DE112019006395T5 - Anzeigesteuerungsvorrichtung und anzeigesteuerungsverfahren - Google Patents

Anzeigesteuerungsvorrichtung und anzeigesteuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019006395T5
DE112019006395T5 DE112019006395.2T DE112019006395T DE112019006395T5 DE 112019006395 T5 DE112019006395 T5 DE 112019006395T5 DE 112019006395 T DE112019006395 T DE 112019006395T DE 112019006395 T5 DE112019006395 T5 DE 112019006395T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
area
arrangement
display control
priority
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006395.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Jitsu Ezaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Clarion Electronics Co Ltd filed Critical Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Publication of DE112019006395T5 publication Critical patent/DE112019006395T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04803Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Eine Anzeige von Anzeigeobjekten wird gemäß einer dynamischen Größenänderung einer Vielzahl von Teilbereichen, die auf einem Anzeigebildschirm bereitgestellt sind, angemessener geändert. Eine Anzeigesteuervorrichtung beinhaltet eine Teilbereich-Einstelleinheit, die konfiguriert ist, um eine Größe eines Teilbereichs, der auf einem Bildschirm bereitgestellt ist, gemäß einer Bedienung durch einen Benutzer dynamisch zu ändern, eine Anzeigesteuereinheit, die konfiguriert ist, um Anordnungsbereiche auf dem Teilbereich bereitzustellen und eine relative Positionsbeziehung zwischen den Anordnungsbereichen, die auf demselben Teilbereich bereitgestellt sind, gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs, von jedem der Anordnungsbereiche, die auf dem mindestens ein oder mehrere Anzeigeobjekte angeordnet sind, zu ändern, und eine Prioritätseinstelleinheit, die konfiguriert ist, um eine relative Priorität in Bezug auf die Anordnungsbereiche, die auf demselben Anzeigebereich bereitgestellt werden, einzustellen. In einem Fall, in dem die relative Positionsbeziehung zwischen den Anordnungsbereichen, die auf demselben Teilbereich bereitgestellt sind, geändert wird, was bewirkt, dass sich die Anordnungsbereiche mindestens teilweise miteinander überlagern, die Anzeigesteuereinheit eine Anzeige der Anzeigeobjekte in einer Anordnungsbereichseinheit basierend auf der Priorität steuert, die für jede der Anordnungsbereiche eingestellt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigesteuervorrichtung und ein Anzeigesteuerverfahren. Die vorliegende Erfindung beansprucht Priorität für die japanische Patentanmeldung Nr. 2018-240711 , die am 25. Dezember 2018 eingereicht wurde und deren Inhalt in den Staaten, in denen die Aufnahme von Dokumenten durch Verweis zugelassen ist, in vollem Umfang hierin aufgenommen ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Als eine Erfindung, die sich auf eine Anzeige von Informationen auf einer Anzeige bezieht, offenbart PTL 1 beispielsweise eine elektronische Vorrichtung, die eine Anzeigeeinheit, die eine Anzeige, die eine Anzeige auf einem Anzeigebereich ausführt, eine Bedienungserfassungseinheit, die eine Bedienung in Bezug auf den Anzeigebereich erfasst, und eine Anzeigesteuereinheit, die die Anzeigeeinheit steuert, beinhaltet. Ferner beschreibt PTL 1, dass „die Anzeigesteuereinheit einen Teilungsanzeigemodus aufweist, in dem ein erster Anzeigebereich, der in dem Anzeigebereich beinhaltet ist, in eine Vielzahl von Teilbereichen unterteilt wird und eine Anzeige von jedem der Vielzahl von Teilbereichen unabhängig gesteuert wird. In dem Teilanzeigemodus veranlasst die Anzeigesteuereinheit die Anzeigeeinheit, ein Bedienungszielbild anzuzeigen, das ein Einstellen für jeden der Vielzahl von Teilbereichen ermöglicht“.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: JP 2015-87861 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wie es in PTL 1 beschrieben ist, war es bisher möglich, einen Anzeigebereich in eine Vielzahl von Teilbereichen zu unterteilen und eine Anzeige von jedem der Teilbereiche unabhängig zu steuern. Wenn die Größe eines Teilbereichs geändert wird, ist es insbesondere möglich, ein Anzeigeobjekt, wie z. B. ein auf dem Teilbereich angezeigtes Symbol, einfach zu verkleinern oder zu vergrößern, ein Layout schrittweise zu ändern, ein teilweises Beschneiden auszuführen oder das Anzeigeobjekt auszublenden. Die oben beschriebene Anzeigeänderung des Anzeigeobjekts, wenn die Größe des Teilbereichs geändert wird, entspricht jedoch nicht ausreichend einer dynamischen Größenänderung des Teilbereichs. Es ist also schwer zu sagen, dass eine optimale Anzeige des Anzeigeobjekts bereitgestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht solcher Umstände gemacht und hat als Gegenstand, eine Anzeige von Anzeigeobjekten gemäß einer dynamischen Größenänderung einer Vielzahl von Teilbereichen, die auf einem Anzeigeschirm bereitgestellt sind, geeigneter zu ändern.
  • Lösung für das Problem
  • Die vorliegende Anwendung beinhaltet eine Vielzahl von Lösungen für mindestens einen Teil der oben beschriebenen Probleme. Ein Beispiel für die Lösungen ist wie folgt.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, beinhaltet eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Teilbereich-Einstelleinheit, die konfiguriert ist, um eine Größe eines Teilbereichs, der auf einem Bildschirm bereitgestellt ist, gemäß einer Bedienung durch einen Benutzer dynamisch zu ändern; eine Anzeigesteuereinheit, die konfiguriert ist, um Anordnungsbereiche auf dem Teilbereich bereitzustellen und eine relative Positionsbeziehung zwischen den Anordnungsbereichen, die auf demselben Teilbereich bereitgestellt sind, gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs, von jedem der Anordnungsbereiche, die auf dem mindestens ein oder mehrere Anzeigeobjekte angeordnet sind, zu ändern; und eine Prioritätseinstelleinheit, die konfiguriert ist, um eine relative Priorität in Bezug auf die Anordnungsbereiche, die auf demselben Anzeigebereich bereitgestellt werden, einzustellen, wobei die Anzeigesteuereinheit in einem Fall, in dem die relative Positionsbeziehung zwischen den Anordnungsbereichen, die auf demselben Teilbereich bereitgestellt sind, geändert wird, was dazu führt, dass sich die Anordnungsbereiche zumindest teilweise miteinander überlagern, eine Anzeige der Anzeigeobjekte in einer Einheit eines Anordnungsbereichs basierend auf der Priorität, die für jeden der Anordnungsbereiche eingestellt ist, steuert.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Anzeige der Anzeigeobjekte gemäß einer dynamischen Größenänderung der Vielzahl von Teilbereichen, die auf dem Anzeigebildschirm bereitgestellt sind, angemessener geändert werden.
  • Es ist zu beachten, dass andere Probleme, Konfigurationen und Wirkungen als die oben beschriebenen in der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen offensichtlich werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel einer Bordvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Funktionsblock der Bordvorrichtung veranschaulicht.
    • 3A bis 3C sind Anzeigebeispiele für Teilbereiche, die auf einem Anzeigebildschirm einer ersten Anzeige eingestellt sind. 3A ist ein Diagramm, das ein erstes Anzeigebeispiel veranschaulicht, 3B ist ein Diagramm, das ein zweites Anzeigebeispiel veranschaulicht, und 3C ist ein Diagramm, das ein drittes Anzeigebeispiel veranschaulicht.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Anordnungsbereich veranschaulicht, der auf einen Teilbereich eingestellt ist.
    • 5 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer Übersicht über eine Einstellungsänderung des Anordnungsbereichs gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs.
    • 6 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer Übersicht über eine Einstellungsänderung des Anordnungsbereichs gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein erstes spezifisches Beispiel für eine Einstellungsänderung des Anordnungsbereichs gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs veranschaulicht.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein zweites spezifisches Beispiel für eine Einstellungsänderung des Anordnungsbereichs gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs veranschaulicht.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein drittes spezifisches Beispiel für eine Einstellungsänderung des Anordnungsbereichs gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs veranschaulicht.
    • 10A bis 10D sind Beispiele für eine Form des Anordnungsbereichs. 10A ist ein Diagramm, das ein Beispiel veranschaulicht, bei dem der Anordnungsbereich durch eine lineare Funktion definiert ist, 10B ist ein Diagramm, das ein Beispiel veranschaulicht, bei dem der Anordnungsbereich durch eine elliptische Funktion definiert ist, 10C ist ein Diagramm, das ein Beispiel veranschaulicht, bei dem der Anordnungsbereich durch zwei verschiedene lineare Funktionen definiert ist, und 10D ist ein Diagramm, das ein Beispiel veranschaulicht, bei dem der Anordnungsbereich durch zwei verschiedene elliptische Funktionen definiert ist.
    • 11 ist ein Diagramm zum Beschreiben von Attributinformation in Bezug auf Anzeigeobjekte (Basisausrichtung, Mittelausrichtung oder Endausrichtung).
    • 12 ist ein Diagramm zum Beschreiben von Attributinformation in Bezug auf Anzeigeobjekte (obere Ausrichtung, mittlere Ausrichtung oder untere Ausrichtung).
    • 13 ist ein Diagramm zum Beschreiben von Attributinformation in Bezug auf Anzeigeobjekte (Priorität und sichtbar oder unsichtbar).
    • 14 ist ein Diagramm zum Beschreiben von Attributinformation in Bezug auf Anzeigeobjekte (bereichsabhängige Skalierung).
    • 15 ist ein Diagramm zum Beschreiben von Attributinformation in Bezug auf Anzeigeobjekte (Randerweiterung).
    • 16 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Beispiels zum Bewegen von Anzeigeobjekten, die auf einem Anordnungsbereich mit niedrigerer Priorität angeordnet sind.
    • 17 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Anzeigesteuerverarbeitung, die von einer Bordvorrichtung 10 ausgeführt wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist nachstehend eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in allen Zeichnungen zum Beschreiben der Ausführungsform im Prinzip die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und eine wiederholte Beschreibung dafür gegebenenfalls entfällt. In der folgenden Ausführungsform versteht es sich von selbst, dass die darin enthaltenen Bestandteile (einschließlich der Elementschritte und dergleichen) nicht notwendigerweise wesentlich sind, es sei denn, es wird ausdrücklich etwas anderes angegeben oder es ist unbestreitbar, dass sie prinzipiell wesentlich sind. Wenn die Ausdrücke „bestehend aus A“, „aus A gebildet werden“, „A beinhalten“ und „umfassend A“ verwendet werden, ist es selbstverständlich, dass die Ausdrücke nicht dazu gedacht sind, andere Elemente als A auszuschließen, es sei denn, A wird eindeutig als einziges Element angegeben. Auf ähnliche Weise sind in der folgenden Ausführungsform, wenn Bezug auf Formen, Positionsbeziehungen und dergleichen der konstituierenden Elemente und dergleichen genommen wird, im Wesentlichen ungefähre oder ähnliche Formen und dergleichen eingeschlossen, es sei denn, es wird ausdrücklich etwas anderes angegeben oder es wird unbestreitbar davon ausgegangen, dass sie prinzipiell anders sind oder dergleichen.
  • <Konfigurationsbeispiel für Bordvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung>
  • Die Bordvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Folgenden beschrieben. Die Bordvorrichtung 10 entspricht einer Anzeigesteuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Konfigurationsbeispiel der Bordvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Bordvorrichtung 10 kann beispielsweise mit einer Bordnavigationsvorrichtung implementiert sein, die eine Navigationsfunktion aufweist. Somit ist die Bordvorrichtung 10 z. B. eine kastenförmiges Vorrichtung, die eine erste Anzeige 21 auf einer vorderen Fläche beinhaltet, und ist in einer Konsolentafel in einem Fahrzeug untergebracht. Die Bordvorrichtung 10 kann ein Montagewerkzeug (Halterung) zum Montieren an der Konsolentafel beinhalten und kann z. B. oberhalb der Konsolentafel in dem Fahrzeug mittels des Montagewerkzeugs montiert werden.
  • Hier bezieht sich die Navigationsfunktion auf eine Funktion, die eine Navigationsvorrichtung normalerweise aufweist, wie z. B. Anzeigen von Karteninformationen, die Suchen nach einer empfohlenen Route und Navigation von einem Ausgangsort (oder einem aktuellen Ort) zu einem Zielort, und Anzeigen von Verkehrsinformationen. Es ist zu beachten, dass die Bordvorrichtung 10 nicht auf eine dedizierte Navigationsvorrichtung beschränkt ist, sondern z. B. auch ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät und ein persönlicher digitaler Assistent (PDA) sein kann. In diesem Fall wird die Navigationsfunktion von einer in diesen Vorrichtungen installierten Anwendung oder einer Servervorrichtung bereitgestellt, mit dem sich diese Vorrichtungen verbinden können.
  • Die Bordvorrichtung 10 kann zusätzlich zu einem Navigationsbildschirm, der für die Navigationsfunktion relevant ist, einen Klimaanlagenbildschirm zum Einstellen einer Temperatur, einer Luftstromrate und dergleichen einer Klimaanlage, einen Audio-Bildschirm zum Auswählen von Audio und zum Einstellen einer Tonlautstärke und dergleichen, einen Bildschirm für eine Anwendung, die von einem Smartphone ausgeführt wird, das drahtlos verbunden ist, einen Telefonbildschirm für ausgehende und eingehende Anrufe und dergleichen anzeigen.
  • Das Bordvorrichtung 10 umfasst eine arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11, die erste Anzeige 21, eine zweite Anzeige 22, eine Speichervorrichtung 23, eine Spracheingabe-/- ausgabevorrichtung 24, eine Eingabevorrichtung 25 und eine Festwertspeichervorrichtung (ROM-Vorrichtung) 26.
  • Die Bordvorrichtung 10 beinhaltet ferner einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 27, einen Gyrosensor 28, eine GPS-Empfangsvorrichtung 29, eine FM-Multiplex-Rundfunkempfangsvorrichtung 30 und eine Baken-Empfangsvorrichtung 31.
  • Die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11 ist eine zentrale Einheit, die verschiedene Verarbeitungsarten der Bordvorrichtung 10 ausführt. Die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11 erfasst einen aktuellen Ort durch Verwenden von Informationen, die von verschiedenen Sensoren, wie z. B. dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 27 und der GPS-Empfangsvorrichtung 29 ausgegeben werden. Basierend auf den erfassten aktuellen Ortsinformationen liest die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11 die für die Anzeige erforderlichen Karteninformationen aus der Speichervorrichtung 23 und der ROM-Vorrichtung 26. Die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11 entwickelt die gelesenen Karteninformationen zu Grafiken und überlagert eine Markierung, die den aktuellen Ort darauf angibt, um ein Bildsignal zu erzeugen und auszugeben, das auf der ersten Anzeige 21 angezeigt wird. Die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11 berechnet ferner eine empfohlene Route, die einen Ausgangsort und einen Zielort verbindet, die von einem Benutzer (einem Fahrer oder einem Passagier) angewiesen werden, durch Verwenden von Karteninformationen und dergleichen, die in der Speichervorrichtung 23 oder der ROM-Vorrichtung 26 gespeichert sind. Die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11 navigiert entlang der Route, indem sie ein vorbestimmtes Signal an einen Lautsprecher 242 und die erste Anzeige 21 ausgibt.
  • Die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11 kann eine Vielzahl von Teilbereichen auf einem Anzeigeschirm der ersten Anzeige 21 einstellen und die Größen der Teilbereiche gemäß einer Bedienung durch einen Benutzer ändern. Die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11 zeigt ein vorbestimmtes Anzeigeobjekt (Symbol und dergleichen) in einer vorbestimmten Anzeigeform unabhängig in jedem Teilbereich an. Außerdem kann die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11 auch Inhalte in (einem) frei gewählten Teilbereich(en) aus der Vielzahl der Teilbereiche, die in der ersten Anzeige 21 eingestellt sind, auf der zweiten Anzeige 22 anzeigen.
  • Die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11, wie sie oben beschrieben ist, beinhaltet eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 111, die verschiedene Verarbeitungsarten zum Ausführen von arithmetischen Operationen und zum Steuern von jeder der Vorrichtungen ausführt, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 112, der vorübergehend Karteninformationen, arithmetische Daten und dergleichen speichert, die aus einer Speichervorrichtung, wie z. B. der Speichervorrichtung 23 gelesen wurden, und einen ROM 113, wobei der ROM 113 ein Bootprogramm und dergleichen speichert, das von der CPU 111 ausgeführt wird, eine Schnittstelle (I/F) 114 zum Verbinden verschiedener Arten von Hardware mit der arithmetischen Verarbeitungsvorrichtung 11 und einen Bus 115, der diese Komponenten miteinander verbindet.
  • Die erste Anzeige 21 wird z. B. in der Mitte der Konsolentafel an der vorderen Fläche in dem Fahrzeug installiert. Die erste Anzeige 21 ist eine Vorrichtung, die Grafikinformationen anzeigt. Die erste Anzeige 21 ist z. B. aus einer Flüssigkristallanzeige, einer organischen Elektrolumineszenzanzeige (EL) oder dergleichen gebildet. Es ist zu beachten, dass, wie es später beschrieben ist, ein transparentes Touchpanel 251 auf der ersten Anzeige 21 aufgeschichtet. Daher kann ein Benutzer einen Berührungsvorgang auf der ersten Anzeige 21 (dem aufgeschichteten Touchpanel 251) ausführen. Eine Bedienung der ersten Anzeige 21 kann aber auch über einen Wahlschalter 252 erfolgen.
  • Die zweite Anzeige 22 ist z. B. in einer Instrumententafel vor einem Fahrersitz bereitgestellt. Zum Beispiel ist bei einem Fahrzeug, bei dem das Lenkrad auf der linken Seite installiert ist, wie bei einem Fahrzeug nach US-Spezifikation, die zweite Anzeige 22 auf einer linken Seite der ersten Anzeige 21, die von einem Benutzer aus gesehen in der Mitte der Konsolentafel installiert ist, angeordnet.
  • Es ist zu beachten, dass es erwünscht ist, dass eine Anzeige zum Anzeigen einer Geschwindigkeitsanzeige, eines Drehzahlmessers und dergleichen, wobei die Anzeige dem Fahrzeug im Vorfeld bereitgestellt wird, auch für die zweite Anzeige 22 verwendet wird. Selbstverständlich kann die zweite Anzeige 22 dediziert für die Bordvorrichtung 10 bereitgestellt sein. Die zweite Vorrichtung 22 ist eine Vorrichtung, die Grafikinformationen anzeigt. Die zweite Anzeige 22 ist z. B. durch eine Flüssigkristallanzeige, eine organische EL-Anzeige oder dergleichen gebildet.
  • Die Speichervorrichtung 23 ist aus einer Speichervorrichtung, die mindestens lesen und schreiben kann, wie z. B. einer Festplatte (HDD) und einer nichtflüchtigen Speicherkarte gebildet.
  • Verschiedene Informationen, die von der arithmetischen Verarbeitungseinrichtung 11 verwendet werden, sind z. B. in der Speichervorrichtung 23 gespeichert.
  • Die Spracheingabe-/Ausgabevorrichtung 24 umfasst ein Mikrofon 241 als Spracheingabevorrichtung und den Lautsprecher 242 als Sprachausgabevorrichtung. Das Mikrofon 241 erfasst neben der Sprache, die ein Fahrer oder Beifahrer von sich gibt (Benutzeräußerung), auch Sprache oder Geräusche außerhalb der Bordvorrichtung 10. Der Lautsprecher 242 gibt Sprache oder Ton aus, wie z. B. Routenführung und dergleichen für einen Fahrer und dergleichen, die von der arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11 erzeugt wird.
  • Die Eingabevorrichtung 25 ist eine Vorrichtung, die eine Anweisungseingabe von einem Benutzer empfängt. Die Eingabevorrichtung 25 beinhaltet das Touchpanel 251, den Wahlschalter 252, eine Scrolltaste, die ein weiterer physischer Schalter ist, und dergleichen (nicht veranschaulicht). Die Eingabevorrichtung 25 gibt entsprechend einer Betätigung der Tasten Informationen aus und schaltet auf eine andere Vorrichtung, wie z. B. die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11, um.
  • Das Touchpanel 251 ist aus einem transparenten Material gebildet und wird auf den Bildschirm der ersten Anzeige 21 aufgeschichtet. Das Touchpanel 251 erfasst einen Berührungsvorgang durch einen Finger eines Benutzers oder einen Touchpen (Auflegen (Kontakt), Ziehen (Ziehen in einem Berührungszustand) und Abheben (Aufheben des Kontakts)). Somit kann ein Benutzer, während er den Anzeigebildschirm der ersten Anzeige 21 visuell erkennt, verschiedene Vorgänge durch Berühren des Anzeigebildschirms (eigentlich des Touchpanels 251) eingeben. Die Position eines Berührungsvorgangs eines Benutzers wird z. B. anhand einer auf dem Touchpanel 251 eingestellten x-y-Koordination festgelegt. Das Touchpanel 251 besteht aus Eingangserfassungelementen, z. B. vom Typ kapazitiver Sensor.
  • Die ROM-Vorrichtung 26 ist von einem Speichervorrichtung gebildet, die mindestens Lesevorgänge ausführen kann, wie z. B. ein ROM, der durch eine Compact Disk (CD)-ROM und eine Digital Versatile Disk (DVD)-ROM sowie eine IC-Karte (Integrated Circuit) beispielhaft dargestellt ist. Auf der Speichervorrichtung werden z. B. Videodaten, Sprachdaten oder dergleichen gespeichert.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 27 ist ein Sensor, der einen Wert erfasst, der zum Berechnen einer Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet wird. Der Gyrosensor 28 ist ein Sensor, der aus einem Glasfasergyroskop, einem Oszillationsgyroskop oder dergleichen gebildet ist und eine Winkelgeschwindigkeit einer Drehung eines sich bewegenden Körpers (Fahrzeug) erfasst. Die GPS-Empfangsvorrichtung 29 kann einen aktuellen Ort, eine Fahrgeschwindigkeit und eine Fahrtrichtung des sich bewegenden Körpers messen, indem es Signale von GPS-Satelliten empfängt und Abstände zwischen dem sich bewegenden Körper und den GPS-Satelliten sowie Änderungsraten der Abstände in Bezug auf drei oder mehrere Satelliten misst. Diese Vorrichtungen werden für die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 11 verwendet, um einen aktuellen Standort eines Fahrzeugs zu erkennen, bei dem die Bordvorrichtung 10 montiert ist.
  • Die FM-Multiplex-Rundfunkempfangsvorrichtung 30 empfängt FM-Multiplex-Rundfunk, der unter Verwendung einer FM-Rundfunkwelle übertragen wird. FM-Multiplex-Rundfunk beinhaltet einen Überblick über aktuelle Verkehrsinformationen in Bezug auf Informationen des Fahrzeuginformations- und -kommunikationsssystems (VICS) Informationen, Regulierungsinformationen, Informationen über Servicebereich/Parkbereich (SA/PA), Parkplatzinformationen, Wetterinformationen, Zeicheninformationen als allgemeine FM-Multiplex-Informationen und dergleichen.
  • Die Baken-Empfangsvorrichtung 31 empfängt einen Überblick über aktuelle Verkehrsinformationen, die sich auf VICS-Informationen, Regelungsinformationen, Service Area/Parking Area (SA/PA)-Informationen, Parkplatzinformationen, Wetterinformationen, einen Notfallalarm und dergleichen beziehen. Die Baken-Empfangsvorrichtung 31 kann z. B. eine optische Bake sein, die eine Kommunikation über Licht ausführt, oder eine Funkwellenbake, die eine Kommunikation über eine Funkwelle ausführt.
  • Als nächstes ist ein Funktionsblock beschrieben, der eine funktionale Konfiguration der Bordvorrichtung 10 angibt. 2 veranschaulicht ein Beispiel für einen Funktionsblock der Bordvorrichtung 10.
  • Das Bordvorrichtung 10 umfasst eine Steuereinheit 120 und eine Speichereinheit 130.
  • Die Steuereinheit 120 umfasst eine Eingangsempfangseinheit 121, eine Bedienungserfassungseinheit 122, eine Teilbereich-Einstelleinheit 123, eine Anzeigesteuereinheit 124, eine Prioritätseinstelleinheit 125 und eine Funktionsverarbeitungseinheit 126.
  • Die Eingabeempfangseinheit 121 ist ein Funktionsblock, der eine Anweisung und eine Informationseingabe von einem Benutzer über den Wahlschalter 252 der Eingabevorrichtung 25 oder andere physische Schalter empfängt. Die Eingabeempfangseinheit 121 empfängt z. B. eine Einstellung eines Ausgangsorts und eines Zielorts, eine Suchanweisung für eine empfohlene Route und dergleichen über die Eingabevorrichtung 25 von einem Benutzer.
  • Die Bedienungserfassungseinheit 122 ist ein Funktionsblock, der einen Berührungsvorgang durch einen Benutzer in Bezug auf das Touchpanel 251 der Eingabevorrichtung 25 erfasst. Insbesondere erfasst die Bedienungserfassungseinheit 122 ein Auflegen, Ziehen und Abheben in Bezug auf das Touchpanel 251. Die Bedienungserfassungseinheit 122 spezifiziert eine x-y-Koordination auf dem Touchpanel 251, die einem Berührungsvorgang unterliegt.
  • Die Bedienungserfassungseinheit 122 kann auch mehrere (z. B. zwei) Berührungen auf dem Touchpanel 251 innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode (z. B. 0,5 Sekunden) erfassen und eine x-y-Koordination auf dem Touchpanel 251 angeben, die jede Berührungsposition angibt.
  • Wenn ein Berührungsvorgang (einschließlich „Abheben“) erkannt wird, meldet die Bedienungserfassungseinheit 122 der Teilbereich-Einstelleinheit 123 und der Funktionsverarbeitungseinheit 126 einen Typ und eine x-y-Koordination des Berührungsvorgangs.
  • Die Teilbereich-Einstelleinheit 123 ist ein Funktionsblock, der Teilbereiche auf dem Bildschirm einstellt. Insbesondere stellt die Teilbereich-Einstelleinheit 123 einen Unterteilungszustand (eine Position und eine Größe) einer Vielzahl von Teilbereichen ein, die durch Teilen des Anzeigebildschirms der ersten Anzeige 21 erlangt werden, basierend auf einer Benachrichtigung von der Betriebserfassungseinheit 122. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben wird, bei dem der Anzeigebildschirm in drei Bereiche unterteilt ist, die Anzahl der Unterteilungen kann jedoch ein, zwei oder vier oder mehr sein. Die Teilbereich-Einstelleinheit 123 muss den Anzeigebildschirm nicht unbedingt unterteilen und nur einen Bereich auf dem Anzeigebildschirm anzeigen. In diesem Fall muss nur der eine Bereich, der auf dem Bildschirm vorhanden ist, als Teilbereich betrachtet werden. Mit anderen Worten, in der vorliegenden Ausführungsform kann der Teilbereich als ein Anzeigebereich mit variabler Größe beschrieben werden, der zum Anzeigen eines bestimmten Anzeigeobjekts auf dem Bildschirm bereitgestellt ist.
  • Die Anzeigesteuereinheit 124 ist ein Funktionsblock, der ein Einstellen eines Anordnungsbereichs und Anzeigen von Anzeigeobjekten für jeden der Teilbereiche steuert. Die Anzeigesteuereinheit 124 ändert eine Größe und eine Position des Anordnungsbereichs, die Attributinformation und dergleichen in Abhängigkeit von einer Größenänderung des Teilbereichs. Die Anzeigesteuereinheit 124 ändert Positionen der auf dem Anordnungsbereich angeordneten Anzeigeobjekte und Attributinformation entsprechend der Größenänderung des Anordnungsbereichs.
  • Die Prioritätseinstelleinheit 125 ist ein Funktionsblock, der die Priorität in Bezug auf den auf dem Teilbereich bereitgestellten Anordnungsbereich und die auf dem Anordnungsbereich angeordneten Anzeigeobjekte einstellt. Die Prioritätseinstelleinheit 125 kann einen im Voraus ermittelten Anfangswert als Priorität in Bezug auf den Anordnungsbereich und die Anzeigeobjekte einstellen und kann danach eine Priorität gemäß einer Eingabe eines Benutzers ändern.
  • Die Prioritätseinstelleinheit 125 kann eine Situation lernen, in der eine Änderung der Priorität vorgenommen wird, und kann eine Priorität dynamisch basierend auf einem Lernresultat ändern. Die Situation bezieht sich hier auf einen Zustand von Informationen, die durch die Bordvorrichtung 10 erfasst werden können, wie z. B. ein aktueller Ort, eine Fahrgeschwindigkeit, ein Verkehrszustand, eine Temperatur, das Wetter, ein Zeitbereich und dergleichen eines Fahrzeugs, bei dem die Bordvorrichtung 10 montiert ist. Konkret kann z. B. in einem vorbestimmten Zeitbereich ein Anordnungsbereich oder ein Anzeigeobjekt, das einer Klimatisierungsfunktion entspricht, eine hohe Priorität aufweisen.
  • Es ist zu beachten, dass bei Änderung einer Priorität der Anordnungsbereich und die Anzeige der Anzeigeobjekte basierend auf der Priorität dynamisch geändert werden können. Die Prioritätseinstelleinheit 125 aktualisiert Anordnungsbereichsinformationen 133 basierend auf der unter den Anordnungsbereichen eingestellten Priorität und aktualisiert Anzeigeobjektinformationen 134 basierend auf der unter den Anzeigeobjekten eingestellten Priorität.
  • Die Funktionsverarbeitungseinheit 126 ist ein Funktionsblock, der ein Verarbeiten zum Erreichen vorbestimmter Funktionen gemäß einem Berührungsvorgang von einem Benutzer in Bezug auf eine Bedienungsempfangstaste ausführt, die auf dem Teilbereich der ersten Anzeige 21 angezeigt wird. Die hierin genannten Funktionen beinhalten z. B. eine Navigationsfunktion, eine Klimatisierungsfunktion, Wiedergabe von Musik, ausgehende und eingehende Telefonanrufe und dergleichen.
  • Die Speichereinheit 130 ist ein Funktionsblock, der vorbestimmte Informationen speichert. Die Speichereinheit 130 ist mit dem ROM 113 und der Speichervorrichtung 23 implementiert. In der Speichereinheit 130 werden verschiedene Arten von Informationen gespeichert, wie z. B. Karteninformationen 131, Teilbereichsinformationen 132, Anordnungsbereichsinformationen 133, Anzeigeobjektinformationen 134 und sonstige.
  • Informationen über Landformen, Straßen und dergleichen, die für die Navigationsfunktion verwendet werden, sind als Karteninformationen 131 aufgezeichnet.
  • Teilungszustände der Teilbereiche, die auf dem Anzeigebildschirm der ersten Anzeige 21 bereitgestellt sind, sind als Teilbereichsinformationen 132 aufgezeichnet.
  • Eine Form, eine Größe, eine Position und Attributinformation (einschließlich Priorität) des Anordnungsbereichs, die für jeden der Teilbereiche bereitgestellt sind, sind als die Anordnungsbereichsinformationen 133 aufgezeichnet.
  • Daten und Attributinformation (einschließlich Priorität) in Bezug auf die Anzeigeobjekte (ein Symbol, ein Bild, ein Text, ein Popup, eine Liste und dergleichen als Bedienungsempfangstasten), die auf dem gesamten Bildschirmbereich oder jedem der Teilbereiche angezeigt werden, sind als Anzeigeobjektinformationen 134 aufgezeichnet.
  • Es ist zu beachten, dass die Funktionsblöcke der Bordvorrichtung 10, d. h. die Eingangsempfangseinheit 121, die Bedienungserfassungseinheit 122, die Teilbereich-Einstelleinheit 123, die Anzeigesteuereinheit 124, die Prioritätseinstelleinheit 125 und die Funktionsverarbeitungseinheit 126, von der CPU 111 implementiert sind, die vorstimmte Programme ausführt. Die Programme sind in dem ROM 113 der Bordvorrichtung 10 oder der Speichervorrichtung 23 gespeichert und werden zum Zeitpunkt einer Ausführung in den RAM 112 geladen und von der CPU 111 ausgeführt.
  • Jeder in 2 veranschaulichte Funktionsblock ist zum besseren Verständnis der Funktionen der in der vorliegenden Ausführungsform implementierten Bordvorrichtung 10 gemäß seinem Hauptverarbeitungsinhalt klassifiziert. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht durch die Art und Weise, wie die einzelnen Funktionen klassifiziert und bezeichnet sind, beschränkt. Jede Konfiguration der Bordvorrichtung 10 kann je nach Verarbeitungsinhalt in mehrere Komponenten klassifiziert sein. Jede Konfiguration kann klassifiziert sein, sodass eine Komponente mehr Verarbeitungen ausführt.
  • Alle oder ein Teil der Funktionsblöcke können durch Hardware (eine integrierte Schaltung, wie z. B. ein ASIC oder dergleichen) gebildet sein, die in einem Computer implementiert ist. Ein Verarbeiten von jedem der Funktionsblöcke kann von einer Hardware oder von einer Vielzahl von Hardware ausgeführt werden.
  • <Bezüglich Teilbereiche auf Anzeigebildschirm der ersten Anzeige 21>
  • Als nächstes sind Teilbereiche beschrieben, die auf dem Bildschirm der ersten Anzeige 21 eingestellt sind. Wie es oben beschrieben ist, veranlasst die Bordvorrichtung 10 die Teilbereich-Einstelleinheit 123, den Anzeigebildschirm der ersten Anzeige 21 zu unterteilen, und somit kann eine Vielzahl von (in der vorliegenden Ausführungsform drei) Teilbereichen bereitgestellt werden.
  • 3A bis 3C sind Anzeigebeispiele von drei Teilbereichen 211 (ein erster Teilbereich 2111, ein zweiter Teilbereich 2112 und ein dritter Teilbereich 2113), die auf dem Anzeigebildschirm der ersten Anzeige 21 eingestellt sind. 3A veranschaulicht ein erstes Anzeigebeispiel, 3B veranschaulicht ein zweites Anzeigebeispiel und 3C veranschaulicht ein drittes Anzeigebeispiel.
  • Zum Beispiel kann jedem der Teilbereiche 211 ein Navigationsbildschirm, ein Klimaanlagenbildschirm, ein Audio-Bildschirm, ein Anwendungsbildschirm (App-Bildschirm), ein Telefonbildschirm oder dergleichen zugeordnet werden. Eine Vielzahl von Bedienungsempfangstasten, die sich auf verschiedene Funktionen beziehen (z. B. Klimaanlage, Audio und Telefon), können gemischt und in einem Teilbereich 211 angezeigt werden.
  • Wenn die Vielzahl von Teilbereichen 211 auf dem Anzeigebildschirm der ersten Anzeige 21 vorhanden sind, wird ein Zeiger 212 auf dem Anzeigebildschirm angezeigt. Wenn ein Benutzer den Zeiger 212 berührt und zieht, ändert die Teilbereich-Einstelleinheit 123 dynamisch eine Größe von jedem der Teilbereiche 211 auf dem Anzeigebildschirm. Wenn der Benutzer den Finger von dem Zeiger 212 abhebt, legt die Teilbereich-Einstelleinheit 123 eine Größe für jeden der Teilbereiche 211 fest.
  • Wenn ein Benutzer beispielsweise in einem Zustand von 3A den Zeiger 212 berührt und ihn nach oben zieht, ändert die Teilbereich-Einstelleinheit 123 dynamisch jeden der Teilbereiche 211 in einen Zustand von 3B, indem eine vertikale Breite des zweiten Teilbereichs 2112 vergrößert und eine vertikale Breite des ersten Teilbereichs 2111 um den gleichen Betrag verringert wird.
  • Wenn ein Benutzer beispielsweise im Zustand von 3B den Zeiger 212 berührt und ihn in die untere linke Richtung zieht, ändert die Teilbereich-Einstelleinheit 123 dynamisch jeden der Teilbereiche 211 in einen Zustand von 3C, durch Erweitern einer seitlichen Breite des dritten Teilbereichs 2113 und Reduzieren der seitlichen Breiten des ersten Teilbereichs 2111 und des zweiten Teilbereichs 2112 um denselben Betrag, während die vertikale Breite des ersten Teilbereichs 2111 erweitert und die vertikale Breite des zweiten Teilbereichs 2112 um denselben Betrag verringert wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Teilbereich-Einstelleinheit 123 dynamisch einen Zustand von jedem der Teilbereiche 211 ändert. Als Reaktion darauf ändert die Anzeigesteuereinheit 124 dynamisch eine Anzeige von Anzeigeobjekten 302 (11), die auf jedem der Teilbereiche 211 angeordnet sind. Details dazu werden später beschrieben.
  • Ein Unterteilungszustand von jedem der Teilbereiche 211, die auf dem Anzeigebildschirm der ersten Anzeige 21 bereitgestellt sind, ist jedoch nicht auf die Anzeigebeispiele in 3A bis 3C beschränkt und wird entsprechend einer Bedienung durch einen Benutzer frei geändert.
  • Nicht nur das Touchpanel 251, sondern auch der Wahlschalter 252 kann zur Empfang einer Bedienung eines Benutzers in Bezug auf den Zeiger 212 auf dem Anzeigebildschirm verwendet werden.
  • <Bezüglich Anordnungsregionen 301, die auf Teilbereich 211 bereitgestellt sind>
  • Als nächstes sind die Anordnungsbereiche 301 beschrieben, die auf jedem der Teilbereiche 211 bereitgestellt sind. 4 veranschaulicht ein Beispiel für eine Vielzahl von Anordnungsbereichen 301a bis 301f, die auf dem Teilbereich 211 bereitgestellt sind.
  • Jeder der Anordnungsbereiche 301a bis 301f ist ein Bereich zum Anordnen von Anzeigeobjekten, wie z. B. einer Bedienungsempfangstaste, verschiedenen Symbolen, einem Miniaturbild und Textinformationen. Es ist zu beachten, dass in der Zeichnung die Positionen der Anordnungsbereiche 301a bis 301f auf dem Teilbereich 211 mit gestrichelten Linien angedeutet sind, die Anzeige der Anordnungsbereiche 301 aber nicht tatsächlich auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • In dem Beispiel in 4 sind die Anordnungsbereiche 301a, 301b und 301c, die sich in einer seitlichen Richtung erstrecken, und die Anordnungsbereiche 301d, 301e und 301f, die sich in einer vertikalen Richtung erstrecken, auf dem Teilbereich 211 bereitgestellt. In der folgenden Beschreibung wird, wenn es nicht notwendig ist, die Anordnungsbereiche 301a bis 301f voneinander zu unterscheiden, einfach Bezug auf den Anordnungsbereich 301 genommen.
  • Auf dem Anordnungsbereich 301 ist ein zwei-, oder drei- oder mehrdimensionales Koordinatensystem bereitgestellt, das unabhängig von dem x-y-Koordinatensystem auf dem Anzeigeschirm der ersten Anzeige 21 ist. Damit kann eine Anzeige der Anzeigeobjekte 302 auf jedem der Anordnungsbereiche 301 einfach geändert werden. Wenn ein zweidimensionales Koordinatensystem auf dem Anordnungsbereich 301 bereitgestellt ist, weist der Anordnungsbereich 301 eine Fläche auf. Wenn ein dreidimensionales Koordinatensystem auf dem Anordnungsbereich 301 bereitgestellt ist, weist der Anordnungsbereich 301 ein Volumen auf.
  • Die Anordnungsbereiche 301 weisen Achsen auf (die alle nicht veranschaulicht sind), die jeweils eine Richtung (Vektor) aufweisen, die sich von einem Ende (Startpunkt) zu dem anderen Ende (Endpunkt) des Bereichs erstreckt (im Folgenden bezeichnet als Richtungsachsen). Die Richtungsachsen der Anordnungsbereiche 301 sind nicht auf lineare Linien parallel zu der seitlichen Richtung oder zu der vertikalen Richtung der Teilbereiche 211 beschränkt, sondern können auch lineare Linien in einer schrägen Richtung sein. Die Richtungsachsen sind nicht auf lineare Linien beschränkt, sondern können auch gekrümmte Linien sein.
  • Die Anordnungsbereiche 301 weisen jeweils eine z. B. rechteckige Form auf. In 4 sind die Anordnungsbereiche 301 jedoch als Pfeilbereiche veranschaulicht, um die Richtungen der Richtungsachsen anzugeben. Es ist zu beachten, dass die Anordnungsbereiche 301 nicht auf rechteckige Formen beschränkt sind, sondern auch andere Formen aufweisen können. Weitere Beispiele für die Formen der Anordnungsbereiche 301 sind später unter Bezugnahme auf 10A bis 10D beschrieben.
  • Im Folgenden wird eine Länge der Richtungsachse des Anordnungsbereichs 301 als Richtungsachsenlänge bezeichnet, und eine Länge in einer Richtung orthogonal zu der Richtungsachse des Anordnungsbereichs 301 wird als Breite bezeichnet.
  • Entsprechend einer Größenänderung des Teilbereichs 211 wird der Anordnungsbereich 301 in Größe und Position verändert, wobei die Richtung der Richtungsachse und die Breite beibehalten werden. Es kann ein Maximalwert für die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 eingestellt werden.
  • Die Anzeigesteuereinheit 124 kann für den Anordnungsbereich 301 einen Offset-Wert einstellen, der einen Abstand von einem Ende des Teilbereichs 211 zu dem Anordnungsbereich 301 angibt, gemäß einer Bedienung durch einen Benutzer. Außerdem kann die Anzeigesteuereinheit 124 für den Anordnungsbereich 301 einen Offset-Wert einstellen, der einen Abstand von einem Ende des Teilbereichs 211 zu dem Anordnungsbereich 301 in Abhängigkeit von dessen Breite angibt. Zum Beispiel kann die Anzeigesteuereinheit 124 für den Anordnungsbereich 301c, der an die Unterseite des Teilbereichs 211 angrenzt und sich in seitlicher Richtung erstreckt, einen Offset-Wert von der Unterseite einstellen, entsprechend der Breite des Anordnungsbereichs 301c. Auf ähnliche Weise kann die Anzeigesteuereinheit 124 für den Anordnungsbereich 301a, der an die Oberseite des Teilbereichs 211 angrenzt und sich in seitlicher Richtung erstreckt, einen Offset-Wert von der Oberseite einstellen, der der Breite des Anordnungsbereichs 301a entspricht. Für den Anordnungsbereich 301d, der an die linke Seite des Teilbereichs 211 angrenzt und sich in vertikaler Richtung erstreckt, kann die Anzeigesteuereinheit 124 einen Offset-Wert von der linken Seite einstellen, der der Breite des Anordnungsbereichs 301d entspricht. Auf ähnliche Weise kann die Anzeigesteuereinheit 124 für den Anordnungsbereich 301f, der an die rechte Seite des Teilbereichs 211 angrenzt und sich in vertikaler Richtung erstreckt, einen Offset-Wert von der rechten Seite einstellen, der der Breite des Anordnungsbereichs 301f entspricht.
  • Die Anordnungsbereiche 301 können als Attributinformation sichtbar oder unsichtbar eingestellt werden. Die Anzeigeobjekte 302 (11), die auf dem als sichtbar eingestellten Anordnungsbereich 301 angeordnet sind, werden auf dem Bildschirm angezeigt. Im Gegensatz dazu werden die Anzeigeobjekte 302 ( 11), die auf dem als unsichtbar eingestellten Anordnungsbereich 301 angeordnet sind, nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Der Anordnungsbereich 301 kann eingestellt sein, dass er eine Priorität in Bezug auf andere Anordnungsbereichen 301 aufweist, die auf demselben Teilbereich 211 als Attributinformation bereitgestellt sind. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform ein größerer Wert der Priorität des Anordnungsbereichs 301 eine höhere Prioritätsreihenfolge angibt. Der Wert der Priorität des Anordnungsbereichs 301 wird von der Prioritätseinstelleinheit 125 auf einen im Voraus bestimmten Anfangswert eingestellt. Hinsichtlich der Priorität des Anordnungsbereichs 301 kann die Priorität entsprechend einer Bedienung durch einen Benutzer geändert werden. Ferner kann die Prioritätseinstelleinheit 125 eine Situation lernen, in der eine Änderung der Priorität vorgenommen wird, und kann die Priorität dynamisch gemäß einem Lernresultat ändern.
  • Als Attributinformation kann für den Anordnungsbereich 301 eingestellt werden, ob in einem Fall, in dem sich der Anordnungsbereich 301 mindestens teilweise mit anderen Anordnungsbereichen 301 überlagert, die auf demselben Teilbereich 211 bereitgestellt sind, eine Störung auftritt. Die Störung gibt an, dass Attributinformation, die sich auf den Anordnungsbereich 301 mit niedrigerer Priorität beziehen, von sichtbar auf unsichtbar geändert und von dem Bildschirm entfernt werden. In der folgenden Beschreibung wird eine Aktion, bei der Attributinformation von sichtbar auf unsichtbar geändert werden, um sie vom Bildschirm zu entfernen, auch als „Aussortieren“ bezeichnet.
  • Beispielsweise können die Anordnungsbereiche 301, deren Richtungsachsen parallel zueinander sind (z. B. der Anordnungsbereich 301a und der Anordnungsbereich 301b), als „zu stören“ eingestellt werden, und die Anordnungsbereiche 301, deren Richtungsachsen sich schneiden (z. B. der Anordnungsbereich 301a und der Anordnungsbereich 301d), können als „nicht zu stören“ eingestellt werden.
  • <Einstellungsänderung von Anordnungsbereich 301 gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs 211>
  • Als nächstes ist eine Einstellungsänderung des Anordnungsbereichs 301 gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs 211 beschrieben.
  • 5 und 6 sind jeweils ein Diagramm zum Beschreiben einer Übersicht über eine Einstellungsänderung von Anordnungsbereichen 3011 und 3012, die auf dem Teilbereich 211 bereitgestellt sind, gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs 211.
  • In den Beispielen von 5 und 6 sind auf dem Teilbereich 211 die Anordnungsbereiche 3011 und 3012 mit unterschiedlicher Priorität bereitgestellt. Jede Zahl, die dem Anordnungsbereich 301 zugeordnet ist, ist ein Wert, der die Priorität angibt, und eine größere Zahl bedeutet eine höhere Priorität. Daher ist die Priorität des Anordnungsbereichs 3011 gleich 1 und die Priorität des Anordnungsbereichs 3012 gleich 2. Somit weist der Anordnungsbereich 3012 eine höhere Priorität als der Anordnungsbereich 3011 auf. In dem Beispiel von 6 sind die Breiten der Anordnungsbereiche 3011 und 3012 breiter eingestellt als im Beispiel von 5.
  • In den Beispielen von 5 und 6 werden die Richtungsachsenlängen der Anordnungsbereiche 3011 und 3012 unter Beibehaltung der Richtung der Richtungsachsen und Breiten verringert, wenn die Größe des Teilbereichs 211 von einem Zustand in der oberen Reihe zu einem Zustand in der unteren Reihe gemäß einer Bedienung durch einen Benutzer geändert wird. Der Abstand zwischen den Anordnungsbereichen 3011 und 3012 wird verengt.
  • Daher überlagern sich im Beispiel von 5 der Anordnungsbereich 3011 und der Anordnungsbereich 3012 nicht einmal teilweise, und daher wird der Anordnungsbereich 3011 nicht ausgesondert.
  • Im Beispiel von 6 hingegen überlagern sich der Anordnungsbereich 3011 und der Anordnungsbereich 3012 teilweise. Dadurch werden Attributinformation, die sich auf den Anordnungsbereich 3011 mit niedrigerer Priorität beziehen, von sichtbar auf unsichtbar geändert, und der Anordnungsbereich 3011 wird in eine Einheit des Anordnungsbereichs ausgesondert. Mit anderen Worten, alle auf dem Anordnungsbereich 3011 angeordneten Anzeigeobjekte 302 (nicht veranschaulicht) werden gemeinsam von dem Bildschirm entfernt.
  • Wie im Beispiel von 5 kann jedoch, selbst wenn sich der Anordnungsbereich 3011 und der Anordnungsbereich 3012 nicht teilweise überlagern, in einem Fall, in dem der Teilbereich 211 auf eine Größe kleiner als eine vorbestimmte Größe reduziert wird, der Anordnungsbereich 3011 mit niedrigerer Priorität ausgesondert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die auf dem Anordnungsbereich 3011 angeordneten Anzeigeobjekte für eine Bewegung eingestellt werden können, anstatt den Anordnungsbereich 3011 mit niedrigerer Priorität in einer Einheit des Anordnungsbereichs auszusortieren. Details dazu sind später unter Bezugnahme auf 16 beschrieben.
  • Im Gegensatz dazu werden in den Beispielen von 5 und 6 die Richtungsachsenlängen der Anordnungsbereiche 3011 und 3012 unter Beibehaltung der Richtung der Richtungsachsen und Breiten verlängert, wenn die Größe des Teilbereichs 211 gemäß einer Bedienung durch einen Benutzer von dem Zustand in der unteren Reihe in den Zustand in der oberen Reihe geändert wird. Der Abstand zwischen den Anordnungsbereichen 3011 und 3012 wird verbreitert.
  • Dadurch wird im Beispiel von 6 die teilweise Überlagerung zwischen dem Anordnungsbereich 3011 und dem Anordnungsbereich 3012 aufgehoben. Dadurch wird eine Attributinformation, die sich auf den Anordnungsbereich 3011 mit niedrigerer Priorität bezieht, von unsichtbar auf sichtbar geändert, und die Anzeige der auf dem Anordnungsbereich 3011 angeordneten Anzeigeobjekte 302 (nicht veranschaulicht) wird wiederhergestellt.
  • Wenn sich, wie oben beschrieben, der Anordnungsbereich 3011 und der Anordnungsbereich 3012 überlagern, wird einer von ihnen entsprechend der Priorität ausgesondert. Damit entfällt eine redundante Bestimmung der auf den Anordnungsbereichen 3011 und 3012 angeordneten Anzeigeobjekte.
  • Es ist zu beachten, dass die Prioritätseinstelleinheit 125 eine Priorität der Vielzahl von Anordnungsbereichen 301, die auf demselben Teilbereich 211 bereitgestellt sind, dynamisch von dem im Voraus eingestellten Anfangswert ändern kann. Konkret kann die Prioritätseinstelleinheit 125 beispielsweise einen höheren Prioritätswert für den Anordnungsbereich 305 mit den auf dem Anordnungsbereich 301 (11) angeordneten Anzeigeobjekten 302 einstellen, auf dem in jüngerer Zeit eine Bedienung durch einen Benutzer erfolgt ist. Beispielsweise kann für den Anordnungsbereich 305 mit den darauf angeordneten Anzeigeobjekten 302 (11), auf dem häufiger eine Bedienung durch einen Benutzer erfolgt, ein höherer Prioritätswert eingestellt werden. Auf diese Weise werden die Anzeigeobjekte 302, die mit größerer Wahrscheinlichkeit von einem Benutzer bedient werden, bevorzugt angezeigt, wodurch eine Bedienbarkeit für den Benutzer verbessert werden kann.
  • Spezifische Beispiele für eine Änderung einer Einstellung eines Anordnungsbereichs 301 gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs 211>
  • Als nächstes sind spezifische Beispiele für eine Änderung der Einstellung des Anordnungsbereichs 301 gemäß einer Größenänderung des unterteilten Bereichs 211 unter Bezugnahme auf 7 bis 9 beschrieben.
  • 7 zeigt ein erstes spezifisches Beispiel für eine Einstellungsänderung des Anordnungsbereichs 301 gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs 211. In 7 wird die seitliche Breite des Teilbereichs 211 mit w, die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 mit s und der Abstand zwischen der Mitte des Teilbereichs 211 und der Mitte des Anordnungsbereichs 301 mit t bezeichnet. Dasselbe gilt für die später beschriebenen 8 und 9.
  • In dem ersten spezifischen Beispiel wird eine Einstellung des Anordnungsbereichs 301 auf die Weise geändert, dass das Verhältnis s/w der Richtungsachsenlänge s zu der seitlichen Breite w des Teilbereichs 211 und das Verhältnis t/w des Abstands t zu der seitlichen Breite w des Teilbereichs 211 konstant sind, wobei die Richtung und Breite der Richtungsachse des Anordnungsbereichs 301 beibehalten wird.
  • Als nächstes veranschaulicht 8 ein zweites spezifisches Beispiel für eine Einstellungsänderung des Anordnungsbereichs 301 gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs 211.
  • In dem zweiten spezifischen Beispiel wird eine Einstellung des Anordnungsbereichs 301 gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs 211 geändert, während die Richtung der Richtungsachse und die Breite des Anordnungsbereichs 301 beibehalten werden, und dies in einem Zustand, in dem die Richtungsachsenlänge s und der Abstand t unabhängig von einer Änderung der seitlichen Breite w des Teilbereichs 211 festgelegt sind. Wie es jedoch in der mittleren Reihe von 8 veranschaulicht ist, wird die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 um einen übergroßen Betrag verringert, wenn ein Teil des Anordnungsbereichs 301 über den Teilbereich 211 hinausreicht.
  • Als nächstes veranschaulicht 9 ein drittes spezifisches Beispiel für eine Einstellungsänderung des Anordnungsbereichs 301 gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs 211. In 9 ist ein Offset-Wert des Anordnungsbereichs 301 von dem linken Ende des Teilbereichs 211 mit m bezeichnet.
  • In dem dritten spezifischen Beispiel wird eine Einstellung des Anordnungsbereichs 301 gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs 211 geändert, während die Richtung der Richtungsachse und die Breite des Anordnungsbereichs 301 beibehalten werden, und dies in einem Zustand, in dem die Richtungsachsenlänge s und der Offset-Wert t unabhängig von einer Änderung der seitlichen Breite w des Teilbereichs 211 festgelegt sind. Wie es jedoch in der mittleren Reihe von 9 veranschaulicht ist, wird die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 um einen übergroßen Betrag verringert, wenn ein Teil des Anordnungsbereichs 301 über den Teilbereich 211 hinausreicht.
  • Es ist zu beachten, dass im Fall von 9 der Offset-Wert m, der von dem linken Ende des Teilbereichs 211 bis zu dem Startpunkt des Anordnungsbereichs 301 reicht, bereitgestellt und festgelegt ist. Es kann jedoch ein Offset-Wert, der von dem rechten Ende des Teilbereichs 211 bis zu dem Endpunkt des Anordnungsbereichs 301 reicht, bereitgestellt und festgelegt sein.
  • <Änderungsbeispiel einer Einstellungsänderung der Anordnungsregion 301 gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs 211>
  • In der obigen Beschreibung wird davon ausgegangen, dass der Anordnungsbereich 301 in Größe und Position entsprechend einer Größenänderung des Teilbereichs 211 geändert wird, wobei die Richtung der Richtungsachse und die Breite beibehalten werden. In einem Modifikationsbeispiel kann die Anzeigesteuereinheit 124 die Richtungsachse des Anordnungsbereichs 301 um einen Winkel von 90 Grad drehen, wenn die seitliche Breite w des Teilbereichs 211, die parallel zu der Richtungsachse des Anordnungsbereichs 301 ist, verringert wird. Wenn beispielsweise die seitliche Breite w des Teilbereichs 211, die parallel zu der Richtungsachse des Anordnungsbereichs 301 ist, verringert wird, das Verhältnis s/w der Richtungsachsenlänge s zu der seitlichen Breite w des Teilbereichs 211 gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist und die vertikale Breite des Teilbereichs 211, die orthogonal zu der Richtungsachse des Anordnungsbereichs 301 ist, gleich wie oder größer als die Richtungsachsenlänge s ist, kann die Anzeigesteuereinheit 124 die Richtungsachse des Anordnungsbereichs 301 von der seitlichen Ausrichtung in die vertikale Ausrichtung ändern.
  • <Beispiel für eine Form des Anordnungsbereichs 301>
  • Als nächstes ist ein Beispiel für eine Form des Anordnungsbereichs 301 beschrieben. Wie es oben beschrieben ist, ist die Form des Anordnungsbereichs 301 nicht auf eine rechteckige Form beschränkt, sondern kann auch andere Formen aufweisen. 10A bis 10D veranschaulichen Beispiele für die Form des Anordnungsbereichs 301.
  • 10A veranschaulicht ein Beispiel, in dem die Form des Anordnungsbereichs 301 mit einer linearen Funktion f(x) definiert ist. Eine Breite d ist separat definiert. Eine Richtungsachse ist mit der Mittellinie des Anordnungsbereichs 301 definiert.
  • 10B veranschaulicht ein Beispiel, bei dem die Form des Anordnungsbereichs 301 mit einer elliptischen Funktion f(x, y) = C definiert ist. Eine Richtungsachse ist mit einer Linie definiert, die Mittelpunkte einer Ellipse verbindet.
  • 10C zeigt ein Beispiel, in dem die Form des Anordnungsbereichs 301 mit unterschiedlichen linearen Funktionen f1(x) und f2(x) definiert ist. Eine Richtungsachse ist durch Verwenden einer Beziehung zwischen den zwei verschiedenen linearen Funktionen definiert.
  • 10D zeigt ein Beispiel, in dem die Form des Anordnungsbereichs 301 als Ringbereich definiert ist, der durch verschiedene elliptische Funktionen f1(x, y) = C1 und f2(x, y) = C2 dargestellt ist. Eine Richtungsachse ist durch Verwenden einer Beziehung zwischen den zwei verschiedenen elliptischen Funktionen definiert.
  • Es ist zu beachten, dass die Form des Anordnungsbereichs 301 nicht auf eine rechteckige Form oder die Beispiele in den 10A bis 10D beschränkt ist und beliebig definiert sein kann. Beispielsweise kann die Breite des Anordnungsbereichs 301 extrem verengt sein, und die Form des Anordnungsbereichs 301 kann im Wesentlichen als Linie definiert sein.
  • <Attributinformation in Bezug auf Anzeigeobjekte 302 angeordnet auf Anordnungsbereich 301>
  • Als nächstes sind Attributinformation in Bezug auf die Anzeigeobjekte 302 beschrieben, die den auf dem Anordnungsbereich 301 angeordnet sind.
  • 11 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer bündigen Basisausrichtung, bündigen Mittelausrichtung oder bündigen Endausrichtung, die als Attributinformation in Bezug auf die auf dem Anordnungsbereich 301 angeordneten Anzeigeobjekte 302a bis 302f eingestellt werden kann. Wenn es nicht notwendig ist, die Anzeigeobjekte 302a bis 302f einzeln voneinander zu unterscheiden, wird hier einfach auf das Anzeigeobjekt 302 Bezug genommen.
  • Für die auf dem Anordnungsbereich 301 angeordneten Anzeigeobjekte 302a bis 302f kann als Attributinformation eine bündige Basisausrichtung, bündige Mittelausrichtung oder bündige Endausrichtung eingestellt werden.
  • In 11 ist die Basisausrichtung für die Anzeigeobjekte 302a und 302b als Attributinformation eingestellt. Die Anzeigeobjekte 302a und 302b sind bündig ausgerichtet und auf der Startpunktseite (in der Zeichnung die linke Seite) des Anordnungsbereichs 301 angeordnet.
  • Für die Anzeigeobjekte 302c bis 302e ist als Attributinformation eine mittlere bündige Ausrichtung eingestellt. Die Anzeigeobjekte 302c bis 302e sind bündig ausgerichtet und in der Mitte des Anordnungsbereichs 301 angeordnet.
  • Für die Anzeigeobjekte 302f und 302g ist als Attributinformation eine bündige Endausrichtung eingestellt. Die Anzeigeobjekte 302f und 302g sind bündig ausgerichtet und auf der Endpunktseite (in der Zeichnung die rechte Seite) des Anordnungsbereichs 301 angeordnet.
  • Es ist zu beachten, dass in dem Beispiel von 11 die verschiedenen Arten von Attributinformation (bündige Basisausrichtung, bündige Mittelausrichtung oder bündige Endausrichtung) für die Vielzahl von Anzeigeobjekten 302, die auf demselben Anordnungsbereich 301 angeordnet sind, eingestellt sind. Die gleiche Art von Attributinformation (bündige Basisausrichtung, bündige Mittelausrichtung oder bündige Endausrichtung) kann jedoch gemeinsam für die Vielzahl von Anzeigeobjekten 302 eingestellt sein, die auf demselben Anordnungsbereich 301 angeordnet sind.
  • Als nächstes ist 12 ein Diagramm zum Beschreiben einer oberen Ausrichtung, mittleren Ausrichtung oder unteren Ausrichtung, die als Attributinformation in Bezug auf die auf dem Anordnungsbereich 301 angeordneten Anzeigeobjekte 302a bis 302c eingestellt sein können. Wenn es nicht notwendig ist, die Anzeigeobjekte 302a bis 302c einzeln voneinander zu unterscheiden, wird hier einfach auf das Anzeigeobjekt 302 Bezug genommen.
  • Für die auf dem Anordnungsbereich 301 angeordneten Anzeigeobjekte 302a bis 302c kann als Attributinformation die obere Ausrichtung, die mittlere Ausrichtung oder die untere Ausrichtung eingestellt werden.
  • In 12 ist die obere Ausrichtung für das Anzeigeobjekt 302a als Attributinformation eingestellt. Das Anzeigeobjekt 302a ist angeordnet, sodass sein oberes Ende mit dem oberen Ende des Anordnungsbereichs 301 ausgerichtet ist.
  • Die mittlere Ausrichtung ist für das Anzeigeobjekt 302b als Attributinformation eingestellt. Das Anzeigeobjekt 302b ist angeordnet, sodass seine Mitte mit der Mitte des Anordnungsbereichs 301 ausgerichtet ist.
  • Die untere Ausrichtung ist für das Anzeigeobjekt 302c als Attributinformation eingestellt. Das Anzeigeobjekt 302c ist angeordnet, sodass sein unteres Ende mit dem unteren Ende des Anordnungsbereichs 301 ausgerichtet ist.
  • Es ist zu beachten, dass in dem Beispiel von 12 die verschiedenen Arten von Attributinformation (obere Ausrichtung, mittlere Ausrichtung oder untere Ausrichtung) für die Vielzahl von Anzeigeobjekten 302, die auf demselben Anordnungsbereich 301 angeordnet sind, eingestellt sind. Die gleiche Art von Attributinformation (obere Ausrichtung, mittlere Ausrichtung oder untere Ausrichtung) kann jedoch gemeinsam für die Vielzahl von Anzeigeobjekten 302 eingestellt sein, die auf demselben Anordnungsbereich 301 angeordnet sind.
  • Als nächstes ist 13 ein Diagramm zum Beschreiben einer Priorität und der Sichtbarkeit bzw. Unsichtbarkeit als Attributinformation in Bezug auf die auf dem Anordnungsbereich 301 angeordneten Anzeigeobjekte 3021 bis 3027. Wenn es nicht notwendig ist, die Anzeigeobjekte 3021 bis 3027 einzeln voneinander zu unterscheiden, wird einfach auf das Anzeigeobjekt 302 Bezug genommen.
  • Als Attributinformation kann die Vielzahl der auf dem Anordnungsbereich 301 angeordneten Anzeigeobjekte 302 eingestellt sein, dass sie eine Priorität in Bezug auf andere Anzeigeobjekte 302 aufweisen, die auf demselben Anordnungsbereich 301 angeordnet sind. Eine Zahl, die dem Anzeigeobjekt 302 folgt, ist ein Wert, der die Priorität angibt. In der vorliegenden Ausführungsform gibt ein größerer Wert eine höhere Priorität an. In den folgenden Zeichnungen gilt das Gleiche. Als Attributinformation werden die auf dem Anordnungsbereich 301 angeordneten Anzeigeobjekte 302 als sichtbar oder unsichtbar eingestellt.
  • Im Beispiel von 13 sind die Anzeigeobjekte 3021 bis 3027 mit unterschiedlicher Priorität auf dem Anordnungsbereich 301 angeordnet. In einem in der obersten Reihe veranschaulichten Zustand ist die Attributinformationen in Bezug auf die Anzeigeobjekte 3021 bis 3027, dass sie sichtbar sind.
  • Wenn beispielsweise die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 gemäß einer Größenänderung (Verkleinerung) des Teilbereichs 211 (nicht veranschaulicht) gegenüber dem in der obersten Reihe dargestellten Zustand verringert wird, werden die sieben Anzeigeobjekte 302 in engeren Abständen angezeigt, während die Größen, wie sie in der zweiten Reihe von 13 veranschaulicht sind, beibehalten werden.
  • Wenn außerdem, wie es in der dritten Reihe der 13 veranschaulicht ist, die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 weiter verringert wird und die sieben Anzeigeobjekte 302 nicht separat angeordnet werden können, wird das Anzeigeobjekt 3021 mit der niedrigsten Priorität unter den sieben Anzeigeobjekten 302 ausgesondert (die Attributinformation wird von sichtbar auf unsichtbar geändert). Als Resultat werden die sechs anderen Anzeigeobjekte 302 als das Anzeigeobjekt 3021 auf dem Anordnungsbereich 301 angezeigt.
  • Wenn ferner, wie es in der vierten Reihe der 13 veranschaulicht ist, die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 weiter verringert wird und die sechs Anzeigeobjekte 302 nicht separat angeordnet werden können, wird das Anzeigeobjekt 3022 mit der niedrigsten Priorität unter den sechs Anzeigeobjekten 302 ausgesondert (die Attributinformation wird von sichtbar auf unsichtbar geändert). Als Resultat werden die fünf anderen Anzeigeobjekte 302 als das Anzeigeobjekt 3021 und 3022 auf dem Anordnungsbereich 301 angezeigt.
  • Auf ähnliche Weise werden in der fünften und sechsten Reihe von 13, wenn die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 verringert wird, die Anzeigeobjekte 3022 in der Prioritätsreihenfolge von einer Seite mit niedrigerer Priorität ausgesondert.
  • Wenn dagegen die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 entsprechend der Größenänderung (Vergrößerung) des Teilbereichs 211 (nicht veranschaulicht) erweitert wird, wird die Anzeige der Anzeigeobjekte 302 von der unteren Seite zu der oberen Seite von 13 geändert. Mit anderen Worten, die ausgesonderten Anzeigeobjekte 302 (jene, deren Attributinformation auf unsichtbar geändert wurden) werden auf dem Anordnungsbereich 301 in der Prioritätsreihenfolge ab einer höheren Priorität (Attributinformation werden auf sichtbar geändert) angezeigt.
  • Es ist zu beachten, dass die relative Priorität des Anzeigeobjekts 302 in Bezug auf andere Anzeigeobjekte 302, die auf demselben Anordnungsbereich 301 angeordnet sind, im Voraus auf einen Anfangswert eingestellt wird und von der Prioritätseinstelleinheit 125 gemäß einer Bedienung durch einen Benutzer geändert werden kann. Wenn die Anzeigeobjekte 302 um Bedienungsempfangstasten sind, kann die Prioritätseinstelleinheit 125 die Priorität in Abhängigkeit von der Bedienhäufigkeit von einem Benutzer oder der eingestellten Priorität des zuletzt bedienten Objekts auf die höchste Reihenfolge ändern. Außerdem kann die Prioritätseinstelleinheit 125 die Priorität dynamisch in Abhängigkeit von der Fahrsituation des Fahrzeugs (Geschwindigkeit und dergleichen) ändern. Zum Beispiel wird die Priorität des Anzeigeobjekts 302, das eine Zeichenkette ist, während der Fahrt verringert. Außerdem kann die Prioritätseinstelleinheit 125 eine Situation lernen, in der eine Änderung der Priorität vorgenommen wird, und kann die Priorität dynamisch gemäß einem Lernresultat ändern. Damit kann die Sichtbarkeit der Anzeigeobjekte 302 für einen Benutzer und die Bedienbarkeit der Anzeigeobjekte 302 als Bedienungsempfangstasten verbessert werden.
  • Als nächstes ist 14 ein Diagramm zum Beschreiben einer bereichsabhängigen Skalierung als Attributinformation in Bezug auf das auf dem Anordnungsbereich 301 angeordnete Anzeigeobjekt 302.
  • Als Attributinformation kann eine bereichsabhängige Skalierung für das auf dem Anordnungsbereich 301 angeordnete Anzeigeobjekt 302 eingestellt sein. Wie es in 14 veranschaulicht ist, wird das Anzeigeobjekt 302, für das die bereichsabhängige Skalierung als Attributinformation eingestellt ist, vergrößert, wenn die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 erweitert wird, und verkleinert, wenn die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 verringert wird. Es kann jedoch eine minimale und eine maximale Größe für das Anzeigeobjekt 302 eingestellt sein.
  • Als nächstes zeigt 15 ein Diagramm zum Beschreiben einer Randerweiterung als Attributinformation in Bezug auf die auf dem Anordnungsbereich 301 angeordneten Anzeigeobjekte 3021 bis 3023. Wenn es nicht notwendig ist, die Anzeigeobjekte 3021 bis 3023 einzeln voneinander zu unterscheiden, wird einfach auf das Anzeigeobjekt 302 Bezug genommen.
  • Eine Randerweiterung kann für die auf dem Anordnungsbereich 301 angeordneten Anzeigeobjekte 302 als Attributinformation eingestellt sein.
  • In dem Beispiel von 15 ist die Randerweiterung als Attributinformation nur für das Anzeigeobjekt 3023 unter den unterschiedlich priorisierten Anzeigeobjekten 3021 bis 3023 eingestellt, die in der oberen Reihe veranschaulicht sind.
  • Wenn beispielsweise, wie es in der unteren Reihe veranschaulicht ist, die Länge der Richtungsachse des Anordnungsbereichs 301 entsprechend der Größenänderung (Verkleinerung) des Teilbereichs 211 (nicht veranschaulicht) gegenüber dem in der oberen Reihe dargestellten Zustand verringert wird und die drei Anzeigeobjekte 3021 bis 3023 nicht separat angeordnet werden können, wird das Anzeigeobjekt 3021 mit der niedrigsten Priorität unter den drei Anzeigeobjekten 3021 bis 3023 ausgesondert (die Attributinformation wird auf unsichtbar geändert). Des Weiteren wird ein durch das Aussondern des Anzeigeobjekts 3021 erzeugter Rand belegt, indem die seitliche Breite des Anzeigeobjekts 3013 erweitert wird, für das die Randerweiterung als Attributinformation eingestellt ist. Damit kann ein auf dem Anordnungsbereich 301 erzeugter Freiraum effektiv genutzt werden.
  • Im Gegensatz dazu wird z. B., wie es in der oberen Reihe veranschaulicht ist, wenn die Richtungsachsenlänge des Anordnungsbereichs 301 entsprechend der Größenänderung (Vergrößern) des Teilbereichs 211 (nicht veranschaulicht) aus dem in der unteren Reihe dargestellten Zustand erweitert wird und die drei Anzeigeobjekte 3021 bis 3023 separat angeordnet werden können, das Anzeigeobjekt 3021 auf dem Anordnungsbereich 301 wiederhergestellt (die Attributinformation wird auf sichtbar geändert).
  • Als Nächstes ist eine Einstellung beschrieben, bei der, wenn sich mehrere Anordnungsbereiche 301, die auf demselben Teilbereich 211 bereitgestellt sind, teilweise überlagern, die auf dem Anordnungsbereich 3011 angeordneten Anzeigeobjekte mit niedrigerer Priorität bewegt werden, anstatt den Anordnungsbereich 3011 in einer Einheit des Anordnungsbereichs auszusondern.
  • Wenn in der Beschreibung unter Bezugnahme auf 6 die Anordnungsbereiche 3011 und 3012, die auf demselben Teilbereich 211 bereitgestellt sind, einander teilweise überlagern, wird der Anordnungsbereich 3011 mit niedrigerer Priorität in einer Einheit des Anordnungsbereichs ausgesondert. Die Einstellung kann jedoch auf eine Weise erfolgen, dass die auf dem Anordnungsbereich 3011 angeordneten Anzeigeobjekte 302 mit niedrigerer Priorität bewegt werden.
  • 16 veranschaulicht ein Beispiel für ein Bewegen der Anzeigeobjekte, die auf dem Anordnungsbereich 3011 mit niedrigerer Priorität angeordnet sind, wenn die Vielzahl von Anordnungsbereichen 301, die auf demselben Teilbereich 211 bereitgestellt sind, einander teilweise überlagern.
  • In dem Beispiel von 16 sind der Anordnungsbereich 3011 mit einem Prioritätsgrad von 1 und der Anordnungsbereich 2012 mit einem Prioritätsgrad von 2, die auf dem Teilbereich 211 bereitgestellt sind, so eingestellt, dass sie sich gegenseitig stören. Die sieben Anzeigeobjekte 302, die sich in ihrer Priorität unterscheiden, sind auf dem Anordnungsbereich 3011 angeordnet, und die sechs Anzeigeobjekte 302, die sich in ihrer Priorität unterscheiden, sind auf dem Anordnungsbereich 3012 angeordnet.
  • Wenn beispielsweise der Teilbereich 211 von dem in der oberen Reihe veranschaulichten Zustand verkleinert wird, weisen die Anordnungsbereiche 3011 und 3012 einen Abstand dazwischen auf, der unter Beibehaltung der Richtungen der Richtungsachsen und Breiten allmählich verengt wird und sich schließlich teilweise überlagert (schneidet), wie es in der unteren Reihe in 16 veranschaulicht ist. In diesem Fall wird die Anordnung der sechs Anzeigeobjekte 302 auf dem Anordnungsbereich 3012, die eine höhere Priorität als die der Anordnungsbereich 3011 aufweisen, nicht verändert. Währenddessen werden auf dem Anordnungsbereich 3011 mit niedrigerer Priorität die Anzeigeobjekte 3027 und 3022 nach links bzw. rechts verschoben, um den Anordnungsbereich 3012 zu priorisieren. Als Resultat können die sieben Anzeigeobjekte 302 nicht einzeln auf dem Anordnungsbereich 3011 angeordnet werden. Somit wird das Anzeigeobjekt 3021 mit der niedrigsten Priorität auf dem Anordnungsbereich 3011 ausgesondert (die Attributinformation wird von sichtbar auf unsichtbar geändert).
  • Wenn dagegen der Teilbereich 211 (nicht veranschaulicht) aus dem in der unteren Reihe dargestellten Zustand vergrößert wird, wird das Anzeigeobjekt 3021 wieder auf dem Anordnungsbereich 3011 angezeigt, wie in der oberen Reihe von 16 dargestellt (Attributinformation wird von unsichtbar auf sichtbar geändert).
  • <Anzeigesteuerverarbeitung ausgeführt durch Bordvorrichtung 10>
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für eine Anzeigesteuerverarbeitung veranschaulicht, die von der Bordvorrichtung 10 ausgeführt wird.
  • Die Anzeigesteuerverarbeitung wird nach Aktivierung der Bordvorrichtung 10 gestartet und kontinuierlich ausgeführt, bis ein Vorgang der Bordvorrichtung 10 beendet ist.
  • Zunächst bestimmt die Teilbereich-Einstelleinheit 123, ob eine Anweisung zum Ändern des Unterteilungszustands des Teilbereichs 211 von einem Benutzer erteilt wird, basierend auf einer Benachrichtigung von der Bedienungserfassungseinheit 122 (Schritt S1). Wenn hier festgestellt wird, dass die Anweisung zum Ändern des Unterteilungszustands des Teilbereichs 211 nicht erteilt ist (NEIN in Schritt S1), wiederholt die Teilbereich-Einstelleinheit 123 die Bestimmung. Wenn bestimmt wird, dass die Anweisung zum Ändern des Unterteilungszustands des Teilbereichs 211 erteilt wird (JA in Schritt S1), ändert die Teilbereich-Einstelleinheit 123 den Unterteilungszustand des Teilbereichs 211 gemäß einer Bedienung durch einen Benutzer (Schritt S2).
  • Anschließend berechnet die Anzeigesteuereinheit 124 gemäß dem Teilbereich 211, der einen in Schritt S2 geänderten Unterteilungszustand aufweist, Größen und Positionen der Anordnungsbereiche 301, die auf jedem der Teilbereiche 211 bereitgestellt sind und als Attributinformation sichtbar sein sollen, gemäß einer vorbestimmten Regel (Schritt S3).
  • Anschließend bestimmt die Anzeigesteuereinheit 124, ob sich die in Schritt S3 berechneten Anordnungsbereiche 301, die auf demselben Teilbereich 211 bereitgestellt sind, mindestens teilweise miteinander überlagern (Schritt S4).
  • Wenn hier bestimmt wird, dass sich die auf demselben Teilbereich 211 bereitgestellten Anordnungsbereiche 301 mindestens teilweise überlagern (JA in Schritt S4), ändert die Anzeigesteuereinheit 124 die Attributinformation von sichtbar auf unsichtbar, wobei die Attributinformation, die sich auf den Anordnungsbereich 301 bezieht, unter den überlagernden Anordnungsbereichen 301 eine niedrigere Priorität aufweist (Schritt S5). Wenn dagegen bestimmt wird, dass sich die auf demselben Teilbereich 211 bereitgestellten Anordnungsbereiche 301 nicht überlagern (NEIN in Schritt S4), überspringt die Anzeigesteuereinheit 124 Schritt S5.
  • Anschließend berechnet die Anzeigesteuereinheit 124 gemäß dem Teilbereich 211, dessen Unterteilungszustand in Schritt S2 geändert wurde, Größen und Positionen der Anordnungsbereiche 301 erneut, die auf jedem der Teilbereiche 211 bereitgestellt sind und die als Attributinformation sichtbar sein sollen, gemäß einer vorbestimmten Regel (Schritt S6).
  • Anschließend berechnet die Anzeigesteuereinheit 124 gemäß einer vorgegebenen Regel (Schritt S7) Positionen der Anzeigeobjekte 302, die als Attributinformation sichtbar sein sollen und auf jedem der Anordnungsbereiche 301 auf jedem der Teilbereiche 211 angeordnet sind. Anschließend bestimmt die Anzeigesteuereinheit 124, ob sich die in Schritt S7 berechneten Anzeigeobjekte 302, die auf demselben Anordnungsbereich 301 angeordnet sind, mindestens teilweise miteinander überlagern (Schritt S8).
  • Wenn hier bestimmt wird, dass sich die auf demselben Anordnungsbereich 301 angeordneten Anzeigeobjekte 302 mindestens teilweise überlagern (JA in Schritt S8), ändert die Anzeigesteuereinheit 124 die Attributinformation von sichtbar auf unsichtbar, wobei die Attributinformation, die sich auf das Anzeigeobjekt 302 bezieht, eine niedrigere Priorität unter den überlagernden Anzeigeobjekten 302 aufweist (Schritt S9). Wenn dagegen bestimmt wird, dass sich die auf demselben Anordnungsbereich 301 angeordneten Anzeigeobjekte 302 nicht gegenseitig überlagern (NEIN in Schritt S8), überspringt die Anzeigesteuereinheit 124 Schritt S9.
  • Anschließend berechnet die Anzeigesteuereinheit 124 Positionen der Anzeigeobjekte 302, die als Attributinformation sichtbar sein sollen und auf jedem der Anordnungsbereiche 301 auf jedem der Teilbereiche 211 angeordnet sind, gemäß einer vorbestimmten Regel erneut (Schritt S10).
  • Anschließend reflektiert die Anzeigesteuereinheit 124 die Ergebnisse der Neuberechnung in den Schritten S6 und S10, um die Positionen der Anordnungsbereiche 301 auf jedem der Teilbereiche 211 zu aktualisieren, und um die Positionen der Anzeigeobjekte 302 auf jedem der Anordnungsbereiche 301 zu aktualisieren (Schritt S11). Danach kehrt die Verarbeitung zu Schritt S1 zurück, und Schritt S1 und die folgenden Schritte werden wiederholt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anzeigesteuerverarbeitung, die von der Bordvorrichtung 10 ausgeführt wird, kann ein Unterteilungszustand der Teilbereiche 211 auf dem Anzeigeschirm dynamisch gemäß einer Berührungsvorgang von einem Benutzer geändert werden, und eine Anzeige der Anzeigeobjekte 302, die auf dem Teilbereich 211 angezeigt werden, kann dynamisch gemäß einer dynamischen Änderung von jedem der Teilbereiche 211 geändert werden. Dadurch kann eine Bildschirmdarstellung mit hervorragender Sichtbarkeit und verbesserter intuitiver Bedienbarkeit für den Benutzer erreicht werden.
  • Es ist zu beachten, dass die oben beschriebene Anzeigesteuerverarbeitung durch die Bordvorrichtung 10 ohne Abhängigkeit von einem Seitenverhältnis oder einer Auflösung der ersten Anzeige 21 ausgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die Bordvorrichtung 10, die die Anzeigen beinhaltet (die erste Anzeige 21 und die zweite Anzeige 22), wie in der vorliegenden Ausführungsform anwendbar, sondern auch auf einen Fall, in dem z. B. ein von einem Projektor projizierter Bildschirm gesteuert wird.
  • Die in der vorliegenden Spezifikation beschriebenen Wirkungen sind lediglich Beispiele und sind nicht darauf beschränkt. Es können auch andere Wirkungen ausgeübt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und umfasst verschiedene Modifikationsbeispiele. Zum Beispiel ist jede der oben beschriebenen Ausführungsformen im Detail beschrieben, um ein Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise darauf beschränkt, alle hier beschriebenen Konfigurationen zu beinhalten. Es ist möglich, einen Teil einer Konfiguration einer Ausführungsform durch eine Konfiguration einer anderen Ausführungsform zu ersetzen. Es ist auch möglich, eine Konfiguration einer Ausführungsform zu einer Konfiguration einer anderen Ausführungsform hinzuzufügen. Zu jeder Ausführungsform kann eine andere Konfiguration hinzugefügt, aus ihr gelöscht und durch einen Teil der Konfiguration ersetzt werden.
  • Ein Teil oder die Gesamtheit der oben beschriebenen Konfigurationen, Funktionen, Verarbeitungseinheiten, Verarbeitungsmittel und dergleichen kann durch Hardware implementiert sein, indem diese z. B. mit integrierten Schaltkreisen oder dergleichen konstruiert werden. Jede der oben beschriebenen Konfigurationen, Funktionen und dergleichen kann per Software durch einen Prozessor implementiert sein, der Programme zum Erreichen von jeder Funktion interpretiert und ausführt. Informationen zum Erreichen jeder der Funktionen, wie z. B. ein Programm, eine Bestimmungstabelle und eine Datei, können in einer Speichervorrichtung, wie z. B. einem Speicher, einer Festplatte und einer Solid State Disk (SSD), und einem Aufzeichnungsmedium, wie z. B. einer IC-Karte, einer Secure Digital (SD)-Karte und einer DVD, abgelegt sein. Die Veranschaulichungen der Steuer- und Informationsleitungen sind jene, die für eine Beschreibung als notwendig erachtet werden, und umfassen nicht notwendigerweise alle Steuer- und Informationsleitungen, die als ein Produkt erforderlich sind. In der Praxis kann man davon ausgehen, dass fast alle Konfigurationen miteinander verbunden sind.
  • Zusätzlich zu der Anzeigesteuervorrichtung und dem Anzeigesteuerverfahren kann die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen, wie z. B. einem computerlesbaren Programm, bereitgestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Bordvorrichtung,
    11:
    Arithmetische Verarbeitungsvorrichtung,
    21:
    Erste Anzeige,
    22:
    Zweite Anzeige,
    23:
    Speichervorrichtung,
    24:
    Spracheingabe-/-ausgabevorrichtung,
    25:
    Eingabevorrichtung,
    26:
    ROM-Vorrichtung,
    27:
    Fahrzeuggeschwindigkeitssensor,
    28:
    Gyro-Sensor,
    29:
    GPS-Empfangsvorrichtung,
    30:
    FM-Multiplex-Rundfunkempfangsvorrichtung,
    31:
    Baken-Empfangsvorrichtung,
    111:
    CPU,
    112:
    RAM,
    113:
    ROM,
    114:
    I/F,
    115:
    Bus,
    120:
    Steuereinheit,
    121:
    Eingangsempfangseinheit,
    122:
    Betriebserfassungseinheit,
    123:
    Teilbereich-Einstelleinheit,
    124:
    Anzeigesteuereinheit,
    125:
    Prioritätseinstelleinheit,
    126:
    Funktionsverarbeitungseinheit,
    130:
    Speichereinheit,
    131:
    Karteninformationen,
    132:
    Teilbereichsinformationen,
    133:
    Anordnungsbereichsinformationen,
    134:
    Objektanzeigeinformationen,
    211:
    Teilbereich,
    212:
    Zeiger,
    241:
    Mikrofon,
    242:
    Sprecher,
    251:
    Touchpanel,
    252:
    Wahlschalter,
    301:
    Anordnungsbereich,
    302:
    Anzeigeobjekt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018240711 [0001]
    • JP 2015087861 A [0003]

Claims (12)

  1. Anzeigesteuervorrichtung, umfassend: eine Teilbereich-Einstelleinheit, die konfiguriert ist, um eine Größe eines auf einem Bildschirm bereitgestellten Teilbereichs gemäß einer Bedienung von einem Benutzer dynamisch zu ändern; eine Anzeigesteuereinheit, die konfiguriert ist, um Anordnungsbereiche auf dem Teilbereich bereitzustellen und eine relative Positionsbeziehung zwischen den Anordnungsbereichen, die auf demselben Teilbereich bereitgestellt sind, von jedem der Anordnungsbereiche, auf dem mindestens ein oder mehrere Anzeigeobjekte angeordnet sind, gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs zu ändern, und eine Prioritätseinstelleinheit, die konfiguriert ist, um eine relative Priorität in Bezug auf die auf Anordnungsbereiche festzulegen, die auf demselben Anzeigebereich bereitgestellt sind, wobei in einem Fall, in dem die relative Positionsbeziehung zwischen den Anordnungsbereichen, die auf demselben Teilbereich bereitgestellt sind, geändert wird, was bewirkt, dass sich die Anordnungsbereiche mindestens teilweise miteinander überlagern, die Anzeigesteuereinheit die Anzeige der Anzeigeobjekte in einer Anordnungsbereichseinheit basierend auf der Priorität steuert, die für jede der Anordnungsbereiche eingestellt ist.
  2. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem die relative Positionsbeziehung zwischen den Anordnungsbereichen, die auf demselben Teilbereich bereitgestellt sind, geändert wird, was dazu führt, dass sich die Anordnungsbereiche mindestens teilweise miteinander überlagern, die Anzeigesteuereinheit die Anzeigeobjekte, die auf einem Anordnungsbereich mit niedrigerer Priorität angeordnet sind, basierend auf der für die Anordnungsbereiche eingestellten Priorität einstellt, um kollektiv unsichtbar zu sein.
  3. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem die relative Positionsbeziehung zwischen den Anordnungsbereichen, die auf demselben Teilbereich bereitgestellt sind, geändert wird, was dazu führt, dass sich die Anordnungsbereiche mindestens teilweise miteinander überlagern, die Anzeigesteuereinheit die Anzeigeobjekte, die auf einem Anordnungsbereich mit niedrigerer Priorität unter den Anordnungsbereichen angeordnet sind, innerhalb des Anordnungsbereichs bewegt und die Anzeigeobjekte, die auf einem Anordnungsbereich mit höherer Priorität unter den Anordnungsbereichen angeordnet sind, basierend auf der Priorität anzeigt, die in Bezug auf jeden der Anordnungsbereiche eingestellt ist.
  4. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigesteuereinheit Größen der Anordnungsbereiche gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs ändert und eine Anordnung der Anzeigeobjekte auf den Anordnungsbereichen, deren Größe geändert wurde, ändert.
  5. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigesteuereinheit Größen der Anordnungsbereiche gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs ändert und eine Anordnung der Anzeigeobjekte auf den Anordnungsbereichen, deren Größe geändert wurde, ändert, ohne Größen der Anzeigeobjekte zu ändern.
  6. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigesteuereinheit Größen der Anordnungsbereiche gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs ändert und Größen der Anzeigeobjekte auf den Anordnungsbereichen, deren Größe geändert wurde, ändert.
  7. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Prioritätseinstelleinheit eine relative Priorität in Bezug auf die Anzeigeobjekte einstellt, die auf demselben Anordnungsbereich angeordnet sind, und in einem Fall, in dem eine Anordnung der Anzeigeobjekte auf den Anordnungsbereichen geändert wird, was bewirkt, dass sich die Anzeigeobjekte auf demselben Anordnungsbereich mindestens teilweise miteinander überlagern, die Anzeigesteuereinheit basierend auf der Priorität, die in Bezug auf jedes der Anzeigeobjekte eingestellt ist, ein Anzeigeobjekt mit niedrigerer Priorität einstellt, um unsichtbar zu sein.
  8. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Prioritätseinstelleinheit die Priorität basierend auf einer Eingabe von einem Benutzer ändert.
  9. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Prioritätseinstelleinheit eine Situation lernt, in der die Priorität geändert wird, und die Priorität basierend auf einem Lernresultat dynamisch ändert.
  10. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Anzeigesteuereinheit eine Anzeige der Anzeigeobjekte gemäß einer dynamischen Änderung der Priorität dynamisch ändert.
  11. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder der Anordnungsbereiche eine Richtungsachse beinhaltet, und die Anzeigesteuereinheit eine Anzeige der Anzeigeobjekte entlang der Richtungsachse bewegt.
  12. Anzeigesteuerverfahren, das von einer Anzeigesteuervorrichtung ausgeführt wird, das Anzeigesteuerverfahren umfassend: eine Teilbereich-Einstellschritt zum dynamischen Ändern einer Größe eines auf einem Bildschirm bereitgestellten Teilbereichs gemäß einer Bedienung von einem Benutzer; einen Anzeigesteuerschritt zum Ändern einer relativen Positionsbeziehung zwischen Anordnungsbereichen, die auf demselben Teilbereich bereitgestellt sind, gemäß einer Größenänderung des Teilbereichs, von jedem der Anordnungsbereiche, auf dem mindestens ein oder mehrere Anzeigeobjekte angeordnet sind, wobei in dem Anzeigesteuerschritt in einem Fall, in dem die relative Positionsbeziehung zwischen den Anordnungsbereichen, die auf demselben Teilbereich bereitgestellt sind, geändert wird, was bewirkt, dass sich die Anordnungsbereiche mindestens teilweise miteinander überlagern, die Anzeige der Anzeigeobjekte in einer Anordnungsbereichseinheit basierend auf einer Priorität gesteuert wird, die für jeden der Anordnungsbereiche eingestellt ist, wobei die Priorität eine relative Priorität zwischen den Anordnungsbereichen ist, die auf demselben Teilbereich bereitgestellt sind.
DE112019006395.2T 2018-12-25 2019-04-26 Anzeigesteuerungsvorrichtung und anzeigesteuerungsverfahren Pending DE112019006395T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018240711A JP7202876B2 (ja) 2018-12-25 2018-12-25 表示制御装置、及び表示制御方法
JP2018-240711 2018-12-25
PCT/JP2019/017950 WO2020136933A1 (ja) 2018-12-25 2019-04-26 表示制御装置、及び表示制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006395T5 true DE112019006395T5 (de) 2021-11-18

Family

ID=71127823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006395.2T Pending DE112019006395T5 (de) 2018-12-25 2019-04-26 Anzeigesteuerungsvorrichtung und anzeigesteuerungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220050592A1 (de)
JP (1) JP7202876B2 (de)
CN (1) CN112997142A (de)
DE (1) DE112019006395T5 (de)
WO (1) WO2020136933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105983A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Faurecia Clarion Electronics Co., Ltd. Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7474179B2 (ja) 2020-10-22 2024-04-24 フォルシアクラリオン・エレクトロニクス株式会社 表示制御装置、及び表示制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015087861A (ja) 2013-10-29 2015-05-07 京セラ株式会社 電子機器および制御プログラム並びに電子機器の動作方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060170A (en) * 1989-08-09 1991-10-22 International Business Machines Corp. Space allocation and positioning method for screen display regions in a variable windowing system
US5675755A (en) * 1995-06-07 1997-10-07 Sony Corporation Window system preventing overlap of multiple always-visible windows
JP3611956B2 (ja) * 1997-10-28 2005-01-19 株式会社山武 画面ウィンドウの表示方法
JP2001103468A (ja) * 1999-09-28 2001-04-13 Toshiba Corp オブジェクト映像表示装置
US7624355B2 (en) * 2004-05-27 2009-11-24 Baneth Robin C System and method for controlling a user interface
US8381127B2 (en) * 2006-02-02 2013-02-19 Scenera Technologies, Llc Methods, systems, and computer program products for displaying windows on a graphical user interface based on relative priorities associated with the windows
CN101052125A (zh) * 2006-04-05 2007-10-10 深圳Tcl新技术有限公司 自适应多画面分割装置
WO2009122684A1 (ja) 2008-04-01 2009-10-08 Yanase Takatoshi 表示システム、表示方法、プログラム、及び記録媒体
US8799811B2 (en) * 2008-08-22 2014-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for displaying medical thumbnail objects in a browsing component
JP5541360B2 (ja) * 2010-06-25 2014-07-09 富士通株式会社 画像処理装置および画像処理方法
JP5257958B2 (ja) * 2011-06-01 2013-08-07 株式会社日立メディコ 画像表示装置、画像表示システムおよび画像表示方法
JP6459224B2 (ja) * 2014-05-29 2019-01-30 沖電気工業株式会社 表示制御装置、表示装置、表示制御システム、表示制御方法およびプログラム
EP3396514B1 (de) * 2015-12-22 2022-05-04 Clarion Co., Ltd. Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zur teilung von anzeigeflächen
US9864732B2 (en) * 2016-05-02 2018-01-09 Google Inc. User interfaces that facilitate management of formatting of digital content
JP2017227976A (ja) 2016-06-20 2017-12-28 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 画面の分割表示を行うためのデバイス、方法、及びプログラム・プロダクト
US20180356964A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-13 Sitting Man, Llc Methods, systems, and computer program products for intergrating configuration, monitoring, and operations
JP6542451B2 (ja) 2018-09-20 2019-07-10 京セラ株式会社 電子機器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015087861A (ja) 2013-10-29 2015-05-07 京セラ株式会社 電子機器および制御プログラム並びに電子機器の動作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105983A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Faurecia Clarion Electronics Co., Ltd. Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020136933A1 (ja) 2020-07-02
CN112997142A (zh) 2021-06-18
JP2020102084A (ja) 2020-07-02
JP7202876B2 (ja) 2023-01-12
US20220050592A1 (en) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440425B1 (de) Verfahren zum steuern einer grafischen benutzerschnittstelle und bedienvorrichtung für eine grafische benutzerschnittstelle
DE60032177T2 (de) Navigationssystem mit eindeutigen, Manöver ankündigenden Audiotönen
JP7129248B2 (ja) 情報制御装置、及び表示変更方法
DE102012022312A1 (de) Informationswiedergabesystem und Verfahren zur Informationswiedergabe
DE102020109922A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerverfahren
DE112012006892T5 (de) Mobiles Endgerät, Fahrzeugvorrichtung und Fahrzeugsystem
EP3722932B1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung und anzeigesteuerungsverfahren
EP2425321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE112019006395T5 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung und anzeigesteuerungsverfahren
US11693545B2 (en) Device and method for arranging objects displayed on divided areas in a vehicle display
DE102021127326A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerverfahren
US11880555B2 (en) Display control device and display control method for controlling the display of specific display object on the boundary line
WO2021125179A1 (en) Display control device and display control method
DE112017007918T5 (de) Anzeigesteuerungseinrichtung, Anzeigesteuerungsverfahren, Anzeigesteuerungsprogramm und elektronische Einrichtung
JP7153486B2 (ja) 情報制御装置、及び表示変更方法
DE102011121585B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2331360B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von information, insbesondere in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)