DE112019001528T5 - Kraftstoffeinspritzventilsitzanordnung, die einen einsatz umfasst, der einen ventilsitz bildet - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventilsitzanordnung, die einen einsatz umfasst, der einen ventilsitz bildet Download PDF

Info

Publication number
DE112019001528T5
DE112019001528T5 DE112019001528.1T DE112019001528T DE112019001528T5 DE 112019001528 T5 DE112019001528 T5 DE 112019001528T5 DE 112019001528 T DE112019001528 T DE 112019001528T DE 112019001528 T5 DE112019001528 T5 DE 112019001528T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
valve seat
insert
fuel injector
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001528.1T
Other languages
English (en)
Inventor
James Doetsch
Guenter Dantes
John Seifert
Todd Wallace Helsel
Sebastian Wieschollek
Fabian Lischke
Thomas Stach
Ryan Cary
Peter Glibota
Manoj Menon
Sudhir Srinivasan
Juergen Lander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112019001528T5 publication Critical patent/DE112019001528T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1886Details of valve seats not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil, das ein Kraftstoffeinspritzventilgehäuse, einen Ventilsitz, der an einem Ende des Kraftstoffeinspritzventilgehäuses ausgebildet ist, und einen Ventilkörper, der in dem Kraftstoffeinspritzventilgehäuse angeordnet und dahingehend betreibbar ist, ein Spritzloch in dem Ventilsitz zu öffnen und zu schließen, umfasst. Der Ventilsitz umfasst einen Basisabschnitt und einen Einsatzabschnitt mit Spritzlöchern, der an dem Basisabschnitt gesichert ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Viele Verbrennungsmotoren werden unter Verwendung von Kraftstoffeinspritzsystemen mit Kraftstoff versorgt, die ein oder mehrere Kraftstoffeinspritzventile umfassen, die dazu konfiguriert sind, Kraftstoff direkt oder indirekt in eine Brennkammer eines Verbrennungsmotors einzuspritzen. Ventile zur direkten Kraftstoffeinspritzung werden mit hohen Drücken (z. B. Drücken von 100 bar oder mehr) betrieben und führen Kraftstoff direkt in die Brennkammer zu, wohingegen Ventile zur indirekten Kraftstoffeinspritzung (Einlasskanal-Kraftstoffeinspritzventile) bei relativ niedrigen Drücken (z. B. Drücken von 10 bar oder weniger) betrieben werden und Kraftstoff einem Krümmer, der sich stromaufwärts der Brennkammer befindet, zuführen.
  • Kraftstoffeinspritzventile müssen Kraftstoff mit im Voraus bestimmten Strahleigenschaften einspritzen, und die für einen Motor erforderlichen Strahleigenschaften variieren in Abhängigkeit von den Motorbedingungen. Das Strahlbild und die Strahleigenschaften einer Kraftstoffeinspritzventildüse werden durch die Form des Ventilsitzes und die in dem Ventilsitz ausgebildeten Spritzlöcher bestimmt. Die Eigenschaften des Strahls können sich in hohem Maße auf die Motorrohemissionen auswirken. Beispielsweise können durch Steuern gewisser Eigenschaften die Partikel- und Gasemissionen, die von dem Verbrennungsmotor, der durch das Kraftstoffeinspritzventil versorgt wird, erzeugt werden, auf ein Minimum reduziert werden. Einige der Eigenschaften, die gesteuert werden können, umfassen den Kraftstoffstrom in dem Spritzloch des Ventilsitzes, die Auflösung/Zerstäubung des Strahls, wenn er aus dem Spritzloch austritt, das Eindringen des Strahls in die Brennkammer und Spitzenbenetzung des Ventilsitzes.
  • Bei einigen herkömmlichen Hochdruck-Kraftstoffeinspritzventilen können Spritzlöcher an dem Auslassende des Einspritzventils durch Laserbohren ausgebildet werden. Obgleich eine exakte Positionierung und Gestaltung der Spritzlöcher mit einem Laserbohrprozess möglich sind, weist dieses Verfahren auch Nachteile auf. Beispielsweise kann das Spritzloch in einigen Fällen auf eine zylindrische Form beschränkt sein. Darüber hinaus können kleine Ungenauigkeiten bei der Erzeugung der Spritzlöcher zu Abweichungen der optimalen Strahlwerte für die Kraftstoff-Antriebsquelle führen. Auswirkungen der kleinen Ungenauigkeiten umfassen erhöhte Schadstoffproduktion, beispielsweise in Form einer erhöhten Partikelproduktion, und Herabsetzung des Wirkungsgrads bei der Kraftstoff-Antriebsquelle aufgrund einer schlechteren Verbrennung.
  • Es besteht weiterhin Bedarf an Kraftstoffeinspritzventilen mit Spritzlöchern, die akkurat und zuverlässig geformt und positioniert sind, sowie an Herstellungsverfahren zur Erzeugung dieser Kraftstoffeinspritzventile.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Bei einigen Aspekten umfasst ein Hochdruck-Kraftstoffeinspritzventil ein Spritzventil mit einem Ventilsitz und einem Ventilkörper, der sich bezüglich des Ventilsitzes zum Öffnen und Schließen der Spritzlöcher, die an einem Ende des Kraftstoffeinspritzventils vorgesehen sind, bewegt. Der Ventilsitz umfasst einen Basisabschnitt und einen Einsatz, der die Spritzlöcher umfasst und der an dem Basisabschnitt gesichert ist. Bei einigen Ausführungsformen wird der Einsatz mit einem Elektroformprozess hergestellt. Der Vorteil dieses Verfahrens ist die Erzeugung von Spritzlöchern in dem Einsatz, die Formen, Oberflächenmerkmale und/oder Toleranzen aufweisen, die nicht unter Verwendung einiger herkömmlicher Verfahren, wie z. B. Bohren, hergestellt werden können. Der Ventilsitz, der den Einsatz mit den Spritzlöchern umfasst, sorgt für eine verbesserte Kraftstoffstrahlqualität (beispielsweise bessere Zerstäubung, Strahlbilder usw.) im Vergleich zu einigen Hochdruck-Kraftstoffeinspritzventilen, die Spritzlöcher umfassen, die durch herkömmliche Herstellungsverfahren, wie z. B. Bohren, ausgebildet werden.
  • Verschiedene Verfahren können zur Integrierung oder Anbringung der Spritzlöcher in bzw. an dem Ventilsitz verwendet werden, die in den Konzeptskizzen gezeigt werden. Einige Ausführungsformen zeigen eine separate Komponente oder einen separaten Einsatz, die bzw. der durch Elektroformen ausgebildet und zur Erzeugung des vollendeten Ventilsitzes an einer Ventilsitzkomponente angebracht wird. Andere Ausführungsformen zeigen eine Ventilsitzkomponente oder Basis, die in den Elektroformprozess integriert ist, die integrale Spritzlöcher direkt auf Flächen des Ventilsitzes erzeugt. Weitere Ausführungsformen zeigen den Ventilkugelabdichtungssitz in den Einsatz integriert, anstatt die Basis. Noch weitere Ausführungsformen umfassen die Verwendung alternativer Materialien und Herstellungsprozesse zur Erzeugung der Basis und des Einsatzes.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst ein Kraftstoffeinspritzventil ein Kraftstoffeinspritzventilgehäuse und einen Ventilsitz, der in dem Kraftstoffeinspritzventilgehäuse angeordnet ist. Der Ventilsitz umfasst eine Basis, die mit einem Ende des Kraftstoffeinspritzventilgehäuses mechanisch verbunden ist und eine Innenfläche umfasst, und einen Einsatz, der mit der Basis dahingehend zusammenwirkt, ein Spritzloch zu definieren, dass sich zwischen der Innenfläche und einer Außenumgebung des Ventilsitzes erstreckt. Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst einen Ventilkörper, der in dem Kraftstoffeinspritzventilgehäuse angeordnet und dahingehend betreibbar ist, sich entlang einer Längsachse des Kraftstoffeinspritzventilgehäuses zwischen einer ersten Position, in der der Ventilkörper an der Innenfläche anliegt und in der verhindert wird, dass Fluid durch das Spritzloch strömt, und einer zweiten Position, in der der Ventilkörper von der Innenfläche beabstandet ist und in der gestattet wird, dass Fluid durch das Spritzloch strömt, zu bewegen. Der Ventilkörper berührt den Ventilsitz und bildet mit diesem eine Dichtung entlang einer ringförmigen Dichtungslinie, und die Dichtungslinie ist an dem Einsatz angeordnet.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Ventilkörper sphärisch, und ein Abschnitt des Einsatzes, der die Dichtungslinie umfasst, ist konkav.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist die Basis ein erstes Ende, das in dem Kraftstoffeinspritzventilgehäuse aufgenommen und daran gesichert ist, und ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt und außerhalb des Kraftstoffeinspritzventilgehäuses angeordnet ist, auf. Darüber hinaus ist der Einsatz an dem zweiten Ende der Basis fixiert, und die Dichtungslinie befindet sich weiter weg von dem ersten Ende der Basis als dem zweiten Ende der Basis.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Einsatz in einem Leerraum, der in der Basis vorgesehen ist, angeordnet, und der Einsatz umfasst eine Außenform, die komplementär zu einer Form des Leerraums ist und dahingehend mit dieser zusammenwirkt, für mechanisches Festhalten des Einsatzes in dem Leerraum zu sorgen.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Einsatz in einem in der Basis vorgesehenen Leerraum angeordnet, und der Einsatz umfasst eine Außenform, die zu sowohl einem Abschnitt einer Innenfläche des Ventilsitzes als auch dem Leerraum komplementär ist und dahingehend mit diesen zusammenwirkt, für mechanisches Festhalten des Einsatzes in dem Leerraum zu sorgen. Abschnitte des Einsatzes, die die Innenfläche des Ventilsitzes berühren, können einen größeren Durchmesser aufweisen als Abschnitte des Einsatzes, die in dem Leerraum angeordnet sind. Die Abschnitte umfassen die Dichtungslinie.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Ventilsitz aus einem ersten Material ausgebildet, und ein Einsatz in Form einer Beschichtung ist auf einer Fläche der Spritzlöcher vorgesehen, und die Beschichtung ist ein zweites Material, das sich von dem ersten Material unterscheidet. Bei einigen Ausführungsformen wird das Aufbringen der Beschichtung so gesteuert, dass das Spritzloch Oberflächenmerkmale umfasst, die die Strahleigenschaften des eingespritzten Kraftstoffs steuern.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist der Einsatz separat von der Basis ausgebildet und wird in aufeinanderfolgenden Herstellungsschritten an der Basis angebracht. Zum Halten des Einsatzes in der zusammengebauten Konfiguration mit der Ventilsitzbasis trotz hoher Drücke, die in dem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzventil erzeugt werden, können verschiedene Strukturen und Verfahren zum Integrieren oder Anbringen des Einsatzes an der Basis verbunden werden, wie nachstehend genauer erörtert wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst der Einsatz Einsatzoberflächenmerkmale, die mit entsprechenden Basisoberflächenmerkmalen dahingehend in Eingriff stehen, den Einsatz in einer zusammengebauten Konfiguration mit der Basis und in direktem Kontakt damit zu halten, trotz des hohen Drucks des Kraftstoffs in dem Kraftstoffeinspritzventil.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst der Einsatz Einsatzoberflächenmerkmale, die mit entsprechenden Basisoberflächenmerkmalen dahingehend in Eingriff stehen, den Einsatz in einer vorbestimmten Drehrichtung um die Längsachse bezüglich der Basis zu halten. Dieses Merkmal stellt sicher, dass die Spritzlöcher ordnungsgemäß in dem Kraftstoffeinspritzventil ausgerichtet sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Einsatz in einem Leerraum, der in der Basis ausgebildet ist, aufgenommen, und die Schnittstelle zwischen dem Einsatz und der Basis ist dahingehend geformt, eine Fluiddichtung an der Schnittstelle bereitzustellen. Dadurch wird verhindert, dass Kraftstoff zwischen dem Einsatz und der Basis strömt, trotz des hohen Drucks des Kraftstoffs in dem Kraftstoffeinspritzventil.
  • Bei einigen Ausführungsformen berührt der Ventilkörper, der in dem Kraftstoffeinspritzventil dahingehend beweglich ist, die Spritzlöcher zu öffnen und zu schließen, den Ventilsitz und bildet eine Dichtung mit diesem entlang einer ringförmigen Dichtungslinie, und wobei die Dichtungslinie an dem Einsatz angeordnet ist. Im Vergleich dazu ist bei einigen herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventilkonfigurationen die Dichtungslinie in der Basis ausgebildet.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst der Einsatz eine zum Ventilkörper weisende Fläche und eine nach außen weisende Fläche, die der zum Ventilkörper weisenden Fläche gegenüberliegt. Das Spritzloch erstreckt sich zwischen der zum Ventilkörper weisenden Fläche und der nach außen weisenden Fläche. Die zum Ventilkörper weisende Fläche umfasst einen konkaven Abschnitt, und der konkave Abschnitt ist so konfiguriert, dass, wenn sich der Ventilkörper in der ersten Position befindet, ein Leerraum zwischen dem konkaven Abschnitt und dem Ventilkörper vorhanden ist.
  • Durch das Bereitstellen eines Ventilsitzes mit einem Einsatz, der eine Spritzlochform, die das Strahlbild und die Strahleigenschaften einer Kraftstoffeinspritzventildüse steuert, bereitstellt, können die Eigenschaften des Strahls gesteuert werden und somit können Motorrohemissionen reduziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Kraftstoffeinspritzventils, das einen Ventilsitz umfasst. In 1 wird der Ventilkörper in einer ersten oder anliegenden Position bezüglich des Ventilsitzes gezeigt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des Ventilsitzes von 1, wobei der Ventilsitz eine Basis und einen Einsatz mit Spritzlöchern, die in der Basis angeordnet sind, umfasst. In 2 wird der Ventilkörper in gestrichelten Linien gezeigt, die eine zweite oder zurückgezogene Position bezüglich des Ventilsitzes darstellen.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts des Ventilsitzes, der in 2 mit Strichpunktlinien identifiziert wird, die den Einsatz mit einem in Basisöffnungen angeordneten Substrat darstellt.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts des Ventilsitzes, der in 2 mit Strichpunktlinien identifiziert wird, die den Einsatz nach Entfernen des Substrats darstellt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer alternativen Ausführungsform.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 14 ist eine Draufsicht eines Abschnitts eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht des Abschnitts des Ventilsitzes von 14.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 18A ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des eingekreisten Abschnitts von 17.
    • 18B ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des eingekreisten Abschnitts von 17 einer alternativen Ausführungsform.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 22 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 23 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 24 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 25 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 26 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 27 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 28 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 29 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform. In 29 wird der Ventilkörper in gestrichelten Linien in einer ersten oder anliegenden Position bezüglich des Ventilsitzes gezeigt.
    • 30 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform. In 30 wird der Ventilkörper in gestrichelten Linien in einer ersten oder anliegenden Position bezüglich des Ventilsitzes gezeigt.
    • 31 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform. In 31 wird der Ventilkörper in gestrichelten Linien in einer ersten oder anliegenden Position bezüglich des Ventilsitzes gezeigt.
    • 32 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform. In 32 wird der Ventilkörper in gestrichelten Linien in einer ersten oder anliegenden Position bezüglich des Ventilsitzes gezeigt.
    • 33 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 34 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform. In 34 wird der Ventilkörper in gestrichelten Linien in einer ersten oder anliegenden Position bezüglich des Ventilsitzes gezeigt.
    • 35 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform. In 35 wird der Ventilkörper in gestrichelten Linien in einer ersten oder anliegenden Position bezüglich des Ventilsitzes gezeigt.
    • 36 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 37 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 38 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsitzes einer weiteren alternativen Ausführungsform.
    • 39 ist eine Querschnittsansicht eines Einspritzventils, die sowohl eine herkömmliche Einspritzventilkonfiguration (rechte Bildseite) als auch eine Einspritzventilkonfiguration einer alternativen Ausführungsform (linke Bildseite) darstellt.
    • 40 ist eine Querschnittsansicht eines Einspritzventils, die sowohl eine herkömmliche Einspritzventilkonfiguration (rechte Bildseite) als auch eine Einspritzventilkonfiguration einer weiteren alternativen Ausführungsform (linke Bildseite) darstellt.
    • 41 ist eine Querschnittsansicht eines Kraftstoffeinspritzventils, das einen herkömmlichen Ventilsitz umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1-2 wird ein Hochdruck-Kraftstoffeinspritzventil 1 zum Einspritzen des Kraftstoffs, wie z. B. Benzin, in die Brennkammer eines Verbrennungsmotors (nicht gezeigt) unter hohem Druck, beispielsweise unter Drücken von 100 bar oder mehr, verwendet. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 weist ein längliches rohrförmiges Gehäuse 2 in Form einer Hülse, die ein Spritzventil 3 an einem Ende davon stützt, auf. Das Spritzventil 3 umfasst einen Ventilsitz 4 und einen Ventilkörper 10, der sich bezüglich des Ventilsitzes 4 bewegt. Der Ventilsitz 4 umfasst mindestens ein Spritzloch 8, das als eine Düse des Kraftstoffeinspritzventils 1 dient. Der Ventilkörper 10 weist beispielsweise die Form einer Kugel auf. Der Ventilkörper 10 ist durch eine Ventilnadel 12 dahingehend betreibbar, sich entlang der Längsachse 14 des Gehäuses 2 zwischen einer ersten Position, in der er an dem Ventilsitz 4 anliegt, (1) in der das Spritzloch 20 geschlossen ist, und einer zweiten Position, in der er von dem Ventilsitz 4 beabstandet ist (2, siehe gestrichelte Linien), in der das Spritzloch 20 geöffnet ist, zu bewegen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Kraftstoffeinspritzventil 1 ein nach innen öffnendes Kraftstoffeinspritzventil 1.
  • Der Ventilsitz 4 umfasst eine Basis 16 und einen Einsatz 26, der an der Basis 16 fixiert ist. Die Basis 16 ist mechanisch mit einem Ende des Kraftstoffeinspritzventilgehäuses 2 verbunden, beispielsweise durch Schweißen. Die konkave Innenfläche 18 der Basis 16 umfasst über den Umfang hinweg beabstandete sich in Längsrichtung erstreckende Rippen 20, die den Ventilkörper 10 in der Basis 16 führen. Wenn sich der Ventilkörper 10 in der ersten Position befindet, berührt er direkt die Innenfläche 18 und bildet eine Dichtung mit dieser entlang einer ringförmigen Dichtungslinie 6. Der Einsatz 26 wirkt dahingehend mit der Basis 16 zusammen, einen Abschnitt der Innenfläche 18 zu definieren, und umfasst die Spritzlöcher 8, die sich zwischen der Innenfläche 18 und einer Außenfläche 22 des Ventilsitzes 4 erstrecken. Die Basis 16 und der Einsatz 26 wirken dahingehend zusammen, den Ventilsitz 4 bereitzustellen, der wiederum eine Dichtungsfläche für den Ventilkörper 10, Führung für die Ventilnadel 12, die Spritzlöcher 8, die Kraftstoff zerstäuben, und Strömungspfade zum Leiten von Kraftstoff zu den Spritzlöchern 8 bereitstellt. Darüber hinaus wirkt der Ventilsitz 4 als die Barriere zwischen der Motorbrennkammer und dem Inneren des Einspritzventilgehäuses 2.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 kann der Basisabschnitt 16 des Ventilsitzes 4 als eine einzige Komponente hergestellt werden, beispielsweise durch einen Metallspritzgussprozess (MIM-Prozess), und wird während der Montage an das Einspritzventilgehäuse 2 geschweißt. Während des Formungsprozesses werden Öffnungen 17 für die Spritzlöcher 8 in dem Basisabschnitt 16 vorgesehen, die in Bezug auf die erforderlichen Abmessungen der fertiggestellten Spritzlöcher 8 größer sind. Nach dem Ausbilden des Basisabschnitts 16 wird der Einsatz 26, der die Spritzlöcher 8 umfasst, unter Verwendung eines Galvanisierungsprozesses, der nachstehend beschrieben wird, an dem Basisabschnitt 16 konstruiert. Der Einsatz 26, der durch den Galvanisierungsprozess konstruiert wird, wird sicher an dem Basisabschnitt 16 fixiert. Darüber hinaus werden die Spritzlöcher 8, die in dem Einsatz 26 ausgebildet sind, akkurat positioniert und können eine akkurat ausgebildete und komplizierte Geometrie aufweisen, die für optimales Einspritzen von Kraftstoff und damit eine optimale Verbrennung in der Brennkammer eines Motors sorgt. Der Galvanisierungsprozess bietet vorteilhafterweise eine einfache und effiziente Art der Verbindung des Einsatzes 26 mit der Basis 16, während ein Ventilsitz 4 erzielt wird, der mit hoher Genauigkeit und ohne kostspielige und/oder aufwändige Nachbearbeitung ausgebildet wird.
  • Der Galvanisierungsprozess kann Bereitstellen der Ventilsitzbasis 16, die die Öffnungen 17 umfasst, die in Bezug auf die erforderlichen Abmessungen der fertig gestellten Spritzlöcher 8 überdimensioniert sind, umfassen. Ein Substrat 30 wird bereitgestellt, das eine äußere Form aufweist, die allgemein stangenförmige Elemente 32 umfasst, wobei jedes Element 32 ein individuelles Spritzloch 8 definiert und jedes Element 32 eine Außenfläche aufweist, die dahingehend geformt und dimensioniert ist, der Form und Abmessung der Innenfläche des jeweiligen Spritzlochs 8 zu entsprechen. Bei einigen Ausführungsformen kann das Substrat 30 unter Verwendung eines 3D-Druckprozesses konstruiert werden. Das Substrat 30 wird mit der Basis 16 verbaut, wobei ein Element 32 in jeder Öffnung 17 angeordnet wird. Das Substrat 30 ist so dimensioniert, dass es in Bezug auf die Basis 16 einen Spielsitz aufweist, so dass jedes Element 32 kleiner als die Öffnung 17 ist, wodurch ein Spalt zwischen den Öffnungen 17 und dem Substrat 30 vorhanden ist. Der Einsatz 26 wird dann durch Auftragen einer galvanisch aufgebrachten Schicht (z. B. einer Galvanisierungsschicht) zwischen dem Substrat 30 und der Basis 16 an der Basis 16 ausgebildet. Dies wird durch Platzieren des Ventilsitzes 4, einschließlich des damit verbauten Substrats 8, in einem galvanischen Bad mit einer angemessenen Elektrolytlösung erzielt. Eine Metallanode, die aus dem Plattierungsmaterial ausgebildet ist, wird auch in dem Bad platziert, und ein elektrischer Strom wird durch den Ventilsitz 4 (als die Kathode) sowie die Anode geleitet. Dadurch bildet sich eine dünne Galvanisierungsschicht entlang den Flächen der Ventilsitzbasis 16 und einschließlich der Flächen in dem Spalt, und letztlich wird der Spalt mit dem galvanisierten Material gefüllt. Das Substrat 30 kann angemessen konfiguriert sein, so dass eine exakte Positionierung und Gestaltung der Spritzlöcher 8 in dem Einsatz 26, der direkt an der Basis 16 erzeugt wird, realisiert werden kann.
  • Die Verwendung von Galvanisierung zur Erzeugung eines Einsatzes 26 auf der Fläche der Basis 16 ist ein sehr anpassbarer Prozess, der die Ausbildung detaillierter Teile gestattet. Er kann als ein Batch-Prozess durchgeführt werden (z. B. können verschiedene Ventilsitze 4 gleichzeitig galvanisiert werden), und somit ist eine effiziente und zuverlässige Produktion von Einspritzventilen 1 möglich. Darüber hinaus können Variationen bei der Geometrie des Einsatzes 26, darunter Positionierung der Spritzlöcher 8 sowie der Geometrie der einzelnen Spritzlöcher 8, einschließlich Gesamtform und/oder Fluidleitungsoberflächenmerkmale, ohne Weiteres durch Variation der negativen Form (z. B. des Opfersubstrats 30) durchgeführt werden, während ansonsten die Produktionsabläufe beibehalten werden.
  • Nach der Ausbildung des Einsatzes 26 wird das Substrat entfernt (4). In Abhängigkeit von der Geometrie des Einsatzes kann es möglich sein, das Substrat 30 einfach aus dem Ventilsitz 4 zu ziehen. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Substrat 30 geopfert werden. Beispielsweise kann das Substrat 30 aus Kunststoff hergestellt sein, und das Substrat 30 kann durch ausreichendes Erhitzen des Ventilsitzes 4 zum Schmelzen oder Ausbrennen des Substrats aus dem Ventilsitz 4 geopfert werden, wobei der Einsatz 26 in einer mit der Basis 16 zusammengebauten Konfiguration zurückbleibt.
  • Bei einigen Ausführungsformen können vor dem Galvanisieren ausgewählte strategische Abschnitte der Basis 16 mit einer Beschichtung aus einem elektrisch leitfähigen Material versehen werden. Dies kann beispielsweise unter Verwendung eines Silberlacks oder eines Graphitsprays erzielt werden. Die strategischen Abschnitte können beispielsweise Flächen, auf denen der Einsatz 26 ausgebildet werden soll, entsprechen. Darüber hinaus kann das Substrat 30 auf ähnliche Art und Weise komplett oder zum Teil beschichtet werden. Die Galvanisierungsschicht bildet sich in jedem Fall in den Abschnitten der Basis 16 und des Substrats 30, deren Oberflächen mit dem elektrisch leitfähigen Material beschichtet sind. Dabei ist es beispielsweise mit einem aus einem Isolationsmaterial gebildeten Substrat 30 auf einfache Art und Weise möglich, den Einsatz 26, einschließlich der Spritzlöcher 8, zu erstellen. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Substrat 30 aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der durch den Galvanisierungsprozess gebildete Einsatz 26 aus Nickel gebildet. Nickel ist vorteilhafterweise anpassungsfähig und mit einer großen Anzahl an Materialien des Einspritzventilgrundkörpers kompatibel. Darüber hinaus bietet Nickel einen guten Korrosionsschutz.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform ist ein einziger Einsatz 26, der mehrere Spritzlöcher 8 umfasst, auf der Fläche der Basis 16 konstruiert. Der Ventilsitz 4 ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt, und bei einigen Ausführungsformen kann der Ventilsitz 4 mehrere Einsätze 26 umfassen. Beispielsweise kann der Ventilsitz 4 einen einzelnen Einsatz für jede in der Basis 16 ausgebildete Öffnung 17 umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist ein Ventilsitz 104 einer alternativen Ausführungsform dem Ventilsitz 4, der in 1-4 dargestellt wird, dahingehend ähnlich, dass er einen Einsatz 126 umfasst, der über einen Galvanisierungsprozess in die Basis 116 integriert wird, so dass die Spritzlöcher 8 durch direktes Aufbringen von Metall auf die Flächen der Basis 116 gebildet werden. Bei dieser Ausführungsform und bei den folgenden Ausführungsformen werden gemeinsame Merkmale unter Verwendung gleicher Bezugszeichen bezeichnet. Der Ventilsitz 104 von 5 unterscheidet sich von der vorherigen Ausführungsform darin, dass der Einsatz 126 einen größeren Abschnitt der Innenfläche 18 des Ventilsitzes bereitstellt. Insbesondere stellt der Einsatz 126 einen Abschnitt der Innenfläche 18 bereit, der unterhalb der Dichtungslinie 6 sitzt.
  • Darüber hinaus erstreckt sich der Einsatz 126 nicht bis zur Außenfläche 22 des Ventilsitzes und ist stattdessen in einem Leerraum 124, der in der Innenfläche ausgebildet ist, ausgebildet. Die Peripherie des Leerraums 124 ist in die Basis 116 eingelassen, wodurch ferner sichergestellt wird, dass der Einsatz 126 unabhängig von Fluiddrücken in dem Kraftstoffeinspritzventil 1 in dem Leerraum gehalten wird. Die Basis 116 umfasst vorgearbeitete Löcher 119, die sich zwischen dem Leerraum 124 und der Außenfläche 22 erstrecken und auf die in dem Einsatz 126 ausgebildeten Spritzlöcher 8 ausgerichtet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ähnelt ein Ventilsitz 204 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 5 dargestellten Ventilsitz 104 darin, dass er einen Einsatz 226 umfasst, der über einen Galvanisierungsprozess derart in die Basis 216 integriert wird, dass die Spritzlöcher 8 durch direktes Aufbringen von Metall auf die Flächen der Basis 216 ausgebildet werden. Wie der Ventilsitz von 5 stellt der Einsatz 226 einen Abschnitt der Innenfläche 18, der unterhalb der Dichtungslinie 6 angeordnet ist, bereit. Der Ventilsitz 204 von 6 unterscheidet sich von dem Ventilsitz 104 von 5 darin, dass sich der Einsatz 226, der die Spritzlöcher 8 umfasst, in Längsrichtung zwischen der Innenfläche 18 und der Außenfläche 22 erstreckt. Darüber hinaus umfasst die Peripherie des Einsatzes 226 Oberflächenmerkmale 228 (d. h. eine abgewinkelte Vertiefung), die zur Verriegelung und zum Eingriff mit komplementären Oberflächenmerkmalen 221 (d. h. einem abgewinkelten Vorsprung), die an der Basis 216 ausgebildet sind, geformt sind. Der kooperative Eingriff, der durch die verriegelten Oberflächenmerkmale 221, 228 bereitgestellt wird, stellt weiterhin sicher, dass der Einsatz 226 in einer mit der Basis 216 zusammengebauten Konfiguration unabhängig von Fluiddrücken in dem Kraftstoffeinspritzventil 1 gehalten wird.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ähnelt ein Ventilsitz 304 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 6 dargestellten Ventilsitz 204 dahingehend, dass er einen Einsatz 326 umfasst, der über einen Galvanisierungsprozess derart in die Basis 316 integriert wird, dass die Spritzlöcher 8 durch direktes Aufbringen von Metall auf die Flächen der Basis 316 ausgebildet werden. Wie der Einsatz 226 von 6 stellt der Einsatz 326 von 7 einen Abschnitt der Innenfläche 18 bereit und erstreckt sich in Längsrichtung zwischen der Innenfläche 18 und der Außenfläche 22. Darüber hinaus umfasst die Peripherie des Einsatzes 326 Oberflächenmerkmale 228 (d. h. eine abgewinkelte Vertiefung), die zur Verriegelung und zum Eingriff mit komplementären Oberflächenmerkmalen 221 (d. h. einem abgewinkelten Vorsprung), die an der Basis 316 ausgebildet sind, geformt sind. Der kooperative Eingriff, der durch die verriegelten Oberflächenmerkmale 221, 228 bereitgestellt wird, stellt weiterhin sicher, dass der Einsatz 326 in einer mit der Basis 316 zusammengebauten Konfiguration unabhängig von Fluiddrücken in dem Kraftstoffeinspritzventil 1 gehalten wird. Der Einsatz 326 von 7 unterscheidet sich von dem Einsatz 226 von 6 darin, dass er so geformt und dimensioniert ist, dass er die Dichtungslinie 6 umfasst.
  • Wie der Einsatz 226 von 6 stellt der Einsatz 326 von 7 einen Abschnitt der Innenfläche 18 bereit und erstreckt sich in Längsrichtung zwischen der Innenfläche 18 und der Außenfläche 22. Darüber hinaus umfasst die Peripherie des Einsatzes 326 Oberflächenmerkmale 228 (d. h. eine abgewinkelte Vertiefung), die zur Verriegelung und zum Eingriff mit komplementären Oberflächenmerkmalen 221 (d. h. einem abgewinkelten Vorsprung), die an der Basis 316 ausgebildet sind, geformt sind. Der kooperative Eingriff, der durch die verriegelten Oberflächenmerkmale 221, 228 bereitgestellt wird, stellt weiterhin sicher, dass der Einsatz 326 in einer mit der Basis 316 zusammengebauten Konfiguration unabhängig von Fluiddrücken in dem Kraftstoffeinspritzventil 1 gehalten wird. Der Einsatz 326 von 7 unterscheidet sich von dem Einsatz 226 von 6 darin, dass er so geformt und dimensioniert ist, dass er die Dichtungslinie 6 umfasst.
  • Unter Bezugnahme auf 8 unterscheidet sich ein Ventilsitz 404 einer weiteren alternativen Ausführungsform von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen darin, dass er einen Einsatz 426 umfasst, der separat von der Basis 416 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 404 mit der Basis 416 verbaut wird. Der Einsatz 426 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 426 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 426 wird in die Basis 416 integriert und über einen Festsitz (z. B. einen Presssitz oder einen Schrumpfsitz), Verschweißen oder Verkerben daran gehalten. Darüber hinaus weist die Außenfläche 427 des Einsatzes 426 eine abgestufte (dargestellt) oder konische (nicht gezeigt) Außenform auf, die zu dem geformten Leerraum 424 in der Basis 416 komplementär ist und mit diesem dahingehend zusammenwirkt, für mechanisches Festhalten des Einsatzes 426 in dem Leerraum 424 zu sorgen. Bei der in 8 dargestellten Ausführungsform ist der Einsatz 426 ein kleiner Einsatz (d. h. nur groß genug, um ein einziges Spritzloch 8 bereitzustellen), der die Dichtungslinie 6 nicht umfasst. Darüber hinaus ist die Abstufung oder Konizität der Außenfläche 427 des Einsatzes 426 so konfiguriert, dass sie erfordert, dass der Einsatz 426 vom Inneren des Ventilsitzes 404 aus verbaut wird. Beispielsweise sind bei der dargestellten Ausführungsform Abschnitte des Einsatzes 426, die näher an der Innenfläche 18 liegen, größer im Durchmesser als Abschnitte des Einsatzes 426, die näher an der Außenfläche 22 liegen.
  • Unter Bezugnahme auf 9 ähnelt ein Ventilsitz 504 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 8 dargestellten Ventilsitz 404 dahingehend, dass er einen Einsatz 526 umfasst, der separat von der Basis 516 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 504 mit der Basis 516 verbaut wird. Der Einsatz 526 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 526 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 526 wird in die Basis 516 integriert und über einen Festsitz (z. B. einen Presssitz oder einen Schrumpfsitz), Verschweißen oder Verkerben daran gehalten. Darüber hinaus weist der Einsatz 526 eine abgestufte (dargestellt) oder konische Außenform auf, die zu dem geformten Leerraum 524 in der Basis 516 komplementär ist und mit diesem dahingehend zusammenwirkt, für mechanisches Festhalten des Einsatzes 526 in dem Leerraum 524 zu sorgen. Bei der in 9 dargestellten Ausführungsform ist der Einsatz 526 ausreichend groß, um mehrere Spritzlöcher 8 bereitzustellen und die Dichtungslinie 6 zu umfassen. Darüber hinaus ist die Abstufung oder Konizität der Außenfläche des Einsatzes 526 so konfiguriert, dass sie erfordert, dass der Einsatz 526 vom Inneren des Ventilsitzes 504 aus verbaut wird. D. h., Abschnitte des Einsatzes 526, die näher an der Innenfläche 18 liegen, sind größer im Durchmesser als Abschnitte des Einsatzes 526, die näher an der Außenfläche 22 liegen.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ähnelt ein Ventilsitz 604 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 8 dargestellten Ventilsitz 404 dahingehend, dass er einen Einsatz 626 umfasst, der separat von der Basis 616 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 604 mit der Basis 616 verbaut wird. Der Einsatz 626 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 626 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 626 wird in die Basis 616 integriert und über einen Festsitz (z. B. einen Presssitz oder einen Schrumpfsitz), Verschweißen oder Verkerben daran gehalten. Darüber hinaus weist der Einsatz 626 eine abgestufte (dargestellt) oder konische Außenform auf, die zu sowohl einem Abschnitt der Innenfläche 18 des Ventilsitzes als auch einem Leerraum 624 in der Basis 616 komplementär ist und mit diesen dahingehend zusammenwirkt, für mechanisches Festhalten des Einsatzes 626 in dem Leerraum 624 zu sorgen. Bei der in 10 dargestellten Ausführungsform ist der Einsatz 626 ausreichend groß, um mehrere Spritzlöcher 8 bereitzustellen und die Dichtungslinie 6 zu umfassen. Darüber hinaus ist die Form der Außenfläche des Einsatzes 626 so konfiguriert, dass sie erfordert, dass der Einsatz 626 vom Inneren des Ventilsitzes 604 aus verbaut wird. D. h., Abschnitte des Einsatzes 626, die die Innenfläche 18 berühren, sind größer im Durchmesser als Abschnitte des Einsatzes 526, die in dem Leerraum 624 angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 11 ähnelt ein Ventilsitz 704 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 8 dargestellten Ventilsitz 404 dahingehend, dass er einen Einsatz 726 umfasst, der separat von der Basis 716 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 704 mit der Basis 716 verbaut wird. Der Einsatz 726 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 726 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Im Gegensatz zu dem Einsatz 426 von 8 weist der Einsatz 726 von 11 eine Außenform mit gleichförmigem Durchmesser auf, wobei die Außenfläche des Einsatzes 726 keine Abstufung oder Konizität aufweist. Der Einsatz 726 ist in einem Leerraum 724 in der Basis 716, der eine komplementäre Innenform und komplementäre Abmessungen aufweist, angeordnet. Der Einsatz 726 wird in die Basis 716 integriert und über einen Festsitz (z. B. einen Presssitz oder einen Schrumpfsitz), Verschweißen oder Verkerben daran gehalten. Bei der in 11 dargestellten Ausführungsform ist der Einsatz 726 ausreichend groß, um mehrere Spritzlöcher 8 bereitzustellen, sitzt jedoch unterhalb und umfasst keine Dichtungslinie 6. Der Einsatz 726 kann von innerhalb oder außerhalb des Ventilsitzes 704 aus mit der Basis 716 verbaut werden.
  • Unter Bezugnahme auf 12 ähnelt ein Ventilsitz 804 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 11 dargestellten Ventilsitz 704 dahingehend, dass er einen Einsatz 826 umfasst, der separat von der Basis 816 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 804 mit der Basis 816 verbaut wird. Der Einsatz 826 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 826 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Wie der Einsatz 726 von 11 weist der Einsatz 826 von 12 eine Außenform mit gleichförmigem Durchmesser auf, wobei die Außenfläche des Einsatzes 826 keine Abstufung oder Konizität aufweist. Der Einsatz 826 ist in einem Leerraum 824 in der Basis 816, der eine komplementäre Innenform und komplementäre Abmessungen aufweist, angeordnet. Der Einsatz 826 wird in die Basis 816 integriert und über einen Festsitz (z. B. einen Presssitz oder einen Schrumpfsitz), Verschweißen oder Verkerben daran gehalten. Bei der in 12 dargestellten Ausführungsform ist der Einsatz 826 ausreichend groß, um mehrere Spritzlöcher 8 bereitzustellen, und erstreckt sich oberhalb und umfasst die Dichtungslinie 6. Der Einsatz 826 kann von innerhalb oder außerhalb des Ventilsitzes 804 mit der Basis 816 verbaut werden.
  • Unter Bezugnahme auf 13 ähnelt ein Ventilsitz 904 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 11 dargestellten Ventilsitz 704 dahingehend, dass er einen Einsatz 926 umfasst, der separat von der Basis 916 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 904 mit der Basis 916 verbaut wird. Der Einsatz 926 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 926 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 926 von 13 weist eine zylindrische Außenform mit nicht gleichförmigem Durchmesser auf, wobei die Außenfläche des Einsatzes 926 einen größeren Durchmesser an der Innenfläche 18 als an der Außenfläche 22 aufweist, und eine Schulter 929 ist an dem Übergang zwischen den zwei Durchmessern vorgesehen. Die Einsatzschulter 929 umfasst eine sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefung 929a, die zur Außenfläche 22 hin weisend offen ist. Die Basis 916 weist einen Leerraum 924 auf, der den Einsatz 926 aufnimmt. Der Leerraum 924 weist eine Form und Abmessungen, die zu jenen des Einsatzes 926 komplementär sind, auf. Insbesondere weist der Leerraum 924 einen nicht gleichmäßigen Durchmesser auf, wobei die Innenfläche des Leerraums 924 einen größeren Durchmesser an der Innenfläche 18 als an der Außenfläche 22 aufweist, und eine Basisschulter 925 ist an dem Übergang zwischen den zwei Durchmessern vorgesehen. Die Basisschulter 925 weist einen Vorsprung 925a auf, der in der Vertiefung 929a aufgenommen ist. Der Einsatz 926 ist in dem Leerraum 924 in der Basis 816 angeordnet und wird über den Verriegelungseingriff zwischen der Einsatzvertiefung 929a und dem Basisvorsprung 925a daran gehalten. Der kooperative Eingriff, der durch die verriegelten Oberflächenmerkmale 925, 925a, 929, 929a bereitgestellt wird, stellt sicher, dass der Einsatz 926 in einer mit der Basis 916 zusammengebauten Konfiguration unabhängig von Fluiddrücken in dem Kraftstoffeinspritzventil 1 gehalten wird. Bei der in 13 dargestellten Ausführungsform ist der Einsatz 926 ausreichend groß, um mehrere Spritzlöcher 8 bereitzustellen, und erstreckt sich oberhalb und umfasst die Dichtungslinie 6. Der Einsatz 926 kann von innerhalb des Ventilsitzes 904 aus mit der Basis 816 verbaut werden.
  • Unter Bezugnahme auf 14 und 15 ähnelt ein Ventilsitz 1004 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 8 dargestellten Ventilsitz 404 dahingehend, dass er einen Einsatz 1026 umfasst, der separat von der Basis 1016 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 1004 mit der Basis 1016 verbaut wird. Der Einsatz 1026 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 1026 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 1026 umfasst Einsatzoberflächenmerkmale 1028, die mit entsprechenden Basisoberflächenmerkmalen 1021 dahingehend in Eingriff stehen, den Einsatz 1026 in einer vorbestimmten Drehrichtung um die Längsachse 14 bezüglich der Basis 1016 zu halten. Beispielsweise weist der Einsatz 1026 bei der in 14 und 15 dargestellten Ausführungsform eine rechteckige Peripherieform auf und ist in einem rechteckigen Leerraum 1024, der in der Innenfläche 18 der Basis ausgebildet ist, aufgenommen. In diesem Beispiel dienen die Ecken des Einsatzes 1026 als Oberflächenmerkmale 1028, die mit entsprechenden Oberflächenmerkmalen 1021, die den Ecken des Leerraums 1024 entsprechen, in Eingriff stehen. Der Eingriff zwischen diesen Oberflächenmerkmalen 1028, 1021 richtet den Einsatz 1026 bezüglich der Basis 1016 aus und verhindert eine Relativbewegung zwischen dem Einsatz 1026 und der Basis 1016 um die Längsachse 14. Der Einsatz 1026 und die Basis 1016 können zusätzliche Merkmale umfassen, die ansonsten den Einsatz 1026 im Eingriff mit der Basis 1016 halten, beispielsweise die zuvor unter Bezugnahme auf 1-13 erörterten Merkmale, jedoch ohne Beschränkung darauf.
  • Unter Bezugnahme auf 16 ähnelt ein Ventilsitz 1104 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 14 und 15 dargestellten Ventilsitz 1004 dahingehend, dass er einen Einsatz 1126 umfasst, der separat von der Basis 1116 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 1104 mit der Basis 1116 verbaut wird. Der Einsatz 1126 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 1126 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 1126 umfasst Einsatzoberflächenmerkmale 1128, die mit entsprechenden Basisoberflächenmerkmalen 1121 dahingehend in Eingriff stehen, den Einsatz 1126 in einer vorbestimmten Drehrichtung um die Längsachse 14 bezüglich der Basis 1116 zu halten. Beispielsweise ist der Einsatz 1126 bei der in 16 dargestellten Ausführungsform in einem Leerraum 1124, der in der Basis 1116 ausgebildet ist, aufgenommen und umfasst einen Flansch 1129, der einen Abschnitt der Innenfläche 18 der Basis überlagert. Der Flansch 1129 umfasst eine Öffnung 1128, die dem Einsatzoberflächenmerkmal entspricht. Die Öffnung 1128 ist dazu konfiguriert, einen Stift 1121, der von der Innenfläche 18 vorragt und dem Basisoberflächenmerkmal entspricht, aufzunehmen. In diesem Beispiel steht der Stift 1121 mit der Öffnung 1128 in Eingriff, wodurch der Einsatz 1126 bezüglich der Basis 1116 ausgerichtet wird und an einer Bewegung bezüglich der Basis 1116 um die Längsachse 14 gehindert wird. Der Einsatz 1126 und die Basis 1116 können zusätzliche Merkmale umfassen, die ansonsten den Einsatz 1026 im Eingriff mit der Basis 1016 halten, beispielsweise die zuvor unter Bezugnahme auf 1-13 erörterten Merkmale, jedoch ohne Beschränkung darauf.
  • Unter Bezugnahme auf 17 und 18A-18B ähnelt ein Ventilsitz 1024 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 8 dargestellten Ventilsitz 404 dahingehend, dass er einen Einsatz 1226 umfasst, der separat von der Basis 1216 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 1204 mit der Basis 1216 verbaut wird. Der Einsatz 1226 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 1226 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 1226 ist in einen Leerraum 1224 in der Basis 1216 integriert und wird über einen Festsitz (z. B. einen Presssitz oder einen Schrumpfsitz), Verschweißen oder Verkerben daran gehalten. Obgleich lediglich ein Spritzloch 8 gezeigt wird, kann der Einsatz 1226 mehrere Spritzlöcher 8 mit einer beliebigen gewünschten Geometrie umfassen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Konizität der Außenfläche des Einsatzes 1226 so konfiguriert, dass sie erfordert, dass der Einsatz 1226 vom Inneren des Ventilsitzes 1204 aus verbaut wird. D. h., Abschnitte des Einsatzes 1226, die näher an der Innenfläche 18 liegen, sind größer im Durchmesser als Abschnitte des Einsatzes 1226, die näher an der Außenfläche 22 liegen. Der Einsatz 1226 ist jedoch nicht auf eine Form beschränkt, die das Einführen vom Inneren des Ventilsitzes 1204 aus erfordert. Darüber hinaus ist die Schnittstelle zwischen dem Einsatz 1226 und der Basis 1216 dahingehend geformt, eine Fluiddichtung an der Schnittstelle bereitzustellen. Insbesondere umfasst die Basis 1216 an der Schnittstelle einen ersten linearen Abschnitt 1221a und einen zweiten linearen Abschnitt 1221b, der in einem Winkel θ an den ersten linearen Abschnitt 1221a angrenzt. Obgleich der Winkel 9 stumpf dargestellt wird, ist er nicht darauf beschränkt und kann beispielsweise spitz sein. Der Schnittpunkt des ersten linearen Abschnitts 1221 und des zweiten linearen Abschnitts 1221b definieren einen Dichtungsrand 1221c, der mit der zuweisenden Fläche des Einsatzes 1226 dahingehend in Eingriff steht, eine Fluiddichtung an der Schnittstelle bereitzustellen. D. h., wenn der Einsatz 1226 in den Leerraum 1224 pressgepasst („verkeilt“) wird, verriegelt die nicht übereinstimmende Konizität, die an der Schnittstelle vorgesehen ist, den Einsatz 1226 in Position und stellt eine fluiddichte Dichtung entlang dem Dichtungsrand 1221c bereit. Obgleich 18A darstellt, dass die Basis 1216 die angrenzenden nichtlinearen Abschnitte 1221a, 1221b umfasst, versteht sich, dass diese Merkmale alternativ dazu an dem Einsatz 1226, anstatt der Basis 1216, vorgesehen sein können (18B).
  • Unter Bezugnahme auf 19 unterscheidet sich ein Ventilsitz 1304 einer weiteren alternativen Ausführungsform von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen darin, dass er einen Einsatz 1326 umfasst, der separat von der Basis 1316 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 1304 mit der Basis 1316 verbaut wird. Der Einsatz 1326 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 1326 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 1326 umfasst einen mittigen Abschnitt 1328 mit darin ausgebildeten Spritzlöchern 8 und einen Clipabschnitt 1329, der mit dem mittigen Abschnitt 1328 integral ist und von dem mittigen Abschnitt 1328 in einer senkrecht zur Längsachse 14 verlaufenden Richtung nach außen vorragt.
  • Wenn der Einsatz 1326 mit der Basis 1316 verbaut ist, ist der mittige Abschnitt 1328 in einem entsprechenden Leerraum 1324 der Basis 1316 aufgenommen und der Clipabschnitt 1329 liegt an der Außenfläche 22 an. Bei einigen Ausführungsformen kann der Clipabschnitt 1329 einen oder mehrere „Finger“ (z. B. schmale Verlängerungen) umfassen, die sich radial von dem mittigen Abschnitt 1328 nach außen erstrecken. Beispielsweise kann der Clipabschnitt 1329 einen sich radial erstreckenden Abschnitt 1329a, der das äußere Ende 1316a der Basis 1361 überlagert, und einen sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt 1329b, der einen Abschnitt der lateralen Seite 1316b der Basis 1316 überlagert, umfassen. Der sich in Längsrichtung erstreckende Abschnitt 1329b endet in einem nach innen vorragenden Abschnitt 1329c, der sich in eine in der lateralen Seite 1316b der Basis ausgebildete Nut 1321 erstreckt und mit dieser in Eingriff steht.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann sich der Clipabschnitt 1329 während der Montage elastisch ausdehnen, um zu gestatten, dass der nach innen vorragende Abschnitt 1329c über das äußere Ende 1316a der Basis hinweggeht und mit der Nut 1321 in Eingriff gelangt. Bei weiteren Ausführungsformen kann der sich in Längsrichtung erstreckende Abschnitt 1329b in einer nach außen ausgebreiteten Konfiguration ausgebildet sein, und während der Montage wird ein Walzprozess durchgeführt, um den sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt 1329b nach innen gegen die laterale Seite 1316b zu verformen. In jedem Fall wird der Einsatz 1316 nach der Montage über den Eingriff des nach innen vorragenden Abschnitts 1329c mit der Nut 1321 an der Basis 1316 gehalten. Bei der in 19 dargestellten Ausführungsform umfasst der Einsatz 1326 nicht die Dichtungslinie 6. Darüber hinaus ist der Einsatz 1326 dazu konfiguriert, von außerhalb der Basis 1316 verbaut zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf 20 ähnelt ein Ventilsitz 1404 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 19 dargestellten Ventilsitz 1304 dahingehend, dass er einen Einsatz 1426 umfasst, der von der Basis 1416 separat ausgebildet und dann zur Ausbildung des Ventilsitzes 1404 mit der Basis 1416 verbaut wird. Der Einsatz 1426 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 1426 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 1426 umfasst einen Plattenabschnitt 1428 mit darin ausgebildeten Spritzlöchern 8 und einen Clipabschnitt 1429, der mit dem Plattenabschnitt 1428 integral ist und von einer Peripherie des Plattenabschnitts 1428 in einer parallel zur Längsachse 14 verlaufenden Richtung vorragt.
  • Wenn der Einsatz 1426 mit der Basis 1416 verbaut ist, liegt der Plattenabschnitt 1428 an dem äußeren Ende 1416a der Basis 1416 an, und der Clipabschnitt 1429 liegt an der lateralen Seite 1416b der Basis 1416 an. Bei einigen Ausführungsformen kann der Clipabschnitt 1429 einen oder mehrere „Finger“ (z. B. schmale Verlängerungen) umfassen, die sich axial von dem Plattenabschnitt 1428 erstrecken. Beispielsweise kann der Clipabschnitt 1429 einen sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt 1429b, der einen Abschnitt der lateralen Seite 1416b der Basis 1416 überlagert, umfassen. Der sich in Längsrichtung erstreckende Abschnitt 1429b endet in einem nach innen vorragenden Abschnitt 1429c, der sich in eine in der lateralen Seite 1416b der Basis ausgebildete Nut 1421 erstreckt und mit dieser in Eingriff steht. Bei einigen Ausführungsformen kann sich der Clipabschnitt 1429 während der Montage elastisch ausdehnen, um zu gestatten, dass der nach innen vorragende Abschnitt 1429c über das äußere Ende 1416a der Basis hinweggeht und mit der Nut 1421 in Eingriff gelangt. Bei weiteren Ausführungsformen kann der sich in Längsrichtung erstreckende Abschnitt 1429b in einer nach außen ausgebreiteten Konfiguration ausgebildet sein, und während der Montage wird ein Walzprozess durchgeführt, um den sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt 1429b nach innen gegen die laterale Seite 1416b zu verformen. In jedem Fall wird der Einsatz 1416 nach der Montage über den Eingriff des nach innen vorragenden Abschnitts 1429c mit der Nut 1421 an der Basis 1416 gehalten. Bei der in 20 dargestellten Ausführungsform umfasst der Einsatz 1426 nicht die Dichtungslinie 6. Darüber hinaus ist der Einsatz 1426 dazu konfiguriert, von außerhalb der Basis 1416 verbaut zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf 21 ähnelt ein Ventilsitz 1504 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 20 dargestellten Ventilsitz 1404, außer dass die Basis 1416 ohne die Nut 1421 ausgebildet ist und der sich in Längsrichtung erstreckende Abschnitt 1429b mit einer Länge vorgesehen ist, die dazu ausreicht, den Eingriff des nach innen vorragenden Abschnitts 1429c des Clipabschnitts 1429 des Einsatzes 1426 mit einer Schulter 1425 der Ventilsitzbasis 1416 zu gestatten. Bei dieser Ausführungsform kann eine ringförmige Dichtung 1502 optional zwischen dem Einsatz 1416 und der Basis 1416 vorgesehen sein.
  • Unter Bezugnahme auf 22 ähnelt ein Ventilsitz 1604 einer weiteren alternativen Ausführungsform dem in 20 dargestellten Ventilsitz 1404, außer dass der nach innen vorragende Abschnitt 1429c zum Eingriff mit der Nut 1421 über eine Schraubverbindung oder eine Bajonettverbindung konfiguriert ist, wobei der Einsatz 1416 unter Verwendung einer Drehhandlung mit der Basis 1416 verbaut wird und/oder über einen Drehverriegelungs- oder Nockenverriegelungsmechanismus an der Basis 1416 gesichert wird. Bei dieser Ausführungsform kann eine ringförmige Dichtung 1502 optional zwischen dem Einsatz 1416 und der Basis 1416 vorgesehen sein.
  • Unter Bezugnahme auf 23 umfasst ein Ventilsitz 1704 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 1726, der separat von der Basis 1716 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 1704 mit der Basis 1716 verbaut wird. Der Einsatz 1726 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 1726 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 1726 ist eine Platte, die dieselbe Form und Abmessungen wie das äußere Ende 1716a der Basis 1716 aufweist und an dem äußeren Ende 1716a der Basis 1716 anliegt. Der Einsatz 1726 wird in der mit der Basis 1716 zusammengebauten Konfiguration gehalten, indem er auf in die Basis 1716 integrierte Merkmale gedrückt wird. Beispielsweise umfasst bei der in 23 dargestellten Ausführungsform das äußere Ende 1716a der Basis 1716 Stifte oder einen Kreisring 1721, die in einer Längsrichtung von dem äußeren Ende 1716a vorragen. Die Stifte oder der Kreisring 1721 sind in einer entsprechenden Öffnung oder entsprechenden Öffnungen 1728, die in der zuweisenden Fläche 1729 des Einsatzes 1726 ausgebildet sind, mit einem Presssitz oder Festsitz aufgenommen.
  • Unter Bezugnahme auf 24 umfasst ein Ventilsitz 1804 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 1826, der separat von der Basis 1816 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 1804 mit der Basis 1816 verbaut wird. Der Einsatz 1826 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 1826 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 1826 ist eine Platte, die eine Peripherieabmessung aufweist, die weniger als jene des äußeren Endes 1816a der Basis 1816 beträgt, und an dem äußeren Ende 1816a der Basis 1816 anliegt. Der Einsatz 1826 wird in der mit der Basis 1816 zusammengebauten Konfiguration gehalten, indem er auf in die Basis 1816 integrierte Merkmale gedrückt wird. Beispielsweise umfasst bei der in 24 dargestellten Ausführungsform das äußere Ende 1816a der Basis 1816 eine Öffnung oder Öffnungen 1821, während die zuweisende Fläche 1829 des Einsatzes 1826 Stifte oder einen Kreisring 1828, die in Längsrichtung zur Basis 1816 vorragen, umfasst. Die Basisöffnung oder -öffnungen 1821 nehmen die entsprechenden Stifte oder den entsprechenden Kreisring 1828 mit einem Presssitz oder Festsitz auf.
  • Unter Bezugnahme auf 25 umfasst ein Ventilsitz 1904 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 1926, der separat von der Basis 1916 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 1904 mit der Basis 1916 verbaut wird. Der Einsatz 1926 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 1926 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 1926 ist eine Platte, die eine Peripherieabmessung aufweist, die mehr als jene des äußeren Endes 1916a der Basis 1916 beträgt. Darüber hinaus ist eine Umrandung 1928 entlang dem Peripherierand des Einsatzes 1926 ausgebildet. Die Umrandung 1928 ragt in Längsrichtung zu der Basis 1916 von der zuweisenden Fläche 1929 des Einsatzes 1926 vor. Die zuweisende Fläche 1929 des Einsatzes liegt an dem äußeren Ende 1916a der Basis 1916 an, und das äußere Ende 1916a der Basis 1916 ist in der Umrandung 1928 mit einem Presssitz oder einem Spielsitz aufgenommen. Somit wird der Einsatz 1926 in der mit der Basis 1916 zusammengebauten Konfiguration gehalten, indem er auf in die Basis 1816 integrierte Merkmale gedrückt wird. Bei einigen Ausführungsformen kann eine Schweißung 1923 zwischen der Umrandung 1928 und der Basis 1916 vorgesehen sein, die weiterhin sicherstellt, dass der Einsatz 1926 in der mit der Basis 1916 zusammengebauten Konfiguration gehalten wird.
  • Unter Bezugnahme auf 26 umfasst ein Ventilsitz 2004 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 2026, der separat von der Basis 2016 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 2004 mit der Basis 2016 verbaut wird. Der Einsatz 2026 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 2026 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 2026 ist eine Platte, die eine Peripherieform und -abmessung aufweist, die jenen des äußeren Endes 2016a der Basis 2016 entsprechen, und an dem äußeren Ende 2016a der Basis 2016 anliegt. Der Einsatz 2026 wird in der mit der Basis 2016 zusammengebauten Konfiguration gehalten, indem er auf in die Basis 2016 integrierte Merkmale gedrückt wird. Beispielsweise umfasst bei der in 26 dargestellten Ausführungsform das äußere Ende 2016a der Basis 2016 eine Öffnung oder Öffnungen 2021, während die zuweisende Fläche 2029 des Einsatzes 2026 Stifte oder einen Kreisring 2028, die in Längsrichtung zur Basis 2016 vorragen, umfasst. Die Basisöffnung oder -öffnungen 2021 nehmen die entsprechenden Stifte oder den entsprechenden Kreisring 2028 mit einem Presssitz oder Festsitz auf.
  • Unter Bezugnahme auf 27 umfasst ein Ventilsitz 2104 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 2126, der separat von der Basis 2116 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 2104 mit der Basis 2116 verbaut wird. Der Einsatz 2126 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 2126 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 2126 ist eine Platte, die eine Peripherieabmessung aufweist, die weniger als jene des äußeren Endes 2116a der Basis 2116 beträgt, und an dem äußeren Ende 2116a der Basis 2116 anliegt. Der Einsatz 2126 wird in der mit der Basis 2116 zusammengebauten Konfiguration gehalten, indem er auf in die Basis 2116 integrierte Merkmale gedrückt wird. Beispielsweise umfasst bei der in 27 dargestellten Ausführungsform das äußere Ende 2116a der Basis 2116 eine mittige Öffnung 2121, während die zuweisende Fläche 2129 des Einsatzes 2126 einen mittigen Vorsprung 2128, der in Längsrichtung zur Basis 2126 vorragt, umfasst. Die mittige Basisöffnung 2121 nimmt den mittigen Einsatzvorsprung 2128 mit einem Presssitz oder Festsitz auf. Bei einigen Ausführungsformen kann eine Schweißung 2123 zwischen dem Peripherierand 2123 des Einsatzes 2126 und dem äußeren Ende 2116a der Basis vorgesehen sein, die weiterhin sicherstellt, dass der Einsatz 2126 in der mit der Basis 2116 zusammengebauten Konfiguration gehalten wird.
  • Unter Bezugnahme auf 28 umfasst ein Ventilsitz 2204 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 2226, der separat von der Basis 2216 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 2204 mit der Basis 2216 verbaut wird. Der Einsatz 2226 umfasst vorgebohrte Öffnungen 2217, und die Spritzlöcher 8 können direkt an den vorgebohrten Öffnungen in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Einsatz 2226 eine Platte, die eine Peripherieabmessung aufweist, die weniger als jene des äußeren Endes 2216a der Basis 2216 beträgt, und an dem äußeren Ende 2216a der Basis 2216 anliegt. Der Einsatz 2226 wird durch Schweißungen 2223 in der mit der Basis 2116 zusammengebauten Konfiguration gehalten.
  • Unter Bezugnahme auf 29 umfasst ein Ventilsitz 2304 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 2326, der separat von der Basis 2316 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 2304 mit der Basis 2316 verbaut wird. Der Einsatz 2326 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher (nicht gezeigt) und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 2326 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Die Peripheriefläche 2327 des Einsatzes 2326 weist eine konische Außenform auf, die zu dem geformten Leerraum 2324 in der Basis 2316 komplementär ist und mit diesem dahingehend zusammenwirkt, für mechanisches Festhalten des Einsatzes 2326 in dem Leerraum 2324 zu sorgen. Beispielsweise sind Abschnitte des Einsatzes 2326, die näher an der Innenfläche 18 liegen, im Durchmesser größer als Abschnitte des Einsatzes 2326, die näher an der Außenfläche 22 liegen. Darüber hinaus ist die nach außen weisende Fläche 2329 des Einsatzes 2326 mit dem äußeren Ende 2316a der Basis 2316 bündig. Der Einsatz 2326 umfasst nicht die Dichtungslinie 6. Darüber hinaus weist der Einsatz 2326 eine konkave nach innen weisende Fläche 2325 auf, die einen Spalt g zwischen dem Einsatz 2326 und dem Ventilkörper 10 bereitstellt, wenn sich der Ventilkörper in der ersten (aufsitzenden) Position befindet. Der Spalt g kann zu einer reduzierten Koksbildung während des Einspritzventilgebrauchs führen. Bei einigen Ausführungsformen kann eine Schweißung (nicht gezeigt) zwischen der Peripherie des Einsatzes 2326 und der Basis 2316 vorgesehen sein, die weiterhin sicherstellt, dass der Einsatz 2326 in der mit der Basis 2316 zusammengebauten Konfiguration gehalten wird.
  • Unter Bezugnahme auf 30 umfasst ein Ventilsitz 2404 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 2426, der separat von der Basis 2416 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 2404 mit der Basis 2416 verbaut wird. Der Einsatz 2426 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher (nicht gezeigt) und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 2426 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Die Peripheriefläche 2427 des Einsatzes 2426 weist eine Form und Abmessungen auf, die zu der Form und den Abmessungen des Leerraums 2424 in der Basis 2416 komplementär sind und mit diesen dahingehend zusammenwirken, für mechanisches Festhalten des Einsatzes 2426 in dem Leerraum 2424 zu sorgen. Beispielsweise kann der Einsatz 2426 über einen Presssitz oder Spielsitz in dem Leerraum 2424 gehalten werden. Darüber hinaus ist die nach außen weisende Fläche 2429 des Einsatzes 2426 mit dem äußeren Ende 2416a der Basis 2416 bündig. Der Einsatz 2426 umfasst nicht die Dichtungslinie 6. Darüber hinaus weist der Einsatz 2426 eine konkave nach innen weisende Fläche 2425 auf, die einen Spalt g zwischen dem Einsatz 2426 und dem Ventilkörper 10 bereitstellt, wenn sich der Ventilkörper in der ersten (aufsitzenden) Position befindet. Der Spalt g kann zu einer reduzierten Koksbildung während des Einspritzventilgebrauchs führen. Bei einigen Ausführungsformen kann eine Schweißung (nicht gezeigt) zwischen der Peripherie des Einsatzes 2426 und der Basis 2416 vorgesehen sein, die weiterhin sicherstellt, dass der Einsatz 2426 in der mit der Basis 2416 zusammengebauten Konfiguration gehalten wird.
  • Unter Bezugnahme auf 31 umfasst ein Ventilsitz 2504 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 2526, der separat von der Basis 2516 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 2504 mit der Basis 2516 verbaut wird. Der Einsatz 2526 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher (nicht gezeigt) und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 2526 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 2526 ist eine Platte, die an der äußeren Endseite 2516a der Basis 2516 anliegt, und ein Peripherierand 2527 des Einsatzes 2526 weist eine Form und Abmessungen auf, die der Form und den Abmessungen der äußeren Endfläche 2516a der Basis 2516 entsprechen. Bei dieser Ausführungsform kann der Einsatz 2526 über eine Schweißung 2523 an der äußeren Endseite 2516a der Basis 2516 gehalten werden. Bei der in 29 dargestellten Ausführungsform umfasst der Einsatz 2526 die Dichtungslinie 6 nicht. Darüber hinaus weist der Einsatz 2526 eine konkave Vertiefung 2525 auf, die einen Spalt g zwischen dem Einsatz 2526 und dem Ventilkörper 10 bereitstellt, wenn sich der Ventilkörper in der ersten (aufsitzenden) Position befindet. Der Spalt g kann zu einer reduzierten Koksbildung während des Einspritzventilgebrauchs führen.
  • Unter Bezugnahme auf 32 umfasst ein Ventilsitz 2604 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 2626, der separat von der Basis 2616 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 2604 mit der Basis 2616 verbaut wird. Der Einsatz 2626 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher (nicht gezeigt) und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 2626 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 2626 wird durch Einführen des Einsatzes 2626 in einen Leerraum 2624 der Basis 2616 mit einer Form und Abmessungen, die zu jenen des Einsatzes 2626 komplementär sind, mit der Basis 2616 verbaut. Nach dem Einführen des Einsatzes 2626 in den Leerraum 2624 wird ein Verkerbungsprozess an der äußeren Endfläche 2616a der Basis 2616 entlang der Peripherie des Leerraums 2624 angewendet. Beispielsweise wird bei einigen Ausführungsformen ein Stanzwerkzeug (nicht gezeigt) in die Oberfläche 2616a getrieben, was zur Verformung von Abschnitten der äußeren Endfläche 2616a über eine Außenfläche des Einsatzes 2626 führt. In einem weiteren Beispiel können bei der dargestellten Ausführungsform Nasen 2621, die von der äußeren Endfläche 2616a nach außen vorragen, dahingehend verformt werden, sich über die Außenfläche des Einsatzes 2626 zu legen (durch Pfeile in der Figur angegeben). Somit wird der Einsatz 2626 über die verformten Abschnitte der Basis 2616 in der mit der Basis 2616 verbauten Konfiguration gehalten.
  • Bei der in 32 dargestellten Ausführungsform umfasst der Einsatz 2626 die Dichtungslinie 6. Darüber hinaus weist der Einsatz 2626 eine konkave nach innen weisende Fläche 2625 auf, die einen Spalt g zwischen dem Einsatz 2626 und dem Ventilkörper 10 bereitstellt, wenn sich der Ventilkörper in der ersten (aufsitzenden) Position befindet. Der Spalt g kann zu reduzierter Koksbildung während des Einspritzventilgebrauchs führen.
  • Unter Bezugnahme auf 33 umfasst ein Ventilsitz 2704 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 2726, der separat von der Basis 2716 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 2704 mit der Basis 2716 verbaut wird. Der Einsatz 2726 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 2726 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 2726 ist eine Platte, die an der äußeren Endseite 2716a der Basis 2716 anliegt, und ein Peripherierand 2727 des Einsatzes 2726 weist eine Form und Abmessungen auf, die der Form und den Abmessungen der äußeren Endseite 2716a der Basis 2716 entsprechen. Bei dieser Ausführungsform kann der Einsatz 2726 über eine Schweißung 2723 an der äußeren Endseite 2716a der Basis 2716 gehalten werden. Der Einsatz 2726 umfasst die Dichtungslinie 6 nicht. Darüber hinaus weist der Einsatz 2726 nicht die konkave Vertiefung auf, die einen Spalt g zwischen dem Einsatz 2726 und dem Ventilkörper 10 bereitstellt, wenn sich der Ventilkörper in der ersten (aufsitzenden) Position befindet, da der Einsatz 2726 auf beiden Seiten flach ist. Der Einsatz 2726 und die Basis 2716 sind jedoch dazu konfiguriert, einen Sammlerleerraum 2724 bereitzustellen, der neben der Innenfläche 18 des Ventilsitzes angeordnet ist. Beispielsweise kann der Sammlerleerraum 2726 eine Vertiefung 2728 umfassen, die in einer zur Basis weisenden Fläche des Einsatzes 2726 ausgebildet ist, die eine größere Abmessung als eine vorgebohrte Öffnung 2717 der Basis 2716 aufweist. Der Sammlerleerraum 2724 steht mit jedem Spritzloch 8 in Verbindung und kann ähnlich dem Spalt g zu reduzierter Koksbildung während des Einspritzventilgebrauchs führen.
  • Unter Bezugnahme auf 34 umfasst ein Ventilsitz 2804 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 2826, der separat von der Basis 2816 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 2804 mit der Basis 2816 verbaut wird. In der Figur wird, obgleich der Einsatz 2826 um die Längsachse 14 symmetrisch ist, lediglich die Hälfte des Einsatzes 2826 gezeigt. Der Einsatz 2826 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher (nicht gezeigt) und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 2826 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 2826 ist eine Platte, die eine Peripherieabmessung aufweist, die weniger als jene des äußeren Endes 2816a der Basis 2816 beträgt, und an dem äußeren Ende 2816a der Basis 2816 anliegt, wobei der Einsatz 2826 bezüglich des äußeren Endes 2816a der Basis 2816 nach außen vorragt. Der Einsatz 2826 wird durch eine oder mehrere der Strukturen oder Verfahren, die zuvor beschrieben wurden, darunter einen Festsitz, Verschweißen, Gewindeeingriff, Verkerben oder andere Verformung usw., in der mit der Basis 2816 zusammengebauten Konfiguration gehalten. Der Einsatz 2626 umfasst die Dichtungslinie 6 nicht. Darüber hinaus weist der Einsatz 2826 eine konkave nach innen weisende Fläche 2825 auf, die einen Spalt g zwischen dem Einsatz 2826 und dem Ventilkörper 10 bereitstellt, wenn sich der Ventilkörper 10 in der ersten (aufsitzenden) Position befindet. Der Spalt g kann zu einer reduzierten Koksbildung während des Einspritzventilgebrauchs führen.
  • Unter Bezugnahme auf 35 umfasst ein Ventilsitz 2904 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 2926, der separat von der Basis 2916 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 2904 unter Verwendung einer Haltevorrichtung 2940 mit der Basis 2916 verbaut wird. Der Einsatz 2926 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher (nicht gezeigt) und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 2926 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 2926 ist in einem Leerraum 2924 in der Basis 2916 angeordnet. Die Peripheriefläche 2927 des Einsatzes 2926 weist eine Form und Abmessungen auf, die zu jenen des Leerraums 2924 komplementär sind. Bei einigen Ausführungsformen kann der Einsatz 2926 über einen Presssitz oder Spielsitz in dem Leerraum 2924 gehalten werden. Die Haltevorrichtung 2940 wird dazu verwendet, weiterhin sicherzustellen, dass der Einsatz 2926 sicher in dem Leerraum 2924 gehalten wird. Die Haltevorrichtung 2940 umgibt eine Peripherie des Einsatzes 2926 und ist an dieser gesichert, beispielsweise durch Verschweißen. Die Haltevorrichtung 2940 weist eine zum Ventilsitz weisende Fläche 2942 auf, die an dem äußeren Ende 2916a der Basis 2916 anliegt und mechanisch damit verbunden ist, beispielsweise durch Verschweißen (siehe Schweißung 2923). Darüber hinaus weist der Einsatz 2926 eine konkave nach innen weisende Fläche 2925 auf, die einen Spalt g zwischen dem Einsatz 2926 und dem Ventilkörper 10 bereitstellt, wenn sich der Ventilkörper 10 in der ersten (aufsitzenden) Position befindet. Der Spalt g kann zu einer reduzierten Koksbildung während des Einspritzventilgebrauchs führen.
  • Unter Bezugnahme auf 36 umfasst ein Ventilsitz 3004 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 3026, der separat von der Basis 3016 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 3004 unter Verwendung einer Haltevorrichtung 3040 mit der Basis 3016 verbaut wird. Der Einsatz 3026 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 3026 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 3026 ist eine flache Platte, die in einem Leerraum 3024 in der Basis 3016 angeordnet ist. Die Peripheriefläche 3027 des Einsatzes 3026 weist eine Form und Abmessungen auf, die zu jenen des Leerraums 3024 komplementär sind. Bei einigen Ausführungsformen kann der Einsatz 3026 über einen Presssitz oder Spielsitz in dem Leerraum 3024 gehalten werden. Die Haltevorrichtung 3040 wird dazu verwendet, weiterhin sicherzustellen, dass der Einsatz 3026 sicher in dem Leerraum 3024 gehalten wird. Die Haltevorrichtung 3040 umfasst eine Endseite 3042, die an dem äußeren Ende 3016a der Basis anliegt und eine mittige Öffnung 3046 aufweist. Die mittige Öffnung 3046 ist so dimensioniert, dass sie ausreichend groß ist, um Fluidemission zu gestatten, und ausreichend klein ist, um zu gestatten, dass die Haltevorrichtung 3040 den Einsatz 3026 in dem Leerraum 3024 hält. Die Haltevorrichtung 3040 umfasst eine Seitenwand 3044, die von der Endseite 3042 vorragt und die einen Abschnitt der lateralen Seite 3016b der Basis 3016 umgibt und überlagert, und ist an der lateralen Seite 3016b gesichert beispielsweise durch eine Schraubgewindeschnittstelle (gezeigt), eine Nockenverriegelungsschnittstelle (nicht gezeigt), eine Bajonettschnittstelle (nicht gezeigt) oder eine andere Drehverriegelungsschnittstelle.
  • Unter Bezugnahme auf 37 umfasst ein Ventilsitz 3104 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 3126, der separat von der Basis 3116 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 3104 unter Verwendung einer Haltevorrichtung 3140 mit der Basis 3116 verbaut wird. Der Einsatz 3126 ist eine flache Platte mit vorgebohrten Löchern, auf den Spritzlöcher 8 durch Galvanisierung ausgebildet wurden. Der Einsatz 3126 ist in einem Leerraum 3124 in der Basis 3116 angeordnet. Die Peripheriefläche 3127 des Einsatzes 3126 weist eine Form und Abmessungen auf, die zu jenen des Leerraums 3124 komplementär sind. Die Basis 3116 umfasst vorgebohrte Löcher 3119, die auf die Spritzlöcher 8 ausgerichtet sind, wodurch Kraftstoff aus dem Kraftstoffeinspritzventil 1 austreten kann. Bei einigen Ausführungsformen kann der Einsatz 3126 über einen Presssitz oder Spielsitz in dem Leerraum 3124 gehalten werden. Die Haltevorrichtung 3140 wird dazu verwendet, weiterhin sicherzustellen, dass der Einsatz 3126 sicher in dem Leerraum 3124 gehalten wird. Die Haltevorrichtung 3140 kann ein ringförmiges Glied sein, das mit der Innenfläche 18 der Basis an einer bezüglich des Einsatzes 3126 innen liegenden Stelle verschweißt ist. Die Haltevorrichtung 3140 kann den Ventilsitz und die Dichtungslinie 6 definieren und umfasst des Weiteren eine mittige Öffnung 3146, durch die Fluid zu den Spritzlöchern 8 strömt.
  • Unter Bezugnahme auf 38 umfasst ein Ventilsitz 3204 einer weiteren alternativen Ausführungsform einen Einsatz 3226, der separat von der Basis 3216 ausgebildet und dann zur Bildung des Ventilsitzes 3204 mit der Basis 3216 verbaut wird. Der Einsatz 3226 umfasst ein oder mehrere Spritzlöcher 8 und kann aus Nickel in einem Galvanisierungsprozess ausgebildet werden, jedoch ist der Einsatz 3226 nicht auf dieses Material oder auf die Ausbildung durch einen Galvanisierungsprozess beschränkt. Der Einsatz 3226 ist eine Platte, die an der äußeren Endseite 3216a der Basis 3216 anliegt, und ein Peripherierand 3227 des Einsatzes 3226 weist eine Form und Abmessungen auf, die der Form und den Abmessungen der äußeren Endseite 3216a der Basis 3216 entsprechen. Bei dieser Ausführungsform kann der Einsatz 3226 über eine Schweißung 3223 an der äußeren Endseite 3216a der Basis 3216 gehalten werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Basis 3216 ausreichend gestutzt worden, dass die Innenfläche 3225 des Einsatzes den Ventilsitz definiert und die Dichtungslinie 6 umfasst. Darüber hinaus umfasst die Innenfläche 3225 des Einsatzes eine Konkavität, die einen Spalt g zwischen dem Einsatz 3226 und dem Ventilkörper 10 bereitstellt, wenn sich der Ventilkörper in der ersten (aufsitzenden) Position befindet. Der Spalt g kann zu reduzierter Koksbildung während des Einspritzventilgebrauchs führen.
  • Unter Bezugnahme auf 39 umfasst das Einspritzventil 4000 einen alternativen Ventilsitz 4004, bei dem sich das rohrförmige Gehäuse 4002 weiter in Längsrichtung zum äußeren Ende 4016a des Ventilsitzes als bei vorherigen Ausführungsformen erstreckt. In dieser Figur stellt die rechte Seite des Bilds eine herkömmliche Einspritzventilkonfiguration dar, während die linke Seite des Bilds das Einspritzventil 4000 darstellt. Bei dem Einspritzventil 4000 wird die Basis 4016 von dem Gehäuse 4002 umgeben, und der Einsatz 4026 (Spritzlöcher nicht gezeigt) ist an dem äußeren Ende 4016a der Basis 4016 und an dem Gehäuse 4002 fixiert. Der Einsatz 4026 wird schematisch dargestellt und kann unter Verwendung von Merkmalen einer beliebigen der vorhergehenden Ausführungsformen oder einer Kombination daraus konfiguriert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 40 umfasst das Einspritzventil 4100 einen alternativen Ventilsitz 4104, bei dem sich das rohrförmige Gehäuse 4102 weiter in Längsrichtung zum äußeren Ende 4116a des Ventilsitzes als bei vorherigen Ausführungsformen erstreckt. In dieser Figur stellt die rechte Seite des Bilds eine herkömmliche Einspritzventilkonfiguration dar, während die linke Seite des Bilds das Einspritzventil 4100 darstellt. Bei dem Einspritzventil 4100 wird auf die Basis verzichtet und der Einsatz 4126 stellt den Ventilsitz, einschließlich der Dichtungslinie 6 sowie der Spritzlöcher (nicht gezeigt) bereit. Der Einsatz 4126 ist an dem äußeren Ende 4002a des Gehäuses 4102 fixiert. Der Einsatz 4126 ist nicht auf die gezeigte Konfiguration beschränkt und kann unter Verwendung von Merkmalen einer beliebigen der vorhergehenden Ausführungsformen oder einer Kombination daraus konfiguriert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 41 umfasst das Einspritzventil 4200 einen alternativen Ventilsitz 4204, bei dem sich das rohrförmige Gehäuse 4202 zu dem äußeren Ende des Einspritzventils 4200 erstreckt. Bei dem Einspritzventil 4200 werden die Basis 4216 und der Einsatz 4226 von dem Gehäuse 4202 umgeben und der Einsatz 4026 (Spritzlöcher nicht gezeigt) ist an dem äußeren Ende 4216a der Basis 4216 fixiert. Bei einigen Ausführungsformen kann die Basis 4216 in das Gehäuse 4202 pressgepasst sein. Der Einsatz 4226 ist nicht auf die gezeigte Konfiguration beschränkt und kann unter Verwendung von Merkmalen einer beliebigen der vorherigen Ausführungsformen oder einer Kombination daraus konfiguriert werden. Die in 41 gezeigte Anordnung kann aus mehreren einfachen Komponenten hergestellt werden.
  • Obgleich die Ventilsitzbasis (alle Ausführungsformen) gemäß der hier erfolgenden Beschreibung durch einen Metallspritzgussprozess hergestellt wird, ist die Ventilsitzbasis nicht auf die Herstellung durch diesen Prozess beschränkt. Beispielsweise kann die Ventilsitzbasis bei einigen Ausführungsformen gegossen oder maschinell ausgearbeitet werden. Das zur Ausbildung der Ventilsitzbasis verwendete Material wird lediglich durch die Anforderungen der spezifischen Anwendung beschränkt.
  • Obgleich der Einsatz (alle Ausführungsformen) gemäß der hier erfolgenden Beschreibung aus Metall ausgebildet ist, ist der Einsatz nicht auf die Ausbildung aus Metall beschränkt und kann alternativ dazu aus Nichtmetallen, beispielsweise Kunststoff oder Keramik, hergestellt werden.
  • Die hier in Bezug auf 1-41 beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination zur Ausbildung eines Hochdruck-Kraftstoffeinspritzventils mit einer zuverlässigen fixierten Verbindung zwischen der Ventilsitzbasis und dem Ventilsitzeinsatz verwendet werden.
  • Ausgewählte veranschaulichende Ausführungsformen des Kraftstoffeinspritzventils und des Ventilsitzes werden oben genauer beschrieben. Es versteht sich, dass hier lediglich Strukturen beschrieben wurden, die zur Verdeutlichung des Kraftstoffeinspritzventils und des Ventilsitzes als notwendig erachtet werden. Es wird angenommen, dass dem Fachmann andere herkömmliche Strukturen und jene von untergeordneten und zusätzlichen Komponenten des Kraftstoffeinspritzventils und des Ventilsitzes bekannt sind und von ihm verstanden werden. Darüber hinaus sind, obgleich Ausführungsbeispiele für das Kraftstoffeinspritzventil und den Ventilsitz oben beschrieben worden sind, das Kraftstoffeinspritzventil und der Ventilsitz nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es können verschiedene Konstruktionsänderungen vorgenommen werden, ohne von dem Kraftstoffeinspritzventil und dem Ventilsitz, so wie sie in den Ansprüchen dargelegt werden, abzuweichen.

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzventil, das Folgendes umfasst: ein Kraftstoffeinspritzventilgehäuse; einen Ventilsitz, der in dem Kraftstoffeinspritzventilgehäuse angeordnet ist, wobei der Ventilsitz Folgendes umfasst: eine Basis, die mit einem Ende des Kraftstoffeinspritzventilgehäuses mechanisch verbunden ist und eine Innenfläche umfasst, und einen Einsatz, der mit der Basis dahingehend zusammenwirkt, ein Spritzloch zu definieren, das sich zwischen der Innenfläche und einer Außenumgebung des Ventilsitzes erstreckt; und einen Ventilkörper, der in dem Kraftstoffeinspritzventilgehäuse angeordnet und dahingehend betreibbar ist, sich entlang einer Längsachse des Kraftstoffeinspritzventilgehäuses zwischen einer ersten Position, in der der Ventilkörper an der Innenfläche anliegt und in der verhindert wird, dass Fluid durch das Spritzloch strömt, und einer zweiten Position, in der der Ventilkörper von der Innenfläche beabstandet ist und in der gestattet wird, dass Fluid durch das Spritzloch strömt, zu bewegen; wobei der Ventilkörper den Ventilsitz berührt und mit diesem eine Dichtung entlang einer ringförmigen Dichtungslinie bildet und wobei die Dichtungslinie an dem Einsatz angeordnet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei der Ventilkörper sphärisch ist und ein Abschnitt des Einsatzes, der die Dichtungslinie umfasst, konkav ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei die Basis ein erstes Ende, das in dem Kraftstoffeinspritzventilgehäuse aufgenommen und daran gesichert ist, und ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt und außerhalb des Kraftstoffeinspritzventilgehäuses angeordnet ist, aufweist, der Einsatz an dem zweiten Ende der Basis fixiert ist und sich die Dichtungslinie weiter weg von dem ersten Ende der Basis als dem zweiten Ende der Basis befindet.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei der Einsatz in einem Leerraum, der in der Basis vorgesehen ist, angeordnet ist und der Einsatz eine Außenform umfasst, die komplementär zu einer Form des Leerraums ist und dahingehend mit dieser zusammenwirkt, für mechanisches Festhalten des Einsatzes in dem Leerraum zu sorgen.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei der Einsatz in einem in der Basis vorgesehenen Leerraum angeordnet ist und der Einsatz eine Außenform umfasst, die zu sowohl einem Abschnitt einer Innenfläche des Ventilsitzes als auch dem Leerraum komplementär ist und dahingehend mit diesen zusammenwirkt, für mechanisches Festhalten des Einsatzes in dem Leerraum zu sorgen.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, wobei Abschnitte des Einsatzes, die die Innenfläche des Ventilsitzes berühren, einen größeren Durchmesser aufweisen als Abschnitte des Einsatzes, die in dem Leerraum angeordnet sind.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, wobei die Abschnitte die Dichtungslinie umfassen.
DE112019001528.1T 2018-04-25 2019-04-23 Kraftstoffeinspritzventilsitzanordnung, die einen einsatz umfasst, der einen ventilsitz bildet Pending DE112019001528T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862662353P 2018-04-25 2018-04-25
US62/662353 2018-04-25
PCT/EP2019/060354 WO2019206897A1 (en) 2018-04-25 2019-04-23 Fuel injector valve seat assembly including an insert that forms a valve seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001528T5 true DE112019001528T5 (de) 2020-12-10

Family

ID=66251803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001528.1T Pending DE112019001528T5 (de) 2018-04-25 2019-04-23 Kraftstoffeinspritzventilsitzanordnung, die einen einsatz umfasst, der einen ventilsitz bildet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210239082A1 (de)
JP (1) JP7157820B2 (de)
DE (1) DE112019001528T5 (de)
WO (1) WO2019206897A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1144943C (zh) * 1995-03-29 2004-04-07 罗伯特·博施有限公司 尤其用于喷油嘴的孔板
EP1175558B1 (de) 1999-04-27 2005-07-20 Siemens VDO Automotive Corporation Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventilsitzes
US6105884A (en) * 1999-09-15 2000-08-22 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector with molded plastic valve guides
DE10034446A1 (de) 2000-07-15 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2002180932A (ja) 2000-12-07 2002-06-26 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
WO2004070200A1 (ja) 2003-02-04 2004-08-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 燃料噴射弁
EP1649160B1 (de) 2003-07-17 2009-08-19 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
US7377040B2 (en) * 2003-12-19 2008-05-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Method of manufacturing a polymeric bodied fuel injector
ES2661363T3 (es) * 2009-10-30 2018-03-28 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Boquilla para una válvula de combustible en un motor diésel

Also Published As

Publication number Publication date
JP7157820B2 (ja) 2022-10-20
JP2021521375A (ja) 2021-08-26
WO2019206897A1 (en) 2019-10-31
US20210239082A1 (en) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021372T2 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventilsitzes
EP1913254B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
EP1030967A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1001863B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventilsitzkörpers für ein brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzventil
DE10049518A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10321198B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102012219271A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2795098B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
DE2701291A1 (de) Verfahren zur herstellung des koerperendes einer elektromagnetischen einspritzduese sowie elektromagnetische einspritzduese
DE112019001528T5 (de) Kraftstoffeinspritzventilsitzanordnung, die einen einsatz umfasst, der einen ventilsitz bildet
DE112019001530T5 (de) Kraftstoffeinspritzventilsitzanordnung, die einsatzabdichtungsmerkmale umfasst
DE112019001538T5 (de) Kraftstoffeinspritzventilsitzanordnung, die einen in position geformten einsatz umfasst, und verfahren zur herstellung davonhintergrund
DE112019001387T5 (de) Kraftstoffeinspritzventilsitzanordnung, die einsatzpositionierungs- und -haltemerkmale umfasst
DE10046305A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050751A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013225018B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers
EP1609552B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilkörpers für ein Kraftstoffventil
WO2002012719A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2018091723A2 (de) Injektorbauteil mit beschichtung, injektor sowie vorrichtung zum beschichten
WO2017016916A1 (de) Beschichtetes formteil und verfahren zur herstellung eines beschichteten formteils
DE102017221748A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102020005703A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102019217442A1 (de) MIM-Spritzgießform sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102018203065A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektors
DE102018219342A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed