DE112019005124B4 - Organische lichtemittierende Materialien der vierzähnigen Platin (II)-ONNO-Komplexe, deren Herstellungsverfahren und deren Anwendung in organischen Leuchtdioden - Google Patents

Organische lichtemittierende Materialien der vierzähnigen Platin (II)-ONNO-Komplexe, deren Herstellungsverfahren und deren Anwendung in organischen Leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
DE112019005124B4
DE112019005124B4 DE112019005124.5T DE112019005124T DE112019005124B4 DE 112019005124 B4 DE112019005124 B4 DE 112019005124B4 DE 112019005124 T DE112019005124 T DE 112019005124T DE 112019005124 B4 DE112019005124 B4 DE 112019005124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
added
mmol
reaction
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019005124.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019005124T5 (de
Inventor
Jiahuan Peng
Huiyang LI
Lei Dai
Lifei Cai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guangdong Aglaia Optoelectronic Materials Co Ltd
Original Assignee
Guangdong Aglaia Optoelectronic Materials Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guangdong Aglaia Optoelectronic Materials Co Ltd filed Critical Guangdong Aglaia Optoelectronic Materials Co Ltd
Publication of DE112019005124T5 publication Critical patent/DE112019005124T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019005124B4 publication Critical patent/DE112019005124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • C07F15/0093Platinum compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/346Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Lichtemittierendes Material des vierzähnigen Platin(II)-ONNO-Komplexes mit der chemischen Struktur der Formel I, wobeiwobei R7, R8unabhängig voneinander Wasserstoff sind;wobei R6, R9, R10unabhängig voneinander Wasserstoff, ein unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl sind;wobei R1-R5unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind;wobei R12, R14unabhängig voneinander Wasserstoff sind; undwobei R11, R13, R15unabhängig voneinander Wasserstoff, ein unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Phenyl sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von strukturoptimierten metallorganischen Materialien und deren Verwendung in organischen Leuchtdioden (OLED) und Polymer-Leuchtdioden (PLED). Die metallorganischen Materialien zeigen eine hervorragendere Emissionsquantenausbeute und eine bessere Farbreinheit. Bei Einsazt von diesen Materialien können hocheffiziente monochromatische OLEDs durch eine Vielzahl von Technologien, die Vakuumabscheidung, Rotationsbeschichtung(Spin-Coating) oder Druckverfahren umfassen, hergestellt werden.
  • Hintergrund der Technik
  • OLED ist nämlich eine organische Leutchtdiode (Organic Light-Emitting Diode) oder ein organisches Elektrolumineszenzvorrichtung (Organic Light-Emitting). OLED ist eine selbstleuchtende Vorrichtung, die Hintergrundbeleuchtung nicht benötigt, weist viele besondere Eingenschaften, wie schnelle Ansprechgeschwindigkeit, niedrige Betriebsspannung, hohen Lichtausbeute, hohe Auflösung, breiten Betrachtungswinkel, auf und ist schon bereits eine neue Generation von Anzeige- und Beleutchtungstechnologie geworden, insbesondere mit großen Anwendungsaussicht für Mobiltelefone, Computer, Fernsehen, biegbare und faltbare elektronische Produkte.
  • Derzeit werden zwei Arten von lichtemittierenden Materialien in OLED verwendet: fluoreszierende Materialien und phosphoreszierende Materialien. Die in früheren Vorrichtungen verwendeten lichtemittierenden Materialien waren hauptsächlich organische niedermolekulare fluoreszierende Materialien, und die Spin-Statistik-Quantentheorie zeigt, dass die theoretische interne Quantenausbeute von den fluoreszierenden Materialien nur 25% beträgt. Im Jahre 1998 entdeckten Professor Forrest von der Universität Princeton und Professor Thompson von der Universität von Südkalifornien die phosphoreszenzierende Elektrolumineszenz von molekularen Materialien der metallorganischen Komplexe bei Raumtemperatur. Die starke Spin-Bahn-Kopplung von Schwermetallatomen kann ausgenutzt werden, Intersystem Crossing (ISC) vom Singulett zum Triplett der Elektronen wirksam zu begünstigen. Damit können OLED-Vorrichtungen die durch elektrische Anregung erzeugten Singulett- und Triplett-Exzitonen voll ausnutzen, sodass die theoretische interne Quantenausbeute des lichtemittierenden Materials 100% erreichen kann (Nature, 1998, 395, 151).
  • Gegenwärtig sind viele Rotlicht-OLED-Materialien schon synthetisiert, aber es fehlt immer noch hocheffiziente Tiefrotlicht-Materialien. Der Hauptgrund liegt daran, dass die Energieniveaudifferenz zwischen dem niedrigsten angeregten Zustand und dem Grundzustand vom Rotlichtmaterial gering ist und eine nicht-strahlende Inaktivierung des angeregten Zustands leicht vorkommen kann, und bei hoher Konzentration oder in festem Dünnfilm das Effekt die Konzentrationslöschung offensichtlich verstärkt wird. Um diese Konzentrationslöschung zu verringern, werden als lichtemittierende Schicht meisten die Rotlichtmaterialien in das Wirtsmaterial dotiert.
  • In Rotlicht-Ir (III) -Komplexen führen einige strukturelle Einschränkungen und starke intermolekularer Wechselwirkungen häufig zu einem Ungleichgewicht der Ladungsträgerinjektion/ transport, einer Lumineszenzlöschung und einer schlechten Vorrichtungseffizienz. Um solche Probleme zu lösen, führen die Wissenschaftler hauptsächlich Elektronendonorgruppen ein, um die Injektions-/Transportfähigkeiten von Ladungsträger zu verbessern. Diese Donorgruppen umfassen hauptsächlich Carbazolgruppen und Chinolingruppen. Nach Einführung von Donorgruppen werden die Morphologie und die thermische Stabilität der Komplexe verbessert und wird die externe Quantenausbeute der Vorrichtung ebenfalls deutlich verbessert.
  • Weil Cyclometall-Platin-Komplex sehr gute Lumineszenzleistung aufweist, hat der vierzahnige Cyclometall-Platin (II)-Komplex große Aufmerksamkeit gewonnen und gute Ergebnisse erzielt. Der Roll-off ist jedoch eines der größten Probleme von Platin (II)-Komplexen. Im Allgemeinen weist Platin (II)-Komplex eine planare geometrische Struktur auf und können Excimeren leicht entstehen, damit können die Vorrichtungen nur hohe Farbreinheit in einem engen Dotierungskonzentrationsbereich (etwa 1-5 Gew.-%) erreichen. Wenn die Dotierungskonzentration hoch ist, kommt eine Excimeremission leicht vor, wodurch die Farbreinheit und die Stabilität von Vorrichtungen beeinflusst werden. Der enge Dotierungskonzentrationsbereich erhöht auch die Schwierigkeit, die Vorrichtungsleistung von Materialien zu optimieren, was die industrielle Verwendung von dieser Klasse Materialien einschränkt.
  • Im Jahr 2003 berichtete Che einen Bipyridindiphenol-ONNO-Pt (II) -Komplex. Aufgrund seiner hohen Planarität und starken Stapelung von π-π-Wechselwirkungen zwischen den Molekülen werden in einer etwas höheren Konzentration Excimer leicht gebildet (Chem. Eur. J., 2003, 9, 1263; US20030205707 / CN100509827 ). Im Jahr 2010 fügte Che tert-Butyl im roten Schiff-Base-ONNO-Platin (II) -Komplex (Chem. Asian. J., 2014, 9, 2984) hinzu, aber in der Röntgenbeugungskristallstruktur können immer noch Akkumulation von π-π-Wechselwirkungen zwischen den engen Molekülen beobachtet werden. Im Jahr 2014 führte Che eine bicyclische Gruppe mit großer sterischen Hinderung im roten Platinum (II) -Komplex nach der gleichen Methode (Chem. Eur. J., 2010, 16, 233; CN105273712B ), damit werden die Selbstquenching-Konstante wirksam verringert, aber die maximale Dotierungskonzentration in seiner Forschung konnte nur 7% erreichen. Daher ist es in industriellem Bereich und wissenschaftlichem Bereich ein dringendes Problem zu lösen, wie hocheffiziente Materialien basierend auf Pt zu erhalten, die eine ideale Farbreinheit in einem weiten Dotierungskonzentrationsbereich beibehalten können.
  • Inhalt der Erfindung
  • Zu den Mängeln im obengenannten Bereich beschreibt die vorliegende Erfindung ein Platin (II)-Komplex-System mit optimierter Struktur, das einen einfachen Synthesevorgang, eine stabile chemische Struktur, eine hohe Antiaggregationsleistung, eine hohe Emissionquantenausbeute aufweist und woraus hocheffiziente stiefrote lichtemittierende OLED hergestellt werden kann.
  • Normalweise weisen Platin (II) -Komplexe eine quadratisch-planare geometrische Struktur auf. Bei hohen Dotierungskonzentrationen neigen Platin(II)-Komplexe leicht zur Selbstaggregation und dadurch erzeugt sich Excimeremission, die das Emissionsspektrum, die Farbreinheit und die Vorrichtungseffizienz beeinflusst. Die vorliegende Erfindung betrifft lichtemittierende Materialien des vierzähnigen Platin (II)-ONCN-Komplex mit einer chemischen Struktur der Formel I, die diesen Mangel überwindet, wobei das Material sich bei höherer Dotierungskonzentration noch Antiaggreagtionsfähigkeit besitzt und höhere Emissionsquantenausbeute aufweist, was für industrielle Herstellungssysteme besser geeignet ist
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Herstellungsverfahren für das lichtemittierende Material und dessen Anwendung in organischen Leuchtdioden (OLED) bereit.
  • Das lichtemittierende Material des vierzähnigen Bipyridindiphenol-Platin (II)-ONCN-Komplex weist die chemische Struktur der Formel I auf,
    Figure DE112019005124B4_0003
    Figure DE112019005124B4_0004
    wobei R1-R10 und R11-R15 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  • Einige spezifische nicht einschränkende Beispiele von Platin (II)-Komplexe mit Struktur I sind wie folgt:
    Figure DE112019005124B4_0005
    Figure DE112019005124B4_0006
    Figure DE112019005124B4_0007
  • Die Phosphoreszenzmaterialien der Metallkomplex in der vorliegenden Erfindung können gemäß dem folgenden Verfahren mit allgemeinen Formeln hergestellt werden, jedoch wird es nicht auf den folgenden Verfahren beschränkt:
    Figure DE112019005124B4_0008
    Figure DE112019005124B4_0009
  • Aus einer R10-substituierten o-Methoxydibenz[b,d]furanethylketonverbindung A und einer substituierten oder unsubstituierten Benzaldehydverbindung B als Ausgangsstoffe werden unter der alkalischen Bedingung von KOH eine substituierte oder unsubstituierte Chalkonverbindung C erhalten. Aus einer substituierten oder unsubstituierten 6-Brompyridylethylketonverbindung D in Pyridin als Lösungsmittel und mit Iod wird ein Zwischenprodukt Pyridinsalz E erhalten. Aus einer substituierten oder unsubstituierten Chalkonverbindung C und dem Zwischenprodukt Pyridinsalz E wird bei der Bedingung von Ammoniumacetat Pyridin-Ringschluss-Zwischenprodukt F erhalten. Durch Metallkupplung werden das Pyridin-Zwischenprodukt F und die o-Methoxyphenylboronsäureesterverbindung H gekoppelt (wie bei der Bedingung von Pd(PPh3)4 als Katalysator und K2CO3 als Base), ein Zwischenprodukt I zu erhalten. Aus dem Zwischenprodukt I wird durch Demethylierungsreaktion ein Ligand J erhalten. Das Ligand J wird bei einer alkalischen Bedingung in geeignetem Lösungsmittel und bei einer geeigneten Temperatur mit der Platinverbindung (wie Kaliumtetrachloroplatinat) versetzt. Nach Reinigung wird das lichtemittierende Material des vierzähnigen Platin (II) -ONCN-Komplexes erhalten.
  • Obengenannt ist ein allgemeines Verfahren zur Synthese solcher Verbindungen für das lichtemittierende Material des vierzähnigen Platin(II)-ONNO-Komplexes. Die Ausgangsstoffe für die Reaktion, die Reaktionsbedingungen und die Menge können entsprechend den spezifischen Reaktionsbedingungen abgestimmt werden, ohne auf dem obigen Bereich zu beschranken. Die Reaktionszeit, und die Temperatur können ebenfalls gemäß Zustand von der Reaktion eingestellt werden, ohne auf dem obigen Bereich zu beschranken.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die Anwendung von einem, zwei oder mehrere der lichtemittierenden Materialien des vierzähnigen Platin(II)-Bipyridindiphenol-ONNO-Komplexes in der lichtemittierenden Schicht einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung. Bei Einsatz vom Komplex mit Struktur I kann der Dünnfilm durch Vakuumabscheidung, Schleuderbeschichtung, Tintenstrahldruck oder andere bekannte Herstellungsverfahren gebildet werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind schon als lichtemittierende Materialien oder als Dotierstoffe in der lichtemittierenden Schicht zur Herstellung von verschiedenen mehrschichtigen OLED eingesetzt. Insbesondere kann das lichtemittierende Material des vierzähnigen Platin (II)-Bipyridindiphenol-ONNO-Komplexes der vorliegenden Erfindung als lichtemittierende Schicht aus ITO/HAT-CN/NPD/Komplex: CBP (x wt%)/Balq//Alq3/LiF/Al verwendet werden, aber dessen Anwendung ist nicht auf dem obigen Aufbau der Vorrichtung beschränkt.
  • Der vierzähnige Platin(II)- Bipyridindiphenol-ONNO-Komplex mit der Formel I zeigt eine mäßige Quantenausbeute von Lösungen.
  • Da der vierzähnige Platin (II)-Bipyridindiphenol-ONNO-Komplex der Formel I eine starre Struktur aufweist, kann das durch molekulare Schwingung verursachte Energieverbrauch wirksam vermindert werden und verringt sich das nicht-strahlende Abklingen, so dass eine hohe Emissionsquantenausbeute erzielt werden kann. Bei Einsatz von diesen Komplexen als lichtemittierende Materialien können hocheffiziente tiefrote organische Leuchtdioden (OLED) hergestellt werden.
  • Da bei der metallorganische Komplex mit der chemischen Struktur der Formel I die Phenolgruppe am linken Ende mit Benzofuran verbunden ist, hat das Emissionsspektrum Rotverchiebung in Vergleich zum Emissionspectrum von Pt (II)-Bipyridylphenol-ONNO-Komplexes ohne Benzofurangruppe. Einführung von
    Figure DE112019005124B4_0010
    oder tert-Butyl am Phenolring am rechten Ende erhöht wirksam die Antiaggregationsleistung des Platin (II)-Komplexes. Die Selbstlöschungsgeschwindigkeitskonstante ist niedrig und bei einem bestimmten Dotierungskonzentrationsbereich können die Farbreinheit von tiefrote Lichtemission und eine bessere Lichtausbeute beibehalten werden.
  • Detaillierte Ausführungsformen
  • Im folgende sind die Beispiele, die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze auf das Gewicht und die Verhältnisse von allen Lösungsmittelgemisch auf das Volumen.
  • Beispiel 1- Synthese vom Zwischenprodukt 3101
  • Figure DE112019005124B4_0011
  • In einen Rundkolben werden der Ausgangsstoff 4101 (0,1 Mol), Tert-Butylnitrit (0,1 Mol), Kupfer (I)-Bromid (0,12 Mol), Acetonitril (200 ml) zugeben, unter Stickstoffatmosphäre auf 90°C erhitzt und 4 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, Wasser zugegeben, und mit Dichlormethan extrahiert. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft ist, wird das erhaltene feste Produkt mit Methanol bei -20°C geschlagen. Nach Saugfiltration und Trocknung wird ein beiger Feststoff mit einer Ausbeute von 60% erhalten.
  • Beispiel 2- Synthese vom Zwischenprodukt 3201
  • Figure DE112019005124B4_0012
  • In einen Dreihalskolben werden das Zwischenprodukt 3201 (60 mmol), trockenem Tetrahydrofuran (100 ml) zugegeben und 0,5 Stunden bei -78°C unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann wird 1,2 Äquivalente n-Butyllithiumlösung (2 M) langsam zugetropft, bei der aufrechterhaltene Temperatur 0,5 Stunden gerührt und N-Methoxy-N-methylacetamid (60 mmol) tropfenweise zugegeben. Danach wird die Temperatur weiter gehalten und das Rühren 1 Stunde fortgesetzt. Es wird langsam auf Raumtemperatur erhöht und über Nacht gerührt. Durch Zugabe von gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung wird es gequencht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt. Das Rohprodukt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie abgetrennt. Dann wird der Feststoff aus n-Hexan umkristallisiert, abgesaugt und getrocknet. Damit wird ein hellrosaer Feststoff mit einer Ausbeute von 55% erhalten.
  • Beispiel 3- Synthese vom Zwischenprodukt 3301
  • Figure DE112019005124B4_0013
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3201 (30 mmol) und der Ausgangstoff 4201 (33 mmol) zugegeben, 100 ml Methanol zum Auflösen zugegeben und gerührt, und wässrige Kaliumhydroxid-Lösung (10 ml, 50 mmol) langsam zu der Mischung zugetropft. Nach dem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch unter Stickstoffatmosphäre auf 50°C erhitzt und 10 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und 4 M HCl-Lösung zugegeben, den pH-Wert vom Gemisch auf neutral einzustellen. Der durch Absaugen herausgefilterte Feststoff wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst. Die unlöslichen Substanzen werden durch Filtration entfernt. Nach Entfernen vom Lösungsmittel wird das erhaltene feste Produkt mit Methanol bei -20°C geschlagen. Ein gelber Feststoff mit einer Ausbeute von 80% wird durch Saugfiltration und Trocknen erhalten.
  • Beispiel 4- Synthese vom Zwischenprodukt 3401
  • Figure DE112019005124B4_0014
  • In einen Dreihalskolben werden der Ausgangstoff 4301 (0,10 Mol), der Ausgangstoff 4401 (0,11 Mol), Ammoniumpersulfat (0,11 Mol), Silbernitrat (0,1 Mol) und Schwefelsäurelösung zugegeben und bei 110°C 15 Stunden gerührt. Nach der Reaktion wird die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und 1 Stunde gerührt. Wasser wird zugegeben. Es wird mit Dichlormethan extrahiert, die organische Lösungen werden vereinigt und das Lösungsmittel wird entfernt. Dann wird der Feststoff mit Methanol geschlagen, abgesaugt und getrocknet. Ein weißer Feststoff mit einer Ausbeute von 60% wird erhalten.
  • Beispiel 5 - Synthese vom Zwischenprodukt 3501
  • Figure DE112019005124B4_0015
  • In einen Dreihalskolben werden der Ausgangstoff 3401 (0,05 Mol), Iod (0,06 Mol) und Pyridin (100 ml) zugegeben und unter Stickstoffatmosphäre bei 130°C 5 Stunden gerührt. Nach der Reaktion wird die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel Pyridin unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wird mit heißem Ethylacetat geschlagen, abgesaugt und getrocknet, damit wird ein hellbrauner Feststoff mit einer Ausbeute von 50% erhalten .
  • Beispiel 6- Synthese vom Zwischenprodukt 3601
  • Figure DE112019005124B4_0016
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3301 (25 mmol), das Zwischenprodukt 3501 (25 mmol), Ammoniumacetat (250 mmol) und Eisessig (100 ml) zugegeben, unter Stickstoffatmosphäre bei 130 °C unter Rückfluß erhitzt, und 2 Stunden gerührt. Unter Rühren wird KOH zugegeben, den pH-Wert auf neutral einzustellen. Dann wird Methanol zugegeben, um einen Feststoff auszufällen. Der Feststoff wird mit Methanol geschlagen, abgesaugt und getrocknet, damit wird ein weißer Feststoff mit einer Ausbeute von 81% und einer Reinheit von 98% erhalten.
  • Beispiel 7- Synthese vom Zwischenprodukt 3701
  • Figure DE112019005124B4_0017
  • In einen Rundkolben werden der Ausgangstoff 4501 (50 mmol), Pinakoldiborat (52 mmol), Pd (dppf)Cl2 (2,5 mmol), Kaliumacetat (0,1 mol), Dioxan (150 ml) zugegeben, und unter Stickstoffatmosphäre 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt und Wasser zugegeben. Es wird mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phasen werden vereinigt und das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer entfernt. Durch Reinigung mittels Kieselgel-Säulenchromatographie wird ein öliges Produkt mit einer Ausbeute von 75% erhalten.
  • Beispiel 8- Synthese vom Zwischenprodukt 3801
  • Figure DE112019005124B4_0018
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3601 (30 mmol), das Zwischenprodukt 3701 (35 mmol), Palladiumtetrakistriphenylphosphin (3 mmol), Kaliumcarbonat (60 mmol), Dioxan (80 ml) und Wasser (20 ml) zugegeben, unter Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt und 10 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wird Dioxan am Rotationsverdampfer verdampft. Es wird mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phasen werden vereinigt und das Rohprodukt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie abgetrennt. Danach wird ein schaumiger gelber Feststoff erhalten. Die Ausbeute beträgt 70%.
  • Beispiel 9- Synthese vom Ligand 2001
  • Figure DE112019005124B4_0019
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3801 (20 mmol) und 40 g Pyridinhydrochlorid zugegeben, unter Stickstoffatmosphäre auf 200 °C erhitzt und 6 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird es abgekühlt, mit einer großen Menge Wasser versetzt, das Pyridinhydrochlorid zu lösen, und ein Produkt fällt aus. Das Produkt wird abgesaugt, und mit Wasser und Methanol gewaschen. Ein orange-gelber Feststoff wird durch Abtrennung mittels Kieselgel-Säulenchromatographie mit einer Ausbeute von 85% erhalten.
  • Beispiel 10- Synthese vom Ligand 1001
  • Figure DE112019005124B4_0020
  • Der Ligand 2001 (15 mmol) wird in trockenem DMSO gelöst. Natrium-tert-butoxid (35 mmol) und K2PtCl4 (35 mmol) werden dazu gegeben, unter Stickstoff auf 130 °C erhitzt und 12 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wird es auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abgekühlt und eine geeignete Menge Wasser wird zugegeben. Ein roter Feststoff fällt aus. Der Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser und mit Methanol gewaschen. Das Produkt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie getrennt, danach wird ein roter Feststoff mit einer Ausbeute von 76% erhalten. MS (ESI): 924,4 (M + H).
  • Beispiel 11- Synthese vom Zwischenprodukt 3108
  • Figure DE112019005124B4_0021
  • In einem Kolben werden der Ausgangsstoff 4108 (0,2 Mol), elementares Iod (0,205 Mol) und Pyridin (400 ml) zugegeben, unter Stickstoff auf 130 °C erhitzt und 4 Stunden umgesetzt. Dann wird Pyridin unter vermindertem Druck abgedampft und der verbleibende Rückstand zweimal mit Ethylacetat geschlagen. Ein hellbrauner Feststoff wird erhalten. Die Ausbeute beträgt 60%.
  • Beispiel 12- Synthese vom Zwischenprodukt 3208
  • Figure DE112019005124B4_0022
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3301 (0,1 Mol), das Zwischenprodukt 3108 (0,11 Mol), Ammoniumacetat (1 mmol) und Essigsäure (300 ml) zugegeben, unter Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt und 10 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wird es auf natürliche Weise abgekühlt und ein Teil der Essigsäure unter vermindertem Druck entfernt. Ein gelber Feststoff fällt, aus. Der Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser und mit Methanol gewaschen. Nachdem wird es mit Methanol erhitzt und geschlagen. Durch Saugfiltration und Trocknen wird ein gelber Feststoff erhalten. Die Ausbeute beträgt 68%.
  • Beispiel 13- Synthese vom Zwischenprodukt 3308
  • Figure DE112019005124B4_0023
  • In einen Kolben werden der Ausgangstoff 4208 (50 mmol), der Ausgangstoff 4308 (50 mmol), Pd(dppf)Cl2 (2,5 mmol), Cäsiumcarbonat (0,1 mol), Dioxan (120 ml), Wasser (20 ml) zugegeben, unter Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt und 8 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wird Dioxan am Rotatationsverdampfter abgedampft. Es wird mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phasen werden vereinigt, und das Lösungsmittel wird abgedampft. Das Rohprodukt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie abgetrennt. Ein transparentes öliges Produkt mit einer Ausbeute von 82% wird erhalten.
  • Beispiel 14- Synthese vom Zwischenprodukt 3408
  • Figure DE112019005124B4_0024
  • In einen Kolben wird das Zwischenprodukt 3308 (40 mmol) zugegeben, und 100 ml Dichlormethan zum Auflösen zugegeben und gerührt. Dann wird flüssiges Brom (42 mmol) in Dichlormethan durch einen Tropftrichter langsam zugetropft und 6 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach der Reaktion wird 5% ige Natriumbisulfit-Lösung zugegeben und gerührt, um die Reaktion zu quenchen. Die organische Phase wird abgetrennt und gesammelt. Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phasen werden vereinigt und das Lösungsmittel wird verdampfen. Das Rohprodukt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie abgetrennt. Ein klarer weißer Feststoff wird erhalten. Die Ausbeute beträgt 85%.
  • Beispiel 15- Synthese vom Zwischenprodukt 3508
  • Figure DE112019005124B4_0025
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3408 (30 mmol), Pinakoldiborat (33 mmol), Pd(dppf)Cl2 (1,5 mmol), Kaliumacetat (60 mmol) und Dioxan (100 ml) zugegeben, unter Stickstoffatmosphäre 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt, Wasser hinzugefügt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phasen werden vereinigt und das Lösungsmittel wird abgedampft. Durch Reinigung mittels Kieselgel-Säulenchromatographie wird ein öliges Produkt mit einer Ausbeute von 70% erhalten.
  • Beispiel 16- Synthese vom Zwischenprodukt 3608
  • Figure DE112019005124B4_0026
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3208 (18 mmol), das Zwischenprodukt 3508 (20 mmol), Pd(dppf)Cl2 (1 mmol), Kaliumcarbonat (40 mmol), Dioxan (80 ml), und Wasser (20 ml) zugegeben, unter Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt und 10 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wird Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt, und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phasen werden vereinigt und das Rohprodukt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie abgetrennt. Danach wird ein schaumiger gelber Feststoff erhalten. Die Ausbeute beträgt 72%.
  • Beispiel 17- Synthese vom Ligand 2008
  • Figure DE112019005124B4_0027
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3608 (15 mmol) und 40 g Pyridinhydrochlorid zugegeben, unter Stickstoffatmosphäre auf 200°C erhitzt und 6 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird es abgekühlt und eine große Menge Wasser wird zugegeben, das Pyridinhydrochlorid-Salz zu lösen. Das Produkt fällt aus, wird abgesaugt, und mit Wasser und Methanol gewaschen. Durch Abtrennung mittels Kieselgel-Säulenchromatographie wird ein orange-gelber Feststoff mit einer Ausbeute von 80% erhalten.
  • Beispiel 18- Synthese vom Ligand 1008
  • Figure DE112019005124B4_0028
  • Der Ligand 2008 (10 mmol) wird in trockenem DMSO gelöst, Natrium-tert.-butoxid (22 mmol), K2 PtCl4(22 mmol) werden zugegeben und das Gemisch wird unter Stickstoffatmophäre auf 130 ° C erhitzt und 12 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wird es auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine geeignete Menge Wasser wird zugegeben. Ein roter Feststoff fällt aus. Der Feststoff wird abgesaugt, und mit Wasser und mit Methanol gewaschen. Das Produkt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie getrennt, damit wird ein roter Feststoff mit einer Ausbeute von 76% erhalten.
  • Beispiel 19- Synthese vom Zwischenprodukt 3120
  • Figure DE112019005124B4_0029
  • In einen Rundkolben werden der Ausgangstoff 4120 (50 mmol), Phenylboronsäure (6 mmol), Pd(dppf)Cl2 (2,5 mmol), Cäsiumcarbonat (100 mmol), Dioxan (100 ml), Wasser (20 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird Dioxan unter vermindertem Druck abgedampft. Reines Wasser wird zugegeben und es wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phasen werden vereinigt. Dann wird es durch Kieselgel-Säulenchromatographie abgetrennt. Die Ausbeute beträgt 51%
  • Beispiel 20- Synthese vom Zwischenprodukt 3220
  • Figure DE112019005124B4_0030
  • Das Zwischenprodukt 3120 (25 mmol) wird in einen Rundkolben zugegeben, 100 ml Chloroform wird zum Auflösen zugegeben und gleichmäß geührt, Aluminiumtrichloridpulver (30 mmol) wird bei Raumtemperatur zugegeben, dann Acetylchlorid (30 mmol) wird zugegeben. Es wird auf 60°C erhöht und 6 Stunden gerührt. Nachdem die Ausgangtoffe verbraucht sind, wird 50 ml 1 M Salzsäurelösung zu der Reaktionslösung gegeben. Es wird gerührt und gewaschen. Eine organische Phase wird durch Schichtentrennung erhalten. Die anorganische Phase wird mit Dichlormethan (3×80 ml) extrahiert. Die organischen Lösungen werden vereinigt und schließlich mit Wasser gewaschen, bis pH neutral ist. Die organische Lösung wird mit wasserfreiem MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wird aus n-Hexan umkristallisiert, damit wird ein weißer Feststoff erhalten. Die Ausbeute beträgt 60%.
  • Beispiel 21- Synthese vom Zwischenprodukt 3320
  • Figure DE112019005124B4_0031
    Figure DE112019005124B4_0032
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3220 (14 mmol) und der Ausgangstoff 4320 (16 mmol) zugegeben, 80 ml Methanol wird zum Auflösen unter Rühren zugegeben, und wässrige Kaliumhydroxid-Lösung (5 ml, 20 mmol) wird langsam zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfen wird das Reaktionsgemisch unter Stickstoffatmosphäre auf 50°C erhitzt und 10 Stunden gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird 4M HCl-Lösung zugegeben, um den pH-Wert des Gemisches auf neutral einzustellen. Der durch Absaugen herausgefilterte Feststoff wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst. Die unlösliche Substanzen werden durch Filtration abgefiltert. Nachdem das Lösungsmittel entfernt ist, wird das Produkt durch Kieselgel-Säulenchromatographie abgetrennt. Die Ausbeute beträgt 77%.
  • Beispiel 22- Synthese vom Zwischenprodukt 3420
  • Figure DE112019005124B4_0033
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3320 (9 mmol), das Zwischenprodukt 3108 (10 mmol), Ammoniumacetat (90 mmol) und Essigsäure (90 ml) zugegeben, unter Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt und 10 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wird es auf natürliche Weise abgekühlt und ein Teil der Essigsäure wird unter vermindertem Druck entfernt. Ein gelber Feststoff fällt aus. Der Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser und mit Methanol gewaschen. Dann wird es mit Methanol erhitzt und geschlagt. Durch Saugfiltration und Trocknen wird ein gelber Feststoff mit einer Ausbeute von 78% erhalten.
  • Beispiel 23- Synthese vom Zwischenprodukt 3520
  • Figure DE112019005124B4_0034
  • In einen Kolben werden der Ausgangstoff 4420 (50 mmol), der Ausgangstoff 4520 (50 mmol), Pd(dppf)Cl2 (2,5 mmol), Cäsiumcarbonat (0,1 mol), Dioxan (120 ml), Wasser (20 ml) zugegeben, unter Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt und 8 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wird Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt. Es wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt und das Lösungsmittel wird abgedampft. Das Rohprodukt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie abgetrennt. Damit wird ein transparentes öliges Produkt mit einer Ausbeute von 81 % erhalten.
  • Beispiel 24- Synthese vom Zwischenprodukt 3620
  • Figure DE112019005124B4_0035
  • In einen Kolben wird das Zwischenprodukt 3520 (40 mmol) zugegeben, 100 ml Dichlormethan zum Auflösen gegeben und gerührt. Dann wird flüssiges Brom (42 mmol) in Dichlormethan durch einen Tropftrichter langsam zugetropft und 5 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach der Reaktion wird 5%-ige Natriumbisulfitlösung zugegeben und gerührt, um die Reaktion zu quenchen. Die organische Phase wird abgetrennt und gesammelt. Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen werden vereingt und das Lösungsmittel wird abgedampft. Das Rohprodukt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie abgetrennt. Danach wird ein klarer weißer Feststoff erhalten. die Ausbeute beträgt 76%.
  • Beispiel 25- Synthese vom Zwischenprodukt 3720
  • Figure DE112019005124B4_0036
  • Das Zwischenprodukt 3620 (25 mmol), Pinakoldiborat (30 mmol), Pd(dppf)Cl2 (1 mmol), Kaliumacetat (50 mmol) und Dioxan (100 ml) werden in einen Rundkolben zugegeben und unter Stickstoffatmosphäre 10 Stunden unter Rückfluss erhitzen. Dann wird Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt und Wasser zugegeben. Es wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereingt und das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgedampft. Durch Reinigung mittels Kieselgel-Säulenchromatographie wird ein öliges Produkt mit einer Ausbeute von 64% erhalten.
  • Beispiel 26- Synthese vom Zwischenprodukt 3820
  • Figure DE112019005124B4_0037
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3420 (15 mmol), das Zwischenprodukt 3720 (16 mmol), Pd(dppf)Cl2 (0,8 mmol), Kaliumcarbonat (30 mmol), Dioxan (80 ml), Wasser (20 ml) zugegeben, unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt und 15 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wird Dioxan am Rotatationverdampfer entfernt. Es wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt. Das Rohprodukt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie abgetrennt, einen schaumigen gelben Feststoff zu erhalten. Die Ausbeute beträgt 70%.
  • Beispiel 27- Synthese vom Ligand 2020
  • Figure DE112019005124B4_0038
  • In einen Rundkolben werden das Zwischenprodukt 3608 (10 mmol), 30 g Pyridinhydrochlorid, und Dichlorbenzol (2 ml) zugegeben, unter Stickstoffatmosphäre auf 200°C bis zum Ausschmelzen erhitzt und 6 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird es abgekühlt und eine große Menge Wasser zugegeben. Das Pyridinhydrochlorid-Salz wird gelöst und das Produkt fällt aus. Das product wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phasen werden vereinigt und mit Wasser gewaschen. Durch Trennung mittels Kieselgel-Säulenchromatographie wird ein oranger Feststoff mit einer Ausbeute von 78% erhalten.
  • Beispiel 28- Synthese vom Ligand 1020
  • Figure DE112019005124B4_0039
  • Der Ligand 2010 (7 mmol) wird in trockenem DMSO gelöst. Natrium-tert-Butoxid (10 mmol), K2PtCl4 (10 mmol) werden zugegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoffatmosphäre auf 130 °C erhitzt und 12 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wird es auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abgekühlt und eine geeignete Menge Wasser zugegeben. Ein roter Feststoff fällt aus. Der Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser und mit Methanol gewaschen. Das Produkt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie abgetrennt, damit wird ein roter Feststoff mit einer Ausbeute von 60% erhalten, Ms (ESI): 964,3 (M + H).
  • Beispiel 29-Schlüsselleistung der OLED aus dem Komplex 1001
  • Alle OLEDs sind mit einfachem Aufbau von ITO/HATCN (10nm)/NPD (40nm)/CBP: Komplex 1001 (20nm)/Balq (10nm)/Alq3 (40 nm)/LiF (1nm)/Al (100nm) vorgesehen. Die Vorrichtung zeigt rote Lichtemission. Die Tabelle zeigt die Vorrichtungsleistung:
    Dotierungskonzentration EQE (%) CIE (x, y)
    Max 100 cd/m2 1000 cd/m2
    5 wt% 8.6 7.8 5.2 (0.67, 0.29)
    10 wt% 9.2 8.0 5.4 (0.68, 0.29)
  • Beispiel 30-Schlüsselleistung der OLED aus dem Komplex 1008
  • Alle OLEDs sind mit einfachem Aufbau von ITO/HATCN (10nm)/NPD (40nm)/CBP: Komplex 1008 (20nm)/Balq (10nm)/Alq3 (40 nm)/LiF (1nm)/Al (100nm) vorgesehen. Die Tabelle zeigt die Vorrichtungsleistung:
    Dotierungskonzentration EQE (%) CIE (x, y)
    Max 100 cd/m2 1000 cd/m2
    5 wt% 8.8 7.9 5.6 (0.66, 0.30)
    10 wt% 9.4 8.3 5.8 (0.66, 0.29)
  • Vergleichsbeispiel 1 - Schlüsselleistung der OLED aus dem Komplex 1025 in Referenzdokumenten
  • Alle OLEDs sind mit einfachem Aufbau von ITO/HATCN (10nm)/NPD (40nm)/CBP:Komplex 1025 (20nm)/Balq (10nm)/Alq3 (40 nm)/LiF (1nm)/Al (100nm) vorgesehen. Bei einer Dotierungskonzentration von 5 Gew.-% weist die Vorrichtung aufgrund starker Wechselwirkungen zwischen Moleküle, die zur Bildung aggregierter Emissionen führt, eine schlechte Effizienz auf und emittiert gelbes Licht anstatt tiefrotes Lichtes. Die Tabelle zeigt die Vorrichtungsleistung :
    Dotierungskonzentration EQE (%) CIE (x, y)
    Max 100 cd/m2 1000 cd/m2
    5 wt% 3.2 2.5 1.8 (0.43, 0.55)
  • Vergleichsbeispiel 2 - Schlüsselleistung der OLED aus dem Komplex 1026 in Referenzdokumenten
  • Alle OLEDs sind mit einfachem Aufbau von ITO/HATCN (10nm)/NPD (40nm)/CBP:Komplex 1026 (20nm)/Balq (10nm)/Alq3 (40 nm)/LiF (1nm)/Al (100nm) vorgesehen. Bei einer Dotierungskonzentration von 5 Gew.-% hat die Vorrichtung aufgrund starker Wechselwirkungen zwischen Moleküle, die zur Bildung aggregierter Emissionen führt, eine schlechte Effizienz und emittiert gelbes Licht anstatt tiefrotes Lichtes. Die Tabelle zeigt die Vorrichtungsleistung :
    Dotierungskonzentration EQE (%) CIE (x, y)
    Max 100 cd/m2 1000 cd/m2
    5 wt% 3.6 2.8 1.9 (0.42, 0.56)
  • Die Struktur von den sich an jeder Vorrichtung beteiligten Materialien sind wie folgt aufgeführt:
    Figure DE112019005124B4_0040
    Figure DE112019005124B4_0041
    Figure DE112019005124B4_0042
  • Offensichtlich sind die oben dargestellten Beispiele nur die Beispiele, um den Inhalt der vorliegenden Erfindung klar zu veranschaulichen, und nicht zur Einschränkung der Ausführungsformen. Es ist dem Fachmann klar, dass auf Grund der obigen Erläuterung andere Änderungen oder Modifikationen in verschiedenen Formen vorgenommen werden können, und es ist unnötig und unmöglich, Beispiele für alle Ausführungsformenn anzugeben. Daraus abgeleitete offensichtliche Änderungen oder Modifikationen liegen immer noch im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Die Versuche zeigen, dass die Elektrolumineszenzvorrichtung, worin das lichtemittierende Material vom vierzähnigen Platin (II)-ONNO-Komplex der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, bei der tatsächlichen Anwendungshelligkeit (1000 cd / m2) tiefrotes Licht emittiert. In Beispiel 30 erreicht die maximale externe Quantenausbeute EQE der Vorrichtung bei einer Dotierungskonzentration des Komplexes 1008 von 5Gew.-% 8,8%. Wenn die Dotierungskonzentration auf 10 Gew .-% erhöht wird, ändert sich das Elektrolumineszenzspektrum gering und wird der Einfluss von der Dotierungskonzentration auf die Vorrichtungseffizienz nicht offensichtlich beobachet. Die maximale externe Quantenausbeute EQE erreicht 9,4%. In Vergleichsbeispiel 1 wird es bei der gleichen Vorrichtungsstruktur beobachtet, dass die Excimer einen Einfluss auf die Vorrichtungsleistung haben, wenn die Dotierungskonzentration des Komplexes 1025 5Gew.-% beträgt. Die maximale externe Quantenausbeute beträgt nur 3,2% und gelbes Licht wird emittiert. In Vergleichsbeispiel 2 beträgt die maximale externe Quantenausbeute nur 3,6%, wenn die aus dem Komplexes 1026 hergestellte Vorrichtung mit 5Gew .-% dotiert ist, und wird gelbes Licht emittiert. Im Gegensatz dazu wird bei einer mäßigen Dotierungskonzentration vom lichtemittierenden Material des vierzähnigen Platin (II)-ONNO-Komplexes der Erfindung die Vorrichtungseffizienz erheblich verbessert und kann eine tiefrote Lichtemission erhalten werden. Wenn die Dotierungskonzentration vom Platin (II) -Komplex im lichtemittierende Schicht der Elektrolumineszenzvorrichtung 10 Gew.-% beträgt, kann die Rotlichemission eingehalten werden, was für industrielle Herstellungssysteme und kommerzielle Anwendungen besser geeignet ist.

Claims (6)

  1. Lichtemittierendes Material des vierzähnigen Platin(II)-ONNO-Komplexes mit der chemischen Struktur der Formel I, wobei
    Figure DE112019005124B4_0043
    Figure DE112019005124B4_0044
    wobei R7, R8 unabhängig voneinander Wasserstoff sind; wobei R6, R9, R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl sind; wobei R1-R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind; wobei R12, R14 unabhängig voneinander Wasserstoff sind; und wobei R11, R13, R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Phenyl sind.
  2. Lichtemittierendes Material nach Aspruch 1, das eine der folgenden Strukturformeln aufweist:
    Figure DE112019005124B4_0045
    Figure DE112019005124B4_0046
    Figure DE112019005124B4_0047
  3. Herstellungsverfahren vom lichtemittierenden Material nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei aus einer substituierten oder unsubstituierten o-Methoxydibenz[b,d]furanethylketonverbindung A und einer substituierten oder unsubstituierten Benzaldehydverbindung B als Ausgangsstoffe unter einer alkalischen Bedingung von KOH eine substituierte oder unsubstituierte Chalkonverbindung C erhalten werden; aus einer substituierten oder unsubstituierten 6-Brompyridylethylketonverbindung D in Pyridin als Lösungsmittel und mit elementarem Iod ein Zwischenprodukt Pyridinsalz E erhalten wird; aus einer substituierten oder unsubstituierten Chalkonverbindung C und dem Zwischenprodukt Pyridinsalz E bei der Bedingung von Ammoniumacetat Pyridin-Ringschluss-Zwischenprodukt F erhalten wird; durch Metallkupplung vom Pyridin-Zwischenprodukt F und O-Methoxyphenylboronsäureesterverbindung H ein Zwischenprodukt I erhalten wird; aus dem Zwischenprodukt I durch Demethylierungsreaktion ein Ligand J erhalten wird; der Ligand J bei einer alkalischen Bedingung mit der Platinverbindung (wie Kaliumtetrachloroplatinat) versetzt wird und durch Reinigung das lichtemittierende Material des vierzähnigen Platin (II) -ONNO-Komplexes erhalten wird, was wie folgt dargestellt ist,.
    Figure DE112019005124B4_0048
    Figure DE112019005124B4_0049
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, wobei die Kupplungsreaktionsbedingung ist: Pd(dppf)Cl2 als Katalysator eingesetzt wird und die Kupplungsreaktion unter der alkalischen Bedingung von K2CO3 durchgeführt wird.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, wobei die Reaktion zwischen dem Ligand J und der Platinverbindung eine Reaktion zwischen dem Ligand J und der Platinverbindung Kaliumtetrachloroplatinat in Natrium-tert-Butoxid und dem Lösungsmittel DMSO bei 130°C ist.
  6. Anwendung des lichtemittierenden Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 2 in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112019005124.5T 2018-12-17 2019-11-02 Organische lichtemittierende Materialien der vierzähnigen Platin (II)-ONNO-Komplexe, deren Herstellungsverfahren und deren Anwendung in organischen Leuchtdioden Active DE112019005124B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201811544427.2 2018-12-17
CN201811544427.2A CN111320613B (zh) 2018-12-17 2018-12-17 铂(ii)四齿onno络合物发光材料、制备方法及其在有机发光二极管中的应用
PCT/CN2019/115177 WO2020125238A1 (zh) 2018-12-17 2019-11-02 铂(ii)四齿onno络合物发光材料、制备方法及其在有机发光二极管中的应用

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019005124T5 DE112019005124T5 (de) 2021-07-01
DE112019005124B4 true DE112019005124B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=71102026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005124.5T Active DE112019005124B4 (de) 2018-12-17 2019-11-02 Organische lichtemittierende Materialien der vierzähnigen Platin (II)-ONNO-Komplexe, deren Herstellungsverfahren und deren Anwendung in organischen Leuchtdioden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220081458A1 (de)
JP (1) JP7111900B2 (de)
KR (1) KR102615339B1 (de)
CN (1) CN111320613B (de)
DE (1) DE112019005124B4 (de)
WO (1) WO2020125238A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109748936B (zh) * 2017-11-02 2021-05-11 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 一种有机金属配合物发光材料
WO2022089579A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 The University Of Hong Kong Color-tunable oled having long operational lifetime
CN114573639B (zh) * 2020-11-30 2023-12-12 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 含咔唑的oncn四齿配体的铂配合物
CN115160378B (zh) * 2021-07-20 2024-08-20 安徽工业大学 一种红光有机电致磷光材料及其制备方法、应用
CN115010763B (zh) * 2022-06-24 2024-07-12 深圳大学 一种圆偏振磷光铂(ii)配合物及其制备方法与应用
CN114957343B (zh) * 2022-07-21 2024-05-07 西安交通大学 基于芳基硼取代异喹啉基团的近红外发光分子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030205707A1 (en) 2002-05-01 2003-11-06 Che Chi-Ming Electroluminescent materials
CN105273712A (zh) 2014-07-11 2016-01-27 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 用于发光二极管的发光材料

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004331508A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Takasago Internatl Corp 白金錯体
JP4460952B2 (ja) * 2003-06-02 2010-05-12 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子及び錯体化合物
CN100551994C (zh) * 2003-06-02 2009-10-21 富士胶片株式会社 有机电致发光装置和金属络合化合物
TWI259019B (en) * 2005-03-23 2006-07-21 Au Optronics Corp Organometallic compound and organic light-emitting diode and display including the organometallic compound
TWI561527B (en) * 2011-07-25 2016-12-11 Universal Display Corp Tetradentate platinum complexes
WO2013152727A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 The University Of Hong Kong Platinum(ii) complexes for oled applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030205707A1 (en) 2002-05-01 2003-11-06 Che Chi-Ming Electroluminescent materials
CN100509827C (zh) 2002-05-01 2009-07-08 香港大学 电致发光材料
CN105273712A (zh) 2014-07-11 2016-01-27 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 用于发光二极管的发光材料

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AKINE, Shigehisa [et al.]: Highly cooperative double metalation of a bis (N2O2) ligand based on bipyridine-phenol framework driven by intramolecular Pi-Stacking of square planar nickel(II) complex moieties. In: Dalton Transactions 2011, Vol. 40, S. 8507 - 8509.
ARORA, Himanshu [et al.]: CoII, NiII, CuII and ZnII complexes of a bipyridine bis-phenol conjugate: Generation and properties of coordinated radical species. In: Dalton Transactions 2010, Vol. 39, S. 10088 - 10098.

Also Published As

Publication number Publication date
CN111320613A (zh) 2020-06-23
WO2020125238A1 (zh) 2020-06-25
US20220081458A1 (en) 2022-03-17
KR102615339B1 (ko) 2023-12-19
KR20210072028A (ko) 2021-06-16
JP7111900B2 (ja) 2022-08-02
CN111320613B (zh) 2023-05-12
JP2022512924A (ja) 2022-02-07
DE112019005124T5 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005124B4 (de) Organische lichtemittierende Materialien der vierzähnigen Platin (II)-ONNO-Komplexe, deren Herstellungsverfahren und deren Anwendung in organischen Leuchtdioden
DE112019004406B4 (de) Organisches lichtemittierendes Material basierend auf vierzähnigen Platin-ONCN-Komplexe, dessen Herstellungsverfahren und dessen Anwendung in organischen Leuchtdioden
EP1915386B1 (de) Metallkomplexe
Park et al. Synthesis, characterization of the phenylquinoline-based on iridium (III) complexes for solution processable phosphorescent organic light-emitting diodes
JP7458483B2 (ja) 金属錯体及びその用途
CN109942637B (zh) 金属配合物、有机电致发光器件
Wu et al. Two thermally stable and AIE active 1, 8-naphthalimide derivatives with red efficient thermally activated delayed fluorescence
Jiang et al. Novel carbazole/pyridine-based host material for solution-processed blue phosphorescent organic light-emitting devices
Fang et al. A highly efficient tris-cyclometalated iridium complex based on phenylphthalazine derivative for organic light-emitting diodes
Mei et al. Aza-triptycene-based homoleptic tris-cyclometalated iridium (III) complexes as highly efficient phosphors in green OLEDs
Jiang et al. Carbazole/phenylpyridine hybrid compound as dual role of efficient host and ligand of iridium complex: Well matching of host-dopant for solution-processed green phosphorescent OLEDs
CN110294735B (zh) 一种以蒽和菲为核心的化合物及其在有机电致发光器件上的应用
CN107722059B (zh) 环芳基铱络化合物及使用该化合物的有机电致发光装置
CN107573328B (zh) 茚并咪唑类化合物、包含该茚并咪唑类化合物的材料和有机电致发光器件
CN101265407A (zh) 含有酰胺类铱金属配合物的聚合物电致发光材料及其制备
WO2016138710A1 (zh) 金属配合物及其制备方法和用途、显示器件
CN113896741B (zh) 含硼氮配位键的螺结构化合物及其作为发光层的有机电致发光器件
CN108922976A (zh) 一种有机电致发光器件
CN104059090B (zh) 一类吡啶和咔啉衍生物的合成方法及其应用
CN1966502A (zh) 功能化吡啶甲酸双齿阴离子配体及其环金属铱配合物和应用
CN104078581B (zh) 一类有机电致发光器件发光层及其制备方法和用途
CN114644657B (zh) 二价铂配合物
CN110423255B (zh) 基于单芳基取代喹喔啉环金属铱(iii)配合物深红光电致磷光材料及其应用
CN114181263B (zh) 含单碳硼烷阴离子铂配合物蓝光材料及其制备方法、应用
CN118221743A (zh) 含螺环的铂配合物及其应用

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final