DE112020001464T5 - Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene informationen, anzeigeverfahren für blutdruckbezogene informationen und programm - Google Patents

Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene informationen, anzeigeverfahren für blutdruckbezogene informationen und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112020001464T5
DE112020001464T5 DE112020001464.9T DE112020001464T DE112020001464T5 DE 112020001464 T5 DE112020001464 T5 DE 112020001464T5 DE 112020001464 T DE112020001464 T DE 112020001464T DE 112020001464 T5 DE112020001464 T5 DE 112020001464T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
surge
amount
related information
statistical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001464.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Ayako KOKUBO
Mitsuo Kuwabara
Shingo Yamashita
Kazuomi Kario
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Jichi Medical University
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Jichi Medical University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd, Jichi Medical University filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112020001464T5 publication Critical patent/DE112020001464T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/20Drawing from basic elements, e.g. lines or circles
    • G06T11/206Drawing of charts or graphs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02116Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • A61B5/743Displaying an image simultaneously with additional graphical information, e.g. symbols, charts, function plots
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/001Texturing; Colouring; Generation of texture or colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Blutdruckstöße aus Zeitseriendaten über den Blutdruck eines Probanden, der sich mit einer Pulsation ändert, anhand vorgegebener Bestimmungskriterien erkannt (S2). Ein Merkmalsbetrag, der eine Charakteristik jedes so erkannten Blutdruckstoßes angibt, wird ermittelt (S3). Es wird eine statistische Verarbeitung der Auftrittsanzahl der auf diese Weise erkannten Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags durchgeführt, um einen statistischen Betrag für jedes von Zeitfenstern zu ermitteln (S4). Ein erforderlicher Aufmerksamkeitsgrad, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für den Blutdruckstoß erforderlich ist, wird für jedes der Zeitfenster auf der Grundlage des statistischen Betrags der Auftrittsanzahl der Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags ermittelt (S5). Der so ermittelte erforderliche Aufmerksamkeitsgrad und/oder der statistische Betrag werden für jedes der Zeitfenster nebeneinander auf einem Anzeigebildschirm angezeigt (S6).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige blutdruckbezogener Informationen und ein Verfahren zur Anzeige blutdruckbezogener Informationen, und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Anzeige von Informationen über einen Blutdruckstoß einer Testperson in einer visualisierten Form. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Programm, das einen Computer veranlasst, das Verfahren zur Anzeige von blutdruckbezogenen Informationen auszuführen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, dass bei der Wiederaufnahme der Atmung nach einer Apnoe bei einem Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom (SAS) der Blutdruck über einen Zeitraum von z. B. 5 bis 15 Sekunden ansteigt und dann abfällt. In diesem Zusammenhang wird eine solche schnelle Blutdruckänderung als „Blutdruckstoß“ (oder einfach „Stoß“) bezeichnet.
  • Im verwandten Stand der Technik wird beispielsweise in der Patentliteratur 1 ( WO 2017/082107 A1 ) eine Beziehung zwischen der Häufigkeit von Schwankungen (Blutdruckstößen) [Anzahl/Stunde] und einem repräsentativen Wert der Stoßschwankungsbeträge (Differenzen zwischen einem Blutdruckwert an einem Stoß-Startpunkt und einem Blutdruckwert an einem Stoß-Spitzenpunkt) [mmHg] für einen Patienten, der an einem Schlafapnoe-Syndrom (SAS) leidet, in einer zweidimensionalen Grafik dargestellt. Die Anzeige von Informationen über den bei einem Patienten auftretenden Blutdruckstoß in einer visualisierten Form wird als nützlich für die Diagnose und Behandlung von SAS angesehen.
  • ZITATENLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentschrift 1: WO 2017/082107 A1
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • Aus einer Studie zur ambulanten 24-Stunden-Blutdrucküberwachung (ABPM), bei der der Blutdruck zu mehreren Punkten pro Stunde gemessen wird (dies wird als „Spot-Messung“ bezeichnet), ist bekannt, dass Blutdruckschwankungen während der Nacht mit dem Risiko eines kardiovaskulären Ereignisses (Angina Pectoris, Myokardinfarkt, ischämische Herzinsuffizienz oder ähnliches) in Zusammenhang stehen. Daher wird es als klinisch wichtig erachtet, in visualisierter Form Informationen über den Blutdruckstoß anzuzeigen, wie z. B. eine Anzahl der auftretenden Blutdruckstöße, einen Spitzenwert des Stoßes, einen Betrag der Stoßschwankung und ein auf der Grundlage dieser Werte bewertetes Risiko für jedes Zeitfenster für Blutdruckstöße während der Nacht.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart jedoch nicht, dass die Informationen über den Blutdruckstoß in visualisierter Form für jedes Zeitfenster angezeigt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Blutdruckstoß selbst bei der Spotmessung unterABPM nicht ausreichend beobachtet werden kann. Das heißt, zum Beispiel, wie in 16A dargestellt, wenn Blutdruckstöße BS1, BS2, BS3, ... manchmal auftreten und eine Blutdruck-Basislinie (eine Linie angenommen als Niveau eines Blutdruckwerts in einem Zeitraum, in dem kein Blutdruckstoß auftritt) über einem Blutdruck-Standardwert LM (= 135 mmHg) ist, kann die Risikobewertung bis zu einem gewissen Grad aus der Sicht des absoluten Wertes des Blutdrucks auch unter der Spot-Messung durchgeführt werden (Messpunkte sind durch schwarze Punkte „•“ in 16A und 16B angezeigt). Wenn jedoch, wie in 16B dargestellt, manchmal Blutdruckspitzen d.h. -Stöße BS11, BS12, BS13, ... auftreten und die Blutdruck-Basislinie unter dem Blutdruck-Standardwert LM liegt, ist ein Blutdruck-Messwert im Rahmen der Spot-Messung wesentlich geringer als der Blutdruck-Standardwert LM (Normalbereich), obwohl der Blutdruck aufgrund der Blutdruckspitzen BS11, BS12, BS13, ... manchmal den Blutdruck-Standardwert LM übersteigt, und somit wird festgestellt, dass aus der Sicht des absoluten Wertes des Blutdrucks kein Risiko besteht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Anzeige blutdruckbezogener Informationen und ein Verfahren zur Anzeige blutdruckbezogener Informationen bereitzustellen, die es ermöglichen, dass Informationen über den Blutdruckstoß in einer visualisierten Form für jedes Zeitfenster angezeigt werden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Programm bereitzustellen, das einen Computer veranlasst, das Verfahren zur Anzeige von blutdruckbezogenen Informationen auszuführen.
  • LÖSUNGEN FÜR PROBLEME
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist eine Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen0 gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen, die Informationen über einen Blutdruckstoß in einer visualisierten Form anzeigt, wobei die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen umfasst:
    • einen Blutdruckstoß-Erkennungsteil, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage vorbestimmter Bestimmungskriterien Blutdruckstöße aus Zeitseriendaten über den Blutdruck einer Testperson, der sich mit der Pulsation ändert, erkennt;
    • einen Merkmalsbetrag-Berechnungsteil, der so konfiguriert ist, dass er einen Merkmalsbetrag ermittelt, der ein Merkmal jedes erfassten Blutdruckstoßes angibt;
    • einen Statistikbetrag- Berechnungsteil, der so konfiguriert ist, dass er eine statistische Verarbeitung einer Auftrittsanzahl der erfassten Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags durchführt, um einen statistischen Betrag für jedes Zeitfenster zu erhalten;
    • einen Berechnungsteil des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage des statistischen Betrags der Auftrittsanzahl der Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags einen erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad ermittelt, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für jedes der Zeitfenster für den Blutdruckstoß erforderlich ist; und
    • einen Anzeigeverarbeitungsteil, der so konfiguriert ist, dass er für jedes der Zeitfenster den erreichten erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad und/oder den statistischen Betrag nebeneinander auf einem Anzeigebildschirm anzeigt.
  • Wie hier verwendet, beziehen sich die „vorbestimmten Bestimmungskriterien“ typischerweise auf Kriterien zur Erkennung eines Blutdruckstoßes bei einem Patienten, der an einem Schlafapnoe-Syndrom (SAS) leidet. Zum Beispiel, wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-048946 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-050066 offenbart, beziehen sich die „vorbestimmten Bestimmungskriterien“ darauf, dass ein Bereich von einem Stoß-Startpunkt bis zu einem Stoß-Spitzenpunkt in einen Spitzenerkennungsabschnitt (z. B. eine Periode von 15 Impulsen) fällt, dass eine Differenz (Blutdruckschwankung) zwischen einem systolischen Blutdruckwert am Stoß-Startpunkt und einem systolischen Blutdruckwert am Spitzenpunkt gleich oder größer als 20 mmHg (oder 15 mmHg) ist, dass eine Periode zwischen dem Stoß-Startpunkt und dem Spitzenpunkt länger als eine Zeitspanne von fünf Impulsen ist, und dass eine Zeitspanne zwischen dem Spitzenpunkt und einem Stoß-Endpunkt länger als eine Zeitspanne von sieben Impulsen ist.
  • Ferner bezieht sich der „Merkmalsbetrag“, der ein Merkmal eines Blutdruckstoßes angibt, beispielsweise auf einen Stoß-Spitzenwert (Blutdruckwert am Spitzenpunkt), einen Stoß-Schwankungsbetrag (Differenz im Blutdruckwert zwischen dem Startpunkt des Blutdruckstoßes und dem Spitzenpunkt des Blutdruckstoßes), eine Stoßzeit (Zeit zwischen dem Startpunkt des Blutdruckstoßes und dem Endpunkt des Blutdruckstoßes), eine StoßAnstiegsgeschwindigkeit des systolischen Blutdrucks (Wert, der sich aus der Division des Stoßänderungsbetrags durch die Zeit zwischen dem Startpunkt des Blutdruckstoßes und dem Spitzenpunkt des Blutdruckstoßes ergibt) oder ähnliches.
  • Ferner bezieht sich die „statistische Verarbeitung“ auf die Mittelwertbildung, eine Verarbeitung zur Ermittlung des Medianwertes, eine Verarbeitung zur Ermittlung der Standardabweichung oder ähnliches.
  • Darüber hinaus bezieht sich der „Anzeigebildschirm“ in der Regel auf den Bildschirm einer Anzeigevorrichtung, kann aber z. B. auch eine von einem Drucker ausgegebene Papieroberfläche sein.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß der vorliegenden Offenbarung erkennt der Teil zur Erkennung von Blutdruckstößen auf der Grundlage der vorbestimmten Bestimmungskriterien Blutdruckstöße aus den Zeitseriendaten über den Blutdruck einer Testperson, der sich mit der Pulsation ändert. Der Teil zur Berechnung des Merkmalsbetrags berechnet einen Merkmalsbetrag, der eine Eigenschaft jedes auf diese Weise erfassten Blutdruckstoßes angibt. Der Teil zur Berechnung des statistischen Betrags führt die statistische Verarbeitung der Anzahl des Auftretens der erfassten Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags durch, um einen statistischen Betrag für jedes der Zeitfenster zu erhalten. Der Teil zur Berechnung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads ermittelt auf der Grundlage des statistischen Betrags der Anzahl des Auftretens der Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags einen erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für jedes der Zeitfenster für den Blutdruckstoß erforderlich ist. Der Anzeigeverarbeitungsteil zeigt für jedes der Zeitfenster den erhaltenen erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad und/oder den statistischen Betrag nebeneinander auf dem Anzeigebildschirm an. Wie oben beschrieben, zeigt die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen die Informationen über den Blutdruckstoß für jedes Zeitfenster in einer visualisierten Form an. Dadurch kann ein Benutzer (typischerweise medizinisches Personal wie ein Arzt oder eine Krankenschwester oder ein Systemadministrator oder auch eine Testperson, was im Folgenden ebenfalls gilt) Änderungen des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads und/oder des statistischen Betrags für jedes der Zeitfenster durch Betrachten des Anzeigebildschirms erfassen. Dies ermöglicht es beispielsweise einem Arzt, eine Tendenz des Zustands des Patienten (der Testperson) für jedes der Zeitfenster zu erfassen und dem Patienten zum Zeitpunkt der Konsultation leicht Ratschläge zu erteilen. Wenn eine detaillierte Analyse der Wellenform des Blutdruckstoßes angefordert wird, kann der Arzt zunächst einen Stoß-Fall in einem Zeitfenster analysieren, in dem der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad hoch ist, und so eine effiziente Analyse durchführen. Darüber hinaus helfen die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen bei der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Blutdruckstoß und einem kardiovaskulären Ereignis (Angina Pectoris, Myokardinfarkt, ischämische Herzkrankheit o.ä.) sowie bei der Diagnose und Behandlung von SAS und können zu neuen klinischen Erkenntnissen führen.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen einer Ausführungsform wird der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad auf eine von mehreren Stufen entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad eingestellt, und jede der mehreren Stufen wird durch eine entsprechende spezifische Farbe dargestellt.
  • Die „mehreren Stufen“ für den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad beziehen sich dabei beispielsweise auf die drei Stufen niedrig, mittel und hoch, sind aber nicht auf diese drei Stufen beschränkt. Beispiele für die „spezifische Farbe“ umfassen die drei Farben Grün (G), Gelb (Y) und Rot (R), sind aber nicht auf diese drei Farben beschränkt.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß dieser Ausführungsform wird der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad auf eine der mehreren Stufen entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad eingestellt, und jede der mehreren Stufen wird durch eine entsprechende spezifische Farbe dargestellt. Die spezifische Farbe, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, ermöglicht es dem Benutzer, den Grad der erforderlichen Aufmerksamkeit, der durch den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad angegeben wird, intuitiv zu erfassen.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen einer Ausführungsform setzt der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm einen geschlossenen Bereich, der jedem der Zeitfenster nebeneinander entlang des Fortschreitens der Zeitfenster entspricht, und wendet auf jeden der geschlossenen Bereiche die spezifische Farbe entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad in einem entsprechenden der Zeitfenster an.
  • Der Begriff „geschlossener Bereich“ bezieht sich hier beispielsweise auf einen rechteckigen Bereich, ist aber nicht auf einen solchen beschränkt. Ferner bedeutet das „Fortschreiten der Zeitfenster“ eine Reihenfolge von einem vorherigen Zeitfenster zu einem nachfolgenden Zeitfenster auf dem Bildschirm.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß dieser Ausführungsform stellt der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm den geschlossenen Bereich, der jedem der Zeitfenster entspricht, Seite an Seite entlang des Fortschreitens der Zeitfenster ein. Gleichzeitig wendet der Anzeigeverarbeitungsteil auf jeden der geschlossenen Bereiche die spezifische Farbe an, die dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad in einem der entsprechenden Zeitfenster entspricht. Auf diese Weise kann der Benutzer die Veränderungen des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades zwischen den Zeitfenstern intuitiv durch Betrachten des Bildschirms erfassen.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen einer Ausführungsform zeigt der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm ein Diagramm an, das den statistischen Betrag zeigt, wobei das Diagramm jedem der mehreren geschlossenen Bereiche überlagert ist.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß dieser Ausführungsform zeigt der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigebildschirm das Diagramm an, das den statistischen Betrag zeigt, wobei das Diagramm jedem der mehreren geschlossenen Bereiche überlagert ist. Dies ermöglicht es dem Benutzer, intuitiv nicht nur Änderungen der durch den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad angezeigten Stufe zwischen den Zeitfenstern, sondern auch Änderungen des statistischen Betrags zwischen den Zeitfenstern durch Betrachten des Anzeigebildschirms zu begreifen. Dies ermöglicht es dem Benutzer außerdem, intuitiv einen Grund oder eine Grundlage für das erforderliche Maß an Aufmerksamkeit zu erkennen, das durch den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad für jedes der Zeitfenster angezeigt wird.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen einer Ausführungsform umfasst der statistische Betrag mindestens die Anzahl der auftretenden Blutdruckstöße, einen als Merkmalsbetrag dienenden Stoßänderungsbetrag und einen als Merkmalsbetrag dienenden Stoßspitzenwert.
  • Die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß dieser Ausführungsform ermöglicht es dem Benutzer, durch Betrachten des Anzeigebildschirms Änderungen in der Anzahl des Auftretens von Blutdruckstößen, den als Merkmalswert dienenden Stoßänderungsbetrags und den als Merkmalswert dienenden Stoßspitzenwert unter den Zeitfenstern zu erfassen, die in dem statistischen Betrag enthalten sind.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Daten einer Ausführungsform ermittelt der Teil zur Berechnung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads für jedes der Zeitfenster den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses zwischen jedem statistischen Betrag der Anzahl des Auftretens der Blutdruckstöße, dem als Merkmalsbetrag dienenden Änderungsbetrag und dem als Merkmalsbetrag dienenden Änderungsspitzenwert und den jeweiligen vorgegebenen Schwellenwerten.
  • Bei der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß dieser Ausführungsform wird der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad durch einfache arithmetische Verarbeitung ermittelt.
  • Bei der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen einer Ausführungsform,
    enthält der Teil zur Berechnung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads, wenn m eine natürliche Zahl größer oder gleich zwei ist,
    einen Berechnungsteil für individuelle Indizes, der konfiguriert ist, um für jedes der Zeitfenster individuelle Indizes zu ermitteln, die ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigen, das für jeden statistischen Betrag der Anzahl des Auftretens der Blutdruckstöße erforderlich ist, wobei der Stoßänderungsbetrag als der Merkmalsbetrag dient und der Stoßspitzenwert als der Merkmalsbetrag als einer von m Stufen gemäß dem Maß an Aufmerksamkeit dient, das auf der Grundlage eines Ergebnisses des Vergleichs mit jeweiligen (m - 1) vorbestimmten Schwellenwerten, die sich in der Größe unterscheiden, erforderlich ist, und
    einen Integrationsverarbeitungsteil, der so konfiguriert ist, dass er für jedes der Zeitfenster den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad als eine der m Stufen erhält, indem er die individuellen Indizes verwendet, die für jede der Anzahl des Auftretens der Blutdruckstöße erhalten wurden, wobei der Stoßänderungsbetrag als der Merkmalsbetrag dient und der Stoßspitzenwert als der Merkmalsbetrag dient.
  • Das „Ermitteln des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades als eine der m Stufen unter Verwendung der individuellen Indizes“ bezieht sich auf das Ermitteln des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades, z.B. wenn m gleich drei ist, auf eine Art und Weise, um als den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad eine (Stufe) der höchsten Häufigkeit unter den drei Stufen „niedrig“, „mittel“ und „hoch“ zu bestimmen, die durch die individuellen Indizes angegeben werden (Mehrheitsregel), oder auf eine Art und Weise, um als den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad die höchste (Stufe) unter den drei Stufen „niedrig“, „mittel“ und „hoch“ zu bestimmen (Regel der Priorität der höheren Priorität).
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogenen Informationen gemäß dieser Ausführungsform ermittelt der Berechnungsteil für individuelle Indizes, der in dem Teil zur Berechnung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads enthalten ist, für jedes der Zeitfenster einen individuellen Index, der einen Aufmerksamkeitsgrad anzeigt, der für die Anzahl des Auftretens der Blutdruckstöße erforderlich ist (als „Index der Anzahl des Auftretens“ bezeichnet), als eine von m Stufen gemäß dem Aufmerksamkeitsgrad, der auf der Grundlage eines Ergebnisses des Vergleichs mit vorbestimmten (m - 1) Schwellenwerten erforderlich ist. Der Berechnungsteil für individuelle Indizes ermittelt ferner für jeden der Zeitfenster einen individuellen Index, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für den statistischen Betrag des Änderungsbetrags, der als der Merkmalsbetrag dient (als „Änderungsbetragsindex“ bezeichnet), als eine der m Stufen entsprechend dem Maß an Aufmerksamkeit erforderlich ist, das auf der Grundlage eines Ergebnisses des Vergleichs mit den vorbestimmten (m - 1) Schwellenwerten erforderlich ist. Der Berechnungsteil für individuelle Indizes ermittelt ferner für jedes der Zeitfenster einen individuellen Index, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für den statistischen Betrag des als Merkmalsbetrag dienenden Spitzenwerts (als „Spitzenwertindex“ bezeichnet) als eine der m Stufen gemäß dem Maß an Aufmerksamkeit erforderlich ist, das auf der Grundlage eines Ergebnisses des Vergleichs mit den vorbestimmten (m - 1) Schwellenwerten erforderlich ist. Als nächstes ermittelt ein Integrationsverarbeitungsteil, der in dem Teil zur Berechnung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads enthalten ist, für jedes der Zeitfenster den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad als eine der m Stufen, indem er die einzelnen Indizes verwendet, die für die Anzahl des Auftretens der Blutdruckstöße, den als Merkmalsbetrag dienenden Stoßvariationsbetrag und den als Merkmalsbetrag dienenden Stoßspitzenwert erhalten wurden (d.h. den Index für die Anzahl des Auftretens, den Index für den Variationsbetrag und den Spitzenwertindex). Auf diese Weise kann der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad als eine der m Stufen durch einfache arithmetische Verarbeitung ermittelt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen einer Ausführungsform umfasst außerdem einen Eingabeteil, mit dem jeder der Schwellenwerte variabel eingestellt werden kann.
  • Die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß dieser Ausführungsform ermöglicht es dem Benutzer, die Schwellenwerte über den Eingabeteil in variabler Weise einzustellen. Dadurch ist es möglich, die Erfahrung des Benutzers in jedem der Schwellenwerte (Standards) für jeden statistischen Betrag der Anzahl der auftretenden Blutdruckstöße widerzuspiegeln, wobei der Stoßvariationsbetrag als Merkmalsbetrag und der Stoßspitzenwert als Merkmalsbetrag dient.
  • Insbesondere dann, wenn die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen den Eingabeteil zur Verwendung bei der Einstellung jedes der (m - 1) Schwellenwerte, die sich in der Größe unterscheiden, auf variable Weise enthält, kann der Benutzer die (m - 1) Schwellenwerte, die sich in der Größe unterscheiden, über den Eingabeteil einstellen. Dies ermöglicht es, die Erfahrung des Benutzers in den Standard zur Verwendung bei der Erlangung jedes einzelnen Indexes als eine der m Stufen und dementsprechend in dem Standard zur Verwendung bei der Ermittlung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades als eine der m Stufen wiederzugeben.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen einer Ausführungsform zeigt der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm die Anzahl des Auftretens der Blutdruckstöße als Balkendiagramm für jedes der Zeitfenster an, zeigt den statistischen Betrag des Stoßspitzenwertes als punktförmige Markierung für jeden der Zeitfenster an und zeigt den statistischen Betrag des Stoßänderungsbetrages als linienförmige Markierung an, die sich von jeder punktförmigen Markierung, die den Stoßspitzenwert anzeigt, nach unten erstreckt.
  • Die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß dieser Ausführungsform ermöglicht es dem Benutzer, Änderungen in der Anzahl des Auftretens von Blutdruckschwankungen, den Änderungsbetrag, der als Merkmalsbetrag dient, und den Änderungsspitzenwert, der als Merkmalsbetrag dient, der in den statistischen Beträgen zwischen den Zeitfenstern enthalten ist, durch Betrachten des Anzeigebildschirms intuitiv zu erfassen.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Anzeigeverfahren für blutdruckbezogenen Informationen gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Anzeigevorrichtungsverfahren für blutdruckbezogenen Informationen, durch das Informationen über einen Blutdruckstoß in einer visualisierten Form angezeigt werden, wobei das Anzeigevorrichtungsverfahren für blutdruckbezogene Informationen umfasst:
    • Erkennen von Blutdruckstößen anhand von vorbestimmten Bestimmungskriterien aus Zeitseriendaten über den Blutdruck einer Testperson, der sich mit der Pulsation ändert;
    • Ermitteln eines Merkmalsbetrags, der eine Eigenschaft jedes erfassten Blutdruckstoßes angibt;
    • Durchführen einer statistischen Verarbeitung einer Anzahl des Auftretens der erfassten Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags, um einen statistischen Betrag für jedes Zeitfenster zu ermitteln;
    • Ermitteln eines erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades, der einen Grad der Aufmerksamkeit anzeigt, der für den Blutdruckstoß für jedes der Zeitfenster erforderlich ist, basierend auf dem statistischen Betrag der Anzahl des Auftretens der Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags; und
    • Anzeigen, für jedes der Zeitfenster, des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads und/oder des statistischen Betrags nebeneinander auf einem Anzeigebildschirm.
  • Bei dem Verfahren zur Anzeige von blutdruckbezogenen Informationen gemäß dieser Ausführungsform werden die Informationen über den Blutdruckstoß in visualisierter Form für jedes der Zeitfenster angezeigt. Dies ermöglicht es dem Benutzer, Änderungen des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads und/oder des statistischen Betrags zwischen den Zeitfenstern intuitiv zu erfassen, indem er den Bildschirm betrachtet. So kann z. B. ein Arzt eine Tendenz des Zustands des Patienten (der Testperson) für jedes Zeitfenster erfassen und dem Patienten bei der Konsultation leicht Ratschläge geben. Wenn eine detaillierte Analyse der Wellenform des Blutdruckstoßes angefordert wird, kann der Arzt zunächst einen Stoß in einem Zeitfenster analysieren, in dem der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad hoch ist, und so eine effiziente Analyse durchführen. Darüber hinaus helfen die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen bei der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Blutdruckstoß und einem kardiovaskulären Ereignis (Angina Pectoris, Myokardinfarkt, ischämische Herzkrankheit o.ä.) sowie bei der Diagnose und Behandlung von SAS und können zu neuen klinischen Erkenntnissen führen.
  • In einem anderen Aspekt ist eine Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen, die Informationen über einen Blutdruckstoß in einer visualisierten Form anzeigt, wobei die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen umfasst:
    • einen Blutdruckstoß-Erkennungsteil, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage vorbestimmter Bestimmungskriterien Blutdruckstöße aus Zeitseriendaten über den Blutdruck einer Testperson, der sich mit der Pulsation ändert, erkennt;
    • einen Merkmalsbetrag-Berechnungsteil, der so konfiguriert ist, dass er einen Merkmalsbetrag ermittelt, der ein Merkmal jedes erfassten Blutdruckstoßes angibt;
    • einen Statistikbetrag-Berechnungsteil des statistischen Betrags, der so konfiguriert ist, dass er eine statistische Verarbeitung der Anzahl des Auftretens der erfassten Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags für eine Vielzahl von Testpersonen durchführt, um einen statistischen Betrag für jede der Testpersonen zu ermitteln;
    • einen Teil zur Berechnung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage des statistischen Betrags der Anzahl des Auftretens der Blutdruckstoße und/oder des Merkmalsbetrags für jede der Testpersonen einen erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad ermittelt, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für den Blutdruckstoß für jede der Testpersonen erforderlich ist; und
    • einen Anzeigeverarbeitungsteil, der so konfiguriert ist, dass er für jede der Testpersonen den erreichten erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad und/oder den statistischen Betrag nebeneinander auf einem Anzeigebildschirm anzeigt.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß der vorliegenden Offenbarung erkennt der Teil zur Erkennung von Blutdruckstößen auf der Grundlage der vorbestimmten Bestimmungskriterien Blutdruckstöße aus den Zeitseriendaten über den Blutdruck einer Testperson, der sich mit der Pulsation ändert. Der Teil zur Berechnung des Merkmalsbetrags berechnet einen Merkmalsbetrag, der eine Eigenschaft jedes auf diese Weise erfassten Blutdruckstoßes angibt. Der Teil zur Berechnung des statistischen Betrags führt die statistische Verarbeitung der Anzahl des Auftretens der erfassten Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags für die Vielzahl der Testpersonen durch, um einen statistischen Betrag für jede der Testpersonen zu ermitteln. Der Teil zur Berechnung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades ermittelt auf der Grundlage des statistischen Betrages der Anzahl des Auftretens der Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrages für jede der Testpersonen den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad, der einen Grad der Aufmerksamkeit anzeigt, der für den Blutdruckstoß für jede der Testpersonen erforderlich ist. Der Anzeigeverarbeitungsteil zeigt für jede der Testpersonen den ermittelten erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad und/oder die statistischen Beträge nebeneinander auf dem Anzeigebildschirm an. Wie oben beschrieben, zeigt die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen die Informationen über den Blutdruckstoß für jeden der Testpersonen in einer visualisierten Form an. Dadurch kann der Benutzer intuitiv den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad und/oder den statistischen Betrag für jeden der Probanden durch Betrachten des Bildschirms erfassen. So kann beispielsweise ein Arzt den Zustand eines Patienten mit dem höchsten erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad unter einer Vielzahl von Patienten (Testpersonen) bevorzugt bewerten oder analysieren. Außerdem kann der Arzt Patienten mit ähnlichen Aufmerksamkeitsanforderungen und/oder statistischen Beträgen als Gruppe festlegen. Dadurch ist es möglich, für die zur Gruppe gehörenden Patienten nach Gemeinsamkeiten im Lebensstil, gemeinsamen Trends bei anderen Messwerten (z. B. Messwerten, die mit kardiovaskulären Ereignissen zusammenhängen) als dem Blutdruckstoß und dergleichen zu suchen oder Unterschiede zu den anderen Gruppen zu untersuchen. Wie oben beschrieben, ist es möglich, eine effektive Analyse für die Diagnose und Behandlung des Blutdruckstoßes durchzuführen.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen einer Ausführungsform wird der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad auf eine von mehreren Stufen entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad eingestellt, und jede der mehreren Stufen wird durch eine entsprechende spezifische Farbe dargestellt.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß dieser Ausführungsform wird der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad auf eine der mehreren Stufen entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad eingestellt, und jede der mehreren Stufen wird durch eine entsprechende spezifische Farbe dargestellt. Die spezifische Farbe, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, ermöglicht es dem Benutzer, den Grad der erforderlichen Aufmerksamkeit, der durch den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad angezeigt wird, intuitiv zu erfassen.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen einer Ausführungsform legt der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm einen geschlossenen Bereich, der jedem der Testpersonen entspricht, nebeneinander entlang einer horizontalen Richtung oder vertikalen Richtung fest, und wendet auf jeden der geschlossenen Bereiche die spezifische Farbe entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad einer entsprechenden der Testpersonen an.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß dieser Ausführungsform setzt der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm den geschlossenen Bereich, der jeder der Testpersonen entspricht, entlang der horizontalen Richtung oder der vertikalen Richtung nebeneinander. Gleichzeitig wendet der Anzeigeverarbeitungsteil auf jeden der geschlossenen Bereiche die spezifische Farbe an, die dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad einer entsprechenden der Testpersonen entspricht. Auf diese Weise kann der Benutzer den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad für jede der Testpersonen intuitiv durch Betrachten des Bildschirms erfassen.
  • In der Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen einer Ausführungsform zeigt der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm ein Diagramm an, das den statistischen Betrag zeigt, wobei das Diagramm jedem der mehreren geschlossenen Bereiche überlagert ist.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Anzeigevorrichtungsverfahren für blutdruckbezogene Informationen, durch das Informationen über einen Blutdruckstoß in einer visualisierten Form angezeigt werden, wobei das Anzeigevorrichtungsverfahren für blutdruckbezogene Informationen umfasst:
    • Erkennen von Blutdruckstößen anhand von vorbestimmten Bestimmungskriterien aus Zeitseriendaten über den Blutdruck einer Person, der sich mit der Pulsation ändert;
    • Ermitteln eines Merkmalsbetrags, der eine Eigenschaft jedes erfassten Blutdruckstoßes angibt;
    • Durchführen einer statistischen Verarbeitung der Anzahl des Auftretens der erfassten Blutdruckstöße und/oder des Merkmalbetrags für eine Vielzahl von Testpersonen, um einen statistischen Betrag für jede der Testpersonen zu ermitteln;
    • Ermitteln, basierend auf dem statistischen Betrag der Anzahl des Auftretens der Blutdruckstoße und/oder des Merkmalsbetrags für jede der Testpersonen, eines erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades, der ein Grad der Aufmerksamkeit anzeigt, die für den Blutdruckstoß erforderlich ist, für jede der Testpersonen; und
    • Anzeigen, für jede der Testpersonen, den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad und/oder den statistischen Betrag nebeneinander auf einem Bildschirm.
  • Bei dem Verfahren zur Anzeige von blutdruckbezogenen Informationen gemäß dieser Ausführungsform werden die Informationen über den Blutdruckstoß für jede der Testpersonen in einer visualisierten Form angezeigt. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad und/oder die statistischen Beträge für jede der Testpersonen durch Betrachten des Bildschirms intuitiv zu erfassen. Dies ermöglicht es beispielsweise einem Arzt, den Zustand eines Patienten mit dem höchsten erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad unter einer Vielzahl von Patienten (Testpersonen) bevorzugt zu bewerten oder zu analysieren. Außerdem kann der Arzt Patienten mit ähnlichen Aufmerksamkeitsanforderungen und/oder statistischen Beträgen als Gruppe festlegen. Dadurch ist es möglich, für die zur Gruppe gehörenden Patienten nach Gemeinsamkeiten im Lebensstil, gemeinsamen Trends bei anderen Messwerten (z. B. Messwerten, die mit kardiovaskulären Ereignissen zusammenhängen) als dem Blutdruckstoß und dergleichen zu suchen oder Unterschiede zu den anderen Gruppen zu untersuchen. Wie oben beschrieben, ist es möglich, eine effektive Analyse für die Diagnose und Behandlung des Blutdruckstoßes durchzuführen.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Programm gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Programm, das einen Computer veranlasst, das obige Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen auszuführen.
  • Indem ein Computer veranlasst wird, das Programm der vorliegenden Offenbarung auszuführen, kann das Anzeigeverfahren von blutdruckbezogenen Informationen implementiert werden.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, können die Informationen über den Blutdruckstoß gemäß der Blutdruckinformations-Anzeigevorrichtung und dem Blutdruckinformations-Anzeigeverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer visualisierten Form für jeden der Zeitfenster angezeigt werden. Wenn der Computer das Programm gemäß der vorliegenden Offenbarung ausführt, kann außerdem das Verfahren zur Anzeige von blutdruckbezogenen Informationen implementiert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Ausführungsform, bei der eine Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung als ein System in einem Netzwerk konfiguriert ist.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen angebrachten Zustand zeigt, in dem ein im System enthaltenes Sphygmomanometer angebracht ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Sphygmomanometers im angebrachten Zustand.
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Blockkonfiguration des Sphygmomanometers zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das eine Blockkonfiguration eines Servers im System zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das schematisch einen Betriebsablauf der ersten Verarbeitung der Anzeige von blutdruckbezogenen Informationen durch das System darstellt.
    • 7A ist ein Diagramm, das Zeitseriendaten über den Blutdruck einer Testperson für eine Nacht zeigt. 7B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 7A, in der die in den Zeitseriendaten erfassten Blutdruckstoße dargestellt sind.
    • 8 ist ein Diagramm, das eine Wellenform eines Blutdruckstoßes zeigt.
    • 9 zeigt eine Kriterien-Tabelle zur Verwendung bei der Bestimmung von individuellen Indizes als eine von drei Stufen von niedrig, mittel und hoch, die ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigen, das für jede der statistischen Größen erforderlich ist, einschließlich einer Häufigkeit der Blutdruckstöße, eines Stoßänderungsbetrags, der als Merkmalsgröße dient, und eines Stoßspitzenwerts, der als Merkmalsgröße dient.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Zeitfenstertabelle zeigt, in der drei statistische Werte bzw. Beträge („Stoß-Auftrittsanzahl“, „mittlerer Stoßänderungsbetrag“ und „mittlerer Stoßspitzenwert“), die für jedes Zeitfenster ermittelt wurden, drei individuelle Indizes („Auftrittsanzahl-Index“, „Variationsbetrag-Index“ und „Spitzenwertindex“), von denen jeder ein Maß an Aufmerksamkeit angibt, das für einen entsprechenden der drei statistischen Beträge erforderlich ist, und ein „erforderlicher Aufmerksamkeitsgrad“, der als Ergebnis einer Integration der individuellen Indizes ermittelt wurde, in Verbindung miteinander für jedes Zeitfenster aufgezeichnet werden.
    • 11 ist ein Diagramm, das einen detaillierten Verarbeitungsablauf zur Ermittlung eines erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades darstellt, der einen Grad bzw. eine Stufe an Aufmerksamkeit anzeigt, der für den Blutdruckstoß erforderlich ist.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel zeigt, bei dem der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad und die statistischen Beträge für jedes Zeitfenster nebeneinander auf einem Bildschirm angezeigt werden.
    • 13 ist ein Diagramm, das schematisch einen Betriebsablauf der zweiten Verarbeitung der Anzeige von blutdruckbezogenen Informationen durch das System darstellt.
    • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine patientenbezogene Tabelle zeigt, in der fünf ermittelte statistische Beträge („Stoßauftrittsanzahl“, „mittlerer Stoßänderungsbetrag“, „mittlerer Stoßspitzenwert“, „mittlere Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ und „mittlere Stoßabfallzeit“) und der „erforderliche Aufmerksamkeitsgrad“ für jeden Patienten (jede Testperson) in Verbindung miteinander aufgezeichnet sind.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel zeigt, bei dem der ermittelte erforderliche Aufmerksamkeitsgrad und die statistischen Beträge für jeden Patienten nebeneinander auf dem Bildschirm angezeigt werden.
    • 16A ist ein Diagramm zur Beschreibung, dass eine Spot- bzw. Punktmessung unter ABPM einen Blutdruckstoß selbst nicht ausreichend beobachten kann.
    • 16B ist ein Diagramm zur Beschreibung, dass die Punktmessung unter ABPM einen Blutdruckstoß selbst nicht ausreichend beobachten kann.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • (Schematischer Aufbau des Systems)
  • 1 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung als ein System (bezeichnet mit dem Bezugszeichen 100) einer Ausführungsform in einem Netzwerk konfiguriert ist. Das System 100 umfasst ein Tonometrie-Sphygmomanometer 200, einen Server 300, der Blutdruckstöße anhand der vom Sphygmomanometer 200 erfassten Zeitseriendaten erkennt und analysiert, und Krankenhausterminals 400A, 400B, die jeweils eine Anzeigevorrichtung 420 als Anzeigebildschirm aufweisen. Das Sphygmomanometer 200, der Server 300 und die Krankenhausterminals 400A, 400B können über ein Netzwerk 900 miteinander kommunizieren, das in diesem Beispiel ein krankenhausinternes lokales Netzwerk (LAN) ist. Die Kommunikation über das Netzwerk 900 kann über Funk oder Kabel erfolgen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Netzwerk 900 ein krankenhausinternes lokales Netzwerk (LAN), ist aber nicht auf das krankenhausinterne LAN beschränkt. Das Netzwerk 900 kann eine andere Art von Netzwerk sein, wie z. B. das Internet, oder es kann eine Eins-zu-Eins-Kommunikation unter Verwendung eines USB-Kabels oder dergleichen sein. Obwohl in diesem Beispiel nur zwei Krankenhausterminals 400A, 400B (im Folgenden gemeinsam mit dem Referenzeichen 400 bezeichnet) dargestellt sind, können auch drei oder mehr Krankenhausterminals vorhanden sein. Auch wenn in diesem Beispiel nur ein Sphygmomanometer 200 abgebildet ist, können zwei oder mehr Sphygmomanometer vorgesehen sein.
  • (Konfiguration des Sphygmomanometers)
  • Das in 1 dargestellte Sphygmomanometer 200 ist beispielsweise ein Tonometrie- Sphygmomanometer, wie es in JP 2018-42606 A offenbart ist. 2 zeigt einen Zustand, in dem das Sphygmomanometer 200 am Handgelenk W einer Testperson befestigt ist. 3 veranschaulicht einen Zustand, in dem das am Handgelenk W der Testperson angebrachte Sphygmomanometer 200 zur Blutdruckmessung in Betrieb ist. Das in den 2 und 3 dargestellte Sphygmomanometer 200 misst kontinuierlich für jeden Puls eine Druckpulswelle einer Radialarterie TD, die sich entlang eines Radius 10 erstreckt.
  • 4 zeigt eine Blockkonfiguration des Sphygmomanometers 200. In diesem Beispiel umfasst das Sphygmomanometer 200 eine Blutdruckvorrichtung 210, einen Bedienteil 230, einen Kommunikationsteil 240, einen Speicher 250 und einen Steuerteil 260. Ferner umfasst die Blutdruckvorrichtung 210 einen Drucksensor 211 und einen Druckbeaufschlagungsmechanismus 212.
  • Der Druckbeaufschlagungsmechanismus 212 übt eine Druckkraft auf einen zu messenden Teil aus, wie mit Pfeilen in 3 angedeutet. Wenn der Druckbeaufschlagungsmechanismus 212 die Druckkraft auf den zu messenden Teil ausübt, erfasst der Drucksensor 211 kontinuierlich eine Druckpulswelle der Radialarterie TD für jeden Puls durch Tonometrie. Die Tonometrie ist ein Verfahren, bei dem der Drucksensor 211 bei einem durch den Druckbeaufschlagungsmechanismus 212 flachgedrückten Blutgefäß die Druckpulswelle misst, um den Blutdruck zu bestimmen. Wenn das Blutgefäß als kreisförmige Röhre mit gleichmäßiger Dicke betrachtet wird, kann ein Beziehungsausdruck zwischen einem Innendruck (Blutdruck) des Blutgefäßes und einem Außendruck (Druck, der durch die Druckpulswelle ausgeübt wird) des Blutgefäßes in Übereinstimmung mit dem Laplace'schen Gesetz abgeleitet werden, wobei eine Wand des Blutgefäßes berücksichtigt wird, unabhängig vom Blutfluss im Blutgefäß und dem Vorhandensein oder Fehlen einer Pulsation. Unter der Bedingung, dass das Blutgefäß flach auf eine gedrückte Oberfläche gepresst wird, kann dieser Beziehungsausdruck den von der Druckpulswelle ausgeübten Druck und den Blutdruck durch Annäherung der Radien der Außenwand und der Innenwand des Blutgefäßes gleich zu einander machen. Damit ist der von der Druckpulswelle ausgeübte Druck gleich dem Blutdruck. Daher misst das Sphygmomanometer 200 bei jedem Puls den Blutdruckwert des zu messenden Teils. Dann erzeugt das Sphygmomanometer 200 Blutdruck-Zeitseriendaten 801, in denen eine Messzeit (Zeit) mit dem Blutdruck verknüpft ist, wie beispielsweise in 7A dargestellt. Die Blutdruck-Zeitseriendaten 801 für eine Nacht enthalten puls-synchronisierte Spitzen (Spitzen, die dem SBP oder DBP entsprechen) für etwa 30.000 Pulse.
  • Der in 4 dargestellte Bedienteil 230 empfängt eine Anweisung (Eingabe) von einem Benutzer. Der Bedienteil 230 umfasst beispielsweise eine Vielzahl von Tasten. Der Kommunikationsteil 240 sendet und empfängt verschiedene Daten. Der Kommunikationsteil 240 ist mit dem in 1 dargestellten Netzwerk 900 verbunden. Der in 4 dargestellte Speicher 250 speichert verschiedene Daten. Zum Beispiel kann der Speicher 250 einen Messwert (Blutdruck-Zeitseriendaten 801), der von der Blutdruckvorrichtung 210 gemessen wurde, einen SBP- und DBP-Wert für jeden Puls, eine Pulsfrequenz und ähnliches speichern. Der Speicher 250 umfasst einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM) und dergleichen. Im Speicher 250 sind zum Beispiel verschiedene Programme in editierbarer Form gespeichert.
  • In diesem Beispiel umfasst der Steuerteil 260 eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU). Zum Beispiel lädt der Steuerteil 260 jedes Programm und jeden Teil der Daten, die im Speicher 250 gespeichert sind. Ferner steuert der Steuerteil 260 jede Komponente 210, 230, 240, 250 in Übereinstimmung mit dem so geladenen Programm, um die Komponente in eine vorbestimmte Aktion (Funktion) zu bringen. Ferner führt der Steuerteil 260 im Steuerteil 260 vorbestimmte Berechnungen, Analysen, Verarbeitungen und dergleichen in Übereinstimmung mit dem geladenen Programm durch. Es sei darauf hingewiesen, dass einige oder alle der vom Steuerteil 260 auszuführenden Funktionen durch Hardware wie eine oder mehrere integrierte Schaltungen implementiert werden können.
  • Das Sphygmomanometer 200 gibt die Blutdruck-Zeitseriendaten 801, in denen eine Messzeit (Zeit) dem Blutdruck zugeordnet ist (siehe 7A), den SBP- und DBP-Wert für jeden Puls, die Pulsfrequenz und dergleichen an ein anderes Gerät (in diesem Beispiel den Server 300) als Messdaten aus.
  • (Konfiguration des Servers)
  • 5 zeigt eine Blockkonfiguration des Servers 300. In diesem Beispiel umfasst der Server 300 einen Kommunikationsteil 310, eine Anzeigevorrichtung 320, einen Bedienteil 330, einen Speicherteil 340 und einen Steuerteil 350.
  • Der Kommunikationsteil 310 sendet und empfängt verschiedene Daten. Der Kommunikationsteil 310 ist mit dem in 1 dargestellten Netzwerk 900 verbunden. Der Kommunikationsteil 310 empfängt z. B. die vom Sphygmomanometer 200 über das Netzwerk 900 übertragenen Messdaten. Darüber hinaus überträgt der Kommunikationsteil 310 verschiedene Ausgabedaten, die vom Steuerteil 350 im Server 300 erzeugt werden, über das Netzwerk 900 an das Krankenhausterminal 400.
  • Die in 5 dargestellte Anzeigevorrichtung 320 weist einen Bildschirm zur Anzeige verschiedener Bilder auf. Die Anzeigevorrichtung 320 kann in einer visuell erkennbaren Form Ergebnisse verschiedener Analysen und dergleichen anzeigen, die vom Steuerteil 350 durchgeführt werden. Die Anzeigevorrichtung 320 kann ferner in einer visuell erkennbaren Form vorbestimmte Informationen als Reaktion auf eine Anforderung des Benutzers über den Bedienteil 330 anzeigen. Zum Beispiel kann die Anzeigevorrichtung 320 in einer visuell erkennbaren Form Informationen (Daten) anzeigen, die im Speicherteil 340 gespeichert sind. Als Anzeigevorrichtung 320 kann z.B. eine Flüssigkristallanzeige, eine organische Elektrolumineszensanzeige (EL) oder ähnliches verwendet werden.
  • Der Bedienteil 330 empfängt eine vorbestimmte Operation (Anweisung) vom Benutzer. Der Bedienteil 330 umfasst beispielsweise eine Maus, eine Tastatur und dergleichen. Wenn ein Touchscreen-Monitor als Anzeigevorrichtung 320 verwendet wird, weist die Anzeigevorrichtung 320 nicht nur eine Anzeigefunktion, sondern auch eine Funktion als Bedienteil 330 auf.
  • Der Speicherteil 340 speichert verschiedene Daten. Zum Beispiel kann der Speicherteil 340 die Messdaten wie den Messwert (Blutdruck-Zeitseriendaten 801), den SBP- und DBP-Wert für jeden Puls, die Pulsrate und ähnliches, die von der Blutdruckvorrichtung 210 gemessen werden, speichern. Der Speicherteil 340 kann ferner verschiedene vom Steuerteil 350 erzeugte Ausgabedaten speichern. Der Speicherteil 340 umfasst ein RAM, ein ROM und dergleichen. Der Speicherteil 340 speichert auch verschiedene Programme in einer editierbaren Weise. In diesem Beispiel speichert der Speicherteil 340 ein Programm zur Implementierung eines Anzeigeverfahrens für blutdruckbezogene Informationen (wird nachstehend noch beschrieben). Es sei darauf hingewiesen, dass eine Magnetplatte (Festplatte (HD), flexible Platte (FD)), eine optische Platte (Compact Disc (CD), Digital Versatile Disc (DVD), Blu-ray Disc (BD)), eine magneto-optische Platte (MO), ein Halbleiterspeicher (Speicherkarte, SSD) oder ähnliches als Speichermedium einer sekundären Speichervorrichtung verwendet werden kann, die als Hilfsmittel für einen Speicherbereich des Speicherteils 340 dient.
  • In diesem Beispiel enthält der Steuerteil 350 eine CPU. Zum Beispiel lädt der Steuerteil 350 jedes Programm und jeden Teil der Daten, die in dem Speicherteil 340 gespeichert sind. Ferner steuert der Steuerteil 350 jede Komponente 310, 320, 330, 340 in Übereinstimmung mit dem so geladenen Programm, um die Komponente in eine vorbestimmte Aktion (Funktion) zu bringen. Ferner führt der Steuerteil 350 im Steuerteil 350 vorbestimmte Berechnungen, Analysen, Verarbeitungen und dergleichen in Übereinstimmung mit dem geladenen Programm durch. Es sei darauf hingewiesen, dass einige oder alle der vom Steuerteil 350 auszuführenden Funktionen durch Hardware wie eine oder mehrere integrierte Schaltungen implementiert werden können. Die Funktionsweise des Steuerteils 350 wird nachstehend noch im Detail beschrieben.
  • (Konfiguration des Krankenhausterminals)
  • Das in 1 dargestellte Krankenhausterminal 400 ist in diesem Beispiel ein allgemeiner Personal Computer. Anstelle eines solchen Personal Computers kann das Krankenhausterminal 400 auch ein mobiles Endgerät wie z. B. ein Tablet sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 420 im Krankenhausterminal 400 verfügt über einen Bildschirm zur Anzeige verschiedener Bilder. Zum Beispiel zeigt die Anzeigevorrichtung 420 in visuell erkennbarer Form Bilder an, die verschiedenen vom Server 300 empfangenen Ausgabedaten entsprechen. Die Anzeigevorrichtung 420 kann ferner in visuell erkennbarer Form vorbestimmte Informationen als Reaktion auf eine Benutzerbedienung anzeigen. Als Anzeigevorrichtung 420 kann zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige, eine organische EL-Anzeige oder Ähnliches verwendet werden.
  • (Betrieb des Systems)
  • Das System 100 ist in der Lage, das folgende erste Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen auszuführen, wobei das erste Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen in erster Linie die Verarbeitung des Erfassens und Analysierens der Blutdruckstöße in dem in den Schritten S1 bis S5 in 6 dargestellten Server 300 und die Verarbeitung der Anzeige von blutdruckstoßbezogenen Informationen in dem in Schritt S6 in 6 dargestellten Krankenhausterminal 400 umfasst. Es sei darauf hingewiesen, dass das System 100 ferner in der Lage ist, ein zweites Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen auszuführen (das nachstehend noch beschrieben wird).
  • [Erstes Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen]
  • Bei dem ersten Verfahren zur Anzeige von blutdruckbezogenen Informationen werden für jedes Zeitfenster Informationen über den Blutdruckstoß der Testperson in einer visualisierten Form angezeigt.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Messdaten, die die Blutdruck-Zeitseriendaten 801 für eine Nacht (siehe 7A), den SBP- und DBP-Wert für jeden Puls, die Pulsfrequenz und dergleichen einer bestimmten Testperson enthalten, bereits vom Sphygmomanometer 200 gemessen und im Speicherteil 340 des Servers 300 über das Netzwerk 900 gespeichert sind. Es sei darauf hingewiesen, dass das Sphygmomanometer 200 die Messdaten zunächst an eines der Krankenhausterminals 400 übertragen kann, und das betreffende Krankenhausterminal 400 kann die Messdaten an den Server 300 übertragen.
  • (1) Vorverarbeitung (Schritt S1 in Fig. 6)
  • In Schritt S1 in 6 agiert der Steuerteil 350 des Servers 300 als Vorverarbeitungsteil, um eine Vorverarbeitung durchzuführen, wie z. B. Glätten der Blutdruck-Zeitseriendaten und Entfernen von Rauschen aus den Blutdruck-Zeitseriendaten unter Verwendung eines bekannten gleitenden Durchschnitts oder Ähnlichem, oder Entfernen von Hochfrequenzkomponenten aus den Blutdruck-Zeitseriendaten unter Verwendung eines Tiefpassfilters.
  • Darüber hinaus extrahiert der Steuerteil 350 des Servers 300 aus den Blutdruck-Zeitseriendaten 801 einen gültigen Abschnitt, der der Blutdruckstoßerkennung und -analyse unterzogen werden soll. Das heißt, aus den Blutdruck-Zeitseriendaten 801 wird ein von Störungen (Rauschen oder dergleichen) betroffener Abschnitt als ungültiger Abschnitt entfernt, und ein nicht von der Störung betroffener Abschnitt wird als gültiger Abschnitt belassen. Dadurch kann das Risiko verringert werden, dass eine durch Rauschen verursachte Veränderung fälschlicherweise als Blutdruckstoß erkannt wird. Außerdem kann so die Verarbeitungszeit für die Erkennung und Analyse von Blutdruckstößen reduziert werden.
  • Die folgende Verarbeitung (Schritte S2 bis S6 in 6) wird für diesen gültigen Abschnitt durchgeführt.
  • (2) Verarbeitung der Erkennung des Blutdruckstoßes (Schritt S2 in Fig. 6)
  • Als nächstes, in Schritt S2 in 6, agiert der Steuerteil 350 des Servers 300 als Blutdruckstoß-Erkennungsteil, um einen Blutdruckstoß aus (dem gültigen Abschnitt der) Blutdruck-Zeitseriendaten 801 der Testperson auf der Grundlage vorbestimmter Bestimmungskriterien zu erkennen, wie zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-048946 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-050066 offenbart ist. Infolgedessen wird beispielsweise eine Vielzahl von Blutdruckstößen erfasst, wie durch gestrichelte rechteckige Rahmen 803, 803, ... in 7B angezeigt. Man nimmt an, dass in einer Nacht mehrere hundert Blutdruckstöße auftreten können. In diesem Beispiel wird der systolische Blutdruck (SBP) für jeden Puls aufgezeichnet (in 7B ist ein Teil des SBP beispielhaft mit PS bezeichnet) und durch eine Hüllkurve verbunden. Ebenso wird der diastolische Blutdruck (DBP) für jeden Puls aufgezeichnet (in 7B wird ein Teil des DBP als Beispiel mit PD bezeichnet) und durch eine Hüllkurve verbunden.
  • Die „vorgegebenen Bestimmungskriterien“ für die Erkennung eines Blutdruckstoßes beziehen sich, wie in 8 dargestellt (ein Beispiel für die Kurvenform des Blutdruckstoßes ist durch eine Kurve C dargestellt), zum Beispiel darauf, dass ein Bereich von einem Stoß-Startpunkt P1 bis zu einem Stoßspitzenpunkt P2 in einen Spitzenerkennungsabschnitt (zum Beispiel eine Periode von 15 Impulsen) fällt, dass eine Differenz (Stoßveränderungsbetrag) L1 zwischen einem systolischen Blutdruckwert (SBP) am Stoß-Startpunkt P1 und einem systolischen Blutdruckwert (SBP) am Stoß-Endpunkt P2 gleich oder größer als 20 mmHg (oder 15 mmHg) ist, dass eine Zeitspanne T1 zwischen dem Stoß-Startpunkt P1 und dem Stoß-Endpunkt P2 länger als eine Zeitspanne von fünf Impulsen ist, und dass eine Zeitspanne T3 zwischen dem Stoß-Endpunkt P2 und einem Stoß-Endpunkt P4 länger als eine Zeitspanne von sieben Impulsen ist. In diesem Beispiel ist der Stoß-Startpunkt P1 als ein Punkt vor dem Spitzenpunkt P2 definiert, an dem der systolische Blutdruckwert (SBP) am niedrigsten wird. Der Stoß-Endpunkt P4 ist definiert als ein Punkt nach dem Spitzenpunkt P2, an dem der Blutdruck um L1 x 0,75 (= L3) gegenüber dem Spitzenpunkt P2 abgefallen ist.
  • (3) Verarbeitung zu Ermittlung eines Merkmalsbetrags (Schritt S3 in Fig. 6)
  • Als nächstes, in Schritt S3 in 6, agiert der Steuerteil 350 des Servers 300 als ein Merkmalsbetrags-Berechnungsteil, um für jeden Blutdruckstoß (z.B. Stoß Nr. 1, 2, ...), der für die Testperson erkannt wurde, einen „Stoßvariationsbetrag“, einen „Stoßspitzenwert“, eine „Stoßzeit“, eine „Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ und eine „Stoßabfallzeit“ als den Merkmalsbetrag zu ermitteln, der die Charakteristiken des Blutdruckstoßes in diesem Beispiel angibt. Der „Stoßvariationsbetrag“ bezieht sich auf die Differenz L1 zwischen dem systolischen Blutdruckwert (SBP) am Stoß-Startpunkt P1 und dem systolischen Blutdruckwert (SBP) am in 8 dargestellten Spitzenpunkt P2. Der „Stoßspitzenwert“ bezieht sich auf den systolischen Blutdruckwert (SBP) am Spitzenpunkt P2. Die „Stoßzeit“ bezieht sich auf die Länge einer Periode (= T1 + T2) zwischen dem Stoß-Startpunkt P1 und dem Stoß-Endpunkt P4. Die „Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ bezieht sich auf die Anstiegsgeschwindigkeit (= L1/T1) des systolischen Blutdruckwerts (SBP) vom Stoßstartpunkt P1 bis zum Spitzenpunkt P2. Die „Stoßabfallzeit“ bezieht sich auf einen Zeitraum T3 zwischen dem Spitzenpunkt P2 und dem Stoß-Endpunkt P4. In einer Stoßeinheitstabelle (nicht abgebildet), die im Speicherteil 340 vorgesehen ist, werden für jeden erfassten Blutdruckstoß (Stoß Nr. 1, 2, ...) der „Stoßänderungsbetrag“, der „Stoßspitzenwert“, die „Stoßzeit“, die „Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ und die „Stoßabfallzeit“ in Verbindung miteinander als der Merkmalsbetrag jedes Blutdruckstoßes aufgezeichnet.
  • (4) Verarbeitung zum Ermitteln des Statistikbetrags (Schritt S4 in Fig. 6)
  • Als nächstes, in Schritt S4 in 6, agiert der Steuerteil 350 des Servers 300 als Statistikteil-Berechnungsteil, um eine statistische Verarbeitung der Anzahl des Auftretens der für die Testperson erkannten Blutdruckstöße und dem in Schritt S3 erhaltenen Merkmalsbetrag durchzuführen, um in diesem Beispiel statistische Beträge für jedes Zeitfenster zu ermitteln. In diesem Beispiel besteht die statistische Verarbeitung im Zählen der Anzahl der Blutdruckstöße für jedes der Zeitfenster und im Bilden des Durchschnitts des Merkmalswerts der Blutdruckstöße für jedes der Zeitfenster.
  • In diesem Beispiel, wie in der Zeitfenstertabelle in 10 gezeigt, umfassen die statistischen Werte d.h. Beträge eine „Anzahl der Blutdruckstöße“, d.h. die Anzahl der Blutdruckstöße, sowie einen „mittleren Stoßveränderungsbetrag“ und einen „mittleren Spitzenwert“, die als Merkmalswert der Blutdruckstöße dienen. In der Zeitfenstertabelle in 10 werden die „Anzahl der Blutdruckstöße“, der „mittlere Stoßvariationsbetrag“, der „mittlere Stoßänderungsbetrag“, eine „mittlere Stoßzeit“ und eine „mittlere Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ in Verbindung miteinander für jedes der in einer „Zeitfenster“-Spalte gezeigten Zeitfenster „22.00 Uhr BEREICH“, „23.00 Uhr BEREICH“, „0.00 Uhr BEREICH“,..., und „7.00 Uhr BEREICH“ aufgezeichnet (der Einfachheit halber werden die „mittlere Stoßzeit“ und die „mittlere Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ nicht gezeigt). In diesem Beispiel wird die „Anzahl der Stoßereignisse“ als „3“, „11”, ,,14",..., und ,,1" [mal] aufgezeichnet, der „mittlere Stoßschwankungsbetrag“ als „22“, „25“, „27“,...und „21“ [mmHg] aufgezeichnet, und der „mittlere Stoßspitzenwert“ wird als „141“, „143“, „149“,..., und „149“ [mmHg] für jedes der Zeitfenster „22 Uhr BEREICH“, „23 Uhr BEREICH“, „0 Uhr BEREICH“,..., und „7 Uhr BEREICH“ aufgezeichnet. Die Spalten „Auftrittsanzahlindex“, „Index des Veränderungsbetrags“, „Index des Spitzenwerts“ und „erforderlicher Aufmerksamkeitsgrad“, die in der Zeitfenstertabelle in 10 dargestellt sind, werden nachstehend noch beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die statistische Verarbeitung neben der oben beschriebenen Mittelwertbildung auch die Ermittlung einer Standardabweichung, die Ermittlung eines Maximal- und eines Minimalwerts, die Ermittlung von Quartilen, die Erstellung eines Balkendiagramms, die Erstellung eines Streudiagramms und Ähnliches umfassen kann.
  • Zu den Objekten, an denen die statistische Verarbeitung vorgenommen wird, können neben den oben beschriebenen Objekten weitere gehören,
    1. i) Systolischer Blutdruckwert (SBP) und diastolischer Blutdruckwert (DBP) für jeden Puls,
    2. ii) Pulsfrequenz (PR) (Puls/Minute),
    3. iii) Kombination der oben beschriebenen Merkmalsbeträge der Blutdruckstöße unter Verwendung von vier arithmetischen Operationen und dergleichen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Pulsfrequenz beim Auftreten des Blutdruckstoßes allmählich auf einen Spitzenwert ansteigt und dann wie der Blutdruckstoß eine abfallende Veränderung (bergförmige Wellenform) aufweist.
  • Die statistische Verarbeitung wird in jedem Zeitfenster als Einheitsperiode durchgeführt, in diesem Beispiel jede Stunde, kann aber zu jedem beliebigen Zeitpunkt durchgeführt werden. Die statistische Verarbeitung wird zum Beispiel alle 30 Minuten, alle zwei Stunden, alle drei Stunden oder ähnlich durchgeführt.
  • (5) Verarbeitung zum Ermitteln eines erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades (Schritt S5 in Fig. 6)
  • Als nächstes, in Schritt S5 in 6, agiert der Steuerteil 350 des Servers 300 als ein Teil zur Berechnung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades, um für jedes Zeitfenster einen erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad (bezeichnet mit DC) zu erhalten, der ein Maß bzw. eine Stufe an Aufmerksamkeit anzeigt, das bzw. die für den Blutdruckstoß für die Testperson erforderlich ist.
  • In diesem Beispiel ermittelt der Steuerteil 350 den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC für jedes Zeitfenster, das in der Zeitfenstertabelle in 10 dargestellt ist, auf der Grundlage eines Ergebnisses des Vergleichs zwischen der „Anzahl der auftretenden Stöße“, dem „dem mittleren Stoßvariationsbetrag und dem „mittleren Stoßspitzenwert“ und den jeweiligen vorgegebenen Schwellenwerten.
  • In diesem Beispiel werden zwei Schwellenwerte (bezeichnet mit α1, α2 und mit α1 < α2 erfüllend), die sich in ihrer Größe unterscheiden, als Schwellenwerte für die „Anzahl der Stöße“ definiert. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass α1 und α2 standardmäßig das 10-fache bzw. 30-fache betragen.
  • In diesem Beispiel werden zwei Schwellenwerte (bezeichnet mit β1, β2 und mit β1 < β2 erfüllend), die sich in ihrer Größe unterscheiden, als Schwellenwerte für den „mittleren Stoßspitzenwert“ definiert. In diesem Beispiel wird angenommen, dass β1 und β2 standardmäßig 25 mmHg bzw. 30 mmHg betragen.
  • In diesem Beispiel werden zwei Schwellenwerte (bezeichnet mit γ1, γ2, wobei γ1 < γ2 gilt), die sich in ihrer Größe unterscheiden, als Schwellenwerte für den „mittleren Stoßspitzenwert“ definiert. In diesem Beispiel wird angenommen, dass γ1 und γ2 standardmäßig 120 mmHg bzw. 150 mmHg betragen.
  • Um den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC zu ermitteln, führt der Steuerteil 350 den in 11 gezeigten Verarbeitungsablauf zur Ermittlung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads aus.
  • Zunächst startet der Steuerteil 350, wie in Schritt S11 in 11 gezeigt, eine Schleife, die für jedes Zeitfenster iteriert. Aus der Zeitfenstertabelle in 10 ruft der Steuerteil 350 die Anzahl der auftretenden Stöße, den mittleren Stoßänderungsbetrag und den mittleren Stoßspitzenwert für ein bestimmtes Zeitfenster ab (als „interessantes Zeitfenster“ bezeichnet, und für die erste Iteration der Schleife ist das interessante Zeitfenster der „22 UHR BEREICH“). Als nächstes agiert der Steuerteil 350 als ein Berechnungsteil für individuelle Indizes (der in dem Teil zur Berechnung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads enthalten ist), um einen individuellen Index zu erhalten, der einen Grad an Aufmerksamkeit anzeigt, der für die „Stoßauftrittsanzahl (als „Auftrittsanzahlindex“ bezeichnet und mit ID1 bezeichnet), basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs mit den Schwellenwerten a1, a2, wie in Schritt S12 gezeigt. In ähnlicher Weise ermittelt der Steuerteil 350, wie in Schritt S13 gezeigt, einen individuellen Index, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für den „mittleren Stoßänderungsbetrag“ erforderlich ist (als „Variationsbetragsindex“ bezeichnet und mit ID2 bezeichnet), basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs mit den Schwellenwerten β1, β2. Der Steuerteil 350 ermittelt ferner, wie in Schritt S14 gezeigt, einen individuellen Index, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für den „mittleren Stoßspitzenwert“ erforderlich ist (als „Spitzenwertindex“ bezeichnet und mit ID3 bezeichnet), basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs mit den Schwellenwerten y1, y2. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schritte S12 bis S14 in unterschiedlicher Reihenfolge oder parallel zueinander ausgeführt werden können.
  • Da die Schwellenwerte für die drei individuellen Indizes aus Sätzen von zwei Schwellenwerten a1 und a2, β1 und β2 sowie y1 und y2 bestehen, die jeweils unterschiedliche Größen aufweisen, werden der „Auftrittsanzahlindex“ ID1, der „Änderungsbetragsindex“ ID2 und der „Spitzenwertindex“ ID3 jeweils als eine von drei Stufen oder Niveaus „niedrig“, „mittel“ und „hoch“ ermittelt, wie in der Kriterientabelle in 9 dargestellt. Insbesondere wird der „Auftrittsanzahlindex“ ID1 auf der Grundlage der Schwellenwerte α1, α2 (wie oben beschrieben, α1 = 10-mal und α2 = 30-mal) als eine der drei Stufen „niedrig“ erhalten, wenn die Auftrittsanzahl gleich oder kleiner als 10-mal ist, als „mittel“, wenn die Auftrittsanzahl größer als 10-mal und gleich oder kleiner als 30-mal ist, und als „hoch“, wenn die Auftrittsanzahl größer als 30-mal ist. Der „Variationsbetragsindex“ ID2 wird als eine der drei Stufen erhalten, „niedrig“,wenn der Variationsbetrag gleich oder kleiner als 25 mmHg ist, „mittel“, wenn der Variationsbetrag größer als 25 mmHg und gleich oder kleiner als 30 mmHg ist, und „hoch“, wenn der Variationsbetrag größer als 30 mmHg ist, basierend auf den Schwellenwerten β1, β2 (wie oben beschrieben, β1 = 25 mmHg und β2 = 30 mmHg). Ferner wird der „Spitzenwertindex“ ID3 auf der Grundlage der Schwellenwerte γ1, γ2 (wie oben beschrieben, γ1 = 120 mmHg und γ2 = 150 mmHg) als eine der drei Stufen als „niedrig“ ermittelt, wenn der Spitzenwert gleich oder kleiner als 120 mmHg ist, als „mittel“, wenn der Spitzenwert größer als 120 mmHg und gleich oder kleiner als 150 mmHg ist, und als „hoch“, wenn der Spitzenwert größer als 150 mmHg ist.
  • Zum Beispiel wird für das interessierende Zeitfenster „22.00 Uhr BEREICH“ für die erste Iteration der „Auftrittsanzahlindex“ ID1 als „niedrig“ erhalten, da die „Stoßauftrittsanzahl“ dreimal vorkommt, der „Variationsbetragsindex“ ID2 wird als „niedrig“ erhalten, da der „mittlere Stoßvariationsbetrag“ 22 mmHg beträgt, und der „Spitzenwertindex“ ID3 wird als „mittel“ erhalten, da der „mittlere Stoßspitzenwert“ 141 mmHg beträgt. Der auf diese Weise ermittelte „Auftrittsanzahlindex“ ID1, der „Variationsbetragsindex“ ID2, und der „Spitzenwertindex“ ID3 werden jeweils in Verbindung mit dem interessierenden Zeitfenster („22 Uhr BEREICH“ für die erste Iteration) in der Zeitfenstertabelle in 10 aufgezeichnet.
  • Als Nächstes, wie in Schritt S15 in 11 gezeigt, agiert der Steuerteil 350 als Integrationsverarbeitungsteil (der in dem Teil zur Berechnung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads enthalten ist), um die einzelnen Indizes zu integrieren, um als eine der drei Stufen den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC zu erhalten, der eine Stufe der Aufmerksamkeit anzeigt, die für den Blutdruckstoß für das interessierende Zeitfenster erforderlich ist.
  • In diesem Beispiel wird in einer Vorgehensweise der Integration der einzelnen Indizes, eine (Stufe) mit der höchsten Häufigkeit unter den drei Stufen von „niedrig“, „mittel“ und „hoch2, die von den einzelnen Indizes angegeben werden, als der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC bestimmt (Mehrheitsregel). Gemäß der Mehrheitsregel wird der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC unter dem Gesichtspunkt der Bereitstellung eines repräsentativen Wertes (einer repräsentativen Stufe) unter den individuellen Indizes bestimmt.
  • Da der „Auftrittsanzahlindex“ ID1 „niedrig“,der „Variationsbetragsindex“ ID2 „niedrig“ ist und der „Spitzenwertindex“ ID3 „mittel“ ist, wird zum Beispiel für den „22.00 Uhr BEREICH“, dem interessierenden Zeitfenster für die erste Iteration, „niedrig“,das die höchste Häufigkeit unter den Stufen aufweist, als erforderlicher Aufmerksamkeitsgrad DC verwendet. Der so ermittelte erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC wird in das Feld „erforderlicher Aufmerksamkeitsgrad“ in Verbindung mit dem interessierenden Zeitfenster („22 Uhr BEREICH“) in der Zeitfenstertabelle in 10 eingetragen.
  • Für die Iteration, die auf die oben beschriebene erste Iteration folgt, ist das interessierende Zeitfenster der „23 Uhr BEREICH“. Für das interessierende Zeitfenster „23 Uhr BEREICH“ wird der „Stoßauftrittsindex“ ID1 als „mittel“ erhalten, da die „Stoßauftrittsanzahl“ 11 Mal ist, der „Variationsbetragsindex“ ID2 wird als „niedrig“ erhalten, da der „mittlere Stoßvariationsbetrag“ 25 mmHg ist, und der „Spitzenwertindex“ ID3 wird als „mittel“ erhalten, da der „mittlere Stoßspitzenwert“ 143 mmHg ist (Schritte S12 bis S14 in 11). Infolgedessen wird der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC als „mittel“ ermittelt. Der so ermittelte erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC wird in das Feld „erforderlicher Aufmerksamkeitsgrad“ in Verbindung mit dem interessierenden Zeitfenster („23 Uhr BEREICH“) in der Zeitfenstertabelle in 10 eingetragen (Schritt S15 in 11).
  • Wie voranstehend beschrieben, werden der „Auftrittsanzahlindex“ ID1, der „Variationsbetragsindex“ ID2, der „Spitzenwertindex“ ID3 und der „erforderliche Aufmerksamkeitsgrad“ DC nacheinander für jedes interessierende Zeitfenster ermittelt und nacheinander in der Zeitfenstertabelle in 10 aufgezeichnet. In dem in der Zeitfenstertabelle in 10 gezeigten Beispiel sind „niedrig“, „mittel“, „mittel“, ..., und „niedrig“ für den „Auftrittsanzahlindex“ ID1, „niedrig“, „mittel“, „mittel“, ..., und „niedrig“ für den „Variationsbetragsindex“ ID2, „mittel“, „mittel“, „mittel“, ...und „mittel“ für den „Spitzenwertindex“ ID3 und „niedrig“, „mittel”, „mittel“, ... und „niedrig“ für den „erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad“ DC in Verbindung mit jedem der Zeitfenster aufgezeichnet, d. h. für den „22 Uhr BEREICH“, den „23 Uhr BEREICH“, den „0 Uhr BEREICH“, ... und den „7 Uhr BEREICH“.
  • Wenn der „Auftrittsanzahlindex“ ID1, der „Veränderungsbetragsindex“ ID2, der „Spitzenwertindex“ ID3 und der „erforderliche Aufmerksamkeitsgrad“ DC für alle Zeitfenster aufgezeichnet worden sind, wird die Schleife, die für jedes Zeitfenster iteriert, wie in Schritt S16 in 11 gezeigt, beendet.
  • Wie voranstehend beschrieben, kann mit dem System 100 der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC durch einfache arithmetische Verarbeitung ermittelt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dem voranstehend beschriebenen Beispiel die Schwellenwerte α1, α2 für die „Stoßauftrittsanzahl“, die Schwellenwerte β1, β2 für den „mittleren Stoßvariationsbetrag“ und die Schwellenwerte y1, y2 für den „mittleren Stoßspitzenwert“ jeweils auf einen entsprechenden Standardwert eingestellt sind, aber nicht auf diese Standardwerte beschränkt sind. Zum Beispiel kann der Benutzer (typischerweise ein Systemadministrator) die Schwellenwerte α1, α2, β1, β2, γ1, γ2 in variabler Weise einstellen, indem er den Bedienteil 330 des Servers 300 als Eingabeteil vor der Verarbeitung zur Ermittlung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades (Schritt S5 in 6) verwendet. Dies ermöglicht es, die Erfahrung des Benutzers (typischerweise ein Arzt) in dem Schwellenwert (Standard) zur Verwendung bei der Ermittlung jedes individuellen Index (des „Auftrittsanzahlindex“ ID1, des „Variationsbetragsindex“ ID2 und des „Spitzenwertindex“ ID3) als eine der drei Stufen und dementsprechend in dem Standard zur Verwendung bei der Ermittlung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads DC als eine der drei Stufen zu reflektieren.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel wird die Mehrheitsregel als Vorgehensweise zur Integration der individuellen Indizes (des „Auftrittsanzahlindex“ ID1, des „Variationsbetragsindex“ ID2 und des „Spitzenwertindex“ ID3) verwendet, aber die Vorgehensweise ist nicht auf die Mehrheitsregel beschränkt. Als Vorgehensweise für die Integration der einzelnen Indizes kann die höchste der drei Stufen „niedrig“, „mittel“ und „hoch“, die von den einzelnen Indizes angegeben werden, als der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC (Prioritätsregel der höheren Stufe) festgelegt werden. Da in diesem Fall z.B. für den „22 Uhr BEREICH“ in der Zeitfenstertabelle in 10 der „Auftrittsanzahlindex“ ID1 „niedrig“ ist, der „Variationsbetragsindex“ ID2 „niedrig“ ist und der „Spitzenwertindex“ ID3 „mittel“ ist, wird die höchste „medium“ Stufe unter den Stufen als der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC genommen. Gemäß der Prioritätsregel der höheren Stufe wird der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC unter dem Gesichtspunkt bestimmt, dass jeder individuelle Index, der noch etwas mehr Aufmerksamkeit erfordert, hervorgehoben werden sollte.
  • Ferner werden in dem oben beschriebenen Beispiel die drei individuellen Indizes, einschließlich des „Auftrittsanzahlindex“ ID1, des „Änderungsbetragsindex“ ID2 und des „Spitzenwertindex“ ID3, als die individuellen Indizes verwendet, aber die individuellen Indizes sind nicht auf diese drei beschränkt. Als individuelle Indizes können zusätzlich zu den oben beschriebenen drei individuellen Indizes ein individueller Index, der ein Maß bzw. eine Stufe an Aufmerksamkeit anzeigt, das bzw. die für die „mittlere Stoßzeit“ erforderlich ist (als „Stoßzeitindex“ bezeichnet), ein individueller Index, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für die „mittlere Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ erforderlich ist (als „Stoßanstiegsgeschwindigkeitsindex“ bezeichnet), und ein individueller Index, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für die „Stoßabfallzeit“ erforderlich ist (als „Stoßabfallzeitindex“ bezeichnet), verwendet werden. Zusätzlich zu diesen individuellen Indizes können außer den Mittelwerten individuelle Indizes verwendet werden, die den Grad der erforderlichen Aufmerksamkeit für statistische Größen wie Standardabweichung, Maximal- und Minimalwert und Quartile angeben. Ferner können individuelle Indizes verwendet werden, die einen Aufmerksamkeitsgrad angeben, der für die folgenden verschiedenen Arten von statistischen Größen erforderliche sind:
    1. i) der systolische Blutdruckwert (SBP) und diastolische Blutdruckwert (DBP) für jeden Puls,
    2. ii) die Pulsfrequenz (PR) (Puls/Minute), und
    3. iii) eine Kombination der oben beschriebenen Merkmalbeträge des Blutdruckstoßes unter Verwendung von vier arithmetischen Operationen, können verwendet werden.
  • (6) Verarbeitung zum Anzeigen von blutdruckstoßbezogenen Informationen (Schritt S6 in Fig. 6)
  • Als Nächstes, in Schritt S6 in 6, erzeugt der Steuerteil 350 des Servers 300 in diesem Beispiel Bilddaten (bezeichnet mit Im), in denen der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC, die „Stoßauftrittsanzahl“, der „mittlere Stoßvariationsbetrag“ und der „mittlere Stoßspitzenwert“, die für die Testperson erhalten wurden, für jedes Zeitfenster nebeneinander angezeigt werden. Jedes der Krankenhausterminals 400 (400A, 400B, ...) empfängt die Bilddaten Im vom Server 300 über das Netzwerk 900. Das Krankenhausterminal 400 agiert als Anzeigeverarbeitungsteil, um die Bilddaten Im in grafischer Form auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 420 anzuzeigen, wie in 12 dargestellt.
  • In diesem Beispiel umfassen die Bilddaten Im rechteckige geschlossene Bereiche H22, H23, H0, ..., und H7, die den jeweiligen Zeitfenstern „22.00 Uhr BEREICH“, „23.00 Uhr BEREICH“, „0.00 Uhr BEREICH“, ..., und „7.00 Uhr BEREICH“ entsprechen und auf dem Bildschirm nebeneinander entlang des Verlaufs der Zeitfenster (entlang einer horizontalen Achse X) angeordnet sind. Jeder der geschlossenen Bereiche H22, H23, H0,..., und H7 erhält eine spezifische Farbe entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC in einem entsprechenden Zeitfenster. Als „spezifische Farbe“ werden in diesem Beispiel drei Farben verwendet, nämlich grün (G) entsprechend dem „niedrigen“ erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC, gelb (Y) entsprechend dem „mittleren“ erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC und rot (R) entsprechend dem „hohen“ erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC.
  • In der Zeitfenstertabelle in 10 ist zum Beispiel der „erforderliche Aufmerksamkeitsgrad“ DC für das Zeitfenster „22 Uhr BEREICH“ als „niedrig“ aufgezeichnet. Dementsprechend wird in den Bilddaten Im in 12 die Farbe Grün (G) auf den geschlossenen Bereich H22 angewendet. Ferner wird in der Zeitfenstertabelle in 10 der „erforderliche Aufmerksamkeitsgrad“ DC als „mittel“ für den Zeitfenster „23 Uhr BEREICH“ aufgezeichnet. Dementsprechend wird in den Bilddaten Im in 12 die Farbe Gelb (Y) auf den geschlossenen Bereich H23 angewendet. Ferner wird in der Zeitfenstertabelle in 10 der „erforderliche Aufmerksamkeitsgrad“ DC für das Zeitfenster „1 Uhr BEREICH“ als „hoch“ aufgezeichnet. Dementsprechend wird in den Bilddaten Im in 12 die Farbe Rot (R) auf den geschlossenen Bereich H1 angewendet. Wie oben beschrieben, wird in den Bilddaten Im die spezifische Farbe entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC in einem entsprechenden Zeitfenster auf jeden der geschlossenen Bereiche H22, H23, H0, ... und H7 angewendet.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer die Änderungen des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads DC (d. h. des Grads der Aufmerksamkeit, der für den Blutdruckstoß erforderlich ist) zwischen den Zeitfenstern intuitiv erfassen, indem er den Bildschirm der Anzeigevorrichtung 420 betrachtet.
  • Außerdem werden in diesem Beispiel auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 420 die Bilddaten Im so angezeigt, dass Graphen, die die „Stoßauftrittsanzahl“, den „mittleren Stoßvariationsbetrag“ und den „mittleren Stoßspitzenwert“ zeigen, jedem der Vielzahl von geschlossenen Bereichen H22, H23, H0, ... und H7 überlagert werden.
  • In diesem Beispiel wird die „Stoßauftrittsanzahl“ als Balkendiagramm M1 für jedes Zeitfenster dargestellt. Jeder Balken, der das Balkendiagramm M1 bildet, ist blau (B) gefärbt. Blau (B) unterscheidet sich von jeder spezifischen Farbe (grün (G), gelb (Y), rot (R)), die zur Anzeige des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads DC verwendet wird, und kann daher leicht von einer Hintergrundfarbe (Farbe jedes der geschlossenen Bereiche H22, H23, H0,... und H7) unterschieden werden. Der Benutzer kann die Veränderungen in der „Stoßauftrittsanzahl“ zwischen den Zeitfenstern intuitiv erfassen, indem er das Balkendiagramm M1 betrachtet. Es sei darauf hingewiesen, dass in diesem Beispiel eine Skala für die „Stoßauftrittsanzahl“ auf der linken Seite entlang einer vertikalen Achse Y1 vorgesehen ist.
  • Außerdem wird in diesem Beispiel der „mittlere Stoßspitzenwert“ für jedes Zeitfenster als quadratische punktförmige Markierung M3 dargestellt. Die punktförmige Markierung M3 kann anstelle eines Quadrats auch ein Kreis, ein Dreieck oder ähnliches sein. Der „mittlere Stoßvariationsbetrag“ wird als linienförmige Markierung M2 dargestellt, die sich von jeder punktförmigen Markierung M3, die den „mittleren Stoßspitzenwert“ darstellt, nach unten erstreckt. Eine Farbe der punktförmigen Markierung M3 und der linienförmigen Markierung M2 kann eine beliebige Farbe sein, solange sich die Farbe leicht von der Hintergrundfarbe (Farbe jedes der geschlossenen Bereiche H22, H23, H0, ... und H7) abhebt, und kann beispielsweise schwarz (Bk) sein. Der Benutzer kann Änderungen des „mittleren Stoßänderungsbetrags“ und des „mittleren Stoßspitzenwerts“ zwischen den Zeitfenstern intuitiv erfassen, indem er die Markierungen M2, M3 betrachtet. In diesem Beispiel ist auf der rechten Seite entlang der vertikalen Achse Y2 eine Skala für den „mittleren Stoßvariationsbetrag“ und den „mittleren Stoßspitzenwert“ angebracht.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer intuitiv einen Grund oder eine Grundlage dafür erkennen, dass der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC (Farbe jedes der geschlossenen Bereiche H22, H23, H0, ... und H7) für jedes Zeitfenster grün (G) (niedrige Stufe), gelb (Y) (mittlere Stufe) oder rot (R) (hohe Stufe) ist, indem er die Diagramme (das Balkendiagramm M1 und die Markierungen M2, M3) betrachtet, die die „Stoßauftrittsanzahl“, den „mittleren Stoßvariationsbetrag“ und den „mittleren Stoßspitzenwert“ darstellen.
  • Wie oben beschrieben, werden bei dem Anzeigeverfahren von blutdruckbezogenen Informationen die Informationen über den Blutdruckstoß in einer visualisierten Form für jedes Zeitfenster angezeigt. Infolgedessen kann der Benutzer Änderungen des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads DC, der den Grad der erforderlichen Aufmerksamkeit für den Blutdruckstoß anzeigt, und die statistischen Beträge des Merkmalsbetrags, der die Charakteristiken des Blutdruckstoßes zwischen den Zeitfenstern anzeigt, erfassen, indem er den Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 420 betrachtet. Dies ermöglicht es zum Beispiel einem Arzt, eine Tendenz des Zustands des Patienten (Probanden) für jedes der Zeitfenster zu erfassen und dem Patienten zum Zeitpunkt der Konsultation leicht Ratschläge zu erteilen. Wenn eine detaillierte Analyse der Wellenform des Blutdruckstoßes angefordert wird, kann ein Arzt zunächst einen Stoß-Fall in einem Zeitfenster analysieren, in dem der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC hoch ist, und so eine effiziente Analyse durchführen. Darüber hinaus helfen die auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 420 angezeigten Informationen (einschließlich der Bilddaten Im) bei der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Blutdruckstoß und einem kardiovaskulären Ereignis (Angina Pectoris, Myokardinfarkt, ischämische Herzkrankheit o. ä.) zusätzlich zur Diagnose und Behandlung von SAS und können zu neuen klinischen Erkenntnissen führen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dem oben beschriebenen Beispiel sowohl der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC, der den Grad der erforderlichen Aufmerksamkeit für den Blutdruckstoß angibt, als auch die Grafik (das Balkendiagramm M1 und die Markierungen M2, M3) der statistischen Beträge des Merkmalsbetrags, der die Charakteristiken des Blutdruckstoßes angibt, für jedes Zeitfenster nebeneinander auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 420 angezeigt werden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Für jedes Zeitfenster kann nur eine der beiden Anzeigen, nämlich der erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC DC, der den Grad der erforderlichen Aufmerksamkeit für den Blutdruckstoß angibt, oder die Grafik der statistischen Beträge des Merkmalsbetrags, der die Charakteristiken des Blutdruckstoßes angibt, nebeneinander angezeigt werden.
  • [Zweites Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen]
  • Das System 100 führt das folgende zweite Anzeigeverfahren von blutdruckbezogenen Informationen aus, wobei das zweite Anzeigeverfahren von blutdruckbezogenen Informationen in erster Linie die Verarbeitung des Erfassens bzw. Erkennens und Analysierens von Blutdruckstößen in dem Server 300 in den in 13 dargestellten Schritten S11 bis S15 und die Verarbeitung zum Anzeigen von blutdruckstoßbezogenen Informationen in dem Krankenhausterminal 400 in dem in 13 dargestellten Schritt S16 umfasst.
  • Es wird als klinisch wichtig erachtet, in visualisierter Form blutdruckbezogene Informationen wie die Anzahl der auftretenden Blutdruckstoße, den Spitzenwert des Stoßes, den der Variation des Stoßes und ein auf der Grundlage der Informationen über den Blutdruckstoß bewertetes Risiko für jeden einzelnen Patienten anzuzeigen. Bislang war jedoch eine Technik zum Anzeigen von Informationen über den Blutdruckstoß für jede Testperson in einer visualisierten Form nicht verfügbar gewesen. Daher werden bei dem zweiten Anzeigeverfahren von blutdruckbezogenen Informationen Informationen über den Blutdruckstoß für eine Vielzahl von Testpersonen in einer visualisierten Form für jeden einzelne Testperson angezeigt.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Messdaten, einschließlich der Blutdruck-Zeitseriendaten 801 für eine Nacht (siehe 7A), der SBP-Wert und DBP-Wert für jeden Puls, die Pulsfrequenz und dergleichen von jedem der mehreren Probanden bereits durch das Sphygmomanometer 200 gemessen und auf einer Probandenbasis im Speicherteil 340 des Servers 300 über das Netzwerk 900 gespeichert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Messdaten der mehreren Probanden von einem Sphygmomanometer 200 gemessen werden können, das jedem Probanden aus einer Vielzahl von Sphygmomanometern 200, die mit dem Netzwerk 900 verbunden sind, zugeordnet ist. Ferner kann jedes Sphygmomanometer 200 die Messdaten zunächst an eines der Krankenhausterminals 400 übertragen, und das betreffende Krankenhausterminal 400 kann die Messdaten an den Server 300 übertragen.
  • (1) Von der Vorverarbeitung bis zur Verarbeitung zum Ermitteln von Merkmalsbeträgen (Schritte S11 bis S13 in Fig. 13)
  • Bei dem zweiten Anzeigeverfahren von blutdruckbezogenen Informationen werden die Schritte S11 bis S13 in 13 für jeden Probanden in der gleichen Weise ausgeführt wie die Schritte S1 bis S3 in 6.
  • Das heißt, in Schritt S11 in 13 agiert der Steuerteil 350 des Servers 300 als Vorverarbeitungsteil, um auf einer Einzelprobanden-Basis eine Vorverarbeitung durchzuführen, wie z.B. das Glätten der Blutdruck-Zeitseriendaten und das Entfernen von Rauschen aus den Blutdruck-Zeitseriendaten unter Verwendung eines bekannten gleitenden Durchschnitts oder dergleichen, und das Entfernen von Hochfrequenzkomponenten aus den Blutdruck-Zeitseriendaten unter Verwendung eines Tiefpassfilters. Darüber hinaus extrahiert der Steuerteil 350 des Servers 300 aus den Blutdruck-Zeitseriendaten 801 einen gültigen Abschnitt, der der Blutdruckstoßerkennung und -analyse unterzogen werden soll. Die folgende Verarbeitung (Schritte S12 bis S16 in 13) wird für diesen gültigen Abschnitt ausgeführt.
  • Als nächstes, in Schritt S12 in 13, agiert der Steuerteil 350 des Servers 300 als Teil zur Erkennung von Blutdruckstößen, um Blutdruckstöße auf einer Einzelprobanden-Basis aus (dem gültigen Abschnitt von) den Blutdruck-Zeitseriendaten 801 auf der Grundlage von vorbestimmten Bestimmungskriterien zu erkennen bzw. zu erfassen.
  • Als nächstes, in Schritt S13 in 13, agiert der Steuerteil 350 des Servers 300 als ein Merkmalsbetrag- Berechnungsteil, um für jeden so erfassten Blutdruckstoß (z.B. Stoß Nr. 1, 2, ...) einen „Stoßvariationsbetrag“, einen „Stoßspitzenwert“, eine „Stoßzeit“, eine „Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ und eine „Stoßabfallzeit“ als den Merkmalsbetrag zu berechnen, der in diesem Beispiel die Charakteristiken des Blutdruckstoßes für jeden einzelnen Probanden angeben. In einer im Speicherteil 340 bereitgestellten Stoßeinheitstabelle (nicht abgebildet) werden für jeden erfassten Blutdruckstoß (Stoß Nr. 1, 2, ...) der „Stoßvariationsbetrag“, der „Stoßspitzenwert“, die „Stoßzeit“, die „Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ und die „Stoßabfallzeit“ in Verbindung miteinander als Merkmalsbetrag der Blutdruckstöße auf einer Einzelprobanden-Basis aufgezeichnet.
  • (2) Verarbeitung zum Ermitteln des statistischen Betrags (Schritt S14 in Fig. 13)
  • Als Nächstes, in Schritt S14 in 13, agiert der Steuerteil 350 des Servers 300 als Statistikbetrag-Berechnungsteil, um eine statistische Verarbeitung der Auftrittsanzahl der erfassten Blutdruckstöße und des in Schritt S13 für jeden Probanden berechneten Merkmalsbetrags durchzuführen, um in diesem Beispiel statistische Beträge zu berechnen. In diesem Beispiel besteht die statistische Verarbeitung in der Zählung der Anzahl der auftretenden Blutdruckstöße für eine Nacht (vom 22 Uhr BEREICH bis zum 7 Uhr BEREICH) und der Mittelung des Merkmalsbetrags der Blutdruckstöße für eine Nacht.
  • In diesem Beispiel, das in der patientenbezogenen Tabelle in 14 dargestellt ist, umfassen die statistischen Werte/Beträge eine „Stoßauftrittsanzahl”, die die Anzahl der aufgetretenen Blutdruckstöße darstellt, und einen „mittleren Stoßänderungsbetrag“, einen „mittleren Stoßspitzenwert“ eine „mittlere Stoßzeit“, eine „mittlere Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ und eine „mittlere Stoßabfallzeit, die als Merkmalsbetrag der Blutdruckstöße dienen. In der patientenbezogenen Tabelle in 14 werden die „Stoßauftrittsanzahl“, der „mittlere Stoßänderungsbetrag“, der „mittlere Stoßspitzenwert“, die „mittlere Stoßzeit“, die „mittlere Stoßanstiegsgeschwindigkeit“, die „mittlere Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ und die „mittlere Stoßabfallzeit“ in Verbindung miteinander für jede Patientennummer aufgezeichnet, um einen entsprechenden Patienten (Probanden) zu identifizieren (der Einfachheit halber ist die „mittlere Stoßzeit“ nicht dargestellt). Zum Beispiel wird für einen „Patienten A“ die „Stoßauftrittsanzahl“ als 14-mal aufgezeichnet, der „mittlere Stoßänderungsbetrag“ wird als 27 mmHg aufgezeichnet, der „mittlere Stoßspitzenwert“ wird als 149 mmHg aufgezeichnet, die „mittlere Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ wird als 1,3 mmHg/s aufgezeichnet, und die „mittlere Stoßabfallzeit“ wird als 15 Sekunden aufgezeichnet. Für einen „Patienten C“ wird die „Stoßauftrittsanzahl“ als einmalig aufgezeichnet, der „mittlere Stoßänderungsbetrag“ wird als 21 mmHg aufgezeichnet, der „mittlere Stoßspitzenwert“ wird als 149 mmHg aufgezeichnet, die „mittlere Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ wird als 0,8 mmHg/s aufgezeichnet und die „mittlere Stoßabfallzeit“ wird als 5 Sekunden aufgezeichnet. Bei „Patient E“ wird die „Stoßauftrittsanzahl“ als 25-mal aufgezeichnet, der „mittlere Stoßschwankungsbetrag“ wird als 31 mmHg aufgezeichnet, der „mittlere Stoßspitzenwert“ wird als 158 mmHg aufgezeichnet, die „mittlere Stoßanstiegsgeschwindigkeit“ wird als 2,1 mmHg/Sek. aufgezeichnet, und die „mittlere Stoßabfallzeit“ wird als 21 Sekunden aufgezeichnet.
  • (3) Verarbeitung zur Ermittlung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades (Schritt S15 in Fig. 13)
  • Als nächstes, in Schritt S15 in 13, agiert der Steuerteil 350 des Servers 300 als ein Berechnungsteil des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades, um einen erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad (bezeichnet mit DC) zu ermitteln, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für den Blutdruckstoß für jeden Patienten (Probanden) erforderlich ist.
  • In diesem Beispiel führt der Steuerteil 350 die gleiche Verarbeitung wie in Schritt S5 in 6 für jeden Patienten durch, der in der patientenbezogenen Tabelle in 14 aufgelistet ist, um den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses zwischen der „Stoßauftrittsanzahl“, dem „mittleren Stoßänderungsbetrag“ und dem „mittleren Stoßspitzenwert“ und den jeweiligen vorgegebenen Schwellenwerten zu ermitteln.
  • Das heißt, zunächst agiert der Steuerteil 350 als individueller Indexberechnungsteil, um für jeden Patienten drei individuelle Indizes zu erhalten (entsprechend dem oben beschriebenen „Auftrittsanzahlindex“ ID1, dem „Variationsbetragsindex“ ID2 und dem „Spitzenwertindex“ ID3), die jeweils ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigen, das für einen entsprechenden der „Stoßauftrittsanzahl“, des „mittleren Stoßvariationsbetrags“ und des „mittleren Stoßspitzenwerts“ erforderlich ist, die in der patientenbezogenen Tabelle in 14 dargestellt sind. Als nächstes agiert der Steuerteil 350 als Integrationsverarbeitungsteil, um für jeden Patienten den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC als eine der drei Stufen (niedrig, mittel, hoch) unter Verwendung der drei individuellen Indizes zu ermitteln.
  • Der so ermittelte „erforderliche Aufmerksamkeitsgrad“ DC wird für jeden Patienten in der patientenbezogenen Tabelle in 14 aufgezeichnet. In diesem Beispiel wird der „erforderliche Aufmerksamkeitsgrad“ DC in Verbindung mit jedem Patienten in der patientenbezogenen Tabelle in 14 in der Weise aufgezeichnet, dass „mittel“ für den „Patienten A“ aufgezeichnet wird, „mittel“ für den „Patienten B“ aufgezeichnet wird, „niedrig“ für den „Patienten C“ aufgezeichnet wird, „niedrig“ für den „Patienten D“ aufgezeichnet wird, „hoch“ für den „Patienten E“ aufgezeichnet wird, und „mittel“ für den „Patienten F“ aufgezeichnet wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die „Stoßauftrittsanzahl“ in der Zeitfenstertabelle in 10 die Auftrittsanzahl für jedes Zeitfenster ist, während die „Stoßauftrittsanzahl“ in der patientenbezogenen Tabelle in 14 die Auftrittsanzahl für eine Nacht ist. Daher werden in Schritt S15 in 13 die Schwellenwerte α1, α2 für die „Stoßauftrittsanzahl“ vorzugsweise größer eingestellt als die Schwellenwerte α1, α2 für die „Stoßauftrittsanzahl“ in Schritt S5 in 6.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel werden die drei individuellen Indizes, einschließlich des „Auftrittsanzahlindex“ ID1, des „Variationsbetragsindex“ ID2 und des „Spitzenwertindex“ ID3, als individuelle Indizes wie in dem ersten Anzeigeverfahren von blutdruckbezogenen Informationen verwendet, aber die individuellen Indizes sind nicht auf diese drei Indizes beschränkt. Als individuelle Indizes können zusätzlich zu den oben beschriebenen drei individuellen Indizes der „Stoßzeitindex“, der „Stoßanstiegsgeschwindigkeitsindex“ und der „Stoßabfallzeitindex“ verwendet werden. Darüber hinaus können zusätzlich zu diesen individuellen Indizes individuelle Indizes verwendet werden, die ein Maß an Aufmerksamkeit angeben, das für statistische Größen wie eine Standardabweichung, einen Maximal- und einen Minimalwert sowie andere Quartilen als die Mittelwerte benötigt werden.
  • (4) Verarbeitung zum Anzeigen von blutdruckstoßbezogenen Informationen (Schritt S16 in Fig. 13)
  • Als Nächstes, in Schritt S16 in 13, erzeugt der Steuerteil 350 des Servers 300 in diesem Beispiel Bilddaten (bezeichnet als Im1), in denen der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC, die „Stoßauftrittsanzahl“, der „mittlere Stoßänderungsbetrag“ und der „mittlere Stoßspitzenwert“ für jeden Patienten (Probanden) nebeneinander angezeigt werden. Jedes der Krankenhausterminals 400 (400A, 400B, ...) empfängt die Bilddaten Im1 vom Server 300 über das Netzwerk 900. Das Krankenhausterminal 400 agiert als Anzeigeverarbeitungsteil, um die Bilddaten Im1 in grafischer Form auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 420 anzuzeigen, wie in 15 dargestellt.
  • In diesem Beispiel umfassen die Bilddaten Im1 rechteckige geschlossene Bereiche AA, AB, AC, AD, AE, AF, ..., die den jeweiligen Patienten A, B, C, D, E, F, ... entsprechen, die auf dem Bildschirm in horizontaler Richtung (horizontale Achse X10) nebeneinander angeordnet sind. Jedem der geschlossenen Bereiche AA, AB, AC, AD, AE, AF, ... wird eine spezifische Farbe entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC eines entsprechenden Patienten gegeben. Als „spezifische Farbe“ werden in diesem Beispiel drei Farben, grün (G) entsprechend „niedrig“ des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades DC, gelb (Y) entsprechend „mittel“ des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades DC und rot (R) entsprechend „hoch“ des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades DC, wie in dem ersten Anzeigeverfahren von blutdruckbezogenen Informationen, verwendet.
  • In der patientenspezifischen Tabelle in 14 ist beispielsweise der „erforderliche Aufmerksamkeitsgrad“ DC für den „Patienten A“ als „mittel“ aufgezeichnet. Dementsprechend wird in den Bilddaten Im1 in 15 die Farbe Gelb (Y) auf den geschlossenen Bereich AA angewendet. Ferner wird in der patientenbezogenen Tabelle in 14 der „erforderliche Aufmerksamkeitsgrad“ DC für den „Patienten C“ als „niedrig“ aufgezeichnet. Dementsprechend wird in den Bilddaten Im1 in 15 Grün (G) auf den geschlossenen Bereich AC angewendet. Ferner wird in der patientenbezogenen Tabelle in 14 der „erforderliche Aufmerksamkeitsgrad“ DC für den „Patienten E“ als „hoch“ aufgezeichnet. Dementsprechend wird in den Bilddaten Im1 in 15 die Farbe Rot (R) auf den geschlossenen Bereich AE angewendet. Wie oben beschrieben, wird in den Bilddaten Im1 für jeden der geschlossenen Bereiche AA, AB, AC, AD, AE, AF, ... die spezifische Farbe entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC eines entsprechenden Patienten verwendet.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC (d. h. den Grad der Aufmerksamkeit, der für den Blutdruckstoß erforderlich ist) für jeden Patienten intuitiv erfassen, indem er den Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 420 betrachtet.
  • Ferner werden in diesem Beispiel auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 420 die Bilddaten Im1 mit Diagrammen, die die „Stoßauftrittsanzahl“, den „mittleren Stoßänderungsbetrag“ und den „mittleren Stoßspitzenwert“ für eine Nacht anzeigen, überlagert auf jeden der mehreren geschlossenen Bereiche AA, AB, AC, AD, AE, AF, .... angezeigt.
  • In diesem Beispiel wird die „Stoßauftrittsanzahl“ als Balkendiagramm M11 für jeden Patienten dargestellt. Jeder Balken, der das Balkendiagramm M11 bildet, ist mit Blau (B) eingefärbt. Blau (B) unterscheidet sich von jeder spezifischen Farbe (grün (G), gelb (Y), rot (R)), die zur Anzeige des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads DC verwendet wird, und kann daher leicht von einer Hintergrundfarbe (Farbe jedes der geschlossenen Bereiche AA, AB, AC, AD, AE, AF, ...) unterschieden werden. Der Benutzer kann die „Stoßauftrittsanzahl“ für eine Nacht intuitiv erfassen, indem er das Balkendiagramm M11 betrachtet. Es sei darauf hingewiesen, dass in diesem Beispiel eine Skala für die „Stoßauftrittsanzahl“ auf der linken Seite entlang der vertikalen Achse Y11 vorhanden ist.
  • Des Weiteren wird in diesem Beispiel der „mittlere Stoßspitzenwert“ als quadratische punktförmige Markierung M13 für jeden Patienten dargestellt. Die punktförmige Markierung M13 kann anstelle eines Quadrats auch ein Kreis, ein Dreieck oder ähnliches sein. Der „mittlere Stoßänderungsbetrag“ wird als linienförmige Markierung M12 dargestellt, die sich von jeder punktförmigen Markierung M13, die den „mittleren Stoßspitzenwert“ darstellt, nach unten erstreckt. Die Farbe der punktförmigen Markierung M13 und der linienförmigen Markierung M12 kann eine beliebige Farbe sein, solange sie sich leicht von der Hintergrundfarbe (Farbe jedes der geschlossenen Bereiche AA, AB, AC, AD, AE, AF, ...) abhebt, und kann z. B. schwarz (Bk) sein. Der Benutzer kann den „mittleren Stoßänderungsbetrag“ und den „mittleren Stoßspitzenwert“ für jeden Patienten intuitiv erfassen, indem er die Markierungen M12, M13 betrachtet. In diesem Beispiel ist eine Skala für den „mittleren Stoßänderungsbetrag“ und den „mittleren Stoßspitzenwert“ auf der rechten Seite entlang einer vertikalen Achse Y12 vorgesehen.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer intuitiv einen Grund oder eine Grundlage dafür erkennen, dass der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC (Farbe jedes der geschlossenen Bereiche AA, AB, AC, AD, AE, AF, ...) für jeden Patienten grün (G) (niedriges Niveau), gelb (Y) (mittleres Niveau) oder rot (R) (hohes Niveau) ist, indem er die Diagramme (das Balkendiagramm M11 und die Markierungen M12, M13) betrachtet, die die „Stoßauftrittsanzahl“, den „mittleren Stoßänderungsbetrag“ und den „mittleren Stoßspitzenwert“ für eine Nacht darstellen.
  • Wie oben beschrieben, werden bei dem Anzeigeverfahren von blutdruckbezogenen Informationen die Informationen über den Blutdruckstoß in einer visualisierten Form für jeden Patienten (Probanden) angezeigt. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für den Blutdruckstoß erforderlich ist, und die statistischen Beträge des Merkmalsbetrags, der die Charakteristiken des Blutdruckstoßes für jeden Patienten anzeigt, zu erfassen, indem er den Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 420 betrachtet. Dies ermöglicht es beispielsweise einem Arzt, bevorzugt einen Zustand eines Patienten mit dem höchsten erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad DC unter der Vielzahl von Patienten zu bewerten oder zu analysieren. Ferner kann der Arzt Patienten mit ähnlichen erforderlichen Aufmerksamkeitsgraden DC und/oder statistischen Beträgen als Gruppe festlegen. Dadurch ist es möglich, für die zur Gruppe gehörenden Patienten nach Gemeinsamkeiten im Lebensstil, gemeinsamen Trends bei anderen Messwerten (z. B. Messwerten, die mit kardiovaskulären Ereignissen zusammenhängen) als dem Blutdruckstoß und dergleichen zu suchen oder Unterschiede zu den anderen Gruppen zu untersuchen. Wie oben beschrieben, ist es möglich, eine effektive Analyse für die Diagnose und Behandlung des Blutdruckstoßes durchzuführen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dem oben beschriebenen Beispiel sowohl der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für den Blutdruckstoß erforderlich ist, als auch das Diagramm (das Balkendiagramm M11 und die Markierungen M12, M13) der statistischen Beträge des Merkmalsbetrags, die die Charakteristiken des Blutdruckstoßes anzeigen, nebeneinander für jeden Patienten auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 420 angezeigt werden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Für jeden Patienten kann nur eines von beiden, nämlich der Grad der erforderlichen Aufmerksamkeit DC, der den Grad der erforderlichen Aufmerksamkeit für den Blutdruckstoß angibt, oder die Grafik der statistischen Beträge des Merkmalsbetrags, die die Merkmale des Blutdruckstoßes anzeigen, nebeneinander angezeigt werden.
  • Ferner können bei dem zweiten Anzeigeverfahren von blutdruckbezogenen Informationen die rechteckigen geschlossenen Bereiche AA, AB, AC, AD, AE, AF, ..., die den jeweiligen Patienten A, B, C, D, E, F, ... entsprechen, auf dem Anzeigebildschirm nebeneinander in vertikaler Richtung (vertikale Achse) angezeigt werden. In diesem Fall kann das Diagramm bzw. der Graph (das Balkendiagramm M11 und die Markierungen M12, M13), das bzw. der die „Stoßauftrittsanzahl“, den „mittleren Stoßänderungsbetrag“ und den „mittleren Stoßspitzenwert“ für eine Nacht für jeden Patienten darstellt, einem entsprechenden der geschlossenen Bereiche AA, AB, AC, AD, AE, AF, ... überlagert und in Übereinstimmung mit der Skala der horizontalen Achse angezeigt werden.
  • (Erste Modifikation)
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform erstellt der Steuerteil 350 des Servers 300 die Bilddaten Im, Im1, und die Anzeigevorrichtung 420 des Krankenhausterminals 400 zeigt das Bild an, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Der Steuerteil 350 des Servers 300 kann nur Daten zur Verwendung bei der Bilderzeugung übertragen, anstatt die Bilddaten Im, Im1 an das Krankenhausterminal 400 zu übertragen, und das Krankenhausterminal 400 kann ausschließlich die Bilddaten Im, Im1 erzeugen.
  • (Zweite Modifikation)
  • Ferner ist gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung als das System 100 in dem Netzwerk konfiguriert, das das Krankenhausterminal 400 und den Server 300 umfasst, aber die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen ist nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung zur Anzeige blutdruckbezogener Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung nur das Krankenhausterminal 400 (z. B. 400A) umfassen. Das heißt, das Krankenhausterminal 400 kann das gesamte Verfahren zur Anzeige von blutdruckbezogenen Informationen ausführen (einschließlich der Verarbeitung vom Empfang der Blutdruck-Zeitseriendaten vom Sphygmomanometer 200 bis zur Anzeige der Bilddaten auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 420).
  • In diesem Fall wird ein Programm zur Ausführung des Verfahrens zur Anzeige blutdruckbezogener Informationen auf dem Krankenhausterminal 400 installiert. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorrichtung zur Anzeige blutdruckbezogener Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung klein und kompakt zu gestalten.
  • Darüber hinaus kann das oben beschriebene Verfahren zur Anzeige von Blutdruckinformationen als Software (Computerprogramm) auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, das in der Lage ist, Daten in einer nicht-übertragbaren Weise zu speichern, wie z. B. eine Compact Disc (CD), eine Digital Versatile Disc (DVD) oder ein Flash-Speicher. Die Installation von Software, die auf einem solchen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, in eine praktische Computervorrichtung, wie einen Personal Computer, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA) oder ein Smartphone, ermöglicht es der Computervorrichtung, das oben beschriebene Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen auszuführen.
  • (Dritte Modifikation)
  • Ferner werden gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform die einzelnen Indizes (der „Auftrittsanzahlindex“ ID1, der „Variationsbetragsindex“ ID2 und der „Spitzenwertindex“ ID3) und der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC als eine der drei Stufen niedrig, mittel und hoch erhalten, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Die Anzahl der Stufen (bezeichnet mit m), in die die einzelnen Indizes und der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC eingeteilt werden, kann gleich zwei oder gleich oder größer als vier sein. Je kleiner der Wert von m ist, desto einfacher ist die arithmetische Verarbeitung. Andererseits ist die Genauigkeit bei der Ermittlung des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads DC umso höher, je größer der Wert von m ist. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn m gleich zwei ist, die Anzahl der Schwellenwerte für jeden einzelnen Index eins sein kann. In diesem Fall hat das von jedem einzelnen Index angezeigte Niveau d.h. die Stufe zwei Stufen, z. B. „niedrig“ und „hoch“. Dementsprechend hat der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad DC zwei Stufen, d. h. „niedrig“, auf die Grün (G) angewandt wird, und „hoch“, auf die Rot (R) angewandt wird, zum Beispiel. Wenn m gleich oder größer als vier ist, kann die Anzahl der Schwellenwerte für jeden einzelnen Index auf (m - 1) verschiedene Größenordnungen festgelegt werden. In diesem Fall hat die durch den einzelnen Index angezeigte Stufe m Stufen (m ≥ 4). Dementsprechend hat der geforderte Aufmerksamkeitsgrad DC z. B. m Stufen, auf die m spezifische, voneinander verschiedene Farben angewendet werden.
  • (Vierte Modifikation)
  • Ferner ist das Sphygmomanometer 200 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform vom Tonometrie-Typ, ist aber nicht auf einen solchen Typ beschränkt. Das Sphygmomanometer 200 kann ein lichtemittierendes Element, das Licht in Richtung einer Arterie aussendet, die durch einen entsprechenden Abschnitt des zu messenden Teils verläuft, und ein lichtempfangendes Element, das reflektiertes Licht (oder durchgelassenes Licht) des Lichts empfängt und kontinuierlich den Blutdruck auf der Grundlage einer Änderung des Volumens der Arterie erfasst (photoelektrischer Typ), enthalten. Ferner kann das Sphygmomanometer 200 einen piezoelektrischen Sensor enthalten, der mit dem zu messenden Teil in Kontakt steht, eine Verzerrung aufgrund des Drucks in der Arterie, die durch den entsprechenden Abschnitt des zu messenden Teils verläuft, als Änderung des elektrischen Widerstands erfasst und den Blutdruck kontinuierlich auf der Grundlage der Änderung des elektrischen Widerstands erfasst (piezoelektrischer Typ). Darüber hinaus kann das Sphygmomanometer 200 ein Sendeelement, das eine Radiowelle (Sendewelle) in Richtung der Arterie sendet, die durch den entsprechenden Abschnitt des zu messenden Teils verläuft, und ein Empfangselement, das eine reflektierte Welle der Radiowelle empfängt, enthalten, eine Abstandsänderung zwischen der Arterie und dem Sensor aufgrund einer Pulswelle der Arterie als Phasenverschiebung zwischen der Sendewelle und der reflektierten Welle erfassen und den Blutdruck kontinuierlich auf der Grundlage der Phasenverschiebung erfassen (Radiowellenbestrahlungstyp). Solange eine physikalische Größe, aus der der Blutdruck ermittelt werden kann, beobachtet werden kann, können auch andere Verfahren angewendet werden.
  • Die obigen Ausführungsformen sind illustrativ und können auf vielfältige Weise modifiziert werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Es sei darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, einzeln innerhalb jeder Ausführungsform gewürdigt werden können, aber die Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden. Es ist auch anzumerken, dass die verschiedenen Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen individuell für sich selbst gewürdigt werden können, aber die Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    200
    Sphygmomanometer
    260, 350
    Steuerteil
    300
    Server
    320, 420
    Anzeigevorrichtung
    400, 400A, 400B
    Krankenhausterminal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/082107 A1 [0003, 0004]
    • JP 2017048946 [0010, 0071]
    • JP 2017050066 [0010, 0071]
    • JP 2018042606 A [0051]

Claims (16)

  1. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen, die Informationen über einen Blutdruckstoß in einer visualisierten Form anzeigt, wobei die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen umfasst: einen Blutdruckstoß-Erkennungsteil, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage vorbestimmter Bestimmungskriterien Blutdruckstöße aus Zeitseriendaten über den Blutdruck einer Testperson, der sich mit einer Pulsation ändert, erkennt; einen Merkmalbetrag-Berechnungsteil, der so konfiguriert ist, dass er einen Merkmalbetrag ermittelt, der eine Charakteristik jedes erkannten Blutdruckstoßes angibt; einen Statistikbetrag-Berechnungsteil, der so konfiguriert ist, dass er eine statistische Verarbeitung einer Auftrittsanzahl der erfassten Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags durchführt, um einen statistischen Betrag für jedes von Zeitfenstern zu ermitteln; einen Berechnungsteil des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage des statistischen Betrags der Auftrittsanzahl der Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags einen erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad ermittelt, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für den Blutdruckstoß für jedes der Zeitfenster erforderlich ist; und einen Anzeigeverarbeitungsteil, der so konfiguriert ist, dass er für jedes der Zeitfenster den ermittelten erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad und/oder den statistischen Betrag nebeneinander auf einem Anzeigebildschirm anzeigt.
  2. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen nach Anspruch 1, wobei der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad auf eine von mehreren Stufen entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad eingestellt wird, und jede der mehreren Stufen durch eine entsprechende spezifische Farbe dargestellt wird.
  3. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen nach Anspruch 2, wobei der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm einen geschlossenen Bereich, der jedem der Zeitfenster entspricht, nebeneinander entlang des Verlaufs der Zeitfenster einstellt und auf jeden der geschlossenen Bereiche die spezifische Farbe entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad in einem entsprechenden der Zeitfenster anwendet.
  4. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen nach Anspruch 3, wobei der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm ein Diagramm anzeigt, das den statistischen Betrag anzeigt, wobei das Diagramm jedem der mehreren geschlossenen Bereiche überlagert ist.
  5. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der statistische Betrag mindestens die Auftrittsanzahl der Blutdruckstöße, einen als den Merkmalsbetrag dienenden Stoßvariationsbetrag und einen als Merkmalsbetrag dienenden Stoßspitzenwert umfasst.
  6. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen nach Anspruch 5, wobei der Berechnungsteil des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads für jedes der Zeitfenster den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses zwischen jedem statistischen Betrag der Auftrittsanzahl der Blutdruckstöße, dem Stoßvariationsbetrag, der als der Merkmalsbetrag dient, und dem Stoßspitzenwert, der als der Merkmalsbetrag dient, und jeweiligen vorbestimmten Schwellenwerten ermittelt.
  7. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen nach Anspruch 6, wobei der Berechnungsteil des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads, wenn m eine natürliche Zahl größer oder gleich zwei ist, umfasst: einen individuellen Indexberechnungsteil, der konfiguriert ist, um für jedes der Zeitfenster individuelle Indizes zu ermitteln, die ein Maß an Aufmerksamkeit, das für jeden statistischen Betrag der Auftrittsanzahl der Blutdruckstöße, des als der Merkmalsbetrag dienenden Stoßänderungsbetrags und des als der Merkmalsbetrag dienenden Stoßspitzenwerts benötigt wird, als eine von m Stufen gemäß dem Maß an Aufmerksamkeit, das erforderlich ist, auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs mit jeweiligen (m - 1) vorbestimmten Schwellenwerten, die sich in der Größe unterscheiden, anzeigen, und einen Integrationsverarbeitungsteil, der so konfiguriert ist, dass er für jedes der Zeitfenster den erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad als eine der m Stufen ermittelt, indem er die individuellen Indizes verwendet, die für jeden der Auftrittsanzahl der Blutdruckstöße, des als der Merkmalsbetrag dienenden Stoßänderungsbetrags und des als der Merkmalsbetrag dienenden Stoßspitzenwerts ermittelt werden.
  8. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen nach Anspruch 6 oder 7, die ferner einen Eingabeteil zur Verwendung bei der variablen Einstellung jedes der Schwellenwerte umfasst.
  9. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm die Auftrittsanzahl der Blutdruckstöße als ein Balkendiagramm für jedes der Zeitfenster anzeigt, den statistischen Betrag des Stoßspitzenwerts als eine punktförmige Markierung für jedes der Zeitfenster anzeigt, und den statistischen Betrag des Stoßänderungsbetrags als eine linienförmige Markierung anzeigt, die sich von jeder punktförmigen Markierung, die den Stoßspitzenwert angibt, nach unten erstreckt.
  10. Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen, durch das Informationen über einen Blutdruckstoß in einer visualisierten Form angezeigt werden, wobei das Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen umfasst: Erkennen von Blutdruckstößen anhand von vorbestimmten Bestimmungskriterien aus Zeitseriendaten über den Blutdruck einer Person, der sich mit einer Pulsation ändert; Ermitteln eines Merkmalsbetrags, der eine Charakteristik jedes erkannten Blutdruckstoßes angibt; Durchführen einer statistischen Verarbeitung einer Auftrittsanzahl der erkannten Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags, um einen statistischen Betrag für jedes von Zeitfenstern zu ermitteln; Ermitteln eines erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades, der einen Grad an Aufmerksamkeit anzeigt, der für den Blutdruckstoß für jedes der Zeitfenster erforderlich ist, basierend auf dem statistischen Betrag der Auftrittsanzahl der Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags; und Anzeigen, für jedes der Zeitfenster, des ermittelten Aufmerksamkeitsgrads und/oder des statistischen Betrags nebeneinander auf einem Bildschirm.
  11. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen, die Informationen über einen Blutdruckstoß in einer visualisierten Form anzeigt, wobei die Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen umfasst: einen Blutdruckstoß-Erkennungsteil, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage vorbestimmter Bestimmungskriterien Blutdruckstöße aus Zeitseriendaten über den Blutdruck einer Person, der sich mit einer Pulsation ändert, erkennt; einen Merkmalbetrags-Berechnungsteil, der so konfiguriert ist, dass er einen Merkmalsbetrag ermittelt, der eine Charakteristik jedes erkannten Blutdruckstoßes angibt; einen Statistikbetrag-Berechnungsteil, der so konfiguriert ist, dass er eine statistische Verarbeitung der Auftrittsanzahl der erkannten Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags für eine Vielzahl von Testpersonen durchführt, um einen statistischen Betrag für jede der Testpersonen zu ermitteln; einen Berechnungsteil des erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage des statistischen Betrags der Auftrittsanzahl der Blutdruckstoße und/oder des Merkmalsbetrags für jede der Testpersonen einen erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad ermittelt, der ein Maß an Aufmerksamkeit anzeigt, das für den Blutdruckstoß für jede der Testpersonen erforderlich ist; und einen Anzeigeverarbeitungsteil, der so konfiguriert ist, dass er für jede der Testpersonen den ermittelten erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad und/oder den statistischen Betrag nebeneinander auf einem Anzeigebildschirm anzeigt.
  12. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen nach Anspruch 11, wobei der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad auf eine von mehreren Stufen entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad eingestellt wird, und jede der Vielzahl von Stufen durch eine entsprechende spezifische Farbe dargestellt wird.
  13. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen nach Anspruch 12, wobei der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm einen geschlossenen Bereich entsprechend zu jeder der Testpersonen nebeneinander entlang einer horizontalen Richtung oder vertikalen Richtung anzeigt, und auf jeden der geschlossenen Bereiche die spezifische Farbe entsprechend dem erforderlichen Aufmerksamkeitsgrad einer entsprechenden der Testpersonen anwendet.
  14. Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen nach Anspruch 13, wobei der Anzeigeverarbeitungsteil auf dem Anzeigeschirm ein Diagramm anzeigt, das den statistischen Betrag anzeigt, wobei das Diagramm jedem der mehreren geschlossenen Bereiche überlagert ist.
  15. Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen, durch das Informationen über einen Blutdruckstoß in einer visualisierten Form angezeigt werden, wobei das Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen umfasst: Erkennen von Blutdruckspitzen anhand von vorbestimmten Bestimmungskriterien aus Zeitseriendaten über den Blutdruck einer Person, der sich mit einer Pulsation ändert; Ermitteln eines Merkmalsbetrags, der eine Charakteristik jedes erkannten Blutdruckstoßes angibt; Durchführen einer statistischen Verarbeitung der Auftrittsanzahl der erkannten Blutdruckstöße und/oder des Merkmalsbetrags für eine Vielzahl von Testpersonen, um einen statistischen Betrag für jede der Testpersonen zu ermitteln; Ermitteln, basierend auf dem statistischen Betrag der Auftrittsanzahl der Blutdruckstoße und/oder des Merkmalsbetrags für jede der Testpersonen, eines erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades, der einen Grad an Aufmerksamkeit anzeigt, der für den Blutdruckstoß für jede der Testpersonen erforderlich ist; und Anzeigen, für jede der Testpersonen, des ermittelten erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads und/oder des statistischen Betrags nebeneinander auf einem Bildschirm.
  16. Programm, das einen Computer veranlasst, ein Anzeigeverfahren für blutdruckbezogene Informationen nach Anspruch 10 oder 15 auszuführen.
DE112020001464.9T 2019-03-25 2020-03-03 Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene informationen, anzeigeverfahren für blutdruckbezogene informationen und programm Pending DE112020001464T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-056995 2019-03-25
JP2019056995A JP7253419B2 (ja) 2019-03-25 2019-03-25 血圧関連情報表示装置、血圧関連情報表示方法、およびプログラム
PCT/JP2020/008982 WO2020195618A1 (ja) 2019-03-25 2020-03-03 血圧関連情報表示装置、血圧関連情報表示方法、およびプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001464T5 true DE112020001464T5 (de) 2021-12-09

Family

ID=72610047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001464.9T Pending DE112020001464T5 (de) 2019-03-25 2020-03-03 Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene informationen, anzeigeverfahren für blutdruckbezogene informationen und programm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220008023A1 (de)
JP (1) JP7253419B2 (de)
CN (1) CN113631087A (de)
DE (1) DE112020001464T5 (de)
WO (1) WO2020195618A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017050066A (ja) 2015-08-31 2017-03-09 東芝ライテック株式会社 照明器具
JP2017048946A (ja) 2015-08-31 2017-03-09 カルソニックカンセイ株式会社 吸着器の作製方法
WO2017082107A1 (ja) 2015-11-10 2017-05-18 オムロンヘルスケア株式会社 診断支援装置、診断支援方法、診断支援プログラム
JP2018042606A (ja) 2016-09-12 2018-03-22 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置、血圧測定装置の制御方法およびプログラム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101554322B (zh) * 2008-04-09 2012-07-04 陈敦金 产科危重症患者病情评估系统
CN103077301A (zh) * 2012-12-24 2013-05-01 浙江大学医学院附属邵逸夫医院 代谢综合征组分积聚预测亚临床心血管病变的方法
WO2016162314A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Koninklijke Philips N.V. Device, system and method for detecting illness- and/or therapy-related fatigue of a person
JP2016202346A (ja) * 2015-04-17 2016-12-08 セイコーエプソン株式会社 生体情報処理システム、生体情報処理装置及び解析結果情報の生成方法
JP6597900B2 (ja) * 2016-06-27 2019-10-30 富士通株式会社 生体リズムの検出装置、検出方法、及び、検出プログラム
CN106599542A (zh) * 2016-11-11 2017-04-26 中南大学 一种老年人综合能力评估方法和评估系统
JP6790936B2 (ja) * 2017-03-14 2020-11-25 オムロンヘルスケア株式会社 血圧データ処理装置、血圧データ処理方法、およびプログラム
JP6851866B2 (ja) * 2017-03-14 2021-03-31 オムロン株式会社 情報処理装置および情報処理プログラム
JP7056002B2 (ja) * 2017-03-15 2022-04-19 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置、方法及びプログラム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017050066A (ja) 2015-08-31 2017-03-09 東芝ライテック株式会社 照明器具
JP2017048946A (ja) 2015-08-31 2017-03-09 カルソニックカンセイ株式会社 吸着器の作製方法
WO2017082107A1 (ja) 2015-11-10 2017-05-18 オムロンヘルスケア株式会社 診断支援装置、診断支援方法、診断支援プログラム
JP2018042606A (ja) 2016-09-12 2018-03-22 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置、血圧測定装置の制御方法およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP7253419B2 (ja) 2023-04-06
CN113631087A (zh) 2021-11-09
WO2020195618A1 (ja) 2020-10-01
US20220008023A1 (en) 2022-01-13
JP2020156608A (ja) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538925C2 (de) Vorrichtung zur Auswertung eines Narkose- oder Intensiv-EEG
Faust et al. Linear and non-linear analysis of cardiac health in diabetic subjects
EP3019080B1 (de) Verfahren zur automatischen auswertung eines absens-eeg, computerprogramm und auswertegerät dafür
EP2704629B1 (de) Verfahren zur bewusstseins- sowie schmerzüberwachung, modul zur analyse von eeg-signalen und eeg-narkosemonitor
US9282934B2 (en) Composite brain function monitoring and display system
EP2827767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer visuellen darstellung der schlafqualität auf der basis von ekg-signalen
CH716863B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Depressionserkennungs-Klassifikationsmodells basierend auf einer Kanalauswahl von Mehrkanal-Elektroenzephalographie.
Boubchir et al. A review of feature extraction for EEG epileptic seizure detection and classification
US8483815B2 (en) EEG analysis system
DE112008003580T5 (de) System, Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines plötzlichen Herztodesrisikos
CN114615924B (zh) 基于脑电图(eeg)非线性变化的用于癫痫发作检测的系统和方法
EP0828225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von EEG-Daten
DE112012006038T5 (de) Blutdruckbezogene Information-Anzeigeeinrichtung
WO2020223354A1 (en) Median power spectrographic images and detection of seizure
DE112018001324T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung, verfahren und programm
KR20190071815A (ko) 심전도 데이터를 컴퓨터로 구현하여 다루는 방법
JP2018514296A (ja) 電気生理学的誘発電位の変化を測定し、表示し、および正確に検出するためのシステム、方法、およびコンピュータアルゴリズム
CN110234374B (zh) 麻醉药物识别方法、麻醉脑电信号的处理方法和装置
DE112018001363T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung, verfahren und programm
DE102012104565A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Überwachung physiologischer Signale
DE112018001397T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsprogramm
DE4405827A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten eines elektrischen Langzeit-EKG-Signales
DE112009000357T5 (de) System und Verfahren zur Morphologiemerkmalsanalyse von physiologischen Daten
DE112012006041T5 (de) Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen
DE112020001464T5 (de) Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene informationen, anzeigeverfahren für blutdruckbezogene informationen und programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed