DE102019201897A1 - Erfassung eines versteckten WLANs für ein besseres Ökosystemdesign in 5G - Google Patents

Erfassung eines versteckten WLANs für ein besseres Ökosystemdesign in 5G Download PDF

Info

Publication number
DE102019201897A1
DE102019201897A1 DE102019201897.1A DE102019201897A DE102019201897A1 DE 102019201897 A1 DE102019201897 A1 DE 102019201897A1 DE 102019201897 A DE102019201897 A DE 102019201897A DE 102019201897 A1 DE102019201897 A1 DE 102019201897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wlan
traffic load
report
traffic
hidden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201897.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Zhang
Tianyan Pu
Haitong Sun
Wei Zeng
Dawei Zhang
Sami M. Almalfouh
Johnson O. Sebeni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102019201897A1 publication Critical patent/DE102019201897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/10Scheduling measurement reports ; Arrangements for measurement reports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/0284Traffic management, e.g. flow control or congestion control detecting congestion or overload during communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0011Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection
    • H04W36/0022Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection for transferring data sessions between adjacent core network technologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/52Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on load
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • H04W36/22Performing reselection for specific purposes for handling the traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/10Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using broadcasted information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/02Data link layer protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Einrichtungen, Systeme und Verfahren für eine drahtlose Vorrichtung und eine Basisstation unter Verwendung einer ersten Funkzugangstechnologie zum Überwachen der Verkehrslast auf einer zweiten Funkzugangstechnologie. Eine drahtlose Vorrichtung kann einen Verkehr der zweiten Funkzugriffstechnik überwachen und kann einen oder mehrere Verkehrslastberichte an die Basisstation senden. Die Basisstation kann basierend auf dem Bericht/den Berichten und ihrer eigenen Beobachtungen bestimmen, ob ein verstecktes Netzwerk der zweiten Funkzugangstechnologie an der drahtlosen Vorrichtung vorhanden ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft drahtlose Vorrichtungen und insbesondere Einrichtungen, Systeme und Verfahren zum Reduzieren von Störungen zwischen Funkzugriffstechnologien.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Die Nutzung von Systemen für drahtlose Kommunikation nimmt rapide zu. Ferner hat sich die Drahtloskommunikationstechnologie von reinen Sprachkommunikationen weiterentwickelt und schließt nun auch die Übertragung von Daten wie beispielsweise Internet- und Multimediainhalten ein. Ferner sind Störungen und Kollisionen zwischen Übertragungen mehrerer Funkzugangstechnologien (radio access technologies (RATs)) zunehmend möglich (z. B. in lizenzfreiem Spektrum). Zum Beispiel können Kollisionen zwischen 5G-/Mobilfunkübertragungen und Übertragungen drahtloser lokaler Netzwerke (wireless local area network (WLAN)) möglich sein. Solche Störungen können das drahtlose Ökosystem beeinträchtigen und zu negativen Auswirkungen auf Benutzer beider RATs führen. Daher sind Verbesserungen in diesem Bereich gewünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ausführungsformen betreffen Einrichtungen, Systeme und Verfahren, um ein verstecktes Netzwerk (z. B. ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN)) zu erfassen. Eine Basisstation (BS) und Benutzerausrüstung (user equipment (UE)) können gemäß einer ersten Funkzugangstechnologie (RAT), z. B. Mobilfunk/5G, kommunizieren. Die BS kann Überwachungsparameter an die UE senden. Die Überwachungsparameter können Intervalle zum Überwachen eines WLAN-Verkehrs festlegen.
  • Die UE und die BS können beide den WLAN-Verkehr überwachen. Zum Beispiel können die BS und die UE Verkehrslastpegel bestimmen. Die UE kann einen oder mehrere Verkehrslastberichte auf der Grundlage des überwachten Verkehrs an die BS senden.
  • Die BS kann bestimmen, ob ein verstecktes WLAN vorhanden ist, basierend zumindest teilweise auf einem Vergleichen von beobachtetem und berichteten WLAN-Verkehr. Als Reaktion auf ein Bestimmen des Vorhandenseins eines versteckten WLAN kann die BS Aktionen durchführen, um Störungen zu vermeiden oder zu minimieren, z. B. zwischen Mobilfunkübertragungen und dem WLAN. Zum Beispiel kann die BS die Planung der UE anpassen.
  • Die hierin beschriebenen Techniken können in einer Reihe unterschiedlicher Arten von Vorrichtungen implementiert und/oder verwendet werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Basisstationen, Mobiltelefone, Tablet-Computer, am Körper tragbare Rechenvorrichtungen, tragbare Medienwiedergabevorrichtungen und beliebige andere Rechenvorrichtungen.
  • Diese Zusammenfassung soll einen kurzen Überblick über manche der in diesem Dokument beschriebenen Gegenstände geben. Dementsprechend ist ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Merkmale lediglich Beispiele darstellen und nicht als den Umfang oder Geist des hierin beschriebenen Gegenstands in irgendeiner Weise einengend aufgefasst werden sollten. Weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile des hierin beschriebenen Gegenstands werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, der Figuren und der Ansprüche ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Ein besseres Verständnis des vorliegenden Gegenstandes kann erreicht werden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen betrachtet wird.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System für drahtlose Kommunikation gemäß manchen Ausführungsformen.
    • 2 veranschaulicht eine Basisstation (BS) und einen Zugangspunkt (AP) in Kommunikation mit einer Benutzerausrüstungsvorrichtung (UE-Vorrichtung) gemäß manchen Ausführungsformen.
    • 3 veranschaulicht ein Beispielblockdiagramm einer Benutzerausrüstung gemäß manchen Ausführungsformen.
    • 4 veranschaulicht ein Beispielblockdiagramm einer BS gemäß manchen Ausführungsformen.
    • 5 veranschaulicht ein Beispielblockdiagramm einer Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik gemäß manchen Ausführungsformen.
    • 6A veranschaulicht ein Beispiel von Verbindungen zwischen einem EPC-Netzwerk, einer LTE-Basisstation (eNB) und einer 5G-NR-Basisstation (gNB) gemäß manchen Ausführungsformen.
    • 6B veranschaulicht ein Beispiel eines Protokollstapels für eine eNB und eine gNB gemäß manchen Ausführungsformen.
    • 7 veranschaulicht ein Beispiel einer BS in Kommunikation mit UEs in der Reichweite von drahtlosen lokalen Netzwerken (WLAN) gemäß manchen Ausführungsformen.
    • 8 veranschaulicht ein Verfahren zum Erfassen eines versteckten WLAN-Netzwerks gemäß manchen Ausführungsformen.
    • 9 veranschaulicht gemäß manchen Ausführungsformen eine BS, die Verkehrslastberichte von zwei UEs empfängt.
  • Auch wenn die hierin beschriebenen Merkmale verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen unterliegen können, werden spezifische Ausführungsformen davon in beispielhafter Weise in den Zeichnungen gezeigt und hierin detailliert beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Zeichnungen und die detaillierte Beschreibung dazu nicht als auf die bestimmte offenbarte Form beschränkend gedacht sind, sondern dass die Erfindung im Gegenteil alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken soll, die in den Geist und Umfang des Gegenstandes fallen, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Begriffe
  • Es folgt ein Glossar von Begriffen, die in dieser Offenbarung verwendet werden:
    • Speichermedium - Ein beliebiger von unterschiedlichen Arten von nicht-flüchtigen Arbeitsspeichervorrichtungen oder Datenspeichervorrichtungen. Der Begriff „Speichermedium“ soll ein Installationsmedium, z. B. eine CD-ROM, Disketten oder eine Bandvorrichtung, einschließen; einen Computersystemspeicher oder Direktzugriffsspeicher, wie beispielsweise DRAM, DDR-RAM, SRAM, EDO-RAM, Rambus-RAM, usw.; einen nichtflüchtigen Speicher wie beispielsweise einen Flash-Speicher, Magnetmediumspeicher, z. B. eine Festplatte oder einen optischen Speicher; Register oder andere ähnliche Arten von Speicherelementen usw. Das Speichermedium kann andere Arten von nichtflüchtigem Speicher sowie Kombinationen davon beinhalten. Darüber hinaus kann sich das Speichermedium in einem ersten Computersystem befinden, in dem die Programme ausgeführt werden, oder es kann sich in einem zweiten, anderen Computersystem befinden, das über ein Netzwerk, wie beispielsweise das Internet, mit dem ersten Computersystem verbunden ist. In letzterem Fall kann das zweite Computersystem dem ersten Computer Programmanweisungen zur Ausführung bereitstellen. Der Begriff „Speichermedium“ kann zwei oder mehr Speichermedien einschließen, die sich an verschiedenen Orten befinden können, z. B. in verschiedenen Computersystemen, die über ein Netzwerk verbunden sind. Im Speichermedium können Programmanweisungen gespeichert werden (z. B. als Computerprogramme ausgebildet), die durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden können.
    • Trägermedium - ein Speichermedium wie vorstehend beschrieben sowie ein physisches Übertragungsmedium, wie ein Bus, ein Netz und/oder ein anderes physisches Übertragungsmedium, das Signale, wie beispielsweise elektrische, elektromagnetische oder digitale Signale, überträgt.
    • Programmierbares Hardware-Element - schließt vielfältige Hardware-Vorrichtungen ein, die mehrere programmierbare Funktionsblöcke umfassen, welche über eine programmierbare Zusammenschaltung verbunden sind. Zu Beispielen zählen FPGAs (Field Programmable Gate Arrays, anwenderprogrammierbare Gatteranordnungen), PLDs (Programmable Logic Devices, programmierbare Logikvorrichtungen), FPOAs (Field Programmable Object Arrays, anwenderprogrammierbare Objektanordnungen) und CPLDs (Complex PLDs, komplexe PLDs). Die programmierbaren Funktionsblöcke können von feingranulär (kombinatorische Logik oder Verweistabellen) bis grobgranulär (arithmetische Logikeinheiten oder Prozessorkerne) reichen. Ein programmierbares Hardware-Element kann auch als „umkonfigurierbare Logik“ bezeichnet werden.
    • Computersystem - ein beliebiges von vielfältigen Arten von Rechen- oder Verarbeitungssystemen, einschließlich eines Personal Computer-Systems (PC), eines Großrechnersystems, einer Workstation, einer Network-Appliance, einer Internet-Appliance, eines persönlichen digitalen Assistenten (Personal Digital Assistant, PDA), eines Fernsehsystems, eines Grid-Computing-Systems oder einer weiteren Vorrichtung oder Kombinationen von Vorrichtungen. Im Allgemeinen kann der Begriff „Computersystem“ weit definiert werden, um jede Vorrichtung (oder Kombination von Vorrichtungen) mit mindestens einem Prozessor einzuschließen, der Anweisungen aus einem Speichermedium ausführt.
    • Benutzerausrüstung (UE) (oder „UE-Vorrichtung“) - eine beliebige von verschiedenen Arten von Computersystemvorrichtungen, die mobil oder tragbar sind, und die drahtlose Kommunikation durchführen. Beispiele für UE-Vorrichtungen schließen Mobiltelefone oder Smartphones (z. B. iPhone™, Telefone auf Basis von Android™), tragbare Spielvorrichtungen (z. B. Nintendo DS™, PlayStation Portable™, Gameboy Advance™, iPhone™), Laptops, am Körper tragbare Vorrichtungen (z. B. Smartwatch, Smartglasses), PDAs, tragbare Internetvorrichtungen, Musikwiedergabevorrichtungen, Datenspeichervorrichtungen oder weitere handgehaltene Vorrichtungen usw. ein. Im Allgemeinen kann der Begriff „UE“ oder „UE-Vorrichtung“ breit definiert werden, sodass er jede elektronische, Rechen- und/oder Telekommunikationsvorrichtung (oder Vorrichtungskombination) umfasst, die von einem Benutzer problemlos transportiert werden kann und die fähig ist, drahtlos zu kommunizieren. Eine UE, die fähig ist, gemäß 5G-Standards zu arbeiten, kann als eine neue Funkeinheit (new radio unit (NRU)) bezeichnet werden.
    • Basisstation - Der Begriff „Basisstation“ weist die gesamte Breite seiner üblichen Bedeutung auf und schließt zumindest eine Drahtloskommunikationsstation ein, die an einem festen Ort installiert ist und als Teil eines drahtlosen Telefonsystems oder Funksystems zum Kommunizieren verwendet wird.
    • Verarbeitungselement - bezieht sich auf verschiedene Elemente oder Kombinationen von Elementen, die fähig sind, eine Funktion in einer Vorrichtung, wie beispielsweise einer Benutzerausrüstung oder einer Mobilfunknetzvorrichtung, durchzuführen. Verarbeitungselemente können zum Beispiel einschließen: Prozessoren und zugeordneten Speicher, Abschnitte oder Schaltungen von einzelnen Prozessorkernen, gesamte Prozessorkerne, Prozessoranordnungen, Schaltungen wie beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (Application Specific Integrated Circuit (ASIC)), programmierbare Hardware-Elemente wie beispielsweise eine feldprogrammierbare Gatteranordnung (field programmable gate array (FPGA)) sowie jede von vielfältigen Kombinationen des Vorstehenden.
    • Kanal - ein Medium, das verwendet wird, um Informationen von einem Sender zu einem Empfänger zu übertragen. Es sei darauf hingewiesen, dass, da die Eigenschaften des Begriffs „Kanal“ gemäß verschiedenen Drahtlosprotokollen verschieden sein können, der Begriff „Kanal“, wie er hierin verwendet wird, daher so aufgefasst werden kann, dass er auf eine Weise verwendet wird, die konsistent ist mit dem Standard der Art von Vorrichtung, in Bezug auf die der Begriff verwendet wird. Bei manchen Standards können Kanalbreiten variabel sein (z. B. abhängig von den Fähigkeiten der Vorrichtung, den Bandbedingungen usw.). Zum Beispiel kann LTE skalierbare Kanalbandbreiten von 1,4 MHz bis 20 MHz unterstützen. Im Gegensatz dazu können WLAN-Kanäle 22 MHz breit sein, während Bluetooth-Kanäle 1 MHz breit sein können. Andere Protokolle und Standards können davon verschiedene Kanaldefinitionen aufweisen. Des Weiteren können manche Standards mehrere Arten von Kanälen definieren und verwenden, z. B. unterschiedliche Kanäle für Uplink- oder Downlink und/oder unterschiedliche Kanäle für unterschiedliche Verwendungszwecke wie beispielsweise Daten, Steuerinformationen usw.
    • Band - Der Begriff „Band“ weist die gesamte Breite seiner üblichen Bedeutung auf und schließt zumindest einen Abschnitt eines Spektrums (z. B. eines Funkfrequenzspektrums) ein, in dem Kanäle für den gleichen Zweck verwendet werden oder reserviert sind.
    • Automatisch - bezieht sich auf eine durch ein Computersystem oder eine Vorrichtung (z. B. eine Schaltlogik, programmierbare Hardware-Elemente, ASICs usw.) durchgeführte Aktion oder Operation (z. B. eine durch das Computersystem ausgeführte Software) ohne Benutzereingabe, welche die Aktion oder die Operation direkt festlegt oder durchführt. Somit steht der Begriff „automatisch“ im Gegensatz zu einer durch den Benutzer manuell durchgeführten oder festgelegten Operation, bei welcher der Benutzer eine Eingabe bereitstellt, um die Operation direkt durchzuführen. Eine automatische Vorgehensweise kann durch eine durch den Benutzer bereitgestellte Eingabe initiiert werden, die nachfolgenden Aktionen, die „automatisch“ durchgeführt werden, werden jedoch nicht durch den Benutzer festgelegt, d. h. sie werden nicht „manuell“ durchgeführt, wobei der Benutzer jede durchzuführende Aktion spezifiziert. Zum Beispiel füllt ein Benutzer, der ein elektronisches Formular ausfüllt, indem er jedes Feld auswählt und eine Eingabe bereitstellt, die Informationen festlegt (z. B. durch Eintippen von Informationen, Auswählen von Kontrollkästchen, Auswahl eines Optionsfeldes usw.), das Formular manuell aus, auch wenn das Computersystem das Formular als Reaktion auf die Benutzeraktionen aktualisieren muss. Das Formular kann automatisch durch das Computersystem ausgefüllt werden, wobei das Computersystem (z. B. auf dem Computersystem ausgeführte Software) die Felder des Formulars analysiert und das Formular ganz ohne eine Benutzereingabe, welche die Antworten auf die Felder festlegt, ausfüllt. Wie vorstehend angegeben, kann der Benutzer das automatische Ausfüllen des Formulars aufrufen, ist jedoch nicht am eigentlichen Ausfüllen des Formulars beteiligt (z. B. legt der Benutzer Antworten für Felder nicht manuell fest, sondern diese werden automatisch ausgefüllt). Die vorliegende Patentschrift stellt verschiedene Beispiele für Operationen bereit, die als Reaktion auf Aktionen, die der Benutzer vorgenommen hat, automatisch durchgeführt werden.
    • Ungefähr - bezieht sich auf einen Wert, der fast korrekt oder exakt ist. Zum Beispiel kann sich „ungefähr“ auf einen Wert beziehen, der innerhalb von 1 bis 10 Prozent des exakten (oder gewünschten) Werts liegt. Es ist jedoch anzumerken, dass der tatsächliche Schwellenwert (oder die tatsächliche Toleranz) anwendungsabhängig sein kann. Zum Beispiel kann „ungefähr“ in manchen Ausführungsformen innerhalb von 0,1 % eines spezifizierten oder Werts bedeuten, während in verschiedenen anderen Ausführungsformen der Schwellenwert zum Beispiel 2 %, 3 %, 5 % und so weiter betragen kann, wie es gewünscht oder durch die konkrete Anwendung gefordert wird.
    • Gleichzeitig - bezieht sich auf eine parallele Ausführung oder Durchführung, wobei Aufgaben, Prozesse oder Programme in einer sich zumindest teilweise überlappenden Weise durchgeführt werden. Zum Beispiel kann Gleichzeitigkeit unter Verwendung eines „starken“ oder strengen Parallelismus, wobei Aufgaben (zumindest teilweise) parallel auf jeweiligen Rechenelementen ausgeführt werden, oder unter Verwendung eines „schwachen Parallelismus“ implementiert werden, wobei Aufgaben in einer verzahnten Weise, z. B. durch Zeitmultiplexen von Ausführungssträngen, durchgeführt werden.
    • IEEE 802.11 - bezieht sich auf eine Technologie basierend auf drahtlosen IEEE 802.11-Standards wie beispielsweise 802.11a, 802.11b, 802.11 g, 802.11n, 802.11-2012, 802.11ac, 802.11ad, 802.11ay und/oder andere IEEE 802.11-Standards. Die IEEE 802.11-Technologie kann auch als „Wi-Fi“- oder „drahtloses lokales Netzwerk“ (WLAN)-Technologie bezeichnet werden.
  • Verschiedene Komponenten können als „konfiguriert zum“ Durchführen einer oder mehrerer Aufgaben beschrieben sein. In solchen Kontexten handelt es sich bei „konfiguriert zu“ um eine breit gefasste Anführung, die allgemein bedeutet „eine Struktur besitzend, die“ die Aufgabe oder Aufgaben während des Betriebs durchführt. Insofern kann die Komponente konfiguriert sein, die Aufgabe durchzuführen, selbst wenn die Komponente diese Aufgabe derzeit gerade nicht durchführt (z. B. kann ein Satz von elektrischen Leitern konfiguriert sein, ein Modul elektrisch mit einem anderen Modul zu verbinden, selbst wenn die zwei Module nicht verbunden sind). In manchen Kontexten kann es sich bei „konfiguriert zu“ um eine breite Anführung einer Struktur handeln, die allgemein bedeutet „Schaltlogik besitzend, die“ die Aufgabe oder Aufgaben während des Betriebs durchführt. Insofern kann die Komponente konfiguriert sein, die Aufgabe durchzuführen, selbst wenn die Komponente derzeit nicht eingeschaltet ist. Im Allgemeinen kann die Schaltlogik, welche die Struktur entsprechend „konfiguriert zu“ bildet, Hardware-Schaltungen einschließen.
  • Vielfältige Komponenten können der Zweckmäßigkeit wegen in der Beschreibung so beschrieben sein, dass sie eine Aufgabe oder Aufgaben durchführen. Solche Beschreibungen sollten so interpretiert werden, als würden sie den Ausdruck „konfiguriert zu“ einschließen. Durch das Anführen einer Komponente, die konfiguriert ist, eine oder mehrere Aufgaben durchzuführen, wird ausdrücklich keine Berufung auf eine Auslegung gemäß 35 USC § 112 (f) für diese Komponente beabsichtigt.
  • Figuren 1 und 2 - Kommunikationssystem
  • 1 veranschaulicht ein vereinfachtes beispielhaftes System für drahtlose Kommunikation gemäß manchen Ausführungsformen. Es sei darauf hingewiesen, dass das System von 1 nur ein Beispiel eines möglichen Systems darstellt und dass Merkmale dieser Offenbarung nach Wunsch in einem beliebigen von verschiedenen Systemen implementiert werden können.
  • Wie gezeigt schließt das Beispielsystem für drahtlose Kommunikation eine Basisstation 102A, die über ein Übertragungsmedium mit einer oder mehreren Benutzervorrichtungen 106A, 106B usw. bis 106N kommuniziert. Jede der Benutzervorrichtungen kann hierin als eine „Benutzerausrüstung“ (UE) oder „neue Funkeinheit“ (NRU) bezeichnet werden. Somit werden die Benutzervorrichtungen 106 als UEs, UE-Vorrichtungen oder NRUs bezeichnet.
  • Die Basisstation (BS) 102A kann eine Basis-Sendeempfänger-Station (base transceiver station (BTS)) oder eine Funkzellenanlage (eine „Mobilfunkbasisstation“) sein und Hardware einschließen, die eine drahtlose Kommunikation mit den UEs 106A bis 106N ermöglicht.
  • Der Kommunikationsbereich (oder der Abdeckungsbereich) der Basisstation kann als eine „Zelle“ bezeichnet werden. Die Basisstation 102A und die UEs 106 können konfiguriert sein, unter Verwendung beliebiger unterschiedlicher Funkzugangstechnologien (RATs), die auch als Drahtloskommunikationstechnologien oder Telekommunikationsstandards bezeichnet werden, wie beispielsweise GSM, UMTS (zum Beispiel mit WCDMA- oder TD-SCDMA-Luftschnittstellen verknüpft), LTE, LTE-Advanced (LTE-A), 5G New Radio (5G NR), HSPA, 3GPP2 CDMA2000 (zum Beispiel 1xRTT, IxEV-DO, HRPD, eHRPD) usw., über das Übertragungsmedium zu kommunizieren. Es ist zu beachten, dass die Basisstation 102A, wenn sie im Kontext von LTE implementiert wird, alternativ auch als ein „eNodeB“ oder „eNB“ bezeichnet werden kann. Es ist zu beachten, dass wenn die Basisstation 102A im Kontext von 5G NR implementiert ist, sie alternativ als eine „gNodeB“ oder „gNB“ bezeichnet werden kann.
  • Wie gezeigt, kann die Basisstation 102A auch ausgerüstet sein, um mit einem Netzwerk 100 (z. B. mit einem Kernnetz eines Mobilfunkdienstanbieters, einem Telekommunikationsnetz wie beispielsweise einem öffentlichen Telefonwählnetz (Public Switched Telephone Network, PSTN) und/oder dem Internet, unter verschiedenen Möglichkeiten) zu kommunizieren. Somit kann die Basisstation 102A die Kommunikation zwischen den Benutzervorrichtungen und/oder zwischen den Benutzervorrichtungen und dem Netzwerk 100 erleichtern bzw. ermöglichen. Insbesondere kann die Mobilfunkbasisstation 102A die UEs 106 mit verschiedenen Telekommunikationsfähigkeiten bereitstellen, wie beispielsweise Sprach-, SMS- und/oder Datendiensten.
  • Die Basisstation 102A und andere ähnliche Basisstationen (wie beispielsweise die Basisstationen 102B... 102N), die gemäß dem gleichen oder einem anderen Mobilfunkkommunikationsstandard arbeiten, können somit als Netzwerk von Zellen bereitgestellt werden, die einen kontinuierlichen oder fast kontinuierlichen überlappenden Dienst für die UEs 106A bis N und ähnliche Vorrichtungen über einem geographischen Gebiet über einen oder mehrere Mobilfunkkommunikationsstandards bereitstellen können.
  • Obwohl die Basisstation 102A als „Dienstzelle“ für die UEs 106A bis N fungieren kann, wie in 1 veranschaulicht ist, kann jede UE 106 somit auch fähig sein, Signale von (und womöglich innerhalb einer Kommunikationsreichweite von) einer oder mehreren anderen Zellen (die von den Basisstationen 102B bis N und/oder beliebigen anderen Basisstationen bereitgestellt werden können), die als „Nachbarzellen“ bezeichnet werden können, zu empfangen. Solche Zellen können auch fähig sein, die Kommunikation zwischen Benutzervorrichtungen und/oder zwischen Benutzervorrichtungen und dem Netzwerk 100 zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.
  • Derartige Zellen können „Makro“-Zellen, „Mikro“-Zellen, „Pico“-Zellen und/oder Zellen einschließen, die beliebige verschiedene andere Granularitäten einer Dienstbereichsgröße bereitstellen. Zum Beispiel können die Basisstationen 102A bis B, die in 1 veranschaulicht sind, Makrozellen sein, während die Basisstation 102N eine Mikrozelle sein kann. Andere Konfigurationen sind ebenfalls möglich.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Basisstation 102A eine Basisstation der nächsten Generation sein, z. B. eine „5G New Radio“(5G NR)-Basisstation oder „gNB“. In manchen Ausführungsformen kann eine gNB mit einem älteren „entwickelten Paketkern“(evolved packet core (EPC))-Netzwerk und/oder mit einem NR-Kern(NR core (NRC))-Netzwerk verbunden sein. Zusätzlich kann eine gNB-Zelle einen oder mehrere Übergangs- und Empfangspunkte (transition and reception points (TRPs)) einschließen. Zusätzlich kann eine UE, die fähig ist, gemäß 5G NR zu arbeiten, mit einem oder mehreren TRPs innerhalb eines oder mehrerer gNBs verbunden sein.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Basisstation 102A ein Zugangspunkt (AP) sein (oder kann diesen einschließen). Die Basisstation 102A kann fähig sein, unter Verwendung einer oder mehrerer Kommunikationsstandards des drahtlosen lokalen Netzwerks (WLAN) zu kommunizieren. Zum Beispiel ist die Basisstation 102A fähig, unter Verwendung des IEEE 802.11-Standards (z. B., Wi-Fi) zu kommunizieren.
  • Man beachte, dass eine UE 106 fähig sein kann, unter Verwendung mehrerer Standards für drahtlose Kommunikation zu kommunizieren. Zum Beispiel kann die UE 106 konfiguriert sein, unter Verwendung eines Drahtlosnetzwerks (z. B. Wi-Fi) und/oder Peer-to-Peer-Drahtloskommunikationsprotokolls (z. B. Bluetooth, Wi-Fi-Peer-to-Peer usw.) zusätzlich zu mindestens einem Mobilfunkkommunikationsprotokoll (z. B. GSM, UMTS (zum Beispiel mit WCDMA- oder TD-SCDMA-Luftschnittstellen verknüpft), LTE, LTE-A, 5G NR, HSPA, 3GPP2 CDMA2000 (z. B. IxRTT, IxEV-DO, HRPD, eHRPD) usw.) zu kommunizieren. Die UE 106 kann zudem oder alternativ konfiguriert sein, unter Verwendung eines oder mehrerer globaler Satellitennavigationssysteme (global navigational satellite systems (GNSS, z. B. GPS oder GLONASS)) eines oder mehrerer Mobilfernsehausstrahlungsstandards (z. B. ATSC-M/H oder DVB-H) und/oder irgendeines anderen Protokolls für drahtlose Kommunikation zu kommunizieren, falls gewünscht.
  • Weitere Kombinationen von Standards für drahtlose Kommunikation (einschließlich mehr als zwei Standards für drahtlose Kommunikation) sind ebenfalls möglich.
  • 2 veranschaulicht eine Benutzerausrüstung 106 (z. B. eine der Vorrichtungen 106A bis 106N) in Kommunikation mit einer Basisstation 102 und einem Zugangspunkt 104 gemäß manchen Ausführungsformen. Bei der UE 106 kann es sich um eine Vorrichtung mit Fähigkeit zur Mobilfunkkommunikation, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, eine handgeführte Vorrichtung, einen Computer oder ein Tablet oder praktisch jede Art von kabelloser Vorrichtung, handeln.
  • Die UE 106 kann einen Prozessor einschließen, der konfiguriert ist, in einem Speicher gespeicherte Programmanweisungen auszuführen. Die UE 106 kann jede der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen durchführen, indem sie solche gespeicherten Anweisungen ausführt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die UE 106 ein programmierbares Hardware-Element, wie beispielsweise eine feldprogrammierbare Gatteranordnung (FPGA) einschließen, die konfiguriert ist, eine beliebige der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen oder einen beliebigen Abschnitt einer der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen durchzuführen.
  • Die UE 106 kann eine oder mehrere Antennen zum Kommunizieren unter Verwendung eines/einer oder mehrerer Protokolle oder Technologien für drahtlose Kommunikation einschließen. In manchen Ausführungsformen kann die UE 106 konfiguriert sein, unter Verwendung von zum Beispiel CDMA2000 (1xRTT/1xEV-DO/HRPD/eHRPD) oder LTE unter Verwendung einer einzigen gemeinsam genutzte Funkvorrichtung und/oder GSM oder LTE unter Verwendung der einzigen gemeinsam genutzten Funkvorrichtung zu kommunizieren. Die gemeinsam genutzte Funkvorrichtung kann an eine einzige Antenne koppeln oder kann an mehrere Antennen (z. B. für MIMO) koppeln, um drahtlose Kommunikationen durchzuführen. Im Allgemeinen kann eine Funkvorrichtung jede Kombination von Basisbandprozessor, analoger HF-Signalverarbeitungsschaltlogik (z. B. einschließlich Filtern, Mischern, Oszillatoren, Verstärkern usw.) oder digitaler Verarbeitungsschaltlogik (z. B. zur digitalen Modulation sowie anderer digitaler Verarbeitung) einschließen. In ähnlicher Weise kann die Funkvorrichtung eine oder mehrere Empfangs- und Sendeketten unter Verwendung der vorher erwähnten Hardware implementieren. Zum Beispiel kann die UE 106 einen oder mehrere Teile einer Empfangs- und/oder Sendekette zwischen mehreren Technologien für drahtlose Kommunikation, wie beispielsweise die weiter oben erörterten, gemeinsam nutzen.
  • In manchen Ausführungsformen kann die UE 106 für jedes Protokoll für drahtlose Kommunikation, mit dem zu kommunizieren sie konfiguriert ist, separate Sende- und/oder Empfangsketten (z. B. einschließlich separater Antennen und anderer Funkkomponenten) einschließen. Als eine weitere Möglichkeit kann die UE 106 eine oder mehrere Funkvorrichtungen, die von mehreren Protokollen für drahtlose Kommunikation gemeinsam genutzt werden, und eine oder mehrere Funkvorrichtungen, die ausschließlich durch ein einziges Protokoll für drahtlose Kommunikation verwendet werden, einschließen. Zum Beispiel kann die UE 106 eine gemeinsam genutzte Funkvorrichtung zum Kommunizieren unter Verwendung von entweder LTE oder 5G NR (oder LTE oder 1xRTT oder LTE oder GSM) und separate Funkvorrichtungen zum Kommunizieren unter Verwendung von Wi-Fi und Bluetooth einschließen. Andere Konfigurationen sind ebenfalls möglich.
  • Bei dem Zugangspunkt 104 kann es sich um einen Zugangspunkt handeln, der ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN) bereitstellt. Der Zugangspunkt 104 kann ausgestattet sein, mit einem Netzwerk 100 zu kommunizieren (z. B. einem Weitverkehrsnetzwerk (wide area network (WAN)), wie beispielsweise dem Internet, unter vielfältigen Möglichkeiten). Somit kann der Zugangspunkt 104 die Kommunikation zwischen den UEs 106 und/oder zwischen den UEs 106 und dem Netzwerk 100 ermöglichen oder erleichtern. Der Zugangspunkt 104 und die UEs 106 können konfiguriert sein, unter Verwendung von Wi-Fi einschließlich jeder von verschiedenen Versionen von IEEE 802.11 (z. B. a, b, g, n, ac, ad, ay, Wecker-Funkvorrichtung (wakeup radio (WUR)) usw.) über das Übertragungsmedium zu kommunizieren.
  • In manchen Ausführungsformen kann das WLAN ein Ad-hoc-Netzwerk sein, z. B. unter Verwendung einer „Personal Basic Service Set“(PBSS)-Architektur, z. B. wie in IEEE 802.11ad definiert. In solchen Fällen kann die Rolle des Zugangspunktes 104 durch eine UE-Vorrichtung (z. B. eine der UEs 106), die als ein PBSS-Kontrollpunkt (PBSS Control Point (PCP)) wirkt, durchgeführt werden. Der Zweckmäßigkeit wegen können die Begriffe „Zugangspunkt“ und „AP/PCP“ hierin so verwendet werden, dass sie einen Zugangspunkt oder PCP einschließen.
  • Figur 3 - Blockdiagramm einer UE
  • 3 veranschaulicht ein vereinfachtes Beispielblockdiagramm einer Kommunikationsvorrichtung 106 gemäß manchen Ausführungsformen. Es wird festgehalten, dass das Blockdiagramm der Kommunikationsvorrichtung von 3 nur ein bestimmtes Beispiel für eine mögliche Kommunikationsvorrichtung darstellt. Gemäß Ausführungsformen kann die Kommunikationsvorrichtung 106 eine Benutzerausrüstungsvorrichtung (UE-Vorrichtung), eine neue Funkeinheit (NRU)), eine mobile Vorrichtung oder mobile Station (STA), eine drahtlose Vorrichtung oder drahtlose Station, ein Desktop-Computer oder eine Computervorrichtung, eine mobile Rechenvorrichtung (z. B. ein Laptop, Notebook oder eine tragbare Computervorrichtung), ein Tablet und/oder eine Kombination von Vorrichtungen, neben anderen Vorrichtungen, sein. Wie gezeigt, kann die Kommunikationsvorrichtung 106 einen Satz von Komponenten 300 einschließen, die konfiguriert sind, Kernfunktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann dieser Satz von Komponenten als ein System auf einem Chip (system on chip (SOC)) implementiert sein, das Teile für verschiedene Zwecke einschließen kann. Alternativ kann dieser Satz von Komponenten 300 als separate Komponenten oder Gruppen von Komponenten für die verschiedenen Zwecke implementiert sein. Der Satz von Komponenten 300 kann (z. B. kommunikativ; direkt oder indirekt) an verschiedene andere Schaltungen der Kommunikationsvorrichtung 106 gekoppelt sein.
  • Zum Beispiel kann die Kommunikationsvorrichtung 106 verschiedene Arten von Speicher (z. B. einschließlich NAND-Flash 310), eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle, wie beispielsweise eine Steckverbinderschnittstelle 320 (z. B. zum Verbinden mit einem Computersystem; Docking; Ladestation; Eingabevorrichtungen, wie beispielsweise Mikrofon, Kamera, Tastatur; Ausgabevorrichtungen, wie beispielsweise Lautsprecher; usw.), die Anzeige 360, die in der Kommunikationsvorrichtung 106 integriert oder extern zu ihr sein kann, und eine Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330, wie beispielsweise für 5G NR, LTE, GSM usw., und eine Schaltlogik für drahtlose Kommunikation kurzer bis mittlerer Reichweite 329 (z. B. Bluetooth™ und WLAN-Schaltlogik (z. B. IEEE 802.11, Wi-Fi) einschließen. In manchen Ausführungsformen kann die Kommunikationsvorrichtung 106 eine drahtgebundene Kommunikationsschaltlogik (nicht gezeigt), wie beispielsweise eine Netzwerkschnittstellenkarte, z. B. für Ethernet, einschließen.
  • Die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 kann (z. B. kommunikativ; direkt oder indirekt) mit einer oder mehreren Antennen, wie beispielsweise den Antennen 335 und 336, wie gezeigt, gekoppelt sein. Die Schaltlogik für drahtlose Kommunikation kurzer bis mittlerer Reichweite 329 kann auch (z. B. kommunikativ; direkt oder indirekt) mit einer oder mehreren Antennen, wie beispielsweise den Antennen 337 und 338, wie gezeigt, gekoppelt sein. Alternativ kann die Schaltlogik für drahtlose Kommunikation kurzer bis mittlerer Reichweite 329 (z. B. kommunikativ; direkt oder indirekt) mit den Antennen 335 und 336 zusätzlich zu oder anstelle von Kopplung (z. B. kommunikativ; direkt oder indirekt) mit den Antennen 337 und 338 gekoppelt sein. Die Schaltlogik für drahtlose Kommunikation kurzer bis mittlerer Reichweite 329 und/oder die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 können mehrere Empfangsketten und/oder mehrere Sendeketten zum Empfangen und/oder Senden mehrerer räumlicher Ströme einschließen, wie beispielsweise in einer Konfiguration mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen (Multiple-Input Multiple Output (MIMO)).
  • In manchen Ausführungsformen, wie unten weiter beschrieben, kann die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 dedizierte Empfangsketten (einschließlich und/oder gekoppelt mit z. B. kommunikativ; direkt oder indirekt dedizierte Prozessoren und/oder Funkvorrichtungen) für mehrere RATs (z. B. eine erste Empfangskette für LTE und eine zweite Empfangskette für 5G NR) einschließen. Zusätzlich kann in manchen Ausführungsformen die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 eine einzige Sendekette einschließen, die zwischen Funkvorrichtungen umgeschaltet werden kann, die spezifischen RATs zugeordnet sind. Zum Beispiel kann eine erste Funkvorrichtung einer ersten RAT, z. B. LTE, zugeordnet sein und mit einer dedizierten Empfangskette und einer mit einer zusätzlichen Funkvorrichtung gemeinsam genutzten Sendekette in Kommunikation stehen, z. B. einer zweiten Funkvorrichtung, die einer zweiten RAT, z. B. 5G NR, zugeordnet sein kann und mit einer dedizierten Empfangskette und der gemeinsam genutzten Sendekette in Kommunikation stehen kann.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 106 kann zudem die Nutzung mit einem oder mehreren Benutzerschnittstellenelementen einschließen und/oder dafür konfiguriert sein. Die Benutzerschnittstellenelemente können jedes von verschiedenen Elementen einschließen, wie beispielsweise die Anzeige 360 (bei der es sich um eine berührungsempfindliche Anzeige handeln kann), eine Tastatur (bei der es sich um eine getrennte Tastatur handeln kann oder die als Teil einer berührungsempfindlichen Anzeige implementiert sein kann), eine Maus, ein Mikrofon und/oder Lautsprecher, eine oder mehrere Kameras, eine oder mehrere Tasten oder Schaltflächen und/oder irgendwelche von verschiedenen anderen Elementen, die fähig sind, einem Benutzer Informationen bereitzustellen und/oder Benutzereingaben zu empfangen oder zu interpretieren.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 106 kann ferner eine oder mehrere Smart Cards 345 einschließen, die SIM-Funktionalität (Subscriber Identity Module-Funktionalität) einschließen, wie beispielsweise eine oder mehrere UICC-Karten (Universal Integrated Circuit Cards) 345.
  • Wie gezeigt, kann der SOC 300 einen oder mehrere Prozessoren 302, die Programmanweisungen für die Kommunikationsvorrichtung 106 ausführen können, und eine Anzeigeschaltlogik 304, die eine Grafikverarbeitung durchführen und Anzeigesignale für die Anzeige 360 bereitstellen kann, einschließen. Der/die Prozessor(en) 302 können zudem mit einer Speicherverwaltungseinheit (Memory Management Unit, MMU) 340 gekoppelt sein, die konfiguriert sein kann, Adressen von dem/den Prozessor(en) 302 zu empfangen und diese Adressen in Speicherorte (z. B. in einem Speicher 306, einem Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory, ROM) 350, einem NAND-Flash-Speicher 310) und/oder andere Schaltungen oder Vorrichtungen, wie beispielsweise die Anzeigeschaltlogik 304, eine Schaltlogik für drahtlose Kommunikation kurzer Reichweite 229, eine Mobilfunkkommunikationsschaltlogik 330, eine Steckverbinderschnittstelle 320 und/oder die Anzeige 360 zu übersetzen. Die MMU 340 kann konfiguriert sein, einen Speicherschutz und eine Seitentabellenübersetzung oder -einrichtung durchzuführen. In manchen Ausführungsformen kann die MMU 340 als ein Abschnitt des einen oder der mehreren Prozessoren 302 eingeschlossen sein.
  • Wie vorstehend festgehalten, kann die Kommunikationsvorrichtung 106 konfiguriert sein, unter Verwendung drahtloser und/oder drahtgebundener Kommunikationsschaltlogik zu kommunizieren. Die Kommunikationsvorrichtung 106 kann konfiguriert sein, eine Anforderung zum Anhängen an einen ersten Netzwerkknoten zu senden, der gemäß der ersten RAT arbeitet, und eine Anzeige zu senden, dass die drahtlose Vorrichtung fähig ist, im Wesentlichen gleichzeitige Verbindungen mit dem ersten Netzwerkknoten und einem zweiten Netzwerkknoten, der gemäß der zweiten RAT arbeitet, aufrechtzuerhalten. Die drahtlose Vorrichtung kann auch konfiguriert sein, eine Anforderung zum Anhängen an den zweiten Netzwerkknoten zu senden. Die Anforderung kann eine Anzeige einschließen, dass die drahtlose Vorrichtung fähig ist, im Wesentlichen gleichzeitige Verbindungen mit dem ersten und dem zweiten Netzwerkknoten aufrechtzuerhalten. Ferner kann die drahtlose Vorrichtung konfiguriert sein, eine Anzeige zu empfangen, dass eine Dual-Konnektivität mit dem ersten und dem zweiten Netzwerkknoten eingerichtet worden ist.
  • Wie hierin beschrieben, kann die Kommunikationsvorrichtung 106 Hardware- und Software-Komponenten zum Implementieren der vorstehenden Merkmale zum Zeitmultiplexen von UL-Daten für NSA-NR-Operationen einschließen. Der Prozessor 302 der Kommunikationsvorrichtung 106 kann konfiguriert sein, einen Teil oder alle der hierin beschriebenen Merkmale zu implementieren, indem z. B. auf einem Speichermedium (z. B. einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Speichermedium) gespeicherte Programmanweisungen ausgeführt werden. Alternativ dazu (oder zusätzlich) kann der Prozessor 302 als ein programmierbares Hardware-Element konfiguriert sein, wie beispielsweise eine FPGA (feldprogrammierbare Gatteranordnung) oder eine ASIC (anwenderspezifische integrierte Schaltung). Alternativ dazu (oder zusätzlich) kann der Prozessor 302 der Kommunikationsvorrichtung 106 in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Komponenten 300, 304, 306, 310, 320, 329, 330, 340, 345, 350, 360 konfiguriert sein, einen Teil oder alle der hierein beschriebenen Merkmale zu implementieren.
  • Zusätzlich kann, wie hierin beschrieben, der Prozessor 302 ein oder mehrere Verarbeitungselemente einschließen. Somit kann der Prozessor 302 einen oder mehrere integrierte Schaltungen (ICs) einschließen, die konfiguriert sind, die Funktionen des Prozessors 302 durchzuführen. Zusätzlich kann jede integrierte Schaltung eine Schaltlogik (z. B. eine erste Schaltlogik, zweite Schaltlogik usw.) einschließen, die konfiguriert ist, die Funktionen des Prozessors oder der Prozessoren 302 durchzuführen.
  • Ferner können, wie hierin beschrieben, die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 und die Schaltlogik für drahtlose Kommunikation kurzer Reichweite 329 jeweils ein oder mehrere Verarbeitungselemente einschließen. Mit anderen Worten: Ein oder mehrere Verarbeitungselemente können in der Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 eingeschlossen sein, und in ähnlicher Weise können ein oder mehrere Verarbeitungselemente in der Schaltlogik für drahtlose Kommunikation kurzer Reichweite 329 eingeschlossen sein. Somit kann die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 eine oder mehrere integrierte Schaltungen (ICs) einschließen, die konfiguriert sind, die Funktionen der Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 durchzuführen. Zusätzlich kann jede integrierte Schaltung eine Schaltlogik (z. B. eine erste Schaltlogik, zweite Schaltlogik usw.) einschließen, die konfiguriert ist, die Funktionen der Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 230 durchzuführen. In ähnlicher Weise kann die Schaltlogik für drahtlose Kommunikation kurzer Reichweite 329 eine oder mehrere ICs einschließen, die konfiguriert sind, die Funktionen der Schaltlogik für drahtlose Kommunikation kurzer Reichweite 32 durchzuführen. Zusätzlich kann jede integrierte Schaltung eine Schaltlogik (z. B. eine erste Schaltlogik, zweite Schaltlogik usw.) einschließen, die konfiguriert ist, die Funktionen der Schaltlogik für drahtlose Kommunikation kurzer Reichweite 329 durchzuführen.
  • Figur 4 - Blockdiagramm einer Basisstation/eines Zugangspunkts
  • 4 veranschaulicht ein Beispielblockdiagramm einer Basisstation 102/eines Zugangspunkts 104 gemäß manchen Ausführungsformen. Es wird festgehalten, dass die Basisstation/der Zugangspunkt von 4 nur ein Beispiel für eine mögliche Basisstation/einen möglichen Zugangspunkt darstellt. Wie gezeigt, kann die Basisstation 102/der Zugangspunkt 104 einen oder mehrere Prozessoren 404 einschließen, die Programmanweisungen für die Basisstation 102 ausführen können. Der eine oder die mehreren Prozessoren 404 können zudem mit einer Speicherverwaltungseinheit (MMU) 440, die dazu konfiguriert sein kann, Adressen von dem einen oder den mehreren Prozessoren 404 zu empfangen und diese Adressen in Orte in einem Speicher (z. B. in einem Speicher 460 und einem Nur-Lese-Speicher (ROM) 450) zu übersetzen, oder mit anderen Schaltungen oder Vorrichtungen gekoppelt sein.
  • Die Basisstation 102/der Zugangspunkt 104 kann mindestens einen Netzwerkanschluss 470 einschließen. Der Netzwerkanschluss 470 kann konfiguriert sein, eine Kopplung mit einem Netzwerk (z. B. einem Telefonnetz und/oder dem Internet) herzustellen und einer Mehrzahl von Vorrichtungen, wie beispielsweise den UE-Vorrichtungen 106, Zugang zum Netzwerk bereitzustellen, wie vorstehend in den 1 und 2 beschrieben.
  • Der Netzwerkanschluss 470 (oder ein zusätzlicher Netzwerkanschluss) kann zusätzlich oder alternativ konfiguriert sein, eine Kopplung mit einem Mobilfunknetz, z. B. einem Kernnetz eines Mobilfunkdienstanbieters herzustellen. Das Kernnetz kann einer Mehrzahl von Vorrichtungen, wie beispielsweise den UE-Vorrichtungen 106, mobilitätsbezogene Dienste und/oder andere Dienste bereitstellen. In manchen Fällen kann der Netzwerkanschluss 470 über das Kernnetz eine Kopplung mit dem Telefonnetz herstellen, und/oder das Kernnetz kann ein Telefonnetz bereitstellen (z. B. zwischen anderen UE-Vorrichtungen, die durch den Mobilfunkdienstanbieter bedient werden).
  • In manchen Ausführungsformen kann die Basisstation 102/der Zugangspunkt 104 eine Basisstation der nächsten Generation sein, z. B. eine „5G New Radio“(5G NR)-Basisstation oder „gNB“. In solchen Ausführungsformen kann die Basisstation 102 mit einem älteren „entwickelten Paketkern“(EPC)-Netzwerk und/oder mit einem NR-Kern(NRC)-Netzwerk verbunden sein. Zusätzlich kann die Basisstation 102/der Zugangspunkt 104 als eine 5G-NR-Zelle betrachtet werden und kann einen oder mehrere Übergangs- und Empfangspunkte (TRPs) einschließen. Zusätzlich kann eine UE, die fähig ist, gemäß 5G NR zu arbeiten, mit einem oder mehreren TRPs innerhalb eines oder mehrerer gNBs verbunden sein.
  • Die Basisstation 102/der Zugangspunkt 104 kann mindestens eine Antenne 434 und möglicherweise mehrere Antennen einschließen. Die mindestens eine Antenne 434 kann für ein Arbeiten als ein drahtloser Sendeempfänger konfiguriert sein und kann ferner konfiguriert sein, über eine Funkvorrichtung 430 mit den UE-Vorrichtungen 106 zu kommunizieren. Die Antenne 434 kommuniziert mit der Funkvorrichtung 430 über eine Kommunikationskette 432. Bei der Kommunikationskette 432 kann es sich um eine Empfangskette, eine Sendekette oder beides handeln. Die Funkvorrichtung 430 kann dazu konfiguriert sein, über verschiedene Standards für drahtlose Kommunikation zu kommunizieren, einschließlich, ohne auf diese beschränkt zu sein, 5G NR, LTE, LTE-A, GSM, UMTS, CDMA2000, Wi-Fi usw.
  • Die Basisstation (BS) 102/der Zugangspunkt (AP) 104 kann konfiguriert sein, unter Verwendung mehrerer Standards für drahtlose Kommunikation drahtlos zu kommunizieren. In manchen Fällen kann die Basisstation 102 mehrere Funkvorrichtungen einschließen, die die Basisstation 102 in die Lage versetzen können, gemäß mehreren Technologien für drahtlose Kommunikation zu kommunizieren. Als eine Möglichkeit kann zum Beispiel die Basisstation 102/der Zugangspunkt 104 eine LTE-Funkvorrichtung, um eine Kommunikation gemäß LTE durchzuführen, ebenso wie eine 5G-NR-Funkvorrichtung, um eine Kommunikation gemäß 5G NR durchzuführen, einschließen. In einem solchen Fall kann die Basisstation 102/der Zugangspunkt 104 zu einem Betreiben sowohl als LTE-Basisstation als auch als eine 5G-NR-Basisstation fähig sein. Als weitere Möglichkeit kann die Basisstation 102/der Zugangspunkt 104 eine Multimodus-Funkvorrichtung einschließen, die fähig ist, gemäß irgendeiner von mehreren Technologien für drahtlose Kommunikation (zum Beispiel 5G NR und WLAN/Wi-Fi, LTE und WLAN/Wi-Fi, LTE und UMTS, LTE und CDMA2000, UMTS und GSM usw.) zu kommunizieren.
  • Wie weiter unten noch beschrieben wird, kann die BS 102/der AP 104 Hardware- und Software-Komponenten zum Implementieren oder Unterstützen der Implementierung von hierin beschriebenen Merkmalen einschließen. Der Prozessor 404 der Basisstation 102/des Zugangspunkts 104 kann konfiguriert sein, einen Teil oder alle der hierin beschriebenen Verfahren zu implementieren oder deren Implementierung zu unterstützen, indem er z. B. Programmanweisungen ausführt, die auf einem Speichermedium (z. B. einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Speichermedium) gespeichert sind. Alternativ dazu kann der Prozessor 404 als ein programmierbares Hardware-Element konfiguriert sein, wie beispielsweise als eine FPGA (Field Programmable Gate Array, anwenderprogrammierbare Gatteranordnung) oder als eine ASIC (Application Specific Integrated Circuit, anwenderspezifische integrierte Schaltung) oder als Kombination davon. Alternativ (oder zusätzlich) dazu kann der Prozessor 404 der BS 102 konfiguriert sein, in Verbindung mit einer oder mehreren der weiteren Komponenten 430, 432, 434, 440, 450, 460, 470 einen Teil oder alle der hierin beschriebenen Merkmale zu implementieren oder deren Implementierung zu unterstützen.
  • Zusätzlich kann/können der/die Prozessor(en) 404, wie hierin beschrieben, ein oder mehrere Verarbeitungselemente umfassen. Mit anderen Worten können ein oder mehrere Verarbeitungselemente in den/die Prozessor(en) 404 eingeschlossen sein. Somit kann/können der/die Prozessor(en) 404 eine oder mehrere integrierte Schaltungen (ICs) einschließen, die konfiguriert sind, die Funktionen des Prozessors/der Prozessoren 404 durchzuführen. Zusätzlich kann jede integrierte Schaltung eine Schaltlogik (z. B. eine erste Schaltlogik, zweite Schaltlogik usw.) einschließen, die konfiguriert ist, die Funktionen des Prozessors oder der Prozessoren 404 durchzuführen.
  • Des Weiteren kann die Funkvorrichtung 430, wie hierin beschrieben, ein oder mehrere Verarbeitungselemente umfassen. Mit anderen Worten können ein oder mehrere Verarbeitungselemente in die Funkvorrichtung 430 eingeschlossen sein. Somit kann die Funkvorrichtung 430 eine oder mehrere integrierte Schaltungen (ICs) einschließen, die konfiguriert sind, die Funktionen der Funkvorrichtung 430 durchzuführen. Zusätzlich kann jede integrierte Schaltung eine Schaltlogik (z. B. erste Schaltlogik, zweite Schaltlogik, usw.) einschließen, die konfiguriert ist, die Funktionen der Funkvorrichtung 430 durchzuführen.
  • Figur 5: Blockdiagramm einer Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik
  • 5 veranschaulicht ein vereinfachtes Beispielblockdiagramm einer Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik gemäß manchen Ausführungsformen. Es wird festgehalten, dass das Blockdiagramm der Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik von 5 nur ein bestimmtes Beispiel für eine mögliche Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik darstellt. Gemäß den Ausführungsformen kann die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 in einer Kommunikationsvorrichtung, wie beispielsweise der vorstehend beschriebenen Kommunikationsvorrichtung 106, eingeschlossen sein. Wie vorstehend festgehalten, kann die Kommunikationsvorrichtung 106 eine Benutzerausrüstungsvorrichtung (UE-Vorrichtung), NRU, eine mobile Vorrichtung oder mobile Station, eine drahtlose Vorrichtung oder drahtlose Station, ein Desktop-Computer oder eine Rechenvorrichtung, eine mobile Rechenvorrichtung (z. B. ein Laptop, Notebook oder eine tragbare Computervorrichtung), ein Tablet und/oder eine Kombination von Vorrichtungen, neben anderen Vorrichtungen, sein.
  • Die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 kann (z. B. kommunikativ; direkt oder indirekt) mit einer oder mehreren Antennen, wie beispielsweise den Antennen 335a bis b und 336, wie gezeigt (in 3) gekoppelt sein. In manchen Ausführungsformen kann die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 dedizierte Empfangsketten (einschließlich und/oder gekoppelt mit z. B. kommunikativ; direkt oder indirekt dedizierten Prozessoren und/oder Funkvorrichtungen) für mehrere RATs (z. B. eine erste Empfangskette für LTE und eine zweite Empfangskette für 5G NR) einschließen. Zum Beispiel kann, wie in 5 gezeigt, die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 ein Modem 510 und ein Modem 520 einschließen. Das Modem 510 kann für Kommunikation gemäß einer ersten RAT konfiguriert sein, wie z. B. LTE oder LTE-A, und das Modem 520 kann für Kommunikation gemäß einer zweiten RAT konfiguriert sein, wie z. B. 5G NR.
  • Wie gezeigt, kann das Modem 510 einen oder mehrere Prozessoren 512 und einen Speicher 516 in Kommunikation mit Prozessoren 512 einschließen. Das Modem 510 kann in Kommunikation mit einem Funkfrequenz-(RF)-Frontend 530 stehen. Das RF-Frontend 530 kann Schaltlogik zum Senden und Empfangen von Funksignalen einschließen. Zum Beispiel kann das RF-Frontend 530 eine Empfangsschaltlogik (RX) 532 und eine Sendeschaltlogik (TX) 534 einschließen. In manchen Ausführungsformen kann die Empfangsschaltung 532 in Kommunikation mit dem Downlink-(DL)-Frontend 550 stehen, das Schaltlogik zum Empfangen von Funksignalen über die Antenne 335a einschließen kann.
  • In ähnlicher Weise kann das Modem 520 einen oder mehrere Prozessoren 522 und einen Speicher 526 in Kommunikation mit den Prozessoren 522 einschließen. Das Modem 520 kann in Kommunikation mit einem RF-Frontend 540 stehen. Das RF-Frontend 540 kann Schaltlogik zum Senden und Empfangen von Funksignalen einschließen. Zum Beispiel kann das RF-Frontend 540 eine Empfangsschaltlogik 542 und eine Sendeschaltlogik 544 einschließen. In manchen Ausführungsformen kann die Empfangsschaltlogik 542 in Kommunikation mit dem DL-Frontend 560 stehen, das Schaltlogik zum Empfangen von Funksignalen über die Antenne 335b einschließen kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann ein Schalter 570 die Sendeschaltlogik 534 mit einem Uplink(UL)-Frontend 572 koppeln. Zusätzlich kann der Schalter 570 die Sendeschaltlogik 544 mit dem UL-Frontend 572 koppeln. Das UL-Frontend 572 kann eine Schaltlogik zum Senden von Funksignalen über die Antenne 336 einschließen. Wenn somit die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 Anweisungen zum Senden gemäß der ersten RAT empfängt (z. B. wie über das Modem 510 unterstützt), kann der Schalter 570 in einen ersten Zustand geschaltet werden, der es dem Modem 510 ermöglicht, Signale gemäß der ersten RAT zu senden (z. B. über eine Sendekette, die die Sendeschaltlogik 534 und das UL-Frontend 572 einschließt). Wenn in ähnlicher Weise die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 Anweisungen zum Senden gemäß der zweiten RAT empfängt (z. B. wie über Modem 520 unterstützt), kann der Schalter 570 in einen zweiten Zustand geschaltet werden, der es dem Modem 520 ermöglicht, Signale gemäß der zweiten RAT zu senden (z. B. über eine Sendekette, die die Sendeschaltlogik 544 und das UL-Frontend 572 einschließt).
  • In manchen Ausführungsformen kann die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 konfiguriert sein, eine erste drahtlose Verbindung mit einer ersten Zelle gemäß einer ersten Funkzugangstechnologie (RAT) herzustellen, wobei die erste Zelle in einer ersten Systembandbreite arbeitet, und eine zweite drahtlose Verbindung mit einer zweiten Zelle gemäß einer zweiten RAT herzustellen, wobei die zweite Zelle in einer zweiten Systembandbreite arbeitet. Die erste und die zweite Systembandbreite können die gleichen sein, sie können getrennt sein oder sie können sich überlappen. Ferner kann die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 konfiguriert sein, zu bestimmen, ob die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 Uplink-Aktivität sowohl gemäß der ersten RAT als auch der zweiten RAT geplant hat, und die Uplink-Aktivität sowohl für die erste RAT als auch die zweite RAT durch Zeitmultiplexen (time division multiplexing (TDM)) von Uplink-Daten für die erste RAT und Uplink-Daten für die zweite RAT durchzuführen, wenn die Uplink-Aktivität sowohl gemäß der ersten RAT als auch der zweiten RAT geplant ist. In manchen Ausführungsformen kann die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 konfiguriert sein, eine Zuordnung eines ersten UL-Subframes für Übertragungen gemäß der ersten RAT und eine Zuordnung eines zweiten UL-Subframes für Übertragungen gemäß der zweiten RAT zu empfangen, um Uplink-Aktivität sowohl für die erste RAT als auch für die zweite RAT durch Zeitmultiplexen (TDM) von Uplink-Daten für die erste RAT und Uplink-Daten für die zweite RAT durchzuführen, wenn die Uplink-Aktivität sowohl gemäß der ersten RAT als auch gemäß der zweiten RAT geplant ist. In manchen Ausführungsformen kann das TDM der Uplink-Daten an einer Bitübertragungsschicht der Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 durchgeführt werden. In manchen Ausführungsformen kann die Mobilfunk-Kommunikationsschaltlogik 330 ferner konfiguriert sein, eine Zuordnung eines Abschnitts jedes UL-Subframes zur Steuersignalisierung gemäß einer der ersten oder zweiten RAT zu empfangen.
  • Wie hierin beschrieben, kann das Modem 510 Hardware- und Software-Komponenten zum Implementieren der vorstehenden Merkmale oder zum Zeitmultiplexen von UL-Daten für NSA-NR-Operationen einschließen, sowie die verschiedenen anderen hierin beschriebenen Techniken. Die Prozessoren 512 können konfiguriert sein, einen Teil oder alle der hierin beschriebenen Merkmale zu implementieren, indem z. B. auf einem Speichermedium (z. B. einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Speichermedium) gespeicherte Programmanweisungen ausgeführt werden. Alternativ dazu (oder zusätzlich) kann der Prozessor 512 als ein programmierbares Hardware-Element konfiguriert sein, wie beispielsweise eine FPGA (feldprogrammierbare Gatteranordnung) oder eine ASIC (anwenderspezifische integrierte Schaltung). Alternativ (oder zusätzlich) kann der Prozessor 512 in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Komponenten 530, 532, 534, 550, 570, 572, 335 und 336 konfiguriert sein, einen Teil oder alle der hierin beschriebenen Merkmale zu implementieren.
  • Zusätzlich können, wie hierin beschrieben, die Prozessoren 512 ein oder mehrere Verarbeitungselemente einschließen. Somit können die Prozessoren 512 eine oder mehrere integrierte Schaltungen (ICs) einschließen, die konfiguriert sind, die Funktionen der Prozessoren 512 durchzuführen. Zusätzlich kann jede integrierte Schaltung eine Schaltlogik (z. B. erste Schaltlogik, zweite Schaltlogik, usw.) einschließen, die konfiguriert ist, die Funktionen der Prozessoren 512 durchzuführen.
  • Wie hierin beschrieben, kann das Modem 520 Hardware- und Software-Komponenten zum Implementieren der vorstehenden Merkmale oder zum Zeitmultiplexen von UL-Daten für NSA-NR-Operationen einschließen, sowie die verschiedenen anderen hierin beschriebenen Techniken. Die Prozessoren 522 können konfiguriert sein, einen Teil oder alle der hierin beschriebenen Merkmale zu implementieren, indem z. B. auf einem Speichermedium (z. B. einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Speichermedium) gespeicherte Programmanweisungen ausgeführt werden. Alternativ dazu (oder zusätzlich) kann der Prozessor 522 als ein programmierbares Hardware-Element konfiguriert sein, wie beispielsweise eine FPGA (feldprogrammierbare Gatteranordnung) oder eine ASIC (anwenderspezifische integrierte Schaltung). Alternativ (oder zusätzlich) kann der Prozessor 522 in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Komponenten 540, 542, 544, 550, 570, 572, 335 und 336 konfiguriert sein, einen Teil oder alle der hierin beschriebenen Merkmale zu implementieren.
  • Zusätzlich können, wie hierin beschrieben, die Prozessoren 522 ein oder mehrere Verarbeitungselemente einschließen. Somit können die Prozessoren 522 eine oder mehrere integrierte Schaltungen (ICs) einschließen, die konfiguriert sind, die Funktionen der Prozessoren 522 durchzuführen. Zusätzlich kann jede integrierte Schaltung eine Schaltlogik (z. B. eine erste Schaltlogik, zweite Schaltlogik usw.) einschließen, die konfiguriert ist, die Funktionen der Prozessoren 522 durchzuführen.
  • Es ist ersichtlich, dass die veranschaulichte Schaltlogik lediglich beispielhaft ist. In manchen Ausführungsformen sind unterschiedliche Anzahlen von Modems, RF-Frontends, DL-Frontends, UL-Frontends, Schaltern und/oder Antennen möglich und können wie gewünscht konfiguriert werden.
  • Figuren 6A bis 6B: 5G NR Nicht-eigenständiger (non-standalone (NSA)) Betrieb mit LTE
  • In manchen Implementierungen wird die drahtlose Kommunikation der fünften Generation (5G) zunächst gleichzeitig mit derzeitigen Standards für drahtlose Kommunikation (z. B. LTE) eingesetzt. Zum Beispiel wurde eine Dual-Konnektivität zwischen LTE und 5G New Radio (5G NR oder NR) als Teil der Erst-Bereitstellung von NR festgelegt. Somit kann, wie in den 6A bis B veranschaulicht, das entwickelte Paket-Kern(EPC)-Netzwerk 600 weiterhin mit aktuellen LTE-Basisstationen (z. B. eNB 602) kommunizieren. Zusätzlich kann die eNB 602 mit einer 5G-NR-Basisstation (z. B. gNB 604) in Kommunikation stehen und Daten zwischen dem EPC-Netzwerk 600 und der gNB 604 übertragen. Somit kann das EPC-Netzwerk 600 verwendet (oder wiederverwendet) werden, und die gNB 604 kann als zusätzliche Kapazität für UEs dienen, z. B. um einen erhöhten Downlink-Durchsatz für UEs bereitzustellen. Mit anderen Worten kann LTE für die Steuerungsebenensignalisierung verwendet werden und NR kann für die Benutzerebenensignalisierung verwendet werden. Somit kann LTE verwendet werden, um Verbindungen mit dem Netzwerk herzustellen, und NR kann für Datendienste verwendet werden.
  • 6B veranschaulicht einen vorgeschlagenen Protokollstapel für eNB 602 und gNB 604. Wie gezeigt, kann die eNB 602 eine mittlere Zugriffssteuerungsschicht (medium access control (MAC)) 632 einschließen, die mit den Schichten 622a bis b der Funkverbindungssteuerung (radio link control (RLC)) zusammenwirkt. Die RLC-Schicht 622a kann auch mit der Schicht 612a des Paketdatenkonvergenzprotokolls (packet data convergence protocol (PDCP)) und die RLC-Schicht 622b kann mit der PDCP-Schicht 612b zusammenwirken. Ähnlich wie bei der Dual-Konnektivität gemäß LTE-Advanced Release 12 kann die PDCP-Schicht 612a über einen „Master Cell Group“(MCG)-Träger mit dem EPC-Netzwerk 600 zusammenwirken, während die PDCP-Schicht 612b über einen Splitträger mit dem EPC-Netzwerk 600 zusammenwirken kann.
  • Zusätzlich kann die gNB 604, wie gezeigt, eine MAC-Schicht 634 einschließen, die mit den RLC-Schichten 624a bis b zusammenwirkt. Die RLC-Schicht 624a kann mit der PDCP-Schicht 622b der eNB 602 über eine X2-Schnittstelle zum Informationsaustausch und/oder zur Koordination (z. B. Planen einer UE) zwischen der eNB 602 und der gNB 604 zusammenwirken. Zusätzlich kann die RLC-Schicht 624b mit der PDCP-Schicht 614 zusammenwirken. Ähnlich wie bei der Dual-Konnektivität, wie in LTE Advanced Release 12 festgelegt, kann die PDCP-Schicht 614 über einen sekundären Zellgruppen-(SCG)-Träger mit dem EPC-Netzwerk 600 zusammenwirken. Somit kann die eNB 602 als ein Masterknoten (MeNB) betrachtet werden, während die gNB 604 als ein Sekundärknoten (SgNB) betrachtet werden kann. In manchen Szenarien kann es erforderlich sein, dass eine UE eine Verbindung sowohl zu einem MeNB als auch zu einem SgNB aufrechterhält. In solchen Szenarien kann der MeNB verwendet werden, um eine Funkressourcensteuerungs(radio resource control (RRC))-Verbindung zu einem EPC aufrechtzuerhalten, während der SgNB für die Kapazität (z. B. zusätzlichen Downlink- und/oder Uplink-Durchsatz) verwendet werden kann.
  • Im Allgemeinen verwendet eine Nicht-eigenständige (non-standalone (NSA)) Implementierung die Dual-Konnektivität sowohl im Uplink (UL) als auch im Downlink (DL). Mit anderen Worten erfordert eine Dual-Konnektivität zwei aktive Funkverbindungen sowohl in UL als auch in DL. In manchen Implementierungen können abhängig von Frequenzbandkombinationen zwei (im Wesentlichen) gleichzeitige UL-Verbindungen eine Empfängerempfindlichkeitsverschlechterung an der UE verursachen.
  • Zusätzlich können zukünftige Spezifikationen NR NSA erfordern, dass eine UE eine Koexistenz von LTE UL und NR UL innerhalb der Bandbreite eines LTE Komponententrägers und die Koexistenz von LTE DL und NR DL innerhalb der Bandbreite eines LTE Komponententrägers unterstützt. Ferner kann eine solche Implementierung weiterhin erforderlich sein, um die Auswirkungen auf das NR-Design der Bitübertragungsschicht zu minimieren, um eine solche Koexistenz zu ermöglichen und keine Auswirkungen auf LTE-Legacy-Vorrichtungen (z. B. Vorrichtungen, die NR nicht unterstützen) zu haben, die auf einem LTE-Träger betrieben werden, der gleichzeitig mit NR existiert.
  • Somit kann in manchen Implementierungen von NR NSA eine UE mit mehreren UL-Trägern auf verschiedenen Frequenzen konfiguriert sein (wenn es z. B. mindestens einen LTE-Träger und mindestens einen NR-Träger mit einer unterschiedlichen Trägerfrequenz gibt), aber zu einem gegebenen Zeitpunkt entweder auf dem LTE-Träger oder dem NR-Träger arbeiten. Mit anderen Worten kann die UE konfiguriert sein, zu einem gegebenen Zeitpunkt nur auf einem der Träger unter einem Paar von einem LTE- und NR-Träger zu arbeiten. Es ist zu beachten, dass eine solche Implementierung zu einem gegebenen Zeitpunkt auch einen (im Wesentlichen) gleichzeitigen Betrieb auf zwei oder mehr UL-Trägern ermöglichen kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann eine UE, wie beispielsweise die Kommunikationsvorrichtung 106, LTE- und NR-Koexistenz auf spezifischen Bändern und/oder Frequenzen unterstützen. Zusätzlich kann eine UE bestimmen, dass für eine Bandkombination ein gemeinsames Nutzen des UL im NSA-Modus erforderlich sein kann, um eine Empfängerempfindlichkeitsverschlechterung zu vermeiden. Somit kann es erforderlich sein, dass die UE das Netzwerk darüber informiert, dass der Modus des gemeinsamen Nutzens des UL für die LTE/NR-Bandkombination verwendet wird. In manchen Ausführungsformen kann einer UE-Fähigkeitsnachricht ein bedingtes Feld hinzugefügt werden. Das bedingte Feld kann anzeigen, ob der Modus des gemeinsamen Nutzens des UL für die zugeordnete Bandkombination verwendet wird. Zusätzlich kann das bedingte Feld anzeigen, welche Bänder/Frequenzen die UE bei NSA-Operationen unterstützt. Es ist ferner zu beachten, dass in manchen Ausführungsformen, z. B. wie nachstehend weiter beschrieben, die UE konfiguriert sein kann, NSA-Operationen über Zeitmultiplexen (TDM) durchzuführen. In anderen Ausführungsformen kann die UE jedoch konfiguriert sein, NSA-Operationen über andere Mechanismen wie beispielsweise Frequenzmultiplexen (frequency division multiplexing (FDM)) oder MAC-Schicht-Multiplexen durchzuführen.
  • Figur 7 - Interaktion von 5G und WLAN in lizenzfreiem Spektrum
  • In manchen Ausführungsformen können WLAN und 5G die gleichen oder überlappende Frequenzressourcen verwenden. Folglich kann der Verkehr auf einer RAT den Verkehr auf einer anderen stören und kann daher die Überlastung erhöhen. Zum Beispiel können Mobilfunkübertragungen, die mit WLAN-Übertragungen kollidieren, zu Übertragungswiederholungen auf dem WLAN-Netzwerk führen und daher die Überlastung erhöhen. Solche Kollisionen können das drahtlose Ökosystem degradieren (z. B. sich negative auswirken) und die Erfahrung der Endbenutzer von sowohl Mobilfunk- und WLAN-Netzen beeinträchtigen (z. B. eine Verlust-Verlust-Situation). WLAN-Übertragungen können durch die Mobilfunkübertragungen belastet werden, und WLAN-Benutzer können mehr Überlastung und Übertragungswiederholung verzeichnen. Mobilfunkbenutzer können schlechtere Funkverbindungsbedingungen (z. B. niedrigeres Signal-Rausch-Verhältnis (signal-noise ratio (SNR) und/oder niedrigerer Kanalqualitätsindex (channel quality index (CQI)), kleinere Transportblockgröße (transport block size (TBS)) und höhere Überlastung (z. B. höhere Zeit- und/oder Frequenzressourcenbelegung) verzeichnen.
  • Listen-vor-Talk-(LBT)-Techniken können unter bestimmten Bedingungen die Störungen von Mobilfunkübertragungen in WLAN-Netzwerken reduzieren. LBT ist ein konkurrenzbasiertes Protokoll, gemäß dem ein Sender vor dem Einleiten einer Übertragung (z. B. Sprechen) zuhören (z. B. bestimmen kann, ob eine andere Vorrichtung sendet) und warten kann, bis das Medium klar ist (z. B., dass keine andere Vorrichtung sendet), bevor er mit der Übertragung beginnt. Die Vorteile von LBT können jedoch am deutlichsten für WLAN-Netzwerke sein, die sich in der Nähe einer 5G-BS befinden (z. B. gemeinsames Nutzen desselben Mediums), und sie können unwirksam (z. B. relativ oder vollständig) für WLAN-Netzwerke sein, die sich weiter weg von der BS befinden. Wenn es 5G-Benutzer in der Abdeckung eines WLAN-Netzwerks gibt, für das die 5G-BS den Verkehr nicht überwachen kann (was als verstecktes WLAN-Netzwerk bezeichnet werden kann), können die Mobilfunkübertragungen zu Überlastung im versteckten WLAN-Netzwerk führen, die die BS durch LBT nicht vermeiden kann. Die maximale Sendeleistung einer BS (plus Strahlformungsverstärkung) kann allgemeinen größer sein als die Sendeleistung eines WLAN-AP. Versteckte WLAN-Netzwerke können eine Dienstsatzidentifizierung (service set identifier (SSID)) mit einem WLAN-Netzwerk teilen, das die BS überwachen kann. Request-to-send (RTS)/clear-to-send (CTS)-Ansätze zur Erfassung versteckter Knoten sind aufgrund von Versorgungsengpässen und der Anzahl der STAs im überlappenden Abdeckungsgebiet möglicherweise nicht in der Lage, solche versteckten Netzwerke für die BS freizulegen.
  • 7 veranschaulicht beispielhafte WLAN-Netzwerke in der Reichweite einer Mobilfunk-/5G-BS 102. Die BS 102 kann Strahlformungstechniken verwenden, um mit der UE 106a, die sich in der Reichweite des WLAN-AP 104a befindet, und mit der UE 106b, die sich in der Reichweite des WLAN-AP 104b befindet, zu kommunizieren. Die Netzwerke der beiden APs können getrennt sein, z. B. sie dürfen sich nicht in Reichweite zueinander befinden. Die Netzwerke der zwei APs können eine beliebige Anzahl von STAs einschließen; solche STAs können ähnlich wie die UE 106 und/oder jede andere Art von WLAN-fähigen Vorrichtungen sein. Die STAs können zur Mobilfunkkommunikation fähig sein oder auch nicht.
  • Der AP 104a kann relativ weit von der BS 102 entfernt sein, z. B. kann sich die BS 102 möglicherweise nicht in der Reichweite des WLAN-Netzwerks (z. B. eines 802.11-Netzwerks) befinden, das durch den AP 104a bereitgestellt wird. Die BS 102 ist daher möglicherweise nicht in der Lage, die WLAN-Übertragungen zu und von dem AP 104a zu erfassen, und LBT-Mechanismus kann zum Reduzieren/Vermeiden von Kollisionen zwischen dem Mobilfunk- und WLAN-Verkehr (z. B. zum/vom AP 104a) möglicherweise nicht wirksam sein. Zum Beispiel ist die BS 102 möglicherweise nicht in der Lage, LBT effektiv zu implementieren und kann Mobilfunkübertragungen zu/von der UE 106a auf Zeit- und/oder Frequenzressourcen planen, was zu Kollisionen mit dem WLAN-Verkehr des AP 104a führen kann. Somit kann der WLAN-Verkehr auf dem Netzwerk des AP 104a durch den Mobilfunkverkehr zu/von der BS 102 signifikant beeinflusst werden. Aufgrund des Strahlformens der Mobilfunksignale zwischen der UE 106a und der BS 102 können die Kollisionen zwischen Mobilfunksignalen und WLAN-Signalen hauptsächlich die WLAN-Kommunikation beeinflussen, unter Einbeziehung der STAs 1 und 2. Die STAs 1 und 2 können die direkten Auswirkungen von Kollisionen erfahren, da sie in der Nähe des Strahles/Pfades zwischen der BS 102 und der UE 106a positioniert sein können. Die Auswirkungen von Überlastungen können jedoch von allen STAs in Kommunikation mit dem AP 104a wahrgenommen werden. Zum Beispiel können andere STAs auf dem WLAN-Netzwerk des AP 104a aufgrund von Übertragungswiederholungen, die mit den STAs 1 und 2 verknüpft sind, (z. B. erhöhte) Kollisionen und Überlastung erfahren. Es ist zu beachten, dass die UE 106a mit dem AP 104a kommunizieren kann oder auch nicht.
  • Der AP 104b kann sich in der Nähe der BS 102 befinden, z. B. kann sich die BS 102 in Reichweite des vom AP 104b bereitgestellten WLAN-Netzwerks befinden. Die BS 102 kann daher in der Lage sein, die WLAN-Übertragungen zu und von dem AP 104b zu erfassen, und der LBT-Mechanismus kann zum Reduzieren/Vermeiden von Kollisionen zwischen Mobilfunk- und WLAN-Verkehr wirksam sein. Zum Beispiel kann die BS 102 in der Lage sein, LBT zu implementieren, um WLAN-Übertragungen auf dem Netzwerk von AP 104b zu erfassen und somit Mobilfunkübertragungen auf Zeit- und/oder Frequenzressourcen zu planen, die Kollisionen verhindern können. Somit kann der WLAN-Verkehr auf dem Netzwerk des AP 104b durch den Mobilfunkverkehr zu/von der BS 102 nicht signifikant beeinflusst werden. Es ist zu beachten, dass die UE 106b mit dem AP 104a kommunizieren kann oder auch nicht.
  • Figur 8 - Erfassung eines versteckten WLAN-Netzwerks
  • In manchen Ausführungsformen können eine UE 106 und eine BS 102 in der Lage sein, ein WLAN-Netzwerk zu erfassen, das vor der BS 102 versteckt ist. Die UE 106 und die BS 102 können fähig sein, gemäß einem oder mehreren 5G-Standards zu kommunizieren, z. B. kann die UE 106 eine NRU sein und die BS 102 kann eine gNB sein. Basierend auf einer derartigen Erfassung können die BS 102 und die UE 106 in der Lage sein, Kollisionen zwischen Mobilfunkübertragungen zu/von der BS 102 und WLAN-Übertragungen des versteckten Netzwerks zu reduzieren/zu verhindern.
  • 8 ist ein Kommunikationsflussdiagramm, das ein solches Verfahren für eine UE in Kommunikation mit einer BS gemäß manchen Ausführungsformen veranschaulicht. In verschiedenen Ausführungsformen können manche der Elemente der gezeigten Verfahren gleichzeitig oder in einer anderen Reihenfolge als gezeigt durchgeführt, durch andere Verfahrenselemente ersetzt oder ausgelassen werden. Zudem können zusätzliche Verfahrenselemente wie gewünscht durchgeführt werden.
  • Aspekte des Verfahrens von 8 können daher durch Vorrichtungen, wie beispielsweise eine in Hinsicht auf die 1 bis 6 veranschaulichte und beschriebene UE 106 und eine BS 102 oder allgemeiner in Verbindung mit beliebigen der in den Figuren hierin gezeigten Computersysteme oder Vorrichtungen, neben anderen Vorrichtungen, wie gewünscht implementiert werden. Obwohl Aspekte des Verfahrens von 8 in Bezug auf die Kommunikation unter Verwendung von WLAN- und Mobilfunk-RATs beschrieben sind, ist es ersichtlich, dass diese RATs nur beispielhaft sind und dass die Verfahren auf jede RAT oder Kombination von RATs angewendet werden können. Ferner kann das Verfahren auf größere Anzahlen von RATs (z. B. drei oder mehr RATs) angewendet werden. Wie gezeigt kann das Verfahren wie folgt arbeiten.
  • Die UE 106 und die BS 102 können eine Verbindung herstellen (802). Die Verbindung kann einen oder mehrere konfigurierte Träger auf einem lizenzfreien Band des Spektrums (z. B. eine lizenzfreie Frequenz) einschließen. Die Verbindung kann auch ein lizenziertes Spektrum gemäß manchen Ausführungsformen einschließen. Die UE 106 und die BS 102 können die Verbindung verwenden oder nicht, um Daten auszutauschen (z. B. für jede bzw. alle Anwendungen, die auf der UE 106 ausgeführt werden). Die Verbindung kann eine Mobilfunk- und/oder 5G-Verbindung sein. Die Verbindung kann eine RRC-Verbindung sein oder einschließen.
  • Die BS 102 kann einen Fähigkeitsbericht von der UE 106 anfordern. Die Anforderung kann (z. B. in einer Steuernachricht neben anderen Möglichkeiten) als Reaktion auf ein Konfigurieren eines Trägers unter Verwendung des lizenzfreien Spektrums gesendet werden. Die Anforderung kann Informationen über die Fähigkeit der UE 106 anfordern, Übertragungen auf anderen RATs (z. B. WLAN) zu erfassen.
  • Die UE 106 kann einen Fähigkeitsbericht an die BS 102 senden, und die BS 102 kann den Bericht empfangen. Neben anderen Informationen kann der Fähigkeitsbericht festlegen, dass die UE 106 fähig ist, gemäß einem oder mehreren WLAN-Standards oder anderen RATs zu kommunizieren (oder nicht) (z. B. oder zumindest zu empfangen). Zum Beispiel kann der Fähigkeitsbericht festlegen, dass die UE fähig ist, WLAN-Übertragungen im lizenzfreien Spektrum zu erfassen (oder nicht), das auch für Mobilfunkübertragungen zu/von der BS 102 verwendet werden kann. Der Fähigkeitsbericht kann als ein WLAN-Fähigkeitsbericht oder ein Wi-Fi-Fähigkeitsbericht bezeichnet werden. Der WLAN-Fähigkeitsbericht kann mit (oder in) einem Fähigkeitsbericht eingeschlossen sein, der andere Informationen einschließt (z. B. durch Einschließen eines Felds für die WLAN-Fähigkeit) oder, wie gewünscht, in einem separaten Bericht. Der WLAN-Fähigkeitsbericht kann in einem beliebigen gewünschten Format gesendet werden und kann Informationen wie beispielsweise Anzeigen von WLAN-Standards, die unterstützt oder nicht unterstützt werden, oder Frequenzbereiche einschließen, die auf WLAN-Übertragungen überwacht werden können oder nicht. Der Fähigkeitsbericht kann als Reaktion auf eine Anforderung von der BS 102 gesendet oder erzeugt werden. Zum Beispiel kann die UE einen Fähigkeitsbericht als Reaktion auf die Anforderung nach einem Fähigkeitsbericht erzeugen und senden. Alternativ dazu kann die UE konfiguriert sein, den Fähigkeitsbericht zu erzeugen und zu senden, ohne eine Anforderung zu empfangen.
  • Die BS 102 kann eine UE 106 konfigurieren, die fähig ist, WLAN-Verkehr zu erfassen (z. B. eine WLAN-fähige UE), um den WLAN-Verkehr zu überwachen. Eine solche Konfiguration kann als Reaktion auf ein Empfangen eines Fähigkeitsberichts ausgeführt werden. Die BS 102 (und/oder die UE 106) kann verschiedene Überwachungsparameter konfigurieren. Die Überwachungsparameter können von der BS 102 an die UE 106 gesendet werden. Die Überwachungsparameter können unter Verwendung verschiedener Arten von Nachrichten gesendet werden. Zum Beispiel können die Überwachungsparameter neben anderen Möglichkeiten unter Verwendung einer oder mehrerer Funkressourcensteuerungs(radio resource control (RRC))-Nachrichten oder MAC-Steuerelemente (MAC control elements (MAC-CE)) gesendet werden. Das Überwachungsparameterformat (z. B. Anzahl von Bits usw.) kann wie gewünscht konfiguriert werden.
  • In manchen Ausführungsformen können die Überwachungsparameter z. B. in Hardware oder Software der UE vorkonfiguriert sein.
  • Die Überwachungsparameter zum Überwachen des WLAN-Verkehrs können neben anderen Möglichkeiten eine Überwachungs-Periodizität (Tm), ein Verkehrsbeobachtungsfenster (Tw) und ein oder mehrere Frequenzbänder (z. B. Bandbreitenanteil (bandwidth part (BWP))) einschließen. Die Parameter können konfiguriert sein, den WLAN-Verkehr zu bestimmten Zeiten zu überwachen, zum Beispiel kann die Zeit einer ersten periodischen Beobachtung festgelegt werden. In manchen Ausführungsformen können die Parameter die UE 106 anweisen, alle Frequenzbänder zu überwachen, für die es potenzielle Störungen zwischen WLAN und Mobilfunkübertragungen gibt. Alternativ können die Parameter auch ein einzelnes oder eine Teilmenge der Bänder zum Überwachen festlegen (z. B. Anzeigen der spezifischen Teilmenge zum Überwachen in einer oder mehreren Nachrichten). Die Teilmenge von Bändern kann ein oder mehrere mögliche Bänder zum Überwachen ausschließen (z. B. ermöglichen, dass eine Überwachung unter einer Mehrzahl von UEs verteilt wird). Die Parameter können ferner festlegen, wie und wann die UE konfiguriert wird, um die Überwachungsergebnisse (z. B. über einen oder mehrere Verkehrslastberichte) an die BS 102 zu berichten. Die BS 102 kann (z. B. regelmäßig oder als Reaktion auf sich ändernde Bedingungen) die Überwachungsparameter aktualisieren und somit die Überwachungskonfiguration der UE 106 ändern.
  • Die UE 106 kann WLAN-Verkehr überwachen/beobachten (804a). Die UE 106 kann den Verkehr gemäß den Überwachungsparametern überwachen. Die UE 106 kann periodisch (z. B. bei einer Periodizität von Tm ) auf das Medium zugreifen (z. B. allgemein ein lizenzfreies Spektrum oder wie durch die Überwachungsparameter festgelegt), um zu bestimmen, ob es besetzt ist oder nicht (z. B. ob Verkehr vorhanden ist oder nicht). Die Bestimmung, ob das Medium belegt ist oder nicht, kann auf verschiedenen Verfahren basieren, zum Beispiel kann die Bestimmung energiebasiert oder RTS/CTS-basiert sein. RTS/CTS-basierte Verfahren können genauer als energiebasierte Verfahren sein, jedoch können energiebasierte Verfahren auf mehr (z. B. alle) WLAN-Netzwerke anwendbar sein. Ein RTS/CTS-basiertes Verfahren kann ein Senden einer RTS an den AP und ein Bestimmen, ob oder wann eine CTS (z. B. ein Anzeigen, dass das Medium frei ist) empfangen wird, beinhalten. Somit kann ein RTS/CTSbasiertes Verfahren zwischen Mobilfunkverkehr und WLAN-Verkehr unterscheiden (z. B. weil der Mobilfunkverkehr den AP möglicherweise nicht daran hindert, eine CTS bereitzustellen, gemäß manchen Ausführungsformen). Ein energiebasiertes Verfahren kann ein Erfassen von Übertragungen auf dem WLAN (z. B. von oder zu dem AP und/oder zwischen anderen drahtlosen Stationen auf dem WLAN) beinhalten.
  • Im Verlauf eines Beobachtungsfensters (Tw ) kann die UE 106 mehrere (z. B. N, wobei N = Tw/Tm) Bestimmungen oder Messungen des Verkehrs ausführen. Zum Beispiel, wenn Tm = 1 ms und Tw = 10 ms, N = 10 Beobachtungen unter verschiedenen Möglichkeiten. Mit anderen Worten kann die UE während jedes Beobachtungsfensters n-mal bestimmen, ob das Medium belegt ist oder nicht. Die UE 106 kann die WLAN-Verkehrslast als Prozentsatz/Bruchteil der Messungen berechnen, für die das Medium belegt ist. Wenn zum Beispiel 3 Messungen Entscheidungen ergeben, dass das Medium während eines Fensters von 10 Messungen belegt ist, kann die bestimmte Last 30 % betragen.
  • Die UE 106 kann den WLAN-Verkehr für alle Frequenzbänder als Ganzes überwachen oder den Verkehr für verschiedene Frequenzbänder einzeln bestimmen und entsprechend die Verkehrslast für alle Bänder zusammen oder einzeln berechnen (und/oder berichten), wie gewünscht. Die UE 106 kann den Verkehr auf einem oder mehreren WLAN-Netzwerken überwachen und kann die Verkehrslast für alle derartigen Netzwerke zusammen, individuell oder in Gruppen berechnen. In manchen Ausführungsformen darf die BS 102 keinen Mobilfunkverkehr zu den bestimmten Zeiten (z. B. Überwachungszeiten) planen, in denen die UE 106 den WLAN-Verkehr überwacht, z. B. um ein falsches Positiv zu vermeiden, z. B. eine Mobilfunkübertragung, die als WLAN-Übertragung gezählt wird oder anderweitig die Bestimmung, ob das Medium belegt ist oder nicht, stört.
  • In manchen Ausführungsformen kann die UE 106 zusätzliche Messungen des WLAN-Verkehrs (z. B. RSSI, SNR usw.) vornehmen. Die UE 106 kann andere Informationen über den WLAN-Verkehr, z. B. SSID, erfassen und/oder speichern. Die UE 106 kann beliebige oder alle dieser Messungen/Informationen an die BS 102 berichten.
  • In manchen Ausführungsformen kann die UE 106 z. B. opportunistisch eine WLAN-Schaltlogik verwenden, um LBT für Uplink-Übertragungen (z. B. an die BS 102) durchzuführen. Dies kann den Stromverbrauch reduzieren, z. B. im Vergleich zum Verwenden von Mobilfunkschaltlogik für LBT.
  • Die BS 102 kann auch den WLAN-Verkehr/die WLAN-Übertragungen überwachen/beobachten (804b). Die BS 102 kann Verkehr gemäß den gleichen Überwachungsparametern wie die UE 106 überwachen oder kann verschiedene Überwachungsparameter verwenden (z. B. eine kleinere Tm , was zu häufigeren Messungen usw. führt). Die BS 102 kann die WLAN-Verkehrslast für verschiedene Netzwerke und/oder Frequenzbänder berechnen.
  • Die BS 102 kann zusätzliche Messungen des WLAN-Verkehrs (z. B. RSSI, SNR usw.) vornehmen. Die BS 102 kann andere Informationen über WLAN-Verkehr, z. B. SSID, erfassen und/oder speichern.
  • Die BS 102 kann von der UE 106 (z. B. räumlich) getrennt werden. Der von der BS 102 überwachte WLAN-Verkehr kann einem anderen Netzwerk (oder Netzwerken) und/oder einem oder mehreren Frequenzbändern zugeordnet sein als das/die von UE 106 überwachte(n). Jede Anzahl von Netzwerken/Frequenzbändern kann sowohl von der BS 102 als auch von der UE 106 überwacht werden.
  • Die UE 106 kann einen Verkehrslastbericht an die BS 102 (806) senden. Der Bericht kann die berechnete WLAN-Verkehrslast für ein, manche oder alle überwachten Frequenzbänder und/oder WLAN-Netzwerke anzeigen, die von der UE 106 überwacht werden. Der Bericht kann unter Verwendung verschiedener Arten von Nachrichten gesendet werden. Der Bericht kann eine oder mehrere unabhängige Nachrichten sein oder kann als eine Komponente einer oder mehrerer anderer Nachrichten gesendet werden, die z. B. einem zusätzlichen Zweck dienen. Zum Beispiel kann der Bericht neben anderen Möglichkeiten unter Verwendung einer oder mehrerer Funkressourcensteuerungs(RRC)-Nachrichten oder MAC-Steuerelemente (MAC-CE) gesendet werden. Das Berichtsformat (z. B. Anzahl von Bits usw.) kann wie gewünscht konfiguriert werden.
  • Der Verkehrslastbericht kann entweder ereignisbasiert oder periodisch/halbpersistent sein. In manchen Ausführungsformen kann die UE 106 konfiguriert sein, entweder ereignisbasierte oder periodische Berichte zu senden oder beides.
  • Ein ereignisbasierter Bericht kann als Reaktion auf ein Ereignis gesendet werden, das von der UE 106 erfasst wird. Zum Beispiel kann die UE 106 jederzeit einen Bericht senden, wenn die gemessene WLAN-Aktivität einen Aktivitätsschwellenwert (Te ) überschreitet oder für einen bestimmten Zeitraum über einem solchen Schwellenwert bleibt, z. B. für mindestens eine konfigurierbare Anzahl (z. B. Schwellenwertanzahl) von Beobachtungen oder Beobachtungsfenstern. Ferner kann ein ereignisbasierter Bericht basierend auf Hystereseparametern ausgelöst werden, die wie gewünscht konfiguriert werden können (z. B. durch die BS 102 als Teil der Überwachungsparameter und/oder durch die UE 106). Ferner kann ein ereignisbasierter Bericht basierend auf Änderungen der beobachteten Verkehrslast im Zeitverlauf ausgelöst werden, z. B. als Reaktion darauf, dass eine Änderungsrate der Verkehrslast einen Schwellenwert überschreitet, z. B. eine Reduktion/Erhöhung einer konfigurierbaren Menge zwischen einer konfigurierbaren Anzahl von Beobachtungsfenstern. Zum Beispiel kann ein ereignisbasierter Bericht als Reaktion auf eine Laständerung von x % in einem Zeitraum von y ms unter verschiedenen Möglichkeiten ausgelöst werden.
  • Ein periodischer oder halbpersistenter Bericht kann regelmäßig gesendet werden, z. B. mit einer Berichtperiodizität TR . Die UE 106 kann in jedem Beobachtungsfenster einen Verkehrsbericht senden oder Berichte für mehrere Beobachtungsfenster gleichzeitig (z. B. kann sie neben anderen Möglichkeiten jedes fünfte Beobachtungsfenster einen Bericht senden). Der Zeitplan/die Häufigkeit dieser periodischen Berichte kann wie gewünscht konfiguriert werden, z. B. basierend auf den vom BS 102 übertragenen Überwachungsparametern. In ähnlicher Weise kann die BS eine Anzahl von Berichten konfigurieren, die die UE senden soll, z. B. über einen bestimmten Zeitraum.
  • In manchen Ausführungsformen kann die UE 106 eine Signalstärke (z. B. Referenzsignalstärkeanzeige (reference signal strength indicator (RSSI))) des WLANs messen und möglicherweise keine Verkehrsberichte senden, wenn die von ihr überwachte Signalstärke unter einem Signalstärke-Schwellenwert liegt. Die UE 106 kann Berichte (entweder ereignisbasiert, periodisch oder beides) senden, wenn die Signalstärke einen solchen Schwellenwert überschreitet. Somit kann die BS 102 daraus schließen, dass die UE, wenn kein Bericht gesendet (z. B. empfangen) wird, den WLAN-Verkehr nicht mit einer Signalstärke oberhalb des Schwellenwerts erfasst. Die UE 106 kann (z. B. periodisch) Berichte senden, die keinen Verkehr über eine solche Signalstärke hinaus anzeigen, z. B. um die Wahrscheinlichkeit eines falschen Negativs zu verringern (z. B. BS 102, die das Fehlen von WLAN-Verkehr falsch bestimmt).
  • Der/die Verkehrsbericht(e) können verschiedene Informationen einschließen. Wie vorstehend festgehalten, kann der Bericht ein oder mehrere beobachtete WLAN-Verkehrslastverhältnisse einschließen. Die Verkehrslastverhältnisse können basierend auf einem beliebigen WLAN-Verkehr der UE 106 angepasst werden (z. B. kann jeder Verkehr der UE 106 aus der berechneten Last entfernt oder im Bericht identifiziert werden). Der Bericht kann auch andere Messungen des WLAN-Verkehrs (z. B. RSSI, SNR usw.) einschließen, die von der UE 106 vorgenommen wurden. Der Bericht kann ein Identifizieren von Informationen über das WLAN-Netzwerk (z B. SSID des Netzwerks usw.) einschließen.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Bericht CQI-Werte verwenden, um Verkehrslastpegelanzuzeigen. Zu diesem Zweck können unter verschiedenen Möglichkeiten neue CQI-Werte konfiguriert oder Definitionen bestehender CQI-Werte angepasst werden. Zum Beispiel kann ein negativer CQI-Wert konfiguriert werden, um starken Verkehr mit anderen Bedingungen anzuzeigen, die dem (z. B. entgegengesetzten, positiven) CQI-Wert entsprechen. Zum Beispiel kann CQI =-4 CQI = 4 anzeigen, wenn der WLAN-Verkehr über einem Schwellenwert liegt. In ähnlicher Weise kann ein Bit zu einem CQI-Bericht hinzugefügt werden, um anzuzeigen, ob die beobachtete WLAN-Verkehrslast einen Schwellenwert überschreitet oder nicht. Ferner kann ein Bit hinzugefügt werden, um anzuzeigen, ob der beobachtete WLAN-Verkehr einen Signalstärkeschwellenwert überschreitet.
  • Die BS 102 kann bestimmen, ob ein verstecktes (z. B. von der BS 102 nicht erfasstes) WLAN-Netzwerk bei (z. B. in der Nähe, in der Umgebung von) der UE 106 (808) vorhanden ist. Mit anderen Worten kann die BS 102 bestimmen, ob Übertragungen zwischen der UE 106 und der BS 102 Übertragungen auf ein WLAN im Bereich der UE 106 beeinflussen (und/oder von ihnen beeinflusst werden) können. Befindet sich die UE 106 zum Beispiel in der Reichweite eines WLANs, können Kollisionen zwischen Mobilfunk- und WLAN-Übertragungen auftreten. Somit kann ein solches WLAN als am oder in der Nähe des Standorts der UE 106 vorhanden betrachtet werden.
  • Die BS 102 kann die von der UE 106 berichtete WLAN-Verkehrslast mit der von der BS 102 beobachteten WLAN-Verkehrslast vergleichen, und die Bestimmung kann zumindest teilweise auf dem Vergleich basieren. Wenn die von der BS 102 beobachtete Verkehrslast unterschiedlich ist (z. B. um mindestens einen Schwellenwert höher oder niedriger) als die von der UE 106 berichtete Verkehrslast, kann am Standort der UE 106 ein verstecktes WLAN-Netzwerk vorhanden sein. Mit anderen Worten, wenn der Betrag der Differenz zwischen der beobachteten Last und der berichteten Last einen Schwellenwert überschreitet, kann die BS 102 bestimmen, dass an der UE 106 ein verstecktes WLAN vorhanden ist. Eine höhere Verkehrslast an der UE 106 kann darauf hindeuten, dass sich die UE 106 in der Reichweite eines WLAN-Netzwerks befindet, das vor der BS 102 versteckt ist, z. B. weil ein oder mehrere zusätzliche Netzwerke vorhanden sein können, um den von der UE 106 beobachteten zusätzlichen Verkehr zu erzeugen. Eine geringere Verkehrslast an der UE 106 kann jedoch auch darauf hindeuten, dass sich die UE 106 in der Reichweite eines versteckten WLAN-Netzwerks befindet, z. B. weil die geringere Verkehrslast mit einem anderen WLAN-Netzwerk verbunden sein kann als ein direkt von der BS 102 beobachtetes Netzwerk.
  • Die BS 102 kann WLAN-Verkehrsberichte von UE 106 kalibrieren, um die Beteiligung jeglichen Mobilfunkverkehrs auszuschließen. Zum Beispiel kann die BS 102 (z. B. aufgrund ihrer Planungsfunktion sowie der direkten Erfassung) jeden Mobilfunkverkehr erkennen, der zu den Zeiten der Beobachtungen in den von der UE 106 übertragenen Verkehrslastberichten auftritt. Für den Fall, dass die BS 102 WLAN-Verkehrsbeobachtungen (z. B. der UE 106 und/oder der BS 102) so plant, dass sie zu Zeiten stattfinden, in denen kein Mobilfunkverkehr stattfindet, ist eine solche Kalibrierung möglicherweise nicht erforderlich und wird möglicherweise nicht durchgeführt. In ähnlicher Weise kann die BS 102 den Datenverkehr anderer Mobilfunk-BSs erkennen und kalibrieren.
  • Die BS 102 kann zusätzliche Informationen berücksichtigen, um das Vorhandensein eines versteckten WLAN-Netzwerks zu bestimmen. Zum Beispiel kann die BS 102 die SSIDs der berichteten Netzwerke mit den SSIDs der vom BS 102 beobachteten Netzwerke vergleichen. Die BS 102 kann Verkehrsberichte von mehreren UEs verwenden oder kann nur den Verkehrsbericht von der UE 106 verwenden. In manchen Ausführungsformen kann die BS 102 WLAN-Verkehrsinformationen (z. B. direkt beobachtet und/oder von einer oder mehreren UEs 106 berichtet) mit zusätzlichen BS 102s austauschen. Die BS 102 kann ferner solche Informationen, die sie von anderen BS 102 erhalten hat, verwenden, um zu bestimmen, ob WLAN an jeder UE 106 vorhanden ist.
  • In manchen Ausführungsformen kann die BS 102 Berichte von mehreren UEs vergleichen. Zum Beispiel kann die BS 102 Lastpegel, SSIDs usw. vergleichen und anhand der Vergleiche den Standort/die Reichweite/den Umfang eines oder mehrerer versteckter WLANs bestimmen. Die BS 102 kann Berichte von UEs vergleichen, die sich in unmittelbarer Nähe (z. B. in ähnlicher Umgebung) und/oder in verschiedenen Bereichen der durch die BS 102 bereitgestellten Zelle befinden.
  • Als Reaktion auf das Bestimmen, dass ein verstecktes WLAN am Standort von UE 106 vorhanden ist, kann die BS 102 eine oder mehrere Aktionen vornehmen. Zum Beispiel kann die BS 102 zusätzliche Informationen bestimmen, das Planen anpassen, die UE 106 zu einer Liste von UEs in Reichweite eines versteckten WLANs hinzufügen, Parameter der UE 106 anpassen und/oder eine oder mehrere andere Vorrichtungen informieren. Ferner kann die BS 102 weiterhin Verkehr überwachen und Verkehrsberichte empfangen, um zu bestimmen, ob/wann das versteckte WLAN an der UE 106 nicht mehr vorhanden ist, ob das WLAN für die BS 102 sichtbar wird (z. B. nicht mehr versteckt ist) oder ob zusätzliche versteckte WLANs an der UE 106 vorhanden sind.
  • Als Reaktion auf ein Bestimmen, dass ein verstecktes WLAN am Standort von UE 106 vorhanden ist, kann die BS 102 zusätzliche Informationen bestimmen. Zum Beispiel bestimmt die BS 102 den Lastpegel des versteckten WLANs. Mit anderen Worten kann die BS 102 bestimmen, ob das versteckte WLAN hohen oder niedrigen Verkehr aufweist, z. B. basierend auf dem Vergleichen des einen oder der mehreren empfangenen Verkehrslastberichte und/oder der einen oder den mehreren Beobachtungen mit einem oder mehreren Schwellenwerten. Die Bestimmung des Lastpegels kann relativ sein, z. B. im Vergleich zur WLAN-Verkehrslast anderer UEs oder aufgrund anderer Bedingungen.
  • Als Reaktion auf das Bestimmen, dass ein verstecktes WLAN am Standort von UE 106 vorhanden ist, kann die BS 102 das Planen (z. B. aktuell, zukünftig) anpassen. Wenn zum Beispiel das versteckte WLAN einen hohen Verkehr aufweist (z. B. über einem Schwellenwert), kann die BS 102 die Zuordnung von UE 106 zu anderen Trägern oder Bandbreitenteilen (BWP) (z. B. Trägern oder BWPs, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Störung mit WLAN geringer ist) priorisieren, um Kollisionen zwischen dem Mobilfunkverkehr zur UE 106 und dem WLAN-Verkehr des versteckten Netzwerks zu reduzieren/zu vermeiden. Zum Beispiel kann die BS 102 die UE einem lizenzierten Spektrum zuordnen. Zum Beispiel kann die BS 102 manches oder den gesamten Verkehr der UE auf lizenzierten Trägern planen. Die BS 102 kann bestimmen, dass der Uplink- und/oder Downlink-Verkehr der UE auf lizenzierten Trägern geplant wird, z. B. basierend auf einer Bestimmung, ob der Uplink- oder Downlink-Verkehr den WLAN-Verkehr eher stören kann, z. B. einschließlich der Strahlformungsverstärkung. In ähnlicher Weise kann die BS 102 der UE 106 zuweisen, einen oder mehrere andere Abschnitte oder eine andere Frequenz des lizenzfreien Spektrums zu verwenden, z. B. um die UE 106 in Bandbreitenteile zu verschieben, in denen eine Kollision weniger wahrscheinlich ist. Zum Beispiel kann die BS 102 solche verschiedenen Abschnitte des lizenzfreien Spektrums identifizieren, basierend auf einem direkten Überwachen des Verkehrs und/oder basierend auf Verkehrslastberichten, z. B. kann die BS 102 Frequenzen auswählen, die weniger genutzt werden (z. B. kürzlich und/oder basierend auf vielen Beobachtungen). Die BS 102 kann auch eine UE 106 in Reichweite eines verkehrsarmen WLANs umplanen (z. B. präventiv, wenn andere Träger verfügbar sind). Darüber hinaus kann die BS 102 den Plan einer oder mehrerer anderer UEs anpassen, um solche Träger für eine UE 106, die sich in Reichweite eines versteckten WLANs befindet, „freizugeben“ oder bereitzustellen.
  • Als Reaktion auf das Bestimmen, dass ein verstecktes WLAN am Standort von UE 106 vorhanden ist, kann die BS 102 die UE 106 als in der Reichweite eines versteckten WLANs identifizieren (z. B. markieren) und diese Informationen speichern (z. B. durch Aufrechterhalten und regelmäßiges oder kontinuierliches Aktualisieren einer Liste solcher UEs). Wenn zum Beispiel das versteckte WLAN wenig Verkehr hat, kann die BS 102 die UE 106 für alternative Träger nicht (z. B. oder möglicherweise) sofort umplanen und die UE 106 als in Reichweite eines versteckten WLAN identifizieren. Eine solche Identifizierung kann es der BS 102 ermöglichen, schneller (z. B. oder anders) zu reagieren, wenn der Verkehr zu einem späteren Zeitpunkt hoch wird.
  • Als Reaktion auf das Bestimmen, dass ein verstecktes WLAN am Standort der UE 106 vorhanden ist, kann die BS 102 einen oder mehrere Parameter der UE 106 ändern. Zum Beispiel kann die BS 102 neue (z. B. oder andere) Verkehrsüberwachungsparameter an die UE 106 senden. Ferner kann die BS 102 einen oder mehrere Zellneuauswahlparameter und/oder Zellauslagerungsparameter der UE 106 als Reaktion auf das Bestimmen des Vorhandenseins eines versteckten WLANs ändern.
  • Als Reaktion auf das Bestimmen, dass ein verstecktes WLAN am Standort der UE 106 vorhanden ist, kann die BS 102 eine Anzeige an die UE 106 über das Bestimmen des Vorhandenseins eines versteckten WLANs senden. Zum Beispiel kann die BS 102 eine solche Anzeige an UE 106 senden. Ferner kann die BS 102 eine oder mehrere andere Basisstationen oder andere Netzwerkelemente über das Vorhandensein eines versteckten WLANs informieren.
  • In manchen Ausführungsformen kann die BS 102 weiterhin den Verkehr überwachen und Verkehrsberichte empfangen, um Änderungen an versteckten WLANs, die an der UE 106 vorhanden sind, zu bestimmen. Zum Beispiel kann die BS 102 bestimmen, ob/wann das versteckte WLAN an der UE 106 nicht mehr vorhanden ist (z. B. durch Bewegung der UE 106, Bewegung des AP 104, Deaktivierung des AP 104 usw.) und/oder ob sich die Verkehrslast des versteckten WLANs ändert (z. B. Übergänge von hoch zu niedrig oder niedrig zu hoch). Ferner kann die BS 102 bestimmen, ob/falls/wann das WLAN für die BS 102 sichtbar wird (z. B. nicht mehr versteckt ist). Zum Beispiel kann das WLAN durch eine Bewegung des AP 104, Erhöhung der Sendeleistung des AP 104 und/oder der STAs im WLAN usw. nicht mehr versteckt sein). Ferner kann die BS 102 bestimmen, ob zusätzliche versteckte WLANs an der UE 106 vorhanden sind.
  • Figur 9 - Beispielinteraktion von 5G und WLAN und Verkehrslastberichten
  • 9 veranschaulicht die beispielhaften WLAN-Netzwerke in Reichweite einer Mobilfunk-/5G-BS 102, z. B. wie in Bezug auf 7 beschrieben. Die BS 102 kann den WLAN-Verkehr des Netzwerks des AP 104b erfassen (z. B. durch direkte Beobachtung) und basierend auf dem Überwachen eine geringe Last (z. B. ein niedriges Verkehrsverhältnis) dieses WLANs beobachten. Die UE 106b kann auch den WLAN-Verkehr des Netzwerks des AP 104b überwachen und, basierend auf der Überwachung, eine geringe Last beobachten. Die UE 106b kann einen Verkehrsbericht senden, der die beobachtete geringe Last der BS 102 angibt. Basierend auf einem Vergleichen des direkt beobachteten Lastpegels mit dem berichteten Lastpegel kann die BS 102 bestimmen, dass es am Standort der UE 106b kein verstecktes WLAN gibt (z. B. weil jede Differenz zwischen beobachteter und berichteter Last niedriger als ein konfigurierter Schwellenwert sein kann). Daher können die BS 102 und die UE 106b weiterhin kommunizieren und LBT-Mechanismen einsetzen, um Kollisionen mit WLAN-Übertragungen zu reduzieren/vermeiden.
  • Die UE 106a kann den WLAN-Verkehr des Netzwerks des AP 104a überwachen und, basierend auf dem Überwachen, eine hohe Last beobachten. Die UE 106a kann einen Verkehrsbericht senden, der die beobachtete hohe Last der BS 102 anzeigt. Basierend auf dem Vergleichen des direkt beobachteten Lastpegels mit dem berichteten Lastpegel kann die BS 102 bestimmen, dass am Standort der UE 106a ein verstecktes WLAN vorhanden ist (z. B. weil die Differenz zwischen beobachteter und berichteter Last größer als ein konfigurierter Schwellenwert sein kann). Daher können die BS 102 und die UE 106a weiterhin kommunizieren, jedoch kann die BS 102 eine oder mehrere Aktionen unternehmen, um Kollisionen zu reduzieren/zu vermeiden, z. B. kann die BS 102 die UE 106a anderen Trägern neu zuweisen, z. B. die die WLAN-Übertragung möglicherweise nicht stören.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn die relativen Lasten der Netzwerke von 9 umgekehrt wurden, z. B. hohe Last bei AP 104b und UE 106b und niedrige Last bei AP 104a und UE 106a, die BS 102 das versteckte WLAN des AP 104a immer noch erfassen kann. Basierend auf einem Beobachten einer Differenz zwischen der Last, die durch die BS 102 und die UE 106a beobachtet wird, kann die BS 102 zum Beispiel ableiten, dass die UE 106a den Verkehr eines anderen WLANs als BS 102 überwacht. Weiterhin kann die BS 102 Vergleiche über die Zeit anstellen, z. B. basierend auf mehreren Berichten, und diese Differenz weiter bestätigen, da die Lastpegel unterschiedlich schwanken. Zum Beispiel kann die BS 102 die Korrelation zwischen den direkt von der BS 102 und von verschiedenen UEs gemessenen Lastpegeln über die Zeit überwachen. Eine geringe Korrelation kann darauf hindeuten, dass verschiedene WLANs beobachtet werden.
  • Weitere Informationen und Beispiele
  • In einem Satz von Ausführungsformen kann eine Einrichtung, die ein Verarbeitungselement umfasst, konfiguriert sein, eine Basisstation dazu zu veranlassen: eine Verbindung mit einer Benutzerausrüstung (UE) herzustellen, wobei die Verbindung eine erste Funkzugangstechnologie (RAT) verwendet; zu bestimmen, dass die UE fähig ist, Übertragungen einer zweiten RAT zu erfassen; die Verkehrslast der zweiten RAT zu überwachen; einen Verkehrslastbericht von der UE zu empfangen; und zu bestimmen, ob ein verstecktes Netzwerk der zweiten RAT an einem Standort der UE vorhanden ist, wobei die Bestimmung zumindest teilweise auf einem Vergleich der überwachten Verkehrslast und des Verkehrslastberichts basiert.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verarbeitungselement ferner konfiguriert sein, die Basisstation zu veranlassen zu: Senden der Überwachungsparameter an die UE.
  • In manchen Ausführungsformen können die Überwachungsparameter mindestens umfassen: eine Überwachungs-Periodizität und ein Verkehrsbeobachtungsfenster.
  • In manchen Ausführungsformen können die Überwachungsparameter konfiguriert sein, die UE zum Überwachen des Verkehrs zu bestimmten Zeiten zu veranlassen.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verarbeitungselement ferner konfiguriert sein, die Basisstation zu veranlassen zu: Vermeiden der Mobilfunkverkehrsplanens zu bestimmten Zeiten.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Vergleich der überwachten Verkehrslast und des Verkehrslastberichts ein Vergleichen einer Betragsdifferenz zwischen der überwachten Verkehrslast und dem Verkehrslastbericht mit einem Schwellenwert umfassen.
  • In einem weiteren Satz von Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Betreiben einer Mobilfunkbasisstation umfassen: Kommunizieren mit einer Benutzerausrüstung (UE) unter Verwendung einer Mobilfunkverbindung; Beobachten von Übertragungen des drahtlosen lokalen Netzwerks (WLAN); Berechnen einer WLAN-Verkehrslast, wobei das Berechnen auf dem Beobachten basiert; Empfangen mindestens eines WLAN-Verkehrslastberichts von der UE kommend; Vergleichen der berechneten WLAN-Verkehrslast und des mindestens einen WLAN-Verkehrslastberichts; und Bestimmen, zumindest teilweise basierend auf dem Vergleichen, ob ein verstecktes WLAN an der UE vorhanden ist.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner umfassen: Anfordern eines Fähigkeitsberichts von der UE kommend; und Empfangen des Fähigkeitsberichts von der UE kommend, wobei der Fähigkeitsbericht anzeigt, dass die UE fähig ist, WLAN-Übertragungen zu erfassen.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner umfassen: als Reaktion auf das Bestimmen, dass ein verstecktes WLAN an der UE vorhanden ist, Bestimmen des Lastpegels des versteckten WLANs; und wenn der Lastpegel des verborgenen WLAN hoch ist, Zuweisen der UE an Träger im lizenzierten Spektrum.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner umfassen: Übertragen von ersten Überwachungsparametern an die UE; und als Reaktion auf das Bestimmen, dass ein verstecktes WLAN an der UE vorhanden ist, Übertragen neuer Überwachungsparameter an die UE.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Beobachten von WLAN-Übertragungen ein Bestimmen einer Dienstsatzidentifizierung (service set identifier (SSID)) von mindestens einem ersten WLAN umfassen, wobei der mindestens eine WLAN-Verkehrslastbericht eine SSID von mindestens einem zweiten WLAN umfassen kann, wobei das Bestimmen, ob ein verstecktes WLAN an der UE vorhanden ist, ferner basierend auf einem Vergleichen der SSID des mindestens einen ersten WLAN und der SSID des mindestens einen zweiten WLAN erfolgen kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner umfassen: Kalibrieren des mindestens einen WLAN-Verkehrslastberichts, um die Beteiligung des Mobilfunkverkehrs auszuschließen.
  • In einem Satz von Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Betreiben einer Benutzerausrüstung (UE) umfassen: Einrichten einer Verbindung mit einer Basisstation (BS); Empfangen erster Überwachungsparameter von der BS kommend; Überwachen eines Verkehrs eines drahtlosen lokalen Netzwerks (WLAN) gemäß den ersten Überwachungsparametern, wobei das Überwachen ein Berechnen der WLAN-Verkehrslast umfasst; und Berichten einer WLAN-Verkehrslast an die BS.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Berichten der WLAN-Verkehrslast an die BS ein Senden periodischer Verkehrslastberichte umfassen, wobei die Verkehrslastberichte gemäß einer Berichtperiodizität gesendet werden, wobei die Berichtperiodizität gemäß den ersten Überwachungsparametern konfiguriert ist.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Berichten einer WLAN-Verkehrslast an die BS ein Senden eines oder mehrerer ereignisbasierter Verkehrslastberichte umfassen.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner umfassen: Bestimmen, dass die WLAN-Verkehrslast für mindestens einen Zeitraum über einem Aktivitätsschwellenwert geblieben ist; und als Reaktion auf das Bestimmen, Senden eines ereignisbasierten Verkehrslastberichts.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner umfassen: Bestimmen, dass eine Änderungsrate der WLAN-Verkehrslast einen Schwellenwert überschreitet; und als Reaktion auf das Bestimmen, Senden eines ereignisbasierten Verkehrslastberichts.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner umfassen: Messen einer Signalstärke des WLAN-Verkehrs, wobei das Berichten der WLAN-Verkehrslast an die BS ein Senden mindestens eines Verkehrslastberichts umfasst, wenn die Signalstärke einen Signalstärkeschwellenwert überschreitet.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Berichten von WLAN-Verkehrslast an die BS ein Senden mindestens eines Verkehrslastberichts unter Verwendung einer oder mehrerer Funkressourcensteuerungsnachrichten umfassen.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Berichten der WLAN-Verkehrslast an die BS ein Senden mindestens eines Verkehrslastberichts unter Verwendung eines oder mehrerer Medienzugriffssteuerelemente umfassen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in einer von vielfältigen Formen verwirklicht werden. Zum Beispiel können manche Ausführungsformen als ein computerimplementiertes Verfahren, ein computerlesbares Speichermedium oder ein Computersystem verwirklicht werden. Weitere Ausführungsformen können unter Verwendung einer oder mehrerer benutzerangepasster Hardware-Vorrichtungen, wie beispielsweise ASICs, umgesetzt werden. Noch weitere Ausführungsformen können unter Verwendung eines oder mehrerer programmierbarer Hardware-Elemente, wie beispielsweise FPGAs, verwirklicht werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann ein nicht-flüchtiges, computerlesbares Speichermedium so konfiguriert sein, dass es Programmanweisungen und/oder Daten speichert, wobei die Programmanweisungen, wenn sie durch ein Computersystem ausgeführt werden, das Computersystem veranlassen, ein Verfahren durchzuführen, z. B. eine beliebige der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen oder eine beliebige Kombination der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen oder einen beliebigen Teilsatz einer der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen oder eine beliebige Kombination solcher Teilsätze.
  • In manchen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung (z. B. eine UE 106) so konfiguriert sein, dass sie einen Prozessor (oder einen Satz von Prozessoren) und ein Speichermedium einschließt, wobei auf dem Speichermedium Programmanweisungen gespeichert sind, wobei der Prozessor konfiguriert ist, die Programmanweisungen aus dem Speichermedium zu lesen und auszuführen, wobei die Programmanweisungen ausführbar sind, um eine beliebige der verschiedenen hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen (oder eine beliebige Kombination der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen oder einen beliebigen Teilsatz einer beliebigen der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen oder eine beliebige Kombination derartiger Teilsätze) zu realisieren. Die Vorrichtung kann in einer von vielfältigen Formen verwirklicht werden.
  • Es versteht sich, dass die Verwendung persönlich identifizierbarer Informationen Datenschutzvorschriften und Praktiken folgen sollte, von denen allgemein anerkannt wird, dass sie Industrie- oder Regierungsanforderungen zum Aufrechterhalten der Privatsphäre von Benutzern erfüllen oder überschreiten. Insbesondere sollten persönlich identifizierbare Informationsdaten so verwaltet und gehandhabt werden, dass Risiken eines unbeabsichtigten oder unautorisierten Zugangs oder einer unbeabsichtigten oder unautorisierten Benutzung minimiert werden, und die Art einer autorisierten Verwendung sollte den Benutzern klar angezeigt werden.
  • Obwohl die Ausführungsformen vorstehend in beträchtlicher Detaillierung beschrieben wurden, sind für den Fachmann zahlreiche Variationen und Modifikationen ersichtlich, nachdem die vorstehende Offenbarung vollständig verstanden ist. Es ist beabsichtigt, dass die folgenden Ansprüche so interpretiert werden, dass alle solchen Variationen und Modifikationen eingeschlossen sind.

Claims (15)

  1. Einrichtung, umfassend: ein Verarbeitungselement, das konfiguriert ist, eine Basisstation zu veranlassen zu: Herstellen einer Verbindung mit einer Benutzerausrüstung (UE), wobei die Verbindung eine erste Funkzugriffstechnik (RAT) verwendet; Empfangen eines Fähigkeitsberichts von der UE kommend; Bestimmen, basierend auf dem Fähigkeitsbericht, dass die UE fähig ist, Übertragungen einer zweiten RAT zu erfassen; Überwachen einer Verkehrslast der zweiten RAT; Empfangen eines Verkehrslastberichts von der UE kommend, wobei der Verkehrslastbericht eine Anzeige der Verkehrslast der zweiten RAT umfasst; und Bestimmen, ob ein verstecktes Netzwerk der zweiten RAT an einem Standort der UE vorhanden ist, wobei die Bestimmung zumindest teilweise auf einem Vergleich der überwachten Verkehrslast und des Verkehrslastberichts basiert.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verarbeitungselement ferner konfiguriert ist, die Basisstation zu veranlassen zu: Senden von Überwachungsparametern an die UE, wobei der Verkehrslastbericht auf die Überwachungsparameter reagiert.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei die Überwachungsparameter konfiguriert sind, die UE zu veranlassen, Verkehr zu bestimmten Zeiten zu überwachen, wobei das Verarbeitungselement ferner konfiguriert ist, die Basisstation zu veranlassen zu: Vermeiden einer Mobilfunkverkehrsplanung zu bestimmten Zeiten.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vergleich der überwachten Verkehrslast und des Verkehrslastberichts umfasst: Bestimmen einer Differenz zwischen der überwachten Verkehrslast und dem Verkehrslastbericht; und Vergleichen der Differenz mit einem Schwellenwert.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Mobilfunkbasisstation, wobei das Verfahren umfasst: an der Mobilfunkbasisstation: Kommunizieren mit einer Benutzerausrüstung (UE) unter Verwendung einer Mobilfunkverbindung; Beobachten von Übertragungen eines drahtlosen lokalen Netzwerks (WLAN); Berechnen einer WLAN-Verkehrslast, wobei das Berechnen auf dem Beobachten basiert; Empfangen mindestens eines WLAN-Verkehrslastberichts von der UE kommend; Vergleichen der berechneten WLAN-Verkehrslast und des mindestens einen WLAN-Verkehrslastberichts; und Bestimmen, zumindest teilweise basierend auf dem Vergleichen, ob ein verstecktes WLAN in der Nähe der UE vorhanden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren ferner umfasst: als Reaktion auf das Bestimmen, dass ein verstecktes WLAN an der UE vorhanden ist, Bestimmen des Lastpegels des versteckten WLANs; Vergleichen des Lastpegels des versteckten WLANs mit einem Schwellenwert; und wenn der Lastpegel des versteckten WLANs größer als der Schwellenwert ist, Zuweisen der UE an Träger im lizenzierten Spektrum.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren ferner umfasst: Senden erster Überwachungsparameter an die UE; und als Reaktion auf das Bestimmen, dass ein verstecktes WLAN an der UE vorhanden ist, Senden neuer Überwachungsparameter an die UE.
  8. Verfahren nach Anspruch 5: wobei das Beobachten der WLAN-Übertragungen ein Bestimmen einer ersten Dienstsatzidentifizierung (service set identifier (SSID)) umfasst, wobei der mindestens eine WLAN-Verkehrslastbericht eine zweite SSID umfasst, wobei das Bestimmen, ob ein verstecktes WLAN an der UE vorhanden ist, ferner auf einem Vergleichen der ersten SSID und der zweiten SSID basiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren ferner umfasst: Kalibrieren des mindestens einen WLAN-Verkehrslastberichts, um die Beteiligung des Mobilfunkverkehrs auszuschließen.
  10. Einrichtung zum Betreiben einer Benutzerausrüstung (UE), wobei die Einrichtung ein Verarbeitungselement umfasst, das dazu konfiguriert ist, die UE zu veranlassen zu: Herstellen einer Funkressourcensteuerungsverbindung mit einer Basisstation (BS); Empfangen erster Überwachungsparameter von der BS kommend; Überwachen eines Verkehrs eines drahtlosen lokalen Netzwerks (WLAN) gemäß den ersten Überwachungsparametern; Berechnen einer WLAN-Verkehrslast gemäß den ersten Überwachungsparametern; und Berichten der WLAN-Verkehrslast an die BS.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, wobei das Verarbeitungselement, um die WLAN-Verkehrslast an die BS zu berichten, ferner konfiguriert ist, die UE zu veranlassen zu: Senden periodischer Verkehrslastberichte gemäß einer Berichtperiodizität, wobei die Berichtperiodizität auf den ersten Überwachungsparametern basiert.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10, wobei das Verarbeitungselement, um die WLAN-Verkehrslast an die BS zu berichten, ferner konfiguriert ist, die UE zu veranlassen zu: Senden einer oder mehrerer ereignisbasierter Verkehrslastberichte als Reaktion auf eines oder mehrere von: einer Bestimmung, dass die WLAN-Verkehrslast einen Aktivitätsschwellenwert überschreitet; oder einer Bestimmung, dass eine Änderungsrate der WLAN-Verkehrslast einen Schwellenwert überschreitet.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, wobei die Bestimmung, dass die WLAN-Verkehrslast den Aktivitätsschwellenwert überschreitet, auf einem Bestimmen basiert, dass die WLAN-Verkehrslast den Aktivitätsschwellenwert für mindestens einen Zeitraum überschreitet.
  14. Einrichtung nach Anspruch 10, wobei das Verarbeitungselement ferner konfiguriert ist, die UE zu veranlassen zu: Messen einer Signalstärke des WLAN-Verkehrs, wobei das Berichten der WLAN-Verkehrslast an die BS ein Senden mindestens eines Verkehrslastberichts umfasst, wenn die Signalstärke einen Signalstärkeschwellenwert überschreitet.
  15. Einrichtung nach Anspruch 10, wobei das Berichten einer WLAN-Verkehrslast an die BS ein Senden mindestens eines Verkehrslastberichts unter Verwendung eines oder mehrerer Medienzugriffssteuerelemente umfasst.
DE102019201897.1A 2018-02-15 2019-02-13 Erfassung eines versteckten WLANs für ein besseres Ökosystemdesign in 5G Pending DE102019201897A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862631274P 2018-02-15 2018-02-15
US62/631,274 2018-02-15
US16/245,485 2019-01-11
US16/245,485 US11343709B2 (en) 2018-02-15 2019-01-11 Hidden WLAN detection for better ecosystem design in 5G

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201897A1 true DE102019201897A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67482290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201897.1A Pending DE102019201897A1 (de) 2018-02-15 2019-02-13 Erfassung eines versteckten WLANs für ein besseres Ökosystemdesign in 5G

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11343709B2 (de)
DE (1) DE102019201897A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11425557B2 (en) 2019-09-24 2022-08-23 EXFO Solutions SAS Monitoring in a 5G non-standalone architecture to determine bearer type
US11337168B2 (en) * 2019-11-27 2022-05-17 Qualcomm Incorporated Protecting shared low noise amplifiers by limiting transmission power
US11451671B2 (en) 2020-04-29 2022-09-20 EXFO Solutions SAS Identification of 5G Non-Standalone Architecture traffic on the S1 interface
US11889345B2 (en) 2020-05-15 2024-01-30 EXFO Solutions SAS Event-based load balancing in 4G-5G multi-radio dual connectivity

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8200263B2 (en) * 2007-09-21 2012-06-12 Research In Motion Limited Apparatus and method for providing uplink interference coordination in a radio communication system
CN101841778A (zh) * 2009-03-17 2010-09-22 松下电器产业株式会社 上行链路多点接收中的时间提前量的调整方法和装置
US8917700B2 (en) * 2010-09-17 2014-12-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for interference mitigation in wireless networks
US20130017817A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for communication of base station and terminal
WO2014110777A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Broadcom Corporation Information exchange for cellular non-cellular interworking
US9781610B2 (en) 2013-12-18 2017-10-03 Qualcomm Incorporated Small cell clusters for signaling load reduction, time synchronization, KPI filtering and spectrum coordination
US9537668B2 (en) * 2013-12-20 2017-01-03 Qualcomm Incorporated LTE EMBMS service enhancement
EP3113558B1 (de) * 2014-03-21 2018-12-19 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren und benutzervorrichtung zur erzeugung eines überwachungsberichts
US9872233B2 (en) * 2014-06-02 2018-01-16 Intel IP Corporation Devices and method for retrieving and utilizing neighboring WLAN information for LTE LAA operation
US10075864B2 (en) 2014-07-02 2018-09-11 Intel IP Corporation System and method for measurement reporting in an unlicensed spectrum
KR102247085B1 (ko) * 2014-09-01 2021-04-30 삼성전자주식회사 비인가 주파수 대역을 사용하는 이동통신 시스템에서의 통신 기법
US9769836B2 (en) 2014-09-03 2017-09-19 Alcatel-Lucent Usa Inc. User equipment assistance for interference mitigation in unlicensed frequency bands
CN105491641B (zh) * 2014-09-19 2020-02-07 电信科学技术研究院 一种发现信号的传输方法、小区发现的方法及装置
WO2016072468A1 (ja) 2014-11-07 2016-05-12 京セラ株式会社 無線基地局及びユーザ端末
EP3253085A4 (de) * 2015-03-04 2017-12-27 Huawei Technologies Co., Ltd. Kommunikationsverfahren und zugehörige vorrichtung
WO2016153882A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Kyocera Corporation Transmission of priority indicator between enbs in a licensed frequency band to manage communication resources in an unlicensed frequency band
US20160302230A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Samsung Electronics Co., Ltd Methods and apparatus for rrm measurement on unlicensed spectrum
GB2537190B (en) * 2015-04-10 2017-10-11 Samsung Electronics Co Ltd Interference reporting
US20170026819A1 (en) * 2015-07-24 2017-01-26 Qualcomm Incorporated Out-of-band hidden node detection
US10264495B2 (en) * 2015-08-10 2019-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for controlling WLAN bearer
CN107113645B (zh) 2015-08-14 2020-06-26 华为技术有限公司 测量方法、用户设备、网络侧设备及测量装置
JP6563594B2 (ja) * 2016-05-13 2019-08-21 京セラ株式会社 基地局及び無線端末
US10595315B2 (en) * 2016-07-19 2020-03-17 Qualcomm Incorporated Enabling multi-cluster transmissions
US20180091994A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Qualcomm Incorporated Techniques for wlan measurements for unlicensed spectrum communications
KR20190108121A (ko) * 2017-02-10 2019-09-23 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 d2d 단말이 통신 장치와 통신 링크를 형성하는 방법 및 이를 위한 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US11343709B2 (en) 2022-05-24
US20190253920A1 (en) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005497B4 (de) Trägeraggregation unter Verwendung nicht-lizenzierter Frequenzbänder
DE112014005501B4 (de) Kommunikation von Gerät zu Gerät mit Carrier-Aggregation
DE102017211969B4 (de) Dynamisches Verbindungsüberwachen, um ein Ungleichgewicht bei einer LAA/LTE-Funkressourcenallokation aufzulösen
DE112014003413B4 (de) Einrichtung, system und verfahren zum durchführen von wi-fi- und funkzellen-handover unter verwendung vorrichtungsspezifischer werte
DE102016208404B4 (de) Verbesserte paketvermittelte drahtlose Kommunikation für drahtlose Vorrichtungen mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz
DE112018005417T5 (de) Ue-strahlverwaltung: ein kombinierter ansatz für periodische und auf einem ereignis basierende berichte für traffic overhead und ue mobility tradeoff
DE102019201897A1 (de) Erfassung eines versteckten WLANs für ein besseres Ökosystemdesign in 5G
DE112013006450B4 (de) Zusammenarbeit zwischen ungleichen Funknetzwerken
DE102015202058B4 (de) Wi-Fi-Signalisierung durch Mobilfunkvorrichtungen zur Koexistenz in lizenzfreien Frequenzbändern
DE102020205514A9 (de) Intelligente kernnetzauswahl
DE102017125042B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräts in einem lizensierten Spektrum und einem unlizensierten Spektrum
DE102020206415A1 (de) Sidelink-Verbesserung für Benutzerausrüstung
DE112013005228T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blockieren störender Zwischen-Frequenz- und Zwischen-System-Messberichte
DE102020204021A1 (de) Frühe messberichterstattung zur konfiguration von carrier aggregation oder dual connectivity
DE102020204028A1 (de) Hilfsinformationen für schnelle Trägeraggregations- und Dual-Konnektivitäts-Konfiguration
DE102020201788A1 (de) Funkressourcenverwaltung für netzwerkunterstützte new-radio-v2x-sidelink-ressourcenzuweisung
DE112018004304T5 (de) Basisstation und Benutzergerät
DE112016006139T5 (de) Neue Vorrichtungskategorie in 3GPP-Kommunikation
DE102017211971A1 (de) LAA-Kommunikation (License Assisted Access) mit dynamischer Verwendung von Sendeaufforderungs- und Sendeerlaubnisnachrichten
DE102020201827A1 (de) V2x-netzwerkunterstützte side-link-konfiguration und datenübertragung
DE102020200258A1 (de) 5g new radio strahlverbesserungsverfahren
DE102021201613B4 (de) ULI-Zellenauswahl-Priorisierung
CN110167033B (zh) 在5g中隐藏wlan检测以实现更好的生态系统设计
DE102020206455A1 (de) Am Körper tragbare Mechanismen zur Erweiterung der Abdeckung
DE102020211437A1 (de) Strahlsuche mit niedriger latenz und dynamische strahlformung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication