DE112019003141T5 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019003141T5
DE112019003141T5 DE112019003141.4T DE112019003141T DE112019003141T5 DE 112019003141 T5 DE112019003141 T5 DE 112019003141T5 DE 112019003141 T DE112019003141 T DE 112019003141T DE 112019003141 T5 DE112019003141 T5 DE 112019003141T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
axis direction
storage device
storage devices
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003141.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Yosuke Nishimura
Nobuyuki Naganawa
Kenta Yoshioka
Yoshimasa Toshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112019003141T5 publication Critical patent/DE112019003141T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/593Spacers; Insulating plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

In einer Ausführungsform umfasst eine Energiespeichervorrichtung mehrere Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind, und einen Rahmen, der entlang der Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist. Jede der Energiespeichereinrichtungen weist eine äußere Fläche auf, die einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung zugewandt ist. Der Rahmen umfasst einen ersten Teil, der sich in der ersten Richtung entlang der Außenfläche erstreckt, und einen zweiten Teil, der sich in der zweiten Richtung zu einer zugewandten Fläche, an der die Energiespeichervorrichtung installiert ist, von wenigstens einem Teil des ersten Teils erstreckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung, die mehrere Energiespeichereinrichtungen, die in einer vorbestimmten Richtung angeordnet sind, und einen Rahmen, der entlang der mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist, umfasst.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist ein Batteriesystem bekannt, das mehrere Energiespeichereinrichtungen, die in einer vorbestimmten Richtung angeordnet sind, und einen Rahmen, der entlang der mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist, umfasst (siehe zum Beispiel das Patentdokument 1). Insbesondere umfasst dieses Batteriesystem wie in 8 gezeigt mehrere gestapelte Batteriezellen 102, ein Paar von Endplatten 140, die an beiden Enden der mehreren Batteriezellen 102 angeordnet sind, und Verbindungsstangen 143, die an beiden Seitenflächen der mehreren Batteriezellen 102 angeordnet sind. Jede Verbindungsstange 143 weist eine Streifenform auf, wobei gebogene Teile, die durch das Biegen der beiden Enden in der Stapelrichtung der Batteriezelle 102 nach innen ausgebildet werden, an den Endplatten 140 fixiert sind. Auf diese Weise werden die mehreren Batteriezellen 102 in dem gestapelten Zustand fixiert.
  • Wenn ein Batteriesystem (eine Energiespeichervorrichtung) installiert ist und beide Enden des Batteriesystems (der Energiespeichervorrichtung) in einem Zustand fixiert sind, in dem die Batteriezelle 102 von einer zugewandten Fläche, die einer unteren Fläche der Batteriezelle 102 zugewandt ist, beabstandet ist, kann ein zwischen den Enden angeordneter mittlerer Teil des Batteriesystems im Vergleich zu den Enden des Batteriesystems absinken, sodass also das Batteriesystem durchhängen kann.
  • DOKUMENT AUS DEM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP-A-2009-170258
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEMSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Energiespeichervorrichtung vorzusehen, die weniger zu einem Durchhängen neigt, wenn die Energiespeichervorrichtung mit mehreren darin enthaltenen Energiespeichereinrichtungen derart installiert ist, dass beide Enden der Energiespeichervorrichtung fixiert sind und die Energiespeichereinrichtungen von einer zugewandten Fläche, die den einer Richtung orthogonal zu der Anordnungsrichtung der Energiespeichereinrichtungen zugewandten Außenflächen der Energiespeichereinrichtungen zugewandt ist, beabstandet sind.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Eine Energiespeichervorrichtung einer Ausführungsform enthält mehrere Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind, und einen Rahmen, der entlang der mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist. Jede der mehreren Energiespeichereinrichtungen weist eine Außenfläche auf, die einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung zugewandt ist. Der Rahmen umfasst einen ersten Teil, der sich in der ersten Richtung entlang der Außenfläche erstreckt, und einen zweiten Teil, der sich in der zweiten Richtung zu einer zugewandten Fläche, an der die Energiespeichervorrichtung installiert ist, wenigstens von einem Teil des ersten Teils erstreckt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Energiespeichervorrichtung.
    • 3 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Energiespeichervorrichtung an einer Installationsfläche angeordnet ist.
    • 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV von 3.
    • 5 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie V-V von 3.
    • 6 ist eine Seitenansicht eines Rahmens einer Energiespeichervorrichtung gemäß einem Modifikationsbeispiel.
    • 7 ist eine Seitenansicht eines Rahmens einer Energiespeichervorrichtung gemäß einem Modifikationsbeispiel.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine herkömmliche Energiespeichervorrichtung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Eine Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst mehrere Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind, und einen Rahmen, der entlang der mehreren Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist. Jede der mehreren Energiespeichereinrichtungen weist eine Außenfläche auf, die einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung zugewandt ist. Der Rahmen umfasst einen ersten Teil, der sich in der ersten Richtung entlang der Außenfläche erstreckt, und einen zweiten Teil, der sich in der zweiten Richtung zu einer zugewandten Fläche, an der die Energiespeichervorrichtung installiert ist, von wenigstens einem Teil des ersten Teils erstreckt.
  • Wenn bei einer derartigen Konfiguration die Energiespeichervorrichtung installiert ist, erstreckt sich der zweite Teil von dem ersten Teil zu der zugewandten Fläche, die der Außenfläche der Energiespeichereinrichtung mit einem Abstand zugewandt ist, sodass der zweite Teil in einen Kontakt mit der zugewandten Fläche kommt und die Energiespeichervorrichtung hält, wenn die Energiespeichervorrichtung durchhängt oder durchzuhängen beginnt. Auf diese Weise kann ein Durchhängen der Energiespeichervorrichtung reduziert werden. Ein Durchhängen der Energiespeichervorrichtung ist also weniger wahrscheinlich.
  • In der Energiespeichervorrichtung kann sich der zweite Teil zu der zugewandten Fläche in der zweiten Richtung von einer gesamten Fläche in der ersten Richtung des ersten Teils erstrecken.
  • Weil bei einer derartigen Konfiguration der zweite Teil die Energiespeichervorrichtung in einem breiten Bereich in der ersten Richtung halten kann, ist ein Durchhängen der Energiespeichervorrichtung noch weniger wahrscheinlich. Und weil der zweite Teil, der sich in der zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung (in der zweiten Richtung) erstreckt, über den gesamten Bereich in der ersten Richtung des sich in der ersten Richtung erstreckenden ersten Teils hinweg kontinuierlich ist, kann die Steifigkeit des Rahmens sichergestellt werden und ist ein Durchhängen der Energiespeichervorrichtung noch weniger wahrscheinlich.
  • In der Energiespeichervorrichtung kann ein Paar der Rahmen derart vorgesehen sein, dass sie in einer dritten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung angeordnet sind.
  • Weil bei einer derartigen Konfiguration das Paar von Rahmen derart vorgesehen sind, dass sie in der dritten Richtung angeordnet sind, hält der zweite Teil die Energiespeichervorrichtung an mehreren in der dritten Richtung beabstandeten Positionen. Auf diese Weise können ein Klappern und ein Wackeln der Energiespeichervorrichtung entlang einer Ebene orthogonal zu der ersten Richtung der Energiespeichereinrichtungen unterdrückt werden.
  • Die Energiespeichervorrichtung kann weiterhin ein Endglied umfassen, das nach außen mit der am äußersten Ende der mehreren Energiespeichereinrichtungen in der ersten Richtung angeordneten Energiespeichereinrichtung ausgerichtet ist, wobei das Endglied einen Hauptkörperteil, der aus der ersten Richtung gesehen der an dem äußersten Ende angeordneten Energiespeichereinrichtung zugewandt ist, und einen Erstreckungsteil, der sich in der zweiten Richtung zu wenigstens einem Spitzenende des zweiten Teils von dem Hauptkörperteil erstreckt, umfasst.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann durch das Fixieren des Erstreckungsteils des Endglieds an einer vorbestimmten Fläche die Energiespeichervorrichtung in einem Zustand fixiert werden, in dem die Energiespeichereinrichtungen von der zugewandten Fläche beabstandet sind. Das heißt, dass die Energiespeichervorrichtung ohne Verwendung von zusätzlichen Gliedern oder ähnlichem alleine installiert (fixiert) werden kann und die Energiespeichereinrichtungen von der zugewandten Fläche beabstandet sind.
  • In der Energiespeichervorrichtung kann der Rahmen ein leitendes Verbindungsglied und einen Isolator umfassen, wobei der Isolator zwischen den mehreren Energiespeichereinrichtungen und dem Verbindungsglied angeordnet sein kann.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann eine Isolation erzielt werden, indem ein Isolator zwischen den Energiespeichereinrichtungen und dem leitenden Verbindungsglied angeordnet wird.
  • In dieser Ausführungsform kann eine Energiespeichervorrichtung vorgesehen werden, die auch dann weniger zu einem Durchhängen neigt, wenn eine mehrere Energiespeichereinrichtungen enthaltende Energiespeichervorrichtung installiert ist und beide Enden der Energiespeichervorrichtung derart fixiert sind, dass die Energiespeichereinrichtungen von einer zugewandten Fläche beabstandet sind, die Außenflächen der Energiespeichereinrichtungen zugewandt ist, die einer Richtung orthogonal zu der Anordnungsrichtung der Energiespeichereinrichtungen zugewandt sind.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 5 beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Bezeichnungen der Komponenten (Bestandteile) dieser Ausführungsform speziell für diese Ausführungsform gewählt wurden und sich von den Bezeichnungen von Komponenten (Bestandteilen) aus dem Stand der Technik unterscheiden können.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält eine Energiespeichervorrichtung mehrere Energiespeichereinrichtungen 2, die in einer vorbestimmten Richtung angeordnet sind, und Rahmen 7, die entlang der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet sind. Eine Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform umfasst benachbarte Glieder 3, die den Energiespeichereinrichtungen 2 in der vorbestimmten Richtung benachbart sind, ein Paar von Endgliedern 40, die auf beiden Seiten der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet sind, Sammelschienen 6, die eine Leitung zwischen verschiedenen Energiespeichereinrichtungen 2 erlauben, und einen externen Eingabe-/Ausgabeanschluss 49 für eine Eingabe und Ausgabe der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2. Es ist zu beachten, dass die Rahmen 7 dieser Ausführungsform zusammen mit dem Paar von Endgliedern 40 ein Halteglied 4 bilden, das die mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 hält.
  • Jede der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 kann eine primäre Batterie, eine sekundäre Batterie, ein Kondensator oder ähnliches sein. Eine Energiespeichereinrichtung 2 dieser Ausführungsform ist eine Sekundärbatterie mit einem nicht-wässrigen Elektrolyt, die geladen und entladen werden kann. Insbesondere ist die Energiespeichereinrichtung 2 eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, die eine durch die Bewegung von Lithiumionen verursachte Elektronenübertragung nutzt. Die Energiespeichereinrichtung 2 ist eine sogenannte prismatische Lithiumionen-Sekundärbatterie.
  • Jede der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 umfasst eine Elektrodenanordnung, ein Gehäuse 21, in dem die Elektrodenanordnung zusammen mit einer Elektrolytlösung aufgenommen ist, und einen externen Anschluss 22, der wenigstens teilweise zu außerhalb des Gehäuses 21 hin freiliegt (siehe 2).
  • Das Gehäuse 21 umfasst einen Gehäusehauptkörper 211 mit einer Öffnung, und eine plattenförmige Deckelplatte 216, die die Öffnung des Gehäusehauptkörpers 211 schließt. Der Gehäusehauptkörper 211 der vorliegenden Ausführungsform weist eine quadratische Rohrform mit einem Boden auf, und das Gehäuse 21 weist eine flache, rechteckige Parallelepipedform auf. Der Gehäusehauptkörper 211 umfasst einen rechteckigen, plattenförmigen Schließteil 212 und einen rohrförmigen Körperteil (Umfangswand) 213, der mit der Umfangskante des Schließteils 212 verbunden ist. Der Körperteil 213 weist eine flache, quadratische Rohrform auf. Der Körperteil 213 umfasst ein Paar von langen Wandteilen 214, die sich von der langen Seite an der Umfangskante des Schließteils 212 erstrecken, und ein Paar von kurzen Wandteilen 215, die sich von der kurzen Seite an der Umfangskante des Schließteils 212 erstrecken. Durch das Verbinden von entsprechenden Endteilen des Paars von langen Wandteilen 214 miteinander mittels des kurzen Wandteils 215 wird der flache, quadratische, rohrförmige Körperteil 213 gebildet. Die Deckelplatte 216 ist ein rechteckiges, plattenförmiges Glied, das die Öffnung des Gehäusehauptkörpers 211 schließt. Ein Paar der externen Anschlüsse 22 sind voneinander an der Deckelplatte 216 beabstandet.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform sind mehrere Energiespeichereinrichtungen 2 in einem Zustand angeordnet, in dem die langen Wandteile 214 der Gehäuse 21 (Gehäusehauptkörper 211) einander zugewandt sind.
  • Im Folgenden ist eine vorbestimmte Richtung (erste Richtung), in der die mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet sind, die X-Achse des kartesischen Koordinatensystems, ist eine Richtung (dritte Richtung), der der kurze Wandteil 215 des Gehäusehauptkörpers 211 zugewandt ist, die Y-Achse des kartesischen Koordinatensystems und ist eine Richtung (zweite Richtung), der eine Außenfläche des Schließteils 212 zugewandt ist, die Z-Achse des kartesischen Koordinatensystems.
  • Außerdem wird die Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform an einer Installationsfläche S1 wie in 3 bis 5 gezeigt installiert. Die Installationsfläche S1 dieser Ausführungsform umfasst in einem Zustand, in dem die Energiespeichervorrichtung 1 an der Installationsfläche S1 installiert ist, einen zugewandten Bereich (eine zugewandte Fläche) S2, der Außenflächen (z.B. Außenflächen von Schließteilen 212) der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 mit einem Abstand zugewandt sind, und Installationsbereiche S3, an denen beide Enden der Energiespeichervorrichtung 1 in der X-Achsenrichtung fixiert sind. Die Installationsfläche S1 dieser Ausführungsform ist eine horizontale Fläche.
  • Das benachbarte Glied 3 ist zwischen zwei in der X-Achsenrichtung benachbarten Energiespeichereinrichtungen 2 (d.h. zwischen den Energiespeichereinrichtungen 2) oder zwischen der Energiespeichereinrichtung 2 am äußersten Ende in der X-Achsenrichtung und einem neben der Energiespeichereinrichtung 2 in der X-Achsenrichtung angeordneten Glied (einem Teil eines Halteglieds 4 in dem Beispiel dieser Ausführungsform) angeordnet (siehe 2). Das benachbarte Glied 3 ist aus einem Material mit einer isolierenden Eigenschaft wie etwa Kunstharz ausgebildet. Außerdem sieht das benachbarte Glied 3 mehrere Flusspfade 35 vor, die einen Durchgang eines Fluids für das Einstellen der Temperatur der Energiespeichereinrichtung 2 zwischen dem benachbarten Glied 3 und einer benachbarten Energiespeichereinrichtung 2 gestatten (siehe 5). Wenigstens einer der mehreren Flusspfade 35 dieser Ausführungsform erstreckt sich von einer Öffnung (Einlass) 35a, der an einer Endposition auf der anderen Seite des benachbarten Glieds 3 in der Z-Achsenrichtung (an einer Position in Entsprechung zu dem Schließteil 212 der Energiespeichereinrichtung 2) ausgebildet ist, zu Öffnungen (Auslässen) 35b, die an Endpositionen auf der einen Seite und der anderen Seite des benachbarten Glieds 3 in der Y-Achsenrichtung (an Positionen in Entsprechung zu den kurzen Wandteilen 215 der Energiespeichereinrichtung 2) ausgebildet sind. Dieser Flusspfad 35 ist an einer mittleren Position in der Längsrichtung gekrümmt.
  • Das Halteglied 4 hält die mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 und die mehreren benachbarten Glieder 3 zusammen, indem es den Umfang der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 und der mehreren benachbarten Glieder 3 umgibt (siehe 1). Zusätzlich dazu umfasst das Halteglied 4 das Paar von Endgliedern 40, die auf beiden Seiten der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 in der X-Achsenrichtung angeordnet sind, und Rahmen 7, die entlang der X-Achsenrichtung angeordnet sind.
  • Jedes aus dem Paar von Endgliedern 40 ist derart angeordnet, dass es das benachbarte Glied 3 zwischen dem Endglied 40 und der an dem Ende in der X-Achsenrichtung angeordneten Energiespeichereinrichtung 2 einschließt (siehe 2). Mit anderen Worten ist das Endglied 40 mit der Energiespeichereinrichtung 2 in der X-Achsenrichtung an der Außenseite der Energiespeichereinrichtung 2 an dem äußersten Ende der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 ausgerichtet. Jedes aus dem Paar von Endgliedern 40 weist einen Endgliedhauptkörper (Hauptkörperteil) 41 auf, der ein Glied ist, das sich entlang der YZ-Ebene (der Ebene, die die Y-Achse und die Z-Achse enthält) erstreckt und mit der Energiespeichereinrichtung 2 aus der X-Achsenrichtung gesehen überlappt, und einen Erstreckungsteil (Erstreckungsteil) 42, der sich von dem Endgliedhauptkörper 41 erstreckt.
  • Der Endgliedhauptkörper 41 ist ein Teil, der der Energiespeichereinrichtung 2 an dem äußersten Ende aus der X-Achsenrichtung gesehen zugewandt ist. Der Endgliedhauptkörper 41 dieser Ausführungsform ist ein Teil mit einer rechteckigen Form in Entsprechung zu der Energiespeichereinrichtung 2.
  • Der Erstreckungsteil 42 ist ein Teil, der sich entlang der Z-Achsenrichtung von dem Endgliedhauptkörper 41 erstreckt. Der Erstreckungsteil 42 dieser Ausführungsform ist ein Teil, der sich entlang der Z-Achsenrichtung von einer Seite 41A des rechteckigen Endgliedhauptkörpers 41 in Entsprechung zu der Schließposition 212 der Energiespeichereinrichtung 2 erstreckt, wobei er sich derart erstreckt, dass sich seine in der Z-Achsenrichtung andere Seite nach außen in der X-Achsenrichtung erstreckt. Deshalb ist die auf der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung gelegene Endkante des Erstreckungsteils 42 in dieser Ausführungsform auf der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung des Schließteils 212 der Energiespeichereinrichtung 2 angeordnet (siehe 3 bis 5).
  • Das Endglied 40 dieser Ausführungsform umfasst zwei Erstreckungsteile 42, die in der Y-Achsenrichtung beabstandet sind. Jeder der zwei Erstreckungsteile 42 weist ein Loch 420 auf, das sich durch den Erstreckungsteil 42 in der Z-Achsenrichtung erstreckt (siehe 1). Zum Beispiel wird eine Schraube 421 durch das Loch 420 eingesteckt und wird die Schraube 421 in ein Schraubloch in dem Installationsbereich S3 geschraubt, sodass die zwei Erstreckungsteile 42 an dem Installationsbereich S3 fixiert werden. Daraus resultiert, dass die Energiespeichervorrichtung 1 an den Installationsbereichen S3 in einem Zustand fixiert wird, in dem beide Enden (Endgliedhauptkörper 41) der Energiespeichervorrichtung 1 in der X-Achsenrichtung von den Installationsbereichen S3 in der Z-Achsenrichtung beabstandet sind (siehe 3 bis 5).
  • Der Rahmen 7 umfasst zum Beispiel ein Verbindungsglied 43, das entlang der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet ist, und einen Isolator 5, der zwischen dem Verbindungsglied 43 und den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet ist (siehe 1). In dem Rahmen 7 dieser Ausführungsform ist das Material des Verbindungsglieds 43 verschieden von dem Material des Isolators 5. Außerdem ist in dem Rahmen 7 dieser Ausführungsform das Verbindungsglied 43 separat zu dem Isolator 5 vorgesehen.
  • Das Verbindungsglied 43 ist aus einem leitenden Material wie etwa einem Metall ausgebildet. Das Verbindungsglied 43 dieser Ausführungsform ist separat zu dem Endglied 40 vorgesehen und wird an dem Endglied 40 mittels eines Fixierungsglieds 45 fixiert (verbunden). In der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform ist ein Paar von Verbindungsgliedern 43 derart vorgesehen, dass sie in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind und beide Endteile des Paars von Endgliedern 40 in der Y-Achsenrichtung verbinden.
  • Das Paar von Verbindungsgliedern 43 sind auf beiden Seiten der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 in der Y-Achsenrichtung angeordnet (siehe 2). Jedes aus dem Paar von Verbindungsgliedern 43 ist entlang der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet. Außerdem umfasst jedes aus dem Paar von Verbindungsgliedern 43 einen Verbindungsgliedhauptkörper 44, der sich in der X-Achsenrichtung entlang des kurzen Wandteils 215 jeder der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 erstreckt, einen ersten Erstreckungsteil 46, der sich entlang des Schließteils 212 jeder der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 erstreckt, und einen zweiten Erstreckungsteil 47, der sich entlang der Z-Achsenrichtung von dem ersten Erstreckungsteil 46 erstreckt. Weiterhin umfasst jedes aus dem Paar von Verbindungsgliedern 43 einen verbundenen Teil 48, der sich in der Y-Achsenrichtung von jedem X-Achsen-Endteil des Verbindungsgliedhauptkörpers 44 entlang einer nach außen in der X-Achsenrichtung gewandten Fläche des Endglieds 40 erstreckt.
  • Der Verbindungsgliedhauptkörper 44 umfasst ein Paar von Balkenteilen 441, die in der Z-Achsenrichtung beabstandet sind und sich jeweils in der X-Achsenrichtung erstrecken, ein Paar von Endverbindungsteilen 442, die sich in der Z-Achsenrichtung erstrecken und entsprechende Endteile (die einander in der Z-Achsenrichtung zugewandt sind) des Paars von Balkenteilen 441 verbinden, und mehrere Zwischenverbindungsteile 443, die sich jeweils in der Z-Achsenrichtung erstrecken und Teile des Paars von Balkenteilen 441, die einander in der Z-Achsenrichtung zugewandt sind, an Zwischenpositionen in der X-Achsenrichtung verbinden. Die mehreren Zwischenverbindungsteile 443 sind in der X-Achsenrichtung beabstandet. Mit anderen Worten ist der Verbindungsgliedhauptkörper 44 ein Teil, der die kurzen Wandteile 215 der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 bedeckt, und ist mit mehreren Fenstern (Öffnungen) versehen die sich durch den Verbindungsgliedhauptkörper 44 in der Y-Achsenrichtung erstrecken.
  • Jeder aus dem Paar von Balkenteilen 441 umfasst einen ersten Balkenteil 441A, der sich entlang eines ersten Eckteils 21A des Gehäuses 21 erstreckt, der durch die Deckelplatte 216 und den kurzen Wandteil 215 der Energiespeichereinrichtung 2 gebildet wird, und einen zweiten Balkenteil 441B, der sich entlang eines zweiten Eckteils 21B des Gehäuses erstreckt, der durch den Schließteil 212 und den kurzen Wandteil 215 der Energiespeichereinrichtung 2 gebildet wird (siehe 4 und 5).
  • Der erste Balkenteil 441A umfasst einen ersten Teil 4411, der sich in der X-Achsenrichtung entlang der Deckelplatte 216 in dem ersten Eckteil 21A des Gehäuses 21 jeder Energiespeichereinrichtung 2 erstreckt, und einen zweiten Teil 4412, der sich in der X-Achsenrichtung entlang des kurzen Wandteils 215 in dem ersten Eckteil 21A des Gehäuses 21 jeder Energiespeichereinrichtung 2 erstreckt. Die Querschnittform des ersten Balkenteils 441A entlang der YZ-Ebene ist L-förmig.
  • Der zweite Balkenteil 441B erstreckt sich in der X-Achsenrichtung entlang des kurzen Wandteils 215 in dem zweiten Eckteil 21B des Gehäuses 21 jeder Energiespeichereinrichtung 2.
  • Der erste Erstreckungsteil 46 dieser Ausführungsform erstreckt sich nach innen in der Y-Achsenrichtung von dem anderen Endteil des Verbindungsgliedhauptkörpers 44 in der Z-Achsenrichtung (z.B. von dem anderen Endteil des zweiten Balkenteils 441B in der Z-Achsenrichtung) und auch in der X-Achsenrichtung (siehe 2). Zusätzlich erstreckt sich der erste Erstreckungsteil 46 in dieser Ausführungsform von der gesamten Fläche in der X-Achsenrichtung des anderen Endteils des Verbindungsgliedhauptkörpers 44 in der Z-Achsenrichtung. Weiterhin ist in der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform der erste Erstreckungsteil 46 an jedem aus dem Paar von Verbindungsgliedern 43 in der Y-Achsenrichtung vorgesehen und ist das Paar von Verbindungsgliedern 43 auf beiden Seiten der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 in der Y-Achsenrichtung vorgesehen. Das Paar von ersten Erstreckungsteilen 46 bedecken also beide Endteile (die an beiden Außenseiten in der Y-Achsenrichtung angeordneten Endteile) der Schließteile 212 der Energiespeichereinrichtungen 2 in der Y-Achsenrichtung (siehe 4 und 5).
  • Die zweiten Erstreckungsteile 47 erstrecken sich entlang der Z-Achsenrichtung von wenigstens einem Teil des ersten Erstreckungsteils 46 in der X-Achsenrichtung (siehe 2). Es ist zu beachten, dass eine Erstreckung des zweiten Erstreckungsteils 47 entlang der Z-Achsenrichtung bedeutet, dass die Erstreckungsrichtung des zweiten Erstreckungsteils 47 eine Komponente in der Z-Achsenrichtung umfasst. Der zweite Erstreckungsteil 47 dieser Ausführungsform erstreckt sich von der gesamten Fläche des ersten Erstreckungsteils 46 in der X-Achsenrichtung zu der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung. Außerdem umfasst der zweite Erstreckungsteil 47 dieser Ausführungsform einen geneigten Teil 470, der an den ersten Erstreckungsteil 46 anschließt, sich entlang der Z-Achsenrichtung erstreckt und in Bezug auf die Z-Achsenrichtung geneigt ist, und einen parallelen Teil 471, der an den geneigten Teil 470 anschließt und sich parallel zu derZ-Achsenrichtung erstreckt. Der geneigte Teil 470 dieser Ausführungsform ist derart geneigt, dass der näher zu der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung gelegene Teil weiter innen in der Y-Achsenrichtung angeordnet ist (siehe 4 und 5). Außerdem weist der geneigte Teil 470 eine flache Plattenform auf. Das Spitzenende des parallelen Teils 471 dieser Ausführungsform in der Z-Achsenrichtung ist weiter innen (auf einer Seite) in der Z-Achsenrichtung des Spitzenendes des Erstreckungsteils 42 des Endglieds 40 (der Spitze auf der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung) angeordnet.
  • Der Isolator 5 weist eine isolierende Eigenschaft auf und ist zwischen dem Verbindungsglied 43 und den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet (siehe 2). Außerdem sind ein Paar von Isolatoren 5 auf beiden Seiten der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Jeder aus dem Paar von Isolatoren 5 ist entlang der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet. Weiterhin bedeckt jeder aus dem Paar von Isolatoren 5 wenigstens einen Bereich des Verbindungsglieds 43, der den mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 zugewandt ist. Insbesondere umfasst jeder Isolator 5 einen Hauptkörperbedeckungsteil 50, der eine den Energiespeichereinrichtungen 2 zugewandte Fläche des Verbindungsgliedhauptkörpers 44 bedeckt, einen ersten Bedeckungsteil (ersten Teil) 51, der sich entlang der Schließteile 212 der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 von dem Hauptkörperbedeckungsteil 50 erstreckt, und einen zweiten Bedeckungsteil (zweiten Teil) 52, der sich entlang der Z-Achsenrichtung von dem ersten Bedeckungsteil 51 erstreckt.
  • Das Paar von Hauptkörperbedeckungsteilen 50 umfassen ein Paar von Balkenteilbedeckungsteilen 53 für eine Isolation zwischen dem Paar von Balkenteilen 441 und den Energiespeichereinrichtungen 2, ein Paar von Endbedeckungsteilen 54 für eine Isolation zwischen dem Paar von Endverbindungsteilen 442 und den Energiespeichereinrichtungen 2 und mehrere Zwischenbedeckungsteile 55 für eine Isolation zwischen den mehreren Zwischenverbindungsteilen 443 und den Energiespeichereinrichtungen 2. Jeder der Bedeckungsteile 53, 54 und 55 weist eine Form in Entsprechung zu dem Balkenteil 441, dem Endverbindungsteil 442 und dem Zwischenverbindungsteil 443 des Verbindungsglieds 43 auf.
  • In dem Paar von Balkenteilbedeckungsteilen 53 umfasst ein deckelplattenseitiger Bedeckungsteil 53A, der der den ersten Balkenteil 441A bedeckende Balkenteilbedeckungsteil ist, einen ersten inneren Teil 531, der sich nach innen in der Y-Achsenrichtung von einer Grenzposition zwischen dem ersten Teil 4411 und dem zweiten Teil 4412 erstreckt und auch in der X-Achsenrichtung innerhalb (auf der Seite der Energiespeichereinrichtung 2) des ersten Balkenteils 441A erstreckt, um eine der Seite der Deckelplatte 216 zugewandte Fläche des ersten Teils 4411 zu bedecken, einen zweiten inneren Teil 532, der sich zu einer Seite in der Z-Achsenrichtung von dem Spitzenende (dem inneren Ende in der Y-Achsenrichtung) in der Y-Achsenrichtung des ersten inneren Teils 531 und auch in der X-Achsenrichtung erstreckt, um eine Spitzenendfläche des ersten Teils 4411 in der Y-Achsenrichtung zu bedecken, und einen dritten inneren Teil 533, der sich zu der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung von einem äußeren Ende (einer Grenzposition zwischen dem ersten Teil 4411 und dem zweiten Teil 4412) des ersten inneren Teils 531 in der Y-Achsenrichtung und auch in der X-Achsenrichtung erstreckt, um eine der Seite des kurzen Wandteils 215 zugewandte Fläche des zweiten Teils 4412 zu bedecken. In dem Paar von Balkenteilbedeckungsteilen 53 umfasst ein schließteilseitiger Bedeckungsteil 53B, der der den zweiten Balkenteil 441B bedeckende Balkenteilbedeckungsteil ist, zum Beispiel einen vierten inneren Teil 534, der sich in der Z-Achsenrichtung innerhalb (auf der Seite der Energiespeichereinrichtung 2) des zweiten Balkenteils 441B erstreckt.
  • Jeder aus dem Paar von Endbedeckungsteilen 54 erstreckt sich in der Z-Achsenrichtung und bedeckt eine der Seite der Energiespeichereinrichtung 2 zugewandte Fläche des Endverbindungsteils 442. Jeder aus den mehreren Zwischenbedeckungsteilen 55 erstreckt sich in der Z-Achsenrichtung und bedeckt eine der Seite der Energiespeichereinrichtung 2 zugewandte Fläche des Zwischenverbindungsteils 443 (siehe 2).
  • Der erste Bedeckungsteil 51 ist ein Teil, der eine den Schließteilen 212 der Energiespeichereinrichtungen 2 zugewandte Fläche des Verbindungsglieds 43 bedeckt. Insbesondere ist der erste Bedeckungsteil 51 ein Teil, der eine den Schließteilen 212 der Energiespeichereinrichtungen 2 zugewandte Fläche des ersten Erstreckungsteils 46 bedeckt. Außerdem schließt der erste Bedeckungsteil 51 an einen Endteil des Hauptkörperbedeckungsteils 50 in der Z-Achsenrichtung an und erstreckt sich entlang der Y-Achsenrichtung (siehe 2, 4 und 5). Der erste Bedeckungsteil 51 dieser Ausführungsform erstreckt sich von der gesamten Fläche in der X-Achsenrichtung des anderen Endteils des Hauptkörperbedeckungsteils 50 (z.B. des vierten inneren Teils 534) in der Z-Achsenrichtung (siehe 4 und 5). Außerdem bedeckt der erste Bedeckungsteil 51 dieser Ausführungsform einen Endteil des Schließteils 212 der Energiespeichereinrichtung 2 auf der Außenseite in der Y-Achsenrichtung. Es ist zu beachten, dass in der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform, weil der erste Bedeckungsteil 51 an jedem aus dem Paar von Isolatoren 5 in der Y-Achsenrichtung vorgesehen ist, das Paar von ersten Bedeckungsteilen 51 beide Endteile des Schließteils 212 der Energiespeichereinrichtung 2 in der Y-Achsenrichtung bedecken.
  • Der zweite Bedeckungsteil 52 ist ein Teil, der eine nach innen in der Z-Achsenrichtung gewandte Fläche des zweiten Erstreckungsteils 47 bedeckt. Außerdem schließt der zweite Bedeckungsteil 52 an einen Endteil des ersten Bedeckungsteils 51 in der Y-Achsenrichtung an und erstreckt sich entlang der Z-Achsenrichtung. Weiterhin erstreckt sich der zweite Bedeckungsteil 52 entlang der Z-Achsenrichtung von wenigstens einem Teil des ersten Bedeckungsteils 51 in der X-Achsenrichtung. Der zweite Bedeckungsteil 52 dieser Ausführungsform erstreckt sich von der gesamten Fläche des ersten Bedeckungsteils 51 in der X-Achsenrichtung zu der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung (siehe 2). Außerdem erstreckt sich der zweite Bedeckungsteil 52 dieser Ausführungsform zu einer Position auf einer Seite in der Z-Achsenrichtung des Spitzenendes (des Spitzenendes auf der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung) des Erstreckungsteils 42 des Endglieds 40 (siehe 4 und 5). Weiterhin umfasst der zweite Bedeckungsteil 52 dieser Ausführungsform einen geneigten Teil 520, der an den ersten Bedeckungsteil 51 anschließt und sich entlang der Z-Achsenrichtung mit einer Neigung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung erstreckt, einen parallelen Teil 521, der an den geneigten Teil 520 anschließt und sich parallel zu der Z-Achsenrichtung erstreckt, und einen Spitzenendteil 522, der an den parallelen Teil 521 anschließt und sich auf beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung erstreckt. Der zweite Bedeckungsteil 52 dieser Ausführungsform teilt zusammen mit der Installationsfläche S1 (dem zugewandten Bereich S2) einen Führungsflusspfad 38, der das Fluid zu jedem Flusspfad 35 in der X-Achsenrichtung führt.
  • Der geneigte Teil 520 bedeckt eine Fläche des geneigten Teils 470 des zweiten Erstreckungsteils 47, der einer Seite in der Z-Achsenrichtung zugewandt ist. Der geneigte Teil 520 dieser Ausführungsform ist geneigt, sodass der näher zu der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung gelegene Teil weiter innen in der Y-Achsenrichtung angeordnet ist. Weiterhin weist der geneigte Teil 520 eine flache Plattenform auf. Der parallele Teil 521 bedeckt eine Innenfläche des parallelen Teils 471 des zweiten Erstreckungsteils 47 in der Y-Achsenrichtung. Der Spitzenendteil 522 erstreckt sich von der Endkante auf der äußeren (anderen) Seite des parallelen Teils 521 in der Z-Achsenrichtung. Außerdem bedeckt der Spitzenendteil 522 eine Spitzenendfläche (z.B. eine der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung zugewandte Fläche) des parallelen Teils 471 des zweiten Erstreckungsteils 47. Weiterhin ist eine Endfläche (Spitzenendfläche) auf der Erstreckungsseite des Spitzenendteils 522 eine flache Fläche. Der Spitzenendteil 522 dieser Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass in einem Zustand, in dem beide Enden (das Paar von Endgliedern 40) der Energiespeichervorrichtung1 in der X-Achsenrichtung an den Installationsbereichen S3 fixiert sind und die Schließteile 212 der Energiespeichereinrichtungen 2 von dem zugewandten Bereich S2 beabstandet sind, die Spitzenendteile 522 in einem Kontakt mit dem zugewandten Bereich S2 sind (siehe 3 bis 5). Es ist zu beachten, dass der Spitzenendteil 522 dieser Ausführungsform indirekt den zugewandten Bereich S2 kontaktiert. Insbesondere kontaktiert der Spitzenendteil 522 den zugewandten Bereich S2 mit einem dazwischen angeordneten Dichtungsglied 8. Das Material des Dichtungsglieds 8 ist zum Beispiel weicher als das Material des Isolators 5.
  • In dieser Ausführungsform umfasst der Rahmen 7 einen ersten Teil, der durch den ersten Erstreckungsteil 46 des Verbindungsglieds 43 und den ersten Bedeckungsteil 51 des Isolators 5 gebildet wird, und einen zweiten Teil, der durch den zweiten Erstreckungsteil 47 des Verbindungsglieds 43 und den zweiten Bedeckungsteil 52 des Isolators 5 gebildet wird.
  • In dem oben beschriebenen Halteglied 4 erstreckt sich der Erstreckungsteil 42 des Endglieds 40 wenigstens zu dem Spitzenende (dem Spitzenendteil 522) des zweiten Bedeckungsteils 52 des Isolators 5. In dem Halteglied 4 dieser Ausführungsform erstreckt sich der Erstreckungsteil 42 zu einer Position an der anderen Endseite in der Z-Achsenrichtung des Spitzenendes (des Spitzenendteils 522) des zweiten Bedeckungsteils 52.
  • Die Sammelschiene 6 ist ein plattenförmiges Glied, das aus einem leitfähigen Material wie etwa einem Metall ausgebildet ist (siehe 1). Die Sammelschiene 6 ist leitend mit den externen Anschlüssen 22 der Energiespeichereinrichtung 2 oder dem externen Anschluss 22 der Energiespeichereinrichtung 2 und den externen Eingabe-/Ausgabeanschluss 49 verbunden. Eine Vielzahl von (mit einer Anzahl in Entsprechung zu der Anzahl der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 und der Anzahl von externen Eingabe-/Ausgabeanschlüssen 49) Sammelschienen 6 sind in der Energiespeichervorrichtung 1 vorgesehen. Die mehreren Sammelschienen 6 dieser Ausführungsform verbinden alle der mehreren in der Energiespeichervorrichtung 1 enthaltenen Energiespeichereinrichtungen 2 leitend in Reihe.
  • Wenn die oben beschriebene Energiespeichervorrichtung 1 installiert ist, erstreckt sich der zweite Bedeckungsteil 52 in der Z-Achsenrichtung von dem ersten Bedeckungsteil 51 zu dem zugewandten Bereich S2, der den Außenflächen der Schließteile 212 der Energiespeichereinrichtungen 2 mit einem Abstand zugewandt ist. Wenn also die Energiespeichervorrichtung 1 durchhängt oder durchzuhängen beginnt, kommt der zweite Bedeckungsteil 52 in einen Kontakt mit dem zugewandten Bereich S2, um die Energiespeichervorrichtung 1 zu halten, wodurch ein Durchhängen der Energiespeichervorrichtung 1 reduziert wird. Und weil sich in der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform der zweite Bedeckungsteil 52 von dem ersten Bedeckungsteil 51 entlang der Z-Achsenrichtung über die gesamte Fläche in der X-Achsenrichtung erstreckt, hält der zweite Bedeckungsteil 52 die Energiespeichervorrichtung 1 über einen breiten Bereich in der X-Achsenrichtung hinweg. Deshalb ist ein Durchhängen der Energiespeichervorrichtung 1 weniger wahrscheinlich. Weiterhin ist in der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform der zweite Erstreckungsteil 47, der sich in der Z-Achsenrichtung erstreckt, in dem gesamten Bereich in der X-Achsenrichtung des sich in der X-Achsenrichtung erstreckenden ersten Erstreckungsteils 46 kontinuierlich. Dadurch kann die Steifigkeit des Rahmens 7 (z.B. des Verbindungsglieds 43) sichergestellt werden.
  • Und weil in der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform ein Paar von Rahmen 7 (z.B. Isolatoren 5) derart vorgesehen sind, dass sie in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind, halten die zweiten Bedeckungsteile 52 die Energiespeichervorrichtung 1 an zwei Positionen in der Y-Achsenrichtung. Dadurch können ein Klappern und ein Wackeln der Energiespeichervorrichtung 1 entlang einer Ebene (YZ-Ebene) orthogonal zu der X-Achsenrichtung der Energiespeichereinrichtungen 2 unterdrückt werden.
  • Weiterhin können in der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform durch das Fixieren des Paars von Erstreckungsteilen 42 des Endglieds 40 an den Installationsbereichen S3 beide Enden der Energiespeichervorrichtung 1 an den Installationsbereichen S3 fixiert werden, wobei die Schließteile 212 der Energiespeichereinrichtungen 2 von dem zugewandten Bereich S2 beabstandet sind. Das heißt, dass ohne eine Verwendung von zusätzlichen Gliedern oder ähnlichem die Energiespeichervorrichtung 1 alleine derart installiert (fixiert) werden kann, dass die Energiespeichereinrichtungen 2 von dem zugewandten Bereich S2 beabstandet sind.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform wird der Führungsflusspfad 38 durch den zweiten Bedeckungsteil 52 des Isolators 5 und die Installationsfläche S1 (den zugewandten Bereich S2) geteilt und umfasst der zweite Bedeckungsteil 52 den geneigten Teil 520. Dabei wird die Breite in der Y-Achsenrichtung des Führungsflusspfads 38 auf einer Seite in der Z-Achsenrichtung durch die Neigung des geneigten Teils 520 verbreitert (die Neigung wird in der Y-Achsenrichtung für einen Teil näher auf einer Seite in der Z-Achsenrichtung größer). Auf diese Weise kann der Bereich des Einlasses 35a des Flusspfads 35 zwischen der Energiespeichereinrichtung 2 und dem benachbarten Glied 3 in der Y-Achsenrichtung verbreitert werden.
  • Außerdem kontaktiert in der Energiespeichereinrichtung 1 dieser Ausführungsform der Rahmen 7 (z.B. der Spitzenendteil 522) indirekt den zugewandten Bereich S2 mit dazwischen dem Dichtungsglied 8, wobei das Material des Dichtungsglieds 8 weicher ist als dasjenige des Rahmens 7 (z.B. des Isolators 5). Deshalb wird der Rahmen 7 auch dann zuverlässig in einen engen Kontakt mit dem zugewandten Bereich S2 gebracht, wenn die Fläche des zugewandten Bereichs S2 eine unebene Form aufweist, die Fläche eines Teils (z.B. des Spitzenendteils 522), der den zugewandten Bereich S2 des Rahmens 7 indirekt kontaktiert, eine unebene Form aufweist oder die Fläche des Teils (z.B. des Spitzenendteils 522), der den zugewandten Bereich S2 des Rahmens 7 indirekt kontaktiert, in Bezug auf die Fläche des zugewandten Bereichs S2 geneigt ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Energiespeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Außerdem können verschiedene Änderungen an der hier beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Zum Beispiel kann die Konfiguration einer Ausführungsform zu der Konfiguration einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden und kann ein Teil der Konfiguration einer Ausführungsform durch die Konfiguration einer anderen Ausführungsform ersetzt werden. Weiterhin kann auf einige der Konfigurationen bestimmter Ausführungsformen verzichtet werden.
  • Während zum Beispiel der Rahmen 7 ein Verbindungsglied 43 umfasst, das aus einem leitenden Material wie etwa einem Metall ausgebildet ist, und der Isolator 5 aus einem isolierenden Material wie etwa einem Kunstharz ausgebildet ist, kann der Rahmen 7 auch ein leitendes Rahmenglied und eine isolierende Beschichtung, die die Oberfläche des Rahmenglieds bedeckt, umfassen. Es ist zu beachten, dass der Rahmen 7 lediglich ein leitendes Glied und/oder ein isolierendes Glied umfassen muss.
  • Außerdem ist die Form des Rahmens 7 nicht auf diejenige der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt und kann eine beliebige Form sein, solange sie den ersten Teil, der sich in der X-Achsenrichtung entlang der Schließteile 212 der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 erstreckt, und den zweiten Teil, der sich entlang der Z-Achsenrichtung zu dem zugewandten Bereich S2 von wenigstens einem Teil des ersten Teils in der X-Achsenrichtung erstreckt, umfasst. Im Folgenden werden Modifikationsbeispiele der Form des Rahmens 7 mit Bezug auf den Rahmen 7, der ein leitendes Rahmenglied und eine das Rahmenglied bedeckende isolierende Beschichtung umfasst, beschrieben.
  • Zum Beispiel kann sich in einem Rahmen 7 der zweite Teil von einem Teil des ersten Teils in der X-Achsenrichtung erstrecken. Wie in 6 gezeigt kann ein Rahmen 7 einen Hauptkörperteil 70, der sich in der X-Achsenrichtung entlang der kurzen Wandteile 215 der Energiespeichereinrichtungen 2 erstreckt, einen ersten Teil 71, der sich in der X-Achsenrichtung entlang der Schließteile 212 der Energiespeichereinrichtungen 2 erstreckt, und einen zweiten Teil 72, der sich entlang der Z-Achsenrichtung von einem Teil (z.B. einem mittleren Teil in der X-Achsenrichtung) des ersten Teils 71 erstreckt, in der X-Achsenrichtung umfassen. Auch wenn sich der zweite Teil 72 nur von einem Teil des ersten Teils 71 in der X-Achsenrichtung erstreckt, erstreckt sich, wenn eine Energiespeichervorrichtung 1 installiert ist und die Energiespeichereinrichtungen 2 von einem zugewandten Bereich S2 beabstandet sind, ein zweiter Bedeckungsteil 52 entlang der Z-Achsenrichtung von einem ersten Bedeckungsteil 51 und hält die Energiespeichervorrichtung 1 in dem zentralen Bereich in der X-Achsenrichtung, der wegen seiner Entfernung von den beiden Enden der Energiespeichervorrichtung 1 in der X-Achsenrichtung zu einem Durchhängen neigt Dadurch kann ein Durchhängen der Energiespeichervorrichtung 1 beträchtlich reduziert werden.
  • Außerdem kann sich in dem Rahmen 7 der zweite Teil 72 von mehreren Positionen des ersten Teils 71 in der X-Achsenrichtung erstrecken. Zum Beispiel kann sich wie in 7 gezeigt ein zweiter Teil 72 entlang der Z-Achsenrichtung von mehreren Positionen (z.B. zwei Positionen) eines ersten Teils 71 in der X-Achsenrichtung erstrecken. Ein Paar von zweiten Erstreckungsteilen 47 kann eine identische Form aufweisen und kann im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf eine Mittenachse C in der X-Achsenrichtung eines Hauptkörperteils 70 angeordnet sein. Auch wenn sich der zweite Teil 72 nur von Teilen des ersten Teils 71 in der X-Achsenrichtung erstreckt, wenn eine Energiespeichervorrichtung 1 installiert ist und Energiespeichereinrichtungen 2 von einem zugewandten Bereich S2 beabstandet sind, erstrecken sich die zweiten Teile 72 entlang der Z-Achsenrichtung 71 und halten die Energiespeichervorrichtung 1 an mehreren Positionen in der X-Achsenrichtung. Dadurch kann ein Durchhängen der Energiespeichervorrichtung 1 reduziert werden.
  • Weiterhin muss der Rahmen 7 nicht den Hauptkörperteil 70 umfassen. In diesem Fall können mehrere Rahmen 7, die jeweils aus einem ersten Teil 71 und einem zweiten Teil 72 bestehen, in der Y-Achsenrichtung oder in der X-Achsenrichtung an der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf die Schließteile 212 der Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet sein.
  • Der zweite Teil 72 kann eine gestufte Form oder eine gekrümmte Form in der X-Achsenrichtung aufweisen. Außerdem kann der zweite Teil 72 einen geneigten Teil oder einen parallelen Teil umfassen. Wenn der zweite Teil 72 zum Beispiel nur einen parallelen Teil umfasst, kann sich der zweite Teil 72 parallel zu der Z-Achsenrichtung von einem in dem ersten Teil 71 in der Y-Achsenrichtung angeordneten Endteil erstrecken.
  • Die Form des Verbindungsglieds 43 und die Form des Isolators 5 können einander entsprechen (im Wesentlichen gleich sein) oder können verschieden sein. Zum Beispiel kann sich in dem Rahmen 7 von 6 und 7 ein zweiter Bedeckungsteil 52 eines Isolators 5 zu einer Position auf der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung des Spitzenendes des zweiten Erstreckungsteils 47 des Verbindungsglieds 43 auf der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung erstrecken. Außerdem kann die Dimension des Verbindungsglieds 43 in der Z-Achsenrichtung kürzer sein als die Dimension des Verbindungsglieds 43 in der Z-Achsenrichtung der oben beschriebenen Ausführungsform. Zum Beispiel kann das Verbindungsglied 43 die Form eines Streifens (eine Bandform oder eine lange Plattenform) aufweisen und derart angeordnet sein, dass es die kurzen Wandteile 215 der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 bedeckt. In diesem Fall kann der Isolator 5 einen ersten Bedeckungsteil 51, der sich in der X-Achsenrichtung entlang der Schließteile 212 der mehreren Energiespeichereinrichtungen 2 erstreckt, und einen zweiten Bedeckungsteil 52, der sich entlang der Z-Achsenrichtung zu dem zugewandten Bereich S2 von wenigstens einem Teil des ersten Bedeckungsteils 51 in der X-Achsenrichtung erstreckt, umfassen. Wenn also das Verbindungsglied 43 eine Streifenform oder ähnliches aufweist, kann der Isolator 5 den ersten Teil und den zweiten Teil des Rahmens 7 bilden. Es ist zu beachten, dass die Dimension des Isolators 5 in der Z-Achsenrichtung kürzer sein kann als die Dimension des Verbindungsglieds 43 in der Z-Achsenrichtung. In diesem Fall kann das Verbindungsglied 43 den ersten Teil und den zweiten Teil des Rahmens 7 bilden. Zum Beispiel kann sich der zweite Erstreckungsteil 47 des Verbindungsglieds 43 zu dem zugewandten Bereich S2 entlang der Z-Achsenrichtung erstrecken.
  • In dem installierten Zustand der Energiespeichervorrichtung 1 musst der zweite Teil 72 des Rahmens 7 nicht in Kontakt mit dem zugewandten Bereich S2 sein. Auch in diesem Fall erstreckt sich, wenn die Energiespeichervorrichtung 1 installiert ist, der zweite Teil 72 von dem ersten Teil 71 zu dem zugewandten Bereich S2, sodass der zweite Teil 72 in einen Kontakt mit dem zugewandten Bereich S2 kommt und die Energiespeichervorrichtung 1 hält, wenn die Energiespeichervorrichtung 1 durchhängt. Dadurch kann ein Durchhängen der Energiespeichervorrichtung 1 reduziert werden. Ein Durchhängen der Energiespeichervorrichtung ist also weniger wahrscheinlich.
  • In dem installierten Zustand der Energiespeichervorrichtung 1 kann der Rahmen 7 (der Spitzenendteil 522 des Isolators 5 der oben beschriebenen Ausführungsform) in einen direkten Kontakt mit dem zugewandten Bereich S2 kommen. Außerdem können beide Enden der Energiespeichervorrichtung 1 an den Installationsbereichen S3 durch andere Teile als das Endglied 40 fixiert sein. Weiterhin können beide Enden der Energiespeichervorrichtung 1 an den Installationsbereichen S3 durch ein anderes Fixierungsglied als die in der Energiespeichervorrichtung 1 enthaltenen Glieder fixiert sein. An der Installationsfläche S1 kann die Position des zugewandten Bereichs S2 in der Z-Achsenrichtung verschieden von den Positionen der Installationsbereiche S3 in der Z-Achsenrichtung sein. Zum Beispiel kann eine Stufe zwischen dem zugewandten Bereich S2 und den Installationsbereichen S3 vorgesehen sein. Außerdem können sich die Installationsbereiche S3 in einer anderen Richtung als der Erstreckungsrichtung des zugewandten Bereichs S2 erstrecken. Weiterhin können die Installationsbereiche S3 nicht an den zugewandten Bereich S2 anschließen. Zum Beispiel kann der zugewandte Bereich S2 eine horizontale Ebene (Bodenfläche) sein und können die Installationsbereiche S3 Wandflächen sein.
  • Das Endglied 40 kann an den Installationsbereichen S3 auch durch ein anderes Fixierungsglied als die Schraube 421, durch Schweißen usw. fixiert werden. Außerdem können auch nur ein oder aber drei oder mehr Endglieder 40 vorgesehen sein. Ein oder aber drei oder mehr Erstreckungsteile 42 des Endglieds 40 können für einen einzelnen Endgliedhauptkörper 41 vorgesehen sein. Zum Beispiel kann sich der Erstreckungsteil 42 von der gesamten Fläche der Seite 41A in Entsprechung zu dem Schließteil 212 der Energiespeichereinrichtung 2 in dem Endgliedhauptkörper 41 erstrecken. Es reicht aus, wenn sich der Erstreckungsteil 42 des Endglieds 40 wenigstens zu dem Spitzenende (z.B. dem Spitzenendteil 522) in der Z-Achsenrichtung des zweiten Bedeckungsteils 52 entlang derZ-Achsenrichtung von dem Endgliedhauptkörper41 erstreckt.
  • Der durch den Isolator 5 und die Installationsfläche S1 unterteilte Raum kann nicht nur als ein Führungsflusspfad 38, sondern auch als ein Bereich für das Anordnen von Drähten, die die Glieder der Energiespeichervorrichtung 1 miteinander oder nach außen verbinden, verwendet werden.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 müssen nicht mehrere Energiespeichereinrichtungen 2 enthalten sein und es kann auch nur eine einzelne Energiespeichereinrichtung 2 vorgesehen sein. Mit anderen Worten reicht es aus, wenn wenigstens eine Energiespeichereinrichtung 2 in der Energiespeichervorrichtung 1 enthalten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Energiespeichervorrichtung
    2:
    Energiespeichereinrichtung
    20:
    Elektrodenanordnung
    21:
    Gehäuse
    21A:
    erster Eckteil
    21B:
    zweiter Eckteil
    22:
    externer Anschluss
    211:
    Gehäusehauptkörper
    212:
    Schließteil
    213:
    Körperteil
    214:
    langer Wandteil
    215:
    kurzer Wandteil
    216:
    Deckelplatte
    217:
    Gasauslassventil
    3:
    benachbartes Glied
    315:
    Schraube
    35:
    Flusspfad
    35a:
    Einlass (Öffnung)
    35b:
    Auslass (Öffnung)
    38:
    Führungsflusspfad
    4:
    Halteglied
    40:
    Endglied
    41:
    Endgliedhauptkörper
    41A:
    Seite
    42:
    Erstreckungsteil
    420:
    Loch
    421:
    Schraube
    43:
    Verbindungsglied
    44:
    Verbindungsgliedhauptkörper
    441:
    Balkenteil
    441A:
    erster Balkenteil
    441B:
    zweiter Balkenteil
    4411:
    erster Teil
    4412:
    zweiter Teil
    442:
    Endverbindungsteil
    443:
    Zwischenverbindungsteil
    45:
    Fixierungsglied
    46:
    erster Erstreckungsteil
    47:
    zweiter Erstreckungsteil
    470:
    geneigter Teil
    471:
    paralleler Teil
    48:
    verbundener Teil
    49:
    externer Eingabe-/Ausgabeanschluss
    5:
    Isolator
    50:
    Hauptkörperbedeckungsteil
    51:
    erster Bedeckungsteil (erster Teil)
    52:
    zweiter Bedeckungsteil (zweiter Teil)
    520:
    geneigter Teil
    521:
    paralleler Teil
    522:
    Spitzenendteil
    53:
    Balkenteilbedeckungsteil (Bedeckungsteil)
    53A:
    deckelplattenseitiger Bedeckungsteil
    53B:
    schließteilseitiger Bedeckungsteil
    531:
    erster innerer Teil
    532:
    zweiter innerer Teil
    533:
    dritter innerer Teil
    534:
    vierter innerer Teil
    54:
    Endbedeckungsteil (Bedeckungsteil)
    55:
    Zwischenbedeckungsteil (Bedeckungsteil)
    6:
    Sammelschiene
    7:
    Rahmen
    70:
    Hauptkörperteil
    71:
    erster Teil
    72:
    zweiter Teil
    8:
    Dichtungsglied
    102:
    Batteriezelle
    140:
    Endplatte
    143:
    Verbindungsstange
    S1:
    Installationsfläche
    S2:
    zugewandter Bereich
    S3:
    Installationsbereich
    C:
    Mittenachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009170258 A [0004]

Claims (5)

  1. Energiespeichervorrichtung, umfassend: eine Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind, und einen Rahmen, der entlang der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist, wobei jede aus der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen eine Außenfläche aufweist, die einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung zugewandt ist, und wobei der Rahmen umfasst: einen ersten Teil, der sich in der ersten Richtung entlang der Außenfläche erstreckt, und einen zweiten Teil, der sich in der zweiten Richtung zu einer zugewandten Fläche, an der die Energiespeichervorrichtung installiert ist, von wenigstens einem Teil des ersten Teils erstreckt.
  2. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der zweite Teil zu der zugewandten Fläche in der zweiten Richtung von einer gesamten Fläche in der ersten Richtung des ersten Teils erstreckt.
  3. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Paar von Rahmen derart vorgesehen sind, dass sie in einer dritten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung angeordnet sind.
  4. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die weiterhin ein Endglied umfasst, dass nach außen mit einer am äußersten Ende der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen in der ersten Richtung angeordneten Energiespeichereinrichtung ausgerichtet ist, wobei das Endglied umfasst: einen Hauptkörperteil, der der Energiespeichereinrichtung an dem äußersten Ende aus der ersten Richtung gesehen zugewandt ist, und einen Erstreckungsteil, der sich in der zweiten Richtung zu wenigstens einem Spitzenende des zweiten Teils von dem Hauptkörperteil erstreckt.
  5. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Rahmen ein leitendes Verbindungsglied und einen Isolator umfasst, und der Isolator zwischen der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen und dem Verbindungsglied angeordnet ist.
DE112019003141.4T 2018-06-22 2019-06-21 Energiespeichervorrichtung Pending DE112019003141T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018118854 2018-06-22
JP2018-118854 2018-06-22
PCT/JP2019/024701 WO2019245029A1 (ja) 2018-06-22 2019-06-21 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003141T5 true DE112019003141T5 (de) 2021-04-08

Family

ID=68983887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003141.4T Pending DE112019003141T5 (de) 2018-06-22 2019-06-21 Energiespeichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11876251B2 (de)
JP (1) JP7373133B2 (de)
CN (1) CN112335106A (de)
DE (1) DE112019003141T5 (de)
WO (1) WO2019245029A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5125369B2 (ja) 2007-09-28 2013-01-23 三菱自動車工業株式会社 バッテリユニット
JP5334420B2 (ja) 2008-01-16 2013-11-06 三洋電機株式会社 バッテリシステム
US8465866B2 (en) 2010-04-21 2013-06-18 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module including a pressure control unit
KR20150024724A (ko) 2013-08-27 2015-03-09 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP6184938B2 (ja) 2014-12-25 2017-08-23 本田技研工業株式会社 蓄電モジュールが搭載される電動車両
US20170365827A1 (en) * 2015-03-31 2017-12-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery system
JP6449107B2 (ja) 2015-06-04 2019-01-09 本田技研工業株式会社 蓄電装置
JP6646427B2 (ja) * 2015-12-15 2020-02-14 豊田鉄工株式会社 電池ケース
JP6310990B1 (ja) 2016-10-26 2018-04-11 本田技研工業株式会社 バッテリモジュール固定構造

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2019245029A1 (ja) 2021-08-02
US11876251B2 (en) 2024-01-16
CN112335106A (zh) 2021-02-05
US20210265691A1 (en) 2021-08-26
WO2019245029A1 (ja) 2019-12-26
JP7373133B2 (ja) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212941A1 (de) Batteriepack
DE102014206531A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE112011101638T5 (de) Abdeckelement und Energiequelle, die selbiges aufweist
DE102005014467A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE112015004307T5 (de) Energiespeichermodul
DE102018208904A1 (de) Sammelschienenmodul und Batteriepack
DE102005014406A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102018215387A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015206750B4 (de) Batterieverbindungskörper und Batteriepack mit dem Batterieverbindungskörper
DE102013219704A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
DE102016207837A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102005014465A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102016212337A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Abstandshalter
DE102013219246A1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE102013220348A1 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE202011005251U1 (de) Batteriepacks
DE102015217121A1 (de) Energiespeichergerät
DE102014205713A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018213187A1 (de) Energie-Speicher-Gerät, Bewegungs-Körper, und Energie-Speicher-System
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE112017001046T5 (de) Leitermodul
DE102017221114A1 (de) Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und Aufnahmegehäuse
DE112007000068T5 (de) Brennstoffzelle
DE102017218107A1 (de) Energiespeichervorrichtung