DE112018006950B4 - Ressourcensteuerungseinrichtung, Ressourcensteuerungsverfahren und Ressourcensteuerungsprogramm - Google Patents

Ressourcensteuerungseinrichtung, Ressourcensteuerungsverfahren und Ressourcensteuerungsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112018006950B4
DE112018006950B4 DE112018006950.8T DE112018006950T DE112018006950B4 DE 112018006950 B4 DE112018006950 B4 DE 112018006950B4 DE 112018006950 T DE112018006950 T DE 112018006950T DE 112018006950 B4 DE112018006950 B4 DE 112018006950B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory area
limit value
size
unit
stopping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018006950.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018006950T5 (de
Inventor
Yuya Ono
Hirotaka Motai
Masahiro Deguchi
Shinichi Ochiai
Hiroki Konaka
Shunsuke Nishio
Toshiaki Tomisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018006950T5 publication Critical patent/DE112018006950T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018006950B4 publication Critical patent/DE112018006950B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5005Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request
    • G06F9/5011Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resources being hardware resources other than CPUs, Servers and Terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5005Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request
    • G06F9/5011Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resources being hardware resources other than CPUs, Servers and Terminals
    • G06F9/5016Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resources being hardware resources other than CPUs, Servers and Terminals the resource being the memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4843Task transfer initiation or dispatching by program, e.g. task dispatcher, supervisor, operating system
    • G06F9/485Task life-cycle, e.g. stopping, restarting, resuming execution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5005Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request
    • G06F9/5011Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resources being hardware resources other than CPUs, Servers and Terminals
    • G06F9/5022Mechanisms to release resources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5005Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request
    • G06F9/5027Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resource being a machine, e.g. CPUs, Servers, Terminals
    • G06F9/5038Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resource being a machine, e.g. CPUs, Servers, Terminals considering the execution order of a plurality of tasks, e.g. taking priority or time dependency constraints into consideration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5005Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request
    • G06F9/5027Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resource being a machine, e.g. CPUs, Servers, Terminals
    • G06F9/505Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resource being a machine, e.g. CPUs, Servers, Terminals considering the load
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5005Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request
    • G06F9/5027Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resource being a machine, e.g. CPUs, Servers, Terminals
    • G06F9/5055Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resource being a machine, e.g. CPUs, Servers, Terminals considering software capabilities, i.e. software resources associated or available to the machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5061Partitioning or combining of resources
    • G06F9/5077Logical partitioning of resources; Management or configuration of virtualized resources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Memory System (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Eine Prozesssteuerungseinheit (41) bewirkt, dass eine Vielzahl von Steuerungszielprozessen in einem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als ein Begrenzungswert x arbeiten. Wenn ein Stoppungsprozess erfasst ist, weist eine Ressourcenzuweisungseinheit (43) eine Größe eines nutzbaren Speicherbereichs für jeden der Steuerungszielprozesse als einen gelockerten Begrenzungswert zu. Wenn der Stoppungsprozess erfasst ist, bewirkt die Prozesssteuerungseinheit (41), dass jeder der Steuerungszielprozesse einen Fallback-Betrieb in einem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als der gelockerte Begrenzungswert, der dem Prozess durch die Ressourcenzuweisungseinheit (43) zugewiesen ist, durchführt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Techniken zum Steuern von Ressourcen, die durch Prozesse genutzt (verbraucht) werden.
  • Hintergrund zum Stand der Technik
  • Bei einer herkömmlichen Ressourcensteuerung ist für eine durch Gruppierung erworbene Prozessgruppe die durch diese Gruppe nutzbare Speicherverbrauchsmenge begrenzt. Wenn die Speicherverbrauchsmenge der Gruppe einen Begrenzungswert erreicht, wird Steuerung des Stoppens aller Prozesse, die zu der Gruppe gehören, durchgeführt, so dass andere Gruppen dadurch nicht beeinflusst werden.
  • In Patentliteratur 1 wird beschrieben, dass, wenn die verbleibende Menge der Speicherverbrauchsmenge in einem Speicherbereich, in dem Ressourcensteuerungszielprozesse arbeiten, knapp wird, ein Prozess unter Verwendung eines Referenzwerts ausgewählt wird und der ausgewählte Prozess gestoppt wird. Damit wird in Patentliteratur 1 der Speicher gewährleitstet und Einflüsse auf andere Prozesse durch eine Speicherlast aufgrund eines fehlerhaften Prozesses werden eliminiert.
  • Liste zitierter Schriften
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2000-293386
  • Die Veröffentlichung JP 2015-109 020 A offenbart eine Vorrichtung zur Ressourcenverteilung. Weitere Druckschriften zur Ressourcenverteilung oder - steuerung sind zum Beispiel JP 2001-331 348 A und JP 5 783 246 B2 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der herkömmlichen Ressourcensteuerung wird angenommen, dass die Identität des Ressourcensteuerungszielprozesses offenbart wurde.
  • In einem System, das einen Prozess umfasst, dessen Funktion und Eigenschaft nicht identifizierbar sind, wie beispielsweise ein durch einen Benutzer entwickelter Prozess, ist es schwierig, alle Ressourcensteuerungsprozesse in bestimmte Gruppen zu klassifizieren und angemessene Ressourcensteuerung für jede Gruppe durchzuführen. In einem Speicherbereich, in dem die Ressourcensteuerungszielprozesse arbeiten, falls die verbleibende Menge des verbrauchbaren Speicherbereichs knapp wird, ist es ähnlich schwierig zu bestimmen, welcher Prozess neu zu starten oder zu stoppen ist. Somit kann ein Prozess in Bezug auf einen Dienst, bei dem kontinuierlicher Betrieb erwartet wird, neu gestartet oder gestoppt werden, und es besteht eine Möglichkeit, dass der Dienst nicht kontinuierlich betrieben wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, kontinuierliches Erbringen eines Dienstes auch dann zu ermöglichen, falls die Identität des Ressourcensteuerungszielprozesses nicht offenbart wurde.
  • Eine Ressourcensteuerungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • eine Prozesssteuerungseinheit, um zu bewirken, dass eine Vielzahl von Steuerungszielprozessen in einem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als ein Begrenzungswert x arbeiten;
    • eine Stopp-Erfassungseinheit, um einen Stoppungsprozess in der Vielzahl von Steuerungszielprozessen zu erfassen; und
    • eine Ressourcenzuweisungseinheit, um eine Größe eines nutzbaren Speicherbereichs für jeden der Steuerungszielprozesse als einen gelockerten Begrenzungswert zuzuweisen, wenn der Stoppungsprozess durch die Stopp-Erfassungseinheit erfasst ist, wobei
    • wenn der Stoppungsprozess durch die Stopp-Erfassungseinheit erfasst ist, die Prozesssteuerungseinheit bewirkt, dass jeder der Steuerungszielprozesse Fallback-Betrieb durchführt in einem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als der gelockerte Begrenzungswert, der dem Prozess durch die Ressourcenzuweisungseinheit zugewiesen ist.
  • Lösung des Problems
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei dieser Erfindung wird, bevor die verbleibende Menge des nutzbaren Speicherbereichs knapp wird, der nutzbare Speicherbereich aufgeteilt und für jeden Prozess zugewiesen, um Fallback-Betrieb durchzuführen. Während die Verbrauchsmenge des Speicherbereichs für jeden Prozess unterdrückt wird, kann damit ein Prozess ohne ein Auftreten einer Anomalie durch den Fallback-Betrieb kontinuierlich betrieben werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Hardwarekonfigurationsdiagramm einer Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1.
    • 2 ist ein Softwarekonfigurationsdiagramm der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, darstellend den Gesamtbetrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1.
    • 4 ist ein Diagramm, darstellend eine Dependenz-Verwaltungstabelle 51 gemäß Ausführungsform 1.
    • 5 ist ein Diagramm, darstellend eine Verbrauchsmenge-Verwaltungstabelle 52 gemäß Ausführungsform 1.
    • 6 ist ein Flussdiagramm einer Gruppenüberwachungsverarbeitung gemäß Ausführungsform 1.
    • 7 ist ein Softwarekonfigurationsdiagramm einer Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 2.
    • 8 ist ein Diagramm, darstellend eine Verbrauchsmenge-Protokolltabelle 53 gemäß Ausführungsform 2.
    • 9 ist ein Diagramm, darstellend eine Betriebshistorientabelle 54 gemäß Ausführungsform 2.
    • 10 ist ein Softwarekonfigurationsdiagramm einer Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 3.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, darstellend einen Betrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 3.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsform 1.
  • Konfigurationsbeschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Hardwarekonfiguration einer Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1 erläutert.
  • Die Ressourcensteuerungseinrichtung 10 umfasst Hardware eines Prozessors 11, einen Arbeitsspeicher 12, einen Massenspeicher 13 und eine Kommunikationsschnittstelle 14. Der Prozessor 11 ist mit anderen Hardwarekomponenten über Signalleitungen verbunden, um diese anderen Hardwarekomponenten zu steuern.
  • Der Prozessor 11 ist ein IC (Integrierter Schaltkreis), der Verarbeitung durchführt. Das heißt, der Prozessor 11 ist ein Verarbeitungsschaltkreis. Bestimmte Beispiele des Mikroprozessors 11 umfassen eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit), einen DSP (Digitalsignalprozessor) und eine GPU (Grafikverarbeitungseinheit).
  • Der Arbeitsspeicher 12 ist eine Speichereinrichtung, die Daten temporär speichert. Bestimmte Beispiele für den Arbeitsspeicher 12 sind ein SRAM (statischer Direktzugriffsspeicher) und ein DRAM (dynamischer Direktzugriffsspeicher).
  • Der Massenspeicher 13 ist eine Speichereinrichtung, die Daten speichert. Ein bestimmtes Beispiel für den Massenspeicher 13 ist eine HDD (Hard Disk Drive - Festplatte). Der Massenspeicher 13 kann auch ein tragbares Speichermedium sein, wie eine SD-(eingetragene Marke, Secure Digital)-Speicherkarte, ein CF (CompactFlash, eingetragene Marke), ein NAND-Flash, eine flexible Platte, ein optische Platte, eine Compact-Disk, eine Blu-ray-(eingetragene Marke)-Disc, oder eine DVD (Digital Versatile Disk).
  • Die Kommunikationsschnittstelle 14 ist eine Schnittstelle zum Kommunizieren mit externen Einrichtungen. Bestimmte Beispiele der Kommunikationsschnittstelle 14 sind Ports des Ethernet (eingetragene Marke), ein USB (Universal Serial Bus) und HDMI (eingetragene Marke, Hochdefinition-Multimedia-Schnittstelle).
  • In 1 ist nur ein Prozessor 11 dargestellt. Es können allerdings eine Vielzahl von Prozessoren 11 bereitgestellt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine Softwarekonfiguration der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1 beschrieben.
  • In der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 arbeitet ein Betriebssystem 20. Auf dem Betriebssystem 20 arbeiten eine Vielzahl von Prozessen 30 und eine Verwaltungseinheit 40. Während in 2 vier Prozesse 30 dargestellt sind, kann die Anzahl der Prozesse 30 zwei, drei, fünf oder mehr sein.
  • Das Betriebssystem 20 umfasst eine Ressourcensteuerungseinheit 21 als eine funktionale Komponente.
  • Die Ressourcensteuerungseinheit 21 ist eine Schnittstelle zum Durchführen, für die Ressourcensteuerungszielprozesse 30, von Gruppenerzeugung, Gruppenlöschung, Registrierung irgendeines Prozesses 30 in einer Gruppe, Änderung der Gruppe, zu der der Prozess 30 gehört, Begrenzung einer Speicherverbrauchsmenge und Sammeln der Speicherverbrauchsmengen.
  • Die Verwaltungseinheit 40 umfasst eine Prozesssteuerungseinheit 41, eine Stopp-Erfassungseinheit 42 und eine Ressourcenzuweisungseinheit 43 als funktionale Komponenten.
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 fordert die Ressourcensteuerungseinheit 21 auf, zum Beispiel Verarbeitung bezüglich Gruppen durchzuführen, wie beispielsweise Erzeugung einer Gruppe von Prozessen. Die Stopp-Erfassungseinheit 42 erfasst einen Stoppungsprozess 30 in der Vielzahl von Ressourcensteuerungszielprozessen 30. Die Ressourcenzuweisungseinheit 43 weist eine Größe eines nutzbaren Speicherbereichs für jeden der Steuerungszielprozesse 30 zu.
  • Beschreibung des Betriebs
  • Unter Bezugnahme auf 3 bis 6 wird der Betrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1 beschrieben.
  • Der Betrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1 entspricht einem Ressourcensteuerungsverfahren gemäß Ausführungsform 1. Außerdem entspricht der Betrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1 der Verarbeitung eines Ressourcensteuerungsprogramms gemäß Ausführungsform 1.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird der Gesamtbetrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1 beschrieben.
  • (Schritt S101: Tabellenerzeugungsverarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 erzeugt eine Dependenz-Verwaltungstabelle 51 zum Verwalten einer Vielzahl von Ressourcensteuerungszielprozessen 30. Die Prozesssteuerungseinheit 41 schreibt die Dependenz-Verwaltungstabelle 51 in den Massenspeicher 13.
  • Wie in 4 dargestellt speichert die Dependenz-Verwaltungstabelle 51 eine Startzeit und einen Dependenzprozess für jeden Prozess 30. Die Startzeit ist eine Zeit in einer Form, die es ermöglicht, dass wechselseitiger Vergleichsbetrieb durchgeführt werden kann und eine absolute Zeit erfasst werden kann. Ein bestimmtes Beispiel für die Startzeit ist UNIX-(eingetragene Marke)-Zeit. Der Dependenzprozess ist ein Prozess 30, der dafür erforderlich ist, dass der Zielprozess 30 arbeiten kann. Das heißt, falls der Dependenzprozess nicht arbeitet, kann der Zielprozess 30 nicht arbeiten. Zum Beispiel im Falle von Linux (eingetragene Marke) ist der Dependenzprozess ein übergeordneter Prozess des Zielprozesses 30.
  • (Schritt S102: Gruppe-X-Erzeugungsverarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 erzeugt eine Gruppe X über die Ressourcensteuerungseinheit 21, und bewirkt, dass die Vielzahl von Ressourcensteuerungszielprozessen 30 zur Gruppe X gehören.
  • Die Ressourcenzuweisungseinheit 43 stellt über die Ressourcensteuerungseinheit 21 einen Begrenzungswert x, der ein Begrenzungswert der Verbrauchsmenge des Arbeitsspeichers 12 ist, auf die Gruppe X ein. Der Begrenzungswert x gibt eine Größe kleiner als die Größe eines durch die Gruppe X nutzbaren Speicherbereichs an. In Ausführungsform 1 gibt der Begrenzungswert x eine Größe an, die erhalten wird durch Multiplizieren der Größe des durch die Gruppe X nutzbaren Speicherbereichs mit einem Wert α (zum Beispiel 0,95) kleiner als 1.
  • (Schritt S103: Verbrauchsmenge-Erwerbungsverarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 erwirbt über die Ressourcensteuerungseinheit 21 eine Speicherverbrauchsmenge, die die Größe eines Speicherbereichs angibt, der durch jeden Prozess 30 genutzt wird. Wie in 5 dargestellt, erzeugt die Prozesssteuerungseinheit 41 eine Verbrauchsmenge-Verwaltungstabelle 52, die eine Speicherverbrauchsmenge angibt. Die Prozesssteuerungseinheit 41 schreibt die Verbrauchsmenge-Verwaltungstabelle 52 in den Massenspeicher 13.
  • (Schritt S104: Stopp-Erfassungsverarbeitung)
  • Die Stopp-Erfassungseinheit 42 erfasst über die Ressourcensteuerungseinheit 21 einen Stoppungsprozess 30 in der Vielzahl von Ressourcensteuerungszielprozessen 30. Das heißt, die Stopp-Erfassungseinheit 42 erfasst einen Stoppungsprozess 30 in der Vielzahl von Prozessen 30, die zu der Gruppe X gehören.
  • Wenn der Stoppungsprozess 30 erfasst wird, bewirkt die Stopp-Erfassungseinheit 42, dass die Verarbeitung weiter zu Schritt S105 geht. Wenn andererseits der Stoppungsprozess 30 nicht erfasst wird, führt die Stopp-Erfassungseinheit 42 die Verarbeitung zurück zu Schritt S103, um die Speicherverbrauchsmenge nach Ablauf einer bestimmten Zeit erneut zu erwerben.
  • (Schritt S105: Gruppe-Y-Erzeugungsverarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 erzeugt über die Ressourcensteuerungseinheit 21 so viele Gruppen Y wie die Anzahl der Prozesse 30, die zur der Gruppe X gehören, und bewirkt, dass jeder Prozess 30 zur jeder unterschiedlichen Gruppe Y gehört. Das heißt, eine Gruppe Y hat einen Prozess 30, der zu dieser gehört.
  • Die Ressourcenzuweisungseinheit 43 übernimmt jede Gruppe Y als ein Ziel und stellt einen Begrenzungswert y, der ein Begrenzungswert der genutzten Menge des Speicherbereichs ist, auf die Zielgruppe Y ein. Mit anderen Worten weist die Ressourcenzuweisungseinheit 43 für jeden Prozess 30 eine Größe eines nutzbaren Speicherbereichs als den Begrenzungswert y zu. Der Begrenzungswert y gibt die Größe des Speichers an, der durch den Prozess 30 genutzt wird, der zur der Zielgruppe Y gehört, wenn der Stoppungsprozess 30 in Schritt S104 erfasst wird. Das heißt, der Begrenzungswert y gibt die Größe des Speicherbereichs an, der durch den Prozess 30 genutzt wird, der zu der Zielgruppe Y gehört, der im vorangehenden Schritt S103 erworben wurde.
  • Falls jeder Prozess 30 zu jeder Gruppe Y verlagert wird, weist die Größe des Speicherbereichs, der durch den Stoppungsprozess 30 nutzbar ist, den gleichen Begrenzungswert y wie die Größe auf, die zum Zeitpunkt des Stoppens genutzt wird, und der Stoppungsprozess 30 bleibt somit stoppend.
  • (Schritt S106: Fallback-Betrieb-Verarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 wählt eine Gruppe aus der Vielzahl von Gruppen Y aus. Die Prozesssteuerungseinheit 41 lockert den Begrenzungswert y der ausgewählten Gruppe Y über die Ressourcensteuerungseinheit 21 und bewirkt dann, dass der Prozess 30, der zu der ausgewählten Gruppe Y gehört, einen Fallback-Betrieb durchführt. Beispielsweise überträgt die Prozesssteuerungseinheit 41 über Interprozesskommunikation, wie eine Signal- oder Nachrichtenwarteschlange oder unter Verwendung eines geteilten Speichers, an den zur ausgewählten Gruppe Y gehörenden Prozess 30 eine Benachrichtigung, dass der Prozess 30 gestoppt ist. Auf Erhalten der Benachrichtigung geht der Prozess 30 davon aus, dass Speicherknappheit eingetreten ist, und macht einen Übergang auf den Fallback-Betrieb.
  • Das heißt, die Prozesssteuerungseinheit 41 weist der ausgewählten Gruppe Y einen gelockerten Begrenzungswert zu, der eine Größe größer als den Begrenzungswert y angibt. Der gelockerte Begrenzungswert gibt eine Größe an, die größer ist als die Größe des durch den Prozess genutzten Speicherbereichs 30, der zu der im vorhergehenden Schritt S103 erworbenen Zielgruppe Y gehört. In der Ausführungsform 1 gibt der gelockerte Begrenzungswert eine Größe an, die erhalten wird durch Multiplizieren der Größe des durch den Prozess genutzten Speicherbereichs 30, der zu der Zielgruppe Y gehört, die im vorhergehenden Schritt S103 erworben wurde, mit einem Kehrwert des Wertes α (d.h. 1/α).
  • Der Fallback-Betrieb ist ein Betriebsmodus des Arbeitens mit nur einer Minimalfunktion, ohne dass irgendeine nicht-notwendige Funktion durchgeführt wird.
  • Hier wählt die Prozesssteuerungseinheit 41 unter Bezugnahme auf die Dependenz-Verwaltungstabelle 51, falls ein Prozess 30 mit einem Dependenzprozess vorhanden ist, den Dependenzprozess mit der ersten Priorität aus. Außerdem wählt die Prozesssteuerungseinheit 41 einen Prozess 30 mit einer großen Speicherverbrauchsmenge, der im vorhergehenden Schritt S103 erworben wurde, mit der zweiten Priorität aus. Das heißt, falls eine Vielzahl von Dependenzprozessen vorhanden ist, wählt die Prozesssteuerungseinheit 41 einen Dependenzprozess mit einer großen Speicherverbrauchsmenge mit einer hohen Priorität aus.
  • Da der Begrenzungswert y gelockert ist, kann Neustarten des Betriebs des Prozesses 30, der aufgrund einer Speicherknappheit stoppt, ermöglicht werden.
  • (Schritt S107: Lockerungsbestimmungsverarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 bestimmt, ob die Verarbeitung in Schritt S106 auf die Prozesse 30, die zu allen Gruppen Y gehören, durchgeführt wurde.
  • Falls diese durchgeführt wurde, bewirkt die Prozesssteuerungseinheit 41, dass die Verarbeitung weiter zu Schritt S108 geht. Andererseits, wenn diese nicht durchgeführt wurde, führt die Prozesssteuerungseinheit 41 die Verarbeitung zurück zu Schritt S106, um eine Gruppe Y auszuwählen, auf die die Verarbeitung noch nicht durchgeführt wurde.
  • (Schritt S108: Gruppe-Überwachungsverarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 führt Überwachung durch, bis der Gesamtwert der Größen der Speicherbereiche, die durch die Prozesse 30 genutzt werden, die zu allen Gruppen Y gehören, gleich oder kleiner wird als der im Schritt S102 eingestellte Begrenzungswert x.
  • (Schritt S109: Gruppe-Y-Löschungsverarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 löscht alle Gruppen Y, die unnötig werden, da in Schritt S108 bestätigt wird, dass der Gesamtwert gleich ist wie oder kleiner ist als der Begrenzungswert x.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird die Gruppe-Überwachungsverarbeitung (Schritt S108) gemäß Ausführungsform 1 beschrieben.
  • (Schritt S201: Verbrauchsmenge-Bestimmungsverarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 erwirbt über die Ressourcensteuerungseinheit 21 eine Speicherverbrauchsmenge, die eine Größe eines Speicherbereichs angibt, der durch die zu allen Gruppen Y gehörenden Prozessen 30 genutzt wird. Dann bestimmt die Prozesssteuerungseinheit 41, ob der Gesamtwert der Größen der Speicherberieche, die durch die zu allen der Gruppen Y gehörenden Prozesse 30 genutzt werden, gleich wird wie oder kleiner wird als der in Schritt S102 eingestellte Begrenzungswert x.
  • Wenn der Gesamtwert gleich ist wie oder kleiner ist als der Begrenzungswert x, bewirkt die Prozesssteuerungseinheit 41, dass die Verarbeitung weiter zu Schritt S202 geht. Wenn andererseits der Gesamtwert größer ist als der Begrenzungswert x, wird die Verarbeitung veranlasst, weiter zu Schritt S203 zu gehen.
  • (Schritt S202: Wiederherstellungsverarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 verlagert über die Ressourcensteuerungseinheit 21 die Prozesse 30, die zu allen der Gruppen Y gehören, zu der Gruppe X. Dann teilt die Prozesssteuerungseinheit 41 jedem Prozess 30 mit, dass eine Speicherknappheit gelöst wurde, und bewirkt, dass jeder Prozess 30 nicht im Fallback-Betrieb, sondern im Normalbetrieb arbeitet.
  • (Schritt S203: Stopp-Bestimmungsverarbeitung)
  • Die Stopp-Erfassungseinheit 42 erfasst einen Stoppungsprozess 30 in der Vielzahl von Prozessen 30, die zu allen Gruppen Y gehören.
  • Wenn der Stoppungsprozess 30 erfasst wird, veranlasst die Stopp-Erfassungseinheit 42, dass die Verarbeitung weiter zu Schritt S204 geht. Wenn andererseits der Stoppungsprozess 30 nicht erfasst wird, führt die Stopp-Erfassungseinheit 42 die Verarbeitung zurück zu Schritt S201, um eine Speicherverbrauchsmenge nach Ablauf einer bestimmten Zeit erneut zu erwerben.
  • (Schritt S204: Neustartverarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 startet über die Ressourcensteuerungseinheit 21 den in Schritt S203 erfassten Stoppungsprozess 30 neu. Dann führt die Prozesssteuerungseinheit 41 die Verarbeitung zurück zu Schritt S201, um eine Speicherverbrauchsmenge nach Ablauf einer bestimmten Zeit erneut zu erwerben.
  • Wirkungen von Ausführungsform 1
  • Wie oben beschrieben, teilt und weist die Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1 den nutzbaren Speicherbereich für jeden Prozess 30 auf bzw. zu, bevor die verbleibende Menge des nutzbaren Speicherbereichs knapp wird, und bewirkt, dass jeder Prozess 30 einen Fallback-Betrieb durchführt. Damit kann der mit dem Prozess 30 nicht in Zusammenhang stehende Prozess 30 mit seiner anormal vergrößerten Verbrauchsmenge des Speicherbereichs durch den Fallback-Betrieb kontinuierlich betrieben werden, während die Verbrauchsmenge des Speicherbereichs jedes Prozesses 30 unterdrückt wird. Auch für den Prozess 30, bei dem eine Anomalie aufgetreten ist, wird eine große Größe des nutzbaren Speicherbereichs zugewiesen, so dass dadurch der Betrieb neu gestartet werden kann.
  • Mit dem kontinuierlich arbeitenden Prozess 30 wird die Systemverfügbarkeit verbessert. Auch ist es nicht erforderlich, im Voraus einen Schwellenwert und Maßnahmen für jeden Prozess 30 festzulegen, so dass die Einführung einfach ist.
  • Ausführungsform 2.
  • Die Ausführungsform 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform 1 dadurch, dass die Größe eines durch jeden Prozess genutzten Speicherbereichs 30 als Protokolldaten ausgegeben wird. In Ausführungsform 2 wird dieser unterschiedliche Aspekt beschrieben und die Beschreibung gleicher Aspekte weggelassen.
  • Konfigurationsbeschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist eine Softwarekonfiguration der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 2 beschrieben.
  • Die Ressourcensteuerungseinrichtung 10 unterscheidet sich von der Ressourcensteuerungseinrichtung 10, gezeigt in 2, darin, dass die Verwaltungseinheit 40 eine Protokoll-Ausgabeeinheit 44 aufweist.
  • Beschreibung des Betriebs
  • Unter Bezugnahme auf 3, 6, 8 und 9 wird der Betrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 2 beschrieben.
  • Der Betrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 2 entspricht einem Ressourcensteuerungsverfahren gemäß Ausführungsform 2. Außerdem entspricht der Betrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 2 einer Verarbeitung eines Ressourcensteuerungsprogramms gemäß Ausführungsform 2.
  • In Schritt S103 von 3 und Schritt S201 von 6 gibt die Protokoll-Ausgabeeinheit 44 die erworbene Speicherverbrauchsmenge als Protokolldaten aus.
  • In Ausführungsform 2, wie in 8 dargestellt, schreibt die Protokoll-Ausgabeeinheit 44 die erworbene Speicherverbrauchsmenge zusätzlich in eine Verbrauchsmenge-Protokolltabelle 53. In 8 speichert die Verbrauchsmenge-Protokolltabelle 53 für jeden Erwerbungszeitpunkt eine Speicherverbrauchsmenge jedes Prozesses 30 und ein Verhältnis für jede Speicherverbrauchsmenge. Die Speicherverbrauchsmenge wird in drei Stufen, A1, A2 und A3, klassifiziert, und das Verhältnis für jede Speicherverbrauchsmenge stellt die Anzahl der Prozesse 30 mit der für jede Stufe relevanten Speicherverbrauchsmenge dar. Das heißt, für eine Aufzeichnung in der ersten Zeile in 8 beträgt das Verhältnis für jede Speicherverbrauchsmenge 4:0:0, was bedeutet, dass die Anzahl der Prozesse 30, die für die Ebene A1 relevant sind, vier beträgt und die Anzahl der Prozesse 30, die für die Stufen A2 und A3 relevant sind, null beträgt. Hier stellt die Stufe A1 einen Fall dar, in dem die Speicherverbrauchsmenge gleich ist wie oder kleiner ist als der Begrenzungswert y. Die Stufe A2 stellt einen Fall dar, in dem die Speicherverbrauchsmenge größer ist als der Begrenzungswert y und gleich ist wie oder kleiner ist als der gelockerte Begrenzungswert. Die Stufe A3 stellt einen Fall dar, in dem die Speicherverbrauchsmenge größer ist als der gelockerte Begrenzungswert.
  • In Schritt S102, Schritt S105 und Schritt S106 in 3 und Schritt S202, Schritt S203 und Schritt S204 in 6 gibt die Protokollausgabeeinheit 44 den durchgeführten Betrieb als Protokolldaten aus. Es ist zu beachten, dass die Protokollausgabeeinheit 44 die Protokolldaten in jedem Schritt mehrmals ausgeben kann.
  • In Ausführungsform 2, wie in 9 dargestellt, schreibt die Protokollausgabeeinheit 44 den durchgeführten Betrieb in eine Betriebshistorientabelle 54. In 9 sind in der Betriebshistorientabelle 54 für jeden Zeitpunkt ein Betriebstyp, ein Betriebsdetail und ein Ergebnis gespeichert. Der Betriebstyp ist eine Klassifizierung des durchgeführten Betriebs. Der Betriebstyp umfasst Gruppenerzeugung, Gruppenlöschung, Registrierung irgendeines Prozesses 30 in einer Gruppe, eine Änderung der Gruppe, zu der der Prozess 30 gehört, Begrenzung einer Speicherverbrauchsmenge, Sammeln der Speicherverbrauchsmengen, Benachrichtigung, Neustart und so weiter. Das Betriebsdetail ist ein bestimmtes Detail des durchgeführten Betriebs. Das Ergebnis gibt an, ob der durchgeführte Betrieb erfolgreich war oder nicht-erfolgreich war. Das Ergebnis ist das Ergebnis einer Anforderung an das Betriebssystem 20 und die Ressourcensteuerungseinheit 21. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Ergebnis eine Fehlernummer enthalten kann, die eine Ursache angibt, wenn der Betrieb fehlgeschlagen ist.
  • Wirkungen von Ausführungsform 2
  • Wie oben beschrieben, gibt die Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 2 zu jedem Zeitpunkt die Speicherverbrauchsmenge und den durchgeführten Betrieb als Protokolldaten aus. Falls eine Speicherknappheit auftritt, ist es dadurch möglich, zu identifizieren, ob die Ursache dem Prozess 30 oder der Umgebung zuzuschreiben ist und so weiter. Es ist auch möglich, den Grad eines Misserfolgs zu analysieren.
  • Ausführungsform 3.
  • Ausführungsform 3 unterscheidet sich von den Ausführungsformen 1 und 2 dadurch, dass ein Garbage-Collector priorisiert wird, um Fallback-Betrieb zu starten. In Ausführungsform 3 wird dieser unterschiedliche Aspekt beschrieben und die Beschreibung gleicher Aspekte weggelassen.
  • In Ausführungsform 3 wird ein Fall beschrieben, in dem zur Ausführungsform 1 Funktionen hinzugefügt sind, aber es ist möglich, der Ausführungsform 2 Funktionen hinzuzufügen.
  • Konfigurationsbeschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist eine Softwarekonfiguration der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 3 beschrieben.
  • Die Ressourcensteuerungseinrichtung 10 unterscheidet sich von der Ressourcensteuerungseinrichtung 10, gezeigt in 2, darin, dass diese eine Garbage-Collector-Schätzungseinheit 45 aufweist.
  • Beschreibung des Betriebs
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird der Betrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 3 beschrieben.
  • Der Betrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 3 entspricht einem Ressourcensteuerungsverfahren gemäß Ausführungsform 3. Außerdem entspricht der Betrieb der Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 3 einer Verarbeitung eines Ressourcensteuerungsprogramms gemäß Ausführungsform 3.
  • Die Verarbeitung von Schritt S301 bis Schritt S305 ist identisch zu der Verarbeitung von Schritt S101 bis Schritt S105 in 3. Die Verarbeitung von Schritt S308 bis Schritt S310 ist identisch zu der Verarbeitung von Schritt S107 bis Schritt S109 in 3.
  • (Schritt S306: Garbage-Collector-Schätzungsverarbeitung)
  • Die Garbage-Collector-Schätzungseinheit 45 schätzt einen Garbage-Collector unter allen Prozessen 30, die zu den Gruppen Y gehören. Insbesondere schätzt die Garbage-Collector-Schätzungseinheit 45 unter Bezugnahme auf die Dependenz-Verwaltungstabelle 51 einen Prozess 30 mit der frühesten Startzeit als einen Garbage-Collector.
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 lockert den Begrenzungswert y der ausgewählten Gruppe Y, zu der der Prozess 30 als ein Garbage-Collector gehört, und veranlasst dann, dass der Prozess 30 als ein Garbage-Collector einen Fallback-Betrieb durchführt.
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 veranlasst, dass die Verarbeitung weiter zu Schritt S307 geht, wenn die Prozesssteuerungseinheit 41 eine Benachrichtigung empfängt, dass der Betrieb des Garbage-Collectors abgeschlossen ist oder der Garbage-Collector nicht betrieben wird, oder wenn der Prozess 30, der veranlasst ist, Fallback-Betrieb durchzuführen, stoppt.
  • (Schritt S307: Fallback-Betrieb-Verarbeitung)
  • Die Prozesssteuerungseinheit 41 wählt eine Gruppe aus den Gruppen Y außer der Gruppe Y aus, zu der der Prozess 30 gehört, für den veranlasst ist, Fallback-Betrieb in Schritt S306 durchzuführen. Die Prozesssteuerungseinheit 41 lockert den Begrenzungswert y der ausgewählten Gruppe Y über die Ressourcensteuerungseinheit 21 und veranlasst dann, dass der Prozess 30, der zu der ausgewählten Gruppe Y gehört, Fallback-Betrieb durchführt.
  • Wirkungen von Ausführungsform 3
  • Wie oben beschrieben, schätzt die Ressourcensteuerungseinrichtung 10 gemäß Ausführungsform 3 einen Prozess 30 als einen Garbage-Collector und veranlasst, dass der Prozess 30 als ein Garbage-Collector priorisiert wird, um Fallback-Betrieb durchzuführen. Falls der Garbage-Collector ausgeführt wird, wird der Speicher befreit, um eine Speicherknappheit zu lösen. Daher ist es durch Betreiben des Prozesses 30 als einen Garbage-Collector mit einer hohen Priorität möglich, eine Speicherknappheit zeitig zu lösen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ressourcensteuerungseinheit;
    11
    Prozessor
    12
    Arbeitsspeicher;
    13
    Massenspeicher;
    14
    Kommunikationsschnittstelle;
    20
    Betriebssystem;
    21
    Ressourcensteuerungseinheit;
    30
    Prozess;
    40
    Verwaltungseinheit;
    41
    Prozesssteuerungseinheit;
    42
    Stopp-Erfassungseinheit;
    43
    Ressourcenzuwei-sungseinheit;
    44
    Protokollausgabeeinheit;
    45
    Garbage-Collector-Schätzungs-einheit

Claims (11)

  1. Ressourcensteuerungseinrichtung (10), umfassend: eine Prozesssteuerungseinheit (41), um zu bewirken, dass eine Vielzahl von Steuerungszielprozessen in einem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als ein Begrenzungswert x arbeiten; eine Stopp-Erfassungseinheit (42), um einen Stoppungsprozess in der Vielzahl von Steuerungszielprozessen zu erfassen; und eine Ressourcenzuweisungseinheit (43), um eine Größe eines nutzbaren Speicherbereichs für jeden der Steuerungszielprozesse als einen gelockerten Begrenzungswert zuzuweisen, wenn der Stoppungsprozess durch die Stopp-Erfassungseinheit (42) erfasst ist, wobei wenn der Stoppungsprozess durch die Stopp-Erfassungseinheit (42) erfasst ist, die Prozesssteuerungseinheit (41) bewirkt, dass jeder der Steuerungszielprozesse einen Fallback-Betrieb durchführt in einem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als der gelockerte Begrenzungswert, der dem Prozess durch die Ressourcenzuweisungseinheit (43) zugewiesen ist.
  2. Ressourcensteuerungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Begrenzungswert x eine Größe kleiner als die Größe des nutzbaren Speicherbereichs angibt, und die Ressourcenzuweisungseinheit (43) jeden der Steuerungszielprozesse als einen Zielprozess annimmt und, als den gelockerten Begrenzungswert, eine Größe größer als eine Größe eines Speicherbereichs, der durch den Zielprozess genutzt wird, zuweist, wenn der Stoppungsprozess durch die Stopp-Erfassungseinheit (42) erfasst ist.
  3. Ressourcensteuerungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei der Begrenzungswert x eine Größe angibt, die erhalten wird durch Multiplizieren der Größe des nutzbaren Speicherbereichs mit einem Wert α kleiner als 1, und die Ressourcenzuweisungseinheit (43), als den gelockerten Begrenzungswert, eine Größe zuweist, die erhalten wird durch Multiplizieren der Größe des durch den Zielprozess genutzten Speicherbereichs mit einem Kehrwert des Wertes α.
  4. Ressourcensteuerungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenn ein Dependenz-Prozess, der ein Prozess ist, der dafür erforderlich ist, dass ein anderer Prozess arbeitet, vorhanden ist, die Prozesssteuerungseinheit (41) bewirkt, dass der Dependenz-Prozess priorisiert wird, um einen Fallback-Betrieb in einem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als der gelockerte Begrenzungswert durchzuführen.
  5. Ressourcensteuerungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Prozesssteuerungseinheit (41) bewirkt, dass ein Prozess, verbrauchend einen Speicherbereich einer großen Größe, priorisiert wird, um einen Fallback-Betrieb in dem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als der gelockerte Begrenzungswert durchzuführen.
  6. Ressourcensteuerungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenn bewirkt wird, dass jeder der Prozesse einen Fallback-Betrieb in dem Speicherbereich der Größe gleich wie oder kleiner als der gelockerte Begrenzungswert durchführt, falls der Stoppungsprozess in der Vielzahl von Steuerungszielprozessen nicht-erfasst wird, die Prozesssteuerungseinheit (41) bewirkt, dass die Vielzahl der Steuerungszielprozesse in dem Speicherbereich der Größe gleich wie oder kleiner als der Begrenzungswert x arbeiten.
  7. Ressourcensteuerungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: eine Protokollausgabeeinheit (44), um Protokolldaten, angebend zumindest eines von einer Größe eines Speicherbereichs, der durch jeden der Prozesse genutzt wird, und einer ausgeführten Verarbeitung, auszugeben.
  8. Ressourcensteuerungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Prozesssteuerungseinheit (41) bewirkt, dass ein Prozess als ein Garbage-Collector priorisiert wird, um einen Fallback-Betrieb in dem Speicherbereich der Größe gleich wie oder kleiner als der gelockerte Begrenzungswert durchzuführen.
  9. Ressourcensteuerungseinrichtung (10)nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine Garbage-Collector-Schätzungseinheit (45), um den Prozess als den Garbage-Collector zu schätzen auf Grundlage einer Startzeit jedes der Prozesse, wobei die Prozesssteuerungseinheit (41) bewirkt, dass ein Prozess, der durch die Garbage-Collector-Schätzungseinheit (45) als der Prozess als der Garbage-Collector geschätzt wurde, priorisiert wird, um einen Fallback-Betrieb in dem Speicherbereich der Größe gleich wie oder kleiner als der gelockerte Begrenzungswert durchzuführen.
  10. Ressourcensteuerungsverfahren, umfassend: durch eine Prozesssteuerungseinheit (41), Bewirken, dass eine Vielzahl von Steuerungszielprozessen in einem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als ein Begrenzungswert x arbeiten; durch eine Stopp-Erfassungseinheit (42), Erfassen eines Stoppungsprozesses in der Vielzahl von Steuerungszielprozessen; durch eine Ressourcenzuweisungseinheit (43), Zuweisen einer Größe eines nutzbaren Speicherbereichs für jeden der Steuerungszielprozesse als einen gelockerten Begrenzungswert, wenn der Stoppungsprozess durch die Stopp-Erfassungseinheit erfasst ist, und wenn der Stoppungsprozess durch die Stopp-Erfassungseinheit (42) erfasst ist, durch die Prozesssteuerungseinheit (41), Bewirken, dass jeder der Steuerungszielprozesse einen Fallback-Betrieb in einem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als der gelockerte Begrenzungswert, der dem Prozess durch die Ressourcenzuweisungseinheit zugewiesen ist, durchführt.
  11. Ressourcensteuerungsprogramm, umfassend: Prozesssteuerungsverarbeitung des Bewirkens, dass eine Vielzahl von Steuerungszielprozessen in einem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als ein Begrenzungswert x arbeiten; Stopp-Erfassungsverarbeitung des Erfassens eines Stoppungsprozesses in der Vielzahl von Steuerungszielprozessen; und Ressourcenzuweisungsverarbeitung des Zuweisens einer Größe eines nutzbaren Speicherbereichs für jeden der Steuerungszielprozesse als einen gelockerten Begrenzungswert, wenn der Stoppungsprozess durch die Stopp-Erfassungsverarbeitung erfasst ist, wobei in der Prozesssteuerungsverarbeitung, wenn der Stoppungsprozess durch die Stopp-Erfassungsverarbeitung erfasst ist, bewirkt wird, dass jeder der Steuerungszielprozesse Fallback-Betrieb in einem Speicherbereich einer Größe gleich wie oder kleiner als der gelockerte Begrenzungswert, der dem Prozess durch die Ressourcenzuweisungseinheit zugewiesen ist, durchführt.
DE112018006950.8T 2018-02-28 2018-02-28 Ressourcensteuerungseinrichtung, Ressourcensteuerungsverfahren und Ressourcensteuerungsprogramm Active DE112018006950B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/007429 WO2019167157A1 (ja) 2018-02-28 2018-02-28 リソース制御装置、リソース制御方法及びリソース制御プログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018006950T5 DE112018006950T5 (de) 2020-11-19
DE112018006950B4 true DE112018006950B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=67805240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006950.8T Active DE112018006950B4 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Ressourcensteuerungseinrichtung, Ressourcensteuerungsverfahren und Ressourcensteuerungsprogramm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11409566B2 (de)
JP (1) JP6762450B2 (de)
KR (1) KR102254797B1 (de)
CN (1) CN111742299A (de)
DE (1) DE112018006950B4 (de)
TW (1) TW201937376A (de)
WO (1) WO2019167157A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000293386A (ja) 1999-04-12 2000-10-20 Hitachi Ltd メモリ管理方式
JP2001331348A (ja) 2000-05-24 2001-11-30 Nec Software Kobe Ltd プロセスメモリ消費量増加傾向検出方式
JP2015109020A (ja) 2013-12-05 2015-06-11 三菱電機株式会社 リソース配分装置、リソース配分システム、リソース配分方法及びプログラム
JP5783246B2 (ja) 2011-03-19 2015-09-24 富士通株式会社 端末装置、プロセス管理方法、およびプロセス管理プログラム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3974762B2 (ja) 2001-09-19 2007-09-12 株式会社リコー 画像処理装置および画像処理方法
JP2006099332A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Sony Corp 情報処理装置、プロセス制御方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP2009238011A (ja) 2008-03-27 2009-10-15 Nec Corp 実行環境の制御方法およびプログラム
US8452875B2 (en) * 2008-10-13 2013-05-28 Mitsubishi Electric Corporation Resource allocation apparatus, resource allocation program and recording media, and resource allocation method
JP5156838B2 (ja) * 2008-10-27 2013-03-06 株式会社日立製作所 リソース管理方法と組込み装置
KR100901286B1 (ko) * 2008-12-23 2009-06-09 어울림정보기술주식회사 다중 코어 프로세서에서의 부하 변화에 따른 실시간 프로세스 동적 할당 시스템 및 그 방법
JP5601587B2 (ja) 2011-02-15 2014-10-08 Necソリューションイノベータ株式会社 プロセス再起動装置、プロセス再起動方法およびプロセス再起動プログラム
JP5691749B2 (ja) * 2011-03-31 2015-04-01 富士通株式会社 リソース抑制プログラム、リソース監視プログラム、リソース抑制装置、リソース監視装置、リソース抑制方法、リソース監視方法及びリソース抑制システム
WO2013145288A1 (ja) 2012-03-30 2013-10-03 富士通株式会社 情報処理装置、仮想マシン停止方法およびプログラム
JP6089783B2 (ja) * 2013-02-27 2017-03-08 富士通株式会社 制御装置、リソース制御プログラムおよびリソース制御方法
CN104407924B (zh) 2014-10-31 2017-11-21 小米科技有限责任公司 内存优化方法及装置
US9678868B2 (en) * 2014-10-31 2017-06-13 Xiaomi Inc. Method and device for optimizing memory
JP2017062721A (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 日本電気株式会社 資源割当変更装置、資源割当変更方法、ならびに、プログラム
CN105824702A (zh) * 2016-03-22 2016-08-03 乐视云计算有限公司 一种管理程序内存占用量的方法和终端
CN106055407B (zh) * 2016-05-25 2020-02-07 努比亚技术有限公司 进程资源调整装置及方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000293386A (ja) 1999-04-12 2000-10-20 Hitachi Ltd メモリ管理方式
JP2001331348A (ja) 2000-05-24 2001-11-30 Nec Software Kobe Ltd プロセスメモリ消費量増加傾向検出方式
JP5783246B2 (ja) 2011-03-19 2015-09-24 富士通株式会社 端末装置、プロセス管理方法、およびプロセス管理プログラム
JP2015109020A (ja) 2013-12-05 2015-06-11 三菱電機株式会社 リソース配分装置、リソース配分システム、リソース配分方法及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018006950T5 (de) 2020-11-19
KR102254797B1 (ko) 2021-05-21
US11409566B2 (en) 2022-08-09
US20210132997A1 (en) 2021-05-06
WO2019167157A1 (ja) 2019-09-06
CN111742299A (zh) 2020-10-02
JP6762450B2 (ja) 2020-09-30
TW201937376A (zh) 2019-09-16
JPWO2019167157A1 (ja) 2020-05-28
KR20200102526A (ko) 2020-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002545B4 (de) Verwalten von Arbeitslasten in einem Mehrprozessor-Computersystem
DE112011103979T5 (de) Computerprogramm und System für ein Verfahren zur Optimierung der Speicherverwaltung einer auf einer virtuellen Maschine ausgeführten Anwendung
DE102012215918A1 (de) Spiegeln virtueller Maschinen von einem primären auf einen sekundären Host
DE102008003905A1 (de) Softwarelizenzvertragsverwaltung basierend auf temporärer Verwendung
DE19747396A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Schaffung einer Ferndiagnose für ein elektronisches System über ein Netz
DE10240883A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines unbegrenzten Wachstums verketteter Listen in einer laufenden Anwendung
DE112005003434T5 (de) Anwendungs-Steuervorrichtung und Speichermedium, das Software für die Vorrichtung speichert
DE102007046947B4 (de) System und Verfahren zum Verwalten von Systemmanagement-Interrupts in einem Mehrprozessor-Computersystem
DE112010005400T5 (de) System für gegenseitige Überwachung von Mikrocomputern und ein Verfahren für gegenseitige Überwachung von Mikrocomputern
CN111930493B (zh) 集群中NodeManager状态管理方法、装置及计算设备
DE102016203808A1 (de) Verringern der Bevorrechtigung virtueller Maschinen in einer virtualisierten Umgebung
DE202017106569U1 (de) Analyse grossangelegter Datenverarbeitungsaufträge
DE112014000336T5 (de) Vorablesezugriff für einen übergeordneten Kern in einem Mehrkern-Chip
WO2005073852A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung mehrerer rechner bei einem rechnerausfall
DE112013006588T5 (de) Verwaltungssystem zum Verwalten eines Computersystems und Verwaltungsverfahren hierfür
DE112011101759T5 (de) Sampling von Leerlauftransitionen
DE112011100168B4 (de) Erfassen von Diagnosedaten in einer Datenverarbeitungsumgebung
DE102009056282A1 (de) Technik zum Steuern von Verarbeitungsressourcen
DE112018006950B4 (de) Ressourcensteuerungseinrichtung, Ressourcensteuerungsverfahren und Ressourcensteuerungsprogramm
DE102016125020B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckservers für digitale Hochleistungsdrucksysteme
DE102020214951A1 (de) Verfahren zum dynamischen Zuweisen von Speicherbandbreite
DE112015003759B4 (de) Bearbeiten mehrerer Zähler auf der Grundlage einer einzigen Zugangsprüfung
DE102016122390A1 (de) Identifizierung und Entfernung von virtuellen Zombie-Maschinen
DE102012210482A1 (de) Verfahren und System zum Migrieren von Geschäftsprozessinstanzen
DE102012221253A1 (de) Gleitkomma-Ereigniszähler mit automatischer Vorteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final