DE112019000884T5 - Systeme und verfahren für einen geringen stromverbrauch durch ein drahtloses sensorgerät - Google Patents

Systeme und verfahren für einen geringen stromverbrauch durch ein drahtloses sensorgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112019000884T5
DE112019000884T5 DE112019000884.6T DE112019000884T DE112019000884T5 DE 112019000884 T5 DE112019000884 T5 DE 112019000884T5 DE 112019000884 T DE112019000884 T DE 112019000884T DE 112019000884 T5 DE112019000884 T5 DE 112019000884T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio data
connection
mode
power
packets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000884.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Kamesh MEDAPALLI
Brian Bedrosian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cypress Semiconductor Corp
Original Assignee
Cypress Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cypress Semiconductor Corp filed Critical Cypress Semiconductor Corp
Publication of DE112019000884T5 publication Critical patent/DE112019000884T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/28Constructional details of speech recognition systems
    • G10L15/30Distributed recognition, e.g. in client-server systems, for mobile phones or network applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3278Power saving in modem or I/O interface
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/08Speech classification or search
    • G10L2015/088Word spotting
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/78Detection of presence or absence of voice signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein drahtloses Gerät wird durch ein beispielhaftes System und ein beispielhaftes Verfahren in einem ersten Modus, in dem der Strom zum Betreiben einer Kommunikationsressource des drahtlosen Geräts ausgeschaltet ist, betrieben. Während des Betreibens des drahtlosen Geräts im ersten Modus wird durch das System und das Verfahren ein Stimmenattribut in einem ersten Teil von Audiodaten detektiert, wobei die Audiodaten auf einer Mikrofoneingabe basieren. Als Reaktion auf die Detektion des Stimmenattributs wird das drahtlose Gerät durch das System und das Verfahren in den Betrieb in einem zweiten Modus, in dem der Strom zum Betreiben der Kommunikationsressource eingeschaltet ist, umgestellt. Die Kommunikationsressource wird durch das System und das Verfahren zum Herstellen einer BT-Verbindung (BT = Bluetooth) und zum Kommunizieren von Paketen über die BT-Verbindung genutzt, wobei das Kommunizieren der Pakete auf den Audiodaten basiert.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine internationale Anmeldung der am 14. Dezember 2018 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 16/221,185 , die den Prioritätsvorteil der am 20. Februar 2018 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/632,888 beansprucht, welche in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin einbezogen werden.
  • GEBIET DER TECHNIK
  • Der Gegenstand betrifft die Gerätekonnektivität. Genauer, jedoch ohne dadurch eingeschränkt zu werden, werden durch den Gegenstand Techniken zum Verringern des Stromverbrauchs durch drahtlose Sensorgeräte offenbart.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Drahtlose Sensorgeräte wie drahtlose Headsets, Gesundheitsüberwachungsgeräte, intelligente Lautsprecher, Freisprechschnittstellen oder andere drahtlose Sensoren, die derart wahrgenommen werden, dass sie „Always-On“- oder „Always-Listening“-Schnittstellenfähigkeiten haben, bleiben möglicherweise in einem eingeschalteten Zustand, um Sensordaten zu erfassen und die erfassten Sensordaten an ein anderes Gerät zu übertragen. Dadurch, dass sie über längere Zeit in einem eingeschalteten Zustand bleiben, kann es zu einer unnötigen Entladung der Batterie kommen oder wird eine Steckdose benötigt.
  • Figurenliste
  • Einige Ausführungsformen werden beispielhaft und ohne Einschränkung in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, in denen:
    • 1 ein Blockschaltbild ist, das durch ein Netzzugangsgerät kommunikativ an Netze gekoppelte Sensorgeräte gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 2 ein Blockschaltbild ist, das ein Sensorgerät gemäß Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 3 ein Ablaufschema ist, das eine Sensordatenverarbeitung und -kommunikation, die einem Sensorgerät zugeordnet ist, gemäß Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 4 ein Blockschaltbild ist, das ein kommunikativ an Netze gekoppeltes drahtloses Headset gemäß Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 5 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung von Audiodaten gemäß einer Ausführungsform ist;
    • 6 ein Blockschaltbild ist, das ein Ohrstückgerät eines drahtlosen Headsets gemäß Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 7 ein Blockschaltbild ist, das eine BT-Architektur gemäß Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 8 ein interaktives Ablaufschema ist, das Vorgänge eines Headsets und eines Mobilgeräts gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 9 ein interaktives Ablaufschema ist, das Vorgänge eines Headsets und eines Mobilgeräts gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 10 ein interaktives Ablaufschema ist, das Vorgänge eines Headsets und eines Mobilgeräts gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 11 ein Ablaufschema ist, das ein Verfahren zum Zuführen von Strom zu einer Kommunikationsressource gemäß Ausführungsformen veranschaulicht; und
    • 12 ein Blockschaltbild ist, das ein elektronisches Gerät gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden Systeme und Verfahren zum Verringern des Stromverbrauchs durch drahtlose Sensorgeräte beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden zu Zwecken der Erläuterung zahlreiche Beispiele und Ausführungsformen dargelegt, um ein eingehendes Verständnis des beanspruchten Gegenstands zu vermitteln. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass der beanspruchte Gegenstand auch in anderen Ausführungsformen praktisch umsetzbar ist. Auf einige Ausführungsformen wird nunmehr kurz eingegangen, danach werden sie zusammen mit weiteren Ausführungsformen angefangen bei 1 ausführlicher erörtert.
  • Intelligente Lautsprecher, Hörgeräte, sprachgesteuerte Hubs, Mobiltelefone, weiße Ware und Industriemaschinen sind Beispiele für loT-Geräte (loT = Internet of Things), die dafür bestimmt sind, dass sie ihre Umgebung erfassen und Sensordaten zur gemeinsamen Nutzung bereitstellen. Systeme, die „Always-On“- oder „Always-Listening“-Schnittstellenfähigkeiten bereitstellen, können mehrere Stromversorgungsbereiche, die je in einem oder mehreren Stromverbrauchszuständen betrieben werden können, umfassen. In Ausführungsformen bleibt ein Stromversorgungsbereich, der Kommunikationsressourcen (z. B. Transceiver und Verarbeitungssysteme, die zur Ausführung eines Kommunikationsprotokollcodes genutzt werden) umfasst, möglicherweise so lange in einem Modus mit einem geringen Stromverbrauch (z. B. aus, Energiespar- oder Schlafmodus), bis Benutzersprach- oder andere Sensordaten darauf hinweisen, dass zum Übertragen von Paketen, die sich auf die Sensordaten beziehen, eine drahtlose Verbindung erforderlich ist. Daraufhin wird der Stromversorgungsbereich in einen Modus mit einem höheren Stromverbrauch umgestellt, um die drahtlose Verbindung herzustellen und drahtlos zu kommunizieren.
  • Eine Ausführungsform eines drahtlosen Headsets, die hierin beschrieben wird, umfasst einen Stromquellenanschluss, der für die Kopplung mit einer Batterie und einem Mikrofon zum Bereitstellen von Audiosignalen konfiguriert ist. Ein integrierter Schaltkreis (IC) des drahtlosen Headsets umfasst eine Signalverarbeitungsschaltungsanordnung zum Erzeugen von Audiodaten basierend auf den Audiosignalen und einen Prozessor zum Betreiben eines Phrasendetektors (PD). Der IC umfasst eine an den PD gekoppelte Energieverwaltung und eine BT-Schaltungsanordnung (BT = Bluetooth). Das drahtlose Headset spart in Ausführungsformen Strom, der sonst dazu genutzt würde, um so lange zu kommunizieren, bis das drahtlose Headset in den Audiodaten Sprache detektiert.
  • In einem Beispiel sagt der Benutzer die Aktivierungsphrase und den Befehl „Okay, Helfer, schalte das Licht an“, die an das drahtlose Headset gerichtet sind. Als Reaktion auf die Detektion der Aktivierungsphrase in einem ersten Teil der Audiodaten (z. B. der Aktivierungsphrase „Okay, Helfer“) durch den PD stellt die Energieverwaltung das drahtlose Headset vom Betrieb in einem ersten Modus (in dem der Batteriestrom zum Betreiben der BT-Schaltungsanordnung ausgeschaltet ist) in den Betrieb in einem zweiten Modus (in dem der Batteriestrom zum Betreiben der BT-Schaltungsanordnung eingeschaltet ist) um. Der Betrieb im zweiten Modus umfasst eine Nutzung der BT-Schaltungsanordnung zum Herstellen einer BLE-Verbindung (BLE = BT Low Energy) und zum Übertragen von Paketen, die einen zweiten Teil der Audiodaten (z. B. den Befehl „schalte das Licht an“) umfassen, für eine Spracherkennung über die BLE-Verbindung als BLE-GATT-Server (GATT = Generic Attribute Profile).
  • Durch Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, lässt sich der von loT-Geräten verbrauchte Strom verringern, insofern als sie so lange vom jeweiligen Netz getrennt bleiben, bis vom loT-Gerät erfasste Sensordaten darauf hinweisen, dass eine Netzverbindung herzustellen ist, um in Verbindung mit den Sensordaten in einer für eine loT-Anwendung förderlichen Weise drahtlos zu kommunizieren. Im Vergleich zu vorbekannten Techniken, bei denen die Netzverbindung unabhängig von Sensordatenhinweisen aufrechterhalten wird, kann durch Ausführungsformen die Wahrnehmung einer „Always-On“- oder „Always-Listening“-Funktionalität durch ein loT-Gerät bei einem geringeren Stromverbrauch ermöglicht werden. Diese und weitere Ausführungsformen werden hierin noch ausführlicher beschrieben.
  • Die ausführliche Beschreibung unten umfasst Bezugnahmen auf die beiliegenden Zeichnungen, die einen Teil der ausführlichen Beschreibung bilden. Die Zeichnungen zeigen Abbildungen gemäß Ausführungsformen. Diese Ausführungsformen, die hierin auch als „Beispiele“ bezeichnet werden, werden so ausführlich beschrieben, dass der Fachmann dadurch in die Lage versetzt wird, Ausführungsformen des beanspruchten Gegenstands praktisch umzusetzen. Die Ausführungsformen sind kombinierbar, weitere Ausführungsformen kommen ebenfalls in Frage, und es können strukturelle, logische und elektrische Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Schutzbereich des beanspruchten Gegenstands abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht als einschränkend zu verstehen, und der Schutzbereich wird von den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das durch ein Netzzugangsgerät 104 kommunikativ an ein oder mehrere Netze 114 gekoppelte Sensorgeräte 102, 108 und 109 gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht. Die Sensorgeräte 102, 108 und 109 sind dazu vorgesehen, die umliegende Umgebung zu erfassen und korrespondierende Sensordaten gemäß beliebigen Kommunikationsprotokollen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, untereinander und an das Netzzugangsgerät 104 zu kommunizieren. Eines oder mehrere der Sensorgeräte 102, 108 und 109 kann/können unter anderem Schall, Licht, Bilder, Temperaturen, die Luftfeuchtigkeit, sonstige Feuchtigkeit, Gerätezustände, Körperfunktionen etc. für loT-Anwendungen, die loT-Anwendungen für Smarthomes, die Altenpflege, die Gesundheitsfürsorge, das Transportwesen, die Fertigung, die Landwirtschaft, die Energiewirtschaft und/oder die Umweltüberwachung umfassen können, erfassen.
  • Der Knoten 106 ist dazu vorgesehen, Sensordaten, die von den Sensorgeräten 108 und 109 stammen, an das Sensorgerät 102 weiterzuleiten. Das Netzzugangsgerät 104 kann die Sensordaten verarbeiten und/oder an das eine oder die mehreren Netze 114 weitersenden. In einer Ausführungsform sind der Knoten 106 und die Sensorgeräte 102, 108, 109 nicht direkt an das eine oder die mehreren Netze 114, sondern über ein Nahbereichsfunknetz, etwa über ein BT-, Zigbee- oder IEEE-802.15.4-Funknetz und/oder ein Wi-Fi-P2P-Netz (P2P = Peer-to-Peer), aneinander sowie an das Netzzugangsgerät 104 gekoppelt. Eines oder mehrere der Sensorgeräte 102, 108 und 109 kann/können auf Batterien angewiesen sein, über die seine/ihre Sensor- und Netzkommunikationsfunktionalität mit Strom versorgt wird.
  • In einigen Ausführungsformen handelt es sich bei jedem der Sensorgeräte 102, 108, 109, dem Knoten 106 und dem Netzzugangsgerät 104 jeweils um einen Knoten in einem Maschennetz für m:m-Gerätekommunikationen (m:m = many-to-many). Die BLE-Maschentopologie kann zum Beispiel ein Netz aus mehreren zehn, mehreren hundert oder mehreren tausend Geräten, die miteinander kommunizieren müssen, unterstützen. In Ausführungsformen sind die Sensorgeräte 108 und 109 möglicherweise außerhalb der Reichweite einer direkten Verbindung zum Netzzugangsgerät 104, es können jedoch trotzdem Sensordaten von den Sensorgeräten 108 und 109 über den Knoten 106 und das Sensorgerät 102 an das Netzzugangsgerät 104 transferiert werden. So kann das Sensorgerät 102 Sensordaten im Auftrag der außerhalb der Reichweite befindlichen Sensorgeräte 108 und 109 an das Netzzugangsgerät 104 kommunizieren. In einigen Ausführungsformen können Sensordaten effizient zwischen Maschennetzknoten in vorhandenen Paketen zur Aufrechterhaltung des Maschennetzes (z. B. indem Sensordaten in verfügbaren Feldern von Aufrechterhaltungspaketen durch Piggybacking mitgesendet werden), die zur Aufrechterhaltung des Maschennetzes regelmäßig kommuniziert werden, transferiert werden.
  • Das Netzzugangsgerät 104 ist dazu vorgesehen, Sensordaten vom Sensorgerät 102 zu empfangen und die Sensordaten selbst zu verarbeiten, um eine jeweilige loT-Anwendung zu unterstützen, oder die Sensordaten über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung zu dem einen oder den mehreren Netzen 114 zur Verarbeitung weiterzusenden. Bei dem Netzzugangsgerät 104 handelt es sich möglicherweise um einen Access Point, ein Beacon-Modul oder einen sprachgesteuerten Hub, der/das mit vielen Netzen kompatibel ist. Das Netzzugangsgerät 104 stellt zum Beispiel möglicherweise über ein BT-Netz eine Verbindung zum Sensorgerät 102 und über ein auf Ethernet basierendes Netz eine Verbindung zu dem einen oder den mehreren Netzen 114 her.
  • Das eine oder die mehreren Netze 114 kann/können einen oder mehrere Typen eines Kabel- oder kabellosen Netzes umfassen, um das Netzzugangsgerät 104, die eine oder die mehreren loT-Anwendungen 112 und das zu steuernde Gerät 103 kommunikativ aneinander zu koppeln. Das eine oder die mehreren Netze 114 umfasst/umfassen zum Beispiel möglicherweise ein LAN (Local Area Network), ein WLAN (Wireless LAN) (das z. B. konform mit Wi-Fi, 802.11 ist), ein MAN (Metropolitan Area Network), ein WAN (Wide Area Network), ein PAN (Personal Area Network) (das zum Beispiel mit BT SIG (Special Interest Group) oder Zigbee, IEEE 802.15.4 konform ist) und/oder das Internet.
  • Die eine oder die mehreren loT-Anwendungen 112 ist/sind dazu vorgesehen, die Sensordaten von den Sensorgeräten 102, 108, 109 zur Unterstützung einer IoT-Anwendung zu nutzen. Wie oben kurz beschrieben, umfasst/umfassen die eine oder die mehreren beispielhaften loT-Anwendungen 112 möglicherweise, ohne jedoch hierauf begrenzt zu sein, Smarthomes, die Altenpflege, die Gesundheitsfürsorge, das Transportwesen, die Fertigung, die Landwirtschaft, die Energiewirtschaft und/oder die Umweltüberwachung. Die eine oder die mehreren loT-Anwendungen 112 kann/können in einem oder mehreren an das eine oder die mehreren Netze 114 gekoppelten Computergeräten liegen und Prozessoren, einen Speicher, eine Schaltungsanordnung, eine arithmetisch-logische Einheit, Software, Algorithmen oder Datenstrukturen zum Ordnen und Verarbeiten von Sensordatenattributen nutzen oder dadurch implementiert sein. In Ausführungsformen dient/dienen die eine oder die mehreren loT-Anwendungen 112 dazu, Muster in Sensordaten zu erkennen und die erkannten Muster einer korrespondierenden Bedeutung zuzuordnen. Attribute von Audiodaten umfassen zum Beispiel möglicherweise die Tonhöhe, die Lautstärke, die Tonqualität, sich wiederholende oder rhythmische Geräusche und/oder Sprachgeräusche wie Wörter, Phrasen oder dergleichen. In einer Ausführungsform umfasst/umfassen die eine oder die mehreren loT-Anwendungen 112 eine Technologie zur automatischen Spracherkennung (ASR), die mit Bezug auf 5 näher beschrieben wird.
  • Das zu steuernde Gerät 103 kann ein beliebiges Gerät mit einer als Reaktion auf die Sensordaten auslösbaren Funktion umfassen. In einigen Ausführungsformen steuert das Netzzugangsgerät 104 das zu steuernde Gerät 103 basierend auf den Ergebnissen einer durch die eine oder die mehreren loT-Anwendungen 112 durchgeführten Sensordatenverarbeitung (z. B. einer Audiomusterkennung). Zu beispielhaften zu steuernden Geräten zählen unter anderem weiße Ware, Thermostate, Leuchten, automatisierte Jalousien und Türschlösser, Bedienelemente in Autos, Fenster sowie Bedienelemente und Aktoren in der Industrie. Zu steuernde Geräte, wie hierin genutzt, können beliebige durch das zu steuernde Gerät 103 auszuführende Logiken, Firmware oder Software-Anwendungen umfassen.
  • Bei einigen Lösungen (z. B. bisherigen Lösungen) nutzt ein „Always-On“- oder „Always-Listening“-Sensorgerät seine Stromversorgung (z. B. Batteriestrom) zum Herstellen und Aufrechterhalten einer Netzverbindung zum Netzzugangsgerät 104 unabhängig davon, ob dieses Sensorgerät momentan Sensordaten zur gemeinsamen Nutzung mit dem Netzzugangsgerät 104 oder der einen oder den mehreren loT-Anwendungen 112 bereitstellt oder überhaupt über Sensordaten für eine gemeinsame Nutzung verfügt. Bevor das Sensorgerät 102 seine Stromquelle zum Herstellen und/oder Aufrechterhalten einer Netzverbindung zum Netzzugangsgerät 104 nutzt, bewertet das Sensorgerät 102 in hierin beschriebenen Ausführungsformen zunächst, ob es über zur Unterstützung einer loT-Anwendung nützliche Sensordaten verfügt. Hierzu kann das Sensorgerät 102 zum Beispiel Attribute von Teilen von Sensordaten analysieren, die als Hinweise (z. B. Sprache wie Laute, die Detektion eines Vorhandenseins) darauf dienen, dass die übrigen Sensordaten zur Nutzung durch eine loT-Anwendung an das eine oder die mehreren Netze 114 zu übertragen sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Sensordatenanalyse möglicherweise zwischen einem oder mehreren der Sensorgeräte 102, 108 und 109 aufgeteilt. Zum Beispiel erfolgt für über ein Mikrofon des Sensorgeräts 108 empfangene Laute (z. B. einen eventuellen Sprachbefehl) die Entscheidung, ob die Audiodaten vom Sensorgerät 102 an das Netzzugangsgerät 104 zu einer Mustererkennungsverarbeitung durch die loT-Anwendungen 112 weiterzusenden sind, möglicherweise basierend auf unterschiedlichen Bewertungsschritten, die durch das Sensorgerät 108 (z. B. zum Bereitstellen einer Sprechbeginndetektion) und das Sensorgerät 102 (z. B. zum Bereitstellen einer Aktivierungsphrasendetektion) bereitgestellt werden. Ein beispielhaftes Sensorgerät, das seine Stromquelle zum Herstellen und/oder Aufrechterhalten einer Netzverbindung basierend auf einem Hinweis darauf nutzt, dass die Sensordaten zur Unterstützung einer Anwendung (z. B. einer loT-Anwendung) nützlich sein werden, wird mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Sensorgerät 202 gemäß Ausführungsformen veranschaulicht. Das gezeigte Sensorgerät 202 umfasst einen oder mehrere Sensoren 222, eine Sensorschaltungsanordnung 224, einen Bewerter 226, eine Energieverwaltung 228, einen Prozessor 230 und eine Kommunikationsschaltungsanordnung 232, die über ein Bussystem 227 aneinander gekoppelt sind. Der eine oder die mehreren Sensoren 222 ist/sind dazu vorgesehen, Attribute einer Bedingung (z. B. einer physischen Bedingung und/oder einer Zustandsbedingung) zu erfassen und ein korrespondierendes analoges und/oder digitales Signal bereitzustellen. Beispielhafte Sensoren können Wandler, Bildsensoren, Temperatursensoren, Feuchtesensoren, biometrische Sensoren, Datensensoren oder dergleichen umfassen. Die Sensorschaltungsanordnung 224 ist dazu vorgesehen, ein von dem einen oder den mehreren Sensoren 222 bereitgestelltes analoges Signal zu messen, um eine erfasste Bedingung zu quantifizieren. Der eine oder die mehreren Sensoren 222 oder die Sensorschaltungsanordnung 224 kann/können einen oder mehrere Analog-Digital-Umsetzer zum Umsetzen von analogen in digitale Signale umfassen. Sensordaten, wie hierin genutzt, können analoge und/oder digitale Signale, die mit der erfassten Bedingung korrespondieren, umfassen.
  • Der Bewerter 226 ist dazu vorgesehen, einen Teil der Sensordaten zu analysieren, um zu bestimmen, ob eine weitere Bewertung der Sensordaten (z. B. zu einer Mustererkennung) durch ein Remote-Gerät zur Unterstützung einer loT-Anwendung nötig ist. Wenn der Bewerter 226 bestimmt, dass eine solche weitere Bewertung nötig ist, übermittelt der Bewerter 226 ein Signal an die Energieverwaltung 228. Die Energieverwaltung 228 ist dazu vorgesehen, die Stromzufuhr zu verschiedenen Stromversorgungsbereichen des Sensorgeräts 202 zu regeln. In Ausführungsformen führt die Energieverwaltung 228 einem jeweiligen Stromversorgungsbereich, der die Kommunikationsschaltungsanordnung 232 umfasst, Strom erst dann zu, wenn der Bewerter 226 bestimmt hat, dass eine weitere Sensordatenbewertung nötig ist. Der Bewerter 226 und/oder die Energieverwaltung 228 können/kann durch Hardware (z. B. eine Schaltungsanordnung), Software (z. B. Anweisungen, Firmware oder Code) oder eine Kombination von beidem implementiert werden. Bei dem Bewerter 226 und/oder der Energieverwaltung 228 handelt es sich zum Beispiel möglicherweise um Code, der in einem Speicher (nicht gezeigt) gespeichert ist und durch eine Ausführung durch den Prozessor 230 implementiert wird.
  • Der Prozessor 230 kann ein Speichersystem (nicht gezeigt) und ein oder mehrere dem Durchschnittsfachmann bekannte Verarbeitungselemente umfassen, etwa einen Mikroprozessor oder einen Zentralprozessor, einen Anwendungsprozessor, einen Host-Controller, einen Controller, einen Spezialprozessor, einen DSP, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), ein Field Programmable Gate Array (FPGA) oder dergleichen. Die Kommunikationsschaltungsanordnung 232 ist dazu vorgesehen, mit den Sensorgeräten 102, 108, 109, dem Knoten 106 und/oder dem Netzzugangsgerät 104 aus 1 zu kommunizieren. In Ausführungsformen umfasst die Kommunikationsschaltungsanordnung 232 Paketverarbeitungs- und Funkfähigkeiten zur Unterstützung der Funkkommunikationsprotokolle, die mit Bezug auf 1 erörtert werden.
  • 3 ist ein Ablaufschema 300, das eine Sensordatenverarbeitung und -kommunikation, die dem Sensorgerät 202 zugeordnet ist, gemäß Ausführungsformen veranschaulicht. Die in 3 gezeigten Abläufe können durch eine Verarbeitungslogik durchgeführt werden, die Hardware (eine Schaltungsanordnung, eine dedizierte Logik etc.), Software (die etwa in einem Universalcomputersystem oder einer dedizierten Maschine laufen gelassen wird), Firmware (eine eingebettete Software) oder eine beliebige Kombination davon beinhaltet. Die Abläufe können in verschiedenen Ausführungsformen so durchgeführt werden wie mit Bezug auf 1 und 2 gezeigt und beschrieben.
  • Am Block 302 empfängt der Bewerter 226 Sensordaten von der Sensorschaltungsanordnung 224. Am Block 304 bewertet der Bewerter 226 die Sensordaten, um am Block 306 zu bestimmen, ob eine weitere Sensordatenanalyse durch ein Remote-Gerät zur Unterstützung einer loT-Anwendung nötig ist. Wenn der Bewerter 226 in einer Ausführungsform bestimmt, dass ein Wert eines Teils der Sensordaten mindestens gleich einem zuvor bestimmten Bezugswert ist, bestimmt der Bewerter 226 am Block 306, dass eine weitere Sensordatenbewertung durch ein Remote-Gerät (z. B. die eine oder die mehreren loT-Anwendungen 112) zur Unterstützung einer loT-Anwendung nötig ist. Sonst wird bei dem Ablauf zum Block 302 zurückgekehrt. Wenn der Bewerter 226 alternativ oder zusätzlich bestimmt, dass ein Teil der Sensordaten mindestens gleich einem zuvor bestimmten Wert einer Ähnlichkeit zu einem Bezugswert ist, kann der Bewerter 226 am Block 306 bestimmen, dass die weitere Sensordatenbewertung nötig ist. Sonst wird bei dem Ablauf zum Block 302 zurückgekehrt. Wenn der Bewerter 226 am Block 306 bestimmt, dass eine weitere Sensordatenanalyse nötig ist, übermittelt er ein Signal an die Energieverwaltung 228.
  • Am Block 308 schaltet die Energieverwaltung 228 die Kommunikationsschaltungsanordnung 232 als Reaktion auf das Signal vom Bewerter 226 vom Betrieb in einem ersten Modus am Block 310 in den Betrieb in einem zweiten Modus am Block 312 um. In Ausführungsformen handelt es sich beim ersten Modus um einen Modus, in dem weniger Strom als im zweiten Modus verbraucht wird. Im ersten Modus (z. B. aus) stellt die Energieverwaltung 228 wenig oder gar keinen Strom für die Kommunikationsschaltungsanordnung 232 zur Paketverarbeitung und für den Funkbetrieb (z. B. Transceiverbetrieb) bereit. Im zweiten Modus stellt die Energieverwaltung 228 so viel Strom für die Kommunikationsschaltungsanordnung 232 bereit, dass die Sensordaten am Block 314 an das Netzzugangsgerät 104 übertragen werden können. So bleibt Strom, der vorher zur konstanten Aufrechterhaltung einer Netzverbindung genutzt wurde, selbst wenn er nicht benötigt wurde, so lange erhalten, bis die zu verarbeitenden Sensordaten sendebereit sind. In einer Ausführungsform kann der Übertragung am Block 314 die Herstellung einer Netzverbindung vorausgehen, und es kann sich daran die Herstellung der Netzverbindung zur Durchführung zusätzlicher, auf die Sensordaten bezogener Kommunikationen anschließen.
  • Am Block 316 überträgt das Netzzugangsgerät 104 die Sensordaten (über ein zweites Netz) zur Verarbeitung oder Analyse an die loT-Anwendung 112. Alternativ überträgt das Netzzugangsgerät 104 die Sensordaten möglicherweise nicht weiter, sondern analysiert die Sensordaten stattdessen selbst. Am Block 318 verarbeitet oder analysiert die loT-Anwendung 112 die Sensordaten und überträgt die Ergebnisse ihrer Sensordatenanalyse am Block 320 an das zu steuernde Gerät 103 und/oder an das Netzzugangsgerät 104 zurück. Am Block 322 überträgt das Netzzugangsgerät 104 die Ergebnisse, die den verarbeiteten Sensordaten zugeordnet sind, an ein zu steuerndes Gerät 103 und/oder an die Kommunikationsschaltungsanordnung 232 des Sensorgeräts 102, die die Antwort am Block 324 empfängt. Konkrete Beispiele für die in 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen werden mit Bezug auf die übrigen Figuren erörtert.
  • 4 ist ein Blockschaltbild 400, das ein kommunikativ an das eine oder die mehreren Netze 114 gekoppeltes drahtloses Headset 412 gemäß Ausführungsformen veranschaulicht. Das Headset 412, die Glühbirne 403, das Mobilgerät 404, der sprachgesteuerte Hub (VCH) 406, der Access Point 408, der Mobilfunkmast 410, die Cloud-ASR 416 und das eine oder die mehreren Netze 114 können kommunikativ aneinander gekoppelt sein. Für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Knoten können jegliche aus dem Stand der Technik bekannten Kommunikationsnetze genutzt werden. In einer Ausführungsform ist das Headset 412 über ein BT-Netzprotokoll an das Mobilgerät 404 und/oder den VCH 406 gekoppelt. Das Mobilgerät 404 und der VCH 406 können über das BT-Netzprotokoll an die Glühbirne 403 und über ein Wi-Fi-Netzprotokoll an den Access Point 408 gekoppelt sein. In einer Ausführungsform ist das Headset 412 in einer Punkt-zu-Punkt-Konfiguration, die für ein Audio-Streaming gemäß BT Basic Rate/Enhanced Data Rate (BR/EDR) (z. B. Classic BT) und für den Transfer von Daten gemäß BLE zur Verfügung steht, an das Mobilgerät 404 gekoppelt. Das Mobilgerät 404 kann zudem über Mobilfunkprotokolle (z. B. Long-Term Evolution (LTE), 5G) an den Mobilfunkmast 410 gekoppelt sein. Der Access Point 408 kann über eine Kabelverbindung an größere, auf Ethernet basierende Netze 114 gekoppelt sein, während das eine oder die mehreren Netze 114 möglicherweise an den Mobilfunkmast 410 und die Cloud-ASR 416 gekoppelt ist/sind.
  • Das gezeigte Headset 412 umfasst zwei Ohrstücke, die je einen Lautsprecher 430, ein Mikrofon 432, eine Batterie 434 und eine berührungsempfindliche Schnittstelle 436 umfassen. Jedes Ohrstück des drahtlosen Headsets 412 kann alle der mit Bezug auf das drahtlose Headset 412 beschriebenen Merkmale umfassen. Das Headset 412 ist von einem Benutzer 401 zu verwenden. Der Benutzer 401 kann das drahtlose Headset 412 zum Beispiel dazu nutzen, um eine Audiosequenz, die durch die Lautsprecher 430 des drahtlosen Headsets 412 wiedergegeben wird, nachdem die Audiosequenz vom Mobilgerät 404 oder vom VCH 406 an das drahtlose Headset 412 übertragen worden ist, anzuhören. Der Benutzer 401 kann zudem das Mikrofon 432 und die Lautsprecher 430 des drahtlosen Headsets 412 dazu nutzen, um Laute für durch das Mobilgerät 404 abzuwickelnde Sprachanrufe zu übermitteln. Außerdem kann der Benutzer 401 einen Sprachbefehl oder eine per Spracheingabe gestellte Frage in das Mikrofon 432 des Headsets 412 sprechen. Der Sprachbefehl oder die per Spracheingabe gestellte Frage besteht aus Schall 402, der durch das Mikrofon erfasst wird (z. B. Audiodaten).
  • Mit Bezug auf 5 wird eine beispielhafte Aufgliederung von Audiodaten, die durch das Headset 412 bewertet werden, ausführlicher erörtert. Wie mit Bezug auf 6 noch ausführlicher erörtert wird, kann das Headset 412 einige der Audiodaten bewerten, um zu bestimmen, ob sie einen Sprachbefehl oder eine per Spracheingabe gestellte Frage, der/die zur Interpretation an das Mobilgerät 404 und/oder an die Cloud-ASR 416 weiterzusenden ist, umfassen. Wenn nein, ist es nicht nötig, dass Batteriestrom zum Herstellen oder Aufrechterhalten einer Netzverbindung verbraucht wird. Wenn die Audiodaten zur Interpretation weiterzusenden sind, nutzt das Headset 412 Batteriestrom, um eine BT-Verbindung (z. B. eine BLE-Verbindung) herzustellen und die Audiodaten an das Mobilgerät 404 und/oder den VCH 406 zu transferieren.
  • In Ausführungsformen ist die berührungsempfindliche Schnittstelle 436 eine zweidimensionale Schnittstelle, die einen flächigen Sensor zum Detektieren des Auftretens einer Berührung und/oder von Fingerabdrücken nahe bei der Oberfläche des flächigen Sensors nutzt. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer 401 die berührungsempfindliche Schnittstelle 436 dazu nutzen, um sich der jeweiligen Funktionen (z. B. ein/aus, Lautstärkeregelung, Entgegennehmen von Anrufen oder Beenden von Anrufen) zu bedienen oder um Zugriff auf das drahtlose Headset 412, das Mobilgerät 404 oder ein kommunikativ an das Mobilgerät 404 gekoppeltes Gerät zu erlangen oder diese Geräte einzustellen. Bei der Batterie 434 in jedem Ohrstück des drahtlosen Headsets 412 handelt es sich um die Stromquelle für die Schaltungsanordnung in jedem Ohrstück, und sie kann unter Nutzung eines geeigneten Ladegeräts wiederaufgeladen werden.
  • Das Mobilgerät 404 kann ein beliebiges tragbares Gerät für drahtlose Kommunikation umfassen. In einer konkreten Ausführungsform handelt es sich bei dem Mobilgerät 404 um ein Smartphone, das mit Batteriestrom versorgt wird. Der VCH 406 kann ein beliebiges tragbares oder stationäres Gerät für drahtlose Kommunikation umfassen. Das Mobilgerät 404 und der VCH 406 können mit Kommunikationssystemen, die zum Kommunizieren gemäß BT-Kommunikationsprotokollen, Wi-Fi-Kommunikationsprotokollen und/oder Mobilfunkkommunikationsprotokollen fähig sind, ausgestattet sein. Das Mobilgerät 404 und der VCH 406 können je ein oder mehrere Mikrofone, einen oder mehrere Lautsprecher und einen oder mehrere Sprachdetektoren zum Interpretieren von Sprache und/oder zum Ermöglichen, dass Audiodaten zur Spracherkennung über ein Netz übertragen werden, umfassen. Sowohl das Mobilgerät 404 als auch der VCH 406 können eine Antwort auf die Sprachbefehle oder per Spracheingabe gestellten Fragen vermitteln und zum Beispiel als Antwort auf einen interpretierten Sprachbefehl ein Signal an die Glühbirne 403 übertragen, um sie ein- oder auszuschalten. In einem weiteren Beispiel, in dem der Sprachbefehl eine Frage zum Gegenstand hat, sind das Mobilgerät 404 und der VCH 406 möglicherweise beide dazu fähig, eine Antwort auf die Frage zu bestimmen und zu reagieren, indem sie die Antwort durch die eigenen Lautsprecher wiedergeben oder die Antwort für den Lautsprecher 430 des Headsets 412 zur Wiedergabe bereitstellen.
  • Bei dem Access Point 408 kann es sich um ein stationäres Gerät für drahtlose oder drahtgebundene Kommunikation handeln. In einer Ausführungsform umfasst der Access Point 408 Kommunikationssysteme, durch die drahtlos (z. B. über Wi-Fi) mit dem VCH 406 und dem Mobilgerät 404 und durch ein Kabelmedium (z. B. Ethernet LAN) mit dem einen oder den mehreren Netzen 114 kommuniziert werden kann. Der Mobilfunkmast 410 ist dazu vorgesehen, eine Sprach- und Datenkommunikation zwischen dem Mobilgerät 404 und anderen Mobilgeräten (nicht gezeigt) zu vermitteln, und kann ebenfalls an das eine oder die mehreren Netze 114 gekoppelt sein.
  • Die Cloud-ASR 416 ist dazu vorgesehen, zuvor bestimmte Audiomuster zu identifizieren und (z. B. unter Nutzung einer Datenstruktur) einander und/oder einer korrespondierenden Bedeutung zuzuordnen. Muster, die durch die Cloud-ASR 416 erkennbar sind, können zum Beispiel unter anderem eine Musikerkennung, eine Liederkennung, eine Stimmenerkennung, eine Bilderkennung, eine Spracherkennung oder eine Erfassung beliebiger sonstiger Muster möglich machen. In Ausführungsformen interpretiert die Cloud-ASR 416 möglicherweise die Audiodaten und übermittelt ihre Ergebnisse an das Mobilgerät 404, welches auf die Ergebnisse reagieren und/oder die Ergebnisse an das Headset 412 zurücksenden kann.
  • 5 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung von Audiodaten 500 gemäß einer Ausführungsform. Wie oben kurz beschrieben, kann das Headset 412 durch sein Mikrofon 432 Schall empfangen und die Audiodaten 500 bewerten, um zu bestimmen, ob sie zu einer Spracherkennung an ein Remote-Gerät weiterzusenden sind. Die gezeigten Audiodaten 500 umfassen Umgebungsgeräusche 502 (z. B. Hintergrundgeräusche), einen Sprechbeginn 504, eine Aktivierungsphrase 506 sowie eine Frage oder einen Befehl 508. Bei den Umgebungsgeräuschen 502 handelt es sich um Audiodaten, die mit Hintergrundgeräuschen in der Umgebung korrespondieren. Der Sprechbeginn 504, die Aktivierungsphrase 506 und die Frage oder der Befehl 508 sind Teile der Audiodaten 500, die sowohl mit den vom Benutzer erzeugten Schallwellen 402 (z. B. der zu erkennenden Sprache) als auch mit den Umgebungsgeräuschen 502 korrespondieren. Der Sprechbeginn 504 ist die Stelle in den Audiodaten 500, ab der gesprochen wird, und ist als Anfangsteil oder Teilmenge der Aktivierungsphrase 506 dargestellt. Bei der Aktivierungsphrase 506 handelt es sich um eine zuvor bestimmte Phrase, die von einem Benutzer gesprochen wird (z. B. „Okay, Telefon“). Nachdem der Benutzer die Aktivierungsphrase 506 gesprochen hat, spricht er die Frage oder den Befehl 508 (z. B. „schalte das Licht an“), auf die/den (z. B. von der Glühbirne 403 aus 4) zu reagieren ist.
  • Um Strom zu sparen, versucht das Headset 412 die Aktivierungsphrase 506 möglicherweise erst dann zu detektieren, wenn das Headset 412 den Sprechbeginn 504 bereits detektiert hat. Ebenso verbraucht das Headset 412 Strom zum Herstellen einer Netzverbindung zum Mobilgerät 404 für eine anschließende Spracherkennung erst dann, wenn das Headset 412 einen Hinweis (z. B. den Sprechbeginn 504, die Aktivierungsphrase 506 oder eine Tasteingabe) darauf, dass es sich bei den Audiodaten um einen Befehl oder eine Frage 508 handelt, detektiert hat. Bei bisherigen „Always-Listening“-Lösungen erhält das Headset die Netzverbindung konstant aufrecht, selbst wenn kein Hinweis darauf vorliegt, dass erfasste Daten zur Interpretation an das Netz zu übertragen sind. Die ständige Aufrechterhaltung einer Netzverbindung bei bisherigen Lösungen kann mit einem beträchtlichen Stromverbrauch einhergehen, was gerade bei einem mit Batteriestrom versorgten Audioverarbeitungsgerät eine Beeinträchtigung bedeuten kann.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das ein Ohrstückgerät 600 des drahtlosen Headsets 412 gemäß Ausführungsformen veranschaulicht. Die Funktionsblöcke des beispielhaften Ohrstückgeräts 600 umfassen ein Mikrofon 640, einen digitalen Soundprozessor 642, einen flächigen Sensor 644, einen kapazitiven Sensor 646, einen Stromquellenanschluss 664, eine Batterie 663 und einen Bluetooth-Kommunikations-IC 660. Der gezeigte Bluetooth-Kommunikations-IC 660 umfasst einen Sprachdetektor 662, einen Prozessor 672, einen Speicher 674, einen Bewerter 670, eine Energieverwaltung 675, eine BT/BLE-Ressourcenschaltungsanordnung 665 und einen Transceiver 668.
  • Jeder Funktionsblock kann an ein Bussystem 601 (z. B. I2C, I2S, SPI) gekoppelt sein und unter Nutzung von Hardware (z. B. einer Schaltungsanordnung), Anweisungen (z. B. von Software und/oder Firmware) oder einer Kombination von Hardware und Anweisungen implementiert werden. In dieser Ausführungsform ist eine Menge von Funktionsblöcken innerhalb eines Bluetooth-Kommunikations-IC 660 gezeigt, in einigen Ausführungsformen könnte aber auch eine beliebige Kombination von Funktionsblöcken auf einem einzigen Substrat eines integrierten Schaltkreises oder in einer einzigen Baugruppe implementiert werden, ohne dass dadurch vom beanspruchten Gegenstand abgewichen wird. In weiteren Ausführungsformen sind die Funktionsblöcke des Ohrstückgeräts 600 zwischen mehreren Bauteilen eines integrierten Schaltkreises, Baugruppen oder sonstigen Schaltungsbestandteilen aufgeteilt.
  • Das Mikrofon 640 ist dazu vorgesehen, Schallwellen aus der umliegenden Umgebung zu empfangen, und umfasst einen Wandler oder andere Mechanismen (z. B. umfasst es eine Membran) zum Umwandeln der Energie der Schallwellen in elektronische oder digitale Signale (z. B. Audiodaten). Das Mikrofon 640 kann ein Mikrofonarray umfassen. In einigen Ausführungsformen ist das Mikrofon 640 möglicherweise ein digitales Mikrofon. In einigen Ausführungsformen umfasst das Mikrofon 640 möglicherweise Schwellenwert-/Hystereseeinstellungen zur Detektion und Messung von Aktivität und/oder eine Verarbeitungslogik zum Bestimmen, ob eine durch das Mikrofon 640 empfangene Schallwelle einen Aktivierungsschwellenwert, der festlegt, ob korrespondierende Audiodaten an den Sprachdetektor 662 (der z. B. unten erörtert wird) zur Verarbeitung weiterzuleiten sind, erreicht oder überschreitet. In verschiedenen Ausführungsformen kann es sich beim Aktivierungsschwellenwert um den Energiewert, die Amplitude, die Frequenz oder eine beliebige andere Eigenschaft einer Schallwelle handeln. Das Mikrofon 640 kann an einen Speicher (nicht gezeigt) gekoppelt sein, in dem der Aktivierungsschwellenwert, der möglicherweise dynamisch umprogrammierbar ist, gespeichert ist.
  • Der digitale Soundprozessor 642 umfasst eine Schaltungsanordnung zum Verarbeiten und Analysieren der vom Mikrofon 640 empfangenen Audiodaten. In Ausführungsformen digitalisiert der digitale Soundprozessor 642 die elektronischen Audiosignale (z. B. unter Nutzung eines Analog-Digital-Umsetzers (ADU)) und codiert sie. Sobald der digitale Soundprozessor 642 sie digitalisiert hat, kann er eine Signalverarbeitung (z. B. eine Demodulation, eine Mischung oder eine Filterung) durchführen, um Attribute der Audiodaten (z. B. die Phase, die Wellenlänge oder die Frequenz) zu analysieren oder zu manipulieren.
  • In einer Ausführungsform umfasst der digitale Soundprozessor 642 ein PDM-Frontend (PDM = Pulsdichtemodulator), das mit dem Mikrofon 640 verbunden ist. In dem PDM-Frontend erzeugt der PDM einen pulsdichtemodulierten Bitstrom basierend auf einem elektronischen Signal aus dem Mikrofon 640. Der PDM übermittelt ein Taktsignal an das Mikrofon 640, das die anfängliche Sampling-Frequenz bestimmt, und empfängt dann ein Datensignal aus dem Mikrofon 640, das den aus der Umgebung aufgenommenen Schall darstellt. Aus dem Datensignal erzeugt der PDM einen PDM-Bitstrom und kann den Bitstrom einem Dezimierer bereitstellen, der die Audiodaten, die dem Bussystem 601 bereitgestellt werden, erzeugen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst der digitale Soundprozessor 642 ein zusätzliches ADU-Frontend (ADU = Analog-Digital-Umsetzer) zum Bereitstellen der Audiodaten. Im zusätzlichen ADU-Frontend setzt ein Analog-Digital-Umsetzer ein analoges Signal aus dem Mikrofon 640 in ein digitales Audiosignal um. Das digitale Audiosignal kann einem Dezimierer bereitgestellt werden, um die Audiodaten, die dem Bussystem 601 bereitgestellt werden, zu erzeugen.
  • Das Ohrstück 600 kann einen flächigen Sensor 644 und einen kapazitiven Sensor 646 zum Implementieren der berührungsempfindlichen Schnittstelle 436 aus 4 umfassen. In einer Ausführungsform umfasst der flächige Sensor 644 Sensorelektroden, die in Form einer zweidimensionalen Matrix (auch als XY-Matrix bezeichnet) angeordnet sind. Der flächige Sensor 644 kann über einen oder mehrere analoge Busse an Beinchen des kapazitiven Sensors 646 gekoppelt sein. Der kapazitive Sensor 646 kann eine Schaltungsanordnung zum Erregen von Elektroden des flächigen Sensors 644 und eine Umsetzungsschaltungsanordnung zum Umsetzen von als Antwort übermittelten analogen Signalen in einen Kapazitätsmesswert umfassen. Der kapazitive Sensor 646 kann zudem eine Zähler- oder Zeitsteuerungsschaltungsanordnung zum Messen der Ausgabe der Umsetzungsschaltungsanordnung umfassen. Es sei angemerkt, dass sich die Kapazität durch verschiedene bekannte Verfahren messen lässt, etwa durch eine Messung der Phasenverschiebung von Strom gegenüber der Phasenverschiebung von Spannung, eine Messung der Widerstand-Kondensator-Aufladung, kapazitive Brückenteiler, den Ladungstransfer, eine schrittweise Annäherung, Sigma-Delta-Modulatoren, Ladungsspeicherungsschaltungen oder Feldeffekt-, Gegenkapazitäts-, Frequenzverschiebungs- oder sonstige Kapazitätsmessalgorithmen. Es sei jedoch auch angemerkt, dass der kapazitive Sensor 646, statt auf einen Schwellenwert bezogene Rohwerte einer Zählung zu bewerten, auch andere Messergebnisse bewerten kann, um die Benutzerinteraktion zu bestimmen. Dadurch, dass der kapazitive Sensor 646 zum Beispiel mit einem Sigma-Delta-Modulator versehen ist, bewertet der kapazitive Sensor 646 statt der Rohwerte der Zählung, die über oder unter einem bestimmten Schwellenwert liegen, hierbei das Verhältnis von Pulsbreiten der Ausgabe.
  • Der kapazitive Sensor 646 kann Softwarekomponenten zur Umsetzung des Zählwerts (z. B. eines Kapazitätswerts) in eine Sensorelektrodendetektionsentscheidung (auch als Umschaltdetektionsentscheidung bezeichnet) oder einen relativen Betrag umfassen oder an derartige Softwarekomponenten gekoppelt sein. Basierend auf diesen Zählwerten kann die Verarbeitungslogik, die dem kapazitiven Sensor 646 zugeordnet ist, den Zustand des flächigen Sensors 644 bestimmen, etwa indem sie bestimmt, ob ein Objekt (z. B. ein Finger) auf oder nahe bei dem flächigen Sensor 644 detektiert wird (z. B. indem sie bestimmt, dass der Finger vorhanden ist), indem sie die Bewegung des Objekts verfolgt oder Merkmale (z. B. Fingerabdruckgrate und -furchen) detektiert. Alternativ oder zusätzlich kann der kapazitive Sensor 646 die Rohdaten, teilweise verarbeitete Daten und/oder die den Zustand des flächigen Sensors 644 anzeigenden Daten an den Bewerter 670 senden, um zu bewerten, ob diese Daten remote verarbeitet werden sollen, um eine loT-Anwendung zu unterstützen (z. B. eine remote erfolgende Fingerabdruckauthentifizierung und/oder Gesten- oder Mustererkennung).
  • Der Sprachdetektor 662 ist dazu vorgesehen, Attribute von Sprache in den Audiodaten 500 zu detektieren, und kann einen Sprechbeginndetektor (SOD) und/oder einen PD, die im Speicher 674 gespeichert sind und durch den Prozessor 672 betrieben werden, umfassen. Der SOD ist dazu vorgesehen zu bestimmen, ob vom digitalen Soundprozessor 642 empfangene Audiodaten den Sprechbeginn 504 umfassen. In einer Ausführungsform, in der durch das Mikrofon 640 empfangener Schall einen Aktivierungsschwellenwert erreicht oder überschreitet, aktiviert das Mikrofon 640 den SOD, um einen Sprechbeginndetektionsalgorithmus auszuführen und dadurch zu bestimmen, ob in den Audiodaten Sprachdaten, etwa Signale, vorhanden sind. Der SOD kann hierzu beliebige, dem Durchschnittsfachmann bekannte Sprechbeginndetektionsalgorithmen oder -techniken nutzen. In einer Ausführungsform sind Audiodaten mit einer verringerten Sampling-Frequenz (z. B. 2-4 kHz) ausreichend dafür, um einen Sprechbeginn (oder andere Schallbeginnereignisse) zu detektieren, während der SOD mit einer geringeren Frequenz getaktet werden kann, sodass der SOD mithin weniger Strom verbraucht und weniger komplex ausfällt.
  • Nach der Detektion eines Sprechbeginnereignisses setzt der SOD ein Statussignal im Bus 601 auf wahr, um den PD aus einem Zustand mit einem geringen Stromverbrauch (z. B. einem Schlafzustand) in einen Zustand mit einem höheren Stromverbrauch (z. B. einen aktiven Zustand) umzustellen, um eine Phrasendetektion durchzuführen. Der PD ist dazu vorgesehen zu bestimmen, ob die vom SOD angezeigten Audiodaten 500 die zuvor bestimmte Phrase 506 (z. B. eine Aktivierungsphrase) umfassen. Der PD kann Verarbeitungsmustererkennungsalgorithmen umfassen und Vergleiche mit erwarteten Mustern durchführen, um zu bestimmen, ob das Aktivierungswort oder die Aktivierungsphrase 506 gesagt worden ist. In Ausführungsformen bestimmt der PD dies basierend auf den Audiodaten 500, die in den Speicher 674 (z. B. einen Pufferspeicher) aufgenommen worden sind. Der gezeigte Sprachdetektor 662 ist zwar im BT-Kommunikations-IC 660 implementiert, jedoch kann er auch in anderer Hardware des Ohrstücks 600 untergebracht sein oder durch andere Hardware des Ohrstücks implementiert werden.
  • Der Speicher 674 kann zum Beispiel einen Arbeitsspeicher (RAM) und einen Programm-Flashspeicher umfassen. Bei dem RAM handelt es sich möglicherweise um ein statisches RAM (SRAM) und bei dem Programm-Flashspeicher um einen nichtflüchtigen Datenspeicher, der zum Speichern von Firmware (z. B. Steuerungsalgorithmen, die durch den Prozessor 672 ausführbar sind, um hierin beschriebene Vorgänge zu implementieren) genutzt werden kann. Der Prozessor 672 kann dem mit Bezug auf 2 beschriebenen Prozessor 230 gleich oder ähnlich sein. Der Speicher 674 kann Anweisungen oder Code umfassen, die/der bei ihrer/seiner Ausführung die hierin beschriebenen Verfahren durchführen/durchführt. Teile des Speichers 674 können dynamisch zugeteilt sein, um Caching-, Pufferungs- und/oder andere speicherbasierte Funktionalitäten bereitzustellen.
  • Der Bewerter 670 umfasst eine Entscheidungslogik zum Bewerten, ob die Ausgabe des Sprachdetektors 662 oder des kapazitiven Sensors 646 darauf hinweist, dass die Audiodaten bzw. die Berührungsdaten zur Unterstützung einer loT-Anwendung remote zu verarbeiten sind. In einer Ausführungsform wird der Bewerter 670 implementiert, sobald der Prozessor 672 einen im Speicher 674 gespeicherten Entscheidungslogikcode ausführt. Alternativ oder zusätzlich ist die Entscheidungslogik unter Nutzung von Hardware implementierbar. Als Bewerter 670 ist zwar ein separater Funktionsblock gezeigt, jedoch lässt sich der Bewerter 670 auch vollständig oder in Kombination mit anderen Funktionsblöcken (z. B. dem Sprachdetektor 662 oder dem kapazitiven Sensor 646) des Ohrstücks 600 implementieren. In Ausführungsformen kann der Bewerter 670 der Energieverwaltung 675 signalisieren, dass Kommunikationsressourcen einzuschalten sind, sobald der PD die zuvor bestimmte Aktivierungsphrase „Okay, Helfer“ detektiert oder sobald der kapazitive Sensor 646 das Vorhandensein eines Fingers oder Fingerabdrucks in der Nähe des flächigen Sensors 644 detektiert.
  • Die Energieverwaltung 675 ist zur Regelung der Stromzufuhr für den Betrieb der BT-Architektur, einschließlich der BT/BLE-Ressourcen 665 und des Transceivers 668, ohne darauf begrenzt zu sein, vorgesehen. Die Energieverwaltung 675 stellt Energieverwaltungsfunktionen bereit, die durch Software über Energieverwaltungsregister in Speicher- oder Paketvermittlungskomponenten der BT-Architektur aufrufbar sind. Die Energieverwaltung 675 kann die Stromzufuhr basierend auf der Benutzeraktivität automatisch anpassen. Die Energieverwaltung 675 erzeugt zum Beispiel möglicherweise Abschalt- und Einschaltsteuerungssignale für die Schaltungsbauteile, die die BT-Architektur ausführen (z. B. Softwarecode) oder betreiben, etwa den Prozessor 672, den Speicher 674 und einen Sendeweg, einen Empfangsweg, einen Phasenregelkreis (PLL) oder einen Leistungsverstärker für den Transceiver 668. Neben der Energieverwaltungsfunktionalität, die auf Hinweise des Bewerters 670 reagiert, kann die Energieverwaltung 675 verschiedene BT-Stromverbrauchsmodi gemäß BT-Standards unterstützen. Zum Beispiel kann die Energieverwaltung den IC 660 nach einem programmierbaren Zeitabschnitt mit Benutzerinaktivität in den nächstniedrigeren Zustand umstellen. Bei einer Wiederaufnahme der Benutzeraktivität kann die Energieverwaltung 675 den IC 660 sofort in einen aktiven Modus versetzen.
  • In einer Ausführungsform nutzt das Ohrstück 600 möglicherweise eine in einem Speicher gespeicherte Komprimierungs- und Dekomprimierungssoftware, um die Menge von Audiodaten, die über Netzverbindungen (z. B. BT-Netzverbindungen) zu senden oder zu empfangen sind, zu verringern. Über BT-Verbindungen können zudem abgetastete PCM-Rohdaten (PCM = Pulscodemodulation) aus dem Mikrofon übertragen werden. Der Prozessor 672 kann die Software zum Codieren der Audiodaten zum Beispiel unter Nutzung des Opus-Audioformats oder eines beliebigen anderen zweckmäßigen, dem Durchschnittsfachmann bekannten Codecs ausführen. In weiteren Ausführungsformen wird eine derartige Audioformatierungssoftware möglicherweise durch einen nicht im BT-Kommunikations-IC 660 angeordneten Mikroprozessor (nicht gezeigt) des Ohrstücks 600 ausgeführt.
  • Die BT/BLE-Ressourcenschaltungsanordnung 665 kann eine BT-Kommunikationsschaltungsanordnung sowie Code zum Implementieren von Teilen der mit Bezug auf 7 beschriebenen BT-Architektur umfassen. In Ausführungsformen implementieren die BT/BLE-Ressourcen 665 möglicherweise entweder nur das BLE-System oder nur das BR/EDR-System (z. B. Classic BT) oder beide Systeme. Der Transceiver 668 ist mit einer Antenne 661 zu koppeln und ermöglicht das Senden und Empfangen von HF-Signalen (HF = Hochfrequenz). In Ausführungsformen filtert und mischt der Transceiver 668, wenn er als Empfänger betrieben wird, empfangene HF-Signale mit einem Empfangsoszillatorsignal, um die gewünschte Frequenz (oder z. B. den Kanal) in eine Zwischenfrequenz abwärtsumzusetzen. In einer Ausführungsform wird bei dem Abwärtsumsetzungsprozess die Zwischenfrequenz in Form von komplexen I- und Q-Signalen bereitgestellt, welche durch einen Analog-Digital-Umsetzer des Transceivers 668 abgetastet und digitalisiert werden. Ein Phasenschätzer des Transceivers 668 kann unter Nutzung der I- und Q-Werte Kalkulationen zum Schätzen der Phase des HF-Signals für den Zeitpunkt, zu dem es an der Antenne empfangen wurde, durchführen und den Phasenwert an einen Demodulator des Transceivers weitersenden, der eine decodierte Folge aus Einsen und Nullen zur weiteren Verarbeitung (z. B. Paketverarbeitung) weitersendet. Wenn der Transceiver 668 als Sender betrieben wird, führt er die Vorgänge generell umgekehrt durch, empfängt also vom Signalprozessor eine Folge aus Einsen und Nullen, moduliert dann das Signal und gibt ein analoges Signal zur Übertragung durch die Antenne 661 aus. Der Bluetooth-Kommunikations-IC 660 kann mit dem Mobilgerät 404 und/oder dem VCH 406 drahtlos über eine BLE-Strecke 680 (z. B. zum Codieren von Sprachdaten) oder eine Classic-BT-Strecke 682 (z. B. BT Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) zum Codieren gestreamter Daten) über die Antenne 661 kommunizieren. In Ausführungsformen sind die Sendeenergie und die Sendereichweite des Ohrstücks 600 (z. B. dynamisch) anpassbar, um unter den jeweiligen Geräusch- und Störungsbedingungen sowie unter Berücksichtigung der Nähe zu verbundenen Geräten eine akzeptable Leistung bieten zu können.
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das eine BT-Architektur 700 gemäß Ausführungsformen veranschaulicht. In Ausführungsformen handelt es sich bei dem Anwendungsblock 702 um die Benutzeranwendung, die in einem Gerät läuft und eine Schnittstelle zum BT-Protokollstapel 703 des Geräts aufweist. Der Host 704 umfasst die oberen Schichten des Protokollstapels 703, während der Controller 706 die unteren Schichten umfasst. In Ausführungsformen implementieren/implementiert die BT/BLE-Ressourcen 665 und/oder der Transceiver 668 Teile des Hosts 704 und des Controllers 706 der BT-Architektur 700 unter Nutzung einer Verarbeitungslogik, die Hardware (Schaltungsbauteile, eine dedizierte Logik etc.), Software (etwa Software, die in einem Universalcomputersystem oder in einer dedizierten Maschine laufen gelassen wird), Firmware (einen eingebetteten Softwarecode) und/oder beliebige Kombinationen daraus beinhaltet. Der BT-Protokollstapel 703 dient zur Implementierung einer Funktionalität, die mit BT-Spezifikationen, einschließlich BLE, kompatibel ist.
  • In Ausführungsformen definiert das Generic Access Profile (GAP) 708 die grundlegenden Abläufe im Zusammenhang mit der Ermittlung von BT-Geräten sowie Verbindungsmanagement-Aspekte bei der Verbindung von BT-Geräten. Das GAP 708 kann die Broadcaster-Rolle, die Observer-Rolle, die Peripheral-Rolle sowie die Central-Rolle der anwendbaren BT-Spezifikationen definieren.
  • Für Geräte, die mit BT kompatibel sind, können Daten in die Kategorien Profile (Profiles), Dienste (Services) und Charakteristika (Characteristics) eingeteilt sein. Ein Profil beschreibt, wie Geräte miteinander verbunden werden, um Dienste zu suchen oder zu nutzen, sowie das grundsätzliche, erwartungsgemäße Verhalten eines Geräts. Ein Dienst ist eine Zusammenstellung von Dateneinheiten, die Charakteristika genannt werden. Ein Dienst wird zum Definieren einer Funktion in einem Profil genutzt. Ein Dienst kann auch dessen eigene Beziehung zu anderen Diensten definieren. Einem Dienst ist ein Universally Unique Identifier (UUID) zugewiesen. Ein Charakteristikum umfasst einen Wert und einen Deskriptor, der einen Wert des Charakteristikums beschreibt. Hierbei handelt es sich um einen Attributtyp für eine konkrete Information innerhalb eines Dienstes. Jedes Charakteristikum ist genau wie ein Dienst mit einem UUID versehen.
  • Das Generic Attribute Profile (GATT) 710 definiert eine grundlegende Dienstrahmenstruktur unter Nutzung der ATT-Schicht (ATT = Attribute Protocol) 722. Diese Rahmenstruktur definiert die Prozeduren und Formate von Diensten sowie ihre charakteristischen Merkmale. Sie definiert die Prozeduren für die Ermittlung von Diensten, charakteristischen Merkmalen und Deskriptoren, charakteristische Merkmale des Lesens, Schreibens, Benachrichtigens und für Hinweise sowie das Konfigurieren der Rundsendung charakteristischer Merkmale. In einer Ausführungsform ist ein GATT-Client ein Gerät, das Daten anfordert. Er initiiert Befehle und Anforderungen an einen GATT-Server. Der GATT-Client kann durch den GATT-Server gesendete Antworten, Hinweise und Benachrichtigungsdaten empfangen. In einer Ausführungsform ist der GATT-Server ein Gerät, das über die Daten verfügt und eingehende Befehle und Anforderungen vom GATT-Client annimmt sowie Antworten, Hinweise und Benachrichtigungen an einen GATT-Client sendet. Die BT/BLE-Ressourcen 665 können sowohl die GATT-Client-Rolle als auch die GATT-Server-Rolle gleichzeitig unterstützen. Die ATT-Schicht 722 kann eine Client/Server-Architektur definieren, die zulässt, dass ein GATT-Server eine Menge von Attributen und die ihnen zugeordneten Werte für einen GATT-Client verfügbar macht.
  • Das Security Manager Protocol (SMP) 712 kann die Prozeduren und das Verhalten zum Bewerkstelligen der Kopplung (z. B. Kopplungscode und Außerband-Bindung), der Authentifizierung (z. B. Schlüsselerzeugung für Geräte-ID-Auflösung) und der Verschlüsselung zwischen Geräten definieren. Das Logical Link Control and Adaptation Protocol (L2CAP) 714 kann einen verbindungslosen Datenkanal und ein Kanal-Multiplexing für die ATT-Schicht 722, die SMP-Schicht 712 und für seine eigene Schicht bereitstellen. Das L2CAP 714 kann eine Fragmentierung und eine Wiederzusammensetzung von Paketen sowie eine Ablaufsteuerung zwischen zwei Einheiten des L2CAP 714 (z. B. zum Transferieren großer Datenblöcke) bereitstellen.
  • Das Host Controller Interface (HCl) 716 kann eine Befehls-, Ereignis- und Datenschnittstelle implementieren, über die dem Link Layer 718 Zugriffe von oberen Schichten wie dem GAP 708, dem L2CAP 714 und dem SMP 712 gewährt werden. Der LL 718 kann eine Link-Layer-Schaltungsanordnung umfassen, die eine direkte Schnittstelle zum Physical Layer (PHY) 720 aufweist und die physischen Verbindungen zwischen Geräten verwaltet. Es unterstützt Zustände des LL 718, einschließlich der Zustände Advertising, Scanning, Initiating und Connecting (z. B. Master und Slave). Der LL 718 kann Übertragungssteuerungsprozeduren, die Verschlüsselungen, Verbindungsaktualisierungen, Kanalaktualisierungen und Pings umfassen, implementieren.
  • In Ausführungsformen umfasst der PHY 720 die Analogkommunikationsschaltungsanordnung, die genutzt wird, um analoge Signale zu modulieren und zu demodulieren und in digitale Symbole zu transformieren. BLE kann zum Beispiel über 40 Kanäle bei 2,4000 GHz bis 2,4835 GHz (z. B. unter Nutzung des Transceivers 668) kommunizieren. In einigen Ausführungsformen werden möglicherweise 37 dieser Kanäle für Verbindungsdaten genutzt, während die übrigen drei Kanäle (37, 38 und 39) als Advertising-Kanäle für den Aufbau von Verbindungen und das Senden rundzusendender Daten genutzt werden. Anhand der 8-10 werden Techniken erörtert, mit denen in verschiedenen beispielhaften Anwendungsfällen Strom in BT-Headsets mit Sprachdetektion gespart werden kann.
  • 8 ist ein interaktives Ablaufschema 800, das Vorgänge des Headsets 412 und des Mobilgeräts 404 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. In diesem Beispiel befindet sich das Headset 412 in den Ohren des Benutzers, jedoch wird kein aktiver Audiodatenstrom oder Sprachanruf kommuniziert. Bei bisherigen Lösungen verbrauchen Headsets Strom (z. B. > 100µA) dabei, wenn sie eine Sniff-Verbindung zum Mobilgerät aufrechterhalten, um die Verbindung lediglich aufrechtzuerhalten, auch wenn gerade keine Sitzung aktiv ist. In Ausführungsformen wird keine Sniff-Verbindung aufrechterhalten, und der dem Transceiver 668 und/oder dem Speicher 674 sowie den BT/BLE-Ressourcen 665 zugeführte Strom wird abgeschaltet, wenn keine Sitzung aktiv ist.
  • Am Block 802 empfängt der Sprachdetektor 662 die Audiodaten, die mit der Aktivierungsphrase und der Frage „Okay, Helfer, was ist die aktuelle Temperatur?“ korrespondieren. Wenn der Sprachdetektor 662 die Aktivierungsphrase „Okay, Helfer“ erkennt, sendet er ein Signal an die Energieverwaltung 675, die den BT-Kommunikationsressourcen daraufhin Strom zuführt, um am Block 804 den Transceiver 668 und/oder den Speicher 674 einzuschalten und am Block 806 mit einer Verarbeitung von BT/BLE-Ressourcen 665 anzufangen. In einer Ausführungsform wird die Energieverwaltung 675 durch eine Tasteingabe statt durch eine Spracheingabe darauf hingewiesen, dass den BT-Kommunikationsressourcen Strom zuzuführen ist. Bei 808 stellen die BT/BLE-Ressourcen 665 eine BLE-Verbindung her, damit die übrigen Audiodaten, die mit der Frage „Was ist die aktuelle Temperatur?“ korrespondieren, bei 810 über die BLE-Verbindung in Paketen an das Mobilgerät 404 übertragen werden können. Bei 812 überträgt das gezeigte Mobilgerät 404 eine Antwort auf diese Frage, nämlich „Die aktuelle Temperatur beträgt 76 Grad Fahrenheit“. Sobald die Kommunikationen mit Bezug auf die anfängliche Frage als abgeschlossen gelten, kann die Energieverwaltung 675 am Block 814 die Verarbeitung der BT/BLE-Ressourcen 665 beenden und den Transceiver 668 und/oder den Speicher 674 am Block 816 ausschalten, um den Stromverbrauch durch BT-Kommunikationsressourcen zu verringern.
  • 9 ist ein interaktives Ablaufschema 900, das Vorgänge des Headsets 412 und des Mobilgeräts 404 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. Auch hier befindet sich das Headset 412 in den Ohren des Benutzers, jedoch wird kein aktiver Audiodatenstrom oder Sprachanruf kommuniziert. In Ausführungsformen wird keine Sniff-Verbindung aufrechterhalten, um dem Transceiver 668 und/oder dem Speicher 674 Strom zuzuführen, und die BT/BLE-Ressourcen 665 werden abgeschaltet, wenn keine Sitzung aktiv ist.
  • Am Block 902 empfängt das Mobilgerät 404 eine eingehende Anrufverbindungsaufforderung und benachrichtigt den Benutzer darüber (z. B. durch Klingeln, Vibrieren oder eine LED). Sobald der Benutzer die Benachrichtigung über die Verbindungsaufforderung wahrgenommen hat, kann er anzeigen, dass die Anrufverbindung aufzubauen ist. Am Block 904 empfängt der Sprachdetektor 662 die Audiodaten, die mit der Aktivierungsphrase und dem Befehl „Okay, Helfer, bau die Verbindung auf“ korrespondieren. Wenn der Sprachdetektor 662 die Aktivierungsphrase „Okay, Helfer“ erkennt, sendet er ein Signal an die Energieverwaltung 675, die den BT-Kommunikationsressourcen daraufhin Strom zuführt, um am Block 906 den Transceiver 668 und/oder den Speicher 674 einzuschalten und am Block 908 mit einer Verarbeitung von BT/BLE-Ressourcen 665 anzufangen. In einer Ausführungsform wird die Energieverwaltung 675 durch eine Tasteingabe statt durch eine Spracheingabe darauf hingewiesen, dass den BT-Kommunikationsressourcen Strom zuzuführen ist. Bei 910 stellen die BT/BLE-Ressourcen 665 eine Classic-BT- oder BLE-Verbindung her, damit die übrigen Audiodaten, die mit dem Befehl „Bau die Verbindung auf“ korrespondieren, bei 912 in Paketen zur Interpretation an das Mobilgerät 404 übertragen werden können. Alternativ kann der Sprachdetektor 662 sowohl die Aktivierungsphrase als auch den Befehl interpretieren, wobei in diesem Fall das Headset bei 912 selbst einen direkten Sprachanrufverbindungsbefehl senden wird. Wurde die Classic-BT-Verbindung noch nicht hergestellt, wird sie als Nächstes hergestellt, bevor bei 914 der Sprachanruf über die Classic-BT-Verbindung ausgeführt wird.
  • 10 ist ein interaktives Ablaufschema 1000, das Vorgänge des Headsets 412 und des Mobilgeräts 404 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. In diesem Beispiel befindet sich das Headset 412 in den Ohren des Benutzers, und bei 1002 wird ein aktiver Audiodatenstrom über eine Classic-BT-A2DP-Verbindung übertragen. In Ausführungsformen werden BLE-Ressourcen aus den BT/BLE-Ressourcen 665 während des Streamens abgeschaltet. Wenn der Benutzer eine geringere Lautstärke einstellen möchte, kann er dies (z. B. durch einen Tast- oder Sprachbefehl) anzeigen. Am Block 1004 empfängt der Sprachdetektor 662 die Audiodaten, die mit der Aktivierungsphrase und dem Befehl „Okay, Helfer, geringere Lautstärke“ korrespondieren. Wenn der Sprachdetektor 662 die Aktivierungsphrase „Okay, Helfer“ erkennt, sendet er ein Signal an die Energieverwaltung 675, die den BT-Kommunikationsressourcen daraufhin Strom zuführt, um am Block 1006 mit einer Verarbeitung von BLE-Ressourcen aus den BT/BLE-Ressourcen 665 anzufangen. Bei 1008 stellen die BT/BLE-Ressourcen 665 eine BLE-Verbindung her, damit die übrigen Audiodaten, die mit dem Befehl „geringere Lautstärke“ korrespondieren, bei 1010 in Paketen zur Interpretation und Implementierung an das Mobilgerät 404 übertragen werden können. Alternativ kann der Sprachdetektor 662 sowohl die Aktivierungsphrase als auch den Befehl interpretieren, wobei in diesem Fall das Headset 412 bei 912 selbst einen direkten Befehl zum Einstellen einer geringeren Lautstärke senden wird. Sobald die Kommunikationen mit Bezug auf den Befehl als abgeschlossen gelten, kann die Energieverwaltung 675 am Block 1012 die Verarbeitung der BLE-Ressourcen beenden, um den Stromverbrauch durch BT-Kommunikationsressourcen zu verringern. In einer Ausführungsform überträgt das Headset 412 möglicherweise keinen Befehl, sondern regelt die Lautstärke lokal am Headset 412, sodass kein Strom zum Herstellen der BLE-Verbindung verbraucht wird.
  • 11 ist ein Ablaufschema, das ein Verfahren 1100 zum Zuführen von Strom zu einer Kommunikationsressource gemäß Ausführungsformen veranschaulicht. Die in 11 gezeigten Abläufe können durch eine Verarbeitungslogik durchgeführt werden, die Hardware (eine Schaltungsanordnung, eine dedizierte Logik etc.), Software (die entweder in einem Universalcomputersystem oder in einer dedizierten Maschine laufen gelassen wird), Firmware (eine eingebettete Software) oder eine beliebige Kombination davon beinhaltet. Die Abläufe können in verschiedenen Ausführungsformen so wie mit Bezug auf die 1-10 gezeigt und beschrieben durchgeführt werden.
  • Beim Verfahren 1100 wird am Block 1102 ein drahtloses Gerät (z. B. das Ohrstück 600) in einem ersten Modus, in dem der Strom zum Betreiben einer Kommunikationsressource (z. B. der BT/BLE-Ressourcen 665) des drahtlosen Geräts ausgeschaltet ist, betrieben. Am Block 1104 wird beim Verfahren 1100 (z. B. durch den Sprachdetektor 662) bestimmt, ob in den Audiodaten ein Stimmenattribut detektiert wird. Die Audiodaten werden zum Beispiel möglicherweise durch den digitalen Soundprozessor 642 als Reaktion auf eine Audioeingabe aus dem Mikrofon 640 bereitgestellt. Bei dem Stimmenattribut handelt es sich möglicherweise um Sprache, etwa Laute, die durch einen SOD des Sprachdetektors 662 detektiert werden, oder eine Phrase (z. B. einen Aktivierungsphrasenteil der Audiodaten), die durch einen PD des Sprachdetektors 662 detektiert wird.
  • Am Block 1106 beim Verfahren 1100 wird das drahtlose Gerät (z. B. durch die Energieverwaltung 675) als Reaktion auf eine Detektion des Stimmenattributs in den Betrieb in einem zweiten Modus umgestellt. In Ausführungsformen umfasst das Umstellen des drahtlosen Geräts in den Betrieb im zweiten Modus, dass die Energieverwaltung 675 die Schaltungsanordnung (z. B. den Prozessor 672 oder den Speicher 674), die konfiguriert ist, um die Kommunikationsressource (z. B. die BT/BLE-Ressourcen und/oder den Transceiver 668) zu betreiben, einschaltet. In Ausführungsformen wird beim Betreiben des drahtlosen Geräts im ersten Modus, in dem der Strom ausgeschaltet ist, weniger Strom verbraucht als beim Betreiben des drahtlosen Geräts im zweiten Modus am Block 1108, in dem der Strom eingeschaltet ist. Die Kommunikationsressource kann Code umfassen, der konfiguriert ist, um einen Teil eines Controllers 706 und/oder eines Hosts 704 einer BT-Architektur 700 zu implementieren, und das Umstellen des drahtlosen Geräts in den Betrieb im zweiten Modus beinhaltet, dass mit einer Verarbeitung des Codes durch eine Schaltungsanordnung, die den Prozessor 672 und den Speicher 674 umfasst, begonnen wird.
  • Am Block 1110 bei dem Verfahren wird die Kommunikationsressource zum Herstellen einer Netzverbindung und Kommunizieren von Paketen über die Netzverbindung genutzt, wobei die Kommunikation der Pakete auf den Audiodaten basiert. Zum Beispiel können die BT/BLE-Ressourcen 665 eine BLE-Verbindung herstellen und mit dem Transceiver 668 Pakete, die den zweiten Teil der Audiodaten umfassen (die z. B. mit einem Befehl oder einer Frage korrespondieren), zu einer Mustererkennungsverarbeitung über die BLE-Verbindung übertragen. Das Kommunizieren der Pakete kann auch umfassen, dass Pakete, die eine Antwort auf den Befehl und/oder die Frage umfassen, empfangen werden. In Ausführungsformen stellen die BT/BLE-Ressourcen 665 die BLE-Verbindung zum Mobilgerät 404 möglicherweise während der Aufrechterhaltung einer Classic-BT-Verbindung zum Mobilgerät 404 her. Alternativ oder zusätzlich stellen die BT/BLE-Ressourcen 665 eine Classic-BT-Verbindung zum Mobilgerät 404 möglicherweise während der Aufrechterhaltung einer BLE-Verbindung zum Mobilgerät 404 her. In einer Ausführungsform kommunizieren die BT/BLE-Ressourcen 665 nebst dem Transceiver 668 die Pakete möglicherweise als GATT-Server (GATT = Generic Attribute Profile) über die BT-Verbindung an einen GATT-Client.
  • Mithin lässt sich durch Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, der von loT-Geräten verbrauchte Strom verringern, insofern als sie so lange vom jeweiligen Netz getrennt bleiben, bis vom loT-Gerät erfasste Sensordaten darauf hinweisen, dass eine drahtlose Verbindung herzustellen ist, um in Verbindung mit den Sensordaten in einer für eine loT-Anwendung förderlichen Weise drahtlos zu kommunizieren. Im Vergleich zu vorbekannten Techniken, bei denen die Netzverbindung unabhängig von Sensordatenhinweisen aufrechterhalten wird, kann durch die Ausführungsformen eine „Always-On“- oder „Always-Listening“-Funktionalität durch ein loT-Gerät bei einem geringeren Stromverbrauch ermöglicht werden.
  • 12 ist ein Blockschaltbild, das ein elektronisches Gerät 1200 gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht. Das elektronische Gerät 1200 kann insgesamt oder zum Teil die beispielhaften Ausführungsformen des Sensorgeräts 102, des Headsets 412, des Netzzugangsgeräts 104, des Mobilgeräts 404, des VCH 406, des zu steuernden Geräts, der Glühbirne 403, der einen oder der mehreren IoT-Anwendungen 112, der Cloud-ASR 416 oder des Access Point 408 aus den 1 und 4 umfassen und/oder betreiben. Das elektronische Gerät 1200 kann als ein Computersystem ausgebildet sein, in dem Anweisungssätze ausgeführt werden können, um zu bewirken, dass das elektronische Gerät 1200 eine oder mehrere der hierin erörterten Methodiken durchführt. Das elektronische Gerät 1200 kann entweder als einzelnes Gerät betrieben werden oder mit anderen Maschinen verbunden (z. B. vernetzt) sein. Wird von einem vernetzten elektronischen Gerät 1200 Gebrauch gemacht, kann es in der Funktion einer Server-Maschine oder einer Client-Maschine in einer Server-Client-Netzumgebung oder als eine Peer-Maschine in einer P2P- (oder verteilten) Netzumgebung betrieben werden.
  • Das elektronische Gerät 1200 ist möglicherweise ein loT-Gerät (loT = Internet of Things), ein Server-Computer, ein Client-Computer, ein Personal Computer (PC), ein Tablet, eine Set-Top-Box (STB), ein VCH, ein Personal Digital Assistant (PDA), ein Mobiltelefon, ein Internet-Appliance, ein Netzwerkrouter, ein Switch oder eine Bridge, ein Fernseher, Lautsprecher, eine Fernbedienung, ein Monitor, ein in der Hand zu haltendes Multimediagerät, ein in der Hand zu haltendes Videoabspielgerät, ein in der Hand zu haltendes Spielgerät, ein Bedienteil oder eine beliebige sonstige Maschine, die zum (sequenziellen oder auf andere Weise erfolgenden) Ausführen eines Satzes von Anweisungen, die von dieser Maschine abzuarbeitende Aktionen vorgeben, fähig ist. Ferner ist zwar nur ein elektronisches Gerät 1200 veranschaulicht, jedoch ist der Begriff „Gerät“ so zu verstehen, dass er eine beliebige Zusammenstellung von Maschinen, die entweder einzeln oder gemeinsam einen Satz (oder mehrere Sätze) von Anweisungen ausführen, um eine oder mehrere der hierin erörterten Methodiken durchzuführen, einschließt.
  • Das gezeigte elektronische Gerät 1200 umfasst einen oder mehrere Prozessoren 1202. In Ausführungsformen umfassen das elektronische Gerät 1200 und/oder der eine oder die mehreren Prozessoren 1202 möglicherweise ein oder mehrere Verarbeitungselemente 1205 wie etwa ein System-on-Chip-Verarbeitungselement, das von der Cypress Semiconductor Corporation aus San Jose in Kalifornien entwickelt worden ist. Alternativ kann das elektronische Gerät 1200 ein oder mehrere sonstige, dem Durchschnittsfachmann bekannte Verarbeitungselemente umfassen, etwa einen Mikroprozessor oder eine zentrale Verarbeitungseinheit, einen Anwendungsprozessor, einen Host-Controller, einen Controller, einen Spezialprozessor, einen Digitalsignalprozessor (DSP), einen ASIC, ein FPGA oder dergleichen. Ein oder mehrere Bussysteme 1201 kann/können einen Kommunikationsblock (nicht gezeigt) umfassen, durch den es möglich ist, über eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen 1209 und/oder das Bussystem 1201 mit einer eingebauten oder äußeren Komponente, etwa einem eingebetteten Controller oder einem Anwendungsprozessor, zu kommunizieren.
  • Die Komponenten des elektronischen Geräts 1200 können auf einem gemeinsamen Trägersubstrat wie zum Beispiel einem IC-Substrat, einem Multi-Chip-Modul-Substrat oder dergleichen aufgebracht sein. Alternativ kann es sich bei den Komponenten des elektronischen Geräts 1200 um einen oder mehrere separate integrierte Schaltkreise und/oder ein oder mehrere Einzelbauteile handeln.
  • Das Speichersystem 1204 kann einen flüchtigen Speicher und/oder einen nichtflüchtigen Speicher umfassen, die über das Bussystem 1201 miteinander kommunizieren können. Das Speichersystem 1204 kann zum Beispiel ein RAM und einen Programm-Flashspeicher umfassen. Bei dem RAM handelt es sich möglicherweise um ein SRAM und bei dem Programm-Flashspeicher um einen nichtflüchtigen Datenspeicher, der zum Speichern von Firmware (z. B. Steuerungsalgorithmen, die durch den einen oder die mehreren Prozessoren 1202 ausführbar sind, um hierin beschriebene Vorgänge zu implementieren) genutzt werden kann. Das Speichersystem 1204 kann Anweisungen 1203 umfassen, die, wenn sie ausgeführt werden, die hierin beschriebenen Verfahren durchführen. Teile des Speichersystems 1204 können dynamisch zugeteilt sein, um Caching-, Pufferungs- und/oder andere speicherbasierte Funktionalitäten bereitzustellen.
  • Das Speichersystem 1204 kann ein Laufwerk umfassen, das ein maschinenlesbares Medium bereitstellt, auf dem ein oder mehrere Sätze von Anweisungen 1203 (z. B. Software), die eine oder mehrere der hierin beschriebenen Methodiken oder Funktionen enthalten, gespeichert sein können. Die Anweisungen 1203 können zudem während ihrer Ausführung durch das elektronische Gerät 1200, das in einigen Ausführungsformen ein maschinenlesbares Medium bildet, ganz oder mindestens zum Teil in den anderen Speicherelementen des Speichersystems 1204 und/oder in dem einen oder den mehreren Prozessoren 1202 liegen. Die Anweisungen 1203 können ferner über ein Netz über die eine oder die mehreren Kommunikationsschnittstellen 1209 übertragen werden.
  • In einigen Ausführungsformen handelt es sich bei einem maschinenlesbaren Medium um ein einzelnes Medium, jedoch ist der Begriff „maschinenlesbares Medium“ so zu verstehen, dass er entweder ein einzelnes Medium oder mehrere Medien (z. B. eine zentrale oder verteilte Datenbank und/oder zugehörige Cachespeicher und Server) zum Speichern des einen oder der mehreren Anweisungssätze einschließt. Der Begriff „maschinenlesbares Medium“ ist zudem so zu verstehen, dass er jegliche Medien einschließt, die Anweisungssätze zur Ausführung durch die Maschine speichern oder codieren können sowie bewirken, dass einzelne oder mehrere der hierin beschriebenen Vorgänge durch die Maschine durchgeführt werden. Der Begriff „maschinenlesbares Medium“ ist dementsprechend so zu verstehen, dass er Halbleiterspeicher sowie optische und magnetische Medien einschließt, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein.
  • Das gezeigte elektronische Gerät 1200 umfasst ferner eine oder mehrere Display-Schnittstellen 1206 (z. B. ein LCD-Display (LCD = Liquid Crystal Display), einen Touchscreen, ein CRT-Display (CRT = Cathode Ray Tube) oder eine Software- und Hardware-Unterstützung für Display-Techniken) sowie eine oder mehrere Audioschnittstellen 1208 (z. B. Mikrofone, Lautsprecher oder eine Software- und Hardware-Unterstützung für Mikrofoneingaben/-ausgaben sowie Lautsprechereingaben/-ausgaben). Das gezeigte elektronische Gerät 1200 umfasst zudem eine oder mehrere Benutzerschnittstellen 1210 (z. B. eine Tastatur, Knöpfe, Schalter, ein Touchpad, Touchscreens oder eine Software- und Hardware-Unterstützung für Benutzerschnittstellen) sowie ein oder mehrere Sensorsysteme 1207.
  • Die obige Beschreibung ist als beispielhaft und nicht einschränkend anzusehen. Zum Beispiel kommen auch Kombinationen der oben beschriebenen Ausführungsformen (oder eines oder mehrerer Aspekte davon) in Frage. Für den Fachmann ergeben sich aus der obigen Beschreibung noch weitere Ausführungsformen. In diesem Dokument werden die Wörter „ein“ und „eine“, wie es in Patentdokumenten üblich ist, so gebraucht, dass sie jeweils den Singular und den Plural einschließen. In diesem Dokument hat das Wort „oder“ die Bedeutung eines nicht ausschließlichen Oder, sodass „A oder B“, sofern nicht anders angegeben, Folgendes einschließt: „A, aber nicht B“, „B, aber nicht A“ und „A und B“. Im Fall eines Widerspruchs im Gebrauch zwischen diesem Dokument und den durch Bezugnahme aufgenommenen Dokumenten ist davon auszugehen, dass der Gebrauch in den durch Bezugnahme aufgenommenen Dokumenten den Gebrauch in diesem Dokument lediglich ergänzt; bei einem unvereinbaren Widerspruch ist nicht der Gebrauch in dem jeweiligen durch Bezugnahme aufgenommenen Dokument, sondern der Gebrauch in diesem Dokument maßgebend.
  • Der beanspruchte Gegenstand ist zwar unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben worden, jedoch können an diesen Ausführungsformen selbstverständlich verschiedene Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden, ohne dabei vom allgemeinen Gedanken und vom Schutzbereich des beanspruchten Gegenstands abzuweichen. Daher sind die Patentbeschreibung und die Zeichnungen als beispielhaft und nicht einschränkend anzusehen. Der Schutzbereich der Ansprüche sowie der gesamte Schutzbereich von Äquivalenten, unter den diese Ansprüche fallen, sind unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche zu ermitteln. In den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „umfasst“ und „bei dem“ als allgemeinsprachliche Äquivalente der jeweiligen Begriffe „beinhaltet“ und „wobei“ verwendet. Außerdem sind die Begriffe „umfasst“ und „beinhaltet“ in den folgenden Ansprüchen offene Begriffe; es ist davon auszugehen, dass ein System, ein Gerät, ein Artikel oder ein Prozess, das/der zusätzlich zu den nach einem solchen Begriff in einem Anspruch aufgeführten Elementen weitere Elemente beinhaltet, dennoch in den Schutzbereich dieses Anspruchs fällt. Außerdem werden die Wörter „erster“, „zweiter“, „dritter“ etc. in den folgenden Ansprüchen lediglich zur besseren Kenntlichmachung genutzt und sollen keine numerischen Vorgaben für die von ihnen kenntlich gemachten Elemente festlegen.
  • Gemäß den Bestimmungen in Titel 37 § 1.72(b) des US-Bundesgesetzbuches (Code of Federal Regulations, C. F. R.) muss die vorzulegende Zusammenfassung der Offenbarung derart abgefasst sein, dass der Leser die Art der technischen Offenbarung schnell feststellen kann. Sie wird mit der Maßgabe vorgelegt, dass sie nicht dazu herangezogen werden darf, den Schutzbereich oder den Sinngehalt der Ansprüche zu interpretieren oder zu begrenzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16221185 [0001]
    • US 62632888 [0001]

Claims (22)

  1. Ein Verfahren, das Folgendes beinhaltet: Betreiben eines drahtlosen Geräts in einem ersten Modus, in dem der Strom zum Betreiben einer Kommunikationsressource des drahtlosen Geräts ausgeschaltet ist; während des Betreibens des drahtlosen Geräts im ersten Modus Detektieren eines Stimmenattributs in einem ersten Teil von Audiodaten, wobei die Audiodaten auf einer Mikrofoneingabe basieren; als Reaktion auf das Detektieren des Stimmenattributs Umstellen des drahtlosen Geräts in den Betrieb in einem zweiten Modus; Betreiben des drahtlosen Geräts im zweiten Modus, in dem der Strom zum Betreiben der Kommunikationsressource eingeschaltet ist; und unter Nutzung der Kommunikationsressource Herstellen einer BT-Verbindung (BT = Bluetooth) und Kommunizieren von Paketen über die BT-Verbindung, wobei das Kommunizieren der Pakete auf den Audiodaten basiert.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Detektieren des Stimmenattributs das Detektieren eines Sprechbeginns im ersten Teil der Audiodaten beinhaltet.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Detektieren des Stimmenattributs das Detektieren einer Phrase im ersten Teil der Audiodaten beinhaltet.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Umstellen des drahtlosen Geräts in den Betrieb im zweiten Modus das Einschalten einer Schaltungsanordnung, die konfiguriert ist, um die Kommunikationsressource zu betreiben, beinhaltet, wobei beim Betreiben des drahtlosen Geräts im ersten Modus, in dem der Strom ausgeschaltet ist, weniger Strom verbraucht wird als beim Betreiben des drahtlosen Geräts im zweiten Modus, in dem der Strom eingeschaltet ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Kommunikationsressource einen Transceiver beinhaltet.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Kommunikationsressource Code umfasst, der konfiguriert ist, um einen Teil eines Controllers und/oder eines Hosts einer BT-Architektur zu implementieren, wobei das Umstellen des drahtlosen Geräts in den Betrieb im zweiten Modus das Anfangen mit einer Verarbeitung des Codes beinhaltet.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Kommunizieren der Pakete über die BT-Verbindung das Kommunizieren der Pakete als GATT-Server (GATT = Generic Attribute Profile) umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Kommunizieren der Pakete das Übertragen eines zweiten Teils der Audiodaten beinhaltet, wobei der zweite Teil der Audiodaten einen Befehl und/oder eine Frage umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Herstellen der BT-Verbindung das Herstellen einer BLE-Verbindung (BLE = BT Low Energy) beinhaltet und das Kommunizieren der Pakete das Übertragen erster Pakete, die den zweiten Teil der Audiodaten umfassen, über die BLE-Verbindung zu einer Mustererkennungsverarbeitung des zweiten Teils der Audiodaten beinhaltet.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Herstellen der BLE-Verbindung das Herstellen der BLE-Verbindung zu einem anderen drahtlosen Gerät, während das drahtlose Gerät eine Classic-BT-Verbindung zu dem anderen drahtlosen Gerät aufrechterhält, beinhaltet.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Kommunizieren der Pakete das Empfangen zweiter Pakete über die BLE-Verbindung beinhaltet, wobei die zweiten Pakete eine Antwort auf den Befehl und/oder die Frage beinhalten.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der zweite Teil der Audiodaten einen Anrufverbindungsbefehl beinhaltet.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Herstellen der BT-Verbindung das Herstellen einer Classic-BT-Verbindung beinhaltet und das Kommunizieren der Pakete das Kommunizieren von Sprachanrufdaten über die Classic-BT-Verbindung als Reaktion auf den Anrufverbindungsbefehl beinhaltet, wobei die Sprachanrufdaten die Audiodaten nicht umfassen.
  14. Ein integrierter Schaltkreis (IC), der Folgendes beinhaltet: eine Signalverarbeitungsschaltungsanordnung, die konfiguriert ist, um Audiodaten bereitzustellen, wobei die Audiodaten auf Signalen aus einem Mikrofon basieren; einen Prozessor, der konfiguriert ist, um einen an die Signalverarbeitungsschaltungsanordnung gekoppelten Sprachdetektor zu betreiben; eine an den Sprachdetektor gekoppelte Energieverwaltung; und eine an die Energieverwaltung gekoppelte BT-Kommunikationsschaltungsanordnung (BT = Bluetooth), wobei die Energieverwaltung als Reaktion auf eine Detektion von Sprache in einem ersten Teil der Audiodaten durch den Sprachdetektor konfiguriert ist, um den IC aus dem Betrieb in einem ersten Modus, in dem der Strom zum Betreiben der BT-Kommunikationsschaltungsanordnung ausgeschaltet ist, in den Betrieb in einem zweiten Modus, in dem der Strom zum Betreiben der BT-Kommunikationsschaltungsanordnung eingeschaltet ist, umzustellen, wobei der Betrieb im zweiten Modus eine Nutzung der BT-Kommunikationsschaltungsanordnung zum Herstellen einer BT-Verbindung und zum Kommunizieren von Paketen über die BT-Verbindung umfasst, wobei die Kommunikation der Pakete als Reaktion auf die Sprache erfolgt.
  15. IC gemäß Anspruch 14, wobei der Sprachdetektor einen Sprechbeginndetektor (SOD) zum Detektieren eines Sprechbeginns und/oder einen Phrasendetektor zum Detektieren einer oder mehrerer zuvor bestimmter Phrasen beinhaltet.
  16. IC gemäß Anspruch 14, wobei die BT-Kommunikationsschaltungsanordnung einen Transceiver und/oder eine Link-Layer-Schaltungsanordnung beinhaltet, wobei beim Betrieb des IC im ersten Modus, in dem der Strom ausgeschaltet ist, weniger Strom verbraucht wird als beim Betrieb des IC im zweiten Modus, in dem der Strom eingeschaltet ist.
  17. IC gemäß Anspruch 14, wobei der Betrieb im zweiten Modus eine Nutzung der BT-Kommunikationsschaltungsanordnung zum Verarbeiten von Code, der konfiguriert ist, um einen Teil eines Controllers und/oder eines Hosts einer BT-Architektur zu implementieren, umfasst.
  18. IC gemäß Anspruch 14, wobei die Kommunikation der Pakete über die BT-Verbindung eine Kommunikation der Pakete als GATT-Server (GATT = Generic Attribute Profile) umfasst.
  19. IC gemäß Anspruch 14, wobei die Kommunikation der Pakete das Kommunizieren eines zweiten Teils der Audiodaten beinhaltet, wobei der zweite Teil der Audiodaten einen Sprachbefehl und/oder eine Frage beinhaltet.
  20. IC gemäß Anspruch 19, wobei die BT-Kommunikationsschaltungsanordnung zum Herstellen einer BLE-Verbindung (BLE = BT Low Energy) und zum Kommunizieren des zweiten Teils der Audiodaten über die BLE-Verbindung zu einer Mustererkennungsverarbeitung des zweiten Teils der Audiodaten genutzt wird.
  21. Ein drahtloses Headset, das Folgendes beinhaltet: ein Mikrofon zum Bereitstellen von Audiosignalen; einen Stromquellenanschluss, der für die Kopplung mit einer Batterie konfiguriert ist; und einen integrierten Schaltkreis, wobei der integrierte Schaltkreis Folgendes beinhaltet: eine Signalverarbeitungsschaltungsanordnung zum Erzeugen von Audiodaten basierend auf den Audiosignalen; einen Prozessor, der konfiguriert ist, um als Phrasendetektor betrieben zu werden; eine an den Phrasendetektor gekoppelte Energieverwaltung; und eine an die Energieverwaltung gekoppelte BT-Schaltungsanordnung (BT = Bluetooth), wobei die Energieverwaltung als Reaktion auf eine Detektion einer Phrase in einem ersten Teil der Audiodaten durch den Phrasendetektor konfiguriert ist, um das drahtlose Headset aus dem Betrieb in einem ersten Modus, in dem der Strom zum Betreiben der BT-Schaltungsanordnung ausgeschaltet ist, in den Betrieb in einem zweiten Modus, in dem der Strom zum Betreiben der BT-Schaltungsanordnung eingeschaltet ist, umzustellen, wobei der Betrieb im zweiten Modus eine Nutzung der BT-Schaltungsanordnung zum Herstellen einer BLE-Verbindung (BLE = BT Low Energy) und zum Übertragen von Paketen, die einen zweiten Teil der Audiodaten umfassen, über die BLE-Verbindung als BLE-GATT-Server (GATT = Generic Attribute Profile) zu einer Spracherkennung umfasst.
  22. Drahtloses Headset gemäß Anspruch 21, wobei der Betrieb im zweiten Modus eine Nutzung der BT-Schaltungsanordnung zum Verarbeiten von Code zum Implementieren eines Teils eines Controllers und/oder eines Hosts einer BT-Architektur umfasst.
DE112019000884.6T 2018-02-20 2019-02-13 Systeme und verfahren für einen geringen stromverbrauch durch ein drahtloses sensorgerät Pending DE112019000884T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862632888P 2018-02-20 2018-02-20
US62/632,888 2018-02-20
US16/221,185 US10367540B1 (en) 2018-02-20 2018-12-14 System and methods for low power consumption by a wireless sensor device
US16/221,185 2018-12-14
PCT/US2019/017767 WO2019164716A1 (en) 2018-02-20 2019-02-13 System and methods for low power consumption by a wireless sensor device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000884T5 true DE112019000884T5 (de) 2020-10-29

Family

ID=67394107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000884.6T Pending DE112019000884T5 (de) 2018-02-20 2019-02-13 Systeme und verfahren für einen geringen stromverbrauch durch ein drahtloses sensorgerät

Country Status (4)

Country Link
US (4) US10367540B1 (de)
CN (1) CN111771337B (de)
DE (1) DE112019000884T5 (de)
WO (1) WO2019164716A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018169379A1 (ko) * 2017-03-17 2018-09-20 엘지전자(주) 블루투스 le 기술을 이용하여 디바이스를 탐색하기 위한 방법 및 장치
US10367540B1 (en) 2018-02-20 2019-07-30 Cypress Semiconductor Corporation System and methods for low power consumption by a wireless sensor device
CN108428452B (zh) * 2018-03-14 2019-12-13 百度在线网络技术(北京)有限公司 终端支架和远场语音交互系统
US11172293B2 (en) * 2018-07-11 2021-11-09 Ambiq Micro, Inc. Power efficient context-based audio processing
CN109246671B (zh) * 2018-09-30 2020-12-08 Oppo广东移动通信有限公司 数据传输方法、装置及系统
TWI712878B (zh) * 2019-04-17 2020-12-11 美律實業股份有限公司 穿戴裝置以及適用於穿戴裝置的省電方法
US11310594B2 (en) * 2019-09-18 2022-04-19 Bose Corporation Portable smart speaker power control
CN110675873B (zh) 2019-09-29 2023-02-07 百度在线网络技术(北京)有限公司 智能设备的数据处理方法、装置、设备及存储介质
CN111479247A (zh) * 2020-03-16 2020-07-31 珠海格力电器股份有限公司 一种配网方法、装置、电子设备及计算机可读介质
CN111526241A (zh) * 2020-03-27 2020-08-11 深圳光启超材料技术有限公司 通话进程的处理方法和头戴设备、存储介质及电子设备
US11778361B1 (en) 2020-06-24 2023-10-03 Meta Platforms Technologies, Llc Headset activation validation based on audio data
US11972749B2 (en) * 2020-07-11 2024-04-30 xMEMS Labs, Inc. Wearable sound device
US11884535B2 (en) 2020-07-11 2024-01-30 xMEMS Labs, Inc. Device, package structure and manufacturing method of device
CN112216279A (zh) * 2020-09-29 2021-01-12 星络智能科技有限公司 语音传输方法、智能终端及计算机可读存储介质
ES2852701A1 (es) * 2021-02-01 2021-09-14 Elparking Internet S L U Dispositivo de control de acceso telematico
US11650655B2 (en) * 2021-03-30 2023-05-16 Rosemount Inc. Power management for loop-powered field devices with low power wireless communication

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292674B1 (en) * 1998-08-05 2001-09-18 Ericsson, Inc. One-handed control for wireless telephone
US7256770B2 (en) * 1998-09-14 2007-08-14 Microsoft Corporation Method for displaying information responsive to sensing a physical presence proximate to a computer input device
JP4117352B2 (ja) * 2002-11-12 2008-07-16 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ファイル処理方法とこの方法を利用可能な装置
US20040198464A1 (en) * 2003-03-04 2004-10-07 Jim Panian Wireless communication systems for vehicle-based private and conference calling and methods of operating same
US7242785B2 (en) * 2003-08-04 2007-07-10 Creative Technology Ltd Portable powered speaker
KR101120020B1 (ko) * 2007-02-26 2012-03-28 삼성전자주식회사 휴대용 오디오 기기 제어 방법 및 장치
US8681173B2 (en) * 2007-12-31 2014-03-25 Intel Corporation Device, system, and method for improving processing efficiency by collectively applying operations
US8391503B2 (en) * 2008-08-22 2013-03-05 Plantronics, Inc. Wireless headset noise exposure dosimeter
US8892163B2 (en) * 2012-03-06 2014-11-18 Omni Vision Technologies, Inc. Image sensor having a pulsed mode of operation
JP6393021B2 (ja) * 2012-08-28 2018-09-19 京セラ株式会社 電子機器、制御方法、及び制御プログラム
US8731912B1 (en) * 2013-01-16 2014-05-20 Google Inc. Delaying audio notifications
US20140270287A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Qualcomm Incorporated Bluetooth hearing aids enabled during voice activity on a mobile phone
US9294903B2 (en) * 2013-04-04 2016-03-22 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for facilitating handover utilizing a predefined attribute protocol
DK3008923T3 (en) * 2013-06-14 2018-10-08 Widex As A METHOD OF OPERATING A BINAURAL HEARING SYSTEM AND A BINAURAL HEARING SYSTEM
CN105284081A (zh) * 2013-07-29 2016-01-27 富士通株式会社 传输机制的转换方法、用户设备以及基站
EP2835985B1 (de) * 2013-08-08 2017-05-10 Oticon A/s Hörgerät und Verfahren zur Reduzierung der Rückkopplung
US9443508B2 (en) * 2013-09-11 2016-09-13 Texas Instruments Incorporated User programmable voice command recognition based on sparse features
US8915445B1 (en) * 2013-09-17 2014-12-23 Amazon Technologies, Inc. Activating device using contacting motion sensor
US9437188B1 (en) * 2014-03-28 2016-09-06 Knowles Electronics, Llc Buffered reprocessing for multi-microphone automatic speech recognition assist
US20150289124A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Nokia Corporation Method, apparatus, and computer program product for seamless switching of communication connection
US20150382098A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-31 James Aita Proximity ear buds for earphone listening
WO2016007528A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 Analog Devices Global Low-complexity voice activity detection
US9544718B2 (en) * 2014-09-11 2017-01-10 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for transmitting and receiving audio stream in wireless communication system
KR102357965B1 (ko) * 2015-01-12 2022-02-03 삼성전자주식회사 객체 인식 방법 및 장치
DE102015201945A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Sivantos Pte. Ltd. Höreinrichtung zur binauralen Versorgung sowie Verfahren zum Betrieb
US20160284363A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Intel Corporation Voice activity detection technologies, systems and methods employing the same
US10452339B2 (en) * 2015-06-05 2019-10-22 Apple Inc. Mechanism for retrieval of previously captured audio
US9998815B2 (en) * 2015-10-08 2018-06-12 Mediatek Inc. Portable device and method for entering power-saving mode
KR102582600B1 (ko) * 2015-12-07 2023-09-25 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그의 동작 방법
US10104486B2 (en) * 2016-01-25 2018-10-16 Bragi GmbH In-ear sensor calibration and detecting system and method
US20170213552A1 (en) * 2016-01-26 2017-07-27 Motorola Mobility Llc Detection of audio public announcements by a mobile device
US11086593B2 (en) * 2016-08-26 2021-08-10 Bragi GmbH Voice assistant for wireless earpieces
US10349259B2 (en) * 2016-09-23 2019-07-09 Apple Inc. Broadcasting a device state in a wireless communication network
US9961642B2 (en) * 2016-09-30 2018-05-01 Intel Corporation Reduced power consuming mobile devices method and apparatus
US10217453B2 (en) * 2016-10-14 2019-02-26 Soundhound, Inc. Virtual assistant configured by selection of wake-up phrase
GB2555659B (en) * 2016-11-07 2020-01-15 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Package for MEMS device and process
US11116415B2 (en) * 2017-06-07 2021-09-14 Bragi GmbH Use of body-worn radar for biometric measurements, contextual awareness and identification
US11138901B1 (en) * 2017-06-28 2021-10-05 Amazon Technologies, Inc. Item recognition and analysis
US11032300B2 (en) * 2017-07-24 2021-06-08 Korea University Research And Business Foundation Intrusion detection system based on electrical CAN signal for in-vehicle CAN network
US11282528B2 (en) * 2017-08-14 2022-03-22 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Digital assistant activation based on wake word association
US10674552B1 (en) * 2017-09-05 2020-06-02 Amazon Technologies, Inc. Routing of communications to a device
US10143027B1 (en) * 2017-09-05 2018-11-27 Amazon Technologies, Inc. Device selection for routing of communications
US10706868B2 (en) * 2017-09-06 2020-07-07 Realwear, Inc. Multi-mode noise cancellation for voice detection
US11004444B2 (en) * 2017-09-08 2021-05-11 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for enhancing user experience by communicating transient errors
US10665234B2 (en) * 2017-10-18 2020-05-26 Motorola Mobility Llc Detecting audio trigger phrases for a voice recognition session
US10367540B1 (en) 2018-02-20 2019-07-30 Cypress Semiconductor Corporation System and methods for low power consumption by a wireless sensor device

Also Published As

Publication number Publication date
US10367540B1 (en) 2019-07-30
CN111771337A (zh) 2020-10-13
US10797744B2 (en) 2020-10-06
US10587302B2 (en) 2020-03-10
CN111771337B (zh) 2022-06-10
US20210083715A1 (en) 2021-03-18
US20190260413A1 (en) 2019-08-22
US20200212953A1 (en) 2020-07-02
US20200007183A1 (en) 2020-01-02
WO2019164716A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000884T5 (de) Systeme und verfahren für einen geringen stromverbrauch durch ein drahtloses sensorgerät
DE102012107790B4 (de) Leichte gemeinsame Nutzung von drahtlosen Audiosignalen
DE112015003507B4 (de) PEER-TO-PEER-Gruppenumbildung
DE102006001607B4 (de) Verfahren und Systeme zur Übertragung von Ton- und Bilddaten
EP1668839B1 (de) Verfahren, telekommunikationssystem und telekommunikationshandapparat für die drahtlose kommunikation und telekommunikation in einer "smart home"-umgebung
DE60108852T2 (de) Fernsteuerschnittstelle zur umsetzung von funkfernsteuersignalen in infrarotfernsteuersignalen
DE602004009622T2 (de) Datenübertragung
DE202014011426U1 (de) Elektronisches Gerät zur Übertragung von Inhalten in tragbarem Endgerät
DE112019000392T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer mobilen kamera mit geringem stromverbrauch
DE112011103546T5 (de) Drahtlosnetzwerkteilungseinrichtung
DE112011105609T5 (de) Gruppen-Medienzugriffssteuerungsnachricht für Maschine-zu-Maschine-Geräte und Verfahren zur Aktualisierung einer Gruppenkennung
DE102007044792A1 (de) Verfahren, Steuergerät und System zur Steuerung oder Bedienung
DE112012005540T5 (de) Opportunistische Ressourcengemeinschaftsnutzung zwischen Geräten
DE112013007655B4 (de) Verfahren und System zum Handhaben einer Zusammenarbeit mobiler und tragbarer Zweiwegefunkgeräte
DE112019001297B4 (de) Systeme und verfahren zur erfassung von geräuschen zur mustererkennungsverarbeitung
DE102010014914B4 (de) Tragbarer Wi-Fi Digitalvideo-Camcorder und System mit diesem
CN103227965A (zh) 基于WiFi网络的Android对讲系统
CN112954819B (zh) 一种设备组网方法、电子设备及系统
DE112013002821T5 (de) Unmittelbare Verbindung, die einer Vorrichtungsentdeckung folgt
DE102018114658A1 (de) Eingabe während einer Unterhaltungssitzung
DE102020113964A1 (de) Elektronische peripheriegeräte mit synchronisiertenenergiemodi
CN110488626A (zh) 一种设备控制方法、控制装置、信号转换装置及存储介质
DE102020133128A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur koordinierung von netzverkehr zwischen funknetzgeräten und computerplattformen
DE112016007149T5 (de) Tragbares elektronisches gerät und verfahren zum steuern eines sekundären merkmals
DE112016002289B4 (de) Batterielebensdauererweiterung für ein kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication