DE112019002141B4 - Stoßdämpfendes Element und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Stoßdämpfendes Element und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019002141B4
DE112019002141B4 DE112019002141.9T DE112019002141T DE112019002141B4 DE 112019002141 B4 DE112019002141 B4 DE 112019002141B4 DE 112019002141 T DE112019002141 T DE 112019002141T DE 112019002141 B4 DE112019002141 B4 DE 112019002141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
members
axially
wood
shock absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019002141.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019002141T5 (de
Inventor
Toshihisa Miura
Kazunari KOJIO
Mitsuhiro Katou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Auto Body Co Ltd
Original Assignee
Toyota Auto Body Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Auto Body Co Ltd filed Critical Toyota Auto Body Co Ltd
Publication of DE112019002141T5 publication Critical patent/DE112019002141T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019002141B4 publication Critical patent/DE112019002141B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/128Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members characterised by the members, e.g. a flat strap, yielding through stretching, pulling apart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3044Bumpers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0023Purpose; Design features protective
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/08Linear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Ein stoßdämpfendes Element (10), wobei ein säulenförmiges Holzelement (12) an seiner axial einen Endseite von einem druckaufnehmenden Element (6b) getragen wird und so konfiguriert ist, dass eine Stoßbelastung (F) auf seine axial andere Endseite ausgeübt wird, und wobei das Holzelement (12) durch die darauf ausgeübte Stoßbelastung (F) axial kollabiert wird, wodurch ein Teil der Stoßbelastung (F) absorbiert wird, umfassend:ein Verstärkungselement (29), das so konfiguriert ist, dass es mindestens einen Teil einer Endfläche der axial einen Endseite des Holzelements (12) abdeckt und verstärkt, wobei das Verstärkungselement (29) ein bandförmiges Element ist, das in eine in dem Holzelement (12) ausgebildete Durchgangsbohrung (12e) eingeführt wird, während es die eine Endseite des Holzelements (12) bedeckt, oderein Verstärkungselement (28), das sich in einer Richtung erstreckt, die eine Achse des Holzelements (12) schneidet, während es in das Holzelement (12) eingebettet ist, um das Holzelement (12) zu verstärken, wobeidas Holzelement (12) mit einem Abdeckelement (20) in Form eines harzüberzogenen Elements abgedeckt ist, unddas Verstärkungselement (28) ein Harzschaft ist, der in eine Durchgangsbohrung (12e) eingeführt wird, die in dem Holzelement (12) ausgebildet ist und sich in der Richtung erstreckt, die die Achse des Holzelements (12) schneidet, um so mit dem Abdeckelement (20) integriert zu werden.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die Offenlegung bezieht sich auf ein stoßdämpfendes Element, bei dem ein Holzelement zusammenbricht, wenn es einer Stoßbelastung ausgesetzt wird, wodurch ein Teil der Stoßbelastung absorbiert wird, und auf ein Herstellungsverfahren dafür.
  • HINTERGRUND
  • Stand der Technik bezüglich des oben beschriebenen stoßdämpfenden Elements ist im japanischen Patent Nr. 5945992 beschrieben. In einem stoßdämpfenden Element, das im japanischen Patent Nr. 5945992 beschrieben ist, wird ein säulenförmiges Holzelement an seiner axial einen Endseite von einem druckaufnehmenden Element gestützt und ist so konfiguriert, dass eine Stoßbelastung auf seine axial andere Endseite ausgeübt werden kann. Wenn das Holzelement durch die darauf ausgeübte Stoßbelastung axial kollabiert, kann daher ein Teil der Stoßbelastung aufgenommen werden. Somit kann ein auf das druckaufnehmende Element ausgeübter Stoß reduziert werden.
  • Weitere stoßdämpfende Elemente sind in den Dokumenten JP 2017- 7 598 A , WO 2013/ 164 931 A , US 2013 / 0 306 419 A1 und US 2016 / 0 272 137 A1 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch kollabiert in dem oben beschriebenen stoßdämpfenden Element das Holzelement axial, wodurch der Aufprall absorbiert wird. Daher kann bei gleicher Größe und Art des Holzelementes eine den Einsturz auslösende Belastung des Holzelementes im Wesentlichen identisch sein. Nachdem das Holzelement zu kollabieren beginnt, kann das Holzelement bei einem bestimmten Hub unter einer Last, die gleich oder kleiner als die den Kollaps auslösende Last ist, kollabieren, so dass ein Teil der Stoßbelastung absorbiert werden kann. Unter bestimmten Umständen ist es jedoch vorzuziehen, dass eine größere Stoßbelastung absorbiert werden kann, ohne dass das Holzelement in Größe und Art verändert wird. Außerdem ist es unter anderen Umständen vorzuziehen, dass die Stoßbelastung in mehreren Schritten absorbiert werden kann.
  • Daher besteht die Aufgabe, ein verbessertes stoßdämpfendes Element und ein entsprechendes Herstellungsverfahren bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie des nebengeordneten Anspruchs 4 gelöst.
  • In einem ersten Aspekt wird ein stoßdämpfendes Element bereitgestellt, wobei ein säulenförmiges Holzelement an seiner axial einen Endseite von einem druckaufnehmenden Element getragen wird und so konfiguriert ist, dass eine Stoßbelastung auf seine axial andere Endseite ausgeübt wird, und wobei das Holzelement durch die darauf ausgeübte Stoßbelastung axial kollabiert wird, wodurch ein Teil der Stoßbelastung absorbiert wird, was ein Verstärkungselement umfasst, das so konfiguriert ist, dass es die axial eine Endseite des Holzelements verstärkt, oder ein Verstärkungselement umfasst, das sich in einer Richtung erstreckt, die eine Achse des Holzelements schneidet, während es in das Holzelement eingebettet ist, um das Holzelement zu verstärken.
  • Gemäß diesem Aspekt kann in einer Struktur, in der das Verstärkungselement so konfiguriert ist, dass es die axial eine Endseite des Holzelements verstärkt, wenn die Stoßbelastung auf die axial andere Endseite des Holzelements aufgebracht wird, die Stoßbelastung über das druckaufnehmende Element schnell auf das Verstärkungselement aufgebracht werden. Infolgedessen wird das Holzelement zusammengedrückt und verformt, während das Verstärkungselement verformt oder gebrochen wird. Daher kann eine Einsturzbeginnlast des stoßdämpfenden Elements gleich einer Gesamtbelastung sein, die der Summe einer Belastung entspricht, unter der das Holzelement allein zusammenbricht, und einer Belastung, unter der das Verstärkungselement verformt wird. Umgekehrt kann in einer Struktur, in der sich das Verstärkungselement in der Richtung erstreckt, die die Achse des Holzelements schneidet, während es in das Holzelement eingebettet ist, um das Holzelement zu verstärken, das Verstärkungselement nach dem Zusammenbrechen des Holzelements zwischen dem druckaufnehmenden Element und dem Verstärkungselement infolge der Stoßbelastung verformt oder gebrochen werden. Das heißt, zu Beginn des Zusammenbruchs kann das stoßdämpfende Element unter einer Zusammenbruchslast zusammenbrechen, unter der das Holzelement allein zusammenbrechen kann. Danach kann das stoßdämpfende Element unter einer Einsturzlast zusammenbrechen, die der Summe aus der Einsturzlast, unter der das Holzelement allein zusammenbrechen kann, und einer Last, unter der das Verstärkungselement verformt werden kann, entspricht. Daher kann die Stoßbelastung schrittweise absorbiert werden. Mit anderen Worten, die Einsturzbelastung des stoßdämpfenden Elements oder die nachfolgende Einsturzbelastung kann durch das Verstärkungselement gesteuert werden.
  • Sofern, das Verstärkungselement sich in einer Richtung erstreckt, die eine Achse des Holzelements schneidet, wird das Holzelement mit einem Abdeckelement in Form eines harzüberzogenen Elements bedeckt. Weiterhin ist das Verstärkungselement ein Harzschaft, der in eine Durchgangsbohrung eingeführt wird, die im Holzelement ausgebildet ist und sich in der Richtung erstreckt, die die Achse des Holzelements schneidet, so dass er mit dem Abdeckelement integriert ist. Daher kann das Holzelement daran gehindert werden, durch das Verstärkungselement und das Abdeckelement verformt zu werden, so dass die Einsturzlast des stoßdämpfenden Elements im Verhältnis zur Einsturzlast, unter der das Holzelement allein eingestürzt werden kann, erhöht werden kann.
  • Sofern das Verstärkungselement so konfiguriert ist, dass es mindestens einen Teil einer Endfläche der axial einen Endseite des Holzelements abdeckt und verstärkt, ist das Verstärkungselement ein bandförmiges Element, das in eine im Holzelement ausgebildete Durchgangsbohrung eingeführt wird, während es die eine Endseite des Holzelements bedeckt. Daher kann die Einsturzbeginnlast des stoßdämpfenden Elements leicht erhöht werden im Vergleich zur Einsturzlast, unter der das Holzelement allein eingestürzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann die axial eine Endseite des Holzelements in einen röhrenförmigen Längsträger eingeführt werden, der sich in einer Richtung von vom nach hinten erstreckt. Das druckaufnehmende Element, das die axial eine Endseite des Holzelements stützt, kann ein in dem Längsträger angeordneter, das Einsetzen begrenzender Stopper sein. Ferner kann die axial andere Endseite des Holzelements mit einem Verstärkungselement für den Fahrzeugstoßfänger verbunden sein.
  • Der einsatzbegrenzende Stopper als druckaufnehmendes Element kann ein Bolzen sein, der so positioniert ist, dass er sich über einen Raum des Längsträgers erstreckt, wobei sich das Verstärkungselement mit dem Bolzen überschneidet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Herstellungsverfahren für ein stoßdämpfendes Element bereitgestellt, bei dem ein säulenförmiges Holzelement an seiner axial einen Endseite von einem druckaufnehmenden Element getragen wird und so konfiguriert ist, dass eine Stoßbelastung auf seine axial andere Endseite ausgeübt wird, wobei das Holzelement von einem harzüberzogenen Abdeckelement abgedeckt ist, wobei ein als Harzschaft ausgebildetes Verstärkungselement in eine Durchgangsbohrung eingeführt wird, die sich in einer Richtung erstreckt, die eine Achse des Holzelements schneidet, um mit dem Abdeckelement integriert zu werden, und wobei das Holzelement durch die darauf ausgeübte Stoßbelastung axial zusammengedrückt wird, wodurch ein Teil der Stoßbelastung absorbiert wird, was die Schritte des Ausbildens der Durchgangsbohrung in dem Holzelement, des Einsetzens des Holzelements mit der darin ausgebildeten Durchgangsbohrung auf ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine und des Schließens des Formwerkzeugs der Spritzgießmaschine und des Einspritzens geschmolzener Harzmaterialien in das Formwerkzeug umfassen kann, wodurch das Abdeckelement geformt und der Harzschaft innerhalb der Durchgangsbohrung des Holzelements geformt wird. Je nach Ausführungsform kann das Verstärkungselement leicht geformt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht der stoßdämpfenden Elemente gemäß der Ausführungsform 1 der Offenlegung, die einen Zustand zeigt, in dem die stoßdämpfenden Elemente an einem Fahrzeug befestigt sind.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der stoßdämpfenden Elemente des Fahrzeugs.
    • 3 ist eine horizontale Schnittdarstellung der stoßdämpfenden Elemente des Fahrzeugs (ein Schnitt entlang der Linie III-III von 2).
    • 4 ist eine vertikale Schnittdarstellung der stoßdämpfenden Elemente des Fahrzeugs (Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV von 2).
    • 5 ist eine Draufsicht, die den Herstellungsprozess der stoßdämpfenden Elemente des Fahrzeugs zeigt (Draufsicht eines Holzelements).
    • 6 ist eine schematische horizontale Schnittdarstellung eines Formwerkzeugs, das im Herstellungsprozess der stoßdämpfenden Elemente des Fahrzeugs verwendet wird.
    • 7 ist eine horizontale Schnittdarstellung, die eine Befestigungsstruktur der stoßdämpfenden Elemente des Fahrzeugs zeigt.
    • 8 ist eine vertikale Schnittdarstellung, die die Befestigungsstruktur der stoßdämpfenden Elemente des Fahrzeugs zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einer einen Kollaps auslösenden Last und einem kollabierenden Schlag in den stoßdämpfenden Elementen des Fahrzeugs veranschaulicht.
    • 10 ist eine horizontale Schnittdarstellung, die eine Befestigungsstruktur von stoßdämpfenden Fahrzeugteilen gemäß einer modifizierten Ausführungsform 1 zeigt.
    • 11 ist eine vertikale Schnittdarstellung, die die Befestigungsstruktur der stoßdämpfenden Elemente des Fahrzeugs gemäß der modifizierten Ausführungsform 1 zeigt.
    • 12 ist eine horizontale Schnittdarstellung, die eine Befestigungsstruktur von stoßdämpfenden Fahrzeugteilen gemäß einer modifizierten Ausführungsform 2 zeigt.
    • 13 ist eine vertikale Schnittdarstellung, die die Befestigungsstruktur der stoßdämpfenden Elemente des Fahrzeugs gemäß der modifizierten Ausführungsform 2 zeigt.
    • 14 ist eine Grafik, die den Zusammenhang zwischen einer einen Kollaps einleitenden Last und einem kollabierenden Schlag bei den stoßdämpfenden Elementen des Fahrzeugs gemäß der modifizierten Ausführungsform 2 veranschaulicht.
  • MODUS ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • [Ausführungsform 1]
  • Im Folgenden werden die stoßdämpfenden Mitglieder gemäß der Ausführungsform 1 dieser Offenlegung unter Bezugnahme auf 1 bis 14 beschrieben. Wie in 1 dargestellt, können die stoßdämpfenden Elemente 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Elemente sein, die zwischen einem Stoßstangenverstärkungselement 3 einer vorderen Stoßstange eines Fahrzeugs und Längsträgern 5 angeordnet sind, die auf beiden Seiten (rechts und links) in der Breite angeordnet sind und sich in einer Richtung von vom nach hinten erstrecken, so dass sie eine Aufprallbelastung F zum Zeitpunkt eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs absorbieren. Ferner können die unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschriebenen Vorwärts-, Rückwärts-, Rechts-, Links-, Aufwärts- und Abwärtsrichtungen jeweils den Vorwärts-, Rückwärts-, Rechts-, Links-, Aufwärts- und Abwärtsrichtungen des Fahrzeugs entsprechen.
  • <Bezüglich stoßdämpfender Elemente 10>
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, können die stoßdämpfenden Elemente 10 jeweils aus rechteckigen, säulenförmigen Holzelementen 12 bestehen. Wie in 3 gezeigt, kann jedes der Holzelemente 12 so geformt sein, dass die Achsrichtung der Jahresringe 12k davon mit der Achsrichtung einer rechteckigen Säule ausgerichtet ist, um die Stoßbelastung F in Achsrichtung der Jahresringe 12k aufzunehmen. Das heißt, die Stoßbelastung F kann von einem Teil der Holzelemente 12 aufgenommen werden, die eine hohe Druckfestigkeit aufweisen. Daher kann die Stoßbelastung F zum Zeitpunkt der Fahrzeugkollision von den Holzelementen 12 aufgenommen werden, auch wenn die Stoßbelastung F relativ groß ist. Ferner können die Holzelemente 12 vorzugsweise z.B. aus Zedernholz (spezifisches Gewicht von 0,38) bestehen. Außerdem kann die Größe der einzelnen Holzelemente 12 z.B. auf eine Höhe von 70 mm, eine Breite von 38 mm und eine Länge von 75 mm festgelegt werden. Die Holzelemente 12 können jeweils vertikale Durchgangsbohrungen 12e aufweisen, die in ihren Mittelteilen ausgebildet sind und sich senkrecht zu den Achsen der Holzelemente 12 erstrecken. Ferner können, wie in 3 und 4 gezeigt, Harzschäfte 28 jeweils in die Durchgangsbohrungen 12e eingeführt werden. Ferner können die Holzelemente 12 jeweils am Umfang mit harzbezogenen Elementen 20 abgedeckt werden.
  • <Bezüglich der Abdeckelemente 20 und der Harzschäfte 28>
  • Wie in 2 gezeigt, können die Abdeckelemente 20 Mitglieder sein, die die Holzelemente 12 vollständig bedecken, so dass eine Veränderung des Feuchtigkeitsgehalts der Holzelemente 12 aufgrund des Feuchtigkeitsgehalts in einer Nutzungsumgebung verhindert werden kann. Ferner können die Abdeckelemente 20 dazu dienen, die Holzelemente 12 zwischen dem Stoßstangenverstärkungselement 3 und den Längsträgern 5 zu positionieren. Bei den der Abdeckelementen 20 kann es sich um spritzgegossene Harzprodukte handeln. Wie in 2 bis 4 gezeigt, können die Abdeckelemente 20 jeweils aus rechteckigen, kastenähnlichen Abdeckkörpern 22 bestehen, die so konfiguriert sind, dass sie die Holzelemente 12 abdecken und eine im Wesentlichen gleichmäßige Wandstärke aufweisen, wobei vordere Flansche 23 in den vorderen Endflächen der Abdeckkörper 22 und hintere Flansche 24 in axialen Mittelabschnitten der Abdeckkörper 22 ausgebildet sind. Das heißt, dass die hinteren Abschnitte 22b der Abdeckkörper 22 relativ zu den hinteren Flanschen 24 nach hinten vorstehen können. Wie in 2 und 3 gezeigt, können die vorderen Flansche 23 und die hinteren Flansche 24 jeweils in den rechten und linken Seitenflächen jedes der Abdeckkörper 22 so ausgebildet werden, dass sie in Richtungen senkrecht zu einer Achse der Jahresringe 12k jedes der Holzelemente 12 daraus hervorstehen.
  • Wie in 2 dargestellt, können die vorderen Flansche 23 der Abdeckelemente 20 Positionierungsvorsprünge 25 aufweisen, die in ihren mittleren Abschnitten ausgebildet sind und eine vertikal längliche rechteckige Form haben. Die Positionierungsvorsprünge 25 können jeweils so konfiguriert werden, dass sie in Positionierungslöcher 3h (7) passen, die im Stoßstangenverstärkungselement 3 ausgebildet sind. Ferner können ein rechter und ein linker Endumfang jedes der Vorderflansche 23 jeweils mit durchgehenden und vertikal voneinander beabstandeten Bolzenlöchern 23h versehen werden, so dass die Vorderflansche 23 mit dem Stoßstangenverstärkungselement 3 durch Bolzen B unter Verwendung der Bolzenlöcher 23h verbunden werden können. Wie in 7 und anderen Abbildungen dargestellt, können die hinteren Teile 22b der Abdeckkörper 22 der Abdeckelemente 20 jeweils so bemessen werden, dass sie in die Längsträger 5 eingesetzt werden können. Ferner können jeweils ein rechter Endumfang und ein linker Endumfang jedes der hinteren Flansche 24 der Abdeckelemente 20 mit Bolzenlöchern 24h versehen werden, die durch sie hindurchgehen und vertikal voneinander beabstandet sind. Daher können die hinteren Flansche 24 der Abdeckelemente 20 jeweils mit Flanschabschnitten 5f der Längsträger 5 durch Bolzen B in einem Zustand verbunden werden, in dem die hinteren Abschnitte 22b der Abdeckelemente 20 (der Abdeckkörper 22) in die Längsträger 5 eingesetzt sind.
  • Bei den Schäften 28 kann es sich um Elemente handeln, die so konfiguriert sind, dass sie die Holzelemente 12 verstärken, um zu verhindern, dass sich die Holzelemente 12 axial verformen (kollabieren). Die Harzschäfte 28 können einstückig mit den Abdeckelementen 20 geformt werden, wenn die Abdeckelemente 20 im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Thermoplastische Harze können verwendet werden, um die Abdeckelemente 20 und die Harzschäfte 28 zu formen. Beispiele für thermoplastische Harze sind Polyolefinharze wie Polypropylen und Polyethylen, Polycarbonatharze, Polyesterharze wie Polyethylenterephtalat und Polybutylenterephtalat, Polystyrolharze und Acrylharze. Ferner können die Harzschäfte 28 in dieser Offenlegung als Verstärkungselemente bezeichnet werden.
  • <Bezüglich der Herstellungsmethode von stoßdämpfenden Elementen 10>
  • Wie in 5 gezeigt, können die Holzelemente 12 zunächst in eine rechteckige Säulenform gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt kann jedes der Holzelemente 12 so geformt werden, dass die Achsrichtung der Jahresringe 12k mit der Achsrichtung der rechteckigen Säule ausgerichtet ist. Ferner können die vertikalen Durchgangsbohrungen 12e jeweils in den Mittelteilen der Holzelemente 12 senkrecht zu den Achsen der Holzelemente 12 ausgebildet werden. Dann kann jedes der Holzelemente 12, wie in 6 gezeigt, auf ein Formwerkzeug 30 einer Spritzgussmaschine gesetzt werden. Das Formwerkzeug 30 kann eine stationäre Matrize 31, ein Paar seitlich bewegliche Matrizen 32a, 32b, die sich in X-Richtung relativ zur stationären Matrize 31 bewegen können, und eine axial bewegliche Matrize 33, die sich in Z-Richtung relativ zur stationären Matrize 31 bewegen kann, umfassen.
  • Insbesondere kann jedes der Holzelemente 12 auf eine vorbestimmte Position im Formwerkzeug 30 in einem Zustand gebracht werden, in dem sich die seitlich beweglichen Matrizen 32a, 32b und die axial bewegliche Matrize 33 jeweils in Richtungen bewegen, die durch dünne Pfeile in 6 relativ zur stationären Matrize 31 angegeben sind, d.h. in einem Zustand, in dem das Formwerkzeug 30 geöffnet ist. Dann bewegen sich die seitlich beweglichen Matrizen 32a, 32b und die axial bewegliche Matrize 33 jeweils in den durch dicke Pfeile angezeigten Richtungen relativ zur feststehenden Matrize 31, so dass das Formwerkzeug 30 geschlossen ist. Dadurch kann innerhalb des Formwerkzeuges 30 ein Hohlraum 35, d.h. ein Raum definiert werden, in dem jedes der Abdeckelemente 20 zu formen ist. In diesem Zustand steht die Durchgangsbohrung 12e jedes der Holzelemente 12 mit dem Hohlraum 35 in Verbindung. Ferner können in 6 Positionierstifte, die jedes der Holzelemente 12 in der vorbestimmten Position im Formwerkzeug 30 positionieren, und eine Vielzahl von Einspritzöffnungen, durch die Harzmaterialien in den Hohlraum 35 eingespritzt werden, weggelassen werden.
  • Wenn das Formwerkzeug 30 wie oben beschrieben geschlossen ist, können die durch Wärme geschmolzenen Harzmaterialien unter einem vorbestimmten Druck in das Formwerkzeug 30 eingespritzt werden. Infolgedessen können die durch Wärme geschmolzenen Harzmaterialien in den Hohlraum 35 und die Durchgangsbohrung 12e jedes der Holzelemente 12 eingefüllt werden. Danach, wenn die in das Formwerkzeug 30 eingespritzten Harzmaterialien erstarrt sind, kann jedes der Abdeckelemente 20 und die mit den Abdeckelementen 20 einstückig geformten Harzschäfte 28 geformt werden. Nachdem sich die in das Formwerkzeug 30 eingespritzten Harzmaterialien verfestigt haben (eine Abkühlzeit von 15 Sekunden), kann das Formwerkzeug 30 geöffnet werden, so dass jedes der Abdeckelemente 20, in die jedes der Holzelemente 12 eingebettet ist, aus dem Formwerkzeug 30 entfernt wird. Ferner können in jedem der Abdeckelemente 20 die Bolzenlöcher 23h des vorderen Flansches 23 und die Bolzenlöcher 24h des hinteren Flansches 24 jeweils in einem Nachspritzverfahren geformt werden.
  • <Bezüglich der Befestigung von stoßdämpfenden Elementen 10 am Fahrzeug>
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, können die Längsträger 5, an denen die stoßdämpfenden Elemente 10 befestigt sind, so geformt werden, dass sie eine rechteckige Rohrform haben und so konfiguriert werden können, dass die hinteren Teile der stoßdämpfenden Elemente 10, d.h. die hinteren Teile 22b der Abdeckkörper 22 der Abdeckelemente 20 und die hinteren Teile der Holzelemente 12, axial in sie eingesetzt werden können. Ferner kann jeder der Längsträger 5 mit einem Paar oberer und unterer Bolzen 6b in Form von Anschlagbolzen versehen werden, mit denen jeweils die hinteren Endflächen 10t der in die Längsträger 5 eingesetzten stoßdämpfenden Elemente 10 in Kontakt kommen können. Die Bolzen 6b können als einschubbegrenzender Anschlag der stoßdämpfenden Elemente 10 dienen. Die Bolzen 6b dürfen die Längsträger 5 seitlich durchdringen. Muttern 6n können an Außengewindeteilen angebracht werden, die in den distalen Enden der Bolzen 6b ausgebildet sind, so dass die Bolzen 6b an den Längsträgern 5 befestigt werden können.
  • Daher können sich die Schäfte 28 (die Verstärkungselemente), die jeweils vertikal die Holzelemente 12 der stoßdämpfenden Elemente 10 durchdringen, orthogonal mit den Bolzen 6b schneiden. Eine Einschubbewegung der hinteren Abschnitte 22b der stoßdämpfenden Elemente 10 kann gestoppt werden, wenn die hintere Endfläche 10t jedes der stoßdämpfenden Elemente 10 das Paar aus oberem und unterem Bolzen 6b berührt. In diesem Zustand können die hinteren Flansche 24 der Abdeckelemente 20 der stoßdämpfenden Elemente 10 jeweils mit den Flanschabschnitten 5f der Seitenelemente 5 unter Verwendung der Bolzen B verbunden werden. Zusätzlich können, wie in 7 gezeigt, die vorderen Flansche 23 mit dem Stoßstangenverstärkungselement 3 unter Verwendung der Bolzen B in einem Zustand verbunden werden, in dem die jeweils in Mittelabschnitten der vorderen Endflächen der stoßdämpfenden Teile 10 (in den Mittelabschnitten der vorderen Flansche 23 der Abdeckelemente 20) ausgebildeten Positioniervorsprünge 25 in die im Stoßstangenverstärkungselement 3 ausgebildeten Positionierlöcher 3h eingepasst werden. Auf diese Weise kann ein Befestigungsvorgang der stoßdämpfenden Elemente 10 am Fahrzeug abgeschlossen werden. Ferner kann eine hintere Endseite jedes der stoßdämpfenden Elemente 10 in dieser Offenlegung als eine Endseite jedes der Holzelemente bezeichnet werden. Umgekehrt kann in dieser Offenlegung eine vordere Endseite jedes der stoßdämpfenden Elemente 10 als eine andere Endseite jedes der Holzelemente bezeichnet werden. Ferner können die Bolzen 6b, die seitlich in die Längsträger 5 eindringen, in dieser Offenlegung als druckaufnehmende Elemente bezeichnet werden.
  • Wie oben beschrieben, können die hinteren Abschnitte 22b der stoßdämpfenden Elemente 10 axial in die Längsträger 5 eingeführt werden. Daher können die Achsen der Längsträger 5 und die Achsen der Holzelemente 12 der stoßdämpfenden Elemente 10 koaxial zueinander gehalten werden. Ferner kann verhindert werden, dass die stoßdämpfenden Elemente 10 (die Holzelemente 12) gegenüber den Längsträgern 5 geneigt werden, wenn die Stoßbelastung F über das Stoßstangenverstärkungselement 3 auf die stoßdämpfenden Elemente 10 aufgebracht wird. Das heißt, die Holzelemente 12 der stoßdämpfenden Elemente 10 können die Stoßbelastung F aufnehmen, die in Achsrichtung der Jahresringe 12k zwischen dem Stoßstangenverstärkungselement 3 und den Bolzen 6b der Längsträger 5 auf das Fahrzeug aufgebracht wird.
  • <Bezüglich der Wirkung von stoßdämpfenden Elementen 10>
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, kann, wenn die Aufpralllast F aufgrund des Frontalaufpralls des Fahrzeugs auf das Stoßstangenverstärkungselement 3 aufgebracht wird, die Aufpralllast F auf die stoßdämpfenden Elemente 10 in einer solchen Richtung wirken, dass die stoßdämpfenden Elemente 10 in die Längsträger 5 gedrückt werden. Zu diesem Zeitpunkt können die hinteren Flansche 24 der Abdeckelemente 20 der stoßdämpfenden Elemente 10 gebrochen werden, so dass die stoßdämpfenden Elemente 10 weiter in die Längsträger 5 gedrückt werden können. Daher wird die Stoßbelastung F axial (in Achsrichtung der Jahresringe 12k) über das Stoßstangenverstärkungselement 3 und die Bolzen 6b der Längsträger 5 auf die Holzelemente 12 der Dämpfungselemente 10 aufgebracht. Dadurch können sich die Bolzen 6b der Längsträger 5 in die Holzelemente 12 der stoßdämpfenden Elemente 10 verbeißen, so dass die Holzelemente 12 axial zusammengedrückt werden können. Dadurch kann die Stoßbelastung F aufgrund von Verformungen oder anderen derartigen Veränderungen der Holzelemente 12 aufgenommen werden.
  • Insbesondere können in einer ersten Phase der Aufbringung der Stoßbelastung F auf das Stoßstangenverstärkungselement 3 die Holzelemente 12 zwischen den Schäften 28 (den Verstärkungselementen) der stoßdämpfenden Elemente 10 und den Bolzen 6b der Längsträger 5 zusammenfallen. In diesem Stadium können, wie durch einen Hubbereich I in 9 gezeigt, die stoßdämpfenden Elemente 10 unter einer Einsturzlast F0 axial zusammengedrückt werden, die im Wesentlichen gleich einer Einsturzlast ist, unter der die Holzelemente 12 allein zusammengedrückt werden können. Nachdem die Holzelemente 12 jedoch zwischen den Harzschäften 28 und den Bolzen 6b zusammengedrückt wurden, können die Harzschäfte 28 verformt werden, während die Holzelemente 12 in Teilen vor den Harzschäften 28 zusammengedrückt werden können. In diesen Stadien können, wie durch einen Hubbereich II in BILD 9 gezeigt, die stoßdämpfenden Elemente 10 unter einer Zusammenbruchslast F1 axial zusammengedrückt werden, die der Summe der Zusammenbruchslast F0, unter der die Holzelemente 12 allein zusammengedrückt werden können, und einer Last, unter der die Harzschäfte 28 verformt werden können, entspricht. Das heißt, die stoßdämpfenden Elemente 10 nach der vorliegenden Ausführung können die Stoßbelastung F in zwei Stufen aufnehmen.
  • Ferner kann der Hubbereich I durch Veränderung der Abstände zwischen den Harzschäften 28 (den Verstärkungselementen) der stoßdämpfenden Elemente 10 und den Bolzen 6b (den druckaufnehmenden Elementen) der Längsträger 5 gesteuert werden. Ferner kann eine Erhöhung der Kollapslast [ΔF = F1-F0] in 9 durch Änderung des Durchmessers jeder der Harzschäfte 28 und der Anzahl der Harzschäfte 28 gesteuert werden.
  • <Vorteile der stoßdämpfenden Elemente 10 der vorliegenden Ausführungsform>
  • In den stoßdämpfenden Elementen 10 dieser Ausführung können sich die Harzschäfte 28 (die Verstärkungselemente) jeweils in Richtungen erstrecken, die die Achsen der Holzelemente 12 in einem Zustand schneiden, in dem sie in die Holzelemente 12 eingebettet sind. Nachdem die Holzelemente 12 aufgrund der Stoßbelastung F zwischen den Bolzen 6b (den druckaufnehmenden Elementen) der Längsträger 5 und den Harzschäften 28 zusammengebrochen sind, können die Harzschäfte 28 daher verformt oder gebrochen werden. Das heißt, zu Beginn des Einsturzes können die stoßdämpfenden Elemente 10 unter der Einsturzlast F0 zusammenbrechen, unter der die Holzelemente 12 allein zusammenbrechen können. Danach können die stoßdämpfenden Elemente 10 unter der Einsturzlast F1 kollabieren, die der Summe aus der Einsturzlast F0, unter der die Holzelemente 12 allein kollabieren, und der Last, unter der die Harzschäfte 28 verformt werden dürfen, entspricht. Daher kann die Stoßbelastung F schrittweise aufgenommen werden. Ferner können die Harzschäfte 28 einstückig mit den Abdeckelementen 20, die die Holzelemente 12 bedecken, durch Spritzgießen geformt werden. Daher können die Harzschäfte 28 leicht geformt werden.
  • <Modifizierte Verkörperungen>
  • Die oben beschriebene Verkörperung kann geändert oder modifiziert werden, ohne vom Umfang der Offenlegung abzuweichen. Zum Beispiel werden in der Ausführungsform, wie in 3 und 4 gezeigt, die Holzelemente 12 jeweils durch die Abdeckelemente 20 abgedeckt. Ferner können die Harzschäfte 28 (die Verstärkungselemente) einstückig mit den Abdeckelementen 20 ausgebildet sein. Wie in 10 und 11 gezeigt, können jedoch die Abdeckelemente 20 weggelassen werden. In einem solchen Fall können die Harzschäfte 28 separat geformt und in die Durchgangsbohrungen 12e der Holzelemente 12 eingesetzt werden. Ferner können die Harzschäfte 28 jeweils durch Metallschächte ersetzt werden. Ferner haben die Schäfte in der Ausführung eine kreisrunde Querschnittsform. Die Querschnittsform der Schäfte kann jedoch bei Bedarf geändert werden. Ferner kann jedes der Holzelemente 12 eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 12e aufweisen, so dass eine Vielzahl von Schäften darin eingeführt werden kann.
  • Weiterhin sind in der Ausführungsform die Durchgangsbohrungen 12e in den Holzelementen 12 ausgebildet und die Harzschäfte 28 (die Verstärkungselemente) jeweils in die Durchgangsbohrungen 12e eingeführt. Wie in 12 und 13 gezeigt, können jedoch bandförmige Elemente 29 aus Harz oder Stahlplatten jeweils in die Durchgangsbohrungen 12e der Holzelemente 12 eingeführt werden, so dass sie um die oberen Flächen, die unteren Flächen und die hinteren Endflächen 10t der hinteren Teile der Holzelemente 12 geschlungen und dann befestigt werden. In diesem Aufbau können in einem Zustand, in dem die Stoßkraft F auf das Stoßstangenverstärkungselement 3 aufgebracht wird, die Holzelemente 12 zusammengedrückt werden, während die bandförmigen Elemente 29 verformt werden können. Daher können, wie in 14 gezeigt, die stoßdämpfenden Elemente 10 unter einer Einsturzlast F2, die der Summe aus der Einsturzlast F0, unter der die Holzelemente 12 allein kollabieren können, und einer Last, unter der die bandförmigen Elemente 29 verformt werden können, axial zusammenbrechen.
  • Weiter, zum Beispiel, nachdem die bandförmigen Elemente 29 gebrochen sind, können
    die stoßdämpfenden Elemente 10 unter der Einsturzlast F0, unter der die Holzelemente 12 allein einstürzen können, axial kollabieren. Wenn also die bandförmigen Elemente 29 verwendet werden, kann die Einsturzbelastung der stoßdämpfenden Elemente 10 erhöht werden. Ferner kann in dieser Offenlegung jedes der bandförmigen Elemente 29 als ein Verstärkungselement bezeichnet werden, das so konfiguriert ist, dass es die eine Endseite (die hintere Endseite) jedes der Holzelemente 12 verstärkt.
  • Ferner werden, wie in 12 und anderen Figuren gezeigt, in Bezug auf die stoßdämpfenden Elemente 10, in denen die bandförmigen Elemente 29 verwendet werden, die Abdeckelemente 20 weggelassen. Die Holzelemente 12 können jedoch jeweils von den Abdeckelementen 20 bedeckt werden, nachdem die bandförmigen Elemente 29 an den Holzelementen 12 befestigt wurden. Ferner werden in der Ausführungsform die stoßdämpfenden Elemente 10 zur Verwendung im Fahrzeug beispielhaft dargestellt. Die stoßdämpfenden Elemente in dieser Offenlegung können jedoch z.B. in Gebäuden, Zügen und Schiffen verwendet werden.

Claims (4)

  1. Ein stoßdämpfendes Element (10), wobei ein säulenförmiges Holzelement (12) an seiner axial einen Endseite von einem druckaufnehmenden Element (6b) getragen wird und so konfiguriert ist, dass eine Stoßbelastung (F) auf seine axial andere Endseite ausgeübt wird, und wobei das Holzelement (12) durch die darauf ausgeübte Stoßbelastung (F) axial kollabiert wird, wodurch ein Teil der Stoßbelastung (F) absorbiert wird, umfassend: ein Verstärkungselement (29), das so konfiguriert ist, dass es mindestens einen Teil einer Endfläche der axial einen Endseite des Holzelements (12) abdeckt und verstärkt, wobei das Verstärkungselement (29) ein bandförmiges Element ist, das in eine in dem Holzelement (12) ausgebildete Durchgangsbohrung (12e) eingeführt wird, während es die eine Endseite des Holzelements (12) bedeckt, oder ein Verstärkungselement (28), das sich in einer Richtung erstreckt, die eine Achse des Holzelements (12) schneidet, während es in das Holzelement (12) eingebettet ist, um das Holzelement (12) zu verstärken, wobei das Holzelement (12) mit einem Abdeckelement (20) in Form eines harzüberzogenen Elements abgedeckt ist, und das Verstärkungselement (28) ein Harzschaft ist, der in eine Durchgangsbohrung (12e) eingeführt wird, die in dem Holzelement (12) ausgebildet ist und sich in der Richtung erstreckt, die die Achse des Holzelements (12) schneidet, um so mit dem Abdeckelement (20) integriert zu werden.
  2. Stoßdämpfendes Element (10) nach Anspruch 1, wobei die axial eine Endseite des Holzelements (12) in einen röhrenförmigen Längsträger (5) eingeführt wird, der sich in einer Richtung von vorne nach hinten im Fahrzeug erstreckt, wobei das druckaufnehmende Element (6b), das die axial eine Endseite des Holzelements (12) abstützt, ein in dem Längsträger (5) angeordneter einsatzbegrenzender Stopper ist, und wobei die axial andere Endseite des Holzelements (12) mit einem Verstärkungselement (3) der Fahrzeugstoßstange verbunden ist.
  3. Stoßdämpfendes Element (10) nach Anspruch 2, wobei der einsatzbegrenzende Stopper als druckaufnehmendes Element (6b) ein Bolzen ist, der so positioniert ist, dass er sich über einen Raum des Längsträgers (5) erstreckt, und wobei sich das Verstärkungselement (28) mit dem Bolzen schneidet.
  4. Verfahren zur Herstellung eines stoßdämpfenden Elements (10), bei dem ein säulenförmiges Holzelement (12) an seiner axial einen Endseite von einem druckaufnehmenden Element (6b) getragen und so konfiguriert wird, dass eine Stoßbelastung (F) auf seine axial andere Endseite ausgeübt wird, wobei das Holzelement (12) mit einem harzbezogenen Abdeckelement (20) abgedeckt wird, wobei ein als Harzschaft ausgebildetes Verstärkungselement (28) in eine Durchgangsbohrung (12e) eingeführt wird, die sich in einer Richtung erstreckt, die eine Achse des Holzelements (12) schneidet, um mit dem Abdeckelement (20) integriert zu werden, und wobei das Holzelement (12) durch die darauf ausgeübte Stoßbelastung (F) axial kollabiert wird, wodurch ein Teil der Stoßbelastung (F) absorbiert wird, mit den folgenden Schritten Bilden der Durchgangsbohrung (12e) im Holzelement (12); Setzen des Holzelements (12) mit der darin ausgebildeten Durchgangsbohrung (12e) auf ein Formwerkzeug einer Spritzgussmaschine; und Schließen des Formwerkzeugs der Spritzgussmaschine und Einspritzen von geschmolzenen Harzmaterialien in das Formwerkzeug, wodurch das Abdeckelement (20) geformt und der Harzschaft innerhalb der Durchgangsbohrung (12e) des Holzelements (12) geformt wird.
DE112019002141.9T 2018-04-25 2019-02-25 Stoßdämpfendes Element und dessen Herstellungsverfahren Active DE112019002141B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018083888A JP6970487B2 (ja) 2018-04-25 2018-04-25 衝撃吸収部材及びその製造方法
JP2018-083888 2018-04-25
PCT/JP2019/006946 WO2019207936A1 (ja) 2018-04-25 2019-02-25 衝撃吸収部材及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019002141T5 DE112019002141T5 (de) 2021-01-21
DE112019002141B4 true DE112019002141B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=68294478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002141.9T Active DE112019002141B4 (de) 2018-04-25 2019-02-25 Stoßdämpfendes Element und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210237672A1 (de)
JP (1) JP6970487B2 (de)
CN (1) CN112074437A (de)
DE (1) DE112019002141B4 (de)
WO (1) WO2019207936A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7377674B2 (ja) 2019-10-31 2023-11-10 株式会社豊田中央研究所 衝撃吸収機構

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5945992B2 (ja) 1980-03-26 1984-11-09 株式会社東芝 マトリクス駆動形素子の電極製造方法
WO2013164931A1 (ja) 2012-05-01 2013-11-07 トヨタ車体株式会社 衝撃吸収機構
US20130306419A1 (en) 2010-12-01 2013-11-21 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Shock absorbing member
US20160272137A1 (en) 2012-11-19 2016-09-22 Takuya Nishimura Shock-absorbing mechanism
JP2017007598A (ja) 2015-06-25 2017-01-12 トヨタ車体株式会社 車両の衝撃吸収構造

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847426A (en) * 1971-09-17 1974-11-12 F Mcgettigan Frangible buffer apparatus for vehicles
US4023923A (en) * 1975-03-18 1977-05-17 Kramer Jr Frederick A Burner for heating an airstream
US4352484A (en) * 1980-09-05 1982-10-05 Energy Absorption Systems, Inc. Shear action and compression energy absorber
JP2001182769A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Showa Alum Corp 衝撃吸収部材
US7255378B1 (en) * 2005-10-21 2007-08-14 Ford Global Technologies, Llc Bumper for automotive vehicle
JP2009528950A (ja) * 2006-03-06 2009-08-13 ボルボ ラストバグナー アーベー 自動車の潜り込み防止装置
JP2007253905A (ja) * 2006-03-27 2007-10-04 Hitachi Ltd エネルギー吸収構造
WO2008095048A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Traffix Devices, Inc. Trailer mounted crash attenuator
US20100015456A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Eastman Chemical Company Thermoplastic formulations for enhanced paintability toughness and melt process ability
JP5776522B2 (ja) * 2011-12-02 2015-09-09 トヨタ車体株式会社 車両の衝撃吸収部材
JP5826710B2 (ja) * 2012-06-05 2015-12-02 株式会社神戸製鋼所 自動車のバンパー構造体の製造方法
JP6107289B2 (ja) * 2013-03-25 2017-04-05 トヨタ車体株式会社 衝撃吸収部材
US9061637B1 (en) * 2013-12-05 2015-06-23 Hyundai Motor Company Hybrid crash box for vehicle
JP6191521B2 (ja) * 2014-03-24 2017-09-06 トヨタ車体株式会社 車両の衝撃吸収構造
JP6560568B2 (ja) * 2015-09-07 2019-08-14 株式会社Subaru エネルギ吸収構造体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5945992B2 (ja) 1980-03-26 1984-11-09 株式会社東芝 マトリクス駆動形素子の電極製造方法
US20130306419A1 (en) 2010-12-01 2013-11-21 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Shock absorbing member
WO2013164931A1 (ja) 2012-05-01 2013-11-07 トヨタ車体株式会社 衝撃吸収機構
US20160272137A1 (en) 2012-11-19 2016-09-22 Takuya Nishimura Shock-absorbing mechanism
JP2017007598A (ja) 2015-06-25 2017-01-12 トヨタ車体株式会社 車両の衝撃吸収構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP6970487B2 (ja) 2021-11-24
US20210237672A1 (en) 2021-08-05
JP2019189013A (ja) 2019-10-31
WO2019207936A1 (ja) 2019-10-31
DE112019002141T5 (de) 2021-01-21
CN112074437A (zh) 2020-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300496T2 (de) Energieverzehrendes, rohrförmiges Verbundmaterial
EP2487090B1 (de) Querträger eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Querträger
DE102016104154A1 (de) Energieabsorptionsbaugruppe mit geringem Gewicht für ein Fahrzeugaufprallsystem
DE602005005364T2 (de) Energieaufnehmer und Methode zu dessen Herstellung
DE102004008740A1 (de) Querträger für Stoßfängersysteme
EP3790732B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sohle eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
DE102016123352B4 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren der Aufprallabsorptionseinheit und Aufprallabsorptionsverstärkung
EP3218170A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
EP2763826B1 (de) Werkzeug zum herstellen eines lochs in einem bauteil
EP3165430B1 (de) Verfahren zur herstellung einer knotenstruktur mit wenigstens zwei profilbauteilen, sowie knotenstruktur und karosserie
EP3446848A1 (de) Dämmelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102013004585B4 (de) Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie
EP3231572A1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schaumkörpers, sowie schaumstoffkörper
DE112019002141B4 (de) Stoßdämpfendes Element und dessen Herstellungsverfahren
DE102016000599A1 (de) Crashbox
EP2770096B1 (de) Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE60105469T2 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil und Verfahren zur Herstellung
WO2015172973A1 (de) Behälter aus thermoplastischem polymer sowie verfahren zur herstellung eines solchen behälters
DE102008023208A1 (de) Bauteil in Hybridbauweise
WO2014180672A1 (de) Karosserieträger für ein kraftfahrzeug
DE4330857C2 (de) Verbindungselement aus einem Verbundwerkstoff mit Kohlenstoffasern
DE102012013881A1 (de) Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012140151A1 (de) Verfahren zur herstellung eines energieabsorbierenden bauteils
WO2020088867A1 (de) Fahrzeugstrukturbauteil, baukastensystem und verfahren zur herstellung von fahrzeugstrukturbauteilen
DE102018107905A1 (de) Konstruktionselement und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final