DE112019003963T5 - Fluidsteuerungsventil und Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung unter Verwendung desselben - Google Patents

Fluidsteuerungsventil und Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung unter Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112019003963T5
DE112019003963T5 DE112019003963.6T DE112019003963T DE112019003963T5 DE 112019003963 T5 DE112019003963 T5 DE 112019003963T5 DE 112019003963 T DE112019003963 T DE 112019003963T DE 112019003963 T5 DE112019003963 T5 DE 112019003963T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow passage
tubular portion
fluid
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019003963.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019003963T9 (de
Inventor
Takuya Hamada
Makoto Otsubo
Tetsuro Mitsutani
Kinya Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112019003963T5 publication Critical patent/DE112019003963T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019003963T9 publication Critical patent/DE112019003963T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/28Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with resilient valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein Sperrventil (81) ist aus einem elastischen, ringförmig gewickelten Körper hergestellt und in einem ringförmigen Strömungsdurchlass (Rri) angeordnet. Das Sperrventil (81) ist in einen Ventilöffnungszustand versetzt, um eine Strömung von Hydrauliköl von einem Ventilsitzströmungsdurchlass (Ore) zu dem ringförmigen Strömungsdurchlass (Rri) zu ermöglichen, wenn ein Durchmesser des Sperrventils (81) in einer Durchmesserzunahmerichtung vergrößert ist, um das Sperrventil (81) von einer Ventilsitzfläche (55) weg abzuheben, und das Sperrventil (81) ist in einen Ventilschließzustand versetzt, um eine Strömung des Fluids von dem ringförmigen Strömungsdurchlass (Rri) zu dem Ventilsitzströmungsdurchlass (Ore) zu beschränken, wenn der Durchmesser des Sperrventils (81) verringert ist, um das Sperrventil (81) mit der Ventilsitzfläche (55) in Anlage zu bringen. Ein Verschiebungsbegrenzer (90) umfasst: einen Begrenzerhauptkörper (91), welcher auf einer Außenseite des Sperrventils (81) in dem ringförmigen Strömungsdurchlass (Rri) angeordnet und derart konfiguriert ist, dass dieser eine Verschiebung des Sperrventils (81) in der Durchmesserzunahmerichtung des Sperrventils (81) beschränkt; und einen Begrenzerströmungsdurchlass (92), welcher zwischen einer Seite und einer anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers (91) in der axialen Richtung eines äußeren rohrförmigen Abschnitts (40) und eines inneren rohrförmigen Abschnitts (50) eine Verbindung herstellt, um es dem Hydrauliköl zu ermöglichen, zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers (91) durch den Begrenzerströmungsdurchlass (92) zu strömen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2018-149379 , die am 8. August 2018 eingereicht wurde, und nimmt diese hierin durch Inbezugnahme mit auf.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fluidsteuerungsventil und eine Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung unter Verwendung desselben.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bislang ist ein Fluidsteuerungsventil bekannt, welches ein Sperrventil umfasst, das aus einem elastischen, ringförmigen Körper hergestellt ist. In dem Fluidsteuerungsventil von Patentliteratur 1 ist das Sperrventil beispielsweise in einem ringförmigen Strömungsdurchlass installiert, der sich auf einer Außenseite eines rohrförmigen Ventilkolbens befindet und ringförmig gestaltet ist. Wenn ein Durchmesser des Sperrventils vergrößert wird, um das Sperrventil in einen Ventilöffnungszustand zu versetzen, ermöglicht das Sperrventil eine Strömung von Fluid aus einem Inneren des Ventilkolbens zu dem ringförmigen Strömungsdurchlass. Wird dagegen der Durchmesser des Sperrventils verkleinert, um das Sperrventil in einen Ventilschließzustand zu versetzen, beschränkt das Sperrventil eine Strömung von Fluid von dem ringförmigen Strömungsdurchlass zu dem Inneren des Ventilkolbens.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • In dem Fluidsteuerungsventil von Patentliteratur 1 ist ein Begrenzerelement, welches rohrförmig gestaltet ist, an einer radial äußeren Seite des Sperrventils angeordnet, um eine Verschiebung des Sperrventils in einer Durchmesserzunahmerichtung zu beschränken, die als eine Richtung zum Vergrößern eines Durchmessers des Sperrventils definiert ist. Daher ist es möglich, das Auftreten einer Beschädigung zu beschränken, die durch eine übermäßige Verformung des Sperrventils verursacht wird. In dem Fluidsteuerungsventil von Patentliteratur 1 kann in einem Fall, in dem ein Strömungsdurchlass ausgebildet ist, der mit dem ringförmigen Strömungsdurchlass verbunden ist und sich in der axialen Richtung des Ventilkolbens erstreckt, die Strömung des Fluids in diesem Strömungsdurchlass möglicherweise durch das Begrenzerelement behindert werden. Daher kann eine Strömungsrate des Fluids in diesem Strömungsdurchlass möglicherweise verringert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Fluidsteuerungsventil und eine Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung mit dem Fluidsteuerungsventil bereitzustellen, während das Fluidsteuerungsventil derart konfiguriert ist, dass dieses eine Abnahme einer Strömungsrate eines zu einem Fluidzuführziel geführten Fluids beschränkt und eine Beschädigung eines Sperrventils beschränkt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Fluidsteuerungsventil vorgesehen, welches derart konfiguriert ist, dass dieses eine Strömung von Fluid, das von einer Fluidzuführquelle zu einem Fluidzuführziel geführt wird, steuert, und umfasst: einen äußeren rohrförmigen Abschnitt; einen inneren rohrförmigen Abschnitt; einen axialen Strömungsdurchlass; einen ringförmigen Strömungsdurchlass; eine Ventilsitzfläche; einen Ventilsitzströmungsdurchlass; ein Sperrventil, und einen Verschiebungsbegrenzer.
  • Der innere rohrförmige Abschnitt befindet sich auf einer Innenseite des äußeren rohrförmigen Abschnitts. Der axiale Strömungsdurchlass befindet sich zwischen dem äußeren rohrförmigen Abschnitt und dem inneren rohrförmigen Abschnitt und erstreckt sich in einer axialen Richtung des äußeren rohrförmigen Abschnitts und des inneren rohrförmigen Abschnitts, so dass der axiale Strömungsdurchlass das Fluid, das von der Fluidzufuhrquelle zu dem Fluidzuführziel strömt, leitet. Der ringförmige Strömungsdurchlass befindet sich zwischen dem äußeren rohrförmigen Abschnitt und dem inneren rohrförmigen Abschnitt und ist ringförmig gestaltet, um sich in einer Umfangsrichtung des äußeren rohrförmigen Abschnitts und des inneren rohrförmigen Abschnitts zu erstrecken, während der ringförmige Strömungsdurchlass mit dem axialen Strömungsdurchlass verbunden ist. Die Ventilsitzfläche ist in einer zylindrischen Form gestaltet und an dem inneren rohrförmigen Abschnitt in dem ringförmigen Strömungsdurchlass ausgebildet. Der Ventilsitzströmungsdurchlass stellt zwischen der Ventilsitzfläche und einer Innenseite des inneren rohrförmigen Abschnitts eine Verbindung her.
  • Das Sperrventil ist aus einem elastischen, ringförmig gewickelten Körper hergestellt und befindet sich in dem ringförmigen Strömungsdurchlass. Das Sperrventil ist in einen Ventilöffnungszustand versetzt, um eine Strömung des Fluids von dem Ventilsitzströmungsdurchlass zu dem ringförmigen Strömungsdurchlass zu ermöglichen, wenn ein Durchmesser des Sperrventils in einer Durchmesserzunahmerichtung vergrößert ist, um das Sperrventil von der Ventilsitzoberfläche weg abzuheben, und das Sperrventil ist in einen Ventilschließzustand versetzt, um eine Strömung des Fluids von dem ringförmigen Strömungsdurchlass zu dem Ventilsitzströmungsdurchlass zu beschränken, wenn der Durchmesser des Sperrventils verringert ist, um das Sperrventil mit der Ventilsitzoberfläche in Anlage zu bringen. Der Verschiebungsbegrenzer umfasst: einen Begrenzerhauptkörper, welcher auf einer Außenseite des Sperrventils in dem ringförmigen Strömungsdurchlass angeordnet und derart konfiguriert ist, dass dieser eine Verschiebung des Sperrventils in der Durchmesserzunahmerichtung des Sperrventils beschränkt; und einen Begrenzerströmungsdurchlass, welcher zwischen einer Seite und einer anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers in der axialen Richtung des äußeren rohrförmigen Abschnitts und des inneren rohrförmigen Abschnitts eine Verbindung herstellt, um es dem Fluid zu ermöglichen, zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers durch den Begrenzerströmungsdurchlass zu strömen.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann die Verschiebung des Sperrventils in der Durchmesserzunahmerichtung durch den Begrenzerhauptkörper des Verschiebungsbegrenzers beschränkt werden. Daher ist es möglich, das Auftreten der durch die übermäßige Verformung des Sperrventils hervorgerufenen Beschädigung zu beschränken. Darüber hinaus umfasst der Verschiebungsbegrenzer den Begrenzerströmungsdurchlass, der zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers in der axialen Richtung des äußeren rohrförmigen Abschnitts und des inneren rohrförmigen Abschnitts eine Verbindung herstellt, damit das Fluid zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers durch den Begrenzerströmungsdurchlass strömen kann. Daher kann das in dem axialen Strömungsdurchlass strömende Fluid entlang des Begrenzerströmungsdurchlasses strömen, und dadurch wird die Beeinträchtigung der Strömung des Fluids durch den in dem ringförmigen Strömungsdurchlass angeordneten Verschiebungsbegrenzer beschränkt. Somit ist es möglich, eine Abnahme einer Strömungsrate des zu dem Fluidzuführziel geführten Fluids zu beschränken.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung, zusammen mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen davon, wird aus der folgenden Beschreibung mit Blick auf die beigefügten Abbildungen am besten ersichtlich.
    • 1 ist eine Schnittansicht einer Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II in 1.
    • 3 ist eine Schnittansicht eines Fluidsteuerungsventils der Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer inneren Hülse des Fluidsteuerungsventils gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Verzögerungs-Zuführsperrventils des Fluidsteuerungsventils gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VI-VI in 3.
    • 7 ist eine Schnittansicht, welche einen Zustand eines Sperrventils des Fluidsteuerungsventils in einer Ventilöffnungs-Anfangsphase gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine Abbildung, welche einen Zustand eines Sperrventils eines Fluidsteuerungsventils eines Vergleichsbeispiels in einer Ventilöffnungs-Anfangsphase zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen einer Strömungsrate des Hydrauliköls und einem Druckverlust des Hydrauliköls in der Ventilöffnungs-Anfangsphase des Sperrventils für die erste Ausführungsform und das Vergleichsbeispiel zeigt.
    • 10 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen der Strömungsrate des Hydrauliköls und dem Druckverlust des Hydrauliköls in einem Zustand zeigt, in dem die Strömungsrate des Hydrauliköls nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne ab der Ventilöffnungszeit des Sperrventils für die erste Ausführungsform und das Vergleichsbeispiel konstant wird.
    • 11 ist eine Schnittansicht, welche ein Sperrventil und einen Verschiebungsbegrenzer eines Fluidsteuerungsventils gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine Schnittansicht, welche ein Sperrventil und einen Verschiebungsbegrenzer eines Fluidsteuerungsventils gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist eine Schnittansicht, welche ein Sperrventil und einen Verschiebungsbegrenzer eines Fluidsteuerungsventils gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist eine Schnittansicht, welche ein Sperrventil und einen Verschiebungsbegrenzer eines Fluidsteuerungsventils gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
    • 15 ist eine Schnittansicht, welche ein Sperrventil und einen Verschiebungsbegrenzer eines Fluidsteuerungsventils gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt.
    • 16 ist eine Schnittansicht, welche ein Sperrventil und einen Verschiebungsbegrenzer eines Fluidsteuerungsventils gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt.
    • 17 ist eine Schnittansicht, welche ein Sperrventil und einen Verschiebungsbegrenzer eines Fluidsteuerungsventils gemäß einer achten Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden ein Fluidsteuerungsventil und eine Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung einer Mehrzahl von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben. Komponenten, die in der Mehrzahl der Ausführungsformen im Wesentlichen gleich sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht redundant beschrieben. Darüber hinaus bringen die Komponenten, die in der Mehrzahl der Ausführungsformen im Wesentlichen gleich sind, die gleichen oder ähnliche Effekte.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die 1 und 2 zeigen ein Fluidsteuerungsventil und eine Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung mit demselben gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 ändert eine Drehphase einer Nockenwelle 3 relativ zu einer Kurbelwelle 2 einer Maschine 1 (welche als eine Verbrennungskraftmaschine dient), so dass die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 eine Ventilsteuerzeit von Einlassventilen 4 aus den Einlassventilen 4 und Auslassventilen 5 anpasst, die von der Nockenwelle 3 zum Öffnen und Schließen angetrieben werden. Die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 ist in einem Antriebskraftübertragungspfad installiert, der sich von der Kurbelwelle 2 zur Nockenwelle 3 erstreckt. Die Kurbelwelle 2 dient als eine Antriebswelle. Die Nockenwelle 3 dient als eine angetriebene Welle. Die Einlassventile 4 und die Auslassventile 5 dienen als Ventile.
  • Die Struktur der Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 umfasst einen Phasenwandler PC, eine Hydrauliköl-Zuführquelle (die als eine Fluidzuführquelle dient) OS, eine Hydrauliköl-Steuerungsvorrichtung OC, einen Ölabführabschnitt OD, einen Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs, einen Vorrück-Zuführöldurchlass RAs, einen Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd und einen Vorrück-Ablassöldurchlass RAd (wobei der Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd und der Vorrück-Ablassöldurchlass RAd als Ablassöldurchlässe dienen).
  • Der Phasenwandler PC umfasst ein Gehäuse 20 und einen Flügelrotor 30. Das Gehäuse 20 besitzt einen Zahnradabschnitt 21 und ein Gehäuse 22. Das Gehäuse 22 besitzt einen rohrförmigen Abschnitt 221 und Plattenabschnitte 222, 223. Der rohrförmige Abschnitt 221 ist rohrförmig gestaltet. Der Plattenabschnitt 222 ist integral mit dem rohrförmigen Abschnitt 221 in einem Stück ausgebildet, so dass der Plattenabschnitt 222 ein Ende des rohrförmigen Abschnitts 221 verschließt. Der Plattenabschnitt 223 ist so ausgebildet, dass dieser das andere Ende des rohrförmigen Abschnitts 221 verschließt. Auf diese Art und Weise ist auf einer Innenseite des Gehäuses 20 ein Raum 200 ausgebildet. Der Plattenabschnitt 223 ist mit Bolzen 12 an dem rohrförmigen Abschnitt 221 fixiert. Der Zahnradabschnitt 21 ist an einem äußeren Umfang des Plattenabschnitts 223 ausgebildet.
  • Der Plattenabschnitt 223 ist an einen Endteil der Nockenwelle 3 gepasst. Die Nockenwelle 3 trägt das Gehäuse 20 drehbar. Eine Kette 6 ist um den Zahnradabschnitt 21 und die Kurbelwelle 2 gewunden. Der Zahnradabschnitt 21 wird synchron mit der Kurbelwelle 2 rotiert. Das Gehäuse 22 bildet eine Mehrzahl von Trennwandabschnitten 23, die von dem rohrförmigen Abschnitt 221 in der radialen Richtung nach innen vorstehen. In der Mitte des Plattenabschnitts 222 des Gehäuses 22 ist eine Öffnung 24 ausgebildet, so dass sich die Öffnung 24 hin zu dem Raum öffnet, der sich auf der Außenseite des Gehäuses 22 befindet. Die Öffnung 24 befindet sich auf einer Gegenseite des Flügelrotors 30, die der Nockenwelle 3 gegenüberliegt.
  • Der Flügelrotor 30 besitzt eine Nabe 31 und eine Mehrzahl von Flügeln 32. Die Nabe 31 ist in einer rohrförmigen Form gestaltet und an dem Endabschnitt der Nockenwelle 3 fixiert. Jeder der Flügel 32 ragt von der Nabe 31 in der radialen Richtung nach außen und ist zwischen zwei entsprechenden benachbarten der Trennwandabschnitte 23 angeordnet. Der Raum 200, der auf der Innenseite des Gehäuses 20 ausgebildet ist, wird durch die Flügel 32 in Verzögerungskammern 201 und Vorrückkammern 202 unterteilt. Das heißt, das Gehäuse 20 bildet die Verzögerungskammern 201 und die Vorrückkammern 202 zwischen dem Gehäuse 20 und dem Flügelrotor 30. Jede Verzögerungskammer 201 ist auf einer Umfangsseite des entsprechenden Flügels 32 angeordnet. Jede Vorrückkammer 202 ist auf der anderen Umfangsseite des entsprechenden Flügels 32 angeordnet. Der Flügelrotor 30 rotiert relativ zu dem Gehäuse 20 in einer Verzögerungsrichtung oder einer Vorrückrichtung, entsprechend einem Öldruck des den jeweiligen Verzögerungskammern 201 zugeführten Hydrauliköls (dient als das Fluid) und einem Öldruck des den jeweiligen Vorrückkammern 202 zugeführten Hydrauliköls (dient als das Fluid). Hier entsprechen die Verzögerungskammern 201 und die Vorrückkammern 202 Hydraulikkammern (welche entsprechend als ein Fluidzuführziel dienen).
  • In der vorliegenden Ausführungsform entspricht das Hydraulikölsteuerungsventil (welches als ein Fluidsteuerungsventil dient) 11 der Hydrauliköl-Steuerungsvorrichtung OC. Das Hydraulikölsteuerungsventil 11 umfasst eine Hülse 400, einen Steuerkolben 60, einen Rücklauföldurchlass Rre, ein Verzögerungs-Zuführsperrventil 71, ein Vorrück-Zuführsperrventil 72, ein Rücklaufsperrventil (welches als ein Sperrventil dient) 81 und einen Verschiebungsbegrenzer 90.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Hydraulikölsteuerungsventil 11 bei dem mittleren Teil des Gehäuses 20 und des Flügelrotors 30, das heißt des Phasenwandlers PC, angeordnet (siehe 1 und 2). Das Hydraulikölsteuerungsventil 11 ist derart angeordnet, dass zumindest ein Abschnitt des Hydraulikölsteuerungsventils 11 auf der Innenseite des Gehäuses 20 angeordnet ist. Das Hydraulikölsteuerungsventil 11 ist entlang einer Drehachse des Phasenwandlers PC angeordnet.
  • Die Hülse 400 umfasst eine äußere Hülse (welche als ein äußerer rohrförmiger Abschnitt dient) 40 und eine innere Hülse (welche als ein innerer rohrförmiger Abschnitt dient) 50. Die äußere Hülse 40 ist im Wesentlichen in einer zylindrischen, rohrförmigen Form gestaltet und aus einem Material hergestellt, das beispielsweise Eisen umfasst und eine relativ hohe Härte besitzt. Eine Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 ist im Wesentlichen in einer zylindrischen Form gestaltet. Wie in 3 dargestellt, ist ein Gewindeabschnitt 41 an einer Außenumfangswand eines Endabschnitts der äußeren Hülse 40 ausgebildet. Ein Halteabschnitt 49 ist an dem anderen Endabschnitt der äußeren Hülse 40 ausgebildet, so dass der Halteabschnitt 49 ringförmig gestaltet ist und sich von einer Außenumfangswand des anderen Endabschnitts der äußeren Hülse 40 in der radialen Richtung nach außen erstreckt.
  • Ein Wellenloch 100 und ein Zuführloch 101 sind an einem Endabschnitt der Nockenwelle 3 ausgebildet, der sich auf der Seite befindet, auf welcher die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 angeordnet ist. Das Wellenloch 100 ist so ausgebildet, dass sich dieses von einem mittleren Teil einer Endoberfläche der Nockenwelle 3, die sich auf der Seite befindet, auf welcher die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 angeordnet ist, in einer axialen Richtung der Nockenwelle 3 erstreckt. Das Zuführloch 101 ist so ausgebildet, dass sich das Zuführloch 101 von einer Außenwand der Nockenwelle 3 in der radialen Richtung nach innen erstreckt und mit dem Wellenloch 100 in Verbindung steht (siehe 1).
  • Ein wellenseitiger Gewindeabschnitt 110 ist an einer Innenwand des Wellenlochs 100 der Nockenwelle 3 ausgebildet, um mit dem Gewindeabschnitt 41 der äußeren Hülse 40 in Gewindeeingriff zu stehen. Die äußere Hülse 40 durchläuft das Innere der Nabe 31 des Flügelrotors 30 und ist an der Nockenwelle 3 fixiert, so dass der Gewindeabschnitt 41 der äußeren Hülse 40 mit dem wellenseitigen Gewindeabschnitt 110 der Nockenwelle 3 in Eingriff steht. Zu dieser Zeit hält der Halteabschnitt 49 eine Endoberfläche der Nabe 31 des Flügelrotors 30, die der Nockenwelle 3 gegenüberliegt. Auf diese Art und Weise ist der Flügelrotor 30 an der Nockenwelle 3 fixiert, so dass der Flügelrotor 30 zwischen der Nockenwelle 3 und dem Halteabschnitt 49 gehalten ist. Die äußere Hülse 40 ist somit an dem mittleren Teil des Flügelrotors 30 installiert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Hydraulikölzuführquelle OS einer Ölpumpe 8. Der Ölabführabschnitt OD entspricht einer Ölwanne 7. Die Ölpumpe 8 ist mit dem Zuführloch 101 verbunden. Die Ölpumpe 8 saugt das in der Ölwanne 7 gespeicherte Hydrauliköl an und führt das angesaugte Hydrauliköl zu dem Zuführloch 101. Folglich strömt das Hydrauliköl in das Wellenloch 100.
  • Die innere Hülse 50 ist im Wesentlichen in einer zylindrischen rohrförmigen Form gestaltet und aus einem Material hergestellt, das beispielsweise Aluminium umfasst und eine relativ geringe Härte besitzt. Insbesondere ist die innere Hülse 50 aus dem Material hergestellt, das eine geringere Härte besitzt als diese der äußeren Hülse 40. Eine Innenumfangswand und eine Außenumfangswand der inneren Hülse 50 sind jeweils im Wesentlichen in einer zylindrischen Form gestaltet. Die innere Hülse 50 wird einer Oberflächenhärtung unter Verwendung von anodisiertem Aluminium oder dergleichen unterzogen, so dass eine Oberflächenschicht der inneren Hülse 50 eine Härte besitzt, die höher ist als die Härte eines Grundmaterials der inneren Hülse 50.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die innere Hülse 50 auf der Innenseite der äußeren Hülse 40 angeordnet, so dass eine Außenumfangswand der inneren Hülse 50 an eine Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 gepasst ist. Die innere Hülse 50 ist gegenüber der äußeren Hülse 40 unbeweglich. An einem Ende der inneren Hülse 50 ist ein Hülsendichtungsabschnitt 51 ausgebildet. Der Hülsendichtungsabschnitt 51 verschließt das eine Ende der inneren Hülse 50.
  • Der Steuerkolben 60 ist im Wesentlichen in einer zylindrischen, rohrförmigen Form gestaltet und beispielsweise aus Metall hergestellt. Der Steuerkolben 60 ist auf einer Innenseite der inneren Hülse 50 angeordnet, so dass eine Außenumfangswand des Steuerkolbens 60 entlang der Innenumfangswand der inneren Hülse 50 gleiten kann, um eine Hin- und Herbewegung des Steuerkolbens 60 in der axialen Richtung zu ermöglichen. Insbesondere ist der Steuerkolben 60 auf der Innenseite der inneren Hülse 50 angeordnet, so dass der Steuerkolben 60 in der axialen Richtung relativ zu der inneren Hülse 50 beweglich ist. Ein Steuerkolbendichtungsabschnitt 62 ist an einem Ende des Steuerkolbens 60 ausgebildet. Der Steuerkolbendichtungsabschnitt 62 verschließt das eine Ende des Steuerkolbens 60.
  • Ein Raum Sv mit variablem Volumen ist zwischen dem Hülsendichtungsabschnitt 51 und dem anderen Ende des Steuerkolbens 60 auf der Innenseite der inneren Hülse 50 ausgebildet. Ein Volumen des Raums Sv mit variablem Volumen ändert sich, wenn der Steuerkolben 60 in der axialen Richtung relativ zu der inneren Hülse 50 bewegt wird. Insbesondere bildet der Hülsendichtungsabschnitt 51 den Raum Sv mit variablem Volumen, dessen Volumen sich ändert, zwischen dem Hülsendichtungsabschnitt 51 und dem Steuerkolben 60.
  • In dem Raum Sv mit variablem Volumen ist eine Feder 63 installiert. Die Feder 63 ist eine sogenannte Schraubenfeder. Ein Ende der Feder 63 steht mit dem Hülsendichtungsabschnitt 51 in Kontakt, und das andere Ende der Feder 63 steht mit dem anderen Ende des Steuerkolbens 60 in Kontakt. Die Feder 63 drückt den Steuerkolben 60 in eine Richtung weg von dem Hülsendichtungsabschnitt 51.
  • Ein Halteabschnitt 59 ist auf der radial inneren Seite des anderen Endteils der äußeren Hülse 40 angeordnet. Der Halteabschnitt 59 ist in einer mit einem Boden versehenen rohrförmigen Form gestaltet. Eine Außenumfangswand des Halteabschnitts 59 ist an die Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 gepasst. In einer Mitte eines Bodens des Halteabschnitts 59 ist ein Loch ausgebildet, und der Steuerkolbendichtungsabschnitt 62 ist auf einer Innenseite dieses Lochs installiert.
  • Der Boden des Halteabschnitts 59 ist derart konfiguriert, dass dieser das eine Ende des Steuerkolbens 60 hält. Der Halteabschnitt 59 kann eine Bewegung des Steuerkolbens 60 hin zu einer Seite entgegengesetzt zu dem Hülsendichtungsabschnitt 51 beschränken. Auf diese Art und Weise wird ein Entfernen des Steuerkolbens 60 vom Inneren der inneren Hülse 50 beschränkt.
  • Der Steuerkolben 60 ist in der axialen Richtung ausgehend von einer Position, an welcher der Steuerkolben 60 mit dem Halteabschnitt 59 in Kontakt steht, hin zu einer Position, an welcher der Steuerkolben 60 mit dem Hülsendichtungsabschnitt 51 in Kontakt steht, beweglich. Insbesondere erstreckt sich ein beweglicher Bereich bzw. Bewegungsbereich des Steuerkolbens 60 relativ zur Hülse 400 von der Position, an welcher der Steuerkolben 60 mit dem Halteabschnitt 59 in Kontakt steht (siehe 3), bis zu der Position, an welcher der Steuerkolben 60 mit dem Hülsendichtungsabschnitt 51 in Kontakt steht. Im Folgenden wird dieser Bewegungsbereich des Steuerkolbens 60 als ein Hubbereich bezeichnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, besitzt der Endteil der inneren Hülse 50, welcher sich auf der Seite des Hülsendichtungsabschnitts 51 befindet, einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der äußeren Hülse 40. Daher ist zwischen einer Außenumfangswand des Endteils der inneren Hülse 50, der sich auf der Seite des Hülsendichtungsabschnitts 51 befindet, und der Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 ein zylindrischer Raum St1 ausgebildet, der im Wesentlichen in einer zylindrischen Form gestaltet ist.
  • Außerdem ist an der inneren Hülse 50 eine ringförmige Aussparung bzw. Vertiefung Ht ausgebildet. Die ringförmige Vertiefung Ht, die ringförmig gestaltet ist, ist an einem Abschnitt der Außenumfangswand der inneren Hülse 50 entsprechend dem Halteabschnitt 49 nach radial innen vertieft. Auf diese Art und Weise ist zwischen der ringförmigen Vertiefung Ht und der Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 ein ringförmiger Raum St2 ausgebildet, der in einer ringförmigen Form gestaltet ist.
  • An der inneren Hülse 50 sind Durchlassnuten 52 ausgebildet. Jede der Durchlassnuten 52 ist an der Außenumfangswand der inneren Hülse 50 nach radial innen vertieft und erstreckt sich in der axialen Richtung der inneren Hülse 50 (siehe 3, 4 und 6). Die Anzahl der Durchlassnuten 52 beträgt zwei, und diese Durchlassnuten 52 sind nacheinander in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung der inneren Hülse 50 angeordnet (siehe 6). Jede der Durchlassnuten 52 bildet einen axialen Zuführöldurchlass (welcher als ein axialer Strömungsdurchlass dient) RsA. Insbesondere ist jeder axiale Zuführöldurchlass RsA so ausgebildet, dass sich dieser in der axialen Richtung der Hülse 400 an einer Schnittstelle T1 zwischen der äußeren Hülse 40 und der inneren Hülse 50 erstreckt. Ein Ende jedes axialen Zuführöldurchlasses RsA ist mit dem zylindrischen Raum St1 verbunden, und das andere Ende des axialen Zuführöldurchlasses RsA ist mit dem ringförmigen Raum St2 verbunden.
  • Beschränkungsnuten 511, 512 sind an der inneren Hülse 50 ausgebildet. Die ringförmig gestaltete Beschränkungsnut 511 ist an einem Abschnitt der Innenumfangswand der inneren Hülse 50 entsprechend einem Endabschnitt des zylindrischen Raums St1 nach radial außen vertieft. Die ringförmig gestaltete Beschränkungsnut 512 ist an einem Abschnitt der Innenumfangswand der inneren Hülse 50 entsprechend der ringförmigen Vertiefung Ht nach radial außen vertieft.
  • Darüber hinaus ist an der inneren Hülse 50 ein Bewegungsbeschränkungsabschnitt 513 ausgebildet. Der Bewegungsbeschränkungsabschnitt 513 ist eine ringförmige Vertiefung, die an einem Abschnitt der Außenumfangswand der inneren Hülse 50, der sich zwischen der Beschränkungsnut 511 und der Beschränkungsnut 512 befindet, nach radial innen vertieft ist. Infolgedessen ist ein Umfangsteil des Bewegungsbeschränkungsabschnitts 513 mit den Durchlassnuten 52 verbunden.
  • Der Bewegungsbeschränkungsabschnitt 513 bildet einen ringförmigen Strömungsdurchlass Rri. Der ringförmige Strömungsdurchlass Rri ist insbesondere ringförmig ausgebildet, so dass sich der ringförmige Strömungsdurchlass Rri in der Umfangsrichtung der Hülse 400 erstreckt, während der ringförmige Strömungsdurchlass Rri mit jedem der axialen Zuführdurchlässe RsA an einer Stelle zwischen der äußeren Hülse 40 und der inneren Hülse 50 verbunden ist.
  • Die Hülse 400 besitzt eine Mehrzahl von Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs, eine Mehrzahl von Vorrück-Zuführöffnungen OAs, eine Mehrzahl von Verzögerungsöffnungen OR, eine Mehrzahl von Vorrücköffnungen OA und eine Mehrzahl von Rücklauföffnungen Ore. Jede der Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs erstreckt sich in der radialen Richtung der Hülse 400 und verbindet die Beschränkungsnut 511 der inneren Hülse 50 mit dem ringförmigen Raum St1 und dem entsprechenden axialen Zuführdurchlass RsA. Die Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs sind an der inneren Hülse 50 in der Umfangsrichtung nacheinander angeordnet.
  • Jede der Vorrück-Zuführöffnungen OAs erstreckt sich in der radialen Richtung der Hülse 400 und verbindet die Beschränkungsnut 512 der inneren Hülse 50 mit dem ringförmigen Raum St2 und dem entsprechenden axialen Zuführdurchlass RsA. Die Vorrück-Zuführöffnungen OAs sind in der Umfangsrichtung an der inneren Hülse 50 nacheinander angeordnet.
  • Jede der Verzögerungsöffnungen OR erstreckt sich in der radialen Richtung der Hülse 400 und verbindet den Raum, der sich auf der Innenseite der inneren Hülse 50 befindet, mit dem Raum, der sich auf der Außenseite der äußeren Hülse 40 befindet. Die Verzögerungsöffnungen OR sind in der Umfangsrichtung der Hülse 400 nacheinander angeordnet. Jede der Verzögerungsöffnungen OR ist über einen entsprechenden Verzögerungsöldurchlass 301 mit der entsprechenden Verzögerungskammer 201 verbunden.
  • Jede der Vorrücköffnungen OA erstreckt sich in der radialen Richtung der Hülse 400 und verbindet den Raum, der sich auf der Innenseite der inneren Hülse 50 befindet, mit dem Raum, der sich auf der Außenseite der äußeren Hülse 40 befindet. Die Vorrücköffnungen OA sind auf der Seite des Halteabschnitts 49 der Verzögerungsöffnungen OR ausgebildet. Die Vorrücköffnungen OA sind in der Umfangsrichtung der Hülse 400 nacheinander angeordnet. Jede der Vorrücköffnungen OA ist über einen entsprechenden Vorrücköldurchlass 302 mit der entsprechenden Vorrückkammer 202 verbunden.
  • An dem Bewegungsbeschränkungsabschnitt 513 der inneren Hülse 50 ist eine Ventilsitzfläche 55 ausgebildet, die im Allgemeinen in einer zylindrischen Form gestaltet ist (siehe 3 und 6). Die Ventilsitzfläche 55 ist insbesondere in der zylindrischen Form auf der Seite des ringförmigen Strömungsdurchlasses Rri ausgebildet, auf welcher die innere Hülse 50 angeordnet ist. Jede der Rücklauföffnungen Ore erstreckt sich in der radialen Richtung der Hülse 400 und stellt zwischen der Ventilsitzfläche 55 und der Innenseite der inneren Hülse 50 eine Verbindung her. Insbesondere verbindet jede der Rücklauföffnungen Ore zwischen dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri und dem inneren Raum der inneren Hülse 50. Die Anzahl der Rücklauföffnungen Ore beträgt vier, und diese Rücklauföffnungen Ore sind in der Umfangsrichtung an der inneren Hülse 50 nacheinander in gleichen Abständen angeordnet (siehe 6). Hier entspricht jede Rücklauföffnung Ore einem Ventilsitzströmungsdurchlass. Jede Durchlassnut 52 und deren zugehöriger axialer Zuführöldurchlass RsA sind in der Umfangsrichtung der Hülse 400 zwischen zwei entsprechenden benachbarten Rücklauföffnungen Ore angeordnet (siehe 6).
  • Der Steuerkolben 60 besitzt eine Verzögerungs-Zuführvertiefung HRs, eine Verzögerungs-Ablassvertiefung HRd, eine Vorrück-Ablassvertiefung HAd, eine Vorrück-Zuführvertiefung HAs und eine Mehrzahl von Ablassöffnungen Od1, Od2. Die Verzögerungs-Zuführvertiefung HRs, die Verzögerungs-Ablassvertiefung HRd, die Vorrück-Ablassvertiefung HAd und die Vorrück-Zuführvertiefung HAs sind jeweils in einer ringförmigen Form gestaltet und von der Außenumfangswand des Steuerkolbens 60 nach radial innen vertieft. Die Verzögerungs-Zuführvertiefung HRs, die Verzögerungs-Ablassvertiefung HRd, die Vorrück-Ablassvertiefung HAd und die Vorrück-Zuführvertiefung HAs sind in dieser Reihenfolge in der axialen Richtung des Steuerkolbens 60 nacheinander angeordnet. Die Verzögerungs-Ablassvertiefung HRd und die Vorrück-Ablassvertiefung HAd sind integral ausgebildet. Die Verzögerungs-Ablassvertiefung HRd und die Vorrück-Ablassvertiefung HAd bilden einen spezifischen Raum Ss relativ zu der Innenumfangswand der inneren Hülse 50. Der Steuerkolben 60 bildet insbesondere den spezifischen Raum Ss zwischen dem Steuerkolben 60 und der Hülse 400.
  • Jede Ablassöffnung Od1 verbindet den Innenraum des Steuerkolbens 60 mit der Verzögerungs-Ablassvertiefung HRd und der Vorrück-Ablassvertiefung HAd, das heißt, mit dem spezifischen Raum Ss. An dem Endteil des Steuerkolbens 60, der sich auf der Seite befindet, auf welcher der Steuerkolbendichtungsabschnitt 62 angeordnet ist, verbindet jede Ablassöffnung Od2 den Innenraum des Steuerkolbens 60 mit dem Raum, der sich auf der Außenseite des Steuerkolbens 60 befindet. Die Anzahl der Ablassöffnungen Od1 beträgt beispielsweise zwei, und diese Ablassöffnungen Od1 sind in der Umfangsrichtung des Steuerkolbens 60 in gleichen Abständen nacheinander angeordnet. Die Anzahl der Ablassöffnungen Od2 beträgt beispielsweise vier, und diese Ablassöffnungen Od2 sind in der Umfangsrichtung des Steuerkolbens 60 in gleichen Abständen nacheinander angeordnet.
  • Der Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs verbindet die Ölpumpe 8 über das Hydraulikölsteuerungsventil 11 mit den Verzögerungskammern 201. Der Vorrück-Zuführöldurchlass RAs verbindet die Ölpumpe 8 über das Hydraulikölsteuerungsventil 11 mit den Vorrückkammern 202. Der Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd, welcher als der Ablassöldurchlass dient, verbindet die Verzögerungskammern 201 mit der Ölwanne 7. Der Vorrück-Ablassöldurchlass RAd, welcher als der Ablassdurchlass dient, verbindet die Vorrückkammern 202 mit der Ölwanne 7.
  • Der Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs verbindet die Ölpumpe 8 über das Zuführloch 101, das Wellenloch 100, den zylindrischen Raum St1, die axialen Ölzufuhrdurchlässe RsA, die Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs, die Beschränkungsnut 511, die Verzögerungs-Zuführvertiefung HRs, die Verzögerungsöffnungen OR und die Verzögerungs-Öldurchlässe 301 mit den Verzögerungskammern 201.
  • Der Vorrück-Zuführöldurchlass RAs verbindet die Ölpumpe 8 über das Zuführloch 101, das Wellenloch 100, den zylindrischen Raum St1, die axialen Ölzuführdurchlässe RsA, die Vorrück-Zuführöffnungen OAs, die Beschränkungsnut 512, die Vorrück-Zuführvertiefung HAs, die Vorrücköffnungen OA und die Vorrück-Öldurchlässe 302 mit den Vorrückkammern 202.
  • Der Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd verbindet die Verzögerungskammern 201 über den Verzögerungs-Öldurchlass 301, die Verzögerungsöffnungen OR, die Verzögerungs-Ablassvertiefung HRd und die Ablassöffnungen Od1, Od2 mit der Ölwanne 7.
  • Der Vorrück-Ablassöldurchlass RAd verbindet die Vorrückkammern 202 über die Vorrück-Öldurchlässe 302, die Vorrücköffnungen OA, die Vorrück-Ablassvertiefung HAd und die Ablassöffnungen Od1, Od2 mit der Ölwanne 7.
  • Somit ist ein Teil von jedem aus dem Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs, dem Vorrück-Zuführöldurchlass RAs, dem Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd und dem Vorrück-Ablassöldurchlass RAd auf der Innenseite des Hydraulikölsteuerungsventils 11 ausgebildet. Jeder axiale Zuführöldurchlass RsA erstreckt sich in der axialen Richtung der Hülse 400 in dem Vorrück-Zuführöldurchlass RAs. Insbesondere besitzt die Hülse 400 die axialen Ölzuführdurchlässe RsA, von denen sich jeder in der axialen Richtung der Hülse 400 in dem Vorrück-Zuführöldurchlass RAs erstreckt.
  • Der Rücklauföldurchlass Rre verbindet den Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd und den Vorrück-Ablassöldurchlass RAd (welche als die Ölablassdurchlässe dienen) mit dem Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs und dem Vorrück-Zuführöldurchlass RAs. Wie in 3 gezeigt ist, erstreckt sich der Rücklauföldurchlass Rre von dem spezifischen Raum Ss zu dem Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs und dem Vorrück-Zuführöldurchlass RAs, das heißt, den axialen Ölzuführdurchlässen RsA, über die Rücklauföffnungen Ore, den Bewegungsbeschränkungsabschnitt 513 und den ringförmigen Strömungsdurchlass Rri.
  • Der Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd und der Vorrück-Ablassöldurchlass RAd (welche als die Ölablassdurchlässe dienen) sind über die Verzögerungs-Öldurchlässe 301, die Verzögerungsöffnungen OR, die Vorrück-Öldurchlässe 302, die Vorrücköffnungen OA, den spezifischen Raum Ss und die Ablassöffnungen Od1 mit dem Innenraum des Steuerkolbens 60 verbunden.
  • Jede Ablassöffnung Od1 ist mit dem spezifischen Raum Ss in dem Ablassöldurchlass verbunden und erstreckt sich von dem spezifischen Raum Ss in der radialen Richtung der Hülse 400 oder des Steuerkolbens 60. Jede der Rücklauföffnungen Ore ist mit dem spezifischen Raum Ss in dem Rücklauföldurchlass Rre verbunden und erstreckt sich von dem spezifischen Raum Ss in Richtung hin zu der Seite entgegengesetzt zu der Ablassöffnung Od1. Der Rücklauföldurchlass Rre ist bei dem spezifischen Raum Ss mit dem Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd und dem Vorrück-Ablassöldurchlass RAd verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, überlappt zumindest ein Abschnitt jeder Ablassöffnung Od1 mit jeder Rücklauföffnung Ore in der axialen Richtung der Hülse 400 oder des Steuerkolbens 60. Außerdem ist jede der Ablassöffnungen Od1 so an dem Steuerkolben 60 ausgebildet, dass sich die Ablassöffnung Od1 von dem spezifischen Raum Ss hin zu der Innenseite in der radialen Richtung der Hülse 400 oder des Steuerkolbens 60 erstreckt. Jede der Rücklauföffnungen Ore ist an der inneren Hülse 50 so ausgebildet, dass sich die Rücklauföffnung Ore von dem spezifischen Raum Ss in der radialen Richtung der Hülse 400 oder des Steuerkolbens 60 zur Außenseite hin erstreckt.
  • Wenn der Steuerkolben 60 mit dem Halteabschnitt 59 in Kontakt steht (siehe 3), das heißt, wenn der Steuerkolben 60 an einem Ende des Hubbereichs positioniert ist, öffnet der Steuerkolben 60 die Verzögerungsöffnungen OR. Dadurch wird die Ölpumpe 8 über das Zuführloch 101, das Wellenloch 100, den zylindrischen Raum St1, die axialen Ölzuführdurchlässe RsA, die Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs, die Beschränkungsnut 511, die Verzögerungs-Zuführvertiefung HRs, die Verzögerungsöffnungen OR und die Verzögerungs-Öldurchlässe 301 in dem Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs mit den Verzögerungskammern 201 verbunden. Folglich kann das Hydrauliköl von der Ölpumpe 8 über den Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs zu den Verzögerungskammern 201 geführt werden. Außerdem sind zu dieser Zeit die Vorrückkammern 202 über den Vorrück-Öldurchlass 302, die Vorrücköffnungen OA, die Vorrück-Ablassvertiefung HAd und die Ablassöffnungen Od1, Od2 in dem Vorrück-Ablassöldurchlass RAd mit der Ölwanne 7 verbunden. Folglich kann das Hydrauliköl von den Vorrückkammern 202 über den Vorrück-Ablassöldurchlass RAd zu der Ölwanne 7 abgeführt werden.
  • Wenn der Steuerkolben 60 zwischen dem Halteabschnitt 59 und dem Hülsendichtungsabschnitt 51 positioniert ist, das heißt, wenn der Steuerkolben 60 in der Mitte des Hubbereichs positioniert ist, ist die Ölpumpe 8 über das Zuführloch 101, das Wellenloch 100, den zylindrischen Raum St1, die axialen Ölzuführdurchlässe RsA, die Vorrück-Zuführöffnungen OAs, die Beschränkungsnut 512, die Vorrück-Zuführvertiefung HAs, die Vorrücköffnungen OA und die Vorrück-Öldurchlässe 302 in dem Vorrück-Zuführöldurchlass RAs mit den Vorrückkammern 202 verbunden. Zu dieser Zeit ist die Ölpumpe 8 über den Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs mit den Verzögerungskammern 201 verbunden. Folglich kann das Hydrauliköl von der Ölpumpe 8 über den Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs und den Vorrück-Zuführöldurchlass RAs zu den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 geführt werden. Der Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd und der Vorrück-Ablassöldurchlass RAd sind jedoch geschlossen, das heißt, durch den Steuerkolben 60 blockiert. Daher wird das Hydrauliköl aus den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 nicht zu der Ölwanne 7 abgeführt.
  • Wenn der Steuerkolben 60 mit dem Hülsendichtungsabschnitt 51 in Kontakt steht, das heißt, wenn der Steuerkolben 60 an dem anderen Ende des Hubbereichs positioniert ist, sind die Verzögerungskammern 201 über die Verzögerungs-Öldurchlässe 301, die Verzögerungsöffnungen OR, die Verzögerungs-Ablassvertiefung HRd und die Ablassöffnungen Od1, Od2 in dem Verzögerungs-Ablassdurchlass RRd mit der Ölwanne 7 verbunden. Zu dieser Zeit ist die Ölpumpe 8 über den Vorrück-Zuführöldurchlass RAs mit den Vorrückkammern 202 verbunden. Folglich kann das Hydrauliköl aus den Verzögerungskammern 201 durch den Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd zu der Ölwanne 7 abgeführt werden, und das Hydrauliköl kann von der Ölpumpe 8 durch den Vorrück-Zuführöldurchlass RAs zu den Vorrückkammern 202 geführt werden.
  • Ein Filter 58 ist auf einer Innenseite des Endteils der äußeren Hülse 40, der sich auf der Seite befindet, auf welcher der Hülsendichtungsabschnitt 51 angeordnet ist, installiert, das heißt, der Filter 58 ist in der Mitte des Verzögerungs-Zuführöldurchlasses RRs und des Vorrück-Zuführöldurchlasses RAs installiert. Der Filter 58 ist beispielsweise ein Netz bzw. Gewebe, welches kreisscheibenförmig gestaltet ist. Der Filter 58 kann im Hydrauliköl enthaltene Fremdkörper auffangen. Daher ist es möglich, eine Strömung der Fremdkörper hin zu der Stromabwärtsseite des Filters 58, das heißt, hin zu der Seite entgegengesetzt zu der Ölpumpe 8, zu beschränken.
  • Das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 wird durch Walzen einer rechteckigen dünnen Metallplatte bzw. eines Metallblechs so ausgebildet, dass eine Längsrichtung der rechteckigen dünnen Metallplatte mit der Umfangsrichtung übereinstimmt, so dass das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 im Wesentlichen in einer zylindrischen Rohrform gestaltet ist. Das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 ist insbesondere aus einem elastischen Körper hergestellt, der ringförmig gestaltet ist. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71. Das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 besitzt einen Überlappungsabschnitt 700. Der Überlappungsabschnitt 700 ist an einem Umfangsendabschnitt des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71 ausgebildet. Der Überlappungsabschnitt 700 ist so ausgebildet, dass dieser mit einer radial äußeren Seite des anderen Umfangsendabschnitts des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71 überlappt (siehe 5).
  • Das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 ist in der Beschränkungsnut 511 installiert. Das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 ist so installiert, dass das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 in der radialen Richtung in der Beschränkungsnut 511 elastisch verformbar ist. Das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 befindet sich in der radialen Richtung der inneren Hülse 50 auf der radial inneren Seite der Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs. Das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 ist wie folgt in der Beschränkungsnut 511 installiert. Das heißt, in einem Zustand, in dem das Hydrauliköl nicht in den Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs strömt, das heißt, in einem Zustand, in dem keine äußere Kraft auf das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 ausgeübt wird, überlappt der Überlappungsabschnitt 700 mit dem anderen Umfangsendabschnitt des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71.
  • Wenn das Hydrauliköl von den Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs hin zu der Verzögerungs-Zuführvertiefung HRs in dem Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs strömt, wird das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 verformt, so dass die Außenumfangswand des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71 durch das Hydrauliköl nach radial innen gedrückt wird und nach radial innen schrumpft, das heißt, ein Durchmesser des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71 reduziert wird. Daher wird die Außenumfangswand des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71 von den Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs beabstandet, um das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 in den Ventilöffnungszustand zu versetzen, so dass das Hydrauliköl durch das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 in Richtung hin zu der Verzögerungs-Zuführvertiefung HRs strömen kann. Zu dieser Zeit behält der Überlappungsabschnitt 700 einen Zustand bei, in dem ein Teil des Überlappungsabschnitts 700 mit dem anderen Umfangsendabschnitt des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71 überlappt, während eine Länge des Überlappungsbereichs, in dem der Überlappungsabschnitt 700 mit dem anderen Umfangsendabschnitt des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71 überlappt, vergrößert wird.
  • Wenn die Strömungsrate des Hydrauliköls, das durch den Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs strömt, kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert wird, wird das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 verformt, um sich nach radial außen auszudehnen, das heißt, der Durchmesser des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71 wird vergrößert. Wenn das Hydrauliköl von der Verzögerungs-Zuführvertiefung HRs hin zu den Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs strömt, wird die Innenumfangswand des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71 durch das Hydrauliköl radial nach außen gedrückt. Dadurch kommt das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 mit den Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs in Kontakt und wird dadurch in den Ventilschließzustand versetzt. Auf diese Art und Weise wird die Strömung des Hydrauliköls von der Verzögerungs-Zuführvertiefung HRs hin zu den Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs beschränkt.
  • Wie vorstehend erörtert ist, dient das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 als ein Sperrventil, so dass das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 die Strömung des Hydrauliköls von den Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs hin zu der Verzögerungs-Zuführvertiefung HRs ermöglicht und die Strömung des Hydrauliköls von der Verzögerungs-Zuführvertiefung HRs hin zu den Verzögerungs-Zuführöffnungen ORs beschränkt. Insbesondere befindet sich das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 auf der Seite der Ölpumpe 8 des Steuerkolbens 60 des Hydraulikölsteuerungsventils 11 in dem Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs, und das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 ermöglicht lediglich die Strömung des Hydrauliköls von der Seite der Ölpumpe 8 hin zu den Verzögerungskammern 201.
  • Ähnlich wie das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 wird das Vorrück-Zuführsperrventil 72 durch Walzen einer rechteckigen dünnen Metallplatte ausgebildet, so dass eine Längsrichtung der rechteckigen dünnen Metallplatte mit der Umfangsrichtung übereinstimmt, so dass das Vorrück-Zuführsperrventil 72 in einer im Wesentlichen zylindrischen Rohrform gestaltet ist. Die Struktur des Vorrück-Zuführsperrventils 72 ähnelt dieser des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71 und wird daher nicht im Detail beschrieben.
  • Das Vorrück-Zuführsperrventil 72 ist in der Beschränkungsnut 512 installiert. Das Vorrück-Zuführsperrventil 72 ist so installiert, dass das Vorrück-Zuführsperrventil 72 in der radialen Richtung in der Beschränkungsnut 512 elastisch verformbar ist. Das Vorrück-Zufiihrsperrventil 72 befindet sich auf der radial inneren Seite der Vorrück-Zuführöffnungen OAs in der radialen Richtung der inneren Hülse 50. Das Vorrück-Zuführsperrventil 72 ist wie folgt in der Beschränkungsnut 512 installiert. Das heißt, in einem Zustand, in dem das Hydrauliköl nicht in dem Vorrück-Zuführöldurchlass RAs strömt, das heißt, in einem Zustand, in dem keine äußere Kraft auf das Vorrück-Zuführsperrventil 72 ausgeübt wird, überlappt der Überlappungsabschnitt 700 mit dem anderen Umfangsendabschnitt des Vorrück-Zuführsperrventils 72.
  • Wenn das Hydrauliköl von den Vorrück-Zuführöffnungen OAs in Richtung hin zu der Vorrück-Zuführvertiefung HAs in dem Vorrück-Zuführöldurchlass RAs strömt, wird das Vorrück-Zuführsperrventil 72 verformt, so dass die Außenumfangswand des Vorrück-Zuführsperrventils 72 durch das Hydrauliköl nach radial innen gedrückt wird und nach radial innen schrumpft, das heißt, ein Durchmesser des Vorrück-Zuführsperrventils 72 reduziert wird. Daher wird die Außenumfangswand des Vorrück-Zuführsperrventils 72 von den Vorrück-Zuführöffnungen OAs beabstandet, um das Vorrück-Zuführsperrventil 72 in den Ventilöffnungszustand zu versetzen, so dass das Hydrauliköl durch das Vorrück-Zuführsperrventil 72 hin zu der Vorrück-Zuführvertiefung HAs strömen kann. Zu dieser Zeit behält der Überlappungsabschnitt 700 einen Zustand bei, in dem ein Teil des Überlappungsabschnitts 700 mit dem anderen Umfangsendabschnitt des Vorrück-Zuführsperrventils 72 überlappt, während eine Länge des Überlappungsbereichs, in dem der Überlappungsabschnitt 700 mit dem anderen Umfangsendabschnitt des Vorrück-Zuführsperrventils 72 überlappt, vergrößert wird.
  • Wenn die Strömungsrate des Hydrauliköls, welches durch den Vorrück-Zuführöldurchlass RAs strömt, kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert wird, wird das Vorrück-Zuführsperrventil 72 verformt, um sich radial nach außen auszudehnen, das heißt, der Durchmesser des Vorrück-Zuführsperrventils 72 wird vergrößert. Wenn das Hydrauliköl von der Vorrück-Zuführvertiefung HAs hin zu den Vorrück-Zuführöffnungen OAs strömt, wird die Innenumfangswand des Vorrück-Zuführsperrventils 72 durch das Hydrauliköl radial nach außen gedrückt. Daher kommt das Vorrück-Zuführsperrventil 72 mit den Vorrück-Zuführöffnungen OAs in Kontakt und wird dadurch in den Ventilschließzustand versetzt. Auf diese Art und Weise wird die Strömung des Hydrauliköls von der Vorrück-Zuführvertiefung HAs hin zu den Vorrück-Zuführöffnungen OAs beschränkt.
  • Wie vorstehend erörtert ist, dient das Vorrück-Zuführsperrventil 72 als das Sperrventil, so dass das Vorrück-Zuführsperrventil 72 die Strömung des Hydrauliköls von den Vorrück-Zuführöffnungen OAs zu der Vorrück-Zuführvertiefung HAs ermöglicht und die Strömung des Hydrauliköls von der Vorrück-Zuführvertiefung HAs zu den Vorrück-Zuführöffnungen OAs beschränkt. Insbesondere befindet sich das Vorrück-Zuführsperrventil 72 auf der Seite der Ölpumpe 8 des Steuerkolbens 60 des Hydraulikölsteuerungsventils 11 in dem Vorrück-Zuführöldurchlass RAs, und das Vorrück-Zuführsperrventil 72 ermöglicht lediglich die Strömung des Hydrauliköls von der Seite der Ölpumpe 8 hin zu der Vorrückkammer 202.
  • Ähnlich wie das Verzögerungs-Zuführsperrventil 71 wird auch das Rücklaufsperrventil 81, welches als das Sperrventil dient, durch Walzen einer rechteckigen dünnen Metallplatte ausgebildet, so dass eine Längsrichtung der rechteckigen dünnen Metallplatte mit der Umfangsrichtung übereinstimmt, so dass das Rücklaufsperrventil 81 im Wesentlichen in einer zylindrischen Rohrform gestaltet ist. Insbesondere ist das Rücklaufsperrventil 81 aus einem elastischen Körper, der ringförmig gestaltet ist, hergestellt. Das Rücklaufsperrventil 81 ist so ausgebildet, dass der Außendurchmesser des Rücklaufsperrventils 81 größer ist als der Außendurchmesser des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71. Die Struktur des Rücklaufsperrventils 81 ist ähnlich wie diese des Verzögerungs-Zuführsperrventils 71, mit Ausnahme eines Unterschieds im Außendurchmesser, so dass die Struktur des Rücklaufsperrventils 81 nicht im Detail beschrieben wird.
  • Das Rücklaufsperrventil 81 ist in dem Bewegungsbeschränkungsabschnitt 513 installiert, das heißt, bei dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri in den Rücklauföldurchlässen Rre installiert. Das Rücklaufsperrventil 81 ist so installiert, dass das Rücklaufsperrventil 81 bei dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri in der radialen Richtung elastisch verformbar ist. Das Rücklaufsperrventil 81 befindet sich auf der radial äußeren Seite der Ventilsitzfläche 55 in der radialen Richtung der inneren Hülse 50. Das Rücklaufsperrventil 81 ist in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri so installiert, dass in dem Zustand, in dem das Hydrauliköl nicht in den Rücklauföldurchlass Rre strömt, das heißt, in dem Zustand, in dem die äußere Kraft nicht auf das Rücklaufsperrventil 81 ausgeübt wird, der Überlappungsabschnitt 700 mit dem anderen Umfangsendabschnitt des Rücklaufsperrventils 81 überlappt (siehe 6).
  • Wenn das Hydrauliköl von den Rücklauföffnungen Ore zu dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri in dem Rücklauföldurchlass Rre strömt, wird das Rücklaufsperrventil 81 verformt, so dass die Innenumfangswand des Rücklaufsperrventils 81 durch das Hydrauliköl radial nach außen gedrückt wird und sich radial nach außen ausdehnt, das heißt, der Durchmesser des Rücklaufsperrventils 81 vergrößert wird. Daher wird die Innenumfangswand des Rücklaufsperrventils 81 von der Ventilsitzfläche 55 beabstandet bzw. entfernt, um das Rücklaufsperrventil 81 in den Ventilöffnungszustand zu versetzen, so dass das Hydrauliköl durch das Rücklaufsperrventil 81 hin zu dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri strömen kann (siehe 7). Zu dieser Zeit behält der Überlappungsabschnitt 700 den Zustand bei, in dem ein Teil des Überlappungsabschnitts 700 mit dem anderen Umfangsendabschnitt des Rücklaufsperrventils 81 überlappt, während die Länge des Überlappungsbereichs, in dem der Überlappungsabschnitt 700 mit dem anderen Umfangsendabschnitt des Rücklaufsperrventils 81 überlappt, verringert wird.
  • Wenn die Strömungsrate des Hydrauliköls, das im Rücklauföldurchlass Rre strömt, kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert wird, wird das Rücklaufsperrventil 81 so verformt, dass dieses nach radial innen schrumpft, das heißt, ein Durchmesser des Rücklaufsperrventils 81 verkleinert wird. Wenn das Hydrauliköl von dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri hin zu den Rücklauföffnungen Ore strömt, wird die Außenumfangswand des Rücklaufsperrventils 81 durch das Hydrauliköl nach radial innen gedrückt, und dadurch kommt das Rücklaufsperrventil 81 mit der Ventilsitzfläche 55 in Kontakt, um das Rücklaufsperrventil 81 in den Ventilschließzustand zu versetzen. Dadurch wird die Strömung des Hydrauliköls von dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri hin zu den Rücklauföffnungen Ore beschränkt.
  • Wie vorstehend erörtert ist, dient das Rücklaufsperrventil 81 als ein Sperrventil, so dass das Rücklaufsperrventil 81 die Strömung des Hydrauliköls von den Rücklauföffnungen Ore zu dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri ermöglicht und die Strömung des Hydrauliköls von dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri zu den Rücklauföffnungen Ore beschränkt. Das heißt, das Rücklaufsperrventil 81 ermöglicht lediglich die Strömung des Hydrauliköls von dem Ablassöldurchlass zu dem Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs und dem Vorrück-Zuführöldurchlass RAs im Rücklauföldurchlass Rre. Der Bewegungsbeschränkungsabschnitt 513 kann eine axiale Bewegung des Rücklaufsperrventils 81 beschränken.
  • Der Verschiebungsbegrenzer 90 umfasst einen Begrenzerhauptkörper 91 und eine Mehrzahl von Begrenzerströmungsdurchlässen 92 (siehe 6). Der Begrenzerhauptkörper 91 wird durch Wickeln eines gewellten Plattenmaterials in eine Ringform hergestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Begrenzerhauptkörper 91 aus einem Plattenmaterial ausgebildet, das beispielsweise aus Metall hergestellt ist, und ist in einer zylindrischen Rohrform gestaltet. Der Begrenzerhauptkörper 91 ist auf der Außenseite des Rücklaufsperrventils 81 in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri angeordnet. Eine axiale Länge des Begrenzerhauptkörpers 91, die in der axialen Richtung gemessen wird, ist im Wesentlichen gleich einer axialen Länge des Rücklaufsperrventils 81. Hier ist eine Außenperipherie bzw. ein Außenumfang des Begrenzerhauptkörpers 91 derart konfiguriert, dass diese/dieser mit der Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 in Kontakt kommt.
  • Wenn der Durchmesser des Rücklaufsperrventils 81 vergrößert wird, um das Rücklaufsperrventil 81 in den Ventilöffnungszustand zu versetzen, kommt ein Innenumfang des Begrenzerhauptkörpers 91 mit der Außenumfangswand des Rücklaufsperrventils 81 in Kontakt, um die Verschiebung des Rücklaufsperrventils 81 in einer Durchmesserzunahmerichtung zu beschränken, die als eine Richtung zur Vergrößerung eines Durchmessers des Rücklaufsperrventils 81 definiert ist (siehe 7). Hier ist der Begrenzerhauptkörper 91 in einer radialen Richtung des ringförmigen Strömungsdurchlasses Rri elastisch verformbar.
  • Wenn der Begrenzerhauptkörper 91 aus dem gewellten Plattenmaterial hergestellt ist, sind die Mehrzahl von Begrenzerströmungsdurchlässen 92 auf der Innenseite und der Außenseite des Begrenzerhauptkörpers 91 ausgebildet (siehe 6 und 7). Jeder der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 ist derart konfiguriert, dass dieser in der axialen Richtung der Hülse 400 eine Verbindung zwischen einer Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers 91 herstellt, so dass das Hydrauliköl durch den Begrenzerströmungsdurchlass 92 strömen kann. Hier befindet sich zumindest ein Abschnitt des Begrenzerhauptkörpers 91 an jeder von Verbindungen Rc1, an denen jeweils der ringförmige Strömungsdurchlass Rri und ein entsprechender der axialen Ölzuführdurchlässe RsA miteinander verbunden sind. Daher kann das Hydrauliköl, welches in dem axialen Zuführöldurchlass RsA strömt, entlang der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 strömen, und dadurch wird die Beeinträchtigung der Strömung des Hydrauliköls durch den im ringförmigen Strömungsdurchlass Rri angeordneten Verschiebungsbegrenzer 90 beschränkt.
  • 8 zeigt ein Fluidsteuerungsventil eines Vergleichsbeispiels. Das Fluidsteuerungsventil des Vergleichsbeispiels besitzt die gleiche Struktur wie das Hydraulikölsteuerungsventil 11 der vorliegenden Ausführungsform, mit Ausnahme davon, dass das Fluidsteuerungsventil des Vergleichsbeispiels den Verschiebungsbegrenzer 90 nicht besitzt. Da das Fluidsteuerungsventil des Vergleichsbeispiels den Verschiebungsbegrenzer 90 nicht besitzt, kann das Rücklaufsperrventil 81 möglicherweise übermäßig verformt und beschädigt werden, wenn der Durchmesser des Rücklaufsperrventils 81 vergrößert wird, um das Rücklaufsperrventil 81 in den Ventilöffnungszustand zu versetzen (siehe 8). Ferner kann in dem Anfangsstadium der Ventilöffnung bzw. der Ventilöffnungs-Anfangsphase des Rücklaufsperrventils 81 (siehe 8) möglicherweise ein Druckverlust aufgrund einer ungleichmäßigen Ventilöffnung des Rücklaufsperrventils 81, welche in der Umfangsrichtung des Rücklaufsperrventils 81 nicht gleichmäßig ist, erhöht sein.
  • Da das Hydraulikölsteuerungsventil 11 der vorliegenden Ausführungsform hingegen den Verschiebungsbegrenzer 90 besitzt, kann die übermäßige Verformung des Rücklaufsperrventils 81 beschränkt werden, um die Beschädigung des Rücklaufsperrventils 81 zu beschränken, wenn der Durchmesser des Rücklaufsperrventils 81 vergrößert wird, um das Rücklaufsperrventil 81 in den Ventilöffnungszustand zu versetzen (siehe 7). Ferner kann in der Ventilöffnungs-Anfangsphase des Rücklaufsperrventils 81 (siehe 7) ein Druckverlust verringert werden, indem die ungleichmäßige Ventilöffnung des Sperrventils 81, die in der Umfangsrichtung nicht gleichmäßig ist, beschränkt wird.
  • 9 ist ein Diagramm, welches Versuchsergebnisse der vorliegenden Ausführungsform und des Vergleichsbeispiels mit Bezug auf eine Beziehung zwischen einer Strömungsrate des Hydrauliköls und dem Druckverlust des Hydrauliköls in der Ventilöffnungs-Anfangsphase des Sperrventils 81 zeigt. In 9 gibt P0 das Versuchsergebnis des Vergleichsbeispiels an und P1 gibt das Versuchsergebnis der vorliegenden Ausführungsform an. Wie in 9 angegeben ist, ist der Druckverlust der vorliegenden Ausführungsform in der Ventilöffnungs-Anfangsphase des Rücklaufsperrventils 81 geringer als der Druckverlust des Vergleichsbeispiels, unabhängig von der Strömungsrate des Hydrauliköls.
  • 10 ist ein Diagramm, welches Versuchsergebnisse der vorliegenden Ausführungsform und des Vergleichsbeispiels mit Bezug auf eine Beziehung zwischen der Strömungsrate des Hydrauliköls und dem Druckverlust des Hydrauliköls in einem Zustand zeigt, in dem die Strömungsrate des Hydrauliköls nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne ab der Ventilöffnungszeit des Rücklaufsperrventils 81 konstant wird. In 10 gibt P0 das Versuchsergebnis des Vergleichsbeispiels an und P1 gibt das Versuchsergebnis der vorliegenden Ausführungsform an. Wie in 10 gezeigt ist, gibt es in dem Zustand, in dem die Strömungsrate des Hydrauliköls nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne ab der Ventilöffnungszeit des Rücklaufsperrventils 81 konstant wird, keinen Unterschied zwischen dem Druckverlust des Vergleichsbeispiels und dem Druckverlust der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wie vorstehend erörtert ist, ergibt sich, dass die vorliegende Ausführungsform insbesondere zum Beschränken des Druckverlustes des Hydrauliköls in der Ventilöffnungs-Anfangsphase des Rücklaufsperrventils 81 sehr wirksam ist.
  • Ein Linearsolenoid bzw. Hubmagnet 9 ist auf einer Seite des Steuerkolbens 60 entgegengesetzt zu der Nockenwelle 3 angeordnet. Der Hubmagnet 9 ist derart konfiguriert, dass dieser mit dem Steuerkolbendichtungsabschnitt 62 in Kontakt steht. Wenn der Hubmagnet 9 erregt wird, drückt der Hubmagnet 9 den Steuerkolben 60 über den Steuerkolbendichtungsabschnitt 62 gegen die Druckkraft der Feder 63 in Richtung hin zu der Nockenwelle 3. Folglich ändert sich die Position des Steuerkolbens 60 in der axialen Richtung relativ zur Hülse 400 in dem Hubbereich.
  • Der Raum Sv mit variablem Volumen steht mit dem Verzögerungs-Ablassdurchlass RRd und dem Vorrück-Ablassdurchlass RAd in Verbindung. Der Raum Sv mit variablem Volumen wird somit über die Ablassöffnungen Od2 des Verzögerungs-Ablassdurchlasses RRd und des Vorrück-Ablassdurchlasses RAd zur Atmosphäre hin geöffnet. Folglich kann der Druck in dem Raum Sv mit variablem Volumen gleich dem atmosphärischen Druck gemacht werden. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Bewegung des Steuerkolbens 60 in der axialen Richtung.
  • Nachfolgend wird eine Änderung der Strömung des Hydrauliköls beschrieben, die durch eine Änderung der Position des Steuerkolbens 60 relativ zur Hülse 400 hervorgerufen wird.
  • Wenn der Steuerkolben 60 mit dem Halteabschnitt 59 in Kontakt steht, das heißt, wenn der Steuerkolben 60 an dem einen Ende des Hubbereichs positioniert ist, wird das Hydrauliköl von der Ölpumpe 8 über den Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs zu den Verzögerungskammern 201 geführt. Zu dieser Zeit wird das Hydrauliköl aus den Vorrückkammern 202 über den Vorrück-Ablassdurchlass RAd zu der Ölwanne 7 abgeführt. Darüber hinaus wird ein Teil des Hydrauliköls, welches in dem Vorrück-Ablassöldurchlass RAd strömt, über den Rücklauföldurchlass Rre hin zu der Seite des axialen Zuführöldurchlasses RsA und der Seite des Verzögerungs-Zuführöldurchlasses RRs zurückgeführt. Folglich kann das Hydrauliköl, welches von den Vorrückkammern 202 abgeführt wird, wiederverwendet werden. Zu dieser Zeit beschränkt das Rücklaufsperrventil 81 die Rückströmung des Hydrauliköls von dem axialen Zuführöldurchlass RsA zu dem Ablassöldurchlass im Rücklauföldurchlass Rre.
  • Wenn der Steuerkolben 60 zwischen dem Halteabschnitt 59 und dem Hülsendichtungsabschnitt 51 positioniert ist, das heißt, wenn der Steuerkolben 60 in der Mitte des Hubbereichs positioniert ist, wird das Hydrauliköl von der Ölpumpe 8 über den Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs zu den Verzögerungskammern 201 geführt. Zu dieser Zeit wird das Hydrauliköl von der Ölpumpe 8 über den Vorrück-Zuführöldurchlass RAs zu den Vorrückkammern 202 geführt. Zu dieser Zeit sind der Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd und der Vorrück-Ablassöldurchlass RAd durch den Steuerkolben 60 verschlossen, so dass das Hydrauliköl nicht zu dem Ablassöldurchlass strömt und nicht über den Rücklauföldurchlass Rre zu dem axialen Zuführöldurchlass RsA zurückgeführt wird.
  • Wenn der Steuerkolben 60 mit dem Hülsendichtungsabschnitt 51 in Kontakt steht, das heißt, wenn der Steuerkolben 60 am anderen Ende des Hubbereichs positioniert ist, wird das Hydrauliköl von der Ölpumpe 8 über den Vorrück-Zuführöldurchlass RAs zu den Vorrückkammern 202 geführt. Zu dieser Zeit wird das Hydrauliköl von den Verzögerungskammern 201 über den Verzögerungs-Ablassdurchlass RRd zu der Ölwanne 7 abgeführt. Darüber hinaus wird ein Teil des Hydrauliköls, welches in dem Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd strömt, über den Rücklauföldurchlass Rre zu der Seite des axialen Zuführöldurchlasses RsA und der Seite des Vorrück-Zuführöldurchlasses RAs zurückgeführt. Folglich kann das Hydrauliköl, welches aus den Verzögerungskammern 201 abgeführt wird, wiederverwendet werden. Zu dieser Zeit beschränkt das Rücklaufsperrventil 81 eine Rückströmung des Hydrauliköls von dem axialen Zuführöldurchlass RsA zu dem Ablassöldurchlass im Rücklauföldurchlass Rre.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ferner ein Sperrstift 33 vorgesehen (siehe 1 und 2). Der Sperrstift 33 ist in einer mit einem Boden versehenen, zylindrischen Rohrform gestaltet. Der Sperrstift 33 ist in einem an dem Flügel 32 ausgebildeten Aufnahmeloch 321 in einer Art und Weise aufgenommen, dass sich der Sperrstift 33 in dem Aufnahmeloch 321 axial hin und her bewegen kann. Auf einer Innenseite des Sperrstifts 33 ist eine Feder 34 installiert. Die Feder 34 drückt den Sperrstift 33 in Richtung hin zu dem Plattenabschnitt 222 des Gehäuses 22. Am Plattenabschnitt 222 des Gehäuses 22 ist auf der Seite des Flügels 32 des Plattenabschnitts 222 eine Einpassvertiefung 25 ausgebildet.
  • Der Sperrstift 33 kann in die Einpassvertiefung 25 eingepasst werden, wenn der Flügelrotor 30 in einer am stärksten verzögerten Position relativ zum Gehäuse 20 gehalten wird. Wenn der Sperrstift 33 in die Einpassvertiefung 25 eingepasst ist, ist eine relative Drehung des Flügelrotors 30 gegenüber dem Gehäuse 20 beschränkt. Wenn der Sperrstift 33 andererseits nicht in die Einpassvertiefung 25 eingepasst ist, ist die relative Drehung des Flügelrotors 30 relativ zum Gehäuse 20 ermöglicht.
  • In dem Flügel 32 ist an einer Stelle zwischen dem Sperrstift 33 und der Vorrückkammer 202 ein Stiftsteuerungsöldurchlass 304 ausgebildet, der mit einer entsprechenden der Vorrückkammern 202 in Verbindung steht (siehe 2). Der Druck des Hydrauliköls, welches aus der Vorrückkammer 202 in den Stiftsteuerungsöldurchlass 304 strömt, wird in einer Enfernungsrichtung zum Entfernen des Sperrstiftes 33 aus der Einpassvertiefung 25 gegen die Druckkraft der Feder 34 ausgeübt.
  • Bei der auf die vorstehend beschriebene Art und Weise konstruierten Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 strömt das Hydrauliköl in den Stiftsteuerungsöldurchlass 304, wenn das Hydrauliköl zu den Vorrückkammern 202 geführt wird. Daher wird der Sperrstift 33 aus der Einpassvertiefung 25 entfernt und dadurch wird die relative Drehung des Flügelrotors 30 gegenüber dem Gehäuse 20 ermöglicht.
  • Als nächstes wird der Betrieb bzw. die Funktionsweise der Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 beschrieben. Die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 steuert das Hydraulikölsteuerungsventil 11 zwischen einem ersten Betriebszustand, einem zweiten Betriebszustand und einem Phasenhaltezustand an, wenn der Hubmagnet 9 angesteuert wird, um den Steuerkolben 60 des Hydraulikölsteuerungsventils 11 zu verdrängen bzw. anzutreiben. In dem ersten Betriebszustand des Hydraulikölsteuerungsventils 11 ist die Ölpumpe 8 mit den Verzögerungskammern 201 verbunden und die Vorrückkammern 202 sind mit der Ölwanne 7 verbunden. In dem zweiten Betriebszustand des Hydraulikölsteuerungsventils 11 ist die Ölpumpe 8 mit den Vorrückkammern 202 verbunden und die Verzögerungskammern 201 sind mit der Ölwanne 7 verbunden. In dem Phasenhaltezustand des Hydraulikölsteuerungsventils 11 ist die Ölpumpe 8 mit den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 verbunden und die Verbindung der Verzögerungskammern 201 mit der Ölwanne 7 und die Verbindung der Vorrückkammern 202 mit der Ölwanne 7 sind blockiert, um die aktuelle Phase des Phasenwandlers PC aufrechtzuerhalten.
  • In dem ersten Betriebszustand wird das Hydrauliköl über den Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs zu den Verzögerungskammern 201 geführt, und das Hydrauliköl wird von den Vorrückkammern 202 über den Vorrück-Ablassdurchlass RAd zu der Ölwanne 7 zurückgeführt. Zusätzlich wird das Hydrauliköl von dem Vorrück-Ablassöldurchlass RAd über den Rücklauföldurchlass Rre zu dem Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs zurückgeführt.
  • In dem zweiten Betriebszustand wird das Hydrauliköl über den Vorrück-Zuführöldurchlass RAs zu den Vorrückkammern 202 geführt, und das Hydrauliköl wird über den Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd von den Verzögerungskammern 201 zu der Ölwanne 7 zurückgeführt. Darüber hinaus wird das Hydrauliköl von dem Verzögerungs-Ablassöldurchlass RRd über den Rücklauföldurchlass Rre zu dem Vorrück-Zuführöldurchlass RAs zurückgeführt.
  • In dem Phasenhaltezustand wird das Hydrauliköl über den Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs und den Vorrück-Zuführöldurchlass RAs zu den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 geführt, und das Abführen des Hydrauliköls aus den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 ist beschränkt.
  • Die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 bringt das Hydraulikölsteuerungsventil 11 in den ersten Betriebszustand, wenn die Drehphase der Nockenwelle 3 auf der Vorrückseite eines Sollwertes liegt. Folglich erfährt der Flügelrotor 30 eine Relativdrehung in der Verzögerungsrichtung gegenüber dem Gehäuse 20, so dass sich die Drehphase der Nockenwelle 3 hin zu der Verzögerungsseite verschiebt.
  • Die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 bringt das Hydraulikölsteuerungsventil 11 in den zweiten Betriebszustand, wenn die Drehphase der Nockenwelle 3 auf der Verzögerungsseite des Sollwertes liegt. Folglich erfährt der Flügelrotor 30 eine Relativdrehung in der Vorrückrichtung gegenüber dem Gehäuse 20, so dass sich die Drehphase der Nockenwelle 3 hin zu der Vorrückseite verschiebt.
  • Die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 bringt das Hydraulikölsteuerungsventil 11 in den Phasenhaltezustand, wenn die Drehphase der Nockenwelle 3 mit dem Sollwert übereinstimmt. Auf diese Art und Weise wird die Drehphase der Nockenwelle 3 beibehalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Hydrauliköl von der Seite des Ablassöldurchlasses über den Rücklauföldurchlass Rre zu dem Verzögerungs-Zuführöldurchlass RRs oder den Vorrück-Zuführöldurchlass RAs zurückgeführt, wenn sich das Hydraulikölsteuerungsventil 11 in dem ersten Betriebszustand oder dem zweiten Betriebszustand befindet. Auf diese Art und Weise kann das Hydrauliköl, welches aus der Vorrückkammer 202 oder der Verzögerungskammer 201 abgeführt wird, wiederverwendet werden.
  • Wenn sich das Hydraulikölsteuerungsventil 11 in dem ersten Betriebszustand oder dem zweiten Betriebszustand befindet, beschränkt das Rücklaufsperrventil 81 außerdem die Rückströmung des Hydrauliköls von jedem Zuführöldurchlass hin zu dem Ablassöldurchlass im Rücklauföldurchlass Rre.
  • Ferner kann in der vorliegenden Ausführungsform das Hydrauliköl auch dann zu den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 geführt werden, wenn sich das Hydraulikölsteuerungsventil 11 in dem Phasenhaltezustand befindet, das heißt, wenn die aktuelle Phase des Phasenwandlers PC beibehalten wird. Mit anderen Worten, zu der Zeit der Aufrechterhaltung der aktuellen Phase des Phasenwandlers PC kann das Hydraulikölsteuerungsventil 11 die Zufuhr des Hydrauliköls zu den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 aufrechterhalten, um Phasenschwankungen des Phasenwandlers PC zu beschränken, die durch die in die Verzögerungskammern 201 und die Vorrückkammern 202 gesaugte Luft verursacht würden.
  • Wenn sich das Hydraulikölsteuerungsventil 11 in der vorliegenden Ausführungsform in dem ersten Betriebszustand oder dem zweiten Betriebszustand befindet, wird ein Ventilöffnungs- und Schließbetrieb des Rücklaufsperrventils 81 wiederholt. Da in der vorliegenden Ausführungsform der Verschiebungsbegrenzer 90 vorgesehen ist, ist es möglich, die übermäßige Verformung des Rücklaufsperrventils 81 und die Beschädigung des Rücklaufsperrventils 81 zu beschränken.
  • Darüber hinaus ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, den Druckverlust des Hydrauliköls in der Ventilöffnungs-Anfangsphase des Rücklaufsperrventils 81 zu beschränken. Daher eignet sich das Hydraulikölsteuerungsventil 11 der vorliegenden Ausführungsform für die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10, welche die Ventilöffnungs-Anfangsphase des Rücklaufsperrventils 81 wiederholt.
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform das Hydraulikölsteuerungsventil 11 in dem mittleren Teil des Phasenwandlers PC, das heißt, entlang der Drehachse des Phasenwandlers PC angeordnet. Daher wirkt zu der Zeit des Betriebs der Maschine 1 eine Zentrifugalkraft auf das Rücklaufsperrventil 81. Dadurch können die Position und der Ventilöffnungs- und Schließbetrieb des Rücklaufsperrventils 81 in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri möglicherweise instabil werden. In der vorliegenden Ausführungsform können jedoch die Position und der Ventilöffnungs- und Schließbetrieb des Rücklaufsperrventils 81 in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri mit dem Verschiebungsbegrenzer 90 stabilisiert werden.
  • Wie vorstehend erörtert, ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Hydraulikölsteuerungsventil 11 vorgesehen, welches derart konfiguriert ist, dass dieses die Strömung von Fluid steuert, das von der Hydraulikölzuführquelle OS zu den Hydraulikkammern geführt wird, welche als das Fluidzuführziel dienen. Das Hydraulikölsteuerungsventil 11 umfasst: die äußere Hülse 40, welche als der äußere rohrförmige Abschnitt dient; die innere Hülse 50, welche als der innere rohrförmige Abschnitt dient; den axialen Zuführöldurchlass RsA, welcher als der axiale Strömungsdurchlass dient; den ringförmigen Strömungsdurchlass Rri, die Ventilsitzfläche 55; die Rücklauföffnung Ore, welche als der Ventilsitzströmungsdurchlass dient; das Rücklaufsperrventil 81, welches als das Sperrventil dient; und den Verschiebungsbegrenzer 90.
  • Die innere Hülse 50 befindet sich auf der Innenseite der äußeren Hülse 40. Der axiale Zuführöldurchlass RsA befindet sich zwischen der äußeren Hülse 40 und der inneren Hülse 50 und erstreckt sich in der axialen Richtung der äußeren Hülse 40 und der inneren Hülse 50, so dass der axiale Zuführöldurchlass RsA das von der Hydraulikölzuführquelle OS strömende Fluid zu den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 leitet, welche als die Hydraulikkammern dienen. Der ringförmige Strömungsdurchlass Rri befindet sich zwischen der äußeren Hülse 40 und der inneren Hülse 50 und ist ringförmig gestaltet, um sich in der Umfangsrichtung der äußeren Hülse 40 und der inneren Hülse 50 zu erstrecken, während der ringförmige Strömungsdurchlass Rri mit dem axialen Zuführöldurchlass RsA verbunden ist. Die Ventilsitzfläche 55 ist in der zylindrischen Form gestaltet und an der inneren Hülse 50 in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri ausgebildet. Die Rücklauföffnung Ore stellt zwischen der Ventilsitzfläche 55 und dem Inneren der inneren Hülse 50 eine Verbindung her.
  • Das Rücklaufsperrventil 81 ist aus dem ringförmig gewickelten, elastischen Körper hergestellt und befindet sich in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri. Das Rücklaufsperrventil 81 wird in den Ventilöffnungszustand versetzt, um die Strömung des Hydrauliköls von den Rücklauföffnungen Ore zu dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri zu ermöglichen, wenn der Durchmesser des Rücklaufsperrventils 81 in der Durchmesserzunahmerichtung vergrößert wird, um das Rücklaufsperrventil 81 von der Ventilsitzfläche 55 weg abzuheben, und das Rücklaufsperrventil 81 wird in den Ventilschließzustand versetzt, um die Strömung des Hydrauliköls von dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri zu den Rücklauföffnungen Ore zu beschränken, wenn der Durchmesser des Rücklaufsperrventils 81 verkleinert wird, um das Rücklaufsperrventil 81 gegen die Ventilsitzfläche 55 zu setzen bzw. mit dieser in Anlage zu bringen. Der Verschiebungsbegrenzer 90 umfasst: den Begrenzerhauptkörper 91, welcher sich auf der Außenseite des Rücklaufsperrventils 81 in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri befindet und derart konfiguriert ist, dass dieser eine Verschiebung des Rücklaufsperrventils 81 in der Durchmesserzunahmerichtung des Rücklaufsperrventils 81 beschränkt; und den Begrenzerströmungsdurchlass 92, welcher zwischen einer Seite und einer anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers 91 in der axialen Richtung der äußeren Hülse 40 und der inneren Hülse 50 eine Verbindung herstellt, um dem Fluid zu ermöglichen, zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers 91 durch den Begrenzerströmungsdurchlass 92 zu strömen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Begrenzerhauptkörper 91 des Verschiebungsbegrenzers 90 derart konfiguriert, dass dieser die Verschiebung des Rücklaufsperrventils 81 in der Durchmesserzunahmerichtung des Rücklaufsperrventils 81 beschränkt. Daher ist es möglich, das Auftreten der Beschädigung zu beschränken, die durch die übermäßige Verformung des Rücklaufsperrventils 81 hervorgerufen wird. Darüber hinaus umfasst der Verschiebungsbegrenzer 90 die Begrenzerströmungsdurchlässe 92, von denen jeder derart konfiguriert ist, dass dieser eine Verbindung zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers 91 in der axialen Richtung der äußeren Hülse 40 und der inneren Hülse 50 herstellt, so dass das Hydrauliköl durch die Begrenzerströmungsdurchlässe 92 strömen kann. Daher kann das Hydrauliköl, welches in dem axialen Zuführöldurchlass RsA strömt, entlang der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 strömen, und dadurch wird die Beeinträchtigung der Strömung des Hydrauliköls durch den im ringförmigen Strömungsdurchlass Rri angeordneten Verschiebungsbegrenzer 90 beschränkt. Somit ist es möglich, eine Abnahme der Strömungsrate des Hydrauliköls zu beschränken, welches zu den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 geführt wird, welche als die Hydraulikkammern dienen.
  • Darüber hinaus ist der Begrenzerhauptkörper 91 in der vorliegenden Ausführungsform durch das gewellte Plattenmaterial ausgebildet, welches in der Ringform gewickelt ist. Daher kann der Verschiebungsbegrenzer 90, welcher die Begrenzerströmungsdurchlässe 92 umfasst, relativ einfach ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform der Begrenzerhauptkörper 91 in der radialen Richtung des ringförmigen Strömungsdurchlasses Rri elastisch verformbar. Daher ist es möglich, eine Einwirkung zu reduzieren, die durch eine Kollision zwischen dem Rücklaufsperrventil 81 und dem Begrenzerhauptkörper 91 erzeugt wird, wenn der Verschiebungsbegrenzer 90 die Verschiebung des Rücklaufsperrventils 81 in der Durchmesserzunahmerichtung beschränkt. Folglich können Verschleiß und Beschädigung des Rücklaufsperrventils 81 und des Begrenzerhauptkörpers 91 beschränkt werden.
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform ferner der Steuerkolben 60 vorgesehen. Der Steuerkolben 60 befindet sich auf der Innenseite der inneren Hülse 50 und ist derart konfiguriert, dass sich dieser in der axialen Richtung relativ zur inneren Hülse 50 bewegt. Der Steuerkolben 60 ist derart konfiguriert, dass dieser die Strömung des Fluids zwischen der Hydraulikölzuführquelle OS und den Verzögerungs- und Vorrückkammern 201, 202 (welche als die Hydraulikkammern dienen) gemäß der Position des Steuerkolbens 60 in der axialen Richtung relativ zu der inneren Hülse 50 steuert. In der vorliegenden Ausführungsform werden zu der Zeit der Steuerung der Strömung des Hydrauliköls mit dem Steuerkolben 60 die innere Hülse 50, das Rücklaufsperrventil 81 und der Verschiebungsbegrenzer 90 relativ zur äußeren Hülse 40 nicht bewegt. Daher sind die Position und der Ventilöffnungs- und Schließbetrieb des Rücklaufsperrventils 81 stabilisiert.
  • Darüber hinaus ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 vorgesehen, welche zur Anpassung der Ventilsteuerzeit der Maschine 1 konfiguriert ist. Die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10 umfasst den Phasenwandler PC und das Hydraulikölsteuerungsventil 11 (welches als das Hydraulikölsteuerungsventil dient).
  • Der Phasenwandler PC ist so an der Nockenwelle 3 der Maschine 1 installiert, dass der Phasenwandler PC synchron mit der Kurbelwelle 2 der Maschine 1 drehbar ist. Der Phasenwandler PC umfasst die Verzögerungskammern 201 und die Vorrückkammern 202, welche als die Hydraulikkammern dienen, und der Phasenwandler PC ist derart konfiguriert, dass dieser die Phase zwischen der Kurbelwelle 2 und der Nockenwelle 3 durch das den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 zugeführte Hydrauliköl verschiebt. Das Hydraulikölsteuerungsventil 11 steuert das Hydrauliköl, das von der Hydraulikölzuführquelle OS den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 zugeführt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann der Verschiebungsbegrenzer 90 eine Abnahme der Strömungsrate des den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 (welche als die Hydraulikkammern dienen) zugeführten Hydrauliköls beschränken und eine Beschädigung des Rücklaufsperrventils 81 beschränken.
  • Darüber hinaus ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, den Druckverlust des Hydrauliköls in der Ventilöffnungs-Anfangsphase des Rücklaufsperrventils 81 zu beschränken. Daher eignet sich das Hydraulikölsteuerungsventil 11 der vorliegenden Ausführungsform für die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung 10, welche die Ventilöffnungs-Anfangsphase des Rücklaufsperrventils 81 wiederholt.
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform das Hydraulikölsteuerungsventil 11 bei dem mittleren Teil des Phasenwandlers PC installiert. Daher wird zu der Betriebszeit der Maschine 1 das Rücklaufsperrventil 81 gedreht, und die Zentrifugalkraft wirkt auf das Rücklaufsperrventil 81. Dadurch können die Position und der Ventilöffnungs- und Schließbetrieb des Rücklaufsperrventils 81 in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri möglicherweise instabil werden. In der vorliegenden Ausführungsform können jedoch die Position und der Ventilöffnungs- und Schließbetrieb des Rücklaufsperrventils 81 in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri mit dem Verschiebungsbegrenzer 90 stabilisiert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 11 zeigt ein Fluidsteuerungsventil gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform mit Bezug auf die Struktur des Verschiebungsbegrenzers 90.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Begrenzerhauptkörper 91 durch ein spiralförmig gewickeltes Drahtmaterial ausgebildet, das ferner in einer Ringform gewickelt wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Drahtmaterial, das beispielsweise aus Metall hergestellt ist, spiralförmig zu einer Spiralform gewickelt und weiter zu einer Ringform gewickelt, um den Begrenzerhauptkörper 91 auszubilden. Der Begrenzerhauptkörper 91 ist auf der Außenseite des Rücklaufsperrventils 81 in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri angeordnet. Hier ist ein Außenumfang des Begrenzerhauptkörpers 91 derart konfiguriert, dass dieser mit der Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 in Kontakt steht.
  • Wenn der Durchmesser des Rücklaufsperrventils 81 vergrößert wird, um das Rücklaufsperrventil 81 in den Ventilöffnungszustand zu versetzen, kommt ein Innenumfang des Begrenzerhauptkörpers 91 mit der Außenumfangswand des Rücklaufsperrventils 81 in Kontakt, um die Verschiebung des Rücklaufsperrventils 81 in der Durchmesserzunahmerichtung zu beschränken. Hier ist der Begrenzerhauptkörper 91 in einer radialen Richtung des ringförmigen Strömungsdurchlasses Rri elastisch verformbar.
  • Wenn der Begrenzerhauptkörper 91 aus dem spiralförmig gewickelten Drahtmaterial hergestellt ist, sind am Begrenzerhauptkörper 91 eine Mehrzahl von Begrenzerströmungsdurchlässen 92 ausgebildet (siehe 11). Jeder der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 ist derart konfiguriert, dass dieser eine Verbindung zwischen einer Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers 91 in der axialen Richtung der Hülse 400 herstellt, so dass das Hydrauliköl durch den Begrenzerströmungsdurchlass 92 strömen kann. Hier befindet sich zumindest ein Abschnitt des Begrenzerhauptkörpers 91 an jeder von Verbindungen Rc1, an denen jeweils der ringförmige Strömungsdurchlass Rri und ein entsprechender der axialen Zuführöldurchlässe RsA miteinander verbunden sind. Daher kann das Hydrauliköl, das in dem axialen Zuführöldurchlass RsA strömt, entlang der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 strömen, und dadurch wird die Beeinträchtigung der Strömung des Hydrauliköls durch den in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri angeordneten Verschiebungsbegrenzer 90 beschränkt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist in der vorliegenden Ausführungsform der Begrenzerhauptkörper 91 ferner durch Wickeln des spiralförmig gewickelten Drahtmaterials in die Ringform ausgebildet. Daher kann der Verschiebungsbegrenzer 90, welcher die Begrenzerströmungsdurchlässe 92 umfasst, relativ einfach ausgebildet werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 12 zeigt ein Fluidsteuerungsventil gemäß einer dritten Ausführungsform. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Struktur des Verschiebungsbegrenzers 90.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Begrenzerhauptkörper 91 beispielsweise aus Metall hergestellt und ist im Allgemeinen in einer zylindrischen Rohrform gestaltet. Der Begrenzerhauptkörper 91 ist auf der Außenseite des Rücklaufsperrventils 81 in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri angeordnet. Eine axiale Länge des Begrenzerhauptkörpers 91, die in der axialen Richtung gemessen wird, ist im Wesentlichen gleich einer axialen Länge des Rücklaufsperrventils 81. Hier ist eine Außenumfangswand des Begrenzerhauptkörpers 91 derart konfiguriert, dass diese mit der Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 in Kontakt steht.
  • Wenn der Durchmesser des Rücklaufsperrventils 81 vergrößert wird, um das Rücklaufsperrventil 81 in den Ventilöffnungszustand zu versetzen, kann die Innenumfangswand des Begrenzerhauptkörpers 91 mit der Außenumfangswand des Rücklaufsperrventils 81 in Kontakt kommen, um die Verschiebung des Rücklaufsperrventils 81 in der Durchmesserzunahmerichtung zu beschränken.
  • In der vorliegenden Ausführungsform entspricht jeder einer Mehrzahl von Begrenzerströmungsdurchlässen 92 einem Loch, das an dem Begrenzerhauptkörper 91 ausgebildet ist und eine Verbindung zwischen einer Endoberfläche des Begrenzerhauptkörpers 91, die sich auf der einen Seite in der axialen Richtung befindet, und der anderen Endoberfläche des Begrenzerhauptkörpers 91, die sich auf der anderen Seite in der axialen Richtung befindet, herstellt (siehe 12). Die Begrenzerströmungsdurchlässen 92 sind in der Umfangsrichtung in gleichen Abständen entlang des Begrenzerhauptkörpers 91 angeordnet. Jeder der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 ist derart konfiguriert, dass dieser zwischen einer Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers 91 in der axialen Richtung der Hülse 400 eine Verbindung herstellt, so dass das Hydrauliköl durch den Begrenzerströmungsdurchlass 92 strömen kann. Hier befindet sich zumindest ein Abschnitt des Begrenzerhauptkörpers 91 an jeder von Verbindungen Rc1, an denen jeweils der ringförmige Strömungsdurchlass Rri und ein entsprechender der axialen Zuführöldurchlässe RsA miteinander verbunden sind. Daher kann das Hydrauliköl, welches in dem axialen Zuführöldurchlass RsA strömt, entlang der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 strömen, und dadurch wird die Beeinträchtigung der Strömung des Hydrauliköls durch den im ringförmigen Strömungsdurchlass Rri angeordneten Verschiebungsbegrenzer 90 beschränkt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, entspricht in der vorliegenden Ausführungsform jeder der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 dem Loch, das bei dem Begrenzerhauptkörper 91 ausgebildet ist und zwischen der einen Endoberfläche des Begrenzerhauptkörpers 91, die sich auf der einen Seite in der axialen Richtung befindet, und der anderen Endoberfläche des Begrenzerhauptkörpers 91, die sich auf der anderen Seite in der axialen Richtung befindet, eine Verbindung herstellt. Daher kann der Verschiebungsbegrenzer 90, welcher die Begrenzerströmungsdurchlässe 92 umfasst, relativ einfach ausgebildet werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 13 zeigt ein Fluidsteuerungsventil gemäß einer vierten Ausführungsform. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform hinsichtlich der Struktur des Verschiebungsbegrenzers 90.
  • In der vorliegenden Ausführungsform entspricht jeder aus einer Mehrzahl von Begrenzerströmungsdurchlässen 92 einer Nut, die an dem Begrenzerhauptkörper 91 ausgebildet ist und zwischen einer Endoberfläche des Begrenzerhauptkörpers 91, die sich auf der einen Seite in der axialen Richtung befindet, und der anderen Endoberfläche des Begrenzerhauptkörpers 91, die sich auf der anderen Seite in der axialen Richtung befindet, eine Verbindung herstellt (siehe 13). Jeder der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 ist so ausgebildet, dass der Begrenzerströmungsdurchlass 92 von einer Außenumfangswand des Begrenzerhauptkörpers 91 nach radial innen vertieft ist. Die Begrenzerströmungsdurchlässe 92 sind in der Umfangsrichtung entlang des Begrenzerhauptkörpers 91 in gleichen Abständen angeordnet. Jeder der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 ist derart konfiguriert, dass dieser zwischen einer Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers 91 in der axialen Richtung der Hülse 400 eine Verbindung herstellt, so dass das Hydrauliköl durch den Begrenzerströmungsdurchlass 92 strömen kann. Selbst in der vorliegenden Ausführungsform kann das Hydrauliköl, welches in dem axialen Zuführöldurchlass RsA strömt, entlang der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 strömen, und dadurch wird die Beeinträchtigung der Strömung des Hydrauliköls durch den im ringförmigen Strömungsdurchlass Rri angeordneten Verschiebungsbegrenzer 90 beschränkt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, entspricht in der vorliegenden Ausführungsform jeder der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 der Nut, die bei dem Begrenzerhauptkörper 91 ausgebildet ist und zwischen der einen Endoberfläche des Begrenzerhauptkörpers 91, die sich auf der einen Seite in der axialen Richtung befindet, und der anderen Endoberfläche des Begrenzerhauptkörpers 91, die sich auf der anderen Seite in der axialen Richtung befindet, eine Verbindung herstellt. Daher kann der Verschiebungsbegrenzer 90, welcher die Begrenzerströmungsdurchlässe 92 umfasst, relativ einfach ausgebildet werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • 14 zeigt ein Fluidsteuerungsventil gemäß einer fünften Ausführungsform. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform hinsichtlich der Struktur des Verschiebungsbegrenzers 90.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Begrenzerhauptkörper 91 ein poröser Körper und im Allgemeinen in einer zylindrischen Rohrform gestaltet, und dieser wird beispielsweise durch Sintern von Metall ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Begrenzerhauptkörper 91 als der poröse Körper ausgebildet, so dass im Begrenzerhauptkörper 91 eine große Anzahl von Begrenzerströmungsdurchlässen 92 ausgebildet sind. Jeder der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 ist derart konfiguriert, dass dieser zwischen einer Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers 91 in der axialen Richtung der Hülse 400 eine Verbindung herstellt, so dass das Hydrauliköl durch den Begrenzerströmungsdurchlass 92 strömen kann. Selbst in der vorliegenden Ausführungsform kann das Hydrauliköl, welches in dem axialen Zuführöldurchlass RsA strömt, entlang der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 strömen, und dadurch wird die Beeinträchtigung der Strömung des Hydrauliköls durch den im ringförmigen Strömungsdurchlass Rri angeordneten Verschiebungsbegrenzer 90 beschränkt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden in der vorliegenden Ausführungsform die Begrenzerströmungsdurchlässe 92 durch Ausbilden des Begrenzerhauptkörpers 91 als der poröse Körper ausgebildet. Daher kann der Verschiebungsbegrenzer 90, welcher die Begrenzerströmungsdurchlässe 92 umfasst, relativ einfach ausgebildet werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • 15 zeigt ein Fluidsteuerungsventil gemäß einer sechsten Ausführungsform. Die sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Struktur des Verschiebungsbegrenzers 90.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Begrenzerhauptkörper 91 in der Umfangsrichtung des ringförmigen Strömungsdurchlasses Rri voneinander getrennt und jeweils im Allgemein bogenförmig ausgebildet. Die beiden voneinander getrennten Begrenzerhauptkörper 91 sind entsprechend an zwei Positionen angeordnet, die entsprechend den beiden axialen Zuführöldurchlässen RsA entsprechen. Insbesondere sind die beiden voneinander getrennten Begrenzerhauptkörper 91 in dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri so installiert, dass sich die Begrenzerhauptkörper 91 um die Achse der Hülse 400 diametral gegenüberliegen. Ein Außenumfang jedes Begrenzerhauptkörpers 91 ist an der Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 fixiert.
  • Wenn der Durchmesser des Rücklaufsperrventils 81 vergrößert wird, um das Rücklaufsperrventil 81 in den Ventilöffnungszustand zu versetzen, kann der Innenumfang von jedem der beiden Begrenzerhauptkörper 91 mit der Außenumfangswand des Rücklaufsperrventils 81 in Kontakt kommen, um die Verschiebung des Rücklaufsperrventils 81 in der Durchmesserzunahmerichtung zu beschränken (siehe 15).
  • Hier befindet sich zumindest ein Abschnitt jedes Begrenzerhauptkörpers 91 an einer entsprechenden der Verbindungen Rc1, an denen jeweils der ringförmige Strömungsdurchlass Rri und ein entsprechender der axialen Zuführöldurchlässe RsA miteinander verbunden sind. Daher kann das Hydrauliköl, welches in dem axialen Zuführöldurchlass RsA strömt, entlang der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 von jedem der Begrenzerhauptkörper 91 strömen, und dadurch wird die Beeinträchtigung der Strömung des Hydrauliköls durch den im ringförmigen Strömungsdurchlass Rri angeordneten Verschiebungsbegrenzer 90 beschränkt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Mehrzahl von Begrenzerhauptkörpern 91 in der Umfangsrichtung des ringförmigen Strömungsdurchlasses Rri voneinander getrennt, und zumindest der Abschnitt von jedem der Begrenzerhauptkörper 91 befindet sich an der entsprechenden Verbindung Rc1 zwischen dem ringförmigen Strömungsdurchlass Rri und dem entsprechenden der axialen Strömungsdurchlässe RsA. Daher kann, während die Kosten für die Elemente des Verschiebungsbegrenzers 90 reduziert werden, der Verschiebungsbegrenzer 90 eine Abnahme der Strömungsrate des zu den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 geführten Hydrauliköls beschränken und eine Beschädigung des Rücklaufsperrventils 81 beschränken.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • 16 zeigt ein Fluidsteuerungsventil gemäß einer siebten Ausführungsform. Die siebte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Struktur des Verschiebungsbegrenzers 90.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Begrenzerhauptkörper 91 in der Umfangsrichtung des ringförmigen Strömungsdurchlasses Rri voneinander getrennt, und diese sind entsprechend im Allgemeinen bogenförmig gestaltet. Die vier voneinander getrennten Begrenzerhauptkörper 91 sind in der Umfangsrichtung des ringförmigen Strömungsdurchlasses Rri in gleichen Abständen angeordnet. Zwei der vier Begrenzerhauptkörper 91, die einander diametral gegenüberliegen, sind entsprechend an zwei Positionen angeordnet, die entsprechend den beiden axialen Ölzuführdurchlässen RsA entsprechen. Ein Innenumfang jedes Begrenzerhauptkörpers 91 ist an der Außenumfangswand des Rücklaufsperrventils 81 fixiert. Daher kann sich jeder der Begrenzerhauptkörper 91 integral mit dem Rücklaufsperrventil 81 im Ansprechen auf den Ventilöffnungs- und Schließbetrieb des Rücklaufsperrventils 81 bewegen.
  • Wenn der Durchmesser des Rücklaufsperrventils 81 vergrößert wird, um das Rücklaufsperrventil 81 in den Ventilöffnungszustand zu versetzen, kann der Außenumfang jedes der Begrenzerhauptkörper 91, die bei dem Rücklaufsperrventil 81 vorgesehen sind, mit der Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 in Kontakt kommen, um die Verschiebung des Rücklaufsperrventils 81 in der Durchmesserzunahmerichtung zu beschränken.
  • Hier befindet sich zumindest ein Abschnitt des entsprechenden Begrenzerhauptkörpers 91 an der entsprechenden der Verbindungen Rc1, an welcher der ringförmige Strömungsdurchlass Rri und der entsprechende der axialen Zuführöldurchlässe RsA miteinander verbunden sind. Daher kann das Hydrauliköl, welches in dem axialen Zuführöldurchlass RsA strömt, entlang der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 strömen, und dadurch wird die Beeinträchtigung der Strömung des Hydrauliköls durch den im ringförmigen Strömungsdurchlass Rri angeordneten Verschiebungsbegrenzer 90 beschränkt.
  • Wie vorstehend erörtert ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Begrenzerhauptkörper 91 an der Außenumfangswand des Rücklaufsperrventils 81 fixiert und derart konfiguriert, dass sich diese integral mit dem Rücklaufsperrventil 81 im Ansprechen auf den Ventilöffnungs- und Schließbetrieb des Rücklaufsperrventils 81 bewegen. Daher ist es möglich, die Kollision zwischen dem Rücklaufsperrventil 81 und dem Begrenzerhauptkörper 91 zu reduzieren, wenn der Verschiebungsbegrenzer 90 die Verschiebung des Rücklaufsperrventils 81 in der Durchmesserzunahmerichtung beschränkt. Folglich können Verschleiß und Beschädigung des Rücklaufsperrventils 81 und der Begrenzerhauptkörper 91 beschränkt werden.
  • (Achte Ausführungsform)
  • 17 zeigt ein Fluidsteuerungsventil gemäß einer achten Ausführungsform. Die achte Ausführungsform unterscheidet sich von der siebten Ausführungsform hinsichtlich der Struktur der Hülse 400.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Hydraulikölsteuerungsventil 11 den Steuerkolben 60 nicht. Die innere Hülse 50 ist auf der Innenseite der äußeren Hülse 40 so angeordnet, dass die innere Hülse 50 in der axialen Richtung relativ zur äußeren Hülse 40 beweglich ist. Die axiale Position der inneren Hülse 50 relativ zur äußeren Hülse 40 ändert sich im Ansprechen auf den Betrieb des Hubmagneten 9. Die innere Hülse 50 kann die Strömung des Hydrauliköls zwischen der Hydraulikölzuführquelle OS und den Verzögerungs- und Vorrückkammern 201, 202 in Abhängigkeit von der axialen Position der inneren Hülse 50 relativ zur äußeren Hülse 40 steuern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Verschiebungsbegrenzer 90 in der axialen Richtung zusammen mit dem Rücklaufsperrventil 81 und der inneren Hülse 50 zu der Zeit, wenn die innere Hülse 50 die Strömung des Hydrauliköls steuert, relativ zur äußeren Hülse 40 bewegt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Begrenzerhauptkörper 91 des Verschiebungsbegrenzers 90 so installiert, dass der Innenumfang von jedem der Begrenzerhauptkörper 91 an der Außenumfangswand des Rücklaufsperrventils 81 fixiert ist. Daher ist der Kontakt zwischen dem Außenumfang jedes Begrenzerhauptkörpers 91 und der Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 beschränkt. Wenn der Verschiebungsbegrenzer 90 in der axialen Richtung relativ zur äußeren Hülse 40 bewegt wird, ist ein Gleiten zwischen dem Außenumfang des Begrenzerhauptkörpers 91 und der Innenumfangswand der äußeren Hülse 40 beschränkt. Daher werden die Position des Verschiebungsbegrenzers 90 und die Position des Rücklaufsperrventils 81 relativ zur äußeren Hülse 40 zu der Zeit, wenn die innere Hülse 50 die Strömung des Hydrauliköls steuert, stabilisiert.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist in der vorliegenden Ausführungsform die innere Hülse 50 derart konfiguriert, dass sich diese in der axialen Richtung relativ zur äußeren Hülse 40 auf der Innenseite der äußeren Hülse 40 bewegt, und die innere Hülse 50 ist derart konfiguriert, dass diese die Strömung des Fluids zwischen der Hydraulikölzuführquelle OS und den Verzögerungskammern 201 und den Vorrückkammern 202 gemäß der Position der inneren Hülse 50 in der axialen Richtung relativ zur äußeren Hülse 40 steuert. Wie vorstehend beschrieben ist, kann die vorliegende Ausführungsform auf das Fluidsteuerungsventil angewendet werden, bei dem der Steuerkolben, wie der in der Patentliteratur 1 ( JP 2015-145672 ) offenbarte Steuerkolben, nicht vorgesehen ist und die Strömung des Fluids mit dem inneren rohrförmigen Abschnitt gesteuert wird, welcher derart konfiguriert ist, dass sich dieser relativ zum äußeren rohrförmigen Abschnitt bewegt.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • In der vierten Ausführungsform wird das Beispiel beschrieben, bei dem jeder der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 der Nut entspricht, die an der Außenumfangswand des Begrenzerhauptkörpers 91 nach radial innen vertieft ist. Alternativ dazu kann in einer weiteren Ausführungsform jeder der Begrenzerströmungsdurchlässe 92 einer Nut entsprechen, die an der Innenumfangswand des Begrenzerhauptkörpers 91 nach radial außen vertieft ist.
  • Darüber hinaus wird in der sechsten, siebten und achten Ausführungsform das Beispiel beschrieben, in dem die zwei oder vier Begrenzerhauptkörper 91, die in der Umfangsrichtung des ringförmigen Strömungsdurchlasses Rri voneinander getrennt sind, vorgesehen sind. Die Anzahl der Begrenzerhauptkörper 91, die in der Umfangsrichtung des ringförmigen Strömungsdurchlasses Rri voneinander getrennt sind, soll jedoch nicht auf zwei oder vier beschränkt sein und kann beliebig geändert werden.
  • Solange der Verschiebungsbegrenzer den/die Begrenzerströmungsdurchlass/ Begrenzerströmungsdurchlässe besitzt, die zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers in der axialen Richtung des äußeren rohrförmigen Abschnitts und des inneren rohrförmigen Abschnitts eine Verbindung herstellt/herstellen, damit das Fluid zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers durch den Begrenzerströmungsdurchlass strömen kann, kann der Begrenzerhauptkörper in einer weiteren Ausführungsform darüber hinaus aus irgendeinem Material hergestellt und in irgendeiner Form gestaltet sein.
  • Darüber hinaus wird in den vorstehenden Ausführungsformen das Beispiel beschrieben, bei dem das Hydraulikölsteuerungsventil 11 bei dem mittleren Teil des Phasenwandlers PC installiert ist. Alternativ kann in einer weiteren Ausführungsform das Hydraulikölsteuerungsventil 11 auf der Außenseite des Phasenwandlers PC angebracht sein. In diesem Fall kann die Größe des Phasenwandlers PC reduziert werden.
  • Die Anwendung des Fluidsteuerungsventils der vorliegenden Offenbarung soll nicht auf die Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung beschränkt sein, und das Fluidsteuerungsventil der vorliegenden Offenbarung kann zur Steuerung einer Strömung eines Fluids verwendet werden, das einer anderen Art von Zuführziel zugeführt wird, beispielsweise einer anderen Vorrichtung als der Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung.
  • Wie vorstehend erörtert ist, soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt sein und kann in verschiedenen Formen implementiert werden, ohne von dem Schutzumfang davon abzuweichen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Offenbarung soll jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Strukturen beschränkt sein. Die vorliegende Offenbarung umfasst verschiedene Modifikationen und Variationen im Äquivalenzbereich. Außerdem fallen verschiedene Kombinationen und Formen sowie andere Kombinationen, die jeweils nur ein Element oder mehr oder weniger der verschiedenen Kombinationen umfassen, ebenfalls in den Schutzumfang und Grundgedanken der vorliegenden Offenbarung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018149379 [0001]
    • JP 2015145672 [0145]

Claims (11)

  1. Fluidsteuerungsventil (11), welches derart konfiguriert ist, dass dieses eine Strömung von Fluid, das von einer Fluidzuführquelle (OS) zu einem Fluidzuführziel (201, 202) geführt wird, steuert, aufweisend: einen äußeren rohrförmigen Abschnitt (40); einen inneren rohrförmigen Abschnitt (50), welcher auf einer Innenseite des äußeren rohrförmigen Abschnitts angeordnet ist; einen axialen Strömungsdurchlass (RsA), welcher zwischen dem äußeren rohrförmigen Abschnitt und dem inneren rohrförmigen Abschnitt angeordnet ist und sich in einer axialen Richtung des äußeren rohrförmigen Abschnitts und des inneren rohrförmigen Abschnitts erstreckt, so dass der axiale Strömungsdurchlass das Fluid, welches von der Fluidzuführquelle zu dem Fluidzuführziel strömt, leitet; einen ringförmigen Strömungsdurchlass (Rri), welcher zwischen dem äußeren rohrförmigen Abschnitt und dem inneren rohrförmigen Abschnitt angeordnet und in einer ringförmigen Form gestaltet ist, um sich in einer Umfangsrichtung des äußeren rohrförmigen Abschnitts und des inneren rohrförmigen Abschnitts zu erstrecken, während der ringförmige Strömungsdurchlass mit dem axialen Strömungsdurchlass verbunden ist; eine Ventilsitzfläche (55), welche in einer zylindrischen Form gestaltet ist und an dem inneren rohrförmigen Abschnitt in dem ringförmigen Strömungsdurchlass ausgebildet ist; einen Ventilsitzströmungsdurchlass (Ore), welcher zwischen der Ventilsitzfläche und einer Innenseite des inneren rohrförmigen Abschnitts eine Verbindung herstellt, ein Sperrventil (81), welches aus einem elastischen, ringförmig gewickelten Körper hergestellt ist und sich in dem ringförmigen Strömungsdurchlass befindet, wobei das Sperrventil in einen Ventilöffnungszustand versetzt ist, um eine Strömung des Fluids von dem Ventilsitzströmungsdurchlass zu dem ringförmigen Strömungsdurchlass zu ermöglichen, wenn ein Durchmesser des Sperrventils in einer Durchmesserzunahmerichtung vergrößert ist, um das Sperrventil von der Ventilsitzoberfläche weg abzuheben, und das Sperrventil in einen Ventilschließzustand versetzt ist, um eine Strömung des Fluids von dem ringförmigen Strömungsdurchlass zu dem Ventilsitzströmungsdurchlass zu beschränken, wenn der Durchmesser des Sperrventils verringert ist, um das Sperrventil mit der Ventilsitzoberfläche in Anlage zu bringen; und einen Verschiebungsbegrenzer (90), welcher umfasst: einen Begrenzerhauptkörper (91), welcher auf einer Außenseite des Sperrventils in dem ringförmigen Strömungsdurchlass angeordnet und derart konfiguriert ist, dass dieser eine Verschiebung des Sperrventils in der Durchmesserzunahmerichtung des Sperrventils beschränkt; und einen Begrenzerströmungsdurchlass (92), welcher zwischen einer Seite und einer anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers in der axialen Richtung des äußeren rohrförmigen Abschnitts und des inneren rohrförmigen Abschnitts eine Verbindung herstellt, um es dem Fluid zu ermöglichen, zwischen der einen Seite und der anderen Seite des Begrenzerhauptkörpers durch den Begrenzerströmungsdurchlass zu strömen.
  2. Fluidsteuerungsventil nach Anspruch 1, wobei der Begrenzerhauptkörper aus einem gewellten Plattenmaterial ausgebildet ist, welches in einer Ringform gewickelt ist.
  3. Fluidsteuerungsventil nach Anspruch 1, wobei der Begrenzerhauptkörper aus einem spiralförmig gewickelten Drahtmaterial ausgebildet ist, welches ferner in einer Ringform gewickelt ist.
  4. Fluidsteuerungsventil nach Anspruch 1, wobei: der Begrenzerhauptkörper in einer Rohrform gestaltet ist; und der Begrenzerströmungsdurchlass einem Loch oder einer Nut entspricht, welches/welche an dem Begrenzerhauptkörper ausgebildet ist und zwischen einer Endoberfläche des Begrenzerhauptkörpers, die sich auf der einen Seite in der axialen Richtung befindet, und einer anderen Endoberfläche des Begrenzerhauptkörpers, die sich auf der anderen Seite in der axialen Richtung befindet, eine Verbindung herstellt.
  5. Fluidsteuerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Begrenzerhauptkörper einem aus einer Mehrzahl von Begrenzerhauptkörpern (91) entspricht, die in dem ringförmigen Strömungsdurchlass in der Umfangsrichtung voneinander getrennt sind, während der axiale Strömungsdurchlass einem aus einer Mehrzahl von axialen Strömungsdurchlässen (RsA) entspricht, und zumindest ein Abschnitt von jedem aus der Mehrzahl von Begrenzerhauptkörpern an einer Verbindung (Rc1) zwischen dem ringförmigen Strömungsdurchlass und einem entsprechenden der Mehrzahl von axialen Strömungsdurchlässen angeordnet ist.
  6. Fluidsteuerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Begrenzerhauptkörper an einer Außenumfangswand des Sperrventils fixiert und derart konfiguriert ist, dass sich dieser im Ansprechen auf einen Ventilöffnungs- und Schließbetrieb des Sperrventils integral mit dem Sperrventil bewegt.
  7. Fluidsteuerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Begrenzerhauptkörper in einer radialen Richtung des ringförmigen Strömungsdurchlasses elastisch verformbar ist.
  8. Fluidsteuerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einem Steuerkolben (60), welcher sich auf der Innenseite des inneren rohrförmigen Abschnitts befindet und derart konfiguriert ist, dass sich dieser in der axialen Richtung relativ zu dem inneren rohrförmigen Abschnitt bewegt, wobei der Steuerkolben derart konfiguriert ist, dass dieser die Strömung des Fluids zwischen der Fluidzuführquelle und dem Fluidzuführziel gemäß einer Position des Steuerkolbens in der axialen Richtung relativ zu dem inneren rohrförmigen Abschnitt steuert.
  9. Fluidsteuerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der innere rohrförmige Abschnitt derart konfiguriert ist, dass dieser sich in der axialen Richtung relativ zu dem äußeren rohrförmigen Abschnitt auf der Innenseite des äußeren rohrförmigen Abschnitts bewegt, und der innere rohrförmige Abschnitt derart konfiguriert ist, dass dieser die Strömung des Fluids zwischen der Fluidzuführquelle und dem Fluidzuführziel gemäß einer Position des inneren rohrförmigen Abschnitts in der axialen Richtung relativ zu dem äußeren rohrförmigen Abschnitt steuert.
  10. Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung (10), welche derart konfiguriert ist, dass diese eine Ventilsteuerzeit einer Verbrennungskraftmaschine (1) anpasst, aufweisend: einen Phasenwandler (PC), welcher an einer angetriebenen Welle (3) der Verbrennungskraftmaschine installiert ist, so dass der Phasenwandler synchron mit einer Antriebswelle (2) der Verbrennungskraftmaschine drehbar ist, wobei der Phasenwandler eine Hydraulikkammer (201, 202) umfasst, welche als das Fluidzuführziel dient, und der Phasenwandler derart konfiguriert ist, dass dieser eine Phase zwischen der Antriebswelle und der angetriebenen Welle durch das der Hydraulikkammer zugeführte Fluid verschiebt; und das Fluidsteuerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches derart konfiguriert ist, dass dieses das von der Fluidzuführquelle zu der Hydraulikkammer geführte Fluid steuert.
  11. Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Fluidsteuerungsventil bei einem mittleren Teil des Phasenwandlers installiert ist.
DE112019003963.6T 2018-08-08 2019-08-06 Fluidsteuerungsventil und Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung unter Verwendung desselben Active DE112019003963T9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018149379A JP7040769B2 (ja) 2018-08-08 2018-08-08 流体制御弁、および、これを用いたバルブタイミング調整装置
JP2018-149379 2018-08-08
PCT/JP2019/030883 WO2020032018A1 (ja) 2018-08-08 2019-08-06 流体制御弁、および、これを用いたバルブタイミング調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019003963T5 true DE112019003963T5 (de) 2021-04-22
DE112019003963T9 DE112019003963T9 (de) 2021-06-24

Family

ID=69413542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003963.6T Active DE112019003963T9 (de) 2018-08-08 2019-08-06 Fluidsteuerungsventil und Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung unter Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11519306B2 (de)
JP (1) JP7040769B2 (de)
DE (1) DE112019003963T9 (de)
WO (1) WO2020032018A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7234973B2 (ja) * 2020-02-26 2023-03-08 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
WO2021257323A1 (en) * 2020-06-14 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Recirculating hydraulic fluid control valve
US11560813B2 (en) * 2021-03-18 2023-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Recirculating hydraulic fluid control valve
US11560814B1 (en) * 2022-01-21 2023-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Recirculating hydraulic fluid control valve
WO2023210130A1 (ja) * 2022-04-27 2023-11-02 日立Astemo株式会社 制御弁及びこの制御弁を用いた内燃機関のバルブタイミング制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200760C (de) *
DE630363C (de) * 1934-11-10 1936-05-26 Hoerbiger & Co Selbsttaetiges Ventil mit topfaehnlichem Gehaeuse
WO2010143284A1 (ja) * 2009-06-10 2010-12-16 日鍛バルブ株式会社 内燃機関用油圧ラッシュアジャスタ
DE102010011835A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011077586A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US20160201822A1 (en) * 2013-09-10 2016-07-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Solenoid valve
DE102014101236B4 (de) * 2014-01-31 2017-06-08 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
JP6683142B2 (ja) 2017-01-19 2020-04-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE112018000447T5 (de) 2017-01-19 2019-10-10 Denso Corporation Ventiltimingeinstellvorrichtung
JP6790925B2 (ja) 2017-03-07 2020-11-25 株式会社デンソー 作動油制御弁、および、これを用いたバルブタイミング調整装置
DE102017118666A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 ECO Holding 1 GmbH Rückschlagventil für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020032018A1 (ja) 2020-02-13
US20210180476A1 (en) 2021-06-17
JP2020024018A (ja) 2020-02-13
DE112019003963T9 (de) 2021-06-24
JP7040769B2 (ja) 2022-03-23
US11519306B2 (en) 2022-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019003963T9 (de) Fluidsteuerungsventil und Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE112018001233B4 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE112018000447T5 (de) Ventiltimingeinstellvorrichtung
DE112018002102B4 (de) Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
EP3219943B1 (de) Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102014101236B4 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102011056209B4 (de) Ventilzeitverhaltensteuervorrichtung
EP2927439B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102008000083A1 (de) Ventilzeitsteuergerät
EP2742264B1 (de) Schieberventil mit einem ventilschieber
DE112018000442T5 (de) Ventiltimingeinstellvorrichtung
DE112015004741B4 (de) Steuerventil mit Rückschlagventil
DE112018000445T5 (de) Ventiltimingeinstellvorrichtung und rückschlagventil
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE112020001008T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE102015200543B4 (de) Steuerventil mit Ablaufkanal und Verbrennungsmotor
WO2017076644A1 (de) Regelanordnung für eine mechanisch regelbare kühlmittelpumpe einer verbrennungskraftmaschine
EP3371465B1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE112019001473T5 (de) Ventilvorrichtung
EP3289261B1 (de) Regelventil zur regelung eines fluidflusses
DE102016122506A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil und Hydraulikanordnung
DE102017126062B4 (de) Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication