DE102013225018B4 - Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102013225018B4
DE102013225018B4 DE102013225018.5A DE102013225018A DE102013225018B4 DE 102013225018 B4 DE102013225018 B4 DE 102013225018B4 DE 102013225018 A DE102013225018 A DE 102013225018A DE 102013225018 B4 DE102013225018 B4 DE 102013225018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
nozzle body
rohausnehmung
raw
conductive component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013225018.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225018A1 (de
Inventor
Rüdiger Garn
Thomas Hofmann
Martin Simmet
Thomas Austel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102013225018.5A priority Critical patent/DE102013225018B4/de
Priority to EP14809346.1A priority patent/EP3077146A1/de
Priority to CN201480066366.7A priority patent/CN105829001B/zh
Priority to US15/101,973 priority patent/US20160311043A1/en
Priority to PCT/EP2014/076363 priority patent/WO2015082524A1/de
Publication of DE102013225018A1 publication Critical patent/DE102013225018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225018B4 publication Critical patent/DE102013225018B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/04Electrodes specially adapted therefor or their manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/14Etching locally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H2300/00Power source circuits or energization
    • B23H2300/10Pulsed electrochemical machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers, bei dem – ein Rohdüsenkörper (1) bereitgestellt wird, der – eine Mittelachse (3) sowie ein erstes und ein zweites axiales Ende bezogen auf die Mittelachse (3) aufweist, – ausgehend von dem ersten axialen Ende eine Rohausnehmung (5) in den Rohdüsenkörper (1) eingebracht wird, und dadurch eine Rohwandung (7) zwischen der Rohausnehmung (5) und einem Außenbereich des Rohdüsenkörpers (1) ausgebildet wird, – mittels eines elektrochemischen Abtragens zumindest ein Teil einer Kontur der Rohwandung (7) angepasst wird und so eine Wandung einer Ausnehmung des Düsenkörpers hergestellt wird, – eine Kathode (23) zusammen mit einer nichtleitenden Komponente (32) bereitgestellt wird, so dass die Kathode (23) im Rahmen des elektrochemischen Abtragens mittels der nichtleitenden Komponente (32) an dem Rohdüsenkörper (1) abgestützt wird, – wobei die nichtleitende Komponente (32) eine Komponentenausnehmung (34) aufweist, die diese axial durchdringt und in der die Kathode (23) axial beweglich angeordnet ist, und wobei die nichtleitende Komponente (32) einen Sitz (17) aufweist, – bei dem im Rahmen eines Schleifprozesses ein Teil der Kontur der Rohwandung (7) derart angepasst wird, dass ein Sitzbereich (13) für eine Düsennadel ausgebildet wird, und – bei dem im Rahmen des elektrochemischen Abtragens der Sitz (17) der nichtleitenden Komponente (32) zur Anlage mit dem Sitzbereich (13) gebracht wird und die Kathode (23) innerhalb der Komponentenausnehmung (34) der nichtleitenden Komponente (32) geführt wird, so dass ein Teil der Kontur der Rohwandung (7) derart angepasst wird, dass ein Sackloch (11) ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers, bei dem ein Rohdüsenkörper mittels eines elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs bearbeitet wird.
  • Brennkraftmaschinen sind häufig dazu ausgelegt, hohe Drehmomente zu erzeugen, welche große Einspritzmengen erfordern. Andererseits erfordern gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemissionen von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch die die Schadstoffemissionen gesenkt werden. Ein Ansatzpunkt hierbei ist, die von der Brennkraftmaschine erzeugten Schadstoffemissionen zu senken.
  • Die Verringerung von Schadstoffemissionen von Brennkraftmaschinen sowie die Verbesserung der Strömungseigenschaften und eine genaue Dosierung des zuzumessenden Fluids sind bei der Konstruktion von Düsenkörpern eine große Herausforderung.
  • Aus der EP 1629922 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers bekannt, bei dem eine Rohausnehmung in einem Rohdüsenkörper eingebracht und anschließend die Innenwand der Rohausnehmung mittels einer Elektrode elektrochemisch bearbeitet wird.
  • Die DE 691 00 547 T2 zeigt ein Verfahren zum elektrochemischen Bearbeiten von Material an dem inneren Ende von wenigstens einem Sprühloch, das in dem Körper einer Kraftstoffeinspritzdüse für einen Verbrennungsmotor gebildet ist, in dem eine Elektrode innerhalb des Körpers vorgesehen ist und elektrisch von diesem isoliert ist. Die Elektrode wird dabei auf einem negativen elektrischen Potential in Bezug auf den Körper gehalten, während dem Düsenkörper unter Druck stehender Elektrolyt zugeführt wird, so dass der Elektrolyt durch das wenigstens eine Sprühloch hindurchgeht, um dadurch Teile des Körpers, die dem inneren Ende des Sprühlochs benachbart sind, durch elektrochemische Bearbeitung abzutragen. Der Elektrolyt wird der Außenseite des Düsenkörpers zugeführt, so dass er durch das Sprühloch hindurch einwärts in den Körper geht.
  • Die DE 102 48 450 A1 zeigt eine elektrische Entladungsbearbeitungsvorrichtung mit einem Werkstück, einer Elektrode zum Erzeugen einer elektrischen Entladung zwischen der Elektrode und dem Werkstoff unter Ausbildung eines Bearbeitungsloches in dem Werkstück und einem Führungsteil zur Aufnahme der Elektrode, so dass diese in axialer Richtung hin und her bewegbar ist, und zum Führen der Elektrode zu dem Bearbeitungsloch hin, wobei eine konische Austiefung in dem Werkstück ausgebildet ist, deren Durchmesser in einer Richtung zu dem Bearbeitungsloch hin abnimmt, und eine geneigte Oberfläche in einem Bearbeitungslochseitenendabschnitt des Führungsteiles ausgebildet ist, wobei ein Zentrum der geneigten Oberfläche mit der konischen Austiefung ausgerichtet ist und gegen die konische Austiefung anliegt oder anstößt. Bei diesem elektrischen Entladungsbearbeitungsverfahren wird das Führungsteil während der elektrischen Entladungsbearbeitung in Drehung gesetzt.
  • Aus der DE 10 2011 014 364 A1 ist ein Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung von Werkstücken, z. B. von Düsen, insbesondere mit einer Sackbohrung bekannt, welches durch eine Relativbewegung, insbesondere durch eine Drehbewegung während der Bearbeitung zwischen Werkstück und Kathode gekennzeichnet ist.
  • Die US 4,721,839 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Endbearbeitung von Brennkrafteinspritzdüsenkörpern und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausbilden eines Einspritzdüsenkörpers mit einer konzentrischen und quadratischen Ventilführungsbohrung, Fläche und Ventilsitz von konischer Form mit einem sich reduzierenden kleinen Enddurchmesser.
  • Es ist eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ein Verfahren zu schaffen, das dazu geeignet ist, einen Düsenkörper herzustellen, der einfach ist und der dazu beiträgt, die Schadstoffemissionen in einer Brennkraftmaschine gering zu halten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers, bei dem ein Rohdüsenkörper bereitgestellt wird, der eine Mittelachse sowie ein erstes und ein zweites axiales Ende bezogen auf die Mittelachse aufweist. Ausgehend von dem ersten axialen Ende wird eine Rohausnehmung in den Rohdüsenkörper eingebracht, insbesondere gebohrt, sodass eine Rohwandung zwischen der Rohausnehmung und einem Außenbereich des Rohdüsenkörpers ausgebildet wird. Mittels eines elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs, der elektrochemisches Abtragen umfasst, wird mindestens ein Teil einer Kontur der Rohwandung angepasst, sodass eine Wandung einer Ausnehmung des Düsenkörpers hergestellt wird.
  • Ausgehend von dem Rohdüsenkörper wird so im Rahmen des Herstellens aus der Rohausnehmung eine Ausnehmung, aus der Rohwandung eine Wandung und somit aus dem Rohdüsenkörper ein Düsenkörper hergestellt. Das elektrochemische Abtragen wird auch als ECM-Verfahren bezeichnet, was eine Abkürzung für den englischen Ausdruck Electro Chemical Machining (ECM) ist. Weitere Ausgestaltungen des elektrochemischen Abtragens sind das PECM- und das PEM-Verfahren, wobei die Abkürzungen die englischen Ausdrücke Pulsed Electro Chemical Machining (PECM) und Precise Electro Chemical Machining (PEM) bezeichnen.
  • Eine Erkenntnis im Rahmen der Erfindung ist, dass sich ein elektrochemischer Bearbeitungsvorgang dadurch auszeichnet, dass das Bearbeiten des Rohdüsenkörpers ohne mechanischen Kontakt erfolgt. Es handelt sich nicht um ein Spannerfahren und somit sind Härte und Zähigkeit des abzutragenden Materials keine entscheidenden Größen für den elektrochemischen Bearbeitungsvorgang.
  • Eine weitere Erkenntnis im Rahmen der Erfindung ist, dass sich die Symmetrie des Düsenkörpers und auch die Symmetrie einzelner Teilbereiche des Düsenkörpers sowohl einzeln als auch im Zusammenwirken untereinander auf ein Strömungsverhalten eines durchströmenden Fluids und auf die Schadstoffemissionen auswirken. Im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs ist es möglich mit einem Werkzeug, was zumeist eine Kathode ist, mehrere Bereiche des Düsenkörpers gleichzeitig zu bearbeiten. Auf diese Weise ist es einfach möglich Symmetriefehler gering zu halten und/oder vorhandene Symmetriefehler einzelner Bereiche in Bezug zueinander zu reduzieren. Beispielsweise kann so einfach ein Beitrag für eine Koaxialität einzelner Bereiche des Düsenkörpers geleistet werden und ein verbleibender Koaxialitätsfehler gering gehalten werden. Der Koaxialitätsfehler ist repräsentativ für eine Abweichung der Koaxialität einzelner Bereiche des Düsenkörpers, zum Beispiel bezogen auf eine Mittelachse des Düsenkörpers. Je kleiner der Koaxialitätsfehler ist, desto höher ist die Symmetrie des Düsenkörpers, was sich positiv auf das Strömungsverhalten des durchströmenden Fluids auswirkt und die Schadstoffemissionen gering hält.
  • Darüber hinaus ist es mittels des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs möglich, Bereiche des Düsenkörpers zu bearbeiten, die im Rahmen eines Schleifprozesses nicht bearbeitet werden können und erst durch einen elektrochemischen Bearbeitungsvorgang zugänglich sind. Außerdem ermöglicht der elektrochemische Bearbeitungsvorgang ein Bearbeiten des Rohdüsenkörpers sowohl in einem Weichzustand als auch in einem Hartzustand, da kein mechanischer Kontakt zwischen Rohdüsenkörper und der Kathode notwendig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst der elektrochemische Bearbeitungsvorgang ein Bereitstellen eines Elektrolyts und einer Kathode sowie ein Einbringen der Kathode in die Rohausnehmung und ein Einbringen des Elektrolyts in zumindest einen Teilbereich des verbleibenden freien Volumens der Rohausnehmung.
  • Dabei muss das Einbringen der Kathode und des Elektrolyts nicht zwangsläufig in dieser Reihenfolge durchgeführt werden, sondern kann auch in umgekehrter Reihenfolge oder gleichzeitig erfolgen. Des Weiteren umfasst der elektrochemische Bearbeitungsvorgang optional ein Anlegen eines vorgegebenen Spannungsverlaufs, der zwischen der Kathode und dem Rohdüsenkörper angelegt wird.
  • Im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs ist der Rohdüsenkörper eine Anode und der elektrochemische Bearbeitungsvorgang wird durch eine Potentialdifferenz zwischen der Kathode und der Anode in Gang gesetzt. Auf diese Weise kann die Rohwandung des Rohdüsenkörpers innerhalb der Rohausnehmung in zumindest einem Teilbereich elektrochemisch bearbeitet werden. Innerhalb des Teilbereichs, in dem der Elektrolyt eingebracht wurde, geht ein Teil des Materials des Rohdüsenkörpers in Lösung. Durch chemische Verbindungen mit Ionen des Elektrolyts wird Material des Rohdüsenkörpers abgetragen und so wird ein Teil der Rohausnehmung des Rohdüsenkörpers ohne Kontakt zu Kathode elektrochemisch bearbeitet. Durch diesen kontaktlosen elektrochemischen Bearbeitungsvorgang wird die Kathode als Werkzeug kaum abgenutzt und es ist möglich, eine hohe Stückzahl an Düsenkörpern mit im Wesentlichen konstanter Innengeometrie herzustellen.
  • Eine weitere Erkenntnis im Rahmen der Erfindung ist, dass ein Verschleiß und eine Führungsgenauigkeit einer Düsennadel in einem Düsenkörper unter anderem abhängig von der Oberflächengüte der Innengeometrie von Düsenkörpern sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Anlegen des vorgegebenen Spannungsverlaufs einen gepulsten Spannungsverlauf. Dies führt zu einer noch präziseren Nachbearbeitung oder Feinbearbeitung der Rohwandung des Rohdüsenkörpers. Ein derartiges Vorgehen wird als PECM-Verfahren bezeichnet. Durch die auftretenden Pausen zwischen den Spannungspulsen kann eine bessere Spül- und Kühlwirkung des Elektrolyts erreicht werden. Dadurch kann ein Arbeitsspalt als Abstand zwischen der Kathode und dem Rohdüsenkörper verkleinert werden, was die Präzision des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs erhöht. Auf diese Weise ist es möglich, geringere Toleranzen einzuhalten und es kann ein Beitrag geleistet werden zu einer hohen Güte der Wandung der Ausnehmung des Düsenkörpers.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs ein Teil der Kontur der Rohwandung derart angepasst, dass ein Sackloch ausgebildet wird. Durch den elektrochemischen Bearbeitungsvorgang ist es möglich, Bereiche der Rohausnehmung zu bearbeiten, die mittels anderer Bearbeitungsverfahren, beispielsweise durch einen Schleifprozess, bisher nicht zugänglich sind. Auf diese Weise kann das Ende der gebohrten Rohausnehmung des Rohdüsenkörpers als Vorläufer des Sacklochs nachbearbeitet oder feinbearbeitet werden und so das Sackloch des Düsenkörpers ausgebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs ein Teil der Kontur der Rohwandung derart angepasst, dass ein Sitzbereich für eine Düsennadel ausgebildet wird. Der Sitzbereich weist einen abnehmenden Abstand hin zu der Mittelachse auf in Richtung des zweiten axialen Endes des Rohdüsenkörpers und kann so beispielsweise konisch zulaufen. Wird der Sitzbereich für die Düsennadel durch Schleifen ausgebildet, ist zuvor ein Härten des Rohdüsenkörpers erforderlich. Mittels des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs kann der Sitzbereich sowohl in einem Weichzustand als auch in einem Hartzustand des Rohdüsenkörpers ausgebildet oder nachbearbeitet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs ein Teil der Kontur der Rohwandung derart angepasst, dass ein Führungsbereich zum Führen einer Düsennadel ausgebildet wird. Auf diese Weise kann der Führungsbereich alternativ oder zusätzlich zu einem vorherigen Schleifprozess bearbeitet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Kathode zusammen mit einer nichtleitenden Komponente bereitgestellt. Im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs wird die Kathode mit der nichtleitenden Komponente an dem Rohdüsenkörper abgestützt. Die Anlage der Kathode mit der nichtleitenden Komponente an dem Rohdüsenkörper ermöglicht eine genauere und stabilere Positionierung des Werkzeugs und dadurch ein präziseres Nachbearbeiten des Rohdüsenkörpers.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Kathode bezogen auf die Mittelachse eine axial durchdringende Kathodenausnehmung auf. Auf diese Weise kann im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs der Elektrolyt durch die Kathodenausnehmung in zumindest einen Teilbereich des verbleibenden freien Volumens der Rohausnehmung eingebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die bereitgestellte Kathode im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs bezogen auf die Mittelachse in Rotation und/oder in axialer Richtung in Oszillation versetzt. Dieses Nachbearbeiten mittels einer rotierenden und/oder oszillierenden Kathode ermöglicht durch die Bewegungen des Werkzeugs einen besseren Medienaustausch des Elektrolyts und dadurch eine bessere Spülwirkung, was einen Beitrag zu einem präzisen Nachbearbeiten leistet. Darüber hinaus wirken sich aufgrund der Rotation und/oder Oszillation der Kathode Asymmetrien und/oder vorhandene Rundheitsfehler der Kathode nicht oder nur gering auf die Symmetrie der angepassten Bereiche der Rohausnehmung aus.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vor dem elektrochemischen Bearbeitungsvorgang der Rohdüsenkörper gehärtet und mittels eines Schleifprozesses wird innerhalb der Rohausnehmung zumindest ein Teil der Kontur der Rohwandung des Rohdüsenkörpers geschliffen. Der Schleifprozess ermöglicht bei der Herstellung eines Düsenkörpers ein Ausbilden des Führungsbereichs und/oder des Sitzbereichs, aber aufgrund der Geometrie und der Zugänglichkeit nicht ein Bearbeiten beziehungsweise Ausbilden des Sacklochs. Bei dem Schleifprozess entstehen allerdings Aufwürfe an einem Schleifauslauf des Sitzbereichs, die das Strömungsverhalten eines durchströmenden Fluids und die Funktionalität des Düsenkörpers nachteilig beeinflussen. Diese Aufwürfe können wiederum mittels des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs abgetragen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die nichtleitende Komponente eine bezogen auf die Mittelachse axial durchdringende Komponentenausnehmung auf, in der die Kathode axial beweglich bezogen auf die Mittelachse angeordnet ist. Des Weiteren weist die nichtleitende Komponente einen Sitz auf. Im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs wird der Sitz der nichtleitenden Komponente zur Anlage mit dem Sitzbereich gebracht und die Kathode innerhalb der Komponentenausnehmung der nichtleitenden Komponente geführt. Auf diese Weise wird ein Teil der Kontur der Rohwandung derart angepasst, dass ein Sackloch ausgebildet wird. Durch das Positionieren der nichtleitenden Komponente mit dem Sitz an dem Sitzbereich des Rohdüsenkörpers kann die Kathode innerhalb der Rohausnehmung genau zentriert werden und so kann das Sackloch präzise nachbearbeitet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vor dem elektrochemischen Bearbeitungsvorgang im Bereich des Sacklochs und/oder des Sitzbereichs mindestens ein Einspritzloch eingebracht, das die Rohwandung des Rohdüsenkörpers von der Rohausnehmung bis in den Außenbereich des Rohdüsenkörpers durchdringt. Im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs werden in diesem Zusammenhang auch die Eingangskanten des Einspritzlochs verrundet. Auf diese Weise kann der elektrochemische Bearbeitungsvorgang neben dem Bearbeiten der Oberfläche der Rohausnehmung des Rohdüsenkörpers auch gleichzeitig zu einem weiteren Zweck genutzt werden. Dadurch kann auf einen weiteren Bearbeitungsvorgang, wie zum Beispiel ein hydroerosives Verrunden, der Einspritzlöcher verzichtet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Rohdüsenkörper,
  • 2 Ausführung einer Kathode mit einer nichtleitenden Komponente in einem Rohdüsenkörper,
  • 3 Ausführung einer Kathode in einem Rohdüsenkörper,
  • 4 Ausführung einer Kathode in einem Rohdüsenkörper
  • 5 ein Rohdüsenkörper mit Einspritzlöchern.
  • 6 ein Düsenkörper
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Rohdüsenkörper 1 (1) weist eine Rohausnehmung 5 auf, die beispielsweise in den Rohdüsenkörper 1 gebohrt wurde. Dadurch wurde eine Rohwandung 7 ausgebildet. Im Rahmen eines elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs wird aus der Rohausnehmung 5 eine Ausnehmung, aus der Rohwandung 7 eine Wandung und aus dem Rohdüsenkörper 1 ein Düsenkörper hergestellt.
  • Der Rohdüsenkörper 1 (2) weist eine Mittelachse 3 auf und eine Kathode 23 ist zusammen mit einer nichtleitende Komponente 32 innerhalb der Rohausnehmung angeordnet. Die nichtleitende Komponente 32 weist einen Sitz 17 auf, der innerhalb der Rohausnehmung 5 in Anlage an einen Sitzbereich 13 anliegt. Des Weiteren weist die nichtleitende Komponente 32 eine durchdringende Komponentenausnehmung 34 auf, in der die Kathode 23 axial beweglich bezogen auf die Mittelachse 3 angeordnet ist. Die Kathode 23 weist eine Kathodenausnehmung 33 auf, die axial durchdringend ausgebildet ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel eines elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs wird innerhalb der Rohausnehmung 5 des Rohdüsenkörpers 1 Material elektrochemisch abgetragen und so ein Sackloch 11 des Düsenkörpers ausgebildet. Die Kathode 23 wird als Werkzeug mit der nichtleitenden Komponente 32 in der Rohausnehmung 5 an dem Rohdüsenkörper 1 abgestützt, während die Kathode 23 die nichtleitende Komponente 32 axial bezogen auf die Mittelachse 3 durchdringt und bis in einen Endbereich der Rohausnehmung 5 hineinragt. Um einen Kontakt mit der Rohwandung 7 des Rohdüsenkörpers 1 zu verhindern, ist in der Komponentenausnehmung 34 ein Anschlag 36 für die axial bewegliche Kathode 23 ausgebildet. Der Rohdüsenkörper 1 ist das zu bearbeitende Werkstück und fungiert im Rahmen eines ECM-(Electro Chemical Machining) oder PECM-(Pulsed Electro Chemical Machining) oder PEM(Precise Electro Chemical Machining)-Verfahrens als Anode. Durch den Anschlag 36 kann folglich einem Kurzschluss im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs vorgebeugt werden.
  • Ein Elektrolyt wird durch die Kathodenausnehmung 33 der Kathode 23 in ein verbleibendes freies Volumen der Rohausnehmung 5 eingebracht, so dass durch Anlegen eines Spannungsverlaufs zwischen der Kathode 23 und dem Rohdüsenkörper 1 eine Potentialdifferenz eingebracht wird und der elektrochemische Bearbeitungsvorgang in Gang gesetzt wird. Auf diese Weise kann ein Bereich der Rohausnehmung 5 nachbearbeitet oder feinbearbeitet werden, der aufgrund der Geometrie und der Zugänglichkeit mittels anderer Verfahren, wie zum Beispiel einem Schleifprozess, nicht oder nur eingeschränkt bearbeitet werden kann.
  • Die Kathode 23 (3) ist innerhalb der Rohausnehmung 5 des Rohdüsenkörpers 1 angeordnet und ragt ausgehend von einem ersten axialen Ende bis zu einem zweiten axialen Ende des Rohdüsenkörpers 1 in die Rohausnehmung 5 hinein. Sie weist innerhalb der Rohausnehmung 5 keine nichtleitende Komponente 32 auf. Des Weiteren ist die Kathode 23 in diesem Ausführungsbeispiel T-förmig ausgebildet und weist an dem ersten axialen Ende des Rohdüsenkörpers 1 einen Anschlag 36 zu dem Rohdüsenkörper 1 außerhalb der Rohausnehmung 5 auf. Der Anschlag 36 kann als ein isolierendes oder nichtleitendes Element oder auch als nichtleitende Komponente 32 außerhalb der Rohausnehmung 5 ausgebildet sein. Durch den Anschlag 36 kann im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs ein Kurzschluss zwischen Kathode 23 und dem Rohdüsenkörper 1 verhindert werden.
  • Im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs kann auf diese Weise eine Kontur der Rohwandung 7 innerhalb der Rohausnehmung 5 in mehreren Teilbereichen gleichzeitig angepasst werden. So werden beispielsweise in diesem Fall das Sackloch 11 und der Sitzbereich 13 des Düsenkörpers gleichzeitig mit der Kathode 23 ausgebildet.
  • Die Kathode 23 (4) ist T-förmig ausgebildet, weist aber in ihrer Geometrie, im Unterschied zu 3, innerhalb der Rohausnehmung 5 einen Bereich auf, in dem die Kathode 23 radial zunimmt. Die radiale Zunahme erstreckt sich bis kurz vor die Rohwandung 7 des Rohdüsenkörpers 1, so dass die Kathode 23 von dort an mit konstantem Radius weiter zylinderförmig verläuft. Dieser Bereich, in dem die Kathode 23 einen größeren Radius aufweist, ist dem ersten axialen Ende des Rohdüsenkörpers 1 zugewandt, so dass im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs in diesem Bereich die Kontur der Rohwandung 7 der Rohausnehmung 5 derart angepasst wird, dass der Führungsbereich 15 des Düsenkörpers ausgebildet wird. Außerdem werden gleichzeitig in weiteren Teilbereichen der Rohausnehmung 5 mit derselben Kathode 23 der Sitzbereich 13 und das Sackloch 11 des Düsenkörpers ausgebildet. Durch gleichzeitiges Bearbeiten mehrerer Teilbereiche des Rohdüsenkörpers 1 mit einer Kathode 23 werden Symmetriefehler wie beispielsweise ein Koaxialitätsfehler der einzelnen Teilbereiche reduziert oder gering gehalten. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Präzision einer Düsennadelführung in dem Düsenkörper aus und trägt dazu bei, einen Verschleiß und ein Führungsspiel der Düsennadel gering zu halten.
  • Der Rohdüsenkörper 1 (5) weist im Vergleich zu den Rohdüsenkörpern der vorangegangenen Ausführungsbeispiele Einspritzlöcher 9 auf, die die Rohwandung 7 von der Rohausnehmung 5 hindurch bis in einen Außenbereich des Rohdüsenkörpers 1 durchdringen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Einspritzlöcher 9 in dem Bereich der Rohausnehmung 5 angeordnet, in dem durch den elektrochemischen Bearbeitungsvorgang das Sackloch 11 des Düsenkörpers ausgebildet wird. Sind die Einspritzlöcher 9 vor dem elektrochemischen Bearbeitungsvorgang in den Rohdüsenkörper 1 eingebracht worden, so werden die Eingangskanten der Einspritzlöcher 9 im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs verrundet. Auf diese Weise wird der elektrochemische Bearbeitungsvorgang neben dem Bearbeiten der Kontur der Rohausnehmung 5 zu einem weiteren Zweck eingesetzt. Aus dem Rohdüsenkörper 1 mit Einspritzlöchern 9 wird so ein Düsenkörper mit Einspritzlöchern 9 hergestellt, bei dem die Eingangskanten der Einspritzlöcher 9 verrundet sind. Das Verrunden der Eingangskanten der Einspritzlöcher 9 wirkt sich auch positiv auf die Strömungseigenschaften eines durchströmenden Fluids aus und trägt dazu bei, das Auftreten von Turbulenzen gering zu halten.
  • Im Rahmen des elektrochemischen Bearbeitungsvorgangs wird aus dem Rohdüsenkörper 1 der Düsenkörper (6) hergestellt. Der Düsenkörper umfasst den Führungsbereich 15, den Sitzbereich 13 und das Sackloch 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohdüsenkörper
    3
    Mittelachse
    5
    Rohausnehmung
    7
    Rohwandung
    9
    Einspritzloch
    11
    Sackloch
    13
    Sitzbereich
    15
    Führungsbereich
    17
    Sitz
    23
    Kathode
    25
    Elektrode
    32
    nichtleitende Komponente
    33
    Kathodenausnehmung
    34
    Komponentenausnehmung
    36
    Anschlag

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers, bei dem – ein Rohdüsenkörper (1) bereitgestellt wird, der – eine Mittelachse (3) sowie ein erstes und ein zweites axiales Ende bezogen auf die Mittelachse (3) aufweist, – ausgehend von dem ersten axialen Ende eine Rohausnehmung (5) in den Rohdüsenkörper (1) eingebracht wird, und dadurch eine Rohwandung (7) zwischen der Rohausnehmung (5) und einem Außenbereich des Rohdüsenkörpers (1) ausgebildet wird, – mittels eines elektrochemischen Abtragens zumindest ein Teil einer Kontur der Rohwandung (7) angepasst wird und so eine Wandung einer Ausnehmung des Düsenkörpers hergestellt wird, – eine Kathode (23) zusammen mit einer nichtleitenden Komponente (32) bereitgestellt wird, so dass die Kathode (23) im Rahmen des elektrochemischen Abtragens mittels der nichtleitenden Komponente (32) an dem Rohdüsenkörper (1) abgestützt wird, – wobei die nichtleitende Komponente (32) eine Komponentenausnehmung (34) aufweist, die diese axial durchdringt und in der die Kathode (23) axial beweglich angeordnet ist, und wobei die nichtleitende Komponente (32) einen Sitz (17) aufweist, – bei dem im Rahmen eines Schleifprozesses ein Teil der Kontur der Rohwandung (7) derart angepasst wird, dass ein Sitzbereich (13) für eine Düsennadel ausgebildet wird, und – bei dem im Rahmen des elektrochemischen Abtragens der Sitz (17) der nichtleitenden Komponente (32) zur Anlage mit dem Sitzbereich (13) gebracht wird und die Kathode (23) innerhalb der Komponentenausnehmung (34) der nichtleitenden Komponente (32) geführt wird, so dass ein Teil der Kontur der Rohwandung (7) derart angepasst wird, dass ein Sackloch (11) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das elektrochemische Abtragen umfass – ein Bereitstellen eines Elektrolyts und einer Kathode (23), – ein Einbringen der Kathode (23) in die Rohausnehmung (5), – ein Einbringen des Elektrolyts in zumindest einen Teilbereich des verbleibenden freien Volumens der Rohausnehmung (5), und – ein Anlegen eines vorgegebenen Spannungsverlaufs zwischen der Kathode (23) und dem Rohdüsenkörper (1).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem – der vorgegebene Spannungsverlauf einen gepulsten Spannungsverlauf umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem – im Rahmen des elektrochemischen Abtragens ein Teil der Kontur der Rohwandung (7) derart angepasst wird, dass ein Sackloch (11) ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem – im Rahmen des elektrochemischen Abtragens ein Teil der Kontur der Rohwandung (7) derart angepasst wird, dass ein Sitzbereich (13) für eine Düsennadel ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem – im Rahmen des elektrochemischen Abtragens ein Teil der Kontur der Rohwandung (7) derart angepasst wird, dass ein Führungsbereich (15) zum Führen einer Düsennadel ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kathode (23) eine Kathodenausnehmung (33) aufweist, die diese axial durchdringt, – bei dem im Rahmen des elektrochemischen Abtragens der Elektrolyt durch die Kathodenausnehmung (33) in zumindest einen Teilbereich des verbleibenden freien Volumens der Rohausnehmung (5) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem – die bereitgestellte Kathode (23) im Rahmen des elektrochemischen Abtragens bezogen auf die Mittelachse (3) in Rotation und/oder in axialer Richtung in Oszillation versetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem vor dem elektrochemischen Abtragen – der Rohdüsenkörper (1) gehärtet wird, und – mittels eines Schleifprozesses innerhalb der Rohausnehmung (5) zumindest ein Teil der Kontur der Rohwandung (7) des Rohdüsenkörpers (1) geschliffen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei dem – vor dem elektrochemischen Abtragen im Bereich des Sacklochs (11) und/oder des Sitzbereichs (13) mindestens ein Einspritzloch (9) eingebracht wird, das die Rohwandung (7) des Rohdüsenkörpers (1) von der Rohausnehmung (5) bis in den Außenbereich des Rohdüsenkörpers (1) durchdringt.
DE102013225018.5A 2013-12-05 2013-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers Active DE102013225018B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225018.5A DE102013225018B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers
EP14809346.1A EP3077146A1 (de) 2013-12-05 2014-12-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines düsenkörpers
CN201480066366.7A CN105829001B (zh) 2013-12-05 2014-12-03 用于制造喷嘴主体的方法和设备
US15/101,973 US20160311043A1 (en) 2013-12-05 2014-12-03 Piezoelectric Injector for Direct Fuel Injection
PCT/EP2014/076363 WO2015082524A1 (de) 2013-12-05 2014-12-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines düsenkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225018.5A DE102013225018B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225018A1 DE102013225018A1 (de) 2015-06-11
DE102013225018B4 true DE102013225018B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=52016057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225018.5A Active DE102013225018B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160311043A1 (de)
EP (1) EP3077146A1 (de)
CN (1) CN105829001B (de)
DE (1) DE102013225018B4 (de)
WO (1) WO2015082524A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017210709A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Ritter & Stark Gmbh Konfigurationsanordnung der apparatur für die herstellung der züge in läufen von feuerwaffen mittels pecm verfahren
CN114228064B (zh) * 2022-02-21 2022-05-06 赫比(成都)精密塑胶制品有限公司 点浇口加工方法、点浇口加工设备及具有该点浇口的模具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721839A (en) * 1986-05-22 1988-01-26 Ex-Cell-O Corporation Combined bore seat face grinding, EDM and lapping method for finishing fuel injector nozzle bodies
DE69100547T2 (de) * 1990-03-06 1994-02-17 Ail Corp Methode und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten der Spritzöffnungen von Brennstoff-Einspritzdüsen.
DE10248450A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Denso Corp Elektrische Entladungsbearbeitungsvorrichtung und elektrisches Entladungsbearbeitungsverfahren
EP1629922A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Kraftstoffeinspritzdüse.
DE102011014364A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Stoba Präzisionstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60217024A (ja) * 1984-04-10 1985-10-30 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ノズルの製造方法
US4639568A (en) * 1984-07-13 1987-01-27 Ex-Cell-O Corporation Apparatus and method for finishing fuel injector spray tips using EDM
US4703142A (en) * 1986-05-01 1987-10-27 Ex-Cell-O Corporation Method of combining grinding and EDM operation for finishing fuel injector nozzle bodies
US5206462A (en) * 1990-07-13 1993-04-27 Sumitomo Wiring System Ltd. Flat multicore wire and method of forming the same wire
US6110350A (en) * 1997-11-20 2000-08-29 General Electric Company Method and apparatus for electrochemically deburring a diesel injector nozzle
US6402931B1 (en) * 1998-05-18 2002-06-11 Faraday Technology Marketing Group, Llc Electrochemical machining using modulated reverse electric fields
DE102005027844A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Werkzeug zur elektro-chemischen Bearbeitung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102005049534A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Düsenkörpers für ein Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721839A (en) * 1986-05-22 1988-01-26 Ex-Cell-O Corporation Combined bore seat face grinding, EDM and lapping method for finishing fuel injector nozzle bodies
DE69100547T2 (de) * 1990-03-06 1994-02-17 Ail Corp Methode und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten der Spritzöffnungen von Brennstoff-Einspritzdüsen.
DE10248450A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Denso Corp Elektrische Entladungsbearbeitungsvorrichtung und elektrisches Entladungsbearbeitungsverfahren
EP1629922A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Kraftstoffeinspritzdüse.
DE102011014364A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Stoba Präzisionstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
US20160311043A1 (en) 2016-10-27
CN105829001A (zh) 2016-08-03
DE102013225018A1 (de) 2015-06-11
WO2015082524A1 (de) 2015-06-11
EP3077146A1 (de) 2016-10-12
CN105829001B (zh) 2019-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686126B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken
DE112016004270T5 (de) Elektrisches Funkenerosions-Verfahren zur Erzeugung von variablen Spritzloch-Geometrien
EP1163441A1 (de) Verfahren zur einbringung einer durchgangsöffnung in einen kraftstoffhochdruckspeicher und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4441623A1 (de) Verfahren zum Feinschleifen einer Fase am Anfang einer Bohrung
DE102013225018B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers
EP2091681B2 (de) Schneidplatte für ein Drehwerkzeug und Bearbeitungsverfahren mit dieser Schneidplatte
EP2585244B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils für hochdruckanwendungen
EP1940577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines düsenkörpers für ein kraftstoffeinspritzventil
WO2001029405A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher und verfahren zur herstellung eines kraftstoffhochdruckspeichers
EP2468442B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bohrungen
DE102014101308B4 (de) Kraftstoffeinspritzdosiereinrichtung, Kraftstoffeinspritzdüse, Werkzeug zum Herstellen einer Kraftstoffeinspritzdosiereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffdosiereinrichtung
DE10248450B4 (de) Elektrische Entladungsbearbeitungsvorrichtung und elektrisches Entladungsbearbeitungsverfahren
AT517140B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102014012180B4 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE102021214135A1 (de) Funkenerosionsanordnung mit elektrode
DE102007022483A1 (de) Elektrodenanordnung für die elektrochemische Bearbeitung eines metallischen Werkstücks
EP1609552B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilkörpers für ein Kraftstoffventil
WO2017060150A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks für einen fluidinjektor und verfahren zum herstellen eines düsenkörpers für einen fluidinjektor
DE102014016729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstücks
DE102019220186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einspritzöffnungen eines Injektors und Injektor
DE112019001530T5 (de) Kraftstoffeinspritzventilsitzanordnung, die einsatzabdichtungsmerkmale umfasst
EP3015209B1 (de) Nadeln oder Platinen für Textilmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung einer Nadel oder einer Platine für Textilmaschinen
DE112019001528T5 (de) Kraftstoffeinspritzventilsitzanordnung, die einen einsatz umfasst, der einen ventilsitz bildet
EP4188626A2 (de) Dehnspanneinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE112019001538T5 (de) Kraftstoffeinspritzventilsitzanordnung, die einen in position geformten einsatz umfasst, und verfahren zur herstellung davonhintergrund

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence