DE112019007939T5 - Scheinwerfer für ein zweirad - Google Patents

Scheinwerfer für ein zweirad Download PDF

Info

Publication number
DE112019007939T5
DE112019007939T5 DE112019007939.5T DE112019007939T DE112019007939T5 DE 112019007939 T5 DE112019007939 T5 DE 112019007939T5 DE 112019007939 T DE112019007939 T DE 112019007939T DE 112019007939 T5 DE112019007939 T5 DE 112019007939T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining clip
substrate
wheeler
bracket
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007939.5T
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112019007939T5 publication Critical patent/DE112019007939T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0483Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights mounted on a bracket, e.g. details concerning the mouting of the lamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/027Supporting means therefor, e.g. mounting brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/029Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/03Supporting means therefor, e.g. mounting brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart einen Scheinwerfer für ein Zweirad, welcher die Beeinträchtigung der leuchtenden Leistungsfähigkeit aufgrund einer Wärmeverschlechterung verhindert.Der Scheinwerfer für ein Zweirad gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt denjenigen dar, welcher mit einer Halteklammer des Zweirads verbunden wird, wobei der Scheinwerfer ein Gehäuse; ein erstes Substrat, das innerhalb des Gehäuses eingebaut ist und an dem eine Lichtemissionseinheit zum Emittieren eines Lichtes angebracht ist; und zumindest eine Halteklammerverbindung, die mit dem Gehäuse verbunden, mit der Halteklammer lösbar gekoppelt, und an das ersten Substrat angrenzend angeordnet ist; aufweisen kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen jeweils einen Scheinwerfer, insbesondere einen Scheinwerfer für ein Zweirad, welcher an das Zweirad, wie z.B. Fahrrad angebracht werden kann.
  • Stand der Technik
  • Die Zweiräder (englisch: Bikes), wie z.B. Fahrrad, Motorroller oder Motorrad, haben sich sowohl als gewöhnliche Transportmittel als auch als populäre Werkzeuge für Freizeitaktivitäten etabliert. Außerdem haben sich auch die Mobilitätsmittel, wie z.B. Elektrofahrrad, Elektro-Tretroller oder Elektro-Kickboard, die sich mittels einer elektrischen Triebkraft bewegen können, als alternative Transportmittel etabliert, die nicht nur einen umweltfreundlichen Charakter aufweisen, da sie keine Schadstoffe emittieren, sondern auch die schweren Verkehrsstaus und Parkprobleme lösen können.
  • Falls ein Benutzer in der Nacht oder am Tag mit wolkigem Wetter ein solches Zweirad oder Mobilitätsmittel verwendet, dann wird ein Scheinwerfer zur Vorbeugung eines durch Fahrlässigkeit verursachten Unfalls des Benutzers mittels einer Verbindungsvorrichtung, wie z.B. Halteklammer, an dem Zweirad oder Mobilitätsmittel angebracht.
  • Im Allgemeinen besteht der Scheinwerfer aus einem LED-Element mit hoher Lichtausbeute sowie einem Substrat, an dem das LED-Element angebracht ist, wobei es aber dabei ein Problem gibt, dass die Leistungsfähigkeit des Scheinwerfers aufgrund der Temperaturerhöhung des LED-Elements und Substrates beeinträchtigt würde.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Also wurde die Erfindung zur Lösung der oben genannten Probleme angemeldet, wobei die Aufgabe der Erfindung daher darin besteht, einen Scheinwerfer für ein Zweirad bereitzustellen, welcher die Beeinträchtigung der leuchtenden Leistungsfähigkeit aufgrund einer Wärmeverschlechterung verhindern kann.
  • Ein Scheinwerfer für ein Zweirad gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt denjenigen dar, welcher mit einer Halteklammer des Zweirads verbunden wird, wobei der Scheinwerfer ein Gehäuse; ein erstes Substrat, das innerhalb des Gehäuses eingebaut ist und an dem eine Lichtemissionseinheit zum Emittieren eines Lichtes angebracht ist; und zumindest eine Halteklammerverbindung, die mit dem Gehäuse verbunden, mit der Halteklammer lösbar gekoppelt, und an das ersten Substrat angrenzend angeordnet ist; aufweisen kann.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Halteklammerverbindung zumindest eine Stütze, die sich aus dem Gehäuse erstreckt; und zumindest eine Kopplung, die die zumindest eine Stütze mit der Halteklammer koppelt; aufweist.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass an der zumindest einen Kopplung ein Gewinde angeformt ist, während in der zumindest einen Stütze ein dem Gewinde entsprechendes Gewindeloch eingebracht ist, wobei die zumindest eine Kopplung mit der zumindest einen Stütze verschraubt werden kann.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass in dem Gehäuse eine Halteklammer-Aussparung zur Aufnahme eines Teils der Halteklammer eingebracht ist.
  • Außerdem kann es vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer für ein Zweirad zusätzlich ein Abdichtungsteil zum Verschließen der zumindest einen Halteklammer-Aussparung umfasst.
  • Zudem kann es vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer für ein Zweirad zusätzlich eine Linse umfasst, die innerhalb des Gehäuses angebracht ist und eine Schrägfläche aufweist.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Halteklammerverbindung zwischen der Linse und dem ersten Substrat angeordnet ist.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Halteklammerverbindung einen ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt, der zwischen der Schrägfläche der Linse und einer Seite des ersten Substrates angeordnet ist, und einen zweiten Halteklammer-Verbindungsabschnitt, der auch zwischen der Schrägfläche der Linse und einer Seite des ersten Substrates angeordnet ist, aufweist, wobei der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt derart dem ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt gegenüberliegend angeordnet ist, dass die Lichtemissionseinheit zwischen den beiden Verbindungsabschnitten liegt.
  • Zudem kann es vorgesehen sein, dass der erste Halteklammer-Verbindungsabschnitt mit der Halteklammer des Zweirads lösbar gekoppelt wird, während der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt mit der Halteklammer bzw. mit einem anderen, zweiten Halteklammer lösbar gekoppelt wird.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Material der zumindest einen Halteklammerverbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen und Kombinationen davon.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Halteklammerverbindung mit dem ersten Substrat in Kontakt kommt.
  • Zudem kann es vorgesehen sein, dass das Material des ersten Substrates ein Metall ist.
  • Außerdem kann es vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer für ein Zweirad zusätzlich ein zweites Substrat umfasst, an dem die elektronischen Bauteile angebracht sind, die derart die Lichtemissionseinheit treibt, dass diese das Licht emittiert, wobei das zweite Substrat derart der Halteklammerverbindung gegenüberliegend angeordnet ist, dass das erste Substrat zwischen der Halteklammerverbindung und dem zweiten Substrat liegt.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird eine Wärmestrahlungsleistung des Scheinwerfers verbessert, da die durch eine Lichtemissionseinheit verursachte Wärme durch eine Halteklammerverbindung nach außen effektiv abgestrahlt wird.
  • Da die Wärmestrahlungsleistung erhöht werden kann, ohne die Größe des Scheinwerfers zu vergrößern, ist es zudem möglich, den Scheinwerfer zu miniaturisieren.
  • Da die Halteklammerverbindung nicht vom Gehäuse aus nach außen vorsteht, ist es außerdem möglich, eine Gestaltung des Scheinwerfers verfeinert umzusetzen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Scheinwerfers für ein Zweirad gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine Schnittdarstellung eines Scheinwerfers für ein Zweirad gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Scheinwerfers für ein Zweirad gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Scheinwerfers für ein Zweirad gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, bei dem eine andere Verbindungsvorrichtung mit dem Scheinwerfer verbunden ist,
    • 5 eine Schnittdarstellung eines Scheinwerfers für ein Zweirad gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 6a eine Darstellung zur Veranschaulichung der Temperatur eines Scheinwerfers durch die Simulierung in einem Zustand, bei dem die Abstrahlung der Wärme vom Scheinwerfer aus nach außen blockiert ist,
    • 6b eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Wärmeflusses aus 6a,
    • 7a eine Darstellung zur Veranschaulichung der Temperatur eines Scheinwerfers durch die Simulierung in einem Zustand, bei dem die Wärme vom Scheinwerfer aus nach außen abgestrahlt ist,
    • 7b eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Wärmeflusses aus 7a,
    • 8a eine Darstellung zur Veranschaulichung der Temperatur eines Scheinwerfers durch die Simulierung in einem Zustand, bei dem die Wärme vom Scheinwerfer aus durch die Halteklammer nach außen abgestrahlt ist, und
    • 8b eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Wärmeflusses aus 8a,
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Nachfolgend werden die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Aber es wird für einen Fachmann auf diesem technischen Gebiet klar sein, dass die beiliegenden Zeichnungen nur zur Erläuterung eines Inhalts der vorliegenden Erfindung dienen, damit dieser noch leichter offenbart wird, wobei der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf den Bereich der beiliegenden Zeichnungen beschränkt werden sollte.
  • Hinsichtlich der Erläuterung der verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sollte im Voraus darüber aufgeklärt werden, dass für die Bestandteile mit gleicher Funktion nur gleiche Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet werden, wobei solche Bestandteile im Wesentlichen denen eines herkömmlichen Scheinwerfers nicht vollständig gleich sind.
  • Zudem werden die bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe nur zur Erklärung eines bestimmten Ausführungsbeispiels verwendet, aber zielen nicht darauf ab, die Erfindung einzuschränken. Dabei umfassen die singularischen Ausdrücke auch die pluralischen Bedeutungen, sofern sie vom Kontext her jeweils deutlich keine andere Bedeutung haben. Bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung weisen die Begriffe, wie z.B. „aufweisen“, „umfassen“, „haben“ oder dergleichen, in dieser Beschreibung nur darauf zu, dass Merkmale, Ziffern, Schritte, Bewegungen, Bestandteile, Bauteile oder diese aufweisende Gegenstände in dieser Beschreibung beschrieben und vorhanden sind, jedoch sollte das Vorhandensein oder die Ergänzungsmöglichkeit von einem/-er oder mehreren anderen Merkmalen, Ziffern, Schritten, Bewegungen, Bestandteilen, Bauteilen oder aus diesen kombinierten Gegenständen als vorher nicht ausgeschlossen verstanden werden.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Scheinwerfers für ein Zweirad gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Scheinwerfers für ein Zweirad gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann es vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer für ein Zweirad gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Halteklammer 120 des Zweirads verbunden wird, und ein Gehäuse 110, ein erstes Substrat 160, ein zweites Substrat 170, eine Linse 162 und zumindest eine Halteklammerverbindung 130 bzw. 150 aufweist. Dabei kann es sich bei dem Zweirad um Fahrrad, Motorroller oder Motorrad, oder um Mobilitätsmittel, wie z.B. Elektrofahrrad, Elektro-Tretroller, Elektromotorrad oder Elektro-Kickboard handeln, und darüber hinaus auch um verschiedene Transport- oder Bewegungsmittel.
  • Der Scheinwerfer für ein Zweirad gemäß dem einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann mittels der Halteklammer 120 an dem Zweirad befestigt werden. Ein Ende 121 der Halteklammer 120 kann mit dem Scheinwerfer 100 für ein Zweirad verbunden werden, während ein anderes Ende 122 der Halteklammer 120 mit dem Zweirad verbunden werden kann. Im anderen Ende 122 der Halteklammer 120 können ein erstes Befestigungsloch 123 und ein zweites Befestigungsloch 124 eingebracht sein. Dabei kann ein Teil des Zweirads in eins vom ersten 123 und zweiten Befestigungsloch 124 eingelegt werden, wobei ein Bolzen (nicht dargestellt) in ein anderes vom ersten 123 und zweiten Befestigungsloch 124 eingelegt werden kann. Daher kann die Halteklammer 120 durch die Bolzenverbindung mittels des Bolzens an dem Zweirad befestigt werden. Aber eine Methode zum Befestigen der Halteklammer 120 an dem Zweirad wird nicht auf die Bolzenverbindung beschränkt, wobei vielmehr verschiedene Verbindungsmethoden hierbei auf die Befestigung der Halteklammer 120 an dem Zweirad angewandt werden können.
  • Dabei kann das Gehäuse 110 das erste Substrat 160, das zweite Substrat 170, die Linse 162 und die zumindest eine Halteklammerverbindung 130 bzw. 150 aufnehmen, wobei auf diese genannten Bestandteile später eingegangen wird. Mit einem Ende des Gehäuses 110 wird eine vorderseitige Abdeckung 163 gekoppelt. Diese vorderseitige Abdeckung 163 kann aus einem transparenten Material ausgebildet sein. Mit einem anderen Ende des Gehäuses 110 wird eine rückseitige Abdeckung 112 (sieh 3) gekoppelt.
  • Ferner kann das Material des Gehäuses 110 ein Metall sein.
  • Beispielweise kann das Material des Gehäuses 110 ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium, Aluminiumlegierungen und Kombinationen davon. Aber das Material des Gehäuses 110 sollte nicht auf das Metall beschränkt werden, insbesondere kann auch ein Kunststoff mit einer Wärmeleitfähigkeit sein.
  • In dem Gehäuse 110 kann zumindest eine Halteklammer-Aussparung zur Aufnahme eines Teils der Halteklammer 120 eingebracht sein. Dabei kann die zumindest eine Halteklammer-Aussparung eine erste Halteklammer-Aussparung 131b und eine zweite Halteklammer-Aussparung 151b (4) aufweisen. Ferner kann die erste Halteklammer-Aussparung 131b oberhalb des Gehäuses 110 angeordnet sein, während die zweite Halteklammer-Aussparung 151b (4) unterhalb des Gehäuses 110 angeordnet sein kann.
  • Ferner ist das erste Substrat 160 innerhalb des Gehäuses 110 eingebaut. Zudem ist eine Lichtemissionseinheit 161 zum Emittieren eines Lichtes auf einer Seite 160a des ersten Substrates 160 angebracht.
  • Dabei kann die Lichtemissionseinheit 161 aus einem LED-Element (LED: light emitting diode; lichtemittierende Diode) bestehen.
  • Aber der Aufbau der Lichtemissionseinheit 161 sollte nicht auf das LED-Element beschränkt werden, insbesondere kann die Lichtemissionseinheit aus verschiedenen Elementen bestehen, die das Licht emittieren können.
  • Zudem kann das zweite Substrat 170 von dem ersten Substrat 160 beabstandet angeordnet sein. An diesem zweiten Substrat 170 kann die elektronischen Bauteile (nicht dargestellt) angebracht sein, die derart die Lichtemissionseinheit 161 treibt, dass diese das Licht emittiert. Eines von den elektronischen Bauteilen kann z.B. eine Stromversorgungseinheit zum Versorgen der Lichtemissionseinheit 161 mit elektrischer Energie darstellen. Dabei kann diese Stromversorgungseinheit elektrisch mit einer die elektrische Energie speichernden Batterie (nicht dargestellt) verbunden sein, wobei es sich zudem bei dieser Stromversorgungseinheit um die verschiedenen Vorrichtungen handeln kann, die vom Äußeren des Gehäuses 110 mit der elektrischen Energie versorgt werden und dann diese Energie der Lichtemissionseinheit 161 zuführen. Die Lichtemissionseinheit 161 kann elektrisch mit der am zweiten Substrat 170 angebrachten Stromversorgungseinheit verbunden sein und so von dieser Stromversorgungseinheit mit der elektrischen Energie versorgt werden, so dass sie das Licht emittieren kann. Bei solchen elektrischen Bauteilen kann es sich außerdem um einen Prozessor zum Regulieren des von der Lichtemissionseinheit 161 emittierten Lichts, ein Kommunikationsmodul oder alle Arten von Sensoren handeln.
  • Zudem ist die Linse 162 innerhalb des Gehäuses 110 angebracht. Dabei kann das von der Lichtemissionseinheit 161 erzeugte Licht von dem Gehäuse 110 aus durch die Linse 162 nach außen emittiert werden.
  • Dabei kann die Querschnittsgröße der Linse 162 in die Ausbreitungsrichtung des von der Lichtemissionseinheit 161 emittierten Lichts verbreitert werden. D.h. die Linse 162 kann z.B. eine konische Form aufweisen. Ferner kann die Linse 162 mit einer Schrägfläche 162a bzw. 162b versehen sein. Dabei kann die Schrägfläche 162a bzw. 162b eine erste Schrägfläche 162a und eine zweite Schrägfläche 162b umfassen. Daher kann die mit der Schrägfläche 162a bzw. 162b versehene Linse 162 das von der Lichtemissionseinheit 161 erzeugte Licht sammeln und so dieses als bestimmte Lichtverteilungsform ausbilden.
  • Ferner kann die Linse 162 derart ausgestaltet sein, dass, falls das von der Lichtemissionseinheit 161 emittierte Licht von dem Gehäuse 110 aus nach außen bestrahlt wird, das Licht, das von dem Gehäuse 110 aus nach außen und oben bestrahlt wird, und das Licht, das von dem Gehäuse 110 aus nach außen und unten bestrahlt wird, voneinander verschieden sind.
  • Nachdem die Halteklammer 120 über die erste Halteklammer-Aussparung 131b mit dem ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 130 verbunden wurde, kann sich die Lichtverteilungsform des Scheinwerfers 100 für ein Zweirad verändern, je danach, ob die Halteklammer an einem sich oberhalb des Gehäuses 110 befindenden, bestimmten Teil des Zweirads oder an einem sich unterhalb des Gehäuses 110 befindenden, bestimmten Teil des Zweirads angeschlossen ist. Zum Beispiel kann die Lichtverteilungseffizienz des Scheinwerfers 100 für ein Zweirad in dem Fall, in dem die Halteklammer 120 an dem sich unterhalb des Gehäuses 110 befindenden, bestimmten Teil des Zweirads angeschlossen ist, höher sein, als in dem Fall, in dem sie an dem sich oberhalb des Gehäuses 110 befindenden, bestimmten Teil des Zweirads angeschlossen ist.
  • Um die Lichtverteilungseffizienz des Scheinwerfers 100 für ein Zweirad zu erhöhen, kann die Halteklammer 120 daher über die zweite Halteklammer-Aussparung 151b des Gehäuses 110 mit dem zweiten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 150 verbunden werden. Dabei sollte die Verbindungsstruktur, in der die Halteklammer mit dem zweiten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 150 verbunden ist, nicht auf die Halteklammer 120 beschränkt werden, aber die Verbindungsstruktur kann die verschiedenen Verbindungsvorrichtungen, wie z.B. eine später zu erwähnende zweite Halteklammer, darstellen.
  • Ferner kann die zumindest eine Halteklammerverbindung 130 bzw. 150 mit dem Gehäuse 110 verbunden, mit der Halteklammer 120 lösbar gekoppelt und an das erste Substrat 160 angrenzend angeordnet sein. Außerdem kann die zumindest eine Halteklammerverbindung 130 bzw. 150 zumindest eine Stütze 131 bzw. 151, die sich aus dem Gehäuse 110 erstreckt; und zumindest eine Kopplung 132, die die zumindest eine Stütze 131 bzw. 151 mit der Halteklammer 120 koppelt; aufweisen.
  • Ferner kann die zumindest eine Halteklammerverbindung 130 bzw. 150 einen ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 130 und einen zweiten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 150 aufweisen. Dabei kann der erste Halteklammer-Verbindungsabschnitt 130 in der ersten Halteklammer-Aussparung 131b aufgenommen sein, während der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt 150 in der zweiten Halteklammer-Aussparung 151b (sieh 4) aufgenommen sein kann. Dadurch, dass der erste 130 bzw. der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt 150 in der ersten 131b bzw. in der zweiten Halteklammer-Aussparung 151b (sieh 4) aufgenommen ist, können der erste 130 und der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt 150 nicht von dem Gehäuse 110 aus nach außen vorstehen und somit innerhalb des Gehäuses 110 eingebettet sein.
  • Dabei kann der erste Halteklammer-Verbindungsabschnitt 130 eine erste Stütze 131 und eine zweite Kopplung 132 aufweisen.
  • Zudem kann sich die erste Stütze 131 aus dem Gehäuse 110 erstrecken.
  • Außerdem kann das Material der ersten Stütze 131 ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen, wobei zudem dafür verschiedene Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet werden können. Dabei kann die erste Stütze 131 mit dem ersten Substrat 160 in Kontakt gebracht werden.
  • Ferner kann die erste Kopplung 132 einen Bolzen darstellen, an dem ein Gewinde angeformt ist. In der ersten Stütze 131 kann ein dem Gewinde entsprechendes erstes Gewindeloch (nicht dargestellt) eingebracht sein. In einem Ende 121 der Halteklammer 120 kann ein dem ersten Gewindeloch entsprechendes erstes Loch (nicht dargestellt) eingebracht sein. Wenn die erste Kopplung 132 in das erste Loch der Halteklammer 120 eingelegt und dann in das erste Gewindeloch verschraubt wird, dann wird die erste Kopplung 132 an die erste Stütze 131 befestigt. Nun wird das eine Ende 121 der Halteklammer 120 mit der ersten Kopplung 132 drehbar gekoppelt.
  • Indem die Lichtemissionseinheit 161 das Licht emittiert, verursacht die Lichtemissionseinheit 161 auch die Wärme. Dabei könnte die durch die Lichtemissionseinheit 161 verursachte Wärme auf das erste Substrat 160 übertragen werden. Dann wird die auf das erste Substrat 160 übertragene Wärme wiederum auf die mit dem ersten Substrat 160 in Kontakt kommende erste Stütze 131 übertragen. Weiterhin wird die auf die erste Stütze 131 übertragene Wärme auch auf die mit der ersten Stütze 131 verbundene erste Kopplung 132 übertragen. Wiederum wird die auf die erste Kopplung 132 übertragene Wärme auch auf das eine Ende 121 der Halteklammer 120 übertragen. Dann wird die auf das eine Ende 121 der Halteklammer 120 übertragene Wärme auch auf ein anderes Ende 122 der Halteklammer 120 übertragen. Schließlich kann die auf das andere Ende 122 der Halteklammer 120 übertragene Wärme auf das Zweirad übertragen werden.
  • Da der erste Halteklammer-Verbindungsabschnitt 130 auf diese Weise an das erste Substrat 160 angrenzend angeordnet ist, gemäß dem einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wird die durch die Lichtemissionseinheit 161 verursachte Wärme vom Gehäuse 110 aus nach außen problemlos freigegeben.
  • Ferner kann die erste Halteklammer-Aussparung 131b zwischen der ersten Schrägfläche 162a der Linse 162 und dem ersten Substrat 160 angeordnet sein. Damit ragt der über die erste Halteklammer-Aussparung 131b mit der Halteklammer 120 verbundene erste Halteklammer-Verbindungsabschnitt 130 von dem Gehäuse 110 aus nicht nach außen hervor, so dass die Gestaltung des Scheinwerfers 100 für ein Zweirad verfeinert umgesetzt werden kann.
  • Außerdem sind das zweite Substrat 170 und die Batterie derart dem ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 130 gegenüberliegend angeordnet, dass das erste Substrat 160 zwischen dem ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt und dem zweiten Substrat bzw. der Batterie liegt, wobei, da die durch die Lichtemissionseinheit 161 verursachte Wärme auf den ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 130 übertragen wird, es verhindert wird, dass die durch die Lichtemissionseinheit 161 verursachte Wärme auf das zweite Substrat 170 oder die Batterie übertragen wird.
  • Zudem kann sich das Wärmeleitvermögen des Materials des ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitts 130 von dem des Materials des ersten Substrates 160 unterscheiden. Z.B. kann das Wärmeleitvermögen des Materials des ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitts 130 im Vergleich zu dem des Materials des ersten Substrates 160 höher sein. Daher kann es verhindert werden, dass sich die auf das erste Substrat 160 übertragene Wärme abgesehen von dem ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 130 in das zweite Substrat 170 oder die Batterie bewegt.
  • Ferner kann der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt 150 eine zweite Stütze 151 aufweisen. Diese zweite Stütze 151 kann sich aus dem Gehäuse 110 erstrecken. Somit kann die zweite Stütze 151 derart der ersten Stütze 131 gegenüberliegend angeordnet sein, dass die Linse 162 zwischen der zweiten 151 und der ersten Stütze 131 liegt.
  • Außerdem kann das Material der zweiten Stütze 151 ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen, wobei zudem dafür verschiedene Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet werden können. Dabei kann die zweite Stütze 151 mit dem ersten Substrat 160 in Kontakt gebracht werden. Diese zweite Stütze 151 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die übrigen Figuren noch näher erläutert.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Scheinwerfers für ein Zweirad gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann der Scheinwerfer 100 für ein Zweirad gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zumindest ein Abdichtungsteil aufweisen.
  • Das zumindest ein Abdichtungsteil kann einen ersten Abdichtungsabschnitt 135 (sieh 4) und einen zweiten Abdichtungsabschnitt 155 aufweisen. Dieser erste Abdichtungsabschnitt wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die übrigen Figuren erläutert.
  • Dabei kann der zweite Abdichtungsabschnitt 155 die zweite Halteklammer-Aussparung 151b (sieh 4) verschließen. Somit verhindert der zweite Abdichtungsabschnitt 155, dass ein Fremdkörper durch die zweite Halteklammer-Aussparung 151b (sieh 4) ins Innere des Gehäuses 110 eintritt.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Scheinwerfers für ein Zweirad gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, bei dem eine zweite Halteklammer mit dem Scheinwerfer verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt 150 eine zweite Kopplung 152 aufweisen.
  • Ferner kann die zweite Kopplung 152 einen Bolzen darstellen, an dem ein Gewinde angeformt ist. In der zweiten Stütze 151 (sieh 1) kann ein dem Gewinde entsprechendes zweites Gewindeloch 151a (sieh 2) eingebracht sein. In einem Ende 180a einer zweiten Halteklammer 180 kann ein dem zweiten Gewindeloch 151a (sieh 2) entsprechendes zweites Loch (nicht dargestellt) eingebracht sein. Wenn die zweite Kopplung 152 in das zweite Loch der zweiten Halteklammer 180 eingelegt und dann in das zweite Gewindeloch verschraubt wird, dann wird die zweite Kopplung 152 an die zweite Stütze 151 (sieh 1) befestigt. Nun wird das eine Ende 180a der zweiten Halteklammer 180 mit der zweiten Kopplung 152 drehbar gekoppelt.
  • In einem anderen Ende der zweiten Halteklammer 180 kann hingegen ein Befestigungsloch 181a eingebracht sein. Dabei kann das Befestigungsloch 181a als Mittel zur Verbindung mit einem beim Zweirad verwendeten Gerät, wie z.B. Reflektor des Zweirads, dienen.
  • Ferner kann die zweite Halteklammer-Aussparung 151b zwischen der zweiten Schrägfläche 162b (sieh 2) der Linse 162 (sieh 2) und dem ersten Substrat 160 (sieh 2) angeordnet sein. Damit ragt der über diese Halteklammer-Aussparung 151b mit der zweiten Halteklammer 180 verbundene zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt 150 von dem Gehäuse 110 aus nicht nach außen hervor, so dass die Gestaltung des Scheinwerfers 100 für ein Zweirad verfeinert umgesetzt werden kann.
  • Wenn der erste Halteklammer-Verbindungsabschnitt 130 von der Halteklammer 120 (sieh 3) getrennt wird, dann kann die erste Halteklammer-Aussparung 131b (sieh 3) von dem Gehäuse 110 aus nach außen ausgesetzt sein. Dabei kann der erste Abdichtungsabschnitt 135 die erste Halteklammer-Aussparung 131b (sieh 3) verschließen. Somit verhindert der erste Abdichtungsabschnitt 135, dass ein Fremdkörper durch die erste Halteklammer-Aussparung 131b (sieh 3) ins Innere des Gehäuses 110 eintritt.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Scheinwerfers für ein Zweirad gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann der Scheinwerfer 200 für ein Zweirad gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Halteklammer 220 eines Zweirads verbunden werden, wobei er auch ein Gehäuse 210, ein erstes Substrat 260, ein zweites Substrat 270, eine Linse 262 und zumindest eine Halteklammerverbindung 230 bzw. 250 aufweisen kann.
  • Hierbei wird mit einem Ende des Gehäuses 210 eine vorderseitige Abdeckung 163 gekoppelt, während mit einem anderen Ende des Gehäuses 210 noch eine rückseitige Abdeckung 212 gekoppelt wird. Ferner kann die Lichtemissionseinheit 161 auf einer Seite 260a des ersten Substrates 160 angebracht werden. Dabei kann die Linse 262 mit einer ersten Schrägfläche 262a und einer zweiten Schrägfläche 262b versehen sein. Diesbezüglich sollen die Erklärungen der den Bestandteilen dieses Ausführungsbeispiels gleichen oder ähnlichen Bestandteile durch die vorstehend beschriebenen Erklärungen ersetzt werden.
  • Dabei kann die zumindest eine Halteklammerverbindung 230 bzw. 250 zwischen der Linse 262 und dem ersten Substrat 260 angeordnet sein. Zudem kann die zumindest eine Halteklammerverbindung 230 bzw. 250 einen ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 230 und einen zweiten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 250 aufweisen.
  • Ferner kann die erste Halteklammer-Verbindungsabschnitt 230 eine erste Stütze 231 und eine erste Kopplung 232 aufweisen. Ein Teil des ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitts 230 kann derart angeordnet sein, dass er einen ersten Bereich 233 zwischen der ersten Schrägfläche 262a der Linse 262 und der einen Seite 260a des ersten Substrates 260 überlappt.
  • Dabei kann der erste Bereich 233 denjenigen darstellen, in welchem innerhalb des Gehäuses 210 die Temperatur aufgrund der durch die Lichtemissionseinheit 261 verursachten Wärme relativ hoch ist.
  • Dadurch, dass der eine Teil des ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitts 230 derart angeordnet ist, dass er den ersten Bereich 233 überlappt, kann der erste Halteklammer-Verbindungsabschnitt 230 die Wärme des ersten Bereichs 233 auf die Halteklammer 220 übertragen. D.h. der erste Halteklammer-Verbindungsabschnitt 230 kann verhindern, dass sich die Wärme auf den ersten Bereich 233 konzentriert.
  • Zudem kann der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt 250 eine zweite Stütze 251 aufweisen. Dabei kann die zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt 250 derart dem ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 230 gegenüberliegend angeordnet sein, dass die Lichtemissionseinheit 261 zwischen dem zweiten 250 und dem ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt 230 liegt. Ein Teil des zweiten Halteklammer-Verbindungsabschnitts 250 kann derart angeordnet sein, dass er einen zweiten Bereich 253 zwischen der zweiten Schrägfläche 262b der Linse 262 und der einen Seite 260a des ersten Substrates 260 überlappt.
  • Dabei kann der zweite Bereich 253 denjenigen darstellen, in welchem innerhalb des Gehäuses 210 die Temperatur aufgrund der durch die Lichtemissionseinheit 261 verursachten Wärme relativ hoch ist.
  • Dadurch, dass der eine Teil des zweiten Halteklammer-Verbindungsabschnitts 250 derart angeordnet ist, dass er den zweiten Bereich 253 überlappt, kann der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt 250 die Wärme des zweiten Bereichs 253 auf die Halteklammer 220 übertragen. D.h. der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt 250 kann verhindern, dass sich die Wärme auf den zweiten Bereich 253 konzentriert.
  • 6a zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung der Temperatur eines Scheinwerfers durch die Simulierung in einem Zustand, bei dem die Abstrahlung der Wärme vom Scheinwerfer aus nach außen blockiert ist, und 6b zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Wärmeflusses aus 6a. Hingegen zeigt 7a eine Darstellung zur Veranschaulichung der Temperatur des Scheinwerfers durch die Simulierung in einem Zustand, bei dem die Wärme vom Scheinwerfer aus nach außen abgestrahlt ist, und 7b eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Wärmeflusses aus 7a. Schließlich zeigt 8a eine Darstellung zur Veranschaulichung der Temperatur eines Scheinwerfers durch die Simulierung in einem Zustand, bei dem die Wärme vom Scheinwerfer aus durch die Halteklammer nach außen abgestrahlt ist, und 8b eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Wärmeflusses aus 8a.
  • Wenn es zunächst auf 6a Bezug genommen wird, ist es ersichtlich, dass die Temperatur eines Bereichs, der an eine die Wärme erzeugende Lichtemissionseinheit innerhalb des Scheinwerfers angrenzt, in einem Zustand, bei dem die Abstrahlung der Wärme vom Scheinwerfer aus nach außen blockiert ist, etwa 60,7000 bis 60,8948 °C beträgt, wobei somit der an die Lichtemissionseinheit angrenzende Bereich des Scheinwerfers eine hohe Temperatur aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 6b ist es zudem ersichtlich, dass der Wärmefluss in einem Randbereich des ersten Substrates, an dem die Lichtemissionseinheit angebracht ist, am höchsten ist.
  • Hingegen veranschaulicht 7a die Temperatur des Scheinwerfers in einem Zustand, bei dem die Wärme vom Scheinwerfer aus durch eine Halteklammer-Aussparung nach außen abgestrahlt ist, wobei es hier ersichtlich ist, dass die in 7a gezeigte Temperatur des Scheinwerfers im Vergleich zu der in 6a gezeigten Temperatur des Scheinwerfers gesamt niedrig ist.
  • Ferner veranschaulicht 7b den Wärmefluss des Scheinwerfers in einem Zustand, bei dem die Wärme vom Scheinwerfer aus durch eine Halteklammer-Aussparung nach außen abgestrahlt ist, wobei es hier ersichtlich ist, dass der in 7b gezeigte Wärmefluss des Scheinwerfers im Vergleich zu dem in 6b gezeigten Wärmefluss in einem an die Halteklammer-Aussparung angrenzenden Abschnitt relativ hoch ist. Da die Halteklammer-Aussparung nicht nur das Äußere und das Innere des Scheinwerfers miteinander verbindet und somit einen Durchgang zum Übertragen der Wärme ausbildet, sondern auch den Oberflächenbereich des Scheinwerfers im Wesentlichen vergrößert, ist der Wärmefluss in dem an die Halteklammer-Aussparung angrenzenden Abschnitt hoch.
  • Da der in 7b gezeigte Wärmefluss des Scheinwerfers im Vergleich zu dem in 6b gezeigten Wärmefluss in dem an die Halteklammer-Aussparung angrenzenden Abschnitt höher wird, wird die innerhalb des Scheinwerfers vorhandene Wärme vom Scheinwerfer aus durch die Halteklammer-Aussparung nach außen leicht abgestrahlt.
  • Unter Bezugnahme auf 8a wird die innerhalb des Scheinwerfers vorhandene Wärme dann vom Scheinwerfer aus durch die Halteklammer nach außen abgestrahlt, wenn die Halteklammer mit dem Scheinwerfer verbunden wird. Hier ist es ersichtlich, dass die in 8a gezeigte Temperatur des Scheinwerfers im Vergleich zu der in 7a gezeigten Temperatur des Scheinwerfers gesamt niedrig ist.
  • Dabei ist es ersichtlich, dass der in 8b gezeigte Wärmefluss des Scheinwerfers in der Halteklammerverbindung am höchsten ist. Da die innerhalb des Scheinwerfers vorhandene Wärme durch die Halteklammerverbindung reibungslos auf die Halteklammer übertragen und somit vom Scheinwerfer aus nach außen abgestrahlt wird, wird die Wärmestrahlungsleistung des Scheinwerfers verbessert.
  • Obwohl die spezifischen Ausführungsbeispiele bisher in der detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung erläutert wurden, ist es für einen Fachmann auf diesem Gebiet selbstverständlich, dass vielfältige Abwandlungen verwirklicht werden kann, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Scheinwerfer für ein Zweirad
    110
    Gehäuse
    120
    Halteklammer
    130
    erster Halteklammer-Verbindungsabschnitt
    140
    Abdichtungsteil
    150
    zweiter Halteklammer-Verbindungsabschnitt
    160
    erstes Substrat
    161
    Lichtemissionseinheit
    170
    zweites Substrat

Claims (13)

  1. Scheinwerfer für ein Zweirad, welcher mit einer Halteklammer des Zweirads verbunden wird, wobei der Scheinwerfer ein Gehäuse; ein erstes Substrat, das innerhalb des Gehäuses eingebaut ist und an dem eine Lichtemissionseinheit zum Emittieren eines Lichtes angebracht ist; und zumindest eine Halteklammerverbindung, die mit dem Gehäuse verbunden, mit der Halteklammer lösbar gekoppelt, und an das erste Substrat angrenzend angeordnet ist; aufweist.
  2. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Halteklammerverbindung zumindest eine Stütze, die sich aus dem Gehäuse erstreckt; und zumindest eine Kopplung, die die zumindest eine Stütze mit der Halteklammer koppelt; aufweist.
  3. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 2, wobei an der zumindest einen Kopplung ein Gewinde angeformt ist, während in der zumindest einen Stütze ein dem Gewinde entsprechendes Gewindeloch eingebracht ist, wobei die zumindest eine Kopplung mit der zumindest einen Stütze verschraubt wird.
  4. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 2, wobei in dem Gehäuse eine Halteklammer-Aussparung zur Aufnahme eines Teils der Halteklammer eingebracht ist.
  5. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 4, zusätzlich umfassend ein Abdichtungsteil zum Verschließen der zumindest einen Halteklammer-Aussparung.
  6. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 2, zusätzlich umfassend eine Linse, die innerhalb des Gehäuses angebracht ist und eine Schrägfläche aufweist.
  7. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 6, wobei die zumindest eine Halteklammerverbindung zwischen der Linse und dem ersten Substrat angeordnet ist.
  8. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 7, wobei die zumindest eine Halteklammerverbindung einen ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt, der zwischen der Schrägfläche der Linse und einer Seite des ersten Substrates angeordnet ist, und einen zweiten Halteklammer-Verbindungsabschnitt, der auch zwischen der Schrägfläche der Linse und einer Seite des ersten Substrates angeordnet ist, aufweist, wobei der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt derart dem ersten Halteklammer-Verbindungsabschnitt gegenüberliegend angeordnet ist, dass die Lichtemissionseinheit zwischen den beiden Verbindungsabschnitten liegt.
  9. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 8, wobei der erste Halteklammer-Verbindungsabschnitt mit der Halteklammer des Zweirads lösbar gekoppelt wird, während der zweite Halteklammer-Verbindungsabschnitt mit der Halteklammer bzw. mit einem anderen, zweiten Halteklammer lösbar gekoppelt wird.
  10. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 1, wobei das Material der zumindest einen Halteklammerverbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen und Kombinationen davon.
  11. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Halteklammerverbindung mit dem ersten Substrat in Kontakt kommt.
  12. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 1, wobei das Material des ersten Substrates ein Metall ist.
  13. Scheinwerfer für ein Zweirad nach Anspruch 12, zusätzlich umfassend ein zweites Substrat, an dem die elektronischen Bauteile angebracht sind, die derart die Lichtemissionseinheit treibt, dass diese das Licht emittiert, wobei das zweite Substrat derart der Halteklammerverbindung gegenüberliegend angeordnet ist, dass das erste Substrat zwischen der Halteklammerverbindung und dem zweiten Substrat liegt.
DE112019007939.5T 2019-12-05 2019-12-05 Scheinwerfer für ein zweirad Pending DE112019007939T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2019/017090 WO2021112289A1 (ko) 2019-12-05 2019-12-05 바이크용 라이트

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007939T5 true DE112019007939T5 (de) 2022-10-13

Family

ID=76222411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007939.5T Pending DE112019007939T5 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Scheinwerfer für ein zweirad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112019007939T5 (de)
WO (1) WO2021112289A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100501241B1 (ko) * 2002-10-31 2005-07-18 쌍용자동차 주식회사 자동차용 실내조명등
KR100657869B1 (ko) * 2005-12-16 2006-12-14 양경호 광고내용을 확대 투사하는 엘이디 조명장치
KR20080107910A (ko) * 2007-06-08 2008-12-11 이한계 야광밴드가 부착되는 자전거용 수납백
KR100910402B1 (ko) * 2009-04-24 2009-08-04 엄경희 자전거용 방향 지시장치
US8974098B2 (en) * 2012-05-11 2015-03-10 Light & Motion Industries Bicycle light

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021112289A1 (ko) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016629B4 (de) Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
EP2291594B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP3167224B1 (de) Halbleiterlampe
DE112005001752B4 (de) Fahrradbeleuchtungssystem
DE102014205621B4 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad
DE202007011255U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102006038225A1 (de) Beleuchtung für Fahrräder
DE202011110115U1 (de) Motorradblinker
DE202012012607U1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102006008279B4 (de) Fahrzeugerkennungsvorrichtung
DE19926746B4 (de) Mehrfachanordnung von mit LEDs bestückten Leiterplatten und Steckverbinder für die Verbindung von Leiterplatten
DE102013110342A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Lichtmodul
EP2181916B1 (de) Lenkergriffe mit integrierter Beleuchtung für Fahrräder
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE112019007939T5 (de) Scheinwerfer für ein zweirad
DE102009005777B4 (de) Beleuchtung für Fahrzeuge
DE202015001028U1 (de) Fahrradschutzblech, versehen mit einer Rücklichtvorrichtung
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE202007006765U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrräder
DE102020128555A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202021103118U1 (de) Lichtverteilungssystem für eine Fahrradleuchte und Fahrradleuchte
EP2561725A1 (de) Led-modul mit passiv-led
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
DE202020103656U1 (de) Fahrradlampen-Lichtverteilungssystem und Fahrradlampe mit einem solchen Fahrradlampen-Lichtverteilungssystem
DE102020102250A1 (de) Leiterplattenbefestigungsstruktur und lichtbestrahlungsvorrichtung mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed