DE112019004893T5 - Identifikationsvorrichtung, Identifikationsverfahren, Identifikationssystem und Programm - Google Patents

Identifikationsvorrichtung, Identifikationsverfahren, Identifikationssystem und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112019004893T5
DE112019004893T5 DE112019004893.7T DE112019004893T DE112019004893T5 DE 112019004893 T5 DE112019004893 T5 DE 112019004893T5 DE 112019004893 T DE112019004893 T DE 112019004893T DE 112019004893 T5 DE112019004893 T5 DE 112019004893T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable body
pattern
unit
operation pattern
executed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019004893.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019004893T8 (de
Inventor
Keisuke Nagata
Takahiko Kamitsuji
Shigeki Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112019004893T5 publication Critical patent/DE112019004893T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019004893T8 publication Critical patent/DE112019004893T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/586Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of parking space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/10Terrestrial scenes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/10Terrestrial scenes
    • G06V20/13Satellite images

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Eine Identifikationsvorrichtung enthält: eine Vorgangserzeugungseinheit (101), die ein erstes Vorgangsmuster erzeugt, auszuführen durch einen ersten beweglichen Körper (11a) unter beweglichen Körpern (11), und die das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper (11a) sendet; eine Vorgangserfassungseinheit (102), die durch den beweglichen Körper (11) ausgeführte zweite Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bildes erfasst; und eine Zielidentifikationseinheit (103), die von dem ersten beweglichen Körper (11a) eine Zeit erlangt, zu der der erste bewegliche Körper (11a) das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, und das durch die Vorgangserzeugungseinheit (101) erzeugte erste Vorgangsmuster mit einem zu der Zeit unter zweiten Vorgangsmustern erfassten zweiten Vorgangsmuster vergleicht, um zu bestimmen, ob diese Vorgangsmuster miteinander übereinstimmen. Wenn sie bestimmt, dass sie miteinander übereinstimmen, identifiziert die Zielidentifikationseinheit (103) als den ersten beweglichen Körper (11a) einen beweglichen Körper (11), der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Identifikationsvorrichtung, ein Identifikationsverfahren, ein Identifikationssystem und ein Programm.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Patentschrift 1 offenbart eine Technik zum Verwenden in einem System zum Ausgeben einer Vorgangsanweisung an ein zu identifizierendes Objekt, um zu bestimmen, dass ein Objekt unter einer Vielzahl von durch eine Kamera aufgenommenen Objekten, das die Vorgangsanweisung ausgeführt hat, das zu identifizierende Objekt ist.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
  • Patentschrift 1: Japanische ungeprüfte Patentoffenlegung Nr. 9-215676
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Jedoch besteht bei dem System gemäß der genannten Patentschrift 1 eine hohe Gefahr, dass ein zu identifizierendes Objekt fehlidentifiziert wird, wenn das zu identifizierende Objekt ein beweglicher Körper ist, wie etwa ein Fahrzeug.
  • Angesichts dessen schafft die vorliegende Offenbarung eine Identifikationsvorrichtung und so weiter, die die Fehlidentifikation eines zu identifizierenden Objekts reduzieren können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Eine Identifikationsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Identifikationsvorrichtung zum Identifizieren eines oder mehrerer beweglicher Körper und enthält: eine Vorgangserzeugungseinheit, die ein erstes Vorgangsmuster erzeugt, auszuführen durch einen ersten beweglichen Körper, der mindesten einer von dem einen oder den mehreren beweglichen Körpern ist, und die das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper sendet; eine Vorgangserfassungseinheit, die ein oder mehrere durch den einen oder die mehreren beweglichen Körper ausgeführte zweite Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bildes erfasst; und eine Zielidentifikationseinheit, die von dem ersten beweglichen Körper eine Zeit erlangt, zu der der erste bewegliche Körper das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, und die das durch die Vorgangserzeugungseinheit erzeugte erste Vorgangsmuster mit einem zweiten Vorgangsmuster vergleicht, erfasst zu der Zeit unter dem einen oder den mehreren zweiten Vorgangsmustern, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  • Oben offenbarte allgemeine oder spezifische Aspekte können unter Verwendung eines Systems, eines Verfahrens, einer integrierten Schaltung, eines Computerprogramms oder eines computerlesbaren Aufzeichnungsmediums, wie etwa einer CD-ROM, umgesetzt sein.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Die Identifikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Fehlidentifikation eines zu identifizierenden Objekts reduzieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Gesamtanordnung eines Identifikationssystems gemäß der Ausführungsform 1 darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines funktionellen Aufbaus eines beweglichen Körpers gemäß der Ausführungsform 1 darstellt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines funktionellen Aufbaus einer Identifikationsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 darstellt.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs darstellt, der durch die Identifikationsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 durchgeführt wird.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel der Gesamtanordnung des Identifikationssystems gemäß der Ausführungsform 1 darstellt.
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau einer Identifikationsvorrichtung gemäß der Abwandlung 1 der Ausführungsform 1 darstellt.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau einer Identifikationsvorrichtung gemäß der Abwandlung 2 der Ausführungsform 1 darstellt.
    • 8 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Vorgangs des Überprüfens des Orts eines ersten beweglichen Körpers, der ein durch die Identifikationsvorrichtung zu identifizierendes Objekt ist, gemäß der Abwandlung 2 der Ausführungsform 1.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau eines beweglichen Körpers gemäß der Abwandlung 3 der Ausführungsform 1 darstellt.
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau einer Identifikationsvorrichtung gemäß der Abwandlung 3 der Ausführungsform 1 darstellt.
    • 11 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau einer Identifikationsvorrichtung gemäß der Abwandlung 4 der Ausführungsform 1 darstellt.
    • 12 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau eines beweglichen Körpers gemäß der Abwandlung 5 der Ausführungsform 1 darstellt.
    • 13 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau einer Identifikationsvorrichtung gemäß der Abwandlung 5 der Ausführungsform 1 darstellt.
    • 14 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau eines beweglichen Körpers gemäß der Ausführungsform 2 darstellt.
    • 15 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau einer Identifikationsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 darstellt.
    • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs darstellt, der durch die Identifikationsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 durchgeführt wird.
    • 17 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau einer Identifikationsvorrichtung gemäß der Abwandlung 1 der Ausführungsform 2 darstellt.
    • 18 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau eines beweglichen Körpers gemäß der Abwandlung 2 der Ausführungsform 2 darstellt.
    • 19 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau einer Identifikationsvorrichtung gemäß der Abwandlung 2 der Ausführungsform 2 darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Eine Identifikationsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Identifikationsvorrichtung zum Identifizieren eines oder mehrerer beweglicher Körper und enthält: eine Vorgangserzeugungseinheit, die ein erstes Vorgangsmuster erzeugt, auszuführen durch einen ersten beweglichen Körper, der mindesten einer von dem einen oder den mehreren beweglichen Körpern ist, und die das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper sendet; eine Vorgangserfassungseinheit, die ein oder mehrere zweite Vorgangsmuster erfasst, ausgeführt durch den einen oder die mehreren beweglichen Körper, unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bildes; und eine Zielidentifikationseinheit, die von dem ersten beweglichen Körper eine Zeit erlangt, zu der der erste bewegliche Körper das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, und das durch die Vorgangserzeugungseinheit erzeugte erste Vorgangsmuster mit einem zu der Zeit aus dem einen oder den mehreren zweiten Vorgangsmustern erfassten zweiten Vorgangsmuster vergleicht, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  • Die Identifikationsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung erlangt somit von einem ersten beweglichen Körper, der ein zu identifizierendes Objekt ist und das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, die Zeit des Ausführens des ersten Vorgangsmusters durch den ersten beweglichen Körper. Dies ermöglicht es, das erzeugte erste Vorgangsmuster mit dem zur erhaltenen Zeit erfassten zweiten Vorgangsmuster zu vergleichen, um zu bestimmen, ob das erste Vorgangsmuster mit dem zweiten Vorgangsmuster übereinstimmt.
  • Demgemäß kann als der erste bewegliche Körper ein beweglicher Körper identifiziert werden, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, das mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Es ist daher möglich, eine Fehlidentifikation des Identifizierens als ein zu identifizierendes Objekt eines anderen beweglichen Körpers zu hemmen, der nicht der bewegliche Körper ist, der das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Fehlidentifikation eines zu identifizierenden Objekts zu reduzieren.
  • Beispielsweise können das erste Vorgangsmuster und das zweite Vorgangsmuster jeweils ein Muster sein, in dem eine in dem ersten beweglichen Körper enthaltene Leuchte gesteuert wird.
  • Dies macht es leichter, von außen ein Vorgangsmuster zu erkennen, das durch einen beweglichen Körper ausgeführt wird, und dies wiederum ermöglicht es, ein zweites Vorgangsmuster aus mindestens einem Bild zu erfassen, das durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangt ist.
  • Der erste bewegliche Körper kann ein Fahrzeug sein, und das erste Vorgangsmuster und das zweite Vorgangsmuster können jeweils ein Muster sein, in dem ein Ein- und Ausschalten mindestens eines aus Frontscheinwerfern, Fahrtrichtungsanzeigerleuchten oder Schlussleuchten des Fahrzeugs gesteuert wird.
  • Dies ermöglicht weiter das Erfassen nicht nur der Größe eines Fahrzeugs, sondern auch der Ausrichtung des Fahrzeugs auf Grundlage der vollen Breite und vollen Länge des Fahrzeugs.
  • Die Identifikationsvorrichtung kann weiter eine Anomalieerfassungseinheit enthalten, die eine Anomalie in dem durch die Zielidentifikationseinheit identifizierten ersten beweglichen Körper erfasst. Die Vorgangserzeugungseinheit kann weiter das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper in vorgegebenen Zeitintervallen senden. Die Vorgangserfassungseinheit kann weiter in den vorgegebenen Zeitintervallen ein durch den ersten beweglichen Körper ausgeführtes drittes Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines Bildes erfassen, das durch die mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangt ist. Die Anomalieerfassungseinheit kann das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster vergleichen und eine Anomalie im ersten beweglichen Körper erfassen, wenn das dritte Vorgangsmuster nicht mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt.
  • Die Identifikationsvorrichtung kann weiter eine Zielortsangabeeinheit enthalten, die einen Ort des ersten beweglichen Körpers auf einer Karte angibt, auf Grundlage (i) von Karteninformationen, die die Karte angeben, die zumindest einen Bereich enthält, der in der Lage ist, den einen oder die mehreren beweglichen Körper aufzunehmen, (ii) von Orten des einen oder der mehreren beweglichen Körper in dem mindestens einen Bild, die das eine oder die mehreren zweiten Vorgangsmuster ausgeführt haben, die durch die Vorgangserfassungseinheit erfasst wurden, und (iii) des ersten beweglichen Körpers, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und durch die Zielidentifikationseinheit identifiziert worden ist.
  • Wenn sie den Ort des ersten beweglichen Körpers auf der Karte angibt, kann die Zielortsangabeeinheit weiter den auf der Karte angegebenen Ort an den ersten beweglichen Körper senden, um den ersten beweglichen Körper zu veranlassen, die durch den ersten beweglichen Körper gespeicherten Ortsinformationen zu korrigieren.
  • Die Identifikationsvorrichtung kann weiter eine Zielverfolgereinheit enthalten, die Zeitserienorte erlangt, die Orte des durch die Zielidentifikationseinheit identifizierten ersten beweglichen Körpers sind, die auf der Karte angegeben sind und in vorgegebenen Zeitintervallen erlangt sind. Die Vorgangserzeugungseinheit kann weiter das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper in den vorgegebenen Zeitintervallen senden. Die Vorgangserfassungseinheit kann weiter in den vorgegebenen Zeitintervallen ein durch den ersten beweglichen Körper ausgeführtes drittes Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines Bildes erfassen, das durch die mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangt ist. Die Zielidentifikationseinheit kann bestimmen, ob das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, und den ersten beweglichen Körper in dem mindestens einen Bild wieder identifizieren, wenn das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Die Zielortsangabeeinheit kann den Ort des ersten beweglichen Körpers auf der Karte in den vorgegebenen Zeitintervallen auf Grundlage der Karteninformationen und eines Orts des durch die Zielidentifikationseinheit wieder identifizierten ersten beweglichen Körpers in dem mindestens einen Bild angeben. Die Zielverfolgereinheit kann die Zeitserienorte durch ein Erlangen der Orte des ersten beweglichen Körpers auf der Karte in den vorgegebenen Zeitintervallen erlangen, wobei die Orte durch die Zielortsangabeeinheit angegeben sind.
  • Wenn sie von dem ersten beweglichen Körper ein durch den ersten beweglichen Körper erzeugtes vorgegebenes Vorgangsmuster und eine Zeit erlangt, zu der ein kombiniertes Vorgangsmuster ausgeführt worden ist, wobei das kombinierte Vorgangsmuster durch ein Kombinieren des vorgegebenen Vorgangsmusters mit dem ersten Vorgangsmuster erzeugt ist, kann die Zielidentifikationseinheit das kombinierte Vorgangsmuster mit dem zweiten Vorgangsmuster vergleichen, das zu der Zeit von dem einen oder den mehreren zweiten Vorgangsmustern erfasst ist, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem kombinierten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem kombinierten Vorgangsmuster übereinstimmt, kann die Zielidentifikationseinheit als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper identifizieren, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  • Eine Identifikationsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Identifikationsvorrichtung zum Identifizieren eines oder mehrerer beweglicher Körper und enthält: eine Vorgangserzeugungseinheit, die ein erstes Vorgangsmuster erzeugt, auszuführen durch einen ersten beweglichen Körper, der mindesten einer von dem einen oder den mehreren beweglichen Körpern ist, und die das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper sendet; eine Vorgangserfassungseinheit, die ein oder mehrere zweite Vorgangsmuster erfasst, ausgeführt durch den einen oder die mehreren beweglichen Körper, unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bildes; eine Zielidentifikationseinheit, die jedes aus dem einen oder den mehreren durch die Vorgangserfassungseinheit erfassten zweiten Vorgangsmustern mit dem durch die Vorgangserzeugungseinheit erzeugten ersten Vorgangsmuster vergleicht, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, und die als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper identifiziert, der ein dem mindestens einen Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, von dem bestimmt ist, dass es mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt; und eine Zielortsangabeeinheit, die einen Ort des ersten beweglichen Körpers auf einer Karte angibt, auf Grundlage (i) von Karteninformationen, die die Karte angeben, die zumindest einen Bereich enthält, der in der Lage ist, den einen oder die mehreren beweglichen Körper aufzunehmen, (ii) von Orten des einen oder der mehreren beweglichen Körper in dem mindestens einen Bild, die das eine oder die mehreren zweiten Vorgangsmuster ausgeführt haben, die durch die Vorgangserfassungseinheit erfasst wurden, und (iii) des ersten beweglichen Körpers, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und durch die Zielidentifikationseinheit identifiziert worden ist.
  • Ein Identifikationsverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Identifikationsverfahren zum Identifizieren eines oder mehrerer beweglicher Körper und enthält: ein Erzeugen eines Vorgangsmusters, auszuführen durch einen ersten beweglichen Körper, der mindesten einer von dem einen oder den mehreren beweglichen Körpern ist, und ein Senden des ersten Vorgangsmusters an den ersten beweglichen Körper; ein Erfassen eines oder mehrerer zweiter Vorgangsmuster, ausgeführt durch den einen oder die mehreren beweglichen Körper, unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bildes; und ein Erlangen einer Zeit von dem ersten beweglichen Körper, zu der der erste bewegliche Körper das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, und ein Vergleichen eines zweiten Vorgangsmusters, erfasst zu der Zeit aus dem einen oder den mehreren zweiten Vorgangsmustern, mit dem beim Erzeugen erzeugten ersten Vorgangsmuster, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn bei dem Vergleichen bestimmt wird, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, ein Identifizieren als den ersten beweglichen Körper eines beweglichen Körpers, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  • Ein Identifikationssystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Identifikationssystem, enthaltend einen oder mehrere bewegliche Körper und eine Identifikationsvorrichtung zum Identifizieren des einen oder der mehreren beweglichen Körper, und enthält: eine Vorgangserzeugungseinheit, die ein erstes Vorgangsmuster erzeugt, auszuführen durch einen ersten beweglichen Körper, der mindesten einer aus dem einen oder den mehreren beweglichen Körpern ist, und die das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper sendet; eine Vorgangserfassungseinheit, die ein oder mehrere zweite Vorgangsmuster erfasst, ausgeführt durch den einen oder die mehreren beweglichen Körper, unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bildes; und eine Zielidentifikationseinheit, die von dem ersten beweglichen Körper eine Zeit erlangt, zu der der erste bewegliche Körper das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, und das durch die Vorgangserzeugungseinheit erzeugte erste Vorgangsmuster mit einem zweiten Vorgangsmuster vergleicht, erfasst zu der Zeit unter dem einen oder den mehreren zweiten Vorgangsmustern, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat. Jeder aus dem einen oder den mehreren beweglichen Körpern enthält: eine Vorgangsausführungseinheit, die ein von der Identifikationsvorrichtung empfangenes Vorgangsmuster ausführt; und eine Vorgangsinformationsmeldeeinheit, die der Identifikationsvorrichtung eine Zeit meldet, zu der die Vorgangsausführungseinheit das empfangene Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  • Anzumerken ist, dass diese globalen oder konkreten Ausführungsformen durch ein System, ein Verfahren, einen integrierten Schaltkreis, ein Computerprogramm oder ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium, wie etwa eine CD-ROM, verwirklicht sein können oder durch eine beliebige Kombination davon verwirklicht sein können.
  • Das Folgende beschreibt genauer Ausführungsformen gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung mit Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Anzumerken ist, dass die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen jeweils eine globale oder konkrete Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen. Die in den folgenden Ausführungsformen angegebenen Zahlenwerte, Formen, Materialien, Elemente, die Anordnung und Verbindung der Elemente, Schritte, die Reihenfolge der Schritte usw. sind bloße Beispiele und sollen daher den Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken. Daher sind unter Elementen in den folgenden Ausführungsformen diejenigen, die in keinem der breitesten, unabhängigen Ansprüche angegeben sind, als wahlweise Elemente beschrieben. Die Abbildungen sind schematisch dargestellt und sind nicht unbedingt präzise Darstellungen. Ferner geben gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Abbildungen an.
  • Ausführungsform 1
  • [Gesamtanordnung des Systems]
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Gesamtanordnung des Identifikationssystems 1 gemäß der Ausführungsform 1 darstellt.
  • Das Identifikationssystem 1 enthält eine Identifikationsvorrichtung 10, einen oder mehrere bewegliche Körper 11 und mindestens eine Bildaufnahmevorrichtung 12, wie in 1 dargestellt. Die Identifikationsvorrichtung 10 kann mit einem oder mehreren beweglichen Körpern 11 drahtlos kommunizieren. Die Identifikationsvorrichtung 10 ist mit mindestens einer Bildaufnahmevorrichtung 12 über ein Netzwerk 13 verbunden. Die Identifikationsvorrichtung 10 kann mit mindestens einer Bildaufnahmevorrichtung 12 entweder direkt über drahtgebundene Kommunikation oder über drahtlose Kommunikation verbunden sein.
  • [Beweglicher Körper 11]
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines funktionellen Aufbaus eines beweglichen Körpers 11 gemäß der Ausführungsform 1 darstellt.
  • Der bewegliche Körper 11 enthält eine Kommunikationseinheit 110, eine Vorgangsausführungseinheit 111 und eine Vorgangsinformationsmeldeeinheit 112, wie in 2 dargestellt. Der bewegliche Körper 11 ist ein Beispiel eines oder mehrerer beweglicher Körper und ist ein Motorfahrzeug, wie etwa ein Auto, ein motorisiertes Zweiradfahrzeug, eine Drohne oder ein autonomer mobiler Roboter, wie etwa ein Staubsaugroboter. Die vorliegende Ausführungsform beschreibt den Fall, in dem der bewegliche Körper 11 ein Fahrzeug ist. Das Folgende beschreibt alle der in dem beweglichen Körper 11 enthaltenen Elemente.
  • <Kommunikationseinheit 110>
  • Die Kommunikationseinheit 110 ist eine Kommunikationsschnittstelle, die drahtlos mit der Identifikationsvorrichtung 10 kommuniziert. Wi-Fi® oder Bluetooth® wird für die drahtlose Kommunikation verwendet. Bei der vorliegenden Ausführungsform kommuniziert die Kommunikationseinheit 110 drahtlos mit der Identifikationsvorrichtung 10. Die Kommunikationseinheit 110 empfängt ein beispielsweise durch den beweglichen Körper 11 auszuführendes Vorgangsmuster und sendet das Vorgangsmuster an die Vorgangsausführungseinheit 111. Die Kommunikationseinheit 110 sendet auch durch die Vorgangsinformationsmeldeeinheit 112 gemeldete Informationen an die Identifikationsvorrichtung 10.
  • <Vorgangsausführungseinheit 111>
  • Die Vorgangsausführungseinheit 111 führt ein von der Identifikationsvorrichtung 10 empfangenes Vorgangsmuster aus.
  • Das Vorgangsmuster kann ein Muster sein, in dem eine in dem beweglichen Körper 11 enthaltene Leuchte gesteuert wird. Es ist jedoch anzumerken, dass das Vorgangsmuster nicht darauf beschränkt ist und nur ein Vorgang zu sein braucht, in dem ein von außen erkennbarer Vorgang, wie etwa ein Vor- oder Rückbewegungsvorgang des beweglichen Körpers 11 oder ein Ein- und Ausschalten einer Leuchte mehr als einmal wiederholt wird, oder ein Vorgang, in dem beliebige dieser Vorgänge kombiniert sind. Da der bewegliche Körper 11 in dieser Ausführungsform ein Fahrzeug ist, kann das Vorgangsmuster ein Vorgang sein, in dem ein Ein- und Ausschalten einer Leuchte, eine Scheibenwischerbetätigung, oder eine Lenkungssteuerung mehr als einmal wiederholt wird, oder ein Vorgang, in dem beliebige dieser Vorgänge kombiniert sind. Darüber hinaus kann das Vorgangsmuster ein Muster sein, in dem das Ein- und Ausschalten mindestens eines aus Frontscheinwerfern, Fahrtrichtungsanzeigerleuchten oder Schlussleuchten des beweglichen Körpers 11, der ein Fahrzeug ist, gesteuert wird. Mit anderen Worten, wenn der bewegliche Körper 11 ein Fahrzeug ist, kann das Vorgangsmuster ein Ein- und Ausschaltmuster jedes aus Frontscheinwerfern, Fahrtrichtungsanzeigerleuchten oder Schlussleuchten sein und braucht nur ein Vorgang zu sein, durch den das Fahrzeug eindeutig von außen identifizierbar ist, wenn das Fahrzeug beispielsweise durch eine Kamera aufgenommen wird.
  • Die Vorgangsausführungseinheit 111 führt somit ein Vorgangsmuster aus, das von der Identifikationsvorrichtung 10 empfangen wird und ein Muster ist, durch das der bewegliche Körper 11 eindeutig von außen identifizierbar ist.
  • <Vorgangsinformationsmeldeeinheit 112>
  • Die Vorgangsinformationsmeldeeinheit 112 meldet eine Zeit, zu der die Vorgangsausführungseinheit 111 das von der Identifikationsvorrichtung 10 empfangene Vorgangsmuster ausgeführt hat. Genauer meldet die Vorgangsinformationsmeldeeinheit 112 der Identifikationsvorrichtung 10 Vorgangsinformationen, die die Zeit angeben, zu der die Vorgangsausführungseinheit 111 das von der Identifikationsvorrichtung 10 empfangene Vorgangsmuster ausgeführt hat, über die Kommunikationseinheit 110. Das von der Identifikationsvorrichtung 10 empfangene Vorgangsmuster ist ein Vorgangsmuster, das ein Vorgang ist, durch den der bewegliche Körper 11 eindeutig von außen identifizierbar ist, wie oben beschrieben.
  • [Identifikationsvorrichtung 10]
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines funktionellen Aufbaus der Identifikationsvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform 1 darstellt.
  • Die Identifikationsvorrichtung 10 ist eine Vorrichtung zum Identifizieren eines oder mehrerer beweglicher Körper, die jeweils ein zu identifizierendes Objekt sind. Die Identifikationsvorrichtung 10 enthält eine Kommunikationseinheit 100, eine Vorgangserzeugungseinheit 101, eine Vorgangserfassungseinheit 102 und eine Zielidentifikationseinheit 103. Die Identifikationsvorrichtung 10 ist beispielsweise durch einen Computer verwirklicht, enthaltend einen Prozessor (Mikroprozessor), einen Speicher, eine Kommunikationsschnittstelle usw.
  • <Kommunikationseinheit 100>
  • Die Kommunikationseinheit 100 ist eine Kommunikationsschnittstelle, die drahtlos mit jeden aus einem oder mehreren beweglichen Körpern 11 kommuniziert und mit mindestens einer Bildaufnahmevorrichtung 12 über ein Netzwerk 13 kommuniziert. In dieser Ausführungsform kommuniziert die Kommunikationseinheit 100 mit dem zu identifizierenden beweglichen Körper 11 (im Folgenden als erster beweglicher Körper 11a bezeichnet) und sendet ein durch die Vorgangserzeugungseinheit 101 erzeugtes Vorgangsmuster, wie beispielsweise in 1 dargestellt. Die Kommunikationseinheit 100 kommuniziert auch mit mindestens einer Bildaufnahmevorrichtung 12 über das Netzwerk 13 und empfängt mindestens ein durch mindestens eine Bildaufnahmevorrichtung 12 aufgenommenes Bild.
  • <Vorgangserzeugungseinheit 101>
  • Die Vorgangserzeugungseinheit 101 erzeugt ein erstes Vorgangsmuster, auszuführen durch einen ersten beweglichen Körper, der mindesten einer von einem oder mehreren beweglichen Körpern ist, und sendet das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper. In dieser Ausführungsform erzeugt die Vorgangserzeugungseinheit 101 ein durch den ersten beweglichen Körper 11a auszuführendes Vorgangsmuster, der ein zu identifizierender beweglicher Körper 11 unter beweglichen Körpern 11 ist, und sendet das Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper 11a über die Kommunikationseinheit 100. In dem in 1 dargestellten Beispiel erzeugt die Vorgangserzeugungseinheit 101 ein durch den ersten beweglichen Körper 11a auszuführendes erstes Vorgangsmuster, der einer von zwei beweglichen Körpern 11 ist, und sendet das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper 11a. Da die Einzelheiten des Vorgangsmusters oben beschrieben sind, ist die Beschreibung weggelassen.
  • <Vorgangserfassungseinheit 102>
  • Die Vorgangserfassungseinheit 102 erfasst ein oder mehrere zweite Vorgangsmuster, ausgeführt durch den einen oder die mehreren beweglichen Körper, unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung aufgenommenen Bildes. In dieser Ausführungsform erfasst die Vorgangserfassungseinheit 102 ein oder mehrere Vorgangsmuster, ausgeführt durch einen oder mehrere bewegliche Körper 11, unter Verwendung mindestens eines Bildes, das durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung 12 erlangt ist, die mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung ist, und das über das Netzwerk 13 empfangen ist. In dem in 1 dargestellten Beispiel erfasst die Vorgangserfassungseinheit 102 ein oder mehrere zweite Vorgangsmuster, ausgeführt durch einen von zwei beweglichen Körpern 11, unter Verwendung mindestens eines Bildes, das zwei bewegliche Körper 11 enthält, aufgenommen durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung 12.
  • <Zielidentifikationseinheit 103>
  • Die Zielidentifikationseinheit 103 erlangt von einem ersten beweglichen Körper eine Zeit, zu der der erste bewegliche Körper das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat. Die Zielidentifikationseinheit 103 vergleicht das durch die Vorgangserzeugungseinheit 101 erzeugte erste Vorgangsmuster mit einem zu der Zeit erfassten zweiten Vorgangsmuster aus einem oder mehreren zweiten Vorgangsmustern, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103 als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel erlangt die Zielidentifikationseinheit 103 von dem ersten beweglichen Körper 11a, der ein zu identifizierendes Objekt ist und das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, die Zeit der Ausführung des ersten Vorgangsmusters durch den ersten beweglichen Körper 11a. Darüber hinaus vergleicht die Zielidentifikationseinheit 103 das durch die Vorgangserzeugungseinheit 101 erzeugte erste Vorgangsmuster mit dem zu der erlangten Zeit durch die Vorgangserfassungseinheit 102 erfassten zweiten Vorgangsmuster, um zu bestimmen, ob diese Muster miteinander übereinstimmen. Wenn sie bestimmt, dass die Muster miteinander übereinstimmen, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103 dann als den ersten beweglichen Körper 11a, der das durch die Vorgangserzeugungseinheit 101 erzeugte erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, einen beweglichen Körper 11, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zu der erhaltenen Zeit durch die Vorgangserfassungseinheit 102 erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  • Die Zielidentifikationseinheit 103 bestimmt somit unter Verwendung nur des zu der erhaltenen Zeit durch die Vorgangserfassungseinheit 102 erfassten zweiten Vorgangsmusters, ob der bewegliche Körper 11, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, der erste bewegliche Körper 11a ist, der das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat. Auf diese Weise wird der bewegliche Körper 11 angepeilt, der das zweite Vorgangsmuster zu der erhaltenen Zeit ausgeführt hat, und es ist somit möglich, den ersten beweglichen Körper 11a in mindestens einem Bild zu identifizieren, das die beweglichen Körper 11 enthält. Dies ermöglicht es, den ersten beweglichen Körper 11a unter einem oder mehreren beweglichen Körpern 11 sicher zu identifizieren, die in mindestens einem Bild enthalten sind.
  • [Bildaufnahmevorrichtung 12]
  • Die Bildaufnahmevorrichtung 12 ist ein Beispiel mindestens einer Bilderlangungsvorrichtung und erlangt mindestens ein Bild. Was von der Bildaufnahmevorrichtung 12 verlangt ist, ist es, durch ein Aufnehmen oder dergleichen mindestens ein Bild zu erlangen, das zum Erfassen eines durch den zu identifizierenden beweglichen Körper 11 ausgeführten Vorgangsmusters benutzt wird. Die Bildaufnahmevorrichtung 12 kann beispielsweise eine Kamera, wie etwa eine Infrastrukturkamera einschließlich einer Überwachungskamera, oder ein Sensor sein, der bewegte Bilder usw. erlangen kann. Alternativ kann die Bildaufnahmevorrichtung 12 ein Satellit, ein unbemanntes Luftfahrzeug, wie etwa eine Drohne, oder eine Gruppe von Kameras oder Sensoren sein, von denen jede(r) in einem entsprechenden der beweglichen Körper 11 enthalten ist und bewegte Bilder aufnehmen kann.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel ist die Bildaufnahmevorrichtung 12 eine Überwachungskamera, die ein Video eines Bereichs als Bildaufnahmebereich aufnimmt, der zwei bewegliche Körper 11 enthält.
  • [Betrieb der Identifikationsvorrichtung 10]
  • Als Nächstes ist ein durch die wie oben ausgelegte Identifikationsvorrichtung 10 durchgeführter Betrieb beschrieben.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel des Ablaufs darstellt, der durch die Identifikationsvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform 1 durchgeführt wird.
  • Zuerst erzeugt die Identifikationsvorrichtung 10 ein erstes Vorgangsmuster und sendet das erste Vorgangsmuster an einen ersten beweglichen Körper (S11). Genauer erzeugt die Identifikationsvorrichtung 10 ein durch den ersten beweglichen Körper 11a auszuführendes erstes Vorgangsmuster, der unter beweglichen Körpern 11 zu identifizieren ist, und sendet das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper 11a.
  • Anschließend erlangt die Identifikationsvorrichtung 10 mindestens ein Bild von mindestens einer Bilderlangungsvorrichtung (S12). Genauer erlangt die Identifikationsvorrichtung 10 von der Bildaufnahmevorrichtung 12 mindestens ein Bild, das durch die Bildaufnahmevorrichtung 12 erlangt ist und zum Erfassen eines durch den zu identifizierenden beweglichen Körper 11 ausgeführten Vorgangsmusters zu verwenden ist.
  • Die Identifikationsvorrichtung 10 erfasst dann ein oder mehrere durch einen oder mehrere bewegliche Körper ausgeführte zweite Vorgangsmuster (S13). Genauer erfasst die Identifikationsvorrichtung 10 ein oder mehrere durch einen oder mehrere bewegliche Körper 11 ausgeführte zweite Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines durch die Bildaufnahmevorrichtung 12 erlangten Bildes.
  • Anschließend erlangt die Identifikationsvorrichtung 10 von dem ersten beweglichen Körper eine Zeit, zu der der erste bewegliche Körper das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat (S14). Genauer erlangt die Identifikationsvorrichtung 10 von dem ersten beweglichen Körper 11a, der zu identifizieren ist und das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, die Zeit der Ausführung des ersten Vorgangsmusters durch den ersten beweglichen Körper 11a. Die Reihenfolge der Durchführung der Schritte S13 und S14 ist nicht auf diese Reihenfolge beschränkt und kann umgekehrt sein.
  • Die Identifikationsvorrichtung 10 vergleicht dann das zu der bei Schritt S14 erlangten Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster, um zu bestimmen, ob diese Muster miteinander übereinstimmen (S15). Genauer vergleicht die Identifikationsvorrichtung 10 das erzeugte erste Vorgangsmuster mit dem zweiten Vorgangsmuster, das zu der Zeit erfasst ist, die bei Schritt S14 erlangt ist, und bestimmt, ob das erzeugte erste Vorgangsmuster mit dem zweiten Vorgang übereinstimmt.
  • Anschließend identifiziert die Identifikationsvorrichtung 10, wenn die Muster miteinander übereinstimmen (J in S16), als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, das zu der Zeit erfasst ist, die bei Schritt S14 erlangt ist (S17). Wenn die Muster nicht miteinander übereinstimmen (N in S16), kehrt die Identifikationsvorrichtung 10 zu Schritt S11 zurück.
  • [Vorteilhafte Wirkungen usw.]
  • Der durch die Identifikationsvorrichtung 10 zu identifizierende bewegliche Körper 11 ist beispielsweise ein Fahrzeug, ein Roboter oder eine Drohne. Wenn daher eine Vielzahl von beweglichen Körpern in mindestens einem durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bild vorhanden ist, kann die Vielzahl von beweglichen Körpern neben einem beweglichen Körper, der ein an ihn gesendetes erstes Vorgangsmuster ausgeführt hat, einen beweglichen Körper enthalten, der einen dem ersten Vorgangsmuster ähnlichen Vorgang ausgeführt hat. In einem solchen Fall kann ein anderer beweglicher Körper als der bewegliche Körper, der das erste gesendete Vorgangsmuster ausgeführt hat, als ein zu identifizierendes Objekt fehlidentifiziert werden.
  • Angesichts dessen erlangt die Identifikationsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform von dem ersten beweglichen Körper 11a, der zu identifizieren ist und das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, die Zeit der Ausführung des ersten Vorgangsmusters durch den ersten beweglichen Körper IIa. Dies befähigt die Identifikationsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, das erzeugte erste Vorgangsmuster mit dem zu der erhaltenen Zeit erfassten zweiten Vorgangsmuster zu vergleichen, um zu bestimmen, ob die Muster miteinander übereinstimmen. Auf diese Weise kann als der erste bewegliche Körper ein beweglicher Körper identifiziert werden, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, das mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Dies kann eine Fehlidentifikation des Identifizierens als ein zu identifizierendes Objekt eines anderen beweglichen Körpers 11 hemmen, der nicht der bewegliche Körper 11 ist, der das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Fehlidentifikation eines zu identifizierenden Objekts zu reduzieren.
  • Das erste Vorgangsmuster und das zweite Vorgangsmuster können jeweils ein Muster sein, in dem eine in dem beweglichen Körper 11 enthaltene Leuchte gesteuert wird. Damit wird es leichter, von außen ein durch den beweglichen Körper 11 ausgeführtes Vorgangsmuster zu erkennen, und dies ermöglicht es, das zweite Vorgangsmuster aus mindestens einem durch die Bildaufnahmevorrichtung 12 erlangten Bild zu erfassen. Da die Identifikationsvorrichtung 10 sogar genutzt werden kann, während sich der bewegliche Körper 11 bewegt, und darüber hinaus ein Vorgangsmuster sogar bei schlechtem Wetter erkennbar ist, ist es möglich, das zweite Vorgangsmuster aus mindestens einem durch die Bildaufnahmevorrichtung 12 erlangten Bild zu erfassen. Demgemäß kann als der erste bewegliche Körper ein beweglicher Körper genau identifiziert werden, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, das mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Fehlidentifikation eines zu identifizierenden Objekts noch mehr zu reduzieren.
  • Der bewegliche Körper 11 kann ein Fahrzeug sein, und das erste Vorgangsmuster und das zweite Vorgangsmuster können jeweils ein Muster sein, in dem ein Ein- und Ausschalten mindestens eines aus Frontscheinwerfern, Fahrtrichtungsanzeigerleuchten oder Schlussleuchten des Fahrzeugs gesteuert wird. Die Frontscheinwerfer sind symmetrisch vorn am Fahrzeug montiert, die Schlussleuchten sind symmetrisch hinten am Fahrzeug montiert, und eine Fahrtrichtungsanzeigerleuchte ist jeweils auf der linken und der rechten Seite des Fahrzeugs montiert. Damit, da die Frontscheinwerfer, die Fahrtrichtungsanzeigerleuchten und die Schlussleuchten ein- und ausgeschaltet werden, ist es möglich, nicht nur die Größe, sondern auch die Ausrichtung des Fahrzeugs auf Grundlage der vollen Breite und der vollen Länge des Fahrzeugs zu erfassen.
  • Da darüber hinaus nur eine(r) von Frontscheinwerfern, Fahrtrichtungsanzeigerleuchten und Schlussleuchten des Fahrzeugs ein- und ausgeschaltet wird, ist es möglich zu verhindern, dass die Leuchten eines beweglichen Körpers 11, der kein zu identifizierendes Objekt ist, versehentlich durch den Benutzer gesteuert werden, und dies kann die Gefahr einer versehentlichen Fehlidentifikation reduzieren.
  • Eine Kodiertechnik kann auf die Steuerung des Ein- und Ausschaltens beispielsweise der Frontscheinwerfer angewendet werden. In diesem Fall ist das Senden nicht nur von Vorgangsmustern, sondern auch von verschiedenen Arten von Informationen ermöglicht.
  • Weiter ist es mit dem Identifikationssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, den beweglichen Körper 11 zu überprüfen, indem der bewegliche Körper 11, wie etwa ein Fahrzeug, veranlasst wird, einen vorgegebenen Vorgang auszuführen, und der vorgegebene Vorgang aus mindestens einem Bild erfasst wird, das durch eine Bildaufnahmevorrichtung 12, wie etwa eine Überwachungskamera, erlangt ist.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel einer Gesamtanordnung des Identifikationssystems 1 gemäß der Ausführungsform 1 darstellt. Das in 5 dargestellte Identifikationssystem ist von dem in 1 dargestellten Identifikationssystem 1 verschieden darin, dass nur der bewegliche Körper 11a als ein zu identifizierendes Objekt dargeboten wird, und dass eine tragbare Endeinrichtung 14 und ein Benutzer 50 hinzugefügt sind. Die tragbare Endeinrichtung 14 ist beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet und kommuniziert mit der Identifikationsvorrichtung 10 drahtlos oder über ein öffentliches Netzwerk. Der Benutzer 50 ist ein Benutzer der tragbaren Endeinrichtung 14 und ist auch ein Benutzer des ersten beweglichen Körpers 11a.
  • Zuerst ist angenommen, dass der Benutzer 50 an die Identifikationsvorrichtung 10 und unter Verwendung der tragbaren Endeinrichtung 14 Informationen sendet, die angeben, dass der Benutzer 50 das Fahrzeug xxx, das der erste bewegliche Körper 11a ist, am Ort yyy angehalten hat. Die Identifikationsvorrichtung 10 sendet dann ein erstes Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper 11a, der das Fahrzeug xxx ist, um den ersten beweglichen Körper 11a anzuweisen, das erste Vorgangsmuster auszuführen. Die Bildaufnahmevorrichtung 12, die eine Kamera ist, die den Ort yyy überwacht, erfasst einen durch das Fahrzeug xxx am Ort yyy durchgeführten Vorgang, das heißt, ein zweites Vorgangsmuster, und sendet das Ergebnis der Erfassung an die Identifikationsvorrichtung 10. Damit überprüft die Identifikationsvorrichtung 10, dass sich der erste bewegliche Körper 11a, der das Fahrzeug xxx ist, am Ort yyy befindet.
  • Auf diese Weise ist es mit dem Identifikationssystem 1A möglich zu überprüfen, dass sich der erste bewegliche Körper 11a an einem richtigen Ort befindet, wo der erste bewegliche Körper 11a angehalten ist, indem der erste bewegliche Körper 11a veranlasst wird, einen vorgegebenen Vorgang auszuführen, und der vorgegebene Vorgang aus mindestens einem Bild erfasst wird, das durch eine Bildaufnahmevorrichtung 12, wie etwa eine Überwachungskamera, erlangt ist. Somit ist es möglich, den ersten beweglichen Körper 11a zu überprüfen, indem der erste bewegliche Körper 11a veranlasst wird, einen vorgegebenen Vorgang auszuführen.
  • Das Identifikationssystem 1 oder das Identifikationssystem 1A kann auf eine automatische Parkdiensteinrichtung angewendet werden. Indem das Fahrzeug xxx veranlasst wird, an einem vorgegebenen Ort nahe der Einfahrt der automatischen Parkdiensteinrichtung zu halten, kann das Fahrzeug xxx überprüft werden. Es ist daher möglich, das Fahrzeug xxx, dessen Fahrer nicht an Bord ist, zu veranlassen, ein autonomes Fahren zum Parken an einem vorgegebenen Stellplatz in der automatischen Parkdiensteinrichtung auszuführen.
  • Das Folgende beschreibt eine Abwandlung der Identifikationsvorrichtung 10 und so weiter, die in dem Identifikationssystem 1 gemäß der Ausführungsform 1 enthalten sind.
  • Abwandlung 1
  • [Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10A]
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10A gemäß der Abwandlung 1 der Ausführungsform 1 darstellt. Die Elemente, die den in 3 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen.
  • Die in 6 dargestellte Identifikationsvorrichtung 10A weist, verglichen mit der in 3 dargestellten Identifikationsvorrichtung 10, eine zusätzliche Anordnung einer Anomalieerfassungseinheit 104 und abweichende Aufbauten der Vorgangserzeugungseinheit 101A, der Vorgangserfassungseinheit 102A und der Zielidentifikationseinheit 103A auf. Das Folgende legt den Schwerpunkt auf den Unterschied zwischen dieser Abwandlung und der Ausführungsform 1.
  • <Vorgangserzeugungseinheit 101A>
  • Die Vorgangserzeugungseinheit 101A sendet weiter ein erstes Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper in vorgegebenen Zeitintervallen. Mit Bezugnahme auf das in 1 dargestellte Beispiel erzeugt die Vorgangserzeugungseinheit 101A, nachdem der erste bewegliche Körper 11a in mindestens einem Bild durch die Zielidentifikationseinheit 103A identifiziert worden ist, weiter regelmäßig ein durch den ersten beweglichen Körper 11a auszuführendes erstes Vorgangsmuster und sendet das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper 11a.
  • Es ist anzumerken, dass ein erstes Vorgangsmuster, das regelmäßig durch die Vorgangserzeugungseinheit 101A erzeugt wird und durch den ersten beweglichen Körper 11a auszuführen ist, dasselbe oder verschieden sein kann von dem Vorgangsmuster, das benutzt wurde, als der erste bewegliche Körper 11a in mindestens einem Bild zum ersten Mal durch die Zielidentifikationseinheit 103A identifiziert wurde. Wenn sich das regelmäßig erzeugte Vorgangsmuster von dem ersten Vorgangsmuster unterscheidet, das für die anfängliche Identifikation des ersten beweglichen Körpers 11a benutzt wurde, kann die Vorgangserzeugungseinheit 101A regelmäßig als ein regelmäßig erzeugtes erstes Vorgangsmuster ein Anomalieüberprüfungs-Vorgangsmuster erzeugen, das beispielsweise ein Beleuchtungsmuster enthält.
  • <Vorgangserfassungseinheit 102A>
  • Die Vorgangserfassungseinheit 102A erfasst weiter in vorgegebenen Zeitintervallen ein durch den ersten beweglichen Körper ausgeführtes drittes Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines Bildes, das durch die mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangt ist. Mit Bezugnahme auf das in 6 dargestellte Beispiel erfasst die Vorgangserfassungseinheit 102A weiter regelmäßig, nachdem der erste bewegliche Körper 11a in mindestens einem Bild durch die Zielidentifikationseinheit 103A identifiziert worden ist, ein durch den ersten beweglichen Körper 11a ausgeführtes drittes Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines Bildes, das den ersten beweglichen Körper 11a enthält und durch die Bildaufnahmevorrichtung 12 aufgenommen ist.
  • <Zielidentifikationseinheit 103A>
  • Die Zielidentifikationseinheit 103A vergleicht das dritte Vorgangsmuster mit dem durch die Vorgangserzeugungseinheit 101A erzeugten ersten Vorgangsmuster, um zu bestimmen, ob das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103A wieder den ersten beweglichen Körper 11a, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das dritte Vorgangsmuster ausgeführt hat. Es ist anzumerken, dass, wenn sie bestimmt, dass das dritte Vorgangsmuster nicht mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, die Zielidentifikationseinheit 103A der Anomalieerfassungseinheit 104 das Ergebnis der Bestimmung meldet.
  • <Anomalieerfassungseinheit 104>
  • Die Anomalieerfassungseinheit 104 erfasst eine Anomalie in dem durch die Zielidentifikationseinheit 103A identifizierten ersten beweglichen Körper. Die Anomalieerfassungseinheit 104 vergleicht das in vorgegebenen Zeitintervallen durch die Vorgangserfassungseinheit 102A erfasste dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster, und wenn das dritte Vorgangsmuster nicht mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, erfasst die Anomalieerfassungseinheit 104 eine Anomalie in dem durch die Zielidentifikationseinheit 103A identifizierten ersten beweglichen Körper. Mit Bezugnahme auf das in 6 dargestellte Beispiel vergleicht die Anomalieerfassungseinheit 104 regelmäßig ein durch den ersten beweglichen Körper 11a ausgeführtes drittes Vorgangsmuster mit einem durch die Vorgangserzeugungseinheit 101A erzeugten ersten Vorgangsmuster. Wenn das dritte Vorgangsmuster als Ergebnis des Vergleichs nicht mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, erfasst die Anomalieerfassungseinheit 104 eine Anomalie in dem ersten beweglichen Körper 11a und meldet das Ergebnis der Erfassung. Eine Anomalie bedeutet hier, dass der erste bewegliche Körper 11a nicht das erste Vorgangsmuster ausführt, und dies schließt einen Fall ein, in dem der erste bewegliche Körper 11a eine Anweisung von der Identifikationsvorrichtung 10A nicht befolgt, oder einen Fall, in dem der erste bewegliche Körper 11a überhaupt nicht arbeitet. Eine Anomalie tritt auch auf, wenn eine Elektronikvorrichtung, die den ersten beweglichen Körper 11a steuert, übernommen wird, oder wenn ein Virus, der den Betrieb der Elektronikvorrichtung behindert, in die Elektronikvorrichtung eindringt.
  • [Vorteilhafte Wirkungen usw.]
  • Gemäß der vorliegenden Abwandlung ist es möglich, weiter eine Anomalie in einem ersten beweglichen Körper zu erfassen, indem regelmäßig ein durch den ersten beweglichen Körper ausgeführtes drittes Vorgangsmuster mit einem durch die Vorgangserzeugungseinheit 101A erzeugten ersten Vorgangsmuster verglichen wird.
  • Abwandlung 2
  • [Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10B]
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10B gemäß der Abwandlung 2 der Ausführungsform 1 darstellt. Die Elemente, die den in 3 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen. 8 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Vorgangs des Überprüfens des Orts des durch die Identifikationsvorrichtung 10B zu identifizierenden ersten beweglichen Körpers 11a gemäß der Abwandlung 2 der Ausführungsform 1.
  • Die in 7 dargestellte Identifikationsvorrichtung 10B ist verschieden von der in 3 dargestellten Identifikationsvorrichtung 10 darin, dass die Anordnungen des Karteninformationsspeichers 105 und der Zielortsangabeeinheit 106 hinzugefügt sind.
  • <Karteninformationsspeicher 105>
  • Der Karteninformationsspeicher 105 bewahrt Karteninformationen, die eine Karte angeben, die mindestens einen Bereich enthält, der einen oder mehrere bewegliche Körper aufnehmen kann. Da der bewegliche Körper 11 auch in dieser Abwandlung ein Fahrzeug ist, kann die durch die Karteninformationen angegebene Karte Informationen über Straßen, Fahrspuren, Parkeinrichtungen und einen Vorgangsausführungsbereich enthalten, in dem der bewegliche Körper 11 ein vorgegebenes Vorgangsmuster ausführen kann. In diesem Fall entspricht der Bereich, der in der Lage ist, einen oder mehrere bewegliche Körper aufzunehmen, einem Stellplatz oder einem Vorgangsausführungsbereich. Anzumerken ist, dass, wenn ein vorgegebenes Vorgangsmuster eine Beleuchtungssteuerung ist, der bewegliche Körper 11 ein vorgegebenes Vorgangsmuster auf einem Stellplatz ausführen kann und daher die durch die Karteninformationen angegebene Karte keine Informationen über einen Vorgangsausführungsbereich zu enthalten braucht.
  • In dem in 8 dargestellten Beispiel ist die durch die Karteninformationen angegebene Karte eine Karte, die eine Parkeinrichtung angibt, wo der bewegliche Körper 11, der ein Fahrzeug ist, parken kann, und enthält Informationen, wie etwa Straßen, auf denen der bewegliche Körper 11 fährt, und einen Stellplatz (den Bereich 1051), auf dem der bewegliche Körper 11 parken kann.
  • <Zielortsangabeeinheit 106>
  • Die Zielortsangabeeinheit 106 gibt den Ort des ersten beweglichen Körpers auf einer Karte an, auf Grundlage: von Karteninformationen, gespeichert durch den Karteninformationsspeicher 105; der Orte in mindestens einem Bild eines oder mehrerer beweglicher Körper, die einen oder mehrere zweite durch die Vorgangserfassungseinheit 102 erfasste Vorgangsmuster ausgeführt haben; und des ersten beweglichen Körpers, der in mindestens einem Bild enthalten ist und durch die Zielidentifikationseinheit 103 identifiziert worden ist.
  • Mit Bezugnahme auf 8 erlangt die Zielortsangabeeinheit 106 Karteninformationen, die mehrere Stellplätze (Bereiche) angeben, in einem beliebigen davon der bewegliche Körper 11 parken kann. Die Zielortsangabeeinheit 106 erlangt auch die Orte eines oder mehrerer beweglicher Körper 11, die ein oder mehrere durch die Vorgangserfassungseinheit 102 erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt haben, und einen ersten beweglichen Körper 11a, der in mindestens einem Bild enthalten ist und durch die Zielidentifikationseinheit 103 identifiziert worden ist, wie in 8 dargestellt. Anschließend gibt die Zielortsangabeeinheit 106 den Ort des Bereichs 1051 unter Bereichen 1051 an, in dem sich der erste bewegliche Körper 11a befindet, unter Verwendung der erlangten Karteninformationen und des Orts, an dem der erste bewegliche Körper 11a identifiziert ist, unter den Orten eines oder mehrerer beweglicher Körper 11 in mindestens einem Bild, wie in 8 dargestellt.
  • [Vorteilhafte Wirkungen usw.]
  • Gemäß der vorliegenden Abwandlung ist es möglich, auf einer Karte den Ort eines ersten zu identifizierenden beweglichen Körpers anzugeben, indem der erste bewegliche Körper veranlasst wird, einen vorgegebenen Vorgang auszuführen, und der in mindestens einem Bild, das den vorgegebenen Vorgang darstellt, identifizierte erste bewegliche Körper in Karteninformationen eingetragen wird. Auf diese Weise ist es möglich, auf einer Karte den Ort eines zu identifizierenden ersten beweglichen Körpers zu überprüfen.
  • Ein denkbarer Fall ist es beispielsweise, dass in einer Tiefgarage ein Managementserver, der die Parkeinrichtung verwaltet, die Spur des ersten beweglichen Körpers verliert und nicht mehr weiß, auf welchem der Stellplätze (Bereiche) der erste bewegliche Körper geparkt hat. Gemäß der vorliegenden Abwandlung ist es sogar in diesem Fall möglich zu überprüfen, auf welchem Platz in der Parkeinrichtung sich der erste bewegliche Körper befindet, der ein zu identifizierendes Objekt ist, indem der erste bewegliche Körper veranlasst wird, einen vorgegebenen Vorgang auszuführen. Dies ermöglicht dem Managementserver, den auf einem Platz in der Parkeinrichtung befindlichen beweglichen Körper 11 sicher zu identifizieren, um die Parkeinrichtung zu verwalten.
  • Abwandlung 3
  • [Aufbau des beweglichen Körpers 11C]
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau eines beweglichen Körpers 11C gemäß der Abwandlung 3 der Ausführungsform 1 darstellt. Die Elemente, die den in 2 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen. Der in 9 dargestellte bewegliche Körper 11C ist verschieden von dem in 2 dargestellten beweglichen Körper 11 darin, dass die Anordnung der Ortskorrektureinheit 113 hinzugefügt ist.
  • <Ortskorrektureinheit 113>
  • Wenn sie den Ort des durch die Identifikationsvorrichtung 10C identifizierten ersten beweglichen Körpers auf einer Karte erlangt, korrigiert die Ortskorrektureinheit 113 die durch den ersten beweglichen Körper gespeicherten Ortsinformationen.
  • Der bewegliche Körper 11C weist Ortsinformationen auf, die die Selbstverortung angeben. Die Ortsinformationen können in einigen Fällen im Laufe der Zeit inkorrekt werden. In einem solchen Fall führt die Ortskorrektureinheit 113 eine Kalibrierung durch, das heißt, eine Korrektur der durch den beweglichen Körper 11C selbst gespeicherten Ortsinformationen, unter Verwendung des Orts des beweglichen Körpers 11C, der auf der Karte angegeben ist und als Selbstverortung erlangt ist. Die durch den beweglichen Körper 11C gespeicherten Ortsinformationen sind in anderen Fällen korrekt, und eine Kalibrierung ist unnötig. In einem solchen Fall braucht die Ortskorrektureinheit 113 die Kalibrierung, das heißt, eine Korrektur der durch den beweglichen Körper 11C selbst gespeicherten Ortsinformationen, nicht durchzuführen, wenn die Ortskorrektureinheit 113 als Selbstverortung den Ort des beweglichen Körpers 11C auf der Karte erlangt.
  • [Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10C]
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10C gemäß der Abwandlung 3 der Ausführungsform 1 darstellt. Die Elemente, die den in 3 oder 7 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen. Die in 10 dargestellte Identifikationsvorrichtung 10C weist, verglichen mit der in 7 dargestellten Identifikationsvorrichtung 10B, andere Aufbauten der Vorgangserzeugungseinheit 101C, der Vorgangserfassungseinheit 102C, der Zielidentifikationseinheit 103C und der Zielortsangabeeinheit 106C auf. Das Folgende legt den Schwerpunkt auf die Unterschiede zwischen der Identifikationsvorrichtung 10C gemäß dieser Abwandlung und der Identifikationsvorrichtung 10B gemäß der Abwandlung 2 der Ausführungsform 1.
  • <Vorgangserzeugungseinheit 101C>
  • Die Vorgangserzeugungseinheit 101C kann weiter in vorgegebenen Zeitintervallen ein erstes Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper senden. Nachdem der erste bewegliche Körper in mindestens einem Bild durch die Zielidentifikationseinheit 103C identifiziert worden ist, kann die Vorgangserzeugungseinheit 101C weiter regelmäßig ein durch den ersten beweglichen Körper auszuführendes erstes Vorgangsmuster erzeugen und das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper senden. Die anderen Aspekte der Vorgangserzeugungseinheit 101C sind dieselben wie die in der zuvor beschriebenen Ausführungsform 1 und deren Abwandlung 2 dargestellten; die Beschreibung ist weggelassen.
  • <Vorgangserfassungseinheit 102C>
  • Die Vorgangserfassungseinheit 102C kann weiter in vorgegebenen Zeitintervallen ein oder mehrere durch einen oder mehrere bewegliche Körper 11C ausgeführte dritte Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bildes erfassen. Nachdem der erste bewegliche Körper in mindestens einem Bild durch die Zielidentifikationseinheit 103C identifiziert worden ist, kann die Vorgangserfassungseinheit 102C weiter regelmäßig ein durch den ersten beweglichen Körper ausgeführtes drittes Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines Bildes erfassen, das den ersten beweglichen Körper enthält und durch die Bildaufnahmevorrichtung 12 aufgenommen ist.
  • <Zielidentifikationseinheit 103C>
  • Wenn die Vorgangserzeugungseinheit 101C regelmäßig ein erstes Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper sendet, erlangt die Zielidentifikationseinheit 103C von dem ersten beweglichen Körper eine Zeit, zu der der erste bewegliche Körper das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat. Die Zielidentifikationseinheit 103C vergleicht das dritte Vorgangsmuster mit dem durch die Vorgangserzeugungseinheit 101C erzeugten ersten Vorgangsmuster, um zu bestimmen, ob das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103C den ersten beweglichen Körper wieder in mindestens einem Bild.
  • Auf diese Weise identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103C den ersten beweglichen Körper regelmäßig wieder.
  • <Zielortsangabeeinheit 106C>
  • Wenn sie den Ort des ersten beweglichen Körpers auf einer Karte angibt, sendet die Zielortsangabeeinheit 106C den angegebenen Ort auf der Karte an den ersten beweglichen Körper, um den ersten beweglichen Körper zu veranlassen, die durch den ersten beweglichen Körper gespeicherten Ortsinformationen zu korrigieren.
  • Wenn die Vorgangserzeugungseinheit 101C ein erstes Vorgangsmuster regelmäßig an den ersten beweglichen Körper sendet, kann die Zielortsangabeeinheit 106C regelmäßig den Ort des ersten beweglichen Körpers auf der Karte angeben. In diesem Fall kann die Zielortsangabeeinheit 106C den angegebenen Ort auf der Karte an den ersten beweglichen Körper senden. Dies ermöglicht eine regelmäßige Kalibrierung von durch den ersten beweglichen Körper gespeicherten Ortsinformationen.
  • [Vorteilhafte Wirkungen usw.]
  • Gemäß der vorliegenden Abwandlung ist es möglich, den Ort, der auf einer Karte angegeben ist und durch die Identifikationsvorrichtung 10C angegeben worden ist, eines ersten beweglichen Körpers für die Kalibrierung von durch den ersten beweglichen Körper gespeicherten Ortsinformationen zu nutzen.
  • Abwandlung 4
  • [Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10D]
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10D gemäß der Abwandlung 4 der Ausführungsform 1 darstellt. Die Elemente, die den in 3, 6, 7 oder 10 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen. Die in 11 dargestellte Identifikationsvorrichtung 10D weist, verglichen mit der in 7 dargestellten Identifikationsvorrichtung 10C, unterschiedliche Aufbauten der Vorgangserzeugungseinheit 101A, der Vorgangserfassungseinheit 102A, der Zielidentifikationseinheit 103A und der Zielortsangabeeinheit 106D und einen zusätzlichen Aufbau einer Zielverfolgereinheit 107 auf. Da die Vorgangserzeugungseinheit 101A, die Vorgangserfassungseinheit 102A und die Zielidentifikationseinheit 103A in derselben Weise aufgebaut sind wie mit Bezugnahme auf 6 gemäß der oben beschriebenen Abwandlung 1 beschrieben, ist die Beschreibung weggelassen. Das Folgende beschreibt die Zielortsangabeeinheit 106D und die Zielverfolgereinheit 107.
  • [Zielortsangabeeinheit 106D]
  • Die Zielortsangabeeinheit 106D gibt regelmäßig den Ort des ersten beweglichen Körpers auf einer Karte an. Anschließend meldet die Zielortsangabeeinheit 106D der Zielverfolgereinheit 107 regelmäßig den angegebenen Ort des ersten beweglichen Körpers auf der Karte. Die anderen Aspekte der Zielortsangabeeinheit 106D sind dieselben wie die in der Beschreibung der Zielortsangabeeinheit 106 gemäß der oben beschriebenen Abwandlung 2 dargestellt; die Beschreibung ist weggelassen.
  • [Zielverfolgereinheit 107]
  • Die Zielverfolgereinheit 107 erlangt Zeitserienorte, die Orte des durch die Zielidentifikationseinheit 103A identifizierten ersten beweglichen Körpers sind, die auf der Karte angegeben werden und in vorgegebenen Zeitintervallen erlangt werden. Die Zielverfolgereinheit 107 erlangt die Zeitserienorte durch ein Erlangen der Orte des ersten beweglichen Körpers auf der Karte, von denen jeder durch die Zielortsangabeeinheit 106D angegeben worden ist, in vorgegebenen Zeitintervallen.
  • In dieser Abwandlung erlangt die Zielverfolgereinheit 107 die Zeitserienorte des durch die Zielidentifikationseinheit 103A identifizierten ersten beweglichen Körpers durch ein Erlangen des Orts des ersten beweglichen Körpers auf der Karte, der durch die Zielortsangabeeinheit 106D regelmäßig angegeben worden ist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen usw.]
  • Gemäß der vorliegenden Abwandlung ist es möglich, die Zeitserienorte eines zu identifizierenden ersten beweglichen Körpers durch ein regelmäßiges Angeben des Orts des ersten beweglichen Körpers zu erlangen. Dies ermöglicht ein Verfolgen des ersten beweglichen Körpers.
  • Abwandlung 5
  • [Aufbau des beweglichen Körpers 11E]
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau eines beweglichen Körpers 11E gemäß der Abwandlung 5 der Ausführungsform 1 darstellt. Die Elemente, die den in 2 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen. Der in 12 dargestellte bewegliche Körper 11E weist, verglichen mit dem in 2 dargestellten beweglichen Körper 11, andere Aufbauten der Vorgangsausführungseinheit 111E und der Vorgangsinformationsmeldeeinheit 112E und einen zusätzlichen Aufbau der Vorgangserzeugungseinheit 114 auf.
  • <Vorgangserzeugungseinheit 114>
  • Die Vorgangserzeugungseinheit 114 erzeugt ein vorgegebenes Vorgangsmuster, auszuführen durch die Vorgangserzeugungseinheit 114 selbst, das heißt, den beweglichen Körper 11E, und sendet das vorgegebene Vorgangsmuster an die Vorgangsausführungseinheit 111E. Die Vorgangserzeugungseinheit 114 sendet das erzeugte vorgegebene Vorgangsmuster auch an die Identifikationsvorrichtung 10E über die Kommunikationseinheit 110.
  • <Vorgangsausführungseinheit 111E>
  • Die Vorgangsausführungseinheit 111E führt ein kombiniertes Vorgangsmuster aus, in dem ein von der Vorgangserzeugungseinheit 114 erlangtes vorgegebenes Vorgangsmuster mit einem von der Identifikationsvorrichtung 10E empfangenen Vorgangsmuster kombiniert ist.
  • Anzumerken ist, dass die Vorgangsausführungseinheit 111E nur ein von der Vorgangserzeugungseinheit 114 erlangtes vorgegebenes Vorgangsmuster auszuführen braucht.
  • <Vorgangsinformationsmeldeeinheit 112E>
  • Die Vorgangsinformationsmeldeeinheit 112E meldet der Identifikationsvorrichtung 10E eine Zeit, zu der die Vorgangsausführungseinheit 111E ein kombiniertes Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  • Es sollte beachtet werden, dass, wenn die Vorgangsausführungseinheit 111E nur ein von der Vorgangserzeugungseinheit 114 erlangtes vorgegebenes Vorgangsmuster ausführt, die Vorgangsinformationsmeldeeinheit 112E der Identifikationsvorrichtung 10E die Ausführung des durch die Vorgangserzeugungseinheit 114 erzeugten vorgegebenen Vorgangsmusters und dessen Ausführungszeit melden kann.
  • [Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10E]
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10E gemäß der Abwandlung 5 der Ausführungsform 1 darstellt. Die Elemente, die den in 3 oder 7 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen. Die in 13 dargestellte Identifikationsvorrichtung 10E weist einen anderen Aufbau der Zielidentifikationseinheit 103E auf, verglichen mit der in 7 dargestellten Identifikationsvorrichtung 10B.
  • <Zielidentifikationseinheit 103E>
  • Die Zielidentifikationseinheit 103E erlangt von dem ersten beweglichen Körper ein durch den ersten beweglichen Körper erzeugtes vorgegebenes Vorgangsmuster und eine Zeit, zu der ein kombiniertes Vorgangsmuster, in dem das vorgegebene Vorgangsmuster mit einem ersten Vorgangsmuster kombiniert ist, ausgeführt worden ist. Die Zielidentifikationseinheit 103E vergleicht das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster unter einem oder mehreren zweiten Vorgangsmustern mit dem kombinierten Vorgangsmuster, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem kombinierten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster mit dem kombinierten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103E als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  • Da die anderen Aspekte der Vorgangserzeugungseinheit 103E dieselben sind wie die in der oben beschriebenen Ausführungsform 1 und deren Abwandlung 2 dargestellten, ist die Beschreibung weggelassen.
  • [Vorteilhafte Wirkungen usw.]
  • Gemäß der vorliegenden Abwandlung wird ein zu identifizierender erster beweglicher Körper veranlasst, ein kombiniertes Vorgangsmuster auszuführen, in dem ein durch die Identifikationsvorrichtung 10E erzeugtes Vorgangsmuster mit einem durch den ersten beweglichen Körper erzeugten Vorgangsmuster kombiniert ist. Dies kann eine Gefahr reduzieren, dass ein durch einen zu identifizierenden ersten beweglichen Körper auszuführendes Vorgangsmuster durch das Abhören von Kommunikationsleitungen imitiert wird.
  • Damit ist es möglich, die Fehlidentifikation eines zu identifizierenden Objekts weiter zu reduzieren.
  • Ausführungsform 2
  • Die Ausführungsform 1 ist unter einer Vorbedingung beschrieben, dass ein beweglicher Körper 11 usw. beispielsweise der Identifikationsvorrichtung 10 eine Zeit meldet, zu der der bewegliche Körper 11 ein Vorgangsmuster ausgeführt hat, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Der bewegliche Körper 11 usw. braucht der Identifikationsvorrichtung 10 beispielsweise die Zeit der Ausführung des Vorgangsmusters nicht zu melden. Das Folgende beschreibt diesen Fall als Ausführungsform 2.
  • [Aufbau des beweglichen Körpers 11F]
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau des beweglichen Körpers 11F gemäß der Ausführungsform 2 darstellt. Die Elemente, die den in 2 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen.
  • Der in 14 dargestellte bewegliche Körper 11F enthält die Vorgangsinformationsmeldeeinheit 112 nicht, verglichen mit dem in 2 dargestellten beweglichen Körper 11. Anzumerken ist, dass die Ortskorrektureinheit 113 kein unverzichtbares Element ist. Mit anderen Worten, der bewegliche Körper 11F braucht nur die Kommunikationseinheit 110 und die Vorgangsausführungseinheit 111 zu enthalten. Da die Kommunikationseinheit 110, die Vorgangsausführungseinheit 111 und die Ortskorrektureinheit 113 in derselben Weise aufgebaut sind wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform 1 und ihrer Abwandlung 3, ist die Beschreibung weggelassen.
  • [Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10F]
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10F gemäß der Ausführungsform 2 darstellt. Die Elemente, die den in 7 oder 10 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen. Die in 15 dargestellte Identifikationsvorrichtung 10F weist einen anderen Aufbau der Zielidentifikationseinheit 103F auf, verglichen mit der in 10 dargestellte Identifikationsvorrichtung 10C. Da die Erzeugungseinheit 101C, die Vorgangserfassungseinheit 102C und die Zielortsangabeeinheit 106C in derselben Weise aufgebaut sind wie bei der oben beschriebenen Abwandlung 3 der Ausführungsform 1, ist die Beschreibung weggelassen. Das Folgende beschreibt die Zielidentifikationseinheit 103F.
  • <Zielidentifikationseinheit 103F>
  • Die Zielidentifikationseinheit 103F vergleicht jedes von einem oder mehreren durch die Vorgangserfassungseinheit 102 erfassten zweiten Vorgangsmustern mit einem durch die Vorgangserzeugungseinheit 101 erzeugten ersten Vorgangsmuster, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103F als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper 11F, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, von dem bestimmt ist, dass es mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt.
  • Die Zielidentifikationseinheit 103F kann das dritte Vorgangsmuster mit einem durch die Vorgangserzeugungseinheit 101C erzeugten ersten Vorgangsmuster vergleichen, um zu bestimmen, ob das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103F wieder den beweglichen Körper 11F in mindestens einem Bild als den ersten beweglichen Körper. Auf diese Weise, wenn der bewegliche Körper 11F die Ortskorrektureinheit 113 enthält und die Vorgangserzeugungseinheit 101C regelmäßig ein erstes Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper sendet, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103F regelmäßig den ersten beweglichen Körper.
  • Anzumerken ist, dass, wenn der bewegliche Körper 11F die Ortskorrektureinheit 113 nicht enthält, die Zielidentifikationseinheit 103F kein drittes Vorgangsmuster mit einem durch die Vorgangserzeugungseinheit 101C erzeugten ersten Vorgangsmuster zu vergleichen hat. Sogar wenn sie den Ort des ersten beweglichen Körpers auf einer Karte angibt, muss die Zielortsangabeeinheit 106C nicht den angegebenen Ort auf der Karte an den ersten beweglichen Körper senden.
  • [Betrieb der Identifikationsvorrichtung 10F]
  • Als Nächstes ist ein durch die wie oben aufgebaute Identifikationsvorrichtung 10F durchgeführter Betrieb beschrieben. Anzumerken ist, dass das Folgende den Fall beschreibt, in dem der bewegliche Körper 11F nur die Kommunikationseinheit 110 und die Vorgangsausführungseinheit 111 enthält.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel des Ablaufs darstellt, der durch die Identifikationsvorrichtung 10F gemäß der Ausführungsform 2 durchgeführt wird.
  • Zuerst erzeugt die Identifikationsvorrichtung 10F ein erstes Vorgangsmuster und sendet das erste Vorgangsmuster an einen ersten beweglichen Körper (S21). Genauer erzeugt die Identifikationsvorrichtung 10F ein erstes Vorgangsmuster, auszuführen durch einen unter beweglichen Körpern 11F zu identifizierenden ersten beweglichen Körper, und sendet das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper.
  • Anschließend erlangt die Identifikationsvorrichtung 10F mindestens ein Bild von mindestens einer Bilderlangungsvorrichtung (S22). Genauer erlangt die Identifikationsvorrichtung 10F von einer Vielzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 12 mindestens ein Bild, das erhalten ist durch die Vielzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 12 und zu verwenden ist zum Erfassen eines durch den zu identifizierenden beweglichen Körpers 11F ausgeführten Vorgangsmusters.
  • Als Nächstes erfasst die Identifikationsvorrichtung 10F ein oder mehrere durch einen oder mehrere bewegliche Körper 11F ausgeführte zweite Vorgangsmuster (S23). Genauer erfasst die Identifikationsvorrichtung 10F ein oder mehrere durch einen oder mehrere bewegliche Körper 11F ausgeführte zweite Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines durch die Vielzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 12 erlangten Bildes.
  • Die Identifikationsvorrichtung 10F vergleicht dann jedes von einem oder mehreren bei Schritt S23 erfassten zweiten Vorgangsmustern mit dem ersten Vorgangsmuster, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt (S24). Genauer vergleicht die Identifikationsvorrichtung 10F das erzeugte erste Vorgangsmuster mit jedem aus einem oder mehreren bei Schritt S23 erfassten zweiten Vorgangsmustern, um zu bestimmen, ob das erzeugte erste Vorgangsmuster mit dem zweiten Vorgangsmuster übereinstimmt.
  • Anschließend, wenn ein zweites Vorgangsmuster vorhanden ist, das mit dem erzeugten ersten Vorgangsmuster übereinstimmt (J in S25), identifiziert die Identifikationsvorrichtung 10F als den ersten beweglichen Körper den beweglichen Körper 11F, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, von dem bestimmt ist, dass es mit dem erzeugten ersten Vorgangsmuster übereinstimmt (S26). Anzumerken ist, dass, wenn das erzeugte erste Vorgangsmuster nicht mit dem zweiten Vorgangsmuster übereinstimmt (N in S25), die Identifikationsvorrichtung 10F zu Schritt S21 zurückkehrt.
  • Die Identifikationsvorrichtung 10F gibt dann den Ort des ersten beweglichen Körpers auf einer Karte auf Grundlage von Karteninformationen, der Orte eines oder mehrerer beweglicher Körper 11F, die ein oder mehrere in Schritt S23 erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt haben, und des ersten beweglichen Körpers an, der in mindestens einem Bild enthalten ist und in Schritt S26 identifiziert worden ist (S27).
  • [Vorteilhafte Wirkungen usw.]
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, auf einer Karte den Ort eines ersten zu identifizierenden beweglichen Körpers anzugeben, indem der erste bewegliche Körper veranlasst wird, einen vorgegebenen Vorgang auszuführen, und in Karteninformationen der in mindestens einem Bild, das den vorgegebenen Vorgang darstellt, identifizierten ersten bewegliche Körper eingetragen wird. Somit ist es möglich, auf einer Karte den Ort eines zu identifizierenden ersten beweglichen Körpers zu überprüfen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann als der erste bewegliche Körper ein beweglicher Körper 11F identifiziert werden, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, das mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Mit anderen Worten, es ist möglich, den ersten beweglichen Körper zu überprüfen, der der zu identifizierende bewegliche Körper 11F ist, indem der erste bewegliche Körper veranlasst wird, einen vorgegebenen Vorgang auszuführen.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10F nicht auf den oben beschriebenen beschränkt ist und ausgelegt werden kann wie in den folgenden Abwandlungen beschrieben.
  • Abwandlung 1
  • In der Abwandlung 1 enthält der bewegliche Körper 11F von der Kommunikationseinheit 110, der Vorgangsausführungseinheit 111 und der Ortskorrektureinheit 113, die in dem in 14 dargestellten beweglichen Körper 11F enthalten sind, nur die Kommunikationseinheit 110 und die Vorgangsausführungseinheit 111. Das Folgende beschreibt den Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10G.
  • [Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10G]
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10G gemäß der Abwandlung 1 der Ausführungsform 2 darstellt. Die Elemente, die den in 3, 11 oder 15 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen. Die in 17 dargestellte Identifikationsvorrichtung 10G weist andere Aufbauten der Vorgangserzeugungseinheit 101A, der Vorgangserfassungseinheit 102A, der Zielidentifikationseinheit 103G und der Zielortsangabeeinheit 106D und einen zusätzlichen Aufbau einer Zielverfolgereinheit 107 auf, verglichen mit der in 15 dargestellten Identifikationsvorrichtung 10F. Da die Vorgangserzeugungseinheit 101A, die Vorgangserfassungseinheit 102A, die Zielortsangabeeinheit 106D und die Zielverfolgereinheit 107, die in 17 dargestellt sind, in derselben Weise aufgebaut sind wie bei der oben beschriebenen Abwandlung 4 der Ausführungsform 1, ist die Beschreibung weggelassen. Das Folgende beschreibt die Zielidentifikationseinheit 103G.
  • <Zielidentifikationseinheit 103G>
  • Die Zielidentifikationseinheit 103G vergleicht jedes von einem oder mehreren durch die Vorgangserfassungseinheit 102A erfassten zweiten Vorgangsmustern mit einem durch die Vorgangserzeugungseinheit 101A erzeugten ersten Vorgangsmuster, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103G als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper 11F, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, von dem bestimmt ist, dass es mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt.
  • Die Zielidentifikationseinheit 103G vergleicht ein drittes Vorgangsmuster mit dem durch die Vorgangserzeugungseinheit 101A erzeugten ersten Vorgangsmuster, um zu bestimmen, ob das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103G wieder den beweglichen Körper 11F in mindestens einem Bild als den ersten beweglichen Körper.
  • Da die Vorgangserzeugungseinheit 101A regelmäßig ein erstes Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper sendet, wie oben beschrieben, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103G den ersten beweglicher Körper regelmäßig wieder.
  • [Vorteilhafte Wirkungen usw.]
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, Zeitserienorte eines zu identifizierenden ersten beweglichen Körpers durch ein regelmäßiges Angeben des Orts des ersten beweglichen Körpers zu erlangen. Dies ermöglicht ein Verfolgen des ersten beweglichen Körpers.
  • Abwandlung 2
  • [Aufbau des beweglichen Körpers 11H]
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau eines beweglichen Körpers 11H gemäß der Abwandlung 2 der Ausführungsform 2 darstellt. Die Elemente, die den in 12 oder 14 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen. Der in 18 dargestellte bewegliche Körper 11H weist, verglichen mit dem in 14 dargestellten beweglichen Körper 11F einen anderen Aufbau der Vorgangsausführungseinheit 111E und einen zusätzlichen Aufbau der Vorgangserzeugungseinheit 114 auf, und der Aufbau der Ortskorrektureinheit 113 ist entfernt. Da die Vorgangsausführungseinheit 111E und die Vorgangserzeugungseinheit 114, die in 18 dargestellt sind, in derselben Weise aufgebaut sind wie mit Bezugnahme auf 12 in der zuvor beschriebenen Abwandlung 5 der Ausführungsform 1 beschrieben, ist die Beschreibung weggelassen.
  • [Aufbau der Identifikationsvorrichtung 10H]
  • 19 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau einer Identifikationsvorrichtung 10H gemäß der Abwandlung 2 der Ausführungsform 2 darstellt. Die Elemente, die den in 13 oder 15 dargestellten ähnlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und die genaue Beschreibung ist weggelassen. Die in 19 dargestellte Identifikationsvorrichtung 10H weist andere Aufbauten der Vorgangserzeugungseinheit 101, der Vorgangserfassungseinheit 102, der Zielidentifikationseinheit 103H und der Zielortsangabeeinheit 106 auf, verglichen mit der in 15 dargestellten Identifikationsvorrichtung 10F. Da die Vorgangserzeugungseinheit 101, die Vorgangserfassungseinheit 102 und die Zielortsangabeeinheit 106, die in 19 dargestellt sind, in derselben Weise aufgebaut sind wie mit Bezugnahme auf 13 in der oben beschriebenen Abwandlung 5 der Ausführungsform 1 beschrieben, ist die Beschreibung weggelassen. Das Folgende beschreibt die Zielidentifikationseinheit 103H.
  • <Zielidentifikationseinheit 103H>
  • Die Zielidentifikationseinheit 103H ist verschieden von der in 13 dargestellten Zielidentifikationseinheit 103E darin, dass die Zielidentifikationseinheit 103H keine Zeit erlangt, zu der der erste bewegliche Körper ein kombiniertes Vorgangsmuster ausgeführt hat. Die Zielidentifikationseinheit 103H erlangt daher von dem ersten beweglichen Körper nur ein durch den ersten beweglichen Körper erzeugtes vorgegebenes Vorgangsmuster.
  • Die Zielidentifikationseinheit 103H vergleicht jedes von einem oder mehreren durch die zweite Vorgangserfassungseinheit 102 erfassten zweiten Vorgangsmustern mit einem kombinierten Vorgangsmuster, in dem ein von der Vorgangserzeugungseinheit 114 erlangtes vorgegebenes Vorgangsmuster mit einem durch die Vorgangserzeugungseinheit 101 erzeugten Vorgangsmuster kombiniert ist, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem kombinierten Vorgangsmuster übereinstimmt. Wenn sie bestimmt, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem kombinierten Vorgangsmuster übereinstimmt, identifiziert die Zielidentifikationseinheit 103H als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper 11H, der in mindestens einem Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, von dem bestimmt ist, dass es mit dem kombinierten Vorgangsmuster übereinstimmt.
  • [Vorteilhafte Wirkungen usw.]
  • Gemäß der vorliegenden Abwandlung wird ein zu identifizierender erster beweglicher Körper veranlasst, ein kombiniertes Vorgangsmuster auszuführen, in dem ein durch die Identifikationsvorrichtung 10H erzeugtes Vorgangsmuster mit einem durch den ersten beweglichen Körper erzeugten Vorgangsmuster kombiniert ist. Dies kann eine Gefahr reduzieren, dass ein durch einen ersten zu identifizierenden beweglichen Körper auszuführendes Vorgangsmuster durch das Abhören von Kommunikationsleitungen imitiert wird.
  • Dies kann die Fehlidentifikation eines zu identifizierenden Objekts reduzieren.
  • Andere Ausführungsformen
  • Obwohl das Identifikationssystem, die Identifikationsvorrichtung usw. gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung auf Grundlage der beispielhaften Ausführungsformen beschrieben sind, soll die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt sein. Durch verschiedene Modifikationen an der vorstehenden Ausführungsform erhaltene Formen, die durch eine Fachperson erdacht werden können, sowie durch ein beliebiges Kombinieren von Bestandteilen und Funktionen in der Ausführungsform innerhalb des Geltungsbereichs des Grundgedankens der vorliegenden Offenbarung verwirklichte Formen sind in der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen.
  • Die vorliegende Offenbarung kann ausgeführt sein als ein Programm zum Veranlassen eines Computers, das Identifikationsverfahren gemäß den vorstehend beschriebenen einen oder mehreren Aspekten auszuführen.
  • Ein Programm zum Verwirklichen des Identifikationssystems und der Identifikationsvorrichtung gemäß den vorstehend beschriebenen einen oder mehreren Aspekten kann typischerweise als ein LSI-Schaltkreis verwirklicht sein, der ein integrierter Schaltkreis ist. Diese Schaltkreise können einzeln als ein Chip verwirklicht sein oder können als ein Chip verwirklicht sein, der einen Teil oder alle der Schaltkreise enthält.
  • Jede der als integrierter Schaltkreis zu verwirklichenden Verarbeitungseinheiten ist nicht auf einen LSI-Schaltkreis beschränkt und kann als zweckbestimmter Schaltkreis oder Allzweckprozessor verwirklicht sein. Eine feldprogrammierbare Gatteranordnung (FPGA), die programmiert werden kann, nachdem ein LSI-Schaltkreis hergestellt ist, oder ein umkonfigurierbarer Prozessor, der Verbindungen oder Einstellungen von Schaltkreiszellen innerhalb des LSI-Schaltkreises umkonfigurieren kann, kann verwendet sein.
  • Es ist anzumerken, dass jedes der in dem Erkennungssystem und der Erkennungsvorrichtung enthaltenen Elemente gemäß dem beschriebenen einen oder den mehreren Aspekten durch zweckbestimmte Hardware gestaltet sein kann oder durch ein Ausführen eines für jedes Element geeigneten Softwareprogramms verwirklicht werden kann. Jedes Element kann durch eine Programmausführungseinheit, wie etwa eine CPU oder einen Prozessor, umgesetzt werden, die ein Softwareprogramm ausliest und ausführt, das auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wie etwa einer Festplatte oder einem Halbleiterspeicher.
  • Alle oben verwendeten Zahlen sind beispielhafte Zahlen, um speziell die vorliegende Offenbarung zu beschreiben, und die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die dargestellten Zahlen beschränkt.
  • Die Aufteilung eines Funktionsblocks in jedem Blockdiagramm ist ein Beispiel, und vielfache Funktionsblöcke können als ein einziger Funktionsblock verwirklicht sein, ein einziger Funktionsblock kann in vielfache Funktionsblöcke aufgeteilt sein, oder ein Teil von Funktionen kann auf einen anderen Funktionsblock übertragen sein. Zudem kann einzelne Hardware oder Software parallel oder im Zeitmultiplex arbeiten, wobei Funktionen vielfacher Funktionsblöcke ähnliche Funktionen aufweisen.
  • Eine Ausführungsreihenfolge jedes Schritts in dem Flussdiagram ist eine beispielhafte Reihenfolge zum speziellen Beschreiben der vorliegenden Offenbarung und kann eine andere sein als die oben beschriebene Reihenfolge. Weiter kann ein Teil der oben beschriebenen Schritte zur selben Zeit wie die (parallel zu der) Ausführung anderer Schritte ausgeführt werden.
  • Durch verschiedene Modifikationen an der vorstehenden Ausführungsform erhaltene Formen, die durch eine Fachperson erdacht werden können, sowie durch ein beliebiges Kombinieren von Bestandteilen und Funktionen in der Ausführungsform innerhalb des Geltungsbereichs des Grundgedankens der vorliegenden Offenbarung verwirklichte Formen sind in der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen.
  • Jedes der in jeder der Ausführungsformen und ihren Abwandlungen enthaltenen Elemente kann durch zweckbestimmte Hardware gestaltet sein oder kann durch ein Ausführen eines für jedes Element geeigneten Softwareprogramms verwirklicht werden. Jedes Element kann durch eine Programmausführungseinheit, wie etwa eine CPU oder einen Prozessor, umgesetzt sein, die ein Softwareprogramm ausliest und ausführt, das auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wie etwa einer Festplatte oder einem Halbleiterspeicher. Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung kann in Systemen verwendet werden, die eine Überprüfung oder Ortskontrolle von beweglichen Körpern erfordern, wie etwa Fahrzeugen, Drohnen, Robotern usw.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A
    Identifikationssystem
    10, 10A, 10B, 10C, 10D, 10E, 10F, 10G, 10H
    Identifikationsvorrichtung
    11, 11C, 11E, 11F, 11H
    beweglicher Körper
    11a
    erster beweglicher Körper
    12
    Bildaufnahmevorrichtung
    13
    Netzwerk
    14
    tragbare Endeinrichtung
    50
    Benutzer
    100, 110
    Kommunikationseinheit
    101, 101A, 101C, 114
    Vorgangserzeugungseinheit
    102, 102A, 102C
    Vorgangserfassungseinheit
    103, 103A, 103C, 103E, 103F, 103G, 103H
    Zielidentifikationseinheit
    104
    Anomalieerfassungseinheit
    105
    Karteninformationsspeicher
    106, 106C, 106D
    Zielortsangabeeinheit
    107
    Zielverfolgereinheit
    111, 111E
    Vorgangsausführungseinheit
    112, 112E
    Vorgangsinformationsmeldeeinheit
    113
    Ortskorrektureinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 9215676 [0003]

Claims (12)

  1. Identifikationsvorrichtung zum Identifizieren eines oder mehrerer beweglicher Körper, die Identifikationsvorrichtung umfassend: eine Vorgangserzeugungseinheit, die ein erstes Vorgangsmuster erzeugt, auszuführen durch einen ersten beweglichen Körper, der mindesten einer aus dem einen oder den mehreren beweglichen Körpern ist, und die das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper sendet; eine Vorgangserfassungseinheit, die ein oder mehrere zweite Vorgangsmuster erfasst, ausgeführt durch den einen oder die mehreren beweglichen Körper, unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bildes; und eine Zielidentifikationseinheit, die von dem ersten beweglichen Körper eine Zeit erlangt, zu der der erste bewegliche Körper das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, und das durch die Vorgangserzeugungseinheit erzeugte erste Vorgangsmuster mit einem zweiten Vorgangsmuster vergleicht, erfasst zu der Zeit unter dem einen oder den mehreren zweiten Vorgangsmustern, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, wobei, wenn sie bestimmt, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, die Zielidentifikationseinheit als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper identifiziert, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  2. Identifikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Vorgangsmuster und das zweite Vorgangsmuster jeweils ein Muster sind, in dem eine in dem ersten beweglichen Körper enthaltene Leuchte gesteuert wird.
  3. Identifikationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste bewegliche Körper ein Fahrzeug ist, und das erste Vorgangsmuster und das zweite Vorgangsmuster jeweils ein Muster sind, in dem ein Ein- und Ausschalten mindestens eines aus Frontscheinwerfern, Fahrtrichtungsanzeigerleuchten oder Schlussleuchten des Fahrzeugs gesteuert wird.
  4. Identifikationsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend: eine Anomalieerfassungseinheit, die eine Anomalie in dem durch die Zielidentifikationseinheit identifizierten ersten beweglichen Körper erfasst, wobei die Vorgangserzeugungseinheit weiter das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper in vorgegebenen Zeitintervallen sendet, die Vorgangserfassungseinheit weiter in den vorgegebenen Zeitintervallen ein durch den ersten beweglichen Körper ausgeführtes drittes Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines Bildes erfasst, das durch die mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangt ist, und die Anomalieerfassungseinheit das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster vergleicht und eine Anomalie in dem ersten beweglichen Körper erfasst, wenn das dritte Vorgangsmuster nicht mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt.
  5. Identifikationsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend: eine Zielortsangabeeinheit, die einen Ort des ersten beweglichen Körpers auf einer Karte angibt, auf Grundlage (i) von Karteninformationen, die die Karte angeben, die zumindest einen Bereich enthält, der in der Lage ist, den einen oder die mehreren beweglichen Körper aufzunehmen, (ii) von Orten des einen oder der mehreren beweglichen Körper in dem mindestens einen Bild, die das eine oder die mehreren zweiten Vorgangsmuster ausgeführt haben, die durch die Vorgangserfassungseinheit erfasst wurden, und (iii) des ersten beweglichen Körpers, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und durch die Zielidentifikationseinheit identifiziert worden ist.
  6. Identifikationsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei, wenn sie den Ort des ersten beweglichen Körpers auf der Karte angibt, die Zielortsangabeeinheit weiter den auf der Karte angegebenen Ort an den ersten beweglichen Körper sendet, um den ersten beweglichen Körper zu veranlassen, die durch den ersten beweglichen Körper gespeicherten Ortsinformationen zu korrigieren.
  7. Identifikationsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, weiter umfassend: eine Zielverfolgereinheit, die Zeitserienorte erlangt, die Orte des durch die Zielidentifikationseinheit identifizierten ersten beweglichen Körpers sind, die auf der Karte angegeben werden und in vorgegebenen Zeitintervallen erlangt werden, wobei die Vorgangserzeugungseinheit das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper in den vorgegebenen Zeitintervallen sendet, die Vorgangserfassungseinheit in den vorgegebenen Zeitintervallen ein durch den ersten beweglichen Körper ausgeführtes drittes Vorgangsmuster unter Verwendung mindestens eines Bildes erfasst, das durch die mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangt ist, die Zielidentifikationseinheit bestimmt, ob das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, und den ersten beweglichen Körper in dem mindestens einen Bild wieder identifiziert, wenn das dritte Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, die Zielortsangabeeinheit den Ort des ersten beweglichen Körpers auf der Karte in den vorgegebenen Zeitintervallen auf Grundlage der Karteninformationen und eines Orts des durch die Zielidentifikationseinheit wieder identifizierten ersten beweglichen Körpers in dem mindestens einen Bild angibt, und die Zielverfolgereinheit die Zeitserienorte durch ein Erlangen der Orte des ersten beweglichen Körpers auf der Karte in den vorgegebenen Zeitintervallen erlangt, wobei die Orte durch die Zielortsangabeeinheit angegeben sind.
  8. Identifikationsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei, wenn sie von dem ersten beweglichen Körper ein durch den ersten beweglichen Körper erzeugtes vorgegebenes Vorgangsmuster und eine Zeit erlangt, zu der ein kombiniertes Vorgangsmuster ausgeführt worden ist, wobei das kombinierte Vorgangsmuster durch ein Kombinieren des vorgegebenen Vorgangsmusters mit dem ersten Vorgangsmuster erzeugt ist, die Zielidentifikationseinheit das kombinierte Vorgangsmuster mit dem zweiten Vorgangsmuster vergleicht, das zu der Zeit von dem einen oder den mehreren zweiten Vorgangsmustern erfasst ist, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem kombinierten Vorgangsmuster übereinstimmt, und wenn sie bestimmt, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem kombinierten Vorgangsmuster übereinstimmt, die Zielidentifikationseinheit als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper identifiziert, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  9. Identifikationsvorrichtung zum Identifizieren eines oder mehrerer beweglicher Körper, die Identifikationsvorrichtung umfassend: eine Vorgangserzeugungseinheit, die ein erstes Vorgangsmuster erzeugt, auszuführen durch einen ersten beweglichen Körper, der mindesten einer aus dem einen oder den mehreren beweglichen Körpern ist, und die das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper sendet; eine Vorgangserfassungseinheit, die ein oder mehrere zweite Vorgangsmuster erfasst, ausgeführt durch den einen oder die mehreren beweglichen Körper, unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bildes; eine Zielidentifikationseinheit, die jedes aus dem einen oder den mehreren durch die Vorgangserfassungseinheit erfassten zweiten Vorgangsmustern mit dem durch die Vorgangserzeugungseinheit erzeugten ersten Vorgangsmuster vergleicht, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, und die als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper identifiziert, der ein dem mindestens einen Bild enthalten ist und das zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, von dem bestimmt ist, dass es mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt; und eine Zielortsangabeeinheit, die einen Ort des ersten beweglichen Körpers auf einer Karte angibt, auf Grundlage (i) von Karteninformationen, die die Karte angeben, die zumindest einen Bereich enthält, der in der Lage ist, den einen oder die mehreren beweglichen Körper aufzunehmen, (ii) von Orten des einen oder der mehreren beweglichen Körper in dem mindestens einen Bild, die das eine oder die mehreren zweiten Vorgangsmuster ausgeführt haben, die durch die Vorgangserfassungseinheit erfasst wurden, und (iii) des ersten beweglichen Körpers, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und durch die Zielidentifikationseinheit identifiziert worden ist.
  10. Identifikationsverfahren zum Identifizieren eines oder mehrerer beweglicher Körper, das Identifikationsverfahren umfassend: Erzeugen eines Vorgangsmusters, auszuführen durch einen ersten beweglichen Körper, der mindesten einer von dem einen oder den mehreren beweglichen Körpern ist, und Senden des ersten Vorgangsmusters an den ersten beweglichen Körper; Erfassen eines oder mehrerer zweiter Vorgangsmuster, ausgeführt durch den einen oder die mehreren beweglichen Körper, unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bildes; und Erlangen einer Zeit von dem ersten beweglichen Körper, zu der der erste bewegliche Körper das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, und Vergleichen eines zweiten Vorgangsmusters, erfasst zu der Zeit aus dem einen oder den mehreren zweiten Vorgangsmustern, mit dem beim Erzeugen erzeugten ersten Vorgangsmuster, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, wobei wenn bei dem Vergleichen bestimmt wird, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, Identifizieren als den ersten beweglichen Körper eines beweglichen Körpers, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  11. Identifikationssystem, umfassend einen oder mehrere bewegliche Körper und eine Identifikationsvorrichtung zum Identifizieren des einen oder der mehreren beweglichen Körper, wobei die Identifikationsvorrichtung enthält: eine Vorgangserzeugungseinheit, die ein erstes Vorgangsmuster erzeugt, auszuführen durch einen ersten beweglichen Körper, der mindesten einer von dem einen oder den mehreren beweglichen Körpern ist, und die das erste Vorgangsmuster an den ersten beweglichen Körper sendet; eine Vorgangserfassungseinheit, die ein oder mehrere zweite Vorgangsmuster erfasst, ausgeführt durch den einen oder die mehreren beweglichen Körper, unter Verwendung mindestens eines durch mindestens eine Bilderlangungsvorrichtung erlangten Bildes; und eine Zielidentifikationseinheit, die von dem ersten beweglichen Körper eine Zeit erlangt, zu der der erste bewegliche Körper das erste Vorgangsmuster ausgeführt hat, und das durch die Vorgangserzeugungseinheit erzeugte erste Vorgangsmuster mit einem zweiten Vorgangsmuster vergleicht, erfasst zu der Zeit unter dem einen oder den mehreren zweiten Vorgangsmustern, um zu bestimmen, ob das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, wobei, wenn sie bestimmt, dass das zweite Vorgangsmuster mit dem ersten Vorgangsmuster übereinstimmt, die Zielidentifikationseinheit als den ersten beweglichen Körper einen beweglichen Körper identifiziert, der in dem mindestens einen Bild enthalten ist und das zu der Zeit erfasste zweite Vorgangsmuster ausgeführt hat, und jeder aus dem einen oder den mehreren beweglichen Körpern enthält: eine Vorgangsausführungseinheit, die ein von der Identifikationsvorrichtung empfangenes Vorgangsmuster ausführt; und eine Vorgangsinformationsmeldeeinheit, die der Identifikationsvorrichtung eine Zeit meldet, zu der die Vorgangsausführungseinheit das empfangene Vorgangsmuster ausgeführt hat.
  12. Programm zum Veranlassen eines Computers, das Identifikationsverfahren nach Anspruch 10 auszuführen.
DE112019004893.7T 2018-09-28 2019-09-20 Identifikationsvorrichtung, Identifikationsverfahren, Identifikationssystem und Programm Active DE112019004893T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018184210A JP6731625B2 (ja) 2018-09-28 2018-09-28 識別装置、識別方法、識別システム、及び、プログラム
JP2018-184210 2018-09-28
PCT/JP2019/037090 WO2020066939A1 (ja) 2018-09-28 2019-09-20 識別装置、識別方法、識別システム、及び、プログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019004893T5 true DE112019004893T5 (de) 2021-06-17
DE112019004893T8 DE112019004893T8 (de) 2021-07-08

Family

ID=69950564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004893.7T Active DE112019004893T8 (de) 2018-09-28 2019-09-20 Identifikationsvorrichtung, Identifikationsverfahren, Identifikationssystem und Programm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11087155B2 (de)
JP (1) JP6731625B2 (de)
DE (1) DE112019004893T8 (de)
WO (1) WO2020066939A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3439592B2 (ja) 1996-02-07 2003-08-25 沖電気工業株式会社 識別方法及び識別装置
JP2000315295A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Nec Corp 車両位置検出装置
JP4706315B2 (ja) 2005-04-18 2011-06-22 株式会社ニコン 車両の運転支援システム
US7685872B2 (en) * 2005-08-08 2010-03-30 Yona Ben David System and a method for vehicle testing and resulting valuation
EP1837803A3 (de) * 2006-03-24 2008-05-14 MobilEye Technologies, Ltd. Vorderlicht-, Schlusslicht- und Straßenbeleuchtungsdetektion
JP2008176663A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Toyota Central R&D Labs Inc 車両検出装置、車両検出用発光装置及び車両検出システム
US8509982B2 (en) 2010-10-05 2013-08-13 Google Inc. Zone driving
US9357208B2 (en) * 2011-04-25 2016-05-31 Magna Electronics Inc. Method and system for dynamically calibrating vehicular cameras
KR20170119515A (ko) * 2016-04-19 2017-10-27 주식회사 만도 램프 동작 확인 시스템 및 방법
CN107543725B (zh) * 2016-07-27 2018-08-03 北京百度网讯科技有限公司 一种无人车操控测试方法及装置
US10706298B2 (en) * 2018-08-21 2020-07-07 GM Global Technology Operations LLC Method to automate detection of vehicle lamp degradation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020066939A1 (ja) 2020-04-02
US20200302198A1 (en) 2020-09-24
JP6731625B2 (ja) 2020-07-29
US11087155B2 (en) 2021-08-10
DE112019004893T8 (de) 2021-07-08
JP2020052933A (ja) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101110A1 (de) Fahrzeugsensorzustandsüberwachung
DE112017003414T5 (de) Fußgängererfassungsvorrichtung und Fußgängererfassungsverfahren
DE102018111778A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Steuerung eines Fahrzeugs, das eine Kreuzung passiert.
DE102012101014A1 (de) Fahrzeugdetektionsvorrichtung
DE102011004006A1 (de) Spurmarkierungserkennungssystem mit verbessertem Erkennungsverhalten
DE102014206704A1 (de) Aktualisierung der kalibrierung einer verkehrskamera unter verwendung einer szenenanalyse
EP3545507B1 (de) Verfahren und system zum detektieren eines sich innerhalb eines parkplatzes befindenden erhabenen objekts
DE102020105117A1 (de) Verfahren und Systeme zum Verbessern von Karten
DE102015201747A1 (de) Sensorsystem für ein fahrzeug und verfahren
DE112018001182T5 (de) Fahrzeugfahrtsteuersystem für einen Parkplatz und Steuerverfahren eines Fahrzeugfahrtsteuersystems für einen Parkplatz
DE112018005163T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102019007001A1 (de) FAHRZEUGBILDVERARBEITUNGSVORRICHTUNG, FAHRZEUGBILDVERARBEITUNGSVERFAHREN, PROGRAMM und SPEICHERMEDIUM
DE102017216554A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren und/oder Bewegen eines Objekts in einer Umgebung
DE102015205634A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Bewegungen von Objekten auf einer Abstellfläche für Fahrzeuge
DE102016223106A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden erhabenen Objekts
DE102018005969A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsvstems mit zwei Erfassungseinrichtungen
DE112019004893T5 (de) Identifikationsvorrichtung, Identifikationsverfahren, Identifikationssystem und Programm
DE112020000909T5 (de) Objektpositionsdetektionsvorrichtung, fahrsteuersystem und fahrsteuerverfahren
WO2014005585A1 (de) Kamerasystem zur erkennung des zustands einer fahrzeugscheibe
DE102017102640A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Kamera des Kraftfahrzeugs, Recheneinrichtung, Fahrzeugassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012105435B4 (de) Fahrzeugkamera zur Entfernungsmessung
DE102015007180A1 (de) Umgebungserfassungseinrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102016223180A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden erhabenen Objekts
DE102017212429A1 (de) Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts und Informationssystem
DE112017008154T5 (de) Bildfreigabe-Assistenzvorrichtung, Bildfreigabe-System und Bildfreigabe-Assistenzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0009620000

Ipc: G06V0030190000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD, OSAKA-SHI, OSAKA, JP