DE112018004501T5 - Kontaktlinse - Google Patents

Kontaktlinse Download PDF

Info

Publication number
DE112018004501T5
DE112018004501T5 DE112018004501.3T DE112018004501T DE112018004501T5 DE 112018004501 T5 DE112018004501 T5 DE 112018004501T5 DE 112018004501 T DE112018004501 T DE 112018004501T DE 112018004501 T5 DE112018004501 T5 DE 112018004501T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical device
eyeball
lens unit
contact lens
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004501.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Iwasaki
Naoto Yamaguchi
Tsukasa Yoshimura
Masakazu Yajima
Fumiko Shiga
Ken Hayakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112018004501T5 publication Critical patent/DE112018004501T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/11Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils
    • A61B3/112Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils for measuring diameter of pupils
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/06Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing light sensitivity, e.g. adaptation; for testing colour vision
    • A61B3/063Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing light sensitivity, e.g. adaptation; for testing colour vision for testing light sensitivity, i.e. adaptation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6821Eye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/105Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having inhomogeneously distributed colouring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/12Polarisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0233Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Eine Kontaktlinse nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist Folgendes auf: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und eine optische Vorrichtung, die hauptsächlich in einem kreisförmigen Bereich gegenüber einer Pupille vorgesehen ist, die sich durch Verengung verkleinert, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist, und eine Aktion bereitstellt, die sich von einer Aktion der Linseneinheit, wenn Licht in den Augapfel eintritt, unterscheidet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Kontaktlinse.
  • Stand der Technik
  • Eine spezifische Polarisationskomponente des in einen Augapfel eintretenden Lichts ist bis jetzt beispielsweise durch die Verwendung einer Brille ausgeblendet worden, oder eine in den Augapfel eintretende Lichtmenge ist verstellt worden.
  • Dokumentenliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. 2016-053724
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Aufgrund heftiger Bewegung kann sich eine Brille jedoch vom Kopf lösen und herunterfallen. Es ist daher wünschenswert, eine Kontaktlinse bereitzustellen, mit der auf eine heftige Bewegung o. ä. reagiert werden kann, während in einen Augapfel eintretendes Licht einer vorbestimmten Aktion unterzogen wird.
  • Eine erste Kontaktlinse nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist Folgendes auf: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und eine optische Vorrichtung, die hauptsächlich in einem kreisförmigen Bereich gegenüber einer Pupille vorgesehen ist, die sich durch Verengung verkleinert, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist, und eine Aktion bereitstellt, die sich von einer Aktion der Linseneinheit, wenn Licht in den Augapfel eintritt, unterscheidet.
  • Bei der ersten Kontaktlinse nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die optische Vorrichtung hauptsächlich in dem kreisförmigen Bereich gegenüber der Pupille vorgesehen, die sich durch Verengung verkleinert, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist. Die optische Vorrichtung stellt die Aktion bereit, die sich von der Aktion der Linseneinheit, wenn Licht in den Augapfel eintritt, unterscheidet. Dementsprechend fühlt ein Benutzer eine Wirkung der optischen Vorrichtung nur, wenn sich die Pupille in einer hellen Umgebung verkleinert.
  • Eine zweite Kontaktlinse nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist Folgendes auf: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und eine optische Vorrichtung, die hauptsächlich in einem Ringbereich gegenüber einem Außenrand einer Pupille vorgesehen ist, die sich durch Erweiterung vergrößert, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist, und eine Aktion bereitstellt, die sich von einer Aktion der Linseneinheit, wenn Licht in den Augapfel eintritt, unterscheidet.
  • Bei der zweiten Kontaktlinse nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die optische Vorrichtung hauptsächlich in dem Ringbereich gegenüber dem Außenrand der Pupille vorgesehen, die sich durch Erweiterung vergrößert, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist. Die optische Vorrichtung stellt die Aktion bereit, die sich von der Aktion der Linseneinheit, wenn Licht in den Augapfel eintritt, unterscheidet. Dementsprechend fühlt ein Benutzer eine Wirkung der optischen Vorrichtung nur, wenn sich die Pupille in einer dunklen Umgebung vergrößert.
  • Eine dritte Kontaktlinse nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist Folgendes auf: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und eine optische Vorrichtung, die in der Linseneinheit vorgesehen ist und Blickwinkeleigenschaften hat, die einen Verschwommenheitsgrad in einem peripheren Abschnitt eines Sehfelds im Vergleich zu einem Verschwommenheitsgrad in einem mittleren Abschnitt des Sehfelds erhöhen.
  • Bei der dritten Kontaktlinse nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist, der Verschwommenheitsgrad in dem peripheren Abschnitt des Sehfelds größer als der Verschwommenheitsgrad in dem mittleren Abschnitt des Sehfelds. Während es weniger wahrscheinlich ist, dass der Benutzer durch ein Ereignis im peripheren Abschnitt des Sehfelds abgelenkt wird, konzentriert sich der Benutzer dementsprechend leicht auf ein Ereignis im mittleren Abschnitt des Sehfelds.
  • Eine vierte Kontaktlinse nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist Folgendes auf: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit, eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in der äußeren Umgebung erfasst, und eine optische Vorrichtung, die in der Linseneinheit vorgesehen ist und ein Ausmaß an Eigenaktion der optischen Vorrichtung auf der Grundlage eines aus der Sensorvorrichtung ausgegebenen Erfassungssignals ändert.
  • Bei der vierten Kontaktlinse nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ändert sich, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist, das Ausmaß der Aktion der optischen Vorrichtung auf der Grundlage des aus der Sensorvorrichtung ausgegebenen Erfassungssignals. Dementsprechend fühlt der Benutzer eine Wirkung der optischen Vorrichtung bei einer Veränderung in der äußeren Umgebung.
  • Eine fünfte Kontaktlinse nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist Folgendes auf: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und eine optische Vorrichtung, die in der Linseneinheit vorgesehen ist und Wellenlängenkonvertierung, Wellenlängenwahl oder Wellenlängenverteilungsexpansion an in den Augapfel eintretendem Licht durchführt.
  • Bei der fünften Kontaktlinse nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird, wenn die Linseneinheit auf den Augapfel platziert ist, Wellenlängenkonvertierung, Wellenlängenwahl oder Wellenlängenverteilungsexpansion an in den Augapfel eintretendem Licht durchgeführt. Dementsprechend wird für den Benutzer eine vorbestimmte optische Wirkung mit einem geringen Grad an Dämpfung des sichtbaren Lichts wie die Wellenlängenkonvertierung, die Wellenlängenwahl oder die Wellenlängenverteilungsexpansion erzielt.
  • Eine sechste Kontaktlinse nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist Folgendes auf: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit, eine in der Linseneinheit vorgesehene Licht emittierende Vorrichtung, eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in einer äußeren Umgebung erfasst, und eine Steuereinheit, die die Lichtemission der Licht emittierenden Vorrichtung auf der Grundlage eines von der Sensorvorrichtung abgegebenen Erfassungssignals steuert.
  • Bei der sechsten Kontaktlinse nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die Lichtemission der Licht emittierenden Vorrichtung auf der Grundlage des von der Sensorvorrichtung abgegebenen Erfassungssignals gesteuert. Durch eine Lichtemissionsposition in der Licht emittierenden Vorrichtung weiß ein Benutzer dadurch, dass sich eine äußere Umgebung verändert hat.
  • Dank der ersten Kontaktlinse bis zur sechsten Kontaktlinse nach der jeweiligen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann auf eine starke Bewegung o. ä. reagiert werden, während für eine vorbestimmte Aktion bezüglich des in den Augapfel eintretenden Lichts gesorgt wird. Es ist anzumerken, dass die hier beschriebenen Wirkungen nicht unbedingt begrenzt sind, und eine beliebige hierin beschriebene Wirkung kann bereitgestellt werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Stirnansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem eine Kontaktlinse nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf einen Augapfel in einer hellen Umgebung platziert worden ist.
    • [2] 2 ist eine Stirnansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem die Kontaktlinse aus 1 auf einen Augapfel in einer hellen Umgebung platziert worden ist.
    • [3] 3 ist ein Querschnittsdiagramm mit der Darstellung eines Beispiels einer Querschnittskonfiguration der Kontaktlinse aus 2 und des Augapfels.
    • [4] 4 ist eine Stirnansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem die Kontaktlinse aus 1 in einem Fall auf den Augapfel platziert worden ist, in dem ein Übergang von einer hellen Umgebung zu einer dunklen Umgebung erfolgt.
    • [5] 5 ist eine Stirnansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem eine Kontaktlinse nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf einen Augapfel in einer dunklen Umgebung platziert worden ist.
    • [6] 6 ist eine Stirnansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem die Kontaktlinse aus 5 auf einen Augapfel in einer dunklen Umgebung platziert worden ist.
    • [7] 7 ist ein Querschnittsdiagramm mit der Darstellung eines Beispiels einer Querschnittskonfiguration der Kontaktlinse aus 5 und des Augapfels.
    • [8] 8 ist eine Stirnansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem die Kontaktlinse aus 5 in einem Fall auf den Augapfel platziert worden ist, in dem ein Übergang von einer dunklen Umgebung zu einer hellen Umgebung erfolgt.
    • [9] 9 ist eine Stirnansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem eine Kontaktlinse nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf den Augapfel platziert worden ist.
    • [10] 10 ist eine Stirnansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem eine Kontaktlinse nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf den Augapfel platziert worden ist.
    • [11] 11 ist eine Stirnansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem eine Kontaktlinse nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf den Augapfel platziert worden ist.
    • [12] 12 ist ein Diagramm mit einer Darstellung eines Beispiels eines Sehfelds in einem Fall, in dem die Kontaktlinse aus 10 auf den Augapfel platziert worden ist.
    • [13] 13 ist ein Diagramm mit einer Darstellung eines Beispiels eines Verschwommenheitsausmaßes des Sehfelds aus 12.
    • [14] 14 ist ein Diagramm mit einer Darstellung eines Beispiels des Sehfelds in einem Fall, in dem die Kontaktlinse aus 10 auf den Augapfel platziert worden ist.
    • [15] 15 ist ein Diagramm mit einer Darstellung eines Beispiels eines Ausmaßes an blockiertem Licht des Sehfelds aus 14.
    • [16] 16 ist eine Stirnansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem eine Kontaktlinse nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf den Augapfel platziert worden ist.
    • [17] 17 ist eine Stirnansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem eine Kontaktlinse nach einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf den Augapfel platziert worden ist.
    • [18] 18 ist eine Stirnansicht eines Modifikationsbeispiels der Kontaktlinse aus 17.
    • [19] 19 ist ein Querschnittsdiagramm mit der Darstellung eines Modifikationsbeispiels einer Querschnittskonfiguration der Kontaktlinse aus 2, 6, 9, 10, 11, 16 oder 17.
    • [20] 20 ist ein Querschnittsdiagramm mit der Darstellung eines Modifikationsbeispiels einer Querschnittskonfiguration der Kontaktlinse aus 2, 6, 9, 10, 11, 16 oder 17.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Weiteren werden einige Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Einzelnen unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Beschreibung in der folgenden Sequenz erfolgt.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Beispiel, bei dem eine optische Vorrichtung in einer Mitte einer Linseneinheit bereitgestellt worden ist (1 bis 4)
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Beispiel, bei dem eine optische Vorrichtung an einem äußeren Rand der Linseneinheit bereitgestellt worden ist (5 bis 8)
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Beispiel, bei dem eine optische Vorrichtung sowohl in der Mitte als auch am äußeren Rand der Linseneinheit bereitgestellt worden ist (9)
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein Beispiel, bei dem eine optische Vorrichtung in einem weiten Bereich der Linseneinheit bereitgestellt worden ist (10)
  • Fünfte Ausführungsform
  • Ein Beispiel, bei dem eine Steuereinheit, die eine optische Vorrichtung steuert, und eine Sensorvorrichtung bereitgestellt worden sind (11 bis 15)
  • Sechste Ausführungsform
  • Ein Beispiel, bei dem eine optische Vorrichtung durch Sensorausgabe gesteuert wird
  • Siebte Ausführungsform (FIG. 16)
  • Ein Beispiel, bei dem eine Vielzahl von Sensorvorrichtungen ausgerüstet sind ( 17 und 18)
  • Modifikationsbeispiele
  • Ein Beispiel, bei dem eine optische Vorrichtung an einer vorderen Fläche und einer hinteren Fläche der Linseneinheit bereitgestellt worden ist (19 und 20)
  • <Erste Ausführungsform>
  • [Konfiguration]
  • Es folgt eine Beschreibung einer Kontaktlinse 1 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 1, 2 und 4 zeigen ein Beispiel eines Zustands, in dem die Kontaktlinse 1 auf einen Augapfel 100 platziert worden ist. 3 zeigt ein Beispiel einer Querschnittskonfiguration der Kontaktlinse 1 und des Augapfels 100. Der Augapfel 100 hat beispielsweise eine Iris 110 und eine Pupille 120. 1 und 2 zeigen beispielhaft einen Zustand, in dem sich eine Pupille 120 in einer hellen Umgebung verkleinert und ein Durchmesser der Pupille 120 (oder eines kreisförmigen Bereichs gegenüber der Pupille 120) D1 ist. 2 stellt anhand eines Beispiels Komponenten der Kontaktlinse 1 dar. 4 zeigt anhand eines Beispiels einen Zustand, in dem sich die Pupille 120 in einem Fall vergrößert, in dem ein Übergang von der hellen Umgebung zu der dunklen Umgebung erfolgt und der Durchmesser der Pupille 120 (oder des kreisförmigen Bereichs gegenüber der Pupille 120) D2 ist.
  • Die Kontaktlinse 1 weist eine auf den Augapfel 100 zu platzierende Linseneinheit 10 und eine in der Linseneinheit 10 vorgesehene optische Vorrichtung 20 auf. Die Linseneinheit 10 hat eine gekrümmte Form, die einer Oberflächenform des Augapfels folgt. Die Linseneinheit 10 ist beispielsweise von vorne gesehen kreisförmig. Ein Durchmesser der Linseneinheit 10 hat einen größeren Wert als ein Durchmesser D1 des äußeren Rands der Pupille 120. Die Linseneinheit 10 kann eine Linse mit einer Sehkorrekturfunktion zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus u. ä. sein oder ein optisch transparentes Basismaterial ohne derartige Sehkorrekturfunktion. Die Linseneinheit 10 weist beispielsweise ein optisch transparentes Harz auf und hat eine Aufgabe als Stützbasismaterial, das die optische Vorrichtung 20 stützt.
  • Die optische Vorrichtung 20 ist beispielsweise an einer Mitte der Linseneinheit 10 ausgebildet. Die optische Vorrichtung 20 ist beispielsweise hauptsächlich in einem kreisförmigen Bereich 120A gegenüber der Pupille 120 vorgesehen, die sich in der hellen Umgebung durch Verengung verkleinert, wenn die Linseneinheit 10 auf dem Augapfel 100 platziert ist. Das heißt, die optische Vorrichtung 20 ist an einer Position angeordnet, in der die optische Vorrichtung 20 einen der Pupille 120 gegenüberliegenden Bereich ungefähr abdeckt, wenn sich beispielsweise die Pupille 120 in der hellen Umgebung verengt und der Durchmesser der Pupille 120 D1 wird. Die optische Vorrichtung 20 ist beispielsweise in der Linseneinheit 10 vorgesehen. Von vorne gesehen ist die optische Vorrichtung 20 beispielsweise kreisförmig. Es ist anzumerken, dass die optische Vorrichtung 20 außer einer Kreisform eine beliebige andere Form haben kann und beispielsweise elliptisch oder polygonal sein kann.
  • Die optische Vorrichtung 20 ist eine Vorrichtung, die als Reaktion auf in den Augapfel 100 eintretendes Licht eine von einer Aktion der Linseneinheit 10 verschiedene Aktion bereitstellt. Die optische Vorrichtung 20 führt beispielsweise Polarisationstrennung, Lichtvolumenabschwächung, Wellenlängenkonvertierung, Wellenlängenwahl oder Wellenlängenverteilungsexpansion o. ä. durch.
  • Wenn die optische Vorrichtung 20 eine Polarisationstrennungsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 20 beispielsweise eine Polarisierungslinse auf, die an einer Bodenoberfläche oder einer Wasseroberfläche reflektiertes Licht gezielt von Licht, das in die optische Vorrichtung 20 eingetreten ist, abschwächt.
  • Wenn die optische Vorrichtung 20 eine Lichtvolumenabschwächungsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 20 beispielsweise einen Neutraldichtefilter auf, der das in die optische Vorrichtung 20 eingetretene Licht absorbiert.
  • Wenn die optische Vorrichtung 20 eine Wellenlängenkonvertierungsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 20 beispielsweise eine Wellenlängenkonvertierungsfolie auf, die ultraviolette Strahlen, die in dem Licht enthalten sind, das in die optische Vorrichtung 20 eingetreten ist, in sichtbares Licht (beispielsweise blaues Licht) konvertiert, oder eine Wellenlängenkonvertierungsfolie, die Infrarotstrahlen, die in dem Licht enthalten sind, das in die optische Vorrichtung 20 eingetreten ist, in sichtbares Licht (beispielsweise rotes Licht) konvertiert. Wenn die optische Vorrichtung 20 eine Wellenlängenkonvertierungsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 20 beispielsweise eine Wellenlängenkonvertierungsfolie auf, die das Licht, das in dem Licht enthalten ist, das in die optische Vorrichtung 20 eingetreten ist, zu einem vorbestimmten Wellenlängenband (beispielsweise einem Wellenlängenband, das für jene, die teilweise farbenblind sind, sichtbar ist) in einem sichtbaren Bereich konvertiert.
  • Wenn die optische Vorrichtung 20 eine Wellenlängenwahlfunktion hat, kann die optische Vorrichtung 20 beispielsweise einen Wellenlängenwahlfilter aufweisen, der Licht, das in dem Licht enthalten ist, das in die optische Vorrichtung 20 eingetreten ist, gezielt in einem vorbestimmten Wellenlängenband durchlässt. Zu Beispielen des Wellenlängenwahlfilters gehören ein Filter, der ultraviolettes Licht abschwächt, ein Filter, der Infrarotlicht abschwächt, ein Filter, der Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenband von sichtbarem Licht abschwächt, o. ä.
  • Wenn die optische Vorrichtung 20 eine Wellenlängenverteilungsexpansionsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 20 beispielsweise eine optische Komponente auf, die ein Expandieren eines Wellenlängenverteilungsbands in dem Licht, das in die optische Vorrichtung 20 eingetreten ist, sowie eine Unterscheidung einer feinen Farbdifferenz in dem Licht, das in die optische Vorrichtung 20 eingetreten ist, ermöglicht.
  • [Wirkungen]
  • Es folgt eine Beschreibung der Wirkungen der Kontaktlinse 1 der vorliegenden Ausführungsform.
  • Durch die Verwendung einer Brille ist bisher beispielsweise eine in dem in den Augapfel eintretenden Licht enthaltene bestimmte Polarisationskomponente entfernt oder eine Menge des in den Augapfel eintretenden Lichts justiert worden. Aufgrund heftiger Bewegung kann sich die Brille jedoch vom Kopf lösen und herunterfallen.
  • Im Gegensatz dazu sind in der vorliegenden Ausführungsform Funktionen, die von einer Brille bereitgestellt werden, in der Kontaktlinse 1 vorgesehen. Dadurch ist eine entsprechende Reaktion auf eine heftige Bewegung o. ä. möglich, während eine vorbestimmte Aktion für in den Augapfel 100 eintretendes Licht bereitgestellt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die optische Vorrichtung 20 ferner hauptsächlich in dem kreisförmigen Bereich 120A gegenüber der Pupille 120 vorgesehen, die sich durch Verengung verkleinert, wenn die Linseneinheit 10 auf dem Augapfel 100 platziert ist. Die optische Vorrichtung 20 stellt die Aktion bereit, die sich von der Aktion der Linseneinheit 10, wenn Licht in den Augapfel 100 eintritt, unterscheidet. Dementsprechend fühlt ein Benutzer eine Wirkung der optischen Vorrichtung 20 nur, wenn sich die Pupille 120 in einer hellen Umgebung verkleinert. Dadurch kann beispielsweise bewirkt werden, dass der Benutzer in der hellen Umgebung eine optische Wirkung verspürt, die in der hellen Umgebung notwendig ist, und es kann verhindert werden, dass der Benutzer eine optische Wirkung verspürt, die in anderen Umgebungen (beispielsweise in einer dunklen Umgebung) eher nicht notwendig ist. In der vorliegenden Ausführungsform kann somit bewirkt werden, dass der Benutzer erforderlichenfalls die optische Wirkung verspürt, die unabhängig von der Umgebung, in der Brille ausgeübt wird.
  • Darüber hinaus hat die in der Linseneinheit 10 bereitgestellte optische Vorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise die Funktion der Polarisationstrennung, der Lichtvolumenabschwächung, der Wellenlängenkonvertierung, der Wellenlängenwahl oder der Wellenlängenverteilungsexpansion. Damit kann bewirkt werden, dass der Benutzer erforderlichenfalls (in der hellen Umgebung) die optische Wirkung verspürt, die unabhängig von der Umgebung, in der Brille ausgeübt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die optische Vorrichtung 20 außerdem in der Linseneinheit 10 vorgesehen. Dementsprechend ist es durch die Anwesenheit der optischen Vorrichtung 20 möglich, die Erzeugung von Vorsprüngen und Vertiefungen auf der Oberfläche der Linseneinheit 10 zu verhindern. Es ist daher möglich, zu vermeiden, dass das aufgrund der Anwesenheit der optischen Vorrichtung 20 mit der Kontaktlinse 1 verbundene Tragegefühl des Benutzers negativ beeinflusst wird.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Es folgt eine Beschreibung einer Kontaktlinse 2 nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 5, 6 und 8 zeigen ein Beispiel eines Zustands, in dem die Kontaktlinse 2 auf den Augapfel 100 platziert ist. 7 zeigt ein Beispiel einer Querschnittskonfiguration der Kontaktlinse 2 und des Augapfels 100. 5 und 6 zeigen beispielhaft einen Zustand, in dem sich die Pupille 120 in der dunklen Umgebung verengt und der Durchmesser der Pupille 120 D2 ist (D2 < D1). 7 zeigt beispielhaft Komponenten der Kontaktlinse 2. 8 zeigt beispielhaft einen Zustand, in dem sich die Pupille 120 verengt, wenn ein Übergang von der hellen Umgebung zu der dunklen Umgebung erfolgt und der Durchmesser der Pupille 120 (oder des kreisförmigen Bereichs gegenüber der Pupille 120) D1 ist.
  • Die Kontaktlinse 2 weist die Linseneinheit 10, die auf den Augapfel 100 zu platzieren ist, und eine in der Linseneinheit 10 vorgesehene optische Vorrichtung 30 auf. Der Durchmesser der Linseneinheit 10 hat einen höheren Wert als ein Durchmesser D2 des äußeren Rands der Pupille 120. Die Linseneinheit 10 weist beispielsweise ein optisch transparentes Harz auf und hat eine Aufgabe als ein stützendes Basismaterial, das die optische Vorrichtung 30 stützt.
  • Die optische Vorrichtung 30 ist beispielsweise unter Vermeidung einer Mitte der Linseneinheit 10 ausgebildet. Die optische Vorrichtung 120 ist hauptsächlich in einem Ringbereich 120C gegenüber einem äußeren Randbereich der Pupille 120 vorgesehen, die sich in der dunklen Umgebung durch Erweiterung vergrößert, wenn beispielsweise die Linseneinheit 10 auf den Augapfel 100 platziert ist. Der Ringbereich 120C ist ein bandförmiger Bereich zwischen dem äußeren Rand des kreisförmigen Bereichs 120B, wenn der Durchmesser der Pupille 120 D2 ist, und dem äußeren Rand des kreisförmigen Bereichs 120A, wenn der Durchmesser der Pupille 120 D1 ist. Das heißt, die optische Vorrichtung 30 ist beispielsweise an einer Position angeordnet, in der die optische Vorrichtung 30 den äußeren Randbereich der Pupille 120 ungefähr abdeckt, wenn sich beispielsweise die Pupille 120 in der dunklen Umgebung verengt und der Durchmesser der Pupille 120 D2 wird. Wenn sich die Pupille 120 außerdem beispielsweise in der hellen Umgebung erweitert und der Durchmesser der Pupille 120 D1 ist, ist die optische Vorrichtung 30 so angeordnet, dass sie die Pupille 120 vermeidet. Die optische Vorrichtung 30 ist beispielsweise in der Linseneinheit 10 vorgesehen. Von vorne gesehen, ist die optische Vorrichtung 30 ringförmig. Es ist anzumerken, dass die optische Vorrichtung 30 außer einer Ringform eine beliebige andere Form haben kann und beispielsweise elliptisch ringförmig oder polygonal ringförmig sein kann.
  • Die optische Vorrichtung 30 ist eine Vorrichtung, die als Reaktion auf in den Augapfel 100 eintretendes Licht eine von einer Aktion der Linseneinheit 10 verschiedene Aktion bereitstellt. Die optische Vorrichtung 30 führt beispielsweise Lichtvolumenverstärkung, Kontrastbetonung, Wellenlängenkonvertierung, Wellenlängenwahl oder Wellenlängenverteilungsexpansion o. ä. durch.
  • Wenn die optische Vorrichtung 30 eine Lichtverstärkungsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 30 beispielsweise eine Vorrichtung auf, die eine Komponente des sichtbaren Lichts verstärkt, die in dem in die optische Vorrichtung 30 eingetretenen Licht enthalten ist.
  • Wenn die optische Vorrichtung 30 eine Kontrastbetonungsfunktion aufweist, weist die optische Vorrichtung 30 beispielsweise eine Vorrichtung auf, die einen Kontrastunterschied in dem Licht, das in die optische Vorrichtung 30 eingetreten ist, zwischen einem Anteil mit hoher Leuchtdichte und einem Anteil mit geringer Leuchtdichte betont.
  • Wenn die optische Vorrichtung 30 eine Wellenlängenkonvertierungsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 30 beispielsweise eine Wellenlängenkonvertierungsfolie auf, die ultraviolette Strahlen, die in dem Licht enthalten sind, das in die optische Vorrichtung 30 eingetreten ist, in sichtbares Licht (beispielsweise blaues Licht) konvertiert, oder eine Wellenlängenkonvertierungsfolie, die Infrarotstrahlen, die in dem Licht enthalten sind, das in die optische Vorrichtung 30 eingetreten ist, in sichtbares Licht (beispielsweise rotes Licht) konvertiert. Wenn die optische Vorrichtung 30 eine Wellenlängenkonvertierungsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 30 beispielsweise eine Wellenlängenkonvertierungsfolie auf, die das Licht, das in dem Licht enthalten ist, das in die optische Vorrichtung 30 eingetreten ist, zu einem vorbestimmten Wellenlängenband (beispielsweise einem Wellenlängenband, das für jene, die teilweise farbenblind sind, sichtbar ist) in einem sichtbaren Bereich konvertiert.
  • Wenn die optische Vorrichtung 30 eine Wellenlängenwahlfunktion hat, kann die optische Vorrichtung 30 beispielsweise einen Wellenlängenwahlfilter aufweisen, der Licht, das in dem Licht enthalten ist, das in die optische Vorrichtung 30 eingetreten ist, gezielt in einem vorbestimmten Wellenlängenband durchlässt. Zu Beispielen des Wellenlängenwahlfilters gehören ein Filter, der ultraviolettes Licht abschwächt, ein Filter, der Infrarotlicht abschwächt, ein Filter, der Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenband von sichtbarem Licht abschwächt, o. ä.
  • Wenn die optische Vorrichtung 30 eine Wellenlängenverteilungsexpansionsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 30 beispielsweise eine optische Komponente auf, die ein Expandieren eines Wellenlängenverteilungsbands in dem Licht, das in die optische Vorrichtung 30 eingetreten ist, sowie eine Unterscheidung einer feinen Farbdifferenz in dem Licht, das in die optische Vorrichtung 30 eingetreten ist, ermöglicht.
  • [Wirkungen]
  • Es folgt eine Beschreibung der Wirkungen der Kontaktlinse 2 der vorliegenden Ausführungsform.
  • Im Gegensatz dazu sind in der vorliegenden Ausführungsform Funktionen, die von einer Brille bereitgestellt werden, in der Kontaktlinse 2 vorgesehen. Dadurch ist eine entsprechende Reaktion auf eine heftige Bewegung o. ä. möglich, während eine vorbestimmte Aktion für in den Augapfel 100 eintretendes Licht bereitgestellt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die optische Vorrichtung 30, die die Aktion bereitstellt, die sich von der Aktion der Linseneinheit 10, wenn Licht in den Augapfel 100 eintritt, unterscheidet, ferner hauptsächlich in dem ringförmigen Bereich 120B gegenüber dem äußeren Rand der Pupille 120 vorgesehen, die sich durch Erweiterung vergrößert, wenn die Linseneinheit 10 auf dem Augapfel 100 platziert ist. Dementsprechend fühlt ein Benutzer eine Wirkung der optischen Vorrichtung 30 nur, wenn sich die Pupille 120 in der dunklen Umgebung vergrößert. Dadurch kann beispielsweise bewirkt werden, dass der Benutzer in der dunklen Umgebung eine optische Wirkung verspürt, die notwendig ist, und es kann verhindert werden, dass der Benutzer eine optische Wirkung verspürt, die in anderen Umgebungen (beispielsweise in einer hellen Umgebung) eher nicht notwendig ist. In der vorliegenden Ausführungsform kann somit bewirkt werden, dass der Benutzer erforderlichenfalls die optische Wirkung verspürt, die unabhängig von der Umgebung, in der Brille ausgeübt wird.
  • Darüber hinaus hat die in der Linseneinheit 10 bereitgestellte optische Vorrichtung 30 in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise die Funktion der der Lichtvolumenverstärkung, der Kontrastbetonung, der Wellenlängenkonvertierung, der Wellenlängenwahl oder der Wellenlängenverteilungsexpansion. Damit kann bewirkt werden, dass der Benutzer erforderlichenfalls (in der dunklen Umgebung) die optische Wirkung verspürt, die unabhängig von der Umgebung, in der Brille ausgeübt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die optische Vorrichtung 30 außerdem in der Linseneinheit 10 vorgesehen. Dementsprechend ist es durch die Anwesenheit der optischen Vorrichtung 30 möglich, die Erzeugung von Vorsprüngen und Vertiefungen auf der Oberfläche der Linseneinheit 10 zu verhindern. Es ist daher möglich, zu vermeiden, dass das aufgrund der Anwesenheit der optischen Vorrichtung 30 mit der Kontaktlinse 2 verbundene Tragegefühl des Benutzers negativ beeinflusst wird.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Es folgt eine Beschreibung einer Kontaktlinse 3 nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 9 zeigt ein Beispiel eines Zustands, in dem die Kontaktlinse 3 auf den Augapfel 100 platziert ist. Die Kontaktlinse 3 weist die optische Vorrichtung 20 der oben genannten Ausführungsform sowie die optische Vorrichtung 30 der oben genannten Ausführungsform auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist die optische Vorrichtung 30 an einem Umfangsrand der optischen Vorrichtung 20 vorgesehen und stellt eine von einer Aktion der optischen Vorrichtung 20 verschiedene Aktion bereit. In der Kontaktlinse 3 ist die optische Vorrichtung 20 beispielsweise eine Vorrichtung, die Lichtvolumenabschwächung durchführt, und die optische Vorrichtung 30 ist eine Vorrichtung, die Lichtvolumenverstärkung durchführt. Es ist anzumerken, dass die optische Vorrichtung 20 in der Kontaktlinse 3 beispielsweise eine Vorrichtung sein kann, die Lichtvolumenabschwächung durchführt, und die optische Vorrichtung 30 eine Vorrichtung sein kann, die Kontrastbetonung durchführt. Außerdem kann die optische Vorrichtung 20 in der Kontaktlinse 3 beispielsweise eine Vorrichtung sein, die Polarisationstrennung durchführt, und die optische Vorrichtung 30 kann eine Vorrichtung sein, die Lichtvolumenverstärkung durchführt. Außerdem kann die optische Vorrichtung 20 in der Kontaktlinse 3 beispielsweise eine Vorrichtung sein, die Polarisationstrennung durchführt, und die optische Vorrichtung 30 kann eine Vorrichtung sein, die Kontrastbetonung durchführt.
  • Dadurch kann beispielsweise bewirkt werden, dass der Benutzer in der hellen Umgebung die Wirkungen der optischen Vorrichtung 20 verspürt, die in der hellen Umgebung notwendig sind, und es kann verhindert werden, dass der Benutzer die Wirkungen der optischen Vorrichtung 20 verspürt, die in anderen Umgebungen (beispielsweise in einer dunklen Umgebung) eher nicht notwendig sind. Dadurch kann beispielsweise ferner bewirkt werden, dass der Benutzer in der dunklen Umgebung die Wirkungen der optischen Vorrichtung 30 verspürt, die in der dunklen Umgebung notwendig sind, und es kann verhindert werden, dass der Benutzer die Wirkungen der optischen Vorrichtung 30 verspürt, die in anderen Umgebungen (beispielsweise in einer hellen Umgebung) eher nicht notwendig sind. In der vorliegenden Ausführungsform kann somit bewirkt werden, dass der Benutzer erforderlichenfalls die optische Wirkung verspürt, die unabhängig von der Umgebung, in der Brille ausgeübt wird.
  • Außerdem wird es durch eine Kombination der Funktionen der optischen Vorrichtung 20 und der optischen Vorrichtung 30, wie sie oben beschrieben werden, möglich, die Kontaktlinse 3 mit mehreren Funktionen zu erzielen, die mit einer Brille nicht erzielbar sind.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Es folgt eine Beschreibung einer Kontaktlinse 4 nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 10 zeigt ein Beispiel eines Zustands, in dem die Kontaktlinse 4 auf dem Augapfel 100 platziert ist.
  • Die Kontaktlinse 4 weist die Linseneinheit 10, die auf den Augapfel 100 zu platzieren ist, und eine in der Linseneinheit 10 vorgesehene optische Vorrichtung 40 auf. Der Durchmesser der Linseneinheit 10 hat einen höheren Wert als ein Durchmesser des äußeren Rands der Pupille 120. Die Linseneinheit 10 weist beispielsweise ein optisch transparentes Harz auf und hat eine Aufgabe als ein stützendes Basismaterial, das die optische Vorrichtung 40 stützt.
  • Die optische Vorrichtung 40 ist beispielsweise an mindestens der Mitte der Linseneinheit 10 ausgebildet. Die optische Vorrichtung 40 ist beispielsweise hauptsächlich in einem Bereich gegenüber der Pupille 120 vorgesehen, wenn die Linseneinheit 10 auf dem Augapfel 100 platziert ist. Das heißt, die optische Vorrichtung 40 ist an einer Position angeordnet, in der die optische Vorrichtung 40 einen der Pupille 120 gegenüberliegenden Bereich in einer beliebigen Umgebung ungefähr abdeckt. Die optische Vorrichtung 40 ist beispielsweise in der Linseneinheit 10 vorgesehen. Von vorne gesehen ist die optische Vorrichtung 40 beispielsweise kreisförmig. Es ist anzumerken, dass die optische Vorrichtung 40 außer einer Kreisform eine beliebige andere Form haben kann und beispielsweise elliptisch oder polygonal sein kann.
  • Die optische Vorrichtung 40 ist eine Vorrichtung, die als Reaktion auf in den Augapfel 100 eintretendes Licht eine von einer Aktion der Linseneinheit 10 verschiedene Aktion bereitstellt. Die optische Vorrichtung 40 hat eine vorbestimmte optische Funktion mit geringer Abschwächung des sichtbaren Lichts. Die optische Vorrichtung 40 führt beispielsweise Wellenlängenkonvertierung, Wellenlängenwahl oder Wellenlängenverteilungsexpansion durch.
  • Wenn die optische Vorrichtung 40 eine Wellenlängenkonvertierungsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 40 beispielsweise eine Wellenlängenkonvertierungsfolie auf, die ultraviolette Strahlen, die in dem Licht enthalten sind, das in die optische Vorrichtung 40 eingetreten ist, in sichtbares Licht (beispielsweise blaues Licht) konvertiert, oder eine Wellenlängenkonvertierungsfolie, die Infrarotstrahlen, die in dem Licht enthalten sind, das in die optische Vorrichtung 40 eingetreten ist, in sichtbares Licht (beispielsweise rotes Licht) konvertiert. Wenn die optische Vorrichtung 40 eine Wellenlängenkonvertierungsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 40 beispielsweise eine Wellenlängenkonvertierungsfolie auf, die das Licht, das in dem Licht enthalten ist, das in die optische Vorrichtung 40 eingetreten ist, zu einem vorbestimmten Wellenlängenband (beispielsweise einem Wellenlängenband, das für jene, die teilweise farbenblind sind, sichtbar ist) in einem sichtbaren Bereich konvertiert.
  • Wenn die optische Vorrichtung 40 eine Wellenlängenwahlfunktion hat, kann die optische Vorrichtung 40 beispielsweise einen Wellenlängenwahlfilter aufweisen, der Licht, das in dem Licht enthalten ist, das in die optische Vorrichtung 40 eingetreten ist, gezielt in einem vorbestimmten Wellenlängenband durchlässt. Zu Beispielen des Wellenlängenwahlfilters gehören ein Filter, der ultraviolettes Licht abschwächt, ein Filter, der Infrarotlicht abschwächt, o. ä.
  • Wenn die optische Vorrichtung 40 eine Wellenlängenverteilungsexpansionsfunktion hat, weist die optische Vorrichtung 40 beispielsweise eine optische Komponente auf, die ein Expandieren eines Wellenlängenverteilungsbands in dem Licht, das in die optische Vorrichtung 40 eingetreten ist, sowie eine Unterscheidung einer feinen Farbdifferenz in dem Licht, das in die optische Vorrichtung 40 eingetreten ist, ermöglicht.
  • [Wirkungen]
  • Es folgt eine Beschreibung der Wirkungen der Kontaktlinse 4 der vorliegenden Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Funktionen, die von einer Brille bereitgestellt werden, in der Kontaktlinse 4 vorgesehen. Dadurch ist eine entsprechende Reaktion auf eine heftige Bewegung o. ä. möglich, während eine vorbestimmte Aktion für in den Augapfel 100 eintretendes Licht bereitgestellt wird.
  • Darüber hinaus hat die in der Linseneinheit 10 bereitgestellte optische Vorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise die vorbestimmte optische Funktion mit geringer Abschwächung des sichtbaren Lichts wie die Wellenlängenkonvertierung, die Wellenlängenwahl oder die Wellenlängenverteilungsexpansion. Dadurch können die für den Benutzer nützlichen optischen Wirkungen bereitgestellt werden, ohne die starke Beeinflussung der Si chtverhältni sse.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Es folgt eine Beschreibung einer Kontaktlinse 5 nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 11 zeigt ein Beispiel eines Zustands, in dem die Kontaktlinse 5 auf dem Augapfel 100 platziert ist.
  • Die Kontaktlinse 5 weist die Linseneinheit 10, die auf den Augapfel 100 zu platzieren ist, eine in der Linseneinheit 10 vorgesehene optische Vorrichtung 50, eine Sensorvorrichtung 70, die eine Veränderung in der äußeren Umgebung erfasst, und eine Steuereinheit 60 auf. Der Durchmesser der Linseneinheit 10 hat einen höheren Wert als ein Durchmesser des äußeren Rands der Pupille 120. Die Linseneinheit 10 weist beispielsweise ein optisch transparentes Harz auf und hat eine Aufgabe als ein stützendes Basismaterial, das die optische Vorrichtung 50 stützt.
  • Die Steuereinheit 60 steuert ein Ausmaß einer Aktion (optische Eigenschaften (Blickwinkeleigenschaften)) der optischen Vorrichtung 50 auf der Grundlage eines beispielsweise von der Sensorvorrichtung 70 abgegebenen Erfassungssignals. Die Sensorvorrichtung 70 ist beispielsweise eine Vorrichtung, die eine Position der Pupille 120 in dem Augapfel 100 erfasst, oder eine Vorrichtung, die Lidschläge erfasst. Wenn die Sensorvorrichtung 70 eine Vorrichtung ist, die beispielsweise die Position der Pupille 120 in dem Augapfel 100 erfasst, leitet die Steuereinheit 60 eine Richtung oder Bewegung einer Sichtlinie auf der Grundlage des Erfassungssignals (Informationen über die Position der Pupille 120 in dem Augapfel 100) ab, das von der Sensorvorrichtung 70 eingegeben worden ist, und steuert die optischen Eigenschaften (Blickwinkeleigenschaften) der optischen Vorrichtung 50 gemäß der abgeleiteten Richtung oder der Bewegung der Sichtlinie. Wenn die Sensorvorrichtung 70 eine Vorrichtung ist, die beispielsweise Lidschläge erfasst, leitet die Steuereinheit 60 die Anzahl oder Häufigkeit von Lidschlägen auf der Grundlage des Erfassungssignals (Informationen über die Lidschläge) ab, das von der Sensorvorrichtung 70 eingegeben worden ist, und steuert die optischen Eigenschaften (Blickwinkeleigenschaften) der optischen Vorrichtung 50 gemäß der abgeleiteten Anzahl oder Häufigkeit von Lidschlägen.
  • Die optische Vorrichtung 50 ist beispielsweise an mindestens der Mitte der Linseneinheit 10 ausgebildet. Die optische Vorrichtung 50 ist beispielsweise hauptsächlich in einem Bereich gegenüber der Pupille 120 vorgesehen, wenn die Linseneinheit 10 beispielsweise auf dem Augapfel 100 platziert ist. Das heißt, die optische Vorrichtung 50 ist an einer Position angeordnet, in der die optische Vorrichtung 50 beispielsweise einen der Pupille 120 gegenüberliegenden Bereich in einer beliebigen Umgebung ungefähr abdeckt. Die optische Vorrichtung 50 ist beispielsweise in der Linseneinheit 10 vorgesehen. Von vorne gesehen ist die optische Vorrichtung 50 beispielsweise kreisförmig. Es ist anzumerken, dass die optische Vorrichtung 50 außer einer Kreisform eine beliebige andere Form haben kann und beispielsweise elliptisch oder polygonal sein kann.
  • Die optische Vorrichtung 50 ist eine Vorrichtung, die als Reaktion auf in den Augapfel 100 eintretendes Licht eine von einer Aktion der Linseneinheit 10 verschiedene Aktion bereitstellt. Die optische Vorrichtung 50 zeigt beispielsweise die Blickwinkeleigenschaften, durch die mittels Steuerung der Steuereinheit 60 ein Verschwommenheitsgrad in einem peripheren Abschnitt eines Sehfelds größer als der Verschwommenheitsgrad in einem mittleren Abschnitt des Sehfelds wird. 12 zeigt ein Beispiel eines Sehfelds des Benutzers, wenn die Kontaktlinse 5 auf dem Augapfel 100 platziert ist. In 12, wenn der Benutzer die äußere Umgebung durch die optische Vorrichtung 50 betrachtet, ist eine Mitte des Sehfelds ein klarer Bereich 220 mit relativ weniger Verschwommenheit, und ein peripherer Abschnitt des Sehfelds ist ein verschwommener Bereich 210 mit relativ mehr Verschwommenheit. Wie in beispielsweise 13 gezeigt, funktioniert die optische Vorrichtung 50 als eine Vorrichtung mit dem Verschwommenheitsgrad von 0% (nicht verschwommen) in Bezug auf Licht, das von vorne eintritt, und funktioniert als eine Vorrichtung mit zunehmendem Verschwommenheitsgrad, wenn ein Blickwinkel einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Ein Beispiel einer optischen Vorrichtung 40, die dem Benutzer ein derartiges Sehfeld bereitstellen kann, ist eine optische Vorrichtung mit Eigenschaften, bei denen Aberration oder Schleierbildung in Abhängigkeit von einem Lichteintrittswinkel variiert. Eine solche optische Vorrichtung ist eine optische Vorrichtung mit Transmissionseigenschaften, die beispielsweise vom Blickwinkel abhängig sind. Zu optischen Vorrichtungen mit Transmissionseigenschaften, die vom Blickwinkel abhängig sind, gehören beispielsweise eine Flüssigkristallschicht mit Blickwinkeleigenschaften, eine Vorrichtung mit Eintrittswinkeleigenschaften in Bezug auf Transmissionsbeugungslicht (beispielsweise eine Hologrammvorrichtung oder ein holografisches PDLC (Polymer Dispersed Liquid Crystal)) o. ä.
  • Die optische Vorrichtung 50 kann Blickwinkeleigenschaften aufweisen, durch die eine blockierte Lichtmenge im peripheren Abschnitt des Sehfelds durch Steuerung der Steuereinheit 60 beispielsweise größer wird als die blockierte Lichtmenge im mittleren Abschnitt des Sehfelds. 1 zeigt ein Beispiel eines Sehfelds des Benutzers, wenn die Kontaktlinse 5 auf dem Augapfel 100 platziert ist. In 14, wenn der Benutzer die äußere Umgebung durch die optische Vorrichtung 50 betrachtet, ist die Mitte des Sehfelds der klare Bereich 220 mit einer relativ geringen Menge an blockiertem Licht, und der periphere Abschnitt des Sehfelds ist der verschwommene Bereich 210 mit einer relativ großen Menge an blockiertem Licht. Wie beispielsweise in 15 dargestellt, arbeitet die optische Vorrichtung 50 als eine Vorrichtung mit einer blockierten Lichtmenge von 0% (nicht verschwommen) in Bezug auf das von vorne eintretende Licht, und arbeitet als eine Vorrichtung mit allmählich zunehmender Menge an blockiertem Licht, wenn der Blickwinkel einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  • [Wirkungen]
  • Es folgt eine Beschreibung der Wirkungen der Kontaktlinse 5 der vorliegenden Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Kontaktlinse 5 mit der optischen Vorrichtung 50 versehen, die Blickwinkeleigenschaften hat, die durch Steuerung der Steuereinheit 60 variieren. Dadurch ist eine entsprechende Reaktion auf eine heftige Bewegung o. ä. möglich, während eine vorbestimmte Aktion für in den Augapfel 100 eintretendes Licht bereitgestellt wird.
  • Ferner ist die Linseneinheit 10 in der vorliegenden Ausführungsform mit der optischen Vorrichtung 50 versehen, die die Blickwinkeleigenschaften aufweist, die den Verschwommenheitsgrad im peripheren Abschnitt des Sehfelds (verschwommener Bereich 210) gegenüber dem Verschwommenheitsgrad im mittleren Abschnitt des Sehfelds (klarer Bereich 220) erhöht. Dadurch wird es beispielsweise möglich, für den Benutzer den Eintritt von unnötigen Informationen in den peripheren Abschnitt des Sehfelds zu verhindern und zu veranlassen, dass sich den Benutzer auf notwendige Informationen im mittleren Abschnitt des Sehfelds konzentriert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die optische Vorrichtung 50 außerdem in der Linseneinheit 10 vorgesehen. Dementsprechend ist es durch die Anwesenheit der optischen Vorrichtung 50 möglich, die Erzeugung von Vorsprüngen und Vertiefungen auf der Oberfläche der Linseneinheit 10 zu verhindern. Es ist daher möglich, zu vermeiden, dass das aufgrund der Anwesenheit der optischen Vorrichtung 50 mit der Kontaktlinse 1 verbundene Tragegefühl des Benutzers negativ beeinflusst wird.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • Es folgt eine Beschreibung einer Kontaktlinse 6 nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 16 zeigt ein Beispiel eines Zustands, in dem die Kontaktlinse 6 auf dem Augapfel 100 platziert ist.
  • Die Kontaktlinse 6 weist die Linseneinheit 10, die auf den Augapfel 100 zu platzieren ist, und die Sensorvorrichtung 70 und eine optische Vorrichtung 80 auf, die in der Linseneinheit 10 vorgesehen sind. Die optische Vorrichtung 80 ändert ein Ausmaß einer Aktion (optische Eigenschaften) ihrer selbst (optische Vorrichtung 80) auf der Grundlage eines von der Sensorvorrichtung 70 ausgegebenen Erfassungssignals. Die optische Vorrichtung 80 hat eine beispielsweise mit den optischen Vorrichtungen 20, 30 und 50 nach den oben genannten Ausführungsformen gemeinsame Funktion.
  • Die optische Vorrichtung 80 ist beispielsweise an mindestens der Mitte der Linseneinheit 10 ausgebildet. Die optische Vorrichtung 80 ist beispielsweise hauptsächlich in einem Bereich gegenüber der Pupille 120 vorgesehen, wenn die Linseneinheit 10 beispielsweise auf dem Augapfel 100 platziert ist. Das heißt, die optische Vorrichtung 80 ist an einer Position angeordnet, in der die optische Vorrichtung 80 beispielsweise einen der Pupille 120 gegenüberliegenden Bereich in einer beliebigen Umgebung ungefähr abdeckt. Die optische Vorrichtung 80 ist beispielsweise in der Linseneinheit 10 vorgesehen. Von vorne gesehen ist die optische Vorrichtung 80 beispielsweise kreisförmig. Es ist anzumerken, dass die optische Vorrichtung 80 außer einer Kreisform eine beliebige andere Form haben kann und beispielsweise elliptisch oder polygonal sein kann.
  • [Wirkungen]
  • Es folgt eine Beschreibung der Wirkungen der Kontaktlinse 6 der vorliegenden Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die optische Vorrichtung 80 in der Kontaktlinse 6 vorgesehen. Dadurch ist eine entsprechende Reaktion auf eine heftige Bewegung o. ä. möglich, während eine vorbestimmte Aktion für in den Augapfel 100 eintretendes Licht bereitgestellt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ferner die Linseneinheit 10 mit der optischen Vorrichtung 80 versehen, die das Ausmaß der Aktion (optische Eigenschaften) der optischen Vorrichtung 80 auf der Grundlage des von der Sensorvorrichtung 70 ausgegebenen Erfassungssignals ändert. Dadurch ist es möglich, das Ausmaß der Aktion (optische Eigenschaften) der optischen Vorrichtung 80 gemäß beispielsweise einer Veränderung in der äußeren Umgebung zu ändern. Dadurch kann dem Benutzer eine Funktion gemäß der Veränderung der äußeren Umgebung bereitgestellt werden.
  • <Siebte Ausführungsform>
  • Es folgt eine Beschreibung einer Kontaktlinse 7 nach einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 17 zeigt ein Beispiel eines Zustands, in dem die Kontaktlinse 7 auf dem Augapfel 100 platziert ist.
  • Die Kontaktlinse 7 weist die Linseneinheit 10, die auf den Augapfel 100 zu platzieren ist, und die auf der Linseneinheit 10 vorgesehene Steuereinheit 60, eine Vielzahl von Sensorvorrichtungen 70 und eine optische Vorrichtung 80 auf, die in der Linseneinheit 10 vorgesehen sind. Die optische Vorrichtung 90 ändert ein Ausmaß einer Aktion (optische Eigenschaften) der optischen Vorrichtung 90 durch Steuerung der Steuereinheit 60. Die optische Vorrichtung 90 hat eine beispielsweise mit den optischen Vorrichtungen 20, 30 und 50 nach den oben genannten Ausführungsformen gemeinsame Funktion.
  • Die Steuereinheit 60 steuert das Ausmaß der Aktion (optische Eigenschaften) der optischen Vorrichtung 90 auf der Grundlage beispielsweise eines von jeder der Sensorvorrichtungen 70 ausgegebenen Erfassungssignals. Jede der Sensorvorrichtungen 70 ist beispielsweise eine Vorrichtung, die Schalldruck oder eine Wärmemenge erfasst. Wenn die Sensorvorrichtung 90 beispielsweise eine Vorrichtung ist, die Schalldruck erfasst, leitet die Steuereinheit 60 eine Richtung, in der der Schalldruck höher ist, von dem Erfassungssignal ab, das von jeder der Sensorvorrichtungen 70 abgegeben worden ist, und steuert das Ausmaß der Aktion (optische Eigenschaften) der optischen Vorrichtung 90 gemäß der abgeleiteten Richtung. Wenn die Sensorvorrichtung 90 beispielsweise eine Vorrichtung ist, die eine Wärmemenge erfasst, leitet die Steuereinheit 60 eine Richtung, in der die Wärme größer ist, von dem Erfassungssignal ab, das von jeder der Sensorvorrichtungen 7 abgegeben worden ist, und steuert das Ausmaß der Aktion (optische Eigenschaften) der optischen Vorrichtung 90 gemäß der abgeleiteten Richtung.
  • Die optische Vorrichtung 90 ist beispielsweise an mindestens der Mitte der Linseneinheit 10 ausgebildet. Die optische Vorrichtung 90 ist beispielsweise hauptsächlich in einem Bereich gegenüber der Pupille 120 vorgesehen, wenn die Linseneinheit 10 beispielsweise auf dem Augapfel 100 platziert ist. Das heißt, die optische Vorrichtung 90 ist an einer Position angeordnet, in der die optische Vorrichtung 90 beispielsweise einen der Pupille 120 gegenüberliegenden Bereich in einer beliebigen Umgebung ungefähr abdeckt. Die optische Vorrichtung 90 ist beispielsweise in der Linseneinheit 10 vorgesehen. Von vorne gesehen ist die optische Vorrichtung 90 beispielsweise kreisförmig. Es ist anzumerken, dass die optische Vorrichtung 90 außer einer Kreisform eine beliebige andere Form haben kann und beispielsweise elliptisch oder polygonal sein kann.
  • [Wirkungen]
  • Es folgt eine Beschreibung der Wirkungen der Kontaktlinse 7 der vorliegenden Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die optische Vorrichtung 90 in der Kontaktlinse 7 vorgesehen. Dadurch ist eine entsprechende Reaktion auf eine heftige Bewegung o. ä. möglich, während eine vorbestimmte Aktion für in den Augapfel 100 eintretendes Licht bereitgestellt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ferner die Linseneinheit 10 mit der optischen Vorrichtung 90 versehen, die das Ausmaß der Aktion (optische Eigenschaften) auf der Grundlage des von den Sensorvorrichtungen 70 ausgegebenen Erfassungssignals ändert. Dadurch ist es möglich, das Ausmaß der Aktion (optische Eigenschaften) der optischen Vorrichtung 90 gemäß einer Veränderung in der äußeren Umgebung zu ändern (beispielsweise Veränderung des Schalldrucks oder der Wärmemenge). Dadurch kann dem Benutzer eine Funktion gemäß der Veränderung der äußeren Umgebung bereitgestellt werden (beispielsweise Veränderung des Schalldrucks oder der Wärmemenge).
  • Es ist anzumerken, dass die optische Vorrichtung 90 beispielsweise die optische Vorrichtung 20 nach der oben genannten Ausführungsform oder die optische Vorrichtung 30 nach der oben genannten Ausführungsform sein kann. Selbst in diesem Fall kann der Benutzer über die Veränderung in der äußeren Umgebung (beispielsweise Veränderung des Schalldrucks oder der Wärmemenge) informiert werden.
  • Es ist anzumerken, dass, wie beispielsweise in 18 dargestellt, anstelle der optischen Vorrichtung 90 eine Licht emittierende Vorrichtung 91 vorgesehen sein kann. Die Licht emittierende Vorrichtung 91 ist beispielsweise in einem Bereich vorgesehen, der einem Umfangsrand der Iris 110 gegenüberliegt, wenn die Linseneinheit 10 auf dem Augapfel 100 platziert ist. Die Licht emittierende Vorrichtung hat eine Konfiguration, in der eine Vielzahl von Licht emittierenden Einheiten, einschließlich beispielsweise einer Leuchtdiode, einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung o. ä., ringförmig angeordnet sind. In diesem Fall steuert die Steuereinheit 60 die Lichtemission der Licht emittierende Vorrichtung 91 beispielsweise auf der Grundlage eines von jeder der Sensorvorrichtungen 70 eingegebenen Erfassungssignals. Beispielsweise veranlasst die Steuereinheit 60 auf der Grundlage des von jeder der Sensorvorrichtungen 70 abgegebenen Erfassungssignals, dass eine oder mehrere vorbestimmte Licht emittierende Einheiten der Vielzahl von Licht emittierenden Einheiten in der Licht emittierenden Vorrichtung 91 Licht emittieren. Wie beispielsweise in 18 dargestellt, veranlasst die Steuereinheit 60 auf der Grundlage des von jeder der Sensorvorrichtungen 70 abgegebenen Erfassungssignals, dass ein Abschnitt der Licht emittierenden Vorrichtung 91 Licht 91A emittiert. Dadurch kann der Benutzer durch eine Lichtemissionsposition in der Licht emittierenden Vorrichtung 91 über die Veränderung in der äußeren Umgebung (beispielsweise Veränderung des Schalldrucks oder der Wärmemenge) informiert werden. Wenn die Licht emittierende Vorrichtung 91 in einem Bereich vorgesehen ist, der einem Umfangsrand der Iris 110 gegenüberliegt, wenn die Linseneinheit 10 auf dem Augapfel 100 platziert ist, kann der Benutzer über die Veränderung in der äußeren Umgebung (beispielsweise Veränderung des Schalldrucks oder der Wärmemenge) ohne Versperrung des Sehfelds informiert werden.
  • <Modifikationsbeispiele>
  • Es folgt eine Beschreibung der Wirkungen der Kontaktlinsen 1 bis 7 gemäß den jeweiligen vorgenannten Ausführungsformen.
  • [Modifikationsbeispiel A]
  • In den jeweiligen vorgenannten Ausführungsformen, wie in 19 dargestellt, kann beispielsweise die optische Vorrichtung 20, 30, 40, 50, 80 oder 90 auf einer Fläche (konkave Fläche 10B) an der in Kontakt mit dem Augapfel 100 stehenden Seite der Linseneinheit 10 angeordnet sein. In den jeweiligen vorgenannten Ausführungsformen, wie in 20 dargestellt, kann außerdem beispielsweise die optische Vorrichtung 20, 30, 40, 50, 80 oder 90 auf einer Fläche (konvexe Fläche 10A) an der nicht in Kontakt mit dem Augapfel 100 stehenden Seite der Linseneinheit 10 angeordnet sein. Selbst wenn die optische Vorrichtung 20, 30 oder 40 so angeordnet ist, können verschiedene Wirkungen in den vorgenannten jeweiligen Ausführungsformen erzielt werden.
  • [Modifikationsbeispiel B]
  • In den jeweiligen vorgenannten Ausführungsformen und deren Modifikationsbeispielen können die Kontaktlinsen 1 bis 7 die optischen Vorrichtungen 20, 30, 40, 50, 80 und 90 aufweisen, die jeweils eine Funktion für ein linkes Auge und eine Funktion für ein rechtes Auge haben, die sich voneinander unterscheiden. Die optischen Vorrichtungen 20, 30, 40, 50, 80 und 90, die jeweils eine relativ wichtige Funktion haben, sind in den Kontaktlinsen 1 bis 7 vorgesehen, die für ein dominantes Auge des Benutzers verwendet werden, und die optischen Vorrichtungen 20, 30, 40, 50, 80 und 90, die jeweils eine ergänzende Funktion haben, die relativ weniger wichtig ist, sind in den Kontaktlinsen 1 bis 7 vorgesehen, die für ein Auge verwendet werden, das nicht das dominante Auge ist.
  • Es ist anzumerken, dass die hierin beschriebenen Wirkungen lediglich der Veranschaulichung dienen. Die Wirkungen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die hierin beschriebenen Wirkungen beschränkt. Die vorliegende Offenbarung kann beliebige andere als die hierin beschriebenen Wirkungen haben.
  • Darüber hinaus kann die vorliegende Offenbarung beispielsweise die folgenden Konfigurationen haben.
    1. (1) Eine Kontaktlinse, aufweisend:
      • eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und
      • eine erste optische Vorrichtung, die hauptsächlich in einem kreisförmigen Bereich gegenüber einer Pupille vorgesehen ist, die sich durch Verengung verkleinert, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist, und eine Aktion bereitstellt, die sich von einer Aktion der Linseneinheit, wenn Licht in den Augapfel eintritt, unterscheidet.
    2. (2) Kontaktlinse nach (1), wobei die erste optische Vorrichtung Polarisationstrennung, Lichtvolumenabschwächung, Wellenlängenkonvertierung, Wellenlängenwahl oder Wellenlängenverteilungsexpansion durchführt.
    3. (3) Kontaktlinse nach (1) oder (2), wobei die erste optische Vorrichtung ein Ausmaß der Aktion gemäß Schalldruck oder einer Wärmemenge ändert.
    4. (4) Kontaktlinse nach einem von (1) bis (3), ferner aufweisend:
      • eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in einer äußeren Umgebung erfasst, und
      • eine Steuereinheit, die das Ausmaß der Aktion der ersten optischen Vorrichtung auf der Grundlage eines von der Sensorvorrichtung ausgegebenen Erfassungssignals steuert.
    5. (5) Kontaktlinse nach einem von (1) bis (4), wobei die erste optische Vorrichtung in der Linseneinheit vorgesehen ist.
    6. (6) Kontaktlinse nach einem von (1) bis (5), ferner aufweisend:
      • eine zweite optische Vorrichtung, die hauptsächlich in einem Ringbereich gegenüber einem Außenrand einer Pupille vorgesehen ist, die sich durch Erweiterung vergrößert, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist, und eine Aktion bereitstellt, die sich von einer Aktion der Linseneinheit, wenn Licht in den Augapfel eintritt, unterscheidet.
    7. (7) Kontaktlinse, aufweisend:
      • eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und
      • eine optische Vorrichtung, die hauptsächlich in einem Ringbereich gegenüber einem Außenrand einer Pupille vorgesehen ist, die sich durch Erweiterung vergrößert, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist, und eine Aktion bereitstellt, die sich von einer Aktion der Linseneinheit, wenn Licht in den Augapfel eintritt, unterscheidet.
    8. (8) Kontaktlinse nach (7), wobei die optische Vorrichtung Lichtvolumenverstärkung, Kontrastbetonung, Wellenlängenkonvertierung, Wellenlängenwahl oder Wellenlängenverteilungsexpansion durchführt.
    9. (9) Kontaktlinse nach (8), bei der die optische Vorrichtung ein Ausmaß der Aktion gemäß Schalldruck oder einer Wärmemenge ändert.
    10. (10) Kontaktlinse nach einem von (7) bis (9), ferner aufweisend:
      • eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in einer äußeren Umgebung erfasst, und
      • eine Steuereinheit, die das Ausmaß der Aktion der optischen Vorrichtung auf der Grundlage eines von der Sensorvorrichtung ausgegebenen Erfassungssignals steuert.
    11. (11) Kontaktlinse nach einem von (7) bis (10), wobei die optische Vorrichtung in der Linseneinheit vorgesehen ist.
    12. (12) Kontaktlinse, aufweisend:
      • eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und
      • eine optische Vorrichtung, die in der Linseneinheit vorgesehen ist und Blickwinkeleigenschaften hat, die einen Verschwommenheitsgrad in einem peripheren Abschnitt eines Sehfelds im Vergleich zu einem Verschwommenheitsgrad in einem mittleren Abschnitt des Sehfelds erhöhen.
    13. (13) Kontaktlinse nach (12), ferner aufweisend:
      • eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in einer äußeren Umgebung erfasst, und
      • eine Steuereinheit, die ein Ausmaß der Aktion der optischen Vorrichtung auf der Grundlage eines von der Sensorvorrichtung ausgegebenen Erfassungssignals steuert.
    14. (14) Kontaktlinse nach (12) oder (13), wobei die optische Vorrichtung in der Linseneinheit vorgesehen ist.
    15. (15) Kontaktlinse, aufweisend:
      • eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit,
      • eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in der äußeren Umgebung erfasst, und
      • eine optische Vorrichtung, die in der Linseneinheit vorgesehen ist und ein Ausmaß an Eigenaktion der optischen Vorrichtung auf der Grundlage eines aus der Sensorvorrichtung ausgegebenen Erfassungssignals ändert.
    16. (16) Kontaktlinse, aufweisend:
      • eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und
      • eine optische Vorrichtung, die in der Linseneinheit vorgesehen ist und Wellenlängenkonvertierung, Wellenlängenwahl oder Wellenlängenverteilungsexpansion an in den Augapfel eintretendem Licht durchführt.
    17. (17) Kontaktlinse, aufweisend eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit, eine in der Linseneinheit vorgesehene Licht emittierende Vorrichtung, eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in einer äußeren Umgebung erfasst, und eine Steuereinheit, die die Lichtemission der Licht emittierenden Vorrichtung auf der Grundlage eines von der Sensorvorrichtung abgegebenen Erfassungssignals steuert.
    18. (18) Kontaktlinse nach (17), wobei die Licht emittierende Vorrichtung in einem Bereich vorgesehen ist, der einem Umfangsrand einer Iris gegenüberliegt, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist.
  • Die Anmeldung nimmt die Priorität der am 13. Oktober 2017 beim japanischen Patentamt eingereichten japanischen Patentanmeldung JP2017-199360 in Anspruch, deren gesamter Inhalt unter Bezugnahme hierin eingegliedert ist.
  • Es versteht sich, dass für Fachleute verschiedene Modifikationen, Kombinationen, Unterkombinationen und Änderungen in Abhängigkeit von Auslegungserfordernissen und anderen Faktoren offensichtlich sind, insoweit diese innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche oder Äquivalenten davon liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016053724 [0003]
    • JP 2017199360 [0100]

Claims (18)

  1. Kontaktlinse, umfassend: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und eine erste optische Vorrichtung, die hauptsächlich in einem kreisförmigen Bereich gegenüber einer Pupille vorgesehen ist, die sich durch Verengung verkleinert, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist, und eine Aktion bereitstellt, die sich von einer Aktion der Linseneinheit, wenn Licht in den Augapfel eintritt, unterscheidet.
  2. Kontaktlinse nach Anspruch 1, wobei die erste optische Vorrichtung Polarisationstrennung, Lichtvolumenabschwächung, Wellenlängenkonvertierung, Wellenlängenwahl oder Wellenlängenverteilungsexpansion durchführt.
  3. Kontaktlinse nach Anspruch 2, wobei die erste optische Vorrichtung ein Ausmaß der Aktion gemäß Schalldruck oder einer Wärmemenge ändert.
  4. Kontaktlinse nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in einer äußeren Umgebung erfasst, und eine Steuereinheit, die das Ausmaß der Aktion der ersten optischen Vorrichtung auf der Grundlage eines von der Sensorvorrichtung ausgegebenen Erfassungssignals steuert.
  5. Kontaktlinse nach Anspruch 2, wobei die erste optische Vorrichtung in der Linseneinheit vorgesehen ist.
  6. Kontaktlinse nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine zweite optische Vorrichtung, die hauptsächlich in einem Ringbereich gegenüber einem Außenrand einer Pupille vorgesehen ist, die sich durch Erweiterung vergrößert, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist, und eine Aktion bereitstellt, die sich von einer Aktion der Linseneinheit, wenn Licht in den Augapfel eintritt, unterscheidet.
  7. Kontaktlinse, umfassend: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und eine optische Vorrichtung, die hauptsächlich in einem Ringbereich gegenüber einem Außenrand einer Pupille vorgesehen ist, die sich durch Erweiterung vergrößert, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist, und eine Aktion bereitstellt, die sich von einer Aktion der Linseneinheit, wenn Licht in den Augapfel eintritt, unterscheidet.
  8. Kontaktlinse nach Anspruch 7, wobei die optische Vorrichtung Lichtvolumenverstärkung, Kontrastbetonung, Wellenlängenkonvertierung, Wellenlängenwahl oder Wellenlängenverteilungsexpansion durchführt.
  9. Kontaktlinse nach Anspruch 8, bei der die optische Vorrichtung ein Ausmaß der Aktion gemäß Schalldruck oder einer Wärmemenge ändert.
  10. Kontaktlinse nach Anspruch 9, ferner umfassend: eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in einer äußeren Umgebung erfasst, und eine Steuereinheit, die das Ausmaß der Aktion der optischen Vorrichtung auf der Grundlage eines von der Sensorvorrichtung ausgegebenen Erfassungssignals steuert.
  11. Kontaktlinse nach Anspruch 7, wobei die optische Vorrichtung in der Linseneinheit vorgesehen ist.
  12. Kontaktlinse, umfassend: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und eine optische Vorrichtung, die in der Linseneinheit vorgesehen ist und Blickwinkeleigenschaften hat, die einen Verschwommenheitsgrad in einem peripheren Abschnitt eines Sehfelds im Vergleich zu einem Verschwommenheitsgrad in einem mittleren Abschnitt des Sehfelds erhöhen.
  13. Kontaktlinse nach Anspruch 12, ferner umfassend: eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in einer äußeren Umgebung erfasst, und eine Steuereinheit, die ein Ausmaß der Aktion der optischen Vorrichtung auf der Grundlage eines von der Sensorvorrichtung ausgegebenen Erfassungssignals steuert.
  14. Kontaktlinse nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei die optische Vorrichtung in der Linseneinheit vorgesehen ist.
  15. Kontaktlinse, umfassend: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit, eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in der äußeren Umgebung erfasst, und eine optische Vorrichtung, die in der Linseneinheit vorgesehen ist und ein Ausmaß an Eigenaktion der optischen Vorrichtung auf der Grundlage eines aus der Sensorvorrichtung ausgegebenen Erfassungssignals änderte.
  16. Kontaktlinse, umfassend: eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit und eine optische Vorrichtung, die in der Linseneinheit vorgesehen ist und Wellenlängenkonvertierung, Wellenlängenwahl oder Wellenlängenverteilungsexpansion an in den Augapfel eintretendem Licht durchführt.
  17. Kontaktlinse, umfassend eine auf einen Augapfel zu platzierende Linseneinheit, eine in der Linseneinheit vorgesehene Licht emittierende Vorrichtung, eine Sensorvorrichtung, die eine Veränderung in einer äußeren Umgebung erfasst, und eine Steuereinheit, die die Lichtemission der Licht emittierenden Vorrichtung auf der Grundlage eines von der Sensorvorrichtung abgegebenen Erfassungssignals steuert.
  18. Kontaktlinse nach Anspruch 17, wobei die Licht emittierende Vorrichtung in einem Bereich vorgesehen ist, der einem Umfangsrand einer Iris gegenüberliegt, wenn die Linseneinheit auf dem Augapfel platziert ist.
DE112018004501.3T 2017-10-13 2018-08-06 Kontaktlinse Pending DE112018004501T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017199360 2017-10-13
JP2017-199360 2017-10-13
PCT/JP2018/029412 WO2019073676A1 (ja) 2017-10-13 2018-08-06 コンタクトレンズ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004501T5 true DE112018004501T5 (de) 2020-06-10

Family

ID=66101386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004501.3T Pending DE112018004501T5 (de) 2017-10-13 2018-08-06 Kontaktlinse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPWO2019073676A1 (de)
DE (1) DE112018004501T5 (de)
WO (1) WO2019073676A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7160853B2 (ja) * 2020-02-10 2022-10-25 金喜燦 没入促進アイウェア
JPWO2022050151A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016053724A (ja) 2010-02-23 2016-04-14 山本光学株式会社 円偏光板および円偏光レンズ、および円偏光眼鏡
JP2017199360A (ja) 2016-03-15 2017-11-02 ピルツ ゲーエムベーハー アンド コー.カーゲー 自動化された設備を制御するための装置および方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338559B1 (en) * 2000-04-28 2002-01-15 University Of Rochester Apparatus and method for improving vision and retinal imaging
US7368072B2 (en) * 2001-12-10 2008-05-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Photochromic contact lenses and methods of manufacturing
US7021761B2 (en) * 2002-06-28 2006-04-04 Bausch & Lomb Incorporated Lens with colored portion and coated surface
AU2010308489C1 (en) * 2009-10-22 2015-07-02 Coopervision International Limited Contact lens sets and methods to prevent or slow progression of myopia or hyperopia
WO2014011581A2 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Photokinetics, Inc. Optimization of light filters and illuminants and products derived therefrom
US9241669B2 (en) * 2012-07-18 2016-01-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Neuromuscular sensing for variable-optic electronic ophthalmic lens
EP2914990B1 (de) * 2012-11-01 2020-02-19 Essilor International Thermisch beeinflusste veränderliche färbevorrichtung
US10955689B2 (en) * 2013-05-02 2021-03-23 Sony Corporation Contact lens and storage medium
US9642525B2 (en) * 2013-11-22 2017-05-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens with retinal vascularization monitoring system
US9576168B2 (en) * 2013-12-30 2017-02-21 Verily Life Sciences Llc Conditional retrieval
US10314530B2 (en) * 2015-10-27 2019-06-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Electronic ophthalmic lens with sleep monitoring
US20170354326A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Electronic ophthalmic lens with medical monitoring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016053724A (ja) 2010-02-23 2016-04-14 山本光学株式会社 円偏光板および円偏光レンズ、および円偏光眼鏡
JP2017199360A (ja) 2016-03-15 2017-11-02 ピルツ ゲーエムベーハー アンド コー.カーゲー 自動化された設備を制御するための装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019073676A1 (ja) 2019-04-18
JPWO2019073676A1 (ja) 2020-10-22
US20200271956A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2130083B1 (de) Optisches okularsystem
DE69632811T2 (de) Multifokale, künstliche Augenlinse mit lichtstärkeabhängiger variabler Durchlässigkeit
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
DE69636319T2 (de) Torische Mehrstärkenkontaktlinsen
DE60035834T2 (de) Diffraktives optisches Element
DE112017000944T5 (de) Endoskop-Vergrößerungsoptik, Endoskop und ein Endoskopsystem
DE102015116297A1 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
DE112018004501T5 (de) Kontaktlinse
WO2016083095A1 (de) Anzeigevorrichtung, die auf den kopf eines benutzers aufsetzbar ist
DE202014010406U1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2993512A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE102010047846B4 (de) Optische Linse und Verfahren zum Herstellen einer optischen Linse
DE19933144B4 (de) Projektionslinse
DE102005023480B4 (de) Intraokularlinse
US6811257B1 (en) Contact lens including elements for filtering ultraviolet light, blue light, and polarized light
DE102007046505A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1720056B9 (de) Fernglas
DE19826932A1 (de) Reellbildsucher
DE102007044228A1 (de) Optische Einrichtung
DE112018005066T5 (de) Endoskopobjektivlinseneinheit und endoskop
EP3821293B1 (de) Linse
AT526260B1 (de) Optisches System
DE19952302C2 (de) Okularsystem
DE102016111341B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
DE202015105032U1 (de) Brillenglas

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)