DE112018004262T5 - Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen dieser - Google Patents

Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen dieser Download PDF

Info

Publication number
DE112018004262T5
DE112018004262T5 DE112018004262.6T DE112018004262T DE112018004262T5 DE 112018004262 T5 DE112018004262 T5 DE 112018004262T5 DE 112018004262 T DE112018004262 T DE 112018004262T DE 112018004262 T5 DE112018004262 T5 DE 112018004262T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
housing
end portion
circuit board
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004262.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Miyuki Uchida
Yoshihiro Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE112018004262T5 publication Critical patent/DE112018004262T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/006Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform ist mit einem verformbaren Teil versehen, das in einem verformten Zustand zwischen einem Gehäuse und einem Behälter in einem zusammengebauten Zustand angeordnet ist, in dem das Gehäuse und der Behälter zusammengebaut sind. Wenn eine erste Last auf den verformbaren Teil in einem nicht zusammengebauten Zustand aufgebracht wird, in dem der Behälter von dem Gehäuse in einer ersten Richtung weiter beabstandet ist als in dem zusammengebauten Zustand, kann der verformbare Teil das Gehäuse und den Behälter in einem Separationszustand anordnen, in dem ein zweiter Endabschnitt, der durch eine Bodenwand gestützt wird, von einem Anschluss in der ersten Richtung beabstandet ist. Wenn eine zweite Last, die größer ist als die erste Last, in dem nicht zusammengebauten Zustand aufgebracht wird, wird der verformbare Teil durch die zweite Last verformt und kann das Gehäuse und den Behälter in einem Kontaktzustand anordnen, in dem der zweite Endabschnitt und der Anschluss einander berühren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen dieser.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlich ist eine Sensorvorrichtung bekannt, in der ein Steg einer Schaltplatte und ein Anschluss eines Sensorabschnitts durch eine Feder elektrisch verbunden sind (Patentliteratur 1). Eine Nut ist in dem Anschluss des Sensorabschnitts eingearbeitet, oder ein kugelförmiger Abschnitt ist in dem Anschluss ausgebildet, um die Feder daran zu hindern, abzufallen, wenn die Schaltplatte zusammengebaut wird.
  • ENTGEGENHALTUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nummer 2015-219132
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABEN
  • Jedoch erhöhen sich bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik Herstellungskosten, weil die Nut in den Anschluss des Sensorabschnitts eingearbeitet wird, oder der kugelförmige Abschnitt in dem Anschluss vorgesehen ist.
  • Somit ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen dieser zu erlangen, die imstande sind bei niedrigeren Herstellungskosten zu verhindern, dass ein Verbindungselement, wie etwa eine Feder, abfällt, wenn die Schaltplatte zusammengebaut wird.
  • LÖSUNG DER AUFGABEN
  • Eine Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung umfasst beispielsweise: ein Gehäuse, das eine erste Fläche hat, die eine erste Richtung schneidet, das innen mit einem Fluiddurchlass versehen ist; einen Behälter, der eine Umfangswand, eine untere Fläche, die innerhalb der Umfangswand angeordnet ist, wobei sie von der ersten Fläche in der ersten Richtung beabstandet ist, wobei sie der ersten Fläche gegenüberliegt, eine obere Fläche, die der unteren Fläche entgegengesetzt ist, sowie eine Trennwand hat, die mit einem Vertiefungsabschnitt, der von der oberen Fläche in einer Richtung vertieft ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, und mit einem Durchgangsloch versehen ist, das durch eine Bodenwand des Vertiefungsabschnitts verläuft; eine Schaltplatte für eine Flüssigkeitsdrucksteuerung, die eine Verbindungsfläche, die der oberen Fläche gegenüberliegt, und einen Steg hat, der auf der Verbindungsfläche vorgesehen ist; einen Verbindungsleiter, der einen aus dem Vertiefungsabschnitt vorstehenden ersten Endabschnitt, der ein Endabschnitt in der ersten Richtung ist, und einen in dem Vertiefungsabschnitt aufgenommenen zweiten Endabschnitt hat, der ein Endabschnitt in einer Richtung ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei der Verbindungsleiter mit dem Steg in einem elastisch verformten Zustand elektrisch verbunden ist; einen an dem Gehäuse befestigten Sensor, der einen Anschluss hat, der in der ersten Richtung vorsteht und durch das Durchgangsloch verläuft, wobei der Anschluss den zweiten Endabschnitt berührt und mit dem zweiten Endabschnitt elektrisch verbunden ist; sowie einen verformbaren Teil, der in einem verformten Zustand zwischen dem Gehäuse und dem Behälter in einem zusammengebauten Zustand angeordnet ist, in dem das Gehäuse und der Behälter zusammengebaut sind, wobei es der verformbare Teil dem Gehäuse und dem Behälter ermöglicht, in einem Separationszustand zu sein, in dem der zweite Endabschnitt, der durch die Bodenwand gestützt ist, von dem Anschluss in der ersten Richtung beabstandet ist, wenn eine erste Last in einem nicht zusammengebauten Zustand aufgebracht wird, in dem der Behälter von dem Gehäuse in der ersten Richtung weiter beabstandet ist als in dem zusammengebauten Zustand, und wobei der verformbare Teil, wenn eine zweite Last, die größer ist als die erste Last, in dem nicht zusammengebauten Zustand aufgebracht wird, aufgrund der zweiten Last verformt wird, um es dem Gehäuse und dem Behälter zu ermöglichen, in einem Kontaktzustand zu sein, in dem der zweite Endabschnitt und der Anschluss einander berühren.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung kann die Schaltplatte in den Behälter in einem Zustand eingebaut werden, in dem der Anschluss den zweiten Endabschnitt des Verbindungsleiters nicht berührt. Dies ermöglicht es, wenn die Schaltplatte in den Behälter eingebaut wird, einen Fall zu vermeiden, in dem der Verbindungsleiter durch den Anschluss des Sensors in der ersten Richtung relativ gedrückt wird, um aus dem Vertiefungsabschnitt zu gelangen und zu fallen, weil sich der Behälter dem Gehäuse nähert. Zusätzlich ist eine Nut nicht erforderlich, die in den Anschluss des Sensors eingearbeitet wird, und ein kugelförmiger Abschnitt ist nicht erforderlich, der in dem Anschluss vorgesehen ist. Entsprechend können ein Herstellungsaufwand und Kosten weiter reduziert werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung ist für die Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung gegeben, wobei sie beispielsweise Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das eine erste Fläche hat, die eine erste Richtung schneidet, das innen mit einem Fluiddurchlass versehen ist; einen Behälter, der eine Umfangswand, eine untere Fläche, die innerhalb der Umfangswand angeordnet ist, wobei sie von der ersten Fläche in der ersten Richtung beabstandet ist, wobei sie der ersten Fläche gegenüberliegt, eine obere Wand, die der unteren Fläche entgegengesetzt ist, sowie eine Trennwand hat, die mit einem Vertiefungsabschnitt, der von der oberen Fläche in einer Richtung vertieft ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, sowie mit einem Durchgangsloch versehen ist, das durch eine Bodenwand des Vertiefungsabschnitts verläuft; eine Schaltplatte für eine Flüssigkeitsdrucksteuerung, die eine Verbindungsfläche, die der oberen Fläche gegenüberliegt, und einen Steg hat, der auf der Verbindungsfläche vorgesehen ist; einen Verbindungsleiter, der einen aus dem Vertiefungsabschnitt vorstehenden ersten Endabschnitt, der ein Endabschnitt in der ersten Richtung ist, sowie einen in dem Vertiefungsabschnitt aufgenommenen zweiten Endabschnitt hat, der ein Endabschnitt in einer Richtung ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei der Verbindungsleiter mit dem Steg in einem elastisch verformten Zustand elektrisch verbunden ist; sowie einen Sensor, der an dem Gehäuse befestigt ist, der einen Anschluss hat, der in der ersten Richtung vorsteht und durch das Durchgangsloch verläuft, wobei der Anschluss den zweiten Endabschnitt berührt und mit dem zweiten Endabschnitt elektrisch verbunden ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: einen ersten Schritt aus einem Aufbringen einer ersten Last auf einen Elastizitätsspeichermechanismus, um die Schaltplatte durch den Elastizitätsspeichermechanismus zu halten, indem die Schaltplatte gegen den Behälter in einer Richtung gedrückt wird, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, während der Behälter in der ersten Richtung durch einen Stützteil gestützt ist, um einen Separationszustand zu bewirken, in dem der Behälter von dem Gehäuse in der ersten Richtung weiter beabstandet ist als in einem zusammengebauten Zustand, in dem das Gehäuse und der Behälter zusammengebaut sind, und in dem der zweite Endabschnitt, der durch die Bodenwand gestützt wird, von dem Anschluss in der ersten Richtung beabstandet ist; sowie einen zweiten Schritt aus einem Bewirken, dass sich der Behälter dem Gehäuse in der Richtung nähert, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei die Schaltplatte durch den Elastizitätsspeichermechanismus gehalten wird, um das Gehäuse und den Behälter zusammenzubauen.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung ist der zweite Endabschnitt von dem Anschluss in der ersten Richtung beabstandet, wenn die Schaltplatte gedrückt wird. Dies ermöglicht es, wenn die Schaltplatte in den Behälter eingebaut wird, ein Ereignis zu vermeiden, bei dem der Verbindungsleiter durch den Anschluss des Sensors in der ersten Richtung relativ gedrückt wird, um aus dem Vertiefungsabschnitt zu gelangen und zu fallen, weil sich der Behälter dem Gehäuse nähert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Brems-ECU gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Abdeckung von der Brems-ECU in 1 abgenommen ist.
    • 3 ist eine Schnittansicht der Brems-ECU gemäß der ersten Ausführungsform und ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2.
    • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts in der Nähe einer Spiralfeder in 3.
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Drucksensor an einem Gehäuse befestigt ist, das eine Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 5B ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Drucksensor und eine Spule an dem Gehäuse befestigt sind, das die Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 5C ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Behälter auf dem Gehäuse gemäß der ersten Ausführungsform angeordnet ist.
    • 5D ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Schaltplatte in dem Behälter gemäß der ersten Ausführungsform gehalten ist.
    • 5E ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Behälter in das Gehäuse gemäß der ersten Ausführungsform eingebaut wird.
    • 5F ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Abdeckung in das Gehäuse gemäß der ersten Ausführungsform eingebaut wird.
    • 6A ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Behälter auf dem Gehäuse gemäß der ersten Ausführungsform angeordnet ist, und ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIA-VIA in 5C.
    • 6B ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Schaltplatte in dem Behälter gemäß der ersten Ausführungsform gehalten wird, und ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIB-VIB in 5D.
    • 6C ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Behälter in das Gehäuse gemäß der ersten Ausführungsform eingebaut wird, und ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIC-VIC in 5E.
    • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts in der Nähe einer Spiralfeder in 6B.
    • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts in der Nähe einer Spiralfeder in 6C.
    • 9A ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, bevor eine Schaltplatte an einer Schnappverbindung gemäß der ersten Ausführungsform befestigt wird.
    • 9B ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Anfangszustand eines Einsetzens der Schnappverbindung gemäß der ersten Ausführungsform in ein Einsetzloch der Schaltplatte zeigt.
    • 9C ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Zwischenstufe eines Einsetzens der Schnappverbindung in das Einsetzloch der Schaltplatte gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 9D ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Stufe eines Haltens der Schaltplatte zeigt, indem die Schnappverbindung in das Einsetzloch der Schaltplatte gemäß der ersten Ausführungsform eingesetzt wird.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine magnetisierte Spule und eine Blattfeder gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine Rückansicht, die eine untere Fläche des Behälters gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 12A ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Zustands, in dem ein Behälter auf einem Gehäuse gemäß einer zweiten Ausführungsform angeordnet wird, von der Seite aus betrachtet.
    • 12B ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Zustands, in dem der Behälter in das Gehäuse gemäß der zweiten Ausführungsform eingebaut wird, von der Seite aus betrachtet.
    • 13A ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Zustands, in dem ein Behälter auf dem Gehäuse gemäß einer dritten Ausführungsform angeordnet wird, von der Seite aus betrachtet.
    • 13B ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Zwischenzustands, in dem der Behälter gegen das Gehäuse nach unten gedrückt wird, gemäß der dritten Ausführungsform, von der Seite aus betrachtet.
    • 13C ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Schnitt zeigt, in dem der Behälter in das Gehäuse gemäß der dritten Ausführungsform eingebaut wird.
    • 14A ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Zustands, in dem ein Behälter auf einem Gehäuse gemäß einer vierten Ausführungsform angeordnet ist, von der Seite aus betrachtet.
    • 14B ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Zustands, in dem der Behälter in das Gehäuse gemäß der vierten Ausführungsform eingebaut wird, von der Seite aus betrachtet.
    • 15A ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Zustands, in dem ein Behälter auf einem Gehäuse gemäß einer fünften Ausführungsform angeordnet wird, von der Seite aus betrachtet.
    • 15B ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Zustands, in dem der Behälter in das Gehäuse gemäß der fünften Ausführungsform eingebaut wird, von der Seite aus betrachtet.
    • 16A ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Zustands, in dem ein Behälter auf einem Gehäuse gemäß einer sechsten Ausführungsform angeordnet ist, von der Seite aus betrachtet.
    • 16B ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Schnitts, in dem der Behälter in das Gehäuse gemäß der sechsten Ausführungsform eingebaut ist, von der Seite aus betrachtet.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart. Eine Struktur der nachstehend dargestellten Ausführungsformen und ein Betrieb sowie ein Ergebnis (Wirkung), die durch die Struktur bereitgestellt werden, sind Beispiele. Die vorliegende Erfindung ist geeignet, eine Struktur zu verwenden, die sich von derjenigen, die in den nachfolgenden Ausführungsformen offenbart ist, unterscheidet. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann mindestens eine von verschiedenen Wirkungen (einschließlich abgeleiteter Wirkungen), die mit der Struktur erlangt werden, erlangt werden. Alle Zeichnungen sind schematisch und beispielhaft.
  • In der nachfolgenden Vielzahl von Ausführungsformen sind ähnliche Komponenten enthalten. Somit sind nachstehend ähnliche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine doppelte Beschreibung wird vermieden. In der Vielzahl von Ausführungsformen werden ähnliche Wirkungsweisen und Wirkungen basierend auf ähnlichen Komponenten erlangt.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst eine Brems-ECU (elektronische Steuerungseinheit) 1 gemäß einer ersten Ausführungsform ein Gehäuse 2, das auf einer unteren Seite einer jeden Zeichnung angeordnet ist, einen Behälter 3, der auf das Gehäuse 2 aufgesetzt wird, eine Schaltplatte 4, die über dem Gehäuse 3 gehalten wird, und eine Abdeckung 5, die an der oberen Seite des Behälters 3 befestigt wird, wobei sie die Schaltplatte 4 abdeckt. Die Brems-ECU 1 ist ein Beispiel einer Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung.
  • Zunächst wird eine Struktur der Brems-ECU 1 im Einzelnen beschrieben. Wie in 5A gezeigt ist, ist das Gehäuse 2 in einer rechteckigen Parallelepipedgestalt ausgebildet und ist mit einer oberen Fläche 2a versehen, die als eine erste Fläche dient. Die obere Fläche 2a ist eine Ebene, die eine erste Richtung schneidet, und einer oberen Richtung zugewandt ist, die eine erste Richtung ist. Das Gehäuse 2 ist innen mit einer Vielzahl von Öldurchlässen 6 versehen. Die Öldurchlässe 6 sind jeweils ein Beispiel eines Fluiddurchlasses.
  • Wie in den 3 und 5A gezeigt ist, erstreckt sich ein Halteloch 7 vertikal, und wobei ein unterer Anschnitt eines Drucksensors 8 in das Halteloch 7 eingesetzt ist, sodass der Drucksensor 8 an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Wie in 3 gezeigt ist, ist das Halteloch 7 an seinem unteren Endabschnitt mit einem Öldurchlass 6 verbunden, und wobei Hydrauliköl durch den Öldurchlass 6 strömt. Der Drucksensor 8 ist an seinem unteren Ende mit einem Sensorabschnitt 8a versehen, der dem Öldurchlass 6 gegenüberliegt, sodass der Druck des Hydrauliköls erfasst werden kann. Wie in 4 gezeigt ist, ist der Drucksensor 8 auch an seinem oberen Ende mit zwei rohrförmigen Anschlüssen 9 montiert, die entlang einer vertikalen Richtung nach oben vorstehen. Der Drucksensor 8 ist ein Beispiel eines Sensors.
  • Wie in 5B gezeigt ist, ist das Gehäuse 2 an seiner oberen Fläche mit einer magnetisierten Spule 10 befestigt. Wie in 10 gezeigt ist, umfasst die magnetisierte Spule 10 einen zylindrischen Spulenabschnitt 11 und einen Jochabschnitt 12, der eine obere Fläche, eine Seitenfläche, sowie eine untere Fläche des Spulenabschnitts 11 abdeckt, und treibt ein Elektromagnetventil (nicht gezeigt) elektrisch an.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, umfasst der Behälter 3 eine Trennwand 13, die das Gehäuse 2 und die Schaltplatte 4 trennt. Anders gesagt, die Trennwand 13 ist von der oberen Fläche 2a des Gehäuses 2 in einer Aufwärtsrichtung beabstandet und breitet sich in einer Querrichtung als einer zweiten Richtung aus, die die Aufwärtsrichtung schneidet. Zusätzlich ist eine Umfangswand 3b (Seitenwand) an dem Umfang der Trennwand 13 vorgesehen. Die Umfangswand 3b erstreckt sich vertikal. Die Trennwand 13 ist mit einem Spiralfederaufnahmeabschnitt 15 zum Aufnehmen einer Spiralfeder 14 versehen, der nach oben vorsteht. Der Spiralfederaufnahmeabschnitt 15 hat eine obere Stirnfläche 16, die ein Teil einer oberen Fläche der Trennwand 13 ist. Die obere Stirnfläche 16 schneidet die vertikale Richtung und zeigt nach oben. Der Spiralfederaufnahmeabschnitt 15 hat einen Vertiefungsabschnitt 17, der von der oberen Stirnfläche 16 in einer Abwärtsrichtung als einer Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, nach unten vertieft ist. Der Vertiefungsabschnitt 17 hat eine Bodenwand 18, die mit einem Durchgangsloch 19 versehen ist, das durch die Bodenwand 18 vertikal verläuft. Der Vertiefungsabschnitt 17 nimmt eine Spiralfeder 14 auf.
  • Die Spiralfeder 14 ist eine sogenannte Druckfeder und kann vertikal elastisch zusammengedrückt werden. Die Spiralfeder 14 hat einen oberen Endabschnitt 14a, der ein erster Endabschnitt ist, der aus dem Vertiefungsabschnitt 17 vorsteht, um mit einem Steg 4a der Schaltplatte 4 elektrisch verbunden zu sein. Ein unterer Endabschnitt 14b, der ein zweiter Endabschnitt ist, berührt einen Anschluss 9 des Drucksensors 8 und ist mit diesem elektrisch verbunden. Das heißt, wie in 4 gezeigt ist, verläuft der Anschluss 9 des Drucksensors 8 durch das Durchgangsloch 19, das in der Bodenwand 18 des Vertiefungsabschnitts 17 vorgesehen ist, um den unteren Endabschnitt der Spiralfeder 14 zu berühren, und ist mit dem unteren Endabschnitt 14b elektrisch verbunden. Die Spiralfeder 14 ist ein Beispiel eines Verbindungsleiters.
  • Wie in den 3, 10 und 11 gezeigt ist, sind vier Blattfedern 20 an der unteren Fläche des Behälters 3 befestigt. Genauer gesagt, die vier Blattfedern 20 sind angeordnet, wobei sie einen Mittelabschnitt einer unteren Fläche 3c des Behälters 3 umgeben. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Blattfeder 20 ein Beispiel eines verformbaren Teils, der in einem verformten Zustand zwischen dem Gehäuse 2 und dem Behälter 3 in einem zusammengebauten Zustand angeordnet ist, in dem das Gehäuse 2 und der Behälter 3 zusammengebaut sind. Wie in 10 gezeigt ist, umfasst die Blattfeder 20 einstückig einen Basisabschnitt 20a, der an der unteren Fläche des Behälters 3 fixiert ist, einen ersten Federabschnitt 20b, der von einer Innenseite in einer Seitenrichtung des Basisabschnitts 20a gebogen ist und sich schräg nach unten erstreckt, sowie einen zweiten Federabschnitt 20c, der von einer Außenseite in einer Seitenrichtung des Basisabschnitts 20a gebogen ist und sich schräg nach unten erstreckt. Die Blattfeder 20 drückt eine obere Fläche 10a der magnetisierten Spule 10. Wie in 6A gezeigt ist, ist die Blattfeder 20 an einem Vorsprung 21 des Behälters 3 fixiert. Die Blattfeder 20 ist ein Beispiel des verformbaren Teils und eines Stützteils.
  • Wie in den 2, 3 und 4 gezeigt ist, erstreckt sich die Schaltplatte 4 seitwärts. Die Schaltplatte 4 umfasst eine dritte Fläche, die eine Verbindungfläche 4b ist, die der oberen Stirnfläche 16 des Behälters 3 vertikal gegenüberliegt, sowie den Steg 4a, der auf der Verbindungfläche 4b vorgesehen ist, und stellt einen Flüssigkeitsdrucksteuerungsschaltkreis zusammen mit einer elektronischen Komponente (nicht gezeigt) dar, die auf der Schaltplatte 4 montiert ist. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, wird die Schaltplatte 4 durch den Behälter 3 mit einer Schnappverbindung 22 gehalten. Die Schnappverbindung 22 wird im Einzelnen später beschrieben. Wie in 3 gezeigt ist, sind der Behälter 3 und das Gehäuse 2 mit einem Montagebolzen 23 fixiert.
  • Als nächstes wird ein Ablauf zum Zusammenbauen der Brems-ECU 1 beschrieben. Zunächst wird, wie in 5A gezeigt ist, der Drucksensor 8 an dem Gehäuse 2 durch Einpressen des Drucksensors 8 in das Halteloch 7 des Gehäuses 2 befestigt. Als nächstes, wie 5B gezeigt ist, wird die magnetisierte Spule 10 auf der oberen Fläche des Gehäuses 2 montiert.
  • Dann, wie in 5C gezeigt ist, nachdem die Spiralfeder 14 in dem Spiralfederaufnahmeabschnitt 15 des Behälters 3 aufgenommen wurde, wird der Behälter 3 auf dem Gehäuse 2 angeordnet. Dabei ist, wie in 6A gezeigt ist, ein Spalt G entlang der vertikalen Richtung zwischen einer unteren Fläche 25 eines Umfangsabschnitts 24 des Behälters 3 und einer oberen Fläche 27 eines Umfangsabschnitts 26 des Gehäuses 2 vorgesehen. Dies kommt daher, weil die Blattfeder 20 den Behälter 3 bezüglich dem Gehäuse 2 nach oben stützt.
  • Als nächstes wird, wie in den 5D und 6B gezeigt ist, wenn die Schaltplatte 4 nach unten in Richtung des Behälters 3 gedrückt wird, die Schaltplatte 4 in dem Behälter 3 mit der Schnappverbindung 22 gehalten, die in dem Behälter 3 vorgesehen ist. Hier ist, wie 9A gezeigt ist, die Schaltplatte 4 mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Einsetzloch 4c versehen, das durch die Schnappverbindung 22 gehalten wird, und der Behälter 3 ist mit einem Paar von Schnappverbindungen 22 versehen, die nach oben vorstehen. Die Schnappverbindung 22 umfasst einstückig einen Basisabschnitt 22a, der sich aus der oberen Fläche 3d des Behälters 3 nach oben erstreckt und der elastisch verformbar ist, sowie einen vorstehenden elastischen Halteabschnitt 22b, der in einem Vorderende des Basisabschnitts 22a vorgesehen ist. Der elastische Halteabschnitt 22b hat eine vertikale Fläche 22c und eine geneigte Fläche 22d, die über der vertikalen Fläche 22c vorgesehen ist. Die geneigte Fläche 22d ist in einer sogenannten kegelförmigen Gestalt vorgesehen, die sich der Mitte des Einsetzlochs 4c nähert, während sie sich nach oben erstreckt. Wenn die Schaltplatte 4 nach unten abgesenkt wird, wie in 9B gezeigt ist, berührt eine Innenumfangsfläche des Einsetzlochs 4c die geneigte Fläche 22d des elastischen Halteabschnitts 2bB, und wobei der Basisabschnitt 22a von jeder der Schnappverbindungen 22 elastisch verformt wird, um zu bewirken, dass sich die rechten und linken Schnappverbindungen 22 einander nähern. Wenn die Schaltplatte 4 weiter nach unten gedrückt wird, wie 9C gezeigt ist, berührt das untere Ende der vertikalen Fläche 22c des elastischen Halteabschnitts 22b die Innenumfangsfläche des Einsetzlochs 4c, um zu bewirken, dass die Schnappverbindung 22 einen maximalen Betrag einer Auslenkung hat. Dabei wird die Last, die die Schaltplatte 4 nach unten drückt, maximal, und wobei diese Drucklast als eine erste Last (erste Drucklast in der vertikalen Richtung) definiert wird. Dann, wenn die Schaltplatte 4 weiter nach unten gedrückt wird, kehrt die Schnappverbindung 22 zu einem Zustand mit einer kleinen Auslenkung zurück, und wobei die Schaltplatte 4 durch die Schnappverbindung 22 gehalten wird, wie in 9D gezeigt ist. Der oberer Endabschnitt 14a der Spiralfeder 14 berührt den Steg 4a der Schaltplatte 4 und ist mit diesem elektrisch verbunden. Bei einem Vorgang eines Drückens der Schaltplatte 4 gegen den Behälter 3 hat die Blattfeder 20 eine Federkonstante, die erheblich größer ist als diejenige der Schnappverbindung 22, sodass ein Zustand, bei dem ein Spalt zwischen einem Vorderende des Anschlusses 9 und dem unteren Endabschnitt 14b der Spiralfeder 14 vorgesehen ist, beibehalten wird, wie in 7 gezeigt ist. Wie vorstehend beschrieben wurde, hat die Schnappverbindung 22 eine Struktur mit dem elastischen Halteabschnitt 22b, der durch die erste Last elastisch verformt wird, und die Schaltplatte 4 zu einer Halteposition bewegt, um die Schaltplatte 4 an der Halteposition zu halten. Die Schnappverbindung 22 ist ein Beispiel eines Elastizitätsspeichermechanismus.
  • Das heißt, wenn die erste Last auf die Blattfeder 20 in einem nicht zusammengebauten Zustand aufgebracht wird, indem der Behälter 3 von dem Gehäuse 2 weiter nach oben beabstandet ist als in einem zusammengebauten Zustand, in dem das Gehäuse 2 und der Behälter 3 zusammengebaut sind, ermöglicht es die Blattfeder 20 dem Gehäuse 2 und dem Behälter 3, in einem Separationszustand zu sein, in dem der untere Endabschnitt 14b, der durch die Bodenwand 18 gestützt wird, von dem Anschluss 9 nach oben beabstandet ist.
  • Wenn eine zweite Last (zweite Drucklast in der vertikalen Richtung), die größer ist als die erste Last, nach unten auf die Blattfeder 20 in dem nicht zusammengebauten Zustand aufgebracht wird, wird die Blattfeder 20 durch die zweite Last verformt, um zu bewirken, dass das Gehäuse 2 und der Behälter 3 einander berühren, und dass sich eine relative Position zwischen dem unteren Endabschnitt 14b und dem Anschluss 9 ändert. Dies ermöglicht einen Kontaktzustand, in dem der untere Endabschnitt 14b und der Anschluss 9 einander berühren.
  • Als nächstes wird, wie in 5E gezeigt ist, die Schaltplatte 4 in Richtung des Behälters 3 mit der zweiten Last gedrückt, die größer ist als die erste Last. Dann wird, wie in 6C gezeigt ist, die Blattfeder 20 vertikal zusammengedrückt und elastisch verformt, sodass eine untere Fläche eines Umfangsabschnitts des Behälters 3 eine obere Fläche eines Umfangsabschnitts des Gehäuses 2 berührt. Während dieser Zustand beibehalten wird, wird der Behälter 3 an dem Gehäuse 2 mit dem Montagebolzen 23 fixiert, wie in 6C gezeigt ist. Genauer gesagt, der Montagebolzen 23 wird in die Bolzenlöcher 2b und 3a eingesetzt und verschraubt. Wie in 8 gezeigt ist, verläuft der Anschluss 9 des Drucksensors 8 durch das Durchgangsloch 19 und berührt den unteren Endabschnitt 14b der Spiralfeder 14, um mit dem unteren Endabschnitt 14b elektrisch verbunden zu sein. Schließlich wird, wie in 5F gezeigt ist, die Abdeckung 5 befestigt, und wobei eine Zusammenbauarbeit der Brems-ECU 1 abgeschlossen ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Schaltplatte 4 in der vorliegenden Ausführungsform in dem Behälter 3 in einem Zustand eingebaut werden, in dem der Anschluss 9 den unteren Endabschnitt 14b der Spiralfeder 14 nicht berührt. Dies ermöglicht es, wenn die Schaltplatte 4 in den Behälter 3 eingebaut wird, ein Ereignis zu vermeiden, in dem die Spiralfeder 14 durch den Anschluss 9 des Drucksensors 8 relativ nach oben gedrückt wird, um teilweise aus dem Vertiefungsabschnitt 17 heraus zu gelangen und abzufallen, weil der Behälter 3 sich dem Gehäuse 2 nähert. Zusätzlich ist eine Nut nicht erforderlich, die in den Anschluss 9 des Drucksensors 8 eingearbeitet wird, und ein kugelförmiger Abschnitt ist nicht erforderlich, der in dem Anschluss 9 vorgesehen ist. Entsprechend können ein Fertigungsaufwand und Kosten weiter reduziert werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Brems-ECU 1 ist beispielsweise die Blattfeder 20 ein elastisches Element, das in dem zusammengebauten Zustand elastisch verformt wird. Somit kann gemäß dieser Art einer Struktur beispielsweise der Behälter 3 elastisch gestützt werden, auch wenn eine äußere Kraft, wie etwa eine Vibration, auf die Brems-ECU 1 wirkt. Zusätzlich berühren der Steg 4a, der auf der Schaltplatte 4 vorgesehen ist, und der Anschluss 9 des Drucksensors 8 einander elastisch, unter Verwendung der Spiralfeder 14, sodass eine stabile Verbindung aufrechterhalten werden kann, auch wenn eine äußere Kraft aufgebracht wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Brems-ECU 1 sind beispielsweise vier Blattfedern 20 vorgesehen, die voneinander in der Querrichtung beabstandet sind, die die Aufwärtsrichtung schneidet. Somit wird gemäß dieser Art von Struktur, wenn beispielsweise die Schaltplatte 4 gegen den Behälter 3 gedrückt wird, die Schaltplatte 4 in das Gehäuse 2 eingebaut, während eine Neigung des Behälters 4 unterdrückt wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Brems-ECU 1 ist beispielsweise die Blattfeder 20 zwischen der magnetisierten Spule 10, die auf der oberen Fläche 2a des Gehäuses 2 vorgesehen ist, und der Trennwand 13 des Behälters 3 angeordnet.
  • Somit kann gemäß dieser Art von Struktur beispielsweise die Blattfeder 20 weiter verkleinert werden, um Kosten und Gewicht zu reduzieren.
  • Die vorliegende Ausführungsform umfasst auch einen ersten Schritt aus einem Aufbringen einer ersten Last auf die Schnappverbindung 22, um die Schaltplatte 4 durch die Schnappverbindung 22 zu halten, indem die Schaltplatte 4 gegen den Behälter 3 nach unten gedrückt wird, während der Behälter 3 durch die Blattfeder 20 nach oben gestützt wird, um einen Separationszustand zu bewirken, in dem der Behälter 3 von dem Gehäuse 2 weiter nach oben beabstandet ist als in einem zusammengebauten Zustand, in dem das Gehäuse 2 und der Behälter 3 zusammengebaut sind, und in dem der untere Endabschnitt 14b, der durch die Bodenwand 18 gestützt ist, von dem Anschluss 9 nach oben beabstandet ist; sowie einen zweiten Schritt aus einem Bewirken, dass sich der Behälter 3 dem Gehäuse 2 in der Abwärtsrichtung nähert, wobei die Schaltplatte 4 durch die Schnappverbindung 22 gehalten wird, um das Gehäuse 2 und dem Behälter 3 zusammenzubauen. Wenn, wie vorstehend beschrieben wurde, die Schaltplatte 4 gedrückt wird, wird der untere Endabschnitt 14b der Spiralfeder 14 von dem Anschluss 9 nach oben beabstandet. Dies ermöglicht es, wenn die Schaltplatte 4 in den Behälter 3 eingebaut wird, ein Ereignis zu vermeiden, bei dem die Spiralfeder 14 durch den Anschluss 9 des Drucksensors 8 relativ nach oben gedrückt wird, um aus dem Vertiefungsabschnitt 17 zu gelangen und abzufallen, weil sich der Behälter 3 dem Gehäuse 2 nähert.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Bei einer Brems-ECU 1A gemäß einer zweiten Ausführungsform wird anstatt der Blattfeder 20 der ersten Ausführungsform eine Harzfeder 120 verwendet.
  • Das heißt, wie in 12A gezeigt ist, ist die Harzfeder 120 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein elastisches Element und wird in einer L-Gestalt, von der Seite aus betrachtet, gebogen. Genauer gesagt, ist die Harzfeder 120 in dem Umfangsabschnitt 24 eines Behälters 3A vorgesehen, und wobei die Harzfeder 120 einen Basisabschnitt 120a, der sich in der Seitenrichtung erstreckt, sowie einen elastischen Abschnitt 120b einstückig umfasst, der an einem Vorderende des Basisabschnitts gebogen ist und sich nach unten erstreckt. Ein Spalt G entlang der vertikalen Richtung ist zwischen einer unteren Fläche 25 eines Umfangsabschnitts 24 des Behälters 3A und einer oberen Fläche 27 eines Umfangsabschnitts 26 des Gehäuses 2 vorgesehen. Dies kommt daher, weil der Behälter 3A bezüglich dem Gehäuse 2 durch die Harzfeder 120 nach oben gestützt ist. Die Harzfeder 120 ist ein Beispiel eines verformbaren Teils und eines Stützteils.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform ist der Spalt G vorgesehen, wenn die erste Last auf den Behälter 3A aufgebracht wird.
  • Wenn die zweite Last auf den Behälter 3A aufgebracht wird, wird die Harzfeder 120 von dem Basisabschnitt 120a aus elastisch verformt, und die untere Fläche 25 des Umfangsabschnitts 24 des Behälters 3A und die obere Fläche 27 des Umfangsabschnitt 26 des Gehäuses 2 gelangen miteinander in Berührung, wie in 12B gezeigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in der vorliegenden Ausführungsform die Harzfeder 120 verwendet, sodass die Harzfeder 120 mit dem Behälter 3A einstückig ausgebildet werden kann, wenn der Behälter 3A aus demselben Harz gefertigt wird. Somit kann beispielsweise die Anzahl an Komponenten reduziert werden, und wobei der Fertigungsaufwand und Kosten reduziert werden können.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Bei einer Brems-ECU 1B gemäß einer dritten Ausführungsform wird ein verformbarer Stift 220 als der verformbare Teil und ein Stützteil verwendet.
  • Wie 13A gezeigt ist, ist der verformbare Stift 220 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein plastisch formbares Element. Genauer gesagt, ist der verformbare Stift 220 vorgesehen, der sich nach unten aus einer unteren Fläche 25 eines Umfangsabschnitts 24 eines Behälters erstreckt. Der verformbare Stift 220 ist in seinem unteren Abschnitt mit einer gekrümmten Fläche 220a versehen. Der verformbare Stift 220 ist auch an seinem Grundabschnitt mit einer Kerbe 221 versehen. Die Kerbe 221 fungiert als ein fragiler Abschnitt (leicht verformbarer Teil), der es dem verformbaren Stift 220 ermöglicht, einfach geknickt zu werden.
  • Ein Spalt G entlang der vertikalen Richtung ist zwischen der unteren Fläche 25 des Umfangsabschnitts 24 des Behälters und einer oberen Fläche 27 eines Umfangsabschnitts eines Gehäuses 2 vorgesehen. Dies kommt daher, weil der Behälter bezüglich dem Gehäuse 2 durch den verformbaren Stift 220 nach oben gestützt ist. Der verformbare Stift 220 ist ein Beispiel eines verformbaren Teils und eines Stützteils.
  • Auch in der dritten Ausführungsform ist der Spalt G vorgesehen, wenn die erste Last auf dem Behälter aufgebracht wird.
  • Wenn die zweite Last auf den Behälter aufgebracht wird, wird der verformbare Stift 220 von dem Grundabschnitt, beginnend von der Kerbe 221 aus, geknickt und plastisch verformt, und dann gelangen die untere Fläche 25 des Umfangsabschnitts 24 des Behälters 3 und die obere Fläche 27 des Umfangsabschnitts des Gehäuses 2 miteinander in Berührung, wie in den 13B und 13C gezeigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in der vorliegenden Ausführungsform der verformbare Stift 220 verwendet, sodass der verformbare Stift 220 mit einer vergleichsweise einfachen Struktur geformt werden kann. Wenn der verformbare Stift 220 aus demselben Harz gefertigt wird, wie das des Behälters, kann der verformbare Stift 220 mit dem Behälter einstückig geformt werden. In diesem Fall kann beispielsweise die Anzahl an Komponenten reduziert werden, und der Herstellungsaufwand sowie Kosten können reduziert werden.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Bei einer Brems-ECU 1C gemäß einer vierten Ausführungsform wird ein Einpressstift 320 als ein Stützteil verwendet.
  • Wie in 14A gezeigt ist, wird in der vorliegenden Ausführungsform der Einpressstift 320 an einem unteren Abschnitt eines Behälters 3 fixiert, und wobei ein Gehäuse 2 mit einem Einpressloch 321 versehen ist, in das der Einpressstift 320 eingepresst wird. Der Einpressstift 320 umfasst einstückig einen Abschnitt mit großem Durchmesser 320a, der an dem Behälter 3 fixiert ist, einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 320b, der unter dem Abschnitt mit großem Durchmesser 320a vorgesehen ist, sowie einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 320c, der in das Einpressloch 321 eingepresst wird. Das Einpressloch 321 hat einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als ein Durchmesser des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 320c des Einpressstifts 320.
  • Ein Spalt G entlang der vertikalen Richtung ist zwischen einer unteren Fläche eines Umfangsabschnitts des Behälters 3 und einer oberen Fläche eines Umfangsabschnitts des Gehäuses 2 vorgesehen. Dies kommt daher, weil der Behälter 3 bezüglich dem Gehäuse 2 durch den Einpressstift 320 nach oben gestützt wird.
  • Auch in der vierten Ausführungsform ist der Spalt G vorgesehen, wenn die erste Last auf den Behälter 3 aufgebracht wird.
  • Wenn die zweite Last auf den Behälter 3 aufgebracht wird, wird der Einpressstift 320 in das Einpressloch 321 eingepresst, und die untere Fläche des Umfangsabschnitts des Behälters 3 und die obere Fläche des Umfangsabschnitts des Gehäuses 2 gelangen miteinander in Berührung, wie in 14B gezeigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in der vorliegenden Ausführungsform Einpressstift 320 verwendet, sodass die Einpresskraft durch ein geeignetes Ändern des Durchmessers des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 320c des Einpressstifts 320 bezüglich dem Durchmesser des Einpresslochs 321 einfach eingestellt werden kann.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Bei einer Brems-ECU 1D gemäß einer fünften Ausführungsform wird ein Vorsprungsabschnitt 420, der in einem Behälter 3 vorgesehen ist, als ein Stützteil verwendet.
  • Wie in 15A gezeigt ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform der Vorsprungsabschnitt 420 in einem unteren Abschnitt eines Behälters 3D einstückig vorgesehen, ein Einsetzloch 421, das sich in der vertikalen Richtung erstreckt, ist in einem Gehäuse 2 vorgesehen, und ein Erwärmungsstift 422 ist in dem Einsetzloch 421 aufgenommen. Der Vorsprungsabschnitt 420 ist aus einem thermoplastischen Harz gefertigt, das nach unten gewölbt ist. Der Erwärmungsstift 422 ist erwärmbar und nach oben bewegbar. Der Erwärmungsstift 422 ist ein Beispiel eines Stützteils.
  • Ein Spalt G entlang der vertikalen Richtung ist zwischen einer unteren Fläche 25 eines Umfangsabschnitts 24 des Behälters 3D und einer oberen Fläche 27 eines Umfangsabschnitts des Gehäuses 2 vorgesehen. Dies kommt daher, weil der Behälter 3D bezüglich dem Gehäuse 2 durch den Vorsprungsabschnitt 420 nach oben gestützt wird.
  • Auch in der fünften Ausführungsform ist der Spalt G vorgesehen, wenn die erste Last auf den Behälter 3 aufgebracht wird, wie in 15A gezeigt ist.
  • Wenn, wie in 15B gezeigt ist, der Erwärmungsstift 422 erwärmt und nach oben bewegt wird, wird der Vorsprungsabschnitt 420 durch die Wärme des Erwärmungsstifts 422 verformt, um eine nach oben gerichtete Stützkraft zu reduzieren. Entsprechend gelangen die untere Fläche 25 des Umfangsabschnitts 24 des Behälters 3D und die obere Fläche 27 des Umfangsabschnitts des Gehäuses 2 miteinander in Berührung.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, werden in der vorliegenden Ausführungsform der Vorsprungsabschnitt 420 und der Erwärmungsstift 422 verwendet, sodass eine Verformungsgeschwindigkeit des Vorsprungsabschnitts 420 einfach eingestellt werden kann, indem die Erwärmungstemperatur des Erwärmungsstifts 422 auf geeignete Weise geändert wird.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • Bei einer Brems-ECU 1E gemäß einer sechsten Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem ein Stützstift, der in dem Behälter 3 vorgesehen ist, als ein Stützteil verwendet wird.
  • Wie in 16A gezeigt ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Stützstift 520 in einem unteren Abschnitt eines Behälters 3E vorgesehen, ist ein Gehäuse 2 mit einem Durchgangsloch 521 versehen, das durch das Gehäuse 2 vertikal verläuft, und ist ein Stützstift 520 in dem Durchgangsloch 521 aufgenommen. Unter dem Behälter 3E und dem Gehäuse 2 ist eine Stützvorrichtung 522 angeordnet.
  • Ein Spalt G entlang der vertikalen Richtung ist zwischen der unteren Fläche 25 des Umfangsabschnitts des Behälters 3E und einer oberen Fläche 27 eines Umfangsabschnitts eines Gehäuses 2 vorgesehen. Dies kommt daher, weil der Behälter 3E bezüglich dem Gehäuse 2 durch den Stützstift 520 nach oben gestützt wird.
  • Auch in der sechsten Ausführungsform wird der Spalt G zwischen dem Behälter 3E und dem Gehäuse 2 aufrechterhalten, wenn die erste Last aufgebracht wird, wie 16A gezeigt ist.
  • Wie 16B gezeigt ist, wenn die Stützvorrichtung 522 bewegt wird, wird ein Stützen des Behälters 3E mit der Stützvorrichtung 520 aufgehoben. Entsprechend senkt sich der Behälter 3E ab und die untere Fläche 25 des Umfangsabschnitts des Behälters 3E und die obere Fläche 27 des Umfangsabschnitts des Gehäuses 2 gelangen miteinander in Berührung.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, werden in der vorliegenden Ausführungsform der Stützstift 520 und die Stützvorrichtung 522 verwendet, sodass die untere Fläche 25 des Umfangsabschnitts des Behälters 3E und die obere Fläche 27 des Umfangsabschnitts des Gehäuses 2 miteinander in Berührung gebracht werden können, indem die Stützvorrichtung 522 einfach entfernt wird.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstehend beschrieben wurden, sind die vorstehend jeweils beschriebenen Ausführungsformen lediglich Beispiele. Somit besteht keine Absicht, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Die vorstehend beschriebenen neuen Ausführungsformen können in verschiedenen Aspekten umgesetzt werden, und verschiedene Auslassungen, Ersetzungen oder Abwandlungen können innerhalb eines Bereichs erfolgen, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich sind die Ausführungsformen und die Abwandlungen in dem Umfang und dem Wesen der Erfindung enthalten, sowie in der Erfindung, die in dem Umfang der Ansprüche und ihrem äquivalenten Umfang beschrieben ist. Beispielsweise, während in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Blattfeder in dem Behälter 3 angeordnet ist, kann sie in dem Gehäuse 2 angeordnet sein.

Claims (6)

  1. Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung, mit: einem Gehäuse, das eine erste Fläche hat, die eine erste Richtung schneidet, das innen mit einem Fluiddurchlass versehen ist; einem Behälter, der eine Umfangswand, eine untere Fläche, die innerhalb der Umfangswand angeordnet ist, wobei sie von der ersten Fläche in der ersten Richtung beabstandet ist, wobei sie der ersten Fläche gegenüberliegt, eine obere Fläche, die der unteren Fläche entgegengesetzt ist, sowie eine Trennwand hat, die mit einem Vertiefungsabschnitt, der von der oberen Fläche in einer Richtung vertieft ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, und mit einem Durchgangsloch versehen ist, das durch eine Bodenwand des Vertiefungsabschnitts verläuft; einer Schaltplatte für eine Flüssigkeitsdrucksteuerung, die eine Verbindungsfläche, die der oberen Fläche gegenüberliegt, und einen Steg hat, der auf der Verbindungsfläche vorgesehen ist; einem Verbindungsleiter, der einen aus dem Vertiefungsabschnitt vorstehenden ersten Endabschnitt, der ein Endabschnitt in der ersten Richtung ist, und einen in dem Vertiefungsabschnitt aufgenommenen zweiten Endabschnitt hat, der ein Endabschnitt in einer Richtung ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei der Verbindungsleiter mit dem Steg in einem elastisch verformten Zustand elektrisch verbunden ist; einem Sensor, der an dem Gehäuse befestigt ist, wobei er einen Anschluss hat, der in der ersten Richtung vorsteht und durch das Durchgangsloch verläuft, wobei der Anschluss den zweiten Endabschnitt berührt und mit dem zweiten Endabschnitt elektrisch verbunden ist; und einem verformbaren Teil, der in einem verformten Zustand zwischen dem Gehäuse und dem Behälter in einem zusammengebauten Zustand angeordnet ist, in dem das Gehäuse und der Behälter zusammengebaut sind, wobei es der verformbare Teil dem Gehäuse und dem Behälter ermöglicht, in einem Separationszustand zu sein, in dem der zweite Endabschnitt, der durch die Bodenwand gestützt ist, von dem Anschluss in der ersten Richtung beabstandet ist, wenn eine erste Last in einem nicht zusammengebauten Zustand aufgebracht wird, in dem der Behälter von dem Gehäuse in der ersten Richtung weiter beabstandet ist als in dem zusammengebauten Zustand, und wobei der verformbare Teil, wenn eine zweite Last, die größer ist als die erste Last in dem nicht zusammengebauten Zustand aufgebracht wird, aufgrund der zweiten Last verformt wird, um es dem Gehäuse und dem Behälter zu ermöglichen, in einem Kontaktzustand zu sein, in dem der zweite Endabschnitt und der Anschluss einander berühren.
  2. Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Elastizitätsspeichermechanismus, der einen elastischen Halteabschnitt umfasst, der in dem Behälter vorgesehen ist und durch die erste Last elastisch verformt ist, die eine Last ist, durch die die Schaltplatte in Richtung der Trennwand gedrückt wird, um die Schaltplatte zu einer Halteposition zu bewegen und die Schaltplatte an der Halteposition zu halten.
  3. Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der verformbare Teil ein elastisches Element ist, das in dem zusammengebauten Zustand elastisch verformt ist.
  4. Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der verformbare Teil einer von drei oder mehr verformbaren Teilen ist, die voneinander in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung schneidet, beabstandet vorgesehen sind.
  5. Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der verformbare Teil zwischen einer magnetisierten Spule, die auf der ersten Fläche des Gehäuses vorgesehen ist, und der Trennwand des Behälters angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung, mit: einem Gehäuse, das eine erste Fläche hat, die eine erste Richtung schneidet, das innen mit einem Fluiddurchlass versehen ist; einem Behälter, der eine Umfangswand, eine untere Fläche, die innerhalb der Umfangswand vorgesehen ist, wobei sie von der ersten Fläche in der ersten Richtung beabstandet ist, wobei sie der ersten Fläche gegenüberliegt, eine obere Fläche, die der unteren Fläche entgegengesetzt ist, sowie eine Trennwand hat, die mit einem Vertiefungsabschnitt, der von der oberen Fläche in einer Richtung vertieft ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, und mit einem Durchgangsloch versehen ist, das durch eine Bodenwand des Vertiefungsabschnitts verläuft; einer Schaltplatte für eine Flüssigkeitsdrucksteuerung, die eine Verbindungsfläche, die der oberen Fläche gegenüberliegt, und einen Steg hat, der auf der Verbindungfläche vorgesehen ist; einem Verbindungsleiter, der einen aus dem Vertiefungsabschnitt vorstehenden ersten Endabschnitt, der einen Endabschnitt in der ersten Richtung ist, und einen in dem Vertiefungsabschnitt aufgenommenen zweiten Endabschnitt hat, der ein Endabschnitt in einer Richtung ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei der Verbindungsleiter mit dem Steg in einem elastisch verformten Zustand elektrisch verbunden ist; und einem Sensor, der an dem Gehäuse befestigt ist, der einen Anschluss hat, der in der ersten Richtung vorsteht und durch das Durchgangsloch verläuft, wobei der Anschluss den zweiten Endabschnitt berührt und mit dem zweiten Endabschnitt elektrisch verbunden ist, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: einen ersten Schritt aus einem Ausüben einer ersten Last auf einen Elastizitätsspeichermechanismus, um die Schaltplatte durch den Elastizitätsspeichermechanismus zu halten, indem die Schaltplatte gegen den Behälter in einer Richtung gedrückt wird, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, während der Behälter in der ersten Richtung durch einen Stützteil gestützt wird, um einen Separationszustand zu bewirken, in dem der Behälter von dem Gehäuse in der ersten Richtung weiter beabstandet ist als in einem zusammengebauten Zustand, in dem das Gehäuse und der Behälter zusammengebaut sind, und in dem der zweite Endabschnitt, der durch die Bodenwand gestützt ist, von dem Anschluss in der ersten Richtung beabstandet ist; und einen zweiten Schritt aus einem Bewirken, dass sich der Behälter dem Gehäuse in der Richtung nähert, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei die Schaltplatte durch den Elastizitätsspeichermechanismus gehalten wird, um das Gehäuse und den Behälter zusammenzubauen.
DE112018004262.6T 2017-08-23 2018-08-10 Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen dieser Pending DE112018004262T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-160590 2017-08-23
JP2017160590A JP6950355B2 (ja) 2017-08-23 2017-08-23 液圧制御装置及びその製造方法
PCT/JP2018/030010 WO2019039309A1 (ja) 2017-08-23 2018-08-10 液圧制御装置及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004262T5 true DE112018004262T5 (de) 2020-05-07

Family

ID=65438807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004262.6T Pending DE112018004262T5 (de) 2017-08-23 2018-08-10 Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen dieser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11447114B2 (de)
JP (1) JP6950355B2 (de)
CN (1) CN111051162B (de)
DE (1) DE112018004262T5 (de)
WO (1) WO2019039309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4064678A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Ficosa Adas, S.L.U. Elektronische vorrichtung für kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7068521B1 (ja) * 2021-03-30 2022-05-16 三菱電機株式会社 電子制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11288754A (ja) * 1998-03-31 1999-10-19 Nippon Abs Ltd ターミナルボード
JP2007276563A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Bosch Corp 車両ブレーキ装置
JP2012158228A (ja) * 2011-01-31 2012-08-23 Advics Co Ltd ソレノイド制御装置
JP5369125B2 (ja) * 2011-02-01 2013-12-18 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP5756339B2 (ja) * 2011-05-23 2015-07-29 日信工業株式会社 電気部品組立体及び車両用ブレーキ液圧制御装置
JP2012240640A (ja) * 2011-05-24 2012-12-10 Advics Co Ltd ブレーキ液圧制御用アクチュエータ
JP5384580B2 (ja) * 2011-08-05 2014-01-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP5861433B2 (ja) * 2011-12-14 2016-02-16 株式会社アドヴィックス 液圧制御装置
DE102012202088A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanordnung sowie Verfahren zur Montage einer Hydraulikanordnung
JP5956948B2 (ja) * 2013-03-21 2016-07-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP6172043B2 (ja) 2014-05-19 2017-08-02 株式会社デンソー センサ装置
JP6269451B2 (ja) * 2014-11-19 2018-01-31 株式会社デンソー 電気接続構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4064678A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Ficosa Adas, S.L.U. Elektronische vorrichtung für kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP6950355B2 (ja) 2021-10-13
US20200216050A1 (en) 2020-07-09
CN111051162A (zh) 2020-04-21
US11447114B2 (en) 2022-09-20
CN111051162B (zh) 2022-02-11
WO2019039309A1 (ja) 2019-02-28
JP2019038343A (ja) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002422T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE69602202T2 (de) Elektrischer kontakt mit verringerter selbstinduktivität
DE69417988T2 (de) Leiterplattenrandverbinder mit Kontakten von verminderten Teilung
EP0969705A2 (de) Kontaktträger insbesondere für einen dünnen Smart Card Connector
DE19781697B4 (de) Elektrisch leitfähige Kontakteinheit
DE69023190T2 (de) Anschlusszusammenbau für die Spule einer linearen Magnetkomponente.
DE69016189T2 (de) Elektrische verbinder.
DE3006437A1 (de) Elektrischer kontakt
DE112018004262T5 (de) Flüssigkeitsdrucksteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen dieser
DE60118268T2 (de) Substratbefestigungs-Anschluss
DE68911386T2 (de) Verriegelungsfeder für Verbinder.
DE112017003595T5 (de) Plattenhaltevorrichtung
EP2828871B1 (de) Schaltfederanordnung
EP0034243B1 (de) Steckverbindung
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE3104208A1 (de) &#34;federsteckverbinder fuer gedruckte schaltungen&#34;
DE1590039A1 (de) Anschlussstuecke fuer gedruckte Stromkreise
DE102021129839A1 (de) Dämpfer, elektronischer controller und verfahren zur kopplung des dämpfers
EP1869738B1 (de) Überspannungsableiter
DE102012021673A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
DE20302713U1 (de) Verbessertes elektrisches Anschlusselement für piezoelektrische Plättchen
DE29702954U1 (de) Überlastsicherung für die Waagschale einer oberschaligen Waage
DE3430589A1 (de) Sockel fuer ein elektromagnetisches relais
DE102017209774A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008340000

Ipc: B60T0017020000