5 über die fünfte verlegte Leitung L5 zugeführt und die sechste Steuerspannung wird der sechsten Steuerelektrodenstruktur RE6 über die sechste verlegte Leitung L6 zugeführt.
  • Die erste Steuerspannung, die dritte Steuerspannung und die fünfte Steuerspannung können den gleichen Spannungspegel aufweisen wie der eine von dem Bildsignal und der gemeinsamen Spannung, und die zweite Steuerspannung, die vierte Steuerspannung und die sechste Steuerspannung können den gleichen Spannungspegel aufweisen wie der andere von dem Bildsignal und der gemeinsamen Spannung.
  • Alternativ können die erste Steuerspannung, die dritte Steuerspannung und die fünfte Steuerspannung einen Spannungspegel der ersten Polarität in Bezug auf die gemeinsame Spannung aufweisen, und die zweite Steuerspannung, die vierte Steuerspannung und die sechste Steuerspannung können einen Spannungspegel der zweiten Polarität in Bezug auf die gemeinsame Spannung aufweisen. Bei der ersten und der zweiten Polarität ist eine positiv und die andere negativ.
  • Bei der Erläuterung des Einfallslichtsteuerbereichs PCA als Blende DP wird der Zustand der Öffnung der Blende DP definiert. Das Flüssigkristallanzeigegerät DSP versetzt die Blende DP durch Ansteuerung unter der ersten Bedingung in den maximal geöffneten Zustand (offenen Zustand). Das Flüssigkristallanzeigegerät DSP versetzt die Blende DP durch Ansteuerung unter der zweiten Bedingung in den minimal abgeblendeten Zustand. Das Flüssigkristallanzeigegerät DSP versetzt die Blende DP durch Ansteuerung unter der dritten Bedingung in den Zwischenzustand zwischen dem maximal geöffneten Zustand und dem minimal abgeblendeten Zustand. Das Flüssigkristallanzeigegerät DSP versetzt die Blende DP durch Ansteuerung unter der vierten Bedingung in den geschlossenen Zustand.
  • Wie oben beschrieben ist der Einfallslichtsteuerbereich PCA mit dem ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1, dem dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 und dem zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 von außen bis zur Mitte versehen, wobei die Zustände der Durchlässigkeit/Nichtdurchlässigkeit des ersten Einfallslichtsteuerbereichs TA1, des dritten Einfallslichtsteuerbereichs TA3 und des zweiten Einfallslichtsteuerbereichs TA2, die den ersten bis vierten Bedingungen entsprechen, sind wie folgt.
  • Wenn z. B. die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1, die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 unter der ersten Bedingung angesteuert werden, versetzt die Flüssigkristalltafel PNL den ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1, den zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 und den dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 in den Durchlässigkeit-Zustand.
  • Wenn die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1, die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 unter der zweiten Bedingung angesteuert werden, versetzt die Flüssigkristalltafel PNL den zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 in den Durchlässigkeit-Zustand und versetzt den ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 und den dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 in einen Nicht-Durchlässigkeit-Zustand.
  • Wenn die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1, die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 unter der dritten Bedingung angesteuert werden, versetzt die Flüssigkristalltafel PNL den dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 und den zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 in den Durchlässigkeit-Zustand und den ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand.
  • Wenn die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1, die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 unter der vierten Bedingung angesteuert werden, versetzt die Flüssigkristalltafel PNL den ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1, den dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 und den zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand. Hierbei ist mit dem Nicht-Durchlässigkeit-Zustand ein lichtabschirmender Zustand oder der Zustand gemeint, in dem die Durchlässigkeit niedriger ist als der oben genannte Durchlässigkeit-Zustand.
  • Wie oben erläutert, bildet der Einfallslichtsteuerbereich PCA der Flüssigkristalltafel PNL die Blende der Kamera 1 aus. Daher kann die Blende geöffnet werden (erste Bedingung), die Blende kann abgeblendet werden (dritte Bedingung), die Blende kann weiter abgeblendet werden (zweite Bedingung), oder die Blende kann geschlossen werden (vierte Bedingung), und die Kamera 1 kann mit unterschiedlicher Schärfentiefe Bilder aufnehmen. Die Flüssigkristalltafel PNL kann die Blende in konzentrischen Kreisen öffnen und abblenden. Mit anderen Worten kann die Flüssigkristalltafel PNL den Lichtdurchlassbereich in konzentrischen Kreisen im Einfallslichtsteuerbereich PCA steuern.
  • Die Blende unter der zweiten Bedingung kann als Nadelloch dienen, das die Menge von in die Kamera 1 einfallendem Licht reguliert. Wenn der Abstand zwischen der Kamera 1 und einem Objekt einige Zentimeter beträgt, wird das Auflösungsvermögen der Kamera 1 verbessert, und es können klare Bilder des Objekts im Nahbereich aufgenommen werden. Als Beispiel für die Aufnahme eines Objekts mit der Kamera 1 im Nahbereich können Fingerabdrücke für die Fingerabdruckauthentifizierung aufgenommen werden. Die Aufnahme mittels des Nadellochs ist auch bei großer Lichtmenge wirksam.
  • Gemäß dem Flüssigkristallanzeigegerät DSP und dem elektronischen Gerät 100 gemäß der ersten Ausführungsform, die wie oben ausgebildet sind, ist es möglich, das Flüssigkristallanzeigegerät DSP und das elektronische Gerät 100 zu erhalten, die den Lichtdurchlassbereich des Einfallslichtsteuerbereichs PCA steuern können.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird die vorliegende zweite Ausführungsform erläutert. Das elektronische Gerät 100 ist in der gleichen Weise ausgebildet wie in der oben genannten ersten Ausführungsform, abgesehen von der in der vorliegenden zweiten Ausführungsform erläuterten Ausbildung. 11 zeigt einen Teil der Flüssigkristalltafel PNL und die Kamera 1 des elektronischen Geräts 100 gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform, zusammen mit einer Draufsicht, die die Flüssigkristalltafel PNL und die Kamera 1 zeigt, und einer Schnittansicht, die die Flüssigkristalltafel PNL und die Kamera 1 zeigt. In der Zeichnung ist der Umriss in Bezug auf die Kamera 1 gezeigt. Die lichtabschirmende Schicht BM zeigt lediglich den ersten lichtabschirmenden Teil BM1 im Einfallslichtsteuerbereich PCA.
  • Wie in 11 gezeigt, bildet die Flüssigkristalltafel PNL eine Blende DP, die den Lichtdurchlassbereich in konzentrischen Kreisen im Einfallslichtsteuerbereich PCA umschaltet. Die Blende DP ist vor der Kamera 1 positioniert, und das Licht, das durch die Blende DP geführt wird, fällt in die Kamera 1 ein. Unter Verwendung der Funktion zur Steuerung der Menge von Licht, das die Flüssigkristalltafel PNL durchdringt, kann die Blende DP die Menge von in die Kamera 1 einfallendem Licht steuern. Wie später beschrieben, wird der Außendurchmesser der Blende DP durch den Durchmesser DI2 der effektiven Apertur EA des optischen Systems 2 (Kamera 1) bestimmt, und der Innendurchmesser DI1 des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 ist größer als der Durchmesser DI2 der effektiven Apertur EA des optischen Systems 2 (Kamera 1). Der erste lichtabschirmende Teil BM1 ist außerhalb des Außenumfangs der Blende DP gebildet, um unerwünschtes Licht abzuschirmen. Als nächstes wird der Außenumfang der Blende DP durch den Innenumfang I1 des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 erläutert, da die Grenze deutlich ist. Die Blende DP kann die Menge von in die Kamera 1 einfallendem Licht erhöhen oder verringern, indem die Blende das Licht innerhalb des Innenumfangs I1 des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 abschirmen. Der erste lichtabschirmende Teil BM1 mit einer Breite WI1 umgibt die effektive Apertur EA und deckt den ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 ab, der nicht zur Anzeige um die Kamera 1 verwendet wird.
  • 12 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel PNL, eines Teils einer Beleuchtungseinrichtung IL und der Kamera 1 gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform.
  • Die Flüssigkristalltafel PNL ist mit dem ersten Substrat SUB1, dem zweiten Substrat SUB2, der Flüssigkristallschicht LC, der Polarisationsplatte PL1, der Polarisationsplatte PL2 usw. vorgesehen. In der Zeichnung ist die Flüssigkristallschicht LC durch eine Linie zwischen dem ersten Substrat SUB1 und dem zweiten Substrat SUB2 dargestellt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung IL weist den Lichtleiter LG1, der das Licht von der oben genannten Lichtquelle EM1 als flächiges Licht ausstrahlt, die lichtreflektierende Platte RS, die Licht vom Lichtleiter LG1 auf die Seite der Flüssigkristalltafel PNL reflektiert, und eine optische Platte usw. auf, die die Richtung des Lichts vom Lichtleiter LG1 steuert. Die oben genannte optische Platte umfasst bspw. die Lichtstreuungsplatte SS und die Prismenplatte PS. Die Prismenplatte PS kann die in 2 gezeigte Prismenplatte PS1 und die Prismenplatte PS2 umfassen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung IL weist eine Öffnung ILO auf, in der die Kamera 1 angeordnet ist, und die lichtabschirmende Wand CS2 ist zwischen dem Lichtleiter LG1 usw. und der Öffnung ILO angeordnet. Zur Fixierung der Prismenplatte PS ist das Klebeband TP1 an der lichtabschirmenden Wand CS2 angebracht. Das Klebeband TP1 weist auch die Funktion, unnötiges Licht in der Nähe der lichtabschirmenden Wand CS2 abzuschirmen. Die Beleuchtungseinrichtung IL weist ferner einen Kunststoffrahmen FR auf, der am Umfang der Beleuchtungseinrichtung IL positioniert ist und den Lichtleiter LG1 usw. aufnimmt.
  • Die Kamera 1 ist in der Nähe des Endes der Flüssigkristalltafel PNL angeordnet.
  • Als nächstes wird der Winkel des auf die effektive Apertur EA der Kamera 1 einfallenden Lichts erläutert. Wie in 12 gezeigt, erfolgt die Erläuterung mit der Definition in einer virtuellen Ebene, die die Mittelachse AX1 des optischen Systems 2 (Kamera 1) und die orthogonale Achse AX2 orthogonal zur Mittelachse AX1 enthält.
  • Der Punkt auf dem äußersten Umfang der effektiven Apertur EA des optischen Systems 2 wird als erster Punkt P1 genommen. Die Linie, die durch den ersten Punkt P1 verläuft, wird als erste Referenzlinie RF1 genommen. Ein weiterer Punkt am äußersten Umfang der effektiven Apertur EA wird als dritter Punkt P3 genommen. Die Linie, die durch den dritten Punkt P3 verläuft, wird als zweite Referenzlinie RF2 genommen. Die Linie, die durch den ersten Punkt P1, die Mittelachse AX1 und den dritten Punkt P3 verläuft, wird als dritte Referenzlinie RF3 genommen. Der Punkt, in dem sich die erste Referenzlinie RF1 und die zweite Referenzlinie RF2 schneiden, wird als fünfter Punkt P5 genommen. Der Punkt, in dem sich die Mittelachse AX1 und die dritte Referenzlinie RF3 schneiden, wird als sechster Punkt P6 genommen.
  • Der sechste Punkt P6 ist auch der Mittelpunkt der effektiven Apertur EA. Die Mittelachse AX1 steht orthogonal zur dritten Referenzlinie RF3. Die Mittelachse AX1 ist eine senkrechte Linie zu der von der effektiven Apertur EA gebildeten Fläche, die allgemein die optische Achse der Kamera 1 (optisches System 2) ist. Die erste und die zweite Referenzlinie RF1 und RF2 sind auch die Lichtwege von äußersten Strahlen des Lichtbündels, das je nach der Brennweite der Kamera 1 und der Größe der oben beschriebenen Bildaufnahmefläche 3a bestimmt und für die Bildaufnahme verwendet wird.
  • Die effektive Apertur EA ist kreisförmig symmetrisch zur Mittelachse AX1. Die Mittelachse AX1 verläuft durch den fünften Punkt P5. Die erste Referenzlinie RF1 und die Mittelachse AX1 schneiden sich in einem Winkel θ. Die zweite Referenzlinie RF2 und die Mittelachse AX1 schneidet sich ebenfalls in einem Winkel θ. Bei einigen Kameras 1 ist der Winkel 2θ, der das Doppelte des Winkels θ beträgt, der Blickwinkel.
  • Die lichtabschirmende Wand CS2 ist zur Kamera 1 in einer Richtung parallel zur dritten Referenzlinie RF3 benachbart. Die lichtabschirmende Wand CS2 ist zwischen der Kamera 1 und dem Lichtleiter LG1 positioniert und weist eine zylindrische Form auf.
  • Als nächstes werden der dritte Abstand DT3 und der Innendurchmesser DI1 erläutert. Hierbei ist der dritte Abstand DT3 der lineare Abstand auf der Mittelachse AX1 vom fünften Punkt P5 bis zur Öffnung (zweite Öffnung OP2) der lichtabschirmenden Schicht BM. 13 zeigt eine weitere Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel PNL, eines Teils der Beleuchtungseinrichtung IL und der Kamera 1 gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform. Auch hier erfolgt die Erläuterung mit der Definition in einer virtuellen Ebene, die die Mittelachse AX1 und die orthogonale Achse AX2 enthält.
  • Wie in 13 gezeigt, wird ein Punkt auf dem Innenumfang I1 des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 in der Nähe des ersten Punktes P1 als zweiter Punkt P2 genommen. Der Punkt auf dem Innenumfang I1 des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 in der Nähe des dritten Punktes P3 wird als vierter Punkt P4 genommen. Die erste Referenzlinie RF1 ist eine gerade Linie, die durch den ersten Punkt P1 und den zweiten Punkt P2 verläuft. Die zweite Referenzlinie RF2 ist eine gerade Linie, die durch den dritten Punkt P3 und den vierten Punkt P4 verläuft.
  • Das Licht, das von außerhalb des zweiten Punktes P2 (rechts in der Zeichnung) auf die Kamera 1 läuft und die Mittelachse AX1 in einem Winkel von θ oder weniger schneidet, fällt nicht in die effektive Apertur EA ein, da es außerhalb der effektiven Apertur EA verläuft. Außerdem fällt das Licht, das von außerhalb des vierten Punktes P4 (links in der Zeichnung) auf die Kamera 1 läuft und die Mittelachse AX1 in einem Winkel von θ oder weniger schneidet, nicht in die effektive Apertur EA ein. Auch wenn der oben genannte erste Einfallslichtsteuerbereich (TA1) rechts vom zweiten Punkt P2 und links vomvierten Punkt P4 positioniert ist, ist der Einfluss auf die Menge von Licht gering, das in die effektive Apertur EA einfällt.
  • Daher ist der Umfang, der durch einen Punkt gebildet wird, an dem die Linie, die wie die erste Referenzlinie RF1 repräsentiert die Mittelachse AX1 in einem Winkel θ schneidet und durch den äußersten Umfang der effektiven Apertur EA durchläuft, und die Flüssigkristallschicht LC sich schneiden, der effektive maximale Innendurchmesser der Blende DP.
  • Die Flüssigkristallschicht LC allein weist keine Funktion der Abschirmung von Licht auf und zur Abschirmung von Licht ist es notwendig, die Funktionen der Flüssigkristallschicht LC, der Polarisationsplatte PL1, der Polarisationsplatte PL2 usw. zu kombinieren, und bei der Erläuterung wird davon ausgegangen, dass, obwohl die Flüssigkristallschicht LC genauer gesagt nicht die Blende DP ist, die Blende DP in der Flüssigkristallschicht LC gebildet wird, und außerdem, da die Grenze deutlich ist, die Innenseite der Öffnung des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 die Blende DP in der Ebene darstellt, in der der erste lichtabschirmende Teil BM1 gebildet ist. Wie in 7 gezeigt, sind zwischen der Flüssigkristallschicht LC und der lichtabschirmenden Schicht BM zwar der Farbfilter CF, die transparente Schicht OC und der Ausrichtungsfilm AL2 vorhanden, die Gesamtdicke dieser Schichten beträgt jedoch lediglich wenige Mikrometer, so dass bei der Erläuterung davon ausgegangen wird, dass die Flüssigkristallschicht LC und die lichtabschirmende Schicht BM in derselben Ebene liegen. Der erste lichtabschirmende Teil BM1 mit einer Breite WI1 schirmt unerwünschtes Licht in der Nähe des Außenumfangs des Einfallslichtsteuerbereichs PCA ab. Es ist daher auch möglich, den Innenumfang I1 als den äußersten Umfang der Blende DP zu betrachten.
  • Außerdem ist es auch möglich, den Lichtweg der äußersten Strahlen als auf der ersten Referenzlinie RF1 und auf der zweiten Referenzlinie RF2 liegend zu betrachten. D. h., der Lichtweg der äußersten Strahlen ist die Linie, die den äußersten Umfang der als Blende DP dienenden Ausbildung und den äußersten Umfang der effektiven Apertur EA der Kamera 1 verbindet.
  • Der Punkt, der an der Öffnung (zweite Öffnung OP2) der lichtabschirmenden Schicht BM auf der Mittelachse AX1 positioniert ist, wird als siebter Punkt P7 genommen. Wenn das Dreieck, das durch den fünften Punkt P5, den zweiten Punkt P2 und den siebten Punkt P7 gebildet wird, sowie das Dreieck, das durch den fünften Punkt P5, den vierten Punkt P4 und den siebten Punkt P7 gebildet wird, jeweils betrachtet werden, ergibt sich die folgende Beziehung: DI1/2 = DT3 × tan θ
    Figure DE112020003360T5_0001
  • Mit dem verlängerten dritten Abstand DT3 zwischen dem fünften Punkt P5 und dem siebten Punkt P7 verlängert sich auch der Innendurchmesser DI1 des ersten lichtabschirmenden Teils BM1. Wenn also der Innendurchmesser DI1 verringert werden soll, ist es notwendig, die Kamera 1 näher an die Flüssigkristalltafel PNL heranzuführen.
  • Vom Inneren des von der lichtabschirmenden Wand CS2 umgebenden Bereich wird das Licht der Beleuchtungseinrichtung IL nicht auf die Flüssigkristalltafel PNL abgestrahlt. Daher ist im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 (Bereich, der durch die Breite WI1 vom zweiten Punkt P2 bis zum Ende EN1 auf der Seite eines mit Licht bestrahlten Bereichs des Klebebandes TP1 dargestellt ist, und der Bereich, der durch die Breite WI1 vom vierten Punkt P4 bis zum Ende EN2 auf der Seite eines mit Licht bestrahlten Bereichs des Klebebandes TP1 dargestellt ist) der erste lichtabschirmende Teil BM1 angeordnet. Denn der erste lichtabschirmende Bereich LSA1 ist ein Bereich, der weder für die Blende DP noch für die Anzeige verwendet wird.
  • Um den Anzeigebereich DA so groß wie möglich zu bilden, ist es notwendig, den ersten lichtabschirmenden Teil BM1 so klein wie möglich zu bilden. Durch die Positionierung der Kamera 1 in der Nähe der Flüssigkristalltafel PNL kann der Innendurchmesser DI1 verkleinert und der von dem ersten lichtabschirmenden Teil BM1 umgebene Bereich verkleinert werden.
  • Als nächstes wird der Zusammenhang zwischen dem Innendurchmesser DI1 des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 und dem Durchmesser DI2 der effektiven Apertur EA der Kamera 1 erläutert. 14 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel PNL und der Kamera 1 gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform. Zur Vereinfachung der Zeichnung wird in der Flüssigkristalltafel PNL der erste lichtabschirmende Teil BM1 in durchgezogenen Linien und die Flüssigkristallschicht LC in der Öffnung des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 in gestrichelten Linien dargestellt. Auch hier erfolgt die Erläuterung mit der Definition in einer virtuellen Ebene, die die Mittelachse AX1 und die orthogonale Achse AX2 enthält.
  • Wie in 14 gezeigt, wird der lineare Abstand auf der Mittelachse AX1 zwischen dem fünften Punkt P5 und dem sechsten Punkt P6 als erster Abstand DT1 genommen. Der lineare Abstand auf der Mittelachse AX1 zwischen dem sechsten Punkt P6 und dem siebten Punkt P7 (Öffnung der lichtabschirmenden Schicht BM) wird als zweiter Abstand DT2 genommen Der Innen- und Außendurchmesser DI1 und DI2 können durch folgende Beziehung ermittelt werden: DI1/2 = DT3 × tan θ
    Figure DE112020003360T5_0002
    DI2/2 = DT1 × tan θ
    Figure DE112020003360T5_0003
  • Aus den oben genannten Beziehungen ergibt sich folgende Beziehung: DI1/DI2 = DT3/DT1
    Figure DE112020003360T5_0004
  • Wenn z. B. der Innendurchmesser DI1 weniger als das Doppelte des Durchmessers DI2 betragen soll, ist es notwendig, den zweiten Abstand DT2 (DT3 - DT1) weiter zu verkürzen als der erste Abstand DT1.
  • In 14 wurde der Fall erläutert, in dem die Blende DP geöffnet ist (erste Bedingung). Daher werden im Einfallslichtsteuerbereich PCA der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1, der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 und der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 alle in den Durchlässigkeit-Zustand versetzt (8).
  • Als nächstes wird der Fall erläutert, in dem die Blende DP abgeblendet wird (dritte Bedingung). Daher werden im Einfallslichtsteuerbereich PCA der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 und der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 in den Durchlässigkeit-Zustand und der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1 in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand versetzt (8). 15 zeigt eine weitere Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel PNL und der Kamera 1 gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform. Zur Vereinfachung der Zeichnung werden der erste lichtabschirmende Teil BM1 und der dritte lichtabschirmende Teil BM3 in der Flüssigkristalltafel PNL in durchgezogenen Linien und die Flüssigkristallschichten LC abgesehen vom ersten lichtabschirmenden Teil BM1 und dritten lichtabschirmenden Teil BM3 in gestrichelten Linien dargestellt. Auch hier erfolgt die Erläuterung mit der Definition in einer virtuellen Ebene, die die Mittelachse AX1 und die orthogonale Achse AX2 enthält.
  • Wie in 15 gezeigt, wird das schräg einfallende Licht, das die Mittelachse AX1 in einem großen Winkel schneidet, gegenüber dem einfallenden Licht, das die Mittelachse AX1 in einem kleinen Winkel schneidet, verringert, wenn die Öffnung der Blende DP verkleinert wird, um das auf die Kamera 1 einfallende Licht zu reduzieren. Daher besteht das Problem, dass die Lichtmenge am Umfang des von der Kamera 1 aufgenommenen Bildes reduziert wird.
  • Daher wird der Innendurchmesser DI3 des dritten lichtabschirmenden Teils BM3 überprüft, um zu verhindern, dass das oben genannte schräg einfallende Licht extrem reduziert wird. Hier wird die gerade Linie, die parallel zur zweiten Referenzlinie RF2 und durch den ersten Punkt P1 verläuft, als vierte Referenzlinie RF4 genommen. Die Linie, die parallel zur ersten Referenzlinie RF1 und durch den dritten Punkt P3 verläuft, wird als fünfte Referenzlinie RF5 genommen. Der Punkt, an dem die vierte Referenzlinie RF4 und die lichtabschirmende Schicht BM schneidet, wird als achter Punkt P8 genommen. Der Punkt, an dem die fünfte Referenzlinie RF5 und die lichtabschirmende Schicht BM schneidet, wird als neunter Punkt P9 genommen.
  • Bei Betrachtung der vierten Referenzlinie RF4 fällt das Licht, das die Mittelachse AX1 in einem Winkel θ schneidet (schräge Lichtlinie OL1) und in Bezug auf die effektive Apertur EA außerhalb der vierten Referenzlinie RF4 positioniert ist, nicht in die effektive Apertur EA ein. Selbst wenn das Licht außerhalb des achten Punktes P8 (rechts in der Zeichnung) abgeschirmt wird, kommt es daher zu keiner Zunahme oder Abnahme der schrägen Lichtlinie OL1. Der Innenumfang I3 des dritten lichtabschirmenden Teils BM3 ist daher am achten Punkt P8 positioniert.
  • Wenn die fünfte Referenzlinie RF5 betrachtet wird, fällt das Licht, das die Mittelachse AX1 in einem Winkel θ (schräge Lichtlinie OL2) schneidet und in Bezug auf die effektive Apertur EA außerhalb der fünften Referenzlinie RF5 positioniert ist, nicht in die effektive Apertur EA ein. Selbst wenn das Licht außerhalb des neunten Punktes P9 (links in der Zeichnung) abgeschirmt wird, kommt es daher zu keiner Zunahme oder Abnahme der schrägen Lichtlinie OL2. Der Innenumfang 13 des dritten lichtabschirmenden Teils BM3 ist daher andererseits am neunten Punkt P9 positioniert. Wenn jedoch das Licht außerhalb des neunten Punktes P9 abgeschirmt wird, wird das Licht außerhalb des neunten Punktes P9 innerhalb der schrägen Lichtlinie OL1 abgeschirmt.
  • Um eine extreme Verringerung der Lichtmenge am Umfang des aufgenommenen Bildes der Kamera 1 zu vermeiden, stimmt der Innendurchmesser DI3 des dritten lichtabschirmenden Teils BM3 mit dem Abstand zwischen dem achten Punkt P8 und dem neunten Punkt P9 überein.
  • Als nächstes wird die Fläche innerhalb des Innenumfangs 13 im Fall erläutert, in dem die Blende DP abgeblendet ist (dritte Bedingung). 16 zeigt eine Schnittansicht, die die Position eines Teils der Flüssigkristalltafel PNL und der Kamera 1 gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform zeigt. Zur Vereinfachung der Zeichnung werden der erste lichtabschirmende Teil BM1 und der dritte lichtabschirmende Teil BM3 in der Flüssigkristalltafel PNL in durchgezogenen Linien und die Flüssigkristallschichten LC abgesehen vom ersten lichtabschirmenden Teil BM1 und dritten lichtabschirmenden Teil BM3 in gestrichelten Linien dargestellt. Auch hier erfolgt die Erläuterung mit der Definition in einer virtuellen Ebene, die die Mittelachse AX1 und die orthogonale Achse AX2 enthält.
  • Wie in 16 gezeigt, wird eine gerade Linie, die durch den ersten Punkt P1 verläuft und parallel zur Mittelachse AX1 ist, als sechste Referenzlinie RF6 genommen. Eine gerade Linie, die durch den dritten Punkt P3 verläuft und parallel zur Mittelachse AX1 ist, wird als siebte Referenzlinie RF7 genommen. Der Punkt, an dem sich die sechste Referenzlinie RF6 und die Flüssigkristallschicht LC schneiden, ist als zehnter Punkt P10 genommen. Der Punkt, an dem die siebte Referenzlinie RF7 und die Flüssigkristallschicht LC schneiden, ist als elfter Punkt P11 genommen.
  • Da die vierte Referenzlinie RF4 die Mittelachse AX1 in einem Winkel θ schneidet, sind das Dreieck mit dem ersten Punkt P1, dem achten Punkt P8 und dem zehnten Punkt P10 als Eckpunkte und das Dreieck mit dem fünften Punkt P5, dem ersten Punkt P1 und dem sechsten Punkt P6 als Eckpunkte ähnlich. Da die fünfte Referenzlinie RF5 die Mittelachse AX1 ebenfalls in einem Winkel 9 schneidet, sind das Dreieck mit dem dritten Punkt P3, dem neunten Punkt P9 und dem elften Punkt P11 als Eckpunkte und das Dreieck mit dem fünften Punkt P5, dem dritten Punkt P3 und dem sechsten Punkt P6 als Eckpunkte ähnlich.
  • Der lineare Abstand zwischen dem ersten Punkt P1 und dem zehnten Punkt P10 ist der zweite Abstand DT2.
  • Die linearen Abstände zwischen dem achten Punkt P8 und dem zehnten Punkt P10 sowie zwischen dem neunten Punkt P9 und dem elften Punkt P11 werden jeweils als Abstände DT4/2 genommen. Wenn der lineare Abstand, der das Doppelte des Abstands DT4/2 beträgt, als vierter Abstand DT4 genommen wird, ergibt sich die Beziehung DT4/DT2 = DI2/DT1, wobei DT4 = DI2 × (DT2/DT1).
  • Aus der Beziehung DT4 = DI2 - DI3 gelten DI2 × (DT2/DT1) = DI2 - DI3, und DI2 (1 - DT2/DT1) = DI3, und die Beziehung DI3/DI2 = 1-(DT2/DT1) ergibt sich.
  • Wenn der zweite Abstand DT2 auf 50 % des ersten Abstands DT1 festgelegt wird, gilt DI3/DI2 = 0,5.
  • In diesem Fall beträgt der Radius 50 %, so dass die Fläche innerhalb des Innenumfangs 13 des dritten lichtabschirmenden Teils BM3 0,25 % der Fläche der effektiven Apertur EA beträgt.
  • Wenn der zweite Abstand DT2 auf 60 % des ersten Abstands DT1 festgelegt wird, gilt DI3 = 0,4 × DI2, wobei die Fläche innerhalb des Innenumfangs I3 0,16 % der Fläche der effektiven Apertur EA beträgt.
  • Da die Beziehung DT4 = DI2 × (DT2/DT1) gilt, ergibt sich DT4 = DI2, wenn DT2 = DT1 ist, und die Fläche innerhalb des Innenumfangs I3 beträgt Null. Um eine Öffnung innerhalb des Innenumfangs I3 zu realisieren, ist es daher notwendig, den ersten Abstand DT1 weiter zu verlängern als der zweite Abstand DT2 (DT1 > DT2).
  • Als nächstes wird der Zusammenhang zwischen dem Innendurchmesser DI1 des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 und dem Innendurchmesser DI3 des dritten lichtabschirmenden Teils BM3 erläutert. 17 zeigt eine weitere Schnittansicht, die die Position eines Teils der Flüssigkristalltafel PNL und der Kamera 1 gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform zeigt. Zur Vereinfachung der Zeichnung werden der erste lichtabschirmende Teil BM1 und der dritte lichtabschirmende Teil BM3 in der Flüssigkristalltafel PNL in durchgezogenen Linien und die Flüssigkristallschichten LC abgesehen vom ersten lichtabschirmenden Teil BM1 und dritten lichtabschirmenden Teil BM3 in gestrichelten Linien dargestellt. Auch hier erfolgt die Erläuterung mit der Definition in einer virtuellen Ebene, die die Mittelachse AX1 und die orthogonale Achse AX2 enthält.
  • Wie in 17 gezeigt, sind das Dreieck mit dem ersten Punkt P1, dem achten Punkt P8 und dem zehnten Punkt P10 als Eckpunkte und das Dreieck mit dem fünften Punkt P5, dem zweiten Punkt P2 und dem siebten Punkt P7 als Eckpunkte ähnlich. Außerdem sind das Dreieck mit dem dritten Punkt P3, dem neunten Punkt P9 und dem elften Punkt P11 als Eckpunkte und das Dreieck mit dem fünften Punkt P5, dem vierten Punkt P4 und dem siebten Punkt P7 als Eckpunkte ähnlich.
  • Aus den oben genannten Sachverhalten ergibt sich die Beziehung DT4/DT2 = DI1/DT3, wobei DT4 = (DI1 × DT2)/DT3 ist.
  • Aus der Beziehung D13=DI1-(2xDT4) gilt DI3=DI1-(2×DI1×DT2)/DT3, und die Beziehung DI3/DI1 = 1-(2×DT2)/DT3 ergibt sich.
  • Wenn z. B. der zweite Abstand DT2 25 % des dritten Abstands DT3 beträgt, gilt DI3 = 0,5 × DI1.
  • Wenn ferner der zweite Abstand DT2 50 % des ersten Abstands DT1 beträgt, beträgt der dritte Abstand DT3 150 % des ersten Abstands DT1. Da der zweite Abstand DT2 1/3 des dritten Abstandes DT3 ist, ergibt sich DI3 = DI1/3.
  • 18 zeigt eine Draufsicht auf den Einfallslichtsteuerbereich PCA der Flüssigkristalltafel PNL und die Kamera 1 gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform. In der Zeichnung ist die Flüssigkristalltafel PNL im vorderen Bereich und die Kamera 1 im hinteren Bereich positioniert. Die Zeichnung zeigt einen Fall, in dem der Innendurchmesser DI3 des dritten lichtabschirmenden Teils BM3 1/3 des Innendurchmessers DI1 des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 beträgt.
  • Wie in 18 gezeigt, beträgt bspw. der Innendurchmesser DI3 0,6 mm, wenn der Innendurchmesser DI1 1,8 mm beträgt. Wie in 8 gezeigt, ist die zweite Öffnung OP2 (zweiter Einfallslichtsteuerbereich TA2) innerhalb des Innenumfangs I3 des dritten lichtabschirmenden Teils BM3 vorgesehen, die von dem zweiten lichtabschirmenden Teil BM2 umgeben ist. Die zweite Öffnung OP2 ist z. B. eine Öffnung mit einem Durchmesser von 0,2 mm, die für die Lochkameraaufnahme verwendet wird. Daher beträgt der Innendurchmesser DI4 des in 8 gezeigten zweiten lichtabschirmenden Teils BM2 0,2 mm. Die zweite Öffnung OP2 ist eine relativ kleine Öffnung. Daher ist es möglich, die Flüssigkristalltafel PNL und die Kamera 1 mit Hilfe des Lichts abzustimmen, das durch die zweite Öffnung OP2 verläuft.
  • Als nächstes wird die Abstimmung der Flüssigkristalltafel PNL und der Kamera 1 erläutert. 19 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel PNL, eines Teils der Beleuchtungseinrichtung IL und der Kamera 1 gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform.
  • Wie in 19 gezeigt, fällt das Licht durch eine Öffnung mit durch die Blende DP beschränkter Fläche in die Kamera 1 ein. Weicht also der Mittelpunkt des Einfallslichtsteuerbereichs PCA von der Mittelachse AX1 des optischen Systems 2 ab, so besteht das Problem, dass das erforderliche Licht die Bildaufnahmefläche 3a nicht mehr erreicht. Daher ist es notwendig, den Mittelpunkt des Einfallslichtsteuerbereichs PCA genau auf die Mittelachse AX1 abzustimmen.
  • Um die Genauigkeit der Abstimmung zu verbessern, wird daher die zweite Öffnung OP2 verwendet, die die kleinste Öffnung unter den Öffnungen im Einfallslichtsteuerbereich PCA ist. D. h., die Blende DP wird weiter abgeblendet (dritte Bedingung), und im Einfallslichtsteuerbereich PCA wird der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 in den Durchlässigkeit-Zustand versetzt, und der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1 und der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 werden in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand versetzt (8).
  • Durch senkrechtes Bestrahlen der Flüssigkristalltafel PNL mit parallelem Licht, wie z. B. Laserlicht oder LED-Licht, kann das die zweite Öffnung OP2 (der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2) durchdringende Licht auf der Bildaufnahmefläche 3a erfasst werden. Auf der Basis der Lichtintensität in dem Bereich der Bildaufnahmefläche 3a, durch den die Mittelachse AX1 verläuft, kann dann gemessen werden, inwieweit der Mittelpunkt des Einfallslichtsteuerbereichs PCA mit der Mittelachse AX1 übereinstimmt, und die Abstimmung kann vorgenommen werden.
  • Wenn es möglich ist, den Mittelpunkt des Einfallslichtsteuerbereichs PCA genau auf die Mittelachse AX1 abzustimmen, kann die periphere Lücke PG zwischen der Kamera 1 und der lichtabschirmenden Wand CS2 verkleinert werden. Mit der peripheren Lücke PG ist hier die Lücke von der Kamera 1 zur lichtabschirmenden Wand CS2 in Richtung parallel zur dritten Referenzlinie RF3 gemeint. Hierdurch kann die Größe der Blende DP (Einfallslichtsteuerbereich PCA) einschließlich des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 verkleinert werden.
  • Um die periphere Lücke PG zu verkleinern, ist es wünschenswert, dass der Innendurchmesser DI4 (Durchmesser der zweiten Öffnung OP2) des zweiten lichtabschirmenden Teils BM2 daher ausreichend kürzer ist als die periphere Lücke PG (DI4 < PG) (8).
  • Es ist wünschenswert, dass der Innendurchmesser DI4 0,1 mm oder mehr beträgt, um eine Beugung des Lichts zu verhindern (0,1 mm ≤ DI4) (8).
  • Mit dem elektronischen Gerät 100 gemäß der zweiten Ausführungsform, das wie oben ausgebildet ist, ist es möglich, das elektronische Gerät 100 zu erhalten, mit dem eine gute Aufnahme möglich ist.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird die vorliegende dritte Ausführungsform erläutert. Das elektronische Gerät 100 ist in der gleichen Weise ausgebildet wie die erste Ausführungsform, abgesehen von der Ausbildung, die sich auf den in der vorliegenden dritten Ausführungsform erläuterten Modus des longitudinalen elektrischen Feldes bezieht. 20 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristalltafel PNL des elektronischen Geräts 100 gemäß der dritten Ausführungsform. In 20 ist die Nähe der Grenze zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Einfallslichtsteuerbereich PCA gezeigt. Außerdem werden lediglich die Teile der Flüssigkristalltafel PNL gezeigt, die zur Erläuterung notwendig sind, und die Darstellung der oben genannten Ausrichtungsfilme AL1, AL2 usw. wird in der Zeichnung weggelassen.
  • Wie in 20 gezeigt, ist in der Ausbildung des Modus des longitudinalen elektrischen Feldes zusätzlich zu der Steuerelektrodenstruktur RE, die auf dem isolierenden Substrat 10 vorgesehen ist, auch die Gegenelektrode OE auf dem isolierenden Substrat 20 vorgesehen. Im Modus des longitudinalen elektrischen Feldes wird die Flüssigkristallschicht LC des Einfallslichtsteuerbereichs PCA durch die zwischen der Steuerelektrodenstruktur RE und der Gegenelektrode OE angelegte Spannung angesteuert. Die oben genannte gemeinsame Elektrode CE kann als erste gemeinsame Elektrode und die Gegenelektrode OE als zweite gemeinsame Elektrode bezeichnet werden.
  • Zwischen dem isolierenden Elektrodensubstrat 10 und dem isolierenden Substrat 20 sind mehrere Abstandshalter SP vorgesehen. Die erste Lücke Ga1 zwischen dem ersten Substrat SUB1 und dem zweiten Substrat SUB2 im Anzeigebereich DA und die zweite Lücke Ga2 zwischen dem ersten Substrat SUB1 und dem zweiten Substrat SUB2 im Einfallslichtsteuerbereich PCA werden durch die mehreren Abstandshalter SP gehalten. Im Anzeigebereich DA sind die Abstandshalter SP durch den lichtabschirmenden Teil BMA2 (lichtabschirmenden Teil BMA) abgedeckt. Im Einfallslichtsteuerbereich PCA ist der Abstandshalter SP durch den zweiten lichtabschirmenden Teil BM2 oder den dritten lichtabschirmenden Teil BM3 abgedeckt.
  • Im Einfallslichtsteuerbereich PCA werden die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1, die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 im ECB (Electrically Controlled Birefringence)-Modus vom Modus des longitudinalen elektrischen Feldes angesteuert, so dass eine λ/4-Platte QP2 zwischen der Polarisationsplatte PL2 und dem isolierenden Substrat 20 und eine λ/4-Platte QP1 zwischen der Polarisationsplatte PL1 und dem isolierenden Substrat 10 eingeklemmt ist.
  • Im Anzeigebereich DA und im Einfallslichtsteuerbereich PCA sind die Polarisationsplatte PL1 und die Polarisationsplatte PL2 jeweils gemeinsam. Eine leichte Transmissionsachse (Polarisationsachse) der Polarisationsplatte PL1 und der Polarisationsplatte PL2 ist im Anzeigebereich DA und im Einfallslichtsteuerbereich PCA in derselben Richtung orientiert. Die leichte Transmissionsachse der Polarisationsplatte PL1 und die leichte Transmissionsachse der Polarisationsplatte PL2 sind orthogonal zueinander.
  • Demgegenüber wird die Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI im Anzeigebereich DA im Modus des transversalen elektrischen Feldes angesteuert, wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. In der vorliegenden dritten Ausführungsform wird die Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI im FFS-Modus angesteuert, kann jedoch auch im IPS-Modus angesteuert werden. Im Anzeigebereich DA, wenn keine Spannung zwischen der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE anliegt, ist eine Ausrichtungsachse (Phasenvorschubachse) der Flüssigkristallmoleküle orthogonal oder parallel zur leichten Transmissionsachse der Polarisationsplatte PL1 (oder Polarisationsplatte PL2). Wenn also keine Spannung an der Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI anliegt, wird keine Phasendifferenz in der Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI auftritt, und das Licht wird abgeschirmt, da die leichten Transmissionsachsen der Polarisationsplatte PL2 und der Polarisationsplatte PL1 orthogonale sind (Normally-Black-Modus).
  • Wenn eine Spannung zwischen der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE angelegt wird, werden die Flüssigkristallmoleküle gedreht, und die Phasenvorschubachse der Flüssigkristallmoleküle nimmt einen Winkel in Bezug auf die Polarisationsrichtung von linear polarisiertem Licht an, was zu einer Phasendifferenz führt. In der Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI werden der Doppelbrechungsindex Δn und die Lücke Ga derart eingestellt, dass die Phasendifferenz π beträgt, wenn die Flüssigkristallmoleküle gedreht werden (die Phasenvorschubachse ist um 45° zur Polarisationsrichtung geneigt) (Δn × Ga = 1/2λ). Das die Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI durchdringende Licht ändert sich von linear polarisiertem Licht parallel zur leichten Transmissionsachse der Polarisationsplatte PL1 zu linear polarisiertem Licht, das zur leichten Transmissionsachse der Polarisationsplatte PL1 um 90° geneigt ist. Daher wird im Anzeigebereich DA Licht durchgelassen, indem eine Spannung zwischen der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE angelegt wird.
  • In der vorliegenden dritten Ausführungsform werden die gleiche Flüssigkristallschicht LC und die gleichen Polarisationsplatten PL1 und PL2 sowohl im Anzeigebereich DA als auch im Einfallslichtsteuerbereich PCA verwendet, und die Ausrichtungsachsen der Flüssigkristallmoleküle liegen ebenfalls in der gleichen Richtung. Daher ist auch die Phasendifferenz der Flüssigkristallschicht LC gleich, und die Richtung der Ausrichtungsachse der Flüssigkristallmoleküle in Bezug auf die leichte Transmissionsachse der Polarisationsplatten PL1 und PL2 ist ebenfalls gleich.
  • Daher sind im Einfallslichtsteuerbereich PCA die λ/4-Platte QP2 und die λ/4-Platte QP1 zwischen der Polarisationsplatte PL2 und der Polarisationsplatte PL1 eingeklemmt. Die Phasenverzögerungsachse der A/4-Platte QP2 ist um 45° zur leichten Transmissionsachse der Polarisationsplatte PL2 geneigt, und die Phasenverzögerungsachse der λ/4-Platte QP1 ist um 45° zur leichten Transmissionsachse der Polarisationsplatte PL1 geneigt. Das die λ/4-Platte QP2 und die λ/4-Platte QP1 durchdringende Licht ändert sich von linear zu zirkular polarisiertem Licht oder von zirkulär zu linear polarisiertem Licht.
  • In der vorliegenden dritten Ausführungsform ist die Phasenverzögerungsachse der λ/4-Platte QP1 um +45° zur leichten Transmissionsachse der Polarisationsplatte PL1 geneigt, und das von der Polarisationsplatte PL1 ausgestrahlte linear polarisierte Licht ändert sich in rechtsdrehend zirkular polarisiertes Licht. In der ersten Steuerflüssigkristallschicht LC1, der zweiten Steuerflüssigkristallschicht LC2 und der dritten Steuerflüssigkristallschicht LC3 werden der Doppelbrechungsindex Δn und die zweite Lücke Ga2 derart eingestellt, dass die Phasendifferenz n beträgt (Δn × Ga2 = 1/2λ), und das Licht ändert sich von rechtsdrehend zirkular polarisiertem Licht in linksdrehend zirkular polarisiertes Licht.
  • Die Phasenverzögerungsachse der λ/4-Platte QP2 wird um -45° zur leichten Transmissionsachse der Polarisationsplatte PL1 geneigt, und das die λ/4-Platte QP2 durchdringende Licht ändert sich in linear polarisiertes Licht, das um 90° zur leichten Transmissionsachse der Polarisationsplatte PL1 geneigt ist, und durchdringt die Polarisationsplatte PL2.
  • In der vorliegenden dritten Ausführungsform ist das erste Substrat SUB1 im Einfallslichtsteuerbereich PCA positioniert und ist mit einer Steuerelektrodenstrukturgruppe REG versehen, die die mehreren Steuerelektrodenstrukturen RE umfasst. Das zweite Substrat SUB2 ist im Einfallslichtsteuerbereich PCA positioniert und weist eine Gegenelektrode OE gegenüber der Steuerelektrodenstrukturgruppe REG auf. Daher wird Licht im Einfallslichtsteuerbereich PCA ohne angelegte Spannung zwischen der Steuerelektrodenstruktur RE und der Gegenelektrode OE durchgelassen (Normally-White-Modus). Das zweite Substrat SUB2 der vorliegenden dritten Ausführungsform weist eine transparente Schicht TL anstelle des Farbfilters CF im Einfallslichtsteuerbereich PCA auf.
  • Im ECB-Modus wird die Menge des durchgelassenen Lichts gesteuert, indem eine Spannung zwischen der Steuerelektrodenstruktur RE und der Gegenelektrode OE angelegt wird und die Flüssigkristallmoleküle entlang einer Richtung senkrecht zu den ersten und zweiten Substraten SUB1 und SUB2 ausgerichtet werden und somit eine Änderung der Doppelbrechung (Δn) der Flüssigkristallmoleküle verwendet wird.
  • In der vorliegenden dritten Ausführungsform wird die Doppelbrechung für das durchgelassene Licht verkleinert und die Menge des durchgelassenen Lichts abnimmt, indem eine Spannung zwischen der Steuerelektrodenstruktur RE und der Gegenelektrode OE angelegt wird und die Richtung der Längsachse der Flüssigkristallmoleküle entlang der Richtung senkrecht zum ersten Substrat SUB1 und zum zweiten Substrat SUB2 verläuft.
  • Wenn bspw. die Doppelbrechung Δn 0 und die Phasendifferenz 0 beträgt, bleibt das Licht, das die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1, die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 durchdringt, als rechtsdrehend zirkular polarisiertes Licht, und das rechtsdrehend zirkular polarisierte Licht, das die A/4-Platte QP2 durchdringt, wird zu linear polarisiertem Licht, das parallel zur leichten Transmissionsachse der Polarisationsplatte PL1 verläuft, und durchdringt nicht die Polarisationsplatte PL2. Daher kann durch Anlegen einer Spannung zwischen der Steuerelektrodenstruktur RE und der Gegenelektrode OE das in die Kamera 1 einfallende Licht an der Blende DP reduziert werden (Nicht-Durchlässigkeit-Zustand).
  • 21 zeigt eine Draufsicht auf die lichtabschirmende Schicht BM im Einfallslichtsteuerbereich PCA der Flüssigkristalltafel PNL gemäß der vorliegenden dritten Ausführungsform. Die vorliegende dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der oben genannten ersten Ausführungsform (8) darin, dass der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1, der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 und der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 jeweils in zwei Bereiche unterteilt sind.
  • Wie in 21 gezeigt, umfasst der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1 einen ersten Bereich TA1a und einen zweiten Bereich TA1b abgesehen vom ersten Bereich TA1a. Der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 umfasst einen dritten Bereich TA2a und einen vierten Bereich TA2b abgesehen vom dritten Bereich TA2a. Der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 umfasst einen fünften Bereich TA3a und einen sechsten Bereich TA3b abgesehen vom fünften Bereich TA3a.
  • In der vorliegenden dritten Ausführungsform liegen der erste Bereich TA1a und der zweite Bereich TA1b in Richtung Y nebeneinander, der dritte Bereich TA2a und der vierte Bereich TA2b liegen in Richtung Y nebeneinander, und der fünfte Bereich TA3a und der sechste Bereich TA3b liegen in Richtung Y nebeneinander. Außerdem sind die Grenze des ersten Bereichs TA1a und des zweiten Bereichs TA1b, die Grenze des dritten Bereichs TA2a und des vierten Bereichs TA2b und die Grenze des fünften Bereichs TA3a und des sechsten Bereichs TA3b in Richtung X orientiert.
  • Der Einfallslichtsteuerbereich PCA kann entsprechend dem Durchmesser des Kreises, der durch den Außenumfang des ersten lichtabschirmenden Teils BM1 gebildet wird, in einen ersten Bereich A1 und einen zweiten Bereich A2 unterteilt werden. In der vorliegenden dritten Ausführungsform umfasst der erste Bereich A1 den ersten Bereich TAla, den dritten Bereich TA2a und den sechsten Bereich TA3b. Der zweite Bereich A2 umfasst den zweiten Bereich TA1b, den vierten Bereich TA2b und den fünften Bereich TA3a.
  • Die Art und Weise zur Unterteilung des ersten Einfallslichtsteuerbereichs TA1, des zweiten Einfallslichtsteuerbereichs TA2 und des dritten Einfallslichtsteuerbereichs TA3 jeweils in zwei Bereiche ist jedoch in der vorliegenden dritten Ausführungsform beispielhaft gezeigt und kann auf verschiedene Weise variiert werden.
  • Als nächstes wird die Ausbildung der ersten Steuerelektrodenstruktur RE1, der zweiten Steuerelektrodenstruktur RE2, der dritten Steuerelektrodenstruktur RE3, der vierten Steuerelektrodenstruktur RE4, der fünften Steuerelektrodenstruktur RE5, der sechsten Steuerelektrodenstruktur RE6 und der Gegenelektrode OE bei der Ansteuerung der ersten Steuerflüssigkristallschicht LC1, der zweiten Steuerflüssigkristallschicht LC2 und der dritten Steuerflüssigkristallschicht LC3 im Modus des longitudinalen elektrischen Feldes im Einfallslichtsteuerbereich PCA erläutert. 22 zeigt eine Draufsicht auf die mehreren Steuerelektrodenstrukturen RE und die mehreren verlegten Leitungen L des ersten Substrats SUB1 gemäß der vorliegenden dritten Ausführungsform.
  • Wie in 22 und 21 gezeigt, weist die erste Steuerelektrodenstruktur RE1 die erste Stromversorgungsleitung CL1, die im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 positioniert ist, und die erste Steuerelektrode RL1 auf, die im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 und dem ersten Bereich TA1a positioniert ist. Die erste Stromversorgungsleitung CL1 umfasst die erste Leitung WL1. In der vorliegenden dritten Ausführungsform sind die erste Leitung WL1 und die erste Steuerelektrode RL1 einstückig gebildet.
  • Die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2 weist die zweite Stromversorgungsleitung CL2, die im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 positioniert ist, und die zweite Steuerelektrode RL2 auf, die im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 und dem zweiten Bereich TA1b positioniert ist. Die zweite Stromversorgungsleitung CL2 umfasst die zweite Leitung WL2. In der vorliegenden dritten Ausführungsform sind die zweite Leitung WL2 und die zweite Steuerelektrode RL2 einstückig gebildet.
  • Die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3 weist die dritte Stromversorgungsleitung CL3, die im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 positioniert ist, und die dritte Steuerelektrode RL3 auf, die im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 und dem dritten Bereich TA2a positioniert ist. Die dritte Stromversorgungsleitung CL3 umfasst die dritte Leitung WL3.
  • Die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 weist die vierte Stromversorgungsleitung CL4, die im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 positioniert ist, und die vierte Steuerelektrode RL4 auf, die im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 und dem vierten Bereich TA2b positioniert ist. Die vierte Stromversorgungsleitung CL4 umfasst die vierte Leitung WL4.
  • Die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5 weist die fünfte Stromversorgungsleitung CL5, die im dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 positioniert ist, und die fünfte Steuerelektrode RL5 auf, die im dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 und dem fünften Bereich TA3a positioniert ist. Die fünfte Stromversorgungsleitung CL5 umfasst die fünfte Leitung WL5. In der vorliegenden dritten Ausführungsform sind die fünfte Leitung WL5 und die fünfte Steuerelektrode RL5 einstückig gebildet.
  • Die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6 weist die sechste Stromversorgungsleitung CL6, die im dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 positioniert ist, und die sechste Steuerelektrode RL6 auf, die im dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 und dem sechsten Bereich TA3b positioniert ist. Die sechste Stromversorgungsleitung CL6 umfasst die sechste Leitung WL6. In der vorliegenden dritten Ausführungsform sind die sechste Leitung WL6 und die sechste Steuerelektrode RL6 einstückig gebildet.
  • In der vorliegenden dritten Ausführungsform sind die erste Steuerelektrodenstruktur RE1, die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3 und die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5 zwischen der Isolierschicht 13 und dem Ausrichtungsfilm AL1. Die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2, die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 und die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6 sind zwischen der Isolierschicht 12 und der Isolierschicht 13.
  • 23 zeigt eine Draufsicht auf die Gegenelektrode OE und eine verlegte Leitung Lo des zweiten Substrats SUB2 gemäß der vorliegenden dritten Ausführungsform. Wie in 23 und 21 gezeigt, ist die Gegenelektrode OE im Einfallslichtsteuerbereich PCA. Die Gegenelektrode OE weist eine gegenüberliegende Stromversorgungsleitung CLo, die im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 positioniert ist, und einen Gegenelektrodenkörper OM auf, der im Einfallslichtsteuerbereich PCA positioniert ist. Die gegenüberliegende Stromversorgungsleitung CLo umfasst eine Gegenleitung WLo, die eine kreisringförmige Form aufweist. In der vorliegenden dritten Ausführungsform sind die Gegenleitung WLo und der Gegenelektrodenkörper OM aus einem transparenten leitfähigen Material wie ITO gebildet.
  • Der Gegenelektrodenkörper OM umfasst mehrere lineare Gegenelektroden OML. Die mehreren linearen Gegenelektroden OML sind im Einfallslichtsteuerbereich PCA positioniert, sind elektrisch mit der Gegenleitung WLo verbunden, erstrecken sich linear in der dritten Erstreckungsrichtung d3 und sind in der orthogonalen Richtung dc3 orthogonal zur dritten Erstreckungsrichtung d3 voneinander beabstandet aufgereiht.
  • In der vorliegenden dritten Ausführungsform sind die Gegenleitung WLo und die linearen Gegenelektroden OML einstückig gebildet. Die dritte Erstreckungsrichtung d3 weist in dieselbe Richtung wie die Richtung X, und die orthogonale Richtung dc3 weist in dieselbe Richtung wie die Richtung Y. Aus dem obigen Sachverhalt ist die Gegenelektrode OE eine Elektrode mit mehreren Schlitzen OS, die sich in der dritten Erstreckungsrichtung d3 erstrecken und in der orthogonalen Richtung dc3 voneinander beabstandet aufgereiht sind.
  • Im Einfallslichtsteuerbereich PCA erstreckt sich die verlegte Leitung Lo in der ersten Erstreckungsrichtung d1. Die verlegte Leitung Lo besteht aus Metall und ist elektrisch mit der Gegenleitung WLo verbunden. Die verlegte Leitung Lo verläuft durch den Bereich, der von einem lichtabschirmenden Teil (BMA2) im Anzeigebereich DA abgedeckt wird. Es reicht jedoch aus, dass die verlegte Leitung Lo durch mindestens einen der lichtabschirmenden Teile BMA1 und BMA2 im Anzeigebereich DA verläuft.
  • Die gegenüberliegende Stromversorgungsleitung CLo und die verlegte Leitung Lo können jeweils mit einem Laminat aus einer transparenten leitfähigen Schicht und einer Metallschicht ausgebildet werden.
  • Die Spannung, die über die verlegte Leitung Lo an die Gegenelektrode OE angelegt wird, wird als Gegenspannung bezeichnet. Die an der Gegenelektrode (zweite gemeinsame Elektrode) OE angelegte Spannung kann auch als gemeinsame Spannung bezeichnet werden.
  • 24 zeigt eine Draufsicht auf die mehreren ersten Steuerelektroden RL1, die mehreren zweiten Steuerelektroden RL2 und die mehreren linearen Gegenelektroden OML gemäß der vorliegenden dritten Ausführungsform.
  • Wie in 24 gezeigt, sind die mehreren ersten Steuerelektroden RL1 im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 und im ersten Bereich TA1a positioniert, sind elektrisch mit der ersten Leitung WL1 verbunden, erstrecken sich linear in der dritten Erstreckungsrichtung d3 und sind in der orthogonalen Richtung dc3 voneinander beabstandet aufgereiht. Die mehreren zweiten Steuerelektroden RL2 sind im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 und dem zweiten Bereich TA1b positioniert, sind elektrisch mit der zweiten Leitung WL2 verbunden, erstrecken sich linear in der dritten Erstreckungsrichtung d3 und sind in der orthogonalen Richtung dc3 voneinander beabstandet aufgereiht.
  • Die erste Steuerelektrode RL1 und die zweite Steuerelektrode RL2 weisen streifenförmige Abschnitte mit Seiten entlang dem oben genannten Durchmesser auf, die den ersten Bereich A1 vom zweiten Bereich A2 trennen.
  • 25 zeigt eine Schnittansicht der Flüssigkristalltafel PNL entlang der Linie XXV-XXV in 24, wobei die isolierenden Substrate 10, 20, die mehreren ersten Steuerelektroden RL1, die mehreren zweiten Steuerelektroden RL2, die mehreren linearen Gegenelektroden OML und die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1 gezeigt sind. In 25 sind lediglich die zur Erläuterung notwendigen Ausbildungen dargestellt.
  • Wie in 25 gezeigt, liegt ein erster Spalt sc1 eines Paares der benachbarten ersten Steuerelektroden RL1 einer entsprechenden linearen Gegenelektrode OML gegenüber. Ein zweiter Spalt SC2 eines Paares der benachbarten zweiten Steuerelektroden RL2 liegt einer entsprechenden linearen Gegenelektrode OML gegenüber. Ein dritter Spalt SC3 zwischen den benachbarten ersten und zweiten Steuerelektroden RL1 und RL2 liegt einer entsprechenden linearen Gegenelektrode OML gegenüber. Ein vierter Spalt SC4 eines Paares der benachbarten linearen Gegenelektroden OML liegt einer entsprechenden ersten Steuerelektrode RL1 oder einer entsprechenden zweiten Steuerelektrode RL2 gegenüber.
  • In der orthogonalen Richtung dc3 betragen die Breite WD1 der ersten Steuerelektrode RL1 und die Breite WD2 der zweiten Steuerelektrode RL2 jeweils 390 µm, und der erste Spalt SC1, der zweite Spalt SC2 und der dritte Spalt SC3 betragen jeweils 10 µm. In der orthogonalen Richtung dc3 beträgt die Breite WDo der linearen Gegenelektrode OML 390 µm und der vierte Spalt SC4 ist 10 µm.
  • Die Teilungen der ersten Steuerelektrode RL1 und der zweiten Steuerelektrode RL2 in der orthogonalen Richtung dc3 und die Teilung der linearen Gegenelektrode OML können wie in der oben genannten ersten Ausführungsform (10) zufällig festgelegt werden.
  • Wenn die erste Steuerelektrodenstruktur RE1, die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2 und die Gegenelektrode OE unter der ersten Bedingung (Bedingung zum Öffnen der Blende DP) angesteuert werden, versetzt die Flüssigkristalltafel PNL den ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 in den Durchlässigkeit-Zustand. Die erste Steuerspannung, die an die erste Steuerelektrodenstruktur RE1 angelegt wird, und die zweite Steuerspannung, die an die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2 angelegt wird, sind mit der Gegenspannung, die an die Gegenelektrode OE angelegt wird, jeweils gleich.
  • Demgegenüber, wenn die erste Steuerelektrodenstruktur RE1, die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2 und die Gegenelektrode OE unter der dritten Bedingung (Bedingung zur Abblendung der Blende DP), der zweiten Bedingung (Bedingung zur weiteren Abblendung der Blende DP) und der vierten Bedingung (Bedingung zum Schließen der Blende DP) angesteuert werden, versetzt die Flüssigkristalltafel PNL den ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand.
  • Wenn ein Zeitraum des Zeitraums, in dem die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1 angesteuert wird, betrachtet wird, ist eine der ersten und der zweiten Steuerspannung aufgrund der Gegenspannung positiv. In diesem Zeitraum ist die Steuerspannung der anderen der ersten und der zweiten Steuerspannungen aufgrund der Gegenspannung negativ. In Bezug auf die Gegenspannung unterscheidet sich die Polarität der ersten Steuerspannung von der Polarität der zweiten Steuerspannung.
  • Daher unterscheiden sich die Polarität der Spannung, die zwischen der ersten Steuerelektrodenstruktur RE1 und der Gegenelektrode OE entsteht und an die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1 angelegt wird, und die Polarität der Spannung, die zwischen der zweiten Steuerelektrodenstruktur RE2 und der Gegenelektrode OE entsteht und an die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1 angelegt wird. Der Einfluss der Potentialschwankung der Gegenelektrode OE, die durch die Potentialschwankung der ersten Steuerelektrodenstruktur RE1 verursacht wird, und der Einfluss der Potentialschwankung der Gegenelektrode OE, die durch die Potentialschwankung der zweiten Steuerelektrodenstruktur RE2 verursacht wird, heben sich gegenseitig auf. Hierdurch kann die unerwünschte Potentialschwankung der Gegenelektrode OE unterdrückt werden.
  • In der vorliegenden dritten Ausführungsform ist der Absolutwert der Differenz zwischen der Gegenspannung und der ersten Steuerspannung gleich wie der Absolutwert der Differenz zwischen der Gegenspannung und der zweiten Steuerspannung. Daher kann die unerwünschte Potentialschwankung der Gegenelektrode OE weiter unterdrückt werden.
  • Im Gegensatz zur vorliegenden dritten Ausführungsform ist es unerwünscht, dass die jeweiligen Polaritäten der ersten und der zweiten Steuerspannung zur Gegenspannung gleich sind, da dies zu einer unerwünschten Potentialschwankung der Gegenelektrode OE führt.
  • Wie oben genannt, kann eine Polaritätsumkehransteuerung durchgeführt werden, bei der die Polarität der ersten Steuerspannung und die Polarität der zweiten Steuerspannung in Referenz auf die Gegenspannung im Zeitraum, in dem die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1 unter den zweiten bis vierten Bedingungen angesteuert wird, umgekehrt werden. In dem oben genannten Zeitraum ist die Gegenspannung eine konstante Spannung.
  • Die Lagebeziehung zwischen dem ersten Spalt SC1, dem zweiten Spalt SC2 und dem dritten Spalt SC3 und der linearen Gegenelektrode OML ist wie oben beschrieben. Die Lagebeziehung zwischen dem vierten Spalt SC4 und jeder der ersten Steuerelektrode RL1 und der zweiten Steuerelektrode RL2 ist wie oben beschrieben. In dem Zeitraum, in dem die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1 unter den zweiten bis vierten Bedingungen angesteuert wird, kann ein schräges elektrisches Feld zwischen der ersten Steuerelektrode RL1 und der linearen Gegenelektrode OML erzeugt werden, und ein schräges elektrisches Feld zwischen der zweiten Steuerelektrode RL2 und der linearen Gegenelektrode OML kann erzeugt werden. Im Vergleich zu dem Fall, in dem das oben genannte elektrische Feld parallel zur Richtung Z verläuft, kann die Richtung, in der die Flüssigkristallmoleküle der ersten Steuerflüssigkristallschicht LC1 ansteigen, daher weiter gesteuert werden. In der Zeichnung ist das obige elektrische Feld als gestrichelte Linie dargestellt.
  • 26 zeigt eine Draufsicht auf die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3 und die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 gemäß der vorliegenden dritten Ausführungsform.
  • Wie in 26 gezeigt, weisen die dritte Steuerelektrode RL3 und die vierte Steuerelektrode RL4 jeweils eine halbkreisförmige Form mit einer Seite parallel zur dritten Erstreckungsrichtung d3 auf. Die oben genannten Seiten der dritten Steuerelektrode RL3 und der vierten Steuerelektrode RL4 liegen entlang dem oben genannten Durchmesser, der den ersten Bereich A1 und den zweiten Bereich A2 trennt. Die dritte Steuerelektrode RL3 und die vierte Steuerelektrode RL4 sind in der orthogonalen Richtung dc3 voneinander beabstandet aufgereiht.
  • Wie in 26 und 22 gezeigt, ist der Innendurchmesser des dritten Leitung WL3 kleiner als der der sechsten Leitung WL6. Der Innendurchmesser des vierten Leitung WL4 ist kleiner als der der dritten Leitung WL3.
  • 27 zeigt eine Schnittansicht der Flüssigkristalltafel PNL entlang der Linie XXVII-XXVII in 26, wobei die isolierenden Substrate 10, 20, die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3, die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4, die lineare Gegenelektrode OML und die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 gezeigt sind. In 27 sind lediglich die zur Erläuterung notwendigen Ausbildungen dargestellt.
  • Wie in 27 gezeigt, liegt der fünfte Spalt SC5 zwischen den benachbarten dritten und vierten Steuerelektroden RL3 und RL4 einer entsprechenden linearen Gegenelektrode OML gegenüber. Der fünfte Spalt SC5 ist mit dem oben genannten dritten Spalt SC3 in der dritten Erstreckungsrichtung d3 orientiert (22 und 25).
  • Wenn die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3, die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 und die Gegenelektrode OE unter den ersten, zweiten und dritten Bedingungen angesteuert werden, versetzt die Flüssigkristalltafel PNL den zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 in den Durchlässigkeit-Zustand. Die dritte Steuerspannung, die an die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3 angelegt wird, und die vierte Steuerspannung, die an die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 angelegt wird, sind gleich wie die Gegenspannung, die an die Gegenelektrode OE angelegt wird.
  • Demgegenüber, wenn die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3, die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 und die Gegenelektrode OE unter der vierten Bedingung angesteuert werden, versetzt die Flüssigkristalltafel PNL den zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 in einen Nicht-Durchlässigkeit-Zustand.
  • Wenn ein Zeitraum des Zeitraums, in dem die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 angesteuert wird, betrachtet wird, ist eine der dritten und der vierten Steuerspannung aufgrund der Gegenspannung positiv. In diesem Zeitraum ist die Steuerspannung der anderen der dritten und der vierten Steuerspannungen aufgrund der Gegenspannung negativ.
  • Daher unterscheiden sich die Polarität der Spannung, die zwischen der dritten Steuerelektrodenstruktur RE3 und der Gegenelektrode OE entsteht und an die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 angelegt wird, und die Polarität der Spannung, die zwischen der vierten Steuerelektrodenstruktur RE4 und der Gegenelektrode OE entsteht und an die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 angelegt wird. In der vorliegenden dritten Ausführungsform sind der Absolutwert der Differenz zwischen der Gegenspannung und der dritten Steuerspannung und der Absolutwert der Differenz zwischen der Gegenspannung und der vierten Steuerspannung gleich.
  • Im Gegensatz zu der vorliegenden dritten Ausführungsform ist es unerwünscht, dass die jeweiligen Polaritäten der dritten und der vierten Steuerspannung in Bezug auf die Gegenspannung gleich sind, da dies zu einer unerwünschten Potentialschwankung der Gegenelektrode OE führt.
  • Wie oben erläutert, kann im Zeitraum, in dem die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 unter der vierten Bedingung angesteuert wird, eine Polaritätsumkehransteuerung durchgeführt werden, bei der die Polarität der dritten Steuerspannung und die Polarität der vierten Steuerspannung in Referenz auf die Gegenspannung umgekehrt werden. In dem oben genannten Zeitraum ist die Gegenspannung eine konstante Spannung. Wenn die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3 und die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 unter der ersten Bedingung angesteuert werden, kann die Polaritätsumkehransteuerung der dritten Steuerelektrodenstruktur RE3 und der vierten Steuerelektrodenstruktur RE4 synchron zur Polaritätsumkehransteuerung der ersten Steuerelektrodenstruktur RE1 und der zweiten Steuerelektrodenstruktur RE2 durchgeführt werden.
  • Außerdem ist die Lagebeziehung zwischen dem fünften Spalt SC5 und der linearen Gegenelektrode OML wie oben beschrieben. Im Vergleich zu dem Fall, in dem das zwischen der dritten Steuerelektrode RL3 und der linearenGegenelektrode OML erzeugte elektrische Feld und das zwischen der vierten Steuerelektrode RL4 und der linearen Gegenelektrode OML erzeugte elektrische Feld parallel zur Richtung Z verlaufen, kann daher die Richtung, in der die Flüssigkristallmoleküle der zweiten Steuerflüssigkristallschicht LC2 ansteigt, weiter gesteuert werden.
  • 28 zeigt eine Draufsicht auf die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5 und die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6 gemäß der vorliegenden dritten Ausführungsform.
  • Wie in 28 gezeigt, sind die mehreren fünften Steuerelektroden RL5 im dritten lichtabschirmenden Bereich LSA3 und im fünften Bereich TA3a positioniert, sind elektrisch mit der fünften Leitung WL5 verbunden, erstrecken sich linear in der dritten Erstreckungsrichtung d3 und sind in der orthogonalen Richtung dc3 voneinander beabstandet aufgereiht. Die mehreren sechsten Steuerelektroden RL6 sind im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 und dem sechsten Bereich TA3b positioniert, sind elektrisch mit der sechsten Leitung WL6 verbunden, erstrecken sich linear in der dritten Erstreckungsrichtung d3 und sind in der orthogonalen Richtung dc3 voneinander beabstandet aufgereiht.
  • Die fünfte Leitung WL5 und die sechste Steuerelektrode RL6 weisen streifenförmige Abschnitte mit Seiten entlang dem oben genannten Durchmesser auf, die den ersten Bereich A1 vom zweiten Bereich A2 trennen.
  • 29 zeigt eine Schnittansicht der Flüssigkristalltafel PNL entlang der Linie XXIX-XXIX in 28, wobei die isolierenden Substrate 10, 20, die mehreren fünften Steuerelektroden RL5, die mehreren sechsten Steuerelektroden RL6, die mehreren linearen Gegenelektroden OML und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 gezeigt sind. In 29 sind lediglich die zur Erläuterung notwendigen Ausbildungen dargestellt.
  • Wie in 29 gezeigt, liegt ein sechster Spalt SC6 eines Paares der benachbarten fünften Steuerelektroden RL5 einer entsprechenden linearen Gegenelektrode OML gegenüber. Ein siebter Spalt SC7 eines Paares der benachbarten sechsten Steuerelektroden RL6 liegt einer entsprechenden linearen Gegenelektrode OML gegenüber. Ein achter Spalt SC8 zwischen den benachbarten fünften und sechsten Steuerelektroden RL5 und RL6 liegt einer entsprechenden linearen Gegenelektrode OML gegenüber. Ein vierter Spalt SC4 liegt einer entsprechenden fünften Steuerelektrode RL5 oder einer entsprechenden sechsten Steuerelektrode RL6 gegenüber.
  • Der achte Spalt SC8 ist in der dritten Erstreckungsrichtung d3 mit dem oben genannten dritten Spalt SC3 und dem oben genannten fünften Spalt SC5 orientiert (22, 25 und 27). Der sechste Spalt SC6 ist mit dem zweiten Spalt SC2 in der dritten Erstreckungsrichtung d3 orientiert (22 und 25). Der siebte Spalt SC7 ist mit dem ersten Spalt SC1 in der dritten Erstreckungsrichtung d3 orientiert (22 und 25).
  • In der orthogonalen Richtung dc3 beträgt die Breite WD5 der fünften Steuerelektrode RL5 und die Breite WD6 der sechsten Steuerelektrode RL6 jeweils 390 µm, und der sechste Spalt SC6, der siebte Spalt SC7 und der achte Spalt SC8 betragen jeweils 10 µm.
  • Die Teilungen der fünften und der sechsten Steuerelektrode RL5 und RL6 in der orthogonalen Richtung dc3 können wie bei der ersten Ausführungsform (10) zufällig festgelegt werden.
  • Wenn die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5, die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6 und die Gegenelektrode OE unter den ersten und dritten Bedingungen angesteuert werden, versetzt die Flüssigkristalltafel PNL den dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 in einen Durchlässigkeit-Zustand. Die fünfte Steuerspannung, die an die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5 angelegt wird, und die sechste Steuerspannung, die an die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6 angelegt wird, sind gleich wie die Gegenspannung, die an die Gegenelektrode OE angelegt wird.
  • Demgegenüber, wenn die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5, die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6 und die Gegenelektrode OE unter den zweiten und vierten Bedingungen angesteuert werden, versetzt die Flüssigkristalltafel PNL den dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 in einen Nicht-Durchlässigkeit-Zustand.
  • Wenn ein Zeitraum des Zeitraums, in dem die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 angesteuert wird, betrachtet wird, ist eine der fünften und der sechsten Steuerspannung aufgrund der Gegenspannung positiv. In diesem Zeitraum ist die Steuerspannung der anderen der fünften und der sechsten Steuerspannungen aufgrund der Gegenspannung negativ.
  • Daher unterscheiden sich die Polarität der Spannung, die zwischen der fünften Steuerelektrodenstruktur RE5 und der Gegenelektrode OE entsteht und an die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 angelegt wird, und die Polarität der Spannung, die zwischen der sechsten Steuerelektrodenstruktur RE6 und der Gegenelektrode OE entsteht und an die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 angelegt wird. In der vorliegenden dritten Ausführungsform sind der Absolutwert der Differenz zwischen der Gegenspannung und der fünften Steuerspannung und der Absolutwert der Differenz zwischen der Gegenspannung und der sechsten Steuerspannung gleich.
  • Im Gegensatz zu der vorliegenden dritten Ausführungsform ist es unerwünscht, dass die jeweiligen Polaritäten der fünften und sechsten Steuerspannung in Bezug auf die Gegenspannung gleich sind, da dies zu einer unerwünschten Potentialschwankung der Gegenelektrode OE führt.
  • Wie oben erläutert, kann eine Polaritätsumkehransteuerung durchgeführt werden, bei der die Polarität der fünften Steuerspannung und die Polarität der sechsten Steuerspannung in Referenz auf die Gegenspannung im Zeitraum, in dem die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 unter den zweiten und vierten Bedingungen angesteuert wird, umgekehrt werden. In dem oben genannten Zeitraum ist die Gegenspannung eine konstante Spannung. Wenn die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5 und die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6 unter den zweiten und vierten Bedingungen angesteuert werden, kann die Polaritätsumkehransteuerung der fünften Steuerelektrodenstruktur RE5 und der sechsten Steuerelektrodenstruktur RE6 synchron zur Polaritätsumkehransteuerung der ersten Steuerelektrodenstruktur RE1 und der zweiten Steuerelektrodenstruktur RE2 durchgeführt werden.
  • Die Lagebeziehung zwischen dem sechsten Spalt SC6, dem siebten Spalt SC7 und dem achten Spalt SC8 und der linearen Gegenelektrode OML ist wie oben beschrieben. Im Vergleich zu dem Fall, in dem das zwischen der fünften Steuerelektrode RL5 und der linearen Gegenelektrode OML erzeugte elektrische Feld und das zwischen der sechsten Steuerelektrode RL6 und der linearen Gegenelektrode OML erzeugte elektrische Feld parallel zur Richtung Z verlaufen, kann die Richtung, in der die Flüssigkristallmoleküle der dritten Steuerflüssigkristallschicht LC3 ansteigen, daher weiter gesteuert werden.
  • Gemäß dem Flüssigkristallanzeigegerät DSP und dem elektronischen Gerät 100 gemäß der dritten Ausführungsform, die wie oben ausgebildet sind, ist es möglich, das Flüssigkristallanzeigegerät DSP und das elektronische Gerät 100 zu erhalten, die den Lichtdurchlassbereich des Einfallslichtsteuerbereichs PCA steuern können.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird die vorliegende vierte Ausführungsform erläutert. Das elektronische Gerät 100 ist in der gleichen Weise ausgebildet wie in der oben genannten ersten Ausführungsform, abgesehen von der in der vorliegenden vierten Ausführungsform erläuterten Ausbildung. 30 zeigt eine Draufsicht auf die erste Steuerelektrodenstruktur RE1 und die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2 der Flüssigkristalltafel PNL des elektronischen Geräts 100 gemäß der vorliegenden vierten Ausführungsform. In 30 sind lediglich die zur Erläuterung notwendigen Ausbildungen dargestellt.
  • Wie in 30 gezeigt, sind die erste Leitung WL1, die erste Steuerelektrode RL1, die zweite Leitung WL2 und die zweite Steuerelektrode RL2 jeweils aus einem transparenten leitfähigen Material wie ITO gebildet. Die Isolierschicht 13 ist zwischen einem oder mehreren Leitern der ersten Leitung WL1, der ersten Steuerelektrode RL1, der zweiten Leitung WL2 und der zweiten Steuerelektrode RL2 und den restlichen Leitern der ersten Leitung WL1, der ersten Steuerelektrode RL1, der zweiten Leitung WL2 und der zweiten Steuerelektrode RL2 eingeklemmt (10).
  • Die oben genannten ein oder mehreren Leiter sind auf der gleichen Schicht wie eine der Pixelelektroden PE und der gemeinsamen Elektrode CE vorgesehen und bestehen aus dem gleichen Material wie die oben genannte eine Elektrode (7). Die oben genannten restlichen Leiter sind auf derselben Schicht wie die andere Elektrode der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE vorgesehen und bestehen aus dem gleichen Material wie die oben genannte andere Elektrode (7).
  • In der vorliegenden vierten Ausführungsform ist die Isolierschicht 13 zwischen der Leitungsgruppe der ersten Leitung WL1 und der zweiten Leitung WL2 sowie der Elektrodengruppe der ersten Steuerelektrode RL1 und der zweiten Steuerelektrode RL2 eingeklemmt (10). Mit anderen Worten, die Leitung WL und die Steuerelektroden RL sind in verschiedenen Schichten über die Isolierschicht 13 gebildet.
  • Die erste Leitung WL1 und die zweite Leitung WL2 sind auf der gleichen Schicht wie die gemeinsame Elektrode CE vorgesehen, werden aus dem gleichen transparenten leitfähigen Material wie die gemeinsame Elektrode CE gebildet und sind voneinander beabstandet angeordnet (7). Die erste Steuerelektrode RL1 und die zweite Steuerelektrode RL2 sind auf der gleichen Schicht wie die Pixelelektrode PE vorgesehen, werden aus dem gleichen transparenten leitfähigen Material wie die Pixelelektrode PE und sind voneinander beabstandet in der orthogonalen Richtung dc3 angeordnet (7). Die erste Steuerelektrode RL1, die zweite Steuerelektrode RL2 und die Pixelelektrode PE sind aus der ersten leitfähigen Schicht (transparenten leitfähigen Schicht) gebildet. Die erste Leitung WL1, die zweite Leitung WL2 und die gemeinsame Elektrode CE sind aus der zweiten leitfähigen Schicht (transparenten leitfähigen Schicht) gebildet.
  • Die erste Steuerelektrodenstruktur RE1 weist weiter eine oder mehrere erste Metallschichten ME1 auf. Die erste Metallschicht ME1 ist im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 positioniert, steht mit der ersten Leitung WL1 in Kontakt und bildet zusammen mit der ersten Leitung WL1 die erste Stromversorgungsleitung CL1 aus. Die erste Metallschicht ME1 trägt zum niedrigen Widerstand der ersten Stromversorgungsleitung CL1 bei.
  • Die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2 weist weiter eine oder mehrere zweite Metallschichten ME2 auf. Die zweite Metallschicht ME2 ist im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 positioniert, steht mit der zweiten Leitung WL2 in Kontakt und bildet zusammen mit der zweiten Leitung WL2 die zweite Stromversorgungsleitung CL2 aus. Die zweite Metallschicht ME2 trägt zum niedrigen Widerstand der zweiten Stromversorgungsleitung CL2 bei.
  • In der vorliegenden vierten Ausführungsform sind die oben genannte erste Metallschicht ME1 und die zweite Metallschicht ME2 auf derselben Schicht wie die Metallschicht ML angeordnet und bestehen aus demselben Metallmaterial wie die Metallschicht ML.
  • Die erste Steuerelektrode RL1 wird durch ein in der Isolierschicht 13 gebildetes Kontaktloch ho1 geführt und steht mit der ersten Leitung WL1 in Kontakt. Die zweite Steuerelektrode RL2 wird durch ein in der Isolierschicht 13 gebildetes Kontaktloch ho2 geführt und steht mit der zweiten Leitung WL2 in Kontakt. Die erste Steuerelektrode RL1 und die zweite Steuerelektrode RL2 sind abwechselnd in der orthogonalen Richtung dc1 angeordnet. Die erste Steuerelektrode RL1 schneidet die zweite Leitung WL2 und erstreckt sich in der ersten Erstreckungsrichtung d1.
  • In der orthogonalen Richtung dc1 beträgt die Breite WT1 der ersten Steuerelektrode RL1 2 µm und die Breite WT2 der zweiten Steuerelektrode RL2 2 µm, und die mehreren Spalten SF sind nicht konstant. Mit den oben genannten Spalten SF sind hier die Spalten zwischen der ersten Steuerelektrode RL1 und der zweiten Steuerelektrode RL2 gemeint und ändern sich zufällig im ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1.
  • Der Spalt SF ändern sich bspw. zufällig in Einheiten von 0,25 µm mit einer Mitte von 8 µm. Die in der orthogonalen Richtung dc1 aufgereihten Spalten SF ändern sich in der Reihenfolge 7,75µm, 6,25µm, 10,25pm, 8,75µm, 7,25µm, 5,75µm, 6,75µm, 9,25µm, 8,25µm und 9,75µm.
  • Die Teilung zwischen der ersten Steuerelektrode RL1 und der zweiten Steuerelektrode RL2 kann konstant sein, sollte jedoch vorzugsweise wie in der vorliegenden vierten Ausführungsform zufällig festgelegt werden. Hierdurch kann das Auftreten von Beugung und Interferenz des Lichts verhindert werden, die dann auftreten, wenn die oben genannte Teilung konstant ist. Der Spalt SF kann in Einheiten von 0,25 µm zufällig geändert werden, mit einer Mitte von 8 µm bis 18 µm.
  • Wie oben wurde für die erste Steuerelektrodenstruktur RE1 und die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2 anhand von 30 erläutert, kann die anhand von 30 erläuterte Technik jedoch auch auf die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5 und die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6 angewendet werden.
  • 31 zeigt eine Draufsicht auf die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3, die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4, die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5, die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6, die dritte verlegte Leitung L3 und die vierte verlegte Leitung L4 gemäß der vorliegenden vierten Ausführungsform.
  • Wie in 31 gezeigt, weist die Flüssigkristalltafel PNL auch im zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 eine Ausbildung auf, die dem IPS-Modus entspricht.
  • Die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3 weist die dritte Stromversorgungsleitung CL3 und die dritte Steuerelektrode RL3 auf.
  • Die dritte Stromversorgungsleitung CL3 ist im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 positioniert und umfasst die dritte Leitung WL3 mit einer Kreisringform und eine dritte Metallschicht ME3 (8). In der vorliegenden vierten Ausführungsform weist die dritte Leitung WL3 eine C-Form und wird durch Unterteilung in einem Bereich gebildet, durch den die vierte verlegte Leitung L4 verläuft. Die dritte Metallschicht ME3 ist im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 positioniert, steht mit der dritten Leitung WL3 in Kontakt und bildet zusammen mit der dritten Leitung WL3 die dritte Stromversorgungsleitung CL3. Die dritte Metallschicht ME3 trägt zum niedrigen Widerstand der dritten Stromversorgungsleitung CL3 bei.
  • Die mehreren dritten Steuerelektroden RL3 sind im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 und im zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 positioniert, sind elektrisch mit der dritten Leitung WL3 verbunden, erstrecken sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 und sind in der orthogonalen Richtung dc1 voneinander beabstandet aufgereiht (8).
  • Die mehreren dritten Steuerelektroden RL3 sind an beiden Enden mit der dritten Leitung WL3 verbunden. Die mehreren dritten Steuerelektroden RL3 können jedoch eine dritte Steuerelektrode RL3 aufweisen, die an einem Ende mit der dritten Leitung WL3 verbunden ist und am anderen Ende nicht mit der dritten Leitung WL3 verbunden ist.
  • Die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 weist die vierte Stromversorgungsleitung CL4 und die vierte Steuerelektrode RL4 auf.
  • Die vierte Stromversorgungsleitung CL4 ist im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 positioniert und umfasst die vierte Leitung WL4 mit einer Kreisringform und eine vierte Metallschicht ME4 (8). Die vierte Leitung WL4 liegt neben der dritten Leitung WL3. In der vorliegenden vierten Ausführungsform ist die vierte Leitung WL4 innerhalb der dritten Leitung WL3 positioniert, kann jedoch auch außerhalb der dritten Leitung WL3 positioniert sein. Die vierte Metallschicht ME4 ist im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 positioniert, steht mit der vierten Leitung WL4 in Kontakt und bildet zusammen mit der vierten Leitung WL4 die vierte Stromversorgungsleitung CL4 aus. Die vierte Metallschicht ME4 trägt zum niedrigen Widerstand der vierten Stromversorgungsleitung CL4 bei.
  • Die mehreren vierten Steuerelektroden RL4 sind im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 und im zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 positioniert, sind elektrisch mit der vierten Leitung WL4 verbunden, erstrecken sich linear in der ersten Erstreckungsrichtung d1 und sind in der orthogonalen Richtung dc1 voneinander beabstandet aufgereiht (8).
  • Die mehreren vierten Steuerelektroden RL4 sind an beiden Enden mit der vierten Leitung WL4 verbunden. Die mehreren vierten Steuerelektroden RL4 kann jedoch eine vierte Steuerelektrode RL4 aufweisen, die an einem Ende mit der vierten Leitung WL4 verbunden ist und am anderen Ende nicht mit der vierten Leitung WL4 verbunden ist.
  • Die dritte Steuerelektrode RL3 schneidet die vierte Leitung WL4. Die mehreren dritten Steuerelektroden RL3 und die mehreren vierten Steuerelektroden RL4 sind abwechselnd in der orthogonalen Richtung dc1 aufgereiht. Die dritte Leitung WL3, die dritte Steuerelektrode RL3, die vierte Leitung WL4 und die vierte Steuerelektrode RL4 sind jeweils aus einem transparenten leitfähigen Material wie ITO gebildet. Die Isolierschicht 13 ist zwischen einem oder mehreren Leitern der dritten Leitung WL3, der dritten Steuerelektrode RL3, der vierten Leitung WL4 und der vierten Steuerelektrode RL4 und den restlichen Leitern der dritten Leitung WL3, der dritten Steuerelektrode RL3, der vierten Leitung WL4 und der vierten Steuerelektrode RL4 eingeklemmt (10).
  • Die oben genannten ein oder mehreren Leiter sind auf der gleichen Schicht wie eine der Pixelelektroden PE und der gemeinsamen Elektrode CE vorgesehen und bestehen aus dem gleichen Material wie die oben genannte eine Elektrode (7). Die oben genannten restlichen Leiter sind auf derselben Schicht wie die andere Elektrode der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE vorgesehen und bestehen aus dem gleichen Material wie die oben genannte andere Elektrode (7).
  • In der vorliegenden vierten Ausführungsform ist die Isolierschicht 13 zwischen der Leitungsgruppe der dritten Leitung WL3 und der vierten Leitung WL4 sowie der Elektrodengruppe der dritten Steuerelektrode RL3 und der vierten Steuerelektrode RL4 eingeklemmt (10).
  • Die dritte Leitung WL3 und die vierte Leitung WL4 sind auf der gleichen Schicht wie die gemeinsame Elektrode CE vorgesehen, bestehen aus dem gleichen transparenten leitfähigen Material wie die gemeinsame Elektrode CE und sind voneinander beabstandet angeordnet (7). Die dritte Steuerelektrode RL3 und die vierte Steuerelektrode RL4 sind auf der gleichen Schicht wie die Pixelelektrode PE vorgesehen und bestehen aus dem gleichen transparenten leitfähigen Material wie die Pixelelektrode PE (7).
  • Die dritte Steuerelektrode RL3 wird durch das in der Isolierschicht 13 gebildete Kontaktloch ho3 geführt und steht mit der dritten Leitung WL3 in Kontakt. Die vierte Steuerelektrode RL4 wird durch das in der Isolierschicht 13 gebildete Kontaktloch ho4 geführt und steht mit der vierten Leitung WL4 in Kontakt.
  • In der vorliegenden vierten Ausführungsform beträgt der Innendurchmesser DI4 des zweiten lichtabschirmenden Teils BM2 200 µm (8). In der orthogonalen Richtung dc1 sind die mehreren dritten Steuerelektroden RL3 und die mehreren vierten Steuerelektroden RL4 in einer zufälligen Teilung mit einer Mitte von 10 µm angeordnet.
  • In der vorliegenden vierten Ausführungsform sind die dritte verlegte Leitung L3 und die vierte verlegte Leitung L4 mit einem Laminat aus einer transparenten leitfähigen Schicht und einer Metallschicht ausgebildet.
  • Gemäß dem Flüssigkristallanzeigegerät DSP und dem elektronischen Gerät 100 gemäß der vierten Ausführungsform, die wie oben ausgebildet sind, können das Flüssigkristallanzeigegerät DSP und das elektronische Gerät 100 erhalten werden, die den Lichtdurchlassbereich des Einfallslichtsteuerbereichs PCA steuern können.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird die vorliegende fünfte Ausführungsform erläutert. Das elektronische Gerät 100 ist in der gleichen Weise ausgebildet wie in der oben genannten dritten Ausführungsform (22), abgesehen von der in der vorliegenden fünften Ausführungsform erläuterten Ausbildung. 32 zeigt eine Draufsicht auf die erste Steuerelektrodenstruktur RE1 und die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2 der Flüssigkristalltafel PNL des elektronischen Geräts 100 gemäß der fünften Ausführungsform. In 32 sind lediglich die zur Erläuterung notwendigen Ausbildungen dargestellt.
  • Wie in 32 gezeigt, sind die erste Leitung WL1, die erste Steuerelektrode RL1, die zweite Leitung WL2 und die zweite Steuerelektrode RL2 jeweils aus einem transparenten leitfähigen Material wie ITO gebildet. Die Isolierschicht 13 ist zwischen einem oder mehreren Leitern der ersten Leitung WL1, der ersten Steuerelektrode RL1, der zweiten Leitung WL2 und der zweiten Steuerelektrode RL2 und den restlichen Leitern der ersten Leitung WL1, der ersten Steuerelektrode RL1, der zweiten Leitung WL2 und der zweiten Steuerelektrode RL2 eingeklemmt (10).
  • Die oben genannten ein oder mehreren Leiter sind auf der gleichen Schicht wie eine der Pixelelektroden PE und der gemeinsamen Elektrode CE vorgesehen und bestehen aus dem gleichen Material wie die oben genannte eine Elektrode (7). Die oben genannten restlichen Leiter sind auf derselben Schicht wie die andere Elektrode der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE vorgesehen und bestehen aus dem gleichen Material wie die oben genannte andere Elektrode (7).
  • In der vorliegenden fünften Ausführungsform ist die Isolierschicht 13 zwischen der Leitungsgruppe der ersten Leitung WL1 und der zweiten Leitung WL2 und der Elektrodengruppe der ersten Steuerelektrode RL1 und der zweiten Steuerelektrode RL2 eingeklemmt (10).
  • Die erste Leitung WL1 und die zweite Leitung WL2 sind auf der gleichen Schicht wie die gemeinsame Elektrode CE vorgesehen, werden aus dem gleichen transparenten leitfähigen Material wie die gemeinsame Elektrode CE gebildet und sind voneinander beabstandet angeordnet (7). Die erste Steuerelektrode RL1 und die zweite Steuerelektrode RL2 sind auf der gleichen Schicht wie die Pixelelektrode PE vorgesehen, werden aus dem gleichen transparenten leitfähigen Material wie die Pixelelektrode PE und sind voneinander beabstandet in der orthogonalen Richtung dc3 angeordnet (7).
  • Die erste Steuerelektrodenstruktur RE1 weist weiter eine oder mehrere erste Metallschichten ME1 auf. Die erste Metallschicht ME1 ist im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 positioniert, steht mit der ersten Leitung WL1 in Kontakt und bildet zusammen mit der ersten Leitung WL1 die erste Stromversorgungsleitung CL1 aus (21). Die erste Metallschicht ME1 trägt zum niedrigen Widerstand der ersten Stromversorgungsleitung CL1 bei.
  • Die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2 weist weiter eine oder mehrere zweite Metallschichten ME2 auf. Die zweite Metallschicht ME2 ist im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 positioniert, steht mit der zweiten Leitung WL2 in Kontakt und bildet zusammen mit der zweiten Leitung WL2 die zweite Stromversorgungsleitung CL2 aus (21). Die zweite Metallschicht ME2 trägt zum niedrigen Widerstand der zweiten Stromversorgungsleitung CL2 bei.
  • In der vorliegenden fünften Ausführungsform sind die oben genannte erste Metallschicht ME1 und die zweite Metallschicht ME2 auf derselben Schicht wie die Metallschicht ML vorgesehen und bestehen aus demselben Metallmaterial wie die Metallschicht ML.
  • Die erste Steuerelektrode RL1 ist im ersten Bereich TA1a positioniert, schneidet die zweite Leitung WL2 und erstreckt sich in der dritten Erstreckungsrichtung d3. Die zweite Steuerelektrode RL2 ist im zweiten Bereich TA1b positioniert und erstreckt sich in der dritten Erstreckungsrichtung d3.
  • Die erste Steuerelektrode RL1 wird durch ein in der Isolierschicht 13 gebildetes Kontaktloch ho1 geführt und steht mit der ersten Leitung WL1 in Kontakt. Die zweite Steuerelektrode RL2 wird durch ein in der Isolierschicht 13 gebildetes Kontaktloch ho2 geführt und steht mit der zweiten Leitung WL2 in Kontakt. In der vorliegenden fünften Ausführungsform stehen die erste Steuerelektrode RL1 und die zweite Steuerelektrode RL2 jeweils an zwei Stellen mit der entsprechenden Leitung WL in Kontakt.
  • Obwohl der Fall erläutert wurde, in dem die erste Metallschicht ME1 in der ersten Stromversorgungsleitung CL1 und die zweite Metallschicht ME2 in der zweiten Stromversorgungsleitung CL2 enthalten ist, ist es auch möglich, die erste Stromversorgungsleitung CL1, die zweite Stromversorgungsleitung CL2 und die verlegte Leitung L lediglich mit transparenten leitfähigen Schichten zu bilden, z. B., wenn die Steuerelektrodenstruktur RE und die verlegte Leitung L nicht mit der lichtabschirmende Schicht BM bedeckt sind.
  • Wie oben genannt, wurden die erste Steuerelektrodenstruktur RE1 und die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2 anhand von 32 erläutert, jedoch die anhand von 32 erläuterte Technik kann auch auf die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5 und die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6 angewendet werden.
  • 33 zeigt eine Draufsicht auf die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3, die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4, die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5, die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6, die dritte verlegte Leitung L3 und die vierte verlegte Leitung L4 gemäß der vorliegenden fünften Ausführungsform.
  • Wie in 33 gezeigt, weist die Flüssigkristalltafel PNL eine Struktur auf, die dem Modus des longitudinalen elektrischen Feldes auch im zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 entspricht.
  • Die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3 weist die dritte Stromversorgungsleitung CL3 und die dritte Steuerelektrode RL3 auf.
  • Die dritte Stromversorgungsleitung CL3 ist im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 positioniert und umfasst die dritte Leitung WL3 mit einer Kreisringform und eine dritte Metallschicht ME3 (21). In der vorliegenden fünften Ausführungsform weist die dritte Leitung WL3 eine C-Form auf und wird durch Unterteilung in einem Bereich gebildet, durch den die vierte verlegte Leitung L4 verläuft. Die dritte Metallschicht ME3 ist im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 positioniert, steht mit der dritten Leitung WL3 in Kontakt und bildet zusammen mit der dritten Leitung WL3 die dritte Stromversorgungsleitung CL3. Die dritte Metallschicht ME3 trägt zum niedrigen Widerstand der dritten Stromversorgungsleitung CL3 bei. Die dritte Steuerelektrode RL3 ist im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 und im dritten Bereich TA2a positioniert und ist elektrisch mit der dritten Leitung WL3 verbunden (21).
  • Die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4 weist die vierte Stromversorgungsleitung CL4 und die vierte Steuerelektrode RL4 auf.
  • Die vierte Stromversorgungsleitung CL4 ist im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 positioniert und umfasst die vierte Leitung WL4 mit einer Kreisringform und eine vierte Metallschicht ME4 (21). In der vorliegenden fünften Ausführungsform ist die vierte Leitung WL4 innerhalb der dritten Leitung WL3 positioniert, kann jedoch auch außerhalb der dritten Leitung WL3 positioniert sein. Die vierte Metallschicht ME4 ist im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 positioniert, steht mit der vierten Leitung WL4 in Kontakt und bildet zusammen mit der vierten Leitung WL4 die vierte Stromversorgungsleitung CL4 aus. Die vierte Metallschicht ME4 trägt zum niedrigen Widerstand der vierten Stromversorgungsleitung CL4 bei. Die vierte Steuerelektrode RL4 ist im zweiten lichtabschirmenden Bereich LSA2 und im vierten Bereich TA2b positioniert und ist elektrisch mit der vierten Leitung WL4 verbunden (21).
  • Die dritte Leitung WL3, die dritte Steuerelektrode RL3, die vierte Leitung WL4 und die vierte Steuerelektrode RL4 sind jeweils aus einem transparenten leitfähigen Material wie ITO gebildet. Die Isolierschicht 13 ist zwischen einem oder mehreren Leitern der dritten Leitung WL3, der dritten Steuerelektrode RL3, der vierten Leitung WL4 und der vierten Steuerelektrode RL4 und den restlichen Leitern der dritten Leitung WL3, der dritten Steuerelektrode RL3, der vierten Leitung WL4 und der vierten Steuerelektrode RL4 eingeklemmt (10).
  • Die oben genannten ein oder mehreren Leiter sind auf der gleichen Schicht wie eine der Pixelelektroden PE und der gemeinsamen Elektrode CE vorgesehen und bestehen aus dem gleichen Material wie die oben genannte eine Elektrode (7). Die oben genannten restlichen Leiter sind auf derselben Schicht wie die andere Elektrode der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE vorgesehen und bestehen aus dem gleichen Material wie die oben genannte andere Elektrode (7).
  • In der vorliegenden fünften Ausführungsform ist die Isolierschicht 13 zwischen der Leitungsgruppe der dritten Leitung WL3 und der vierten Leitung WL4 sowie der Elektrodengruppe der dritten Steuerelektrode RL3 und der vierten Steuerelektrode RL4 eingeklemmt (10).
  • Die dritte Leitung WL3 und die vierte Leitung WL4 sind auf der gleichen Schicht wie die gemeinsame Elektrode CE vorgesehen, bestehen aus dem gleichen transparenten leitfähigen Material wie die gemeinsame Elektrode CE und sind voneinander beabstandet angeordnet (7). Die dritte Steuerelektrode RL3 und die vierte Steuerelektrode RL4 sind auf der gleichen Schicht wie die Pixelelektrode PE vorgesehen und bestehen aus dem gleichen transparenten leitfähigen Material wie die Pixelelektrode PE (7).
  • In der vorliegenden fünften Ausführungsform beträgt der Innendurchmesser (DI4) des zweiten lichtabschirmenden Teils BM2 200 µm. Die in 32 gezeigten Breiten WD1 und WD2 betragen, wie oben beschrieben, substantiell 400 µm. Daher ist die dritte Steuerelektrode RL3 im dritten Bereich TA2a weder geteilt, noch geschlitzt. Im vierten Bereich TA2b ist die vierte Steuerelektrode RL4 ebenfalls weder geteilt, noch geschlitzt.
  • Die dritte Steuerelektrode RL3 weist einen Verlängerungsabschnitt RL3a auf. In der vorliegenden fünften Ausführungsform weist die dritte Steuerelektrode RL3 die mehreren Verlängerungsabschnitte RL3a auf. Jeder der Verlängerungsabschnitte RL3a schneidet die vierte Leitung WL4, wird durch das in der Isolierschicht 13 gebildete Kontaktloch ho3 geführt und steht mit der dritten Leitung WL3 in Kontakt.
  • Die vierte Steuerelektrode RL4 weist einen Verlängerungsabschnitt RL4a auf. In der vorliegenden fünften Ausführungsform weist die vierte Steuerelektrode RL4 die mehreren Verlängerungsabschnitte RL4a auf. Jeder der Verlängerungsabschnitte RL4a wird durch das in der Isolierschicht 13 gebildete Kontaktloch ho4 geführt und steht mit der vierten Leitung WL4 in Kontakt.
  • In der vorliegenden fünften Ausführungsform sind die dritte verlegte Leitung L3 und die vierte verlegte Leitung L4 mit einem Laminat aus einer transparenten leitfähigen Schicht und einer Metallschicht ausgebildet.
  • Gemäß dem Flüssigkristallanzeigegerät DSP und dem elektronischen Gerät 100 gemäß der fünften Ausführungsform, die wie oben ausgebildet sind, können das Flüssigkristallanzeigegerät DSP und das elektronische Gerät 100 erhalten werden, die den Lichtdurchlassbereich des Einfallslichtsteuerbereichs PCA steuern können.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Als nächstes wird die vorliegende sechste Ausführungsform erläutert. Das elektronische Gerät 100 ist in der gleichen Weise ausgebildet wie in der oben genannten dritten Ausführungsform (20), abgesehen von der in der vorliegenden sechsten Ausführungsform erläuterten Ausbildung. 34 zeigt eine Draufsicht auf die Flüssigkristalltafel PNL des elektronischen Geräts 100 gemäß der vorliegenden sechsten Ausführungsform. In 34 sind lediglich die zur Erläuterung notwendigen Ausbildungen dargestellt.
  • Wie in 34 gezeigt, weist der Nicht-Anzeigebereich NDA einen ersten Nicht-Anzeigebereich NDA1, der den Bereich umfasst, in dem der Verlängerungsabschnitt Ex des ersten Substrats SUB1 positioniert ist, einen zweiten Nicht-Anzeigebereich NDA2, der auf der abgewandten Seite des ersten Nicht-Anzeigebereichs NDA1 über den Anzeigebereich DA positioniert ist, einen dritten Nicht-Anzeigebereich NDA3 auf, der zwischen dem ersten Nicht-Anzeigebereich NDA1 und dem zweiten Nicht-Anzeigebereich NDA2 positioniert ist, und einen vierten Nicht-Anzeigebereich NDA4, der auf der abgewandten Seite des dritten Nicht-Anzeigebereichs NDA3 über den Anzeigebereich DA positioniert ist.
  • In der vorliegenden sechsten Ausführungsform ist der erste Nicht-Anzeigebereich NDA1 auf der unteren Seite, der zweite Nicht-Anzeigebereich NDA2 auf der oberen Seite, der dritte Nicht-Anzeigebereich NDA3 auf der rechten Seite und der vierte Nicht-Anzeigebereich NDA4 auf der linken Seite positioniert.
  • Das erste Substrat SUB1 weist weiter mehrere Pads PD auf, in denen ein erstes Pad PD1, ein zweites Pad PD2, ein drittes Pad PD3, ein viertes Pad PD4, ein fünftes Pad PD5, ein sechstes Pad PD6, ein siebtes Pad PD7 usw. enthalten sind. Diese Pads PD sind im Verlängerungsabschnitt Ex des ersten Nicht-Anzeigebereichs NDA1 des ersten Substrats SUB1 positioniert und in Richtung X orientiert.
  • Die erste verlegte Leitung L1, die zweite verlegte Leitung L2, die dritte verlegte Leitung L3, die vierte verlegte Leitung L4, die fünfte verlegte Leitung L5 und die sechste verlegte Leitung L6 erstrecken sich in dem Einfallslichtsteuerbereich PCA, dem Anzeigebereich DA und dem Nicht-Anzeigebereich NDA. In der vorliegenden sechsten Ausführungsform ist die Blende DP (Einfallslichtsteuerbereich PCA) an einer Position in der Nähe des zweiten Nicht-Anzeigebereichs NDA2 unter den ersten bis vierten Nicht-Anzeigebereichen NDA1 bis NDA4 vorgesehen. Daher umgehen die ersten bis sechsten verlegten Leitungen L1 bis L6 den Anzeigebereich DA und erstrecken sich im Nicht-Anzeigebereich NDA, so dass der Abstand der Erstreckung im Anzeigebereich DA möglichst verkürzt ist.
  • Hier wird der Verbindungszusammenhang zwischen der Steuerelektrodenstruktur RE und dem Pad (Anschlussklemme) PD erläutert.
  • Wie in 34 und 22 gezeigt, verbindet die erste verlegte Leitung L1 die erste Steuerelektrodenstruktur RE1, die im ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 positioniert ist, elektrisch mit dem ersten Pad PD1. Die zweite verlegte Leitung L2 verbindet die zweite Steuerelektrodenstruktur RE2, die im ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 positioniert ist, elektrisch mit dem zweiten Pad PD2.
  • Die dritte verlegte Leitung L3 verbindet die dritte Steuerelektrodenstruktur RE3, die im zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 positioniert ist, elektrisch mit dem dritten Pad PD3. Die vierte verlegte Leitung L4 verbindet die vierte Steuerelektrodenstruktur RE4, die im zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 positioniert ist, elektrisch mit dem vierten Pad PD4.
  • Die fünfte verlegte Leitung L5 verbindet die fünfte Steuerelektrodenstruktur RE5, die im dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 positioniert ist, elektrisch mit dem fünften Pad PD5. Die sechste verlegte Leitung L6 verbindet die sechste Steuerelektrodenstruktur RE6, die im dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 positioniert ist, elektrisch mit dem sechsten Pad PD6.
  • In der vorliegenden sechsten Ausführungsform erstrecken sich die erste verlegte Leitung L1, die dritte verlegte Leitung L3 und die sechste verlegte Leitung L6 jeweils in dem zweiten Nicht-Anzeigebereich NDA2, dem dritten Nicht-Anzeigebereich NDA3 und dem ersten Nicht-Anzeigebereich NDA1. Die zweite verlegte Leitung L2, die vierte verlegte Leitung L4 und die fünfte verlegte Leitung L5 erstrecken sich in dem zweiten Nicht-Anzeigebereich NDA2, dem vierten Nicht-Anzeigebereich NDA4 und dem ersten Nicht-Anzeigebereich NDA1.
  • Im Einfallslichtsteuerbereich PCA sind die dritte verlegte Leitung L3 und die vierte verlegte Leitung L4 zwischen der fünften verlegten Leitung L5 und der sechsten verlegten Leitung L6 eingeklemmt. Die fünfte verlegte Leitung L5 und die sechste verlegte Leitung L6 sind zwischen der ersten verlegten Leitung L1 und der zweiten verlegten Leitung L2 eingeklemmt.
  • Im zweiten Nicht-Anzeigebereich NDA2, dritten Nicht-Anzeigebereich NDA3 und ersten Nicht-Anzeigebereich NDA1 ist die erste verlegte Leitung L1 auf der Seite des Anzeigebereichs DA in Bezug auf die sechste verlegte Leitung L6, und die sechste verlegte Leitung L6 ist auf der Seite des Anzeigebereichs DA in Bezug auf die dritte verlegte Leitung L3 positioniert.
  • In dem zweiten Nicht-Anzeigebereich NDA2, dem vierten Nicht-Anzeigebereich NDA4 und dem ersten Nicht-Anzeigebereich NDA1 ist die zweite verlegte Leitung L2 auf der Seite des Anzeigebereichs DA in Bezug auf die fünfte verlegte Leitung L5, und die fünfte verlegte Leitung L5 ist auf der Seite des Anzeigebereichs DA in Bezug auf die vierte verlegte Leitung L4 positioniert.
  • In jedem der oben genannten ersten bis sechsten Leitungen L1 bis L6 kann der Abschnitt, der im Anzeigebereich DA zwischen dem Nicht-Anzeigebereich NDA und dem Einfallslichtsteuerbereich PCA positioniert ist, als verlegte Leitung bezeichnet werden, und der Abschnitt, der im Nicht-Anzeigebereich NDA positioniert ist, kann als periphere Leitung bezeichnet werden. In diesem Fall werden die oben genannten verlegten Leitungen über die entsprechenden Leitungen WL mit den entsprechenden Steuerelektroden RL verbunden. Außerdem erstreckt sich die oben genannte periphere Leitung von dem entsprechenden Pad PD zu der entsprechenden oben genannten verlegten Leitung im Nicht-Anzeigebereich NDA und ist mit dem entsprechenden Pad PD und der entsprechenden oben genannten verlegten Leitung verbunden.
  • Die Blende DP (Einfallslichtsteuerbereich PCA) muss nicht in der Nähe des zweiten Nicht-Anzeigebereichs NDA2 vorgesehen sein. Bspw. kann die Blende DP (Einfallslichtsteuerbereich PCA) in der Nähe des dritten Nicht-Anzeigebereichs NDA3 unter den ersten bis vierten Nicht-Anzeigebereichen NDA1 bis NDA4 vorgesehen sein. In diesem Fall können sich die ersten bis sechsten verlegten Leitungen L1 bis L6 lediglich in dem dritten Nicht-Anzeigebereich NDA3 und dem ersten Nicht-Anzeigebereich NDA1 des Nicht-Anzeigebereichs NDA erstrecken.
  • Wie oben erläutert, wird in der vorliegenden sechsten Ausführungsform die verlegte Leitung L verwendet, um die Steuerelektrodenstruktur RE mit einer Spannung zu versorgen, jedoch die Flüssigkristalltafel PNL kann auch ohne die verlegte Leitung L ausgebildet werden, solange die Steuerelektrodenstruktur RE mit einer Spannung versorgt wird. Bspw. können die Steuerelektrodenstruktur RE und der IC-Chip 6 über einige Signalleitungen S aus den mehreren Signalleitungen S (3) elektrisch verbunden sein, und die Steuerelektrodenstruktur RE kann über eine für die Steuerelektrodenstruktur RE dezidierte Signalleitung S angesteuert werden.
  • Das erste Substrat SUB1 weist weiter ein achtes Pad PD8, das im Nicht-Anzeigebereich NDA positioniert ist, und eine Verbindungsleitung CO auf, die im Nicht-Anzeigebereich NDA positioniert ist und das achte Pad PD8 mit dem siebten Pad PD7 elektrisch verbindet. Das zweite Substrat SUB2 weist weiter ein neuntes Pad PD9 auf, das im Nicht-Anzeigebereich NDA positioniert ist und das achte Pad PD8 überlappt. Das neunte Pad PD9 ist elektrisch mit der verlegte Leitung Lo verbunden (23).
  • Bspw. erstreckt sich die verlegte Leitung Lo in dem zweiten Nicht-Anzeigebereich NDA2, dem vierten Nicht-Anzeigebereich NDA4 und dem ersten Nicht-Anzeigebereich NDA1 sowie die zweite verlegte Leitung L2 usw., und verbindet die Gegenelektrode OE elektrisch mit dem neunten Pad PD9. Das achte Pad PD8 und das neunte Pad PD9 sind durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes leitfähiges Element elektrisch verbunden. Hierdurch kann die Gegenspannung über das siebte Pad PD7, die Verbindungsleitung CO, das achte Pad PD8, das neunte Pad PD9, die verlegte Leitung Lo usw. an die Gegenelektrode OE angelegt werden.
  • Hier wird der Zusammenhang zwischen der an die Gegenelektrode OE angelegten Gegenspannung und den ersten bis sechsten Steuerspannungen erläutert, die an die ersten bis sechsten Steuerelektrodenstrukturen RE1 bis RE6 angelegt werden.
  • Wie in 34, 25, 27 und 29 gezeigt, sind in der oben genannten ersten Bedingung die erste bis sechste Steuerspannungen jeweils gleich wie die Gegenspannung. Bspw. betragen in einem beliebigen Zeitraum in der oben genannten ersten Bedingung die erste bis sechste Steuerspannungen und die Gegenspannung jeweils 0 V. Die Flüssigkristalltafel PNL kann die erste bis dritte Einfallslichtsteuerbereiche TA1 bis TA3 in einen Durchlässigkeit-Zustand versetzen.
  • In einem solchen Fall sind der Einfluss der Spannung, die dem dritten Nicht-Anzeigebereich NDA3 durch die erste verlegte Leitung L1, die dritte verlegte Leitung L3 und die sechste verlegte Leitung L6 zugeführt wird, und der Einfluss der Spannung, die dem vierten Nicht-Anzeigebereich NDA4 durch die zweite verlegte Leitung L2, die vierte verlegte Leitung L4 und die fünfte verlegte Leitung L5 zugeführt wird, substantiell nicht vorhanden.
  • In der oben genannten zweiten Bedingung sind die Polarität der ersten Steuerspannung und die Polarität der zweiten Steuerspannung in Bezug auf die Gegenspannung voneinander unterschiedlich. D. h. die Polarität der ersten Steuerspannung und die Polarität der zweiten Steuerspannung sind umgesetzt. Die Polarität der fünften Steuerspannung und die Polarität der sechsten Steuerspannung sind in Bezug auf die Gegenspannung voneinander unterschiedlich. Die dritte Steuerspannung und die vierte Steuerspannung sind gleich mit der Gegenspannung. Bspw. betragen in einem beliebigen Zeitraum in der oben genannten zweiten Bedingung die dritte Steuerspannung, die vierte Steuerspannung und die Gegenspannung jeweils 0 V, die erste Steuerspannung und die fünfte Steuerspannung sind jeweils +α V und die zweite Steuerspannung und die sechste Steuerspannung sind jeweils -α V. Die Flüssigkristalltafel PNL kann den zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 in den Durchlässigkeit-Zustand und den ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 und den dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand versetzen.
  • In einem solchen Fall werden die erste verlegte Leitung L1 und die sechste verlegte Leitung L6 auf umgekehrte Polarität festgelegt, und die zweite verlegte Leitung L2 und die fünfte verlegte Leitung L5 werden auf umgekehrte Polarität festgelegt. Daher kann im Vergleich zu dem Fall, in dem die Polarität der ersten verlegten Leitung L1 und die Polarität der sechsten verlegten Leitung L6 gleich sind und die Polarität der zweiten verlegten Leitung L2 und die Polarität der fünften verlegten Leitung L5 gleich sind, der Einfluss der Spannung, die auf den dritten Nicht-Anzeigebereich NDA3 und den vierten Nicht-Anzeigebereich NDA4 ausgeübt werden kann, unterdrückt werden.
  • In der oben genannten dritten Bedingung sind die Polarität der ersten Steuerspannung und die Polarität der zweiten Steuerspannung in Bezug auf die Gegenspannung voneinander unterschiedlich. Die dritte, vierte, fünfte und sechste Steuerspannung sind gleich mit der Gegenspannung. Bspw. betragen in einem beliebigen Zeitraum in der oben genannten dritten Bedingung die dritte, vierte, fünfte, sechste Steuerspannung und die Gegenspannung jeweils 0 V, die erste Steuerspannung beträgt +α V und die zweite Steuerspannung beträgt -α V. Die Flüssigkristalltafel PNL kann den zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 und den dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 in den Durchlässigkeit-Zustand und den ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand versetzen.
  • In einem solchen Fall werden die dritte und die sechste verlegte Leitung L3 und L6 auf 0 V und die vierte und die fünfte verlegte Leitung L4 und L5 auf 0 V festgelegt. Daher ist der Einfluss der Spannung, die die verlegte Leitung L auf den dritten Nicht-Anzeigebereich NDA3 und den vierten Nicht-Anzeigebereich NDA4 ausüben kann, auch in der oben genannten dritten Bedingung gering.
  • In der vierten Bedingung sind die Polarität der ersten Steuerspannung und die Polarität der zweiten Steuerspannung in Bezug auf die Gegenspannung voneinander unterschiedlich. Die Polarität der fünften Steuerspannung und die Polarität der sechsten Steuerspannung sind in Bezug auf die Gegenspannung voneinander unterschiedlich. Die Polarität der dritten Steuerspannung und die Polarität der vierten Steuerspannung sind in Bezug auf die Gegenspannung voneinander unterschiedlich. Bspw. betragen in einem beliebigen Zeitraum in der oben genannten vierten Bedingung die erste Steuerspannung, die dritte Steuerspannung und die fünfte Steuerspannung jeweils +αV, und die zweite Steuerspannung, die vierte Steuerspannung und die sechste Steuerspannung betragen jeweils -αV. Die Flüssigkristalltafel PNL kann die ersten bis dritten Einfallslichtsteuerbereiche TA1 bis TA3 in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand versetzen.
  • In einem solchen Fall sind die Polarität der ersten verlegten Leitung L1, die Polarität der dritten verlegten Leitung L3 und die Polarität der sechsten verlegten Leitung L6 nicht gleich, und die Polarität der zweiten verlegten Leitung L2, die Polarität der vierten verlegten Leitung L4 und die Polarität der fünften verlegten Leitung L5 sind ebenfalls nicht gleich. Im Vergleich mit dem Fall, in dem die oben genannten Polaritäten gleich sind, kann daher der Einfluss der Spannung, die auf den dritten Nicht-Anzeigebereich NDA3 und den vierten Nicht-Anzeigebereich NDA4 ausgeübt werden kann, unterdrückt werden.
  • Wie oben erläutert, wird die durch die verlegte Leitung L verursachte Kapazität zwischen dem dritten Nicht-Anzeigebereich NDA3 und dem vierten Nicht-Anzeigebereich NDA4 ausgeglichen. So können z. B. negative Einflüsse auf die Schaltungen im dritten Nicht-Anzeigebereich NDA3 und im vierten Nicht-Anzeigebereich NDA4 unterdrückt werden
  • Gemäß dem Flüssigkristallanzeigegerät DSP und dem elektronischen Gerät 100 gemäß der sechsten Ausführungsform, die wie oben ausgebildet sind, ist es möglich, das Flüssigkristallanzeigegerät DSP und das elektronische Gerät 100 zu erhalten, die den Lichtdurchlassbereich des Einfallslichtsteuerbereichs PCA steuern können.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird die vorliegende siebte Ausführungsform erläutert. 35 zeigt eine Draufsicht auf die Abtastleitungen G und Signalleitungen S im Einfallslichtsteuerbereich PCA der Flüssigkristalltafel PNL des elektronischen Geräts 100 gemäß der vorliegenden siebten Ausführungsform. In 35 ist die Abtastleitung G als durchgezogene Linie, die Signalleitung S als gestrichelte Linie und der Innen- und Außenumfang des ersten lichtabschirmenden Bereichs LSA1 als Zweipunkt-Strichlinien gezeigt. In 35 sind lediglich die zur Erläuterung notwendigen Ausbildungen dargestellt. Das elektronische Gerät 100 der vorliegenden siebten Ausführungsform ist auf die gleiche Weise ausgebildet wie das elektronische Gerät 100 einer der oben genannten ersten bis sechsten Ausführungsformen, abgesehen von der Leitung der Abtastleitung G und der Signalleitung S im Einfallslichtsteuerbereich PCA.
  • Wie in 35 gezeigt, sind die mehreren Abtastleitungen G in Richtung Y mit einem Abstand von 60 bis 180 µm im Anzeigebereich DA aufgereiht. Die mehreren Signalleitungen S sind in Richtung X mit einem Abstand von 20 bis 60 µm aufgereiht. Die Abtastleitungen G und die Signalleitungen S erstrecken sich ebenfalls im Einfallslichtsteuerbereich PCA.
  • Unter den mehreren Abtastleitungen G und den mehreren Signalleitungen S erstrecken sich eine oder mehrere Leitungen, die sich im Anzeigebereich DA in Richtung des ersten Einfallslichtsteuerbereichs TA1 erstrecken, unter Umgehung des ersten Einfallslichtsteuerbereichs TA1 im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 des Einfallslichtsteuerbereichs PCA. Wenn also der Durchmesser des Außenumfangs des ersten lichtabschirmenden Bereichs LSA1 (erster lichtabschirmender Teil BM1) 6 bis 7 mm beträgt, vermeiden 30 bis 120 Drähte in der Abtastleitung G und 100 bis 350 Drähte in der Signalleitung S den ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1 und sind im ersten lichtabschirmenden Bereich LSA1 angeordnet, der vom ersten lichtabschirmenden Teil BM1 abgedeckt ist. Daher können die Abtastleitungen G, die Signalleitungen S usw. auch dann gut verlegt werden, wenn der Einfallslichtsteuerbereich PCA vorhanden ist, der vom Anzeigebereich DA umgeben ist.
  • Gemäß dem Flüssigkristallanzeigegerät DSP und dem elektronischen Gerät 100 gemäß der siebten Ausführungsform, die wie oben ausgebildet sind, ist das elektronische Gerät 100 in der gleichen Weise ausgebildet wie das elektronische Gerät 100 der oben genannten Ausführungsformen, und daher können die gleichen Effekte wie die der oben genannten Ausführungsformen erzielt werden.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird die vorliegende achte Ausführungsform erläutert. Zunächst wird der Zusammenhang zwischen der Lücke Ga der Flüssigkristallschicht LC sowie der Durchlässigkeit und der Ansprechgeschwindigkeit erläutert. 36 zeigt eine Ansicht, die die Änderung der Lichtdurchlässigkeit in Bezug auf die Lücke Ga der Flüssigkristallschicht LC und die Änderung der Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls in Bezug auf die Lücke Ga in der Flüssigkristalltafel PNL des elektronischen Geräts 100 gemäß der vorliegenden achten Ausführungsform im Diagramm zeigt. Das elektronische Gerät 100 ist in der gleichen Weise ausgebildet wie in der oben genannten dritten Ausführungsform (20), abgesehen von der in der vorliegenden achten Ausführungsform erläuterten Ausbildung.
  • 36 zeigt den Zusammenhang zwischen der in 20 gezeigten Lücke Ga und der Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls. Es ist zu erkennen, dass die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls umso höher ist, je kleiner die Lücke Ga ist. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls auf die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkristallmoleküle von der anfänglichen Ausrichtung in den vorbestimmten Zustand übergehen, d. h. die so genannte Anstiegsgeschwindigkeit. Daher wird in der vorliegenden achten Ausführungsform die zweite Lücke Ga2 kleiner als die erste Lücke Ga1 (Ga2 < Ga1) gewählt. Zur Veranschaulichung kann die zweite Lücke Ga2 auf die Hälfte der ersten Lücke Ga1 festgelegt werden (Ga2 = Ga1/2).
  • Hierdurch kann die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls in jeder der ersten Steuerflüssigkristallschicht LC1, der zweiten Steuerflüssigkristallschicht LC2 und der dritten Steuerflüssigkristallschicht LC3 im Einfallslichtsteuerbereich PCA höher als die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls in der Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI im Anzeigebereich DA festgelegt werden. So kann bspw. der Einfallslichtsteuerbereich PCA (Blende DP) der Flüssigkristalltafel PNL als Flüssigkristallverschluss dienen.
  • Als Verschlusszeit sind ggf. 0,001 Sekunden oder weniger erfordert, und um als Flüssigkristallverschluss zu dienen, ist die Zeit, in der die Spannung an die Steuerelektrode RL angelegt wird, kürzer als die Zeit, in der die Spannung an die Pixelelektrode PE angelegt wird. Daher ist es notwendig, auch die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls, der durch die Steuerelektrode RL angesteuert wird, schnell zu sein.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass die Lichtdurchlässigkeit im Einfallslichtsteuerbereich PCA umso niedriger wird, je schmaler die zweite Lücke Ga2 ist.
  • Die erste Lücke Ga1 kann verkleinert werden und die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls in der Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI kann erhöht werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Lichtdurchlässigkeit im Anzeigebereich DA dann geringer ist und das angezeigte Bild dunkler ist.
  • Als Nächstes wird der Zusammenhang zwischen der an die Flüssigkristallschicht LC angelegten Spannung und der Ansprechgeschwindigkeit erläutert. 37 zeigt eine Ansicht, die die Änderung der Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls in Bezug auf die an die Flüssigkristallschicht LC angelegte Spannung in der vorliegenden achten Ausführungsform im Diagramm zeigt. In 37 ist die zweite Lücke Ga2 auf 1,7 µm festgelegt.
  • Wie in 37 gezeigt, ist zu erkennen, dass die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls umso höher ist, je größer die Potenzialdifferenz zwischen der Steuerelektrodenstruktur RE und der Gegenelektrode OE ist. Wenn der Einfallslichtsteuerbereich PCA (Blende DP) als Flüssigkristallverschluss dient, ist es wünschenswert, dass die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls 1,0 ms oder weniger beträgt. Es ist zu erkennen, dass es notwendig ist, dass die Spannung (absoluter Wert der Spannung), die zwischen der Steuerelektrodenstruktur RE und der Gegenelektrode OE angelegt wird, 13 V oder mehr beträgt, wenn die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls von 1,0 ms oder weniger erreicht wird.
  • Wenn bspw. der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1, der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 und der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 mit hoher Geschwindigkeit vom Durchlässigkeit-Zustand in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand geändert werden, sollte eine Spannung von 13 V oder mehr an die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1, die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 angelegt werden.
  • Wenn der Einfallslichtsteuerbereich PCA (Blende DP) als Flüssigkristallverschluss dient, sind der Absolutwert der an die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1 angelegten Spannung, der Absolutwert der an die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 angelegten Spannung und der Absolutwert der an die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 angelegten Spannung jeweils höher als der Absolutwert der an die Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI angelegten Spannung.
  • Daher kann die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls in jeder der ersten Steuerflüssigkristallschicht LC1, der zweiten Steuerflüssigkristallschicht LC2 und der dritten Steuerflüssigkristallschicht LC3 des Einfallslichtsteuerbereichs PCA auch durch die Spannung höher als die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls in der Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI des Anzeigebereichs DA festgelegt werden.
  • Der Einfallslichtsteuerbereich PCA (Blende DP) der Flüssigkristalltafel PNL kann als erster Flüssigkristallverschluss dienen, indem die Bedingung von der oben genannten vierten Bedingung über die erste Bedingung zur vierten Bedingung zurückgebracht wird. Die Flüssigkristalltafel PNL kann den ersten Flüssigkristallverschluss erhalten, indem die Flüssigkristalltafel PNL gleichzeitig den ersten Einfallslichtsteuerbereich TA1, den zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 und den dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 von dem Nicht-Durchlässigkeit-Zustand in den Durchlässigkeit-Zustand und dann zurück in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand umschaltet.
  • Wenn der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1, der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 und der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 wie oben beschrieben vom Durchlässigkeit-Zustand zurück in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand umgeschaltet werden, legt die Flüssigkristalltafel PNL gleichzeitig eine Spannung von 13 V oder mehr an die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1, die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 an und steuert die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1, die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 gleichzeitig an.
  • Der Einfallslichtsteuerbereich PCA (Blende DP) der Flüssigkristalltafel PNL kann als zweiter Flüssigkristallverschluss dienen, indem die Bedingung von der oben genannten vierten Bedingung über die zweite Bedingung zur vierten Bedingung zurückgebracht wird. Die Flüssigkristalltafel PNL kann den zweiten Flüssigkristallverschluss erhalten, indem die Flüssigkristalltafel PNL den zweiten Einfallslichtsteuerbereich TA2 vom Nicht-Durchlässigkeit-Zustand in den Durchlässigkeit-Zustand und dann zurück in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand umschaltet, während der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1 und der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 im Nicht-Durchlässigkeit-Zustand bleiben. Beim zweiten Flüssigkristallverschluss ist es möglich, die Funktionen von Nadelloch und Blende in der Blende DP zu kombinieren.
  • Die Spannung, die an die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 während des Zeitraums angelegt wird, in dem der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1 und der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 in einem Nicht-Durchlässigkeit-Zustand gehalten sind, kann weniger als 13 V betragen. Bspw. kann die oben genannte Spannung, die an die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 angelegt wird, um den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand aufrechtzuerhalten, die gleiche Höhe aufweisen wie die an die Anzeige-Flüssigkristallschicht LCI angelegte Spannung.
  • Wenn der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 wie oben beschrieben von dem Durchlässigkeit-Zustand zurück in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand umgeschaltet wird, legt die Flüssigkristalltafel PNL eine Spannung von 13 V oder mehr an die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 an und steuert die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 an.
  • Der Einfallslichtsteuerbereich PCA (Blende DP) der Flüssigkristalltafel PNL kann als dritter Flüssigkristallverschluss dienen, indem die Bedingung von der oben genannten vierten Bedingung über die dritte Bedingung zur vierten Bedingung zurückgebracht wird. Die Flüssigkristalltafel PNL kann den dritten Flüssigkristallverschluss erhalten, indem die Flüssigkristalltafel PNL den zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 und den dritten Einfallslichtsteuerbereich TA3 gleichzeitig vom Nicht-Durchlässigkeit-Zustand in den Durchlässigkeit-Zustand und dann zurück in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand umschaltet, während der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1 im Nicht-Durchlässigkeit-Zustand bleibt. Der dritte Flüssigkristallverschluss ermöglicht es, die Funktion der Reduzierung des einfallenden Lichts und die Funktion als Verschluss in der Blende DP zu kombinieren.
  • Da es notwendig ist, die Blende und die Verschlusszeit einzustellen, um ein gewünschtes Bild zu erhalten, kann die an die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1 angelegte Spannung im Zeitraum, in dem der erste Einfallslichtsteuerbereich TA1 in einem Nicht-Durchlässigkeit-Zustand positioniert ist, weniger als 13 V betragen.
  • Wenn der zweite Einfallslichtsteuerbereich TA2 und der dritte Einfallslichtsteuerbereich TA3 wie oben beschrieben von dem Durchlässigkeit-Zustand zurück in den Nicht-Durchlässigkeit-Zustand umgeschaltet werden, legt die Flüssigkristalltafel PNL gleichzeitig eine Spannung von 13 V oder mehr an die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 an und steuert die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 gleichzeitig an.
  • Wie oben erläutert, ist es möglich, gute Bilder nicht nur von einem stillen, sondern auch von einem sich bewegenden Objekt aufzunehmen, indem der Einfallslichtsteuerbereich PCA (Blende DP) der Flüssigkristalltafel PNL als Flüssigkristallverschluss dient. Die Flüssigkristalltafel PNL kann den Lichtdurchlassbereich in konzentrischen Kreisen im Einfallslichtsteuerbereich PCA steuern, wobei der Einfallslichtsteuerbereich PCA als Flüssigkristallverschluss dienen kann.
  • Gemäß dem elektronischen Gerät 100 gemäß der vorliegenden achten Ausführungsform, das wie oben beschrieben ausgebildet ist, ist es möglich, das elektronische Gerät 100 zu erhalten, das gute Bilder aufnehmen kann.
  • Die in der vorliegenden achten Ausführungsform gezeigte Technik kann auch auf andere Ausführungsformen angewendet werden. Die Technik der vorliegenden achten Ausführungsform kann bspw. auf die obige erste Ausführungsform angewendet werden. In der oben genannten ersten Ausführungsform ist die Methode des Einfallslichtsteuerbereichs PCA der Flüssigkristalltafel PNL der Normally-Black-Modus. Daher sollte die Flüssigkristalltafel PNL beim Umschalten vom Nicht-Durchlässigkeit-Zustand in den Durchlässigkeit-Zustand eine Spannung von 13 V oder mehr an die erste Steuerflüssigkristallschicht LC1, die zweite Steuerflüssigkristallschicht LC2 und die dritte Steuerflüssigkristallschicht LC3 anlegen.
  • Wie in 9 gezeigt, kann die Steuerelektrode RL, die sich in einer geraden Linie erstreckt, als lineare Elektrode bezeichnet werden, und die Stromversorgungsleitung CL, die eine Kreisringform aufweist, kann als ringförmige Leitung bezeichnet werden.
  • Die oben beschriebene Isolierschicht kann als Isolierfilm bezeichnet werden.
  • Der oben beschriebene Einfallslichtsteuerbereich kann als Einfallslichtbeschränkungsbereich bezeichnet werden.
  • Der oben beschriebene Nicht-Anzeigebereich NDA kann als peripherer Bereich bezeichnet werden.
  • Obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert wurden, sind diese Ausführungsformen als Beispiele gezeigt und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Diese neuen Ausführungsformen können in verschiedenen anderen Formen ausgeführt werden, und verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Diese Ausführungsformen und Variationen davon sind im Umfang und Kern der Erfindung sowie im Umfang der Erfindung und ihrer Äquivalente enthalten, die in den Patentansprüchen angegeben sind. Bei Bedarf können auch mehrere Ausführungsformen kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017040908 A [0003]

Claims (17)

  1. Elektronisches Gerät, versehen mit: einer Flüssigkristalltafel und einer Kamera, wobei die Flüssigkristalltafel mit einem Anzeigebereich und einem Einfallslichtsteuerbereich versehen ist, die Kamera den Einfallslichtsteuerbereich überlappt, der Einfallslichtsteuerbereich eine ringförmige Leitung und eine Steuerelektrode aufweist, die mit der ringförmigen Leitung verbunden und innerhalb der ringförmigen Leitung angeordnet ist, und die ringförmige Leitung und die Steuerelektrode über einen Isolierfilm auf verschiedenen Schichten gebildet werden.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei die ringförmige Leitung eine erste ringförmige Leitung und eine zweite ringförmige Leitung aufweist, die benachbart zur Innenseite der ringförmigen Leitung angeordnet ist, die Steuerelektrode eine erste Steuerelektrode, die mit der ersten ringförmigen Leitung verbunden ist, und eine zweite Steuerelektrode aufweist, die mit der zweiten ringförmigen Leitung verbunden ist, und die erste Steuerelektrode die zweite Steuerelektrode schneidet.
  3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, wobei die erste Steuerelektrode und die zweite Steuerelektrode nebeneinander und abwechselnd angeordnet sind.
  4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, wobei die erste Steuerelektrode und die zweite Steuerelektrode aus einer ersten transparenten leitfähigen Schicht gebildet werden, und die erste ringförmige Leitung und die zweite ringförmige Leitung aus einer zweiten transparenten leitfähigen Schicht gebildet werden.
  5. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, wobei die ringförmige Leitung innerhalb der ersten ringförmigen Leitung und der zweiten ringförmigen Leitung eine dritte ringförmige Leitung mit einem kleineren Innendurchmesser als die erste ringförmige Leitung und die zweite ringförmige Leitung aufweist.
  6. Elektronisches Gerät nach Anspruch 4, wobei der Anzeigebereich eine Pixelelektrode aufweist, und die Pixelelektrode aus der ersten transparenten leitfähigen Schicht gebildet wird.
  7. Elektronische Gerät, versehen mit: einer Flüssigkristalltafel, die ein erstes Substrat, ein zweites Substrat und eine Flüssigkristallschicht aufweist, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat gehalten ist, und einer Kamera, wobei die Flüssigkristalltafel mit einem Anzeigebereich zur Anzeige eines Bildes und einem Einfallslichtsteuerbereich versehen ist, Licht von außen durch den Einfallslichtsteuerbereich durchgeht und auf die Kamera einfällt, der Einfallslichtsteuerbereich eine ringförmige Leitung und eine Steuerelektrode aufweist, die mit der ringförmigen Leitung verbunden ist, die ringförmige Leitung eine erste ringförmige Leitung und eine zweite ringförmige Leitung aufweist, die benachbart zur Innenseite der ersten ringförmigen Leitung angeordnet ist, und die ringförmige Leitung und die Steuerelektrode über einen Isolierfilm auf verschiedenen Schichten gebildet werden.
  8. Elektronisches Gerät nach Anspruch 7, wobei die Steuerelektrode eine erste Steuerelektrode, die mit der ersten ringförmigen Leitung verbunden ist, und eine zweite Steuerelektrode aufweist, die mit der zweiten ringförmigen Leitung verbunden ist, und die erste Steuerelektrode die zweite ringförmige Leitung schneidet.
  9. Elektronisches Gerät nach Anspruch 8, wobei die erste Steuerelektrode und die zweite Steuerelektrode nebeneinander und abwechselnd angeordnet sind.
  10. Anspruch 10] Elektronisches Gerät nach Anspruch 8, wobei die erste Steuerelektrode und die zweite Steuerelektrode aus einer ersten transparenten leitfähigen Schicht gebildet werden, und die erste ringförmige Leitung und die zweite ringförmige Leitung aus einer zweiten transparenten leitfähigen Schicht gebildet werden.
  11. Elektronisches Gerät nach Anspruch 8, wobei die ringförmige Leitung innerhalb der ersten ringförmigen Leitung und der zweiten ringförmigen Leitung eine dritte ringförmige Leitung mit einem kleineren Innendurchmesser als die erste ringförmige Leitung und die zweite ringförmige Leitung aufweist.
  12. Elektronisches Gerät, versehen mit: einem Flüssigkristallanzeigegerät, das eine Flüssigkristalltafel und eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, und einer Kamera, die in einer in der Beleuchtungseinrichtung gebildeten Öffnung angeordnet ist, wobei die Flüssigkristalltafel mit einem Anzeigebereich zur Anzeige eines Bildes und einem Einfallslichtsteuerbereich versehen ist, Licht von außen durch den Einfallslichtsteuerbereich durchgeht und auf die Kamera einfällt, der Einfallslichtsteuerbereich eine ringförmige Leitung und eine Steuerelektrode aufweist, die mit der ringförmigen Leitung verbunden ist, die Steuerelektrode innerhalb der ringförmigen Leitung angeordnet ist, und die ringförmige Leitung und die Steuerelektrode über einen Isolierfilm auf verschiedenen Schichten gebildet werden.
  13. Elektronisches Gerät nach Anspruch 12, wobei die ringförmige Leitung eine erste ringförmige Leitung und eine zweite ringförmige Leitung aufweist, die benachbart zur Innenseite der ersten ringförmigen Leitung angeordnet ist.
  14. Elektronisches Gerät nach Anspruch 13, wobei die Steuerelektrode eine erste Steuerelektrode, die mit der ersten ringförmigen Leitung verbunden ist, und eine zweite Steuerelektrode aufweist, die mit der zweiten ringförmigen Leitung verbunden ist, und die erste Steuerelektrode und die zweite Steuerelektrode abwechselnd angeordnet sind.
  15. Elektronisches Gerät nach Anspruch 14, wobei die erste Steuerelektrode und die zweite Steuerelektrode aus einer ersten transparenten leitfähigen Schicht gebildet werden, und die erste ringförmige Leitung und die zweite ringförmige Leitung aus einer zweiten transparenten leitfähigen Schicht gebildet werden.
  16. Elektronisches Gerät nach Anspruch 15, wobei der Anzeigebereich eine Pixelelektrode aufweist, und die Pixelelektrode aus der ersten transparenten leitfähigen Schicht gebildet wird.
  17. Elektronisches Gerät nach Anspruch 14, wobei die ringförmige Leitung innerhalb der ersten ringförmigen Leitung und der zweiten ringförmigen Leitung eine dritte ringförmige Leitung mit einem kleineren Innendurchmesser als die erste ringförmige Leitung und die zweite ringförmige Leitung aufweist.
DE112020003360.0T 2019-08-09 2020-06-17 Elektronisches gerät Pending DE112020003360T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019147978A JP7271364B2 (ja) 2019-08-09 2019-08-09 電子機器
JP2019-147978 2019-08-09
PCT/JP2020/023866 WO2021029133A1 (ja) 2019-08-09 2020-06-17 電子機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003360T5 true DE112020003360T5 (de) 2022-03-31

Family

ID=74570983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003360.0T Pending DE112020003360T5 (de) 2019-08-09 2020-06-17 Elektronisches gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220155644A1 (de)
JP (1) JP7271364B2 (de)
CN (1) CN113892054B (de)
DE (1) DE112020003360T5 (de)
WO (1) WO2021029133A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022239393A1 (ja) * 2021-05-12 2022-11-17 ソニーグループ株式会社 撮像装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017040908A (ja) 2015-08-21 2017-02-23 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 表示装置及びその駆動方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816851A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer blendenanordnung aus ferroelektrischem material oder aus fluessigkristall
JPH01251012A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Toshiba Corp 絞り付き電子シャッタ
JPH0980581A (ja) * 1995-09-08 1997-03-28 Canon Inc 電子情報機器及び絞り制御方法
TWI403810B (zh) * 2009-11-06 2013-08-01 Innolux Corp 垂直配向型液晶顯示裝置
JP2012128457A (ja) 2012-03-23 2012-07-05 Stanley Electric Co Ltd カメラ用絞り光学素子及びその製造方法
CN105431753A (zh) * 2013-08-12 2016-03-23 夏普株式会社 显示装置
CN108873512B (zh) * 2018-06-06 2021-04-30 厦门天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
CN109656049B (zh) 2019-02-26 2020-12-08 京东方科技集团股份有限公司 显示面板和显示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017040908A (ja) 2015-08-21 2017-02-23 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 表示装置及びその駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN113892054A (zh) 2022-01-04
US20220155644A1 (en) 2022-05-19
JP2021028691A (ja) 2021-02-25
JP7271364B2 (ja) 2023-05-11
WO2021029133A1 (ja) 2021-02-18
CN113892054B (zh) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020005892T5 (de) Elektronische vorrichtung
DE112019002422B4 (de) Elektronisches Gerät
DE112019002882B4 (de) Elektronische Vorrichtung, in die eine Anzeigevorrichtung eingebaut ist, und Programm
DE102005061340B4 (de) Prismenschicht, Hintergrund-Beleuchtungseinheit mit dieser Prismenschicht und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit dieser Hintergrund-Beleuchtungseinheit
JP7330809B2 (ja) 電子機器
WO2022059279A1 (ja) カメラモジュール
DE60126876T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät
DE112019003817T5 (de) Anzeigevorrichtung
JP2021028695A (ja) 電子機器
DE102017130367A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112019004079T5 (de) Anzeigevorrichtung und Spiegelvorrichtung
DE102019135199B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112020003360T5 (de) Elektronisches gerät
TWI759951B (zh) 電子機器
DE112020003241T5 (de) Elektronisches Gerät
CN115116405B (zh) 电平移位电路、显示面板及电子设备
DE102021210501B4 (de) Flüssigkristallvorrichtung
JP7408415B2 (ja) 電子機器
DE102018131804B4 (de) Head-up-Display
JP2023004758A (ja) 表示パネル及び電子機器
JP2022051425A (ja) 電子機器及び表示装置
DE102018208518A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
DE102018121578A1 (de) Stereoskopische anzeigevorrichtung mit barrierepanel
DE102022205630A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112021006121T5 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed