DE112019004579T5 - Anordnungsplanungsvorrichtung - Google Patents

Anordnungsplanungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019004579T5
DE112019004579T5 DE112019004579.2T DE112019004579T DE112019004579T5 DE 112019004579 T5 DE112019004579 T5 DE 112019004579T5 DE 112019004579 T DE112019004579 T DE 112019004579T DE 112019004579 T5 DE112019004579 T5 DE 112019004579T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage batteries
operating
locations
placement
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112019004579.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeaki ESAKA
Toshiaki Hirota
Keiichi Iguchi
Shuji Nakayama
Makoto Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112019004579T5 publication Critical patent/DE112019004579T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06312Adjustment or analysis of established resource schedule, e.g. resource or task levelling, or dynamic rescheduling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Zusammenfassung: Die vorliegende Erfindung stellt eine Anordnungsplanungsvorrichtung bereit, mit welcher es möglich ist, bei einem Anordnen einer Mehrzahl von Speicherzellen, im Einklang mit einer Benutzerabsicht oder Benutzungsprinzipien in einer am besten geeigneten Weise zu unterstützen. Die vorliegende Erfindung ist bereitgestellt mit: einer Sammlungseinheit zum Sammeln von Zustandsinformationen, welche den gegenwärtigen Zustand einer Mehrzahl von Speicherzellen anzeigen; einer Vorhersage-Berechnungseinheit zum Berechnen eines Leistungsindex in Bezug auf den Verschleißgrad der Speicherzellen aus den Zustandsinformationen; einer Arbeitsmenge-Erfassungseinheit zum Erfassen einer angefragten Arbeitsmenge für die Speicherzellen an einer Mehrzahl von Verwendungsorten, an welchen die Speicherzellen platziert sind; einer Strategie-Erfassungseinheit zum Erfassen der Arbeitsstrategie; einer Anordnungsziel-Bestimmungseinheit zum Bestimmen des Anordnungsziels der Speicherzellen aus der Mehrzahl von Verwendungsorten, wobei die Anordnungsziel-Bestimmungseinheit das Anordnungsziel der Speicherzellen auf Grundlage der angefragten Arbeitsmenge, des Leistungsindex und der Arbeitsstrategie bestimmt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnungsplannungsvorrichtung zum Planen der Platzierungsorte von Speicherbatterien.
  • Technischer Hintergrund
  • Speicherbatterien, welche in verschiedenen Vorrichtungen verwendet werden, weisen in Abhängigkeit ihrerer jeweiligen Betriebsbedingungen verschiedene Lebensdauern und verschiedene Verschlechterungsgrade auf. Eine mögliche Lösung, um die Reduzierung der Lebensdauer von Speicherbatterien zu hemmen, besteht darin, die Betriebsmengen der Speicherbatterien ingesamt auszugleichen, um eine Differenz dahingehend zu reduzieren, wie oft ein Laden und ein Entladen durchgeführt werden. Daher kann es zweckdienlich sein, wenn Speicherbatterien in Vorrichtungen gemäß den erforderlichen Betriebsmengen in den jeweiligen Vorrichtungen platziert werden können.
  • Zusätzlich zu der Situation, in welcher die Reduzierung einer Lebensdauer von Speicherbatterien wie vorstehend beschrieben gehemmt werden muss, kann ebenfalls die Verlagerung von Speicherbatterien gewünscht sein, wenn ein Bedarf besteht, dass die Betriebsmengen von Speicherbatterien in einer vordefinierten Zeitspanne insgesamt erhöht werden. Beispielsweise kann ein Benutzer Fahrzeuge besitzen, welche mit Speicherbatterien mittels Leasing ausgestattet sind, und das Leasing bald auslaufen. In diesem Fall ist es wünschenswerter, die Betriebsmengen der Speicherbatterien oder der Fahrzeuge zu erhöhen, um dadurch die Nutzungseffizienz (beispielsweise hinsichtlich einer Kosteneffizienz/Wirtschaftlichkeit, welche aus den Leasingzahlungen und dem Verkaufserlös für die verbleibende Leasing-Zeit berechnet wird) zu erhöhen, als die Betriebsmengen der Speicherbatterien zu reduzieren, welche sich aufgrund der bisherigen Verwendung um ein bestimmtes Ausmaß verschlechtert haben, um daduch die Reduzierung ihrer Lebensdauern in der verbleibenden Leasing-Zeit zu hemmen. In diesem Fall besteht ein Wunsch, die Speicherbatterien so zu platzieren, dass die Betriebsmenge jeder Speicherbatterie in Übereinstimmung mit einer Benutzerabsicht oder einer Benutzungsstrategie (oder einer Betriebsstrategie) wie vorstehend beschrieben und gemäß den Bedingungen/Zuständen der Speicherbatterien und den erforderlichen Betriebsmengen von Einrichtungen, wie beispielsweise der Fahrzeuge, vor dem Auslaufen des Leasings erhöht wird.
  • Eine Speicherbatterie-Verlagerung-Unterstützungsvorrichtung ist allgemein bekannt, welche dem Zweck dient, zu ermöglichen, dass Speicherbatterien, welche aufgrund einer Verwendung in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verschlechtert sind, in anderen Typen von Einrichtungen verwendet werden, um dadurch ein Recyceln und andere Kosten zu verhindern und damit die Lebenszyklus-Kosten der Speicherbatterien zu reduzieren. Diese herkömmliche Speicherbatterie-Verlagerung-Unterstützungsvorrichtung stellt gemäß dem Grad einer Leistungsverschlechterung/-abnahme jeder Speicherbatterie eine Unterstützung für eine Verlagerung von Speicherbatterien unter verschiedenen Sätzen von Einrichtungen bereit, welche verschiedene Anforderungen aufweisen (sie Patentliteratur 1).
  • Die vorstehend beschriebene herkömmliche Speicherbatterie-Verlagerung-Unterstützungsvorrichtung legt den Schwerpunkt jedoch nur auf die Verlängerung der Service-/Einsatzzeit der Speicherbatterien mittels wiederholter Verlagerung zu verschiedenen Typen von Einrichtungen, um deren Lebenszykluskosten zu reduzieren. Diese herkömmliche Vorrichtung stellt keine Lösung für die Verlagerung von Speicherbatterien gemäß der Benutzerabsicht oder der Benutzungsstrategie wie vorstehend beschrieben bereit.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2013-140631
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung, welche angesichts der vorstehend beschriebenen Situation gemacht worden ist, weist eine Aufgabe auf, eine Anordnungsplanungsvorrichtung bereitzustellen, welche eine Unterstützung für eine optimale Platzierung von Speicherbatterien gemäß einer Benutzerabsicht oder einer Benutzungsstrategie bereitstellen kann.
  • Lösung des Problems
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, umfasst eine Anordnungsplanungsvorrichtung: eine Sammlungseinheit, welche Zustandsinformationen sammelt, welche einen gegenwärtigen Zustand jeder von Speicherbatterien anzeigen; eine Vorhersage-Berechnungseinheit, welche aus den Zustandsinformationen einen Leistungsindikator eines Verschleißgrades jeder der Speicherbatterien berechnet; eine Betriebsmenge-Erfassungseinheit, welche eine erforderliche Betriebsmenge der Speicherbatterien an jedem von Verwendungsorten erhält, wobei die Speicherbatterien an den Verwendungsorten zu platzieren sind; eine Strategie-Erfassungseinheit, welche für jede der Speicherbatterien eine Betriebsstrategie erhält; und eine Platzierungsort-Bestimmungseinheit, welche aus den Verwendungsorten einen Platzierungsort für jede der Speicherbatterien bestimmt, wobei die Platzierungsort-Bestimmungseinheit den Platzierungsort für jede der Speicherbatterien auf Grundlage der erforderlichen Betriebsmenge, des Leistungsindikators und der Betriebsstrategie bestimmt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt die Betriebsstrategie entweder eine Priorität für eine Betriebsmenge, so dass diejenigen der Speicherbatterien, welche der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, für größtmögliche Betriebsmengen verwendet werden, oder eine Priorität für ein Ausgleichen an, so dass die Betriebsmengen derjenigen der Speicherbatterien, welche der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, ausgeglichen werden.
  • In noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bestimmt die Platzierungsort-Bestimmungseinheit Platzierungsorte für diejenigen der Speicherbatterien, welche durch jeweilige Betriebsstrategien der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, so dass diejenigen der Speicherbatterien, welche der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, gemäß jeweiligen Verschleißgraden, welche aus jeweiligen Leistungsindikatoren bestimmt werden, an den Verwendungsorten in einer absteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge platziert werden.
  • In noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bestimmt die Platzierungsort-Bestimmungseinheit Platzierungsorte für diejenigen der Speicherbatterien, welche durch jeweilige Betriebsstrategien der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, so dass diejenigen dieser Speicherbatterien, welche der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, gemäß jeweiligen Verschleißgraden, welche aus jeweiligen Leistungsindikatoren bestimmt werden, an den Verwendungsorten in einer aufsteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge platziert werden.
  • In noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Speicherbatterien Speicherbatterien, welche in Fahrzeugen installiert sind und an den Platzierungsorten, welche durch die Platzierungsort-Bestimmungseinheit bestimmt worden sind, gemeinsam mit den jeweiligen Fahrzeugen platziert werden.
  • In noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Leistungsindikator ein Indikator einer Lebensdauer jeder der Speicherbatterien oder ein Indikator eines Verschlechterungsniveaus jeder der Speicherbatterien.
  • Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-171174 , eingereicht am 13. September 2018, wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Die Aspekte der vorliegenden Erfindung können eine Unterstützung für eine optimale Platzierung von Speicherbatterien gemäß einer Benutzerabsicht oder eine Benutzungsstrategie bereitstellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • [1] 1 ist ein Diagramm, welches eine Beispiel-Szenerie darstellt, in welcher eine Anordnungsplanungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • [2] 2 ist ein Diagramm, welches eine Konfiguration der Anordnungsplanungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
    • [3] 3 ist ein Diagramm, welches eine Beispielkonfiguration eines Fahrzeugs darstellt, welches mit einer Speicherbatterie ausgestattet ist, deren Zustandsinformationen durch die in 2 dargestellte Anordnungsplanungsvorrichtung erhalten werden.
    • [4] 4 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Speicherbatterie-Verwaltung-DB darstellt, welche in einer Speichervorrichtung der in 2 dargestellten Anordnungsplanungsvorrichtung gespeichert ist.
    • [5] 5 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Verwendungsort-Verwaltung-DB darstellt, welche in der Speichervorrichtung der in 2 dargestellten Anordnungsplanungsvorrichtung gespeichert ist.
    • [6] 6 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verarbeitungsverfahren zum Erzeugen eines Platzierungsplans darstellt, welches durch die in 2 dargestellte Anordnungsplanungsvorrichtung durchgeführt wird.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Anordnungsplanungsvorrichtung und ihre Benutzungsbeispiele]
  • 1 ist ein Diagramm, welches eine Beispiel-Szenerie darstellt, in welcher eine Anordnungsplanungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Eine Anordnungsplanungsvorrichtung 100 ist über ein Netzwerk 102 kommunikativ mit Fahrzeugen 110, 112, 114, 116, 118 und 120 verbunden, welche beispielsweise elektrisch angetriebene Automobile sind. Die Fahrzeuge 110, 112, 114, 116, 118 und 120 umfassen jeweilige Speicherbatterien 130, 132, 134, 136, 138 und 140 und fahren mit Antriebsleistung aus den jeweiligen Speicherbatterien. Die Fahrzeuge 110 etc. sind zur Verwendung beispielsweise an einem von zwei Vertriebsstandorten 150 und 152 eines Geschäfts platziert, welches ein Benutzer ist.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel sind gegenwärtig drei der Fahrzeuge 110, 112 und 114 an dem Standort 150 und drei der Fahrzeuge 116, 118 und 120 an dem Standort 152 platziert. Jeder der Standorte 150 und 152 entspricht einem Verwendungsort, an welchem die Speicherbatterien 130 etc. platziert sind. Die Fahrzeuge 110 etc., welche an den Standorten 150 und 152 platziert sind, welche die Verwendungsorte sind, werden derart angetrieben, dass sie die Speicherbatterien 130 etc. für die Aktivitäten des Geschäfts verwenden. Es ist zu beachten, dass die Anzahl von Standorten und die Anzahl von Fahrzeugen nicht auf die vorstehend beschriebenen Beispiele beschränkt sind und eine beliebige Anzahl von Standorten und Fahrzeugen verwendet werden kann.
  • Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 ist über das Netzwerk 102 kommunikativ mit Endgerätvorrichtungen 160 und 162 verbunden, welche an den jeweiligen Standorten 150 und 152 platziert sind. Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 ist ferner über das Netzwerk 102 mit einer Endgerätvorrichtung 164 kommunikativ verbunden, welche beispielsweise in einer Steuerzentrale 154 des Geschäfts platziert ist. Die Steuerzentrale 154 entwickelt für jedes der Fahrzeuge 110 etc. eine Betriebsstrategie, d.h. eine Betriebsstrategie für jede der Speicherbatterien 130 etc. Die Fahrzeuge 110 sind hierbei beispielsweise Vermögenswerte, welche dem Geschäft gehören. Die Steuerzentrale 154 speichert die entwickelten Betriebsstrategien in einer Speichervorrichtung der Endgerätvorrichtung 164.
  • Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 entwickelt Pläne der Platzierung der Speicherbatterien 130 etc., d.h. der Platzierung der Fahrzeuge 110 etc., in Bezug auf die Standorte 150 und 152, welche die Verwendungsorte sind. Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 überträgt den Platzierungsplan an die Endgerätvorrichtungen 160 und 162, welche an den jeweiligen Standorten 150 und 152 platziert sind. Insbesondere sammelt die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 Zustandsinformationen von den jeweiligen Fahrzeugen 110 etc., welche den gegenwärtigen Zustand jeder der Speicherbatterien anzeigen. Aus den gesammelten Zustandsinformationen berechnet die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 einen Leistungsindikator des Verschleißgrades jeder der Speicherbatterien und dergleichen. Der Leistungsindikator des Verschleißgrades kann beispielsweise ein Leistungsindikator der Lebensdauer jeder der Speicherbatterien sein, welche eine verbleibende Zeitspanne bis zu einem Ausfall/Versagen ist, ein vorbestimmtes Leitungskriterium zu erfüllen, oder ein Leistungsindikator des Verschlechterungsniveaus des Verschleißgrades im Vergleich zu der anfänglichen Leistung unmittelbar nach der Herstellung. Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 enthält ferner von den Endgerätvorrichtungen 160 und 162, welche an den jeweiligen Standorten 150 und 152 platziert sind, eine erforderliche Betriebsmenge der Speicherbatterien 130 etc. an jedem der Standorte 150 und 152, d.h. eine erforderliche Betriebsmenge der Fahrzeuge 110 etc. Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 erfasst ebenfalls die Betriebsstrategie für jede der Speicherbatterien 130 etc. von der Endgerätvorrichtung 164 in der Steuerzentrale 154.
  • Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 entwickelt Pläne der Platzierung der Fahrzeuge 110 etc., welche mit den jeweiligen Speicherbatterien 130 etc. ausgestattet sind, an den Standorten 150 und 152 auf Grundlage der Leistungsindikatoren der jeweiligen Speicherbatterien 130 etc., welche wie vorstehend beschrieben berechnet worden sind, sowie der erforderlichen Betriebsmengen an den jeweiligen Standorten 150 und 152 und der Betriebsstrategien der Speicherbatterien 130 etc., welche wie vorstehend beschrieben gesammelt worden sind. Dann gibt die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 die entwickelten Platzierungspläne an die Endgerätvorrichtungen 160 und 162 an den jeweiligen Standorten 150 und 152 aus. Die Platzierungspläne, welche durch die Endgerätvorrichtungen 160 und 162 empfangen worden sind, werden an den Standorten 150 und 152 durch das Personal oder dergleichen ausgeführt, indem diejenigen der Fahrzeuge 110 etc. bewegt werden, welche dazu bestimmt sind, in den Platzierungsplänen zu den entsprechenden Platzierungsorten bewegt zu werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt die vorstehend beschriebene Betriebsstrategie entweder eine Priorität für eine Betriebsmenge, so dass diejenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, für größtmögliche Betriebsmengen verwendet werden, oder eine Priorität für ein Ausgleichen an, so dass die Betriebsmengen derjenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, ausgeglichen werden. Die Betriebsmenge, wie hierin verwendet, bezieht sich beispielsweise auf eine Betriebsmenge pro 24 Stunden pro Tag. Beispielsweise bestimmt die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 für diejenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, diese Speicherbatterien gemäß ihren jeweiligen Verschleißgraden, welche aus ihren jeweiligen Leistungsindikatoren bestimmt werden, welche für diese Speicherbatterien berechnet worden sind, an den Standorten 150 und 152 in der absteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge zu platzieren, welche wie vorstehend beschrieben erhalten worden ist.
  • In einem anderen Beispiel bestimmt die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 für diejenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, diese Speicherbatterien gemäß ihren entsprechenden Verschleißgraden, welche aus ihren jeweiligen Leistungsindikatoren bestimmt werden, welche für diese Speicherbatterien berechnet worden sind, an den Standorten 150 und 152 in der aufsteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge zu platzieren, welche wie vorstehend beschrieben erhalten worden ist.
  • [Konfiguration der Anordnungsplanungsvorrichtung 100]
  • 2 ist ein Diagramm einer Konfiguration der Anordnungsplanungsvorrichtung 100. Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 umfasst eine Verarbeitungsvorrichtung 200, eine Speichervorrichtung 202, eine Anzeigevorrichtung 204, eine Eingabevorrichtung 206 und eine Kommunikationsvorrichtung 208. Die Anzeigevorrichtung 204 ist beispielsweise eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und wird durch die Verarbeitungsvorrichtung 200 gesteuert, um Bilder und Text anzuzeigen. Die Eingabevorrichtung 206, welche beispielsweise ein Touchpanel auf einem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 204 ist, empfängt eine Anweisung, Daten und dergleichen, welche durch einen Bediener eingegeben werden, und gibt die eingegebenen Informationen an die Verarbeitungsvorrichtung 200 aus. Die Kommunikationsvorrichtung 208 ist eine Sender-Empfängereinheit, welche drahtgebundene Kommunikation und/oder drahtlose Kommunikation zum Verbinden der Verarbeitungsvorrichtung 200 mit dem Netzwerk 102 durchführt.
  • Die Speichervorrichtung 202, welche beispielsweise unter Verwendung eines Festplattenlaufwerks eingerichtet ist, umfasst eine Speicherbatterie-Verwaltung-Datenbank (Speicherbatterie-Verwaltung-DB) 250 und eine Verwendungsort-Verwaltung-Datenbank (Verwendungsort-Verwaltung-DB) 252, welche darin gespeichert sind. Die Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250 und die Verwendungsort-Verwaltung-DB 252 werden nachstehend beschrieben.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 200 ist ein Computer, welcher beispielsweise einen Prozessor, wie eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit, central processing unit), und dergleichen umfasst. Die Verarbeitungsvorrichtung 200 kann einen ROM (Nur-Lese-Speicher, read only memory), welcher ein darin geschriebenes Programm umfasst, einen RAM (Arbeitsspeicher, random access memory) für eine temporäre Datenspeicherung und dergleichen umfassen. Die Verarbeitungsvorrichtung 200 umfasst eine Sammlungseinheit 220, eine Vorhersage-Berechnungseinheit 222, eine Betriebsmenge-Erfassungseinheit 224, eine Strategie-Erfassungseinheit 226 und eine Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 als funktionale Elemente oder funktionale Einheiten.
  • Diese funktionalen Elemente, welche in der Verarbeitungsvorrichtung 200 umfasst sind, werden beispielsweise durch die Verarbeitungsvorrichtung 200 erhalten, welche ein Computer ist, der Programme ausführt. Die vorstehend beschriebenen Computerprogramme können in jeglichem computer-lesbaren Speichermedium gespeichert sein. Alternativ können einige oder alle der funktionalen Elemente, welche in der Verarbeitungsvorrichtung 200 umfasst sind, unter Verwendung von Hardware eingerichtet sein, welche eine oder mehrere elektronische Schaltungskomponenten für jedes solcher funktionalen Elemente umfasst.
  • Die Sammlungseinheit 220 sammelt über das Netzwerk 102 Zustandsinformationen, welche die gegenwärtigen Zustände der Speicherbatterien 130, 132, 134, 136, 138 und 140 anzeigen, von den jeweiligen Fahrzeugen 110, 112, 114, 116, 118 und 120. Die Zustandsinformationen umfassen beispielsweise Lade-/Entlade-Ströme, Spannungen und Ausgabeimpedanzen, die Ladekapazität in dem vollständig geladenen Zustand (maximal geladen), die kumulierte Anzahl davon, wie oft ein Laden und ein Entladen durchgeführt werden und/oder Temperaturhistorien/-verläufe der jeweiligen Speicherbatterien 130 etc.
  • Die Sammlungseinheit 220 speichert die erfassten Zustandsinformationen in der Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250 als Speicherbatterieinformationen mit den Zustandsinformationen, welche Batterie-IDs zugeordnet sind, welche IDs zur Identifizierung der Speicherbatterien 130, 132, 134, 136 sind.
  • Aus den Zustandsinformationen, welche durch die Sammlungseinheit 220 gesammelt werden, berechnet die Vorhersage-Berechnungseinheit 222 Leistungsindikatoren des Verschleißgrades der jeweiligen Speicherbatterien 130 etc. Dann fügt die Vorhersage-Berechnungseinheit 220 die berechneten Leistungsindikatoren zu den Speicherbatterieinformationen der jeweiligen Speicherbatterien 130 etc. in der Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250 für eine Speicherung darin hinzu. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Leistungsindikator des Verschleißgrades jeder der Speicherbatterien 130 etc. ein Indikator des Verschlechterungsniveaus oder der Lebensdauer jeder der Speicherbatterien 130 etc.
  • Insbesondere ist der Indikator des Verschlechterungsniveaus ein Kapazität-Erhaltung-Verhältnis jeder der Speicherbatterien 130 etc., welches beispielsweise als ein Verhältnis der Ladekapazität in dem vollständig geladenen Zustand einer Speicherbatterie zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu der ursprünglichen Ladekapazität in dem vollständig geladenen Zustand unmittelbar nach der Herstellung der Speicherbatterie definiert ist. Alternativ kann der Indikator des Verschlechterungsniveaus beispielsweise eine Widerstand-Zunahme-Rate der Speicherbatterien 130 etc. sein, welche als ein Verhältnis der Gleichstrom-Komponente der Ausgabeimpendanz einer Speicherbatterie zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu der Gleichstrom-Komponente der Ausgabeimpedanz unmittelbar nach der Herstellung der Speicherbatterie definiert ist.
  • Der Indikator der Lebensdauer kann eine Zeitspanne sein, bis das Kapazität-Erhaltungs-Verhältnis unterhalb einen vorbestimmten Wert fällt, oder eine Zeitspanne sein, bis das Widerstand-Zunahme-Verhältnis einen vorbestimmten Wert in Bezug auf den gegenwärtigen Zeitpunkt überschreitet. Die anfängliche Kapazität und die anfängliche Ausgabeimpedanz bei der Herstellung jeder der Speicherbatterien 130 etc., welche für die Berechnung des Verschlechterungsniveaus und/oder der Lebensdauer erforderlich sind, können im Voraus in der Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250 als die Speicherbatterieinformationen in Zusammenhang mit den Batterie-IDs der jeweiligen Speicherbatterien gespeichert werden. Die Vorhersage-Berechnungseinheit 222 berechnet die Lebensdauer aus den Zustandsinformationen in Übereinstimmung mit beispielsweise einem vorbestimmten Verschlechterungsmodell.
  • 4 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250 darstellt. In dem dargestellten Beispiel weist die Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250 ein tabellenartiges Format auf, in welchem die Speicherbatterieinformationen für jede Speicherbatterie in der vierten und nachfolgenden Reihen dargestellt sind. Die Speicherbatterieinformationen umfassen, aufeinanderfolgend von der Spalte ganz links der dargestellten Tabelle: die Batterie-ID; eine Fahrzeug-ID, die Betriebsstrategie, welche durch die Strategie-Erfassungseinheit 226 erhalten wird; anfängliche Leistungsinformationen, welche im Voraus gespeichert werden; die Zustandsinformationen, welche durch die Sammlungseinheit 220 gesammelt werden; und den Leistungsindikator, welcher durch die Vorhersage-Berechnungseinheit 222 berechnet wird. Die Fahrzeug-ID ist eine ID zur Identifizierung eines Fahrzeugs einschließlich der Speicherbatterie, welche die entsprechende Speicherbatterie-ID aufweist.
  • Die anfänglichen Leistungsinformationen umfassen eine anfängliche Kapazität, welche eine Ladekapazität in dem vollständig geladenen Zustand (zu 100% geladen) bei der Herstellung der Speicherbatterie ist, und eine anfängliche Impedanz (abgekürzt mit „anfängliches z“ in 4). Die Zustandsinformationen umfassen Ladedaten, die maximale Kapazität, Entladedaten und die Temperaturhistorie/den Temperaturverlauf. Die Ladedaten umfassen beispielsweise die Spannung, den Strom und die Ausgabeimpedanz, gemessen in vordefinierten Zeitintervallen bei dem letzten/jüngsten Laden. Die Entladedaten umfassen die Spannung, den Strom und die Ausgabeimpedanz, gemessen in vordefinierten Zeitintervallen in einem letzten/jüngsten vordefinierten Zeitbereich. Die maximale Kapazität repräsentiert eine Ladekapazität in dem letzten vollständig geladenen Zustand und die Temperaturhistorie repräsentiert Temperaturen, welche in vordefinierten Zeitintervallen in einer letzten Zeitspanne einer vordefinierten Länge gemessen worden sind. Es ist zu beachten, dass in 4 ein Symbol mit dazu ergänztem (t), beispielsweise Vc_1(t), einen Satz von Messungen bezeichnet, welche in vordefinierten Zeitintervallen vorgenommen worden sind.
  • In 4 umfasst der Leistungsindikator ferner das Kapazität-Erhaltung-Verhältnis, welches das Verschlechterungsniveau ist, und die Lebensdauer. Die in 4 gezeigte Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250 ist als ein Beispiel dargestellt und die Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250 ist nicht darauf beschränkt. Der Leistungsindikator kann beispielsweise eines aus dem Verschlechterungsniveau und der Lebensdauer sein. Ebenfalls können in den anfänglichen Leistungsinformationen und/oder Zustandsinformationen einige der in 4 dargestellten Elemente weggelassen werden und zusätzliche in der 4 nicht dargestellte Daten können bereitgestellt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 erhält die Betriebsmenge-Erfassungseinheit 224 von den jeweiligen Endgerätvorrichtungen 160 und 162 eine erforderliche Betriebsmenge der Speicherbatterien 130 etc. an jedem der Standorte 150 und 152, an welchen die Speicherbatterien 130 etc. zu platzieren sind. Die erforderliche Betriebsmenge kann beispielsweise eine erforderliche Betriebsmenge pro Fahrzeug sein (d.h. beispielsweise eine durchschnittliche erforderliche Betriebsmenge). Die jeweiligen erforderlichen Betriebsmengen werden in die Endgerätvorrichtungen 160 und 162 an den entsprechenden Standorten 150 und 152 durch ihre jeweiligen Verwalter oder dergleichen eingegeben. Die Betriebsmenge-Erfassungseinheit 224 speichert die erhaltenen erforderlichen Betriebsmengen in der Verwendungsort-Verwaltung-DB 252 zusammen mit den jeweiligen IDs, welche die Standorte 150 und 152 identifizieren.
  • 5 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Verwendungsort-Verwaltung-DB 252 darstellt. In dem dargestellten Beispiel weist die Verwendungsort-Verwaltung-DB 252 ein tabellenartiges Format auf, in welchem Betriebsmengeninformationen der Standorte 150 etc., welche die Verwendungsorte sind, in der zweiten und nachfolgenden Reihen dargestellt sind. Die Betriebsmengeninformationen umfassen, aufeinanderfolgend von der Spalte ganz links der dargestellten Tabelle: eine Verwendungsort-ID, welche eine ID zur Identifizierung jedes der Standorte 150 etc. ist; eine Bedarfsmenge, welche die Anzahl erforderlicher Speicherbatterien an jedem der Standorte repräsentiert; und die erforderliche Betriebsmenge, welche der Durchschnittswert der erforderlichen Betriebsmengen der Speicherbatterien ist. Die erforderliche Betriebsmenge kann beispielsweise eine Entlademenge sein, welche pro Tag erforderlich ist.
  • Mit Bezug zurück auf 2 erhält die Strategie-Erfassungseinheit 226 die Betriebsstrategie für jede der Speicherbatterien 130 etc. von der Endgerätvorrichtung 164 der Steuerzentrale 154. Wie vorstehend beschrieben, zeigt die Betriebsstrategie entweder die Priorität für die Betriebsmenge, so dass die Speicherbatterie für eine größtmögliche Betriebsmenge verwendet wird, oder die Priorität für das Ausgleichen an, so dass die Betriebsmenge der Speicherbatterie mit den Betriebsmengen anderer Speicherbatterien ausgeglichen wird.
  • Die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 bestimmt aus den Standorten 150 und 152 einen Platzierungsort für jede der Speicherbatterien 130 etc. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Speicherbatterien 130 etc. in den jeweiligen Fahrzeugen 110 etc. installiert und zusammen mit den jeweiligen Fahrzeugen 110 etc. an den Platzierungsorten platziert; somit entspricht der Platzierungsort der Speicherbatterien 130 etc. dem Platzierungsort der jeweiligen Fahrzeuge 110.
  • Die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 bestimmt die Platzierungsorte für die Speicherbatterien 130 etc. unter anderem auf Grundlage der Leistungsindikatoren, welche durch die Vorhersage-Berechnungseinheit 222 berechnet werden, der erforderlichen Betriebsmengen, welche durch die Betriebsmengen-Erfassungseinheit 224 erhalten werden, und der Betriebsstrategien, welche durch die Strategie-Erfassungseinheit 226 erhalten werden.
  • Insbesondere bestimmt die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 für diejenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, diese Speicherbatterien gemäß ihren jeweiligen Verschleißgraden, welche aus ihren jeweiligen Leistungsindikatoren bestimmt werden, welche für diese Speicherbatterien berechnet worden sind, an den Standorten 150 etc. in der absteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge zu platzieren, welche wie vorstehend beschrieben erhalten worden ist.
  • Beispielsweise wird das Platzieren derjenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, in der absteigenden Reihenfolge des Verschleißgrades, in der absteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge an den Standorten die Anzahl der Speicherbatterien etc. erhöhen, welche verbraucht/entleert sind. Im Gegensatz dazu wird das Platzieren derjenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, in der aufsteigenden Reihenfolge des Verschleißgrades, in der absteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge an den Standorten ermöglichen, dass diese Speicherbatterien derart verwendet werden können, dass sich ihre Verschleißgrade einander annähern (ihre Verschleißgrade ausgeglichen werden). Welches der vorstehend beschriebenen Verfahren für die Platzierung zu verwenden ist, kann im Voraus bestimmt werden und beispielsweise in einem Programm beschrieben sein, welches durch die Verarbeitungsvorrichtung 200 ausgeführt wird, so dass die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 befehligt/angewiesen werden kann.
  • Darüber hinaus bestimmt die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 für diejenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, diese Speicherbatterien gemäß ihren jeweiligen Verschleißgraden, welche aus ihren jeweiligen Leistungsindikatoren bestimmt werden, welche für diese Speicherbatterien berechnet worden sind, an den Standorten 150 etc. in der aufsteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge zu platzieren, welche wie vorstehend beschrieben erhalten worden ist. Eine derartige Platzierung ermöglicht denjenigen der Speicherbatterien, welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, die Anzahl, wie oft ein Laden und ein Entladen durchgeführt wird, zu reduzieren, wodurch die Reduzierung ihrer Lebensdauern aufgrund von wiederholtem Laden und Entladen gemildert wird.
  • Beispielsweise wird das Platzieren derjenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, in der aufsteigenden Reihenfolge des Verschleißgrads, in der aufsteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge an den Standorten die Betriebsmengen mehr für neuere Speicherbatterien mit kleineren kumulierten Betriebsmengen reduzieren und kann somit einen rapiden Verschleiß der neuen Batterien verhindern. Im Gegensatz dazu wird das Platzieren derjenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, in der absteigenden Reihenfolge des Verschleißgrades, in der aufsteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge an den Standorten ermöglichen, dass diese Speicherbatterien derart verwendet werden können, dass sich ihre Verschleißgrade einander annähern (ihre Verschleißgrade ausgeglichen werden). Welches der vorstehend beschriebenen Verfahren für die Platzierung zu verwenden ist, kann, wie in dem Fall mit den Betriebsstrategien mit der Priorität für die Betriebsmenge, im Voraus bestimmt werden und beispielsweise in einem Programm beschrieben sein, welches durch die Verarbeitungsvorrichtung 200 ausgeführt wird, so dass die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 befehligt/angewiesen werden kann.
  • Wenn diejenigen der Speicherbatterien 130 etc. platziert werden, welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, ist es wünschenswert, den Betrieb von mehr als einer solcher Speicherbatterien zu steuern, beispielsweise eine dieser Speicherbatterien zu verwenden, während die Verwendung der anderen gestoppt wird, um die Betriebsmengen dieser Speicherbatterien auszugleichen. Daher ist es wünschenswert, dass die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 beispielsweise derart arbeitet, dass sie zwei oder mehr Speicherbatterien, welche der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, an einem Verwendungsort (dem Standort 150 oder 152) platziert.
  • Die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 kann dazu eingerichtet sein, aus dem Verschlechterungsniveau die Betriebszeitdauer (die betriebsfähige Zeitdauer) beispielsweise unter Verwendung eines geeigneten Verschlechterungsmodells vorherzusagen, wenn der Leistungsindikator der Indikator des Verschlechterungsniveaus ist. Alternativ kann die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 dazu eingerichtet sein, einen Wert des Indikators des Verschlechterungsniveaus entsprechend einer vordefinierten Betriebszeitdauer im Voraus zu berechnen und den berechneten Wert mit dem Wert des Indikators des Verschlechterungsniveaus zu vergleichen, welcher wie vorstehend beschrieben berechnet worden ist, um dadurch zu bestimmen, ob eine Betriebszeitdauer, welche aus dem berechneten Leistungsindikator bestimmt worden ist, kleiner oder gleich einem vordefinierten Wert ist.
  • Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100, welche wie vorstehend beschrieben eingerichtet ist, bestimmt Platzierungsorte für die Speicherbatterien 130 etc. auf Grundlage ihrer jeweiligen Betriebsstrategien, welche durch einen Benutzer für die Speicherbatterien 130 etc. festgelegt sind, den Leistungsindikatoren des Verschleißgrades, berechnet aus den Zustandsinformationen zur gegenwärtigen Zeit der Speicherbatterien 130 etc., und den erforderlichen Betriebsmengen an den Standorten 150 und 152, welche die Verwendungsorte sind. Daher kann die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 eine Platzierung der Speicherbatterien 130 etc. im Einklang mit einer Benutzungsstrategie eines Benutzers, beispielsweise der Priorität für die Betriebsmenge oder der Priorität für das Ausgleichen, für jede der Speicherbatterien 130 etc. ermöglichen, um dadurch eine Unterstützung für eine optimale Platzierung der Speicherbatterien 130 etc. bereitzustellen, welche mit der Benutzungsstrategie des Benutzers übereinstimmt.
  • [Konfiguration der Fahrzeuge 110 etc.]
  • Als nächstes wird eine Konfiguration der Fahrzeuge 110 etc. als ein Beispiel beschrieben werden, von welchen die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 die Zustandsinformationen der Speicherbatterien 130 etc. erhält.
  • 3 ist ein Diagramm, welches eine Beispielkonfiguration zur Übertragungsverarbeitung der Zustandsinformationen darstellt, welche in jedem der Fahrzeuge 110 etc. verwendet werden kann. Die Fahrzeuge 110 etc. können eine ähnliche Konfiguration für die Übertragungsverarbeitung der Zustandsinformationen verwenden; daher ist die Konfiguration des Fahrzeugs 110 in 3 als ein Beispiel dargestellt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrzeug 110: eine Benutzungsverwaltung-Einheit 300, welche beispielsweise als eine elektronische Steuereinheit (ECU) eingerichtet ist; eine Speicherbatterie-Steuerung-ECU 302; und eine Telematik-Steuereinheit (TCU) 304. Die Benutzungsverwaltung-Einheit 300, die Speicherbatterie-Steuerung-ECU 302 und die TCU 304 sind über einen fahrzeugseitigen Netzwerkbus 306 kommunikativ miteinander verbunden. Der fahrzeugseitige Netzwerkbus 306 ist beispielsweise ein CAN-Bus in Übereinstimmung mit CAN (Controller Area Network)-Kommunikationsstandards.
  • Die Speicherbatterie-Steuerung-ECU 302 ist mit der Speicherbatterie 130 verbunden, welche in dem Fahrzeug 110 installiert ist, um die Lade-/Entladevorgänge der Speicherbatterie 130 zu steuern und Betriebsinformationen der Speicherbatterie 130 von einem Sensor (nicht dargestellt) zu erhalten, welcher an der Speicherbatterie 130 bereitgestellt ist. Die Speicherbatterie-Steuerung-ECU 302 misst Lade-/Entladespannungen, Ströme und Ausgabeimpedanzen, die Ladekapazität in dem vollständig geladenen Zustand, die Temperatur der Speicherbatterie 130 und dergleichen in vordefinierten Zeitintervallen, welche jeweils im Voraus bestimmt werden, und erhält die Messdaten als die Betriebsinformationen. Die TCU 304, welche eine Drahtlosvorrichtung umfasst, kommuniziert mit der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 über das Internet, verbunden mit einer öffentlichen Leitung oder dergleichen.
  • Die Benutzungsverwaltung-Einheit 300 umfasst eine Verarbeitungsvorrichtung 310, eine Speichervorrichtung 312 und eine Kommunikationsvorrichtung 314. Die Speichervorrichtung 312 ist beispielsweise unter Verwendung eines flüchtigen und/oder nicht-flüchtigen Halbleiter-Speichers und/oder eines Festplattenlaufwerks eingerichtet. Die Speichervorrichtung 312 speichert Daten, welche für eine Verarbeitung notwendig sind, welche durch die Verarbeitungsvorrichtung 310 durchgeführt wird, im Voraus oder während die Verarbeitung abläuft. Die Kommunikationsvorrichtung 314 ist beispielsweise eine CAN-Sende-/Empfangseinheit zur Kommunikation mit anderen Vorrichtungen, beispielsweise der Speicherbatterie-Steuerung-ECU 302 über den fahrzeugseitigen Netzwerkbus 306, welcher ein CAN-Bus ist.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 310 ist ein Computer, welcher beispielsweise einen Prozessor, wie eine CPU umfasst. Die Verarbeitungsvorrichtung 310 kann einen ROM, welcher ein darin geschriebenes Programm umfasst, einen RAM für eine temporäre Datenspeicherung und dergleichen umfassen. Die Verarbeitungsvorrichtung 310 umfasst eine Betriebsinformationen-Erfassungseinheit 320 und eine Zustandsinformationen-Bereitstellungseinheit 322 als funktionale Elemente oder funktionale Einheiten.
  • Diese funktionalen Elemente, welche in der Verarbeitungsvorrichtung 310 umfasst sind, werden beispielsweise durch die Verarbeitungsvorrichtung 310 erhalten, welche ein Computer ist, der Programme ausführt. Die vorstehend beschriebenen Computerprogramme können in jeglichem computer-lesbaren Speichermedium gespeichert sein.
  • Die Betriebsinformationen-Erfassungseinheit 320 erhält die Betriebsinformationen der Speicherbatterie 130 von der Speicherbatterie-Steuerung-ECU 302, um die aktuellsten Ladedaten, nämlich die Spannung, den Strom und die Ausgabeimpedanz bei dem letzten Laden und die Ladekapazität in dem vollständig geladenen Zustand in der Speichervorrichtung 312 als Ladeinformationen zu speichern. Die Betriebsinformationen-Erfassungseinheit 320 erhält ferner die vorstehend beschriebenen Betriebsinformationen in regulären Zeitintervallen, um Entladedaten der Speicherbatterie 130 in einer letzten vordefinierten Zeitspanne, nämlich eine Entladespannung, einen Strom und eine Ausgabeimpedanz in der Speichervorrichtung 312 zu speichern.
  • Die Betriebsinformationen-Erfassungseinheit 320 erhält ferner die vorstehend beschriebenen Betriebsinformationen in regulären Zeitintervallen, um Temperaturdaten der Speicherbatterie 130 in einer letzten vordefinierten Zeitspanne in der Speichervorrichtung 312 als die Temperaturhistorie zu speichern.
  • In Reaktion auf beispielsweise ein Empfangen einer Anfrage, welche durch die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 über das Netzwerk 102 übertragen worden ist, erhält die Zustandsinformationen-Bereitstellungseinheit 322 von der Speichervorrichtung 312 die Ladedaten, die Entladedaten und die Temperaturhistorie, welche durch die Betriebsinformationen-Erfassungseinheit 320 gespeichert worden sind, und überträgt diese einzelnen Informationen an die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 als die Zustandsinformationen.
  • [Konfiguration der Endgerätvorrichtungen 160 etc.]
  • Die Endgerätvorrichtungen 160, 162 und 164 sind beispielsweise Personalcomputer.
  • Die Endgerätvorrichtungen 160 und 162 empfangen Platzierungspläne, welche durch die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 über das Netzwerk 102 übertragen werden, und stellen die empfangenen Platzierungspläne auf jeweiligen Anzeigevorrichtungen (nicht dargestellt) dar. Als Reaktion auf ein Empfangen einer Anfragenachricht oder dergleichen, welche durch die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 über das Netzwerk 102 übertragen worden ist, übertragen die Endgerätvorrichtungen 160 und 162 Informationen hinsichtlich der erforderlichen Betriebsmengen an den jeweiligen Standorten 150 und 152, welche im Voraus durch Bediener in die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 eingegeben worden sind.
  • Als Reaktion auf ein Empfangen einer Anfragenachricht oder dergleichen, welche durch die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 über das Netzwerk 102 übertragen worden ist, überträgt die Endgerätvorrichtung 164 Betriebsstrategien für die Speicherbatterien 130 etc., welche im Voraus durch einen Bediener eingegeben worden sind, an die Anordnungsplanungsvorrichtung 100.
  • Die Endgerätvorrichtungen 160, 162 und 164 können jeweils die vorstehend beschriebenen Operationen durchführen, indem beispielsweise dedizierte Anwendungssoftware gemäß konventioneller Technologie ausgeführt wird.
  • [Verarbeitung zum Erzeugen eines Platzierungsplans in der Anordnungsplanungsvorrichtung 100]
  • Als nächstes wird die Verarbeitung zum Erzeugen eines Platzierungsplans für jede der Speicherbatterien 130 etc., welche durch die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 durchgeführt wird, unter Verwendung eines in 6 dargestellten Flussdiagramms beschrieben werden. Diese Verarbeitung startet entweder regulär in vordefinierten Zeitintervallen oder wenn die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 eine Anfragenachricht oder dergleichen zum Starten der Verarbeitung von einer der Endgerätvorrichtungen 160, 162 und 164 empfängt, welche über das Netzwerk 102 mit der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 verbunden sind. Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 kann eine solche Anfragenachricht oder dergleichen beispielsweise von der Endgerätvorrichtung 164 in der Steuerzentrale 154 empfangen.
  • Auf einen Start der Verarbeitung hin erhält die Betriebsmenge-Erfassungseinheit 224 der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 Informationen bezüglich der erforderlichen Betriebsmengen von den Endgerätvorrichtungen 160 und 162 an den jeweiligen Standorten 150 und 152, welche die Verwendungsorte sind, und speichert die Informationen in der Verwendungsort-Verwaltung-DB 252 (S100). Die Verwendungsort-Verwaltung-DB 252 weist somit darin gespeichert Informationen wie in 5 beschrieben auf.
  • Die Sammlungseinheit 220 der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 sammelt die Zustandsinformationen der Speicherbatterien 130 etc., welche in den jeweiligen Fahrzeugen 110 etc. umfasst sind, von den jeweiligen Fahrzeugen 110 etc. (S102). Die Sammlungseinheit 220 speichert die gesammelten Zustandsinformationen beispielsweise in der Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250, welche in der Speichervorrichtung 202 gespeichert ist. Die Strategie-Erfassungseinheit 226 der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 erhält von der Endgerätvorrichtung 164 in der Steuerzentrale 154 für jede der Speicherbatterien 130 etc. Informationen bezüglich der Betriebsstrategie (S104). Die Strategie-Erfassungseinheit 226 fügt die erhaltenen Betriebsstrategien beispielsweise der Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250 in der Speichervorrichtung 202 für eine Speicherung darin hinzu.
  • Die Vorhersage-Berechnungseinheit 222 der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 berechnet für jede der Speicherbatterien 130 etc. einen Leistungsindikator des Verschleißgrads auf Grundlage der entsprechenden Zustandsinformationen der Speicherbatterien 130 etc., welche in den jeweiligen Fahrzeugen 110 etc. umfasst sind (S106). Die Vorhersage-Berechnungseinheit 222 fügt die berechneten Leistungsindikatoren beispielsweise der Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250 in der Speichervorrichtung 202 für eine Speicherung darin hinzu. Die Speicherbatterie-Verwaltung-DB 250 weist somit darin gespeichert Informationen wie in 4 beschrieben auf.
  • Dann bestimmt die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 auf Grundlage der Zustandsinformationen, des Leistungsindikators und der Betriebsstrategie für jede der Speicherbatterien 130 etc. und der erforderlichen Betriebsmenge an jedem der Standorte 150 und 152 den Platzierungsort jedes der Fahrzeuge 110 etc., welche mit den jeweiligen Speicherbatterien 130 etc. ausgestattet sind, als den Platzierungsort für jede der Speicherbatterien 130 etc. und gibt einen resultierenden Platzierungsplan aus (S108), welcher den Platzierungsort jeder der Speicherbatterien 130 etc. anzeigt, und dann beendet die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 diese Verarbeitung.
  • Die Platzierungspläne, welche durch die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 bestimmt und ausgegeben werden, werden beispielsweise durch die Verarbeitungsvorrichtung 200 der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 an die Endgerätvorrichtungen 160 und 162 an den jeweiligen Standorten 150 und 152 und die Endgerätvorrichtung 164 in der Steuerzentrale 154 zur Darstellung auf jeweiligen Anzeigebildschirmen der Endgerätvorrichtungen 160, 162 und 164 übertragen. Wenn an den Standorten 150 und 152 eine der Speicherbatterien 130 etc. gemäß den Platzierungsplänen, welche auf den jeweiligen Anzeigevorrichtungen angezeigt werden, zu dem anderen Standort bewegt werden sollte, werden diejenigen der Fahrzeuge 110 etc., welche mit den Betroffenen der Speicherbatterien 130 etc. ausgestattet sind, durch Personal der jeweiligen Standorte 150 und 152 zu ihren bestimmten Platzierungsorten bewegt, welche in den Platzierungsplänen dargestellt sind.
  • Wenn anschließend beispielsweise die Standorte 150 und 152, welche bestimmte Platzierungsorte sind, über die Endgerätvorrichtungen 160 und 162 Meldungen über die abgeschlossene Platzierung an die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 übertragen sollen, kann die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 die Endgerätvorrichtung 164 in der Steuerzentrale 154 über den Abschluss der Bewegung benachrichtigen, wenn diejenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche bewegt werden sollten, alle bewegt worden sind.
  • [Modifikationen]
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Konfigurationen beschränkt und es können verschiedene Ausführungsbeispiele erreicht werden, ohne von dem Geist/Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Während beispielsweise in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Benutzer der Speicherbatterien 130 etc., deren Platzierung durch die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 bestimmt wird, ein Geschäft ist und die Verwendungsorte der Speicherbatterien 130 etc. die Standorte 150 und 152 sind, welche Vertriebsstandorte oder dergleichen des Geschäfts sind, ist dies keine Beschränkung. Der Benutzer kann eine Einzelperson/ein Individuum, eine lokale Regierung oder ein Dienstleister sein, welche/welcher Speicherbatterien least und eine Mehrzahl von Speicherbatterien an einer Mehrzahl von Verwendungsorten verwendet.
  • Während in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Speicherbatterien 130 etc. in den Fahrzeugen 110 etc. installiert sind, welche elektrisch angetriebene Automobile sind, und zusammen mit den Fahrzeugen 110 etc. an den bestimmten Platzierungsorten platziert sind, ist dies keine Beschränkung. Die Fahrzeuge 110 etc. können beispielsweise Fahrräder mit einem Hilfsantrieb sein und die Speicherbatterien 130 etc. können derart verwendet werden, dass sie lösbar an den Fahrzeugen 110 etc. angebracht sind, welche die Fahrräder mit einem Hilfsantrieb sind. Somit können die Speicherbatterien 130 etc., von den Fahrzeugen 110 etc. losgelöst, zu den bestimmten Platzierungsorten bewegt werden und dann an den bestimmten Platzierungsorten zur Verwendung an anderen Fahrzeugen angebracht werden, welche Fahrräder mit einem Hilfsantrieb sind.
  • Anstatt in den Fahrzeugen 110 etc. installiert zu sein können die Speicherbatterien 130 etc. zur Verwendung an Fabriken oder Häusern platziert sein, um Einrichtungen zu betreiben, welche für die Fabriken oder die Häuser bereitgestellt sind. In diesem Fall kann die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 dazu eingerichtet sein, die Platzierungsorte der Speicherbatterien 130 etc. durch Erhalten von Informationen bezüglich der erforderlichen Betriebsmengen an den Fabriken oder Häusern zu bestimmen, welche die Verwendungsorte sind, und die Betriebsstrategien der Speicherbatterien 130 etc. erhalten, welche durch eine Einheit bestimmt worden sind, welche die Autorisierung aufweist, Betriebsstrategien zu bestimmen, d.h. ein Geschäft, welches die Fabriken besitzt, oder eine lokale Regierung oder einen Dienstleister, welcher die Häuser verwaltet.
  • Während in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Verwendungsorte für die Speicherbatterien 130 etc. die Standorte 150 und 152 selbst sind, an welchen die Speicherbatterien 130 etc. verwendet werden können, ist dies keine Beschränkung. Beispielsweise kann ein Verwendungsort ein spezifisches Anwendungsziel, beispielsweise „eine dritte benötigte Speicherbatterie“ an jedem der Standorte 150 etc. sein, an welchen die Speicherbatterien 130 etc. verwendet werden. In diesem Fall kann die Verwendungsort-Verwaltung-DB 252 eine Datenbank sein, welche eine erforderliche Betriebsmenge jedes spezifischen Anwendungsziels anzeigt, welches als ein Verwendungsort dient, beispielsweise „eine erforderliche Betriebsmenge einer ersten benötigten Speicherbatterie“ an jedem der Standorte 150 etc.
  • Während in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Betriebsstrategien und die erforderlichen Betriebsmengen von den Endgerätvorrichtungen 160 etc. erhalten werden, ist dies keine Beschränkung. Informationen hinsichtlich der Betriebsstrategie und/oder der erforderlichen Betriebsmenge können durch einen Benutzer entweder im Voraus oder in regulären Zeitintervallen über beispielsweise die Eingabevorrichtung 206 in die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 zur Speicherung in der Speichervorrichtung 202 eingegeben werden.
  • Während in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die durch die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 entwickelten Platzierungspläne an die Endgerätvorrichtungen 160 übertragen werden, ist dies keine Beschränkung. Platzierungspläne können durch die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 an eine beliebige Vorrichtung oder ein beliebiges Endgerät übertragen werden, welches durch einen Benutzer als geeignet angesehen wird, um diese Pläne auszuführen. Solche Vorrichtungen oder Endgeräte können beispielsweise eine Navigationsvorrichtung, eine Anzeige-Audio-Vorrichtung oder andere fahrzeugseitige Vorrichtungen, welche in dem Fahrzeug 110 umfasst sind, oder ein mobiles Endgerät oder dergleichen sein, welches einem Benutzer gehört.
  • Während in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 eine eigenständige (standalone) Vorrichtung ist, welche mit dem Netzwerk 102 verbunden ist, ist dies keine Beschränkung. Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein dediziertes Anwendungsprogramm in einem Personalcomputer oder einem mobilen Endgerät ausgeführt wird, welcher/welches eine erforderliche Verarbeitungskapazität bereitstellen kann, welche der Anzahl von Verwendungsorten und der Anzahl von Speicherbatterien entspricht, für welche Platzierungspläne entwickelt werden.
  • [Rekapitulation]
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel: die Sammlungseinheit 220, welche die Zustandsinformationen sammelt, welche die gegenwärtigen Zustände der Speicherbatterien 130 etc. anzeigen; die Vorhersage-Berechnungseinheit 222, welche aus den Zustandsinformationen den Leistungsindikator des Verschleißgrades jeder der Speicherbatterien 130 etc. berechnet; und die Betriebsmenge-Erfassungseinheit 224, welche eine erforderliche Betriebsmenge der Speicherbatterien 130 etc. an jedem von den Standorten 150 etc. erhält, welche Verwendungsorte sind, an welchen die Speicherbatterien 130 etc. zu platzieren sind. Die Anordnungsplanungsvorrichtung 100 umfasst ferner: die Strategie-Erfassungseinheit 226, welche für jede der Speicherbatterien 130 etc. eine Betriebsstrategie erhält; und die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228, welche aus den Standorten 150 etc. einen Platzierungsort für jede der Speicherbatterien 130 etc. bestimmt, welche Verwendungsorte sind. Die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 bestimmt den Platzierungsort für jede der Speicherbatterien 130 etc. auf Grundlage der erforderlichen Betriebsmenge, des Leistungsindikators und der Betriebsstrategie.
  • Diese Konfiguration kann eine Platzierung der Speicherbatterien 130 etc. im Einklang mit einer Benutzungsstrategie eines Benutzers für jede der Speicherbatterien 130 etc. ermöglichen, um dadurch eine Unterstützung für eine optimale Platzierung der Speicherbatterien 130 etc. bereitzustellen, welche mit der Benutzungsstrategie des Benutzers übereinstimmt.
  • Ferner bestimmt die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 Platzierungsorte für diejenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, so dass diese Speicherbatterien gemäß ihren jeweiligen Verschleißgraden, welche aus ihren jeweiligen Leistungsindikatoren bestimmt werden, an den Standorten 150 etc. in der absteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge platziert werden.
  • Darüber hinaus bestimmt die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 Platzierungsorte für diejenigen der Speicherbatterien 130 etc., welche durch ihre jeweiligen Betriebsstrategien der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, so dass diese Speicherbatterien gemäß ihren jeweiligen Verschleißgraden, welche aus ihren jeweiligen Leistungsindikatoren bestimmt werden, an den Standorten 150 etc. in der aufsteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge platziert werden.
  • Diese Konfiguration kann eine Unterstützung für die Platzierung der Speicherbatterien 130 etc. bereitstellen, so dass die Speicherbatterien 130 etc. verschieden verwendet werden, beispielsweise, um die Nutzungseffizienz (beispielsweise Kosteneffizienz/Wirtschaftlichkeit) zu erhöhen, indem die Betriebsmengen derjenigen der Speicherbatterien 130 etc. erhöht wird, deren Auslaufdaten für ein Leasing oder dergleichen in Kürze bevorstehen, oder eine Investition, um Ersatz zu beschaffen, verhindert wird, indem die Reduzierung der Lebensdauern der Speicherbatterien aufgrund einer Zunahme der Anzahl, wie oft ein Laden und ein Entladen durchgeführt werden, gehemmt wird.
  • Darüber hinaus sind die Speicherbatterien 130 etc. Speicherbatterien, welche in den Fahrzeugen 110 etc. installiert sind und an Platzierungsorten, welche durch die Platzierungsort-Bestimmungseinheit 228 der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 bestimmt worden sind, gemeinsam mit den jeweiligen Fahrzeugen 110 etc. platziert werden. Diese Konfiguration kann, auf Grundlage der Betriebsstrategien eines Benutzers, die Platzierung der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge optimieren, welche mit einer Antriebsleistung aus den Speicherbatterien fahren.
  • Ferner ist der Leistungsindikator, welcher in der Anordnungsplanungsvorrichtung 100 verwendet wird, ein Indikator der Lebensdauer oder des Verschlechterungsniveaus jeder der Speicherbatterien 130 etc. Diese Konfiguration kann eine Unterstützung für eine optimale Platzierung der Speicherbatterien 130 etc. bereitstellen, indem der Verschleißgrad jeder der Speicherbatterien 130 etc. in angemessener Art und Weise bestimmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100 ...
    Anordnungsplanungsvorrichtung,
    102 ...
    Netzwerk,
    110, 112, 114, 116, 118, 120 ...
    Fahrzeug,
    130, 132, 134, 136, 138, 140 ...
    Speicherbatterie,
    150, 152 ...
    Standort,
    154 ...
    Steuerzentrale,
    160, 162, 164 ..
    Endgerätvorrichtung,
    200, 310 ...
    Verarbeitungsvorrichtung,
    202, 312 ...
    Speichervorrichtung,
    204 ...
    Anzeigevorrichtung,
    206 ...
    Eingabevorrichtung,
    208, 314 ...
    Kommunikationsvorrichtung,
    220 ...
    Sammlungseinheit,
    222 ...
    Vorhersage-Berechnungseinheit,
    224 ...
    Betriebsmenge-Erfassungseinheit,
    226 ...
    Strategie-Erfassungseinheit,
    228 ...
    Platzierungsort-Bestimmungseinheit,
    250 ...
    Speicherbatterie-Verwaltung-Datenbank (Speicher-Batterie-Verwaltung-DB),
    252 ...
    Verwendungsort-Verwaltung-Datenbank (Verwendungsort-Verwaltung-DB),
    300 ...
    Benutzungsverwaltung-Einheit,
    302 ...
    Speicherbatterie-Steuerung-ECU,
    304 ...
    Telematik-Steuereinheit (TCU),
    306 ...
    fahrzeugseitiger Netzwerkbus,
    320 ...
    Betriebsinformationen-Erfassungseinheit,
    322 ...
    Zustandsinformationen-Bereitstellungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018171174 [0014]

Claims (6)

  1. Anordnungsplanungsvorrichtung, umfassend: eine Sammlungseinheit, welche Zustandsinformationen sammelt, welche einen gegenwärtigen Zustand jeder von Speicherbatterien anzeigen; eine Vorhersage-Berechnungseinheit, welche aus den Zustandsinformationen einen Leistungsindikator eines Verschleißgrades jeder der Speicherbatterien berechnet; eine Betriebsmenge-Erfassungseinheit, welche eine erforderliche Betriebsmenge der Speicherbatterien an jedem von Verwendungsorten erhält, wobei die Speicherbatterien an den Verwendungsorten zu platzieren sind; eine Strategie-Erfassungseinheit, welche für jede der Speicherbatterien eine Betriebsstrategie erhält; und eine Platzierungsort-Bestimmungseinheit, welche aus den Verwendungsorten einen Platzierungsort für jede der Speicherbatterien bestimmt, wobei die Platzierungsort-Bestimmungseinheit den Platzierungsort für jede der Speicherbatterien auf Grundlage der erforderlichen Betriebsmenge, des Leistungsindikators und der Betriebsstrategie bestimmt.
  2. Anordnungsplanungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebsstrategie entweder eine Priorität für eine Betriebsmenge, so dass diejenigen der Speicherbatterien, welche der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, für größtmögliche Betriebsmengen verwendet werden, oder eine Priorität für ein Ausgleichen anzeigt, so dass die Betriebsmengen derjenigen der Speicherbatterien, welche der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, ausgeglichen werden.
  3. Anordnungsplanungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Platzierungsort-Bestimmungseinheit Platzierungsorte für diejenigen der Speicherbatterien bestimmt, welche durch jeweilige Betriebsstrategien der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, so dass diejenigen der Speicherbatterien, welche der Priorität für die Betriebsmenge zugeordnet sind, gemäß jeweiligen Verschleißgraden, welche aus jeweiligen Leistungsindikatoren bestimmt werden, an den Verwendungsorten in einer absteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge platziert werden.
  4. Anordnungsplanungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Platzierungsort-Bestimmungseinheit Platzierungsorte für diejenigen der Speicherbatterien bestimmt, welche durch jeweilige Betriebsstrategien der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, so dass diejenigen dieser Speicherbatterien, welche der Priorität für das Ausgleichen zugeordnet sind, gemäß jeweiligen Verschleißgraden, welche aus jeweiligen Leistungsindikatoren bestimmt werden, an den Verwendungsorten in einer aufsteigenden Reihenfolge der erforderlichen Betriebsmenge platziert werden.
  5. Anordnungsplanungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Speicherbatterien Speicherbatterien sind, welche in Fahrzeugen installiert sind und an den Platzierungsorten, welche durch die Platzierungsort-Bestimmungseinheit bestimmt worden sind, gemeinsam mit den jeweiligen Fahrzeugen platziert werden.
  6. Anordnungsplanungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Leistungsindikator ein Indikator einer Lebensdauer jeder der Speicherbatterien oder ein Indikator eines Verschlechterungsniveaus jeder der Speicherbatterien ist.
DE112019004579.2T 2018-09-13 2019-06-21 Anordnungsplanungsvorrichtung Ceased DE112019004579T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018171174 2018-09-13
JP2018-171174 2018-09-13
PCT/JP2019/024820 WO2020054171A1 (ja) 2018-09-13 2019-06-21 配置計画装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004579T5 true DE112019004579T5 (de) 2021-07-22

Family

ID=69777729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004579.2T Ceased DE112019004579T5 (de) 2018-09-13 2019-06-21 Anordnungsplanungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11676083B2 (de)
JP (1) JP7019827B2 (de)
DE (1) DE112019004579T5 (de)
WO (1) WO2020054171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220077516A1 (en) * 2019-04-30 2022-03-10 Ampaire, Inc. System and method for maintaining a fleet of aircraft batteries located at multiple airports

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019004579T5 (de) * 2018-09-13 2021-07-22 Honda Motor Co., Ltd. Anordnungsplanungsvorrichtung
JP7394962B2 (ja) * 2020-03-24 2023-12-08 本田技研工業株式会社 情報処理装置およびプログラム
WO2023074057A1 (ja) * 2021-10-27 2023-05-04 本田技研工業株式会社 バッテリ管理装置およびバッテリ管理プログラム
JP7443403B2 (ja) 2022-01-12 2024-03-05 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電動車両の料金設定システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018171174A (ja) 2017-03-31 2018-11-08 日本ゼオン株式会社 パリソン製造方法およびパリソン製造装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120053871A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Michael Sirard Integrated Intelligent Battery Management System and Monitoring System
JP5247874B2 (ja) * 2011-12-06 2013-07-24 パナソニック株式会社 蓄電池移転支援装置および蓄電池移転支援方法
JP5362930B1 (ja) * 2013-07-04 2013-12-11 レスク株式会社 電動車両用バッテリ交換システム及びプログラム
JP6766343B2 (ja) * 2015-11-17 2020-10-14 オムロン株式会社 バッテリ予約装置
JP6597218B2 (ja) * 2015-11-17 2019-10-30 オムロン株式会社 バッテリ予約装置およびバッテリ予約方法
JP6582909B2 (ja) * 2015-11-17 2019-10-02 オムロン株式会社 バッテリ予約装置およびバッテリ予約方法
JP6686395B2 (ja) * 2015-12-01 2020-04-22 オムロン株式会社 バッテリ充電装置、バッテリ充電システムおよびバッテリ充電方法
TWI705013B (zh) * 2017-12-29 2020-09-21 英屬開曼群島商睿能創意公司 電池交換站與管理電池交換站的方法
US10852737B2 (en) * 2018-03-22 2020-12-01 Micron Technology, Inc. Power management, dynamic routing and memory management for autonomous driving vehicles
DE112019004579T5 (de) * 2018-09-13 2021-07-22 Honda Motor Co., Ltd. Anordnungsplanungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018171174A (ja) 2017-03-31 2018-11-08 日本ゼオン株式会社 パリソン製造方法およびパリソン製造装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220077516A1 (en) * 2019-04-30 2022-03-10 Ampaire, Inc. System and method for maintaining a fleet of aircraft batteries located at multiple airports
US11881568B2 (en) * 2019-04-30 2024-01-23 Ampaire, Inc. System and method for maintaining a fleet of aircraft batteries located at multiple airports

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020054171A1 (ja) 2021-08-30
WO2020054171A1 (ja) 2020-03-19
US20220051153A1 (en) 2022-02-17
JP7019827B2 (ja) 2022-02-15
US11676083B2 (en) 2023-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019004579T5 (de) Anordnungsplanungsvorrichtung
EP2842087B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines zu erwartenden verbrauchswertes eines kraftwagens
DE102014215512A1 (de) Parkplatzmanagement
DE102009038680A1 (de) System und Verfahren zum Berechnen eines Fahrzeuggesundheitsindex aus Verbunddaten
DE102018126512A1 (de) Mietgebührfestlegungsvorrichtung, Mietgebührfestlegungsverfahren und Mietgebührfestlegungssystem
DE102018209499A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
DE112018001790T5 (de) Vorrichtung zur verwaltung eines energiespeichergeräts und verfahren zur ver waltung eines energiespeichergeräts
DE102019217299A1 (de) Verfahren zur Prädiktion eines Alterungszustands einer Batterie
DE112018007308T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung; informationsverarbeitungsverfahren, programm; tragbare elektrische speichervorrichtung und mietsystem
DE112019006015T5 (de) Mietinformationserzeugungsvorrichtung, Sekundärbatterieverwaltungsvorrichtung, Benutzerendgerät, Computerprogramm und Mietinformationserzeugungsverfahren
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102016220860A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bewertung einer Traktionsbatterie
EP2195788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fahrleistungsbezogenen daten eines oder mehrerer fahrzeuge
DE102019215246A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Verfügbarkeit eines Ladeplatzes für ein Elektrofahrzeug und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verfügbarkeit eines Ladeplatzes für ein Elektrofahrzeug
DE102018206414A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer einen Zustand einer Kraftfahrzeugbatterie betreffenden Größe, Zähler-Einrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019117582A1 (de) Verfahren und system zur koordination von ladevorgängen für elektrofahrzeuge
DE102022120349A1 (de) Auf nutzbarer kapazität basierendes abrechnungssystem und - verfahren für fahrzeugbatterien
DE102021207200A1 (de) Verfahren und Server zur Verwaltung von mobilen Akku-Pools für mehrere Stationen
DE102020212732A1 (de) System zum Einschätzen eines Gebrauchszustands einer Batterie mithilfe von Big Data
DE102012020617A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen
DE102020211988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladezustandsbestimmung einer Batterie in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug
EP3273568B1 (de) Verfahren zur kapazitätsauslegung einer traktionsbatterie eines flurförderzeugs
DE102023130242A1 (de) Zeitdauereinstellsystem, zeitdauereinstellverfahren und zeitdauereinstellprogramm
WO2023084010A1 (de) Bestimmung des gesundheitszustands von batterien mit dynamischem diagnose-belastungsprofil
DE102023000543A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines adaptiven Ladeprofils für ein zumindest teilelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final