DE112018006615T5 - Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung und Bedienungsbeschränkungssteuerverfahren - Google Patents

Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung und Bedienungsbeschränkungssteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112018006615T5
DE112018006615T5 DE112018006615.0T DE112018006615T DE112018006615T5 DE 112018006615 T5 DE112018006615 T5 DE 112018006615T5 DE 112018006615 T DE112018006615 T DE 112018006615T DE 112018006615 T5 DE112018006615 T5 DE 112018006615T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
restriction control
restriction
input
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112018006615.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Maeda
Shin Kato
Takumi Takei
Naoya Baba
Shiori ITO
Takayoshi Chikuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018006615T5 publication Critical patent/DE112018006615T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/167Vehicle dynamics information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/168Target or limit values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/741Instruments adapted for user detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Eine Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung (100) umfasst: eine erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit (22) zum Einstellen einer Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand in einem Fall, in dem ein Fahrzeug (1) fährt; eine zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit (33) zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand, wenn ein Sprachbefehl, der der Aufhebung der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe entspricht, in eine erste Bedienungseingabevorrichtung (6) durch einen Fahrgast in dem Fahrzeug (1) in einem Zustand eingegeben wird, in dem die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe durch die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit (22) auf einen gültigen Zustand eingestellt ist; und eine dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit (42) zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn eine Dauer, während der die Sichtlinie eines Fahrers des Fahrzeugs (1) auf eine fahrzeuginterne Informationsvorrichtung (2) gerichtet ist, eine erste Referenzzeit in einem Zustand überschreitet, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit (33) die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung und ein Bedienungsbeschränkungssteuerungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Konventionell wurden eine fahrzeuginterne Informationsvorrichtung, die durch eine Bedienungseingabevorrichtung (im Folgenden als „erste Bedienungseingabevorrichtung“ bezeichnet) bedienbar ist, um Bedienungseingaben per Sprache (im Folgenden als „Sprachbedienungseingabe“ bezeichnet) zu empfangen, und eine Bedienungseingabevorrichtung (im Folgenden als „zweite Bedienungseingabevorrichtung“ bezeichnet), um Bedienungseingaben manuell (im Folgenden als „manuelle Bedienungseingabe“ bezeichnet) zu empfangen, entwickelt.
  • Darüber hinaus wurde eine Funktion entwickelt, mit der festgestellt werden kann, ob ein Fahrzeug fährt oder nicht, und mit der die manuelle Bedienungseingabe eingeschränkt werden kann, wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug fährt. Dadurch ist es möglich, die manuelle Bedienungseingabe durch einen Fahrer während der Fahrt zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus wurde eine Funktion entwickelt, mit der bei der Eingabe einer vorgegebenen Stimme in die erste Bedienungseingabevorrichtung in einem Zustand, in dem die manuelle Bedienungseingabe eingeschränkt ist, festgestellt wird, ob ein Äußerer der vorgegebenen Stimme ein Fahrer oder ein Fahrgast ist, und die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe aufgehoben wird, wenn festgestellt wird, dass der Äußerer der vorgegebenen Stimme der Fahrgast ist. Infolgedessen kann ein Fahrgast eine manuelle Bedienungseingabe vornehmen, und die Bedienbarkeit einer Vorrichtung für eine Information im Fahrzeug kann verbessert werden (siehe z.B. Patentliteratur 1).
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2012-78497 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Bei einer herkömmlichen fahrzeuginternen Informationsvorrichtung wird die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe aufgehoben, wenn eine vorgegebene Stimme von einem Fahrgast gesprochen wird, und der Fahrgast kann die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung manuell bedienen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Fahrer jedoch auch eine Informationsvorrichtung im Fahrzeug manuell bedienen. Aus diesem Grund geht der Zweck einer Funktion zur Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe, d.h. der Zweck der Unterdrückung der manuellen Bedienungseingabe durch einen Fahrer während der Fahrt, nachteilig verloren.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, und ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, einem Fahrgast die manuelle Bedienungseingabe zu ermöglichen, wenn eine vorbestimmte Stimme vom Fahrgast geäußert wird, und zu diesem Zeitpunkt die manuelle Bedienungseingabe durch einen Fahrer zu unterdrücken.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung für eine fahrzeuginterne Informationsvorrichtung, die durch eine erste Bedienungseingabevorrichtung zum Empfangen einer Sprachbedienungseingabe und eine zweite Bedienungseingabevorrichtung zum Empfangen einer manuellen Bedienungseingabe bedienbar ist, und umfasst: eine erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand in einem Fall, in dem ein Fahrzeug fährt; eine zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand, wenn ein Sprachbefehl, der der Aufhebung der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe entspricht, von einem Fahrgast im Fahrzeug in die erste Bedienungseingabevorrichtung in einem Zustand eingegeben wird, in dem die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand setzt; und eine dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn eine Dauer, während der die Sichtlinie eines Fahrers des Fahrzeugs auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung gerichtet ist, eine erste Referenzzeit in einem Zustand überschritten hat, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung erlaubt die oben beschriebene Konfiguration einem Fahrgast die manuelle Bedienungseingabe, wenn eine vorgegebene Stimme vom Fahrgast geäußert wird, und unterdrückt die manuelle Bedienungseingabe des Fahrers.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Hauptteil einer Steuervorrichtung einschließlich einer Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst. 2A ist ein Blockdiagramm, das eine Hardware-Konfiguration der Steuervorrichtung einschließlich der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst. 2B ist ein Blockdiagramm, das eine andere Hardware-Konfiguration der Steuervorrichtung einschließlich der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst.
    • 3A ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb der Steuervorrichtung einschließlich der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst.
    • 3B ist ein Flussdiagramm, das einen weiteren Betrieb der Steuervorrichtung einschließlich der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst.
    • 3C ist ein Flussdiagramm, das eine weitere Funktion der Steuervorrichtung einschließlich der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst.
    • 3D ist ein Flussdiagramm, das einen weiteren Betrieb der Steuervorrichtung einschließlich der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst.
    • 3E ist ein Flussdiagramm, das einen weiteren Betrieb der Steuervorrichtung einschließlich der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst.
    • 3F ist ein Flussdiagramm, das einen weiteren Betrieb der Steuervorrichtung einschließlich der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das einen Hauptteil einer Steuervorrichtung einschließlich einer weiteren Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend wird zur näheren Beschreibung der vorliegenden Erfindung eine Ausführungsform für die Ausführung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform. 1 ist ein Blockschaltbild, das einen Hauptteil einer Steuervorrichtung einschließlich einer Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst. Eine Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 an einem Fahrzeug 1 angebracht. Die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 wird z.B. auf einem Armaturenbrett (genauer gesagt auf einem Mittelcluster) des Fahrzeugs 1 angebracht. Die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 umfasst eine Steuervorrichtung 3, eine Anzeigevorrichtung 4, eine Sprachausgabevorrichtung 5, eine erste Bedienungseingabevorrichtung 6 und eine zweite Bedienungseingabevorrichtung 7.
  • Die Steuervorrichtung 3 hat mindestens entweder verschiedene Funktionen, die die Fahrzeugnavigation für das Fahrzeug 1 (im Folgenden als „Navigationsfunktion“ bezeichnet) oder verschiedene Funktionen, die die Fahrzeugunterhaltung für das Fahrzeug 1 betreffen (im Folgenden als „Unterhaltungsfunktion“ bezeichnet). In 1 sind Blöcke, die diesen Funktionen entsprechen, nicht abgebildet. Der Inhalt der Verarbeitung durch diese Funktionen ist öffentlich bekannt, und daher wird auf eine detaillierte Beschreibung dieser Funktionen verzichtet.
  • Beispiele für die Navigationsfunktion umfassen eine Funktion zur Berechnung einer aktuellen Position des Fahrzeugs 1, eine Funktion zum Einstellen eines Ziels des Fahrzeugs 1, eine Funktion zur Suche nach einer Route von der berechneten aktuellen Position zum eingestellten Ziel, eine Funktion zur Auswahl einer zu führenden Route unter den gefundenen Routen und eine Funktion zur Führung der ausgewählten Route.
  • Beispiele für die Unterhaltungsfunktion umfassen eine Funktion zur Wiedergabe von Sprache aus Rundfunksendungen und eine Funktion zur Wiedergabe von Ton, der auf einem Aufzeichnungsmedium wie z.B. einer Compact Disc (CD) aufgezeichnet ist (im Folgenden zusammenfassend als „Tonwiedergabefunktion“ bezeichnet). Darüber hinaus umfassen Beispiele für die Unterhaltungsfunktion eine Funktion zur Wiedergabe von Video aus Fernsehsendungen und eine Funktion zur Wiedergabe von Video, das auf einem Aufzeichnungsmedium wie einer Digital Versatile Disc (DVD) aufgezeichnet ist (im Folgenden zusammenfassend als „Videowiedergabefunktion“ bezeichnet).
  • Wenn die Steuervorrichtung 3 eine Navigationsfunktion hat, zeigt die Anzeigevorrichtung 4 verschiedene Bilder an, die die Navigationsfunktion betreffen. Wenn die Steuervorrichtung 3 eine Unterhaltungsfunktion hat, zeigt die Anzeigevorrichtung 4 verschiedene Bilder an, die sich auf die Unterhaltungsfunktion beziehen. Die Anzeigevorrichtung 4 besteht z.B. aus einer Anzeige wie einer Flüssigkristallanzeige (LCD) oder einer organischen ElektroLumineszenz-Anzeige (OLED).
  • Wenn die Steuervorrichtung 3 eine Navigationsfunktion hat, gibt die Sprachausgabevorrichtung 5 verschiedene Arten von Sprache aus, die eine Navigationsfunktion betreffen. Wenn die Steuervorrichtung 3 eine Unterhaltungsfunktion hat, gibt die Sprachausgabevorrichtung 5 verschiedene Arten von Ton aus, die sich auf die Unterhaltungsfunktion beziehen. Die Vorrichtung 5 zur Sprachausgabe besteht beispielsweise aus einem Lautsprecher.
  • Die erste Bedienungseingabevorrichtung 6 empfängt Bedienungseingaben durch Sprache, d.h. sprachliche Bedienungseingaben. Die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 für eine Information ist durch die erste Bedienungseingabevorrichtung 6 bedienbar. Die erste Bedienungseingabevorrichtung 6 wird z.B. durch ein Array-Mikrofon gebildet. Dieses Array-Mikrofon besteht aus einer Vielzahl von Mikrofonen.
  • Die zweite Bedienungseingabevorrichtung 7 empfängt eine manuelle Bedienungseingabe, d.h. eine manuelle Bedienungseingabe. Die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 wird durch die zweite Bedienungseingabevorrichtung 7 bedient. Die zweite Bedienungseingabevorrichtung 7 besteht beispielsweise aus einem in die Anzeigevorrichtung 4 integrierten Berührungsbildschirm. Alternativ besteht die zweite Bedienungseingabevorrichtung 7 beispielsweise aus Hardwaretasten, die neben der Anzeigevorrichtung 4 angeordnet sind.
  • Die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 ist an ein Netzwerk 8 im Fahrzeug 1 angeschlossen. Das Netzwerk 8 basiert z.B. auf einem CAN-Standard (Controller Area Network) oder einem LIN-Standard (Local Interconnect Network). Die Steuervorrichtung 3 hat die Aufgabe, verschiedene Signale im Fahrzeug 1 über das Netzwerk 8 zu erfassen. Konkret erfasst die Steuervorrichtung 3 z.B. ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, ein Einparksignal, ein Zubehörsignal (im folgenden als „ACC-Signal“ bezeichnet) und ein Zündsignal (im folgenden als „IG-Signal“ bezeichnet).
  • Das Fahrzeug 1 umfasst eine Kamera 9 zur Aufnahme eines Bildes des Kabineninnenraums. Die Kamera 9 wird z.B. durch eine Kamera für sichtbares Licht oder eine Infrarotkamera gebildet. Die Kamera 9 ist in einem vorderen Teil einer Kabine des Fahrzeugs 1 angeordnet, genauer gesagt an einer Stelle in der Nähe der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 (z.B. auf einem Mittelcluster). Die Kamera 9 nimmt ein Bild eines Bereichs auf, der das Gesicht eines Fahrers des Fahrzeugs 1 (im Folgenden einfach „Fahrer“ genannt) und das Gesicht eines auf einem Beifahrersitz des Fahrzeugs 1 sitzenden Beifahrers (im Folgenden „Beifahrer auf einem Beifahrersitz“ genannt) von vorn umfasst. Die Steuervorrichtung 3 hat die Aufgabe, Bilddaten, die ein von der Kamera 9 aufgenommenes Bild anzeigen, von der Kamera 9 zu erfassen.
  • Nachstehend wird ein Hauptteil der Steuervorrichtung 3 beschrieben.
  • Eine Sichtlinienerkennungseinheit 11 erkennt die Sichtlinie eines Fahrers und die Sichtlinie eines Beifahrers auf dem Beifahrersitz, indem es eine Bilderkennungsverarbeitung auf einem von der Kamera 9 aufgenommenen Bild ausführt.
  • Eine erste Dauerberechnungseinheit 12 bestimmt anhand eines Ergebnisses der Sichtlinienerkennung durch die Sichtlinienerkennungseinheit 11, ob die Sichtlinie eines Fahrers auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist oder nicht. Die erste Dauerberechnungseinheit 12 berechnet eine Dauer, während der die Sichtlinie eines Fahrers auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist (im Folgenden als „erste Dauer“ bezeichnet), wenn festgestellt wird, dass die Sichtlinie des Fahrers auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist. Die erste Dauerberechnungseinheit 12 gibt eine Information über die berechnete erste Dauer an eine erste Dauerbestimmungseinheit 41 aus.
  • Wenn die Sichtlinie des Fahrers intermittierend (d.h. mehrere Male in kurzer Zeit) auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist, kann die erste Dauerberechnungseinheit 12 einen kumulierten Wert dieser Zeiten als erste Dauer berechnen.
  • Die zweite Dauerberechnungseinheit 13 bestimmt anhand eines Ergebnisses der Sichtlinienerkennung durch die Sichtlinienerkennungseinheit 11, ob die Sichtlinie eines Fahrers auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist oder nicht. Die zweite Dauerberechnungseinheit 13 berechnet eine Dauer, während der die Sichtlinie eines Fahrers nicht auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist (im Folgenden als „zweite Dauer“ bezeichnet), wenn festgestellt wird, dass die Sichtlinie des Fahrers nicht auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist. Die zweite Dauerberechnungseinheit 13 gibt eine Information über die berechnete zweite Dauer an eine zweite Dauerbestimmungseinheit 51 aus.
  • Eine dritte Dauerberechnungseinheit 14 bestimmt anhand des Ergebnisses der Sichtlinienerkennung durch die Sichtlinienerkennungseinheit 11, ob die Sichtlinie eines Beifahrers auf dem Beifahrersitz auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist oder nicht. Die dritte Dauerberechnungseinheit 14 berechnet eine Dauer, während der die Sichtlinie eines Beifahrers auf dem Beifahrersitz nicht auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist (im Folgenden als „dritte Dauer“ bezeichnet), wenn festgestellt wird, dass die Sichtlinie des Beifahrers auf dem Beifahrersitz nicht auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist. Die dritte Dauerberechnungseinheit 14 gibt eine Information über die berechnete dritte Dauer an eine den Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61 aus.
  • Die Sichtlinienerkennungseinheit 11, die erste Dauerberechnungseinheit 12, die zweite Dauerberechnungseinheit 13 und die dritte Dauerberechnungseinheit 14 bilden eine erste Steuereinheit 10.
  • Eine Fahrtzustandsbestimmungseinheit 21 bestimmt anhand eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals, eines Parksignals, eines IG-Signals und dergleichen, ob das Fahrzeug 1 fährt oder nicht.
  • Die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 setzt die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn die Fahrtzustandsbestimmungseinheit 21 feststellt, dass das Fahrzeug 1 fährt. In der Zwischenzeit setzt die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand, wenn die Fahrtzustandsbestimmungseinheit 21 feststellt, dass das Fahrzeug 1 nicht fährt.
  • In einem Zustand, in dem die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand eingestellt ist, führt die Steuervorrichtung 3 eine der Bedienung entsprechende Steuerung aus, wenn eine Bedienung durch eine Bedienungseingabevorrichtung 7 eingegeben wird. Das heißt, wenn die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand eingestellt wird, wird die manuelle Bedienungseingabe in die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gültig. In der Zwischenzeit führt die Steuervorrichtung 3 in einem Zustand, in dem die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand eingestellt ist, wenn eine Bedienung durch eine Bedienungseingabevorrichtung 7 eingegeben wird, keine der Bedienung entsprechende Steuerung aus. Das heißt, wenn die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand eingestellt wird, wird die manuelle Bedienungseingabe in die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 ungültig.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn eine Bedienung durch die zweite Bedienungseingabevorrichtung 7 in einem Zustand eingegeben wird, in dem die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand eingestellt ist, die Steuervorrichtung 3 bewirken kann, dass die Anzeigevorrichtung 4 ein Warnungsbild anzeigt, das anzeigt, dass die manuelle Bedienungseingabe beschränkt ist. Alternativ kann zu diesem Zeitpunkt die Steuervorrichtung 3 bewirken, dass die Sprachausgabevorrichtung 5 eine Warnungsstimme ausgibt, die anzeigt, dass die manuelle Bedienungseingabe eingeschränkt ist.
  • Eine Äußerer-Bestimmungseinheit 31 bestimmt, ob ein Äußerer einer Spracheingabe (im Folgenden als „Eingegebenen Stimme“ bezeichnet) ein Fahrer oder ein Beifahrer auf dem Beifahrersitz ist, wenn die Sprache in die erste Bedienungseingabevorrichtung 6 in einem Zustand eingegeben wird, in dem die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 die manuelle Bedienungseingabe in einen ungültigen Zustand versetzt. In 1 ist eine Verbindungsleitung zwischen der ersten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 und der Äußerer-Bestimmungseinheit 31 nicht dargestellt.
  • Wenn zum Beispiel die erste Bedienungseingabevorrichtung 6 durch ein Array-Mikrofon gebildet wird, schätzt die Äußerer-Bestimmungseinheit 31 eine Eingangsrichtung der Eingangssprache zur ersten Bedienungseingabevorrichtung 6, indem sie eine Sprachsignalverarbeitung an Ausgangssignalen von einer Vielzahl von Mikrofonen ausführt. Die Äußerer-Bestimmungseinheit 31 bestimmt auf der Grundlage der geschätzten Eingangsrichtung, ob die Eingangsstimme auf einem Fahrersitz oder auf einem Beifahrersitz geäußert wird. Wenn festgestellt wird, dass die Eingegebenen Stimme auf dem Fahrersitz geäußert wird, bestimmt die Äußerer-Bestimmungseinheit 31, dass der Äußerer der Eingegebenen Stimme der Fahrer ist. Wenn festgestellt wird, dass die Eingegebenen Stimme auf dem Beifahrersitz geäußert wird, bestimmt die Äußerer-Bestimmungseinheit 31, dass der Äußerer der Eingegebenen Stimme der Beifahrer auf dem Beifahrersitz ist.
  • Eine Sprachbefehl-Bestimmungseinheit 32 bestimmt, ob es sich bei der eingegebenen Stimme um einen Sprachbefehl handelt oder nicht, der der Aufhebung der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe (im Folgenden als „Beschränkungsaufhebungsbefehl“ bezeichnet) entspricht, wenn die Äußerer-Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass der Äußerer der eingegebenen Stimme der Beifahrer auf dem Beifahrersitz ist.
  • Konkret bestimmt z.B. die Sprachbefehl-Bestimmungseinheit 32, ob ein vorbestimmtes Schlüsselwort (z.B. ein Schlüsselwort von „entsperren“), das die Aufhebung der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe anweist, in der Eingegebenen Stimme enthalten ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass das vorgegebene Schlüsselwort in der Eingegebenen Stimme enthalten ist, bestimmt die Sprachbefehl-Bestimmungseinheit 32, dass es sich bei der Eingegebenen Stimme um einen Beschränkungsaufhebungsbefehl handelt. Wenn in der Zwischenzeit festgestellt wird, dass das vorgegebene Schlüsselwort nicht in der Eingegebenen Stimme enthalten ist, stellt die Sprachbefehl-Bestimmungseinheit 32 fest, dass es sich bei der Eingegebenen Stimme nicht um ein Beschränkungsaufhebungsbefehl handelt.
  • Alternativ dazu bestimmt z.B. die Sprachbefehl-Bestimmungseinheit 32, ob mindestens ein Schlüsselwort aus einer Vielzahl von Schlüsselwörtern, die für die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 verwendet werden, d.h. mindestens ein Schlüsselwort aus einer Vielzahl von Schlüsselwörtern, die von der Sprachbefehl-Bestimmungseinheit 32 bestimmt werden können, in der Eingegebenen Stimme enthalten ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass das mindestens ein Schlüsselwort in der Eingegebenen Stimme enthalten ist, bestimmt die Sprachbefehl-Bestimmungseinheit 32, dass es sich bei der Eingegebenen Stimme um einen Beschränkungsaufhebungsbefehl handelt. Wenn in der Zwischenzeit festgestellt wird, dass das mindestens ein Schlüsselwort nicht in der Eingegebenen Stimme enthalten ist, bestimmt die Sprachbefehl-Bestimmungseinheit 32, dass es sich bei der Eingegebenen Stimme nicht um ein Beschränkungsaufhebungsbefehl handelt.
  • Die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 setzt die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen ungültigen Zustand, wenn die Sprachbefehl-Bestimmungseinheit 32 feststellt, dass es sich bei der Eingegebenen Stimme um einen Beschränkungsaufhebungsbefehl handelt. Das heißt, die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 schaltet die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem gültigen Zustand in einen ungültigen Zustand, wenn der Beschränkungsaufhebungsbefehl von einem Beifahrer auf dem Beifahrersitz in die erste Bedienungseingabevorrichtung 6 eingegeben wird, und zwar in einem Zustand, in dem die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand einstellt.
  • Die erste Dauerbestimmungseinheit 41 bestimmt, ob die erste Dauer eine vorbestimmte Zeit (im Folgenden als „erste Referenzzeit“ bezeichnet) überschritten hat oder nicht, und zwar unter Verwendung einer Information, die von der ersten Dauerberechnungseinheit 12 in einem Zustand ausgegeben wird, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen ungültigen Zustand setzt. Infolgedessen bestimmt die erste Dauerbestimmungseinheit 41, ob ein Fahrer die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 manuell betätigt (oder im Begriff ist, eine Bedienung tätigen) oder nicht. Die erste Referenzzeit wird z.B. auf einen Wert von etwa einigen Sekunden eingestellt. In 1 ist eine Verbindungsleitung zwischen der zweiten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 und der ersten Dauerbestimmungseinheit 41 nicht dargestellt.
  • Die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 stellt die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand ein, wenn die erste Dauerbestimmungseinheit 41 feststellt, dass die erste Dauer die erste Referenzzeit überschritten hat. Das heißt, die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 schaltet die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand, wenn die erste Dauer die erste Referenzzeit überschritten hat, in einem Zustand, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt.
  • Die zweite Dauerbestimmungseinheit 51 bestimmt anhand einer Information, die von der zweiten Dauerberechnungseinheit 13 in einem Zustand ausgegeben wird, in dem die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand einstellt, ob die zweite Dauer eine vorbestimmte Zeit (im folgenden als „zweite Referenzzeit“ bezeichnet) überschritten hat oder nicht. Infolgedessen bestimmt die zweite Dauerbestimmungseinheit 51, ob ein Fahrer den manuellen Betrieb der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 angehalten (oder aufgegeben) hat oder nicht. Die zweite Referenzzeit wird z.B. auf einen Wert von mehreren Sekunden eingestellt. In 1 ist eine Verbindungsleitung zwischen der dritten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 und der zweiten Dauerbestimmungseinheit 51 nicht dargestellt.
  • Eine vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 setzt die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand, wenn die zweite Dauerbestimmungseinheit 51 feststellt, dass die zweite Dauer die zweite Referenzzeit überschritten hat. Das heißt, die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 schaltet die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem gültigen Zustand in einen ungültigen Zustand, wenn die zweite Dauer die zweite Referenzzeit überschritten hat, und zwar in einem Zustand, in dem die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand einstellt.
  • Die Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61 bestimmt anhand einer Information, die von der dritten Dauerberechnungseinheit 14 in einem Zustand ausgegeben wird, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt, ob die dritte Dauer eine vorbestimmte Zeit (im Folgenden als „dritte Referenzzeit“ bezeichnet) überschritten hat oder nicht. Die Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61 bestimmt unter Verwendung einer Information, die von der dritten Dauerberechnungseinheit 14 in einem Zustand ausgegeben wird, in dem die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt, ob die dritte Dauer die dritte Referenzzeit überschritten hat oder nicht, und zwar unter Verwendung einer Information, die von der dritten Dauerberechnungseinheit 14 in einem Zustand ausgegeben wird, in dem die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt. Infolgedessen bestimmt die Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61, ob die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch einen Fahrgast auf dem Beifahrersitz abgeschlossen ist oder nicht. Die dritte Referenzzeit wird z.B. auf einen Wert von etwa einigen Sekunden eingestellt. In 1 sind eine Verbindungsleitung zwischen der zweiten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 und der Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61 und eine Verbindungsleitung zwischen der vierten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 und der Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61 nicht dargestellt.
  • Eine fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62 setzt die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn die Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61 feststellt, dass die dritte Dauer die dritte Referenzzeit überschritten hat. Das heißt, die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62 schaltet die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand, wenn die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz in einem Zustand abgeschlossen ist, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 oder die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen ungültigen Zustand setzt.
  • Eine Stromversorgungsbestimmungseinheit 71 bestimmt, ob eine Zusatzstromversorgung (im Folgenden als „ACC-Stromversorgung“ bezeichnet) im Fahrzeug 1 unter Verwendung eines ACC-Signals oder dergleichen in einem Zustand abgeschaltet wurde, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt. Die Stromversorgungsbestimmungseinheit 71 bestimmt, ob die ACC-Stromversorgung unter Verwendung eines ACC-Signals oder dergleichen in einem Zustand abgeschaltet wurde, in dem die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt. In 1 sind eine Verbindungsleitung zwischen der zweiten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 und der Stromversorgungsbestimmungseinheit 71 und eine Verbindungsleitung zwischen der vierten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 und der Stromversorgungsbestimmungseinheit 71 nicht dargestellt.
  • Eine sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 setzt die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn die Stromversorgungsbestimmungseinheit 71 feststellt, dass die ACC-Stromversorgung abgeschaltet wurde. Das heißt, die sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 schaltet die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand, wenn die ACC-Stromversorgung in einem Zustand abgeschaltet wurde, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 oder die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt.
  • Die Fahrtzustandsbestimmungseinheit 21, die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22, die Äußerer-Bestimmungseinheit 31, die Sprachbefehlsbestimmungseinheit 32, die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33, die erste Dauerbestimmungseinheit 41, die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42, die zweite Dauerbestimmungseinheit 51, die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52, die Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61, die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62, die Stromversorgungsbestimmungseinheit 71 und die sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 bilden eine zweite Steuereinheit 20.
  • Die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22, die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33, die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42, die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52, die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62, und die sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 bilden einen Hauptteil der Bedienungsbeschränkungsvorrichtung 100. Die erste Steuereinheit 10 und die zweite Steuereinheit 20 bilden einen Hauptteil der Steuervorrichtung 3.
  • Es ist zu beachten, dass die Steuervorrichtung 3 einen Beschränkungsaufhebungsbefehl enthält, wenn die Sprachbefehlsbestimmungseinheit 32 bestimmt, dass die Eingangssprache der Beschränkungsaufhebungsbefehl ist. Während ein Beifahrer auf dem Beifahrersitz die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 betätigt, kann daher der Beschränkungsaufhebungsbefehl für den Vorgang gehalten werden. Wenn danach die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand umschaltet (d.h. wenn die dritte Dauer die dritte Referenzzeit überschritten hat), verwirft die Steuervorrichtung 3 den gehaltenen Beschränkungsaufhebungsbefehl. Dadurch ist es möglich, einen unnötigen Beschränkungsaufhebungsbefehl zu einem Zeitpunkt zu verwerfen, wenn die Betätigung einer Informationsvorrichtung 2 im Fahrzeug durch einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz abgeschlossen ist.
  • Wenn die sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand umschaltet (d.h. wenn die ACC-Stromversorgung abgeschaltet wurde), verwirft die Steuervorrichtung 3 den gehaltenen Beschränkungsaufhebungsbefehl. Dadurch ist es z.B. selbst in einem Zustand, in dem die dritte Dauer aufgrund eines Fehlers bei der Sichtlinienerkennung durch die Sichtlinienerkennungseinheit 11 o.ä. normalerweise nicht berechnet wird, möglich, den Restriktionsaufhebungsbefehl zu dem Zeitpunkt zu verwerfen, zu dem die ACC-Stromversorgung abgeschaltet wurde.
  • Als nächstes wird eine Hardware-Konfiguration eines Hauptteils der Steuervorrichtung 3 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Wie in 2A dargestellt, besteht die Steuervorrichtung 3 aus einem Computer, und der Computer umfasst einen Prozessor 81 und einen Speicher 82. Im Speicher 82 ist ein Programm gespeichert, das bewirkt, dass der Computer als die Sichtlinienerkennungseinheit 11, die erste Dauerberechnungseinheit 12, die zweite Dauerberechnungseinheit 13, die dritte Dauerberechnungseinheit 14, die Fahrtzustandsbestimmungseinheit 21, die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22, die Äußerer-Bestimmungseinheit 31, die Sprachbefehlsbestimmungseinheit 32 arbeitet, die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33, die erste Dauerbestimmungseinheit 41, die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42, die zweite Dauerbestimmungseinheit 51, die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52, die Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61, die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62, die Stromversorgungsbestimmungseinheit 71 und die sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72. Durch Lesen und Ausführen des im Speicher 82 gespeicherten Programms durch den Prozessor 81, werden Funktionen der Sichtlinienerkennungseinheit 11, der ersten Dauerberechnungseinheit 12, der zweiten Dauerberechnungseinheit 13, der dritten Dauerberechnungseinheit 14, der Fahrtzustandsbestimmungseinheit 21, der ersten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22, der Äußere-Bestimmungseinheit 31, der Sprachbefehlsbestimmungseinheit 32, der zweiten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33, der ersten Dauerbestimmungseinheit 41, der dritten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42, der zweiten Dauerbestimmungseinheit 51, der vierten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52, der Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61, der fünften Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62, der Stromversorgungsbestimmungseinheit 71 und der sechsten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 implementiert.
  • Der Prozessor 81 verwendet beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller oder einen digitalen Signalprozessor (DSP). Der Speicher 82 verwendet z.B. einen Halbleiterspeicher wie einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen Flash-Speicher, einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM) oder einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), eine Magnetplatte, eine optische Platte oder eine magnet-optische Platte.
  • Alternativ können, wie in 2B dargestellt, die Funktionen der Sichtlinienerkennungseinheit 11, der ersten Dauerberechnungseinheit 12, der zweiten Dauerberechnungseinheit 13, der dritten Dauerberechnungseinheit 14, der Fahrtzustandsbestimmungseinheit 21, der ersten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22, der Äußerer-Bestimmungseinheit 31, der Sprachbefehlsbestimmungseinheit 32, der zweiten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33, der ersten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 41, der dritten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42, der zweiten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 51, der vierten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52, der Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61, der fünften Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62, der Stromversorgungsbestimmungseinheit 71 und der sechsten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 durch eine dedizierte Verarbeitungsschaltung 83 implementiert werden. Die Verarbeitungsschaltung 83 verwendet z.B. eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine programmierbare logische Vorrichtung (PLD), ein FPGA (Field-Programmable Gate Array), ein System-on-a-Chip (SoC) oder eine System-Großintegration (LSI).
  • Alternativ kann die Steuervorrichtung 3 den Prozessor 81, den Speicher 82 und die Verarbeitungssteuervorrichtung 83 umfassen. In diesem Fall können einige der Funktionen der Sichtlinienerkennungseinheit 11, der ersten Dauerberechnungseinheit 12, der zweiten Dauerberechnungseinheit 13, der dritten Dauerberechnungseinheit 14, der Fahrtzustandsbestimmungseinheit 21, der ersten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22, der Äußere-Bestimmungseinheit 31, der Sprachbefehlsbestimmungseinheit 32, der zweiten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33, der ersten Dauerbestimmungseinheit 41, der dritten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42, der zweiten Dauerbestimmungseinheit 51, der vierten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52, der Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61, der fünften Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62, der Stromversorgungsbestimmungseinheit 71 und der sechsten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 durch den Prozessor 81 und den Speicher 82 implementiert werden, und die anderen Funktionen können durch die Verarbeitungsschaltung 83 implementiert werden.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Steuervorrichtung 3 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf einen Betrieb der zweiten Steuereinheit 20 unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 3 liegt.
  • 3A veranschaulicht den Betrieb der Fahrtzustandsbestimmungseinheit 21 und der ersten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22. Die in 3A dargestellten Vorgänge in den Schritten ST1 und ST2 werden wiederholt ausgeführt, z.B. in vorbestimmten Zeitintervallen in einem Zustand, in dem die Stromversorgung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 eingeschaltet ist.
  • In Schritt ST1 bestimmt zunächst die Fahrtzustandsbestimmungseinheit 21, ob das Fahrzeug 1 fährt oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug 1 fährt („JA“ in Schritt ST1), setzt in Schritt ST2 die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand.
  • Es ist zu beachten, dass in 3A ein Prozess, der ausgeführt wird, wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug 1 nicht fährt („NEIN“ in Schritt ST1), d.h. ein Prozess, bei dem die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt, nicht dargestellt ist.
  • 3B veranschaulicht den Betrieb der Äußerer-Bestimmungseinheit 31, der den Sprachbefehlsbestimmungseinheit 32 und der zweiten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33. Die in 3B dargestellten Vorgänge in den Schritten ST11 bis ST13 werden z.B. jedes Mal ausgeführt, wenn Sprache in die erste Bedienungseingabevorrichtung 6 in einem Zustand eingegeben wird, in dem die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand einstellt.
  • In Schritt ST11 bestimmt zunächst die Äußerer-Bestimmungseinheit 31, ob der Äußerer der eingegebenen Stimme ein Fahrer oder ein Beifahrer auf dem Beifahrersitz ist. Wenn festgestellt wird, dass der Äußerer der eingegebenen Stimme ein Beifahrer auf dem Beifahrersitz ist („JA“ in Schritt ST11), bestimmt in Schritt ST12 die Sprachbefehlsbestimmungseinheit 32, ob es sich bei der eingegebenen Stimme um einen Beschränkungsaufhebungsbefehl handelt oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass es sich bei der eingegebenen Stimme um den Beschränkungsaufhebungsbefehl handelt („JA“ in Schritt ST12), setzt in Schritt ST13 die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand. Das heißt, die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 schaltet die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem gültigen Zustand in einen ungültigen Zustand.
  • Es ist zu beachten, dass ein Prozess, der ausgeführt wird, wenn festgestellt wird, dass der Äußerer der eingegebenen Stimme ein Fahrer ist („NEIN“ in Schritt ST11), und ein Prozess, der ausgeführt wird, wenn die eingegebenen Stimme nicht der Beschränkungsaufhebungsbefehl ist („NEIN“ in Schritt ST12), nicht dargestellt oder beschrieben werden.
  • 3C veranschaulicht Vorgänge der ersten Dauerbestimmungseinheit 41 und der dritten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42. Die in 3C dargestellten Vorgänge in den Schritten ST21 und ST22 werden wiederholt ausgeführt, z.B. in vorbestimmten Zeitintervallen in einem Zustand, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt.
  • In Schritt ST21 bestimmt zunächst die erste Dauerbestimmungseinheit 41 anhand einer Information, die von der ersten Dauerberechnungseinheit 12 ausgegeben wird, ob die erste Dauer die erste Referenzzeit überschritten hat oder nicht. Infolgedessen bestimmt die erste Dauerbestimmungseinheit 41, ob ein Fahrer die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 manuell bedient (oder im Begriff ist, eine Information zu bedienen) oder nicht.
  • Wenn in Schritt ST21 festgestellt wird, dass die erste Dauer die erste Referenzzeit überschritten hat („JA“ in Schritt ST21), setzt in Schritt ST22 die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand. Das heißt, die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 schaltet die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand.
  • 3D veranschaulicht Vorgänge der zweiten Dauerbestimmungseinheit 51 und der vierten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52. Die in 3D dargestellten Vorgänge in den Schritten ST31 und ST32 werden wiederholt ausgeführt, z.B. in vorbestimmten Zeitintervallen in einem Zustand, in dem die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand einstellt.
  • In Schritt ST31 bestimmt zunächst die zweite Dauerbestimmungseinheit 51 anhand einer Information, die von der zweiten Dauerberechnungseinheit 13 ausgegeben wird, ob die zweite Dauer die zweite Referenzzeit überschritten hat oder nicht. Infolgedessen bestimmt die zweite Dauerbestimmungseinheit 51 anhand der von der zweiten Dauerbestimmungseinheit 13 ausgegebenen Informationen, ob ein Fahrer den manuellen Betrieb der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 angehalten (oder aufgegeben) hat oder nicht.
  • Wenn festgestellt wird, dass die zweite Dauer die zweite Referenzzeit („JA“ in Schritt ST31) überschritten hat, setzt die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 in Schritt ST32 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen ungültigen Zustand. Das heißt, die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 schaltet die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem gültigen Zustand in einen ungültigen Zustand.
  • 3E veranschaulicht die Vorgänge der Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61 und der fünften Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62. Die in 3E dargestellten Vorgänge in den Schritten ST41 und ST42 werden wiederholt ausgeführt, z.B. in vorbestimmten Zeitintervallen in einem Zustand, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt. Die in 3E dargestellten Vorgänge in den Schritten ST41 und ST42 werden wiederholt ausgeführt, z.B. in vorbestimmten Zeitintervallen in einem Zustand, in dem die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt.
  • In Schritt ST41 bestimmt die Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61 zunächst anhand einer Information, die von der dritten Dauerberechnungseinheit 14 ausgegeben wird, ob die dritte Dauer die dritte Referenzzeit überschritten hat oder nicht. Infolgedessen bestimmt die Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61, ob die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch einen Fahrgast auf dem Beifahrersitz abgeschlossen ist oder nicht.
  • Wenn festgestellt wird, dass die dritte Dauer die dritte Referenzzeit („JA“ in Schritt ST41) überschritten hat, setzt die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62 in Schritt ST42 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand. Das heißt, die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62 schaltet die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand umschaltet (d.h. wenn in Schritt ST41 „JA“ bestimmt wird), die Steuervorrichtung 3 den gehaltenen Beschränkungsaufhebungsbefehl verwirft. Dadurch ist es möglich, einen unnötigen Beschränkungsaufhebungsbefehl zu einem Zeitpunkt zu verwerfen, wenn die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz abgeschlossen ist.
  • 3F veranschaulicht die Funktionsweise der die Stromversorgungsbestimmungseinheit 71 und der sechsten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72. Die in 3F dargestellten Vorgänge in den Schritten ST51 und ST52 werden wiederholt ausgeführt, z.B. in vorbestimmten Zeitintervallen in einem Zustand, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt. Die in 3F dargestellten Vorgänge in den Schritten ST51 und ST52 werden wiederholt ausgeführt, z.B. in vorbestimmten Zeitintervallen in einem Zustand, in dem die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt.
  • In Schritt ST51 bestimmt zunächst die Stromversorgungsbestimmungseinheit 71, ob die ACC-Stromversorgung abgeschaltet wurde oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass die ACC-Stromversorgung abgeschaltet wurde („JA“ in Schritt ST51), setzt in Schritt ST52 die sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand. Das heißt, die sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 schaltet die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn die sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand umschaltet (d.h. wenn in Schritt ST51 „JA“ bestimmt wird), die Steuervorrichtung 3 den gehaltenen Beschränkungsaufhebungsbefehl verwirft. Dadurch ist es z.B. selbst in einem Zustand, in dem die dritte Dauer aufgrund eines Fehlers bei der Sichtlinienerkennung durch die Sichtlinienerkennungseinheit 11 o.ä. normalerweise nicht berechnet wird, möglich, den Restriktionsaufhebungsbefehl zu dem Zeitpunkt zu verwerfen, zu dem die ACC-Stromversorgung abgeschaltet wurde.
  • Als nächstes werden die Auswirkungen der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 beschrieben.
  • Eine herkömmliche Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung umfasst eine Funktionseinheit, die der ersten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 entspricht, und eine Funktionseinheit, die der zweiten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 entspricht. Die konventionelle Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung umfasst jedoch keine Funktionseinheit, die der dritten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 entspricht. Aus diesem Grund kann ein Beifahrer auf dem Beifahrersitz in einem Zustand, in dem die Funktionseinheit, die der zweiten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 entspricht, die manuelle Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt, ein fahrzeuginternes Informationsvorrichtung manuell bedienen, aber ein Fahrer kann das fahrzeuginterne Informationsvorrichtung auch manuell nachteilig bedienen.
  • In einer Navigationsfunktion wird z.B. angenommen, dass zuerst eine aktuelle Position eines Fahrzeugs berechnet wird, dann ein Ziel des Fahrzeugs durch eine manuelle Betätigung eines Beifahrers auf dem Beifahrersitz eingestellt wird (im Folgenden als „erste Betätigung“ bezeichnet), dann eine Route von der berechneten aktuellen Position zum eingestellten Ziel gesucht wird, dann eine unter den gefundenen Routen zu führende Route durch eine manuelle Betätigung des Beifahrers auf dem Beifahrersitz ausgewählt wird (im Folgenden als „zweite Betätigung“ bezeichnet) und dann die Führung der ausgewählten Route gestartet wird. In diesem Fall kann die manuelle Bedienungseingabe durch einen Fahrer zu einem Zeitpunkt zwischen der ersten und der zweiten Bedienung erfolgen.
  • Bei einer Sprachwiedergabefunktion (genauer gesagt, einer Funktion zur Wiedergabe von auf einem Tonträger aufgezeichneter Sprache) wird beispielsweise angenommen, dass zuerst durch eine manuelle Betätigung eines Beifahrers auf dem Beifahrersitz (im Folgenden als „dritte Betätigung“ bezeichnet) einer von mehreren Künstlern ausgewählt wird, dann durch eine manuelle Betätigung des Beifahrers auf dem Beifahrersitz (im Folgenden als „vierte Betätigung“ bezeichnet) eines von mehreren Musikstücken des ausgewählten Künstlers ausgewählt wird und dann die Wiedergabe des ausgewählten Musikstücks beginnt. In diesem Fall kann die manuelle Bedienungseingabe durch einen Fahrer zu einem Zeitpunkt zwischen der dritten und der vierten Bedienung erfolgen.
  • Inzwischen umfasst die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42. Aus diesem Grund wird, wenn ein Fahrer die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 in einem Zustand manuell betätigt (oder im Begriff ist zu betätigen), in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen ungültigen Zustand setzt, die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand umgeschaltet. Infolgedessen wird die manuelle Bedienungseingabe ungültig, und es ist daher möglich, die manuelle Bedienungseingabe durch einen Fahrer zu unterdrücken.
  • Die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52. Wenn ein Triebfahrzeugführer den manuellen Betrieb der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 in einem Zustand gestoppt (oder aufgegeben) hat, in dem die dritte Bedienungseingabe-Beschränkungssteuereinheit 42 eine Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen gültigen Zustand setzt, wird daher die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem gültigen Zustand in einen ungültigen Zustand umgeschaltet. Dadurch wird die manuelle Bedienungseingabe gültig, so dass die Bedienbarkeit der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz verbessert werden kann.
  • Die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62. Aus diesem Grund wird die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand versetzt, wenn die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz in einem Zustand abgeschlossen ist, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 33 oder die vierte Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 52 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen gültigen Zustand setzt. Infolgedessen wird die manuelle Bedienungseingabe ungültig, und es ist daher möglich, die manuelle Bedienungseingabe durch einen Fahrer zu unterdrücken.
  • Auf diese Weise kann mit der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform ein Gleichgewicht zwischen der Unterdrückung der manuellen Bedienungseingabe durch den Fahrer und der Bedienbarkeit durch einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz erreicht werden.
  • Die herkömmliche Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung bestimmt, ob ein Benutzer, der eine fahrzeuginterne Informationsvorrichtung manuell bedient (oder zu bedienen im Begriff ist), ein Fahrer oder ein Beifahrer auf dem Beifahrersitz ist, indem sie eine Annäherungsrichtung der Hand in Bezug auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung mit Hilfe einer Kamera oder eines Sensors, die bzw. der in der Nähe der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung angeordnet ist, erkennt, und setzt die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn der Benutzer als Fahrer bestimmt wird (siehe z.B. Absatz [0054] der Patentliteratur 1 u.ä.).
  • In der Zwischenzeit verwendet die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform ein Ergebnis der Sichtlinienerkennung durch die Sichtlinienerkennungseinheit 11 (genauer gesagt die zweite Dauer), um festzustellen, ob ein Fahrer die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 manuell betätigt (oder im Begriff ist, eine Bedienung zu tätigen) oder nicht. Dadurch kann die Genauigkeit der Bestimmung im Vergleich zu einer Konfiguration verbessert werden, bei der das Erkennungsergebnis einer Annäherung der Hand für die Bestimmung verwendet wird. Dies liegt daran, dass die Genauigkeit der Sichtlinienerkennung in der Regel höher ist als die Genauigkeit der Erkennung einer Annäherungsrichtung einer Hand im technischen Bereich der Bilderkennungsverarbeitung zum Zeitpunkt der Einreichung des vorliegenden Antrags.
  • Es ist zu beachten, dass die Sichtlinienerkennungseinheit 11 eine erste Sichtlinienerkennungseinheit (nicht abgebildet) zur Erkennung der Sichtlinie eines Fahrers und eine zweite Sichtlinienerkennungseinheit (nicht abgebildet) zur Erkennung der Sichtlinie eines Beifahrers auf dem Beifahrersitz umfassen kann. In diesem Fall kann die erste Dauerberechnungseinheit 12 die erste Dauer unter Verwendung eines Ergebnisses der Sichtlinienerkennung durch die erste Sichtlinienerkennungseinheit berechnen. Die zweite Dauerberechnungseinheit 13 kann die zweite Dauer unter Verwendung eines Ergebnisses der Sichtlinienerkennung durch die erste Sichtlinienerkennungseinheit berechnen. Die dritte Dauerberechnungseinheit 14 kann die dritte Dauer unter Verwendung eines Ergebnisses der Sichtlinienerkennung durch die zweite Sichtlinienerkennungseinheit berechnen.
  • Die Äußerer-Bestimmungseinheit 31 kann bestimmen, ob der Äußerer der eingegebenen Stimme ein Fahrer oder ein Beifahrer auf dem Beifahrersitz ist, indem sie eine Bilderkennungsverarbeitung auf einem von der Kamera 9 aufgenommenen Bild ausführt. Zum Beispiel erkennt die Äußerer-Bestimmungseinheit 31 den Mundöffnungsgrad eines Fahrers und den Mundöffnungsgrad eines Beifahrers auf dem Beifahrersitz, indem sie eine Bilderkennungsverarbeitung auf einem aufgenommenen Bild zu einem Zeitpunkt ausführt, zu dem Sprache in die erste Bedienungseingabevorrichtung 6 eingegeben wird. Die Äußerer-Bestimmungseinheit 31 bestimmt auf der Grundlage des erkannten Mundöffnungsgrades, ob der Äußerer der eingegebenen Stimme der Fahrer oder der Beifahrer auf dem Beifahrersitz ist.
  • Ein Drucksensor (sogenannter „Sitzsensor“) kann auf einer Sitzfläche jedes Sitzes des Fahrzeugs angeordnet werden 1. In diesem Fall kann die Äußerer-Bestimmungseinheit 31 anhand der Erkennungswerte dieser Sitzsensoren feststellen, ob der Äußerer der Eingegebenen Stimme ein Fahrer oder ein Beifahrer auf dem Beifahrersitz ist. Zum Beispiel bestimmt die Äußerer-Bestimmungseinheit 31 anhand der Erkennungswerte der auf einer Sitzfläche des Beifahrersitzes angeordneten Sitzsensoren, ob ein Beifahrer auf dem Beifahrersitz sitzt oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass kein Beifahrer auf dem Beifahrersitz sitzt, bestimmt die Äußerer-Bestimmungseinheit 31, dass der Äußerer der Eingegebenen Stimme der Fahrer ist.
  • Das heißt, die Äußerer-Bestimmungseinheit 31 muss nur bestimmen, ob der Äußernde der Eingegebenen Stimme ein Fahrer oder ein Beifahrer auf dem Beifahrersitz ist, indem sie mindestens eines der folgenden Ergebnisse verwendet: ein Ergebnis der Sprachsignalverarbeitung von Ausgangssignalen einer Vielzahl von Mikrofonen, ein Ergebnis der Bilderkennungsverarbeitung auf einem von der Kamera 9 aufgenommenen Bild und von den Sitzsensoren erkannte Werte.
  • Anstatt zu bestimmen, ob die dritte Dauer die dritte Referenzzeit überschritten hat oder nicht, kann die Bedienungsabschlussbestimmungseinheit 61 bestimmen, ob die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz abgeschlossen ist oder nicht, indem sie bestimmt, ob eine Dauer, während der keine Eingabe durch die erste Bedienungseingabevorrichtung 6 oder keine Eingabe durch die zweite Bedienungseingabevorrichtung 7 erfolgt (im Folgenden als „vierte Dauer“ bezeichnet), eine vorgegebene Zeit (im Folgenden als „vierte Referenzzeit“ bezeichnet) überschritten hat oder nicht.
  • Anstelle oder zusätzlich zu der oben beschriebenen Steuerung zum selektiven Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen gültigen oder ungültigen Zustand kann die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 eine Steuerung zum selektiven Einstellen der Beschränkung der Bildschirmanzeige in der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 (d.h. der Bildschirmanzeige durch eine Anzeigevorrichtung 4) in einen gültigen oder ungültigen Zustand ausführen.
  • Konkret kann z.B. die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 eine Steuerung zum selektiven Einstellen der Beschränkung der Bildschirmanzeige durch eine Videowiedergabefunktion auf einen gültigen oder ungültigen Zustand ausführen. Das heißt, die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 kann in Schritt ST2 die Beschränkung der Bildschirmanzeige durch die Videowiedergabefunktion auf einen gültigen Zustand einstellen. Die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 kann in Schritt ST13 die Beschränkung der Bildschirmanzeige durch die Videowiedergabefunktion auf einen ungültigen Zustand einstellen. Die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 kann die Beschränkung der Bildschirmanzeige durch die Videowiedergabefunktion in Schritt ST22 auf einen gültigen Zustand einstellen. Die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 kann die Beschränkung der Bildschirmanzeige durch die Videowiedergabefunktion in Schritt ST32 auf einen ungültigen Zustand einstellen. Die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62 kann die Beschränkung der Bildschirmanzeige durch die Videowiedergabefunktion in Schritt ST42 auf einen gültigen Zustand einstellen. Die sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 kann die Beschränkung der Bildschirmanzeige durch die Videowiedergabefunktion in Schritt ST52 auf einen gültigen Zustand einstellen.
  • Normalerweise erfordert die Betrachtung eines durch die Videowiedergabefunktion auf einem Bildschirm angezeigten Videos keine manuelle Bedienungseingabe. Aus diesem Grund kann die Konfiguration unter Verwendung eines Erkennungsergebnisses einer Annäherungsrichtung der Hand, wie oben beschrieben, zur Steuerung für das selektive Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen oder ungültigen Zustand angewandt werden, jedoch nicht zur Steuerung für das selektive Einstellen der Beschränkung der Bildschirmanzeige durch die Videowiedergabefunktion auf einen gültigen oder ungültigen Zustand.
  • In der Zwischenzeit verwendet die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform ein Ergebnis der Sichtlinienerkennung durch die Sichtlinienerkennungseinheit 11 wie oben beschrieben. Aus diesem Grund kann die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 natürlich zur Steuerung verwendet werden, um die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe selektiv auf einen gültigen oder ungültigen Zustand einzustellen, und sie kann auch zur Steuerung verwendet werden, um die Beschränkung auf der Bildschirmanzeige durch die Videowiedergabefunktion selektiv auf einen gültigen oder ungültigen Zustand einzustellen.
  • Wie in 4 dargestellt, selbst wenn ein Hauptteil der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 aus der ersten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22, der zweiten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 und der dritten Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 bestehen kann. Das heißt, die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52, die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62 und die sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 können in der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 angeordnet sein, wie in 1 dargestellt, oder können außerhalb der Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 angeordnet sein, wie in 4 dargestellt.
  • Wie oben beschrieben, ist die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 für die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2, die durch eine erste Bedienungseingabevorrichtung 6 für den Empfang von Sprachbedienungseingaben und durch eine zweite Bedienungseingabevorrichtung 7 für den Empfang von manuellen Bedienungseingaben betätigt werden kann, und umfasst die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand in einem Fall, in dem das Fahrzeug 1 fährt; die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand, wenn ein Sprachbefehl, der der Aufhebung der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe entspricht (Beschränkungsaufhebungsbefehl), von einem Fahrgast im Fahrzeug 1 (Fahrgast auf dem Beifahrersitz) in die erste Bedienungseingabevorrichtung 6 in einem Zustand eingegeben wird, in dem die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand einstellt; und die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn eine Dauer, während der die Sichtlinie eines Fahrers des Fahrzeugs 1 auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist (erste Dauer), die erste Referenzzeit in einem Zustand überschritten hat, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand setzt. Infolgedessen kann die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand versetzt werden, wenn ein Fahrer die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 manuell betätigt (oder zu betätigen im Begriff ist). Infolgedessen ist es möglich, die manuelle Bedienungseingabe durch einen Triebfahrzeugführer zu unterdrücken.
  • Die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 umfasst ferner die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen ungültigen Zustand, wenn eine Dauer, während der die Sichtverbindung eines Fahrers nicht auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist (zweite Dauer), die zweite Referenzzeit in einem Zustand überschritten hat, in dem die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen gültigen Zustand versetzt. Infolgedessen kann die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem gültigen Zustand in einen ungültigen Zustand versetzt werden, wenn der Fahrer den manuellen Betrieb der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 gestoppt (oder aufgegeben) hat. Dadurch kann die Bedienbarkeit der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz verbessert werden.
  • Die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 umfasst ferner die fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 62 zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch einen Beifahrer (Beifahrer auf dem Beifahrersitz) in einem Zustand abgeschlossen ist, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 oder die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand setzt. Infolgedessen kann die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen Zustand in einen gültigen Zustand versetzt werden, wenn die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch einen Beifahrer (Beifahrer auf dem Beifahrersitz) abgeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Beschränkungsaufhebungsbefehl verworfen werden.
  • Wenn eine Dauer, während der die Sichtlinie eines Fahrgastes (Beifahrer auf dem Beifahrersitz) nicht auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist (dritte Zeitspanne), die dritte Referenzzeit überschritten hat, wird festgestellt, dass die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch den Beifahrer (Beifahrer auf dem Beifahrersitz) abgeschlossen ist. Infolgedessen ist es möglich, anhand des Ergebnisses der Sichtlinienerkennung durch die Sichtlinienerkennungseinheit 11 einen Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 durch den Beifahrer auf dem Beifahrersitz abgeschlossen ist.
  • Die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 umfasst ferner die sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 72 zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn eine Zusatzversorgung (ACC-Stromversorgung) im Fahrzeug 1 in einem Zustand abgeschaltet wurde, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 oder die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 52 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand setzt. Infolgedessen kann die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe von einem ungültigen in einen gültigen Zustand versetzt werden, wenn die ACC-Stromversorgung abgeschaltet wurde. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Beschränkungsaufhebungsbefehl verworfen werden.
  • Zusätzlich zur Steuerung zum selektiven Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen gültigen oder ungültigen Zustand führt die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 eine Steuerung zum selektiven Einstellen der Beschränkung auf der Bildschirmanzeige in der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung 2 in einen gültigen oder ungültigen Zustand aus. Unter Verwendung eines Ergebnisses der Sichtlinienerkennung durch die Sichtlinienerkennungseinheit 11 kann die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 zur Steuerung für das selektive Einstellen der Beschränkung der Bildschirmanzeige durch die Videowiedergabefunktion auf einen gültigen oder ungültigen Zustand verwendet werden.
  • Ein Bedienungsbeschränkungssteuerverfahren gemäß der ersten Ausführungsform ist ein Bedienungsbeschränkungssteuerverfahren für die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2, die durch eine erste Bedienungseingabevorrichtung 6 zum Empfangen von Sprachbedienungseingaben und die zweite Bedienungseingabevorrichtung 7 zum Empfangen von manuellen Bedienungseingaben bedienbar ist, und umfasst: Schritt ST2, in dem die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einem Fall, in dem das Fahrzeug 1 fährt, auf einen gültigen Zustand setzt; Schritt ST13, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand setzt, wenn ein Sprachbefehl, der der Aufhebung der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe entspricht (Beschränkungsaufhebungsbefehl), in die erste Bedienungseingabevorrichtung 6 durch einen Fahrgast im Fahrzeug 1 (Fahrgast auf dem Beifahrersitz) in einem Zustand eingegeben wird, in dem die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 22 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand setzt; und Schritt ST22, in dem die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 42 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand setzt, wenn eine Dauer, während der die Sichtlinie eines Fahrers des Fahrzeugs 1 auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung 2 gerichtet ist (erste Dauer), die erste Referenzzeit in einem Zustand überschritten hat, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit 33 die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand setzt. Infolgedessen kann ein ähnlicher Effekt wie der oben beschriebene Effekt durch die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung 100 erzielt werden.
  • Es ist zu beachten, dass jede Komponente in der Ausführungsform modifiziert werden kann oder jede Komponente in der Ausführungsform im Rahmen der vorliegenden Erfindung weggelassen werden kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung kann für eine fahrzeuginterne Informationsvorrichtung verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Fahrzeug,
    2:
    fahrzeuginterne Informationsvorrichtung,
    3:
    Steuergerät,
    4:
    Anzeigegerät,
    5:
    Sprachausgabevorrichtung,
    6:
    erste Bedienungseingabevorrichtung,
    7:
    zweite Bedienungseingabevorrichtung,
    8:
    Netzwerk,
    9:
    Kamera,
    10:
    erste Steuereinheit,
    11:
    Sichtlinienerkennungseinheit,
    12:
    erste Dauerberechnungseinheit,
    13:
    sweite Dauerberechnungseinheit,
    14:
    dritte Dauerberechnungseinheit,
    20:
    zweite Steuereinheit,
    21:
    Fahrtzustandsbestimmungseinheit,
    22:
    erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit,
    31:
    Äußerer-Bestimmungseinheit,
    32:
    Sprachbefehl-Bestimmungseinheit,
    33:
    zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit,
    41:
    erste Dauerbestimmungseinheit,
    42:
    dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit,
    51:
    zweite Dauerbestimmungseinheit,
    52:
    vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit,
    61:
    Bedienungsabschlussbestimmungseinheit,
    62:
    fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit,
    71:
    Stromversorgungsbestimmungseinheit,
    72:
    sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit,
    81:
    Prozessor,
    82:
    Speicher,
    83:
    Verarbeitungsschaltung,
    100:
    Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012078497 A [0005]

Claims (7)

  1. Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung für eine fahrzeuginterne Informationsvorrichtung, die durch eine erste Bedienungseingabevorrichtung zum Empfangen einer Sprachbedienungseingabe und eine zweite Bedienungseingabevorrichtung zum Empfangen einer manuellen Bedienungseingabe bedienbar ist, umfassend: eine erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand in einem Zustand, in dem sich ein Fahrzeug bewegt; eine zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand, wenn ein Sprachbefehl, der dem Aufheben der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe entspricht, von einem Fahrgast im Fahrzeug in die erste Bedienungseingabevorrichtung in einem Zustand eingegeben wird, in dem die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand einstellt; und eine dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn eine Dauer, während der eine Sichtlinie eines Fahrers des Fahrzeugs auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung gerichtet ist, eine erste Referenzzeit in einem Zustand überschritten hat, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand einstellt.
  2. Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen ungültigen Zustand, wenn eine Dauer, während der die Sichtlinie des Fahrers nicht auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung gerichtet ist, eine zweite Referenzzeit in einem Zustand überschritten hat, in dem die dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe in einen gültigen Zustand versetzt.
  3. Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung nach Anspruch 2, weiterumfassend eine fünfte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn die Bedienung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung durch den Fahrgast in einem Zustand abgeschlossen ist, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit oder die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand setzt.
  4. Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei bestimmt wird, dass die Betätigung der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung durch den Fahrgast beendet ist, wenn eine Dauer, während der die Sichtlinie des Fahrgastes nicht auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung gerichtet ist, eine dritte Referenzzeit überschritten hat.
  5. Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung nach Anspruch 2, weiter umfassend eine sechste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit zum Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn eine Zusatzstromversorgung in dem Fahrzeug in einem Zustand abgeschaltet wurde, in dem die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit oder die vierte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand setzt.
  6. Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausführung der Steuerung zum selektiven Einstellen der Beschränkung auf der Bildschirmanzeige in der fahrzeuginternen Informationsvorrichtung auf einen gültigen oder einen ungültigen Zustand zusätzlich zur Steuerung zum selektiven Einstellen der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen oder einen ungültigen Zustand durchgeführt wird.
  7. Bedienungsbeschränkungssteuerverfahren für eine fahrzeuginterne Informationsvorrichtung, die durch eine erste Bedienungseingabevorrichtung zum Empfangen einer Sprachbedienungseingabe und eine zweite Bedienungseingabevorrichtung zum Empfangen einer manuellen Bedienungseingabe bedienbar ist, umfassend: Einstellen, durch eine erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit, der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand in einem Fall, in dem ein Fahrzeug fährt; Einstellen, durch eine zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit, der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen ungültigen Zustand, wenn ein Sprachbefehl, der der Aufhebung der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe entspricht, von einem Fahrgast in dem Fahrzeug in die erste Bedienungseingabevorrichtung eingegeben wird, in einem Zustand, in dem die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe durch die erste Bedienungsbeschränkungssteuereinheit auf einen gültigen Zustand gesetzt wird; und Einstellung, durch eine dritte Bedienungsbeschränkungssteuereinheit, der Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe auf einen gültigen Zustand, wenn eine Dauer, während der eine Sichtlinie eines Fahrers des Fahrzeugs auf die fahrzeuginterne Informationsvorrichtung gerichtet ist, eine erste Referenzzeit in einem Zustand überschritten hat, in dem die Beschränkung der manuellen Bedienungseingabe durch die zweite Bedienungsbeschränkungssteuereinheit auf einen ungültigen Zustand eingestellt ist.
DE112018006615.0T 2018-02-22 2018-02-22 Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung und Bedienungsbeschränkungssteuerverfahren Ceased DE112018006615T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/006533 WO2019163060A1 (ja) 2018-02-22 2018-02-22 操作制限制御装置及び操作制限制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006615T5 true DE112018006615T5 (de) 2020-09-10

Family

ID=67688237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006615.0T Ceased DE112018006615T5 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung und Bedienungsbeschränkungssteuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210061102A1 (de)
JP (1) JP6717537B2 (de)
CN (1) CN111801249A (de)
DE (1) DE112018006615T5 (de)
WO (1) WO2019163060A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102504B9 (de) * 2022-02-03 2023-07-20 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Schnittstellenvorrichtung in einem Fahrzeug, sowie Schnittstellenvorrichtung und Fahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007055356A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Denso Corp 車載用電子機器の制御装置
JP2007145158A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Fujitsu Ten Ltd 車載用表示装置及びその表示制御方法
JP4171924B2 (ja) * 2006-04-27 2008-10-29 富士通テン株式会社 機器制御システム
WO2007141941A1 (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Mitsubishi Electric Corporation 表示装置および同装置における操作制限方法
US9652023B2 (en) * 2008-07-24 2017-05-16 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Power management system
EP2615843A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-17 Eldon Technology Limited Fahrzeugvideounterhaltungsvorrichtung mit Fahrersicherheitsmodus
JP2013159255A (ja) * 2012-02-07 2013-08-19 Jvc Kenwood Corp 車載機器、車載機器の制御方法、車載機器の制御装置
WO2013153583A1 (ja) * 2012-04-13 2013-10-17 三菱電機株式会社 車載用音声入力装置
CN104903846B (zh) * 2013-01-08 2017-07-28 歌乐株式会社 语音识别装置和语音识别方法
US9619695B2 (en) * 2013-06-06 2017-04-11 Visteon Global Technologies, Inc. Gaze time indicator for a vehicle
KR101614731B1 (ko) * 2013-11-08 2016-04-22 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
JP6608137B2 (ja) * 2014-01-03 2019-11-20 ハーマン インターナショナル インダストリーズ インコーポレイテッド ディスプレイ上の両眼転導検出
JP6295924B2 (ja) * 2014-03-18 2018-03-20 株式会社デンソー 車両用報知制御装置、及び車両用報知制御システム
KR101677648B1 (ko) * 2014-12-22 2016-11-18 엘지전자 주식회사 차량 제어 장치 및 그 제어 방법
US20180270344A1 (en) * 2015-03-19 2018-09-20 Mitsubishi Electric Corporation Unconfirmed-information output apparatus, and unconfirmed-information output method
JP6464869B2 (ja) * 2015-03-25 2019-02-06 株式会社デンソー 操作システム
KR20170002040A (ko) * 2015-06-29 2017-01-06 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20210061102A1 (en) 2021-03-04
WO2019163060A1 (ja) 2019-08-29
CN111801249A (zh) 2020-10-20
JP6717537B2 (ja) 2020-07-01
JPWO2019163060A1 (ja) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002819B4 (de) System und Verfahren zur Erkennung von Sprache
DE102019119171A1 (de) Spracherkennung für fahrzeugsprachbefehle
DE112011105614B4 (de) Navigationsvorrichtung
DE112017007546T5 (de) Gestenbedienvorrichtung und Gestenbedienverfahren
DE102014109121A1 (de) Systeme und Verfahren zur Arbitrierung eines Sprachdialogdienstes
DE112016006496T5 (de) Stimmerkennungsvorrichtung
DE102019118595A1 (de) Beifahrer-frontanzeigen für fahrzeuge
DE112015004198T5 (de) Fahrzeugausrüstungssteuerungsvorrichtung und verfahren zum suchen nach steuerungsinhalt
EP2026328B1 (de) Verfahren zur multimodalen Bedienung mindestens eines Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102014118450A1 (de) Audiobasiertes System und Verfahren zur Klassifikation von fahrzeuginternem Kontext
DE102014009081A1 (de) Vorrichtung für einen Parkassistenten und zugehöriges Verfahren für einen Parkassistenten
DE102018207735A1 (de) Spracherkennungseinrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE112015006714T5 (de) Vom nutzer konfigurierbares fahrzeug-einparkhilfesystem
DE112015003379T5 (de) Systeme und Verfahren für eine adaptive Schnittstelle, um Anwendererfahrungen in einem Fahrzeug zu verbessern
DE102016217026A1 (de) Sprachsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE112017008305T5 (de) Spracherkennungsvorrichtung, Spracherkennungssystem und Spracherkennungsverfahren
DE102016219134A1 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
DE112018006615T5 (de) Bedienungsbeschränkungssteuervorrichtung und Bedienungsbeschränkungssteuerverfahren
DE112016006824B4 (de) Fahrzeugmontierte Informationsverarbeitungsvorrichtung, fahrzeugmontierte Vorrichtung, und fahrzeugmontiertes Informationsverarbeitungsverfahren
DE112015003357T5 (de) Verfahren und System zum Erkennen einer eine Wortabfolge enthaltenden Sprachansage
DE102020128336A1 (de) Betätigungsvorrichtung für fahrzeugbordgeräte
DE102013016196B4 (de) Kraftfahrzeugbedienung mittels kombinierter Eingabemodalitäten
DE102015221304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit bei der handschriftlichen Eingabe von alphanumerischen Zeichen und Gesten
EP3115886A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sprachsteuerungssystems und sprachsteuerungssystem
DE102022213204A1 (de) Endgerät und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final