DE112018002190T5 - Bildanzeigevorrichtung und Lichtquellenvorrichtung - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung und Lichtquellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018002190T5
DE112018002190T5 DE112018002190.4T DE112018002190T DE112018002190T5 DE 112018002190 T5 DE112018002190 T5 DE 112018002190T5 DE 112018002190 T DE112018002190 T DE 112018002190T DE 112018002190 T5 DE112018002190 T5 DE 112018002190T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitted
display device
image display
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112018002190.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeaki HIRASAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112018002190T5 publication Critical patent/DE112018002190T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2066Reflectors in illumination beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/142Adjusting of projection optics
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2013Plural light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/206Control of light source other than position or intensity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3161Modulator illumination systems using laser light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3164Modulator illumination systems using multiple light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback

Abstract

Eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit Lichtquelleneinheiten (610, 650), einem optischen Element (620) und einer Halteeinheit versehen. Die Lichtquelleneinheiten (610, 650) emittieren ausgehendes Licht. Das optische Element (620) weist Lichtreflexionseinheiten (626, 656) und Lichttransmissionseinheiten (627, 657), die bei von den Lichtreflexionseinheiten (626, 656) verschiedenen Positionen bereitgestellt sind, auf. Die Halteeinheit hält das optische Element (620) bewegbar oder drehbar und kann zwischen einem ersten Zustand, in dem die Lichtreflexionseinheiten (626, 656) zum Beispiel in dem optischen Pfad des ausgehenden Lichts der Lichtquelleneinheit (610) angeordnet sind, und einem zweiten Zustand, in dem die Lichttransmissionseinheiten (627, 657) in dem optischen Pfad des ausgehenden Lichts von der Lichtquelleneinheit (610) angeordnet sind, wechseln.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Technologie betrifft eine Bildanzeigeeinrichtung, wie etwa einen Projektor, und eine Lichtquellenvorrichtung, die auf die Bildanzeigeeinrichtung anwendbar ist.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise wurden
  • Bildanzeigeeinrichtungen, wie etwa Projektoren, weithin verwendet. Zum Beispiel wird ein Bild auf eine solche Weise angezeigt, dass Licht von einer Lichtquelle durch ein Lichtmodulationselement, wie etwa ein Flüssigkristallelement, moduliert wird und das modulierte Licht auf eine Leinwand oder dergleichen projiziert wird. Als die Lichtquelle wird eine Quecksilberlampe, eine Xenonlampe, eine LED (Light Emitting Diode - Leuchtdiode), eine LD (Laserdiode) oder dergleichen verwendet. Unter den Lichtquellen erfordert eine Festkörperlichtquelle, wie etwa die LED und die LD, aufgrund ihrer langen Lebensdauer nicht den üblichen Austausch einer Lampe und ist insofern vorteilhaft, dass sie unmittelbar nach einer Leistungsversorgung eingeschaltet ist.
  • Patentliteratur 1 beschriebt eine Lichtquellenvorrichtung, die mehrere Laserlichtquellen verwendet, und eine Bildanzeigeeinrichtung, die die Lichtquellenvorrichtung verwendet. Bei der in Patentliteratur 1 beschriebenen Lichtquellenvorrichtung sind ein Lichtquellenabschnitt, ein optisches Kondensorsystem, ein Leuchtstoffrad und eine Emissionslinse in einem Gehäuse angeordnet. Von dem Lichtquellenabschnitt emittiertes blaues Laserlicht wird durch das optische Kondensorsystem konzentriert auf einen Leuchtstoff abgebildet, der in dem Leuchtstoffrad bereitgestellt ist. Der Leuchtstoff wird angeregt, so dass ein Teil des blauen Laserlichts in gelbe Fluoreszenz umgewandelt wird, und bewirkt, dass ein anderer Teil des blauen Laserlichts durch diesen hindurchgeht. Dementsprechend wird weißes Licht, das durch gemeinsames Zusammenführen des blauen Laserlichts und des gelben Laserlichts erhalten wird, über die Emissionslinse emittiert (Absätze [0035] bis [0039] oder dergleichen aus Patentliteratur 1).
  • Patentliteratur 2 beschreibt eine Projektionsanzeigeeinrichtung, die zwei Lampeneinheiten verwendet. Bei der Projektionsanzeigeeinrichtung sind eine erste und zweite Lampeneinheit so angeordnet, dass ihre Emissionsrichtungen im Wesentlichen orthogonal zueinander sind, und ist ein Zusammenführungsspiegel bei einer Position angeordnet, bei der jeweilige emittierte Lichtstrahlen orthogonal zueinander sind. Der Zusammenführungsspiegel weist einen Reflexionsteil und einen Transmissionsteil auf und ein erstes und zweites Spitzenlicht, die von der ersten Lampe emittiert werden, gehen durch den Transmissionsteil hindurch. Ein drittes und viertes Spitzenlicht, die von der zweiten Lampe emittiert werden, werden durch den Reflexionsteil reflektiert, um mit dem ersten und zweiten Spitzenlicht zusammengeführt zu werden. Dementsprechend wird eine Bildanzeige mit hohem Kontrast ermöglicht (Absätze [0032] bis [0048], 4 oder dergleichen aus Patentliteratur 2).
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung, Offenlegungs-Nr. 2014-085623 .
    • Patentliteratur 2: Japanische Patentanmeldung, Offenlegungs-Nr. 2011-043634 . Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem obigen Projektor oder dergleichen muss sich ein Detektionssensor in einem Lichtpfad bewegen oder muss ein Lichtpfad geändert werden, um Licht auf den Detektionssensor auftreffen zu lassen, um den Zustand des von einer Lichtquelle emittierten Lichts zu detektieren. Daher ist ein viel Platz zum Bewegen einer optischen Komponente oder dergleichen, die den Detektionssensor oder den Lichtpfad darstellt, notwendig, was die Vergrößerung der Einrichtung bewirkt.
  • In Anbetracht der obigen Umstände ist es ein Ziel der vorliegenden Technologie, eine Bildanzeigeeinrichtung, die zum einfachen Ändern des Lichtpfades von Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird, in der Lage ist, ohne Vergrößern der Einrichtung und eine Lichtquellenvorrichtung bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Ziel zu erreichen, weist eine Bildanzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie einen Lichtquellenabschnitt, ein optisches Element und einen Halteabschnitt auf.
  • Der Lichtquellenabschnitt emittiert Licht.
  • Das optische Element weist einen Lichtreflexionsteil und einen Lichttransmissionsteil, der bei einer anderen Position als eine Position des Lichtreflexionsteils bereitgestellt ist, auf.
  • Der Halteabschnitt hält das optische Element bewegbar oder drehbar und ist zum Wechseln zwischen einem ersten Zustand, in dem der Lichtreflexionsteil in einem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, und einem zweiten Zustand, in dem der Lichttransmissionsteil in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, in der Lage.
  • Bei der Bildanzeigeeinrichtung wird das optische Element einschließlich des Lichtreflexionsteils und des Lichttransmissionsteils verwendet. Ferner werden der erste Zustand, in dem der Lichtreflexionsteil in dem Lichtpfad angeordnet ist, und der zweite Zustand, in dem der Lichttransmissionsteil in dem Lichtpfad angeordnet ist, durch den Halteabschnitt zueinander gewechselt. Dementsprechend ist es möglich, den Lichtpfad des emittierten Lichts einfach zu ändern. Ferner ist es möglich, eine Bewegungsmenge des optischen Elements zu reduzieren und die Vergrößerung der Einrichtung wesentlich zu reduzieren.
  • Der Halteabschnitt kann bewirken, dass sich das optische Element parallel in einer vorgeschriebenen Richtung bewegt.
  • Dementsprechend wird es möglich, einfach zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand zu wechseln. Ferner ist es möglich, die Konfigurationen des Halteabschnitts zu vereinfachen und die Vergrößerung der Einrichtung wesentlich zu reduzieren.
  • Der Lichtreflexionsteil weist eine Lichtreflexionsoberfläche auf. In diesem Fall kann der Lichttransmissionsteil eine Lichttransmissionsoberfläche aufweisen, die an wenigstens einen Teil der Lichtreflexionsoberfläche angrenzt.
  • Dementsprechend wird es möglich, eine Bewegungsmenge des optischen Elements zum Wechseln zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand wesentlich zu reduzieren.
  • Der Lichtquellenabschnitt kann mehrere Lichtquellen aufweisen. In diesem Fall kann die Lichtreflexionsoberfläche mehrere Lichtreflexionsgebiete aufweisen, die den mehreren Lichtquellen entsprechend bereitgestellt sind. Ferner kann die Lichttransmissionsoberfläche mehrere Lichttransmissionsgebiete aufweisen, die entsprechend den mehreren Lichtquellen bereitgestellt sind, wobei jedes der mehreren Lichttransmissionsgebiete an wenigstens eines der mehreren Lichtreflexionsgebiete angrenzt.
  • Durch die Verwendung der mehreren Lichtquellen wird die hohe Helligkeit der Bildanzeigeeinrichtung realisiert. In diesem Fall ist es möglich, eine Bewegungsmenge des optischen Elements zu reduzieren und die Vergrößerung der Einrichtung wesentlich zu reduzieren.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung kann ferner eine Bilderzeugungseinheit aufweisen, die ein Bild basierend auf erstem emittiertem Licht, das das durch den Reflexionsteil reflektierte emittierte Licht repräsentiert, und zweitem emittiertem Licht, das das emittierte Licht repräsentiert, das durch den Lichttransmissionsteil hindurchgeht, erzeugt.
  • Es ist möglich, ein hochakkurates Bild basierend auf Licht, das sich entlang eines Lichtpfades bewegt, zu erzeugen.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung kann ferner einen Sensorabschnitt aufweisen, der einen Zustand von emittiertem Licht, das nicht zur Bilderzeugung durch die erste Bilderzeugungseinheit verwendet wird, unter dem ersten emittierten Licht und dem zweiten emittierten Licht detektiert.
  • Dementsprechend wird es möglich, den Zustand des emittierten Lichts einfach zu detektieren, ohne die Einrichtung zu vergrößern.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung kann ferner eine Benachrichtigungseinheit aufweisen, die Zustandsinformationen hinsichtlich eines Zustands des Lichtquellenabschnitts basierend auf einem Detektionsergebnis durch den Sensorabschnitt mitteilt.
  • Dementsprechend wird es möglich, nützliche Informationen hinsichtlich der Wartung, des Verwendungsverfahrens oder dergleichen der Bildanzeigeeinrichtung bereitzustellen.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung kann ferner eine andere Bilderzeugungseinheit aufweisen, die ein Bild basierend auf emittiertem Licht, das nicht zur Bilderzeugung durch die erste Bilderzeugungseinheit verwendet wird, unter dem ersten emittierten Licht und dem zweiten emittierten Licht erzeugt.
  • Dementsprechend wird es möglich, mehrere Bilder zu erzeugen.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung kann ferner einen anderen Lichtquellenabschnitt aufweisen, der ein anderes Licht emittiert. In diesem Fall weist das optische Element in dem ersten Zustand den Lichttransmissionsteil in einem Lichtpfad des anderen emittierten Lichts angeordnet auf und weist in dem zweiten Zustand den Lichtreflexionsteil in dem Lichtpfad des anderen emittierten Lichts angeordnet auf.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Lichtpfade des emittierten Lichts und des anderen emittierten Lichts einfach zu ändern und die hohe Helligkeit der Bildanzeigeeinrichtung zu realisieren.
  • Der Lichtquellenabschnitt kann das emittierte Licht entlang einer ersten Richtung emittieren. In diesem Fall emittiert der andere Lichtquellenabschnitt das andere emittierte Licht entlang einer zweiten Richtung. Ferner kann das optische Element das emittierte Licht in dem ersten Zustand durch den Lichtreflexionsabschnitt in der zweiten Richtung reflektieren und das andere emittierte Licht in dem zweiten Zustand durch den Lichtreflexionsteil in der ersten Richtung reflektieren.
  • Dementsprechend wird es möglich, das emittierte Licht und das andere emittierte Licht sowohl in dem ersten Zustand als auch dem zweiten Zustand gemeinsam zu emittieren und wird eine hohe Helligkeit realisiert.
  • Die erste Richtung und die zweite Richtung können im Wesentlichen orthogonal zueinander sein.
  • Dementsprechend wird es möglich, die Emissionsrichtungen des emittierten Lichts und des anderen emittierten Lichts einfach in voneinander um näherungsweise 90° verschiedenen Richtungen zu wechseln.
  • Der Halteabschnitt kann bewirken, dass sich das optische Element so bewegt, dass ein Teil des Lichtreflexionsteils und ein Teil des Lichttransmissionsteils in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet sind.
  • Dementsprechend wird es möglich, das emittierte Licht aufzuteilen und das aufgeteilte Licht in unterschiedlichen Richtungen zu emittieren.
  • Der Halteabschnitt kann ein Verhältnis einer Größe des Teils des Lichtreflexionsabschnitts, der in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, zu einer Größe des Teils des Lichttransmissionsteils, der in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, steuern.
  • Dementsprechend wird es möglich, eine Lichtmenge von jedem des aufgeteilten Lichts zu steuern.
  • Das optische Element kann eine Einfallsoberfläche aufweisen, auf die das emittierte Licht einfällt. In diesem Fall kann der Halteabschnitt bewirken, dass sich das optische Element dreht, wobei eine Rotationsachse, die im Wesentlichen senkrecht zu der Einfallsoberfläche ist, als Referenz verwendet wird.
  • Dementsprechend ist es möglich, einfach zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand zu wechseln. Ferner ist es möglich, die Konfigurationen des Halteabschnitts zu vereinfachen und die Vergrößerung der Einrichtung wesentlich zu reduzieren.
  • Der Halteabschnitt kann bewirken, dass sich das optische Element mit einer vorgeschriebenen Frequenz dreht.
  • Dementsprechend wird es möglich, mit einer gewissen Frequenz zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand zu wechseln. Infolgedessen wird es möglich, zwei emittierte Lichter mit einer gewissen Frequenz zu erhalten.
  • Der Halteabschnitt kann bewirken, dass sich das optische Element mit der Rotationsachse dreht, die durch ein Zentrum der Einfallsoberfläche hindurchgeht, die als Referenz verwendet wird. In diesem Fall kann das optische Element mehrere erste Lichtreflexionsgebiete, die entlang einer Rotationsrichtung bei einer Position in einem ersten Abstand von dem Zentrum der Einfallsoberfläche gebildet sind, und mehrere zweite Lichtreflexionsgebiete, die entlang der Rotationsrichtung bei einer Position in einem zweiten Abstand von dem Zentrum der Einfallsoberfläche gebildet sind, aufweisen, wobei der zweite Abstand von dem ersten Abstand verschieden ist. Ferner können sich die Anzahl der ersten Lichtreflexionsgebiete und die Anzahl der zweiten Lichtreflexionsgebiete voneinander unterscheiden.
  • Dementsprechend wird es möglich, die Frequenz des Lichts, das durch die mehreren ersten Lichtreflexionsgebiete reflektiert wird, und die Frequenz des Lichts, das durch die mehreren zweiten Lichtreflexionsgebiete reflektiert wird, einfach verschieden voneinander zu machen.
  • Das optische Element kann aus einem Lichtreflexionselement gefertigt sein. In diesem Fall kann der Lichttransmissionsteil durch ein Lichttransmissionsloch dargestellt werden, das in dem Lichttransmissionselement gebildet ist.
  • Dementsprechend ist es möglich, das optische Element einfacher darzustellen.
  • Das optische Element kann aus einem Lichttransmissionselement gefertigt sein. In diesem Fall kann der Lichtreflexionsteil durch einen Teil dargestellt werden, auf den eine Lichtreflexionsbeschichtung aufgebracht ist.
  • Dementsprechend ist es möglich, das optische Element einfacher darzustellen.
  • Eine Lichtquellenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie weist den Lichtquellenabschnitt, das optische Element und den Halteabschnitt auf.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Technologie wird es möglich, den Lichtpfad von Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird, einfach zu ändern, ohne eine Einrichtung zu vergrößern, wie oben beschrieben ist. Es wird angemerkt, dass die hier beschriebenen Effekte nicht beschränkend sind und dass ein beliebiger bei der vorliegenden Offenbarung beschriebener Effekt produziert werden kann.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigeeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • [2] 2 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel einer Lichtquelleneinheit zeigt.
    • [3] 3 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines Lichtquellenabschnitts zeigt, und ist eine Vorderansicht des Lichtquellenabschnitts bei Betrachtung von der Seite eines Reflexionsspiegels.
    • [4] 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel des Reflexionsspiegels zeigt, und ist eine Vorderansicht des Reflexionsspiegels bei Betrachtung von einer Seite, von der Laserlicht emittiert wird.
    • [5] 5 ist eine schematische Ansicht der optischen Einheit in einem Fall, in dem Lichtpfade zum Untersuchen des Laserlichts gebildet sind.
    • [6] 6 ist eine schematische Ansicht des Reflexionsspiegels in einem Fall, in dem die Lichtpfade zum Untersuchen des Laserlichts gebildet sind.
    • [7] 7 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Beispiel für die Bewegungssteuerung des Reflexionsspiegels zeigt.
    • [8] 8 ist eine schematische Ansicht zum Beschreiben der Position des Reflexionsspiegels.
    • [9A und 9B] 9A und 9B sind schematische Ansichten, die ein Konfigurationsbeispiel einer Lichtquelleneinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigen.
    • [10A und 10B] 10A und 10B sind Ansichten, die ein Konfigurationsbeispiel eines Reflexionsspiegels zeigen.
    • [11A und 11B] 11A und 11B sind Ansichten, die das Konfigurationsbeispiel des Reflexionsspiegels zeigen.
    • [12] 12 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel einer Lichtquelleneinheit gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • [13A bis 13D] 13A bis 13D sind schematische Ansichten, die ein Konfigurationsbeispiel eines Lichtquellenabschnitts und eines Reflexionsspiegels zeigen.
    • [14A bis 14D] 14A bis 14D sind schematische Ansichten, die ein anderes Konfigurationsbeispiel des Lichtquellenabschnitts und des Reflexionsspiegels zeigen.
    • [15A und 15B] 15A und 15B sind schematische Ansichten, die ein anderes Konfigurationsbeispiel des Lichtquellenabschnitts und des Reflexionsspiegels zeigen.
    • [16A bis 16D] 16A bis 16D sind schematische Ansichten, die ein anderes Konfigurationsbeispiel des Lichtquellenabschnitts und des Reflexionsspiegels zeigen.
    • [17] 17 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel in einem Fall zeigt, in dem ein anderer Lichtquellenabschnitt in der dritten Ausführungsform angeordnet ist.
  • Ausführungsweise(n) der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Technologie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • [Bildanzeigeeinrichtung]
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigeeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie zeigt. Eine Bildanzeigeeinrichtung 500 wird zum Beispiel als ein Projektor für eine Präsentation oder digitales Kino verwendet. Die vorliegende Technologie, die unten beschrieben wird, ist auch auf Bildanzeigeeinrichtungen für andere Zwecke anwendbar.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung 500 weist eine Lichtquellenvorrichtung 100, ein Bilderzeugungssystem 200 und ein Projektionssystem 400 auf. Die Lichtquellenvorrichtung 100 emittiert weißes Licht W zu dem Bilderzeugungssystem 200. Die Lichtquellenvorrichtung 100 wird später ausführlich beschrieben werden.
  • Das Bilderzeugungssystem 200 entspricht einer Bilderzeugungseinheit und erzeugt ein Bild basierend auf dem weißen Licht W, das von der Lichtquellenvorrichtung 100 emittiert wird. Das Bilderzeugungssystem 200 weist ein optisches Integratorsystem 210 und ein optisches Beleuchtungssystem 220 auf. Das optische Integratorsystem 210 weist ein Integratorelement 211, ein Polarisationsumwandlungselement 212 und eine Kondensorlinse 213 auf.
  • Das Integratorelement 211 weist eine erste Facetten(Fly-Eye)-Linse 211a mit mehreren zweidimensional angeordneten Mikrolinsen und eine zweite Facettenlinse 211b mit mehreren Mikrolinsen auf, die so angeordnet sind, dass sie separat den mehreren Mikrolinsen entsprechen.
  • Das weiße Licht W, das auf das Integratorelement 211 einfällt, wird durch die Mikrolinsen der ersten Facettenlinse 211a in mehrere Lichtflüsse aufgeteilt und bildet Bilder auf den jeweiligen Mikrolinsen, die in der zweiten Facettenlinse 211b bereitgestellt sind. Die jeweiligen Mikrolinsen der zweiten Facettenlinse 211b fungieren als sekundäre Lichtquellen und emittieren mehrere Stücke parallelen Lichts mit der gleichen Helligkeit wie das anschließende Polarisationsumwandlungselement 212.
  • Das Polarisationsumwandlungselement 212 weist die Funktion auf, den Polarisationszustand des einfallenden Lichts, das über das Integratorelement 211 einfällt, einheitlich zu machen. Das Licht, das das Polarisationsumwandlungselement 212 durchlaufen hat, wird über die Kondensorlinse 213 zu dem optischen Beleuchtungssystem emittiert.
  • Das optische Integratorsystem 210 weist die Funktion auf, das zu dem optischen Beleuchtungssystem 220 umgelenkte weiße Licht W als Ganzes in eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung zu setzen und das weiße Licht W zu Licht anzupassen, das einen einheitlichen Polarisationszustand aufweist. Die speziellen Konfigurationen des optischen Integratorsystems 210 sind nicht beschränkt.
  • Das optische Beleuchtungssystem 220 weist dichroitische Spiegel 230 und 240, Spiegel 250, 260 und 270, Feldlinsen 280R, 280G und 280B, Relaislinsen 290 und 300, Flüssigkristalllichtventile 310R, 310G und 310B, die als Bilderzeugungselemente dienen, und ein dichroitisches Prisma 320 auf.
  • Die dichroitischen Spiegel 230 und 240 weisen die Eigenschaft des selektiven Reflektierens von farbigem Licht in einem vorgeschriebenen Wellenlängenbereich und des Bewirkens, dass Licht in anderen Wellenlängenbereichen hindurchgeht, auf. Der dichroitische Spiegel 230 reflektiert selektiv grünes Licht G1 und blaues Licht B1, die Teil des weißen Lichts W sind, und bewirkt, dass rotes Licht R1, das Teil des weißen Lichts W ist, durch diesen hindurchgeht. Der dichroitische Spiegel 240 reflektiert selektiv das grüne Licht G1, das durch den dichroitischen Spiegel 230 reflektiert wird, und bewirkt, dass das blaue Licht B1 durch diesen hindurchgeht. Dementsprechend wird das Licht mit unterschiedlicher Farbe jeweils in einen unterschiedlichen Lichtpfad separiert. Es wird angemerkt, dass Konfigurationen, verwendete Vorrichtungen oder dergleichen zum Separieren des jeweiligen RGB-farbigen Lichts nicht beschränkt sind.
  • Das separierte rote Licht R1 wird durch den Spiegel 250 reflektiert, durch die Feldlinse 280R parallelisiert und fällt auf das Flüssigkristalllichtventil 310R zur Rotlichtmodulation ein. Das grüne Licht G1 wird durch die Feldlinse 280G parallelisiert und fällt auf das Flüssigkristalllichtventil 310G zur Grünlichtmodulation ein. Das blaue Licht B1 wird durch den Spiegel 260 über die Relaislinse 290 reflektiert und durch den Spiegel 270 über die Relaislinse 300 reflektiert. Das blaue Licht B1, das durch den Spiegel 270 reflektiert wird, wird durch die Feldlinse 280B parallelisiert und fällt dann auf das Flüssigkristalllichtventil 310B zur Blaulichtmodulation ein.
  • Die Flüssigkristalllichtventile 310R, 310G und 310B sind elektrisch mit einer nicht gezeigten Signalquelle (zum Beispiel einem PC oder dergleichen) verbunden, die Bildsignale einschließlich Bildinformationen bereitstellt. Die Flüssigkristalllichtventile 310R, 310G und 310B modulieren das einfallende Licht für jedes Pixel basierend auf den bereitgestellten Bildsignalen der jeweiligen Farben und erzeugen ein rotes Bild, ein grünes Bild bzw. ein blaues Bild. Das modulierte Licht (die gebildeten Bilder) der jeweiligen Farben fällt auf das dichroitische Prisma 320 auf, um gemeinsam zusammengeführt zu werden. Das dichroitische Prisma 320 überlagert das Licht der jeweiligen Farben, das aus den drei Richtungen einfällt, um gemeinsam zusammengeführt zu werden, und emittiert das zusammengeführte Licht zu dem Projektionssystem 400.
  • Das Projektionssystem 400 projiziert das durch das Bilderzeugungssystem 200 erzeugte Bild. Das Projektionssystem 400 weist mehrere Linsen 410 oder dergleichen auf und projiziert das durch das dichroitische Prisma 320 zusammengeführte Licht auf eine nicht gezeigte Leinwand oder dergleichen. Dementsprechend wird ein Vollfarbbild angezeigt. Die speziellen Konfigurationen des Projektionssystems 400 sind nicht beschränkt.
  • [Lichtquellenvorrichtung]
  • Die Lichtquellenvorrichtung 100 weist eine rote Lichtquelleneinheit 110R, eine grüne Lichtquelleneinheit 110G, eine blaue Lichtquelleneinheit 110B und eine Photozusammenführungseinheit 120 auf. Die rote Lichtquelleneinheit 110R emittiert rotes Licht R und die grüne Lichtquelleneinheit 110G emittiert grünes Licht G. Die blaue Lichtquelleneinheit 110B emittiert blaues Licht B. Die jeweiligen Lichtquelleneinheiten 110 weisen im Wesentlichen die gleichen Konfigurationen auf und die Konfigurationen werden später ausführlich beschrieben.
  • Die Photozusammenführungseinheit 120 führt das rote Licht R, das grüne Licht G und das blaue Licht B, die von der jeweiligen Lichtquelleneinheit 110 abgestrahlt werden, zusammen, um das weiße Licht W zu erzeugen. Wie in 1 gezeigt, weist die Photozusammenführungseinheit 120 dichroitische Spiegel 121 und 122 und Spiegel 123 und 124 auf. Der dichroitische Spiegel 121 reflektiert selektiv das rote Licht R und bewirkt, dass das grüne Licht G und das blaue Licht B durch diesen hindurchgehen. Der dichroitische Spiegel 122 reflektiert selektiv das blaue Licht B und bewirkt, dass das grüne Licht G und das rote Licht R durch diesen hindurchgehen.
  • Die dichroitischen Spiegel 121 und 122 sind in dem Lichtpfad des grünen Lichts G angeordnet, das von der grünen Lichtquelleneinheit 110G emittiert wird. Das grüne Licht G, das von der grünen Lichtquelleneinheit 110G emittiert wird, durchläuft zur Fortbewegung die dichroitischen Spiegel 121 und 122.
  • Der Spiegel 123 reflektiert das rote Licht R, das von der roten Lichtquelleneinheit 110R emittiert wird, zu dem dichroitischen Spiegel 121 hin. Das rote Licht R, das von dem Spiegel 123 reflektiert wurde, wird von dem dichroitischen Spiegel 121 entlang des Lichtpfades des grünen Lichts G reflektiert.
  • Der Spiegel 124 reflektiert das blaue Licht B, das von der blauen Lichtquelleneinheit 110B emittiert wird, zu dem dichroitischen Spiegel 122 hin. Das blaue Licht B, das von dem Spiegel 124 reflektiert wurde, wird von dem dichroitischen Spiegel 122 entlang des Lichtpfades des grünen Lichts G reflektiert.
  • Dementsprechend werden das rote Licht R, das grüne Licht G und das blaue Licht B gemeinsam zusammengeführt, um das weiße Licht W zu erzeugen. Das erzeugte weiße Licht W wird zu dem Bilderzeugungssystem 200 emittiert. Es wird angemerkt, dass Verfahren oder Konfigurationen zum gemeinsamen Zusammenführen des roten Lichts R, des grünen Lichts G und des blauen Lichts B, um das weiße Licht W zu erzeugen, nicht beschränkt sind.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel der Lichtquelleneinheit 110 zeigt. Hier ist in der Figur ein Zustand, in dem die Lichtquelleneinheit 110 in einer horizontalen Ebene (XY-Ebene) platziert ist, gezeigt, um das Verständis einer Beschreibung zu fördern. Das heißt, 2 entspricht einer schematischen Ansicht, die bei Betrachtung der Lichtquelleneinheit 110 von oberhalb erhalten wird, und eine Z-Richtung ist die Höhenrichtung der Lichtquelleneinheit 110. Ferner entspricht eine Y-Richtung der Emissionsrichtung von Licht, das von der Lichtquelleneinheit 110 zu der Photozusammenführungseinheit 120 emittiert wird (entspricht der Aufwärtsrichtung aus 1).
  • Natürlich kann die Lichtquelleneinheit 110 so angeordnet sein, dass sie mit Bezug auf eine horizontale Richtung geneigt ist. Das heißt, die gesamte Einheit kann so angeordnet sein, dass sie mit der Emissionsrichtung (Y-Richtung) geneigt ist, die als eine Referenz verwendet wird.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Lichtquelleneinheit 110 einen Lichtquellenabschnitt 10, einen Reflexionsspiegel 20, einen Sensorabschnitt 40 und einen (nicht gezeigten) Bewegungsmechanismus auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Lichtquellenabschnitt 10 und der Sensorabschnitt 40 mit einem vorgeschriebenen Intervall dazwischen platziert angeordnet, so dass sie einander in der X-Richtung zugewandt sind. Zwischen dem Lichtquellenabschnitt 10 und dem Sensorabschnitt 40 ist der Reflexionsspiegel 20 so angeordnet, dass er die X-Richtung in einem Winkel von näherungsweise 45° kreuzt.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel des Lichtquellenabschnitts 10 zeigt, und ist eine Vorderansicht des Lichtquellenabschnitts 10 bei Betrachtung von der Seite des Reflexionsspiegels 20. Wie in 2 und 3 gezeigt, wird eine Arraylichtquelle, bei der mehrere Laserlichtquellen 11 in einer Arrayform angeordnet sind, als der Lichtquellenabschnitt 10 verwendet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind insgesamt 20 (vier in der Länge x fünf in der Breite) Laserlichtquellen 11 mit Bezug auf ein Montagesubstrat 12 angeordnet. Der Lichtquellenabschnitt 10 ist so angeordnet, dass eine Längenrichtung, in der die vier Laserlichtquellen 11 nebeneinander angeordnet sind, zu der Z-Richtung wird, und so, dass eine Breitenrichtung, in der fünf Laserlichtquellen 11 nebeneinander angeordnet sind, zu der Y-Richtung wird.
  • Die Laserlichtquellen 11 sind Laserdioden, die zum Oszillieren von Laserlicht mit der Spitzenwellenlänge einer Lichtemissionsintensität innerhalb von Wellenlängenbereichen, die den jeweiligen Farben entsprechen, in der Lage sind. Rote Laserlichtquellen sind in der roten Lichtquelleneinheit 110R angeordnet, grüne Laserlichtquellen sind in der grünen Lichtquelleneinheit 110G angeordnet und blaue Laserlichtquellen sind in der blauen Laserlichtquelle 110B angeordnet.
  • Auf den Vorderseiten der jeweiligen Laserlichtquellen 11 sind Kollimatorlinsen 13 angeordnet, die von den Laserlichtquellen 11 emittiertes Laserlicht L im Wesentlichen parallelisieren. Entsprechend wird das Laserlicht L in einen parallelen Lichtfluss mit einer vorgeschriebenen Querschnittsfläche umgewandelt und entlang der X-Richtung zu dem Reflexionsspiegel 20 hin emittiert. Es wird angemerkt, dass die Laserlichtquellen 11 und die Kollimatorlinsen 13 integral als Einheiten konfiguriert sein können und dass die Einheiten in einer Arrayform angeordnet sein können.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die Laserlichtquellen 11 Lichtquellen. Ferner entspricht das Laserlicht L emittiertem Licht. Die Anzahl der Laserlichtquellen 11, die Intervalle (Rastermaße) zwischen den Laserlichtquellen 11, die Querschnittsfläche von parallelen Lichtflüssen oder dergleichen können beliebig festgelegt werden und die vorliegende Technologie ist auf einen beliebigen Fall anwendbar. Ferner können andere Festkörperlichtquellen, wie etwa LEDs, anstelle der Laserlichtquellen 11 verwendet werden. Ferner ist die vorliegende Technologie auch selbst dann anwendbar, wenn parallele Lichtflüsse unter Verwendung von Merkurlampen, Xenonlampen oder dergleichen anstelle von Festkörperlichtquellen verwendet werden.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel des Reflexionsspiegels 20 zeigt, und ist eine Vorderansicht des Reflexionsspiegels 20 bei Betrachtung von einer Seite, von der das Laserlicht L emittiert wird. In 4 entspricht eine LR-Richtung einer LR-Richtung in 2 und ist eine Richtung, in der der Reflexionsspiegel 20 angeordnet ist. Das heißt, die LR-Richtung ist parallel zu der XY-Ebene und ist eine Richtung, die die X-Richtung in einem Winkel von näherungsweise 45° kreuzt. Ferner zeigt 4 schematisch die Lichtflüsse des Laserlichts L, das auf den Reflexionsspiegel 20 einfällt.
  • Der Reflexionsspiegel 20 ist aus wenigstens einem Lichtreflexionselement mit einem Lichtreflexionsvermögen bei seiner Einfallsoberfläche 21, auf der das Laserlicht L einfällt, gefertigt. Ferner sind, wie in 2 und 4 gezeigt, mehrere Lichttransmissionslöcher 22 auf dem Reflexionsspiegel 20 gebildet. Die mehreren Lichttransmissionslöcher 22 sind auf zum Beispiel dem Lichtreflexionselement der Einfallsoberfläche 21 gebildet, auf die eine Reflexionsbeschichtung aus Silber, Chrom, Aluminium oder dergleichen aufgebracht wurde. Alternativ dazu können die Lichttransmissionslöcher 22 auf einem Lichtreflexionselement gebildet sein, das aus einem Metall, wie etwa Aluminium, gebildet ist. Abgesehen davon können beliebige Konfigurationen eingesetzt werden.
  • Die mehreren Lichttransmissionslöcher 22 sind entsprechend den mehreren Laserlichtquellen 11 des Lichtquellenabschnitts 10 gebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden insgesamt zehn Lichttransmissionslöcher 22 so gebildet, dass fünf Sätze aus zwei Lichttransmissionslöchern 22, die entlang der Z-Richtung aneinander angrenzen, bei einem vorgeschriebenen Intervall entlang der LR-Richtung nebeneinander angeordnet werden.
  • Die jeweiligen zwei Lichttransmissionslöcher 22, die in der Z-Richtung nebeneinander angeordnet sind, sind über einen Bereich gebildet, der die Lichtflüsse der vier Laserlichter L abdeckt, die in der Z-Richtung nebeneinander angeordnet sind. Ferner ist die Größe der Lichttransmissionslöcher 22 in der LR-Richtung auf eine Größe festgelegt, bei der die Lichtflüsse des Laserlichts L, das unter einem Winkel von näherungsweise 45° einfällt, in die Lichttransmissionslöcher 22 fallen. Das heißt, die Größe der Lichttransmissionslöcher 22 wird mit einer Größe gebildet, bei der die Lichtflüsse des Laserlichts L im Wesentlichen transmittiert werden können, wenn das Laserlicht L zu den Lichttransmissionslöchern 22 emittiert wird (siehe 6).
  • Es wird angemerkt, dass Rippenteile 23 zwischen den jeweiligen zwei Lichttransmissionslöchern 22, die in der Z-Richtung nebeneinander angeordnet sind, mit einer Größe gebildet sind, bei der die Transmission des Laserlichts L nicht gestört wird. Die Intensität des Reflexionsspiegels 20 kann durch die Rippenteile 23 verbessert werden. Anstatt der Rippenteile 23 kann ein Lichttransmissionsloch entlang der Z-Richtung gebildet werden.
  • Das Intervall zwischen den Lichttransmissionslöchern 22, die in der LR-Richtung nebeneinander angeordnet sind, ist auf eine Größe festgelegt, bei der die Lichtflüsse des Laserlichts L, das unter einem Winkel von näherungsweise 45° einfällt, in die Lichttransmissionslöcher 22 fallen. Das heißt, wie in 2 und 4 gezeigt, dass das Intervall zwischen den Lichttransmissionslöchern 22 auf eine Größe festgelegt ist, bei der es möglich ist, die Lichtflüsse des Laserlichts L im Wesentlichen zu reflektieren. Typischerweise sind die Breite der Lichttransmissionslöcher 22 und das Intervall zwischen den Lichttransmissionslöchern 22 in der LR-Richtung auf Größen festgelegt, die näherungsweise gleich sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform fungiert ein Teil des Reflexionsspiegels 20, in dem die Lichttransmissionslöcher 22 nicht gebildet sind, als ein Lichtreflexionsteil. Ferner fungieren die Lichttransmissionslöcher 22, die in dem Reflexionsspiegel 20 gebildet sind, als ein Lichttransmissionsteil. Bei der in 4 gezeigten Einfallsoberfläche 21 dient ein gesamtes Gebiet, in dem die Lichttransmissionslöcher 22 nicht gebildet sind, als eine Lichtreflexionsoberfläche 24. Bei der Einfallsoberfläche 21 dient ein gesamtes Gebiet, in dem die Lichttransmissionslöcher 22 gebildet sind, als eine Lichttransmissionsoberfläche 25.
  • Die Lichtreflexionsoberfläche 24 und die Lichttransmissionsoberfläche 25 grenzen wenigstens teilweise aneinander an. Bei der vorliegenden Ausführungsform grenzen sämtliche Randteile der Lichttransmissionsoberfläche 25 an die Lichtreflexionsoberfläche 24 an. Dementsprechend wird es möglich, eine Bewegungsmenge des Reflexionsspiegels 20 zum Wechseln zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand, die später beschrieben werden, wesentlich zu reduzieren. Natürlich kann ein anderer Effekt produziert werden.
  • Ferner weist die Lichtreflexionsoberfläche 24 mehrere Lichtreflexionsgebiete 26 auf, die den mehreren Laserlichtquellen 11 entsprechend bereitgestellt sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform dienen fünf Gebiete, das heißt die Gebiete zwischen den Lichttransmissionslöchern 22 und einem Gebiet an einem Ende auf einer L-Seite (linke Seite in 4) in der LR-Richtung, als die Lichtreflexionsgebiete 26.
  • Ferner weist die Lichtreflexionsoberfläche 25 mehrere Lichttransmissionsgebiete 27 auf, die den mehreren Laserlichtquellen 11 entsprechend bereitgestellt sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform entsprechen zehn Gebiete, in denen die Lichttransmissionslöcher 22 gebildet sind, direkt den Lichttransmissionsgebieten 27.
  • Jedes der mehreren Lichttransmissionsgebiete 27 ist so gebildet, dass es an wenigstens eines der Lichtreflexionsgebiete 26 angrenzt. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Lichttransmissionsgebiete 27, die in der Z-Richtung nebeneinander angeordnet sind, und die Lichtreflexionsgebiete 26 abwechselnd entlang der LR-Richtung angeordnet. Dieser Punkt ist auch zum Reduzieren einer Bewegungsmenge des Reflexionsspiegels 20 zum Wechseln zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand, vorteilhaft.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Reflexionsspiegel 20 einem optischen Element einschließlich des Lichtreflexionsteils und des Lichttransmissionsteils, der bei einer von der Position des Lichtreflexionsteils verschiedenen Position bereitgestellt ist.
  • Der Sensorabschnitt 40 ist zum Detektieren des Zustands des Laserlichts L durch Empfangen des Laserlichts L in der Lage. Der Zustand des Laserlichts L weist zum Beispiel Helligkeit (Intensität), Chromatizität, die Größe (Querschnittsfläche) von Lichtflüssen oder dergleichen auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Sensorabschnitt 40 so konfiguriert, dass die Detektion des gesamten Laserlichts L möglich ist, wenn das Laserlicht von den mehreren Laserlichtquellen 11 durch den Reflexionsspiegel 20 hindurchgeht (siehe 6).
  • Zum Beispiel wird ein Arraysensor verwendet, bei dem mehrere Sensoren bei Positionen angeordnet sind, bei denen die Lichtflüsse von 20 Laserlichtern, die durch den Reflexionsspiegel 20 hindurchgehen, einfallen. Als die Sensoren werden zum Beispiel Helligkeitssensoren, Chromatizitätssensoren oder dergleichen verwendet. Dementsprechend wird es möglich, die Zustände des gesamten Laserlichts L zu detektieren und die Zustände der jeweiligen Laserlichtquellen 11 zu bestimmen.
  • Alternativ dazu kann ein Bildgebungselement, das zum gemeinsamen Erfassen von Bildern der Lichtflüsse der 20 Laserlichter L in der Lage ist, als der Sensorabschnitt 40 verwendet werden. Es ist möglich, die Zustände des jeweiligen Laserlichts L gemeinsam basierend auf einem erfassten Bildsignal zu detektieren. Außerdem sind die speziellen Konfigurationen des Sensorabschnitt 40 nicht speziell beschränkt und können beliebig gestaltet sein.
  • Der Bewegungsmechanismus hält den Reflexionsspiegel 20 bewegbar und bewegt den Reflexionsspiegel 20 parallel entlang der LR-Richtung. Die speziellen Konfigurationen des Bewegungsmechanismus sind nicht beschränkt. Ein beliebiger Aktormechanismus kann verwendet werden, der zum Beispiel aus einer Antriebsquelle, wie etwa einem Schrittmotor und einem Linearmotor, einem Kugelgewindetriebmechanismus, einem Zahnstangenmechanismus, einem Riemenmechanismus, einem Führungsmechanismus oder dergleichen besteht. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Bewegungsmechanismus einem Halteabschnitt.
  • [Bewegungssteuerung des Reflexionsspiegels]
  • In der Lichtquelleneinheit 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, den Reflexionsspiegel 20 zum Wechseln der Lichtpfade des Laserlichts L, das von den Laserlichtquellen 11 emittiert wird, durch den Bewegungsmechanismus parallel zu bewegen. Insbesondere werden Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes und Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts L zueinander gewechselt.
  • 2 und 4 sind Ansichten, die einen Fall zeigen, in dem die Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes gebildet sind. Der Reflexionsspiegel 20 wird so bewegt, dass die Lichtreflexionsgebiete 26, die als der Lichtreflexionsteil des Reflexionsspiegels 20 fungieren, in den Lichtpfaden des Laserlichts L angeordnet sind. Das Laserlicht L, das von den Lichtreflexionsgebieten 26 reflektiert wurde, wird entlang einer Richtung emittiert, in der das Laserlicht L die Lichtreflexionsgebiete 22 unter einem Winkel von näherungsweise 90° kreuzt. Das heißt, dass Lichtpfade, die sich in der X-Richtung von den Laserlichtquellen 11 zu den Lichtreflexionsgebieten 26 erstrecken und sich in der Y-Richtung erstrecken, nachdem sie durch die Lichtreflexionsgebiete 26 gefaltet wurden, als Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes gebildet werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht das Laserlicht L, das von den Lichtreflexionsgebieten 26 reflektiert wurde, einem ersten emittierten Licht. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Bild durch das Bilderzeugungssystem 200 basierend auf dem ersten emittierten Licht erzeugt.
  • 5 und 6 sind Ansichten, die einen Fall zeigen, in dem die Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts L gebildet sind. Der Reflexionsspiegel 27 wird so bewegt, dass die Lichttransmissionsgebiete 20, die als der Lichttransmissionsteil des Reflexionsspiegels 20 fungieren, in den Lichtpfaden des Laserlichts L angeordnet sind. Das heißt, aus dem in 2 und 4 gezeigten Zustand wird der Reflexionsspiegel 20 um die Breite der Lichttransmissionslöcher 22 (im Wesentlichen gleich der Breite der Lichtreflexionsgebiete 26) entlang der LR-Richtung zu der L-Seite bewegt. Das heißt, der Reflexionsspiegel 20 wird um ein Rastermaß der Laserlichtquellen 11 bewegt.
  • Das Laserlicht L, das von den Laserlichtquellen 11 emittiert wurde, bewegt sich entlang der X-Richtung, nachdem es die Lichttransmissionsgebiete 27 durchlaufen hat, und fällt auf den Sensorabschnitt 40 ein. Das heißt, Lichtpfade, die sich von den Laserlichtquellen 11 in der X-Richtung zu dem Sensorabschnitt 40 erstrecken, sind als Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts L gebildet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht das Laserlicht L, das durch die Lichttransmissionsgebiete 27 hindurchgeht, einem zweiten emittierten Licht. Das zweite emittierte Licht ist Laserlicht L, das nicht zur Bilderzeugung durch das Bilderzeugungssystem 200 verwendet wird, und ist Licht, dessen Zustand durch den Sensorabschnitt 40 detektiert wird.
  • Ferner entspricht bei der vorliegenden Ausführungsform ein Zustand, in dem die Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes gebildet sind, dem ersten Zustand. Ein Zustand, in dem die Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts L gebildet sind, entspricht dem zweiten Zustand. Durch angemessenes Bewegen des Reflexionsspiegels 20 um die Breite der Lichtübertragungslöcher 22 entlang der LR-Richtung wird es möglich, einfach zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand zu wechseln. Infolgedessen wird es möglich, das Laserlicht L auf eine wechselnde Weise in Richtungen, die sich voneinander um näherungsweise 90° unterscheiden, zu emittieren.
  • Zum Beispiel wird der erste Zustand, in dem die Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes gebildet sind, als ein Grundzustand festgelegt. Dann wird der erste Zustand mit einem Timing, bei dem eine Bildprojektion nicht durchgeführt wird, angemessen zu dem zweiten Zustand gewechselt, in dem die Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts L gebildet sind, um den Zustand des Laserlichts L zu detektieren. Das Erfassen des Laserlichts L kann automatisch auf einer regelmäßigen Basis durchgeführt werden oder kann gemäß Anweisungen von einem Benutzer durchgeführt werden. Ferner kann das Erfassen des Laserlichts L während eines Modus, in dem eine Bildprojektion durchgeführt wird, gemäß einem Timing durchgeführt werden, bei dem die Bilderzeugung ausgesetzt ist.
  • Natürlich kann ein Bild basierend auf dem Laserlicht L (ersten emittierten Licht) erzeugt werden, das durch die Lichttransmissionsgebiete 27 hindurchgeht. Dann kann der Zustand des Laserlichts L (zweiten emittierten Lichts), das von den Lichtreflexionsgebieten 26 reflektiert wurde, durch den Sensorabschnitt 40 detektiert werden. In diesem Fall sind die Positionen der Photozusammenführungseinheit 120 und des Sensorabschnitts 40, die in 2 und 5 gezeigt sind, umgekehrt, und die Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes werden als die Lichtpfade zum Untersuchen des Laserlichts L verwendet. Die Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts L, die in 5 gezeigt sind, werden als die Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes verwendet.
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Beispiel für die Bewegungssteuerung des Reflexionsspiegels 20 zeigt. Wie in 7 gezeigt, wird der Reflexionsspiegel 20 so bewegt, dass sowohl ein Teil der Lichtreflexionsoberfläche 24, der als der Lichtreflexionsteil fungiert, und ein Teil der Lichttransmissionsoberfläche, der als der Lichttransmissionsteil dient, in den Lichtpfaden des Laserlichts L angeordnet sind. Typischerweise werden Randteile 28 der Lichttransmissionslöcher 22 (die den Randteilen der Lichtreflexionsoberfläche 24 entsprechen) in den Lichtpfaden des Laserlichts L angeordnet.
  • Ein Teil der Lichtflüsse des Laserlichts L wird von einem Teil (der als Aufteilungsreflexionsgebiete beschrieben wird) der Lichtreflexionsoberfläche 24 reflektiert, der in den Lichtpfaden angeordnet ist, und entlang der Y-Richtung emittiert. Ein Teil der Lichtflüsse des Laserlichts L geht durch einen Teil (der als Aufteilungstransmissionsgebiete beschrieben wird) der Lichttransmissionsoberfläche 25 hindurch, der in den Lichtpfaden angeordnet ist, und entlang der X-Richtung emittiert. Das heißt, das Laserlicht L wird aufgeteilt und in sowohl der Y-Richtung als auch der X-Richtung basierend auf den Randteilen 28 der Lichttransmissionslöcher 22, die in den Lichtpfaden angeordnet sind, emittiert.
  • 8 ist eine schematische Ansicht zum Beschreiben der Position des Reflexionsspiegels 20. Wie in zum Beispiel 8 gezeigt, wird der Reflexionsspiegel 20 so bewegt, dass die Größe der Aufteilungsreflexionsgebiete 26a und die Größe der Aufteilungstransmissionsgebiete 27a im Wesentlichen gleich gemacht werden. Das heißt, der Reflexionsspiegel 20 wird so bewegt, dass die Randteile 28 der Lichttransmissionslöcher 22 in im Wesentlichen den Zentren der Lichtflüsse des Laserlichts L positioniert sind.
  • Dementsprechend können die Größe (Querschnittsfläche) der Lichtflüsse von aufgeteiltem Licht LR, das in der X-Richtung reflektiert wird, und die Größe (Querschnittsfläche) der Lichtflüsse von Transmissionslicht LT, das in der Y-Richtung emittiert wird, im Wesentlichen gleich gemacht werden. Ferner können die Intensität des aufgeteilten Lichts LR und die Intensität des Transmissionslichts LT im Wesentlichen gleich gemacht werden. Das heißt, es wird möglich, das Laserlicht LR und LT mit im Wesentlichen dem gleichen Lichtfluss und der gleichen Intensität in den zwei Richtungen auf eine aufgeteilte Weise zu emittieren.
  • Außerdem wird es durch Steuern des Verhältnisses der Größe der aufgeteilten Reflexionsgebiete 26a zu der Größe der aufgeteilten Transmissionsgebiete 27a möglich, sowohl die Größe als auch die Intensität der Lichtflüsse des Reflexionslichts LR und des Transmissionslichts LT zu steuern. Dies entspricht der Steuerung der Positionen der Randteile 28 der Lichttransmissionslöcher 22 in den Lichtpfaden des Laserlichts L.
  • Allgemein ist die Intensitätsverteilung des Querschnitts eines Gauß-Strahls, wie etwa von Laserlicht, eine Gaußverteilung, wie in 8 gezeigt ist. Der Strahldurchmesser (die Größe des Lichtflusses) des Gauß-Strahls wird gemäß einem Bereich bestimmt, in dem die Strahlungsintensität des Strahls zu etwa 13,5 % oder mehr von ihrem Spitzenwert wird.
  • Basieren auf zum Beispiel einer solchen GaußVerteilung müssen die Positionen der Randteile 28 der Lichttransmissionslöcher 22 nur so gesteuert werden, dass das Reflexionslicht LR und das Transmissionslicht LT mit einem gewünschten Strahldurchmesser und einer gewünschten Intensität erhalten werden. Indem zum Beispiel bewirkt wird, dass die Randteile 28 der Lichttransmissionslöcher 22 nahe zu einer -W-Seite in dem Graphen kommen, um die aufgeteilten Reflexionsgebiete 26a zu erweitern, wird es möglich, den Strahldurchmesser und die Intensität des Reflexionslichts LR zu erhöhen. Andererseits wird es, indem bewirkt wird, dass die Randteile 28 der Lichttransmissionslöcher 22 nahe zu einer -W-Seite in dem Graphen kommen, um die aufgeteilten Transmissionsgebiete 27a zu erweitern, möglich, den Strahldurchmesser und die Intensität des Transmissionslichts LT zu erhöhen. Es wird angemerkt, dass die Form der Randteile 28 der Lichttransmissionslöcher 22 angemessen angepasst werden kann, um das Reflexionslicht LR und das Transmissionslicht LT mit hoher Genauigkeit aufzuteilen.
  • Erzeugte Tabelleninformationen oder dergleichen, die die Beziehung zwischen Lichtcharakteristiken einschließlich der Intensität oder dergleichen des aufgeteilten Lichts LR und des Transmissionslichts LT zeigen, können in einem Speicher oder dergleichen gespeichert werden. Dann kann der Reflexionsspiegel 20 so bewegt werden, dass das aufgeteilte Licht LR und das Transmissionslicht LT mit gewünschten Lichtcharakteristiken basierend auf den Tabelleninformationen oder dergleichen erzeugt werden. Die Tabelleninformationen oder dergleichen werden während zum Beispiel der Herstellung der Bildanzeigeeinrichtung 500 erzeugt. Ferner können die Tabelleninformationen durch Kalibrierung oder dergleichen angemessen korrigiert werden.
  • Durch das Aufteilen des Laserlichts L ist es möglich, zum Beispiel eine Bildprojektion und die Untersuchung des Laserlichts L gleichzeitig durchzuführen. Basierend auf zum Beispiel einem Helligkeitswert eines projizierten Bildes wird eine Lichtmenge (Intensität) des Laserlichts L, die zur Bildprojektion benötigt wird, berechnet. Wenn die berechnete Lichtmenge klein ist, wird die Aufteilung des Reflexionslichts LR und des Transmissionslichts LT durchgeführt und wird ein Bild durch das Reflexionslicht LR erzeugt. Ferner wird die Untersuchung des Laserlichts durch das Transmissionslicht LT durchgeführt. Es ist auch möglich, eine solche Steuerung durchzuführen. Außerdem kann eine beliebige Steuerung unter Verwendung des Reflexionslichts LR und des Transmissionslichts LT durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, verwendet die Bildanzeigeeinrichtung 500 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Reflexionsspiegel 200, der mit dem Lichtreflexionsteil einschließlich der Lichtreflexionsgebiete 26 und dem Lichttransmissionsteil einschließlich der Lichttransmissionsgebiete 27 versehen ist. Dann werden der erste Zustand, in dem die Lichtreflexionsgebiete 26 in den Lichtpfaden des Laserlichts L angeordnet sind, und der zweite Zustand, in dem die Lichttransmissionsgebiete 27 in den Lichtpfaden angeordnet sind, durch den Bewegungsmechanismus zueinander gewechselt. Dementsprechend ist es möglich, die Lichtpfade des Laserlichts L einfach zu ändern. Ferner ist es möglich, eine Bewegungsmenge des Reflexionsspiegels 20 zu reduzieren und die Vergrößerung der Einrichtung wesentlich zu reduzieren.
  • Zum Beispiel wird angenommen, dass ein Gesamtoberflächenspiegel, dessen gesamte Oberfläche als eine Reflexionsoberfläche dient, anstelle des in 2 und 5 gezeigten Reflexionsspiegels 20 mit den Lichttransmissionslöchern 22 verwendet wird. Um die Lichtpfade des Laserlichts L zu ändern und einen Einfall des Laserlichts L in dem Sensorabschnitt 40 zu bewirken, muss in diesem Fall der Gesamtoberflächenspiegel aus den Lichtpfaden heraus bewegt werden.
  • Zum Beispiel wird der Gesamtoberflächenspiegel, der bei einem Winkel von näherungsweise 45° mit Bezug auf die X-Richtung angeordnet ist, parallel entlang der Y-Richtung nach rechts bewegt. Alternativ dazu wird der Gesamtoberflächenspiegel um das untere rechte Ende des Gesamtoberflächenspiegels herum drehend bewegt, bis sein oberes linkes Ende außerhalb der Lichtpfade positioniert ist. In jedem Fall wird viel Platz benötigt, um den Gesamtoberflächenspiegel zu bewegen, was auch die Vergrößerung des Bewegungsmechanismus verursacht. Infolgedessen wird die Vergrößerung der Einrichtung verursacht.
  • Ferner wird auch ein Verfahren angenommen, bei dem ein Sensorabschnitt selbst in die Lichtpfade des Laserlichts L bewegt wird, um die Erfassung des Laserlichts L durchzuführen. Auch in diesem Fall wird viel Platz zum Bewegen des Sensorabschnitts in die Lichtpfade benötigt, was ebenfalls die Vergrößerung des Bewegungsmechanismus verursacht. Entsprechend wird die Vergrößerung der Einrichtung verursacht.
  • Bei der Lichtquelleneinheit 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der Reflexionsspiegel 20 parallel um den Abstand bewegt, der einem Rastermaß zwischen den mehreren Laserlichtquellen 11 entspricht, die in dem Lichtquellenabschnitt 10 angeordnet sind, das heißt um die Entfernung der Breite der Lichttransmissionslöcher 22. Durch die Parallelbewegung für die sehr kurze Entfernung werden die Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes und die Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts L einfach zueinander gewechselt. Infolgedessen wird es möglich, einen Platz zum Bewegen des Reflexionsspiegels 20 erheblich zu reduzieren und den Bewegungsmechanismus mit den einfachen Konfigurationen zu realisieren. Entsprechend wird es möglich, die Vergrößerung der Bildanzeigeeinrichtung 500 erheblich zu reduzieren.
  • Ferner wird es möglich, den Zustand des Laserlichts L regelmäßig mit einem gewünschten Timing zu detektieren und die Zustände der jeweiligen Laserlichtquellen 11 zu bestimmen. Dementsprechend wird es möglich, neue Laserlichtquellen 11 zum Austausch angemessen vorzubereiten, bevor die Laserlichtquellen 11 vollständig ausfallen. Das heißt, durch Vorhersagen eines Fehlers und Vorbereiten einer Austauschkomponente im Voraus wird es möglich, eine Periode zu reduzieren, die zur Reparatur erforderlich ist.
  • Da die Überwachung der Zustände der Laserlichtquellen 11 regelmäßig ermöglicht wird, ist es ferner möglich, Informationen hinsichtlich des Zustands des Lichtquellenabschnitts 10 basierend auf Detektionsergebnissen durch den Sensorabschnitt 40 mitzuteilen. Die Informationen hinsichtlich des Zustands des Lichtquellenabschnitts 10 weisen zum Beispiel Informationen hinsichtlich der Helligkeit, der Chromatizität und der Querschnittsfläche der Lichtflüsse der jeweiligen Laserlichtquellen 11 auf. Außerdem sind Informationen hinsichtlich der Verschlechterungsgrade der jeweiligen Laserlichtquellen 11 und Informationen hinsichtlich der Wartung, des Verwendungsverfahrens oder dergleichen der Bildanzeigeeinrichtung 500 eingeschlossen. Es wird möglich, dass ein Benutzer eine angemessene Reaktion durchführt, wie etwa eine Verbesserung der Benutzungsumgebung der Bildanzeigeeinrichtung 500 und eine Verbesserung des Benutzungsverfahrens oder dergleichen der Bildanzeigeeinrichtung 500 basierend auf mitgeteilten Informationen.
  • Beispiele für ein Verfahren zum Mitteilen von Informationen hinsichtlich des Zustands des Lichtquellenabschnitts 10 weisen die Projektion eines Benachrichtigungsbildes, das eine vorgeschriebene GUI enthält, die Anzeige eines Alarms oder dergleichen auf einer Betriebsanzeige, die in der Bildanzeigeeinrichtung 500 bereitgestellt ist, und die Ausgabe eines Benachrichtigungsinhalts durch Sprache auf. Es ist möglich, eine Benachrichtigungseinheit bezüglich der vorliegenden Technologie mit beliebigen Konfigurationen zu realisieren, welche zum Realisieren solcher Benachrichtigungsverfahren in der Lage ist.
  • Falls die Bildanzeigeeinrichtung 500 in einem Kino oder dergleichen verwendet wird, haben das Auftreten und die Verlängerung einer Ausfallzeit aufgrund eines Versagens oder dergleichen in der Bildanzeigeeinrichtung 500 einen wesentlichen Einfluss auf das Geschäft. Eine Reduzierung der Reparaturzeit, eine Verbesserung der Verwendungsumgebung oder dergleichen wird durch die Verwendung der vorliegenden Technologie realisiert, was es ermöglicht, das Auftreten und die Verlängerung einer Ausfallzeit im Wesentlichen zu verhindern.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Die Lichtquelleneinheit einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Technologie wird beschrieben. Nachfolgend werden Beschreibungen von Teilen mit den gleichen Konfigurationen und Funktionen wie jene der Bildanzeigeeinrichtung 500 und der Lichtquelleneinheit 110, die in der obigen Ausführungsform beschrieben sind, ausgelassen oder vereinfacht.
  • 9A und 9B sind schematische Ansichten, die ein Konfigurationsbeispiel einer Lichtquelleneinheit 600 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigen. 9A ist eine Ansicht, die einen Fall zeigt, in dem Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes gebildet sind. 9B ist eine Ansicht, die einen Fall zeigt, in dem Lichtpfade LP2 zum Untersuchen von Laserlicht gebildet sind.
  • Wie in 9A und 9B gezeigt, weist die Lichtquelleneinheit 600 einen ersten Lichtquellenabschnitt 610, einen zweiten Lichtquellenabschnitt 650, einen Reflexionsspiegel 620, einen Sensorabschnitt 640 und einen (nicht gezeigten) Bewegungsmechanismus auf. Der erste Lichtquellenabschnitt 610 weist im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie jene des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Lichtquellenabschnitts 10 auf. Von mehreren Laserlichtquellen 611 des ersten Lichtquellenabschnitts 610 wird Laserlicht L1 entlang einer X-Richtung zu dem Reflexionsspiegel 620 emittiert.
  • Der zweite Lichtquellenabschnitt 650 ist eine Arraylichtquelle mit im Wesentlichen der gleichen Konfiguration wie jene des ersten Lichtquellenabschnitts 610 und ist entlang der X-Richtung angeordnet. Von mehreren Laserlichtquellen 651 des zweiten Lichtquellenabschnitts 650 wird Laserlicht L2 entlang einer Y-Richtung zu dem Reflexionsspiegel 620 emittiert. Das heißt, der zweite Lichtquellenabschnitt 650 ist so angeordnet, dass die Emissionsrichtung des zweiten Lichtquellenabschnitts 650 und die Emissionsrichtung des ersten Lichtquellenabschnitts 610 im Wesentlichen orthogonal zueinander sind. Es wird angemerkt, dass die Veranschaulichung der Laserlichtquellen 611 und 651 und des Laserlichts L1 und L2 in 9A und 9B vereinfacht ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entsprechen der erste Lichtquellenabschnitt 610 und das Laserlicht L1 einem Lichtquellenabschnitt bzw. emittiertem Licht. Der zweite Lichtquellenabschnitt 650 und das Laserlicht L2 entsprechen dem anderen Lichtquellenabschnitt bzw. dem anderen emittierten Licht. Ferner entspricht die X-Richtung, die die Emissionsrichtung des ersten Lichtquellenabschnitts 610 ist, einer ersten Richtung. Die Y-Richtung, die die Emissionsrichtung des zweiten Lichtquellenabschnitts 650 ist, entspricht einer zweiten Richtung.
  • 10A und 10B und 11A und 11B sind Ansichten, die ein Konfigurationsbeispiel des Reflexionsspiegels 620 zeigen. 10A und 10B sind schematische Ansichten, die eine erste Einfallsoberfläche 621 zeigen, auf der das Laserlicht L1, das von dem ersten Lichtquellenabschnitt 610 emittiert wird, einfällt. 10A ist eine Ansicht, die einen Fall zeigt, in dem die Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes gebildet sind. 10B ist eine Ansicht, die einen Fall zeigt, in dem die Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts gebildet sind.
  • 11A und 11B sind schematische Ansichten, die eine erste Einfallsoberfläche 651 zeigen, auf der das Laserlicht L1, das von dem ersten Lichtquellenabschnitt 650 emittiert wird, einfällt. 11A ist eine Ansicht, die einen Fall zeigt, in dem die Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes gebildet sind. 11B ist eine Ansicht, die einen Fall zeigt, in dem die Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts gebildet sind.
  • In 10A und 10B sind die Lichtflüsse des Laserlichts L1, das auf der ersten Einfallsoberfläche 621 von dem ersten Lichtquellenabschnitt 610 einfällt, schematisch durch kreisförmige Formen gezeigt, die durch durchgezogene Linien angegeben sind. Ferner sind die Lichtflüsse des Laserlichts L2, das auf der zweiten Einfallsoberfläche 651 auf einer gegenüberliegenden Seite von dem zweiten Lichtquellenabschnitt 650 einfällt, schematisch durch kreisförmige Formen gezeigt, die durch gewellte Linien angegeben sind.
  • In 11A und 11B sind die Lichtflüsse des Laserlichts L2, das auf der zweiten Einfallsoberfläche 651 von dem zweiten Lichtquellenabschnitt 650 einfällt, schematisch durch kreisförmige Formen gezeigt, die durch durchgezogene Linien angegeben sind. Ferner sind die Lichtflüsse des Laserlichts L1, das auf der ersten Einfallsoberfläche 621 auf einer gegenüberliegenden Seite von dem ersten Lichtquellenabschnitt 610 einfällt, schematisch durch kreisförmige Formen gezeigt, die durch gewellte Linien angegeben sind.
  • Der Reflexionsspiegel 620 ist aus einem Lichtreflexionselement mit einem Lichtreflexionsvermögen bei einer ersten und zweiten Einfallsoberfläche 621 und 650 gefertigt und weist mehrere Lichttransmissionslöcher 622 auf. Ein Teil des Reflexionsspiegels 620, in dem die Lichttransmissionslöcher 22 nicht gebildet sind, fungiert als ein Lichtreflexionsteil. Ferner fungieren die Lichttransmissionslöcher 622, die in dem Reflexionsspiegel 620 gebildet sind, als ein Lichttransmissionsteil.
  • Sowohl in der ersten als auch zweiten Einfallsoberfläche 621 und 651 sind gesamte Gebiete, in denen die Lichttransmissionslöcher 622 nicht gebildet sind, Lichtreflexionsoberflächen 624 und 654 und sind gesamte Gebiete, in denen die Lichttransmissionslöcher 622 gebildet sind, Lichttransmissionsoberflächen 625 und 655. Das heißt, bei der vorliegenden Ausführungsform fungieren beide Oberflächen des Lichtreflexionsteils als Lichtreflexionsoberflächen und fungieren beide Oberflächen des Lichtübertragungsteils als Lichttransmissionsoberflächen.
  • Wie in 10A und 10B gezeigt, sind die Gebiete zwischen den Lichttransmissionslöchern 622 in der Lichtreflexionsoberfläche 624 auf der Seite der ersten Einfallsoberfläche 621 Lichtreflexionsgebiete 626. Ferner sind Gebiete in der Lichttransmissionsoberfläche 625, in denen die Lichttransmissionslöcher 622 gebildet sind, Lichttransmissionsgebiete 627. Wie in 11A und 11B gezeigt, sind die Gebiete zwischen den Lichttransmissionslöchern 622 in den Lichtreflexionsoberflächen 654 auf der Seite der zweiten Einfallsoberfläche 651 Lichtreflexionsgebiete 656. Ferner sind Gebiete in der Lichttransmissionsoberfläche 655, in denen die Lichttransmissionslöcher 622 gebildet sind, Lichttransmissionsgebiete 657.
  • Wie in 9A, 10A und 11A gezeigt, ist der zweite Lichtquellenabschnitt 650 bei einer Position angeordnet, bei der das Laserlicht L2 durch die Lichttransmissionsgebiete 657 hindurchgeht, wenn die Lichtreflexionsgebiete 626 in den Lichtpfaden des Laserlichts L1 angeordnet sind. Wie in 9B, 10B und 11B gezeigt, ist ferner der zweite Lichtquellenabschnitt 650 bei einer Position angeordnet, bei der das Laserlicht L2 von den Lichtreflexionsgebieten 656 reflektiert wird, wenn die Lichttransmissionsgebiete 627 in den Lichtpfaden des Laserlichts L1 angeordnet sind.
  • Entsprechend ist der Reflexionsspiegel 620 so konfiguriert, dass die Lichttransmissionsgebiete 657 in den Lichtpfaden des Laserlichts L2 in einem Zustand angeordnet sind, in dem die Lichtreflexionsgebiete 626 in den Lichtpfaden des Laserlichts L1 angeordnet sind. Dann wird das Laserlicht L1 durch die Lichtreflexionsgebiete 626 in der Y-Richtung reflektiert, die die Emissionsrichtung des Laserlichts L2 ist. Infolgedessen werden das Laserlicht L1 und das Laserlicht L2 in der gleichen Richtung einheitlich gemacht und Laserlicht mit einer hohen Helligkeit wird zu einer Photozusammenführungseinheit 120 emittiert. Es wird angemerkt, dass der Zustand, in dem die Lichtreflexionsgebiete 626 in den Lichtpfaden des Laserlichts L1 angeordnet sind, einem ersten Zustand bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht.
  • Ferner ist der Reflexionsspiegel 620 so konfiguriert, dass die Lichtreflexionsgebiete 656 in den Lichtpfaden des Laserlichts L2 in einem Zustand angeordnet sind, in dem die Lichttransmissionsgebiete 627 in den Lichtpfaden des Laserlichts L1 angeordnet sind. Dann wird das Laserlicht L2 durch die Lichtreflexionsgebiete 656 in der X-Richtung reflektiert, die die Emissionsrichtung des Laserlichts L1 ist. Dementsprechend werden das Laserlicht L1 und das Laserlicht L2 in der gleichen Richtung einheitlich gemacht und werden zu dem Sensorabschnitt 640 emittiert. Infolgedessen wird es möglich, gleichzeitig jeden der Zustände des Laserlichts L1 und des Laserlichts L2 zu detektieren. Es wird angemerkt, dass ein Zustand, in dem die Lichttransmissionsgebiete 627 in den Lichtpfaden des Laserlichts L1 angeordnet sind, einem zweiten Zustand entspricht.
  • Der Sensorabschnitt 640 detektiert jeden der Zustände des einfallenden Laserlichts L1 und des Laserlichts L2. Die Konfigurationen des Sensorabschnitts 640 sind nicht beschränkt und beliebige Konfigurationen können eingesetzt werden.
  • Der Bewegungsmechanismus bewegt den Reflexionsspiegel 620 um die Breite der Lichttransmissionslöcher 622 entlang einer LR-Richtung. Dementsprechend wird es schwierig, einfach zwischen den Lichtpfaden LP1 zum Projizieren eines Bildes, die in 9A, 10A und 11A gezeigt sind, und den Lichtpfaden LP2 zum Untersuchen des Laserlichts, die in 9B, 10B und 11B gezeigt sind, zu wechseln.
  • Ferner kann der Reflexionsspiegel 620 so bewegt werden, dass sowohl ein Teil des Lichtreflexionsteils und ein Teil des Lichttransmissionsteils in den Lichtpfaden des Laserlichts L1 (den Lichtpfaden des Laserlichts L2) angeordnet sind. Dementsprechend ist es möglich, das Laserlicht LR und LT auf eine aufgeteilte Weise sowohl in der Y-Richtung als auch der X-Richtung zu emittieren.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • 12 ist eine schematische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel einer Lichtquelleneinheit 700 gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Reflexionsspiegel 720, der als ein optisches Element fungiert, durch einen (nicht gezeigten) Drehungsantriebsmechanismus, der als ein Halteabschnitt fungiert, drehbar gehalten.
  • Wenn der Reflexionsspiegel 720 gedreht wird, wobei eine Rotationsachse P als eine Referenz verwendet wird, werden ferner ein erster Zustand, in dem Lichtreflexionsgebiete 726 des Reflexionsspiegels 720 in den Lichtpfaden von Laserlicht L angeordnet sind, das von einem Lichtquellenabschnitt 710 emittiert wird, und ein zweiter Zustand, in dem Lichttransmissionsgebiete 727 (Lichttransmissionslöcher 722) des Reflexionsspiegels 720 in den Lichtpfaden des Laserlichts L angeordnet sind, zueinander gewechselt.
  • In dem ersten Zustand sind die Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes gebildet und wird das Laserlicht L zu einer Photozusammenführungseinheit 120 emittiert. In dem zweiten Zustand sind die Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts gebildet und wird das Laserlicht zu dem Sensorabschnitt 740 emittiert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Rotationsachse P, die sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Einfallsoberfläche 721 erstreckt, bei dem Zentrum der Einfallsoberfläche 721 bereitgestellt, auf der das Laserlicht L eintrifft. Natürlich ist eine Position, bei der die Rotationsachse P bereitgestellt ist, oder dergleichen nicht beschränkt.
  • 13A bis 13D sind schematische Ansichten, die ein Konfigurationsbeispiel des Lichtquellenabschnitts und des Reflexionsspiegels zeigen. Wie in 13A gezeigt, sind 12 Gebiete bei einem Intervall von 30° bereitgestellt, wobei zum Beispiel ein Zentrum C eines kreisförmigen Montagesubstrats als eine Referenz verwendet wird. In jedem von sechs Bereitstellungsgebieten 771 unter den 12 Gebieten ist die gleiche Anzahl an Laserlichtquellen 711 angeordnet. Es wird angemerkt, dass die sechs Bereitstellungsgebiete 771 mit einem Nichtbereitstellungsgebiet 772 versehen sind, das dazwischen sandwichartig eingeschlossen ist.
  • Wie in 13B gezeigt, wird der Reflexionsspiegel 720 mit Lichtreflexionsgebieten 726 und Lichttransmissionsgebieten 727 (Lichttransmissionslöcher 722) versehen, die der Anordnung der Laserlichtquellen 711 des Lichtquellenabschnitts 710 entsprechen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind 12 Gebiete bei einem Intervall von 30° bereitgestellt, wobei das Zentrum (Rotationsachse P) des Reflexionsspiegels 720 als eine Referenz verwendet wird. Unter den 12 Gebieten sind sechs Gebiete Lichtreflexionsgebiete 726 und sind die anderen sechs Gebiete Lichttransmissionslochbildungsgebiete 773. Die Lichtreflexionsgebiete 726 und die Lichttransmissionslochbildungsgebiete 773 sind eines nach dem anderen abwechselnd angeordnet. In den Lichttransmissionslochbildungsgebieten 773 sind Lichttransmissionslöcher 722 entsprechend den Positionen der Laserlichtquellen 711 des Lichtquellenabschnitts 710 gebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind drei Lichttransmissionslöcher 722 radial mit Bezug auf jedes der Lichttransmissionslochbildungsgebiete 733 gebildet.
  • 13C ist eine schematische Ansicht, die einen Fall zeigt, bei dem die Lichtpfade PL1 zum Projizieren eines Bildes gebildet sind, und zeigt schematisch die Lichtflüsse des Laserlichts L, das auf den Lichtreflexionsgebieten 726 einfällt. 13D ist eine schematische Ansicht, die einen Fall zeigt, bei dem die Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts, und zeigt schematisch die Lichtflüsse des Laserlichts L, das durch die Lichttransmissionsgebiete 727 (Lichttransmissionslöcher 722) hindurchgeht. Durch Drehen des Reflexionsspiegels 720, wobei die Rotationsachse P als eine Referenz verwendet wird, ist es möglich, einfach zwischen dem in 13C gezeigten ersten Zustand und dem in 13D gezeigten zweiten Zustand zu wechseln.
  • Ferner wird es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, das Laserlicht L mit einer gewissen Frequenz entlang sowohl einer Y-Richtung als auch einer X-Richtung zu emittieren, indem der Reflexionsspiegel 720 mit einer vorgeschriebenen Frequenz gedreht wird. Das heißt, es wird möglich, zwei Laserlichter L mit der gewissen Frequenz zu erhalten. Durch Steuern der Rotationsfrequenz des Reflexionsspiegels 720 ist es möglich, die Frequenz des Laserlichts L, das heißt eine Frequenz zum Wechseln zwischen einem EIN-Zustand und einem AUS-Zustand zum Emittieren des Laserlichts, zu steuern.
  • Bei einem in 13A bis 13D gezeigten Beispiel werden der erste Zustand und der zweite Zustand jedes Mal zueinander gewechselt, wenn der Reflexionsspiegel 720 um 30° gedreht wird. Entsprechend werden der erste Zustand und der zweite Zustand während einer Drehung des Reflexionsspiegels 720 sechs Mal zueinander gewechselt. Wenn zum Beispiel der Reflexionsspiegel 720 mit einer Rotationsfrequenz von 1000 Hz gedreht wird, wird es möglich, das Laserlicht L mit einer Frequenz von 6000 Hz zu emittieren. Es wird angemerkt, dass es möglich wird, die Beziehung zwischen der Rotationsfrequenz und der Frequenz des Laserlichts L beliebig einzustellen, indem die Konfigurationen des Lichtquellenabschnitts 710 und des Reflexionsspiegels 720 angemessen gestaltet werden.
  • Wenn Laserlichtquellen frequenzangesteuert werden, ist allgemein eine Leistungsversorgung notwendig, die der Frequenzansteuerung entspricht. Ferner hat ein Überschwingen, das zu einem Zeitpunkt versursacht wird, wenn die Leistungsversorgung eingeschaltet wird, einen nachteiligen Effekt auf die Lebensdauer der Laserlichtquellen. Daher erfordert die Frequenzansteuerung der Laserlichtquellen oft einen gewissen Kostenbetrag und verursacht technologische Bedenken. Ferner ist es aufgrund von Einschränkungen bezüglich der Leistungsversorgung oft schwierig, eine Frequenz frei zu ändern.
  • Durch den Einsatz einer Konfiguration, bei der der Reflexionsspiegel 720 mit den Lichtreflexionsgebieten 726 und den Lichttransmissionsgebieten 727 gedreht wird, wie bei der Lichtquelleneinheit 700 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, ist es einfach, die Drehzahl eines Motors zu ändern. Daher ist es möglich, die Frequenz des Laserlichts L einfach und frei zu ändern.
  • Falls zum Beispiel ein Flüssigkristall-Panel als ein Bilderzeugungselement oder dergleichen verwendet wird, tritt ein Nachbild (Bewegungsbildunschärfe) aufgrund einer Reaktionszeit wahrscheinlich auf. Zum Beispiel durch Ausschalten der Bestrahlung einer Hintergrundbeleuchtung zu einer Zeit, zu der ein Flüssigkristallelement während des Wechselns eines Einzelbildes gedreht wird, wird es möglich, das Nachbild zu reduzieren. Durch die Anwendung der vorliegenden Technologie wird es möglich, die Frequenz des Laserlichts L einfach gemäß einer Bildwiederholrate zu steuern und eine Reduzierung des Nachbildes zu realisieren. Außerdem kann das Laserlicht L mit einer gewünschten Frequenz gemäß einer beliebigen Steuerung erzeugt werden.
  • 14A bis 14D sind schematische Ansichten, die ein anderes Konfigurationsbeispiel des Lichtquellenabschnitts und des Reflexionsspiegels zeigen. Wie in 14A gezeigt, sind mehrere Laserlichtquellen 811 in jedem der sechs Bereitstellungsgebiete 871 angeordnet, die ebenfalls bei einem Intervall von 30° in einem Lichtquellenabschnitt 810 bereitgestellt sind. Es wird angemerkt, dass zwei Typen von Anordnungsmustern als die Anordnungsmuster der mehreren Laserlichtquellen 811, die in den Bereitstellungsgebieten 871 angeordnet sind, eingesetzt werden. Auf diese Weise können die Anordnungsmuster der Laserlichtquellen 811 beliebig festgelegt werden oder können sämtliche Anordnungsmuster mit Bezug auf jedes der Bereitgestellungsgebiete 871 verschieden voneinander sein.
  • Wie in 14B gezeigt, ist ein Reflexionsspiegel 820 mit sechs Lichtreflexionsgebieten 826 und sechs Lichttransmissionslochbildungsgebieten 873 versehen. Bei einem in 14B gezeigten Beispiel ist ein Lichttransmissionsloch 822 über beinahe der Gesamtheit von jedem der Lichttransmissionslochbildungsgebiete 873 gebildet. Die Form oder dergleichen der Lichttransmissionslöcher 822 ist nicht derart beschränkt und kann beliebig gestaltet werden. Es wird angemerkt, dass die Lichttransmissionslöcher 822 als Lichttransmissionsgebiete 827 dienen.
  • 14C ist eine schematische Ansicht, die einen Fall zeigt, bei dem die Lichtpfade LP1 zum Projizieren eines Bildes gebildet sind, und zeigt schematisch die Lichtflüsse des Laserlichts L, das auf Lichtreflexionsgebiete 826 einfällt. 14D ist eine schematische Ansicht, die einen Fall zeigt, bei dem die Lichtpfade LP2 zum Untersuchen des Laserlichts gebildet sind, und zeigt schematisch die Lichtflüsse des Laserlichts L, das durch Lichttransmissionsgebiete 827 hindurchgeht. Durch Drehen des Reflexionsspiegels 820 ist es möglich, einfach zwischen dem in 14C gezeigten ersten Zustand und dem in 14D gezeigten zweiten Zustand zu wechseln.
  • Ferner ist es durch Steuern der Rotationsfrequenz des Reflexionsspiegels 820 möglich, die Frequenz des Laserlichts L zu steuern. Durch die in 14A bis 14D gezeigten Konfigurationen wird es möglich, zwischen einem EIN-Zustand und einem AUS-Zustand zum Emittieren des Laserlichts L entlang der X-Richtung und der Y-Richtung mit einer Frequenz, die sechsmal so groß wie die Rotationsfrequenz ist, zu wechseln, wie bei den in 13A bis 13D gezeigten Konfigurationen.
  • 15A und 15B und 16A bis 16E sind schematische Ansichten, die ein anderes Konfigurationsbeispiel des Lichtquellenabschnitts und des Reflexionsspiegels zeigen. Wie in 15A gezeigt, sind mehrere Laserlichtquellen 911 konzentrisch angeordnet, wobei ein Zentrum C eines kreisförmigen Montagesubstrats als eine Referenz in einem Lichtquellenabschnitt 910 verwendet wird. Das heißt, dass die Laserlichtquellen 911 jeweils auf Umfängen mehrerer konzentrischer Kreise mit demselben Zentrum C angeordnet sind. Spezielle Konfigurationen sind wie folgt.
  • Auf einem äußersten Umfang sind 48 Laserlichtquellen 911a bei gleichmäßigen Intervallen angeordnet.
  • Auf einem Umfang auf einer inneren Seite sind 36 Laserlichtquellen 911b bei gleichmäßigen Intervallen angeordnet.
  • Auf einem Umfang auf einer weiter inneren Seite sind 24 Laserlichtquellen 911c bei gleichmäßigen Intervallen angeordnet.
  • Auf einem innersten Umfang sind 12 Laserlichtquellen 911d bei gleichmäßigen Intervallen angeordnet.
  • Auf diese Weise sind die 120 Laserlichtquellen 911 angeordnet.
  • Die 48 Laserlichtquellen 911a sind als erste Lichtquellenabschnitte 980a festgelegt und die 36 Laserlichtquellen 911b sind als die zweiten Lichtquellenabschnitte 980b festgelegt. Ferner sind die 24 Laserlichtquellen 911c als dritte Lichtquellenabschnitte 980c festgelegt und sind die 12 Laserlichtquellen 911d als die vierten Lichtquellenabschnitte 980d festgelegt.
  • Wie in 15B gezeigt, sind Lichttransmissionslöcher 922 eines nach dem anderen mit Bezug auf die Laserlichtquellen 911 auf einer Einfallsoberfläche 921 eines Reflexionsspiegels 920 gebildet. Spezielle Konfigurationen sind wie folgt.
  • Auf einem äußersten Umfang sind 48 Lichttransmissionslöcher 922 bei gleichmäßigen Intervallen gebildet.
  • Auf einem Umfang auf einer inneren Seite sind 36 Lichttransmissionslöcher 922 bei gleichmäßigen Intervallen angeordnet.
  • Auf einem Umfang auf einer weiter inneren Seite sind 24 Lichttransmissionslöcher 922 bei gleichmäßigen Intervallen angeordnet.
  • Auf einem innersten Umfang sind 12 Lichttransmissionslöcher 922 bei gleichmäßigen Intervallen angeordnet.
  • Auf diese Weise sind die 120 Lichttransmissionslöcher 922 angeordnet.
  • Die jeweiligen Lichttransmissionslöcher 922 dienen als Lichttransmissionsgebiete 927 und die Gebiete zwischen den Lichttransmissionslöchern 922, die nebeneinander entlang den konzentrischen Umfängen angeordnet sind, dienen als Lichtreflexionsgebiete 926. Entsprechend sind die mehreren Lichtreflexionsgebiete 926 und die mehreren Lichttransmissionsgebiete 927 bei der in 15B gezeigten Konfiguration so angeordnet, dass sie eines nach dem anderen abwechselnd entlang einer Rotationsrichtung bei vorgeschriebenen Abständen von einer Rotationsachse P bereitgestellt sind.
  • Ferner unterscheiden sich die Lichtreflexionsgebiete 926 (die mehreren Lichttransmissionsgebiete 927), die entlang der Rotationsrichtung gebildet sind, bei von der Rotationsachse P verschiedenen Positionen hinsichtlich einer Anzahl voneinander. Zum Beispiel wird angenommen, dass eine Position auf dem äußersten Umfang die Position eines ersten Abstands von der Rotationsachse P ist. Bei der Position des ersten Abstands sind die 48 Lichtreflexionsgebiete 926 (erste Lichtreflexionsgebiete) entlang der Rotationsrichtung gebildet. Es wird angenommen, dass eine Position auf dem innersten Umfang die Position eines zweiten Abstands von der Rotationsachse P ist. Bei der Position des zweiten Abstands sind die 12 Lichtreflexionsgebiete 926 (zweite Lichtreflexionsgebiete) entlang der Rotationsrichtung gebildet. Auf diese Weise ist der Reflexionsspiegel 920 so konfiguriert, dass die Anzahl der ersten Lichtreflexionsgebiete und die Anzahl der zweiten Lichtreflexionsgebiete voneinander verscheiden sind. Es wird angemerkt, dass die Einstellungen des ersten und zweiten Abstands zu Positionen auf den Umfängen nicht beschränkt sind.
  • 16A bis 16E sind schematische Ansichten, die einen Fall zeigen, in dem der Reflexionsspiegel 920 sequenziell um den gleichen Winkel gedreht wird. Der Rotationswinkel ist ein Winkel, bei dem ein Zustand, in dem die äußersten Lichtreflexionsgebiete 926 des Reflexionsspiegels 920 in den Lichtpfaden der äußersten 48 Laserlichtquellen 911a (der ersten Lichtquellenabschnitte 980a) des Lichtquellenabschnitts 910 angeordnet sind, und ein Zustand, in dem die Lichttransmissionsgebiete 927 in den Lichtpfaden angeordnet sind, zueinander gewechselt werden. Insbesondere wird der Reflexionsspiegel 920 um einen Winkel von 360°/(48 × 2) = 3,75° gedreht.
  • Wie in 16A bis 16E gezeigt, werden ein erster Zustand, in dem die Lichttransmissionsgebiete 927 in den Lichtpfaden angeordnet sind, und ein zweiter Zustand, in dem die Lichtreflexionsgebiete 926 in den Lichtpfaden angeordnet sind, bezüglich der ersten Lichtquellenabschnitte 980a viermal zueinander gewechselt. Der Reflexionsspiegel 920 kehrt in einen in 16A gezeigten Zustand zurück, wenn er viermal weitergedreht wird. Der erste Zustand und der zweite Zustand werden während einer Drehung des Reflexionsspiegels 920 96 Mal zueinander gewechselt.
  • Bezüglich der zweiten Lichtquellenabschnitte 980b, die auf der inneren Seite angeordnet sind, wird das Wechseln von dem in 16A gezeigten zweiten Zustand zu dem in 16E gezeigten ersten Zustand dreimal durchgeführt. Der Reflexionsspiegel 920 kehrt in den in 16A gezeigten Zustand zurück, wenn er viermal weitergedreht wird. Der erste Zustand und der zweite Zustand werden während einer Drehung des Reflexionsspiegels 920 72 Mal zueinander gewechselt.
  • Bezüglich der dritten Lichtquellenabschnitte 980c, die auf der weiter inneren Seite angeordnet sind, wird das Wechseln von dem in 16A gezeigten zweiten Zustand zu dem in 16E gezeigten zweiten Zustand zweimal durchgeführt. Der Reflexionsspiegel 920 kehrt in den in 16A gezeigten Zustand zurück, wenn er viermal weitergedreht wird. Der erste Zustand und der zweite Zustand werden während einer Drehung des Reflexionsspiegels 920 48 Mal zueinander gewechselt.
  • Bezüglich der ersten Lichtquellenabschnitte 980d, die auf der innersten Seite angeordnet sind, wird das Wechseln von dem in 16A gezeigten zweiten Zustand zu dem in 16E gezeigten ersten Zustand einmal durchgeführt. Der Reflexionsspiegel 920 kehrt in den in 16A gezeigten Zustand zurück, wenn er viermal weitergedreht wird. Der erste Zustand und der zweite Zustand werden während einer Drehung des Reflexionsspiegels 920 24 Mal zueinander gewechselt.
  • Wie oben beschrieben, wird bei den in 15A und 15B und 16A bis 16E gezeigten Konfigurationen die Anzahl an Malen des Wechselns zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand gemäß der Drehung des Reflexionsspiegels 920 unterschiedlich zwischen dem ersten bis vierten Lichtquellenabschnitt 980a bis 980d. Entsprechend wird die Frequenz des Laserlichts L mit Bezug auf die Rotationsfrequenz des Reflexionsspiegels 920 ebenfalls ein unterschiedlicher Wert zwischen dem ersten bis vierten Lichtquellenabschnitt 980a bis 980d.
  • Wenn die Rotationsfrequenz als FHz ausgedrückt wird, wird die Frequenz des Laserlichts L, das von den ersten Lichtquellenabschnitten 980a emittiert wird, 96 FHz und wird die Frequenz des Laserlichts L, das von den zweiten Lichtquellenabschnitten 980b emittiert wird, 720 FHz. Ferner wird die Frequenz des Laserlichts L, das von den dritten Lichtquellenabschnitten 980c emittiert wird, 48 FHz und wird die Frequenz des Laserlichts L, das von den vierten Lichtquellenabschnitten 980d emittiert wird, 24 FHz.
  • Infolgedessen wird es möglich, das Laserlicht L mit mehreren Frequenzen, das heißt das Laserlicht L, das hinsichtlich der Frequenz sowohl in der X-Richtung als auch der Y-Richtung gemultiplext ist, zu emittieren. Dementsprechend wird es möglich, das Flackern, das Speckle-Rauschen oder dergleichen eines projizierten Bildes zu reduzieren. Zum Beispiel wird angenommen, dass der Effekt des Reduzierens des Speckle-Rauschens im Wesentlichen erhalten werden kann, wenn das Laserlicht L mit einer Frequenz eines Bildsignals oder höher gemultiplext wird.
  • Es kann gesagt werden, dass die in 15A und 15B und 16A bis 16E gezeigten Konfigurationen solche Konfigurationen sind, mit denen es möglich ist, den ersten Zustand und den zweiten Zustand mit unterschiedlichen Frequenzen für jeden der mehreren ersten bis vierten Lichtquellenabschnitte 980a bis 980d zu wechseln. Durch Drehen des Reflexionsspiegels 920 wird es möglich, einfach das hinsichtlich der Frequenz gemultiplexte Licht zu emittieren, ohne die Einrichtung zu vergrößern.
  • Wie in 17 gezeigt, kann ein anderer Lichtquellenabschnitt 750 so angeordnet sein, dass seine Emissionsrichtung im Wesentlichen orthogonal zu dem Lichtquellenabschnitt 710 ist. Wenn Laserlicht L1, das von dem Lichtquellenabschnitt 710 emittiert wird, von den Lichtreflexionsgebieten 726 reflektiert wird, geht Laserlicht L2 (ein anderes emittiertes Licht), das von einem anderen Lichtquellenabschnitt 750 emittiert wird, durch Lichttransmissionsgebiete 757 hindurch. Wenn das Laserlicht L1, das von dem Lichtquellenabschnitt 710 emittiert wird, durch die Lichttransmissionsgebiete 727 hindurchgeht, wird das Laserlicht L2 (das andere emittierte Licht), das von dem anderen Lichtquellenabschnitt 750 emittiert wird, von Lichtreflexionsgebieten 756 reflektiert. Dementsprechend wird es möglich, das Laserlicht L1 von dem Lichtquellenabschnitt 710 und das Laserlicht L2 von dem anderen Lichtquellenabschnitt 750 in derselben Richtung gleichmäßig zu machen.
  • Zum Beispiel wird ein anderer Lichtquellenabschnitt 750 mit im Wesentlichen den gleichen Konfigurationen wie jene der Lichtquellenabschnitte 710, 810 und 910, die in 13A, 14A und 15A gezeigt sind, vorbereitet. Dann wird der andere Lichtquellenabschnitt 750 um einen vorgeschriebenen Winkel gedreht, so dass er mit Bezug auf den Lichtquellenabschnitt 710 so angeordnet ist, dass eine Lichtreflexion und Lichttransmission mit Bezug auf den Reflexionsspiegel umgekehrt sind. Bei den in 13A und 14A gezeigten Beispielen wird der andere Lichtquellenabschnitt 750 zum Anordnen um 30° mit Bezug auf Lichtquellenabschnitt 710 gedreht. Bei dem in 15A gezeigten Beispiel wird der andere Lichtquellenabschnitt 750 zum Anordnen um 3,75° gedreht.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Technologie ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann verschiedene andere Ausführungsformen realisieren.
  • Bei den obigen Ausführungsformen werden die Lichttransmissionslöcher so in dem Lichtreflexionselement gebildet, dass es das optische Element mit dem Lichtreflexionsteil und dem Lichttransmissionsteil darstellt. Stattdessen kann eine Reflexionsbeschichtung aus Silber, Chrom, Aluminium oder dergleichen auf ein Lichttransmissionselement, wie etwa Glas, so aufgebracht werden, dass es ein optisches Element mit einem Lichtreflexionsteil und einem Lichttransmissionsteil darstellt. Ein Teil, auf den die Reflexionsbeschichtung aufgebracht wird, fungiert als der Lichtreflexionsteil und der andere Teil fungiert als der Lichttransmissionsteil. Abgesehen davon können beliebige Konfigurationen als die Konfigurationen des optischen Elements eingesetzt werden.
  • Bei den obigen Ausführungsformen fällt das Laserlicht, das nicht zur Bilderzeugung durch die Bilderzeugungseinheit verwendet wird, auf dem Sensorabschnitt ein. Anstelle des Sensorabschnitts kann eine andere Bilderzeugungseinheit bereitgestellt werden, die zum Erzeugen eines Bildes in der Lage ist. Ferner werden Lichtpfade zum Projizieren eines Bildes aus zwei Systemen gemäß der vorliegenden Technologie dargestellt und sowohl die Bilderzeugungseinheit als auch die andere Bilderzeugungseinheit kann ein Bild erzeugen. Das heißt, der in 5 gezeigte LP2 zum Untersuchen des Laserlichts L oder dergleichen kann als Lichtpfade zum Projizieren eines anderen Bildes verwendet werden. Dementsprechend wird es möglich, mehrere Bilder durch Verwenden eines Lichtquellenabschnitts zusammenzuführen. Ferner wird es möglich, die Balance der Lichtmengen mehrerer Bilder durch Wechseln der Position eines optischen Elements frei zu ändern.
  • Bei der in 2 gezeigten Konfiguration oder dergleichen sowie bei der, bei der der Reflexionsspiegel 20 parallel bewegt wird, ist es möglich, das Laserlicht L mit einer Frequenz zu emittieren, indem zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand mit einer vorgeschriebenen Frequenz gewechselt wird.
  • Bei den obigen Ausführungsformen wird die Emissionsrichtung des Laserlichts in eine um näherungsweise 90° verschiedene Richtung gewechselt. Die Richtung, in die die Emissionsrichtung gewechselt wird, ist nicht beschränkt und die Emissionsrichtung kann mit einem anderen Winkel gewechselt werden. Zum Beispiel ist es durch Steuern des Anordnungswinkels des optischen Elements mit Bezug auf die Emissionsrichtung des Lichts, das von dem Lichtquellenabschnitt emittiert wird, möglich, die Emissionsrichtung des emittierten Lichts, das von dem optischen Element reflektiert wird, beliebig zu steuern.
  • Durch das Verwenden von drei oder mehr Lichtquellenabschnitten kann jede der Emissionsrichtungen gemäß der er Bewegung oder Drehung eines optischen Elements angemessen gewechselt werden. Ferner ist eine Richtung, in der das optische Element bewegt wird, nicht beschränkt. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist es möglich, zwischen den Lichtpfaden LP1 zum Projizieren eines Bildes und den Lichtpfaden LP2 zum Untersuchen des Laserlichts L zu wechseln, selbst wenn der Reflexionsspiegel 20 parallel entlang der Y-Richtung bewegt wird.
  • Unter den Merkmalen gemäß der oben beschriebenen vorgeschriebenen Technologie ist es ebenfalls möglich, wenigstens zwei Merkmale miteinander zu kombinieren. Das heißt, die in den jeweiligen Ausführungsformen beschriebenen verschiedenen Merkmale können ohne Abgrenzung der jeweiligen Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden. Ferner sind die verschiedenen oben beschriebenen Effekte nur zur Veranschaulichung gegeben und sind nicht beschränkend und andere Effekte können produziert werden.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Technologie auch die folgenden Konfigurationen einsetzen kann.
    1. (1) Eine Bildanzeigeeinrichtung, die Folgendes aufweist:
      • einen Lichtquellenabschnitt, der Licht emittiert;
      • ein optisches Element, das einen Lichtreflexionsteil und einen Lichttransmissionsteil, der bei einer anderen Position als eine Position des Lichtreflexionsteils bereitgestellt ist, aufweist; und
      • einen Halteabschnitt, der das optische Element bewegbar oder drehbar hält und zum Wechseln zwischen einem ersten Zustand, in dem der Lichtreflexionsteil in einem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, und einem zweiten Zustand, in dem der Lichttransmissionsteil in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, in der Lage ist.
    2. (2) Die Bildanzeigeeinrichtung nach (1), wobei der Halteabschnitt bewirkt, dass sich das optische Element parallel in einer vorgeschriebenen Richtung bewegt.
    3. (3) Die Bildanzeigeeinrichtung nach (1) oder (2), wobei der Lichtreflexionsteil eine Lichtreflexionsoberfläche aufweist, und der Lichttransmissionsteil eine Lichttransmissionsoberfläche aufweist, die an wenigstens einen Teil der Lichtreflexionsoberfläche angrenzt.
    4. (4) Die Bildanzeigeeinrichtung nach (3), wobei der Lichtquellenabschnitt mehrere Lichtquellen aufweist, die Lichtreflexionsoberfläche mehrere Lichtreflexionsgebiete aufweist, die den mehreren Lichtquellen entsprechend bereitgestellt sind, und die Lichttransmissionsoberfläche mehrere Lichttransmissionsgebiete aufweist, die entsprechend den mehreren Lichtquellen bereitgestellt sind, wobei jedes der mehreren Lichttransmissionsgebiete an wenigstens eines der mehreren Lichtreflexionsgebiete angrenzt.
    5. (5) Die Bildanzeigeeinrichtung nach einem von (1) bis (4), die ferner Folgendes aufweist:
      • eine Bilderzeugungseinheit, die ein Bild basierend auf erstem emittiertem Licht, das das durch den Reflexionsteil reflektierte emittierte Licht repräsentiert, und zweitem emittiertem Licht, das das emittierte Licht repräsentiert, das durch den Lichttransmissionsteil hindurchgeht, erzeugt.
    6. (6) Die Bildanzeigeeinrichtung nach (5), die ferner Folgendes aufweist:
      • einen Sensorabschnitt, der einen Zustand von emittiertem Licht, das nicht zur Bilderzeugung durch die Bilderzeugungseinheit verwendet wird, unter dem ersten emittierten Licht und dem zweiten emittierten Licht detektiert.
    7. (7) Die Bildanzeigeeinrichtung nach (6), die ferner Folgendes aufweist:
      • eine Benachrichtigungseinheit, die Zustandsinformationen hinsichtlich eines Zustands des Lichtquellenabschnitts basierend auf einem Detektionsergebnis durch den Sensorabschnitt mitteilt.
    8. (8) Die Bildanzeigeeinrichtung nach (5), die ferner Folgendes aufweist:
      • eine andere Bilderzeugungseinheit, die ein Bild basierend auf emittiertem Licht, das nicht zur Bilderzeugung durch die erste Bilderzeugungseinheit verwendet wird, unter dem ersten emittierten Licht und dem zweiten emittierten Licht erzeugt.
    9. (9) Die Bildanzeigeeinrichtung nach einem von (1) bis (8), die ferner Folgendes aufweist:
      • einen anderen Lichtquellenabschnitt, der ein anderes Licht emittiert, wobei
      • das optische Element in dem ersten Zustand den Lichttransmissionsteil in einem Lichtpfad des anderen emittierten Lichts angeordnet aufweist und in dem zweiten Zustand den Lichtreflexionsteil in dem Lichtpfad des anderen emittierten Lichts angeordnet aufweist.
    10. (10) Die Bildanzeigeeinrichtung nach (9), wobei der Lichtquellenabschnitt das emittierte Licht entlang einer ersten Richtung emittiert, der andere Lichtquellenabschnitt das andere emittierte Licht entlang einer zweiten Richtung emittiert, und das optische Element das emittierte Licht in dem ersten Zustand durch den Lichtreflexionsabschnitt in der zweiten Richtung reflektiert und das andere emittierte Licht in dem zweiten Zustand durch den Lichtreflexionsteil in der ersten Richtung reflektiert.
    11. (11) Die Bildanzeigeeinrichtung nach (9) oder (10), wobei die erste Richtung und die zweite Richtung im Wesentlichen orthogonal zueinander sind.
    12. (12) Die Bildanzeigeeinrichtung nach einem von (1) bis (11), wobei der Halteabschnitt bewirkt, dass sich das optische Element so bewegt, dass ein Teil des Lichtreflexionsteils und ein Teil des Lichttransmissionsteils in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet sind.
    13. (13) Die Bildanzeigeeinrichtung nach (12), wobei der Halteabschnitt ein Verhältnis einer Größe des Teils des Lichtreflexionsabschnitts, der in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, zu einer Größe des Teils des Lichttransmissionsteils, der in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, steuert.
    14. (14) Die Bildanzeigeeinrichtung nach einem von (1) und (3) bis (11), wobei das optische Element eine Einfallsoberfläche aufweist, auf die das emittierte Licht einfällt, und der Halteabschnitt bewirkt, dass sich das optische Element dreht, wobei eine Rotationsachse, die im Wesentlichen senkrecht zu der Einfallsoberfläche ist, als Referenz verwendet wird.
    15. (15) Die Bildanzeigeeinrichtung nach (14), wobei der Halteabschnitt bewirkt, dass sich das optische Element mit einer vorgeschriebenen Frequenz dreht.
    16. (16) Die Bildanzeigeeinrichtung nach (14) oder (15), wobei der Halteabschnitt bewirkt, dass sich das optische Element mit der Rotationsachse dreht, die durch ein Zentrum der Einfallsoberfläche hindurchgeht, die als Referenz verwendet wird, das optische Element mehrere erste Lichtreflexionsgebiete, die entlang einer Rotationsrichtung bei einer Position in einem ersten Abstand von dem Zentrum der Einfallsoberfläche gebildet sind, und mehrere zweite Lichtreflexionsgebiete, die entlang der Rotationsrichtung bei einer Position in einem zweiten Abstand von dem Zentrum der Einfallsoberfläche gebildet sind, aufweist, wobei der zweite Abstand von dem ersten Abstand verschieden ist, und sich die Anzahl der ersten Lichtreflexionsgebiete und die Anzahl der zweiten Lichtreflexionsgebiete voneinander unterscheiden.
    17. (17) Die Bildanzeigeeinrichtung nach einem von (1) bis (16), wobei das optische Element aus einem Lichtreflexionselement gefertigt ist, und der Lichttransmissionsteil durch ein Lichttransmissionsloch dargestellt wird, das in dem Lichttransmissionselement gebildet ist.
    18. (18) Die Bildanzeigeeinrichtung nach einem von (1) bis (16), wobei das optische Element aus einem Lichttransmissionselement gefertigt ist, und der Lichtreflexionsteil durch einen Teil dargestellt wird, auf den eine Lichtreflexionsbeschichtung aufgebracht ist.
    19. (19) Eine Lichtquellenvorrichtung, die Folgendes aufweist:
      • einen Lichtquellenabschnitt, der Licht emittiert;
      • ein optisches Element, das einen Lichtreflexionsteil und einen Lichttransmissionsteil, der bei einer anderen Position als eine Position des Lichtreflexionsteils bereitgestellt ist, aufweist; und
      • einen Halteabschnitt, der das optische Element bewegbar oder drehbar hält und zum Wechseln zwischen einem ersten Zustand, in dem der Lichtreflexionsteil in einem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, und einem zweiten Zustand, in dem der Lichttransmissionsteil in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, in der Lage ist.
  • Bezugszeichenliste
  • L, L1, L2
    Laserlicht
    LP1
    Lichtpfad zur Bildprojektion
    LP2
    Lichtpfad zur Laserlichtuntersuchung
    P
    Rotationsachse
    10, 710, 810, 910
    Lichtquellenabschnitt
    11, 611, 651, 711, 811
    Laserlichtquelle
    20, 620, 720, 820, 920
    Reflexionsspiegel
    21, 621, 651, 721, 921
    Einfallsoberfläche
    22, 622, 722, 822, 922
    Lichttransmissionsloch
    24, 624, 654
    Lichtreflexionsoberfläche
    25, 625, 655
    Lichttransmissionsoberfläche
    26, 626, 656, 726, 756, 826, 926
    Lichtreflexionsgebiet
    27, 627, 657, 727, 757, 827, 927
    Lichttransmissionsgebiet
    40, 640, 740
    Sensorabschnitt
    100
    Lichtquellenvorrichtung
    110, 600, 700
    Lichtquelleneinheit
    110G
    grüne Lichtquelleneinheit
    110B
    blaue Laserlichtquelleneinheit
    110R
    rote Lichtquelleneinheit
    120
    Photozusammenführungseinheit
    200
    Bilderzeugungseinheit
    400
    Projektionssystem
    500
    Bildanzeigeeinrichtung
    610
    erster Lichtquellenabschnitt
    650
    zweiter Lichtquellenabschnitt
    750
    anderer Lichtquellenabschnitt
    911a
    bis 911d Laserlichtquelle
    980a bis 980d
    erster bis vierter Lichtquellenabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014085623 [0004]
    • JP 2011043634 [0004]

Claims (19)

  1. Bildanzeigeeinrichtung, die Folgendes umfasst: einen Lichtquellenabschnitt, der Licht emittiert; ein optisches Element, das einen Lichtreflexionsteil und einen Lichttransmissionsteil, der bei einer anderen Position als eine Position des Lichtreflexionsteils bereitgestellt ist, aufweist; und einen Halteabschnitt, der das optische Element bewegbar oder drehbar hält und zum Wechseln zwischen einem ersten Zustand, in dem der Lichtreflexionsteil in einem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, und einem zweiten Zustand, in dem der Lichttransmissionsteil in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, in der Lage ist.
  2. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Halteabschnitt bewirkt, dass sich das optische Element parallel in einer vorgeschriebenen Richtung bewegt.
  3. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lichtreflexionsteil eine Lichtreflexionsoberfläche aufweist, und der Lichttransmissionsteil eine Lichttransmissionsoberfläche aufweist, die an wenigstens einen Teil der Lichtreflexionsoberfläche angrenzt.
  4. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, wobei der Lichtquellenabschnitt mehrere Lichtquellen aufweist, die Lichtreflexionsoberfläche mehrere Lichtreflexionsgebiete aufweist, die den mehreren Lichtquellen entsprechend bereitgestellt sind, und die Lichttransmissionsoberfläche mehrere Lichttransmissionsgebiete aufweist, die entsprechend den mehreren Lichtquellen bereitgestellt sind, wobei jedes der mehreren Lichttransmissionsgebiete an wenigstens eines der mehreren Lichtreflexionsgebiete angrenzt.
  5. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine Bilderzeugungseinheit, die ein Bild basierend auf erstem emittiertem Licht, das das durch den Reflexionsteil reflektierte emittierte Licht repräsentiert, und zweitem emittiertem Licht, das das emittierte Licht repräsentiert, das durch den Lichttransmissionsteil hindurchgeht, erzeugt.
  6. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, die ferner Folgendes umfasst: einen Sensorabschnitt, der einen Zustand von emittiertem Licht, das nicht zur Bilderzeugung durch die Bilderzeugungseinheit verwendet wird, unter dem ersten emittiertem Licht und dem zweiten emittiertem Licht detektiert.
  7. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, die ferner Folgendes umfasst: eine Benachrichtigungseinheit, die Zustandsinformationen hinsichtlich eines Zustands des Lichtquellenabschnitts basierend auf einem Detektionsergebnis durch den Sensorabschnitt mitteilt.
  8. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, die ferner Folgendes umfasst: eine andere Bilderzeugungseinheit, die ein Bild basierend auf emittiertem Licht, das nicht zur Bilderzeugung durch die Bilderzeugungseinheit verwendet wird, unter dem ersten emittierten Licht und dem zweiten emittierten Licht erzeugt.
  9. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: einen anderen Lichtquellenabschnitt, der ein anderes Licht emittiert, wobei das optische Element in dem ersten Zustand den Lichttransmissionsteil in einem Lichtpfad des anderen emittierten Lichts angeordnet aufweist und in dem zweiten Zustand den Lichtreflexionsteil in dem Lichtpfad des anderen emittierten Lichts angeordnet aufweist.
  10. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 9, wobei der Lichtquellenabschnitt das emittierte Licht entlang einer ersten Richtung emittiert, der andere Lichtquellenabschnitt das andere emittierte Licht entlang einer zweiten Richtung emittiert, und das optische Element das emittierte Licht in dem ersten Zustand durch den Lichtreflexionsabschnitt in der zweiten Richtung reflektiert und das andere emittierte Licht in dem zweiten Zustand durch den Lichtreflexionsteil in der ersten Richtung reflektiert.
  11. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 9, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung im Wesentlichen orthogonal zueinander sind.
  12. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Halteabschnitt bewirkt, dass sich das optische Element so bewegt, dass ein Teil des Lichtreflexionsteils und ein Teil des Lichttransmissionsteils in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet sind.
  13. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 12, wobei der Halteabschnitt ein Verhältnis einer Größe des Teils des Lichtreflexionsabschnitts, der in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, zu einer Größe des Teils des Lichttransmissionsteils, der in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, steuert.
  14. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das optische Element eine Einfallsoberfläche aufweist, auf die das emittierte Licht einfällt, und der Halteabschnitt bewirkt, dass sich das optische Element dreht, wobei eine Rotationsachse, die im Wesentlichen senkrecht zu der Einfallsoberfläche ist, als Referenz verwendet wird.
  15. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 14, wobei der Halteabschnitt bewirkt, dass sich das optische Element mit einer vorgeschriebenen Frequenz dreht.
  16. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 14, wobei der Halteabschnitt bewirkt, dass sich das optische Element mit der Rotationsachse dreht, die durch ein Zentrum der Einfallsoberfläche hindurchgeht, die als Referenz verwendet wird, das optische Element mehrere erste Lichtreflexionsgebiete, die entlang einer Rotationsrichtung bei einer Position in einem ersten Abstand von dem Zentrum der Einfallsoberfläche gebildet sind, und mehrere zweite Lichtreflexionsgebiete, die entlang der Rotationsrichtung bei einer Position in einem zweiten Abstand von dem Zentrum der Einfallsoberfläche gebildet sind, aufweist, wobei der zweite Abstand von dem ersten Abstand verschieden ist, und sich die Anzahl der ersten Lichtreflexionsgebiete und die Anzahl der zweiten Lichtreflexionsgebiete voneinander unterscheiden.
  17. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das optische Element aus einem Lichtreflexionselement gefertigt ist, und der Lichttransmissionsteil durch ein Lichttransmissionsloch dargestellt wird, das in dem Lichttransmissionselement gebildet ist.
  18. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das optische Element aus einem Lichttransmissionselement gefertigt ist, und der Lichtreflexionsteil durch einen Teil dargestellt wird, auf den eine Lichtreflexionsbeschichtung aufgebracht ist.
  19. Lichtquellenvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Lichtquellenabschnitt, der Licht emittiert; ein optisches Element, das einen Lichtreflexionsteil und einen Lichttransmissionsteil, der bei einer anderen Position als eine Position des Lichtreflexionsteils bereitgestellt ist, aufweist; und einen Halteabschnitt, der das optische Element bewegbar oder drehbar hält und zum Wechseln zwischen einem ersten Zustand, in dem der Lichtreflexionsteil in einem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, und einem zweiten Zustand, in dem der Lichttransmissionsteil in dem Lichtpfad des emittierten Lichts angeordnet ist, in der Lage ist.
DE112018002190.4T 2017-04-27 2018-03-20 Bildanzeigevorrichtung und Lichtquellenvorrichtung Ceased DE112018002190T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017088120 2017-04-27
JP2017-088120 2017-04-27
PCT/JP2018/010962 WO2018198596A1 (ja) 2017-04-27 2018-03-20 画像表示装置、及び光源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018002190T5 true DE112018002190T5 (de) 2020-01-16

Family

ID=63919824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002190.4T Ceased DE112018002190T5 (de) 2017-04-27 2018-03-20 Bildanzeigevorrichtung und Lichtquellenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11099472B2 (de)
JP (1) JP7115472B2 (de)
CN (1) CN110520793B (de)
DE (1) DE112018002190T5 (de)
WO (1) WO2018198596A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3686483A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-29 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2022044774A1 (ja) * 2020-08-26 2022-03-03 日亜化学工業株式会社 光源装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011043634A (ja) 2009-08-20 2011-03-03 Canon Inc 照明光学系および投射型表示装置
JP2014085623A (ja) 2012-10-26 2014-05-12 Sony Corp 光源ユニット、光源装置、及び画像表示装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3560692B2 (ja) * 1995-06-30 2004-09-02 オリンパス株式会社 光学式エンコーダ
TWI388880B (zh) 2007-06-20 2013-03-11 Delta Electronics Inc 光源模組及使用該光源模組之顯示系統
JP2010097003A (ja) 2008-10-17 2010-04-30 Olympus Corp 2板式投影装置用照明光学系
JP5527058B2 (ja) * 2010-07-06 2014-06-18 セイコーエプソン株式会社 光源装置及びプロジェクター
JP5427719B2 (ja) * 2010-07-21 2014-02-26 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 投写型映像表示装置
JP5703631B2 (ja) 2010-08-26 2015-04-22 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
CN103376634B (zh) * 2012-04-24 2015-11-18 中强光电股份有限公司 光源模组与投影装置
JP5637274B2 (ja) 2012-12-26 2014-12-10 株式会社リコー 光源装置及びこれを用いたプロジェクタ
JP2014197068A (ja) 2013-03-29 2014-10-16 ウシオ電機株式会社 レーザ光源装置および画像投影装置
EP3121649B1 (de) * 2014-03-18 2019-12-18 Ricoh Company, Ltd. Lichtquellenvorrichtung und bildprojektionsvorrichtung mit lichtquellenvorrichtung
US10397444B2 (en) 2015-01-19 2019-08-27 Mitsubishi Electric Corporation Image display apparatus and display correction method
US9874805B2 (en) * 2015-01-30 2018-01-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Light source apparatus and projection display apparatus
JP6244558B2 (ja) 2015-01-30 2017-12-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源装置及び投写型映像表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011043634A (ja) 2009-08-20 2011-03-03 Canon Inc 照明光学系および投射型表示装置
JP2014085623A (ja) 2012-10-26 2014-05-12 Sony Corp 光源ユニット、光源装置、及び画像表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20200124956A1 (en) 2020-04-23
US11099472B2 (en) 2021-08-24
WO2018198596A1 (ja) 2018-11-01
CN110520793B (zh) 2021-08-31
JPWO2018198596A1 (ja) 2020-03-19
JP7115472B2 (ja) 2022-08-09
CN110520793A (zh) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000523B4 (de) Projektionsgerät
DE60219258T2 (de) Beleuchtungssystem und damit versehener Projektor
DE69839317T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät vom Projektionstyp
DE60209073T2 (de) Bildprojektionsanzeigevorrichtung mit einem innen reflektierenden Abtastpolygonspiegel
DE10249000A1 (de) Beleuchtungssystem und Projektionssystem, das dasselbe verwendet
DE69933917T2 (de) Lichtquelle und anzeigevorrichtung
DE69433318T2 (de) Anzeigevorrichtung vom projektionstyp
DE102012100446A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102012219387B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Pumplichtquelle und Leuchtstoffanordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE112015001042T5 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE102014115964A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69819091T2 (de) Projektions-Anzeigevorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung und Polarisations-Strahlenteilern
DE112013000548T5 (de) Lichtquellen-Vorrichtung und Projektionstypanzeige-Apparat
DE112005002569T5 (de) Pixel-Farbverwaltungsanzeige
DE19607510C2 (de) LCD-Projektor und Verfahren zum Teilen eines Lichtflusses
DE102011009949A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Bildanzeigeeinrichtung vom Projektionstyp
DE102013215054A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtstoffrad und Anregungsstrahlungsquelle
DE10107315A1 (de) Beleuchtungs-Optiksystem und Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp, welche das System verwendet
DE19963312A1 (de) Projektoreinrichtung zum Erzielen einer hohen Luminanz ohne Erhöhung des Lichtquellenausgangsleistung
DE102004001800B4 (de) Optisches Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp
DE10327551B4 (de) Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps
DE102015116447A1 (de) Optische Einheit, optische Vorrichtung, die dieselbe verwendet, Lichtquellenvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
DE112018005469T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014216390A1 (de) Projektor
DE202005006418U1 (de) Anordnung von lichtaussendenden Einrichtungen in Projektionssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final