DE102017128590A1 - Verfahren sowie System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für Flurförderzeuge - Google Patents

Verfahren sowie System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für Flurförderzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017128590A1
DE102017128590A1 DE102017128590.3A DE102017128590A DE102017128590A1 DE 102017128590 A1 DE102017128590 A1 DE 102017128590A1 DE 102017128590 A DE102017128590 A DE 102017128590A DE 102017128590 A1 DE102017128590 A1 DE 102017128590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
batteries
chargers
central control
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017128590.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wegner
Florian Pegler
Clemens Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102017128590.3A priority Critical patent/DE102017128590A1/de
Publication of DE102017128590A1 publication Critical patent/DE102017128590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Abstract

Verfahren sowie System zur Koordinierung der Ladevorgänge der Batterien mehrerer Flurförderzeuge, wobei eine zentrale Steuereinheit Betriebsdaten der Batterien kabellos empfängt und Belegungszustände mehrerer Ladegeräte überwacht, wobei die zentrale Steuereinheit abhängig von den Betriebsdaten der Batterien und der Belegung der Ladegeräte eine Ladeerlaubnis kabellos an nicht mit den Ladegeräten verbundene Flurförderzeuge sendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für ein oder mehrere Flurförderzeuge.
  • Batteriegetriebene Flurförderzeuge, beispielsweise Gabelstapler, werden unter anderem in Lagern und Produktionshallen zum Transport von Lasten eingesetzt. Das Aufladen der Batterien der Flurförderzeuge erfolgt heutzutage meist unkoordiniert, beispielsweise innerhalb der Pausenzeiten. So werden die Flurförderzeuge meist zu Beginn einer Pause mit einem stationären Ladegerät verbunden und zum Ende der Pause wieder von diesem getrennt. Insbesondere bei der Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien sind derartige, energiereiche Zwischenladungen innerhalb der Pausen möglich und erübrigen somit einen Batteriewechsel. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass eine Vielzahl von Ladegeräten benötigt wird, um in der Pause möglichst alle im Einsatz befindlichen Flurförderzeuge zu laden. Hohe Infrastrukturkosten sind die Folge. Zudem erzeugt das parallele, energiereiche Laden mehrerer Flurförderzeuge eine hohe Netzbelastung und somit hohe Betriebskosten.
  • Aus DE 103 12 591 B4 ist ein Ladeverfahren bekannt, bei dem ein nächster Nutzungszeitpunkt vorgegeben ist, der den Ladevorgang steuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effizientes und kostengünstiges Verfahren sowie System zur Koordinierung der Ladevorgänge der Batterien mehrerer Flurförderzeuge zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch ein System gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren empfängt eine zentrale Steuereinheit kabellos Betriebsdaten der Batterien der Flurförderzeuge und überwacht Belegungszustände mehrerer Ladegeräte, wobei die zentrale Steuereinheit abhängig von den Betriebsdaten der Batterien und der Belegung der Ladegeräte eine Ladeerlaubnis kabellos an nicht mit den Ladegeräten verbundene Flurförderzeuge sendet.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst eine zentrale Steuereinheit, mehrere Ladegeräte und mehrere Flurförderzeuge, wobei die zentrale Steuereinheit dazu ausgebildet ist, Betriebsdaten der Batterien der Flurförderzeuge kabellos zu empfangen und Belegungszustände der Ladegeräte zu überwachen sowie eine Ladeerlaubnis kabellos an die Flurförderzeuge zu versenden, wobei die zentrale Steuereinheit abhängig von den Betriebsdaten der Batterien und der Belegung der Ladegeräte eine Ladeerlaubnis an nicht mit den Ladegeräten verbundene Flurförderzeuge sendet.
  • Das Verfahren und das System können beispielsweise in einer Lager- oder Produktionshalle zum Einsatz kommen. Die zentrale Steuereinheit kann hierbei grundsätzlich an einem beliebigen Ort befindlich sein, beispielsweise innerhalb der Lager oder Produktionshalle, solange gewährleistet ist, dass die zentrale Steuereinheit mit den Flurförderzeugen in Kontakt steht. Insbesondere kann die zentrale Steuereinheit in einem der Ladegeräte untergebracht oder Teil einer gemeinsamen Ladegeräte-Steuerung sein. Die Flurförderzeuge bzw. die Batterien der Flurförderzeuge senden Betriebsdaten der Batterien an die zentrale Steuereinheit, welche diese Betriebsdaten empfängt. Die zentrale Steuereinheit kann die Betriebsdaten aktiv abfragen. Auch können die Betriebsdaten in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder bei Erreichen bestimmter Betriebsparameter, beispielsweise bei Erreichen eines bestimmten Ladezustands, von den Flurförderzeugen automatisch an die zentrale Steuereinheit übersandt werden. Zum Übertragen der Betriebsdaten an die zentrale Steuereinheit können die Flurförderzeuge bzw. deren Batterien jeweils über eine Sende- und Empfangseinheit verfügen. Auch die zentrale Steuereinheit kann über eine Sende- und Empfangseinheit verfügen zum Empfangen der Betriebsdaten der Batterien sowie zum Senden der Ladeerlaubnis. Bei den Sende- und Empfangseinheiten kann es sich insbesondere um Funkeinheiten handeln, so dass eine Kommunikation im Radiofrequenzbereich erfolgt. Grundsätzlich können die Sende- und Empfangseinheiten jedoch auch in anderen Frequenzbereichen kommunizieren. Die Sende- und Empfangseinheiten können ein eigenes Netzwerk bilden oder Teil eines größeren Netzwerks sein, insbesondere eines bereits in der Lager- oder Produktionshalle vorhandenen, kabellosen Netzwerks. Es erfolgt somit ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen den Flurförderzeugen und der zentralen Steuereinheit. Die Sende- und Empfangseinheiten der Flurförderzeuge können hierbei in oder an dem jeweiligen Flurförderzeug angeordnet sein. Eine Verbindung mit der jeweiligen Batterie kann hierbei über ein Bussystem des Flurförderzeugs erfolgen. Auch kann die jeweilige Sende- und Empfangseinheit direkt mit der Batterie verbunden sein. Die Batterien können insbesondere Lithium-Ionen-Batterien sein.
  • Weiterhin werden Belegungszustände mehrerer Ladegeräte, kabellos oder kabelgebunden, an die zentrale Steuereinheit übermittelt. Die Ladegeräte können grundsätzlich an einem beliebigen Ort innerhalb der Lager oder Produktionshalle angeordnet sein, solange die Ladegeräte durch die Flurförderzeuge erreichbar sind und mit der zentralen Steuereinheit in Kontakt stehen können. Die Ladegeräte können dazu ausgebildet sein, weitere Informationen an die Steuereinheit zu übermitteln, beispielsweise über die Ladezustände, Ladeströme oder Restladezeiten der mit dem jeweiligen Ladegerät verbundenen Batterien.
  • Die zentrale Steuereinheit verfügt über die Betriebsparameter der in dem System befindlichen Flurförderzeuge sowie über die Belegungszustände der im System vorhandenen Ladegeräte. Die zentrale Steuereinheit wertet diese Daten aus. Hierfür kann beispielsweise eine Auswertevorschrift in der zentralen Steuereinheit hinterlegt sein. Anhand dieser Informationen kann die zentrale Steuereinheit entscheiden, welches Flurförderzeug als nächstes geladen werden muss und an welchem Ladegerät dies erfolgen kann oder soll. Auf Grundlage der Auswertung sendet die zentrale Steuereinheit eine oder mehrere Ladeerlaubnisse an ein oder mehrere Flurförderzeuge bzw. an deren Batterien. Eine Ladeerlaubnis bezeichnet hierbei die Freigabe eines Ladegeräts für ein bestimmtes Flurförderzeug. Dies kann einem Bediener des entsprechenden Flurförderzeugs beispielsweise auf einem Display angezeigt werden. Auch kann die Freigabe ein Ladebefehl für ein fahrerloses Transportfahrzeug darstellen, welches auf Grundlager der Ladeerlaubnis zu einem zugewiesenen Ladegerät fährt. Somit kann die zentrale Steuereinheit zum einen dafür sorgen, dass ein Flurförderzeug, welches besonders dringend geladen werden muss - beispielsweise weil dessen Ladezustand relativ gering ist - priorisiert einem freien Ladegerät zugewiesen wird. Ein Flurförderzeug, welches weniger dringend geladen werden muss - beispielsweise weil dessen Ladezustand ausreichend hoch ist - wird dann erst im Anschluss geladen, beispielsweise innerhalb der nächsten Pause. Somit wird die zeitliche Abfolge der Ladevorgänge der in dem System befindlichen Flurförderzeuge optimiert. Aufgrund dieser bedarfsgerechten Koordination der Ladevorgänge kann die Anzahl an vorzuhaltenden Ladegeräten reduziert werden. Das System benötigt also bei gleicher Anzahl an Flurförderzeugen weniger Ladegeräte als im Stand der Technik. Hierdurch werden Kosten reduziert. Zudem werden weniger Flurförderzeuge gleichzeitig geladen, was zu einer geringeren Netzbelastung und somit zu geringeren Betriebskosten führt.
  • Nach einer Ausgestaltung umfassen die Betriebsdaten die aktuellen Ladezustände der Batterien der Flurförderzeuge. Die zentrale Steuereinheit empfängt folglich, beispielsweise auf Anfrage oder in regelmäßigen Abständen, die Ladezustände der Batterien der an dem System beteiligten Flurförderzeuge. Anhand der jeweiligen Restladung der Batterien kann die zentrale Steuereinheit entscheiden, welches Flurförderzeug am dringendsten geladen werden muss und kann diesem, sofern ein Ladegerät frei ist, eine Ladeerlaubnis zusenden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung versendet die zentrale Steuereinheit die Ladeerlaubnis abhängig von einer maximalen Netzbelastung. Die zentrale Steuereinheit kann folglich - neben den Betriebsdaten der Batterien der Flurförderzeuge sowie den Belegungszuständen der Ladegeräte - als weiteren Parameter auch die aktuelle Netzbelastung überwachen. Die aktuelle Netzbelastung ergibt sich dabei durch die momentan durch die Ladegeräte geladenen Batterien. Es kann dann vorgesehen sein, dass die zentrale Steuereinheit die Ladeerlaubnis nur dann versendet, wenn die aktuelle Netzbelastung unterhalb der maximalen Netzbelastung liegt. Hiermit wird sichergestellt, dass das Stromnetz keine zu hohe Belastung erfährt und damit keine unnötig hohen Betriebskosten erzeugt werden. Insbesondere kann so auch eine gleichmäßigere Leistungsentnahme aus dem Stromnetz erreicht werden. Der Wert der maximalen Netzbelastung kann beispielsweise in der zentralen Steuereinheit hinterlegt sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Batterien der Flurförderzeuge nur innerhalb bestimmter Zeitfenster geladen werden. Die Steuereinheit kann folglich dazu ausgebildet sein, ein Laden der Batterien der Flurförderzeuge nur innerhalb bestimmter Zeitfenster zuzulassen. Die aktuelle Uhrzeit kann folglich ein weiterer Parameter sein, aufgrund dessen die zentrale Steuereinrichtung die Ladevorgänge koordiniert, insbesondere aufgrund dessen die zentrale Steuereinheit eine Ladeerlaubnis versendet. Bei dem Zeitfenster kann es sich beispielsweise um Pausenzeiten der Belegschaft in der Lager- bzw. Produktionshalle handeln. Die zentrale Steuereinheit kann somit dafür sorgen, dass ein Laden der Flurförderzeuge nur innerhalb der Pausen stattfindet. Aufgrund der Berücksichtigung der Betriebsdaten der Batterien sowie der Belegungszustände der Ladegeräte kann die zentrale Steuereinheit jedoch weiterhin dafür sorgen, dass die Flurförderzeuge je nach Bedarf geladen werden. Sollte die Steuereinheit auch die Netzbelastung überwachen, so kann auch bei gemeinsamen Ladevorgängen innerhalb dieser Zeitfenster sichergestellt werden, dass das Netz nicht zu stark belastet wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung wird ein Ladestrom zum Laden der Batterien in Abhängigkeit von dem Zeitfenster für den Ladevorgang eingestellt. Entsprechend ist die zentrale Steuereinheit dazu ausgebildet, die Ladegeräte derart anzusteuern, dass ein Ladestrom zum Laden der Batterien in Abhängigkeit von dem Zeitfenster für den Ladevorgang eingestellt wird. Gemäß dieser Ausgestaltung können die Ladegeräte über die zentrale Steuereinheit beispielsweise einen hohen Ladestrom zur Verfügung stellen, wenn das Zeitfenster relativ klein ist, und einen geringen Ladestrom zur Verfügung stellen, wenn das Zeitfenster relativ groß ist. So kann beispielsweise in kurzen Pausen eine energiereiche Schnellladung über einen kurzen Zeitraum mit einem relativ hohen Ladestrom erfolgen, während innerhalb längerer Pausen ein langsameres Laden mit einem niedrigeren Ladestrom erfolgen kann. Unter Ausnutzung der jeweiligen Zeitfenster kann somit insbesondere ein möglichst geringer Ladestrom eingestellt und damit eine möglichst geringe Netzbelastung erreicht werden. Weiterhin wird durch Einstellen eines möglichst geringen Ladestroms die Lebenszeit der Batterie erhöht.
  • Nach einer Ausgestaltung übermitteln die Ladegeräte ihre aktuellen Belegungszustände kabellos an die zentrale Steuereinheit. Die Ladegeräte können hierfür jeweils über eine Sende- und Empfangseinheit verfügen. Bei der Sende- und Empfangseinheit kann sich insbesondere um eine Funkeinheit handeln. Bezüglich der Sende- und Empfangseinheit bzw. der Funkeinheit wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen. Gemäß dieser Ausgestaltung können folglich auch die Ladegeräte kabellos mit der zentralen Steuereinheit in Kontakt stehen.
  • Das erfindungsgemäße System ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems, sowie
    • 2 das System aus 1 in einem zweiten Zustand.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • Die Figuren zeigen schematisch eine zentrale Steuereinheit 10 mit einer Sende- und Empfangseinheit 11, drei Flurförderzeuge 12, 12', 12" mit jeweils einer Batterie 14, 14', 14" und jeweils einer Sende- und Empfangseinheit 13, 13', 13", sowie zwei Ladegeräte 16, 16' mit jeweils einem Ladeanschluss 18, 18' und jeweils einer Sende- und Empfangseinheit 17, 17'. Die Batterie 14 weist einen Ladezustand von 60%, die Batterie 14' einen Ladezustand von 10% und die Batterie 14" einen Ladezustand von 80% auf.
  • In 1 befinden sich alle Flurförderzeuge 12, 12', 12" im Einsatz, beispielsweise innerhalb einer Lager- oder Produktionshalle. An den Ladegeräten 16, 16' befindet ist kein Flurförderzeug angeschlossen. Die Flurförderzeuge 12, 12', 12" übermitteln hierbei in regelmäßigen Abständen die Ladezustände ihrer Batterien 14, 14', 14" mittels ihrer Sende- und Empfangseinheiten 13, 13', 13" an die zentrale Steuereinheit 10, welche diese Betriebsdaten über ihre Sende- und Empfangseinheit 11 empfängt. Zudem übermitteln die Ladegeräte 16, 16' über ihre Sende- und Empfangseinheiten 17, 17' ihren aktuellen Belegungszustand an die zentrale Steuereinheit 10.
  • In 2 ist eine mögliche Systemsituation innerhalb einer Pausenzeit dargestellt. Hierbei ist ersichtlich, dass das Flurförderzeug 12 mit dem Ladegerät 16 und das Flurförderzeug 12' mit dem Ladegerät 16' verbunden ist. Hierbei steht der Ladeanschluss 18 mit der Batterie 14 und der Ladeanschluss 18' mit der Batterie 14' in Kontakt, um die jeweilige Batterie 14, 14' zu laden. Die zentrale Steuereinheit 10 hat aufgrund der Auswertung der Ladezustände der Batterien aller Flurförderzeuge ermittelt, dass die Ladezustände der Batterien 14, 14' niedriger sind als der Ladezustand der Batterie 14". Die zentrale Steuereinheit 10 hat daher den Flurförderzeugen 12, 12' eine Ladeerlaubnis übermittelt, dem Flurförderzeug 12" jedoch nicht. Hierbei hat die zentrale Steuereinheit 10 außerdem berücksichtigt, dass beide der vorhandenen Ladegeräte 16, 16' frei sind. In der in 2 dargestellten Pausensituation werden folglich die Flurförderzeuge geladen, deren Batterien einem Ladevorgang besonders dringend bedürfen. Dem Flurförderzeug 12" wird die zentrale Steuereinheit 10 erst in der nächsten Pause eine Ladeerlaubnis zusenden, sofern der Ladezustand der Batterie 14" dann nicht immer noch höher ist als der der Batterien 14, 14'.
  • Aufgrund dieser von Betriebsparametern der Batterien abhängigen Koordinierung der Ladevorgänge der an dem System beteiligten Flurförderzeuge kann eine optimierte Ladereihenfolge erreicht und somit die Anzahl der benötigten Ladegeräte verringert werden. Zudem wird die Netzbelastung verringert, da weniger Flurförderzeuge gleichzeitig geladen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    zentrale Steuereinheit
    11
    Sende- und Empfangseinheit der zentralen Steuereinheit
    12, 12', 12''
    Flurförderzeuge
    13, 13', 13''
    Sende- und Empfangseinheiten der Flurförderzeuge
    14, 14', 14''
    Batterien
    16, 16'
    Ladegeräte
    17, 17'
    Sende- und Empfangseinheiten der Ladegeräte
    18, 18'
    Ladeanschlüsse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10312591 B4 [0003]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Koordinierung der Ladevorgänge der Batterien (14, 14', 14'') mehrerer Flurförderzeuge (12, 12', 12''), wobei eine zentrale Steuereinheit (10) Betriebsdaten der Batterien (14, 14', 14'') kabellos empfängt und Belegungszustände mehrerer Ladegeräte (16, 16') überwacht, wobei die zentrale Steuereinheit (10) abhängig von den Betriebsdaten der Batterien (14, 14', 14'') und der Belegung der Ladegeräte (16, 16') eine Ladeerlaubnis kabellos an nicht mit den Ladegeräten (16, 16') verbundene Flurförderzeuge (12, 12', 12'') sendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten die aktuellen Ladezustände der Batterien (14, 14', 14'') der Flurförderzeuge (12, 12', 12'') umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (10) die Ladeerlaubnis abhängig von einer maximalen Netzbelastung versendet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (14, 14', 14'') der Flurförderzeuge (12, 12', 12'') nur innerhalb bestimmter Zeitfenster geladen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladestrom zum Laden der Batterien (14, 14', 14'') in Abhängigkeit von dem Zeitfenster für den Ladevorgang eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegeräte (16, 16') ihre aktuellen Belegungszustände kabellos an die zentrale Steuereinheit (10) übermitteln.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegeräte (16, 16') jeweils mittels einer Sende- und Empfangseinheit (17, 17'), insbesondere mittels einer Funkeinheit, ihre aktuellen Belegungszustände kabellos an die zentrale Steuereinheit (10) übermitteln.
  8. System zur Koordinierung der Ladevorgänge der Batterien (14, 14', 14'') mehrerer Flurförderzeuge (12, 12', 12'') umfassend eine zentrale Steuereinheit (10), mehrere Ladegeräte (16, 16') und mehrere Flurförderzeuge (12, 12', 12''), wobei die zentrale Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, Betriebsdaten der Batterien (14, 14', 14'') der Flurförderzeuge (12, 12', 12'') kabellos zu empfangen und Belegungszustände der Ladegeräte (16, 16') zu überwachen sowie eine Ladeerlaubnis kabellos an die Flurförderzeuge (12, 12', 12'') zu versenden, wobei die zentrale Steuereinheit (10) abhängig von den Betriebsdaten der Batterien (14, 14', 14'') und der Belegung der Ladegeräte (16, 16') eine Ladeerlaubnis an nicht mit den Ladegeräten (16, 16') verbundene Flurförderzeuge (12, 12', 12'') sendet.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten die aktuellen Ladezustände der Batterien (14, 14', 14'') der Flurförderzeuge (12, 12', 12'') umfassen.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, die Ladeerlaubnis abhängig von einer maximalen Netzbelastung zu versenden.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, ein Laden der Batterien (14, 14', 14'') der Flurförderzeuge (12, 12', 12'') nur innerhalb bestimmter Zeitfenster zu veranlassen.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, die Ladegeräte (16, 16') derart anzusteuern, dass ein Ladestrom zum Laden der Batterien (14, 14', 14") in Abhängigkeit von dem Zeitfenster für den Ladevorgang eingestellt wird.
  13. System nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegeräte (16, 16') dazu ausgebildet sind, ihre aktuellen Belegungszustände kabellos an die zentrale Steuereinheit (10) zu übermitteln.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegeräte (16, 16') jeweils eine Sende- und Empfangseinheit (17, 17'), insbesondere eine Funkeinheit aufweisen, die dazu ausgebildet ist die aktuellen Belegungszustände der Ladegeräte (16, 16') kabellos an die zentrale Steuereinheit (10) zu übermitteln.
DE102017128590.3A 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren sowie System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für Flurförderzeuge Pending DE102017128590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128590.3A DE102017128590A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren sowie System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für Flurförderzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128590.3A DE102017128590A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren sowie System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für Flurförderzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128590A1 true DE102017128590A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128590.3A Pending DE102017128590A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren sowie System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für Flurförderzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128590A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3920368A1 (de) 2020-06-04 2021-12-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft System zum energiemanagement von batteriegespeisten flurförderzeugen
WO2023102335A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Caterpillar Inc. Charging management for electric work vehicles with vehicle-to-vehicle negotiation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006440A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Jungheinrich Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs
DE202011000386U1 (de) * 2010-02-19 2011-06-29 Özdemir, Emin, 85368 Energiemanagement-Gerät
EP2362362A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 Kapsch TrafficCom AG Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen in geographisch verteilten Ladestationen
DE10312591B4 (de) 2003-03-21 2014-07-31 Volkswagen Ag Ladeverfahren für eine wiederaufladbare Batterie
DE102015009104A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Eisenmann Se Fördersystem und Verfahren zum Fördern von Gegenständen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312591B4 (de) 2003-03-21 2014-07-31 Volkswagen Ag Ladeverfahren für eine wiederaufladbare Batterie
DE102009006440A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Jungheinrich Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs
EP2362362A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 Kapsch TrafficCom AG Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen in geographisch verteilten Ladestationen
DE202011000386U1 (de) * 2010-02-19 2011-06-29 Özdemir, Emin, 85368 Energiemanagement-Gerät
DE102015009104A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Eisenmann Se Fördersystem und Verfahren zum Fördern von Gegenständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3920368A1 (de) 2020-06-04 2021-12-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft System zum energiemanagement von batteriegespeisten flurförderzeugen
DE102020114866A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft System zum Energiemanagement von batteriegespeisten Flurförderzeugen
WO2023102335A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Caterpillar Inc. Charging management for electric work vehicles with vehicle-to-vehicle negotiation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209518B1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiespeichereinrichtung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102016014034A1 (de) Mobiles Laden einer Fahrzeugbatterie eines Elektrofahrzeuges
DE102012204850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
DE102011083150A1 (de) Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz
WO2015176786A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102007043472A1 (de) Flurförderzeug und Fernwartungssystem sowie Verfahren zur Fernwartung eines Flurförderzeugs
DE102010027729A1 (de) Verfahren für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, elektrisch angetriebenes Fahrzeug und System aus einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug und einer fahrzeugexternen Einheit
EP3473490A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102016215328A1 (de) Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
EP3433999B1 (de) Verfahren zum senken eines energiebedarfs eines fahrzeugs
DE102017010866A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP4224657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen elektrischer energiespeicher
DE102017128590A1 (de) Verfahren sowie System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für Flurförderzeuge
DE102015012900B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP3199397B1 (de) Verfahren zum beladen einer traktionsbatterie von zumindest teilweise elektrisch angetriebenen fahrzeugen sowie ladestation
DE202018006319U1 (de) Ladesystem für Elektrofahrzeug-Depots
DE102018205614A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Lademöglichkeit durch ein abgestelltes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102021201382A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Flottenmanagement
DE102013203794A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Fahrzeugs mit Energie
DE102016219305A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer voraussichtlichen Auslastung einer Ladestation
EP3670246A1 (de) Ladeanordnung für flurförderzeuge
DE102014006944A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Bordnetzstruktur, elektrische Bordnetzstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014000746A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016224538A1 (de) Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
WO2022218598A1 (de) Anlage und verfahren zum laden von elektrischen energiespeichern von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified