DE112019006969T5 - Klimatisierungssystem - Google Patents

Klimatisierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112019006969T5
DE112019006969T5 DE112019006969.1T DE112019006969T DE112019006969T5 DE 112019006969 T5 DE112019006969 T5 DE 112019006969T5 DE 112019006969 T DE112019006969 T DE 112019006969T DE 112019006969 T5 DE112019006969 T5 DE 112019006969T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor area
area
air conditioning
dampers
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006969.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuya Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112019006969T5 publication Critical patent/DE112019006969T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/36Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Ein Klimatisierungssystem umfasst eine Klimaanlage, welche einen Kühlmittelkreislauf umfasst, bei dem eine Inneneinheit und eine Außeneinheit durch eine Kühlmittelleitung miteinander verbunden sind, und entflammbares Kühlmittel in der Kühlmittelleitung fließt, und die dazu konfiguriert ist, klimatisierte Luft einer Mehrzahl von Flächen zuzuführen, die klimatisierten Räumen entsprechen, und einen Klimatisierungskanal, der die Inneneinheit mit der Mehrzahl von Flächen verbindet, eine Mehrzahl von Dämpfern, die in dem Klimatisierungskanal angeordnet sind und öffenbar und schließbar sind, um die den jeweiligen Flächen zugeführte klimatisierte Luft zu unterbrechen oder durchzulassen, und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, die Dämpfer zu steuern, wobei die Steuerung die Dämpfer so steuert, dass eine gesamte Bodenfläche der Flächen, denen klimatisierte Luft zugeführt wird, so eingestellt wird, dass eine Fläche gleich oder größer als eine minimale Bodenfläche, die einer Bodenfläche entspricht, mit der ein entflammbarer Bereich nicht gebildet wird, selbst wenn das entflammbare Kühlmittel austritt.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Klimatisierungssystem, das eine Klimaanlage umfasst, die einen Kältekreislauf umfasst, der mit entflammbarem Kühlmittel gefüllt ist und dazu konfiguriert ist, Luft in einer Mehrzahl von Räumen unter Verwendung eines Klimatisierungskanals und von Dämpfern individuell zu klimatisieren.
  • Technischer Hintergrund
  • Bisher wurde ein Klimatisierungssystem vorgeschlagen, bei dem eine Inneneinheit vom in einer Decke eingebetteten Typ als eine Inneneinheit für eine Klimaanlage verwendet wird und die Inneneinheit oberhalb einer Decke installiert ist, um klimatisierte Luft Räumen über einen Klimatisierungskanal zuzuführen (siehe beispielsweise Patentliteratur 1).
  • In dem Klimatisierungssystem der Patentliteratur 1 wird entflammbares Kühlmittel als Kühlmittel verwendet, das in einen Kühlmittelkreislauf gefüllt ist. Ein Grund, warum entflammbares Kühlmittel als das in den oben beschriebenen Kühlkreislauf gefülltes Kühlmittel verwendet wird, liegt darin, dass ein Kühlmittel, wie das bisher hauptsächlich verwendete R410A, nicht entflammbar ist, jedoch ein hohes Treibhauspotenzial (GWP, „Global Warming Potential“) aufweist. Im Hinblick auf die Klimaerwärmung werden Aktionen getätigt, um das Kühlmittel von einem Kühlmittel, wie etwa R410A mit hohem GWP, in entflammbares Kühlmittel mit einem niedrigeren GWP, wie etwa R32-Kühlmittel, zu ändern.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Publikation der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-372317 .
  • Überblick über die Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem Klimatisierungssystem gemäß dem Stand der Technik, bei dem das entflammbare Kühlmittel als das in den Kühlmittelkreis gefüllte Kühlmittel verwendet wird, wie in Patentliteratur 1 beschrieben, kann in einem Fall, wo das entflammbare Kühlmittel durch ein Leck in einen Innenraum austritt, wenn das ausgetretene Kühlmittel sich nicht verteilt sondern verbleibt, eine Gasphase mit einer entflammbaren Konzentration entstehen und es kann, in anderen Worten, ein entflammbarer Bereich in einem Innenraum gebildet werden. In einem Fall, in dem entflammbares Kühlmittel durch ein Leck austritt, wenn Luft in einem engen Raum, wie etwa einem Schlafzimmer klimatisiert wird, wird ein entflammbarer Bereich in dem klimatisierten Raum erzeugt. In einem Fall, in dem in diesem entflammbaren Bereich eine potentielle Zündquelle existiert, tritt das Problem auf, dass die Gefahr besteht, dass das entflammbare Kühlmittel Feuer fängt.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde getätigt, um das obige Problem zu lösen, und sie zielt darauf ab, ein Klimatisierungssystem bereitzustellen, das die Risiken der Entzündung des entflammbaren Kühlmittels reduziert.
  • Lösung des Problems
  • Ein Klimatisierungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Klimaanlage, die einen Kühlkreislauf umfasst, in dem eine Inneneinheit und eine Außeneinheit miteinander durch eine Kühlmittelleitung verbunden sind und ein entflammbares Kühlmittel in der Kühlmittelleitung fließt, und die dazu konfiguriert ist, klimatisierte Luft einer Mehrzahl von Flächen, die klimatisierten Bereichen entsprechen, einen Klimatisierungskanal, der die Inneneinheit mit der Mehrzahl von Flächen verbindet, eine Mehrzahl von Dämpfern, die in dem Klimatisierungskanal angeordnet sind und öffenbar und schließbar sind, um die der Mehrzahl von Flächen zugeführte klimatisierte Luft zu unterbrechen oder passieren zu lassen, und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, die Dämpfer zu steuern, wobei die Steuerung die Dämpfer so steuert, dass eine gesamte Bodenfläche der Flächen, denen klimatisierte Luft zugeführt wird, gleich oder größer eingestellt ist als eine minimale Bodenfläche, die einer Bodenfläche entspricht, in der ein entflammbarer Bereich nicht gebildet wird, selbst wenn das entflammbare Kühlmittel durch Leckage austritt.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Mit dem Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung werden die Dämpfer so gesteuert, dass die gesamte Bodenfläche der Flächen, denen klimatisierte Luft zugeführt wird, regelmäßig als die Fläche eingestellt wird, die gleich oder größer als die minimale Bodenfläche ist, die der Bodenfläche entspricht, in der der entflammbare Bereich selbst dann nicht gebildet wird, wenn das entflammbare Kühlmittel durch Leckage austritt. Aus diesem Grund ist es möglich, die Bildung des entflammbaren Bereichs in der klimatisierten Fläche zu unterdrücken, und die Risiken der Entzündung des entflammbaren Kühlmittels können reduziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm zum Erläutern eines Klimatisierungssystems gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein funktionelles Blockdiagramm einer Steuerung des Klimatisierungssystems gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein Diagramm, welches den Steuerungsablauf zum Öffnen und Schließen von Dämpfern in dem Klimatisierungssystem gemäß Ausführungsform 1 der folgenden Offenbarung zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, welches den Steuerungsablauf zum Öffnen und Schließen der Dämpfer des Klimatisierungssystems gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Offenbarung nicht durch die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Zudem können in den folgenden Zeichnungen Größenverhältnisse zwischen verschiedenen Komponenten von tatsächlichen Größenverhältnissen verschieden sein.
  • Ausführungsform 1.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Klimatisierungssystem gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung erläutert.
  • Das Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 ist dazu konfiguriert, Luft in einem Haus zu klimatisieren, in dem eine Mehrzahl von Räumen, wie etwa ein Schlafzimmer, ein Studierzimmer und eine Essküche wie in 1 gezeigt angeordnet sind.
  • Das Klimatisierungssystem umfasst eine Klimaanlage, die einen Kühlmittelkreislauf umfasst, der durch eine Außeneinheit 1 und eine Inneneinheit 2 gebildet ist, die durch eine Kühlmittelleitung 3 miteinander verbunden sind, und die dazu konfiguriert ist, klimatisierte Luft einer Mehrzahl von Räumen zuzuführen, die klimatisierten Flächen entsprechen. Hierbei ist die Inneneinheit 2 vom in eine Decke eingebetteten Typ der in eine Decke eingebettet verwendet wird. Zudem wird ein entflammbares Kühlmittel, wie etwa R32, als das Kühlmittel verwendet, das in den Kühlmittelkreislauf gefüllt ist.
  • Jeder der Auslässe (nicht gezeigt) für die klimatisierte Luft, die von der Inneneinheit 2 zugeführt wird, ist in jeweils einem Raum angeordnet, der der klimatisierten Fläche entspricht. Die Inneneinheit 2 wird dann mit den jeweiligen Luftauslässen durch einen Klimatisierungskanal 4 verbunden, der im Wesentlichen oberhalb der Decke installiert ist.
  • Neben jedem Luftauslass in dem Klimatisierungskanal 4 ist jeweils ein Dämpfer 6 angeordnet, der öffenbar und schließbar ist, um die den Räumen zugeführte klimatisierte Luft zu unterbrechen oder durchzulassen. Es sei angemerkt, dass die Orte der Installation und die Anzahl der Dämpfer 6 nicht auf die vorangehend beschriebenen beschränkt sind und nach Wunsch ausgewählt werden können.
  • Das Klimatisierungssystem umfasst zusätzlich eine Dämpferfernsteuerung 30, die dazu konfiguriert ist, jeden der Dämpfer 6 zu steuern, und eine Klimaanlagenfernsteuerung 40, die dazu konfiguriert ist, eine Klimaanlage zu steuern. Die Dämpferfernsteuerung 30 umfasst eine Betriebseinheit 31 für einen Benutzer, um eine Einstellung, wie etwa eine Raumtemperatureinstellung, einzugeben. Ähnlich umfasst die Klimaanlagenfernsteuerung 40 eine Betriebseinheit 41 für den Benutzer, um eine Einstellung, wie etwa eine Öffnungs- und Schließungseinstellung des Dämpfers 6 einzugeben. Zudem umfasst die Klimaanlagenfernsteuerung 40 die Übertragungseinheit 42 (siehe 2, die nachfolgend beschrieben wird), die dazu konfiguriert ist, Steuerinformation der Dämpfer 6 an die Dämpferfernsteuerung 30 zu übertragen. Die Klimaanlagenfernsteuerung 40 und die Dämpferfernsteuerung 30 arbeiten, in anderen Worten, kooperativ, und jeder der Dämpfer 6 kann von der Klimaanlagenfernsteuerung 40 gesteuert werden.
  • Wenn der Benutzer dann die Betriebseinheit 31 der Dämpferfernsteuerung 30 oder die Betriebseinheit 41 der Klimaanlagenfernsteuerung 40 betätigt, kann jeder der Dämpfer 6 optional geöffnet und geschlossen werden. Wenn der Benutzer zudem die Betriebseinheit 41 der Klimaanlagenfernsteuerung 40 betätigt, kann eine Temperatur jedes Raumes eingestellt werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Dämpfer 6 und die Dämpferfernsteuerung 30 mit der Klimaanlage in einer kontrollierten Weise zusammenarbeiten können, oder sie können ein unabhängiges Kabelsystem ohne Zusammenarbeit mit der Klimaanlage sein.
  • Zudem umfasst die Dämpferfernsteuerung 30 eine Steuerung 50. Die Steuerung 50 ist dazu konfiguriert, beispielsweise durch dedizierte Hardware oder eine zentrale Prozessierungseinheit (CPU; auch als eine zentrale Prozessierungsvorrichtung, eine Prozessierungsvorrichtung, eine Berechnungsvorrichtung, ein Mikroprozessor oder ein Prozessor bezeichnet), ein in einem Speicher gespeichertes Programm auszuführen.
  • 2 ist ein funktionelles Blockdiagramm der Steuerung 50 des Klimatisierungssystems gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Steuerung 50 eine Gewinnungseinheit 51, eine Empfangseinheit 52, eine Speichereinheit 53, eine Berechnungsvergleichseinheit 54 und eine Treibereinheit 55.
  • Die Gewinnungseinheit 51 ist dazu konfiguriert, die Information zu gewinnen, die von der Betriebseinheit 31 eingegeben wird. Die Empfangseinheit 52 ist dazu konfiguriert, die Steuerungsinformation der Dämpfer 6 zu erhalten, die von der Übertragungseinheit 42 der Klimaanlagenfernsteuerung 40 übertragen wird. Die Speichereinheit 53 ist dazu konfiguriert, die Bodenflächen von jeweiligen Flächen zu speichern, die nachfolgend beschrieben werden. Die Berechnungsvergleichseinheit 54 ist dazu konfiguriert, zu bestimmen, ob die Dämpfer 6 geöffnet und geschlossen werden sollen, und zwar in Übereinstimmung mit der von der Gewinnungseinheit 51 erhaltenen Information oder der von der Empfangseinheit 52 erhaltenen Information und der in der Speichereinheit 53 gespeicherten Information. Die Treibereinheit 55 ist dazu konfiguriert, jeden der Dämpfer basierend auf einem durch die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmten Ergebnis zu öffnen und zu schließen.
  • Die Tabelle 1 umfasst Tabellen, die ein Beispiel der zuvor eingestellten Information der Klimaanlagenfernsteuerung 40 oder der Dämpferfernsteuerung 30 in dem Klimatisierungssystem gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt. Eine obere Tabelle zeigt Einstellungsinhalte und eine untere Tabelle zeigt Einstellbeispiele.
  • Tabelle 1: Einstellungsinhalte
    Symbol Einheit einzustellende Inhalte
    Amin m2 minimale Bodenfläche in Übereinstimmung mit der Kältemittelmenge der installierten Klimaanlage
    An m2 tatsächliche Bodenfläche jedes Raums
    Einstellungsbeispiel
    Symbol Einheit Inhalte Eingabewert
    Amin m2 minimale Bodenfläche gemäß der Kältemittelmenge der installierten Klimaanlage 24
    A1 m2 gesamte Bodenfläche von Fläche 1 10
    A2 m2 gesamte Bodenfläche von Fläche 2 6
    A3 m2 gesamte Bodenfläche von Fläche 3 6
    A4 m2 gesamte Bodenfläche von Fläche 4 6
    A5 m2 gesamte Bodenfläche von Fläche 5 6
    A6 m2 gesamte Bodenfläche von Fläche 6 8
  • Eine in Tabelle 1 gezeigte minimale Bodenfläche Amin [m2] ist eine kleinste klimatisierte Bodenfläche, die aufgrund einer Kühlmittelmenge M [kg] beschränkt ist, die in den Kühlmittelkreislauf der in dem Haus installierten Klimaanlage gefüllt ist. Hierbei beschreiben ein internationaler Standard (IEC 60335-2-40) oder andere Standards, dass eine kleinste Installationsfläche A [m2] der Inneneinheit bei der Klimaanlage, die das entflammbare Kühlmittel verwendet, aus der Kühlmittelmenge M [kg], einer Installationshöhe h0 [m] und einer mageren Entflammbarkeitsgrenze LFL (Lean Flammability Limit) des Kühlmittels berechnet. Ähnlich wird in dem internationalen Standard in Bezug auf die Installationshöhe h0 [m] eine minimale Installationshöhe in Abhängigkeit von einem Modus der Inneneinheit festgelegt. Wenn beispielsweise die Installationshöhe h0 [m] als die minimale Installationshöhe festgelegt ist, ist es aus diesem Grund möglich, die kleinste Bodenfläche Amin [m2] in Abhängigkeit von der Kühlmittelmenge M [kg] zu berechnen.
  • Die kleinste Bodenfläche Amin [m2] ist ein Schwellenwert, der festgelegt wird, um die Risiken der Entzündung des entflammbaren Kühlmittels zu vermeiden, und in einem Fall, in dem das entflammbare Kühlmittel durch Leckage in einem Bereich mit einer Bodenfläche austritt, die kleiner ist als die kleinste Bodenfläche Amin [m2], wird eine Gasphase mit einer entflammbaren Konzentration in dem Bereich gebildet und es gibt Bedenken, dass sich das entflammbare Kühlmittel entzünden könnte. Wenn andererseits das entflammbare Kühlmittel durch Leckage in einen Bereich austritt, der eine Bodenfläche aufweist, die gleich oder größer als die minimale Bodenfläche Amin ist, wird der entflammbare Bereich nicht gebildet. Aus diesem Grund muss eine Gesamtheit der Bodenflächen der klimatisierten Bereiche gleich oder größer sein als die minimale Bodenfläche Amin, um die Risiken der Entzündung des entflammbaren Kühlmittels aufgrund der Bildung des entflammbaren Bereiches zu vermeiden.
  • Die minimale Bodenfläche Amin [m2] ist eine Information, die aus dem Installationshandbuch oder anderen Dokumenten der in dem Haus installierten Klimaanlage erhalten wird. Zudem sind Bodenflächen An (n = 1, 2, 3, 4, ...) [m2] der jeweiligen klimatisierten Bereiche die den Dämpfern 6 jeweils zugeordneten Zimmerflächen. Hierbei beziehen sich die Flächen auf die Zimmer, die jeweils einem Dämpfer 6 zugeordnet sind. In einem Fall, in dem ein einziger Dämpfer 6 für einen Raum installiert ist, ist die Fläche die Bodenfläche An [m2] des einen Raums, und in einem Fall, in dem der einzige Dämpfer 6 für zwei Räumen installiert ist, ist die Fläche der kombinierte Wert der Bodenflächen An [m2] der zwei Räume. Die Bodenfläche An [m2] jeder Fläche wird bestimmt, wenn die Klimaanlage installiert wird, und die Bodenflächen An [m2] all dieser Flächen müssen zuvor festgelegt werden.
  • Die minimale Bodenfläche Amin [m2] und die Bodenfläche An [m2] jeder Fläche werden über die Klimaanlagenfernsteuerung 40 oder die Dämpferfernsteuerung 30 durch einen Arbeitsingenieur festgelegt. Die festgelegte minimale Bodenfläche Amin [m2] und die festgelegte Bodenfläche An [m2] jedes Bereichs werden dann in der Speichereinheit 53 gespeichert.
  • 3 ist ein Diagramm, welches einen Steuerungsablauf zum Öffnen und Schließen der Dämpfer 6 des Klimatisierungssystems gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Nachfolgend werden der Steuerungsablauf zum Öffnen und Schließen der Dämpfer 6 des Klimatisierungssystems gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • (Schritt S101)
  • Zuerst nimmt die Berechnungsvergleichseinheit 54 Bezug auf die Speichereinheit 53 und berechnet eine gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, wo Dämpfer 6 offen sind.
  • (Schritt S102)
  • Die Berechnungsvergleichseinheit 54 vergleicht die Flächen, wo Dämpfer 6 offen sind, d. h. die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der momentan klimatisierten Flächen, mit der minimalen Bodenfläche Amin [m2]. Dann wird bestimmt, ob die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der momentan klimatisierten Flächen gleich oder größer ist als die minimale Bodenfläche Amin [m2], oder nicht. In einem Fall, in dem die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, dass die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der momentan klimatisierten Flächen gleich oder größer als die minimale Bodenfläche Amin [m2] ist (JA), wird der Ablauf an dem Schritt S104 fortgesetzt. Andererseits wird in einem Fall, in dem die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, dass die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der momentan klimatisierten Flächen kleiner ist als die minimale Bodenfläche Amin [m2] (NEIN), der Ablauf der Verarbeitung bei Schritt S103 fortgesetzt.
  • (Schritt S103)
  • Die Treibereinheit 55 öffnet jeden der Dämpfer 6 aus den momentan geschlossenen Dämpfern 6, und der Ablauf kehrt zu der Bearbeitung in Schritt S101 zurück. Es sei angemerkt, dass auch eine Konfiguration zum gleichzeitigen Öffnen einer Mehrzahl von Dämpfern 6 der momentan geschlossenen Dämpfer 6 verwendet werden kann.
  • (Schritt S104)
  • Die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, ob eine Einstellungsänderung von Offen nach Geschlossen bei einem der Dämpfer 6 vorliegt oder nicht. In Bezug auf die Bestimmung des Vorliegens oder Nichtvorliegens der Einstellungsänderung des Dämpfers 6, wenn der Benutzer beispielsweise die Einstellungsänderung des Dämpfers 6 unter Verwendung der Klimaanlagenfernsteuerung 40 oder der Dämpferfernsteuerung 30 vornimmt, wird die Information in der Speichereinheit 53 gespeichert, und die Berechnungsvergleichseinheit 54 nimmt Bezug auf die Information, um die Bestimmung durchzuführen. In einem Fall, in dem die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, dass die Einstellungsänderung von Offen nach Geschlossen bei einem der Dämpfer 6 vorliegt (JA), kehrt der Ablauf zu der Bearbeitung in Schritt S101 zurück. In einem Fall, in dem andererseits die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, dass die Einstellungsänderung von Offen nach Geschlossen bei einem der Dämpfer 6 nicht vorliegt (NEIN), wird die Verarbeitung in Schritt S104 erneut durchgeführt.
  • Auf diese Weise wird bei dem Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, denen klimatisierte Luft von der Inneneinheit 2 zugeführt wird, regelmäßig nicht kleiner als die minimale Bodenfläche Amin [m2] eingestellt, indem das Öffnen und Schließen der Dämpfer 6 gesteuert wird. Wenn aus irgendeinem Grund das entflammbare Kühlmittel durch Leckage in die Bereiche gelangt, denen klimatisierte Luft von der Inneneinheit 2 zugeführt wird, ist es mit dieser Einstellung möglich, die Bildung des entflammbaren Bereichs in der Fläche zu unterdrücken, und die Risiken der Entzündung des entflammbaren Kühlmittels können reduziert werden.
  • Es sei angemerkt, dass das Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 eine Konfiguration annimmt, die durch die Klimaanlagenfernsteuerung 40 und die Dämpferfernsteuerung 30 als separate Komponenten vorgegeben werden, sie ist jedoch nicht auf die oben erläuterte Konfiguration beschränkt. Das Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 kann auch eine Konfiguration annehmen, die durch eine einzige Fernsteuerung vorgegeben wird, bei der eine Funktion der Klimaanlagenfernsteuerung 40 mit einer Funktion der Dämpferfernsteuerung 30 integriert ist.
  • Wie vorangehend beschriebenen, umfasst das Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 die Klimaanlage, die den Kühlmittelkreislauf umfasst, bei dem die Inneneinheit 2 und die Außeneinheit 1 miteinander durch die Kühlmittelleitung 3 verbunden sind und entflammbares Kühlmittel in der Kühlmittelleitung 3 fließt, und sie ist dazu konfiguriert, die klimatisierte Luft der Mehrzahl von Flächen zuzuführen, die den klimatisierten Räumen entsprechen. Zudem umfasst das Klimatisierungssystem den Klimatisierungskanal 4, der die Inneneinheit 2 mit den jeweiligen Flächen verbindet, die Mehrzahl von Dämpfern 6, die in dem Klimatisierungskanal 4 angeordnet sind und öffenbar und schließbar sind, um die der Mehrzahl jeweiliger Flächen zugeführte klimatisierte Luft zu unterbrechen oder durchzulassen, und die Steuerung 50, die dazu konfiguriert ist, die Dämpfer 6 zu steuern. Die Steuerung 50 steuert dann die Dämpfer 6 so, dass die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, denen klimatisierte Luft zugeführt wird, als eine Fläche festgelegt wird, die gleich oder größer als die minimale Bodenfläche Amin [m2] ist, die der Bodenfläche entspricht, mit der der entflammbare Bereich selbst dann nicht gebildet wird, wenn entflammbares Kühlmittel austritt.
  • Mit dem Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 werden die Dämpfer 6 so gesteuert, dass die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, denen klimatisierte Luft zugeführt wird, regelmäßig als die Fläche festgelegt wird, die gleich oder größer ist als die minimale Bodenfläche Amin [m2], mit der der entflammbare Bereich aufgrund des Austritts von entflammbarem Kühlmittel gebildet wird. Aus diesem Grund ist es möglich, die Bildung des entflammbaren Bereichs in der klimatisierten Fläche zu unterdrücke, und die Risiken der Entzündung des entflammbaren Kühlmittels können reduziert werden.
  • Bei dem Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 vergleicht die Steuerung 50 in einem Fall, in dem bei einem der Dämpfer 6 die Einstellungsänderung von Offen nach Geschlossen vorliegt, die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] mit der minimalen Bodenfläche Amin [m2].
  • Bei dem Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 1 wird in einem Fall, in dem die Einstellungsänderung von Offen nach Schließen bei einem der Dämpfer 6 vorliegt, die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] mit der minimalen Bodenfläche Amin [m2] verglichen. D. h., die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] wird mit der minimalen Bodenfläche Amin [m2] zu einem Zeitpunkt verglichen, zu dem die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] reduziert ist. Aus diesem Grund kann das Öffnen und Schließen der Dämpfer 6 nicht zu einem optimalen Zeitpunkt gesteuert werden, und selbst wenn die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind, kleiner ist als die minimale Bodenfläche Amin [m2], kann die gesamte Bodenfläche sofort so eingestellt werden, dass sie gleich oder größer ist als die minimale Bodenfläche Amin [m2].
  • Ausführungsform 2.
  • Nun wird die Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung beschrieben, wobei jedoch Beschreibungen, die zu denen der Ausführungsform 1 redundant sind, weggelassen werden und die Komponenten, die den Komponenten der Ausführungsform 1 gleich oder äquivalent sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen werden.
  • Tabelle 2 umfasst Tabellen, welche ein Beispiel eines Prioritätsrangs Pn jeder der Flächen zeigt, wie sie von der Klimaanlagenfernsteuerung 40 oder der Dämpferfernsteuerung 30 bei dem Klimatisierungssystem gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung eingestellt wird. Eine obere Tabelle zeigt Einstellungsinhalte, und eine untere Tabelle zeigt Einstellungsbeispiele.
  • Tabelle 2: Einstellungsinhalte
    Fläche Prioritätsrang
    Fläche n Pn
    Einstellungsbeispiel
    Fläche Prioritätsrang
    Fläche 1 P1
    Fläche 2 P3
    Fläche 3 P2
    Fläche 4 P4
    Fläche 5 P5
    Fläche 6 P6
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, wird bei dem Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 2 der Prioritätsrang Pn (n = 1, 2, 3, 4, ...) für jeden Bereich eingestellt. Hierbei ist der Prioritätsrang in Tabelle 2 P1 > P2 > P3 > P4 > P5 > P6. D. h., P1 gibt den höchsten Prioritätsrang an, und P6 gibt den niedrigsten Prioritätsrang an.
  • Der Prioritätsrang Pn jeder Fläche wird hauptsächlich durch den Benutzer über die Klimaanlagenfernsteuerung 40 oder die Dämpferfernsteuerung 30 eingestellt. Der eingestellte Prioritätsrang Pn jeder Fläche wird dann in der Speichereinheit 53 gespeichert. Es sei angemerkt, dass der Prioritätsrang Pn jeder Fläche durch einen Arbeitsingenieur oder andere Leute eingestellt werden kann.
  • 4 ist ein Diagramm, welches den Steuerungsablauf zum Öffnen und Schließen der Dämpfer 6 in dem Klimatisierungssystem gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Nachfolgend wird der Steuerungsablauf zum Öffnen und Schließen der Dämpfer 6 des Klimatisierungssystems gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • (Schritt S201)
  • Zuerst nimmt die Berechnungsvergleichseinheit 54 Bezug auf die Speichereinheit 53 und berechnet die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind.
  • (Schritt S202)
  • Die Berechnungsvergleichseinheit 54 vergleicht die Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind, d. h. die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der momentan klimatisierten Flächen, mit der minimalen Bodenfläche Amin [m2]. Sie bestimmt dann, ob die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der momentan klimatisierten Flächen gleich oder größer ist als die minimale Bodenfläche Amin [m2], oder nicht. In einem Fall, in dem die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, dass die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der momentan klimatisierten Flächen gleich oder größer ist als die minimale Bodenfläche Amin [m2] (JA), wird der Ablauf mit der Bearbeitung in Schritt S204 fortgesetzt. Andererseits wird in einem Fall, in dem die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, dass die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der momentan klimatisierten Flächen kleiner ist als die minimale Bodenfläche Amin [m2] (NEIN), der Ablauf mit der Bearbeitung in Schritt S203 fortgesetzt.
  • (Schritt S203)
  • Die Treibereinheit 55 nimmt Bezug auf die Speichereinheit 53, um den Dämpfer 6 mit dem höchsten Prioritätsrang Pn unter den momentan geschlossenen Dämpfern 6 zu öffnen, und der Ablauf kehrt zu der Bearbeitung in Schritt S201 zurück. Es sei angemerkt, dass, wenn aus irgendeinem Grund der Prioritätsrang Pn des Dämpfers 6 nicht durch den Benutzer oder andere Leute gesetzt ist, beispielsweise eine Konfiguration verwendet werden kann, bei der die Treibereinheit 5 den Dämpfer 6 in einem Bereich benachbart zu dem Bereich öffnet, wo der Dämpfer 6 offen ist. Zudem kann beispielsweise eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Anfangswert des Prioritätsrangs Pn jeder Fläche zuvor in der Speichereinheit 53 gespeichert wird und die Treibereinheit 55 den Dämpfer 6 öffnet, der basierend auf dem Prioritätsrang Pn mit dem Initialwert bestimmt wird.
  • (Schritt S204)
  • Die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, ob die Einstellungsänderung von Offen nach Geschlossen bei einem der Dämpfer 6 vorliegt oder nicht. In Bezug auf die Bestimmung des Vorliegens oder Fehlens der Einstellungsänderung des Dämpfers 6 wird die Information in der Speichereinheit 53 gespeichert, wenn beispielsweise der Benutzer die Einstellungsänderung des Dämpfers 6 unter Verwendung der Klimaanlagenfernsteuerung 40 oder der Dämpferfernsteuerung 30 durchführt, und die Berechnungsvergleichseinheit 54 nimmt auf diese Information Bezug, um die Bestimmung durchzuführen. In einem Fall, in dem die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, dass die Einstellungsänderung von Offen nach Geschlossen bei einem der Dämpfer 6 vorliegt (JA), kehrt der Ablauf zu der Bearbeitung in Schritt S201 zurück. In einem Fall, in dem andererseits die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, dass die Einstellungsänderung von Offen nach Geschlossen bei keinem der Dämpfer 6 vorliegt (NEIN), wird die Bearbeitung bei Schritt S204 erneut durchgeführt.
  • Nun wird als ein spezielles Beispiel ein Steuerungsablauf in einem Fall beschrieben, bei dem aus einem Zustand, in dem die Dämpfer 6 in den Flächen 1 bis 3 als Anfangseinstellung offen sind, der Dämpfer 6 in der Fläche 3 geschlossen wird.
  • In Schritt S201 nimmt die Berechnungsvergleichseinheit 54 Bezug auf die Speichereinheit 53 und berechnet die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind. Hierbei sind die Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind, die Flächen 1 bis 3, und die gesamte Bodenfläche wird wie folgt berechnet: A n = A 1 + A 2 + A 3 = 24 [ m 2 ] .
    Figure DE112019006969T5_0001
  • In Schritt S202 vergleicht die Berechnungsvergleichseinheit 54 die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen 1 bis 3, wo die Dämpfer 6 offen sind, mit der minimalen Bodenfläche Amin [m2]. Da hierbei ΣAn = A1 + A2 + A3 = 24 [m2] ist und die minimale Bodenfläche Amin = 24 [m2] ist, ist ΣAn ≥ Amin erfüllt. Aus diesem Grund bestimmt die Berechnungsvergleichseinheit 54, dass die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind, gleich oder größer ist als die minimale Bodenfläche Amin [m2], und der Ablauf wird bei der Bearbeitung in Schritt S204 fortgesetzt.
  • In Schritt S204 nimmt die Berechnungsvergleichseinheit 54 Bezug auf die Speichereinheit 53 und die Bearbeitung in Schritt S204 wird wiederholt, bis die Einstellungsänderung von Offen nach Geschlossen bei einem der Dämpfer 6 vorliegt. In einem Fall, in dem die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, dass die Einstellungsänderung von Offen nach Geschlossen in dem Dämpfer 6 in der Fläche 3 vorliegt, kehrt der Ablauf dann zu der Bearbeitung in Schritt S201 zurück.
  • In Schritt S201 nimmt die Berechnungsvergleichseinheit 54 erneut Bezug auf die Speichereinheit 53 und berechnet die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind. Hierbei sind die Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind, die Flächen 1 und 2, und die gesamte Bodenfläche wird wie folgt berechnet: ΣAn = A1 + A2 = 18 [m2].
  • In Schritt S202 vergleicht die Berechnungsvergleichseinheit 54 erneut die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen 1 und 2, wo die Dämpfer 6 offen sind, mit der minimalen Bodenfläche Amin [m2]. Da ΣAn = A1 + A2 = 18 [m2] ist und die minimale Bodenfläche Amin = 24 [m2] ist, ist ΣAn < Amin erfüllt. Aus diesem Grund bestimmt die Berechnungsvergleichseinheit 54, dass die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind, kleiner ist als die minimale Bodenfläche Amin [m2], und der Ablauf wird bei der Bearbeitung in Schritt S203 fortgesetzt.
  • In Schritt S203 nimmt die Berechnungsvergleichseinheit 54 Bezug auf die Speichereinheit 53. Unter den momentan geschlossenen Dämpfern 6, d. h. den Dämpfern 6 in den Bereichen 3 bis 6, öffnet die Treibereinheit 55 den Dämpfer 6 in dem Bereich 4, da der Dämpfer 6 mit dem höchsten Prioritätsrang Pn der Dämpfer 6 in der Fläche 4 ist, und der Ablauf kehrt zu der Bearbeitung in Schritt S201 zurück.
  • In Schritt S201 nimmt die Berechnungsvergleichseinheit 54 erneut Bezug auf die Speichereinheit 53 und berechnet die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind. Hierbei sind die Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind, die Flächen 1, 2 und 4, und die gesamte Bodenfläche wird wie folgt berechnet: ΣAn = A1 + A2 + A4 = 24 [m2].
  • In Schritt S202 vergleicht die Berechnungsvergleichseinheit 54 erneut die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen 1, 2 und 4, wo die Dämpfer 6 offen sind, mit der minimalen Bodenfläche Amin [m2]. Da ΣAn = A1 + A2 + A4 = 24 [m2] ist und die minimale Bodenfläche Amin = 24 [m2] ist, ist ΣAn ≥ Amin erfüllt. Aus diesem Grund bestimmt die Berechnungsvergleichseinheit 54, dass die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] der Flächen, wo die Dämpfer 6 offen sind, gleich oder größer ist als die minimale Bodenfläche Amin [m2], und der Ablauf wird bei der Bearbeitung in Schritt S204 fortgesetzt.
  • In Schritt S204 nimmt die Berechnungsvergleichseinheit 54 erneut Bezug auf die Speichereinheit 53, und die Bearbeitung in Schritt S204 wird wiederholt, bis die Einstellungsänderung von Offen nach Geschlossen bei einem der Dämpfer 6 vorliegt. In einem Fall, wo die Berechnungsvergleichseinheit 54 bestimmt, dass die Einstellungsänderung von Offen nach Geschlossen bei einem der Dämpfer 6 vorliegt, kehrt der Ablauf dann zu der Bearbeitung in Schritt S201 zurück.
  • Auf diese Weise werden bei dem Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 2 das Öffnen und das Schließen der Dämpfer 6 basierend auf dem zuvor eingestellten Prioritätsrang Pn der Dämpfer 6 gesteuert. Aus diesem Grund wird beispielsweise der Prioritätsrang Pn einer Fläche, wie etwa einer Essküche, wo sich eine Person häufig aufhält, hoch eingestellt, und der Prioritätsrang Pn einer Fläche, wie etwa einem Studierzimmer, wo sich eine Person weniger oft aufhält, wird niedrig eingestellt. Wenn aus irgendeinem Grund das entflammbare Kühlmittel austritt, wird bei dieser Einstellung der Austritt des entflammbaren Kühlmittels in die Fläche mit dem hohen Prioritätsrang Pn unterdrückt, und es ist möglich, die Bildung des entflammbaren Bereichs zu unterdrücken, sodass die Risiken der Entzündung des entflammbaren Kühlmittels reduziert werden.
  • Bei dem Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 2 vergleicht die Steuerung 50, wie vorangehend beschrieben, die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] mit der minimalen Bodenfläche Amin [m2]. In einem Fall, in dem die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] unterhalb der minimalen Bodenfläche Amin [m2] liegt, wird der Dämpfer 6 mit dem höchsten Prioritätsrang Pn, die zuvor eingestellt wurde, unter den geschlossenen Dämpfern 6 geöffnet.
  • Bei dem Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform 2 wird in einem Fall, in dem die gesamte Bodenfläche ΣAn [m2] unterhalb der minimalen Bodenfläche Amin [m2] liegt, der Dämpfer 6 mit dem höchsten Prioritätsrang Pn unter den geschlossenen Dämpfern 6 geöffnet. Aus diesem Grund wird, wenn aus irgendeinem Grund das entflammbare Kühlmittel austritt, der Austritt des entflammbaren Kühlmittels in die Fläche mit dem hohen Prioritätsrang Pn unterdrückt, und es ist möglich, die Bildung des entflammbaren Bereichs zu unterdrücken, sodass die Risiken der Entzündung des entflammbaren Kühlmittels reduziert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außeneinheit,
    2
    Inneneinheit,
    3
    Kühlmittelleitung,
    4
    Klimatisierungskanal,
    6
    Dämpfer,
    30
    Dämpferfernsteuerung,
    31
    Betriebseinheit,
    40
    Klimaanlagenfernsteuerung,
    41
    Betriebseinheit,
    42
    Übertragungseinheit,
    50
    Steuerung,
    51
    Gewinnungseinheit,
    52
    Empfangseinheit,
    53
    Speichereinheit,
    54
    Berechnungsvergleichseinheit,
    55
    Treibereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002372317 [0004]

Claims (5)

  1. Klimatisierungssystem, umfassend: eine Klimaanlage, die einen Kühlmittelkreislauf umfasst, bei dem eine Inneneinheit und eine Außeneinheit durch eine Kühlmittelleitung miteinander verbunden sind und ein entflammbares Kühlmittel in der Kühlmittelleitung fließt, und die dazu konfiguriert ist, klimatisierte Luft einer Mehrzahl von Flächen zuzuführen, die klimatisiertem Raum entsprechen; einen Klimatisierungskanal, der die Inneneinheit mit der Mehrzahl von Flächen verbindet; eine Mehrzahl von Dämpfern, die in dem Klimatisierungskanal angeordnet sind und öffenbar und schließbar sind, um die der Mehrzahl von Flächen zugeführte klimatisierte Luft zu unterbrechen oder durchzulassen; und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, die Dämpfer zu steuern, wobei die Steuerung die Dämpfer so steuert, dass eine gesamte Bodenfläche der Flächen, denen klimatisierte Luft zugeführt wird, als eine Fläche eingestellt wird, die gleich oder größer ist als eine minimale Bodenfläche, die einer Bodenfläche entspricht, mit der ein entflammbarer Bereich selbst dann nicht gebildet wird, wenn das entflammbare Kühlmittel austritt.
  2. Klimatisierungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerung die gesamte Bodenfläche mit der minimalen Bodenfläche vergleicht und in einem Fall, in dem die gesamte Bodenfläche unter der minimalen Bodenfläche liegt, die Dämpfer öffnet, die geschlossen sind.
  3. Klimatisierungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die Steuerung die gesamte Bodenfläche mit der minimalen Bodenfläche vergleicht und in einem Fall, in dem die gesamte Bodenfläche unterhalb der minimalen Bodenfläche ist, den Dämpfer mit einem höchsten Prioritätsrang, der zuvor unter den geschlossenen Dämpfern eingestellt wurde, öffnet.
  4. Klimatisierungssystem gemäß Anspruch 3, ferner umfassend: eine Fernsteuerung damit ein Benutzer den Prioritätsrang der Dämpfer einstellen kann.
  5. Klimatisierungssystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuerung die gesamte Bodenfläche mit der minimalen Bodenfläche in einem Fall vergleicht, in dem eine Einstellungsänderung von offen nach zu bei einem der Dämpfer vorliegt.
DE112019006969.1T 2019-03-04 2019-03-04 Klimatisierungssystem Pending DE112019006969T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/008434 WO2020178956A1 (ja) 2019-03-04 2019-03-04 空気調和システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006969T5 true DE112019006969T5 (de) 2021-11-18

Family

ID=72338274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006969.1T Pending DE112019006969T5 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Klimatisierungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11739972B2 (de)
JP (1) JP7076626B2 (de)
AU (1) AU2019432740B2 (de)
DE (1) DE112019006969T5 (de)
WO (1) WO2020178956A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002372317A (ja) 2001-06-19 2002-12-26 Toshiba Kyaria Kk スプリット形空気調和機

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005188884A (ja) 2003-12-26 2005-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 風量分配装置およびこれを用いた空気調和システム
US20130213068A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-22 Rakesh Goel Safe operation of space conditioning systems using flammable refrigerants
WO2014116735A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-31 Zoo Fans, Inc. Systems and methods for air destratification and circulation
JP5877459B2 (ja) * 2013-10-29 2016-03-08 石橋 晃 睡眠時無意識体動情報活用システム及び方法並びに就寝状況検知システム及び方法
JP6124818B2 (ja) * 2014-03-03 2017-05-10 三菱電機株式会社 空気調和装置
US9879871B2 (en) * 2014-06-13 2018-01-30 Lennox Industries Inc. HVAC systems and methods with refrigerant leak detection
WO2016079801A1 (ja) 2014-11-18 2016-05-26 三菱電機株式会社 空気調和装置
US20180321121A1 (en) * 2016-01-19 2018-11-08 Carrier Corporation Sensor array for refrigerant detection
AU2016397074B2 (en) * 2016-03-10 2019-09-26 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration cycle apparatus
CA3200732A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Ibacos, Inc. Environmental control and air distribution system and method of using the same
JP6414240B2 (ja) * 2017-01-26 2018-10-31 ダイキン工業株式会社 換気システム
EP3607250B1 (de) 2017-04-06 2024-03-27 Carrier Corporation Nachweis eines kältemittellecks mit mässig bis niedrigem treibhauspotenzialwert
US11067321B2 (en) * 2017-05-09 2021-07-20 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning system and refrigerant-amount setting method for the same
JP6446097B1 (ja) * 2017-06-30 2018-12-26 株式会社日立プラントサービス 空気調和システム、空気調和方法および環境試験室
WO2019014671A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Innovative Building Energy Control SYSTEMS AND METHODS FOR AIR MODULATION
CN109764410B (zh) * 2017-11-10 2023-05-23 开利公司 强制空气调节系统
WO2019107163A1 (ja) * 2017-11-28 2019-06-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 空調システム、空調システムコントローラ
EP3764018A4 (de) * 2018-03-06 2021-03-10 Mitsubishi Electric Corporation Klimatisierungssystem
JP6980914B2 (ja) * 2018-06-13 2021-12-15 東芝キヤリア株式会社 空調機管理装置および空調機管理画面生成方法
WO2020044539A1 (ja) * 2018-08-31 2020-03-05 ダイキン工業株式会社 空気調和機
CN109210655A (zh) * 2018-10-17 2019-01-15 珠海格力电器股份有限公司 空调设备以及用于空调设备的电能处理方法
JP6987277B2 (ja) * 2018-12-26 2021-12-22 三菱電機株式会社 換気制御システム及び二酸化炭素濃度推定方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002372317A (ja) 2001-06-19 2002-12-26 Toshiba Kyaria Kk スプリット形空気調和機

Also Published As

Publication number Publication date
JP7076626B2 (ja) 2022-05-27
JPWO2020178956A1 (ja) 2021-10-07
AU2019432740B2 (en) 2022-07-07
US11739972B2 (en) 2023-08-29
US20220065487A1 (en) 2022-03-03
WO2020178956A1 (ja) 2020-09-10
AU2019432740A1 (en) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028330B4 (de) System zur zentralen Steuerung für Klimmaanlagen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102004055666A1 (de) Klimatisierungssystem zum Integrieren mehrerer Bereiche
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
Klaucke et al. Demand response potentials for the chemical industry
DE112019007141T5 (de) Klimaanlage
DE112019006969T5 (de) Klimatisierungssystem
DE102013009608A1 (de) Wärmequellen-Auswahlvorrichtung für ein Wärmequellensystem, ein Verfahren davon und ein Wärmequellensystem
DE102016211365A1 (de) Verwaltungsvorrichtung und Programm für Stromerzeugungssysteme
EP3168540A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu
EP1209547A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Luftparameter in Räumen mittels Klimaanlage
DE102008035884B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Ausrüstung basierend auf einer Mehrere-Eingaben/Eine-Ausgabe-Steuerung
DE4402541A1 (de) Laborbe- und -entlüftungsanlage
DE112018006836T5 (de) Treibstoffversorgungssystem, Gasturbine, Stromerzeugungsanlage, Steuerungsverfahren und -programm
DE102020210690A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Bestimmen eines dominanten Fuzzy-Fehlerbaums für ein technisches System
DE102022118111A1 (de) Verfahren zur Regelung von thermischen Raumpunkten
DE102014202311A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren einer Thermoanlage mit einem Thermosystem
DE602005002220T2 (de) Klimaanlage
DE102016211345A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Betriebsdaten einer Gasheizvorrichtung
DE102016223612A1 (de) Verfahren zur Analyse und/oder Diagnose mindestens eines Wärmeerzeugers eines Heizsystems, Steuereinheit und Heizsystem hierzu
DE10019791A1 (de) Verfahren zur Gebäudeoptimierung
DE1454615A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Luftheizungs- und Klima-Anlagen nach dem Zweikanalsystem
DE102017104286A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeklimatisierungssystems mit einer Vielzahl von Wärmetauschern in einem dynamisch hydraulisch abgeglichenen Zustand
EP4305312A1 (de) Verfahren und system zur handhabung eines lüfters einer dunstabzugsvorrichtung
DE102006057349B4 (de) Zuluftsteuerung einer Biomassefeuerung
DE202023105266U1 (de) Kaltwassersatz-Heizungs-Produktionsmodul mit Mehrfacheinspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003044000

Ipc: F24F0011300000