DE112018004304T5 - Basisstation und Benutzergerät - Google Patents

Basisstation und Benutzergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112018004304T5
DE112018004304T5 DE112018004304.5T DE112018004304T DE112018004304T5 DE 112018004304 T5 DE112018004304 T5 DE 112018004304T5 DE 112018004304 T DE112018004304 T DE 112018004304T DE 112018004304 T5 DE112018004304 T5 DE 112018004304T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
lte
user device
new radio
coexistence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004304.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuxin Wei
Vivek Sharma
Anders Berggren
Hideji Wakabayashi
Shinichiro Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Sony Mobile Communications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp, Sony Mobile Communications Inc filed Critical Sony Corp
Publication of DE112018004304T5 publication Critical patent/DE112018004304T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0473Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource the resource being transmission power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/34TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/20Services signaling; Auxiliary data signalling, i.e. transmitting data via a non-traffic channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/14Separate analysis of uplink or downlink
    • H04W52/146Uplink power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • H04W52/365Power headroom reporting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Benutzergerät für ein Mobiltelekommunikationssystem, einschließlich Schaltungen mit einem Empfänger und einem Sender und zur Kommunikation mit einer New-Radio-Basisstation und einer LTE-Basisstation konfiguriert. Die Schaltungen sind ferner konfiguriert, um der New-Radio-Basisstation oder der LTE-Basisstation eine Koexistenzanzeige anzuzeigen; und eine Leistungssteuerungsanweisung zum Steuern des Leistungsausgangs des Senders zu empfangen.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Basisstationen und Benutzergeräte für ein Mobiltelekommunikationssystem.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es sind mehrere Generationen von Mobiltelekommunikationssystemen bekannt, z. B. die dritte Generation („3G“), die auf den Spezifikationen der International Mobile Telecommunications-2000 (IMT-2000) basiert, die vierte Generation („4G“), die Fähigkeiten gemäß der Definition im International Mobile Telecommunications-Advanced Standard (IMT-Advanced Standard) bietet, und die derzeitige fünfte Generation („5G“), die sich in der Entwicklung befindet und möglicherweise im Jahr 2020 in die Praxis umgesetzt wird.
  • Ein Kandidat für die Bereitstellung der Anforderungen von 5G ist die sogenannte Long Term Evolution („LTE“), eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die Hochgeschwindigkeitsdatenkommunikation für Mobiltelefone und Datenendgeräte ermöglicht und bereits für 4G-Mobiltelekommunikationssysteme verwendet wird. Andere Kandidaten zur Erfüllung der 5G-Anforderungen werden als New Radio (NR) Access Technology Systems (NR) (neue Zugangstechnologiesysteme) bezeichnet. Ein NR kann auf LTE-Technologie basieren, genau wie LTE auf früheren Generationen von Mobilkommunikationstechnologie basierte.
  • LTE basiert auf den Netztechnologien GSM/EDGE („Global System for Mobile Communications“/„Enhanced Data rates for GSM Evolution“, auch EGPRS genannt) der zweiten Generation („2G“) und UMTS/HSPA („Universal Mobile Telecommunications System“/„High Speed Packet Access“) der dritten Generation („3G“).
  • LTE ist unter der Kontrolle von 3GPP („3rd Generation Partnership Project“) standardisiert, und es gibt einen Nachfolger LTE-A (LTE Advanced), der höhere Datenraten als das grundlegende LTE ermöglicht und der auch unter der Kontrolle von 3GPP standardisiert ist.
  • Für die Zukunft plant 3GPP, LTE-A so weiterzuentwickeln, dass es die technischen Anforderungen von 5G erfüllen kann.
  • Da das 5G-System jeweils auf LTE oder LTE-A basiert, wird davon ausgegangen, dass spezielle Anforderungen der 5G-Technologien im Wesentlichen durch Merkmale und Verfahren gehandhabt werden, die bereits in der LTE- und LTE-A-Standarddokumentation definiert sind.
  • Wie bereits erörtert, wurde in 3GPP ein Arbeitselement (WI, Work Item) zur neuen Funkzugangstechnologie (NR, New Radio Access Technology) vereinbart. Die neue Funkzugangstechnologie (RAT, Radio Access Technology) wird voraussichtlich in einem großen Frequenzbereich von Hunderten von MHz bis 100 GHz arbeiten und ein breites Spektrum von Anwendungsfällen abdecken. Anwendungsfälle, die erwogen werden, sind beispielsweise:
    • • Enhanced Mobile Broadband (eMBB)
    • • Massive Machine Type Communications (mMTC)
    • • Ultra Reliable & Low Latency Communications (URLLC)
  • Wenigstens für den ersten Einsatz wird erwartet, dass NR und LTE koexistieren.
  • Obwohl es Signalisierungstechniken für LTE gibt, ist es im Allgemeinen wünschenswert, koexistierende Situationen zwischen NR und LTE zu verbessern.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die Offenbarung ein Benutzergerät für ein Mobiltelekommunikationssystem bereit, umfassend Schaltungen mit einem Empfänger und einem Sender und konfiguriert, um mit einer New-Radio-Basisstation und einer LTE-Basisstation zu kommunizieren, wobei die Schaltungen ferner konfiguriert sind, um der New-Radio-Basisstation oder der LTE-Basisstation eine Koexistenzanzeige anzuzeigen; und eine Leistungssteuerungsanweisung zum Steuern des Leistungsausgangs des Senders zu empfangen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die Offenbarung eine Basisstation für ein Mobiltelekommunikationssystem bereit, das Schaltungen umfasst, die konfiguriert sind, um mit wenigstens einem Benutzergerät zu kommunizieren, wobei das wenigstens eine Benutzergerät konfiguriert ist, um mit einer New-Radio-Basisstation und einer LTE-Basisstation zu kommunizieren, wobei die Schaltungen ferner konfiguriert sind, um eine Koexistenzanzeige zu detektieren; und eine Leistungssteuerungsanweisung an das wenigstens eine Benutzergerät basierend auf der detektierten Koexistenzanzeige zu senden.
  • Weitere Aspekte sind in den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen dargelegt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden beispielhaft in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
    • 1 ein Funkzugangsnetz mit LTE- und NR-Basisstationen veranschaulicht;
    • 2 die Koexistenz der NR- und LTE-Subframe-Übertragung veranschaulicht;
    • 3 die Koexistenz der NR- und LTE-Übertragung im Frequenzbereich veranschaulicht;
    • 4 ein einzelnes Uplink-Übertragungsschema veranschaulicht;
    • 5 eine erste Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationsverfahrens unter Verwendung eines ersten Triggers veranschaulicht;
    • 6 eine zweite Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationsverfahrens unter Verwendung eines zweiten Triggers veranschaulicht;
    • 7 eine dritte Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationsverfahrens unter Verwendung eines dritten Triggers veranschaulicht;
    • 8 eine Tabelle veranschaulicht, die Bits in einer Power-Headroom-Nachricht darstellt;
    • 9 eine Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationsverfahrens unter Verwendung eines ersten Ereignisses veranschaulicht;
    • 10 eine Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationsverfahrens unter Verwendung eines zweiten Ereignisses veranschaulicht;
    • 11 eine Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationsverfahrens unter Verwendung eines dritten Ereignisses veranschaulicht; und
    • 12 einen Allzweckcomputer veranschaulicht, der jede der hierin beschriebenen Schaltungen, Basisstationen und Benutzergeräte implementieren kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevor eine detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezugnahme auf 1 gegeben wird, werden allgemeine Erläuterungen gegeben.
  • Wie eingangs erwähnt, sind mehrere Generationen von Mobiltelekommunikationssystemen bekannt, z. B. die dritte Generation („3G“), die vierte Generation („4G“), die Fähigkeiten gemäß der Definition im International Mobile Telecommunications-Advanced Standard (IMT-Advanced Standard) bietet, und die derzeitige fünfte Generation („5G“), die sich in der Entwicklung befindet und möglicherweise im Jahr 2020 in die Praxis umgesetzt wird.
  • Wie bereits erörtert, ist ein Kandidat für die Bereitstellung der Anforderungen von 5G die sogenannte Long Term Evolution („LTE“), eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die Hochgeschwindigkeitsdatenkommunikation für Mobiltelefone und Datenendgeräte ermöglicht und bereits für 4G-Mobiltelekommunikationssysteme verwendet wird. Andere Kandidaten zur Erfüllung der 5G-Anforderungen werden als New Radio (NR) Access Technology Systems (NR) (neue Zugangstechnologiesysteme) bezeichnet. Ein NR kann auf LTE-Technologie basieren, genau wie LTE auf früheren Generationen von Mobilkommunikationstechnologie basierte.
  • Wie bereits erwähnt, basiert LTE auf den Netztechnologien GSM/EDGE („Global System for Mobile Communications“/„Enhanced Data rates for GSM Evolution“, auch EGPRS genannt) der zweiten Generation („2G“) und UMTS/HSPA („Universal Mobile Telecommunications System“/„High Speed Packet Access“) der dritten Generation („3G“), und es gibt den Nachfolger LTE-A (LTE Advanced), der höhere Datenraten als das grundlegende LTE ermöglicht und der auch unter der Kontrolle von 3GPP standardisiert ist.
  • Da das 5G-System jeweils auf LTE oder LTE-A basiert, wird davon ausgegangen, dass spezielle Anforderungen der 5G-Technologien und somit der hierin beschriebenen Ausführungsformen im Wesentlichen durch Merkmale und Verfahren gehandhabt werden, die bereits in der LTE- und LTE-A-Standarddokumentation definiert sind.
  • Wie bereits erörtert, wurde in 3GPP ein Arbeitselement (WI, Work Item) zur neuen Funkzugangstechnologie (NR, New Radio Access Technology) vereinbart, und die neue Funkzugangstechnologie (RAT, Radio Access Technology) wird voraussichtlich in einem großen Frequenzbereich von Hunderten von MHz bis 100 GHz arbeiten und ein breites Spektrum von Anwendungsfällen abdecken, von denen eingangs Beispiele angeführt werden.
  • Wenigstens für den ersten Einsatz wird erwartet, dass NR und LTE koexistieren, wie dies auch in 1 veranschaulicht ist. 1 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Funkzugangsnetzes RAN 1, das zwei Makrozellen 2a und 2b aufweist, die jeweils durch einen LTE- (Basisstation) eNodeB 3a und 3b eingerichtet sind. Darüber hinaus befindet sich in jeder der Makrozellen 2a und 2b eine NR-Zelle 4a und 4b, die jeweils durch einen NR- (Basisstation) eNodeB 5a bzw. 5b eingerichtet ist (der NR-eNodeB kann auch als NR-gNB oder NR-gNodeB bezeichnet werden).
  • Ein (Benutzergerät) UE 6 kann mit dem LTE-eNodeB 3a kommunizieren, und solange es sich innerhalb der NR-Zelle 4a befindet, kann es auch mit dem NR-eNodeB 5b kommunizieren.
  • Wie auch in 1 veranschaulicht, können auch die LTE-eNodeBs 3a und 3b miteinander kommunizieren, was typischerweise über die bekannte X2-Schnittstelle durchgeführt wird, es kann aber auch eine Kommunikation zwischen den LTE-eNodeBs 3a und 3b und den NR-eNodeBs 5a und 5b möglich sein, z. B. über eine Xn-Schnittstelle, was auch für NR erörtert wird. Auch können die NR-eNodeBs 5a und 5b miteinander kommunizieren.
  • Die Koexistenz kann in einigen Aus führungs formen implementiert werden, indem die gleichen Frequenzressourcen für NR und LTE verwendet werden, aber NR und LTE werden unter Verwendung von TDM (Time Division Multiplexing) unterschieden, z. B. verwendet NR LTE-MBSFN(Multicast-Broadcast Single Frequency)-Subframes, wie in 2 veranschaulicht.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel, bei dem maximal sechs LTE-MBSFN-Subframes in einem Funkrahmen vorhanden sind. Hier werden beispielhaft sechs LTE-MBSFN-Subframes, d. h. Subframes 1, 2, 3, 6, 7, 8, für NR-Übertragungen verwendet, und die verbleibenden Subframes werden für LTE-Übertragungen verwendet.
  • Eine andere Implementierung, die in einigen Ausführungsformen verwendet werden kann, wie in 3 veranschaulicht, besteht darin, separate Frequenzressourcen zu verwenden und NR als sekundären Träger in einer Mehrträgeroperation zu implementieren, d. h. LTE verwendet einen Frequenzträger (unteres Feld in 3) und NR verwendet einen anderen Frequenzträger (oberes Feld in 3).
  • Eine der üblichen Bereitstellungen wird in einigen Ausführungsformen sein, wo LTE den Betriebsmodus FDD (Frequency Division Duplexing) verwendet und NR den Betriebsmodus TDD (Time Division Duplexing) bereitstellt.
  • Eine derartige Koexistenz in bestimmten Frequenzbändern kann in einigen Ausführungsformen zu zwei gleichzeitigen Peaks führen, die vom UE beim Uplink generiert werden, falls ein gleichzeitiges Uplink in LTE und NR konfiguriert und verwendet wird.
  • Derartige Peaks können Intermodulationsprodukte generieren, die den Empfänger im UE stören, und in einem Fall, in dem beispielsweise LTE FDD bereitstellt und NR TDD bereitstellt, kann die Leistung des LTE-Downlinks (DL) beeinträchtigt werden.
  • Daher kann in einigen Ausführungsformen für derartige sehr spezielle Frequenzzuweisungen innerhalb von LTE-NR-Bandkombinationen eine Verschlechterung des Leistungspegels der Referenzempfindlichkeit aufgrund von Intermodulationsverzerrungsproblemen auftreten, wenn die Dual-Uplink(UL)-Übertragung verwendet wird.
  • Darüber hinaus zeigt eine UE-Fähigkeit gemäß 3GPP-Dokument RP-172085 („Signalling for Single/Dual UL Tx (current status)“) an, dass das UE nicht zwei gleichzeitige UL-Übertragungen für RAN4-spezifizierte Kanalzuweisungen in einer gegebenen Bandkombination aufweisen darf. Dann wird gemäß diesem Dokument nur eine Uplink-Übertragung entsprechend aktiviert. RAN1# 89 (Mai) vereinbarte, dass 5G NR nicht-eigenständige (NSA, Non-Standalone) NR-UEs unterstützen muss, die in einer LTE-NR-Dual-Connectivity(DC)-Konfiguration möglicherweise nicht gleichzeitig auf zwei Uplinks übertragen können, d. h. es besteht die Notwendigkeit, Einzelübertragungs(Tx)-UEs für LTE-NR-DC zu unterstützen. Im RAN1#89-Protokoll wird Folgendes festgehalten (und vereinbart): „Für NR-NSA für ein UE unterstützt NR den Fall, dass, wenn das UE mit mehreren UL-Trägern auf verschiedenen Frequenzen konfiguriert ist (wobei es wenigstens einen LTE-Träger und wenigstens einen NR-Träger mit einer anderen Trägerfrequenz gibt), das UE bei einem Paar von LTE- und NR-Trägern nur auf einem der Träger zu einem gegebenen Zeitpunkt arbeitet...“
  • RAN1 AH#2 (Juni) hat an RAN2, RAN3 und RAN4 ein Liaison Statement (LS), in dem eine Lösung für eine Einzel-UL-Übertragung für das im LTE+NR-Dual-Connectivity-Modus betriebene UE behandelt wird, im LS R2-1707619 (3GPP TSG RAN WG2#99, Berlin, Deutschland, 21. - 25. August 2017) gesendet, das eine Zusammenfassung bereitstellt, mit den Anzeigen, dass eine Einzel-UL-Übertragung unterstützt wird, wenn eine NW-Synchronisation zwischen eNodeB und gNodeB angenommen wird (wobei es wenigstens einen LTE-Träger und wenigstens einen NR-Träger mit einer anderen Trägerfrequenz gibt) und weitere Bedingungen erfüllt sind, die diesem Dokument entnommen werden können.
  • Ferner sollte, wie auch in 4 veranschaulicht, gemäß dem 3GPP-Dokument R2-1707822 (3GPP TSG-RAN WG2 # 99, Berlin, Deutschland, 21. - 25. August 2017) ein Uplink-Aktivitätsmuster für Einzelübertragungs(Tx)-UEs unterstützt werden, und dies würde zwischen dem NR-eNodeB und dem (LTE-) eNB ausgehandelt werden.
  • Somit wird gemäß derzeit bekannten Vereinbarungen bei bestimmten problematischen Bandkombinationen nur die Einzel-UL-Übertragung unterstützt, und das UE schaltet zwischen dem LTE- und dem NR-Band für eine UL-Übertragung um, wie beispielhaft in 4 veranschaulicht.
  • Somit wurde erkannt, dass mit einem sorgfältigen UL-Leistungssteuerungsdesign die gleichzeitigen UL-Übertragungen auf LTE und NR auch in solchen problematischen Bandkombinationen unterstützt werden könnten, in denen beispielsweise eine „Doppelpeak“-Situation auftritt.
  • Darüber hinaus ist aus dem Stand der Technik, z. B. US 2015/0141068 A1 , bekannt, im Fall eines Intermodulationsproblems aufgrund mehrerer Uplink-Komponententräger einen Uplink-Ausgangsleistungssteuerwert für jeden der Komponententräger festzulegen und einer Endvorrichtung eine entsprechende Leistungsanweisung bereitzustellen. In diesem Stand der Technik wird jedoch angenommen, dass die herkömmliche LTE-Messberichtssignalisierung wiederverwendet wird, um die Downlink-Qualität zu einem eNodeB anzuzeigen.
  • Es wurde jedoch erkannt, dass der LTE-Messbericht ursprünglich für die Mobilität (Handover) bereitgestellt wurde, und die geeigneten Triggerbedingungen (Triggerzeitpunkt, Signalstärke/Interferenzpegel) könnten zwischen dem Handover-Trigger und der Anzeige des Intermodulationsproblems unterschiedlich sein. Falls das UE beispielsweise die Signalqualitätsverschlechterung (z. B. RSRQ) dem NR-gNodeB (oder LTE-eNodeB) berichtet, ist es wichtig, dass der NR-gNodeB (oder LTE-eNodeB) das Intermodulationsproblem von einem zellularen Abdeckungsproblem unterscheidet, da der NR-gNodeB (oder LTE-eNodeB) je nach Grundursache eine andere Aktion durchführen sollte.
  • Wie aus der obigen Erörterung unter Bezugnahme auf RP-172085 hervorgeht, erwägt das 3GPP zusätzlich derzeit die Beschränkung von mehr als einem Tx-Träger, d. h. die Beschränkung auf eine Einzel-UL-Übertragung, um das Intermodulationsproblem zu vermeiden.
  • Es wurde jedoch erkannt, dass, falls der NR-gNodeB (oder LT-eNodeB) weitere Informationen vom UE empfängt, wie beispielsweise UE-Tx-Power-Headroom-Informationen oder eine implizite Anzeige durch Ignorieren des Uplink-Grant, der NR-gNodeB (oder LTE-eNodeB) die bessere Option unter mehreren Optionen (UE-Fähigkeit der Einzel-UL-Übertragung, Zeitmultiplexbetrieb für NR/LTE, Leistungssteuerung mit zwei UL-Übertragungen usw.) auswählen könnte, anstatt sich einfach auf die Fähigkeit der Einzel-UL-Übertragung zu beschränken.
  • Daher beziehen sich einige der Ausführungsformen auf eine neue Signalisierung oder ein äquivalentes Verfahren, wie weiter unten erörtert wird.
  • Dadurch ist es in einigen Ausführungsformen möglich, die Funkressourcennutzung zu maximieren und einen Hochgeschwindigkeits-NR-Link gut zu nutzen, um eine gleichzeitige LTE-NR-UL-Übertragung selbst bei problematischen Bandkombinationen mit Intermodulationsverzerrungsproblemen durch Leistungssteuerung zu unterstützen.
  • Die entsprechenden Trigger- und Signalisierungsoptionen und Ausführungsformen zum Initiieren einer derartigen Leistungssteuerung werden weiter unten erörtert. In einigen Ausführungsformen kann das Netz mit unterschiedlichen Signalisierungsoptionen auch die Entscheidung treffen, zwischen Einzel- und gleichzeitigen UL-Übertragungen mit Leistungssteuerung des Benutzergeräts umzuschalten.
  • Im Allgemeinen ist die Leistungssteuerung eines Benutzergeräts, das mehrere Träger gleichzeitig verwendet, bekannt (siehe beispielhaft US 2015/0141068 A1 ), und daher wird eine detailliertere Beschreibung der Leistungssteuerung selbst weggelassen.
  • Einige Ausführungsformen betreffen ein Benutzergerät (UE, User Equipment) für ein Mobiltelekommunikationssystem einschließlich Schaltungen einschließlich eines Empfängers und Senders und konfiguriert, um mit einer New-Radio-Basisstation und einer LTE-Basisstation zu kommunizieren, wobei die Schaltungen ferner konfiguriert sind, um der New-Radio-Basisstation oder der LTE-Basisstation eine Koexistenzanzeige anzuzeigen; und eine Leistungssteuerungsanweisung zum Steuern des Leistungsausgangs des Senders zu empfangen.
  • Das Benutzergerät kann im Allgemeinen konfiguriert sein, um mit einer New-Radio-Basisstation und einer LTE-Basisstation zu kommunizieren, und es kann im Allgemeinen in einem Einzelübertragungsmodus (entweder New Radio oder LTE) oder in einem Dualübertragungsmodus kommunizieren, in dem es gleichzeitig über ein New-Radio- und LTE-Uplink (oder Downlink) kommuniziert. In einigen Ausführungsformen kann das Benutzergerät (dynamisch) zwischen einem Einzelübertragungsmodus und einem Dualübertragungsmodus umschalten.
  • Im Allgemeinen kann die LTE-Basisstation auf den Prinzipien von LTE (LTE-A) basieren, und die New-Radio (NR)-Basisstation kann auf NR-RAT basieren, wie auch oben erörtert. Die LTE-Basisstation kann beispielsweise auf dem bekannten eNodeB von LTE basieren, und die NR-Basisstation kann auf dem erörterten NR-eNodeB basieren. Das Benutzergerät kann beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Computer, ein Tablet, ein Tablet-Personal-Computer oder dergleichen sein, einschließlich einer Mobilkommunikationsschnittstelle, oder eine beliebige andere Vorrichtung, die eine Mobiltelekommunikation mittels beispielsweise LTE und NR durchführen kann, wie beispielsweise eine Hot-Spot-Vorrichtung mit einer Mobilkommunikationsschnittstelle usw. Somit ist in einigen Ausführungsformen das Benutzergerät konfiguriert, um gleichzeitig eine Kommunikation mit der NR-Basisstation und der LTE-Basisstation durchzuführen, so dass das oben erörterte Koexistenzproblem in einigen Ausführungsformen auftreten kann.
  • Die Koexistenzanzeige kann explizit oder implizit Informationen über die Koexistenz von New-Radio- und LTE-Uplink- (oder Downlink-) Übertragung aufweisen.
  • Wie bereits erörtert, kann die Leistungssteuerungsanweisung eine Anweisung zum Reduzieren der Ausgangsleistung der UE-Schaltungen einschließen, beispielsweise für die NR-Übertragung und für die LTE-Übertragung. Beispielsweise kann ein Ausgangsleistungswert bestimmt werden, der eine Obergrenze für die Summe der Ausgangsleistung der NR-Übertragung und der Ausgangsleistung der LTE-Übertragung bildet. Die Ausgangsleistung der NR-Übertragung und der LTE-Übertragung kann den gleichen Wert oder unterschiedliche Werte aufweisen, wobei die Summe der NR-Übertragungsausgangsleistung und der LTE-Übertragungsausgangsleistung unter dem gegebenen Ausgangsleistungsschwellenwert bleiben kann. Darüber hinaus kann eine Intermodulationsleistung detektiert und zur Bestimmung der NR-Übertragungsausgangsleistung und der LTE-Übertragungsausgangsleistung berücksichtigt werden, ohne die vorliegende Offenbarung in dieser Hinsicht einzuschränken. Wie bereits erörtert, können beispielsweise die in US 2015/0141068 A1 offenbarten Prinzipien in einigen Ausführungsformen angewendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Koexistenzanzeige explizit, z. B. durch Senden der Koexistenzanzeige an die New-Radio-Basisstation und/oder die LTE-Basisstation, oder implizit (z. B. ohne explizite Signalisierung) angezeigt, wie auch weiter unten erörtert wird.
  • Die Koexistenzanzeige kann angezeigt werden, wenn eine vordefinierte Kombination eines New-Radio-Übertragungsbands und eines LTE-Übertragungsbands detektiert wird. Wie oben erörtert, sind in einigen Ausführungsformen Kombinationen von New-Radio-Übertragungsband und LTE-Übertragungsband bekannt (und können auch dynamisch geändert werden), und es kann im Voraus bekannt sein, dass bestimmte Kombinationen beispielsweise zur „Doppelpeak“-Situation führen können. Daher kann in einigen Ausführungsformen nach dem Detektieren, dass derartige UE-Schaltungen eine derartige bekannte (problematische) Kombination wählen, die Koexistenzanzeige angezeigt (z. B. gesendet) werden.
  • Die Koexistenzanzeige kann angezeigt werden, wenn zusätzlich eine Verschlechterung der Downlink-Leistung detektiert wird. Daher muss in einigen Ausführungsformen zusätzlich zur problematischen Bandkombination auch eine Verschlechterung der Downlink-Leistung detektiert werden, und nur dann wird die Koexistenzanzeige angezeigt (z. B. gesendet).
  • Die Koexistenzanzeige kann angezeigt werden, wenn detektiert wird, dass der Empfänger oder Sender der UE-Schaltungen die vordefinierte Kombination vom New-Radio-Übertragungsband und LTE-Übertragungsband wählt.
  • Die Koexistenzanzeige kann basierend auf Leistungsinformationen angezeigt werden, die mit der Kombination des New-Radio-Übertragungsbands und des LTE-Übertragungsbands assoziiert sind. Die Leistungsinformationen können Informationen sein, die in der Vergangenheit gesammelt wurden, und können daher einen Leistungsverlauf für eine spezielle Bandkombination reflektieren. Falls daher aus diesem Leistungsverlauf bekannt ist, dass eine spezielle Bandkombination problematisch ist (basierend auf einer Leistung unterhalb eines vordefinierten Schwellenwerts), kann die Koexistenzanzeige angezeigt (z. B. gesendet) werden.
  • Die Koexistenzanzeige kann basierend auf einem vorbestimmten Schwellenwert eines Betriebsparameters des Empfängers angezeigt werden. Der Betriebsparameter kann indikativ für eine Temperatur des Empfängers, eine Leistung des Empfängers, einen Stromverbrauch des Empfängers, eine Verschlechterung der Empfängerempfindlichkeit oder dergleichen sein (basierend auf diesen Informationen kann bestimmt werden, dass der Empfänger gestört sein könnte).
  • Die Koexistenzanzeige kann basierend auf der Detektion einer vordefinierten MIMO- (Multiple-In-Multiple-Out-) Schichtkonfiguration angezeigt werden. Beispielsweise ist für eine vordefinierte MIMO-Schichtkonfiguration bekannt, dass das Koexistenzproblem auftreten kann.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Koexistenzanzeige eingeschlossen in einer Power-Headroom-Nachricht angezeigt (gesendet). Die Power-Headroom-Nachricht kann ein Datenfeld (ein oder mehrere Bits) einschließen, das die Koexistenz von NR- und LTE-Übertragung anzeigt.
  • Die Power-Headroom-Nachricht kann nur Power-Headroom-Informationen von bedienenden Zellen enthalten, die mit einer vordefinierten Kombination von einem New-Radio-Übertragungsband und einem LTE-Übertragungsband assoziiert sind. Wie oben erörtert, kann eine derartige vordefinierte Kombination problematisch sein (z. B. kann eine „Doppelpeak“-Situation auftreten), und daher werden nur die Power-Headroom-Informationen von bedienenden Zellen, die mit einer derartigen problematischen Bandkombination assoziiert sind, in der Power-Headroom-Nachricht gesendet.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Koexistenzanzeige eingeschlossen in einer Signalisierung der Fähigkeit des Benutzergeräts angezeigt (z. B. gesendet).
  • In einigen Ausführungsformen wird, wie bereits erwähnt, die Koexistenzanzeige explizit angezeigt, indem sie an die New-Radio-Basisstation oder an die LTE-Basisstation gesendet wird.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Koexistenzanzeige implizit durch Überspringen eines zugewiesenen Uplink-Grant angezeigt. Daher kann die Basisstation detektieren, dass eine Koexistenzanzeige vorhanden ist, da das Benutzergerät keine Daten auf dem Uplink-Kanal mit Grant und Zuweisung sendet.
  • Der zugewiesene Uplink-Grant kann auf einem vordefinierten Band erfolgen, das in einer vordefinierten (problematischen, wie oben erörtert) Kombination von einem New-Radio-Übertragungsband und einem LTE-Übertragungsband eingeschlossen ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann sich der Uplink-Grant auf den Uplink-Grant beziehen, der für die semipersistente Uplink-Planung zugewiesen ist.
  • Falls der Uplink-Grant alternativ eine hohe Priorität aufweist oder eine hohe QoS erforderlich ist (z. B. verzögerungsempfindliche QoS für URLCC-Anwendungen), kann das UE beide LTE/NR-Uplinks senden, anstatt einen zugewiesene Uplink-Grant zu überspringen, und das UE könnte den negativen Downlink-Effekt ignorieren. Wenn der betroffene Downlink-Subframe beispielsweise nicht PSS/SSS/PBCH und/oder PDSCH für Systeminformationen ist, kann das UE ihn ignorieren. Das UE muss möglicherweise erneut Downlink-Daten senden, die Auswirkungen sind jedoch möglicherweise nicht (sehr) kritisch.
  • Die Koexistenzanzeige kann basierend auf der Übertragung eines Messberichts angezeigt werden, wobei der Messbericht ein Kanalzustandsinformationsmessbericht oder ein Downlink-Abdeckungsmessbericht sein kann.
  • Der Messbericht kann basierend auf einem vordefinierten Ereignis gesendet werden, wobei das vordefinierte Ereignis wenigstens eine der folgenden Informationen einschließen kann: zwei Uplinks ohne Leistungsbeschränkung zur Intermodulation sind zulässig; zwei Uplinks mit Leistungssteuerung zur Intermodulation sind zulässig; und nur ein einzelnes Uplink ist zulässig.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet die Koexistenzanzeige eine Anzeige von wenigstens einem Subframe für die gleichzeitige New-Radio- und LTE-Uplink-Übertragung. Der Subframe kann ein TDM-Subframe für eine NR-Uplink-Übertragung sein, und die Koexistenzanzeige kann eine TDM-Musterkonfiguration für die gleichzeitige New-Radio- und LTE-Uplink-Übertragung aufweisen. Der wenigstens eine Subframe kann ein Subframe sein, bei dem der DL-Empfänger des UE nicht (oder nur vernachlässigbar) gestört ist. Daher kann das Muster NR-Subframes anzeigen, wo das UE senden kann (oder nicht), wenn ein derartiges Muster der LTE-Basisstation gemeldet wird, und umgekehrt. Das durch die Koexistenzanzeige angezeigte TDM-Muster kann die Option einer Einzelübertragung oder gleichzeitiger Übertragungen aus der Sicht des UE einschließen.
  • Einige Ausführungsformen betreffen eine Basisstation für ein Mobiltelekommunikationssystem, einschließlich Schaltungen, die konfiguriert sind, um mit wenigstens einem Benutzergerät zu kommunizieren (z. B. wie hierin erörtert), wobei das wenigstens eine Benutzergerät konfiguriert ist, um mit einer New-Radio-Basisstation und einer LTE-Basisstation zu kommunizieren, wobei die Schaltungen ferner konfiguriert sind, um eine Koexistenzanzeige zu detektieren (wie explizit oder implizit durch das UE angezeigt, wie bereits erörtert); und eine Leistungssteuerungsanweisung an das wenigstens eine Benutzergerät basierend auf der detektierten Koexistenzanzeige zu senden.
  • Die Basisstation kann eine NR-Basisstation oder eine LTE-Basisstation sein, wie hierin erörtert.
  • Die Schaltungen können die Koexistenzanzeige in einer empfangenen Power-Headroom-Nachricht detektieren, wie auch oben erörtert. Wie oben erörtert, kann die Power-Headroom-Nachricht nur Power-Headroom-Informationen von bedienenden Zellen enthalten, die mit einer vordefinierten Kombination von einem New-Radio-Übertragungsband und einem LTE-Übertragungsband assoziiert sind.
  • Die Schaltungen können die Koexistenzanzeige in einer empfangenen Signalisierung der Fähigkeit des Benutzergeräts detektieren.
  • Wie bereits erörtert, kann die Koexistenzanzeige von dem wenigstens einen Benutzergerät empfangen werden.
  • Die Schaltungen können die Koexistenzanzeige detektieren, indem detektiert wird, dass das wenigstens eine Benutzergerät einen zugewiesenen Uplink-Grant übersprungen hat, wie auch oben erörtert. Dies kann durch eine Null- oder nicht vorhandene Übertragung auf dem Uplink-Kanal mit Grant detektiert werden. Wie bereits erörtert, kann der zugewiesene Uplink-Grant auf einem vordefinierten Band erfolgen, das in einer vordefinierten (problematischen, wie bereits erörtert) Kombination von einem New-Radio-Übertragungsband und einem LTE-Übertragungsband eingeschlossen ist.
  • Wie bereits erörtert, kann die Koexistenzanzeige basierend auf einem Messbericht detektiert werden, der von dem wenigstens einen Benutzergerät empfangen wird, wobei der Messbericht ein Kanalzustandsinformationsmessbericht oder ein Downlink-Abdeckungsmessbericht sein kann.
  • Wie oben erörtert, wird der Messbericht in einigen Ausführungsformen basierend auf einem vordefinierten Ereignis empfangen (wobei das vordefinierte Ereignis vom UE detektiert wird, wie oben erörtert).
  • Das vordefinierte Ereignis kann „zwei Uplinks ohne Leistungsbeschränkung zur Intermodulation sind zulässig“ einschließen, was beispielsweise der Fall sein kann, wenn sich das UE in der Nähe eines Zentrums einer Makrozelle oder dergleichen befindet. Diese Informationen können Informationen zur Messung der Signalstärke oder Informationen zum Kanalqualitätsindikator einschließen. Daher können die Schaltungen basierend auf der Signalstärke oder dem Kanalqualitätsindikator bestimmen, ob das UE den Dual- (Uplink-) Übertragungsmodus oder nur einen Einzel- (Uplink-) Übertragungsmodus verwenden kann. Die Leistungssteuerungsanweisung beinhaltet Informationen zum Aktivieren eines LTE-Uplinks und eines New-Radio-Uplinks, wenn die Signalstärke oder der Qualitätsindikator über einem vordefinierten Schwellenwert liegt.
  • In einigen Ausführungsformen schließt das vordefinierte Ereignis Informationen über „zwei Uplinks mit Leistungssteuerung zur Intermodulation sind zulässig“ ein, und somit kann die Leistungssteuerungsanweisung Leistungssteuerungsinformationen einschließen, um die Ausgangsleistung des Senders des wenigstens einen Benutzergeräts zu steuern.
  • In einigen Ausführungsformen schließt das vordefinierte Ereignis Informationen über „nur ein einzelnes Uplink ist zulässig“ ein, und somit kann die Leistungssteuerungsanweisung Informationen einschließen, um nur einen Uplink-Kanal zu aktivieren. Somit führt das Benutzergerät eine Einzel-(Uplink-) Übertragung entweder im NR- oder im LTE-Band durch.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet die Koexistenzanzeige eine Anzeige von wenigstens einem Subframe für die gleichzeitige New-Radio- und LTE-Uplink-Übertragung, wie auch oben erörtert. Daher kann die Basisstation entsprechende Subframes zur Übertragung verwenden, die (wahrscheinlich) nicht zur „Doppelpeak“-Situation führen und somit den Downlink-Empfänger des UE nicht stören können.
  • Daher ist in einigen Ausführungsformen nur das UE in der Lage, das Koexistenzproblem aufgrund eines Intermodulationsproblems zu detektieren, und das Netz versteht nicht direkt, ob ein UE aufgrund von LTE-NR-Koexistenz eine Leistungsverschlechterung erfährt oder nicht. Somit stellen einige der Ausführungsformen, wie bereits erörtert, ein UE bereit, das eine Koexistenzanzeige an das Netz sendet, sobald das Problem auftritt, so dass das Netz Kenntnis über das Koexistenzproblem erhält.
  • Obwohl die obigen Prozesse für eine (NR/LTE)-Basisstation und ein Benutzergerät beschrieben wurden, können sich die hierin beschriebenen Prozesse auch auf ein Verfahren für die Mobiltelekommunikation beziehen.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren werden auch in einigen Ausführungsformen als Computerprogramm implementiert, das veranlasst, dass ein Computer und/oder ein Prozessor und/oder Schaltungen das Verfahren durchführen, wenn es auf dem Computer und/oder dem Prozessor und/oder den Schaltungen ausgeführt wird. In einigen Ausführungsformen wird auch ein nichtflüchtiges computerlesbares Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, das darin ein Computerprogrammprodukt speichert, das, wenn es von einem Prozessor/Schaltungen ausgeführt wird, wie beispielsweise dem Prozessor/den Schaltungen, die hierin beschrieben werden, veranlasst, dass die hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Trigger für das UE, eine Koexistenzanzeige an das Netz zu senden
  • Unter Rückbezug auf 5 ist eine erste Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationssystemverfahrens 20 veranschaulicht, das von dem UE (z. B. UE 6 aus 1) und einem assoziierten eNodeB (NR-eNodeB 5a (5b) oder LTE-eNodeB 3a (3b)) durchgeführt werden kann und das einen ersten Typ von Trigger (Leistungsverschlechterung) verwendet.
  • Bei 21 detektiert das UE eine Leistungsverschlechterung des Downlinks (LTE oder NR), z. B. basierend auf der Tatsache, dass es LTE PDCCH nicht decodieren kann oder die RSRP auf dem Referenzsignal unter einem bestimmten Schwellenwert liegt.
  • Bei 22 korreliert das UE zusätzlich diesen plötzlichen Abfall der Funkbedingungen mit dem gleichzeitigen Uplink-Übertragungszeitpunkt bei problematischen Bandkombinationen.
  • Wenn die Triggerbedingung bei 21 auftritt, sendet das UE bei 23 die Koexistenzanzeige an den eNodeB (NR und/oder LTE), der diese Koexistenzanzeige bei 24 empfängt.
  • Der eNodeB analysiert die Koexistenzanzeige und sendet eine entsprechende Leistungssteuerungsanweisung bei 25 an das UE, der vom UE bei 26 empfangen wird. Bei 27 steuert das UE (seine Schaltungen) die Leistung der Senderschaltungen gemäß der empfangenen Leistungssteuerungsanweisung.
  • 6 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationssystemverfahrens 30, das von dem UE (z. B. UE 6 aus 1) und einem assoziierten eNodeB (NR-eNodeB 5a (5b) oder LTE-eNodeB 3a (3b)) durchgeführt werden kann und das einen zweiten Typ von Trigger (Wählen eines problematischen Kanals) verwendet.
  • Bei 31 detektiert das UE, dass die Schaltungen (Empfänger/Sender) ein problematisches Band wählen werden, das ein NR-Band oder ein LTE-Band einer problematischen Kombination sein kann, wie oben erörtert, wo beispielsweise eine Doppelpeak-Situation auftreten kann.
  • Bevor das UE eine potenzielle Verschlechterung der Downlink-Leistung erfährt, sendet das UE bei 32 eine Koexistenzanzeige an das Netz für weitere UL-Sendeleistungsanweisungen. Das UE kann das problematische Band auch aus früheren Erfahrungen kennen, wobei es sich um gespeicherte Informationen in einer Speichereinrichtung handeln kann.
  • Das Netz, z. B. eNodeB (NR und/oder LTE), empfängt die Koexistenzanzeige bei 33 und sendet bei 34 basierend auf der empfangenen Koexistenzanzeige eine Leistungssteuerungsanweisung an das UE, die vom UE bei 35 empfangen wird. Bei 36 führt das UE eine Leistungssteuerung gemäß der empfangenen Leistungssteuerungsanweisung durch.
  • 7 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationssystemverfahrens 40, das von dem UE (z. B. UE 6 aus 1) und einem assoziierten eNodeB (NR-eNodeB 5a (5b) oder LTE-eNodeB 3a (3b)) durchgeführt werden kann und das einen dritten Typ von Trigger (Überhitzung und Verschlechterung der Empfängerempfindlichkeit) verwendet.
  • Bei 41 detektiert das UE eine problematische Bandkombination basierend auf dem Detektieren einer Überhitzung und/oder einer Verschlechterung der Empfängerempfindlichkeit, d. h. basierend auf einem Betriebsparameter des Empfängers. Die problematische Bandkombination kann auch basierend auf einer erweiterten MIMO-Schichtkonfiguration detektiert werden.
  • Das UE sendet bei 42 eine Koexistenzanzeige an das Netz für weitere UL-Sendeleistungsanweisungen.
  • Das Netz, z. B. eNodeB (NR und/oder LTE), empfängt die Koexistenzanzeige bei 43 und sendet bei 44 basierend auf der empfangenen Koexistenzanzeige eine Leistungssteuerungsanweisung an das UE, die vom UE bei 45 empfangen wird. Bei 46 führt das UE eine Leistungssteuerung gemäß der empfangenen Leistungssteuerungsanweisung durch.
  • Koexistenzanzeige und ihre Variationen
  • Option 1: One-Shot-PHR
  • In LTE wird das Power-Headroom-Reporting (PHR) verwendet, um der bedienenden Zelle Informationen über die Differenz zwischen der nominalen maximalen UE-Sendeleistung und der geschätzten Leistung für die UL-SCH-Übertragung pro aktivierter bedienender Zelle bereitzustellen. PHR wird durch eine Pfadverluständerung oder einen Timer ausgelöst.
  • In einer Ausführungsform wird ein Trigger verwendet, der darauf basiert, wann das UE ein Koexistenzproblem beobachtet hat.
  • In dieser Ausführungsform wird die Koexistenzanzeige vom UE in einem One-Shot-PHR gesendet, z. B. auf einem NR-Uplink oder auf einem LTE-Uplink (im Fall, dass LTE dies einschließen wird), gemäß wenigstens einem der Trigger, wie oben definiert (siehe Ausführungsformen von 5 bis 7).
  • Das Format von diesem PHR kann sich auf die LTE-Spezifikation 36.321 beziehen (3GPP TS 36.321 V14.4.0 (2017-09), 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Radio Access Network; Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA); Medium Access Control (MAC) protocol specification, (Release 14)), siehe Tabelle 6.1.3.6b -1: Dual Connectivity PHR MAC Control Element, die in 8 veranschaulicht ist.
  • Ein Bit der Bits in dieser Tabelle aus 8 kann verwendet werden, um die LTE-NR-Koexistenz anzuzeigen.
  • Darüber hinaus kann das PHR nur die PH-Informationen über die bedienenden Zellen (z. B. Zelle 2a/b oder 4a/b aus 1) problematischer Bandkombinationen enthalten, und das Netz kann für die Leistungsanpassung optional das zuvor empfangene PHR von demselben UE berücksichtigen, das durch einen periodischen Timer ausgelöst wird.
  • Nach dem Empfangen des One-Shot-PHR vom UE (einschließlich der Koexistenzanzeige) kann das Netz, z. B. eNodeB (NR und/oder LTE), das Problem identifizieren und den Leistungssteuerungsbefehl auf einem LTE- und NR-Downlink senden, um die Uplink-LTE- und NR-UL-Sendeleistung anzupassen, um das Intermodulationsproblem zu adressieren, wie oben auch für die Ausführungsformen der 5 bis 7 erörtert.
  • Option 2: Signalisierung der Fähigkeit des UE
  • In einer anderen Ausführungsform sendet das UE die problematische Bandkombination (Koexistenzanzeige), bei der das UE eine Leistungsverschlechterung erfährt oder potenziell durch die gleichzeitigen UL-Übertragungen in der (temporären) Signalisierung der Fähigkeit des UE beeinträchtigt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das UE in der Signalisierung der Fähigkeit des UE die problematischen Bandkombinationen (die beispielsweise durch RAN4 vordefiniert sind) löschen, auf denen die gleichzeitige Uplink-Übertragung mit einer geeigneten Leistungssteuerung unterstützt werden könnte. Damit kann das Netz potenziell die gleichzeitige Uplink-Übertragung auf bestimmten problematischen Bandkombinationen unterstützen. Oder es kann eine neue RRC-Signalisierung definiert werden, um dies zu unterstützen.
  • Wie oben auch für die Ausführungsformen der 5 bis 7 erörtert, wird das Netz (z. B. eNodeB (NR und/oder LTE) nach dem Empfangen dieser Informationen (d. h. Koexistenzanzeige) die LTE- und NR-UL-Sendeleistung entsprechend anpassen, indem eine Leistungssteuerungsanweisung an das UE gesendet wird.
  • Da die UE-Fähigkeit zum Zeitpunkt des Anhängens ausgetauscht oder von der MME (Mobile Management Entity) heruntergeladen wird, bietet das traditionelle UE-Fähigkeits-Framework keine Flexibilität, um die Leistungssteuerungssituation dynamisch zu signalisieren, so dass in dieser Ausführungsform das temporäre Fähigkeitsinformationsaustauschverfahren verwendet wird. Das temporäre UE-Fähigkeitsverfahren ist für die Fälle standardisiert, in denen z. B. eine Überhitzung im UE stattfindet, und diese Prinzipien werden in dieser Ausführungsform entsprechend implementiert.
  • Option 3: Überspringen vom UL-Grant als eine implizite Anzeige
  • In einer anderen Ausführungsform überspringt das UE den zugewiesenen UL-Grant auf dem problematischen Band als eine implizite Anzeige der Koexistenzanzeige für das Netz (z. B. eNodeB (NR und/oder LTE)) und sendet keine Benutzerdaten.
  • Wie oben für die Ausführungsformen der 5 bis 7 erörtert, wird das Netz (z. B. eNodeB (NR und/oder LTE)) in Reaktion auf das Empfangen der Koexistenzanzeige die entsprechende Sendeleistung im LTE- und NR-UL nach dem Detektieren einer Nullübertragung auf dem zugewiesenen UL-Grant (Kanal) anpassen.
  • Normalerweise fordert das Netz das UE auf, die Leistungszuweisung zu erhöhen, falls es eine verpasste Übertragung für einen Grant detektiert, unter der Annahme, dass sich die UE-Funkbedingungen verschlechtert haben. Diese Option erfordert jedoch, dass das UE seine Leistung reduziert. Daher wird diese Option mit anderen Optionen verwendet, damit das Netz identifiziert, dass ein Intermodulationsproblem auftritt.
  • Option 4: Neue Ereignisse des Messberichts
  • In diesen Ausführungsformen wird der herkömmliche Messberichtsmechanismus, der auf Downlink-Abdeckung oder CSI-Messberichterstattung basiert, wiederverwendet, aber neue Ereignisse/Berichterstattungskriterien werden eingeführt, da das herkömmliche LTE über RRM- (Radio-Resource-Management-) Ereignisse A, B, C verfügt, die hauptsächlich für Mobilitätsfunktionen wie Intra-/Interfrequenz-Handover, Carrier-Aggregation, Scell-Hinzufügung/Entfernung vorgesehen sind.
  • Im Folgenden werden drei verschiedene Ausführungsformen beschrieben, die zusätzliche Ereignisse für IM (Intermodulation) verwenden, um die optimalen Schwellenwerte/Triggerbedingungen festzulegen. Und die Parameter in diesen Ereignissen, z. B. Schwellenwerte, könnten vom Netz konfiguriert/aktualisiert werden.
  • Ereignis IM1 („Zwei Uplinks ohne Leistungsbeschränkung zur Intermodulation sind zulässig“)
  • 9 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationssystemverfahrens 50, das von dem UE (z. B. UE 6 aus 1) und einem assoziierten eNodeB (NR-eNodeB 5a (5b) oder LTE-eNodeB 3a (3b)) durchgeführt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform bedeutet dieses Ereignis, dass das UE keine UL-Beschränkung aufweist und somit im dualen Modus (d. h. NR und LTE gleichzeitig) senden kann, wobei das UE bei 51 dieses Ereignis detektiert (d. h. dass der duale Modus ist ohne Beschränkung möglich).
  • Bei diesem Ereignis IM1 „zwei Uplinks ohne Leistungsbeschränkung zur Intermodulation sind zulässig“ sind beispielsweise die Messungen der Signalstärke (RSRP) oder des CQI (Channel Quality Indicator) besser als ein vordefinierter Wert, was bedeutet, dass sich das UE nahe dem Zentrum einer bedienenden (Makro-) Zelle befindet (z. B. LTE-Zelle 2a/b oder NR-Zelle 4a/b).
  • Das UE sendet den entsprechenden Messbericht (Koexistenzanzeige) bei 52 an das Netz, z. B. eNodeB (NR und/oder LTE), der bei 53 vom Netz empfangen wird, z. B. eNodeB (LTE oder NR).
  • Der eNodeB (NR und/oder LTE) bestimmt bei 54 eine entsprechende Leistungssteuerungsanweisung basierend auf dem empfangenen Messbericht, und dass unter diesen Umständen der UE-Tx-Leistungspegel niedrig sein könnte. Zusätzlich wird bestimmt, dass eine Signalqualität (RSRQ) besser als ein vordefinierter Wert ist, was bedeutet, dass eine geringe Auswirkung der Intermodulation erwartet wird.
  • In diesem Fall aktiviert der eNodeB (NR und/oder LTE) sowohl das LTE-UL als auch das NR-UL ohne Beschränkung, indem bei 55 eine entsprechende Leistungssteuerungsanweisung an das UE gesendet wird, wobei das UE diese Anweisung bei 56 empfängt und den Sender gemäß der empfangenen Leistungssteuerungsanweisung steuert.
  • Ereignis IM2 („Zwei Uplinks mit Leistungssteuerung zur Intermodulation sind zulässig“)
  • 10 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationssystemverfahrens 60, das von dem UE (z. B. UE 6 aus 1) und einem assoziierten eNodeB (NR-eNodeB 5a (5b) oder LTE-eNodeB 3a (3b)) durchgeführt werden kann.
  • Dieses Ereignis IM2 bedeutet, dass zwei Uplinks mit TDM oder unter Leistungssteuerung (oder ähnlich wie bei Option 1) zulässig sind, und bei 61 detektiert das UE dieses Ereignis, und bei 63 sendet das UE einen entsprechenden Messbericht, der bei 63 vom Netz empfangen wird, z. B. eNodeB (NR und/oder LTE).
  • Basierend auf dem Messbericht bestimmt der eNodeB (NR und/oder LTE) bei 64 die entsprechende Leistungssteuerungsanweisung.
  • Bei 65 aktiviert der eNodeB (NR oder LTE) die ausgewählte Lösung von IM, beispielsweise die temporäre Tx-Leistungsbeschränkung, wobei die Leistungssteuerungsanweisung bei 65 gesendet wird, die bei 66 vom UE empfangen wird, und das UE steuert den Sender entsprechend.
  • Die Schwellenwerte zum Aktivieren einer entsprechenden Lösung von IM (Leistungssteuerung) hängen von der Kombination von Bändern/Frequenz ab.
  • Ereignis IM3 („Nur ein einzelnes Uplink ist zulässig“)
  • 11 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Mobiltelekommunikationssystemverfahrens 60, das von dem UE (z. B. UE 6 aus 1) und einem assoziierten eNodeB (NR-eNodeB 5a (5b) oder LTE-eNodeB 3a (3b)) durchgeführt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform bedeutet dieses Ereignis IM3, dass nur ein einzelnes UL zulässig ist, das bei 71 vom UE detektiert wird, und bei 72 sendet das UE einen entsprechenden Messbericht, der bei 73 vom Netz empfangen wird, z. B. eNodeB (NR und/oder LTE).
  • Bei diesem Ereignis ist beispielsweise eine Signalstärke besser als ein vordefinierter Wert, aber die Signalqualität ist schlechter als ein vordefinierter Wert.
  • Daher könnte die Leistungssteuerungslösung unter Umständen mit hoher Interferenz nutzlos sein.
  • Alternativ ist eine Signalstärke beispielsweise schlechter als ein vordefinierter Wert, was bedeutet, dass das UE möglicherweise mit hoher Leistung senden muss.
  • Basierend darauf bestimmt der eNodeB (NR und/oder LTE) bei 74 eine Leistungssteuerungsanweisung und sendet sie bei 75, wobei das UE die Leistungssteuerungsanweisung bei 76 empfängt und die Steuerung des Senders entsprechend durchführt.
  • In einigen Ausführungsformen ist es bei den obigen Ereignissen üblich, falls sie als RRM-Messereignisse konfiguriert sind, dass diese Ereignisse einen Offset/eine Hysterese (im Zeitbereich) aufweisen.
  • Insbesondere sollte der Messbericht in den Ausführungsformen des Ereignisses IM2 und des Ereignisses IM3 (ein wenig) früher als der Zeitpunkt gesendet werden, wenn das IM-Problem schwerwiegend wird, da das UE andernfalls die Gelegenheit zum Senden des Ereignisses (Messbericht) verpassen könnte.
  • Zusammenfassend gesagt, um in einigen Ausführungsformen die Funkressourcennutzung zu maximieren und einen Hochgeschwindigkeits-NR-Link vollständig zu nutzen, unterstützen einige Ausführungsformen eine gleichzeitige LTE-NR-UL-Übertragung selbst bei problematischen Bandkombinationen durch Leistungssteuerung.
  • Im Gegensatz zu aktuellen Erörterungen im Stand der Technik, bei denen nur die einzelne TX für die LTE-NR-Koexistenz bei bestimmten Bandkombinationen unterstützt wird, erlauben einige Ausführungsformen die gleichzeitige LTE-NR-UL-Übertragung selbst bei problematischen Bandkombinationen mit sorgfältiger Leistungssteuerungsstrategie, wie oben erörtert, auch basierend auf der Bereitstellung entsprechender Trigger- und Signalisierungsoptionen, um eine derartige Leistungssteuerung zu initiieren.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Allzweckcomputers 130 unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. Der Computer 130 kann so implementiert sein, dass er grundsätzlich als jede Art von Basisstation oder New-Radio-Basisstation, Sende- und Empfangspunkt oder Benutzergerät fungieren kann, wie hierin beschrieben. Der Computer weist die Komponenten 131 bis 140 auf, die eine Schaltung ausbilden können, wie beispielsweise eine der Schaltungen der Basisstationen, und Benutzergeräte, wie hierin beschrieben.
  • Ausführungsformen, die Software, Firmware, Programme oder dergleichen zum Durchführen der hierin beschriebenen Verfahren verwenden, können auf dem Computer 130 installiert sein, der dann so konfiguriert ist, dass er für die konkrete Ausführungsform geeignet ist.
  • Der Computer 130 weist eine CPU 131 (Central Processing Unit, zentrale Verarbeitungseinheit) auf, die verschiedene Arten von Prozeduren und Verfahren ausführen kann, wie hierin beschrieben, beispielsweise gemäß Programmen, die in einem Nur-Lese-Speicher (ROM, Read-Only Memory) 132 gespeichert sind, in einer Speichereinrichtung 137 gespeichert sind und in einen Direktzugriffsspeicher (RAM, Random Access Memory) 133 geladen werden, auf einem Medium 140 gespeichert sind, das in ein entsprechendes Laufwerk 139 eingelegt werden kann, usw.
  • Die CPU 131, der ROM 132 und der RAM 133 sind mit einem Bus 141 verbunden, der wiederum mit einer Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 134 verbunden ist. Die Anzahl der CPUs, Speicher und Speichereinrichtungen ist nur beispielhaft, und Fachleute werden erkennen, dass der Computer 130 entsprechend angepasst und konfiguriert werden kann, um spezielle Anforderungen zu erfüllen, die entstehen, wenn er als Basisstation und Benutzergerät fungiert.
  • An der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 134 sind mehrere Komponenten angeschlossen: eine Eingabe 135, eine Ausgabe 136, die Speichereinrichtung 137, eine Kommunikationsschnittstelle 138 und das Laufwerk 139, in das ein Medium 140 (Compact Disc, Digital Video Disc, Compact-Flash-Speicher oder dergleichen) eingelegt werden kann.
  • Die Eingabe 135 kann eine Zeigervorrichtung (Maus, Grafiktablett oder dergleichen), eine Tastatur, ein Mikrofon, eine Kamera, ein Berührungsbildschirm usw. sein.
  • Die Ausgabe 136 kann eine Anzeige (Flüssigkristallanzeige, Kathodenstrahlröhrenanzeige, Leuchtdiodenanzeige usw.), Lautsprecher usw. aufweisen.
  • Die Speichereinrichtung 137 kann eine Festplatte, ein Solid-State-Laufwerk und dergleichen aufweisen.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 138 kann angepasst sein, um beispielsweise über ein lokales Netz (LAN, Local Area Network), ein drahtloses lokales Netz (WLAN, Wireless Local Area Network), ein Mobiltelekommunikationssystem (GSM, UMTS, LTE, NR usw.), Bluetooth, Infrarot usw. zu kommunizieren.
  • Es sei zu beachten, dass sich die obige Beschreibung nur auf eine Beispielkonfiguration des Computers 130 bezieht. Alternative Konfigurationen können mit zusätzlichen oder anderen Sensoren, Speicherungsvorrichtungen, Schnittstellen oder dergleichen implementiert werden. Beispielsweise kann die Kommunikationsschnittstelle 138 andere Funkzugangstechnologien als die erwähnten UMTS, LTE und NR unterstützen.
  • Wenn der Computer 130 als eine Basisstation fungiert, kann die Kommunikationsschnittstelle 138 ferner eine entsprechende Luftschnittstelle (Bereitstellen z. B. von E-UTRA-Protokollen OFDMA (Downlink) und SC-FDMA (Uplink)) und Netzschnittstellen (Implementieren von beispielsweise Protokollen wie S1-AP, GTP-U, S1-MME, X2-AP oder dergleichen) aufweisen. Darüber hinaus kann der Computer 130 eine oder mehrere Antennen und/oder ein Antennenarray aufweisen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf irgendwelche Besonderheiten derartiger Protokolle beschränkt.
  • Es sollte erkannt werden, dass die Ausführungsformen Verfahren mit einer beispielhaften Reihenfolge von Verfahrensschritten beschreiben. Die spezielle Reihenfolge der Verfahrensschritte dient jedoch nur zur Veranschaulichung und sollte nicht als verbindlich ausgelegt werden.
  • Alle in dieser Beschreibung beschriebenen und in den beigefügten Ansprüchen beanspruchten Einheiten und Entitäten können, sofern nicht anders angegeben, als integrierte Schaltungslogik implementiert werden, beispielsweise auf einem Chip, und die Funktionalität, die von derartigen Einheiten und Entitäten bereitgestellt wird, kann, sofern nicht anders angegeben, durch Software implementiert werden.
  • Soweit die oben beschriebenen Ausführungsformen der Offenbarung wenistens teilweise unter Verwendung einer softwaregesteuerten Datenverarbeitungsvorrichtung implementiert sind, versteht es sich, dass ein Computerprogramm, das eine derartige Softwaresteuerung bereitstellt, und ein Übertragungs-, Speicherungs- oder anderes Medium, durch das ein derartiges Computerprogramm bereitgestellt wird, als Aspekte der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind.
  • Es sei zu beachten, dass die vorliegende Technologie auch wie nachfolgend beschrieben konfiguriert sein kann.
    1. (1) Benutzergerät für ein Mobiltelekommunikationssystem, umfassend Schaltungen mit einem Empfänger und einem Sender und zur Kommunikation mit einer New-Radio-Basisstation und einer LTE-Basisstation konfiguriert, wobei die Schaltungen ferner konfiguriert sind zum:
      • Anzeigen einer Koexistenzanzeige für die New-Radio-Basisstation oder für die LTE-Basisstation; und
      • Empfangen einer Leistungssteuerungsanweisung zum Steuern des Leistungsausgangs des Senders.
    2. (2) Benutzergerät von (1), wobei die Koexistenzanzeige angezeigt wird, wenn eine vordefinierte Kombination eines New-Radio-Übertragungsbands und eines LTE-Übertragungsbands detektiert wird.
    3. (3) Benutzergerät von (2), wobei die Koexistenzanzeige angezeigt wird, wenn zusätzlich eine Verschlechterung der Downlink-Leistung detektiert wird.
    4. (4) Benutzergerät von (2), wobei die Koexistenzanzeige angezeigt wird, wenn detektiert wird, dass der Empfänger oder Sender die vordefinierte Kombination vom New-Radio-Übertragungsband und LTE-Übertragungsband wählt.
    5. (5) Benutzergerät von (4), wobei die Koexistenzanzeige basierend auf Leistungsinformationen angezeigt wird, die mit der Kombination des New-Radio-Übertragungsbands und des LTE-Übertragungsbands assoziiert sind.
    6. (6) Benutzergerät von einem beliebigen von (1) bis (5), wobei die Koexistenzanzeige basierend auf einem vorbestimmten Schwellenwert eines Betriebsparameters des Empfängers angezeigt wird.
    7. (7) Benutzergerät von einem beliebigen von (1) bis (6), wobei die Koexistenzanzeige basierend auf der Detektion einer vordefinierten MIMO-Schichtkonfiguration angezeigt wird.
    8. (8) Benutzergerät von einem beliebigen von (1) bis (7), wobei die Koexistenzanzeige eingeschlossen in einer Power-Headroom-Nachricht angezeigt wird.
    9. (9) Benutzergerät von (8), wobei die Power-Headroom-Nachricht nur Power-Headroom-Informationen von bedienenden Zellen enthält, die mit einer vordefinierten Kombination von einem New-Radio-Übertragungsband und einem LTE-Übertragungsband assoziiert sind.
    10. (10) Benutzergerät von einem beliebigen von (1) bis (9), wobei die Koexistenzanzeige eingeschlossen in einer Signalisierung der Fähigkeit des Benutzergeräts angezeigt wird.
    11. (11) Benutzergerät von einem beliebigen von (1) bis (10), wobei die Koexistenzanzeige explizit angezeigt wird, indem sie an die New-Radio-Basisstation oder an die LTE-Basisstation gesendet wird.
    12. (12) Benutzergerät von einem beliebigen von (1) bis (11), wobei die Koexistenzanzeige implizit durch Überspringen eines zugewiesenen Uplink-Grant angezeigt wird.
    13. (13) Benutzergerät von (12), wobei sich der zugewiesene Uplink-Grant auf einem vordefinierten Band befindet, das in einer vordefinierten Kombination eines New-Radio-Übertragungsbands und eines LTE-Übertragungsbands eingeschlossen ist.
    14. (14) Benutzergerät von einem beliebigen von (1) bis (13), wobei die Koexistenzanzeige basierend auf der Übertragung eines Messberichts angezeigt wird.
    15. (15) Benutzergerät von (14), wobei der Messbericht ein Kanalzustandsinformationsmessbericht oder ein Downlink-Abdeckungsmessbericht ist.
    16. (16) Benutzergerät von (14) oder (15), wobei der Messbericht basierend auf einem vordefinierten Ereignis gesendet wird.
    17. (17) Benutzergerät von (16), wobei das vordefinierte Ereignis wenigstens eine der folgenden Informationen einschließt: zwei Uplinks ohne Leistungsbeschränkung zur Intermodulation sind zulässig, zwei Uplinks mit Leistungssteuerung zur Intermodulation sind zulässig, nur ein einzelnes Uplink ist zulässig.
    18. (18) Benutzergerät von (1), wobei die Koexistenzanzeige eine Anzeige von wenigstens einem Subframe für die gleichzeitige New-Radio- und LTE-Uplink-Übertragung beinhaltet.
    19. (19) Basisstation für ein Mobiltelekommunikationssystem, umfassend Schaltungen, die konfiguriert sind, um mit wenigstens einem Benutzergerät zu kommunizieren, wobei das wenigstens eine Benutzergerät konfiguriert ist, um mit einer New-Radio-Basisstation und einer LTE-Basisstation zu kommunizieren, wobei die Schaltungen ferner konfiguriert sind zum:
      • Detektieren einer Koexistenzanzeige; und
      • Senden einer Leistungssteuerungsanweisung an das wenigstens eine Benutzergerät basierend auf der detektierten Koexistenzanzeige.
    20. (20) Basisstation von (19), wobei die Koexistenzanzeige in einer empfangenen Power Headroom-Nachricht detektiert wird.
    21. (21) Basisstation von (19) oder (20), wobei die Power-Headroom-Nachricht nur Power-Headroom-Informationen von bedienenden Zellen enthält, die mit einer vordefinierten Kombination von einem New-Radio-Übertragungsband und einem LTE-Übertragungsband assoziiert sind.
    22. (22) Basisstation von einem beliebigen von (19) bis (21), wobei die Koexistenzanzeige in einer empfangenen Signalisierung der Fähigkeit des Benutzergeräts detektiert wird.
    23. (23) Basisstation von einem beliebigen von (19) bis (22), wobei die Koexistenzanzeige von dem wenigstens einen Benutzergerät empfangen wird.
    24. (24) Basisstation von einem beliebigen von (19) bis (23), wobei die Koexistenzanzeige detektiert wird, indem detektiert wird, dass das wenigstens eine Benutzergerät einen zugewiesenen Uplink-Grant übersprungen hat.
    25. (25) Basisstation von (24), wobei sich der zugewiesene Uplink-Grant auf einem vordefinierten Band befindet, das in einer vordefinierten Kombination eines New-Radio-Übertragungsbands und eines LTE-Übertragungsbands eingeschlossen ist.
    26. (26) Basisstation von einem beliebigen von (19) bis (25), wobei die Koexistenzanzeige basierend auf einem Messbericht detektiert wird, der von dem wenigstens einen Benutzergerät empfangen wird.
    27. (27) Basisstation von (26), wobei der Messbericht ein Kanalzustandsinformationsmessbericht oder ein Downlink-Abdeckungsmessbericht ist.
    28. (28) Basisstation von (26) oder (27), wobei der Messbericht basierend auf einem vordefinierten Ereignis empfangen wird.
    29. (29) Basisstation von (28), wobei das vordefinierte Ereignis Informationen über „zwei Uplinks ohne Leistungsbeschränkung zur Intermodulation sind zulässig“ einschließt.
    30. (30) Basisstation von (29), wobei die Informationen über „zwei Uplinks ohne Leistungsbeschränkung zur Intermodulation sind zulässig“ Informationen zur Messung der Signalstärke oder Informationen zum Kanalqualitätsindikator einschließen.
    31. (31) Basisstation von (30), wobei die Leistungssteuerungsanweisung Informationen zum Aktivieren eines LTE-Uplinks und eines New-Radio-Uplinks beinhaltet, wenn die Signalstärke oder der Qualitätsindikator über einem vordefinierten Schwellenwert liegt.
    32. (32) Basisstation von (28), wobei das vordefinierte Ereignis Informationen über „zwei Uplinks mit Leistungssteuerung zur Intermodulation sind zulässig“ einschließt.
    33. (33) Basisstation von (32), wobei die Leistungssteuerungsanweisung Leistungssteuerungsinformationen einschließt, um die Ausgangsleistung des Senders des wenigstens einen Benutzergeräts zu steuern.
    34. (34) Basisstation von (28), wobei das vordefinierte Ereignis Informationen über „nur ein einzelnes Uplink ist zulässig“ einschließt.
    35. (35) Basisstation von (34), wobei die Leistungssteuerungsanweisung Informationen einschließt, um nur einen Uplink-Kanal zu aktivieren.
    36. (36) Basisstation von einem beliebigen von (19) bis (35), wobei die Koexistenzanzeige eine Anzeige von wenigstens einem Subframe für die gleichzeitige New-Radio- und LTE-Uplink-Übertragung beinhaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0141068 A1 [0036, 0043, 0048]

Claims (36)

  1. Benutzergerät für ein Mobiltelekommunikationssystem, umfassend Schaltungen mit einem Empfänger und einem Sender und zur Kommunikation mit einer New-Radio-Basisstation und einer LTE-Basisstation konfiguriert, wobei die Schaltungen ferner konfiguriert sind zum: Anzeigen einer Koexistenzanzeige für die New-Radio-Basisstation oder für die LTE-Basisstation; und Empfangen einer Leistungssteuerungsanweisung zum Steuern des Leistungsausgangs des Senders.
  2. Benutzergerät nach Anspruch 1, wobei die Koexistenzanzeige angezeigt wird, wenn eine vordefinierte Kombination eines New-Radio-Übertragungsbands und eines LTE-Übertragungsbands detektiert wird.
  3. Benutzergerät nach Anspruch 2, wobei die Koexistenzanzeige angezeigt wird, wenn zusätzlich eine Verschlechterung der Downlink-Leistung detektiert wird.
  4. Benutzergerät nach Anspruch 2, wobei die Koexistenzanzeige angezeigt wird, wenn detektiert wird, dass der Empfänger oder Sender die vordefinierte Kombination vom New-Radio-Übertragungsband und LTE-Übertragungsband wählt.
  5. Benutzergerät nach Anspruch 4, wobei die Koexistenzanzeige basierend auf Leistungsinformationen angezeigt wird, die mit der Kombination des New-Radio-Übertragungsbands und des LTE-Übertragungsbands assoziiert sind.
  6. Benutzergerät nach Anspruch 1, wobei die Koexistenzanzeige basierend auf einem vorbestimmten Schwellenwert eines Betriebsparameters des Empfängers angezeigt wird.
  7. Benutzergerät nach Anspruch 1, wobei die Koexistenzanzeige basierend auf der Detektion einer vordefinierten MIMO-Schichtkonfiguration angezeigt wird.
  8. Benutzergerät nach Anspruch 1, wobei die Koexistenzanzeige eingeschlossen in einer Power-Headroom-Nachricht angezeigt wird.
  9. Benutzergerät nach Anspruch 8, wobei die Power-Headroom-Nachricht nur Power-Headroom-Informationen von bedienenden Zellen enthält, die mit einer vordefinierten Kombination von einem New-Radio-Übertragungsband und einem LTE-Übertragungsband assoziiert sind.
  10. Benutzergerät nach Anspruch 1, wobei die Koexistenzanzeige eingeschlossen in einer Signalisierung der Fähigkeit des Benutzergeräts angezeigt wird.
  11. Benutzergerät nach Anspruch 1, wobei die Koexistenzanzeige explizit angezeigt wird, indem sie an die New-Radio-Basisstation oder an die LTE-Basisstation gesendet wird.
  12. Benutzergerät nach Anspruch 1, wobei die Koexistenzanzeige implizit durch Überspringen eines zugewiesenen Uplink-Grant angezeigt wird.
  13. Benutzergerät nach Anspruch 12, wobei sich der zugewiesene Uplink-Grant auf einem vordefinierten Band befindet, das in einer vordefinierten Kombination eines New-Radio-Übertragungsbands und eines LTE-Übertragungsbands eingeschlossen ist.
  14. Benutzergerät nach Anspruch 1, wobei die Koexistenzanzeige basierend auf der Übertragung eines Messberichts angezeigt wird.
  15. Benutzergerät nach Anspruch 14, wobei der Messbericht ein Kanalzustandsinformationsmessbericht oder ein Downlink-Abdeckungsmessbericht ist.
  16. Benutzergerät nach Anspruch 14, wobei der Messbericht basierend auf einem vordefinierten Ereignis gesendet wird.
  17. Benutzergerät nach Anspruch 16, wobei das vordefinierte Ereignis wenigstens eine der folgenden Informationen einschließt: zwei Uplinks ohne Leistungsbeschränkung zur Intermodulation sind zulässig, zwei Uplinks mit Leistungssteuerung zur Intermodulation sind zulässig, nur ein einzelnes Uplink ist zulässig.
  18. Benutzergerät nach Anspruch 1, wobei die Koexistenzanzeige eine Anzeige von wenigstens einem Subframe für die gleichzeitige New-Radio- und LTE-Uplink-Übertragung beinhaltet.
  19. Basisstation für ein Mobiltelekommunikationssystem, umfassend Schaltungen, die konfiguriert sind, um mit wenigstens einem Benutzergerät zu kommunizieren, wobei das wenigstens eine Benutzergerät konfiguriert ist, um mit einer New-Radio-Basisstation und einer LTE-Basisstation zu kommunizieren, wobei die Schaltungen ferner konfiguriert sind zum: Detektieren einer Koexistenzanzeige; und Senden einer Leistungssteuerungsanweisung an das wenigstens eine Benutzergerät basierend auf der detektierten Koexistenzanzeige.
  20. Basisstation nach Anspruch 19, wobei die Koexistenzanzeige in einer empfangenen Power Headroom-Nachricht detektiert wird.
  21. Basisstation nach Anspruch 19, wobei die Power-Headroom-Nachricht nur Power-Headroom-Informationen von bedienenden Zellen enthält, die mit einer vordefinierten Kombination von einem New-Radio-Übertragungsband und einem LTE-Übertragungsband assoziiert sind.
  22. Basisstation nach Anspruch 19, wobei die Koexistenzanzeige in einer empfangenen Signalisierung der Fähigkeit des Benutzergeräts detektiert wird.
  23. Basisstation nach Anspruch 19, wobei die Koexistenzanzeige von dem wenigstens einen Benutzergerät empfangen wird.
  24. Basisstation nach Anspruch 19, wobei die Koexistenzanzeige detektiert wird, indem detektiert wird, dass das wenigstens eine Benutzergerät einen zugewiesenen Uplink-Grant übersprungen hat.
  25. Basisstation nach Anspruch 24, wobei sich der zugewiesene Uplink-Grant auf einem vordefinierten Band befindet, das in einer vordefinierten Kombination eines New-Radio-Übertragungsbands und eines LTE-Übertragungsbands eingeschlossen ist.
  26. Basisstation nach Anspruch 19, wobei die Koexistenzanzeige basierend auf einem Messbericht detektiert wird, der von dem wenigstens einen Benutzergerät empfangen wird.
  27. Basisstation nach Anspruch 26, wobei der Messbericht ein Kanalzustandsinformationsmessbericht oder ein Downlink-Abdeckungsmessbericht ist.
  28. Basisstation nach Anspruch 26, wobei der Messbericht basierend auf einem vordefinierten Ereignis empfangen wird.
  29. Basisstation nach Anspruch 28, wobei das vordefinierte Ereignis Informationen über „zwei Uplinks ohne Leistungsbeschränkung zur Intermodulation sind zulässig“ einschließt.
  30. Basisstation nach Anspruch 29, wobei die Informationen über „zwei Uplinks ohne Leistungsbeschränkung zur Intermodulation sind zulässig“ Informationen zur Messung der Signalstärke oder Informationen zum Kanalqualitätsindikator einschließen.
  31. Basisstation nach Anspruch 30, wobei die Leistungssteuerungsanweisung Informationen zum Aktivieren eines LTE-Uplinks und eines New-Radio-Uplinks beinhaltet, wenn die Signalstärke oder der Qualitätsindikator über einem vordefinierten Schwellenwert liegt.
  32. Basisstation nach Anspruch 28, wobei das vordefinierte Ereignis Informationen über „zwei Uplinks mit Leistungssteuerung zur Intermodulation sind zulässig“ einschließt.
  33. Basisstation nach Anspruch 32, wobei die Leistungssteuerungsanweisung Leistungssteuerungsinformationen einschließt, um die Ausgangsleistung des Senders des wenigstens einen Benutzergeräts zu steuern.
  34. Basisstation nach Anspruch 27, wobei das vordefinierte Ereignis Informationen über „nur ein einzelnes Uplink ist zulässig“ einschließt.
  35. Basisstation nach Anspruch 34, wobei die Leistungssteuerungsanweisung Informationen einschließt, um nur einen Uplink-Kanal zu aktivieren.
  36. Basisstation nach Anspruch 19, wobei die Koexistenzanzeige eine Anzeige von wenigstens einem Subframe für die gleichzeitige New-Radio- und LTE-Uplink-Übertragung beinhaltet.
DE112018004304.5T 2017-09-28 2018-09-26 Basisstation und Benutzergerät Pending DE112018004304T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17193901.0 2017-09-28
EP17193901 2017-09-28
PCT/EP2018/076085 WO2019063597A1 (en) 2017-09-28 2018-09-26 BASE STATION, AND USER EQUIPMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004304T5 true DE112018004304T5 (de) 2020-05-07

Family

ID=60021898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004304.5T Pending DE112018004304T5 (de) 2017-09-28 2018-09-26 Basisstation und Benutzergerät

Country Status (6)

Country Link
US (3) US11012950B2 (de)
EP (1) EP3689048B1 (de)
CN (2) CN111133805B (de)
BR (1) BR112020005862A2 (de)
DE (1) DE112018004304T5 (de)
WO (1) WO2019063597A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111133805B (zh) * 2017-09-28 2023-09-01 索尼公司 基站与用户设备
US11240706B2 (en) * 2017-10-08 2022-02-01 Qualcomm Incorporated Methods and systems for segmentation of positioning protocol messages
KR20210143132A (ko) * 2020-05-19 2021-11-26 삼성전자주식회사 ENDC(E-UTRAN NR Dual Connectivity)를 지원하는 무선 통신 시스템에서 LTE 셀들을 우선 순위화하는 방법 및 장치
US11864218B1 (en) * 2021-06-10 2024-01-02 T-Mobile Usa, Inc. 5G new radio uplink intermodulation distortion mitigation
KR20230047670A (ko) * 2021-10-01 2023-04-10 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서 적응적으로 간섭 제어 알고리즘을 적용하는 장치 및 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150141068A1 (en) 2012-05-14 2015-05-21 Broadcom Corporation Power control

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8807542B2 (en) 2009-06-05 2014-08-19 Fox Factory, Inc. Apparatus and methods for a vehicle shock absorber
US8934362B2 (en) * 2011-01-06 2015-01-13 Mediatek Inc. Power control method to mitigate interference for in-device coexistence
US8547867B2 (en) * 2011-02-18 2013-10-01 Research In Motion Limited Method and apparatus for interference identification on configuration of LTE and BT
EP2807763B1 (de) * 2012-01-27 2019-05-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines datendienstes mittels rundfunksignalen
EP2663113A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Panasonic Corporation Verbesserter Mechanismus zur Koexistenz-Interferenzberichterstattung
US20130324113A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Bruno Jechoux Radio communication device and method for operating a radio communication device
EP2875666B1 (de) * 2012-07-20 2019-01-30 LG Electronics Inc. Verfahren und vorrichtung für informationen zu interferenzen für eine verbindung zwischen zwei vorrichtungen in einem drahtlosen kommunikationssystem
EP2693815A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 Panasonic Corporation Energiereserven-Berichterstattung zur Vermeidung von Interferenzen bei einer In-Gerätekoexistenz
US9173174B2 (en) * 2012-09-10 2015-10-27 Blackberry Limited Resource block indication and allocation for in-device coexistence interference avoidance
US20140241272A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Qualcomm Incorporated Interface between low power node and macro cell to enable decoupled uplink and downlink communication
US9094835B2 (en) * 2013-03-15 2015-07-28 Intel Mobile Communications GmbH Radio communication device and method for operating a radio communication device
GB2512634A (en) * 2013-04-04 2014-10-08 Nec Corp Communication system
KR20150020018A (ko) * 2013-08-14 2015-02-25 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서 복수의 캐리어를 이용하는 데이터 송수신 방법 및 장치
US9642162B2 (en) * 2013-10-22 2017-05-02 Acer Incorporated Signaling method to configure multiple carriers used by wireless device and base station in carrier aggregation operation
US10200137B2 (en) * 2013-12-27 2019-02-05 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for adaptive TTI coexistence with LTE
WO2015115851A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Multicarrier-based data transmission method and apparatus in mobile communication system
JP6031058B2 (ja) * 2014-03-20 2016-11-24 株式会社Nttドコモ ユーザ端末、無線基地局、無線通信システム及び無線通信方法
US9826423B2 (en) * 2014-12-12 2017-11-21 Netgear, Inc. Systems and methods for LTE and WLAN coexistence
WO2016095078A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Qualcomm Incorporated Dual active connections over single radio user equipment
KR102423756B1 (ko) * 2015-01-29 2022-07-21 삼성전자주식회사 셀 집적 시스템에서 하향 제어 채널 정보 송신 방법 및 장치
JP6757414B2 (ja) * 2016-02-01 2020-09-16 テレフオンアクチーボラゲット エルエム エリクソン(パブル) UEのeDRXの下でのセル検証のための方法および装置
EP3694285B1 (de) * 2016-02-05 2021-05-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Kommunikationsverfahren und -vorrichtung in einem mobilkommunikationssystem
US10616869B2 (en) * 2016-02-12 2020-04-07 Qualcomm Incorporated Uplink channel design for slot-based transmission time interval (TTI)
TWI710277B (zh) * 2016-07-26 2020-11-11 財團法人工業技術研究院 基於使用者設備輔助回饋來控制可配置的承載的基站、使用者設備及方法
US10485000B2 (en) * 2016-09-28 2019-11-19 Sharp Kabushiki Kaisha User equipment, base stations and methods
CN111133805B (zh) * 2017-09-28 2023-09-01 索尼公司 基站与用户设备

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150141068A1 (en) 2012-05-14 2015-05-21 Broadcom Corporation Power control

Also Published As

Publication number Publication date
US11012950B2 (en) 2021-05-18
WO2019063597A1 (en) 2019-04-04
CN116887407A (zh) 2023-10-13
US20200267665A1 (en) 2020-08-20
US11653314B2 (en) 2023-05-16
CN111133805B (zh) 2023-09-01
US20230254782A1 (en) 2023-08-10
EP3689048A1 (de) 2020-08-05
BR112020005862A2 (pt) 2020-09-29
US20210282092A1 (en) 2021-09-09
CN111133805A (zh) 2020-05-08
EP3689048B1 (de) 2023-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004304T5 (de) Basisstation und Benutzergerät
DE102017211969B4 (de) Dynamisches Verbindungsüberwachen, um ein Ungleichgewicht bei einer LAA/LTE-Funkressourcenallokation aufzulösen
DE112017008206T5 (de) Vorübergehende Behandlung der Funktionen drahtloser Kommunikationsvorrichtungen
DE112018005341T5 (de) Funkendgerät und Verfahren dafür
DE102016206167B4 (de) Adaptives Halbduplex-/Vollduplex-Verfahren für batterie- und antennen-abhängige Geräte
DE102010000287B4 (de) Multiband-Betrieb in Drahtlos-Kommunikationssystemen
DE112018004516T5 (de) Funkendgerät, Funkzugangsnetzwerkknoten und Verfahren dafür
DE112012000817T5 (de) Vermeidung von Geräteinternen Störungen
DE102011001393B4 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE112015005888B4 (de) Sub-Frame-Zuteilung für energieeffiziente LTE
DE102015202058B4 (de) Wi-Fi-Signalisierung durch Mobilfunkvorrichtungen zur Koexistenz in lizenzfreien Frequenzbändern
EP2472976A1 (de) Kommunikationssystem, zugangskontrolleinheit und verfahren zur kontrolle des zugangs zu einem benutzergerät
DE112011105429B4 (de) Suchraum für eine komponententrägerspezifische UL/DL Konfiguration
DE112013005228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blockieren störender Zwischen-Frequenz- und Zwischen-System-Messberichte
DE102016207032A1 (de) Single Radio-Voice Call Continuity auf Basis der Verbindungsqualität und Paketterminierung für Voice Over Long Term Evolution-Kommunikation
EP2675093A2 (de) Verfahren zur Handhabung eines CSI-Berichts und Kommunikationsvorrichtung dafür
DE112013002434T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Abschwächung einer Interferenz aufgrund einer Koexistenz innerhalb der Vorrichtung
DE112018004446T5 (de) Handling von überhitzung durch benutzer-equipment während gleichzeitiger lte-new radio-ul-übertragung
EP2719217A1 (de) Interferenzsteuerung in der tdd-kommunikation
DE112011104684T5 (de) Zuweisung von Ressourcen für PUCCH-Format 1B mit Kanalselektion in einem LTE-A-TDD-System
DE102013222210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten eines zuverlässigen E-DCH-Empfangs zur übertragung von Zeitplaninformation
DE112018007905T5 (de) Verfahren, gerät und computerlesbare medien für slotformatkonfiguration
US11910401B2 (en) Base station and user equipment
DE102014100869A1 (de) Kommunikationsnetzkomponente, Kommunikationseinrichtungen, Verfahren zum Übertragen von Daten und Verfahren zur Datenkommunikation
DE102019201897A1 (de) Erfassung eines versteckten WLANs für ein besseres Ökosystemdesign in 5G

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed