DE112020002844T5 - Vierkanal-Drehmomentwandler mit mehreren Scheiben - Google Patents

Vierkanal-Drehmomentwandler mit mehreren Scheiben Download PDF

Info

Publication number
DE112020002844T5
DE112020002844T5 DE112020002844.5T DE112020002844T DE112020002844T5 DE 112020002844 T5 DE112020002844 T5 DE 112020002844T5 DE 112020002844 T DE112020002844 T DE 112020002844T DE 112020002844 T5 DE112020002844 T5 DE 112020002844T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
torque converter
channel
cover
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002844.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Kyle Nelson
Victor NORWICH
Justin Persinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112020002844T5 publication Critical patent/DE112020002844T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/04Combined pump-turbine units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/243Connections between pump shell and cover shell of the turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Drehmomentwandler, der einschließt: einen Deckel, der angeordnet ist, um Drehmoment aufzunehmen; ein Laufrad, das ein am Deckel befestigtes Laufradgehäuse einschließt; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse einschließt; einen Stator, der mindestens eine Statorschaufel einschließt, die axial zwischen dem Laufradgehäuse und dem Turbinengehäuse angeordnet ist; und eine Überbrückungskupplung. Die Überbrückungskupplung schließt ein: eine drehfest mit dem Deckel verbundene Kolbenplatte; eine Stauscheibe; eine Zentrierplatte, die axial zwischen dem Deckel und der Stauscheibe angeordnet ist; eine erste Kammer, die mindestens teilweise durch den Deckel und die Kolbenplatte begrenzt ist; eine zweite Kammer, die mindestens teilweise durch die Kolbenplatte und die Stauscheibe begrenzt ist; einen ersten Kanal, der mit der ersten Kammer verbunden ist und mindestens teilweise durch den Deckel und die Zentrierplatte begrenzt ist; und einen zweiten Kanal, der mit der zweiten Kammer verbunden ist und mindestens teilweise durch die Zentrierplatte und die Stauscheibe begrenzt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Vierkanal-Drehmomentwandler mit mehreren Scheiben, die mindestens Abschnitte von Kammern für eine Überbrückungskupplung und mindestens Abschnitte von Kanälen zum Übertragen von Fluid zu und von den Kammern bilden.
  • HINTERGRUND
  • Bekannte Vierkanal-Drehmomentwandler nutzen monolithische Naben mit gebohrten Durchgängen, die sich manchmal axial überlappen, um Fluid zu und von Kammern für eine Überbrückungskupplung zu übertragen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Drehmomentwandler bereitgestellt, der einschließt: einen Deckel, der angeordnet ist, um Drehmoment aufzunehmen; ein Laufrad, das ein am Deckel befestigtes Laufradgehäuse und mindestens eine an dem Laufradgehäuse befestigte Laufradschaufel einschließt; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine an dem Turbinengehäuse befestigte Turbinenschaufel einschließt; einen Stator, der mindestens eine Statorschaufel einschließt, die axial zwischen dem Laufradgehäuse und dem Turbinengehäuse angeordnet ist; und eine Überbrückungskupplung. Die Überbrückungskupplung schließt ein: eine drehfest mit dem Deckel verbundene Kolbenplatte; eine Stauscheibe; eine Zentrierplatte, die axial zwischen dem Deckel und der Stauscheibe angeordnet ist; eine erste Kammer, die mindestens teilweise durch den Deckel und die Kolbenplatte begrenzt ist; eine zweite Kammer, die mindestens teilweise durch die Kolbenplatte und die Stauscheibe begrenzt ist; einen ersten Kanal, der mit der ersten Kammer verbunden ist und mindestens teilweise durch den Deckel und die Zentrierplatte begrenzt ist; und mindestens einen zweiten Kanal, der mit der zweiten Kammer verbunden ist und mindestens teilweise durch die Zentrierplatte und die Stauscheibe begrenzt ist. Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Verfahren zum Betreiben einer Überbrückungskupplung für einen Drehmomentwandler bereitgestellt. Der Drehmomentwandler schließt ein: einen Deckel; ein Laufrad, das ein an dem Deckel befestigtes Laufradgehäuse und mindestens eine an dem Laufradgehäuse befestigte Laufradschaufel einschließt; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens einer an dem Turbinengehäuse befestigte Turbinenschaufel einschließt; einen Stator, der mindestens eine Statorschaufel, die axial zwischen dem Laufradgehäuse und dem Turbinenrad angeordnet ist; und eine Komponente einschließt, die so angeordnet ist, dass sie drehfest mit einer Eingangswelle eines Getriebes verbunden ist. Das Verfahren schließt ein: Aufnehmen eines Drehmoments an dem Deckel; Übertragen eines ersten unter druckstehenden Fluids radial nach außen durch einen ersten Kanal, der mindestens teilweise durch den Deckel und eine erste Seite einer drehfest mit dem Deckel verbundenen Zentrierplatte begrenzt ist, wobei die erste Seite in eine erste axiale Richtung weist; Übertragen des ersten unter Druck stehenden Fluids in eine erste Kammer, die mindestens teilweise durch den Deckel und eine Kolbenplatte einer Überbrückungskupplung des Drehmomentwandlers begrenzt ist; Übertragen eines zweiten unter druckstehenden Fluids radial nach außen durch einen zweiten Kanal zwischen einer zweiten Seite der Zentrierplatte und einer drehfest mit der Zentrierplatte verbundenen Stauscheibe, wobei die zweite Seite in eine zweite axiale Richtung entgegengesetzt zur ersten axialen Richtung weist; Übertragen des zweiten unter Druck stehenden Fluids in eine zweite Kammer, die mindestens teilweise durch die Kolbenplatte und die Stauplatte begrenzt ist; Verschieben der Kolbenplatte mit dem ersten Druckfluid in die zweite axiale Richtung; und drehfestes Verbinden der Kolbenplatte mit der Komponente.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Drehmomentwandler bereitgestellt, der einschließt: einen Deckel, der angeordnet ist, um Drehmoment aufzunehmen; ein Laufrad, das ein am Deckel befestigtes Laufradgehäuse und mindestens eine an dem Laufradgehäuse befestigte Laufradschaufel einschließt; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine an dem Turbinengehäuse befestigte Turbinenschaufel einschließt; einen Stator, der mindestens eine Statorschaufel einschließt, die axial zwischen dem Laufradgehäuse und dem Turbinengehäuse angeordnet ist; einen Torsionsschwingungsdämpfer, der so angeordnet ist, dass er drehfest mit einer Eingangswelle eines Getriebes verbunden ist und eine Eingangsplatte einschließt; und eine Überbrückungskupplung. Die Überbrückungskupplung schließt ein: eine drehfest mit dem Deckel verbundene Kolbenplatte; eine Stauscheibe, die frei von einer Durchgangsbohrung ist, die durch die Stauplatte mit Ausnahme einer zentralen Öffnung der Stauplatte verläuft, durch die eine Drehachse des Drehmomentwandlers verläuft; eine Zentrierscheibe, die axial zwischen dem Deckel und der Stauscheibe angeordnet ist und mit Ausnahme einer zentralen Öffnung der Zentrierscheibe, durch die eine Drehachse des Drehmomentwandlers verläuft, frei von einer durch die Zentrierscheibe verlaufenden Durchgangsbohrung ist; eine erste Kammer, die mindestens teilweise durch den Deckel und die Kolbenplatte begrenzt ist; eine zweite Kammer, die mindestens teilweise durch die Kolbenplatte und die Stauscheibe begrenzt ist; einen ersten Kanal, der mit der ersten Kammer verbunden ist und mindestens teilweise durch den Deckel und eine erste Seite der Zentrierplatte begrenzt ist; und einen zweiten Kanal, der mit der zweiten Kammer verbunden ist und mindestens teilweise durch die Stauscheibe und eine zweite Seite der Zentrierplatte begrenzt ist. Der erste Kanal ist so angeordnet, dass ein erstes unter Druck stehendes Fluid zu der ersten Kammer übertragen wird, um die Kolbenplatte axial zu verschieben, um die Kolbenplatte und die Eingangsplatte des Torsionsschwingungsdämpfers drehfest zu verbinden.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Ausführungsformen werden lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen offenbart, in denen entsprechende Bezugszeichen entsprechende Teile angeben, in denen:
    • 1 eine Vorderansicht eines Drehmomentwandlers mit einer Vierkanal-Mehrscheibenkupplung ist;
    • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in 1 ist;
    • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in 1 ist;
    • 4 eine Vorderansicht des in 1 gezeigten Drehmomentwandlers ist, wobei ein Deckel entfernt ist;
    • 5 die Rückansicht einer Zentrierplatte, einer Kolbenplatte, eines elastischen Elements, einer Kupplungsscheibe und des Deckels des in 1 gezeigten Drehmomentwandlers ist;
    • 6 ein Detail des Bereichs 6 von 5 ist und
    • 7 eine Rückansicht einer Stauscheibe, der Kupplungsscheibe, der Kolbenplatte und des Deckels des in 1 gezeigten Drehmomentwandlers ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zu Beginn sollte beachtet werden, dass gleiche Zeichnungsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktional ähnliche Strukturelemente der Offenbarung kennzeichnen. Es versteht sich, dass die beanspruchte Offenbarung nicht auf die offenbarten Aspekte beschränkt ist.
  • Darüber hinaus versteht es sich, dass diese Offenbarung nicht auf die bestimmte(n) beschriebene(n) Methodik, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und als solche natürlich variieren kann. Es versteht sich außerdem, dass die hierin verwendete Terminologie lediglich zum Zweck der Beschreibung bestimmter Aspekte dient und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einschränken soll.
  • Sofern nicht anders definiert, ist sämtlichen hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffen dieselbe Bedeutung eigen, die ihnen der Fachmann auf dem Gebiet allgemein zuschreibt, zu dem diese Offenbarung gehört. Es versteht sich, dass alle Verfahren, Vorrichtungen oder Materialien, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, in der Praxis oder beim Testen der Offenbarung verwendet werden können.
  • 1 ist eine Vorderansicht des Drehmomentwandlers 100 mit einer Vierkanal-Mehrscheibenkupplung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in 1. Das Folgende sollte im Hinblick auf die 1 bis 3 betrachtet werden. Der Vierkanal-Mehrscheibendrehmomentwandler 100 schließt ein: Überbrückungskupplung 102; Deckel 104, der so angeordnet ist, dass er ein Drehmoment aufnimmt; Laufrad 106; Turbine 108; Stator 110; und Komponente 112. Das Laufrad 106 schließt ein Laufradgehäuse 114 ein, das an dem Deckel 104 befestigt ist, und mindestens eine Laufradschaufel 116, die an dem Laufradgehäuse 114 befestigt ist. Die Turbine 108 schließt ein Turbinengehäuse 118 und mindestens eine Turbinenschaufel 120 ein, die an dem Turbinengehäuse 118 befestigt ist. Der Stator 110 schließt mindestens eine Statorschaufel 122 ein, die axial zwischen dem Laufradgehäuse 114 und dem Turbinenrad 118 angeordnet ist. Die Komponente 112 ist so angeordnet, dass sie drehfest mit einer Eingangswelle (nicht gezeigt) eines Getriebes (nicht gezeigt) verbunden ist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die Komponente 112 ein Torsionsschwingungsdäm pfer.
  • Die Überbrückungskupplung 102 schließt ein: eine Kolbenplatte 124, die drehfest mit dem Deckel 104 verbunden ist; eine Stauscheibe 126; eine Zentrierplatte 128, die axial zwischen Deckel 104 und der Stauscheibe 126 angeordnet ist; eine Kammer 130, die mindestens teilweise durch den Deckel 104 und die Kolbenplatte 124 begrenzt ist; eine Kammer 132, die mindestens teilweise durch die Kolbenplatte 124 und die Stauscheibe 126 begrenzt ist; einen Kanal 134, der mit der Kammer 130 verbunden ist und mindestens teilweise durch den Deckel 104 und die Zentrierplatte 128 begrenzt ist; und einen Kanal 136, der mit der Kammer 132 verbunden ist und mindestens teilweise durch die Zentrierplatte 128 und die Stauscheibe 126 begrenzt ist.
  • Unter „drehfest verbundenen“ Komponenten ist zu verstehen, dass die Komponenten so verbunden sind, dass sich alle Komponenten drehen, wenn sich eine der Komponenten dreht; und eine relative Drehung zwischen den Komponenten ausgeschlossen ist. Eine radiale und/oder axiale Bewegung drehfest miteinander verbundener Komponenten zueinander ist möglich. Komponenten, die durch Laschen, Zahnräder, Zähne oder Keilverzahnungen verbunden sind, gelten trotz des der Verbindung innewohnenden möglichen Spiels als drehfest verbunden. Die Eingangs- und Ausgangselemente einer geschlossenen Kupplung gelten trotz eines möglichen Schlupfs in der Kupplung als drehfest verbunden. Die Eingangs- und Ausgangsbauteile eines Schwingungsdämpfers, die mit Federn für den Schwingungsdämpfer in Eingriff stehen, gelten aufgrund des Zusammendrückens und Entspannens der Federn nicht als drehfest verbunden.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform schließt der Torsionsschwingungsdämpfer 112 ein: eine Eingangsplatte 138; einen Ausgangsflansch 140, der so angeordnet ist, dass er drehfest mit der Eingangswelle verbunden ist; mindestens eine Feder 142, die mit der Eingangswelle 138 und dem Ausgangsflansch 140 in Eingriff steht; und eine Abdeckplatte 144, die mit den Federn 142 in Eingriff steht und drehfest mit der Eingangsplatte 138 verbunden ist, zum Beispiel durch Niete R. Bei einer beispielhaften Ausführungsform schließt die Kupplung 102 eine Kupplungsscheibe 146 ein, die drehfest mit der Eingangsplatte 138 und der am Deckel 104 befestigten Kupplungsgegenscheibe 147 verbunden ist. Der Kanal 134 ist so angeordnet, dass er unter Druck stehendes Fluid PF1 zur Kammer 130 überträgt, um die Kolbenplatte 124 axial zu verschieben, um die Kolbenplatte 124, die Eingangsplatte 138, die Kupplungsscheibe 146 und die Kupplungsgegenscheibe 147 für einen Überbrückungsmodus des Drehmomentwandlers 100 drehfest zu verbinden.
  • Bei dem Beispiel von 1 schließt der Drehmomentwandler 100 ein: Blattfedern 148, die die Kolbenplatte 124 mit dem Deckel 104 verbinden; und ein elastisches Element 149, beispielsweise eine Tellerfeder. Das elastische Element 149 steht mit der Stauscheibe 126 und der Kolbenplatte 124 in Kontakt und drückt die Kolbenplatte 124 mit der Kraft F in axialer Richtung AD1. Die Blattfedern 148 ermöglichen der Kolbenplatte 124 eine axiale Verschiebung in Bezug auf den Deckel 104, während sie mit dem Deckel 104 drehfest verbunden bleibt. Das heißt, beim Überbrückungsmodus überwindet das Fluid PF1 die Kraft F und die Kolbenplatte 124 verschiebt sich in Richtung AD2 entgegengesetzt zur axialen Richtung AD1. Bei einem Drehmomentwandlermodus des Drehmomentwandlers 100 wird das Fluid PF1 aus der Kammer 130 entleert oder in der Kammer 130 druckentspannt, sodass die Kraft F in der Lage ist, die Kolbenplatte 124 in Richtung AD1 zu verschieben und die Kolbenplatte 124 von der Kupplungsscheibe 146 auszurücken. Bei einer beispielhaften Ausführungsform (nicht gezeigt) schließt der Drehmomentwandler 100 kein elastisches Element 149 ein.
  • Die Zentrierplatte 128 schließt ein: eine Seite 150, von der mindestens ein Abschnitt in die axiale Richtung AD1 weist; und eine Seite 152, von der mindestens ein Abschnitt in die axiale Richtung AD2 weist. Kein Abschnitt des Kanals 136 ist durch die Seite 150 begrenzt und kein Abschnitt des Kanals 134 ist durch die Seite 152 begrenzt.
  • 4 ist eine Vorderansicht des in 1 gezeigten Drehmomentwandlers 100, wobei ein Deckel 104 entfernt ist.
  • 5 ist eine Rückansicht der Zentrierplatte 128, der Kolbenplatte 124, des elastischen Elements 149, der Kupplungsscheibe 146 und des Deckels 104 des in 1 gezeigten Drehmomentwandlers 100.
  • 6 ist ein Detail des Bereichs 6 von 5.
  • 7 ist eine Rückansicht der Stauscheibe 126, der Kupplungsscheibe 146, der Kolbenplatte 124 und des Deckels 104 des in 1 gezeigten Drehmomentwandlers 100. Das Folgende sollte im Hinblick auf die 1 bis 7 betrachtet werden. Die Zentrierplatte 128 schließt Vorsprünge 154 ein, die sich von der Seite 150 in axialer Richtung AD1 erstrecken. Bei dem Beispiel von 1 schließt die Platte 128 drei Vorsprünge 154 ein. In 4 sind zur Verdeutlichung der Perspektive Wände 156 der Vorsprünge 154 gestrichelt, die Abschnitte der Vorsprünge 154 bilden, die sich am weitesten in Richtung AD1 erstrecken. Jeder Kanal 134 verläuft zwischen zwei jeweiligen in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 154.
  • In den 5 und 6 schließt die Zentrierplatte 128 Vertiefungen 158 ein, die durch die Vorsprünge 154 gebildet sind. Zum Beispiel begrenzen die Wände 156 Abschnitte der Vertiefungen 158. Die Vertiefungen 158 erstrecken sich von der Seite 152 in Richtung AD1. Die Seite 152 ist in den 5 und 6 gestrichelt, um die Darstellung zu verdeutlichen. Die Zentrierplatte 128 schließt Schlitze 160 in Fluidverbindung mit jeweiligen Vertiefungen 158 ein. Die Schlitze 160 schließen Enden 162 an den Vertiefungen 158 und Enden 164 an der Kammer 132 ein. Die Vorsprünge 154 und Schlitze 160 sind in einer Umfangsrichtung CD1 verschachtelt. Das heißt, die Vorsprünge 154 und die Schlitze 160 sind aufeinanderfolgende in Richtung CD1 ausgerichtet.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform sind jeweilige Abschnitte der Kanäle 134 und 136 aufeinanderfolgende in Umfangsrichtung CD1 ausgerichtet. Zum Beispiel sind die Kanäle 134 und 136 in Richtung CD1 verschachtelt, und der Kreis C, der auf der Drehachse AR des Drehmomentwandlers 100 zentriert ist, verläuft durch die Kanäle 134 und 136.
  • Die Zentrierplatte 128 ist an dem Deckel 104 befestigt. Bei einer beispielhaften Ausführungsform verbinden Schweißnähte 166 die Platte 128, beispielsweise die Vorsprünge 154, fest mit dem Deckel 104 und dichten die Wände 156 gegen den Deckel 104 ab. Zum Beispiel bildet jede Schweißnaht 166 eine durchgehende Linie auf oder um eine Wand 156. Die Zentrierplatte 128, beispielsweise die Wand 152, ist fest mit der Stauscheibe 126 verbunden. Bei einer beispielhaften Ausführungsform fixieren Schweißnähte 168 die Zentrierplatte 128 an der Stauplatte 126 und die Dichtungsseite 152 an der Stauplatte 126. Zum Beispiel dichten Schweißnähte 168 Abschnitte der Seite 152 in Umfangsrichtung zwischen den Schlitzen 160 ab. In 6 sind die Schweißnähte 168 gestrichelt, sodass sie sich von der Seite 152 abheben.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform schließt die Kupplungsscheibe 146 Laschen 170, die mit Laschen 172 der Eingangsplatte 138 verschachtelt sind, um die Kupplungsscheibe 146 drehfest mit der Eingangsplatte 138 und der Abdeckplatte 144 zu verbinden.
  • Der radial innerste Abschnitt 174 der Stauscheibe 126 ist so angeordnet, dass er gegen die Eingangswelle des Getriebes abdichtet. Der radial innerste Abschnitt 176 der Zentrierplatte 128 ist so angeordnet, dass er gegen die Eingangswelle abdichtet. Das radial innerste Ende 178 des Kanals 136 liegt zwischen den Abschnitten 174 und 176. Das radial innerste Ende 180 des Kanals 134 befindet sich zwischen dem Deckel 104 und dem Abschnitt 176. Das radial innerste Ende 180 ist axial zwischen dem Deckel 104 und dem radial innersten Ende 178 angeordnet. Der Kanal 134 schließt das radial äußerste Ende 182 an der Kammer 130 ein und der Kanal 136 schließt das radial äußerste Ende 184 an der Kammer 132 ein. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist das Ende 182 axial zwischen dem Deckel 104 und dem Ende 184 angeordnet.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die Stauplatte 126 frei von einer Durchgangsbohrung, die durch die Stauplatte 126 verläuft, und mit Ausnahme der zentralen Öffnung 186 der Stauplatte 126, durch die die Drehachse AR verläuft, vollständig von Material M1 umgeben, das die Stauplatte 126 bildet. Zum Beispiel ist die Stauplatte 126 eine vom Abschnitt 174 radial nach außen verlaufende kontinuierliche ununterbrochene Fläche. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die Zentrierplatte 128 frei von einer durch die Zentrierplatte 128 verlaufenden Durchgangsbohrung und mit Ausnahme der zentralen Öffnung 188 der Zentrierplatte 128, durch die die Drehachse AR verläuft, vollständig von dem Material M2 umgeben, das die Zentrierplatte 128 bildet. Zum Beispiel ist die Zentrierplatte 128 eine vom Abschnitt 176 radial nach außen verlaufende kontinuierliche ununterbrochene Fläche. Bei einer beispielhaften Ausführungsform wird ein unter Druck stehendes Fluid PF2 zur Kammer 132 übertragen, um den Drehmomentwandler 100 dynamisch in einen Gleichgewichtszustand zu bringen, insbesondere, um das Fluid PF1 in der Kammer 130 dynamisch auszugleichen.
  • Die Kanäle 134 und 136 bilden separate Fluidkreise im Drehmomentwandler 100. Unter Druck stehendes Fluid PF1 und PF2 wird durch jeweilige separate Kanäle in der Eingangswelle zu den Kanälen 134 und 136 übertragen. Bei dem Beispiel von 1 ist der Drehmomentwandler 100 ein Vierkanal- bzw. Vier-Fluid-Kreis, Drehmomentwandler, wobei der Drehung Entwand und unter Druck stehendes Fluid PF3 und PF4 durch jeweilige separate Kanäle in der Eingangswelle zur Kammer 190 und zum Torus 192 übertragen. Die Kammer 190 ist mindestens teilweise durch den Deckel 104, die Stauscheibe 126 und das Turbinengehäuse 118 begrenzt.
  • Die Kolbenplatte 124 liegt auf dem radial äußeren Abschnitt 194 der Zentrierplatte 128 auf und wird durch die Zentrierplatte 128 radial zentriert. Bei einer beispielhaften Ausführungsform dichten die Dichtungen S1 und S2 den Kolben 124 gegen die Zentrierplatte 128 und die Halteplatte 196 ab, die jeweils an dem Deckel 104 befestigt sind. Die Dichtungen S1 und S2 trennen die Kammer 130 hydraulisch von den Kammern 132 und 190. Bei einer beispielhaften Ausführungsform dichtet die Dichtung S3 die Stauplatte 126 gegen die Kolbenplatte 124 ab und trennt die Kammer 132 hydraulisch von der Kammer 190. Die Dichtungen S1, S2 und S3 ermöglichen eine axiale Verschiebung der Kolbenplatte 124 unter Beibehaltung der hydraulischen Trennung der Kammern 130 und 132.
  • Das Folgende sollte im Hinblick auf die 1 bis 7 betrachtet werden. Im Folgenden wird ein Verfahren zum Betreiben einer Überbrückungskupplung für einen Drehmomentwandler beschrieben. Der Drehmomentwandler schließt ein: einen Deckel; ein Laufrad, das ein an dem Deckel befestigtes Laufradgehäuse und mindestens eine an dem Laufradgehäuse befestigte Laufradschaufel einschließt; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens einer an dem Turbinengehäuse befestigte Turbinenschaufel einschließt; einen Stator, der mindestens eine Statorschaufel, die axial zwischen dem Laufradgehäuse und dem Turbinenrad angeordnet ist; und einen Torsionsschwingungsdämpfer einschließt, der so angeordnet ist, dass er drehfest mit einer Eingangswelle eines Getriebes verbunden ist. In einem ersten Schritt wird Drehmoment am Deckel empfangen. In einem zweiten Schritt wird ein erstes unter Druck stehendes Fluid radial nach außen durch einen ersten Kanal übertragen, der mindestens teilweise durch den Deckel und eine erste Seite einer mit dem Deckel drehfest verbundenen Zentrierplatte begrenzt ist, wobei die erste Seite in eine erste axiale Richtung weist. In einem dritten Schritt wird das erste unter Druck stehende Fluid in eine erste Kammer übertragen, die mindestens teilweise durch den Deckel und eine Kolbenplatte einer Überbrückungskupplung des Drehmomentwandlers begrenzt ist. In einem vierten Schritt wird ein zweites unter Druck stehendes Fluid radial nach außen durch einen zweiten Kanal zwischen einer zweiten Seite der Zentrierplatte und einer drehfest mit der Zentrierplatte verbundenen Stauscheibe übertragen, wobei die zweite Seite in eine zweite axiale Richtung entgegengesetzt zur ersten axialen Richtung weist. In einem fünften Schritt wird das zweite unter Druck stehende Fluid in eine zweite Kammer übertragen, die mindestens teilweise durch die Kolbenplatte und die Stauplatte begrenzt ist. In einem sechsten Schritt werden das erste unter Druck stehende Fluid, die Kolbenplatte in der zweiten Axialrichtung verschoben. In einem siebten Schritt wird die Kolbenplatte drehfest mit einer Eingangsplatte des Torsionsschwingungsdämpfers verbunden.
  • Das Übertragen des ersten unter Druck stehenden Fluids radial nach außen durch den ersten Kanal schließt das Ausschließen der Übertragung des ersten unter Druck stehenden Fluids in die erste Kammer durch eine Durchgangsbohrung ein, die durch die Stauplatte verläuft, oder durch eine Durchgangsbohrung, die durch die Zentrierplatte verläuft.
  • Das Übertragen des zweiten unter Druckstehenden Fluids radial nach außen durch den zweiten Kanal schließt das Ausschließen der Übertragung des zweiten unter Druck stehenden Fluids in die zweite Kammer durch eine Durchgangsbohrung ein, die durch die Stauplatte verläuft, oder durch eine Durchgangsbohrung, die durch die Zentrierplatte verläuft.
  • Das Übertragen des ersten unter Druck stehenden Fluids radial nach außen durch den ersten Kanal schließt das Übertragen des ersten unter Druck stehenden Fluids durch ein radial innerstes Ende des ersten Kanals ein, das axial zwischen dem Deckel und einem radial innersten Ende des zweiten Kanals angeordnet ist. Das Übertragen des ersten unter Druck stehenden Fluids radial nach außen durch den ersten Kanal umfasst das Übertragen des ersten unter Druck stehenden Fluids durch ein Ende des ersten Kanals an der ersten Kammer, das axial zwischen dem Deckel und einem Ende des zweiten Kanals an der zweiten Kammer angeordnet ist.
  • Das Übertragen des ersten unter Druck stehenden Fluids radial nach außen durch den ersten Kanal schließt das Übertragen des ersten unter Druck stehenden Fluids durch ein Segment des ersten Kanals ein, das aufeinanderfolgend in einer Umfangsrichtung mit dem zweiten Kanal ausgerichtet ist.
  • Es versteht sich, dass verschiedene der vorstehend offenbarten und andere Merkmale und Funktionen oder Alternativen davon wünschenswerterweise in vielen anderen verschiedenen Systemen oder Anwendungen kombiniert werden können. Verschiedene gegenwärtig unvorhergesehene oder unerwartete Alternativen, Modifikationen, Variationen oder Verbesserungen können anschließend durch Fachleute vorgenommen werden, die auch durch die folgenden Ansprüche umfasst sein sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • AD1
    axiale Richtung
    AD2
    axiale Richtung
    C
    Kreis
    CD1
    Umfangsrichtung
    F
    Kraft
    M1
    Material
    M2
    Material
    PF1
    unter Druck stehendes Fluid
    PF2
    unter Druck stehendes Fluid
    PF3
    unter Druck stehendes Fluid
    PF4
    unter Druck stehendes Fluid
    R
    Niet
    S1
    Dichtung
    S2
    Dichtung
    S3
    Dichtung
    100
    Drehmomentwandler
    102
    Überbrückungskupplung
    104
    Deckel
    106
    Laufrad
    108
    Turbine
    110
    Stator
    112
    Komponente
    114
    Laufradgehäuse
    116
    Laufradschaufel
    118
    Turbinengehäuse
    120
    Turbinenschaufel
    122
    Statorschaufel
    124
    Kolbenplatte
    126
    Stauscheibe
    128
    Zentrierplatte
    130
    Kammer
    132
    Kammer
    134
    Kanal
    136
    Kanal
    138
    Eingangsplatte, Dämpfer
    140
    Ausgangsflansch, Dämpfer
    142
    Feder, Dämpfer
    144
    Abdeckplatte, Dämpfer
    146
    Kupplungsscheibe
    147
    Kupplungsgegenscheibe
    148
    Blattfeder
    149
    elastisches Element
    150
    Seite, Zentrierplatte
    152
    Seite, Zentrierplatte
    154
    Vorsprung, Zentrierplatte
    156
    Wand, Vorsprung
    158
    Vertiefung
    160
    Schlitz
    162
    Ende, Schlitz
    164
    Ende, Schlitz
    166
    Schweißnaht
    168
    Schweißnaht
    170
    Lasche, Kupplungsscheibe
    172
    Lasche, Eingangsplatte
    174
    Abschnitt, Stauscheibe
    176
    Abschnitt, Zentrierplatte
    178
    radial innerstes Ende, Kanal 136
    180
    radial innerstes Ende, Kanal 134
    182
    Ende, Kanal 134
    184
    Ende, Kanal 136
    186
    zentrale Öffnung, Stauscheibe
    188
    zentrale Öffnung, Zentrierplatte
    190
    Kammer
    192
    Torus
    194
    radial äußerer Abschnitt, Zentrierplatte
    196
    Halteplatte

Claims (10)

  1. Drehmomentwandler, der umfasst: einen Deckel, der so angeordnet ist, dass er ein Drehmoment aufnimmt; ein Laufrad, das ein an dem Deckel befestigtes Laufradgehäuse und mindestens eine an dem Laufradgehäuse befestigte Laufradschaufel einschließt; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine an dem Turbinengehäuse befestigten Turbinenschaufel einschließt; einen Stator, der mindestens eine Stator Schaufel einschließt, die axial zwischen dem Laufradgehäuse und dem Turbinenrad angeordnet ist; und eine Überbrückungskupplung, die einschließt: eine Kolbenplatte, die drehfest mit dem Deckel verbunden ist; eine Stauscheibe; eine Zentrierplatte, die axial zwischen dem Deckel und der Stauscheibe angeordnet ist; eine erste Kammer, die mindestens teilweise durch den Deckel und die Kolbenplatte begrenzt ist; eine zweite Kammer, die mindestens teilweise durch die Kolbenplatte und die Stauscheibe begrenzt ist; einen ersten Kanal, der mit der ersten Kammer verbunden ist und mindestens teilweise durch den Deckel und die Zentrierplatte begrenzt ist; und einen zweiten Kanal, der mit der zweiten Kammer verbunden ist und mindestens teilweise durch die Zentrierplatte und die Stauscheibe begrenzt ist.
  2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, der ferner umfasst: einen Torsionsschwingungsdämpfer einschließlich: eine Eingangsplatte; einen Ausgangsflansch, der so angeordnet ist, dass er drehfest mit einer Eingangswelle eines Getriebes verbunden ist; und mindestens eine Feder, die mit der Eingangsplatte und dem Ausgangsflansch in Eingriff steht, wobei der erste Kanal so angeordnet ist, dass unter Druck stehendes Fluid zu der ersten Kammer übertragen wird, um die Kolbenplatte axial zu verschieben, um die Kolbenplatte und die Eingangsplatte des Torsionsschwingungsdämpfers drehfest zu verbinden.
  3. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: die Zentrierplatte eine erste Seite, von der mindestens ein Abschnitt in eine erste axiale Richtung weist, und eine zweite Seite einschließt, von der mindestens ein Abschnitt in eine zweite axiale Richtung weist, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist; die erste axiale Richtung von der mindestens einen Laufradschaufel zu der mindestens einen Turbinenschaufel verläuft; und kein Abschnitt des zweiten Kanals durch die erste Seite der Zentrierplatte begrenzt ist und kein Abschnitt des ersten Kanals durch die zweite Seite der Zentrierplatte begrenzt ist.
  4. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des ersten Kanals und ein Abschnitt des zweiten Kanals aufeinanderfolgend in einer Umfangsrichtung ausgerichtet sind.
  5. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: der erste Kanal ein radial innerstes Ende und ein radial äußerstes Ende einschließt; der zweite Kanal ein radial innerstes Ende und ein radial äußerstes Ende einschließt; das radial innerste Ende der ersten Kammer axial zwischen dem Deckel und dem radial innersten Ende der zweiten Kammer angeordnet ist; und das radial äußerste Ende des ersten Kanals axial zwischen dem Deckel und dem radial äußersten Ende des zweiten Kanals angeordnet ist.
  6. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: die Zentrierplatte einen ersten Vorsprung, der sich von einer Wand der Zentrierplatte in einer axialen Richtung erstreckt, und einen zweiten Vorsprung einschließt, der sich von der Wand der Zentrierplatte in der axialen Richtung erstreckt; und der erste Kanal zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung verläuft.
  7. Drehmomentwandler nach Anspruch 6, wobei: der Deckel fest mit dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung verbunden ist; oder der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung aufeinanderfolgend in einer Umfangsrichtung ausgerichtet sind; oder der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung an dem Deckel abgedichtet sind.
  8. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: die Zentrierplatte eine Vertiefung, die sich von einer Wand der Zentrierplatte in einer axialen Richtung erstreckt, und eine Schlitzöffnung zu der Vertiefung einschließt; und der zweite Kanal durch den Schlitz verläuft.
  9. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: die Zentrierplatte eine Vielzahl von Vertiefungen einschließt, die sich von einer Wand der Zentrierplatte in einer axialen Richtung erstrecken; die Zentrierplatte eine jeweilige Schlitzöffnung zu jeder Vertiefung der Vielzahl von Vertiefungen einschließt; der mindestens eine zweite Kanal eine Vielzahl zweiter Kanäle einschließt und ein jeweiliger zweiter Kanal durch den jeweiligen Schlitz verläuft; und die Wand in Umfangsrichtung zwischen den jeweiligen Schlitzen gegen der Stauscheibe abgedichtet ist.
  10. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: die Stauscheibe frei von einer Durchgangsbohrung ist, die durch die Stauscheibe mit Ausnahme einer zentralen Öffnung der Stauscheibe verläuft, durch die eine Drehachse für den Drehmomentwandler verläuft; und die Zentrierscheibe frei von einer Durchgangsbohrung ist, die durch die Zentrierscheibe mit Ausnahme einer zentralen Öffnung der Zentrierscheibe verläuft, durch die eine Drehachse für den Drehmomentwandler verläuft.
DE112020002844.5T 2019-06-13 2020-06-02 Vierkanal-Drehmomentwandler mit mehreren Scheiben Pending DE112020002844T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/439,759 US11187312B2 (en) 2019-06-13 2019-06-13 Torque converter with stacked plate four-pass clutch
US16/439,759 2019-06-13
PCT/US2020/035762 WO2020251808A1 (en) 2019-06-13 2020-06-02 Torque converter with stacked plate four-pass clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002844T5 true DE112020002844T5 (de) 2022-03-03

Family

ID=73745490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002844.5T Pending DE112020002844T5 (de) 2019-06-13 2020-06-02 Vierkanal-Drehmomentwandler mit mehreren Scheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11187312B2 (de)
JP (1) JP7263562B2 (de)
KR (1) KR102678980B1 (de)
CN (1) CN113966444B (de)
DE (1) DE112020002844T5 (de)
WO (1) WO2020251808A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10941844B2 (en) 2019-05-23 2021-03-09 Schaaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter clutch assembly
US11635128B2 (en) 2021-03-18 2023-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with rivet connected stacked plates for a lock-up clutch
US11879532B2 (en) * 2021-10-12 2024-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with integrated hydrodynamic washer and seal
US11821502B1 (en) * 2022-09-28 2023-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter having multiple flow passages

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422183U1 (de) * 1993-07-09 1998-10-01 LuK Getriebe-Systeme GmbH, 77815 Bühl Hydrodynamischer Strömungswandler
DE19925913A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Mannesmann Sachs Ag Verbindungsanordnung
DE10342898A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2011060891A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Two piece flow separation hub
JP5609897B2 (ja) * 2012-01-16 2014-10-22 マツダ株式会社 トルクコンバータ
DE102014208359A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Integrierte Blattfeder und Dichtungsbefestigung
JP5878893B2 (ja) 2013-07-11 2016-03-08 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
US9394981B2 (en) * 2013-07-19 2016-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Two pass multi-function torque converter
DE112015002121B4 (de) * 2014-05-07 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelnabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler und Drehmomentwandler
US9810302B2 (en) 2014-07-16 2017-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter clutch with reduced back pressure
JP6344328B2 (ja) * 2015-07-10 2018-06-20 マツダ株式会社 流体伝動装置
JP6608317B2 (ja) * 2015-08-19 2019-11-20 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
US10145458B2 (en) * 2016-01-22 2018-12-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter drive assembly including bias spring and axially movable turbine
JP6656967B2 (ja) * 2016-03-18 2020-03-04 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
KR101993250B1 (ko) * 2017-08-31 2019-06-26 주식회사 카펙발레오 4-웨이 토크 컨버터
KR101993249B1 (ko) 2017-08-31 2019-06-26 주식회사 카펙발레오 4-웨이 토크 컨버터
US10451158B2 (en) 2017-11-06 2019-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter configured for cross-flow to pressure chambers
US10895311B2 (en) 2018-05-15 2021-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Four-pass torque converter with variable-pitch stator and bypass clutch

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210149895A (ko) 2021-12-09
JP7263562B2 (ja) 2023-04-24
CN113966444A (zh) 2022-01-21
JP2022536505A (ja) 2022-08-17
US11187312B2 (en) 2021-11-30
WO2020251808A1 (en) 2020-12-17
KR102678980B1 (ko) 2024-06-28
US20200393029A1 (en) 2020-12-17
CN113966444B (zh) 2024-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020002844T5 (de) Vierkanal-Drehmomentwandler mit mehreren Scheiben
DE112014002671T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112014003185T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112014000705T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112014000987T5 (de) Dynamische Dämpfungsvorrichtung
DE102009002481A1 (de) Hydrodynamische Kopplunganordnung, insbesondere Drehmomentwandler
DE112016003351T5 (de) Drehmomentwandler mit einem selektiven, druckbetätigten Dichtungssystem
DE102017105005A1 (de) Vibrationsverringerungsvorrichtung
DE112012002380T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112014002668T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102006009987A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE112011101904B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112018005279T5 (de) Für Querstrom zu Druckkammern eingerichteter Drehmomentwandler
DE102010024926A1 (de) Verschlussstopfen für Drehmomentwandler
DE112020002533T5 (de) Drehmomentwandlerkupplung
DE112015004982T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112010004737T5 (de) Drehmomentwandler
DE4134406A1 (de) Proportional arbeitender scheibenfoermiger daempfer
DE112015005106T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102017104964A1 (de) Drehmomentwandler
DE112015005498T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE4322505C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers
DE3527461C2 (de)
DE112015003967T5 (de) Hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)