DE102012020617A1 - Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102012020617A1
DE102012020617A1 DE201210020617 DE102012020617A DE102012020617A1 DE 102012020617 A1 DE102012020617 A1 DE 102012020617A1 DE 201210020617 DE201210020617 DE 201210020617 DE 102012020617 A DE102012020617 A DE 102012020617A DE 102012020617 A1 DE102012020617 A1 DE 102012020617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
fleet
operating
usage data
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020617
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Taube
Adrian Kautsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE201210020617 priority Critical patent/DE102012020617A1/de
Publication of DE102012020617A1 publication Critical patent/DE102012020617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen, von denen jedes eine Sende- und Empfangseinheit aufweist, um Daten zu einem oder mehreren Betriebszuständen des Fahrzeugs an einen übergeordneten Rechner zu senden und Nutzungsdaten von dem übergeordneten Rechner zu empfangen, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
– Senden von Daten zu einem oder mehreren Betriebszuständen an den übergeordneten Rechner für jedes Fahrzeug der Flotte,
– Auswerten der empfangenen Daten in dem übergeordneten Rechner, um fahrzeugspezifische Nutzungsdaten zu ermitteln,
– Empfangen der fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten durch die entsprechenden Fahrzeuge,
– Anzeigen der fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten an dem Fahrzeug,
– wobei die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten für jedes Fahrzeug angeben, in welchem Verhältnis seine gesendeten Betriebzustände zu den gesendeten Betriebszuständen der gesamten Flotte stehen und/oder zu einer Restbetriebszeit des Flurförderzeugs stehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen.
  • Flurförderzeuge werden vor Ort häufig als eine Flotte von Flurförderzeugen eingesetzt, wobei eine Flotte zwei oder mehr Flurförderzeuge umfasst. Grundsätzlich ist es bekannt, die Auftragsabwicklung, beispielsweise in einem Lager über einen zentralen Rechner zu koordinieren, so dass einzelne Transportaufträge an Fahrzeuge vergeben werden, die beispielsweise sich in der räumlichen Nähe zu dem Einsatzort befinden. Auch ist es bekannt, bei einer Flotte von Flurförderzeugen zentrale Einrichtungen, wie beispielsweise Ladegeräte und dergleichen, für alle Fahrzeuge einer Flotte bereitzustellen und durch diese zu nutzen. Bei größeren Flotten ist auch vorgesehen, Flurförderzeuge in Reserve zu halten oder Batterien für Flurförderzeuge in Reserve zu halten, um bei dem Ausfall eines Fahrzeugs bzw. einer Batterie schnell Ersatz bereitstellen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen bereitzustellen, das mit einfachen Mitteln zu niedrigen Ausfallzeiten und einem reduzierten Gesamtenergieverbrauch und Gesamtverschleiß der Fahrzeuge in der Flotte führt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorgesehen und bestimmt, um eine Flotte von Flurförderzeugen gleichmäßig zu betreiben. Jedes der Flurförderzeuge der Flotte weist eine Sende- und Empfangseinheit auf, um Daten zu einem oder mehreren Betriebszuständen des Fahrzeugs an einen übergeordneten Rechner zu senden und um Nutzungsdaten von dem übergeordneten Rechner zu empfangen. Die Sende- und Empfangseinheit kann dabei eine direkte Verbindung mit dem übergeordneten Rechner aufbauen oder mit diesem über zwischengeschaltete Stationen oder andere Fahrzeuge kommunizieren. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Daten zu einem oder mehreren Betriebszuständen für jedes Fahrzeug der Flotte an den übergeordneten Rechner gesendet. Der übergeordnete Rechner wertet die empfangenen Daten aus, um fahrzeugspezifische Nutzungsdaten zu ermitteln. Die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten sind dabei Nutzungsdaten, die spezifisch einem Fahrzeug zugeordnet sind. Die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten werden durch die entsprechenden Fahrzeuge empfangen. Jedes Fahrzeug empfängt also seine fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten und zeigt diese an dem Fahrzeug an. Erfindungsgemäß geben die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten für jedes Fahrzeug an, in welchem Verhältnis seine gesendeten Betriebszustände zu den gesendeten Betriebszuständen der gesamten Flotte stehen. Alternativ oder zusätzlich geben die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten an, in welchem Verhältnis die gesendeten Betriebszustände zu einer Restbetriebszeit des Fahrzeugs stehen. Bei dem ersten Aspekt der Erfindung werden die von dem Fahrzeug gesendeten Nutzungsdaten durch den übergeordneten Rechner ins Verhältnis zu den gesendeten Nutzungsdaten der übrigen Fahrzeuge in der Flotte gesetzt. In dem zweiten Aspekt der Erfindung werden die gesendeten Betriebszustände auf eine Restbetriebszeit eines Fahrzeugs bezogen. Die Anzeige von fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten an jedem Fahrzeug erlaubt es, das Fahrzeug in der Flotte so einzusetzen, dass seine Benutzung der der anderen Fahrzeuge in der Flotte entspricht. Es wird also durch die Anzeige der fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten die Möglichkeit geschaffen, die Fahrzeuge innerhalb der Flotte gleichmäßig einzusetzen und so die übermäßige Nutzung einzelner Fahrzeuge in der Flotte zu vermeiden. Wenn die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten sich auf eine Restbetriebszeit des Fahrzeugs beziehen, erlaubt die Anzeige der fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten dem Fahrer sein Fahrzeug so einzusetzen, dass ein nicht unterbrochener Einsatz während der Restbetriebszeit möglich ist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine vergleichmäßigte Nutzung der Fahrzeuge in einer Flotte große Vorteile bietet. Unter der Annahme, dass von der Flotte die gleiche Anzahl an Transportaufträgen und die gleichen Wegstrecken, beispielsweise im Laufe eines Tages, zurückgelegt werden, kann festgestellt werden, dass bei einem gleichmäßigen Einsatz der Fahrzeuge der Gesamtenergieverbrauch und der an den Fahrzeugen auftretende Verschleiß geringer sind. Hinzu kommt, dass für eine Flotte von Flurförderzeugen weniger Ersatzfahrzeuge und weniger Ersatzbatterien bereitgehalten werden müssen, da durch den gleichmäßigen Einsatz der Fahrzeuge die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Fahrzeugs sich deutlich reduziert.
  • In einer bevorzugten Weiterführung des erfindungsgemäßen Verfahrens leitet der übergeordnete Rechner aus den fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten aller Fahrzeuge eine fahrzeugspezifische Prioritätskennzahl ab. Hierzu erhalten stärker als der Flottendurchschnitt genutzte Fahrzeuge eine niedrigere Prioritätskennzahl als durchschnittlich oder unterdurchschnittlich genutzte Fahrzeuge. Die fahrzeugspezifische Prioritätskennzahl erlaubt es, in einfacher Weise festzustellen, welches Fahrzeug der Flotte vermehrt einzusetzen ist. Fahrzeuge mit einer niedrigen Prioritätskennzahl können dabei weniger und seltener eingesetzt werden als Fahrzeug mit einer hohen Prioritätskennzahl. Bevorzugt wird die fahrzeugspezifische Prioritätskennzahl von dem übergeordneten Rechner an das jeweilige Fahrzeug gesendet und dort angezeigt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die fahrzeugspezifischen Prioritätskennzahlen an ein zentrales Auftragsvergabesystem für die Flotte weitergeleitet, das die Transportaufträge an die Fahrzeuge entsprechend ihren Prioritätskennzahlen vergibt. Durch den Verfahrensschritt, dass der übergeordnete Rechner, der Teil eines Auftragsvergabesystems oder eines sonstigen Flottenmanagementsystems sein kann, die ermittelten fahrzeugspezifischen Prioritätskennzahlen an das zentrale Auftragsvergabesystem weiterleitet, wird die Möglichkeit geschaffen, ein weiteres Kriterium bei der Aufgabe von Transportaufträgen für die einzelnen Flurförderzeuge bereitzustellen. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, auch mit Hilfe des zentralen Auftragsvergabesystems die gesamte Flotte mit ihren Fahrzeugen nach Möglichkeit gleichmäßig einzusetzen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sendet jedes Fahrzeug als Betriebszustand seine Nutzung pro Zeiteinheit. Bevorzugt wird die Nutzung pro Zeiteinheit in zeitlich regelmäßigen Abständen gesendet. Die Nutzung pro Zeiteinheit ist ein guter Indikator dafür, wie stark das Fahrzeug zeitlich eingesetzt wurde. Durch die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten wird dieser Wert dann auf die durchschnittliche Nutzung pro Zeiteinheit aller Fahrzeuge in der Flotte bezogen und gibt Aufschluss darüber, wie stark das Fahrzeug, bezogen auf den Flottendurchschnitt, genutzt wurde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sendet jedes Fahrzeug als seinen Betriebszustand einen Ladezustand (SOC) seiner Batterie. Auch der Ladezustand der Batterie ist ein hilfreicher Indikator, der, ins Verhältnis gesetzt zu den Ladezuständen der Batterien der übrigen Fahrzeuge der Flotte, aufschlussreiche Nutzungsdaten für die Fahrzeuge beinhaltet.
  • Hierbei versteht es sich von selbst, dass die Nutzung pro Zeiteinheit eines Fahrzeugs auch gemeinsam mit dem Ladezustand seiner Batterie zur Ermittlung der fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten herangezogen werden kann.
  • Für die Ermittlung der fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten ergeben sich im Wesentlichen zwei Ansätze. Beim ersten Ansatz wird ein Quotient aus Betriebszustand des Fahrzeugs, dividiert durch die Betriebszustände aller Fahrzeuge, gebildet. Alternativ ist es auch möglich, die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten als Differenz aus Betriebszustand des Fahrzeugs und einem für alle Fahrzeuge gemittelten Betriebszustand zu bestimmen. Es versteht sich hierbei, dass bei der Anzeige der fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten diese nicht als reine Zahlenwerte mit oder ohne Vorzeichen dargestellt werden, sondern in sinnfälliger Weise, beispielsweise durch Balkendiagramme oder farbige Darstellungen, dem Fahrzeugbenutzer präsentiert werden können.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Diagramm, bei dem die verbleibende Zeit, bezogen auf eine Zeiteinheit in Prozent gegenüber der Restkapazität der Batterie des Flurförderzeugs in Prozent aufgetragen ist,
  • 2 eine Entladeanzeige an dem Flurförderzeug in Prozent, aufgetragen über die Gesamtbetriebsstunden des Flurförderzeugs,
  • 3 einen Batterieindex für das Flurförderzeug, aufgetragen über einen Flottenindex,
  • 4 einen Nutzungsindex der Flotte, in Prozent, aufgetragen über einen Nutzungsindex des Flurförderzeugs in Prozent,
  • 5 eine sinnfällige Darstellung für die Benutzung des Flurförderzeugs und
  • 6 eine schematische Darstellung zur Ermittlung der Prioritätskennzahlen für die Flurförderzeuge einer Flotte.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Flotte mit einer beliebigen Anzahl von Flurförderzeugen Daten dahingehend austauschen zu lassen, dass eine Vergleichmäßigung der Nutzung und des Energieverbrauchs erreicht wird. Diese Vergleichmäßigung des Energieverbrauchs führt dazu, dass z. B. Spitzenverbräuche von einzelnen Flurförderzeugen vermieden werden und eine nahezu vollständige Nutzung der mitgeführten Batteriekapazität erreicht wird. Dadurch lassen sich beispielsweise Ersatzbatterien, Ersatzflurförderzeuge, Batteriewechsel und somit auch Batteriewechselstationen sowie die notwendige Infrastruktur hierfür einsparen. Durch die Verhinderung von Spitzenverbräuchen kann auch die mitgeführte Batteriekapazität verringert werden, da eine gute Ausnutzung der Batteriekapazität überschüssig mitgeführten Batteriekapazitäten entbehrlich macht. Dies führt zu dauerhaft kleineren Batterien, was einerseits die Kosten für die Batterien deutlich senkt und andererseits die Ladezeiten der kleineren Batterien verkürzt.
  • In 1 dargestellt ist die verbleibende Zeit in Prozent, aufgetragen über der Restkapazität der Batterie des Flurförderzeugs in Prozent. Die verbleibende Zeit bezieht sich dabei auf eine vorgegebene Zeiteinheit, wie beispielsweise eine Schicht oder einen Tage. Die Restkapazität wird auch fachsprachlich als State of Charge (SOC) bezeichnet. Deutlich zu erkennen ist, dass zu Beginn der Zeiteinheit, beispielsweise bei einer Schicht und einer vollständig geladenen Batterie, beide Werte 100% annehmen. Mit fortschreitender Zeit reduziert sich auch die Restkapazität der Batterie des Flurförderzeugs. Hierdurch wird ein ungefähr bei 45° verlaufender Bereich 10 gebildet, der auf eine gute Nutzung des Flurförderzeugs hinweist. In dem darüber liegenden Bereich 12 nimmt die verbleibende Zeit während der Schicht schneller ab als der Ladezustand der Batterie. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug im Laufe der Zeit nur wenig bzw. leicht genutzt wird. In dem Bereich 14 nimmt der Ladezustand der Batterie des Flurförderzeugs schneller ab als die Zeit während der Zeiteinheit fortschreitet. Wird das Flurförderzeug in diesem Bereich betrieben, so besteht die Gefahr, dass die Batterie vor Schichtende erschöpft ist und neu geladen werden muss. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sendet das Flurförderzeug an einen übergeordneten Rechner als fahrzeugspezifisches Nutzungsdatum seinen Batterieladezustand (SOC). Der übergeordnete Rechner setzt den SOC in ein Verhältnis zu der Restbetriebszeit des Flurförderzeugs, also zu der noch verbleibenden Zeit in dem Schichtbetrieb. Hierdurch wird ein Punkt in dem in 1 dargestellten Diagramm eindeutig festgelegt, so dass der übergeordnete Rechner für das Flurförderzeug aus den fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten bestimmen kann, ob das Fahrzeug gut genutzt wird (in diesem Fall liegt der ermittelte Punkt im Bereich 10) oder ob das Fahrzeug zu stark bzw. zu schwach genutzt wird (Bereiche 12 und 14). Die so ermittelten fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten werden an das Fahrzeug gesendet und dort dem Fahrer in sinnfälliger Weise dargestellt.
  • Es versteht sich von selbst, dass die in 1 vorgenommene Einteilung in drei Bereiche nur eine grobe Einteilung ist und dass grundsätzlich auch eine feinere Einteilung der Bereiche vorgenommen werden kann. Wird beispielsweise für die Darstellung der fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten das in 5 dargestellte Balkendiagramm verwendet, so ist der erste Quadrant aus der Darstellung in 1 in 11 Bereiche unterteilt. Die in 5 dargestellte Darstellung zeigt dann für die mittleren drei Seiten eine gute Nutzung, also eine Nutzung innerhalb des Bereichs 10 an. In den angrenzenden zwei Bereichen kommt eine nicht ausgewogene Nutzung bereits zu Tage, wobei der Benutzer direkt erkennen kann, ob hier eine zu starke oder eine zu schwache Nutzung des Fahrzeugs erfolgt. In den außenliegenden Balken erfolgt dann insgesamt der deutliche Hinweis darauf, dass das Fahrzeug entweder zu stark oder zu schwach genutzt wird.
  • Eine weitere Einteilung, die es erlaubt, unterschiedliche Bereiche der Fahrzeugnutzung darzustellen, ist in 2 dargestellt. Hierbei wird der Ladezustand der Batterie gegenüber seinen Betriebsstunden aufgetragen. Im Ergebnis führt das wieder zu einem Bereich 16 mit der normalen Nutzung des Fahrzeugs, einem Bereich 18 mit zu leichter Nutzung und einem Bereich 20 mit einer schweren Nutzung des Fahrzeugs. Auch hierbei versteht es sich von selbst, dass die dargestellten Bereiche 16, 18 und 20 auch stärker unterteilt werden können, beispielsweise, um eine sinnfällige Darstellung in dem Balkendiagramm aus 5 zu ermöglichen.
  • Die 3 und 4 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der ein Batterieindex für das Flurförderzeug mit einem Batterieindex der Fahrzeugflotte in Verhältnis gesetzt wird, um zu bestimmen, ob ein leichter, normaler oder schwerer Einsatz des Fahrzeugs erfolgt. Der Batterieindex oder auch als Batterieauslastungsindex bezeichnete Wert zeigt den aktuellen oder wahlweise auch den durchschnittlichen Einsatz der Batterie an Flurförderzeugen. Hierzu wird das Verhältnis von der aktuellen Entladeanzeige (SOC) zu den Gesamtbetriebsstunden des Flurförderzeugs, bezogen auf einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise 8 Stunden, pro Tag, pro Monat etc. ermittelt. Im Ergebnis liefert der Batterieindex dann eine Aussage darüber, ob das Fahrzeug leicht, mittel oder schwer genutzt wird. Zeigt die Entladeanzeige eines Flurförderzeugs beispielsweise 80% an und besitzt der Gesamtbetriebsstundenzähler, bezogen auf den betrachteten Zeitraum, eine relativ geringe Anzahl an Betriebsstunden, wird das Flurförderzeug gering genutzt.
  • Es liegt dann ein Batterieindex für eine leichte Nutzung des Flurförderzeugs vor. Dieser Batterieindex kann auf den Flottenbatterieindex bezogen werden. Der Flottenbatterieindex ergibt sich aus dem Verhältnis des Batterieindexes für das Flurförderzeug, dividiert durch die Summe aller Batterieindizes der Flotte. Hierdurch ergibt sich sozusagen der mittlere Batterieindex der Fahrzeugflotte. Ist eine Fahrzeugflotte mm mit einem mittleren Batterieindex für eine Flotte versehen, so sollte auch der Batterieindex jedes einzelnen Fahrzeugs eine mittlere Nutzung der Batterie aufweisen. Dies bedeutet, dass der Batterieindex für das Flurförderzeug ebenfalls im Bereich einer mittleren Nutzung liegen sollte. Auf diese Weise kann ermittelt werden, dass ein normaler Einsatz für das Fahrzeug vorliegt und somit, bezogen auf die Flotte, eine ausgewogene Nutzung des Fahrzeugs erfolgt.
  • Analog, wie in 3 dargestellt, wird auch bei dem Nutzungsindex in 4 verfahren. Der Nutzungsindex zeigt die Ausnutzung des Flurförderzeugs pro Zeiteinheit an. D. h., er zeigt das Verhältnis von genutzter Zeit zu nicht genutzter Zeit des Flurförderzeugs an. Die Zeiteinheit, die dabei betrachtet wird, kann wieder, angepasst an Nutzungszeiträume der Flotte, variabel gewählt werden. Bei dem Schichtnutzungsindex ist als Zeiteinheit die Schicht mit 8 Stunden gewählt. Für das einzelne Fahrzeug ergibt sich der Nutzungsindex des Fahrzeugs, der in der 4 an der X-Achse aufgetragen ist, als das Verhältnis von genutzter Zeit zu nicht genutzter Zeit des Flurförderzeugs. Durch eine Durchschnittsbildung der Nutzungsindizes aller Fahrzeuge der Flotte kann ein mittlerer Nutzungsindex als Nutzungsindex der Flotte ermittelt werden. Diese Größen besitzen jeweils einen Wert zwischen 0 und 1 bzw. zwischen 0% und 100%. Liegen mm der Nutzungsindex der Flotte und der Nutzungsindex eines Flurförderzeugs vor, so kann wieder bestimmt werden, in welchen Bereich die fahrzeugspezifische Nutzung fällt. Liegt der Nutzungsindex eines einzelnen Flurförderzeugs beispielsweise bei 55% und der durchschnittliche Nutzungsindex der Fahrzeugflotte bei 60%, so ergibt sich ein Wert, der in den Bereich 22 fällt und der auf eine ausgewogene Nutzung des Flurförderzeugs hinweist.
  • In den vorangegangenen Beispielen ist auf Indizes abgestellt worden. Sowohl der Batterieindex als auch der Nutzungsindex ergeben sich aus den Betriebszuständen des Flurförderzeugs. Bei dem Batterieindex sind hierfür der Ladezustand der Batterie und die Betriebsdauer ausschlaggebend. Bei dem Nutzungsindex ist es die Betriebszeit im Verhältnis zu der Gesamtbetriebszeit des Fahrzeugs, so dass sich diese Werte auch auf Betriebszustände beziehen.
  • Die vorstehenden Beispiele aus 3 und 4 sind nicht abschließend. Es ist grundsätzlich auch möglich, andere Betriebszustände zur Auswertung einer ausgewogenen Nutzung der Fahrzeuge einer Flotte heranzuziehen. Beispielsweise kann direkt mit dem Ladezustand einer Batterie gearbeitet werden, ohne diese über die Nutzungsdauer in einen Index umzurechnen. Dies würde beispielsweise eingesetzt, wenn zu Schichtbeginn die Fahrzeuge einer Flotte über geladene Batterien verfügen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur besseren Übersicht schematisch in 6 dargestellt. Eine Flotte 24 von Flurförderzeugen 26 kommuniziert mit einem übergeordneten Rechner 28. Hierbei sammelt der Rechner 28 Daten zu den Betriebszuständen Bi, wobei der Index i das Fahrzeug kennzeichnet. Diese Daten werden für alle Fahrzeuge i = 1 bis M eingesammelt. Liegen alle Betriebsdaten für die M-Fahrzeuge vor oder auch Verhältnisse von Betriebsdaten, wie beispielsweise bei einem Batterieindex, werden die ermittelten Betriebsdaten zu der Größe B darüber gemittelt. Nachfolgend wird der fahrzeugspezifische Nutzungswert Ni für jedes der Fahrzeuge i = 1 bis M ermittelt. Aus den fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten Ni im Verhältnis zu der Größe B als Durchschnittswert können dann Prioritätskennzahlen Pi ermittelt werden, die wieder den einzelnen Fahrzeugen zur Verfügung gestellt werden. Die Prioritätskennzahlen werden beispielsweise so ermittelt, dass eine vorbestimmte Anzahl von ersten Fahrzeugen mit den höchsten fahrzeugspezifischen Benutzungswerten eine hohe fahrzeugspezifische Priorität erhält. In absteigender Reihenfolge werden dann die weiteren Prioritäten vergeben. Die an die einzelnen Fahrzeuge 26 zurückgesendeten Prioritätsdaten können dann auf dem in 6 dargestellten Display 30 in sinnfälliger Weise dargestellt werden. Die Prioritätskennzahl 32 wird als ausgeschriebene Zahl dargestellt. Der Ladezustand der Batterie kann als Balkendiagramm 34 dargestellt werden. Das in 36 dargestellte Balkendiagramm kann ebenfalls zur Verdeutlichung eingesetzt werden, vergleiche beispielsweise 5. Zur besseren Übersicht kann zusätzlich eine Ampeldarstellung 38 eingesetzt werden, die zusammenfassend dem Fahrer anzeigt, ob das Fahrzeug eingesetzt werden soll (grüne Fläche), nicht mehr eingesetzt werden sollte (gelbe Fläche) oder nicht mehr eingesetzt werden soll (rote Fläche). Zusätzlich kann an dem Flurförderzeug noch eine akustische Warneinrichtung vorgesehen sein, die ein Warnsignal auslöst, für den Fall, dass das Fahrzeug nicht mehr benutzt werden sollte.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kann die Kommunikation der einzelnen Fahrzeuge 26 mit dem übergeordneten Rechner 28 auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Es ist denkbar, dass jedes Flurförderzeug über seine Sende- und Empfangseinheit eine Verbindung mit dem übergeordneten Rechner aufbaut. Es sind aber auch andere Konzepte denkbar, beispielsweise, dass Flurförderzeuge untereinander die Daten austauschen und eines oder mehrere der Fahrzeuge die gesammelten Daten dann an den übergeordneten Rechner senden.
  • Neben der im Zusammenhang mit 6 erläuterten Möglichkeit, die Prioritätskennzahl 32 dem Nutzer eines Fahrzeugs anzuzeigen und ihm so die Möglichkeit zu geben, stets ein Fahrzeug mit einer hohen Priorität zu wählen, besteht auch die Möglichkeit, die Prioritätskennzahlen Pi an ein Flottenmanagementsystem oder ein Auftragsvergabesystem weiterzuleiten, um so Transportaufträge entsprechend den Prioritätskennzahlen zu vergeben.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen, von denen jedes eine Sende- und Empfangseinheit aufweist, um Daten zu einem oder mehreren Betriebszuständen des Fahrzeugs an einen übergeordneten Rechner zu senden und Nutzungsdaten von dem übergeordneten Rechner zu empfangen, das folgende Verfahrensschritte aufweist: – Senden von Daten zu einem oder mehreren Betriebszuständen an den übergeordneten Rechner für jedes Fahrzeug der Flotte, – Auswerten der empfangenen Daten in dem übergeordneten Rechner, um fahrzeugspezifische Nutzungsdaten zu ermitteln, – Empfangen der fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten durch die entsprechenden Fahrzeuge, – Anzeigen der fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten an dem Fahrzeug, – wobei die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten für jedes Fahrzeug angeben, in welchem Verhältnis seine gesendeten Betriebzustände zu den gesendeten Betriebszuständen der gesamten Flotte stehen und/oder zu einer Restbetriebszeit des Flurförderzeugs stehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der übergeordnete Rechner aus den fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten aller Fahrzeuge eine fahrzeugspezifische Prioritätskennzahl ableitet, bei der stärker als der Flottendurchschnitt genutzte Fahrzeuge eine niedrigere Priorität als durchschnittlich oder unterdurchschnittlich genutzte Fahrzeuge erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugspezifische Prioritätskennzahl an ein zentrales Auftragsvergabesystem für die Flotte weitergeleitet wird, das die Transportaufträge an die Fahrzeuge entsprechend ihren Prioritätskennzahlen vergibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fahrzeug als Betriebszustand in zeitlich regelmäßigen Abständen seine Nutzung pro Zeiteinheit sendet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fahrzeug als Betriebszustand in zeitlich regelmäßigen Abständen einen Ladezustand (SOC) seiner Batterie sendet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten sich ergeben als Quotient aus dem Betriebszustand des Fahrzeugs, dividiert durch die Summe der Betriebszustände aller Fahrzeuge der Flotte.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugspezifischen Nutzungsdaten sich als Differenz aus Betriebszustand des Fahrzeugs und einem über alle Fahrzeuge gemittelten Betriebszustand ergeben.
DE201210020617 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen Withdrawn DE102012020617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020617 DE102012020617A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020617 DE102012020617A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020617A1 true DE102012020617A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020617 Withdrawn DE102012020617A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020617A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107408285A (zh) * 2015-02-20 2017-11-28 株式会社日立物流 仓库管理系统、仓库和仓库管理方法
DE102018104984A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Steuerung von wenigstens zwei fahrbaren Flurförderzeugen in einer Warenlogistikeinrichtung
US10857896B2 (en) 2017-06-14 2020-12-08 Samuel Rutt Bridges Roadway transportation system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721975A1 (de) * 1997-05-26 1997-09-25 Flux Multimedia Gmbh Verfahren zum Lottospielen
EP1067498A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung für die Reservierung von anteilig genutzten Fahrzeugen mit der grössten elektrischen Ladung
US6952680B1 (en) * 1999-11-16 2005-10-04 Dana Corporation Apparatus and method for tracking and managing physical assets
US20060089844A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Aerovironment, Inc., A California Corporation Dynamic replenisher management
US20070198174A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Williams David E Systems and methods for creating on-demand routes for powered industrial vehicles
US20090099897A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 I.D. Systems, Inc. System and method for managing mobile asset workload
US20100228428A1 (en) * 2006-12-13 2010-09-09 Crown Equipment Corporation Information system for industrial vehicles
US20110301988A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Bae Systems Bofors Ab Service platform system architecture for fleet maintenance and management

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721975A1 (de) * 1997-05-26 1997-09-25 Flux Multimedia Gmbh Verfahren zum Lottospielen
EP1067498A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung für die Reservierung von anteilig genutzten Fahrzeugen mit der grössten elektrischen Ladung
US6952680B1 (en) * 1999-11-16 2005-10-04 Dana Corporation Apparatus and method for tracking and managing physical assets
US20060089844A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Aerovironment, Inc., A California Corporation Dynamic replenisher management
US20070198174A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Williams David E Systems and methods for creating on-demand routes for powered industrial vehicles
US20100228428A1 (en) * 2006-12-13 2010-09-09 Crown Equipment Corporation Information system for industrial vehicles
US20090099897A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 I.D. Systems, Inc. System and method for managing mobile asset workload
US20110301988A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Bae Systems Bofors Ab Service platform system architecture for fleet maintenance and management

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESTANJINI, Reza Moazzez, et al. Optimizing warehouse forklift dispatching using a sensor network and stochastic learning. Industrial Informatics, IEEE Transactions on, August 2011, Vol. 7, Nr. 3, S. 476-486. DOI: 10.1109/TII.2011.2158834, URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=5959999&isnumber=5977191 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107408285A (zh) * 2015-02-20 2017-11-28 株式会社日立物流 仓库管理系统、仓库和仓库管理方法
US10857896B2 (en) 2017-06-14 2020-12-08 Samuel Rutt Bridges Roadway transportation system
DE102018104984A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Steuerung von wenigstens zwei fahrbaren Flurförderzeugen in einer Warenlogistikeinrichtung
US10926953B2 (en) 2018-03-05 2021-02-23 Jungheinrich Ag Control of at least two mobile industrial trucks in a goods logistics facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842087B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines zu erwartenden verbrauchswertes eines kraftwagens
EP2435792B1 (de) Rechnergestützte überwachung des energieverbrauchs eines beförderungsmittels
DE68928620T2 (de) Informationsverarbeitungssystem
EP3814194B1 (de) Energieoptimierung beim betreiben einer schienenfahrzeugflotte
DE112019004579T5 (de) Anordnungsplanungsvorrichtung
DE102013221891A1 (de) Verfahren und System zum Buchen bei Carsharing oder Autovermietung sowie Navigationsverfahren und -system
DE102017011694A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems
DE102012020617A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flotte von Flurförderzeugen
EP3487748B1 (de) Überwachung von infrastruktureinrichtungen mittels geoclustering
DE102016220860A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bewertung einer Traktionsbatterie
DE102018215336A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
EP2631663A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung einer Batteriealterung
WO2014183942A1 (de) Verfahren zum automatischen ermitteln des energiebedarfs und/oder des belegungsbedarfs einer elektrotankstelle und zugehörige dv-anlagen
DE102019117582A1 (de) Verfahren und system zur koordination von ladevorgängen für elektrofahrzeuge
DE102011112411A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kosten-Nutzen optimierten Disponieren und Ausführen von Service-Leistungen an Kraftfahrzeugen
DE102017128590A1 (de) Verfahren sowie System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für Flurförderzeuge
DE102018206414A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer einen Zustand einer Kraftfahrzeugbatterie betreffenden Größe, Zähler-Einrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017221943B4 (de) Ermitteln des Energieverbrauchs elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102021112418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiemarktplattform für einen Energiehandel für zumindest einen Aggregator mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, Computerprogrammprodukt sowie Energiemarktplattform
DE102020121417B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren und System zur zeitgesteuerten Auslieferung aktualisierbarer Dienste an ein Onboard-System dienstenutzender Fahrzeuge
DE102009036673A1 (de) Navigationssystem mit Pendlerroutenfunktion und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren auf einer Pendlerroute
DE102021204849A1 (de) Prädiktion einer Charakteristik einer Zielflotte
DE102020003432A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Vorschlags für eine elektrische Ladestation zum Laden eines elektrisch betriebenen Lastkraftwagens, sowie elektronisches Lademanagementsystem
DE102023212784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Zuteilung einer Ladestation in einer Parkinfrastruktur
DE102020200984A1 (de) Verfahren zur elektrischen Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeug und Versorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination