DE112020002258T5 - Kopf für Druckgasbehälter - Google Patents

Kopf für Druckgasbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE112020002258T5
DE112020002258T5 DE112020002258.7T DE112020002258T DE112020002258T5 DE 112020002258 T5 DE112020002258 T5 DE 112020002258T5 DE 112020002258 T DE112020002258 T DE 112020002258T DE 112020002258 T5 DE112020002258 T5 DE 112020002258T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
head
base
container
boss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002258.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Naulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Publication of DE112020002258T5 publication Critical patent/DE112020002258T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0317Closure means fusing or melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Kopf (1) für einen Druckgasbehälter, mit einer Struktur (2) mit einer Öffnung (3) und einem Kopf (1), der eine in der Öffnung (3) angeordnete Basis (4) und ein Ventil (5) aufweist, das mit der Basis (4) zusammengesetzt ist, wobei die Basis (4) eine Erhebung (6) aufweist, die außerhalb des Behälters angeordnet ist, mindestens einen ersten Kanal, der einen axialen Teil (7) längs der Achse (A) aufweist, der nicht offen ist und mit dem Inneren des Behälters verbunden ist, und mindestens einen radialen Teil (8), der radial in die Erhebung (6) gebohrt ist, bis er den axialen Teil (7) erreicht, und das Ventil (5) eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt mit einer ersten Bohrung hat, die der Erhebung (6) entspricht, so dass es an der Erhebung (6) in Eingriff gebracht werden kann, und mindestens einen zweiten Kanal (9) aufweist, von dem ein Ende axial auf Höhe des mindestens einen radialen Teils (8) in die erste Bohrung ausmündet.
Behälter mit einem derartigen Kopf (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Druckgasbehälter für Gase wie etwa Wasserstoff und insbesondere einen Behälterkopf.
  • Bezugnehmend auf 1, die eine Ausführungsform aus dem Stand der Technik veranschaulicht, ist bekannt, Behälter für Druckgase wie Wasserstoff herzustellen, die eine Struktur 32 aus einem Verbundmaterial mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Öffnung 33 um eine Achse A aufweisen. Ein Kopf 31 verschließt die Öffnung 33 und gewährleistet die Füll- und Ablassfunktionen des Behälters. Zu diesem Zweck weist der Kopf 31 eine Basis 34 auf, die um die Achse A im Wesentlichen kreisförmig und vorteilhafterweise in dichter Weise in der Öffnung 33 angeordnet ist, sowie ein Ventil 35, das mit der Basis 34 zusammengesetzt ist. Gemäß dem Stand der Technik ist die Basis 34 mit einer längs der Achse A im Wesentlichen axialen Gewindebohrung 37 durchbohrt. Das Ventil 35 weist einen steckerartigen Gewindeteil 36 auf, der dazu geeignet ist, vorteilhafterweise in dichter Weise in die Gewindebohrung 37 geschraubt zu werden. Das Ventil 35 ist zur Aufnahme mindestens eines Zubehörteils 39 außerhalb des Behälters ausgebildet. Das Ventil 35 ist mit mindestens einem Kanal durchbohrt, der das Innere des Behälters über das Ende des steckerartigen Gewindeteils 39 strömungsmäßig mit dem mindestens einen Zubehörteil 39 verbindet.
  • Eine derartige Ausführungsform erfordert eine Basis 34 mit großem Durchmesser, dadurch, dass die Gewindebohrung 37 einen großen Durchmesser haben muss, um der Belastung standzuhalten, die aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters axial auf das Ventil 35 aufgebracht wird. Darüber hinaus ist das Zusammenfügen zwischen der Gewindebohrung 37 und dem steckerartigen Gewindeteil 36 hinsichtlich der Bearbeitung kostenaufwendig, da es zur Gewährleistung der Dichtigkeit sorgfältig ausgeführt werden muss. Dadurch, dass sie durch den Endanschlag des steckerartigen Gewindeteils 36 in der Gewindebohrung 37 bestimmt wird, kann außerdem die Ausrichtung des Ventils 35 nicht eingestellt werden.
  • Gegenwärtige Ausführungsformen führen zu Problemen. Es besteht somit tatsächlich der Bedarf an einem Behälterkopf, um diese Nachteile zu beseitigen.
  • Zur Beseitigung eines oder mehrerer der oben genannten Nachteile bezieht sich die Erfindung auf einen Behälterkopf, wobei es sich bei dem Behälter um einen Druckgasbehälter für ein Gas wie etwa Wasserstoff handelt, vom Typ mit einer Struktur aus Verbundmaterial mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Öffnung um eine Achse und mit einem Kopf, wobei der Kopf eine Basis, die um die Achse im Wesentlichen kreisförmig ist und in der Öffnung angeordnet ist, und ein Ventil aufweist, das mit der Basis zusammengesetzt ist, wobei die Basis eine Erhebung aufweist, die längs der Achse außerhalb des Behälters im Wesentlichen zylindrisch ist, mindestens einen ersten Kanal, der einen axialen Teil längs der Achse aufweist, der nicht offen ist und mit dem Inneren des Behälters verbunden ist, und mindestens einen radialen Teil, der radial in die Erhebung gebohrt ist, bis er den axialen Teil erreicht, und wobei das Ventil eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt mit einer ersten Bohrung hat, die der Erhebung entspricht, so dass es an der Erhebung in Eingriff gebracht werden kann, und mindestens einen zweiten Kanal aufweist, von dem ein Ende axial auf Höhe des mindestens einen radialen Teils in die erste Bohrung ausmündet.
  • Zu den besonderen Merkmalen oder Ausführungsformen, die einzeln oder in Kombination angewendet werden können, gehören:
    • • das Ventil und/oder die Erhebung weisen/weist im Wesentlichen auf Höhe des mindestens einen radialen Teils oder des mindestens einen zweiten Kanals mindestens eine ringförmige Kammer längs der Achse auf,
    • • das Ventil und/oder die Erhebung weisen/weist zwei ringförmige Nuten längs der Achse auf, die zur Aufnahme einer Dichtung geeignet sind und jeweils axial auf der einen und auf der anderen Seite des mindestens einen radialen Teils oder des mindestens einen zweiten Kanals angeordnet sind,
    • • die Basis weist ferner stromaufwärts der Erhebung einen Absatz und stromabwärts der Erhebung einen Gewindeabschnitt auf, der dazu geeignet ist, einen ersten Gewindering aufzunehmen, der das Ventil gegen den Absatz klemmen kann,
    • • das Ventil weist ferner an seiner Außenfläche mindestens ein Loch auf, das mit einem des mindestens einen zweiten Kanals verbunden ist und zur Aufnahme eines Zubehörteils geeignet ist,
    • • der Kopf weist ferner eine Schutzabdeckung auf, die die Basis und das Ventil bedeckt und um die Achse im Wesentlichen glockenförmig ist, eine zweite Bohrung aufweist, die dem Gewindeteil entspricht, so dass sie am Gewindeteil in Eingriff gebracht werden kann, und einen zweiten Gewindering aufweist, der die Abdeckung gegen den ersten Gewindering klemmen kann.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Behälter mit einem derartigen Kopf.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die lediglich als Beispiel und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben ist, besser verstanden. In den Zeichnungen zeigen:
    • [1] eine Profilansicht eines Behälterkopfes aus dem Stand der Technik,
    • [2] eine Profilansicht eines erfindungsgemäßen Behälterkopfes,
    • [3] eine Schnittansicht in einer Explosionsdarstellung des Behälterkopfes aus [2],
    • [4] den Behälterkopf aus [2] mit einer Abdeckung in einer Profilschnittansicht,
    • [5] einen Behälterkopf mit einigen alternativen Merkmalen in einer Profilschnittansicht.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 weist ein erfindungsgemäßer Behälter eine Struktur 2 und einen Kopf 1 auf. Die Struktur 2 ist aus Verbundmaterial hergestellt, üblicherweise durch ein Präzisionswickelverfahren. Diese Struktur 2 weist mindestens eine im Wesentlichen kreisförmige Öffnung 3 um eine Achse A auf. Ein Behälterkopf 1, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist zur dichten Anordnung in der Öffnung 3 vorgesehen. Mit einem derartigen Kopf 1 sollen verschiedene Funktionen ausgeführt werden, die mit der Verwendung eines im Behälter enthaltenen Druckgases zusammenhängen: Füllen, Ablassen, Druckmessung, Schutzventil oder Schutzsicherung usw. Dazu weist ein Kopf 1 eine Basis 4 und ein Ventil 5 auf. Die Basis 4 ist um die Achse A im Wesentlichen rotationssymmetrisch und in der Öffnung 3 angeordnet. Die Basis 4 verläuft somit durch die Struktur 2, die die Behälterwand bildet. Das Ventil 5 ist außerhalb des Behälters mit der Basis 4 zusammengesetzt. Das Ventil 5 ermöglicht das Anschließen verschiedener Zubehörteile 19.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung erfolgt das Zusammenfügen des Ventils 5 mit der Basis 4 entsprechend einem neuen und innovativen Prinzip. Die Basis 4 weist eine Erhebung 6 auf, und das Ventil 5 weist eine zur Erhebung 6 komplementäre Bohrung 16 auf.
  • Die Erhebung 6 ist längs der Achse A im Wesentlichen zylindrisch und liegt auf dem Teil der Basis 4, der sich außerhalb des Behälters befindet. Mindestens ein erster Kanal, der zum Füllen und/oder Ablassen von Gas verwendet wird, ist durch die Basis 4 hindurch ausgebildet. Er besteht aus zwei Teilen 7, 8. Ein axialer Teil 7 längs der Achse A ist im Wesentlichen zylindrisch, vorzugsweise auf die Achse A ausgerichtet gebohrt. Dieser axiale Teil 7 ist mit dem Inneren des Behälters verbunden. Im Gegensatz dazu ist er auf der Seite, auf der die Basis 4 aus dem Behälter austritt, nicht offen. Der erste Kanal weist ferner mindestens einen radialen Teil 8 auf, der radial in die Erhebung 6 gebohrt ist, bis er den axialen Teil 7 erreicht. Der erste Kanal verbindet somit das Innere des Behälters strömungsmäßig mit der Außenfläche der Erhebung 6. Wie in 5 gezeigt, kann alternativ die Basis 4 mehr als einen ersten Kanal aufweisen. 5 zeigt eine Ausführungsform mit zwei ersten Kanälen mit zwei axialen Teilen 7a, 7b, die jeweils möglicherweise mit mindestens einem radialen Teil 8a, 8b verbunden sind.
  • Das Ventil 5 hat eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt. Es weist eine Bohrung 16 auf, die der Erhebung 6 entspricht. Auf diese Weise kann das Ventil 5 über seine Bohrung 16 an der Erhebung 6 in Eingriff gebracht werden. Das Ventil 5 weist ferner mindestens einen zweiten Kanal 9 auf. Dieser zweite Kanal weist ein Ende auf, das axial im Wesentlichen auf Höhe des mindestens einen radialen Teils 8, 8a, 8b in die Bohrung 16 des Ventils 5 ausmündet.
  • Die Abmessungstoleranz zwischen der Erhebung 6 und der Bohrung 16 ist so eingestellt, dass eine vorteilhafterweise werkzeuglose einfache Montage und Demontage möglich ist und dabei eine gasdichte Abdichtung erreicht werden kann, gegebenenfalls mit mindestens einer Abdichtungseinrichtung wie etwa einer Dichtung.
  • Durch das Ersetzen einer axialen Anbringung des Ventils 35 in Bezug auf die Basis 34 durch eine radiale Anbringung des Ventils 5 in Bezug auf die Basis 4 wird mit der Erfindung die von dem Gas ausgeübte Druckbelastung beseitigt, die dazu neigt, das Ventil 35 von der Basis 34 zu entfernen. Die Ringform des Ventils 5 und dessen Anordnung um die Erhebung 6 der Basis 4 gewährleisten eine ausgewogene Verteilung der Belastung.
  • Außerdem ist die große radiale Abmessung des steckerartigen Gewindeteils 36 und der entsprechenden Gewindebohrung 37, die im Stand der Technik erforderlich war, um der Druckbelastung standzuhalten, nicht mehr länger notwendig. Die radiale Abmessung der Basis 4 wird erfindungsgemäß auf Höhe ihres Halses lediglich durch den gewünschten Durchfluss für den mindestens einen ersten Kanal bestimmt, der die Abmessung des mindestens einen axialen Teils 7, 7a, 7b bestimmt. Infolgedessen kann die Größe der Öffnung 33 des Halses aus dem Stand der Technik stark auf die der erfindungsgemäßen Öffnung 3 des Halses reduziert werden. Die Struktur 2 kann somit verlängert werden und sich der Achse A nähern. Die Basis 4 kann somit an ihrer Schnittstelle mit der Struktur 2 tiefer sein. Die Basis 4, die allein die Druckbelastung aufnimmt, kann auch dieser besser standhalten. Darüber hinaus kann die Erfindung mit einer einfacheren und daher kostengünstigeren Verarbeitung implementiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorteilhafterweise mindestens eine ringförmige Kammer 13 mit der Achse A an der Schnittstelle zwischen der Erhebung 6 der Basis 4 und der Bohrung 16 des Ventils 5 vorgesehen. Eine derartige ringförmige Kammer 13 ermöglicht vorteilhafterweise die Strömungsverbindung zwischen dem mindestens einen radialen Teil 8 und dem mindestens einen zweiten Kanal 9. Die ringförmige Kammer 13 wird üblicherweise durch Schneiden einer ringförmigen Nut mit der Achse A in die Außenfläche der Erhebung 6 der Basis 4, in die Innenfläche der Bohrung 6 des Ventils 5 oder in beide gebildet. Diese ringförmige Kammer 13 ist axial im Wesentlichen auf Höhe der radialen Teile 8 und der zweiten Kanäle 9 angeordnet und hat gegebenenfalls eine ausreichende Breite, so dass sie mit mehreren oder sogar allen radialen Teilen 8 und mit mehreren oder sogar allen zweiten Kanäle 9 in Strömungsverbindung steht.
  • Dadurch kann ein zweiter Kanal 9 mit mindestens einem radialen Teil 8 verbunden werden, auch wenn sie nicht radial ausgerichtet sind und sie gegebenenfalls axial nicht perfekt ausgerichtet sind. Dadurch kann ferner eine andere Anzahl an radialen Teilen 8 und zweiten Kanälen 9 winkelmäßig ausgerichtet sein oder nicht. Weiter vorteilhafterweise ist es mit diesem Merkmal möglich, das Ventil 5 ohne Berücksichtigung der Ausrichtung des Ventils 5 in Bezug auf die Basis 4 um die Achse A an der Basis 4 anzubringen. Diese Ausrichtung kann dann z. B. entsprechend der Anordnung der Zubehörteile 9 willkürlich eingestellt werden. Dadurch kann wiederrum das Ventil 5 so verändert werden, dass es eine andere Anzahl an zweiten Kanälen 9 aufweist, ohne die Basis 4 zu verändern.
  • Zur Gewährleistung der Gasdichtigkeit um die radialen Teile 8 und die zweiten Kanäle 9 und möglicherweise um die ringförmige Kammer 13 herum ist die Schnittstelle zwischen der Erhebung 6 der Basis 4 und der Bohrung 16 des Ventils 5 vorteilhafterweise mit Dichtungen 15 versehen. Diese Dichtungen 15, z. B. O-Ringe, sind in zwei ringförmigen Nuten 14 mit der Achse A angeordnet, die jeweils mindestens eine derartige Dichtung 15 aufnehmen können. Jede dieser Nuten 14 ist in der Bohrung 16 des Ventils 5, in der Erhebung 6 der Basis 4 oder in beiden angeordnet. Mindestens eine derartige Nut 14 ist axial auf der einen und auf der anderen Seite der radialen Teile 8 und der zweiten Kanäle 9 angeordnet, so dass diese als Ganzes umschlossen sind.
  • Um das Ventil 5 in Position an der Erhebung 6 zu halten, weist die Basis 4 ferner einen Absatz 10 auf, der eine größere radiale Abmessung hat als die Erhebung 6, so dass ein axialer Anschlag gebildet ist. Der Absatz 10 ist axial stromaufwärts der Erhebung 6, d.h. zwischen der Erhebung 6 und der Struktur 2 angeordnet. Die Basis 4 weist ferner stromabwärts der Erhebung 6, d.h. am distalen Ende der Basis 4, einen Gewindeteil 11 mit einer radialen Abmessung auf, die vorteilhafterweise kleiner ist als die der Erhebung 6. Die Basis 4 weist ferner einen ersten Gewindering 12 auf, der zum Aufschrauben auf den Gewindeteil 11 geeignet ist und eine größere radiale Außenabmessung hat als die Bohrung 16. Der Gewindering 12 ermöglicht somit ein Festziehen des Ventils 5 gegen den Absatz 10. Die axiale Länge des Ventils 5 ist vorteilhafterweise geringfügig größer als die axiale Länge der Erhebung 6. Durch Schrauben auf den Gewindering 12 kann somit das Ventil 5 eingezwängt und somit axial und auch radial durch Klemmung befestigt werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann die Ausrichtung des Ventils 5 dadurch frei eingestellt werden, dass die Blockierung des Ventils 5 durch Festziehen des Gewinderings 12 von seiner Ausrichtung unabhängig ist, welche vor dem Festziehen durch Drehung um die Erhebung 6 frei eingestellt werden kann.
  • Zuvor war zu sehen, dass ein zweiter Kanal 9 ein erstes Ende aufweist, das in die Bohrung 16 des Ventils 5 ausmündet. Das andere Ende eines zweiten Kanals 9 mündet an der Außenfläche 17 des Ventils 5 aus. Die Außenfläche 17 bezieht sich hier auf alle Flächen des Ventils 5 mit Ausnahme der Bohrung 16. Somit kann wie in der Ausführungsform der Figuren gezeigt ein zweiter Kanal 9 radial in die erzeugende Fläche ausmünden, jedoch auch axial in eine der beiden Seiten. Diese Öffnung ist vorteilhafterweise in einem Loch 18 ausgebildet, das zur Aufnahme eines Zubehörteils 19 ausgestaltet ist. Diese Ausgestaltung kann ein Gewindeloch umfassen. Ein Zubehörteil 19 kann einen Füll-/Ablassleitungsanschluss, einen Sensor, eine Sicherung usw. umfassen.
  • Bei einem weiteren Merkmal, das insbesondere in 4 veranschaulicht ist, kann der Kopf 1 ferner eine Schutzabdeckung 20 aufweisen. Eine derartige Abdeckung 20 hat vorteilhafterweise eine im Wesentlichen kreisförmige Glockenform um die Achse A, so dass die Basis 4 und das Ventil 5 bedeckt sind. Der Boden der Glocke gelangt vorteilhafterweise mit der Struktur 2 in Kontakt. Die Abdeckung 20 kann ferner axiale Kerben für den Eingriff mit der Glocke aufweisen, sofern vorstehende Zubehörteile 19 vorhanden sind. Die Abdeckung 20 weist am oberen Teil der Glocke eine zweite Bohrung 22 auf, die dem Gewindeteil 11 entspricht, so dass sie mit dem Gewindeteil 11 in Eingriff gebracht werden kann. Ein zweiter Gewindering 21, der auf den Gewindeteil 11 geschraubt werden kann, klemmt dann die Abdeckung 20, die über ihre Bohrung 22 am Gewindeteil 11 angreift, gegen den ersten Gewindering 12.
  • Die Abdeckung 20 ist somit vorteilhafterweise direkt an der Basis 4 befestigt.
  • Alternativ kann ein einzelner Gewindering 12, 21 verwendet werden, um das Ventil 5 und die Abdeckung 20 gleichzeitig festzuziehen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen mit einem derartigen Kopf 1 ausgestatteten Behälter.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen und in der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht bzw. beschrieben worden. Diese ist so zu verstehen, dass sie zur Veranschaulichung und beispielhaft gegeben ist und die Erfindung nicht auf diese Beschreibung beschränkt. Es sind viele Ausgestaltungen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 31
    Kopf,
    2, 32
    Struktur,
    3,33
    öffnung
    4, 34
    Basis,
    5, 35
    Ventil,
    6
    Erhebung,
    7
    axialer Teil,
    8
    radialer Teil,
    9
    zweiter Kanal,
    10
    Absatz,
    11
    Gewindeteil,
    12
    erster Gewindering,
    13
    ringförmige Kammer,
    14
    ringförmige Nut,
    15
    Dichtung,
    16
    erste Bohrung,
    17
    Außenfläche,
    18
    Loch,
    19, 39
    Zubehörteil,
    20
    Abdeckung,
    21
    zweiter Gewindering,
    22
    zweite Bohrung,
    23, 38
    Hülle,
    36
    steckerartiger Gewindeteil,
    37
    Gewindebohrung.

Claims (7)

  1. Kopf (1) eines Behälters, wobei es sich bei dem Behälter um einen Behälter für ein Druckgas wie etwa Wasserstoff handelt, vom Typ mit einer Struktur (2) aus Verbundmaterial mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Öffnung (3) um eine Achse (A) und mit einem Kopf (1), wobei der Kopf (1) eine Basis (4), die um die Achse (A) im Wesentlichen kreisförmig ist und in der Öffnung (3) angeordnet ist, und ein Ventil (5) aufweist, das mit der Basis (4) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (4) eine Erhebung (6) aufweist, die längs der Achse (A) außerhalb des Behälters im Wesentlichen zylindrisch ist, mindestens einen ersten Kanal, der einen axialen Teil (7, 7a, 7b) längs der Achse (A) aufweist, der nicht offen ist und mit dem Inneren des Behälters verbunden ist, und mindestens einen radialen Teil (8, 8a, 8b), der radial in die Erhebung (6) gebohrt ist, bis er den axialen Teil (7, 7a, 7b) erreicht, und dass das Ventil (5) eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt mit einer ersten Bohrung (16) hat, die der Erhebung (6) entspricht, so dass es an der Erhebung (6) in Eingriff gebracht werden kann, und mindestens einen zweiten Kanal (9) aufweist, von dem ein Ende axial auf Höhe des mindestens einen radialen Teils (8, 8a, 8b) in die erste Bohrung (16) ausmündet.
  2. Kopf (1) nach Anspruch 1, wobei das Ventil (5) und/oder die Erhebung (6) im Wesentlichen auf Höhe des mindestens einen radialen Teils (8, 8a, 8b) oder des mindestens einen zweiten Kanals (9) mindestens eine ringförmige Kammer (13) längs der Achse (A) aufweisen/aufweist.
  3. Kopf (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Ventil (5) und/oder die Erhebung (6) zwei ringförmige Nuten (14) längs der Achse (A) aufweisen/aufweist, die eine Dichtung (15) aufnehmen können und jeweils axial auf der einen und auf der anderen Seite des mindestens einen radialen Teils (8, 8a, 8b) oder des mindestens einen zweiten Kanals (9) angeordnet sind.
  4. Kopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Basis (4) ferner stromaufwärts der Erhebung (6) einen Absatz (10) und stromabwärts der Erhebung (6) einen Gewindeteil (11) aufweist, der dazu geeignet ist, einen ersten Gewindering (12) aufzunehmen, der das Ventil (5) gegen den Absatz (10) klemmen kann.
  5. Kopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ventil (5) ferner an seiner Außenfläche (17) mindestens ein Loch (18) aufweist, das mit einem des mindestens einen zweiten Kanals (9) verbunden und zur Aufnahme eines Zubehörteils (19) geeignet ist.
  6. Kopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der ferner eine Schutzabdeckung (20) aufweist, die die Basis (4) und das Ventil (5) bedeckt und um die Achse (A) im Wesentlichen glockenförmig ist, eine zweite Bohrung (22) aufweist, die dem Gewindeteil (11) entspricht, so dass sie am Gewindeteil (11) in Eingriff gebracht werden kann, und einen zweiten Gewindering (21) aufweist, der die Abdeckung (20) gegen den ersten Gewindering (12) klemmen kann.
  7. Behälter mit einem Kopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE112020002258.7T 2019-05-07 2020-05-05 Kopf für Druckgasbehälter Pending DE112020002258T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1904769A FR3095848B1 (fr) 2019-05-07 2019-05-07 Tête de réservoir pour gaz sous pression
FR1904769 2019-05-07
PCT/EP2020/062456 WO2020225262A1 (fr) 2019-05-07 2020-05-05 Tête de réservoir pour gaz sous pression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002258T5 true DE112020002258T5 (de) 2022-01-13

Family

ID=67514932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002258.7T Pending DE112020002258T5 (de) 2019-05-07 2020-05-05 Kopf für Druckgasbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220275911A1 (de)
JP (1) JP7259086B2 (de)
KR (1) KR102594439B1 (de)
CN (1) CN113795703B (de)
DE (1) DE112020002258T5 (de)
FR (1) FR3095848B1 (de)
WO (1) WO2020225262A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000003683A1 (it) * 2020-02-21 2021-08-21 Misal S R L Flangia per un serbatoio per idrogeno ad alta pressione
IT202100009098A1 (it) 2021-04-12 2022-10-12 Carbon Cylinder S R L Bocchelo per bombole ad alta pressione
FR3124569A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Ad-Venta Bossage de sortie de réservoir de stockage de fluide sous pression, réservoir comportant un tel bossage et tête de réservoir correspondante
WO2023242510A1 (fr) 2022-06-14 2023-12-21 Ad-Venta Bossage de sortie de reservoir de stockage de fluide sous pression et reservoir comportant un tel bossage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756450A (en) * 1972-04-07 1973-09-04 R Crose Hood for pressurized container
US4462424A (en) * 1981-12-02 1984-07-31 Robertshaw Controls Company Propellant storage construction, parts therefor and methods of making the parts
JPS63203994A (ja) * 1987-02-17 1988-08-23 Yasunori Ichikawa 特殊容器
US5673934A (en) * 1995-03-28 1997-10-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Pressure vessel with rupturable closure wall
CA2361339C (en) * 1999-02-16 2007-04-17 Alliant Techsystems Inc. Closure assembly for lined tanks, and vehicles equipped with the same
DE202004004659U1 (de) * 2004-03-23 2004-05-27 Geradts, Werner Druckflasche
JP2007242304A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Toyota Motor Corp バルブ、バルブ制御装置及び燃料電池システム
US20070284380A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Busby Mark D Repair apparatus
DE102010018700B4 (de) * 2010-04-29 2019-05-09 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Druckbehälter
DE202012101004U1 (de) * 2012-03-21 2013-06-24 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck sowie Kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung
JP2014081014A (ja) * 2012-10-15 2014-05-08 Honda Motor Co Ltd 圧力ガス容器およびこれを備える車両
DE102014103390B4 (de) * 2013-03-14 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dichtungsbaugruppe und die Dichtungsbaugruppe umfassender Druckbehälter
JP5985522B2 (ja) * 2014-01-28 2016-09-06 八千代工業株式会社 圧力容器
KR101731960B1 (ko) * 2016-07-21 2017-05-04 (주)동희산업 차량용 고압용기
JP6875851B2 (ja) * 2016-12-27 2021-05-26 川崎重工業株式会社 バルブブロック、及びそれを備えるタンク装置
CN207378494U (zh) * 2017-07-20 2018-05-18 丹阳市飞轮气体阀门有限公司 一种具有保压功能的气瓶阀
CN109058757A (zh) * 2018-06-28 2018-12-21 北京北机机电工业有限责任公司 一种快速充放气接头

Also Published As

Publication number Publication date
US20220275911A1 (en) 2022-09-01
KR20210145273A (ko) 2021-12-01
JP2022531611A (ja) 2022-07-07
FR3095848A1 (fr) 2020-11-13
KR102594439B1 (ko) 2023-10-26
CN113795703A (zh) 2021-12-14
CN113795703B (zh) 2023-01-06
WO2020225262A1 (fr) 2020-11-12
JP7259086B2 (ja) 2023-04-17
FR3095848B1 (fr) 2021-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020002258T5 (de) Kopf für Druckgasbehälter
DE2728887C2 (de) Anschlußvorrichtung
EP0992717B1 (de) Flachdichtungsring
DE19532356C2 (de) Rohrverbindung
DE10127983B4 (de) Verbindungsstück
DE112008004249T5 (de) Hochdrucktank
DE102019109891A1 (de) Dichtstruktur eines Hochdrucktanks
DE102018118397A1 (de) Verbindungsstruktur für Druckbehälter, Tankmodul mit derselben und Herstellungsverfahren des Tankmoduls
EP1540234B1 (de) Adapter-zwischenring für ein einschraubteil eines fluid-stecksystems
DE102005052419B4 (de) Schraubverbindung
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
DE60115413T2 (de) Fitting für eine druckmittelkupplung für kunststoffrohre
DE112008001364B9 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
DE10163931A1 (de) Rohrkupplung
EP1128102B1 (de) Ventil mit Kupplungselementen
EP2775178B1 (de) Mehrwegeventilblock
DE102022109712A1 (de) Druckgasbehälter mit mindestens zwei über eine Schiene verbundenen Flaschen
EP3111114B1 (de) Flanschdichtung
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE10307921B3 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE102016101815B4 (de) &#34;Schwenkverschraubung für ein Einschraubloch mit einer Ansenkung&#34;
DE102019007550A1 (de) Druckgasbehälter
DE10107826B4 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen
EP3514418A1 (de) Einbauventil für einen ventilblock
DE10128380A1 (de) Leitungsdurchführung und Dichtelement hierfür