DE112019004876T5 - Abführvorrichtung für blowby-gas - Google Patents

Abführvorrichtung für blowby-gas Download PDF

Info

Publication number
DE112019004876T5
DE112019004876T5 DE112019004876.7T DE112019004876T DE112019004876T5 DE 112019004876 T5 DE112019004876 T5 DE 112019004876T5 DE 112019004876 T DE112019004876 T DE 112019004876T DE 112019004876 T5 DE112019004876 T5 DE 112019004876T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating chamber
valve
drain
gas
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004876.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Osada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE112019004876T5 publication Critical patent/DE112019004876T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0027Breather valves with a de-icing or defrosting system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0466Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with electrostatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0472Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Diese Abführvorrichtung für Blowby-Gas ist versehen mit: einer Blowby-Gasleitung 23, die sich von der Höhenposition des oberen Endes zu der Höhenposition des unteren Ende eines Verbrennungsmotors 1 erstreckt und die einen Auslass 33 aufweist, der Außenluft ausgesetzt ist und zu der Atmosphäre geöffnet ist; eine Heizkammer 24, die in der Mitte der Blowby-Gasleitung bereitgestellt wird und in einem Schwungradgehäuse 10 des Verbrennungsmotors ausgebildet ist, um ein Blowby-Gas zu erhitzen; und ein Ablassmechanismus, welcher der Heizkammer bereitgestellt wird, um in der Heizkammer akkumuliertes öl abzuführen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Abführvorrichtung für Blowby-Gas und genauer gesagt eine Vorrichtung zum Abführen von Blowby-Gas in die Atmosphäre durch eine der Außenluft freiliegende Blowby-Gasleitung.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen wird Blowby-Gas, das in dem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotor erzeugt wird, in einem Luftansaugsystem zirkuliert, in eine Brennkammer gesendet und zusammen mit einem Luft/Brennstoff-Gemisch in der Brennkammer verbrannt.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP H01-95513 U
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Derweil ist eine Vorrichtung, die Blowby-Gas in die Atmosphäre abführt, anstatt es in einem Luftansaugsystem zu zirkulieren, ebenfalls bekannt (siehe beispielsweise Patentliteratur 1). In diesem Fall kann in Erwägung gezogen werden, eine Blowby-Gasleitung bereitzustellen, die zu der Außenluft freiliegt und die sich von einer Höhenposition eines oberen Endteils des Verbrennungsmotors zu einer Höhenposition eines unteren Endteils des Verbrennungsmotors erstreckt, und das Blowby-Gas in die Atmosphäre durch die Blowby-Gasleitung abzuführen.
  • In einem derartigen Fall wird jedoch, da die Blowby-Gasleitung durch die Außenluft gekühlt wird, das durch die Rohrleitung laufende Blowby-Gas ebenfalls gekühlt, so dass auf das Blowby-Gas zurückzuführendes kondensiertes Wasser in der Rohrleitung erzeugt wird. Wenn die Temperatur der Außenluft gleich oder niedriger als der Gefrierpunkt ist, kann das kondensierte Wasser gefrieren und die Innenseite der Rohrleitung blockieren.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Abführvorrichtung für Blowby-Gas bereit, die imstande ist, das Gefrieren von kondensiertem Wasser in einer Blowby-Gasleitung zu verhindern.
  • LÖSUNG DES PROBLEMs
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Abführvorrichtung für Blowby-Gas: eine Blowby-Gasleitung, die sich von einer Höhenposition eines oberen Endteils eines Verbrennungsmotors zu einer Höhenposition eines unteren Endteils des Verbrennungsmotors erstreckt, wobei die Blowby-Gasleitung einer Außenluft ausgesetzt ist und ein Auslassteil aufweist, das zu einer Atmosphäre freigesetzt ist; eine Heizkammer, die in einer Mitte der Blowby-Gasleitung und in einem Schwungradgehäuse des Verbrennungsmotors bereitgestellt wird, wobei die Heizkammer konfiguriert ist, um Blowby-Gas zu erhitzen; und einen Ablassmechanismus, der in der Heizkammer bereitgestellt und konfiguriert ist, um in der Heizkammer akkumuliertes Öl abzuführen.
  • Der Ablassmechanismus kann ein Ablassventil umfassen, das konfiguriert ist, um zu verhindern, dass das Öl abgeführt wird, wenn das Ablassventil geschlossen ist, und zu ermöglichen, dass das Öl abgeführt wird, wenn das Ablassventil geöffnet ist.
  • Das Ablassventil kann ein Sperrventil sein und das Sperrventil kann einen Ventilkörper und ein Vorspannelement umfassen, das konfiguriert ist, um den Ventilkörper in Richtung einer Ventilschließseite vorzuspannen.
  • Das Ablassventil kann eine Ablassschraube sein.
  • Das Ablassventil kann konfiguriert sein, um durch ein im Schwungradgehäuse bereitgestelltes Loch zugänglich zu sein.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, ein Gefrieren von kondensiertem Wasser in einer Blowby-Gasleitung zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsseitenansicht, die eine Struktur eines Endteils eines Verbrennungsmotors veranschaulicht.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsrückansicht, die eine Heizkammer veranschaulicht.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsrückansicht, die einen Ablassmechanismus veranschaulicht.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsrückansicht zum Erläutern eines Arbeitsverfahrens zum Abführen von Öl.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsrückansicht, die einen Ablassmechanismus gemäß einer ersten Modifikation veranschaulicht.
    • 6 ist eine schematische Querschnittsrückansicht, die einen Ablassmechanismus gemäß einer zweiten Modifikation veranschaulicht.
    • Teile (A) und (B) von 7 zeigen einen Ablassmechanismus gemäß einer dritten Modifikation und Teil (A) von 7 ist eine linke Seitenansicht einer Ablassschraube und Teil (B) von 7 ist eine schematische Querschnittsrückansicht.
    • Teile (A) und (B) von 8 zeigen einen Ablassmechanismus gemäß einer vierten Modifikation und Teil (A) von 8 ist eine linke Seitenansicht einer Ablassschraube und Teil (B) von 8 ist eine schematische Querschnittsrückansicht.
    • 9 ist eine schematische Querschnittsrückansicht, die einen Ablassmechanismus gemäß einer fünften Modifikation veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hier wird nachstehend eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es sei jedoch bemerkt, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die folgende Ausführungsform beschränkt ist.
  • 1 ist eine Querschnittsseitenansicht, die eine Struktur eines Endteils eines Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Ein Verbrennungsmotor (Motor) 1 ist ein Dieselmotor, der an einem Fahrzeug (in der Zeichnung nicht gezeigt) angebracht ist, und das Fahrzeug ist ein großes Fahrzeug, wie beispielsweise ein Lastwagen. Die Typen, Verwendungen und so weiter des Fahrzeugs und des Motors sind jedoch nicht besonders beschränkt und das Fahrzeug kann ein kleines Fahrzeug sein, wie beispielsweise ein Auto, und der Motor kann ein Benzinmotor sein. Der Motor ist vertikal an dem Fahrzeug angebracht. Die vorderen, hinteren, linken, rechten, oberen und unteren Seiten des Fahrzeugs und des Motors sind, wie in der Zeichnung gezeigt.
  • Der Motor 1 umfasst einen integralen Zylinderblock 2, der umfasst: ein Kurbelgehäuse (in der Zeichnung nicht gezeigt), einen Zylinderkopf 3, der an einem oberen Endteil des Zylinderblocks 2 befestigt ist, eine Kopfabdeckung 4, die an einem oberen Endteil des Zylinderkopfs 3 befestigt ist, und eine Ölwanne 5, die an einem unteren Endteil des Kurbelgehäuses befestigt ist. Eine Kurbelwelle 6 wird drehbar durch das Kurbelgehäuse getragen und eine Nockenwelle 7 wird drehbar durch den Zylinderkopf 3 getragen.
  • Ein Schwungrad 8 ist an einem hinteren Endflächenteil der Kurbelwelle 6 durch mehrere Schrauben 9 befestigt. Ein Schwungradgehäuse 10, welches das Schwungrad 8 unterbringt, ist an dem Zylinderblock 2 durch Schrauben oder dergleichen befestigt (in der Zeichnung nicht gezeigt). Das Schwungradgehäuse 10 kann jedoch einstückig in dem Zylinderblock 2 ausgebildet sein. In dem Schwungradgehäuse 10 wird eine zylindrische Schwungradkammer 11 bereitgestellt, die das Schwungrad 8 unterbringt, so dass das Schwungrad im Wesentlichen drehbar ist. Eine Kupplungsvorrichtung (in der Zeichnung nicht gezeigt) ist mit einem hinteren Endteil des Schwungradgehäuses 10 verbunden und eine Kupplungseingangswelle der Kupplungsvorrichtung ist koaxial mit der Kurbelwelle 6 verbunden. Ein Teil der Ölwanne 5 ist an dem Schwungradgehäuse 10 durch eine Schraube 12 befestigt.
  • Eine Mechanismuskammer wird zwischen einem hinteren Endflächenteil des Zylinderblocks 2 und dem Schwungradgehäuse 10 bereitgestellt. Innerhalb der Mechanismuskammer ist ein Leistungsübertragungsmechanismus untergebracht, der Leistung von der Kurbelwelle 6 an die Nockenwelle 7 überträgt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Leistungsübertragungsmechanismus einen Getriebemechanismus 13, der mehrere miteinander in Eingriff stehende Getriebe umfasst, und die Mechanismuskammer umfasst eine Getriebekammer 14. Der Typ des Leistungsübertragungsmechanismus ist jedoch beliebig und der Leistungsübertragungsmechanismus kann beispielsweise einen Kettenmechanismus umfassen. Der Getriebemechanismus 13 umfasst ein Kurbelgetriebe 15, das an der Kurbelwelle 6 fixiert ist, ein Nockengetriebe 16, das an der Nockenwelle 7 fixiert ist, und mehrere (in der vorliegenden Ausführungsform, zwei) Zwischengetriebe 17A und 17B, die zwischen dem Kurbelgetriebe 15 und dem Nockengetriebe 16 angeordnet sind. Die Getriebekammer 14 kommuniziert mit einer Kurbelkammer 18 in dem Kurbelgehäuse, einer Ventilkammer 3A des Zylinderkopfes 3 und einer Abdeckkammer 19 der Kopfabdeckung 4.
  • C1 und C2 stellen jeweils eine Mittelachse der Kurbelwelle 6 und eine Mittelachse der Nockenwelle 7 dar.
  • Ein hinteres Endteil des Zylinderkopfs 3 ist einstückig mit einer Getriebekammertrennwand 20 versehen, die eine halbrechteckige Rahmenform aufweist (eine Form, wie ein Buchstabe U), wie in einer Draufsicht gesehen, und von dem hinteren Endteil des Zylinderkopfs 3 hervorragt. Ein Innenraum der Getriebekammertrennwand 20 ist ein Teil der Getriebekammer 14. Eine obere Endfläche des Schwungradgehäuses 10 wird in engen Kontakt mit einer unteren Endfläche der Getriebekammertrennwand 20 gebracht und eine untere Endfläche der Kopfabdeckung 4 wird in engen Kontakt mit einer oberen Endfläche der Getriebekammertrennwand 20 gebracht.
  • Ein hinteres Endteil der Kurbelwelle 6 ragt in die rückwärtig lokalisierte Schwungradkammer 11 durch ein Einsetzloch 21 des Schwungradgehäuses 10 hervor. An einem Umfangsteil des Einsetzlochs 21 wird ein Dichtelement (in der Zeichnung nicht gezeigt) bereitgestellt, das verhindert, dass Öl und Gas aus der Getriebekammer 14 lecken.
  • Wie bekannt ist, leckt Blowby-Gas aus einer Brennkammer eines Zylinders in die Kurbelkammer 18 durch eine Lücke zwischen einem Kolbenring und einer Zylinderbohrung. Das Blowby-Gas wird in die Abdeckkammer 19 durch die Getriebekammer 14 und ein anderes Gasdurchgangsloch eingeführt.
  • In der Abdeckkammer 19 wird ein Ölabscheider 22 bereitgestellt, der Öl aus dem Blowby-Gas abscheidet. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, weist der Ölabscheider 22 einen mäanderfömigen Durchgang auf, der dem Blowby-Gas ermöglicht, dahindurch zu strömen. In der vorliegenden Ausführungsform wird Blowby-Gas, von dem Öl durch den Ölabscheider 22 abgeschieden wurde, in die Atmosphäre durch eine Gasleitung 23 abgeführt, die als eine Blowby-Gasleitung dient.
  • Die Gasleitung 23 ist der Außenluft ausgesetzt und wird direkt durch die Außenluft gekühlt. Insbesondere ist die Gasleitung 23 der vorliegenden Offenbarung aus einem Metall gebildet, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, und die gesamte Gasleitung 23 ist der Außenluft ausgesetzt, so dass sie ohne Weiteres durch die Außenluft gekühlt wird. Als Ergebnis wird durch die Gasleitung 23 laufendes Blowby-Gas ebenfalls gekühlt und auf das Blowby-Gas zurückzuführendes kondensiertes Wasser wird in der Gasleitung 23 gekühlt. Daher kann beispielsweise in einem kalten Bereich oder dergleichen, wenn die Temperatur der Außenluft gleich oder niedriger als der Gefrierpunkt ist, das kondensierte Wasser gefrieren und die Innenseite der Gasleitung 23 blockieren. Wenn die Innenseite der Gasleitung 23 blockiert ist, kann es das Abführen von Blowby-Gas stören.
  • Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Heizkammer 24, die Blowby-Gas erhitzt, in der Mitte der Gasleitung 23 bereitgestellt. Blowby-Gas wird in der Heizkammer 24 erhitzt, wodurch die Erzeugung von auf Blowby-Gas zurückzuführendes kondensiertes Wasser und Gefrieren desselben verhindert werden. Insbesondere wird die Heizkammer 24 innerhalb des Schwungradgehäuses 10 bereitgestellt, ist benachbart der Getriebekammer 14 mit einer dazwischen angeordneten Partition (in der vorliegenden Ausführungsform, ein nachstehend zu beschreibender Deckel 41) und erhitzt Blowby-Gas durch Wärme, die von Öl in der Getriebekammer 14 empfangen wird. Daher ist es möglich, Blowby-Gas effizient zu erhitzen, ohne eine dedizierte Wärmequelle bereitzustellen. Hier wird nachstehend die Konfiguration der Abführvorrichtung für Blowby-Gas ausführlich beschrieben.
  • Das Ganze der Gasleitung 23 erstreckt sich von einer Höhenposition von einem oberen Endteil des Motor 1 zu einer Höhenposition eines unteren Endteils des Motors 1. Die Gasleitung 23 wird jedoch in zwei Teile an einer Position in der Mitte der Höhenrichtung geteilt, d.h. einer stromaufwärtsseitigen Gasleitung 25 und einer stromabwärtsseitigen Gasleitung 26 (durch eine gedachte Linie in 1 gezeigt). Die Heizkammer 24 ist zwischen der stromaufwärtsseitigen Gasleitung 25 und der stromabwärtsseitigen Gasleitung 26 verbunden. Sowohl die stromaufwärtsseitige Gasleitung 25 als auch die stromabwärtsseitige Gasleitung 26 sind aus einem Metall gebildet, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, und sind der Außenluft außerhalb des Motors ausgesetzt.
  • Ein Einlassteil 27 der stromaufwärtsseitigen Gasleitung 25 ist mit dem Ölabscheider 22 verbunden. In der Kopfabdeckung 4 wird eine Auslassöffnung 28 bereitgestellt, die ermöglicht, dass von dem Öl abgeschiedenes Blowby-Gas aus dem Ölabscheider 22 strömen kann. Das Einlassteil 27 der stromaufwärtsseitigen Gasleitung 25 ist mit der Auslassöffnung 28 verbunden. Das Einlassteil 27 der stromaufwärtsseitigen Gasleitung 25 ist ein Einlassteil der Gasleitung 23. Da die Kopfabdeckung 4 und der Ölabscheider 22 an der Höhenposition des oberen Endteils des Motors 1 bereitgestellt werden und das Einlassteil 27 der stromaufwärtsseitigen Gasleitung 25 mit dem Ölabscheider 22 verbunden ist, erstreckt sich die Gasleitung 23 stromabwärts von der Höhenposition des oberen Endteils des Motors 1.
  • Der Ölabscheider 22 kann nicht innerhalb der Kopfabdeckung 4 bereitgestellt werden, sondern kann außerhalb der Kopfabdeckung 4 bereitgestellt werden. Das Referenzsymbol „22A“ in der Zeichnung stellt eine Trennwand dar, die den Ölabscheider 22 definiert.
  • Andererseits ist, wie ebenfalls in 2 gezeigt, ein Auslassteil 29 der stromaufwärtsseitigen Gasleitung 25 mit der Heizkammer 24 verbunden. In einem rechten und oberen Endteil der Heizkammer 24 wird ein Einführanschluss 30 bereitgestellt, der Blowby-Gas in die Heizkammer 24 einführt, und das Auslassteil 29 der stromaufwärtsseitigen Gasleitung 25 ist mit dem Einführanschluss 30 verbunden.
  • Ein Einlassteil 31 der stromabwärtsseitigen Gasleitung 26 ist ebenfalls mit der Heizkammer 24 verbunden. In einem linken und oberen Endteil der Heizkammer 24 wird eine Abführöffnung 32 bereitgestellt, die Blowby-Gas von der Heizkammer 24 abführt, und das Einlassteil 31 der stromabwärtsseitigen Gasleitung 26 ist mit der Abführöffnung 32 verbunden.
  • Andererseits läuft, wie in 1 gezeigt, die stromabwärtsseitige Gasleitung 26 durch die linke Seite des Schwungradgehäuses 10 und erstreckt sich nach unten, da sie stromabwärts geht. Ferner ist ein Auslassteil 33 der stromabwärtsseitigen Gasleitung 26 an der Höhenposition des unteren Endteils des Motors 1 angeordnet und wird in die Atmosphäre in einem Zustand freigesetzt, in dem das Auslassteil 33 nach unten gewandt ist. Als Ergebnis ist es möglich, zu verhindern, dass der Motor durch Blowby-Gas kontaminiert wird, das von dem Auslassteil 33 abgeführt wird. Das Auslassteil 33 der stromabwärtsseitigen Gasleitung 26 ist das Auslassteil der Gasleitung 23. Daher wird die Gasleitung 23 zu der Höhenposition des unteren Endteils des Motors 1 verlängert.
  • Die Heizkammer 24 wird innerhalb des Schwungradgehäuses 10 und in einem oberen Endteil des Schwungradgehäuses 10 bereitgestellt. Die Heizkammer 24 wird hauptsächlich durch einen Hohlraum 40 definiert, der in dem Schwungradgehäuse 10 bereitgestellt und sich in Richtung der vorderen Seite öffnet, und der Deckel 41 schließt eine vordere Endöffnung des Hohlraums 40. Das Schwungradgehäuse 10 ist in Aluminium oder Eisen gegossen und der Deckel 41 ist aus einer beliebigen Metallplatte gebildet. Es wird jedoch bevorzugt, dass das Material des Deckels 41 ein Material sein sollte, das eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit und eine relativ hohe thermische Leitfähigkeit aufweist, wie beispielsweise Aluminium oder rostfreier Stahl. Der Deckel 41 ist auf einer Deckelanbringfläche 42 des Schwungradgehäuses 10 überlagert, der um die vordere Endöffnung des Hohlraums 40 positioniert ist, und wird abnehmbar und luftundurchlässig durch mehrere Schrauben 43 fixiert.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Heizkammer 24 der vorliegenden Ausführungsform eine Fächerform oder eine wesentliche Fächerform auf, die sich um die Mittelachse C1 der Kurbelwelle in einer hinteren Ansicht erstreckt, wie von der Rückseite gesehen (d.h. einer Endseite in der Richtung der Mittelachse C1 der Kurbelwelle). Die Form des Deckels 41, wie in einer Rückansicht gesehen, ist die gleiche. Der Einführanschluss 30 wird an der rechten Seite des oberen Endteils der Heizkammer 24 bereitgestellt und die Abführöffnung 32 wird an der linken Seite des oberen Endteils der Heizkammer 24 bereitgestellt. Die Mittelachsen des Einführanschlusses 30 und der Abführöffnung 32 erstrecken sich im Wesentlichen entlang der radialen Richtung der Mittelachse C1 der Kurbelwelle.
  • Innerhalb der Heizkammer 24 wird eine Trennwand 44 bereitgestellt, die einen mäanderfömigen Durchgang in der Heizkammer 24 bildet. Die Trennwand 44 wird einstückig in dem Schwungradgehäuse 10 bereitgestellt. Wie in 1 gezeigt, ragt die Trennwand 44 von einer hinteren inneren Wandoberfläche 45 der Heizkammer 24, welche der Boden des Hohlraums 40 ist, in Richtung der vorderen Seite einstückig und gerade hervor und ist luftundurchlässig mit dem Deckel 41 in Kontakt, wodurch der Raum in der Heizkammer 24 vertikal partitioniert wird. Ferner erstreckt sich, wie in 2 gezeigt, die Trennwand 44 einstückig und in einer Bogenform nach rechts von der linken inneren Wandoberfläche 46 der Heizkammer 24, die eine Seitenoberfläche des Hohlraums 40 ist, zu einer Position, wo eine vorbestimmte Lücke 48 zwischen der Trennwand 44 und einer rechten inneren Wandoberfläche 47 der Heizkammer 24 gebildet ist, welche die Oberfläche der anderen Seite des Hohlraums 40 ist.
  • Ein Auslass des Einführanschlusses 30 ist der Lücke 48 und einer unteren inneren Wandoberfläche 49 der Heizkammer 24 zugewandt. Daher ist der Einführanschluss 30 konfiguriert, um von dem Einführanschluss 30 abgeführten Blowby-Gas zu ermöglichen, in einen Raum 50 unterhalb der Trennwand 44 durch die Lücke 48 linear zu strömen, wie durch Pfeile gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, werden die Heizkammer 24 und die Schwungradkammer 11 in der vertikalen Richtung überlappt und ein unteres Endteil der Heizkammer 24 ist an einer vorderen Seite des oberen Endteils der Schwungradkammer 11 angeordnet. Im unteren Raum 50 der Heizkammer 24 wird eine Stufe 51 bereitgestellt, die in Richtung der vorderen Seite an der hinteren inneren Wandoberfläche 45 der Heizkammer 24 hervorragt. Da die Stufe 51 bereitgestellt wird, ist es möglich, die Schwungradkammer 11 mit einer ausreichenden Größe an der hinteren Seite hinter der hinteren inneren Wandoberfläche 45 zu versehen, während für das Schwungrad 8 Platz gemacht wird.
  • Die Form der Heizkammer 24 ist nicht auf die oben erwähnte Form beschränkt und kann in eine beliebige Form geändert werden. Im Gegensatz zu der vorliegenden Ausführungsform kann die Anzahl von Trennwänden 44 nicht eins sein und mehrere Trennwände können bereitgestellt werden. Wenn möglich, kann die Stufe 51 nicht bereitgestellt werden.
  • Nebenbei bemerkt kann, da Blowby-Gas in die Heizkammer 24 strömt, das in dem Blowby-Gas enthaltene Öl allmählich in der Heizkammer 24 durch dauerhaften Gebrauch akkumulieren. Ferner kann das akkumulierte Öl die ursprünglich geplante Strömung des Blowby-Gases in die Heizkammer 24 stören.
  • In der vorliegenden Ausführungsform strömt Blowby-Gas, von dem das Öl durch den Ölabscheider 22 abgeschieden wurde, in die Heizkammer 24. Daher ist der Ölgehalt von Blowby-Gas in der Heizkammer 24 relativ klein. Nichtsdestotrotz kann eine unannehmbare Menge an Öl in der Heizkammer 24 über einen langen Zeitraum akkumulieren.
  • Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Ablassmechanismus 60, der in die Heizkammer akkumuliertes Öl abführt, in der Heizkammer 24 bereitgestellt. Als Ergebnis ist es möglich, das in der Heizkammer 24 akkumulierte Öl abzuführen, und ist es möglich, Probleme zu lösen, die auf akkumuliertes Öl zurückzuführen sind (beispielsweise das Problem, dass akkumuliertes Öl eine gewünschte Strömung von Blowby-Gas in die Heizkammer 24 stört).
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, wird der Ablassmechanismus 60 an der untersten Position der Heizkammer 24 bereitgestellt, genauer gesagt an der unteren linken Ecke, und ist imstande, das in der Heizkammer 24 akkumulierte Öl so viel wie möglich abzuführen. Der Ablassmechanismus 60 umfasst ein Ablassventil, das geöffnet und geschlossen werden kann, und das Ablassventil verhindert, dass Öl abgeführt wird, wenn das Ablassventil geschlossen ist, und ermöglicht, dass Öl abgeführt wird, wenn das Ablassventil geöffnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Ablassventil ein Sperrventil 61.
  • An der untersten Position eines linken Wandteils 62, das eine linke innere Wandoberfläche 46 der Heizkammer 24 bildet, ist ein horizontales Ablaufloch 63 durch das linke Wandteil 62 ausgebildet. Das Sperrventil 61 ist an einer äußeren Oberfläche des linken Wandteils 62 durch geeignete Mittel befestigt, wie beispielsweise Schweißen, Verschrauben oder dergleichen, um mit dem Ablaufloch 63 zu kommunizieren.
  • Das Sperrventil 61 umfasst einen Hauptventilkörper 64, der an dem linken Wandteil 62 befestigt ist, ein Ventilloch 65, das durch den Hauptventilkörper 64 gebildet wird, eine Ventilkörperkammer 66, die in der Mitte des Ventillochs 65 bereitgestellt wird, so dass sich der Durchmesser des Ventillochs 65 erweitert, einen Ventilkörper 67, in welchem die Ventilkörperkammer 66 angeordnet ist, und eine Feder 68, die als ein Vorspannelement dient, das den Ventilkörper 67 in Richtung einer Ventilschließseite vorspannt.
  • Der Ventilloch 65 kommuniziert koaxial mit dem Ablaufloch 63 und erstreckt sich in der Links-rechts-Richtung und der horizontalen Richtung. Der Ventilkörper 67 ist eine Metallkugel, wie beispielsweise eine Eisenkugel. Die Feder 68 spannt den Ventilkörper 67 in Richtung der linken Seite vor, welche die entgegengesetzte Seite zu der Heizkammer 24 ist, um dadurch das Sperrventil 61 zu schließen. Daher ist in dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel die linke Seite, welche die entgegengesetzte Seite zu der Heizkammer 24 ist, die Ventilschließseite, und die rechte Seite, die sich nahe an der Seite der Heizkammer 24 befindet, ist die Ventilöffnungsseite. Die Feder 68 ist eine Schraubenfeder.
  • Derweil ist, wie in 2 gezeigt, das Sperrventil 61 durch ein in dem Schwungradgehäuse 10 bereitgestelltes Loch, d.h. ein Gehäuseloch 70, zugänglich. Das Gehäuseloch 70 ist speziell ein Wartungsloch zum Durchführen einer visuellen Prüfung der Innenseite des Schwungradgehäuses 10 und so weiter nach der Montage und wird gewöhnlicherweise mit einem abnehmbaren Dübel 71, wie beispielsweise einem Einschraubdübel, blockiert. Wenn der Dübel 71 entfernt ist, wird es möglich, auf das Sperrventil 61 von der Außenseite des Schwungradgehäuses 10 zuzugreifen. Das Ventilloch 65 ist in dem Gehäuseloch 70 auf seiner linken Seite positioniert.
  • Die Strömung des Blowby-Gases in der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform ist wie durch die Pfeile in 1 und 2 gezeigt. Blowby-Gas, das aus dem Öl durch den Ölabscheider 22 abgeschieden wurde, strömt in die Heizkammer 24 durch die stromaufwärtsseitige Gasleitung 25 und den Einführanschluss 30. In der Heizkammer 24 tritt, wie in 2 gezeigt, das von dem Einführanschluss 30 abgeführte Blowby-Gas in den unteren Raum 50 linear und problemlos durch die Lücke 48 ein. Das Blowby-Gas bewegt sich zuerst zu der linken Seite in dem unteren Raum 50 und macht eine Kehrtwendung zu der rechten Seite und steigt in der Lücke 48 und tritt in einen oberen Raum 52 ein, der durch die Trennwand 44 partitioniert wird. Dann bewegt sich das Blowby-Gas zu der linken Seite in dem oberen Raum 52 und wird von der Abführöffnung 32 in die stromabwärtsseitige Gasleitung 26 abgeführt. Danach strömt das Blowby-Gas durch die stromabwärtsseitige Gasleitung 26 und wird in die Außenluft durch das Auslassteil 33 abgeführt (d.h. in die Atmosphäre freigesetzt).
  • Wie oben beschrieben, ist es möglich, das Blowby-Gas dazu zu bringen, in der Heizkammer 24 zu mäandern, um dadurch das Blowby-Gas dazu zu bringen, zeitweilig zu verbleiben.
  • Öl relativ hoher Temperatur in der Getriebekammer 14, das den Getriebemechanismus 13 schmiert, haftet an dem Schwungradgehäuse 10 und dem Deckel 41, so dass das Schwungradgehäuse 10 und der Deckel 41 durch das Öl erhitzt werden. Daher ist es aufgrund dieser Wärme möglich, das Blowby-Gas in der Heizkammer 24 zu erhitzen, um es warm zu halten, oder es ist zumindest möglich, zu verhindern, dass seine Temperatur abfällt. Daher ist es möglich, die Erzeugung von kondensiertem Wasser, das auf die Kondensation von in dem Blowby-Gas enthaltenen Feuchtigkeit zurückzuführen ist, das Gefrieren von kondensiertem Wasser in der Gasleitung 23 und das Blockieren der Innenseite der Gasleitung 23 durch Gefrieren zu verhindern. Da das Blowby-Gas dazu gebracht wird, zu mäandern und in der Heizkammer 24 zu verbleiben, wird eine lange Beheizzeit sichergestellt und dies ist vorteilhaft, um die Erzeugung von kondensiertem Wasser und so weiter zu verhindern.
  • Da Blowby-Gas insbesondere zu der stromabwärtsseitigen Seite in die der Außenluft ausgesetzten Gasleitung 23 strömt, wird es wahrscheinlich durch die Außenluft gekühlt und seine Temperatur nimmt ab. Das bemerkenswertigste Teil ist das Auslassteil 33 der stromabwärtsseitigen Gasleitung 26, wo die Temperatur des Blowby-Gases am meisten abnimmt. Derweil ist die Außenluft, die einen Fortbewegungswind umfasst, der in das Auslassteil 33 eintritt, und in einem kalten Bereich ist beispielsweise die Außenluft, die in das Auslassteil 33 eintritt, ebenfalls sehr kalt. Unter derartigen Umständen treten kondensiertes Wasser und Gefrieren wahrscheinlich in dem Auslassteil 33 auf.
  • Gemäß der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform wird, da Blowby-Gas durch die in der Mitte der Gasleitung 23 bereitgestellte Heizkammer 24 erhitzt werden kann, die Temperatur des Blowby-Gases, welches das Auslassteil 33 erreicht, jedoch angehoben, so dass es möglich ist, die Erzeugung und das Gefrieren von kondensiertem Wasser in dem Auslassteil 33 wirksam zu verhindern.
  • Gemäß der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, da die Heizkammer 24 durch den Hohlraum 40 gebildet wird, der integral mit dem Schwungradgehäuse 10 und dem Deckel 41 ausgebildet ist, der den Hohlraum 40 schließt, ohne Weiteres die Heizkammer verglichen mit einem Fall zu bilden, in dem eine Heizkammer, die ein vollständig geschlossener Raum ist, in dem Schwungradgehäuse ausgebildet ist. Da der Deckel 41 abnehmbar ist, ist es ebenfalls möglich, den Deckel 41 zu entfernen, um die Innenseite der Heizkammer 24 zu kontrollieren und zu warten, wenn notwendig. Der Deckel 41 kann ebenfalls als ein Teil des getrennten Schwungradgehäuses 10 betrachtet werden.
  • Die Heizkammer, welche der vollständig geschlossene Raum ist, kann jedoch in dem Schwungradgehäuse ausgebildet sein.
  • Nebenbei bemerkt ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, wenn Öl in der Heizkammer 24 über einen dauerhaften Gebrauch akkumuliert, das akkumulierte Öl durch den Ablassmechanismus 60 abzuführen.
  • Wie in 4 gezeigt, entfernt, wenn das Öl O in der Heizkammer 24 akkumuliert, ein Wartungsmechaniker die Dübel 71 und setzt eine Spannvorrichtung oder ein Werkzeug 72 in das Schwungradgehäuse 10 durch das Gehäuseloch 70 ein. Dann setzt der Wartungsmechaniker eine Spitze des Werkzeugs 72 in das Ventilloch 65 ein und drückt das Werkzeug 72 in die Ventilöffnungsseite (der rechten Seite), so dass der Ventilkörper 67 gegen die Vorspannkraft der Feder 68 durch die Spitze des Werkzeug 72 herausgedrückt wird, wodurch das Sperrventil 61 geöffnet wird.
  • Als Ergebnis wird das Öl O von der Heizkammer 24 durch das Ablaufloch 63 und das Ventilloch 65 der Reihe nach abgeführt. Das abgeführte Öl O kann in das Schwungradgehäuse 10 fallen. Obwohl das abgeführte Öl herunterfällt, da die Innenseite des Schwungradgehäuses 10 ebenfalls ölig ist und die Menge an Öl sehr klein ist, gibt es jedoch ein Problem.
  • Gemäß der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, obwohl Öl in der Heizkammer 24 akkumuliert, das Öl regelmäßig zum Zeitpunkt der Wartung abzuführen, um dadurch Probleme zu lösen, die auf die Akkumulation von Öl während des Verhinderns der Akkumulation von Öl zurückzuführen sind. Da es ebenfalls möglich ist, Öl lediglich durch Einsetzen des Werkzeugs 72 durch das Gehäuseloch 70 und Drücken des Ventilkörpers 67 durch die Spitze des Werkzeugs 72 abzuführen, ist es möglich, ohne Weiteres die Ölabführarbeit durchzuführen.
  • Nun werden Modifikationen beschrieben. Nebenbei bemerkt werden Teile, die mit denjenigen des oben beschriebenen grundlegenden Beispiels identisch sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschreibung derselben wird weggelassen, und hier werden nachstehend hauptsächlich Unterschiede von dem grundlegenden Beispiel beschrieben.
  • In einer ersten in 5 gezeigten Modifikation ist der Ventilkörper 67 des Sperrventils 61 ein mit einem Boden versehender zylindrischer Hohlkolben. Das linke Ende des Ventilkörpers 67 wird geschlossen und gegen einen Ventilsitz 69 durch die Feder 68 gedrückt. Das rechte Ende des Ventilkörpers 67 wird geöffnet und die Feder 68 wird in den Ventilkörper 67 davon eingesetzt.
  • In einer in 6 gezeigten zweiten Modifikation ist das Ablassventil eine Ablassschraube 75. Die Ablassschraube 75 wird zu einer Innenschraube 76 angezogen, die auf einer inneren Oberfläche eines Auslassteils des Ventillochs 65 bereitgestellt wird und das Ventilloch 65 blockiert. Als Ergebnis kommt das Ablassventil in den geschlossenens Zustand. Die Ablassschraube 75 ist ein allgemeiner Sechskantbolzen mit einem Sechskantkopf 77 und wird zu der Innenschraube 76 mit einer dazwischen angeordneten Unterlegscheibe 78 angezogen. Wenn die Ablassschraube 75 gelöst ist, leckt Öl aus der Lücke zwischen der Ablassschraube 75 und der Innenschraube 76 und wird abgeführt. Daher kommt das Ventilloch 65 im Wesentlichen in den offenen Zustand und das Ablassventil kommt in den offenen Zustand. Wie oben beschrieben, wird die Ablassschraube 75 zwischen dem geschlossenen Zustand und dem offenen Zustand durch Anziehen und Lösen umgeschaltet, so dass sie als ein Ablassventil betrachtet werden kann.
  • Beim Abführen von Öl aus der Heizkammer 24 wird ein Steckschlüssel (in der Zeichnung nicht gezeigt) in das Schwungradgehäuse 10 durch das Gehäuseloch 70 eingesetzt und ein Buchsenteil des Steckschlüssels wird auf den Kopf 77 eingepasst. Dann wird der Steckschlüssel gedreht, um die Ablassschraube 75 zu lösen, wodurch das Ablassventil in den offenen Zustand kommt und Öl abgeführt wird.
  • In einer in Teilen (A) und (B) von 7 gezeigten dritten Modifikation ist die Ablassschraube 75 eine allgemeine Zylinderkopfschraube mit Innensechskant mit einem Sechskantloch 79. Beim Abführen von Öl aus der Heizkammer 24 wird ein Sechskantschlüssel durch das Gehäuseloch 70 eingesetzt und die Ablassschraube 75 wird durch den Sechskantschlüssel gelöst.
  • In einer in Teilen (A) und (B) von 8 gezeigten vierten Modifikation ist die Ablassschraube 75 ebenfalls eine Zylinderkopfschraube mit Innensechskant. In einem externen Schraubenteil 80 der Ablassschraube 75 wird eine Rille 81 bereitgestellt und erstreckt sich in der axialen Richtung. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, wenn die Ablassschraube 75 gelöst ist, zu ermöglichen, dass Öl aggressiver durch die Rille 81 strömen kann, so dass es möglich ist, Öl schneller abzuführen. Da die Rille 81 länger als die Innenschraube 76 ist, ist es möglich, wenn die Ablassschraube 75 gelöst ist, so dass sich die Rille 81 von einer Position, die jenseits der Innenschraube 76 auf der Seite der Heizkammer 24 ist, zu einer Position erstreckt, die jenseits der Innenschraube 76 auf der entgegengesetzten Seite der Heizkammer 24 ist, Öl unter Verwendung der Innenschraube 76 als Abkürzung schnell abzuführen. Die Rille 81 kann auf beliebige Ablassschrauben, welche die Ablassschraube 75 der zweiten Modifikation umfasst, angewandt werden (6).
  • In einer in 9 gezeigten fünften Modifikation ist der Ablassmechanismus 60 ein Sperrventil 82. Dieses Sperrventil 82 ist jedoch im Gegensatz zu dem grundlegenden Beispiel vom Schwerkrafttyp und nicht vom Federtyp (3).
  • Das heißt, dass ein Ventilkörper 83 des Sperrventils 82 auf einem Ventilsitz 84 aufgrund seines eigenen Gewichts sitzt, wenn der Motor stoppt, wodurch das Sperrventil 82 geschlossen ist. Andererseits steigt, wenn der Motor in Betrieb ist, aufgrund des Drucks in der Schwungradkammer 11, der durch Drehung des Schwungrads 8 erhöht wird, der Ventilkörper 83, wie durch eine gedachte Linie gezeigt, wodurch der Ventilkörper von dem Ventilsitz 84 getrennt und das Sperrventil 84 geöffnet wird. Daher ist es möglich, Öl abzuführen, wenn der Motor in Betrieb ist.
  • In der vorliegenden Modifikation wird an der untersten Position eines unteren Wandteils 85, das eine untere innere Wandoberfläche 49 der Heizkammer 24 bildet, ein vertikales Ablaufloch 86 durch das untere Wandteil 85 gebildet. Das Sperrventil 82 wird an einer äußeren Oberfläche des unteren Wandteils 85 durch geeignete Mittel befestigt, wie beispielsweise Schweißen, Verschrauben oder dergleichen, um mit dem Ablaufloch 86 zu kommunizieren.
  • Das Sperrventil 82 umfasst einen Hauptventilkörper 87, der an dem unteren Wandteil 85 befestigt ist, ein Ventilloch 88, das durch den Hauptventilkörper 87 gebildet wird, eine Ventilkörperkammer 89, die in der Mitte des Ventillochs 88 bereitgestellt wird, so dass sich der Durchmesser des Ventillochs 88 erweitert, und einen Ventilkörper 83, der angeordnet ist, um vertikal in der Ventilkörperkammer 89 bewegbar zu sein. Das Ventilloch 88 kommuniziert koaxial mit dem Ablaufloch 86 und erstreckt sich in der vertikalen Richtung. Der Ventilkörper 83 weist eine Plattenform auf. Der Ventilsitz 84 und die Umfangskante des unteren Endes des Ventilkörpers 83, die auf dem Ventilsitz sitzt, weisen eine verjüngende Form auf.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden obenstehend ausführlich beschrieben. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch ebenfalls möglich.
    • (1) Beispielsweise kann der Ölabscheider 22 weggelassen werden. In diesem Fall akkumuliert Öl in der Heizkammer 24 für eine kürzere Zeit, wobei es jedoch möglich ist, das akkumulierte Öl durch den Ablassmechanismus abzuführen.
    • (2) Die Montageposition des Ablassmechanismus kann in eine andere Position als die oben erwähnte Position geändert werden.
  • Die Konfigurationen der Ausführungsformen und der oben beschrieben Modifikationen können teilweise oder vollständig kombiniert werden, es sei denn, dass es irgendeinen bestimmten Widerspruch gibt. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und alle Modifikationen, Anwendungen und Äquivalente, die innerhalb des Gedankens der vorliegenden Offenbarung umfasst sind, die durch Ansprüche definiert ist, sind ebenfalls in der vorliegenden Offenbarung beinhaltet. Daher sollte die vorliegende Offenbarung nicht in einer begrenzten Art und Weise interpretiert werden und kann ebenfalls auf andere beliebigen Technologien angewandt werden, die zum Bereich des Gedankens der vorliegenden Offenbarung gehören.
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung (japanische Patentanmeldung Nr. 2018-182123 ), eingereicht am 27. September 2018, deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist möglich, das Gefrieren von kondensiertem Wasser in einer Blowby-Gasleitung zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor (Motor)
    10
    Schwungradgehäuse
    23
    Gasleitung
    24
    Heizkammer
    33
    Auslassteil
    60
    Ablassmechanismus
    61
    Sperrventil
    67
    Ventilkörper
    68
    Feder
    70
    Gehäuseloch
    75
    Ablassschraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H0195513 U [0003]
    • JP 2018182123 [0068]

Claims (7)

  1. Abführvorrichtung für Blowby-Gas, umfassend: eine Blowby-Gasleitung, die sich von einer Höhenposition eines oberen Endteils eines Verbrennungsmotors zu einer Höhenposition eines unteren Endteils des Verbrennungsmotors erstreckt, wobei die Blowby-Gasleitung einer Außenluft ausgesetzt ist und ein Auslassteil aufweist, das zu einer Atmosphäre freigesetzt ist; eine Heizkammer, die in einer Mitte der Blowby-Gasleitung und in einem Schwungradgehäuse des Verbrennungsmotors bereitgestellt wird, wobei die Heizkammer konfiguriert ist, um Blowby-Gas zu erhitzen; und einen Ablassmechanismus, der in der Heizkammer bereitgestellt und konfiguriert ist, um in der Heizkammer akkumuliertes Öl abzuführen.
  2. Abführvorrichtung für Blowby-Gas gemäß Anspruch 1, wobei der Ablassmechanismus ein Ablassventil umfasst, das konfiguriert ist, um zu verhindern, dass das Öl abgeführt wird, wenn das Ablassventil geschlossen ist, und zu ermöglichen, dass das Öl abgeführt wird, wenn das Ablassventil geöffnet ist.
  3. Abführvorrichtung für Blowby-Gas gemäß Anspruch 2, wobei das Ablassventil ein Sperrventil ist und das Sperrventil einen Ventilkörper und ein Vorspannelement umfasst, das konfiguriert ist, um den Ventilkörper in Richtung einer Ventilschließseite vorzuspannen.
  4. Abführvorrichtung für Blowby-Gas gemäß Anspruch 2, wobei das Ablassventil eine Ablassschraube ist.
  5. Abführvorrichtung für Blowby-Gas gemäß Anspruch 2, wobei das Ablassventil durch ein im Schwungradgehäuse bereitgestelltes Loch zugänglich ist.
  6. Abführvorrichtung für Blowby-Gas gemäß Anspruch 3, wobei das Ablassventil durch ein im Schwungradgehäuse bereitgestelltes Loch zugänglich ist.
  7. Abführvorrichtung für Blowby-Gas gemäß Anspruch 4, wobei das Ablassventil durch ein im Schwungradgehäuse bereitgestelltes Loch zugänglich ist.
DE112019004876.7T 2018-09-27 2019-09-24 Abführvorrichtung für blowby-gas Pending DE112019004876T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018182123A JP2020051353A (ja) 2018-09-27 2018-09-27 ブローバイガス排出装置
JP2018-182123 2018-09-27
PCT/JP2019/037261 WO2020067006A1 (ja) 2018-09-27 2019-09-24 ブローバイガス排出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004876T5 true DE112019004876T5 (de) 2021-06-17

Family

ID=69951355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004876.7T Pending DE112019004876T5 (de) 2018-09-27 2019-09-24 Abführvorrichtung für blowby-gas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11396834B2 (de)
JP (1) JP2020051353A (de)
CN (1) CN112771254B (de)
DE (1) DE112019004876T5 (de)
WO (1) WO2020067006A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293315B1 (en) * 2020-12-31 2022-04-05 Sogefi Air & Cooling Usa, Inc. Air-oil separator drain valve and related method of use
US11598235B2 (en) * 2021-03-16 2023-03-07 Deere & Company Internal combustion engine with internal oil heating of blowby gas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58156112U (ja) * 1982-04-15 1983-10-18 株式会社クボタ 耐転倒内燃機関のブレザ−装置
JPS62721U (de) * 1985-06-19 1987-01-06
JPH0195513U (de) * 1987-12-18 1989-06-23
US20110061635A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 Peter Bukhenik Crankcase Ventilation Device for Internal Combustion Engines
JP2012172628A (ja) * 2011-02-23 2012-09-10 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の燃料ガス処理装置
EP2796678B1 (de) * 2011-12-20 2017-08-23 MAHLE Filter Systems Japan Corporation Ölablassstruktur für ölnebelabscheider
JP2016183604A (ja) * 2015-03-26 2016-10-20 いすゞ自動車株式会社 ブローバイガス排出構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020051353A (ja) 2020-04-02
CN112771254A (zh) 2021-05-07
US11396834B2 (en) 2022-07-26
US20220003138A1 (en) 2022-01-06
WO2020067006A1 (ja) 2020-04-02
CN112771254B (zh) 2023-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305975B1 (de) Brennkraftmaschine mit Pumpe zur Förderung von Motoröl und Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
DE602004006659T2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Kurbelwellengas
DE102006000425B4 (de) Fluidsteuerventil
DE112014000928T5 (de) Kühlvorrichtung für Mehrzylindermotor
DE112019004876T5 (de) Abführvorrichtung für blowby-gas
DE102006000493A1 (de) Blowby-Gas-Rückführsystem
DE102019119176B4 (de) Kühlstruktur für verbrennungsmotor
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE102010023822A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Öl aus einem formschlüssigen Kurbelgehäuseentlüftungssystem
EP1311754B1 (de) Ventilanordnung mit doppelklappe und wärmebrücke für ein abgasrückführungssystem und verfahren zu deren betrieb
DE2433446A1 (de) Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE102018131689B4 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Brennkraftmaschine
DE102019118419A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE112019004895T5 (de) Abführvorrichtung für blowby-gas
DE10251360B4 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE112019004904T5 (de) Abführvorrichtung für blowby-gas
DE60300287T2 (de) Nockenwellenlagerung einer Brennkraftmaschine
DE102019119185B4 (de) Kühlstruktur für verbrennungsmotor
DE102010030237B4 (de) Kurbelgehäuse von einem Verbrennungsmotor
DE102004013763A1 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungssystem
DE102013217033B4 (de) Anordnung zum Verhindern des Lösens eines Zündkerzeneinsetzrohres für einen Verbrennungsmotor des Funkenzündungstyps
DE102006019880A1 (de) Motorgehäusedeckel eines Verbrennungsmotors mit Entlüftungssystem
DE102014201085B4 (de) Abgasrückführventil
DE102013215081A1 (de) Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur für einen Viertaktverbrennungsmotor
DE102004004050A1 (de) Kühlmittelpumpenanordnung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE