DE112018002652T5 - Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung und elektrofahrzeug - Google Patents

Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung und elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112018002652T5
DE112018002652T5 DE112018002652.3T DE112018002652T DE112018002652T5 DE 112018002652 T5 DE112018002652 T5 DE 112018002652T5 DE 112018002652 T DE112018002652 T DE 112018002652T DE 112018002652 T5 DE112018002652 T5 DE 112018002652T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electric vehicle
soc
discharge
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018002652.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuuki Tenma
Kiyoshi Takeuchi
Shigeki Iljima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE112018002652T5 publication Critical patent/DE112018002652T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Diese Steuerungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug ist versehen mit: einer Entladungssteuerungseinheit, die, wenn das Elektrofahrzeug ausgeschaltet wurde, wenn der SOC der Batterie innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, in dem die Batterie anfällig für Verschlechterung ist, eine Steuerung zum Entladen der Batterie durchführt, bis der SOC den vorbestimmten Bereich verlassen hat; einer Berechnungseinheit für die fahrbare Entfernung, die die fahrbare Entfernung des Elektrofahrzeugs unter Verwendung des SOC und eines Fahrkoeffizienten berechnet; und einer Fahrkoeffizientenkorrektureinheit, die vor und nach der Durchführung der Steuerung zum Entladen der Batterie durch die Entladungssteuerungseinheit den Fahrkoeffizienten derart korrigiert, dass die fahrbare Entfernung, die von der Berechnungseinheit für die fahrbare Entfernung berechnet wird, reduziert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung und ein Elektrofahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Um die Umweltverschmutzung, die durch Fahrzeugemissionen verursacht wird, zu verringern und mit knappen Erdölressourcen umgehen zu können, wird versucht, alternative Energiequellen, die sich von herkömmlichen Verbrennungsmotoren (hierin im Folgenden Motoren genannt) unterscheiden, als Fahrzeugenergiequellen zu verwenden. Ein repräsentatives Beispiel dafür ist ein Elektrofahrzeug. Das Elektrofahrzeug treibt einen Motor mit elektrischer Energie, die in einer Batterie geladen wird, an und verwendet eine Antriebskraft des Motors als Fahrzeugenergiequelle.
  • Derartige Elektrofahrzeuge werden grob in reine Elektrofahrzeuge, die nur Batterieenergie als Energiequelle verwenden, und Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV), die mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind und vom Motor erzeugte Energie zum Laden einer Batterie und/oder zum Antreiben des Fahrzeugs verwenden, unterteilt.
  • Im Übrigen weisen die für Elektrofahrzeuge verwendeten Batterien aufgrund säkularer Veränderungen eine reduzierte Kapazität auf. Die Kapazitätsreduzierung (hierin im Folgenden auch Verschlechterung genannt) neigt dazu, voranzuschreiten, wenn ein Ladezustand (SOC) der Batterie innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. Insbesondere liegt das Problem darin, dass die Verschlechterung der Batterie relativ schnell voranschreitet, wenn der SOC im vorbestimmten Bereich liegt, wenn sich das Elektrofahrzeug in einem Schlüssel-Aus-Zustand (ein Zustand, in dem die Hauptenergieversorgung ausgeschaltet ist) befindet.
  • Im Zusammenhang mit dem vorstehenden Problem wurde eine Technik vorgeschlagen, die das Entladen bis zum Verlassen eines vorbestimmten Spannungswertes steuert, nachdem ein Schlüssel ausgeschaltet wurde, wobei eine Batterie auf den vorbestimmten Spannungswert geladen ist, bei dem die Verschlechterung der Batterie (Energiespeicherabschnitt 7) ohne weiteres voranschreitet (siehe z. B. Patentschrift (nachfolgend abgekürzt als PTL) 1). Außerdem wurde eine Technik vorgeschlagen, die eine Verschlechterung der Batterie verhindert, indem die Entladung basierend auf dem SOC gesteuert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit null ist und ein Schalthebel in eine Parkposition gebracht wird (siehe zum Beispiel PTL 2).
  • Literaturnachweis
  • Patentschriften
    • PTL 1 Japanische Patentanmeldung Nr. 4876773
    • PTL 2 Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2016-132263
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn jedoch das Entladen gesteuert wird, um die Zeit zu reduzieren, in der der SOC in dem vorbestimmten Bereich liegt, in dem die Batterieverschlechterung ohne weiteres voranschreitet, wie bei der in den PTL 1 und 2 beschriebenen Technik, nimmt die Entfernung bis zum Leerzustand basierend auf dem SOC mit abnehmendem SOC ab. Infolgedessen besteht das Problem, dass ein Fahrer fälschlicherweise annehmen könnte, dass mit dem Elektrofahrzeug etwas nicht stimmt. Auch wenn der Fahrer nicht annimmt, dass etwas nicht stimmt, kann eine Änderung der Entfernung bis zum Leerzustand dazu führen, dass sich der Fahrer unsicher fühlt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung und ein Elektrofahrzeug bereitzustellen, die die Möglichkeit verringern können, dass ein Fahrer fälschlicherweise annimmt, dass mit dem Elektrofahrzeug etwas nicht stimmt, selbst wenn die Batterieentladungssteuerung durchgeführt wird, wenn ein Schlüssel des Elektrofahrzeugs ausgeschaltet wird.
  • Lösung des Problems
  • Eine Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine Vorrichtung, die ein Elektrofahrzeug steuert, das mit einer aufladbaren und entladbaren Batterie und einem Elektromotor ausgestattet ist, der ein Antriebsrad antreibt, indem er mit elektrischer Energie, die in der Batterie geladen ist, versorgt wird, wobei die Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung Folgendes einschließt:
    • einen Entladungssteuerungsabschnitt, der, wenn ein Ladezustand (SOC) der Batterie in einem vorbestimmten Bereich liegt, in dem die Batterie zu einer Verschlechterung neigt, in einem Fall, in dem ein Schlüssel des Elektrofahrzeugs ausgeschaltet wird, die Steuerung des Entladens der Batterie steuert, bis der SOC außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt;
    • einen Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt, der unter Verwendung des SOC und eines Lauffaktors eine Entfernung bis zum Leerzustand für das Elektrofahrzeug berechnet; und
    • einen Lauffaktorkorrekturabschnitt, der den Lauffaktor korrigiert, um Änderungen in der Entfernung bis zum Leerzustand zu reduzieren, die durch den Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt berechnet wird, wenn die Änderungen vor und nach der Steuerung des Entladens der Batterie durch den Entladungssteuerungsabschnitt verglichen werden.
    • Ein Elektrofahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung schließt die vorstehend beschriebene Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung ein.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung ermöglicht es, die Möglichkeit zu verringern, dass ein Fahrer fälschlicherweise annimmt, dass mit dem Elektrofahrzeug etwas nicht stimmt, selbst wenn die Batterieentladungssteuerung durchgeführt wird, wenn der Schlüssel des Elektrofahrzeugs ausgeschaltet wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Konfiguration eines Elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration zeigt, die aus Hauptfunktionen einer Steuerungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform besteht;
    • 3 zeigt eine Beziehung zwischen einem SOC einer Batterie und einer Verschlechterungsrate der Batterie; und
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Funktionsbeispiel einer Steuerungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine Konfiguration eines Elektrofahrzeugs gemäß der Ausführungsform.
  • Wie in 1 dargestellt, schließt das Elektrofahrzeug 1 eine Steuerungsvorrichtung 10 (die einer „Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung“ der vorliegenden Offenbarung entspricht), einen Motor 11, einen Wechselrichter 12, eine Batterie 13, ein Getriebe 14, eine Antriebswelle 15, eine Differentialgetriebeanordnung 16 und Antriebsräder 17 ein.
  • Die Steuerungsvorrichtung 10 steuert den Betrieb von Motor 11, Wechselrichter 12, Batterie 13 und Getriebe 14. Es gilt zu beachten, dass Motor 11, Wechselrichter 12, Batterie 13 und Getriebe 14 beispielsweise von ECU (elektrischen Steuerungseinheiten) in Zusammenarbeit miteinander über CAN- (Steuerungsbereichsnetzwerk) Kommunikationen gesteuert werden können, wobei die ECU separat bereitgestellt werden, aber in der Beschreibung der Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass die Komponenten von einer einzigen Steuerungsvorrichtung 10 gesteuert werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 10 schließt eine CPU (Zentraleinheit), einen ROM (Nur-Lese-Speicher), der ein Steuerungsprogramm speichert, und einen Arbeitsspeicher wie beispielsweise einen RAM (Speicher mit direktem Zugriff) ein. Die CPU liest das Steuerungsprogramm aus dem ROM, lädt das Steuerungsprogramm in den RAM und steuert zentral den Betrieb von Motor 11, Wechselrichter 12, Batterie 13 und Getriebe 14 in Zusammenarbeit mit dem geladenen Steuerungsprogramm.
  • Der Motor 11 dreht sich mittels elektrischer Energie, die von der aufladbaren und entladbaren Batterie 13 geliefert wird, und gibt das Antriebsmoment des Elektrofahrzeugs über das Getriebe 14 an die Antriebswelle 15 ab. Das Antriebsdrehmoment, das vom Motor 11 abgegeben wird, wird mittels der Antriebswelle 15 und der Differentialgetriebeanordnung 16 auf die Antriebsräder 17 übertragen.
  • Auf Anweisung der Steuerungsvorrichtung 10 zum Antreiben des Motors 11 wandelt der Wechselrichter 12 den Gleichstrom der Batterie 13 in 3-phasigen Wechselstrom um und liefert den Wechselstrom an den Motor 11. Auf Anweisung der Steuerungsvorrichtung 10 zum Antreiben des Motors 11 versorgt die Batterie 13 den Motor 11 über den Wechselrichter 12 mit elektrischer Energie.
  • Das Getriebe 14, das ein Automatikgetriebe wie ein AMT (automatisiertes Schaltgetriebe) oder Drehmomentwandler AT (Automatikgetriebe) oder ein Schaltgetriebe ist, schließt einen Getriebemechanismus ein, der eine Abtriebswelle des Motors 11 und die Antriebswelle 15 verbindet oder trennt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration zeigt, die aus Hauptfunktionen der Steuerungsvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform besteht. Wie in 2 dargestellt, schließt die Steuerungsvorrichtung 10 den Schlüssel-Aus-Bestimmungsabschnitt 20, den Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 22, den Entladungssteuerungsabschnitt 24, den Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt 26, den Lauffaktorkorrekturabschnitt 28, den Batteriesteuerungsabschnitt 30 und den Benachrichtigungssteuerungsabschnitt 32 ein.
  • Der Schlüssel-Aus-Bestimmungsabschnitt 20 bestimmt, ob sich das Elektrofahrzeug 1 in einem Schlüssel-Aus-Zustand befindet.
  • Der Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 22 bestimmt, ob ein SOC der Batterie 13 im vorbestimmten Bereich R1 (siehe 3) liegt, in dem die Batterie 13 Verschlechterungen unterliegt. 3 zeigt eine Beziehung zwischen dem SOC der Batterie 13 und einer Verschlechterungsrate der Batterie 13. Wie in 3 dargestellt, steigt mit dem Anstieg des SOC von Batterie 13 von null [%] auf S1 [%] und auf S2 [%] auch die Verschlechterungsrate von Batterie 13, während andererseits mit dem Anstieg des SOC von Batterie 13 von S2 [%] auf S3 [%] und auf 100 [%] die Verschlechterungsrate von Batterie 13 sinkt. Die Verschlechterung (Kapazitätsreduzierung durch säkulare Veränderungen) der Batterie 13 neigt dazu, voranzuschreiten, wenn der SOC der Batterie 13 im vorbestimmten Bereich R1 (S1 bis S3) liegt, d. h. wenn die Verschlechterungsrate der Batterie 13 gleich oder höher als die vorbestimmte Rate V ist. Insbesondere wenn der SOC im vorbestimmten Bereich R1 liegt, wenn sich das Elektrofahrzeug 1 in einem Schlüssel-Aus-Zustand befindet, schreitet die Verschlechterung der Batterie 13 relativ schnell voran.
  • Wenn durch den Schlüssel-Aus-Bestimmungsabschnitt 20 bestimmt wird, dass sich das Elektrofahrzeug 1 in einem Schlüssel-Aus-Zustand befindet, und durch den Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 22 bestimmt wird, dass der SOC der Batterie 13 im vorbestimmten Bereich R1 liegt, führt der Entladungssteuerungsabschnitt 24 die Steuerung des Entladens der Batterie 13 durch, bis der SOC außerhalb des vorbestimmten Bereichs R1 liegt. Zum Beispiel führt der Entladungssteuerungsabschnitt 24 die Steuerung des Entladens der Batterie 13 durch, indem er elektrische Energie aus der Batterie 13 des Elektrofahrzeugs 1 in ein Haus als Hausenergieversorgung einspeist.
  • Der Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt 26 berechnet die Entfernung bis zum Leerzustand für Elektrofahrzeug 1 unter Verwendung des SOC der Batterie 13 und eines Lauffaktors (Faktor für die Multiplikation bei der Berechnung der Entfernung bis zum Leerzustand). Das heißt, durch Multiplikation des SOC der Batterie 13 mit dem Lauffaktor berechnet der Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt 26 die Entfernung bis zum Leerzustand für Elektrofahrzeug 1. Die Entfernung bis zum Leerzustand, die vom Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt 26 berechnet wird, wird zusammen mit verschiedenen Informationen (z. B. aktuelle Geschwindigkeit des Elektrofahrzeugs 1) auf einer Anzeigeeinheit (nicht dargestellt) angezeigt, die im Elektrofahrzeug 1 installiert ist.
  • Der Lauffaktorkorrekturabschnitt 28 korrigiert den Lauffaktor derart, dass er die Änderungen der Entfernung bis zum Leerzustand, die durch den Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt 26 berechnet wird, reduziert, wenn die Änderungen vor und nach der Durchführung der Steuerung durch den Entladungssteuerungsabschnitt 24 zum Entladen der Batterie 13 verglichen werden. Wenn der Lauffaktor nicht korrigiert wird, verringert sich die Entfernung bis zum Leerzustand, berechnet durch den Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt 26, mit abnehmendem SOC im Vergleich zu vor und nach der Durchführung der Steuerung durch den Entladungssteuerungsabschnitt 24 zum Entladen der Batterie 13. Infolgedessen könnte ein Fahrer fälschlicherweise annehmen, dass mit dem Elektrofahrzeug 1 etwas nicht stimmt. Auch wenn der Fahrer nicht annimmt, dass etwas nicht stimmt, kann eine Änderung der Entfernung bis zum Leerzustand dazu führen, dass sich der Fahrer unsicher fühlt. Somit korrigiert und erhöht der Lauffaktorkorrekturabschnitt 28 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Lauffaktor derart, dass Änderungen der Entfernung bis zum Leerzustand reduziert werden, wenn die Änderungen vor und nach der Durchführung der Steuerung zum Entladen der Batterie 13 verglichen werden. Es gilt zu beachten, dass unter dem Gesichtspunkt der Eliminierung der Möglichkeit, dass der Fahrer fälschlicherweise annimmt, dass mit dem Elektrofahrzeug 1 etwas nicht stimmt, der Lauffaktor wünschenswerterweise derart korrigiert wird, dass die Entfernung bis zum Leerzustand, die vom Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt 26 berechnet wird, unverändert bleibt, wenn die Entfernung bis zum Leerzustand vor und nach der Durchführung der Steuerung durch den Entladungssteuerungsabschnitt 24 zum Entladen der Batterie 13 verglichen wird.
  • Wenn die Steuerung durch den Entladungssteuerungsabschnitt 24 zum Entladen der Batterie 13 durchgeführt wird, verringert der Batteriesteuerungsabschnitt 30 eine untere Grenze eines Betriebsbereichs des SOC der Batterie 13. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Entfernung bis zum Leerzustand basierend auf dem SOC mit abnehmendem SOC verringert, wenn das Entladen gesteuert wird, um die Zeit zu reduzieren, in der der SOC im vorbestimmten Bereich R1 liegt, in dem die Verschlechterung der Batterie 13 ohne weiteres voranschreitet. Es gilt zu beachten, dass unter dem Gesichtspunkt der vollständigen Beseitigung von Verringerungen der Entfernung bis zum Leerzustand aufgrund von Verringerungen des SOC die untere Grenze des Betriebsbereichs des SOC der Batterie 13 wünschenswerterweise um den Betrag der Abweichung des SOC vom vorbestimmten Bereich R1 verringert wird.
  • Wenn durch den Schlüssel-Aus-Bestimmungsabschnitt 20 bestimmt wird, dass sich das Elektrofahrzeug 1 in einem Schlüssel-Aus-Zustand befindet, und gleich danach durch den Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 22 bestimmt wird, dass der SOC der Batterie 13 im vorbestimmten Bereich R1 liegt, führt der Benachrichtigungssteuerungsabschnitt 32 eine Steuerung durch, um zu benachrichtigen, dass die Steuerung zum Entladen der Batterie 13 durchgeführt wird. Der Benachrichtigungssteuerungsabschnitt 32 lässt zum Beispiel eine Lampe (Warnlampe) aufleuchten, die auf einer Instrumententafel oder dergleichen bei dem Fahrersitz angebracht ist, und benachrichtigt damit, dass die Steuerung zum Entladen der Batterie 13 durchgeführt wird. Es gilt zu beachten, dass Benachrichtigungssteuerungsabschnitt 32 eine Sprachbenachrichtigung verwenden kann, um zu benachrichtigen, dass die Steuerung zum Entladen der Batterie 13 durchgeführt wird.
  • Anschließend wird ein Bedienbeispiel der Steuerungsvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform mit Bezug auf 4 beschrieben.
  • Zunächst bestimmt der Schlüssel-Aus-Bestimmungsabschnitt 20, ob sich das Elektrofahrzeug 1 in einem Schlüssel-Aus-Zustand befindet (Schritt S100). Wenn als Ergebnis der Bestimmung festgestellt wird, dass sich das Elektrofahrzeug 1 nicht in einem Schlüssel-Aus-Zustand befindet (NEIN in Schritt S100), beendet die Steuerungsvorrichtung 10 das Verfahren von 4.
  • Wenn sich das Elektrofahrzeug 1 dagegen in einem Schlüssel-Aus-Zustand befindet (JA in Schritt S100), bestimmt der Verschlechterungsbestimmungsabschnitt 22, ob der SOC der Batterie 13 im vorbestimmten Bereich R1 liegt (siehe 3), in dem die Batterie 13 einer Verschlechterung unterliegt (Schritt S120). Wenn als Ergebnis der Bestimmung festgestellt wird, dass der SOC der Batterie 13 nicht im vorbestimmten Bereich R1 (NEIN in Schritt S120) liegt, beendet die Steuerungsvorrichtung 10 das Verfahren von 4.
  • Wenn der SOC von Batterie 13 im vorbestimmten Bereich R1 (JA in Schritt S120) liegt, führt der Benachrichtigungssteuerungsabschnitt 32 dagegen die Steuerung der Benachrichtigung durch, dass die Steuerung zum Entladen der Batterie 13 durchgeführt wird (Schritt S140).
  • Anschließend führt der Entladungssteuerungsabschnitt 24 die Steuerung des Entladens der Batterie 13 durch, bis der SOC der Batterie 13 außerhalb des vorbestimmten Bereichs R1 liegt (Schritt S160).
  • Anschließend korrigiert der Lauffaktorkorrekturabschnitt 28 den Lauffaktor derart, dass er die Änderungen der Entfernung bis zum Leerzustand, die durch den Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt 26 berechnet wird, reduziert, wenn die Änderungen vor und nach der Durchführung der Steuerung durch den Entladungssteuerungsabschnitt 24 zum Entladen der Batterie 13 verglichen werden (Schritt S180).
  • Zum Abschluss verringert der Batteriesteuerungsabschnitt 30 die untere Grenze des Betriebsbereichs des SOC von Batterie 13 (Schritt S200). Wenn das Verfahren von Schritt S200 abgeschlossen ist, beendet die Steuerungsvorrichtung 10 das Verfahren von 4.
  • Wie vorstehend ausführlich beschrieben, schließt die Steuerungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Entladungssteuerungsabschnitt 24, der die Steuerung des Entladens der Batterie 13 durchführt, bis der SOC außerhalb des vorbestimmten Bereichs R1 liegt, wenn der SOC der Batterie 13 im vorbestimmten Bereich R1 liegt, in dem die Batterie 13 beim Ausschalten des Schlüssels des Elektrofahrzeugs 1 zu einer Verschlechterung neigt; den Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt 26, der die Entfernung bis zum Leerstand für Elektrofahrzeug 1 unter Verwendung des SOC und des Lauffaktors berechnet; und den Lauffaktorkorrekturabschnitt 28, der den Lauffaktor korrigiert, um Änderungen der Entfernung bis zum Leerzustand zu reduzieren, die durch den Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt 26 berechnet wird, wenn die Änderungen vor und nach der Durchführung der Steuerung durch den Entladungssteuerungsabschnitt 24 zum Entladen der Batterie 13 verglichen werden, ein.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, werden, wenn das Entladen gesteuert wird, um die Zeit zu reduzieren, in der der SOC im vorbestimmten Bereich R1 liegt, in dem die Verschlechterung der Batterie 13 ohne weiteres voranschreitet, obwohl die tatsächliche Entfernung bis zum Leerzustand mit abnehmendem SOC abnimmt, wenn der Lauffaktor korrigiert und dadurch erhöht wird, Änderungen in der Entfernung bis zum Leerzustand, die durch den Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt 26 berechnet und angezeigt wird, reduziert, wenn diese vor und nach der Durchführung der Steuerung zum Entladen der Batterie 13 verglichen werden. Dadurch kann die Möglichkeit verringert werden, dass der Fahrer fälschlicherweise annimmt, dass mit dem Elektrofahrzeug 1 etwas nicht stimmt.
  • Auch die vorstehend beschriebene Ausführungsform veranschaulicht lediglich ein konkretes Beispiel für die Umsetzung der vorliegenden Offenbarung und ist nicht als Einschränkung des technischen Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung zu verstehen. Das heißt, die vorliegende Offenbarung kann in verschiedenen Formen umgesetzt werden, ohne von Geist und Schutzumfang oder wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-103498 , eingereicht am 25. März 2017, die durch Bezugnahme hierin einen Bestandteil der vorliegenden Beschreibung bildet.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung ist zur Verwendung in einer Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung und einem Elektrofahrzeug geeignet, die die Möglichkeit verringern können, dass ein Fahrer fälschlicherweise annimmt, dass mit dem Elektrofahrzeug etwas nicht stimmt, selbst wenn die Batterieentladungssteuerung durchgeführt wird, wenn der Schlüssel des Elektrofahrzeugs ausgeschaltet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrofahrzeug
    10
    Steuerungsvorrichtung
    11
    Motor
    12
    Wechselrichter
    13
    Batterie
    14
    Getriebe
    15
    Antriebswelle
    16
    Differentialgetriebeanordnung
    17
    Antriebsrad
    20
    Schlüssel-Aus-Bestimmungsabschnitt
    22
    Verschlechterungsbestimmungsabschnitt
    24
    Entladungssteuerungsabschnitt
    26
    Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt
    28
    Lauffaktorkorrekturabschnitt
    30
    Batteriesteuerungsabschnitt
    32
    Benachrichtigungssteuerungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4876773 [0005]
    • JP 2017 [0035]

Claims (5)

  1. Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung, die ein Elektrofahrzeug steuert, das mit einer aufladbaren und entladbaren Batterie und einem Elektromotor ausgestattet ist, der ein Antriebsrad antreibt, indem er mit elektrischer Energie, die in der Batterie geladen ist, versorgt wird, wobei die Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung Folgendes umfasst: einen Entladungssteuerungsabschnitt, der, wenn ein Ladezustand (SOC) der Batterie in einem vorbestimmten Bereich liegt, in dem die Batterie zu einer Verschlechterung neigt, in einem Fall, in dem ein Schlüssel des Elektrofahrzeugs ausgeschaltet wird, die Steuerung des Entladens der Batterie steuert, bis der SOC außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt; einen Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt, der unter Verwendung des SOC und eines Lauffaktors eine Entfernung bis zum Leerzustand für das Elektrofahrzeug berechnet; und einen Lauffaktorkorrekturabschnitt, der den Lauffaktor korrigiert, um Änderungen in der Entfernung bis zum Leerzustand zu reduzieren, die durch den Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt berechnet wird, wenn die Änderungen vor und nach der Steuerung des Entladens der Batterie durch den Entladungssteuerungsabschnitt verglichen werden.
  2. Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lauffaktorkorrekturabschnitt den Lauffaktor so korrigiert, dass die Entfernung bis zum Leerzustand, die durch den Entfernung-bis-zum-Leerzustand-Berechnungsabschnitt berechnet wird, unverändert bleibt, wenn die Entfernung bis zum Leerzustand vor und nach der Steuerung des Entladens der Batterie durch den Entladungssteuerungsabschnitt verglichen wird.
  3. Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Batteriesteuerungsabschnitt, der eine untere Grenze eines Betriebsbereichs des SOC der Batterie verringert, wenn die Steuerung des Entladens der Batterie durch den Entladungssteuerungsabschnitt durchgeführt wird.
  4. Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei, wenn die Steuerung des Entladens der Batterie durch den Entladungssteuerungsabschnitt durchgeführt wird, der Batteriesteuerungsabschnitt die untere Grenze des Betriebsbereichs des SOC der Batterie um einen Betrag der Abweichung des SOC vom vorbestimmten Bereich verringert.
  5. Elektrofahrzeug, umfassend die Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1.
DE112018002652.3T 2017-05-25 2018-05-25 Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung und elektrofahrzeug Pending DE112018002652T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-103498 2017-05-25
JP2017103498A JP6969158B2 (ja) 2017-05-25 2017-05-25 電気自動車用制御装置および電気自動車
PCT/JP2018/020092 WO2018216790A1 (ja) 2017-05-25 2018-05-25 電気自動車用制御装置および電気自動車

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018002652T5 true DE112018002652T5 (de) 2020-03-05

Family

ID=64396536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002652.3T Pending DE112018002652T5 (de) 2017-05-25 2018-05-25 Elektrofahrzeugsteuerungsvorrichtung und elektrofahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11260754B2 (de)
JP (1) JP6969158B2 (de)
CN (1) CN110546031B (de)
DE (1) DE112018002652T5 (de)
WO (1) WO2018216790A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018201262A (ja) * 2017-05-25 2018-12-20 いすゞ自動車株式会社 電気自動車用制御装置および電気自動車

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4876773B2 (ja) 2006-08-22 2012-02-15 パナソニック株式会社 電源装置
JP2010230499A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Aisin Aw Co Ltd 充電施設予約システム及び充電施設予約プログラム
WO2012049756A1 (ja) * 2010-10-14 2012-04-19 トヨタ自動車株式会社 電動車両の表示システムおよびそれを備える電動車両
CN102756661B (zh) * 2011-04-27 2015-05-13 北京八恺电气科技有限公司 车用电池荷电状态的确定方法及装置
JP5831257B2 (ja) * 2012-01-27 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 少なくとも電動機を駆動源として備える車両
JP6176223B2 (ja) * 2014-11-04 2017-08-09 トヨタ自動車株式会社 バッテリシステム
JP2016132263A (ja) * 2015-01-15 2016-07-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車

Also Published As

Publication number Publication date
US11260754B2 (en) 2022-03-01
US20200180469A1 (en) 2020-06-11
CN110546031B (zh) 2023-04-14
CN110546031A (zh) 2019-12-06
JP6969158B2 (ja) 2021-11-24
JP2018201261A (ja) 2018-12-20
WO2018216790A1 (ja) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214087B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010029122B4 (de) Regelabgleichverfahren des Ladungszustandes einer Batterie für ein Hybridfahrzeug
DE102016105395B4 (de) Hybridfahrzeug
DE112015001465T5 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE112009005561B3 (de) Hybridfahrzeug und Parameteranzeigeverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102016116423B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102011088030A1 (de) Optimierte Antriebsschlupfregelung für ein Fahrzeug
DE102015226614A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinheit für ein Antriebssystem und ein Antriebssystem
DE102017128081A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102007019065A1 (de) Verfahren und System für eine Hybridenergieverwaltungssteuerung
DE102015109866B4 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug
DE102014112871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungsmotorkupplung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102012110027A1 (de) Batterieaufladeverfahren für hybridelektrofahrzeuge
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018128073A1 (de) Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren für hybridfahrzeug
DE102015106028A1 (de) Steuerungssystem eines Hybridfahrzeugs
DE102016223303A1 (de) Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen
DE102014215536A1 (de) Bordnetzanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels mit einer Brennstoffzelle
DE102014221072A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE112017005969T5 (de) Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
DE102014117100A1 (de) Injektor-korrekturvorrichtung eines hybrid-elektrofahrzeugs und verfahren davon
DE102018200220A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102019204282A1 (de) Steuereinrichtung eines hybridfahrzeugs
DE102016110991A1 (de) Reifenvorkonditionierung für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102014216333A1 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0058120000