DE112019005332T5 - Photokalysator und Herstellungsverfahren davon - Google Patents

Photokalysator und Herstellungsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE112019005332T5
DE112019005332T5 DE112019005332.9T DE112019005332T DE112019005332T5 DE 112019005332 T5 DE112019005332 T5 DE 112019005332T5 DE 112019005332 T DE112019005332 T DE 112019005332T DE 112019005332 T5 DE112019005332 T5 DE 112019005332T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic oxide
photocatalyst
ferrocene
layer
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005332.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Young Dok KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jchi Global
Original Assignee
Jchi Global
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020180129020A external-priority patent/KR102009397B1/ko
Priority claimed from KR1020190077668A external-priority patent/KR102112259B1/ko
Priority claimed from KR1020190077671A external-priority patent/KR102130378B1/ko
Priority claimed from KR1020190077669A external-priority patent/KR102130373B1/ko
Priority claimed from KR1020190077670A external-priority patent/KR102130376B1/ko
Application filed by Jchi Global filed Critical Jchi Global
Publication of DE112019005332T5 publication Critical patent/DE112019005332T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • A61L9/205Ultraviolet radiation using a photocatalyst or photosensitiser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/612Surface area less than 10 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/643Pore diameter less than 2 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/349Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of flames, plasmas or lasers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/406Oxides of iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Photokatalysator, ein denselen umfassendes Produkt und ein Verfahren zum Herstellen eines Photokatalysators und insbesondere einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid, ein denselen umfassendes Produkt und ein Verfahren zum Herstellen eines Photokatalysators, wobei der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid ein anorganisches Oxid und eine von Ferrocen abgeleitete, auf dem anorganischen Oxid gebildete Eisenoxidschicht umfasst.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Photokatalysator mit einem erweiterten, katalytisch aktiven Wellenlängenbereich und ein Verfahren zur Herstellung desselbigen.
  • [Stand der Technik]
  • Photokatalysatoren haben katalytische Aktivität durch Absorbieren von Lichtenergie und zersetzen oxidativ Umweltschadstoffe wie organische Substanzen mit stark oxidierender Kraft durch katalytische Aktivität. Die Photokatalysatoren strahlen nämlich ein Licht mit einer Bandlücke oder höherer Energie (ultraviolette Strahlen) aus, um einen Übergang von Elektronen von dem Valenzband zum Leitungsband zu verursachen und Löcher im dem Valenzband zu bilden. Diese Elektronen und Löcher diffundieren zu der Oberfläche des Pulvers und werden mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in Kontakt gebracht, um eine Oxidation-Reduktion-Reaktion zu verursachen, oder werden rekombiniert, um Wärme zu erzeugen. Anders gesagt, die Elektronen des Leitungsbandes reduzieren Sauerstoff, um Superoxidanionen zu produzieren, und die Löcher des Valenzbandes oxidieren Feuchtigkeit, um Hydroxyradikale (OH·) zu bilden. Die Photokatalysatoren können durch die stark oxidierende Kraft der Hydroxyradikale (OH·), welche durch diese Löcher gebildet werden, Zersetzung, sterilisierende Kraft, Hydrophilität etc. von an der Oberfläche des Photokatalysators adsorbiertem, organischem Material in Gasphase oder flüssiger Phase, das heißt schwer abbaubarem, organischem Material, zeigen. Im Allgemeinen wird ein Titandioxidpulver (TiO2) als Photokatalysator verwendet und Titandioxid (TiO2) hat die Vorteile, dass es harmlos für den menschlichen Körper ist, ausgezeichnete photokatalytische Aktivität hat, ausgezeichnete Lichtkorrosionsbeständigkeit hat und kostengünstig ist. Titandioxid (TiO2) erzeugt Elektronen (Leitungsband) und Löcher (Valenzband) durch Absorbieren und Reagieren mit ultravioletten Strahlen von 388 nm oder weniger. Zum jetzigen Zeitpunkt können die als eine Lichtquelle verwendeten ultravioletten Strahlen zusätzlich zum Sonnenlicht künstliche Beleuchtung wie Lampen, Glühlampen, Quecksilberlampen, lichtemittierende Dioden umfassen. Die in der Reaktion erzeugten Elektronen und Löcher werden in 10-12 bis 10-9 Sekunden rekombiniert, aber falls vor der Rekombination Fremdstoffe oder anderes an der Oberfläche adsorbiert werden, werden die Fremdstoffe oder anderes durch die Elektronen und Löcher zersetzt. Da jedoch ungefähr 2% des Lichts aus dem Sonnenlicht zum Erhalten der Bandlückenenergie (Wellenlänge von 380 nm oder mehr) des Titandioxidpulvers (TiO2) verwendet werden kann, ist es schwierig, eine gleichmäßige, katalytische Aktivität im sichtbaren Bereich des Lichts (400 bis 800 nm) zu erreichen, welcher eine Hauptwellenlänge des Sonnenlichts ist. Um auf sichtbares Licht zu reagieren ist es damit wesentlich, die Bandlücke des Photokatalysators zu verringern und durch Lichtabsorption erzeugte Paare von Elektronen/Löchern effizient zu trennen, wobei aber die Effizienz in einem auf sichtbares Licht reagierenden Photokatalysator aus Titandioxidpulver (TiO2) bislang noch nicht Kommerzialisierungsniveau im Luftreinigungsbereich erreicht hat.
  • [Offenbarung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, die oben erwähnte Aufgabe zu lösen und die vorliegende Erfindung besteht darin, einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid mit ausgezeichneter photokatalytischer Aktivität in der Region des sichtbaren Lichts bereitzustellen, welcher durch Einführen eines Dotierungverfahrens gebildet wird.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, eine Photokatalysatorzusammensetzung bereitzustellen, welche einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, ein Produkt bereitzustellen, welches einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, und eine Photolysefunktion aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Photokatalysators auf Basis von anorganischem Oxid gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Ferrocendotierungsverfahrens bereitzustellen.
  • Jedoch sind die Aufgaben, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden, nicht auf die oben erwähnten Aufgaben begrenzt und andere Aufgaben, die nicht erwähnt wurden, werden vom Fachmann aus der folgenden Beschreibung erfasst.
  • [Technische Lösung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid, und der Photokatalysator kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein anorganisches Oxid und eine von einer organometallischen Verbindung abgeleitete Metalloxidschicht umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, betrifft die vorliegende Erfindung einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid, welcher umfasst: ein anorganisches Oxid und eine von Ferrocen abgeleitete, auf dem anorganischen Oxid gebildete Eisenoxidschicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Eisen in der von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.%, verglichen mit dem anorganischen Oxid, enthalten sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die von Ferrocen abgeleitete Eisenoxidschicht durch Ausführen eines Wärmebehandlungsprozesses an auf dem anorganischen Oxid abgeschiedenen Ferrocen erhalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das anorganische Oxid mindestens eines umfassen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Oxiden, welche mindestens eines von Ti, Zn, Al und Sn umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das anorganische Oxid mindestens eines umfassen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Perlenform, einer Pulverform, einer Stabform, einer Drahtform, einer Nadelform und einer Faserform, und das anorganische Oxid kann eine Größe von 1 nm bis 500 µm haben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid Photoaktivität in einem Bereich des sichtbaren Lichts von 400 nm oder mehr haben und der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid kann Photoaktivität in einem trockenen Zustand von 30% oder weniger Feuchtigkeit haben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das von Ferrocen abgeleitete Eisenoxid eine oder mehrere der durch die folgende chemische Formel 1 dargestellte Verbindungen umfassen:
    • [Chemische Formel 1]
    • FexOYHz
    • (X, Y und Z sind jeweils ausgewählt aus 0 bis 3; und X und Y sind nicht 0).
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid eine spezifische Oberfläche von 5 (m2/g) oder mehr haben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Photokatalysatorzusammensetzung umfassend den Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher der Photokatalysator in einer Menge von 0,01 bis 99 Gew.% in der Photokatalysatorzusammensetzung enthalten sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Produkt mit einer Photolysefunktion, welches den Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Produkt ein Formkörper sein, bei dem der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid auf einem Substrat aufgetragen ist oder welcher den Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid enthält. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Produkt bei Baumaterialien zur Luftreinigung, welche eine Funktion beim Zersetzen von sauren Gasen und organischen Substanzen haben, angewendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Baumaterialien zur Luftreinigung eines oder mehrere aus Farben, Tapeten, Jalousien, Gehwegblöcken, Mittelstreifenabstandshalter, Kunstrasen, Kunstrasenfüllstoff, elastische Belagsmaterialien, Bodenmaterialien, Asphalt, Beton und elastische Matten sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Photokatalysators auf Basis von anorganischem Oxid, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • Herstellen eines anorganischen Oxids;
    • Bilden einer Ferrocenschicht auf dem anorganischen Oxid; und
    • Bilden einer von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht durch Ausführen eines
  • Wärmebehandlungsprozesses nach dem Schritt des Bildens der Ferrocenschicht. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Schritt des Bildens der Ferrocenschicht durch ein Nassbeschichtungsverfahren, ein Sputterverfahren oder ein Abscheidungsverfahren ausgeführt werden, und wobei der Schritt des Bildens der Ferrocenschicht bei Raumtemperatur bis 120°C ausgeführt werden kann und die Ferrocenschicht 0,001 bis 20 Gew.% an Ferrocen, verglichen mit dem anorganischen Oxid, umfassen kann. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Schritt des Bildens der Ferrocenschicht das Bilden einer Ferrocenabscheidungsschicht unter Verwendung von Temperatur-regulierter chemischer Gasphasenabscheidung (TR-CVD) sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Schritt des Bildens einer von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht die Schritte umfassen: Ausführen eines ersten Wärmebehandlungsprozesses bei einer Temperatur von 100 bis 300°C und Ausführen eines zweiten Wärmebehandlungsprozesses bei einer Temperatur von 300 bis 900°C, wobei jeder der Schritte das Ausführen des Wärmebehandlungsprozesses bei unterschiedlichen Temperaturen umfassen kann.
  • [Vorteilhafte Effekte]
  • Die vorliegende Erfindung kann einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid mit ausgezeichneter photokatalytischer Aktivität in der Region des sichtbaren Lichts und ausgezeichneter Photolyse-Effizienz in verschiedenen Feuchtigkeits- und Temperaturbereichen b erei tstell en.
  • Die vorliegende Erfindung kann einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid auf einfache und ökonomische Weise bereitstellen und der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid kann durch Aufweisen von ausgezeichneter Stabilität und der Eigenschaft, flüchtige organische Stoffe mit hoher Effizienz als Reaktion mit Licht im Bereich des sichtbaren Lichts zu zersetzen, effektiv als ein Material für Innen- und Außenluftreinigung angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid mit ausgezeichneter photokatalytischer Aktivität in der Region des sichtbaren Lichts durch einen Ferrocendotierungsprozess bereit und der Photokatalysator kann bei Baumaterialien, Innenausstattungszubehör etc. angewendet werden, das die photoaktive Eigenschaft ergänzen und gebrauchen kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Flussdiagramm von einem Verfahren zum Herstellen eines Photokatalysators auf Basis von anorganischem Oxid gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt beispielhaft die Konfiguration von einem TR-CVD-Reaktor, der in dem Herstellungsprozess von dem Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. gemäß den Beispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 3 zeigt beispielhaft den Herstellungsprozess von dem Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. gemäß den Beispielen der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt ein Bild von den gemäß den Beispielen der vorliegenden Erfindungen hergestellten Photokatalysatoren auf Basis von anorganischem Oxid.
    • 5 zeigt Transmissionselektronenmikroskopiebilder (TEM) von den gemäß den Beispielen der vorliegenden Erfindung hergestellten Photokatalysatoren auf Basis von anorganischem Oxid.
    • 6 zeigt Auswertungsresultate der Photolyseleistung von den gemäß den Beispielen der vorliegenden Erfindung hergestellten Photokatalysatoren auf Basis von anorganischem Oxid.
    • 7 zeigt Auswertungsresultate der Photolyseleistung gemäß der Feuchtigkeit von den gemäß den Beispielen der vorliegenden Erfindungen hergestellten Photokatalysatoren auf Basis von anorganischem Oxid.
    • 8 zeigt Stabilitätsauswertungsresultate der Photolyseleistung gemäß wiederholten Photolyseexperimenten von den gemäß den Beispielen der vorliegenden Erfindung hergestellten Photokatalysatoren auf Basis von anorganischem Oxid.
  • Die vorliegende Erfindung kann einen Photokatalysator betreffen, ein denselben umfassendes Produkt und ein Verfahren zum Herstellen des Photokatalysators, und noch genauer einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid, ein denselben umfassendes Produkt und ein Verfahren zum Herstellen des Photokatalysators, wobei der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid umfasst: ein anorganisches Oxid und eine von Ferrocen abgeleitete, auf dem anorganischen Oxid gebildete Eisenoxidschicht.
  • [Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen detailliert beschrieben. Falls detaillierte Beschreibungen von verwandter, offenbarter Technik oder Konfiguration dazu bestimmt sind, die Quintessenz der vorliegenden Erfindung unnötig unklar zu machen, werden sie in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung weggelassen. Ebenso könnten in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriffe, wie Begriffe, die verwendet werden, um eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angemessen zu beschreiben, abhängig von der Intention des Anwenders oder Betreibers oder von den Vorgehensweisen des Bereichs, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, unterschiedlich definiert werden. Deshalb sollen die Begriffe auf Basis des gesamten Inhalts der vorliegenden Beschreibung spezifiziert werden. Dieselben in jeder Zeichnung gezeigten Bezugszeichen repräsentieren jeweils dieselben Elemente.
  • Überall in der vorliegenden Beschreibung, wenn ein Teil „auf” dem anderen Teil angeordnet ist, umfasst dies nicht nur den Fall, dass ein Teil mit dem anderen Teil in Kontakt gebracht wurde, sondern auch den Fall, dass ein weiteres Teil zwischen den zwei Teilen vorliegt.
  • Überall in der vorliegenden Beschreibung, falls ein vorgegebener Bestandteil einen vorgegebenen Teil „umfasst“, meint dies, dass dieser weitere Teil zusätzlich umfasst sein kann, anstatt andere Teile auszuschließen.
  • Im Folgenden wird der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Beispiele und Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solche Beispiele und Zeichnungen beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid, und der Photokatalysator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein anorganisches Oxid und eine von einer metallorganischen Verbindung abgeleitete Metalloxidschicht umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid, und der Photokatalysator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein anorganisches Oxid und eine von Ferrocen abgeleitete, durch ein Ferrocendotierungsverfahren gebildete Eisenoxidschicht umfassen. Die von Ferrocen abgeleitete Eisenoxidschicht kann als Deckschicht auf dem anorganischen Oxid gebildet sein und kann Lichtabsorption und photokatalytische Aktivität im Bereich des sichtbaren Lichts verbessern.
  • Das anorganische Oxid ist eine anorganische Halbleiterkomponente, welche Lichtenergie absorbiert und katalytische Aktivität zeigt. Zum Beispiel kann das anorganische Oxid ein Oxid sein umfassend mindestens eines, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zn, Al, Fe, W, Sn, Bi, Ta, Cu, Si, Ru, Sr, Ba und Ce, vorzugsweise Ti, Zn, Al und Sn. Insbesondere kann das anorganische Oxid TiO2, Al2O3, ZnO2, ZnO, SrTiO3, Fe2O3, Ta2O5, WO3, SnO2, Bi2O3, NiO, Cu2O, SiO, SiO2, MoS2, InPb, RuO2, CeO2, oder dergleichen sein. Weiterhin kann das anorganische Oxid zusätzlich zu den Oxdien Halbleiterverbindungen wie CdS, GaP, InP, GaAs und InPb umfassen.
  • Das anorganische Oxid kann mindestens eines umfassen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Perlenform, einer Pulverform, einer Stabform, einer Drahtform, einer Nadelform und einer Faserform, und das anorganische Oxid kann eine Größe von 1 nm oder mehr, 10 nm oder mehr, 30 nm bis 500 µm, 30 nm bis 100 µm oder 30 nm bis 1 µm haben. Die Größe kann abhängig von der Form mittlerer Durchmesser, Dicke, Länge etc. bedeuten.
  • Die von Ferrocen abgeleitete Eisenoxidschicht wird durch einen Ferrocendotierungsprozess gebildet. Beispielsweise wird eine auf dem anorganischen Oxid gebildete Ferrocenschicht wärmebehandelt, um Ferrocen zu pyrolysieren, und die von Ferrocen abgeleitete Eisenoxidschicht kann ein Eisenoxid umfassen, welches durch diesen Pyrolyseprozess aus Ferrocen umgewandelt wird. Der Ferrocendotierungsprozess wird in dem folgenden Herstellungsverfahren genauer beschrieben.
  • Das von Ferrocen abgeleitete Eisenoxid ist ein Eisenoxid, das abgeleitet wird von mindestens einem von Ferrocen und Ferrocenderivaten, und die Ferrocenderivate können mindestens eines umfassen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ferrocenaldehyd, Ferrocenketon, Ferrocencarbonsäure, Ferrocenalkohol, einer Phenol- oder Etherverbinung, einer Stickstoffenthaltenden Ferrocenverbindung, einer Schwefel-enthaltenden Ferrocenverbindung, einer Phosphor-enthaltenden Ferrocenverbindung, einer Silicium-enthaltenden Ferrocenverbindung, 1,1'-Di-Kupferferrocen, Ferrocenborsäure, Ferrocenyl-Kupferacetylod und Bisferrocenyl-Titanocen.
  • Eisen kann in der von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.%; 0,01 bis 10 Gew.%; 0,01 bis 3 Gew.%; 0,001 bis 5 Gew.%; 0,001 bis 6 Gew.%; 0,01 bis 1,5 Gew.%; oder 0,01 bis 1 Gew.%, verglichen mit dem anorganischen Oxid, enthalten sein. Falls Eisen innerhalb der Bereiche in der von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht enthalten ist, kann die Photolyseeffizienz durch Zunehmen der photokatalytischen Aktivität im Bereich des sichtbaren Lichts verbessert werden. Obwohl die Absorption von Licht des sichtbaren Bereichs zunehmen kann, wenn der Eisengehalt zunimmt wird, kann außerdem die photokatalytische Aktivität aufgrund eines solchen zunehmenden Eisengehalts abnehmen. Deshalb kann es bevorzugt sein, den Eisengehalt innerhalb der oben erwähnten Bereiche zu halten, und es ist mehr bevorzugt den Eisengehalt in einer Mengenbereich 0,01 bis 1 Gew.%. zu halten.
  • Die von Ferrocen abgeleitete Eisenoxidschicht kann eine Dicke von 0,01 nm oder mehr; 0,1 nm oder mehr; 10 nm oder mehr oder 1 bis 100 nm haben. Wenn die Dicke der von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht innerhalb dieses Dickenbereiches umfasst wird, ist es möglich, die Photolyseleistung durch Verhindern einer Abnahme bei der Porosität eines Photokatalysators aufgrund der Zunahme bei der Dicke der Deckschicht zu verbessern, und die Adsorptionsmenge an Feuchtigkeit, OH-Ionen, eines Zersetzungsziels oder dergleichen auf der Oberfläche zu erhöhen. Weiterhin kann die von Ferrocen abgeleitete Eisenoxidschicht ein von Ferrocen abgeleitetes Eisenoxid mit einer Größe von 0,01 nm oder mehr; 0,1 nm oder mehr; 10 nm oder mehr oder 1 bis 100 nm haben. Die Größe kann abhängig von der Form mittlere Länge, Durchmesser, Dicke, etc. bedeuten.
  • Das von Ferrocen abgeleitete Eisenoxid kann eine oder mehrere durch die folgende chemische Formel 1 dargestellte Verbindungen umfassen:
    • [Chemische Formel 1]
    • F exOYHz
    wobei X, Y und Z jeweils aus 0 bis 3 ausgewählt sind, und X und Y nicht 0 sind. Das heißt, dass das von Ferrocen abgeleitete Eisenoxid durch Einführen von Eisenoxid (FexOyHz), ein Halbleitermaterial, das Licht im sichtbaren Bereich adsorbiert, stabil und kostengünstig ist, an die TiO2-Oberfläche in Form von Partikeln in Nanogröße einen Photokatalysator bilden kann, der auf Licht im sichtbaren Bereich reagiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid einen Wellenlängenbereich erweitern, der eine Photoreaktion durch Lichtabsorption vom Bereich des ultravioletten Lichts bis zum Bereich des sichtbaren Lichts aufweist, und eine ausgezeichnete photokatalytische Aktivität, insbesondere im Bereich des sichtbaren Lichts von 400 nm oder mehr aufweisen. Zudem kann der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid durch Verbessern der photokatalytischen Reaktivität, welche ein Zersetzungsziel auf der Oberfläche adsorbieren und zersetzen kann, eine photokatalytische Aktivität in verschiedenen Feuchtigkeitsbereichen und eine ausgezeichnete photokatalytische Aktivität sogar unter trockenen Bedingungen mit einer Feuchtgkeit von 30% oder weniger haben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid eine spezifische Oberfläche von 5 (m2/g) oder mehr; 5 (m2/g) bis 1000 (m2/g); oder 5 (m2/g) bis 100 (m2/g), und eine durchschnittliche Porengröße von 50 nm oder weniger haben. Da heißt, dass der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid die Adsorptionsmenge des Zersetzungsziels auf der Oberfläche des Photokatalysators durch Einführen eines von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxids in die Oberfläche erhöhen und die Effizienz des Photokatalysators durch Erhöhen der photolytischen Reaktivität verbessern kann. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid zur Zersetzung von verschiedenen schädlichen Substanzen angewendet werden. In anderen Worten, der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid kann zur Behandlung von Umweltschadstoffen, Geruchsstoffen, organischen Verbindungen, sauren Gasen etc. verwendet werden. Zum Beispiel kann der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid zur Adsorption und/oder Photolyse von mindestens einer der Substanzen Gas, Flüssigkeit und Feststoff verwendet werden und Photoaktivität durch Lichtenergie, einschließlich verschiedener Strahlen von Halogenlampen, Xenonlampen, Sonnenlicht, Licht-emittierenden Dioden etc. zeigen. Spezifischer, das Gas kann ein saures Gas, ein basisches Gas, flüchtige organische Verbindungen (VOCs) wie Acetaldehyd und Ketone, Kohlenwasserstoffe wie aromatische Kohlenwasserstoffe und aliphatische Kohlenwasserstoffe (auf Basis von Paraffinen und Olefinen), einem Ozongas, organische und anorganische freie Gase etc. und insbesondere kann es Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, NOx, SOx, HCl, HF, NH3, Methylamin, Formaldehyd, Schwefelwasserstoff, Amin, Methylmercaptan, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Methan, Paraffin, Olefin etc. umfassen. Die Flüssigkeit kann Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzol, Toluol, Alkohol Methylethylketon (MEK), Trichloroethylen, Desinfektionsmittel, Benzin, Diesel, Öl, Phenol, Färbemittel, etc. umfassen und der Feststoff kann ein Übergangsmetall, Edelmetalle wie Pt, Pd und dergleichen, Ionen und/oder Partikel von Hg, Cr und dergleichen, Nanopartikel von 100 nm oder weniger, etc. umfassen. Das Gas, die Flüssigkeit und der Feststoff sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung eine Photokatalysatorzusammensetzung, welche einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid umfasst. Der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid kann in einer Menge von 0,01 bis 99 Gew.% in der Photokatalysatorzusammensetzung enthalten sein. Die Photokatalysatorzusammensetzung kann ein Gleichgewicht von einem Lösungsmittel auf Basis von Wasser, einem Lösungsmittel auf Basis von Öl oder beides davon umfassen und das Lösungsmittel auf Basis von Wasser, das Lösungsmittel auf Basis von Öl oder beides davon können abhängig von den Anwendungsfeldern passend ausgewählt werden. Obwohl beispielsweise das Lösungsmittel auf Basis von Wasser und das Lösungsmittel auf Basis von Öl, Wasser, niedrige C1-C4-Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol enthalten können, sind das Lösungsmittel auf Basis von Wasser und das Lösungsmittel auf Basis von Öl nicht darauf beschränkt.
  • Die Photokatalysatorzusammensetzung, falls sie nicht vom Zweck der vorliegenden Erfindung abweicht, kann weiterhin abhängig von der Leistungsverbesserung und dem Anwendungsfeld Additive umfassen, und die Additive können weiterhin einen oberflächenaktiven Stoff, ein Bindemittel auf Basis von Siloxan, ein antibakterielles Mittel, ein Desinfektionsmittel etc. umfassen, sind aber in der vorliegenden Beschreibung nicht besonders erwähnt.
  • Die Photokatalysatorzusammensetzung kann über ein Substrat beschichtet oder in verschiedenen Formen geformt sein. Obwohl das Substrat beispielsweise ein oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe, die aus Zellulosepapier; synthetischem Holz, Holz, Faser, Gewebe, Metal, Polymerharz oder Glas, Pulver, Blatt, Film oder Glasperle besteht, umfassen kann, ist das Substrat nicht darauf beschränkt. Obwohl das Substrat ein die photokatalytische Funktion erforderndes Endprodukt wie beispielsweise Lampen, TVs, Kühlschränke, Notebooks, Computer, Haushaltsgeräte, Tapeten, Beton, Wohnaccessoires wie Jalousien, Möbel, Fliesen und Matten, Baumaterialien etc. sein kann, ist das Substrat nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung ein Produkt mit photokatalytischer Funktion, welches einen Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst. Das Produkt kann zusammen mit der photokatalytischen Funktion eine Luftreinigungsfunktion aufweisen. Beispielsweise kann das Produkt die Photolysefunktion und/oder die Luftreinigungsfunktion durch Photoaktivität von flüchtigen Substanzen, Geruchsstoffen, Schadstoffen etc. haben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Produkt ein Formkörper sein, bei welchem der Photokatalysator an ein Substrat durch Bedecken gebunden sein oder welches den Photokatalysator umfassen kann.
  • Das Produkt kann beispielsweise eine Formulierung, die einen Photokatalysator oder ein mit Photokatalysatorzusammensetzung bedecktes Substrat, einen Photokatalysator oder ein mit Photokatalysatorzusammensetzung imprägniertes Substrat, einen Photokatalysator oder ein mit Photokatalysatorzusammensetzung geformtes Substrat und Feststoff, Flüssigkeit oder beides davon, das den Photokatalysator oder die Photokatalysatorzusammensetzung umfasst, sein. Das Formgebungsverfahren kann Mischen eines Photokatalysators und einer Photokatalysatorzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Formmaterial umfassen oder das Zulassen, dass der Photokatalysator und die Photokatalysatorzusammensetzung durch Einspritzen des Photokatalysators und der Photokatalysatorzusammensetzung zusammen mit dem Formmaterial während des Formspritzens des Formmaterials geformt werden.
  • Obwohl die Zusammensetzung beispielsweise Formulierungen wie Pulver, Feststoff, Suspension, Emulsion, Creme, Salbe, Gel und Flüssigkeit umfassen kann und beispielsweise Tinte, Farbe, Färbemittel etc. umfassen kann, ist die Formulierung nicht darauf beschränkt. Obwohl das Produkt beispielsweise bei Kleidung wie Masken, Helmen, Gasmasken, Quarantänekleidung und Brandschutzkleidung, Pharmazeutika, Kosmetika, Sensoren, Halbleitern, Lithiumbatterien, Solarzellen, Kesseln, elektronischen Produkten wie Mobiltelefonen, Notebookcomputern, PCs, Kühlschränken, Klimaanlagen, Heizern, Heißkissen, Mikrowellenöfen, Küchengeräten wie Gasherden, Gasöfen, Kesseln, Löffeln und Essstäbchen, und Geschirr, Möbeln wie Betten und Kleiderschränken, Accessoires wie Halsketten, Innen- oder Baumaterialien wie Tinten, Farben (auf Basis von Wasser, auf Basis von Öl), Malfarben, als Färbemittel verwendete Farbstoffe und dergleichen, Kunstrasen, Kunstrasenfüllstoff, elastische Belagsmaterialien, Bodenmaterialien, Asphalt, Beton, elastische Bodenmaterialien für Kinderspielanlagen, Gehwegblöcke, Mittelstreifenabstandhaltern, Glas, Isolierungsplatten, Tapeten, Jalousien, Fenster, Matten, elastischen Matten, Yogamatten und Fliesen, Beleuchtungseinrichtungen oder Vorrichtungen wie Glüh- oder LED-Lampen und Tischlampen, Materialien zur Luftreinigung wie Kühl- und Heizmaschinenfilter, Entfeuchtungsfilter, Luftreinigungsfilter und medizinischer Ausrüstung und Kleidung wie Thermometer, Spritzen, Stethoskope, Diagnosekits oder Pflaster und Patientenbekleidung angewendet werden kann, ist das Produkt nicht darauf beschränkt.
  • Vorzugsweise kann das Produkt Baumaterialien zur Luftreinigung wie Farben, Tapeten, Jalousien, Gehwegblöcke, Mittelstreifenabstandshalter, Kunstrasen, Kunstrasenfüllstoff, elastische Belagsmaterialien, Bodenmaterialien, Asphalt, Beton und elastische Matten sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Photokatalysators auf Basis von anorganischem Oxid, und das Verfahren zum Herstellen eines Photokatalysators auf Basis von anorganischem Oxid kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Schritte umfassen: Herstellen eines anorganischen Oxids; Bilden einer Ferrocenschicht auf dem anorganischem Oxid; und Bilden einer von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht durch Ausführen eines Wärmebehandlungsprozess nach dem Schritt des Bildens der Ferrocenschicht. Der Schritt zum Herstellen eines anorganischen Oxids ist ein Schritt zum Herstellen einer Dispersion von anorganischem Oxid oder Anbringen des anorganischen Oxids an ein Substrat, wobei die Dispersion auf ein Lösungsmittel auf Basis von Wasser, ein Lösungsmittel auf Basis von Öl oder einer Mischung daraus angewendet werden kann, und wobei das Substrat ein Siliziumsubstrat, ein Wafer, ein Glassubstrat, ein Halbleitersubstrat, ein Metallsubstrat oder dergleichen sein kann. Das anorganische Oxid kann durch Rotationsbeschichtung (spin coating), Walzenbeschichtung (roll coating), Sprühbeschichtung (spray coating), Tauchbeschichtung (dip coating), Fließbeschichtung (flow coating), Klingenbeschichtung (doctor blade coating) etc. angebracht werden.
  • Beim Schritt des Bildens der Ferrocenschicht kann die Ferrocenschicht durch Verwenden eines Nassbeschichtungsverfahrens, eines Sputterverfahrens oder eines Abscheidungsverfahrens gebildet werden. Die Ferrocenschicht kann durch Verwenden eines Abscheidungsverfahren von vorzugsweise Atomlagenabscheidung (ALD), Temperatur geregelter chemischer Gasphasenabscheidung (TR-CVD) oder dergleichen gebildet werden, mehr bevorzugt durch TR-CVD. Wenn TR-CVD angewendet wird, wird die Menge an Ferrocen so eingestellt, dass die Menge an auf dem anorganischen Oxid abgeschiedenen Eisenoxid einfach eingestellt werden kann, wobei der Herstellungsprozess vereinfacht und der Photokatalysator effizient bereitgestellt werden kann.
  • Der Schritt des Bildens der Ferrocenschicht kann bei Raumtemperatur bis 120°C, vorzugsweise bei 40 bis 100°C, und mehr bevorzugt bei 60 bis 100°C durchgeführt werden. Wenn TR-CVD angewendet wird, kann der Schritt des Bildens der Ferrocenschicht nämlich bei 60 bis 100°C ausgeführt werden, um Abscheidung bei dem Verdampfungsprozess zu induzieren.
  • Der Schritt des Bildens der Ferrocenschicht wird in einer Luft- oder Sauerstoffatmosphäre unter atmosphärischen Bedingungen ausgeführt und weiterhin kann ein Inertgas umfasst sein.
  • Der Schritt des Bildens der Ferrocenschicht kann die Ferrocenschicht bilden, welche 0.01 bis 20 Gew.% an Ferrocen, verglichen mit dem anorganischen Oxid, umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Schritt des Bildens der von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht teilweise oder vollständig die Ferrocenschicht in ein Eisenoxid oxidieren und Verunreinigungen wie Kohlenstoffreste durch Durchführen eines Wärmebehandlungsprozesses bei der Ferrocenschicht entfernen.
  • Der Schritt des Bildens der von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht kann das Ausführen eines Wärmebehandlungsprozesses in zwei oder mehr Schritten bei einer Temperatur von 50 bis 900°C oder 100 bis 800°C umfassen.
  • Der Schritt des Bildens der von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht kann beispielsweise die Schritte des Ausführens eines ersten Wärmebehandlungsprozesses bei einer Temperatur von 100 bis 300°C und das Ausführen eines zweiten Wärmebehandlungsprozesses bei einer Temperatur von 300 bis 900°C umfassen, in welchen jeder der Schritte das Ausführen des Wärmebehandlungsprozesses bei unterschiedlichen Temperaturen umfassen kann. Jeder der Schritte kann für 1 Minute bis 20 Stunden und unter einer Luft- oder Inertgasatmosphäre, welche 20% oder mehr an Sauersoff oder 40% oder mehr an Sauersoff enthält, ausgeführt werden.
  • In anderen Worten, der Schritt des Ausführens des ersten Wärmebehandlungsprozesses kann ein Glühprozess für die Eisenoxidabscheidung sein, welcher durch die Reaktion des Ferrocens mit Sauerstoff das Ferrocen in ein Eisenoxid umwandelt. Der Schritt des Ausführens des zweiten Wärmebehandlungsprozesses ist ein Wärmenachbehandlungsschritt, der nach dem ersten Wärmebehandlungschritt ausgeführt wird, und ein Glühprozess sein kann, welcher durch Entfernen der Verunreinigungen wie Carbiden die Aktivität und Leistung des Photokatalysators verbessert.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung genauer mit Bezug auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele sind jedoch lediglich anschaulich und die Inhalte der vorliegenden Erfindung sind nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Photokatalysator (Fe-TiO2) bei dem Eisenoxidpartikel in Nanogröße auf TiO2 durch Verwenden eines Temperatur-geregelten chemischen Gasphasenabescheidungsreaktors von 2 unter Verwendung der in 3 gezeigten TR-CVD. Genauer wurden 0,02 g an Ferrocen, d.h. einem Vorläufer von Eisen, in einen aus Quarz gemachten Behälter gebracht und dann auf dem inneren Boden eines von einem Heizband umgebenen Edelstahlreaktor platziert. Nach dem Einbringen von 3 g an TiO2 (TiO2, P-25, Evonik, Partikelgröße: 25 nm) in einen aus Edelstahldrahtgitter gemachten Behälter und Platzieren von in den Container eingebrachten 3 g an TiO2 auf den inneren, zentralen Abschnitt, wurde der Reaktor unter Verwendung eines Polyimidbands versiegelt. Ferrocen wurde durch Fortfahren mit dem Ferrocenabscheidungsverfahren als einem TR-CVD Gasphasenprozess bei einer Reaktortemperatur von 60°C für 2 Stunden and dann Erhöhen der Temperatur auf 200°C und Halten der Temperatur für 12 Stunden in ein Eisenoxid umgewandelt.
  • Anschließend wurde ein Photokatalysator (oder als Fe-TiO2 ausgedrückt) einer Eisenoxid-TiO2-Hybridnanostruktur durch Herausnehmen von TiO2 und Durchführen eines zusätzlichen Wärmebehandlungsprozesses bei TiO2 bei 750°C in trockener Luftgasatmosphäre für 2 Stunden endgültig hergestellt. Der Gehalt an Eisen, welches unter den entsprechenden Bedingungen auf TiO2 abgeschieden wurde, war ungefähr 0,09 Gew.%.
  • Beispiel 2
  • Ein Photokatalysator mit einer Eisenoxid-TiO2-Hybridnanotruktur wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass 0,05 g an Ferrocen als ein Vorläufer von Eisen verwendet wurden. Der Gehalt an Eisen, welches unter den entsprechenden Bedingungen auf TiO2 abgeschieden wurde, war ungefähr 0,13 Gew.%.
  • Beispiel 3
  • Ein Photokatalysator mit einer Eisenoxid-TiO2-Hybridnanotruktur wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass 0,1 g an Ferrocen als ein Vorläufer von Eisen verwendet wurde. Der Gehalt an Eisen, welches unter den entsprechenden Bedingungen auf TiO2 abgeschieden wurde, war ungefähr 0,65 Gew.%.
  • Beispiel 4
  • Ein Photokatalysator mit einer Eisenoxid-TiO2-Hybridnanotruktur wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass 0,3 g an Ferrocen als ein Vorläufer von Eisen verwendet wurde. Der Gehalt an Eisen, welches unter den entsprechenden Bedingungen auf TiO2 abgeschieden wurde, war ungefähr 1,81 Gew.%.
  • Nach Vergleichen von Transparenz und Farbe des hergestellten Photokatalysators (Fe-TiO2) mit denen eines mit einem allgemeinen Eisenoxid beschichteten TiO2-Katalysators, werden die Vergleichsergebnisse in 4 gezeigt. Wenn 4 geprüft wird, kann bestätigt werden, dass ein Photokatalysator (Fe-TiO2), der mit von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxid beschichtet ist, eine transparente und leicht gelbe Farbe hat, verglichen mit einem Photokatalysator (Fe2O3-TiO2), der mit einem Eisenoxid (Fe2O3) beschichtet ist.
  • Nach Messen von TEM Bildern (durch ein Transmissionselektronenmikroskop gemessene Bilder) der hergestellten Photokatalysatoren (Fe-TiO2) werden die Messergebnisse in 5 gezeigt. 5 zeigt, dass, wenn der Eisengehalt abnimmt, die Größe der auf der Oberfläche von Fe-TiO2 abgeschiedenen Eisenoxidpartikel abnimmt.
  • Nach Messen von spezifischen Oberflächen (BET) und BJH durchschnittlicher Porengrößen durch Stickstoffadsorptionsanalyse der hergestellten Photokatalysatoren (Fe-TiO2) werden die Messergebnisse in Tabelle 1 gezeigt. [Tabelle 1]
    0.13 Gew.% 0.65 Gew.% 1.81 Gew.%
    Fe-TiO2 Fe-TiO2 Fe-TiO2
    BET Oberfläche (m2/g) 11,6259 10,3426 8,3939
    BJH Adsorption durchschnittliche Porengröße (nm) 13,2 12,5 13,9
  • Tabelle 1 zeigt, dass, obwohl der Eisengehalt von Fe-TiO2 variiert, die spezifischen Oberflächen und die durchschnittliche Porengröße nicht groß verändert werden und dass Mesoporen von Fe-TiO2 gebildet werden.
  • Auswertungsbeispiel 1
  • Nach Einbringen des Photokatalysators (Fe-TiO2) von Beispiel 1 in einen Batchreaktor mit einem Volumen von 5,3 Litern, dessen obere Oberfläche aus Quarzglas gebildet wurde, werden die Photolyseeigenschaften von Acetaldehyd durch Bestrahlen mit einem Licht im sichtbaren Bereich mit einer weißen LED unter Bedingungen, welche eine Anfangskonzentration an Acetalaldehyd von 66 ppm, eine trockene Luftatmosphäre (relative Feuchtigkeit bis zu 33% und einem Gesamtdruck von 760 Torr) und Raumtemperatur umfassen, ausgewertet. Der Acetaldehyd innerhalb des Reaktors wurde regelmäßig unter Verwendung von Gaschromatografie gemessen. Die Ergebnisse sind in 6 gezeigt.
  • 6 zeigt Graphen, welche (a) die Änderung der Molzahl von Acetaldehyd gemäß der Bestrahlungszeit von sichtbarem Licht (Weißlicht) unter Bedingungen von 33% Feuchtigkeit und (b) die Änderung der Molzahl von als Resultat der Photolysereaktion von Acetaldehyd erzeugten Kohlenstoffdioxid zeigen. 6 bestätigt, dass die Photolyse von Acetaldehyd durch die photokatalytische Aktivität aufgrund der Bestrahlung von sichtbarem Licht (Weißlicht) in dem in den Beispielen hergestellten Photokatalysator (Fe-TiO2) durchgeführt wird und es kann bestätigt werden, dass das sichtbare Licht die größte Zersetzungseffizienz bei einer Ferrocenabscheidungsmenge von 0,09 Gew.% hat. Weiterhin kann bestätigt werden, dass, wenn der Eisengehalt zunimmt, die Acetaldehydphotolyserate von Fe-TiO2 zunimmt.
  • Auswertungsbeispiel 2
  • Die Photolyseeigenschaften von Acetaldehyd wurden auf die gleiche Weise wie in Auswertungsbeispiel 1 jeweils bei trockenen Bedingungen ohne Feuchtigkeit und feuchten Bedingungen mit einer relativen Feuchtigkeit bis zu 33% unter Verwendung eines Photokatalysators (Fe-TiO2) mit einer abgeschiedenen Ferrocenmenge von 0,13 Gew.% ausgewertet. Acetaldehyd und Kohlenstoffdioxid innerhalb des Reaktors wurden regelmäßig unter Verwendung von Gaschromatografie gemessen. Die Ergebnisse sind in 7 und 8 gezeigt.
  • 7 sind Graphen, welche (a) die Änderung der Molzahl von Acetaldehyd gemäß der Bestrahlungszeit von sichtbarem Licht, wenn ein Acetaldehydphotolyseexperiment unter trockenen Bedingungen und Bedingungen bei 33% Feuchtigkeit durchgeführt wird, und (b) die Änderung der Molzahl von als Resultat der Photolysereaktion von Acetaldehyd erzeugten Kohlenstoffdioxid zeigen. 7 zeigt, dass die Steigung von zwei Graphen gleichermaßen in der gleichen Acetaldehydkonzentration, die durch die gepunktete Linie angezeigt wird, gezeigt werden, aber die Photolyseaktivität unabhängig von der Gegenwart oder Abwesenheit von Feuchtigkeit ähnlich erhalten wird.
  • Weiterhin kann bestätigt werden, dass die Erzeugung von Kohlenstoffdioxid abhängig von der Lichtbestrahlungsdauer zunimmt, das heißt, dass Kohlenstoffdioxid durch die vollständige Oxidation von Acetaldehyd erzeugt wird.
  • 8 sind Graphen, welche (a) die Änderung der Molzahl von Acetaldehyd gemäß der Bestrahlungszeit von sichtbarem Licht, wenn wiederholt Acetaldehyd in einem Acetaldehydphotolyseexperiment unter Feuchtigkeitsbedingungen von 33% verwendet wird, und (b) die Änderung der Molzahl von als Resultat der Photolysereaktion von Acetaldehyd erzeugtem Kohlenstoffdioxid zeigen, und es kann bestätigt werden, dass die hohe photokatalytische Aktivität sogar in dem wiederholten Photolyseexperiment erhalten wird.
  • Umfassend wurde ein Eisenoxid-abgeschiedenes TiO2 (nachfolgend als Fe-TiO2 bezeichnet) in einem Photolyseexperiment von Acetaldehyd, d.h. einer der repräsentativen, flüchtigen organischen Verbindung, verwendet, und Acetaldehydphotolyseaktivitäten von Fe-TiO2 wurden abhängig vom Gehalt an Eisenoxid in der Erfindung verglichen. Demzufolge ist die Photolyseaktivität von Acetaldehyd von Fe-TiO2 am höchsten, wenn der Eisengehalt so niedrig wie etwa 0,09 Gew.% ist, und ungefähr 70% der anfänglichen Acetaldehydkonzentration (ungefähr 95 mol ppm) werden innerhalb von 20 Stunden abgebaut. Zusätzlich wird bestätigt, dass, obwohl die Aktivität eines Photokatalysators in Allgemeinen stark durch Feuchtigkeit beeinflusst wird, das in der vorliegenden Erfindung hergestellte Fe-TiO2 ähnliche katalytische Aktivitäten unter trockenen und feuchten Bedingungen hat, so dass die Photokatalysatoraktivität nicht feuchtigkeitsempfindlich ist. Als Ergebnis der Ausführung eines Stickstoffadsorptionsexperiments von Fe-TiO2 mit verschiedenen Eisengehalten, wird bestätigt, dass die Eisengehalte die gesamte spezifische Oberfläche des Photokatalysators nicht stark beeinflussen. Darüber hinaus, wenn geprüft wird, dass die photokatalytische Aktivität von Fe-TiO2 durch den Eisengehalt stark beeinflusst wird, kann gesehen werden, dass bei der Aktivität des Photokatalysators die elektronische Struktur von einer Grenzfläche zwischen den abgeschiedenen Eisenoxidnanopartiklen und TiO2 wichtiger ist als die Oberflächenstruktur. Weiterhin kann durch ein Transmissionselektronenmikroskop bestätigt werden, dass wenn der Eisengehalt abnimmt, die Größe der auf der Oberfläche existierenden Eisenoxidpartikel abnimmt und die photokatalytische Aktivität verringert werden kann, wenn Eisenoxidpartikel in einem Größenbereich von 1 bis 3 Nanometer abgeschieden werden. Den Analyseergebnissen nach zu urteilen, ist Fe-TiO2 zur schnellen Zersetzung von Acetaldehyd durch Absorbieren von Licht aus dem sichtbaren Bereich des Lichts und sehr effektivem Trennen von Paaren an Elektronen/Löchern fähig, um die getrennten Paare an Elektronen/Löchern mit Sauerstoff/Wasserstoff zur Reaktion zu bringen und dadurch Radikale zu erzeugen, wenn Eisenoxidpartikel mit einer sehr kleinen Größe in einer Menge von ungefähr 0,09 Gew.% enthalten sind. Wenn indes ein organisches Zielmaterial nicht vollständig, sondern unvollständig oxidiert wird und an der Oberfläche des Katalysators verbleibt, um die aktive Stelle zu blockieren, nimmt die Aktivität des Photokatalysators ab und dies wird als eines der größten Probleme des Photokatalysators angeführt. Es ist jedoch bestätigt, dass die katalytische Aktivität sogar bei den wiederholten Acetaldehydphotolyseexperimenten von in der vorliegenden Erfindung hergestellten Fe-TiO2 genauso erhalten bleibt und dass es entsprechend kein Problem der sich verschlechternden katalytischen Aktivität gibt.
  • Obwohl die oben erwähnten Beispiele durch begrenzte Beispiele und Zeichnungen beschrieben wurden, kann der Fachmann verschiedene Modifikationen und Änderungen von der oben erwähnten Beschreibung anwenden. Beispielsweise können passende Ergebnisse erreicht werden, obwohl die beschriebenen Techniken in einer abweichenden Reihenfolge von einem beschriebenen Verfahren ausgeführt werden und/oder beschriebene Elemente in einer abweichenden Form von einem beschriebenen Verfahren kombiniert oder gemischt oder mit anderen Elementen oder Äquivalenten ersetzt oder substituiert werden. Deshalb gehören andere Ausführungsformen, andere Beispiele und Äquivalente zu den Patentsprüchen zum Schutzumfang der später beschriebenen Patentansprüche.

Claims (18)

  1. Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid, umfassend: ein anorganisches Oxid; und eine von Ferrocen abgeleitete, auf dem anorganischen Oxid gebildete Eisenoxidschicht.
  2. Der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1, wobei Eisen in der von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.%, verglichen mit dem anorganischen Oxid, enthalten ist.
  3. Der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1, wobei die von Ferrocen abgeleitete Eisenoxidschicht durch Ausführen eines Wärmebehandlungsprozesses an auf dem anorganischen Oxid abgeschiedenen Ferrocen erhalten wird.
  4. Der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1, wobei das anorganische Oxid mindestens eines umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Oxiden, welche mindestens eines von Ti, Zn, Al und Sn umfassen.
  5. Der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1, wobei das anorganische Oxid mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Perlenform, einer Pulverform, einer Stabform, einer Drahtform, einer Nadelform und einer Faserform umfasst und das anorganische Oxid eine Größe von 1 nm bis 500 µm hat.
  6. Der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1, wobei der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid eine Photoaktivität in einem Bereich des sichtbaren Lichts von 400 nm oder mehr hat.
  7. Der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1, wobei der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid eine Photoaktivität in einem trockenen Zustand von 30% oder weniger Feuchtigkeit hat.
  8. Der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1, wobei das von Ferrocen abgeleitete Eisenoxid eine oder mehrere der durch die folgende chemische Formel 1 dargestellte Verbindungen umfasst: [Chemische Formel 1] F exOYHz (X, Y und Z jeweils ausgewählt sind aus 0 bis 3; und X und Y sind nicht 0).
  9. Der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1, wobei der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid eine spezifische Oberfläche von 5 (m2/g) oder mehr und eine durchschnittliche Porengröße von 50 nm oder weniger hat.
  10. Photokatalysatorzusammensetzung umfassend den Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1, wobei der Photokatalysator in einer Menge von 0,01 bis 99 Gew.% in der Photokatalysatorzusammensetzung enthalten ist.
  11. Produkt mit einer Photolysefunktion, wobei das Produkt den Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid nach Anspruch 1 umfasst.
  12. Produkt nach Anspruch 11, wobei das Produkt ein Formkörper ist, bei dem der Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid auf einem Substrat beschichtet ist oder welcher den Photokatalysator auf Basis von anorganischem Oxid umfasst.
  13. Produkt nach Anspruch 11, wobei das Produkt bei Baumaterialien zur Luftreinigung, welche eine Funktion beim Zersetzen von sauren Gasen und organischen Substanzen haben, angewendet wird.
  14. Produkt nach Anspruch 13, wobei die Baustoffe zur Luftreinigung eines oder mehrere aus Farben, Tapeten, Jalousien, Gehwegblöcken, Mittelstreifenabstandshaltern, Kunstrasen, Kunstrasenfüllstoff, elastischen Belagsmaterialien, Bodenmaterialien, Asphalt, Beton und elastischen Matten ist/sind.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Photokatalysators auf Basis von anorganischem Oxid, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Herstellen eines anorganischen Oxids; Bilden einer Ferrocenschicht auf dem anorganischen Oxid; und Bilden einer von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht durch Ausführen eines Wärmebehandlungsprozesses nach dem Schritt des Bildens der Ferrocenschicht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Bildens der Ferrocenschicht ausgeführt wird durch ein Nassbeschichtungsverfahren, ein Sputterverfahren oder ein Abscheidungsverfahren, und wobei der Schritt des Bildens der Ferrocenschicht bei Raumtemperatur bis 120°C ausgeführt wird und die Ferrocenschicht 0,001 to 20 Gew.% an Ferrocen, verglichen mit dem anorganischen Oxid, umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Bildens der Ferrocenschicht das Bilden einer Ferrocenabscheidungsschicht unter Verwendung von Temperatur-regulierter chemischer Gasphasenabscheidung (TR-CVD) ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Bildens einer von Ferrocen abgeleiteten Eisenoxidschicht die Schritte umfasst: Ausführen eines ersten Wärmebehandlungsprozesses bei einer Temperatur von 100 bis 300°C; und Ausführen eines zweiten Wärmebehandlungsprozesses bei einer Temperatur von 300 bis 900°C; wobei jeder der Schritte das Ausführen des Wärmebehandlungsprozesses bei unterschiedlichen Temperaturen umfasst.
DE112019005332.9T 2018-10-26 2019-10-25 Photokalysator und Herstellungsverfahren davon Pending DE112019005332T5 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180129020A KR102009397B1 (ko) 2018-10-26 2018-10-26 광촉매 및 이의 제조방법
KR10-2018-0129020 2018-10-26
KR10-2019-0077671 2019-06-28
KR1020190077668A KR102112259B1 (ko) 2019-06-28 2019-06-28 광촉매 및 이의 제조방법
KR1020190077671A KR102130378B1 (ko) 2019-06-28 2019-06-28 광촉매 및 이의 제조방법
KR10-2019-0077670 2019-06-28
KR1020190077669A KR102130373B1 (ko) 2019-06-28 2019-06-28 광촉매 및 이의 제조방법
KR1020190077670A KR102130376B1 (ko) 2019-06-28 2019-06-28 광촉매 및 이의 제조방법
KR10-2019-0077668 2019-06-28
KR10-2019-0077669 2019-06-28
PCT/KR2019/014146 WO2020085841A1 (ko) 2018-10-26 2019-10-25 광촉매 및 이의 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005332T5 true DE112019005332T5 (de) 2021-07-15

Family

ID=70330511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005332.9T Pending DE112019005332T5 (de) 2018-10-26 2019-10-25 Photokalysator und Herstellungsverfahren davon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220143261A1 (de)
DE (1) DE112019005332T5 (de)
SG (1) SG11202103786WA (de)
WO (1) WO2020085841A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115318290B (zh) * 2022-08-12 2023-11-03 同济大学 一种三维海胆状结构Cu/Cu2O-Al2O3纳米复合材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3981757B2 (ja) * 2001-11-05 2007-09-26 住友化学株式会社 光触媒体およびそれを用いてなる光触媒体コーティング剤
CN104428063A (zh) * 2012-01-18 2015-03-18 日东电工株式会社 二氧化钛光催化化合物及其制造方法
KR101738610B1 (ko) * 2015-12-22 2017-05-23 성균관대학교산학협력단 온도조절-화학적 기상 증착법을 이용한 다공성 담체에 금속 산화물이 담지된 촉매의 제조방법
EP3421129A4 (de) * 2016-02-27 2019-10-23 Waseda University Katalysatorträger und herstellungsverfahren für faserige kohlenstoffnanostruktur
JP6766524B2 (ja) * 2016-08-26 2020-10-14 村田機械株式会社 バンニング・デバンニング装置
KR101887022B1 (ko) * 2016-12-12 2018-08-10 대한민국 셀룰로오스 나노 결정을 이용한 다공성 티타니아 박막의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
SG11202103786WA (en) 2021-05-28
US20220143261A1 (en) 2022-05-12
WO2020085841A1 (ko) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102009397B1 (ko) 광촉매 및 이의 제조방법
JP4803180B2 (ja) 酸化チタン系光触媒とその製造方法及び用途
KR20140122720A (ko) 투명 광촉매 코팅
Salazar-Villanueva et al. Effect of the electronic state of Ti on M-doped TiO2 nanoparticles (M= Zn, Ga or Ge) with high photocatalytic activities: A experimental and DFT molecular study
Pirola et al. Photocatalytic coatings for building industry: study of 1 year of activity in the NO x degradation
JP5946096B2 (ja) 環境耐性のある新規な可視光応答性光触媒
DE112019005332T5 (de) Photokalysator und Herstellungsverfahren davon
JP2012096133A (ja) 消臭性ルチル型酸化チタン微粒子および該微粒子を含む消臭性塗膜形成用塗布液、消臭性塗膜付基材
KR102070720B1 (ko) 무기산화물 기반 광촉매가 적용된 콘크리트 블록
KR101903991B1 (ko) 높은 가시광 활성을 갖는 복합체 및 이의 제조방법
KR102279008B1 (ko) 가시광 활성 광촉매를 포함하는 공기정화용 창호
KR102130373B1 (ko) 광촉매 및 이의 제조방법
KR102120253B1 (ko) 가시광 활성 광촉매를 포함하는 도료용 조성물
KR102060521B1 (ko) 가시광 활성 광촉매를 포함하는 방수제
KR102244534B1 (ko) 가시광 활성 광촉매를 포함하는 led
KR102082762B1 (ko) 가시광 활성 광촉매를 포함하는 발광 특성을 가지는 인공 식물
KR102130376B1 (ko) 광촉매 및 이의 제조방법
KR102112259B1 (ko) 광촉매 및 이의 제조방법
KR20110134967A (ko) 열차단 및 오염방지 기능을 갖는 합성목재 및 그 제조방법
KR102130378B1 (ko) 광촉매 및 이의 제조방법
KR102244078B1 (ko) 가시광 활성 광촉매를 포함하는 자동차 내장재용 표피재
KR102089491B1 (ko) 가시광 활성 광촉매를 포함하는 흙콘크리트
KR102152874B1 (ko) 가시광 활성 광촉매를 포함하는 방음 패널
KR102345659B1 (ko) 가시광 활성 광촉매를 포함하는 방충-방진망
KR100562476B1 (ko) 마이크로 캡슐화된 천연향이 첨가된 광촉매 코팅용 졸 및이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed