DE112018007526T5 - Datenverarbeitungsgerät, Überwachungsverfahren und Programm - Google Patents

Datenverarbeitungsgerät, Überwachungsverfahren und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112018007526T5
DE112018007526T5 DE112018007526.5T DE112018007526T DE112018007526T5 DE 112018007526 T5 DE112018007526 T5 DE 112018007526T5 DE 112018007526 T DE112018007526 T DE 112018007526T DE 112018007526 T5 DE112018007526 T5 DE 112018007526T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
data
processing unit
sub
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112018007526.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Nasu
Jijun Jin
Ryo Kashiwagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018007526T5 publication Critical patent/DE112018007526T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/163Interprocessor communication
    • G06F15/173Interprocessor communication using an interconnection network, e.g. matrix, shuffle, pyramid, star, snowflake
    • G06F15/17306Intercommunication techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0736Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0715Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a system implementing multitasking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0766Error or fault reporting or storing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3003Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored
    • G06F11/3013Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored where the computing system is an embedded system, i.e. a combination of hardware and software dedicated to perform a certain function in mobile devices, printers, automotive or aircraft systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3003Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored
    • G06F11/3037Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored where the computing system component is a memory, e.g. virtual memory, cache

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Retry When Errors Occur (AREA)
  • Advance Control (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Eine Datenverarbeitungsvorrichtung umfasst eine erste Verarbeitungseinheit (110), welche eine Echtzeitverarbeitung mit Daten ausführt, eine zweite Verarbeitungseinheit (120), welche eine Stapelverarbeitung mit Daten ausführt, welche von der ersten Verarbeitungseinheit (110) als Ergebnis einer Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit (110) ausgegeben werden, und einen Überwacher (140), welcher einen Zustand der Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit (110) und einen Zustand einer Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit (120) überwacht. Die erste Verarbeitungseinheit (110) umfasst mehrere Teilverarbeitungseinheiten (111, 113, 115) und Puffer (112, 114), und die zweite Verarbeitungseinheit (120) umfasst auch mehrere Teilverarbeitungseinheiten (121, 123, 125) und Puffer (122, 124). Die zweite Verarbeitungseinheit (120) umfasst einen Speicher (102). Der Überwacher (140) umfasst (i) einen ersten Überwacher (141), welcher für jeden der Puffer (112, 114) der ersten Verarbeitungseinheit (110) eine Menge der in dem jeweiligen Speicher gespeicherten Daten überwacht, und (ii) einen zweiten Überwacher (142), welcher eine Gesamtmenge der Daten, die in den Puffern (122, 124) der zweiten Verarbeitungseinheit (120) gespeichert sind, und der Daten, die in dem Speicher (102) gespeichert sind, überwacht.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung, ein Überwachungsverfahren und ein Programm.
  • Hintergrund
  • In einer Einrichtung, beispielsweise einer Fabrik, wird vielfach eine sequenzielle Verarbeitung von Daten durchgeführt, welche in relativ kurzen Dauern von der Einrichtung gesammelt werden, um einen Produktionsprozess, einen Inspektionsprozess und andere Typen von Prozessen zu verwirklichen. Eine solche Datenverarbeitung wird bevorzugt in einer Umgebung ausgeführt, welche einen gewissen Grad von Echtzeitfähigkeit garantiert. Daher ist die Verwendung einer Technik eines Echtzeit-Betriebssystems (OS) zur Verarbeitung von Daten denkbar (siehe beispielsweise Patentliteratur 1).
  • Patentliteratur 1 offenbart eine Technik, welche eine Verwendungseffizienz von Verarbeitungsressourcen verbessert, indem ein Zustand einer Echtzeitverarbeitung überwacht wird und Parameter angepasst werden, welche einen Fortschritt der Echtzeitverarbeitung betreffen. Gemäß dieser Technik werden Füllstände jedes Streamingpuffers für den Fortschritt der Echtzeitverarbeitung überwacht.
  • Zi tierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Publikationsnummer 2001-22595
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Da in den vergangenen Jahren eine Menge von in einer Einrichtung gesammelten Daten zugenommen hat und ein Verarbeitungsergebnis in einer großen Vielfalt von Anwendungen verwendet wird, werden diverse Arten von Verarbeitung mit Daten durchgeführt, beispielsweise eine Verarbeitung, die in Echtzeit ausgeführt werden soll und auf geeignete Weise unter Verwendung eines Echtzeit-Betriebssystems ausgeführt wird, und eine Verarbeitung, die schwer in Echtzeit auszuführen ist und auf geeignete Weise durch eine Stapelverarbeitung ausgeführt wird, welche unter Verwendung eines Allzweck-Betriebssystems, das ein Nicht-Echtzeit-Betriebssystem ist, durchgeführt wird. Es ist daher vorstellbar, eine Echtzeitverarbeitung in einer Umgebung auszuführen, welche eine Echtzeitfähigkeit sicherstellt, und nach der Echtzeitverarbeitung eine Stapelverarbeitung unter Verwendung eines Allzweck-Betriebssystems (Nicht-Echtzeit-Betriebssystem) auszuführen.
  • Da zudem die Bedürfnisse eines Nutzers hinsichtlich einer Datenverarbeitung vielfältiger werden, besteht der Bedarf nach einem System, welches dem Nutzer ermöglicht, einen Inhalt einer Verarbeitung, die unter Verwendung eines Echtzeit-Betriebssystems ausgeführt wird, und einen Inhalt einer Verarbeitung, die unter Verwendung eines Allzweck-Betriebssystems ausgeführt wird, frei zu kombinieren, und welches eine Ausführung der Verarbeitung ermöglicht. Unter Verwendung eines solchen Systems kann der Nutzer eine Verarbeitung so einstellen, dass sie eine Verarbeitungskapazität eines Verarbeitungsgerätes übersteigt, was das Verarbeitungsergebnis nachteilig beeinflusst, und der Nutzer muss möglicherweise einen Verarbeitungszustand, beispielsweise Füllstände von Puffern, erfassen, um die Prozesseinstellungen zu überprüfen. Es ist daher denkbar, einen Füllstand jedes Puffers, der zwischen Verarbeitungselementen einer Verarbeitungsfolge angeordnet ist, direkt zu überwachen, wie in Patentliteratur 1 beschrieben. In einem System zum Ausführen einer Datenverarbeitung, welche eine Folge von Prozessen mit einer Verarbeitung, die unter Verwendung eines Echtzeit-Betriebssystems ausgeführt wird, und einer Verarbeitung, welche unter Verwendung eines Allzweck-Betriebssystems ausgeführt wird, umfasst, ist es jedoch schwierig, einen Zustand der Verarbeitung geeignet zu erfassen, wenn lediglich der Füllzustand jedes Puffers überwacht wird.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände gemacht, und ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Überwachungsergebnis zu erhalten, welches einen Zustand einer Datenverarbeitung geeignet angibt.
  • Lösung des Problems
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen, umfasst die Datenverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung: ein erstes Verarbeitungsmittel, welches eine Echtzeitverarbeitung mit Daten ausführt; ein zweites Verarbeitungsmittel, welches eine Stapelverarbeitung mit Daten ausführt, die als Ergebnis einer Verarbeitung durch das erste Verarbeitungsmittel von dem ersten Verarbeitungsmittel ausgegeben werden; und
    ein Überwachungsmittel, welches einen Zustand der Verarbeitung durch das erste Verarbeitungsmittel und einen Zustand einer Verarbeitung durch das zweite Verarbeitungsmittel überwacht, wobei
    das erste Verarbeitungsmittel und das zweite Verarbeitungsmittel jeweils umfassen: mehrere Teilverarbeitungsmittel, welche in der mit Daten auszuführenden Verarbeitung enthaltene Teilprozesse ausführen; und
    Puffer, welche Daten speichern, die von den mehreren Teilverarbeitungsmitteln ausgegeben werden, wobei jeder der Puffer Daten speichert, die von einem zugeordneten Teilverarbeitungsmittel ausgegeben werden,
    das zweite Verarbeitungsmittel ferner ein Speichermittel umfasst, welches die von dem ersten Verarbeitungsmittel ausgegebenen Daten speichert und die gespeicherten Daten jedem beliebigen der mehreren Teilverarbeitungsmittel des zweiten Verarbeitungsmittels bereitstellt, und
    das Überwachungsmittel umfasst:
    • ein erstes Überwachungsmittel, welches für jeden der Puffer des ersten Verarbeitungsmittels eine Menge der in dem jeweiligen Puffer gespeicherten Daten überwacht; und
    • ein zweites Überwachungsmittel, welches eine Gesamtmenge (i) der Daten, die in den Puffern des zweiten Verarbeitungsmittels gespeichert sind, und (ii) der Daten, die in dem Speichermittel gespeichert sind, überwacht.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst das Überwachungsmittel der Datenverarbeitungsvorrichtung (i) ein erstes Überwachungsmittel, welches für jeden der Puffer des ersten Verarbeitungsmittels eine Menge der in dem jeweiligen Puffer gespeicherten Daten überwacht, und (ii) ein zweites Überwachungsmittel, welches eine Gesamtmenge der Daten, welche in den Puffern des zweiten Verarbeitungsmittels gespeichert sind, und der Daten, welche in dem Speichermittel gespeichert sind, überwacht. Daher kann eine Information, welche den Eigenschaften beider Verarbeitungsmittel entspricht, dem Nutzer bereitgestellt werden, und der Nutzer kann sowohl einen Zustand der Verarbeitung durch das erste Verarbeitungsmittel als auch einen Zustand der Verarbeitung durch das zweite Verarbeitungsmittel erfassen und kann diese Zustände dazu verwenden, eine Verarbeitungseinstellung zu überprüfen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Systemkonfiguration eines Verarbeitungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 zeigt schematisch einen Ablauf einer Datenverarbeitung gemäß der Ausführungsform;
    • 3 zeigt eine funktionelle Konfiguration einer Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 4 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer iterativen Verarbeitung, welche durch eine erste Verarbeitungseinheit und einen Bezieher gemäß der Ausführungsform ausgeführt wird;
    • 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer iterativen Verarbeitung, welche durch eine zweite Verarbeitungseinheit gemäß der Ausführungsform ausgeführt wird;
    • 6 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines ersten Überwachers gemäß der Ausführungsform;
    • 7 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines zweiten Überwachers gemäß der Ausführungsform;
    • 8 zeigt eine Hardwarekonfiguration der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 9 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Überwachungsverarbeitung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 10 zeigt eine beispielhafte Einstellung betreffend eine Fehlermitteilung gemäß der Ausführungsform;
    • 11 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen ersten Teilprozess gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 12 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen zweiten Teilprozess gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 13 zeigt ein Beispiel von Abnormalitätsbestimmungsbedingungen gemäß der Ausführungsform;
    • 14 zeigt ein Beispiel einer Fehlerauftretenshistorie gemäß der Ausführungsform;
    • 15 ist ein erstes Diagramm, welches schematisch einen Ablauf einer Datenverarbeitung gemäß eines modifizierten Beispiels zeigt;
    • 16 ist ein zweites Diagramm, welches schematisch einen Ablauf einer Datenverarbeitung gemäß eines modifizierten Beispiels zeigt;
    • 17 ist ein erstes Diagramm, welches eine funktionelle Konfiguration einer Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß eines modifizierten Beispiels zeigt;
    • 18 ist ein zweites Diagramm, welches eine funktionelle Konfiguration einer Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß eines modifizierten Beispiels zeigt;
    • 19 ist ein drittes Diagramm, welches eine funktionelle Konfiguration einer Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß eines modifizierten Beispiels zeigt; und
    • 20 ist ein viertes Beispiel, welches eine funktionelle Konfiguration einer Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß eines modifizierten Beispiels zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Datenverarbeitungsvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Detail mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein industrieller PC (IPC), welcher in einer Fabrik angeordnet ist. Wie in 1 gezeigt, ist die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 über ein industrielles Netzwerk 20 mit Geräten 21 und 22 verbunden, welche an einer Produktionslinie einer Fabrik angeordnet sind, und ist in einem Verarbeitungssystem 100 als ein Fabrikautomatisierungssystem (FA-System) enthalten. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 führt eine Verarbeitung von Daten aus, welche von dem Gerät 21 über das Netzwerk 20 gesammelt werden, und gibt an das Gerät 22 eine Steuerungsanweisung gemäß einem Ergebnis der Verarbeitung aus. Das Gerät 21 ist ein Sensor, und das Gerät 22 ist ein Aktuator oder ein Roboter.
  • 2 zeigt schematisch eine Datenverarbeitung, welche durch die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 ausgeführt wird. Wie in 2 gezeigt, wird eine Datenverarbeitung 300, welche von der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 ausgeführt wird, verwirklicht, indem ein Datenbezug 301, eine erste Verarbeitung 310, eine zweite Verarbeitung 320 und eine Datenausgabe 330 in dieser Reihenfolge ausgeführt werden. Die Pfeile in 2 geben eine Übertragung von Daten an. Beispielsweise wird die erste Verarbeitung 310 mit Daten ausgeführt, die durch Ausführen des Datenbezugs 301 bezogen werden, die zweite Verarbeitung 320 wird mit Daten ausgeführt, welche ein Ergebnis einer Verarbeitung in der ersten Verarbeitung 310 angeben, und Daten, welche ein Ergebnis einer Verarbeitung in der zweiten Verarbeitung 320 angeben, sind ein Verarbeitungsziel der Datenausgabe 330.
  • Der Datenbezug 301 entspricht einer Verarbeitung des Empfangens von Daten von dem Gerät 21 über das Netzwerk 20, gezeigt in 1. Da das Gerät 21 periodisch Daten überträgt, welche ein Messergebnis angeben, der Datenbezug 301 wird periodisch ausgeführt, beispielsweise mit einer Dauer von 10 Millisekunden, 100 Millisekunden oder einer Sekunde. Die Daten, welche das Messergebnis angeben, sind beispielsweise ein Digitalwert mit 8 Bits oder 16 Bits.
  • Als Reaktion auf die Ausführung des Datenbezugs 301 wird die erste Verarbeitung 310 periodisch als Echtzeitverarbeitung ausgeführt, und im Vergleich zu der zweiten Verarbeitung 320 ist ein Inhalt einer solchen Verarbeitung einfacher und hat einen geringeren Designfreiraum. Die erste Verarbeitung 310 wird als Datenstromverarbeitung mit einer Dauer ausgeführt, welche zu der des Datenbezugs 301 äquivalent ist. Die erste Verarbeitung 310 wird verwirklicht, indem Teilprozesse 311, 313 und 315 in dieser Reihenfolge ausgeführt werden. Die Teilprozesse 311, 313 und 315 sind beispielsweise eine Anhebungsverarbeitung des Anhebens eines Wertes, der kleiner oder gleich einem vorbestimmten Grenzwert ist, eine Begrenzungsverarbeitung des Begrenzens eines Wertes, welcher größer oder gleich einem vorbestimmten Grenzwert ist, und eine Skalierungsverarbeitung des Multiplizierens mit einer vorbestimmten Konstante.
  • Die Teilprozesse 311, 313 und 315 können jedoch eine Abrundungsverarbeitung sein, welche von der Anhebungsverarbeitung und der Begrenzungsverarbeitung verschieden sind, eine Verschiebungsverarbeitung des Addierens eines vorbestimmten Offsetwertes oder eine andere Verarbeitung sein. Obwohl 2 drei Teilprozesse der ersten Verarbeitung 310 zeigt (d. h. die Teilprozesse 311, 313 und 315), ist dies ein repräsentatives Beispiel. Die Anzahl der Teilprozesse kann zwei oder weniger oder vier oder mehr sein.
  • Die zweite Verarbeitung 320 ist eine Stapelverarbeitung, welche als Reaktion auf die Ausführung der ersten Verarbeitung 310 wiederholt ausgeführt wird. „Stapelverarbeitung“ bezeichnet eine Verarbeitung von Daten, welche asynchron zu der Verarbeitung der ersten Verarbeitung 310 ausgeführt wird. Da im Vergleich zu der ersten Verarbeitung 310 ein Inhalt der zweiten Verarbeitung 320 komplizierter ist und einen größeren Entwicklungsfreiraum bietet und eine Sicherstellung der Echtzeitfähigkeit der zweiten Verarbeitung 320 schwierig ist, wird die zweite Verarbeitung 320 im Allgemeinen aperiodisch ausgeführt. Die zweite Verarbeitung 320 wird verwirklicht, indem Teilprozesse 321, 323 und 325 in dieser Reihenfolge ausgeführt werden. Die Teilprozesse 321, 323 und 325 sind beispielsweise eine Gleitender-Mittelwert-Verarbeitung des Berechnens eines gleitenden Mittelwerts, eine Bestimmungsverarbeitung des Bestimmens, ob ein Wert des Verarbeitungsziels größer als ein vorbestimmter Grenzwert ist, und eine Verarbeitung des Bestimmens eines Inhalts der Steuerungsanweisung an das Gerät 22, gezeigt in 1. Diese Teilprozesse 321, 323 und 325 ermöglichen es, eine spezifische Steuerungsanweisung nur dann auszugeben, wenn ein durch Entfernen von Rauschen aus dem Messergebnis mittels der Gleitender-Mittelwert-Verarbeitung erhaltener Wert größer als der Grenzwert ist.
  • Die Teilprozesse 321, 323 und 325 können jedoch eine Filterungsverarbeitung oder statistische Verarbeitung, welche von der Gleitender-Mittelwert-Berechnungsverarbeitung verschieden sind, eine Umwandlungsverarbeitung, wie beispielsweise eine Fast Fourier Transformation (FFT) oder eine andere Verarbeitung sein. Obwohl 2 ein Beispiel zeigt, in welchem die zweite Verarbeitung 320 drei Teilprozesse umfasst (d. h. die Teilprozesse 321, 323 und 325), kann die Anzahl der Teilprozesse zwei oder weniger oder vier oder mehr sein. Die zweite Verarbeitung 320 kann aperiodisch ausgeführt werden, um eine große Menge von Daten zu verarbeiten, die durch Ausführen des Datenbezugs 301 wiederholt bezogen werden.
  • Die Datenausgabe 330 entspricht einer Verarbeitung des Übertragens eines Ergebnisses der Verarbeitung der zweiten Verarbeitung 320 über das in 1 gezeigte Netzwerk 20 an das Gerät 22.
  • Um die in 2 gezeigte Datenverarbeitung 300 auszuführen und einen Zustand der Verarbeitung zu überwachen, umfasst die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 funktionell Elemente, die in 3 gezeigt sind. Insbesondere umfasst die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 einen Bezieher 101, welcher wiederholt Daten bezieht, welche das Verarbeitungsziel sind, eine erste Verarbeitungseinheit 110, welche eine Verarbeitung mit den bezogenen Daten ausführt, eine zweite Verarbeitungseinheit 120, welche eine Verarbeitung mit Daten ausführt, welche ein Ergebnis der Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 sind, einen Ausgeber 130, welcher Daten als ein Ergebnis der Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 nach außen ausgibt, einen Überwacher 140, welcher einen Zustand der Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 und einen Zustand der Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 überwacht, eine Steuerung 150, welche eine Betriebsweise der ersten Verarbeitungseinheit 110 steuert, und einen Fehlerverwalter 160, welcher Fehler verwaltet, die während der Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 und die zweite Verarbeitungseinheit 120 auftreten. Der Datenbezug 301, die erste Verarbeitung 310, die zweite Verarbeitung 320 und die Datenausgabe 330, welche in 2 gezeigt sind, werden durch den Bezieher 101, die erste Verarbeitungseinheit 110, die zweite Verarbeitungseinheit 120 und den Ausgeber 130 ausgeführt.
  • Die erste Verarbeitungseinheit 110 umfasst Teilverarbeitungseinheiten 111, 113 und 115, welche die Teilprozesse 311, 313 und 315, gezeigt in 2, ausführen und Puffer 112 und 114, welche temporär Daten speichern, die von einer der Teilverarbeitungseinheiten der ersten Verarbeitungseinheit 110 ausgegeben werden, und welche die gespeicherten Daten der nächsten Teilverarbeitungseinheit bereitstellen. Die erste Verarbeitungseinheit 110 dient als das erste Verarbeitungsmittel in den Ansprüchen.
  • Die Teilverarbeitungseinheit 111 führt einen Teilprozess mit Daten aus, welche von dem Bezieher 101 bereitgestellt werden, und speichert in dem Puffer der nachfolgenden Stufe 112 Daten, welche ein Ergebnis des Teilprozesses angeben. Die Teilverarbeitungseinheit 113 führt einen Teilprozess mit Daten aus, welche aus dem Puffer der vorangehenden Stufe 112 gelesen werden, und speichert in dem Puffer der nachfolgenden Stufe 114 Daten, welche ein Ergebnis des Teilprozesses angeben. Die Teilverarbeitungseinheit 115 führt einen Teilprozess mit Daten aus, welche aus einem nicht gezeigten Puffer der vorangehenden Stufe gelesen werden, und speichert in einen Speicher 102 Daten, welche ein Ergebnis des Teilprozesses angeben. Jeder der Puffer 112, 114 hat die Kapazität von beispielsweise 10 Byte oder 20 Byte. Dies ist jedoch nicht begrenzend und es kann jede beliebige Kapazität verwendet werden. Die Teilverarbeitungseinheiten 111 und 113 dienen als die Verarbeitungsmittel in den Ansprüchen, und die Puffer 112 und 114 dienen als die Puffer in den Ansprüchen.
  • 4 zeigt schematisch einen Fortschritt einer iterativen Verarbeitung, welche durch den Bezieher 101 und die erste Verarbeitungseinheit 110 ausgeführt werden. In 4 bezeichnen die Zahlen, die auf den Ausdruck „Teilprozess“ folgen, jeweils ein Bezugszeichen einer zugeordneten Teilverarbeitungseinheit der Teilverarbeitungseinheiten 111, 113 und 115. Beispielsweise wird „Teilprozess [111]“ durch die Teilverarbeitungseinheit 111 ausgeführt. Wie in 4 gezeigt, wird jeder der Teilprozesse der Datenstromverarbeitung innerhalb einer Dauer ausgeführt, welche kleiner oder gleich einer Dauer T1 zum Beziehen von Daten ist, und diese Teilprozesse werden jeweils mit einer Dauer T1 periodisch ausgeführt. Um eine Echtzeitfähigkeit der Verarbeitung zu verwirklichen, werden der Bezieher 101 und die erste Verarbeitungseinheit 110 bevorzugt so bereitgestellt, dass sie auf einem Echtzeitbetriebssystem (OS) arbeiten.
  • Wieder bezugnehmend auf 3 umfasst die zweite Verarbeitungseinheit 120: einen Speicher 102, welcher temporär Daten speichert, die von der ersten Verarbeitungseinheit 110 als Ergebnis der Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 ausgegeben werden; Teilverarbeitungseinheiten 121, 123 und 125, welche jeweils einen zugeordneten Teilprozess von Teilprozessen 321, 323 und 325, gezeigt in 2, ausführen; und Puffer 122 und 124, welche temporär Daten speichern, welche von einer der Teilprozesseinheiten der zweiten Verarbeitungseinheit 120 ausgegeben werden, und welche die gespeicherten Daten der nächsten Teilverarbeitungseinheit bereitstellen. Die zweite Verarbeitungseinheit 120 dient als das zweite Verarbeitungsmittel in den Ansprüchen.
  • Die Teilverarbeitungseinheit 121 führt einen Teilprozess mit Daten aus, welche aus dem Speicher 102 gelesen werden, und speichert in dem Puffer der nachfolgenden Stufe 122 Daten, welche ein Ergebnis des Teilprozesses angeben. Die Teilverarbeitungseinheit 123 führt einen Teilprozess mit Daten aus, welche aus dem Puffer der vorangehenden Stufe 122 gelesen werden, und speichert in dem Puffer der nachfolgenden Stufe 124 Daten, welche ein Ergebnis des Teilprozesses angeben. Die Teilverarbeitungseinheit 125 führt einen Teilprozess mit Daten aus, welche aus einem nicht gezeigten Puffer der vorangehenden Stufe gelesen werden, und überträgt an den Ausgeber 130 Daten, welche ein Ergebnis des Teilprozesses angeben. Jeder der Puffer 122, 124 hat die Kapazität von beispielsweise 10 Bytes oder 20 Bytes. Dies ist jedoch nicht begrenzend und eine beliebige Kapazität kann verwendet werden. Die Teilverarbeitungseinheiten 121 und 123 dienen als die Verarbeitungsmittel in den Ansprüchen, und die Puffer 122 und 124 dienen als die Puffer in den Ansprüchen.
  • 5 zeigt schematisch einen Fortschritt einer iterativen Verarbeitung, welche durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 ausgeführt wird. In 5 bezeichnen die Nummern, welche auf den Ausdruck „Teilprozess“ folgen, jeweils ein Bezugszeichen einer zugeordneten Teilverarbeitungseinheit der Teilverarbeitungseinheiten 121, 123 und 125, so wie in 4. Wie in 5 gezeigt, ändert sich die Länge einer Zeitdauer jedes der Teilprozesse in der Stapelverarbeitung mit jeder Ausführung und kann gleich oder größer als die Dauer T1 sein, welche in 4 gezeigt ist, obwohl sie im Durchschnitt gleich oder kleiner als die Dauer T1 ist. Zudem kann der „Teilprozess [121]“, welcher ein erster Teilprozess unter den von der zweiten Verarbeitungseinheit 120 ausgeführten Teilprozessen ist, auch aperiodisch gestartet werden, so wie durch Zeiten T21, T22 und T23 gezeigt ist. Um einen größeren Entwicklungsfreiraum zu erreichen und zu ermöglichen, dass der Nutzer eine Verarbeitung frei auswählen kann, ist die zweite Verarbeitungseinheit 120 bevorzugt so bereitgestellt, dass sie auf einem Allzweck-Betriebssystem arbeitet.
  • Wieder bezugnehmend auf 3 dient der Speicher 102 als ein Schnittstellenpuffer, welcher an einer Grenze zwischen der ersten Verarbeitungseinheit 110, welche die Echtzeitverarbeitung ausführt, und der zweiten Verarbeitungseinheit 120, welche die Stapelverarbeitung ausführt, angeordnet ist. Um die Batchverarbeitung der nachfolgenden Stufe wiederholt stabil auszuführen, hat der Speicher 102 eine relativ große Kapazität. Insbesondere hat der Speicher 102 eine Kapazität, die größer als die der Puffer ist, die in der ersten Verarbeitungseinheit 110 und der zweiten Verarbeitungseinheit 120 enthalten sind. Der Speicher 102 hat beispielsweise die Kapazität von 1 MB oder 10 MB. Dies ist jedoch nicht begrenzend, und eine beliebige Kapazität kann verwendet werden. Der Speicher 102 dient als das Speichermittel in den Ansprüchen.
  • Der Überwacher 140 überwacht eine Menge von Daten, welche in den Puffern der ersten Verarbeitungseinheit 110, in den Puffern der zweiten Verarbeitungseinheit 120 und in dem Speicher 102 gespeichert sind. Wenn die Puffer und der Speicher 102 eine große Menge von Daten speichern und wenig freien Platz haben, tritt ein Überlauf von Daten in den Puffern und dem Speicher 102 auf, so dass die erste Verarbeitungseinheit 110 und die zweite Verarbeitungseinheit 120 die iterative Verarbeitung nicht normal ausführen. Daher überwacht der Überwacher 140 die Menge von Daten, wodurch überwacht wird, ob die Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 oder die Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 in einem abnormalen Zustand ist. Der Überwacher 140 umfasst: einen ersten Überwacher 141, welcher für jeden der Puffer 112 und 114 der ersten Verarbeitungseinheit 110 eine Menge von Daten überwacht, die in dem jeweiligen Puffer gespeichert sind; einen zweiten Überwacher 142, welcher eine Gesamtmenge von Daten, die in den Puffern 122 und 124 der zweiten Verarbeitungseinheit 120 gespeichert sind, und von Daten, die in dem Speicher 102 gespeichert sind, überwacht und einen Bestimmer 143, welcher basierend auf Information, die von dem ersten Überwacher 141 und dem zweiten Überwacher 142 ausgegeben wird, bestimmt, ob die Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 und/oder die Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 in einem abnormalen Zustand ist. Der Überwacher 140 dient als das Überwachungsmittel in den Ansprüchen.
  • Die Mengen von Daten, welche Überwachungsziele des Überwachers 140 sind, können Mengen von Daten in Bits oder Bytes, die in den Puffern gespeichert sind, Füllverhältnisse bezüglich der Kapazitäten der Puffer, Mengen des freien Platzes in den Puffern in Bits oder Bytes, Prozentangaben des freien Platzes bezüglich der Kapazitäten der Puffer oder andere Indikatoren betreffend die Mengen von Daten sein. Die Mengen von Daten, welche die Überwachungsziele sind, können alle beliebigen Indikatoren sein, welche Zustände einer Verarbeitung entsprechend den Mengen von in den Puffern gespeicherten Daten angeben.
  • Der erste Überwacher 141 nimmt Bezug auf die Puffer 112 und 114 der ersten Verarbeitungseinheit 110 und gibt als ein Ergebnis der Überwachung eine Information betreffend eine Menge von in dem jeweiligen Puffer gespeicherten Daten aus. Insbesondere gibt der erste Überwacher 141 eine Ausgabeinformation 141a aus, welche die Menge von in dem jeweiligen Puffer gespeicherten Daten angibt, wie in dem Beispiel der 6 gezeigt. 6 zeigt einen Fall, in welchem die erste Verarbeitungseinheit 110 zusätzlich zu den Puffern 112 und 114 einen Puffer 116 umfasst. Der erste Überwacher 141 dient als das erste Überwachungsmittel in den Ansprüchen.
  • Wenn die Menge von in dem Puffer 114 gespeicherten Daten 100 % der Kapazität des Puffers 114 einnimmt, wie in 6 gezeigt, kann ein Ergebnis des Teilprozesses der vorangehenden Stufe des Puffers 114 nicht in dem Puffer 114 gespeichert werden. Zudem, wenn die Menge von in einem der anderen Puffer gespeicherten Daten einen großen Anteil der Kapazität des einen Puffers einnimmt, kann ein Ergebnis eines Teilprozesses nicht in dem einen Puffer gespeichert werden. Das Vorhandensein eines Puffers, bei dem die Menge von darin gespeicherten Daten einen relativ großen Anteil der Kapazität des Puffers einnimmt, schließt eine periodische Ausführung des Teilprozesses der vorangehenden Stufe aus, wodurch in der gesamten Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 eine Abnormalität verursacht wird. Daher gibt der erste Überwacher 141 als Ergebnis der Überwachung eine Ausgabeinformation 141a aus, welche für jeden Puffer eine Menge von in dem jeweiligen Puffer gespeicherten Daten angibt.
  • Wieder bezugnehmend auf 3 nimmt der zweite Überwacher 142 Bezug auf die Puffer 122 und 124 der zweiten Verarbeitungseinheit 120 und auf den Speicher 102 und gibt eine Information betreffend eine Gesamtmenge von Daten aus, welche in diesen Puffern und in dem Speicher 102 gespeichert sind. Insbesondere berechnet der zweite Überwacher 142 eine Gesamtmenge von Daten, welche in diesen Puffern und in dem Speicher 102 gespeichert sind, und gibt eine Ausgabeinformation 142a aus, welche die berechnete Gesamtmenge von Daten angibt, wie in dem Beispiel von 7 gezeigt. 7 zeigt einen Fall, in welchem die zweite Verarbeitungseinheit 120 zusätzlich zu den Puffern 122 und 124 einen Puffer 126 umfasst. Der zweite Überwacher 142 dient als das zweite Überwachungsmittel in den Ansprüchen.
  • Selbst in dem Fall, in welchem die Menge von in dem Puffer 124 gespeicherten Daten 100 % der Kapazität des Puffers 124 einnimmt, wie in 7 gezeigt, ist vorliegend eine Ausführung der Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 dadurch nicht wesentlich beeinflusst, dass veranlasst wird, dass das Ausführen des Teilprozesses der vorangehenden Stufe des Puffers 124 temporär wartet. Selbst in dem Fall, in welchem mehrere Puffer Daten speichern, welche 100 % der Kapazitäten der Puffer einnehmen, wird eine Ausführung der Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 nicht dadurch wesentlich beeinflusst, dass die Ausführung jedes Teilprozesses der vorangehenden Stufe eines jeweiligen Puffers der mehreren Puffer temporär gestoppt wird. Wenn jedoch die Gesamtmenge von insgesamt gespeicherten Daten in dem Speicher 102 und den Puffern der zweiten Verarbeitungseinheit 120 einen relativ großen Anteil der gesamten Kapazität einnehmen, ist es schwierig, dadurch mit der Situation umzugehen, dass die Ausführung eines der Teilprozesse temporär gestoppt wird, und eine Abnormalität tritt in der Gesamtverarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 auf. Der zweite Überwacher 142 gibt daher als Ergebnis der Überwachung eine Ausgabeinformation 142a aus, welche die Gesamtmenge von Daten angibt.
  • Obwohl 6 und 7 Beispiele zeigen, in welchen Anteile von Datenmengen bezüglich der Kapazitäten angegeben sind, ist eine solche Konfiguration nicht begrenzend. Die Information betreffend die Mengen von Daten können die Kapazitäten und die Mengen von Daten in Bits oder Bytes, Anteile des freien Platzes sein oder können durch andere Ausdrücke angegeben werden.
  • Wieder bezugnehmend auf 3 bestimmt der Bestimmer 143 basierend auf der Ausgabeinformation 141a und 142a, ob die Puffer der ersten Verarbeitungseinheit 110, die Puffer der zweiten Verarbeitungseinheit 120 und der Speicher 102 in einem Zustand sind, welcher eine normale Ausführung der Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 und der Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 ermöglicht. Insbesondere bestimmt der Bestimmer 143 durch Bestimmen, ob einer oder mehr der Puffer der ersten Verarbeitungseinheit 110 Daten speichert, die einen vorbestimmten Standard übersteigen, ob die Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 in einem abnormalen Zustand ist. Zudem bestimmt der Bestimmer 143 durch Bestimmen, ob die Gesamtmenge von in den Puffern der zweiten Verarbeitungseinheit 120 und dem Speicher 102 gespeicherten Daten einen vorbestimmten Standard übersteigt, ob die Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 in einem abnormalen Zustand ist. Der Bestimmer 143 dient als das Bestimmungsmittel in den Ansprüchen.
  • Die Steuerung 150 steuert basierend auf einem Ergebnis der Bestimmung durch den Bestimmer 143 die Betriebsweisen der Teilverarbeitungseinheiten 111, 113 und 115. Insbesondere stellt die Steuerung 150 kollektiv die Dauern zum Ausführen der Verarbeitung durch die Teilverarbeitungseinheiten 111, 113, 115 ein. Insbesondere, wenn der Bestimmer 143 bestimmt, dass die Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 und/oder die Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 in einem abnormalen Zustand ist, steuert die Steuerung 150 die Teilverarbeitungseinheiten 111, 113 und 115, die Dauern zum Ausführen der Verarbeitung durch die Teilverarbeitungseinheiten 111, 113 und 115 auf Dauern zu ändern, welche länger als die aktuellen Dauern sind. Das Verlängern dieser Dauern ermöglicht es, einen Datenüberlauf in den Puffern und dem Speicher 102 zu verhindern. Die Steuerung 150 dient als das Steuerungsmittel in den Ansprüchen.
  • Der Fehlerverwalter 160 verwaltet eine Fehlerinformation, welche ein Ergebnis einer Bestimmung durch den Bestimmer 143 ist, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Insbesondere sammelt der Fehlerverwalter 160 die Fehlerinformation und stellt die gesammelte Fehlerinformation als Reaktion auf eine Aufforderung von außen bereit. Ferner umfasst der Fehlerverwalter 160 einen Mitteiler 161, welcher eine Mitteilung über die Fehlerinformation an den Nutzer sendet.
  • Der Mitteiler 161 empfängt eine Einstellung betreffend eine Mitteilung an den Nutzer über ein Ergebnis der Bestimmung durch den Bestimmer 143 und sendet eine Mitteilung über das Ergebnis der Bestimmung gemäß der empfangenen Einstellung. Der Mitteiler 161 empfängt beispielsweise eine Einstellung von zu überwachenden Puffern, einen Mitteilungszeitpunkt, ein Verfahren zum Bereitstellen der Mitteilung (beispielsweise „Popup auf einer Bildschirmdarstellung“ oder „Speicherziel einer Datei“) oder andere Einstellungen. Der Mitteiler 161 dient als das Mitteilungsmittel in den Ansprüchen.
  • Als Nächstes wird eine Hardwarekonfiguration der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 beschrieben. Wie in 8 gezeigt, umfasst die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 einen Prozessor 41, einen Hauptspeicher 42, einen Hilfsspeicher 43, einen Eingeber 44, einen Ausgeber 45 und einen Kommunikator 46. Der Hauptspeicher 42, der Hilfsspeicher 43, der Eingeber 44, der Ausgeber 45 und der Kommunikator 46 sind jeweils über einen internen Bus 47 mit dem Prozessor 41 verbunden.
  • Der Prozessor 41 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU). Der Prozessor 41 führt ein Programm P 1 aus, welches in dem Hilfsspeicher 43 gespeichert ist, um diverse Funktionen der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 zu verwirklichen, wodurch eine später beschriebene Verarbeitung ausgeführt wird.
  • Der Hauptspeicher 42 umfasst einen Direktzugriffsspeicher (RAM). Das Programm P1 wird aus dem Hilfsspeicher 43 in den Hauptspeicher 42 geladen. Der Hauptspeicher 42 wird von dem Prozessor 41 als Arbeitsbereich verwendet.
  • Der Hilfsspeicher 43 umfasst einen nichtflüchtigen Speicher, beispielsweise ein EEPROM (Electrically Erasable Programable Read-Only Memory) und eine Festplatte (HDD). Der Hilfsspeicher 43 speichert das Programm P1 und diverse Arten von Daten, die zur Verarbeitung durch den Prozessor 41 verwendet werden. Der Hilfsspeicher 43 liefert dem Prozessor 41 gemäß Anweisungen von dem Prozessor 41 durch den Prozessor 41 zu verwendende Daten und speichert von dem Prozessor 41 gelieferte Daten.
  • Der Eingeber 44 umfasst ein Eingabegerät, beispielsweise Eingabetasten und ein Zeigegerät. Der Eingeber 44 bezieht Information, welche durch den Nutzer der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 eingegeben wird, und sendet eine Mitteilung über die bezogene Information an den Prozessor 41.
  • Der Ausgeber 45 umfasst ein Ausgabegerät, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD) und einen Lautsprecher. Der Ausgeber 45 gibt dem Nutzer diverse Arten von Information gemäß Anweisungen von dem Prozessor 41 wieder.
  • Der Kommunikator 46 umfasst eine Netzwerkschnittstellenschaltung zum Kommunizieren mit einem externen Gerät. Der Kommunikator 46 empfängt von außen ein Signal und gibt an den Prozessor 41 Daten aus, welche das Signal angeben. Ferner überträgt der Kommunikator 46 an das externe Gerät ein Signal, welches von dem Prozessor 41 ausgegebene Daten angibt.
  • Die in 8 gezeigten Hardwarekomponenten arbeiten miteinander zusammen, wodurch diverse Arten von Funktionen, wie die in 3 gezeigten, verwirklicht werden. Insbesondere werden der Bezieher 101 und der Ausgeber 130 hauptsächlich durch den Kommunikator 46 verwirklicht. Die Teilverarbeitungseinheiten 111, 113, 115, 121, 123 und 125, der Überwacher 140 und die Steuerung 150 werden hauptsächlich durch den Prozessor 41 verwirklicht. Die Puffer 112, 114, 122 und 124 werden hauptsächlich durch den Hauptspeicher 42 verwirklicht. Der Speicher 102 wird hauptsächlich durch den Hilfsspeicher 43 verwirklicht. Der Fehlerverwalter 160 wird hauptsächlich durch den Prozessor 41, den Hilfsspeicher 43, den Eingeber 44 und den Ausgeber 45 verwirklicht. Diese Konfiguration ist jedoch nicht begrenzend und kann auf jede beliebige Hardwarekonfiguration geändert werden, welche die in 3 gezeigten Funktionen verwirklicht.
  • Als Nächstes wird ein Ablauf einer Überwachungsverarbeitung, welche durch die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 ausgeführt wird, mit Bezug zu den 9 bis 14 beschrieben. Die Überwachungsverarbeitung ist eine Verarbeitung des Ausführens einer Verarbeitung, wie der in 2 gezeigten, mit Daten, während dabei überwacht wird, ob während der Verarbeitung eine Abnormalität auftritt.
  • Bei der Überwachungsverarbeitung empfängt die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 die Einstellung betreffend eine Fehlermitteilung (Schritt S1). Insbesondere zeigt der Mitteiler 161 eine Bildschirmdarstellung an, welche zur Eingabe der Einstellung auffordert, und empfängt die von dem Nutzer eingegebene Einstellung. 10 zeigt ein Beispiel der Einstellung. Gemäß der in 10 gezeigten beispielhaften Einstellung werden Mitteilungen über Abnormalitäten in den Puffern 112 und 116 der ersten Verarbeitungseinheit 110 gesendet, wohingegen eine Mitteilung über eine Abnormalität in dem Puffer 114 der ersten Verarbeitungseinheit 110 und eine Mitteilung über eine Abnormalität in der zweiten Verarbeitungseinheit 120 nicht gesendet werden.
  • Wieder bezugnehmend auf 9, auf Schritt S1 folgend, startet die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 das Ausführen einer Reihe von Prozessen, welche einen Datenbezug, Teilprozesse durch die erste Verarbeitungseinheit 110 und die zweite Verarbeitungseinheit 120 und eine Datenausgabe umfassen (Schrittsatz S2). Insbesondere startet der Bezieher 101 ein periodisches Beziehen von Daten. Dies startet die iterative Verarbeitung von Daten, welche durch die erste Verarbeitungseinheit 110, die zweite Verarbeitungseinheit 120 und den Ausgeber 130 ausgeführt wird.
  • Vorliegend werden die Teilprozesse, die von den Teilverarbeitungseinheiten 111, 113 und 115 der ersten Verarbeitungseinheit 110 ausgeführt werden, und die Teilprozesse, welche durch die Teilverarbeitungseinheiten 121, 123 und 125 der zweiten Verarbeitungseinheit 120 ausgeführt werden, beschrieben.
  • 11 zeigt einen ersten Teilprozess, welcher der Teilprozess ist, der durch jede der Teilverarbeitungseinheiten 111, 113 und 115 ausgeführt wird. Nachfolgend wird der erste Teilprozess hauptsächlich für den Fall beschrieben, in welchem ein Ausführer des ersten Teilprozesses die Teilverarbeitungseinheit 113 ist.
  • In dem ersten Teilprozess wartet die Teilverarbeitungseinheit 113, bis der Teilprozess der vorangehenden Stufe abgeschlossen ist (Schritt S11). Insbesondere wartet die Teilverarbeitungseinheit 113, bis die Daten, welche ein Ergebnis des Teilprozesses durch die Teilverarbeitungseinheit 111 sind, in dem Puffer der vorangehenden Stufe 112 gespeichert sind. Wenn der Ausführer des ersten Teilprozesses die Teilverarbeitungseinheit 111 ist, entspricht der „Teilprozess der vorangehenden Stufe“ in Schritt S11 dem Beziehen von Daten durch den Bezieher 101. In diesem Fall wartet in Schritt S11 die Teilverarbeitungseinheit 111, bis Daten von dem Bezieher 101 ausgegeben werden.
  • Dann bestimmt die Teilverarbeitungseinheit 113, ob der Puffer der nachfolgenden Stufe freien Platz hat (Schritt S12). Insbesondere prüft die Teilverarbeitungseinheit 113, ob der Puffer der nachfolgenden Stufe 114 freien Platz zum Speichern von Daten verfügbar hat, welche ein Ergebnis der Verarbeitung sind. Wenn der Ausführer des ersten Teilprozesses die Teilverarbeitungseinheit 115 ist, entspricht der „Puffer der nachfolgenden Stufe“ in Schritt S12 dem Speicher 102.
  • Wenn in Schritt S12 festgestellt wird, dass der Puffer der nachfolgenden Stufe freien Platz hat (Ja in Schritt S12), bezieht die Teilverarbeitungseinheit 113 Daten aus dem Puffer der vorangehenden Stufe (Schritt S13). Insbesondere liest die Teilverarbeitungseinheit 113 aus den Daten, die in dem Puffer der vorangehenden Stufe 112 gespeichert sind, Daten, die Gegenstand einer Iteration des Teilprozesses durch die Teilverarbeitungseinheit 113 sein sollen.
  • Dann führt die Teilverarbeitungseinheit 113 den Teilprozess aus (Schritt S14). Insbesondere führt die Teilverarbeitungseinheit 113 den Teilprozess mit den in Schritt S13 bezogenen Daten aus.
  • Dann gibt die Teilverarbeitungseinheit 113 Daten an den Puffer der nachfolgenden Stufe aus (Schritt S15). Insbesondere speichert die Teilverarbeitungseinheit 113 in den Puffer 114 Daten, welche ein Ergebnis der Verarbeitung angeben. Wenn der Ausführer des ersten Teilprozesses die Teilverarbeitungseinheit 115 ist, entspricht der „Puffer der nachfolgenden Stufe“ in Schritt S15 dem Speicher 102. Danach wiederholt die Teilverarbeitungseinheit 113 die Verarbeitung in Schritt S11 und nachfolgend.
  • Wenn in Schritt S12 festgestellt wird, dass der Puffer der nachfolgenden Stufe keinen freien Platz hat (Nein in Schritt S12), liest die Teilverarbeitungseinheit 113 die Daten aus dem Puffer der vorangehenden Stufe und verwirft die Daten (Schritt S16). Danach wiederholt die Teilverarbeitungseinheit 113 die Verarbeitung in Schritt S11 und nachfolgend. Obwohl die erste Verarbeitungseinheit 110 hinsichtlich der Datenstromverarbeitung der verworfenen Daten versagt, ermöglicht eine solche Konfiguration, die Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 mit nachfolgenden Daten fortzuführen.
  • Jede der Teilverarbeitungseinheiten 111, 113 und 115 führt den in 11 gezeigten ersten Teilprozess aus, und daher kann jede der Teilverarbeitungseinheiten 111, 113 und 115 den Teilprozess wiederholt einfach ausführen, indem auf den Puffer der vorangehenden Stufe und den Puffer der nachfolgenden Stufe Bezug genommen wird, ohne mit den anderen Teilverarbeitungseinheiten zu kommunizieren und sich zu synchronisieren. Zudem wird als die Dauer T1 für einen von dem Bezieher 101 ausgeführten Datenbezug eine Dauer eingestellt, welche länger als eine Dauer zum einmaligen Ausführen einer Folge von Prozessen von Schritt S11 bis Schritt S16 ist. Daher führt jede der Teilverarbeitungseinheiten 111, 113 und 115 die iterative Verarbeitung in einer Dauer aus, die äquivalent zu der Dauer T1 ist.
  • Als Nächstes wird ein zweiter Teilprozess, welcher der Teilprozess ist, der von jeder der Teilverarbeitungseinheiten 121, 123 und 125 ausgeführt wird, mit Bezug zu 12 beschrieben. Wie in 12 gezeigt, werden in dem zweiten Teilprozess Schritte S21 bis S25 ausgeführt, welche äquivalent zu den in 11 gezeigten Schritten S11 bis S15 sind. Nachfolgend wird die zweite Teilverarbeitung hauptsächlich für den Fall beschrieben, in welchem ein Ausführer des zweiten Teilprozesses die Teilverarbeitungseinheit 123 ist.
  • In der zweiten Teilverarbeitung wartet die zweite Teilverarbeitungseinheit 123, bis der Teilprozess der vorangehenden Stufe abgeschlossen ist (Schritt S21). Insbesondere wartet die Teilverarbeitungseinheit 123, bis die Daten, welche ein Ergebnis des Teilprozesses durch die Teilverarbeitungseinheit 121 sind, in dem Puffer der vorangehenden Stufe 122 gespeichert sind. Wenn der Ausführer des zweiten Teilprozesses die Teilverarbeitungseinheit 121 ist, entspricht der „Teilprozess der vorangehenden Stufe“ in Schritt S21 der Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110. In diesem Fall wartet die Teilverarbeitungseinheit 121 in Schritt S21, bis Daten des Verarbeitungsergebnisses in dem Speicher 102 gespeichert sind.
  • Dann bestimmt die Teilverarbeitungseinheit 123, ob der Puffer der nachfolgenden Stufe freien Platz hat (Schritt S22). Insbesondere prüft die Teilverarbeitungseinheit 123, ob der Puffer der nachfolgenden Stufe 124 freien Platz zum Speichern von Daten verfügbar hat, welche ein Ergebnis der Verarbeitung sind. Wenn der Ausführer des zweiten Teilprozesses die Teilverarbeitungseinheit 125 ist, kann Schritt S22 ausgelassen werden.
  • Wenn in Schritt S22 festgestellt wird, dass der Puffer der nachfolgenden Stufe freien Platz hat (Ja in Schritt S22), bezieht die Teilverarbeitungseinheit 123 Daten von dem Puffer der vorangehenden Stufe (Schritt S23). Insbesondere liest die Teilverarbeitungseinheit 123 aus den Daten, die in dem Puffer der vorangehenden Stufe 122 gespeichert sind, Daten, die Gegenstand einer Iteration des Teilprozesses durch die Teilverarbeitungseinheit 123 sein sollen.
  • Dann führt die Teilverarbeitungseinheit 123 den Teilprozess aus (Schritt S24). Insbesondere führt die Teilverarbeitungseinheit 123 den Teilprozess mit den in Schritt S23 bezogenen Daten aus.
  • Dann gibt die Teilverarbeitungseinheit 123 Daten an den Puffer der nachfolgenden Stufe aus (Schritt S25). Insbesondere speichert die Teilverarbeitungseinheit 123 in den Puffer 124 Daten, welche ein Ergebnis der Verarbeitung angeben. Wenn der Ausführer des ersten Teilprozesses die Teilverarbeitungseinheit 125 ist, entspricht der „Puffer der nachfolgenden Stufe“ in Schritt S25 dem Ausgeber 130. Danach wiederholt die Teilverarbeitungseinheit 123 die Verarbeitung in Schritt S21 und nachfolgend.
  • Wenn in Schritt S22 festgestellt wird, dass der Puffer der nachfolgenden Stufe keinen freien Platz hat (Nein in Schritt S22), führt die Teilverarbeitungseinheit 123 die Verarbeitung mit Schritt S21 fort, ohne den Teilprozess auszuführen. Daher wird eine Ausführung des Teilprozesses ausgelassen, bis festgestellt wird, dass der Puffer der nachfolgenden Stufe freien Platz hat.
  • Jede der Teilverarbeitungseinheiten 121, 123 und 125 führt die in 12 gezeigte zweite Teilverarbeitung aus, und daher kann jede der Teilverarbeitungseinheiten 121, 123 und 125 den Teilprozess allein durch Bezugnahme auf den Puffer der vorangehenden Stufe und den Puffer der nachfolgenden Stufe wiederholt ausführen, ohne mit den anderen Teilverarbeitungseinheiten zu kommunizieren. Ferner wird in dem zweiten Teilprozess ein Verwerfen von Daten zur Sicherstellung der Echtzeitfähigkeit nicht durchgeführt und das Ausführen des Teilprozesses wird ausgesetzt, bis der Puffer der nachfolgenden Stufe freien Platz hat. Dies ermöglicht einen größeren Entwicklungsfreiraum und ermöglicht dem Nutzer, diverse Arten von Teilprozessen zu entwickeln.
  • Wieder bezugnehmend auf 9, Schritt S2 folgend, gibt die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 eine Information aus, welche die Mengen von Daten, die in den Puffern der ersten Verarbeitungseinheit 110 gespeichert sind, und die Menge von Daten, die in den Puffern der zweiten Verarbeitungseinheit 120 und in dem Speicher 102 gespeichert sind, betrifft (Schritt S3). Insbesondere geben der erste Überwacher 141 und der zweite Überwacher 142 die Ausgabeinformation aus.
  • Dann bestimmt die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 basierend auf der in Schritt S3 ausgegebenen Information, ob eine Abnormalität aufgetreten ist (Schritt S4). Insbesondere bestimmt der Bestimmer 143 basierend auf der Ausgabeinformation, ob eine Abnormalität in den Puffern oder in dem Speicher 102 aufgetreten ist. 13 zeigt ein Beispiel von Abnormalitätsbestimmungsbedingungen, welche von dem Bestimmer 143 verwendet werden, um zu bestimmen, ob eine Abnormalität aufgetreten ist. Gemäß dem Beispiel der 13 wird für jeden der Puffer 112, 114 und 116 bestimmt, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, wenn die Menge von in dem jeweiligen Puffer gespeicherten Daten einen Grenzwert von 70 % übersteigt, und die Feststellung, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, wird vorgenommen, wenn die Gesamtmenge von in den Puffern der zweiten Verarbeitungseinheit 120 und in dem Speicher 102 gespeicherten Daten einen Grenzwert von 50 % übersteigt. Diese Grenzwerte können fest sein oder können durch den Nutzer modifiziert werden.
  • Wieder bezugnehmend auf 9, wenn in Schritt S4 festgestellt wird, dass keine Abnormalität aufgetreten ist (Nein in Schritt S4), wiederholt die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 die Verarbeitung in Schritt S3 und nachfolgend. Im Gegensatz dazu, wenn in Schritt S4 festgestellt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist (Ja in Schritt S4), bestimmt die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 gemäß der Einstellung, ob eine Mitteilung zu senden ist (Schritt S5). Insbesondere bestimmt der Mitteiler 161 gemäß dem Inhalt der in Schritt S1 empfangenen Einstellung, ob dem Nutzer eine Mitteilung über einen Inhalt der Abnormalität zu senden ist, deren Auftreten in Schritt S4 bestimmt wurde.
  • Wenn festgestellt wird, dass eine Mitteilung über eine Abnormalität nicht zu senden ist (Nein in Schritt S5), führt die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 die Verarbeitung mit Schritt S7 fort. Im Gegensatz dazu, wenn festgestellt wird, dass eine Mitteilung über eine Abnormalität zu senden ist (Ja in Schritt S5), sendet die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 eine Mitteilung über die Abnormalität an den Nutzer (Schritt S6). Dies ermöglicht dem Nutzer, das Auftreten einer Abnormalität zu erkennen und die Abnormalität geeignet handzuhaben.
  • Dann sammelt die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 die Fehlerinformation (Schritt S7). Insbesondere sammelt der Fehlerverwalter 160 einen Inhalt der Abnormalität, deren Auftreten in Schritt S4 bestimmt wurde. 14 zeigt eine beispielhafte Tabelle einer Fehlerauftretenshistorie, welche die Fehlerinformation angibt, die durch den Fehlerverwalter 160 gesammelt wurde. Jedes Mal, wenn in Schritt S4 festgestellt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, fügt der Fehlerverwalter 160 einen Inhalt der Abnormalität an diese Tabelle an.
  • Dann steuert die Datenverwaltungsvorrichtung 10 die Betriebsweise der ersten Verarbeitungseinheit 110 (Schritt S8). Durch Reduzieren einer Häufigkeit einer Übertragung von Daten von dem Bezieher 101 an die erste Verarbeitungseinheit 110 auf einen vorbestimmten Wert reduziert die Steuerung 150 insbesondere eine Ausführungsgeschwindigkeit der Teilverarbeitungseinheiten 111, 113 und 115. Diese Steuerung kann für eine eingestellte Dauer einer vorbestimmten Länge durchgeführt werden und kann nach der eingestellten Dauer gestoppt werden. Die Länge der Dauer beträgt beispielsweise eine Minute.
  • Danach wiederholt die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 die Verarbeitung in Schritt S3 und nachfolgend. Wenn eine Abnormalität auftritt, reduziert sich daher eine Verarbeitungsgeschwindigkeit der ersten Verarbeitungseinheit 110 und die Menge von Daten, die in den Puffern der ersten Verarbeitungseinheit 110 gespeichert sind, reduzieren sich in Reihenfolge, beginnend mit dem Puffer 112. In diesem Fall reduziert sich eine Geschwindigkeit des Schreibens von neuen Daten in den Speicher 102 und dann reduziert sich die Menge von Daten, die in den Puffern der zweiten Verarbeitungseinheit 120 gespeichert sind. Hierdurch reduziert sich sowohl die Menge von Daten, die in den Puffern der ersten Verarbeitungseinheit 110 gespeichert sind, als auch die Menge von Daten, die in den Puffern der zweiten Verarbeitungseinheit 120 und in dem Speicher 102 gespeichert sind, und der abnormale Zustand wird ausgeräumt.
  • Wie oben beschrieben, überwacht die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 für die erste Verarbeitungseinheit 110, welche die Verarbeitungseinheit der vorangehenden Stufe ist, die Menge von Daten, welche in dem Puffer 112 gespeichert sind, und die Menge von Daten, welche in dem Puffer 114 gespeichert sind, und überwacht für die zweite Verarbeitungseinheit 120, welche die Verarbeitungseinheit der nachfolgenden Stufe ist, die Gesamtmenge von Daten, welche in den Puffern 122 und 124 gespeichert sind, und von Daten, welche in dem Speicher 102 gespeichert sind. Daher kann dem Nutzer eine Information bereitgestellt werden, welche den Eigenschaften von beiden Verarbeitungseinheiten entspricht, und der Nutzer kann einen Zustand einer Verarbeitung durch das erste Verarbeitungsmittel und einen Zustand einer Verarbeitung durch das zweite Verarbeitungsmittel erfassen und kann diese Zustände dazu verwenden, eine Verarbeitungseinstellung zu überprüfen.
  • Zudem gibt die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 für die erste Verarbeitungsvorrichtung 110, welche die Verarbeitungseinheit der vorangehenden Stufe ist, eine Information aus, welche die Menge von Daten, die in dem Puffer 112 gespeichert sind, und die Menge von Daten, welche in dem Puffer 114 gespeichert sind, betrifft, und gibt für die zweite Verarbeitungseinheit 120, welche die Verarbeitungseinheit der nachfolgenden Stufe ist, die Gesamtmenge von Daten aus, welche in den Puffern 122 und 124 gespeichert sind. Obwohl es für die zweite Verarbeitungseinheit 120 nicht notwendig ist, sich auf die Menge von in den Puffern gespeicherten Daten zu fokussieren, wird der Fortschritt der Verarbeitung beeinflusst, wenn die Gesamtmenge von in der zweiten Verarbeitungseinheit 120 gespeicherten Daten auf ein gewisses Maß zunimmt. Eine Information betreffend die Gesamtmenge von Daten kann daher als Information aufgefasst werden, welche einen Zustand einer Datenverarbeitung geeignet angibt, und daher kann ein Überwachungsergebnis erhalten werden, welches einen Zustand einer Datenverarbeitung geeignet angibt.
  • Ferner umfasst die Datenverarbeitungsvorrichtung den Speicher 102, welcher als ein Schnittstellenpuffer dient, welcher zwischen der ersten Verarbeitungseinheit 110 und der zweiten Verarbeitungseinheit 120 angeordnet ist, und der zweite Überwacher 142 gibt eine Information aus, welche die Gesamtmenge von Daten betrifft, die in den Puffern 122 und 124 der zweiten Verarbeitungseinheit 120 gespeichert sind, und von Daten, welche in dem Speicher 102 gespeichert sind. Dies ermöglicht eine reibungslose Verbindung zwischen der Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 und der Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120. Zudem wird die Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 beeinflusst, wenn eine Menge von Daten, die in dem Speicher 102 gespeichert sind, auf ein gewisses Maß ansteigt, und daher kann die von dem zweiten Überwacher 142 ausgegebene Information als Information verwendet werden, welche einen Zustand der Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungsvorrichtung 120 geeignet angibt.
  • Zudem hat der Speicher 102 eine größere Kapazität als jeder der Puffer, die in der ersten Verarbeitungseinheit 110 und der zweiten Verarbeitungseinheit 120 enthalten sind. Dies ermöglicht der zweiten Verarbeitungseinheit 120 im Vergleich zu der ersten Verarbeitungseinheit 110, eine größere Vielfalt von Arten von Teilprozessen auszuführen.
  • Ferner umfasst der Überwacher 140 den Bestimmer 143, welcher bestimmt, ob die Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 oder die Verarbeitung durch die zweite Verarbeitungseinheit 120 in einem abnormalen Zustand ist. Dies ermöglicht der Datenverarbeitungsvorrichtung 10, zu bestimmen, ob eine Abnormalität in der Verarbeitung aufgetreten ist.
  • Ferner umfasst die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 den Mitteiler 161, welcher die Einstellung betreffend die Mitteilung eines Bestimmungsergebnisses empfängt und eine Mitteilung über das Bestimmungsergebnis gemäß der Einstellung sendet. Durch Durchführen der vorgenannten Einstellung kann der Nutzer daher erreichen, dass die Mitteilung über ein Ergebnis der Bestimmung, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, nur in den von dem Nutzer gewünschten Fällen gesendet wird.
  • Ferner umfasst die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 die Steuerung 150, welche eine Betriebsweise der ersten Verarbeitungseinheit 110 steuert. Dies ermöglicht es, einen abnormalen Zustand gemäß den Zuständen der Puffer und des Speichers 102 auszuräumen und das Ausführen der Datenverarbeitung durch die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 aufrechtzuerhalten.
  • Obwohl eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt.
  • Zum Beispiel: Obwohl die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 Daten von einer Produktionslinie sammelt und Daten an das Gerät 22 ausgibt, welches an der Produktionslinie angeordnet ist, ist diese Konfiguration jedoch nicht begrenzend. Die von der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 ausgeführte Datenverarbeitung kann auf ein Herstellungssystem, ein Maschinenbearbeitungssystem oder ein Inspektionssystem angewendet werden oder kann auf Einrichtungen angewendet werden, die von einer Fabrik verschieden sind. Als die Einrichtungen, die von der Fabrik verschieden sind, sind beispielsweise ein Werk, ein Büro und eine öffentliche Einrichtung denkbar. Ferner kann die Datenverarbeitungsvorrichtung 10 für ein bewegliches Objekt verwendet werden, beispielsweise ein Fahrzeug, ein Flugzeug oder ein Schiff.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform der Bezieher 101 wiederholt Daten über das Netzwerk 20 bezieht, ist diese Konfiguration nicht begrenzend. Der Bezieher 101 kann Daten über eine dedizierte Leitung beziehen. Ferner kann der Bezieher 101 Daten beziehen, indem Daten von einem externen Speichergerät oder von dem Hilfsspeicher 43 gelesen werden. Zudem kann der Bezieher 101 Daten unter Verwendung anderer Verfahren beziehen.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform der Ausgeber 130 eine Steuerungsanweisung über das Netzwerk 20 ausgibt, ist diese Konfiguration nicht begrenzend. Der Ausgeber 130 kann Daten über eine dedizierte Leitung ausgegeben. Ferner können die von dem Ausgeber 130 ausgegebenen Daten für einen Zweck verwendet werden, der von der Steuerung des Geräts 22 verschieden ist. Beispielsweise können Daten als Produktverwaltungsinformation oder Qualitätsverwaltungsinformation gesammelt werden oder können an einen Nutzer als Mitteilungsinformation gesendet werden, welche einen Betriebszustand einer Produktionslinie angibt.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform die Handhabung einer Ausführung eines relativ einfachen Prozessablaufs, wie dem in 2 gezeigten, beschrieben ist, ist diese Konfiguration nicht begrenzend. Der Prozessablauf kann, wie in dem Beispiel der 15 gezeigt, eine Verzweigung zur Übertragung von Daten von einem Teilprozess an mehrere Teilprozesse umfassen und kann eine Zusammenführung zur Übertragung von Daten von mehreren Teilprozessen zu einem Teilprozess umfassen.
  • Obwohl die Verarbeitung des Beziehens von Daten von außen und die erste Verarbeitung als separat betrachtet sind und die zweite Verarbeitung und die Verarbeitung des Ausgebens von Daten nach außen als separat betrachtet sind, ist diese Konfiguration nicht begrenzend. Wie in 16 gezeigt, kann die erste Verarbeitung einen Teilprozess des Beziehens von Daten von außen umfassen, und die zweite Verarbeitung kann einen Teilprozess des Ausgebens von Daten nach außen umfassen.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Steuerungsziel der Steuerung 150 auf die erste Verarbeitungseinheit 110 begrenzt ist, kann die Steuerung 150 die Teilverarbeitungseinheiten 121, 123 und 125 der zweiten Verarbeitungseinheit 120 steuern, wie in 17 gezeigt. Insbesondere kann die Steuerung 150 eine oder mehr der Teilverarbeitungseinheiten 121, 123 und 125 veranlassen, die Ausführung eines Teilprozesses temporär zu stoppen. Da die Teilverarbeitungseinheiten 121, 123 und 125 Teilprozesse nicht synchron zueinander ausführen müssen, kann die Steuerung 150 die Teilverarbeitungseinheiten 121, 123 und 125 voneinander unabhängig steuern. Die Steuerung 150 kann ferner die Betriebsweise der ersten Verarbeitungseinheit 110 und/oder die Betriebsweise der zweiten Verarbeitungseinheit 120 steuern.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform der Überwacher 140 den Bestimmer 143 umfasst, ist diese Konfiguration nicht begrenzend. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, in welcher die Steuerung 150 und der Mitteiler 161 jeweils den Bestimmer 143 umfassen, wie in 18 gezeigt, und sich Bestimmungsbedingungen, die von dem Bestimmer 143 der Steuerung 150 verwendet werden, von Bestimmungsbedingungen des Bestimmers 143 des Mitteilers 161 unterscheiden. In dem Fall, in welchem der Mitteiler 161 den Bestimmer 143 umfasst, kann die von dem Mitteiler 161 empfangene Einstellung Abnormalitätsbestimmungsbedingungen umfassen, die von dem Bestimmer 143 verwendet werden.
  • Zudem ist eine Ausführungsform denkbar, die in 19 gezeigt ist, in welcher der erste Überwacher 141 und der zweite Überwacher 142 eine Information direkt nach außerhalb der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 ausgeben. Gemäß dem Beispiel der 19 zeigt ein Endgerät 50 dem Nutzer einen Inhalt der Ausgabeinformation 141a, die von dem ersten Überwacher 141 ausgegeben wird, und einen Inhalt der Ausgabeinformation 142a, die von dem zweiten Überwacher 142 ausgegeben wird, an. Nach der Feststellung, ob die Mengen von Daten, die in den Puffern und in dem Speicher 102 gespeichert sind, in einem abnormalen Zustand sind, kann der Nutzer Betriebsweisen der ersten Verarbeitungseinheit 110 und der zweiten Verarbeitungseinheit 120 manuell einstellen.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel beschrieben ist, in welchem die Puffer 112 und 114 der ersten Verarbeitungseinheit 110 unter Verwendung des ersten Überwachers 141 überwacht werden, kann der erste Überwacher 141 ferner die Menge von Daten überwachen, die in dem Speicher 102 gespeichert sind, wie in 20 gezeigt. Da die Menge von Daten, die in dem Speicher 102 gespeichert sind, die Verarbeitung durch die erste Verarbeitungseinheit 110 beeinflusst, ermöglicht ein erster Überwacher 141, welcher die Menge von in dem Speicher 102 gespeicherten Daten überwacht, ein geeigneteres Ergebnis zu erhalten, welches den Zustand der Verarbeitung angibt.
  • Zudem ist eine Ausführungsform denkbar, in welcher der Überwacher 140 als ein Gerät bereitgestellt ist, welches von der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 separat ist. Diese Ausführungsform erfordert, dass die Datenverarbeitungsvorrichtungen 10 eine Konfiguration hat, mit welcher die Mengen von Daten, die in den Puffern der ersten Verarbeitungseinheit 110, den Puffern der zweiten Verarbeitungseinheit 120 und in dem Speicher 102 gespeichert sind, in nahezu Echtzeit sendet.
  • Obwohl der Speicher 102 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform in der zweiten Verarbeitungseinheit 120 enthalten ist, kann der Speicher 102 als ein Element angeordnet sein, welches von der ersten Verarbeitungseinheit 110 und der zweiten Verarbeitungseinheit 120 separat ist, oder kann in der ersten Verarbeitungseinheit 110 enthalten sein. Obwohl der zweite Überwacher 142 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eine Menge von Daten nicht für jeden der Puffer 122 und 124 überwacht, kann der zweite Überwacher 142 eine Menge von Daten für jeden Puffer überwachen.
  • Zudem können die Funktionen der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 durch dedizierte Hardware oder durch ein normales Computersystem verwirklicht werden.
  • Beispielsweise kann eine Vorrichtung zum Ausführen der oben beschriebenen Verarbeitung verwirklicht werden, indem das von dem Prozessor 11 auszuführende Programm P1 verteilt wird, indem das Programm P1 auf einem nichtflüchtigen computerlesbaren Aufzeichnungsmedium gespeichert wird, und das Programm P1 dann auf einem Computer installiert wird. Denkbare Beispiele eines solchen Aufzeichnungsmediums sind eine Diskette, eine CD-ROM (Compact Disc Read-Only Memory), eine DVD (Digital Versatile Disc) und eine magnetooptische (MO) Diskette.
  • Ferner kann das Programm P1 in einem Plattengerät gespeichert werden, welches in einem Servergerät auf einem Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise dem Internet, enthalten ist und kann auf einen Computer heruntergeladen werden, beispielsweise durch Überlagerung des Programms P1 auf eine Trägerwelle.
  • Zudem kann die oben beschriebene Verarbeitung auch verwirklicht werden, indem das Programm P 1 gestartet und ausgeführt wird, während das Programm P 1 über das Kommunikationsnetzwerk übertragen wird.
  • Zudem kann die oben beschriebene Verarbeitung auch verwirklicht werden, indem das Programm P1 vollständig oder zum Teil auf dem Servergerät ausgeführt wird und indem unter Verwendung des Computers das Programm ausgeführt wird, während Information betreffend die Verarbeitung über das Kommunikationsnetzwerk übertragen und empfangen wird.
  • Wenn die oben beschriebenen Funktionen durch ein Betriebssystem (OS) durch Zuteilung an das OS implementiert werden oder durch Zusammenarbeiten des OS und einer Anwendung implementiert werden, ist es zulässig, auf dem Medium nur Teile des Programms P1 zu speichern und zu verteilen, die von einem Teil des Programms P1 verschieden sind, der von dem OS ausgeführt wird. Alternativ können solche Teile des Programms P1 auf einen Computer heruntergeladen werden.
  • Zudem ist das Mittel zum Verwirklichen der Funktionen der Datenverarbeitungsvorrichtung 10 nicht auf Software begrenzt, und die Funktionen können zum Teil oder vollständig durch dedizierte Hardware mit einer Schaltung verwirklicht werden.
  • Das Vorangegangene beschreibt einige beispielhafte Ausführungsformen zu Erläuterungszwecken. Obwohl die vorangegangene Diskussion spezifische Ausführungsformen wiedergegeben hat, versteht der Fachmann, dass Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne von dem breiteren Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und Zeichnungen eher als beispielhaft denn als restriktiv zu verstehen. Diese detaillierte Beschreibung ist daher nicht als begrenzend aufzufassen, und der Umfang der Erfindung ist allein durch die beigefügten Ansprüche, zusammen mit dem vollen Umfang der diesen Ansprüchen zugeordneten Äquivalente, definiert.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung eignet sich für Datenverarbeitung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verarbeitungssystem
    10
    Datenverarbeitungsvorrichtung
    101
    Bezieher
    102
    Speicher
    110
    erste Verarbeitungseinheit
    111, 113, 115, 121, 123, 125
    Teilverarbeitungseinheit
    112, 114, 116, 122, 124, 126
    Puffer
    120
    zweite Verarbeitungseinheit
    130
    Ausgeber
    140
    Überwacher
    141
    erster Überwacher
    141a, 142a
    Ausgabeinformation
    142
    zweiter Überwacher
    143
    Bestimmer
    150
    Steuerung
    160
    Fehlerverwalter
    161
    Mitteiler
    20
    Netzwerk
    21,22
    Gerät
    300
    Datenverarbeitung
    301
    Datenbezug
    310
    erste Verarbeitung
    311, 313, 315, 321, 323, 325
    Teilprozess
    320
    zweite Verarbeitung
    330
    Datenausgabe
    41
    Prozessor
    42
    Hauptspeicher
    43
    Hilfsspeicher
    44
    Eingeber
    45
    Ausgeber
    46
    Kommunikator
    47
    interner Bus
    50
    Endgerät
    P1
    Programm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 200122595 [0004]

Claims (8)

  1. Datenverarbeitungsvorrichtung, umfassend: ein erstes Verarbeitungsmittel, welches eine Echtzeitverarbeitung mit Daten ausführt; ein zweites Verarbeitungsmittel, welches eine Stapelverarbeitung mit Daten ausführt, die als Ergebnis einer Verarbeitung durch das erste Verarbeitungsmittel von dem ersten Verarbeitungsmittel ausgegeben werden; und ein Überwachungsmittel, welches einen Zustand der Verarbeitung durch das erste Verarbeitungsmittel und einen Zustand einer Verarbeitung durch das zweite Verarbeitungsmittel überwacht, wobei das erste Verarbeitungsmittel und das zweite Verarbeitungsmittel jeweils umfassen: mehrere Teilverarbeitungsmittel, welche in der mit Daten auszuführenden Verarbeitung enthaltene Teilprozesse ausführen; und Puffer, welche Daten speichern, die von den mehreren Teilverarbeitungsmitteln ausgegeben werden, wobei jeder der Puffer Daten speichert, die von einem zugeordneten Teilverarbeitungsmittel ausgegeben werden, das zweite Verarbeitungsmittel ferner ein Speichermittel umfasst, welches die von dem ersten Verarbeitungsmittel ausgegebenen Daten speichert und die gespeicherten Daten jedem beliebigen der mehreren Teilverarbeitungsmittel des zweiten Verarbeitungsmittels bereitstellt, und das Überwachungsmittel umfasst: ein erstes Überwachungsmittel, welches für jeden der Puffer des ersten Verarbeitungsmittels eine Menge der in dem jeweiligen Puffer gespeicherten Daten überwacht; und ein zweites Überwachungsmittel, welches eine Gesamtmenge (i) der Daten, die in den Puffern des zweiten Verarbeitungsmittels gespeichert sind, und (ii) der Daten, die in dem Speichermittel gespeichert sind, überwacht.
  2. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Überwachungsmittel die Menge der in dem Speichermittel gespeicherten Daten überwacht.
  3. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Speichermittel eine Kapazität hat, die größer als die jedes der Puffer des ersten Verarbeitungsmittels und des zweiten Verarbeitungsmittels ist.
  4. Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Überwachungsmittel ferner ein Bestimmungsmittel umfasst, welches basierend auf einem Ergebnis des Überwachens durch das erste Überwachungsmittel und das zweite Überwachungsmittel bestimmt, ob die Verarbeitung durch das erste Verarbeitungsmittel und/oder die Verarbeitung durch das zweite Verarbeitungsmittel in einem vorbestimmten abnormalen Zustand ist.
  5. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend: ein Mitteilungsmittel, welches eine Einstellung betreffend eine Mitteilung an einen Nutzer über ein Ergebnis der Bestimmung durch das Bestimmungsmittel empfängt und eine Mitteilung über das Ergebnis der Bestimmung gemäß der empfangenen Einstellung sendet.
  6. Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: ein Steuerungsmittel, welches basierend auf einem Ergebnis des Überwachens durch das erste Überwachungsmittel und das zweite Überwachungsmittel eine Betriebsweise des ersten Verarbeitungsmittels und/oder eine Betriebsweise des zweiten Verarbeitungsmittels steuert.
  7. Überwachungsverfahren, umfassend: einen ersten Überwachungsschritt des Überwachens von Mengen von Pufferdaten, welche in mehreren Pufferprozessen einer ersten Verarbeitung des Ausführens einer Verarbeitung mit Daten gepuffert werden, wobei jede der Mengen der Pufferdaten für einen zugeordneten Pufferprozess der mehreren Pufferprozesse überwacht wird; und einen zweiten Überwachungsschritt des Überwachens einer Gesamtmenge von Pufferdaten, welche in mehreren Pufferprozessen einer zweiten Verarbeitung des Ausführens einer Verarbeitung mit Daten, welche ein Ergebnis einer Verarbeitung der ersten Verarbeitung angeben, gepuffert werden.
  8. Programm, welches einen Computer veranlasst: Mengen von Pufferdaten zu überwachen, welche in mehreren Pufferprozessen einer ersten Verarbeitung des Ausführens einer Verarbeitung mit Daten gepuffert werden, wobei jede der Mengen der Pufferdaten für einen zugeordneten Pufferprozess der mehreren Pufferprozesse überwacht wird; und eine Gesamtmenge von Pufferdaten zu überwachen, welche in mehreren Pufferprozessen einer zweiten Verarbeitung des Ausführens einer Verarbeitung mit Daten, welche ein Ergebnis einer Verarbeitung der ersten Verarbeitung angeben, gepuffert werden.
DE112018007526.5T 2018-04-27 2018-04-27 Datenverarbeitungsgerät, Überwachungsverfahren und Programm Ceased DE112018007526T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/017234 WO2019207773A1 (ja) 2018-04-27 2018-04-27 データ処理装置、監視方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007526T5 true DE112018007526T5 (de) 2021-02-25

Family

ID=68295180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007526.5T Ceased DE112018007526T5 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Datenverarbeitungsgerät, Überwachungsverfahren und Programm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11481264B2 (de)
JP (1) JP6758498B2 (de)
CN (1) CN112005220A (de)
DE (1) DE112018007526T5 (de)
TW (1) TW201945931A (de)
WO (1) WO2019207773A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100302263B1 (ko) 1997-03-25 2001-09-22 모리시타 요이찌 스트림 데이터 전송방법 및 시스템
JP4203140B2 (ja) 1997-03-25 2008-12-24 パナソニック株式会社 ストリームデータ転送方法およびシステム
JP2001022595A (ja) 1999-07-06 2001-01-26 Nec Corp リアルタイム処理タスク制御装置及びそのプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体
JP3723015B2 (ja) * 1999-07-26 2005-12-07 三菱電機株式会社 数値制御装置
US7631120B2 (en) * 2004-08-24 2009-12-08 Symantec Operating Corporation Methods and apparatus for optimally selecting a storage buffer for the storage of data
US20060168013A1 (en) * 2004-11-26 2006-07-27 Invensys Systems, Inc. Message management facility for an industrial process control environment
JP2006259928A (ja) 2005-03-15 2006-09-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> データ収集装置
JP4232109B2 (ja) * 2005-06-13 2009-03-04 日本電気株式会社 リアルタイム処理システム、処理装置、リアルタイム処理方法、及びプログラム
JP5402484B2 (ja) * 2009-10-02 2014-01-29 富士通株式会社 通信装置および通信制御方法
JP5409535B2 (ja) * 2010-07-14 2014-02-05 パナソニック株式会社 映像音声変換装置および映像音声変換方法
JP5684745B2 (ja) * 2012-02-10 2015-03-18 株式会社野村総合研究所 バッチジョブ分析装置、バッチジョブ分析方法、バッチ処理監視装置およびバッチ処理監視方法
KR101688749B1 (ko) * 2012-07-17 2016-12-21 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 제어 장치 및 제어 방법
CN104769582B (zh) * 2012-11-02 2018-11-02 埃森哲环球服务有限公司 针对电网的实时数据管理
JP6303626B2 (ja) * 2014-03-07 2018-04-04 富士通株式会社 処理プログラム、処理装置および処理方法
JP6580380B2 (ja) * 2015-06-12 2019-09-25 オリンパス株式会社 画像処理装置および画像処理方法
JP6686472B2 (ja) * 2016-01-27 2020-04-22 富士電機株式会社 電力演算装置
US10599478B1 (en) * 2016-03-29 2020-03-24 Amazon Technologies, Inc. Automated reconfiguration of real time data stream processing
US10678590B1 (en) * 2019-12-02 2020-06-09 Capital One Services, Llc Batch process monitoring and alerting based on selection of buffer times

Also Published As

Publication number Publication date
CN112005220A (zh) 2020-11-27
US20210240481A1 (en) 2021-08-05
US11481264B2 (en) 2022-10-25
TW201945931A (zh) 2019-12-01
JPWO2019207773A1 (ja) 2020-04-30
JP6758498B2 (ja) 2020-09-23
WO2019207773A1 (ja) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983628B4 (de) Verfahren und System für den effizienten Transport gepackter Daten
DE10255125A1 (de) Dezentralisierte Automatische Testung von Grafischen Benutzerschnittstellen(GUI) von Software
DE19607515A1 (de) Ein Computerbetriebsverwaltungssystem für ein Computerbetriebssystem, das dazu in der Lage ist gleichzeitig eine Mehrzahl von Anwendungsprogrammen auszuführen
DE102012224362B4 (de) Anpassung einer Testhäufigkeit für die Ressourcenauslastung
EP1069731B1 (de) Netzwerk und Verfahren zum Austausch von Botschaften
DE112011103498T5 (de) Verhaltensgestützte Client-Auswahl für unterschiedliche Behandlung
DE102019101184A1 (de) Störungsdiagnosesystem
DE112017001376T5 (de) Erkennen und Vorhersagen von Engpässen in komplexen Systemen
DE112018008095T5 (de) Aktualisierungsverwaltungsvorrichtung, Aktualisierungsverwaltungssystem und Aktualisierungsverwaltungsverfahren
DE112021000842T5 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, Computervorrichtung, Steuersystem und maschinelles Lernverfahren
EP0701204A2 (de) Verfahren zur Überlastvermeidung bei einem Systemanlauf eines Mehrrechnersystems und Mehrrechnersystem dafür
DE102017007054A1 (de) Numerische Steuerung
DE102016006202A1 (de) Numerische Steuervorrichtung zum Verwalten von Bearbeitungsdaten und Bearbeitungsergebnissen
DE112021001648T5 (de) Prioritätsbestimmungssystem, Prioritätsbestimmungsverfahren und Programm
DE112018007526T5 (de) Datenverarbeitungsgerät, Überwachungsverfahren und Programm
DE112018007472T5 (de) Datenverarbeitungsgerät, Datenverarbeitungsverfahren und Programm
DE112018007101T5 (de) Verwaltungsgerät, Verwaltungssystem, Anzeigeverfahren und Programm
EP3705993B1 (de) System und verfahren zum auffinden und identifizieren von rechenknoten in einem netzwerk
DE112018007194T5 (de) Datenverarbeitungsgerät
DE102020123911A1 (de) Synchronisierung des verhaltens mehrerer instrumente mithilfe von aufträgen und zwischenzielen
DE112018007341T5 (de) Datenverarbeitungsgerät, Tasksteuerungsverfahren und Programm
DE112020003938T5 (de) Verarbeiten eines nachrichtendatenstroms
DE102019127426A1 (de) Entfernung von Wellenform-DC-Störung
DE112018007587T5 (de) Programmausführungs-unterstützungsvorrichtung, programmausführungs-unterstützungsverfahren und programmausführungs-unterstützungsprogramm
EP3602964B1 (de) Verfahren zur übertragung analyserelevanter daten, sender und system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final