DE112018001583B4 - Gasturbinenbrenner mit resonanzschallabsorptionsvorrichtung, gasturbine und betriebsverfahren einer gasturbine - Google Patents

Gasturbinenbrenner mit resonanzschallabsorptionsvorrichtung, gasturbine und betriebsverfahren einer gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE112018001583B4
DE112018001583B4 DE112018001583.1T DE112018001583T DE112018001583B4 DE 112018001583 B4 DE112018001583 B4 DE 112018001583B4 DE 112018001583 T DE112018001583 T DE 112018001583T DE 112018001583 B4 DE112018001583 B4 DE 112018001583B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance
chambers
gas turbine
gas
resonance chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018001583.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018001583T5 (de
Inventor
Kiyoshi Fujimoto
Taiki Kinoshita
Satoshi Mizukami
Yoshinori Wakita
Satoshi Takiguchi
Wataru Kugimiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112018001583T5 publication Critical patent/DE112018001583T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018001583B4 publication Critical patent/DE112018001583B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • F23R3/18Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/46Combustion chambers comprising an annular arrangement of several essentially tubular flame tubes within a common annular casing or within individual casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05D2260/963Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05D2260/964Preventing, counteracting or reducing vibration or noise counteracting thermoacoustic noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Ein Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) umfassend:eine Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D), die unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung des Gasturbinenbrenners (6) angeordnet sind, um über akustische Löcher (20) mit einem Gaskanal (18) des Gasturbinenbrenners (6) zu kommunizieren,wobei die Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D) n zugehörige Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen, wobei jede erfüllt:0.9×∑i=1nFin≤Fi≤1.1×∑i=1nFinwobei n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist und Fi eine Spitzenfrequenz korrespondierend zu einem maximalen Schallabsorptionsverhältnis einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) ist, undwobei die n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen:eine erste Resonanzkammer (22A;22C), welche eine erste Gaseinführungseinheit, die intern Spülluft einführen kann, aufweist, undeine zweite Resonanzkammer (22B;22D), welche eine zweite Gaseinführungseinheit aufweist, die intern Spülluft einführen kann und stromabwärts von der ersten Resonanzkammer (22A;22C) angeordnet ist,wobei die erste Gaseinführungseinheit größer ist in einer Anzahldichte oder einer Einführfläche pro Einheitsfläche als die zweite Gaseinführungseinheit.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Gasturbinenbrenner mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung , eine Gasturbine aufweisend diesen und ein Betriebsverfahren einer Gasturbine.
  • In einer Resonanzschallabsorptionsvorrichtung eines Gasturbinenbrenners, wie offenbart in JP 2011 - 17 523 A , kann eine Vielzahl von Resonanzkammern, die unterschiedliche Spitzenfrequenzen haben, Seite an Seite in einer Axialrichtung des Gasturbinenbrenners angeordnet sein. Die Vielzahl von Resonanzkammern ist typischerweise derart gestaltet, dass sie akustische Eigenschaften mit sehr unterschiedlichen Spitzenfrequenzen hat, (beispielsweise ist das Spitzenfrequenzverhältnis von Resonanzkammern ungefähr auf 2 bis 4 festgelegt), um eine Verbrennungsschwingung eines weiten Frequenzbereichs zu reduzieren.
  • Die DE 2011 / 0 138 812 A1 offenbart eine Brennkammer mit mehreren Resonatoren, die unabhängig nebeneinander in axialer Richtung der Gasturbinenbrennkammer angeordnet sind. Die DE 2011 / 0 138 812 A1 beschreibt, dass die Resonatoren im Wesentlichen identisch sind, so dass deren akustische Dämpfungseigenschaften identisch sind. In einer Abwandlung können die unabhängig nebeneinander in axialer Richtung angeordneten Resonatoren unterschiedliche Dämpfungscharakteristika haben bzw. für unterschiedliche Dämpfungsfrequenzen ausgelegt sein.
  • Die US 2015 / 0 082 794 A1 offenbart eine Brennkammer mit mehreren Resonanzkammern, die an einer Gehäusewand der Brennkammer vorgesehen sind. Die mehreren Resonanzkammern können vorgesehen sein, um unterschiedlichen Spitzenfrequenzen zu entsprechen, wobei eine den jeweiligen Resonanzkammern zugeführte Spülluftmenge in Abhängigkeit von den Betriebs- bzw. Lastbedingungen für jede Resonanzkammer über Ventile eingestellt werden kann, um Dämpfungscharakteristik, Kühlung und Verbrennungstemperatur und damit den Schadstoffausstoß entsprechend den Lastbedingungen zu steuern.
  • Die DE 10 2010 016 547 A1 offenbart einen Injektor mit integriertem Resonator, wobei unterschiedliche Durchmesserwerte für Lufteinlässe in einen Luftraum einer Brennstoffdüse angegeben sind.
  • Die US 2016 / 0 177 832 A1 offenbart eine Brennkammer mit einem Mischer zum Einmischen eines Verdünnungsmediums oder von Luft in den Heißgasstrom bei dessen Austritt aus der Brennkammer.
  • Die US 2014 / 0 345 282 A1 offenbart eine Brennkammer für eine Gasturbine, mit mehreren Resonanzkammern an dem Außenumfang eines Brennkammerkorbs. Die Anzahl bzw. die Dichte der Einlassöffnungen bei einer weiter stromabwärts angeordneten Resonanzkammer ist geringer als die bei einer weiter stromaufwärts angeordneten Resonanzkammer (. Die Anzahl der Einlassöffnungen zwischen den benachbarten Resonanzkammern ist aber sehr groß, weshalb auch die Spitzenfrequenzen der Resonanzkammern deutlich voneinander abweichen. Die US 2014 / 0 345 282 A1 gibt den Hinweis, dass die Dämpfungscharakteristik der Resonanzkammern u.a. durch die Variation der Anzahl der Lufteinlässe und/oder deren Durchmesser geändert werden kann.
  • Indessen kann ein Gasturbinenbrenner beschädigt/zerstört werden, wenn ein Hochtemperaturgas in Resonanzkammern einer Schallabsorptionsvorrichtung aus einem Gaskanal strömt. Deswegen haben die Resonanzkammern jeweils einen Druck, welcher normalerweise höher als ein statischer Druck in der Nähe einer Wandoberfläche des Gaskanals festgelegt ist, welcher das Hochtemperaturgas daran hindert, aus dem Gaskanal in die Schallabsorptionsvorrichtung zu strömen.
  • Als ein Ergebnis intensiver Forschungen der Erfinder wurde klar, dass sich der statische Druck in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals signifikant ändert, in Abhängigkeit einer Axialstelle des Gasturbinenbrenners an einem Axialstellenbereich, der durch eine typische Schallabsorptionsvorrichtung belegt ist. Aus der obigen Erkenntnis wurde ebenfalls klar, dass einige der Resonanzkammern eine übermäßige Menge an Spülluft verbrauchen, um die Rückströmung des Hochtemperaturgases zu verhindern, was in der Bildung einer Barriere für eine Rückführung der Gesamtmenge der Spülluft resultiert.
  • Insbesondere wird in dem Fall des Lieferns der Spülluft zu den Resonanzkammern von einem geteilten Luftliefersystem mit Verbrennungsluft verbrannt durch den Gasturbinenbrenner, wenn die Spülluft übermäßig zu den Resonanzkammern geliefert wird, die Menge der Verbrennungsluft, die durch den Gasturbinenbrenner verbrannt wird, entsprechend vermindert, was sich in einem Problem äußert, dass die Temperatur eines Verbrennungsgases und der Entlademenge von NOx (Stickstoffoxid) ansteigt.
  • Wenigstens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde mit Blick auf das obige konventionelle Problem gemacht. Eine Aufgabe wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, eine Resonanzschallabsorptionsvorrichtung eines Gasturbinenbrenners, einen Gasturbinenbrenner aufweisend diese und eine Gasturbine zur Verfügung zu stellen, welche die Gesamtmenge der Spülluft reduzieren kann.
  • Die Erfindung bringt einen Gasturbinenbrenner mit einer Resonanzschallabsorptionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2, 5 oder 6 in Vorschlag. Die Erfindung bringt ferner eine damit ausgestattete Gasturbine gemäß Anspruch 13 sowie ein Betriebsverfahren einer Gasturbine gemäß Anspruch 14, 15, 16 oder 17 in Vorschlag.
  • (1) Ein Gasturbinenbrenner mit einer Resonanzschallabsorptionsvorrichtung gemäß wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Vielzahl von Resonanzkammern, die unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung des Gasturbinenbrenners angeordnet sind, um über akustische Löcher mit einem Gaskanal des Gasturbinenbrenners zu kommunizieren, wobei die Vielzahl von Resonanzkammern n zugehörige Resonanzkammern aufweisen, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n F i n F i 1.1 × i = 1 n F i n
    Figure DE112018001583B4_0002
    wobei n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist und Fi eine Spitzenfrequenz korrespondierend zu einem maximalen Schallabsorptionsverhältnis einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern ist.
  • Bei der obigen Anordnung (1) ist es möglich, weil die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern, welche ähnliche Spitzenfreauenzen haben ( 0.9 × i = 1 n F i n F i 1.1 × i = 1 n F i n )
    Figure DE112018001583B4_0003
    unabhängig voneinander Seite an Seite in der Axialrichtung angeordnet sind, in geeigneter Art und Weise den Druck von jeder der zugehörigen Resonanzkammern in Übereinstimmung mit einer Verteilung des statischen Drucks in der Nähe einer Wandoberfläche des Gaskanals an einer Axialstelle von jeder der zugehörigen Resonanzkammern festzulegen. Deswegen ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft durch Verteilen der Spülluft innerhalb eines Bereichs zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmung eines Hochtemperaturgases zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals zu vermindern.
  • (2) In einigen Ausführungsformen weist ein Gasturbinenbrenner mit einer Resonanzschallabsorptionsvorrichtung eine Vielzahl von Resonanzkammern, die unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung des Gasturbinenbrenners angeordnet sind, auf, um über akustische Löcher mit einem Gaskanal des Gasturbinenbrenners zu kommunizieren, wobei die Vielzahl von Resonanzkammern n zugehörige Resonanzkammern aufweisen, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n R i n R i 1.1 × i = 1 n R i n
    Figure DE112018001583B4_0004
    wobei Ri ein Öffnungsverhältnis ist, durch die akustischen Löcher eines Wandabschnitts ist, der den Gaskanal von einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern trennt.
  • Bei der obigen Anordnung (2) ist es, weil die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern, die ähnliche Öffnungsverhältnisse haben ( 0.9 × i = 1 n F i n F i 1.1 × i = 1 n F i n )
    Figure DE112018001583B4_0005
    unabhängig Seite an Seite in der Axialrichtung angeordnet sind, möglich, in geeigneter Art und Weise die Drücke der entsprechenden zugehörigen Resonanzkammern in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gasströmungskanals an den Axialstellen der entsprechenden zugehörigen Resonanzkammern festzulegen. Deswegen ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft durch Verteilen der Spülluft innerhalb eines Bereichs zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmung eines Hochtemperaturgases zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals zu vermindern.
  • (3) Vorzugsweise haben bei der Resonanzschallabsorptionsvorrichtung des Gasturbinenbrenners die n zugehörigen Resonanzkammern im Wesentlichen die gleiche Spitzenfrequenz korrespondierend zum maximalen Schallabsorptionsverhältnis.
  • Bei der Anordnung (3) ist es möglich, weil die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern, die die ähnlichen Spitzenfrequenzen haben, unabhängig Seite an Seite in der Axialrichtung angeordnet sind, in geeigneter Art und Weise den Druck von jeder der zugehörigen Resonanzkammern in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals an der Axialstelle jeder der zugehörigen Resonanzkammern festzulegen. Deswegen ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft durch Verteilen der Spülluft innerhalb eines Bereichs zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmung eines Hochtemperaturgases zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals zu vermindern.
  • (4) Vorzugsweise haben bei der Resonanzschallabsorptionsvorrichtung des Gasturbinenbrenners die n zugehörigen Resonanzkammern im Wesentlichen das gleiche Öffnungsverhältnis durch die akustischen Löcher eines Wandabschnitts, der den Gaskanal von jeder der zugehörigen Resonanzkammern trennt.
  • Bei der Anordnung (4) ist es möglich, weil die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern, die ähnliche Öffnungsverhältnisse haben, unabhängig voneinander Seite an Seite in der Axialrichtung angeordnet sind, in geeigneter Art und Weise den Druck von jeder der zugehörigen Resonanzkammern in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals an der Axialstelle von jeder der zugehörigen Resonanzkammern festzulegen. Deswegen ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft durch Verteilen der Spülluft innerhalb eines Bereichs zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmung eines Hochtemperaturgases zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals zu vermindern.
  • (5) Vorzugsweise weist die Resonanzschallabsorptionsvorrichtung des Gasturbinenbrenners weiterhin ein Gehäuse, welches einen Innenraum definiert, der über die akustischen Löcher mit dem Gaskanal kommuniziert, und wenigstens einen Trennwandabschnitt, der den Innenraum des Gehäuses in die n zugehörigen Resonanzkammern in der Axialrichtung des Gasturbinenbrenners aufteilt, auf.
  • Bei der Anordnung (5) ist es möglich, eine geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern zu erhalten, während die Rückströmung des Hochtemperaturgases zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern durch geeignetes Festlegen einer Stelle des Trennwandabschnitts in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals vermindert wird. Deshalb ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft zu reduzieren.
  • (6) Vorzugsweise hat die erste Resonanzkammer einen ersten Innendruck während eines Betriebs des Gasturbinenbrenners, und die zweite Resonanzkammer, die stromabwärts von der ersten Resonanzkammer angeordnet ist hat während des Betriebs des Gasturbinenbrenners einen zweiten Innendruck niedriger als der erste Innendruck.
  • Als ein Ergebnis intensiver Forschungen der Erfinder betreffend die Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals, wurde herausgefunden, dass ein statischer Druck in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals dazu tendiert, sich zur Stromabwärtsrichtung des Gaskanals zu vermindern.
  • Die obige Anordnung (6) basiert auf den Erkenntnissen der Erfinder. Es ist möglich, die geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zur ersten Resonanzkammer und der zweiten Resonanzkammer zu erreichen, während die Rückströmungen des Hochtemperaturgases zur ersten Resonanzkammer und der zweiten Resonanzkammer vermindert werden durch das Festlegen des zweiten Innendrucks der zweiten Resonanzkammer, die stromabwärts angeordnet ist, niedriger als den ersten Innendruck der ersten Resonanzkammer. Deshalb ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft zu reduzieren.
  • (7) In einigen Ausführungsformen weisen bei dem Gasturbinenbrenner mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung die n zugehörigen Resonanzkammern eine erste Resonanzkammer, welche eine erste Gaseinführungseinheit aufweist, die intern Spülluft einführt, und eine zweite Resonanzkammer auf, welche eine zweite Gaseinführungseinheit aufweist, die intern Spülluft einführt und stromabwärts von der ersten Resonanzkammer angeordnet ist, und die erste Gaseinführungseinheit ist in wenigstens einer Anzahldichte oder einem Einführfläche pro Einheitsfläche größer als die zweite Gaseinführungseinheit.
  • Bei der obigen Anordnung (7) ist es möglich, die geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zu jeder der Resonanzkammern durch Festlegen wenigstens einer Anzahldichte oder der Einführfläche der ersten Gaseinführungseinheit der ersten Resonanzkammer größer als die Anzahldichte oder die Einführfläche der zweiten Gaseinführungseinheit der zweiten Resonanzkammer zu erreichen, wobei hierdurch der Innendruck der zweiten Resonanzkammer niedriger als der Innendruck der ersten Resonanzkammer gemacht wird.
  • (8) Vorzugsweise weist ein Gehäuse, welches jede der zugehörigen Resonanzkammern bildet, ein Spülluftloch auf, welches als die erste Gaseinführungseinheit oder die zweite Gaseinführungseinheit dient, und das Spülluftloch der ersten Resonanzkammer ist hinsichtlich wenigstens einer Anzahldichte oder einer Öffnungsfläche pro Einheitsfläche größer als das Spülluftloch der zweiten Resonanzkammer.
  • Bei der Anordnung (8) ist es möglich, die geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zu jeder der Resonanzkammern durch Festlegen wenigstens einer Anzahldichte oder der Öffnungsfläche des Spülluftlochs der ersten Resonanzkammer größer als die Anzahldichte oder die Öffnungsfläche des Spülluftlochs der zweiten Resonanzkammer zu erreichen, wobei hierdurch der Innendruck der zweiten Resonanzkammer niedriger gemacht wird als der Innendruck der ersten Resonanzkammer.
  • (9) In einigen Ausführungsformen sind bei jeder der zugehörigen Resonanzkammern Kühlluftströmungskanäle, angeordnet in einem Verbrennungszylinder des Gasturbinenbrenners, als die erste Gaseinführungseinheit oder die zweite Gaseinführungseinheit in Kommunikation gebracht, und wenigstens eine, die Anzahl oder eine Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle, die mit der ersten Resonanzkammer kommunizieren, ist größer als die Anzahl oder eine Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle, die mit der zweiten Resonanzkammer kommunizieren.
  • Bei der Anordnung (9) ist es möglich, die geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zur ersten Resonanzkammer und der zweiten Resonanzkammer durch Festlegen der Anzahl oder der Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle, die mit der ersten Resonanzkammer kommunizieren, größer als die Anzahl oder die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle der zweiten Resonanzkammer zu erreichen, wobei hierdurch der Innendruck der zweiten Resonanzkammer niedriger gemacht wird als der Innendruck der ersten Resonanzkammer.
  • (10) Vorzugsweise ist ein Gehäuse, welches jede der zugehörigen Resonanzkammern bildet, eingerichtet, um zu erfüllen: 0.9 × i = 1 n H i n H i 1.1 × i = 1 n H i n
    Figure DE112018001583B4_0006
    wobei Hi eine Höhe eines Gehäuses in der i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern ist.
  • Bei der Anordnung (10) ist es möglich, die akustischen Eigenschaften der Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern, die unabhängig voneinander angeordnet sind, Seite an Seite in der Axialrichtung derart festzulegen, dass sie zueinander ähnlich sind. Deshalb ist es möglich, eine akustische Dämpfungsfunktion, die geeignet ist, für einen Axialstellenbereich, der belegt ist durch die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern zu implementieren, während eine geeignete Verteilung der Spülluft durch unabhängiges Festlegen des Innendrucks der entsprechenden zugehörigen Resonanzkammern in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals ermöglicht wird.
  • (12) Vorzugsweise ist eine axiale Breite wenigstens einer stromaufwärtigsten Resonanzkammer, angeordnet am meisten stromaufwärts der n zugehörigen Resonanzkammern, größer als eine axiale Breite einer stromabwärts nachfolgenden Resonanzkammer benachbart zu der stromaufwärtigsten Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern.
  • Eine typische Schallabsorptionsvorrichtung wird an einer Axialstelle korrespondierend zur Flamme des Gasturbinenbrenners mit der Aufgabe des effektiven Verminderns von Verbrennungsschwingung angeordnet.
  • Als ein Ergebnis intensiver Forschungen der Erfinder wurde es klar, dass die Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals dazu tendiert, eine Spitze in dem Axialstellenbereich zu haben, der durch die stromaufwärtigste Resonanzkammer belegt ist. Ein möglicher Grund für den ansteigenden statischen Druck in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals stromabwärts zu einer Axialstelle der stromaufwärtigsten Resonanzkammer ist, dass ein nicht verbranntes Gas zur Wandoberfläche des Gaskanals durch eine Zentrifugalkraft aufgrund einer Wirbelkomponente einer Strömung nicht verbrannten Gases im Gaskanal abgedrängt wird. Auf der anderen Seite ist ein möglicher Grund dafür, dass der statische Druck in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals stromabwärts von der Axialstelle der stromaufwärtigsten Resonanzkammer abfällt, in einer Ausdehnungsaktion des Verbrennungsgases mit Fortschritt der Verbrennungsaktion begründet.
  • Die Anordnung (12) basiert auf der obigen Tendenz der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals, die von den Erfindern herausgefunden wurde. Es ist möglich, in geeigneter Art und Weise die Spülluft innerhalb des Bereichs, der in der Lage ist, die Rückströmung des Hochtemperaturgases zu jeder der Resonanzkammern zu unterdrücken, durch Festlegen der axialen Breite der stromaufwärtigsten Resonanzkammer größer als die axiale Breite der nachfolgenden Resonanzkammer geeignet zu verteilen.
  • (14) Eine Gasturbine gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: einen Verdichter, den Gasturbinenbrenner gemäß der Erfindung, eingerichtet um Brennstoff durch verdichtete Luft durch den Verdichter zu verbrennen und eine Turbine, die durch ein Verbrennungsgas, erzeugt durch den Gasturbinenbrenner, angetrieben wird.
  • Mit der Gasturbine gemäß (14) ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft zu reduzieren, weil die Gasturbine den Gasturbinenbrenner enthält.
  • (15) Ein Betriebsverfahren einer Gasturbine gemäß wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen Schritt des Lieferns von Spülluft zu einer Vielzahl von Resonanzkammern auf, die unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung eines Gasturbinenbrenners angeordnet sind, um über akustische Löcher mit einem Gaskanal des Gasturbinenbrenners zu kommunizieren. Die Vielzahl von Resonanzkammern weisen n zuaehöriae Resonanzkammern auf, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n F i n F i 1.1 × i = 1 n F i n
    Figure DE112018001583B4_0007
    wobei n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist und Fi eine Spitzenfrequenz korrespondierend zu einem maximalen Schallabsorptionsverhältnis einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern ist. Im Schritt des Lieferns der Spülluft wird eine Liefermenge der Spülluft derart festgelegt, dass die n zugehörigen Resonanzkammern unterschiedliche Innendrücke haben.
  • In der Resonanzschallabsorptionsvorrichtung des Gasturbinenbrenners können eine Vielzahl von Resonanzkammern, die unterschiedliche Spitzenfrequenzen haben, Seite an Seite in der Axialrichtung des Gasturbinenbrenners vorgesehen sein. Die Vielzahl von Resonanzkammern sind typischerweise derart gestaltet, dass sie akustische Eigenschaften mit sehr unterschiedlichen Spitzenfrequenzen (beispielsweise das Spitzenfrequenzverhältnis von zwei Resonanzkammern wird auf ungefähr 2 bis 4 festgelegt), um Verbrennungsschwingung eines weiten Frequenzbereichs zu reduzieren.
  • Als ein Ergebnis intensiver Forschungen der Erfinder wurde klar, dass der statische Druck in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals in Abhängigkeit von einer Axialstelle des Gasturbinenbrenners in einem Axialstellenbereich signifikant geändert wird, der durch eine typische Schallabsorptionsvorrichtung belegt ist. Aus der obigen Erkenntnis wurde es ebenfalls klar, dass einige der Resonanzkammern eine übermäßige Menge an Spülluft verbrauchen, um die Rückströmung des Hochtemperaturgases zu vermindern, was zu der Bildung einer Barriere für eine Reduktion in der Gesamtmenge der Spülluft führt.
  • Diesbezüglich wird bei einem Betriebsverfahren der Gasturbine gemäß (15), in einem Zustand, in dem die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern, die die ähnlichen Spitzenfrequenzen haben ( 0.9 × i = 1 n F i n F i 1.1 × i = 1 n F i n )
    Figure DE112018001583B4_0008
    unabhängig Seite an Seite in der Axialrichtung angeordnet sind, die Liefermenge der Spülluft zur Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern derart festgelegt, dass die entsprechenden Resonanzkammern unterschiedliche Innendrücke in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals an den Axialstellen der entsprechenden zugehörigen Resonanzkammern haben. Deswegen ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft durch Verteilen der Spülluft innerhalb eines Bereichs zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmung eines Hochtemperaturgases zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals zu vermindern.
  • (16) In einigen Ausführungsformen wird beim Betriebsverfahren der Gasturbine gemäß (15) im Schritt des Lieferns der Spülluft die Liefermenge der Spülluft zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern derart festgelegt, dass ein zweiter Innendruck einer zweiten Resonanzkammer, die stromabwärts zu einer ersten Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern angeordnet ist, niedriger ist, als ein erster Innendruck der ersten Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern.
  • Als ein Ergebnis intensiver Forschungen der Erfinder betreffend die Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals wurde herausgefunden, dass ein statischer Druck in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals dazu tendiert, zur stromabwärtigen Seite des Gaskanals abzunehmen.
  • Das Betriebsverfahren der Gasturbine gemäß (16) basiert auf den Erkenntnissen der Erfinder. Es ist möglich, die geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zu jeder der Resonanzkammern zu erreichen, während die Rückströmung des Hochtemperaturgases zu jeder der Resonanzkammern durch Festlegen des zweiten Innendrucks der zweiten Resonanzkammer vermindert wird, die stromabwärts angeordnet ist, niedriger als den ersten Innendruck der ersten Resonanzkammer. Deshalb ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft zu reduzieren.
  • Gemäß wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden ein Gasturbinenbrenner mit einer Resonanzschallabsorptionsvorrichtung, eine Gasturbine aufweisend diese, welche die Gesamtmenge der Spülluft reduzieren können, und ein Betriebsverfahren einer Gasturbine vorgesehen.
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Gasturbine 2 gemäß einer Ausführungsform entlang ihrer Rotationsachse.
    • 2A ist eine schematische Querschnittsansicht einer Teilanordnung eines Gasturbinenbrenners 6 gemäß einer Ausführungsform entlang seiner Axialrichtung.
    • 2B ist eine Explosionsansicht einer Teilanordnung eines Verbrennungszylinders 12.
    • 3 ist ein Graph einer Schallabsorptionscharakteristik, der eine Beziehung zwischen einer Frequenz F und einem Schallabsorptionsverhältnis C in jeder der Vielzahl von Resonanzkammern 22 (22A und 22B) anzeigt.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht der Teilanordnung des Gasturbinenbrenners 6 gemäß einer Ausführungsform entlang seiner Axialrichtung.
    • 5A ist ein Graph einer Verteilung des statischen Drucks in Bezug auf eine Axialstelle in der Nähe einer Wandoberfläche 19 (eine innere Umfangsoberfläche des Verbrennungszylinders12) eines Gaskanals 18.
    • 5B ist eine schematische Querschnittsansicht eines Stellenverhältnisses zwischen einer Resonanzschallabsorptionsvorrichtung 14 und Flamme α von einem Brenner 10.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Es ist jedoch beabsichtigt, dass, wenn nicht besonders angegeben, Dimensionen, Materialien, Formen, relative Stellen und dergleichen von Komponenten in den Ausführungsformen als lediglich darstellend beschrieben, interpretiert werden sollen und diese sind nicht dazu gedacht, den Bereich der vorliegenden Erfindung zu begrenzen.
  • Beispielsweise soll ein Ausdruck von relativer oder absoluter Anordnung, wie z. B. „in einer Richtung“, „entlang einer Richtung“, „parallel“, „orthogonal“, „zentriert“, „konzentrisch“ und „koaxial“ nicht dahingehend ausgelegt werden, dass er nur die Anordnung in einem strikten, wörtlichen Sinn meint, sondern auch einen Zustand, wo die Anordnung relativ zueinander durch eine Toleranz oder durch einen Winkel oder einen Abstand verlagert ist, wobei es möglich ist, die gleiche Funktion zu erhalten.
  • Beispielsweise soll ein Ausdruck eines gleichen Zustands, wie z. B. „gleich“, „gleich“ und „einheitlich“ nicht ausgelegt werden, dass nur der Zustand, in dem das Merkmal genau gleich ist, angezeigt wird, sondern auch ein Zustand, in dem eine Toleranz oder ein Unterschied, der immer noch die gleiche Funktion erreichen kann, umfasst ist.
  • Außerdem soll beispielsweise ein Ausdruck einer Form, wie z. B. eine rechteckige Form oder eine zylindrische Form nicht dahingehend ausgelegt werden, dass nur die geometrisch genaue Form gemeint ist, sondern auch eine Form mit Unebenheiten oder angefasten Ecken innerhalb des Bereichs liegt, in dem der gleiche Effekt erreicht werden kann.
  • Auf der anderen Seite ist nicht beabsichtigt, dass ein Ausdruck, wie z. B. „umfassen“, „aufweisen“ und „haben“ als abschließend interpretiert wird.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Gasturbine 2 gemäß einer Ausführungsform entlang ihrer Rotationsachse.
  • Wie gezeigt in 1, weist die Gasturbine 2 einen Verdichter 4 auf, der Außenluft verdichtet und verdichtete Luft erzeugt, einen Gasturbinenbrenner 6, der eingerichtet ist, um Brennstoff von einer Brennstoffversorgungsquelle (nicht gezeigt) unter Verwendung der verdichteten Luft durch den Verdichter 4 zu verbrennen, und eine Turbine 8, die eingerichtet ist, um durch ein Verbrennungsgas, erzeugt durch den Gasturbinenbrenner 6, angetrieben zu werden.
  • Der Gasturbinenbrenner 6 weist eine Düse 10, welche Brennstoff einspritzt, einen Verbrennungszylinder 12, in dem der Brennstoff, eingespritzt von der Düse 10 verbrannt wird, eine Resonanzschallabsorptionsvorrichtung 14, angebracht am Verbrennungszylinder 12 und ein Übergangsteil 16, welches ein Verbrennungsgas, erzeugt im Verbrennungszylinder 12 zur Seite der Turbine 8 leitet, auf.
  • Im Folgenden wird die Axialrichtung des Gasturbinenbrenners 6 (die Axialrichtung des Verbrennungszylinders 12) lediglich als eine „Axialrichtung“ bezeichnet und die Umfangsrichtung des Gasturbinenbrenners 6 (die Umfangsrichtung des Verbrennungszylinders 12) wird lediglich als eine „Umfangsrichtung“ bezeichnet und die Radialrichtung des Gasturbinenbrenners 6 (die Radialrichtung des Verbrennungszylinders 12) wird lediglich als eine „Radialrichtung“ bezeichnet. Außerdem wird das Stromaufwärtige einer Verbrennungsgasströmung in der Axialrichtung lediglich als „stromaufwärts“ bezeichnet und das Stromabwärtige der Verbrennungsgasströmung in der Axialrichtung wird lediglich als „stromabwärts“ bezeichnet.
  • 2A ist eine schematische Querschnittsansicht einer Teilanordnung des Gasturbinenbrenners 6 gemäß einer Ausführungsform entlang seiner Axialrichtung. 2B ist eine Explosionsansicht einer Teilanordnung des Verbrennungszylinders 12 entlang seiner Umfangsrichtung.
  • Wie gezeigt in 2A, weist die Resonanzschallabsorptionsvorrichtung 14 eine Vielzahl von Resonanzkammern 22 (22A bis 22D) auf, die unabhängig voneinander Seite an Seite in der Axialrichtung derart angeordnet sind, dass sie über akustische Löcher 20 mit einem Gaskanal 18 des Gasturbinenbrenners 6 kommunizieren. Die Vielzahl von Resonanzkammern 22A, 22B, 22C, und 22D sind benachbart zueinander aufeinanderfolgend stromaufwärts entlang der Axialrichtung angeordnet.
  • 3 ist ein Graph einer Schallabsorptionscharakteristik, der eine Beziehung zwischen einer Frequenz F und einem Schallabsorptionsverhältnis C in jeder der Vielzahl von Resonanzkammern 22 (22A bis 22D) anzeigt.
  • Bei einer Ausführungsform, wie beispielsweise gezeigt in 2A und 3, weist die Vielzahl von Resonanzkammern 22 die n (zwei in der dargestellten Ausführungsform) stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B auf, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n F u i n F u i 1.1 × i = 1 n F u i n
    Figure DE112018001583B4_0009
    wobei n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist und Fui eine Spitzenfrequenz korrespondierend zu einem maximalen Schallabsorptionsverhältnis Cumax der i-ten stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22 der n stromaufwärtigsten zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B ist.
  • Durch Umstellen der obigen Gleichung (A1) erfüllt die Spitzenfrequenz Fui korrespondierend zum maximalen Schallabsorptionsverhältnis Cumax in jeder der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B 0.9 × Fuave ≤ Fui ≤ 1.1 × Fuave, wobei Fuave ein Durchschnittswert der Spitzenfrequenzen Fui der n stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B ist. Das bedeutet, die Vielzahl von Resonanzkammern 22 weisen die Vielzahl von stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B auf, die die ähnlichen Spitzenfrequenzen Fui haben.
  • Mit der obigen Anordnung ist es, weil die stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B, die die ähnlichen Spitzenfrequenzen Fui haben, unabhängig voneinander Seite an Seite in der Axialrichtung angeordnet sind, möglich, in geeigneter Art und Weise den Druck jeder der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B in Übereinstimmung mit einer Verteilung des statischen Drucks in der Nähe einer Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 an einer Axialstelle jeder der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B festzulegen. Deswegen ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft (Gas) zur Vielzahl von Resonanzkammern 22 durch Verteilen der Spülluft zu den stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B innerhalb eines Bereichs zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmungen eines Hochtemperaturgas von dem Gaskanal 18 zu den stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 zu vermindern. Darüber hinaus ist es im Fall des Lieferns der Spülluft zu jeder der Resonanzkammern 22 von einem geteilten Luftliefersystem mit Verbrennungsluft, verbrannt durch den Gasturbinenbrenner 6, möglich, einen Abfall der Verbrennungsluft, verbrannt durch den Gasturbinenbrenner 6 in deren Menge zu vermindern. Deshalb ist es möglich, einen Anstieg in einer Entladungsmenge von NOx (Stickstoffoxid) zu vermindern.
  • Bei einer Ausführungsform, wie beispielsweise gezeigt in 2A, weist die Resonanzschallabsorptionsvorrichtung 14 ein Gehäuse 26 auf, welches einen Innenraum 24 definiert, der über die akustischen Löcher 20 mit dem Gaskanal 18 kommuniziert und wenigstens einen Trennwandabschnitt 28, welcher den Innenraum 24 des Gehäuses 26 in die n stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B in der Axialrichtung aufteilt.
  • Bei der obigen Anordnung ist es möglich, eine geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zu jeder der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B zu erreichen, während die Rückströmung des Hochtemperaturgases zu jeder der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B durch geeignetes Festlegen einer Stelle des Trennwandabschnitts 28 in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 vermindern wird. Deshalb ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft zu reduzieren.
  • Bei einer Ausführungsform wie beispielsweise gezeigt in 2A, weist die Vielzahl von Resonanzkammern 22 die n (zwei in der dargestellten Ausführungsform) stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n F d i n F d i 1.1 × i = 1 n F d i n
    Figure DE112018001583B4_0010
    wobei n die ganze Zahl von 2 oder größer ist und Fdi eine Spitzenfrequenz ist, die zu einem maximalen Schallabsorptionsverhältnis Cdmax der i-ten stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer der n stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D korrespondiert.
  • Durch Umstellen des obigen Ausdrucks (A2) in einer anderen Art und Weise, genügt die Spitzenfrequenz Fdi korrespondierend zum maximalen Schallabsorptionsverhältnis Cdmax in jeder der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D der Gleichung 0.9 ×Fdave ≤ Fdi ≤ 1.1 × Fdave, wobei Fdave ein Durchschnittswert der Spitzenfrequenzen Fdi der n stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D ist. Das bedeutet, die Vielzahl von Resonanzkammern 22 weisen die Vielzahl von stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D auf, die die ähnlichen Spitzenfrequenzen Fdi haben.
  • Mit der obigen Anordnung ist es, weil die stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D, die die ähnlichen Spitzenfrequenzen Fdi haben, unabhängig voneinander Seite an Seite in der Axialrichtung angeordnet sind, möglich, in geeigneter Art und Weise den Druck jeder der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 an einer Axialstelle jeder der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D festzulegen. Deswegen ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft durch Verteilen Spülluft zu jeder der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D innerhalb eines Bereichs zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmung des Hochtemperaturgases vom Gaskanal 18 zu jeder der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 zu vermindern.
  • Deshalb ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft durch geeignetes Verteilen der Spülluft zu jeder der Resonanzkammern 22 (22A bis 22D) innerhalb des Bereiches zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmung des Hochtemperaturgases vom Gaskanal 18 zu jeder der Resonanzkammern 22 (22A bis 22D) unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 zu vermindern.
  • Bei einer Ausführungsform, wie beispielsweise gezeigt in 2A, weist die Resonanzschallabsorptionsvorrichtung 14 ein Gehäuse 32 auf, welches einen Innenraum 30 definiert, der über die akustischen Löcher 20 mit dem Gaskanal 18 kommuniziert, und wenigstens einen Trennwandabschnitt 34, welcher den Innenraum 30 des Gehäuses 32 in die n stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D in der Axialrichtung aufteilt.
  • Bei der obigen Anordnung ist es möglich, eine geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zu jeder der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D, während des Verminderns der Rückströmung des Hochtemperaturgases zu jeder der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D durch geeignetes Festlegen der Axialstelle des Trennwandabschnitts 34 in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 zu erreichen. Deshalb ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft zu reduzieren.
  • Bei einer Ausführungsform beispielsweise in 2A und 2B ist das akustische Loch 20 in jeder der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B derart eingerichtet, um zu erfüllen: 0.9 × i = 1 n R u i n R u i 1.1 × i = 1 n R u i n
    Figure DE112018001583B4_0011
    wobei Rui ein Öffnungsverhältnis eines Wandabschnitts 44A oder ein Wandabschnitt 44B ist, welcher den Gaskanal 18 von der i-ten stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22 der n stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B abtrennt. Das Öffnungsverhältnis bedeutet das Verhältnis einer Öffnungsfläche zur Fläche des Wandabschnittes.
  • Außerdem ist beispielsweise in 4 das Gehäuse 26 eingerichtet, welches jede der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B bildet, um zu erfüllen: 0.9 × i = 1 n H u i n H u i 1.1 × i = 1 n H u i n
    Figure DE112018001583B4_0012
    wobei Hui eine radiale Höhe des Gehäuses 26 in der i-ten stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22 der n stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B ist.
  • Bei der obigen Anordnung ist es möglich, die akustischen Eigenschaften der Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B unabhängig voneinander Seite an Seite in der Axialrichtung so festzulegen, dass sie zueinander ähnlich sind. Deshalb ist es möglich, eine akustische Dämpfungsfunktion, geeignet für einen Axialstellenbereich, der durch die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B belegt ist, zu implementieren, während eine geeignete Verteilung der Spülluft durch unabhängiges Festlegen des Innendrucks der entsprechenden zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 ermöglicht wird.
  • Bei einer Ausführungsform beispielsweise in 2A und 2B ist das akustische Loch 20 in jeder der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D eingerichtet, um zu erfüllen: 0.9 × i = 1 n R d i n R d i 1.1 × i = 1 n R d i n
    Figure DE112018001583B4_0013
    wobei Rdi ein Öffnungsverhältnis eines Wandabschnitts 44C oder ein Wandabschnitt 44D, der den Gaskanal 18 von dem i-ten stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22 der n stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D abtrennt, ist.
  • Außerdem wird beispielsweise in 4 das Gehäuse 32 eingerichtet, welches jedes der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D bildet, um zu erfüllen: 0.9 × i = 1 n H d i n H d i 1.1 × i = 1 n H d i n
    Figure DE112018001583B4_0014
    wobei Hdi eine radiale Höhe des Gehäuses 32 in der i-ten stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer der n stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D ist.
  • Bei der obigen Anordnung ist es möglich, die akustischen Eigenschaften der Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D, die unabhängig voneinander Seite an Seite in der Axialrichtung angeordnet sind, derart einzurichten, dass sie zueinander ähnlich sind. Deshalb ist es möglich, eine akustische Dämpfungsfunktion zu implementieren, die für einen Axialstellenbereich geeignet ist, belegt durch die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D, während eine geeignete Verteilung der Spülluft ein unabhängiges Festlegen des Innendrucks der entsprechenden zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 erlaubt.
  • Bei einer Ausführungsform beispielsweise in 4 ist PA > PB > PC > PD erfüllt, wobei PA ein Innendruck der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A während eines Betriebs des Gasturbinenbrenners 6 ist, PB ein Innendruck der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B während des Betriebs des Gasturbinenbrenners 6 ist, PC ein Innendruck der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C während des Betriebs des Gasturbinenbrenners 6 ist und PD ein Innendruck der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D während des Betriebs des Gasturbinenbrenners 6 ist.
  • 5A ist ein Graph der Verteilung des statischen Drucks in Bezug auf die Axialstelle in der Nähe der Wandoberfläche 19 (eine innere Umfangsoberfläche des Verbrennungszylinders 12) des Gaskanals 18. Als ein Ergebnis intensiver Forschungen der Erfinder betreffend die Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 (die innere Umfangsoberfläche des Verbrennungszylinders 12) des Gaskanals 18, wurde herausgefunden, dass, wie gezeigt in 5A, ein statischer Druck in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 dazu tendiert, zur stromabwärtigen Seite des Gaskanals 18 abzunehmen.
  • Die obige Anordnung basiert auf den Erkenntnissen der Erfinder. Unter Erfüllung von PA > PB > PC > PD ist es möglich, die geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zu jeder der Resonanzkammern 22 (22A bis 22D) zu erreichen, während die Rückströmung des Hochtemperaturgases zu jeder der Resonanzkammern 22 (22A bis 22D) vermindert wird. Deshalb ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft zu reduzieren.
  • Bei einer Ausführungsform gezeigt in 4 ist eine axiale Breite WA wenigstens der stromaufwärtigsten Resonanzkammer 22A, angeordnet am weitesten stromaufwärts der n stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B, größer als eine axiale Breite WB der darauffolgenden Resonanzkammer 22B, benachbart zur stromabwärtigen Seite der stromaufwärtigsten Resonanzkammer 22A der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B.
  • Wie gezeigt in 5B ist die Resonanzschallabsorptionsvorrichtung 14 an einer Axialstelle korrespondierend zur Flamme α des Gasturbinenbrenners 6 angeordnet, mit der Aufgabe des effektiven Unterdrückens der Verbrennungsschwingung. Als ein Ergebnis intensiver Forschungen der Erfinder wurde klar, dass, wie gezeigt in 5A und 5B, die Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 dazu tendiert, einen Spitzendruck Pmax in der Nähe von einer Stelle E im Axialstellenbereich belegt durch die stromaufwärtigste Resonanzkammer 22A zu haben. Ein möglicher Grund für den Anstieg des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 stromabwärts von der Axialstelle E der stromaufwärtigsten Resonanzkammer 22A ist, dass ein nicht verbranntes Gas zu einer Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 durch eine Zentrifugalkraft aufgrund einer Wirbelkomponente einer Strömung nicht verbrannten Gases im Gaskanal 18 abgedrängt wird. Auf der anderen Seite ist ein möglicher Grund dafür, dass der statische Druck in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 stromabwärts von der Axialstelle der stromaufwärtigsten Resonanzkammer 22A abnimmt, in einer Ausdehnungsaktion des Verbrennungsgases mit Fortschritt der Verbrennungsaktion begründet.
  • Die obige Anordnung basiert auf der obigen Tendenz der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18, herausgefunden durch die Erfinder. Es ist möglich, in geeigneter Art und Weise die Spülluft innerhalb des Bereichs zu verteilen, der in der Lage ist, die Rückströmung des Hochtemperaturgases zu jeder der Resonanzkammern 22 durch Festlegen der axialen Breite WA der stromaufwärtigsten Resonanzkammer 22A größer als die axiale Breite der nachfolgenden Resonanzkammer 22B zu vermindern.
  • Bei einer Ausführungsform gezeigt in 4 weist das Gehäuse 26, welches jede der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B bildet, Spülluftlöcher 36 (erste Gaseinführungseinheiten) zum Einführen der Spülluft in die stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B auf. Das Spülluftloch 36 der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A ist größer als wenigstens eine Anzahldichte oder eine Öffnungsfläche (Einführfläche) pro Einheitsfläche als das Spülluftloch 36 der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B.
  • Bei der obigen Anordnung ist es möglich, die geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zu jeder der Resonanzkammern 22 durch Festlegen wenigstens einer, der Anzahldichte oder der Öffnungsfläche des Spülluftlochs 36 der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A größer als die Anzahldichte oder die Öffnungsfläche des Spülluftlochs 36 der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B zu erlangen, wobei hierdurch der Innendruck der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B niedriger als der Innendruck der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A gemacht wird.
  • In einigen Ausführungsformen, wie gezeigt in 4, weist das Gehäuse 32, welches jede der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D bildet, Spülluftlöcher 38 (zweite Gaseinführungseinheit) zum Einführen von Spülluft zu den stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D auf. Das Spülluftloch 38 der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C ist größer in wenigstens einer, der Anzahldichte oder der Öffnungsfläche (Einführfläche) pro Einheitsfläche, als das Spülluftloch 38 der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D.
  • Bei der obigen Anordnung ist es möglich, die geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zu jeder der Resonanzkammern 22 durch Festlegen wenigstens der Anzahldichte oder der Öffnungsfläche des Spülluftlochs 38 der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C größer als die Anzahldichte oder die Öffnungsfläche des Spülluftlochs 38 der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D zu erreichen, wobei hierdurch der Innendruck der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D niedriger als der Innendruck der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C gemacht wird.
  • Bei einer Ausführungsform gezeigt in 2A und 2B werden mit jeder der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammern 22A und 22B Kühlluftströmungskanäle 40, angeordnet in dem Verbrennungszylinder 12 des Gasturbinenbrenners 6, in Kommunikation gebracht. Wenigstens die Anzahl oder die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A kommunizieren, ist größer als die Anzahl oder die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B kommunizieren.
  • Bei der gezeigten darstellenden Ausführungsform erstrecken sich die Kühlluftströmungskanäle 40 jeweils entlang der Axialrichtung innerhalb des Verbrennungszylinders 12 und in die Kühlluftströmungskanäle 40, strömt Kühlluft aus den Einlasslöchern 46, angeordnet axial stromaufwärts von der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A und aus den Einlasslöchern 48, angeordnet axial stromabwärts von der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D.
  • Die Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A kommunizieren, weisen Auslasslöcher 50 auf, mit der die stromaufwärtige zugehörige Resonanzkammer 22A stromabwärts einer axialen Mittenposition MA in der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A verbunden sind. Die Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A kommunizieren, sind derart eingerichtet, dass sie die Kühlluft als die Spülluft von den Auslasslöchern 50 zu der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A liefern.
  • Die Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B kommunizieren, weisen ein Auslassloch 51 auf, verbunden mit der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B stromabwärts von einer axialen Mittenposition MB in der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B. Die Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B kommunizieren, sind eingerichtet, um die Kühlluft als die Spülluft vom Auslassloch 51 zur stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22B zu liefern.
  • Bei der obigen Anordnung ist es möglich, die geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zu der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A und der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22B durch Festlegen der Anzahl oder der Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A kommunizieren, größer als die Anzahl oder die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22B kommunizieren, zu erreichen, wodurch der Innendruck der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22B niedriger gemacht wird als der Innendruck der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A.
  • Außerdem, beispielsweise wenn die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A kommunizieren, sich zwischen dem Stromaufwärtigen und dem Stromabwärtigen der Auslasslöcher 50 ändert oder wenn die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromabwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22B kommunizieren, sich zwischen dem Stromaufwärtigen und dem Stromabwärtigen des Auslasslochs 51 ändert, kann die Strömungskanalquerschnittsfläche von Strömungskanalabschnitten der Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromabwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A kommunizieren, stromaufwärts von den Auslasslöchern 50 größer sein als die Strömungskanalquerschnittsfläche von Strömungskanalabschnitten der Kühlluftströmungskanäle 40, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B kommunizieren, stromaufwärts vom Auslassloch 51.
  • Bei einer Ausführungsform gezeigt in 2A und 2B werden mit jeder der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammern 22C und 22D Kühlluftströmungskanäle 42 im Verbrennungszylinder 12 des Gasturbinenbrenners 6 in Kommunikation gebracht. Wenigstens ist die Anzahl oder die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C kommunizieren, größer als die Anzahl oder die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D kommunizieren.
  • Bei der gezeigten darstellenden Ausführungsform erstrecken sich die Kühlluftströmungskanäle 42 jeweils entlang der Axialrichtung innerhalb des Verbrennungszylinders 12 und in die Kühlluftströmungskanäle 42, strömt die Kühlluft aus einem Einlassloch 52, angeordnet axial stromaufwärts der stromabwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A, und einem Einlassloch 54, angeordnet axial stromabwärts von der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D.
  • Die Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C kommunizieren, weisen ein Auslassloch 56 auf, welches mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C stromaufwärts von einer axialen Mittenposition MC in der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C verbunden ist. die Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C kommunizieren, sind eingerichtet, um die Kühlluft als die Spülluft von dem Auslassloch 56 zur stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C zu liefern.
  • Die Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D kommunizieren, weisen Auslasslöcher 57 auf, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D stromaufwärts von einer axialen Mittenposition MD in der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D verbunden sind. Die Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D kommunizieren, sind eingerichtet, um die Kühlluft als die Spülluft von den Auslasslöcher 57 zu der stromaufwärts zugehörige Resonanzkammer 22D zu liefern.
  • Bei der obigen Anordnung ist es möglich, die geeignete Verteilungsmenge der Spülluft zur stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C und der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D durch Festlegen der Anzahl oder der Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C kommunizieren, größer als die Anzahl oder die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D kommunizieren, zu erreichen, wodurch der Innendruck der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D niedriger als der Innendruck der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C gemacht wird.
  • Wenn die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C kommunizieren, größer ist als die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D kommunizieren, kann die radiale Höhe der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C kommunizieren, größer sein als die radiale Höhe der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D kommunizieren, oder die Umfangsweite der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C kommunizieren, kann größer sein, als die Umfangsweite der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D kommunizieren. Wenn die radiale Höhe der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C kommunizieren, größer ist als die radiale Höhe der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D kommunizieren, wird die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 42 in einfacher Art und Weise angehoben, während die akustischen Löcher 20 vermieden werden.
  • Außerdem kann beispielsweise dann, wenn die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C kommunizieren, zwischen dem Stromaufwärtigen und dem Stromabwärtigen des Auslasslochs 56 enden, oder wenn die Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D kommunizieren, zwischen den Stromaufwärtigen und den Stromabwärtigen der Auslasslöcher 57 enden, die Strömungskanalquerschnittsfläche von Strömungskanalabschnitten der Kühlluftströmungskanäle 42, die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C kommunizieren, stromaufwärts vom Auslassloch 56 größer sein als die Strömungskanalquerschnittsfläche von Strömungskanalabschnitten der Kühlluftströmungskanäle 42 , die mit der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D, die stromaufwärts mit den Auslasslöchern 57 kommunizieren.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden oben im Detail beschrieben oben aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf begrenzt und verschiedene Änderungen und Abwandlungen können implementiert werden.
  • Beispielsweise kann, um die geeignete Verteilungsmenge der Spülluft in den oben beschriebenen Gasturbinenbrenner 6 zu erreichen, wenigstens (a) das Verhältnis eines akustischen Widerstands der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A zu einem akustischen Widerstand der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22B, (b) das Verhältnis der Spitzenfrequenz der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A zur Spitzenfrequenz der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B, (c) das Verhältnis der Höhe des Gehäuses 26 in der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A zur Höhe des Gehäuses 26 in der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B oder (d) das Verhältnis des Öffnungsverhältnisses des Wandabschnitts 44A, welcher die stromaufwärtige zugehörige Resonanzkammer 22A und den Gaskanal 18 trennt, zum Öffnungsverhältnis des Wandabschnitts 44B, welcher die stromaufwärts zugehörige Resonanzkammer 22B und den Gaskanal 18 trennt, größer sein als wenigstens (e) das Verhältnis des Innendrucks der stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A zum Innendruck der stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B, während des Betriebs der Gasturbine oder (f) das Verhältnis einer Gesamtfläche von Einlasskanälen der Spülluft zur stromaufwärtigen zugehörigen Resonanzkammer 22A zu einer Gesamtfläche Einlasskanäle der Spülluft zur stromaufwärts zugehörigen Resonanzkammer 22B.
  • Außerdem kann, um eine geeignete Verteilungsmenge der Spülluft in dem oben beschrieben Gasturbinenbrenner 6 zu erreichen, wenigstens (a) das Verhältnis eines akustischen Widerstands der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C zu einem akustischen Widerstand der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D, (b) das Verhältnis der Spitzenfrequenz der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C zur Spitzenfrequenz der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D, (c) das Verhältnis der Höhe des Gehäuses 32 in der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C zur Höhe des Gehäuses 32 in der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D oder (d) das Verhältnis des Öffnungsverhältnisses des Wandabschnitts 44C, welcher die stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C und den Gaskanal 18 trennt, zum Öffnungsverhältnis des Wandabschnitts 44D, welcher die stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D und den Gaskanal 18 voneinander trennt, größer sein als wenigstens (e) das Verhältnis des Innendrucks der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C zum Innendruck der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D während des Betriebs der Gasturbine oder (f) das Verhältnis einer Gesamtfläche der Einlasskanäle der Spülluft zur der stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22C zu einer Gesamtfläche der Einlasskanäle der Spülluft zur stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer 22D.
  • Außerdem wird in der oben beschriebenen Ausführungsform die Resonanzschallabsorptionsvorrichtung 14 aufweisend die vier Resonanzkammern 22 (22A bis 22D) als ein Beispiel beschrieben. Jedoch ist die Anzahl der Resonanzkammern 22 nicht auf vier begrenzt, sondern kann zwei oder mehr sein.
  • Das bedeutet, dass die Resonanzschallabsorptionsvorrichtung die Vielzahl von Resonanzkammern aufweisen kann, unabhängig voneinander Seite an Seite in der Axialrichtung des Gasturbinenbrenners derart angeordnet, dass sie über die akustischen Löcher mit dem Gaskanal des Gasturbinenbrenners kommunizieren. Die Vielzahl von Resonanzkammern kann n zugehörige Resonanzkammern aufweisen, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n F i n F i 1.1 × i = 1 n F i n
    Figure DE112018001583B4_0015
    wobei n die ganze Zahl von 2 oder mehr ist und Fi die Spitzenfrequenz korrespondierend zu dem maximalen Schallabsorptionsverhältnis der i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern ist.
  • Deshalb ist es möglich, in geeigneter Art und Weise den Druck von jeder der zugehörigen Resonanzkammern in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals an der Axialstelle von jeder der zugehörigen Resonanzkammern durch unabhängiges Anordnen zweier oder mehr zugehöriger Resonanzkammern, die ähnliche Spitzenfrequenzen haben, Seite an Seite in der Axialrichtung festzulegen ( 0.9 × i = 1 n F i n F i 1.1 × i = 1 n F i n )
    Figure DE112018001583B4_0016
    Deswegen ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft durch Verteilen der Spülluft innerhalb eines Bereichs zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmung eines Hochtemperaturgases zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche des Gaskanals zu vermindern.
  • Außerdem ist in Bezug auf die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22 in der oben beschriebenen Ausführungsform, wenn Fdave der Durchschnittswert der Spitzenfrequenzen Fdi ist, Fdmax ein Maximalwert der Spitzenfrequenzen Fdi, Fdmin ist ein Minimalwert der Spitzenfrequenzen Fdi, Fuave ist der Durchschnittswert der Spitzenfrequenzen Fui, Fumax ist ein Maximalwert der Frequenzen Fui und Fumin ist ein Minimalwert der Spitzenfrequenzen Fui, die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22 können so eingerichtet sein, dass (Fdave - Fuave) /Fuave ausreichend größer ist als (Fumax - Fumin) /Fumin oder (Fdmax - Fdmin) / Fdmin.
  • Das bedeutet, die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22 kann eingerichtet sein, um wenigstens einen der folgenden Ausdrücke (D) oder (E) zu erfüllen. ( Fd ave Fu ave ) /Fu ave 10 × ( Fu max Fu min ) /Fu min
    Figure DE112018001583B4_0017
    ( Fd ave Fu ave ) /Fu ave 10 × ( Fd max Fd min ) /Fd min
    Figure DE112018001583B4_0018
  • Deshalb ist es möglich, in geeigneter Art und Weise den Druck von jeder der zugehörigen Resonanzkammern 22 in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 an der Axialstelle von jeder der zugehörigen Resonanzkammern 22 durch unabhängiges Verteilen der zwei oder mehreren zugehörigen Resonanzkammern 22, die die ähnlichen Spitzenfrequenzen haben, Seite an Seite in der Axialrichtung festzulegen. Deswegen ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft durch Verteilen der Spülluft innerhalb des Bereichs zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmung des Hochtemperaturgases zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern 22 unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 zu vermindern.
  • Außerdem ist in Bezug auf die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22 in der oben beschriebenen Ausführungsform, wenn Rdave ein Durchschnittswert der Öffnungsverhältnisse Rdi, ist, Rdmax ein Maximalwert der Öffnungsverhältnisse Rdi, Rdmin ist ein Minimalwert der Öffnungsverhältnisse Rdi, Ruave ist ein Durchschnittswert der Öffnungsverhältnisse Rui, Rumax ist ein Maximalwert der Öffnungsverhältnisse Rui und Rumin ist ein Minimalwert der Öffnungsverhältnisse Rui, die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22 kann derart eingerichtet sein, dass (Rdave - Ruave) /Ruave in ausreichender Weise größer ist als (Rumax - Rumin) /Rumin oder (Rdmax - Rdmin) /Rdmin.
  • Das bedeutet, die Vielzahl der zugehörigen Resonanzkammern 22 kann eingerichtet sein, um wenigstens einen der folgenden Ausdrücke (F) oder (G) zu erfüllen. ( Rd ave Ru ave ) /Ru ave 10 × ( Ru max Ru min ) /Ru min
    Figure DE112018001583B4_0019
    ( Rd ave Ru ave ) /Ru ave 10 × ( Rd max Rd min ) /Rd min
    Figure DE112018001583B4_0020
  • Deshalb ist es möglich, in geeigneter Art und Weise den Druck von jeder der zugehörigen Resonanzkammern 22 in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 an der Axialstelle von jeder der zugehörigen Resonanzkammern 22 durch unabhängiges Anordnen der zwei oder mehr zugehörigen Resonanzkammern 22, die ähnliche Spitzenfrequenzen haben, Seite an Seite in der Axialrichtung festzulegen. Deswegen ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft durch Verteilen der Spülluft innerhalb des Bereichs zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmung des Hochtemperaturgases zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern 22 unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 zu vermindern.
  • Außerdem kann in Bezug auf die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22 in der oben beschriebenen Ausführungsform, wenn Hdave ein Durchschnittswert der Höhen Hdi ist, Hdmax ein Maximalwert der Höhen Hdi ist, Hdmin ein Minimalwert der Höhen Hdi ist, Huave ein Durchschnittswert der Höhen Hui ist, Humax ein Maximalwert der Höhen Hui ist und Humin ist ein Minimalwert der Höhen Hui ist, die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22 derart eingerichtet sein, dass (Hdave - Huave) /Huave in ausreichender Weise größer ist als (Humax - HUmin) /HUmin oder (Hdmax - Hdmin) / Hdmin.
  • Das bedeutet, dass die Vielzahl von zugehörigen Resonanzkammern 22 eingerichtet sein kann, um wenigstens einen der folgenden Ausdrücke (H) oder (I) zu erfüllen. ( Hd ave Hu ave ) /Hu ave 10 × ( Hu max Hu min ) /Hu min
    Figure DE112018001583B4_0021
    ( Hd ave Hu ave ) /Hu ave 10 × ( Hd max Hd min ) /Hd min
    Figure DE112018001583B4_0022
  • Deshalb ist es möglich, in geeigneter Art und Weise den Druck von jeder der zugehörigen Resonanzkammern 22 in Übereinstimmung mit der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 an der Axialstelle von jeder der zugehörigen Resonanzkammern 22 durch unabhängiges Anordnen der zwei oder mehr zugehörigen Resonanzkammern 22 die ähnliche Spitzenfrequenzen haben, Seite an Seite in der Axialrichtung festzulegen. Deswegen ist es möglich, die Gesamtmenge der Spülluft durch Verteilen der Spülluft innerhalb des Bereichs zu reduzieren, der in der Lage ist, die Rückströmung des Hochtemperaturgases zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern 22 unter Berücksichtigung der Verteilung des statischen Drucks in der Nähe der Wandoberfläche 19 des Gaskanals 18 zu vermindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gasturbine
    4
    Verdichter
    6
    Gasturbinenbrenner
    8
    Turbine
    10
    Düse
    12
    Verbrennungszylinder
    14
    Resonanzschallabsorptionsvorrichtung
    16
    Übergangsteil
    18
    Gaskanal
    19
    Wandoberfläche
    20
    Akustisches Loch
    22
    Resonanzkammer
    22A
    Stromaufwärtige zugehörige Resonanzkammer (stromaufwärtigste Resonanzkammer)
    22B
    Stromaufwärts zugehörige Resonanzkammer (darauffolgende Resonanzkammer)
    22C
    Stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer
    22D
    Stromabwärts zugehörigen Resonanzkammer
    24, 30
    Innenraum
    26, 32
    Gehäuse
    28, 34
    Trennwandabschnitt
    36, 38
    Spülluftloch
    40, 42
    Kühlluftströmungskanal
    44A, 44B, 44C, 44D
    Wandabschnitt
    46, 48, 52, 54
    Einlassloch
    50, 51, 56, 57
    Auslassloch

Claims (17)

  1. Ein Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) umfassend: eine Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D), die unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung des Gasturbinenbrenners (6) angeordnet sind, um über akustische Löcher (20) mit einem Gaskanal (18) des Gasturbinenbrenners (6) zu kommunizieren, wobei die Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D) n zugehörige Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n F i n F i 1.1 × i = 1 n F i n
    Figure DE112018001583B4_0023
    wobei n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist und Fi eine Spitzenfrequenz korrespondierend zu einem maximalen Schallabsorptionsverhältnis einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) ist, und wobei die n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen: eine erste Resonanzkammer (22A;22C), welche eine erste Gaseinführungseinheit, die intern Spülluft einführen kann, aufweist, und eine zweite Resonanzkammer (22B;22D), welche eine zweite Gaseinführungseinheit aufweist, die intern Spülluft einführen kann und stromabwärts von der ersten Resonanzkammer (22A;22C) angeordnet ist, wobei die erste Gaseinführungseinheit größer ist in einer Anzahldichte oder einer Einführfläche pro Einheitsfläche als die zweite Gaseinführungseinheit.
  2. Ein Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) umfassend: eine Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D), unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung des Gasturbinenbrenners (6) angeordnet, um über akustische Löcher (20) mit einem Gaskanal (18) des Gasturbinenbrenners (6) zu kommunizieren, wobei die Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D) n zugehörige Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n R i n R i 1.1 × i = 1 n R i n
    Figure DE112018001583B4_0024
    wobei Ri ein Öffnungsverhältnis, durch die akustischen Löcher (20) eines Wandabschnitts (44A-D) ist, der den Gaskanal (18) von einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) trennt, und wobei die n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen: eine erste Resonanzkammer (22A;22C), welche eine erste Gaseinführungseinheit, die intern Spülluft einführen kann, aufweist, und eine zweite Resonanzkammer (22B;22D), welche eine zweite Gaseinführungseinheit aufweist, die intern Spülluft einführen kann und stromabwärts von der ersten Resonanzkammer (22A;22C) angeordnet ist, wobei die erste Gaseinführungseinheit größer ist in einer Anzahldichte oder einer Einführfläche pro Einheitsfläche als die zweite Gaseinführungseinheit.
  3. Der Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Gehäuse (26;32), welches jede der zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) bildet, ein Spülluftloch (36;38) aufweist, welches als die erste Gaseinführungseinheit oder die zweite Gaseinführungseinheit dient, und wobei das Spülluftloch (36;38) der ersten Resonanzkammer (22A;22C) größer ist in einer Anzahldichte oder einer Öffnungsfläche pro Einheitsfläche als das Spülluftloch (36;38) der zweiten Resonanzkammer (22B;22D).
  4. Der Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei jeder der zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) Kühlluftströmungskanäle (40;42), angeordnet in einem Verbrennungszylinder (12) des Gasturbinenbrenners (6), als die erste Gaseinführungseinheit oder die zweite Gaseinführungseinheit in Kommunikation miteinander gebracht sind, und wobei wenigstens eine der Anzahl oder eine Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle (40;42), die mit der ersten Resonanzkammer (22A;22C) kommunizieren, größer ist als die Anzahl oder eine Strömungskanalquerschnittsfläche der Kühlluftströmungskanäle (40;42), die mit der zweiten Resonanzkammer (22B;22D) kommunizieren.
  5. Ein Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) umfassend: eine Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D), die unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung des Gasturbinenbrenners (6) angeordnet sind, um über akustische Löcher (20) mit einem Gaskanal (18) des Gasturbinenbrenners (6) zu kommunizieren, wobei die Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D) n zugehörige Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n F i n F i 1.1 × i = 1 n F i n
    Figure DE112018001583B4_0025
    wobei n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist und Fi eine Spitzenfrequenz korrespondierend zu einem maximalen Schallabsorptionsverhältnis einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) ist, wobei die n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen: eine erste Resonanzkammer (22A;22C), welche eine erste Gaseinführungseinheit, die intern Spülluft einführen kann, aufweist, und eine zweite Resonanzkammer (22B;22D), welche eine zweite Gaseinführungseinheit aufweist, die intern Spülluft einführen kann und stromabwärts von der ersten Resonanzkammer (22A;22C) angeordnet ist, wobei bei jeder der zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) Kühlluftströmungskanäle (40;42), angeordnet in einem Verbrennungszylinder (12) des Gasturbinenbrenners (6), als die erste Gaseinführungseinheit oder die zweite Gaseinführungseinheit in Kommunikation miteinander gebracht sind, und wobei die erste Gaseinführungseinheit und die zweite Gaseinführungseinheit die Spülluft so einführen können, dass der Innendruck der zweiten Resonanzkammer (22B;22D) niedriger gemacht ist als der Innendruck der ersten Resonanzkammer (22A;22C).
  6. Ein Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) umfassend: eine Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D), unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung des Gasturbinenbrenners (6) angeordnet, um über akustische Löcher (20) mit einem Gaskanal (18) des Gasturbinenbrenners (6) zu kommunizieren, wobei die Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D) n zugehörige Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n R i n R i 1.1 × i = 1 n R i n
    Figure DE112018001583B4_0026
    wobei Ri ein Öffnungsverhältnis, durch die akustischen Löcher (20) eines Wandabschnitts (44A-D) ist, der den Gaskanal (18) von einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) trennt, wobei die n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen: eine erste Resonanzkammer (22A;22C), welche eine erste Gaseinführungseinheit, die intern Spülluft einführen kann, aufweist, und eine zweite Resonanzkammer (22B;22D), welche eine zweite Gaseinführungseinheit aufweist, die intern Spülluft einführen kann und stromabwärts von der ersten Resonanzkammer (22A;22C) angeordnet ist, wobei bei jeder der zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) Kühlluftströmungskanäle (40;42), angeordnet in einem Verbrennungszylinder (12) des Gasturbinenbrenners (6), als die erste Gaseinführungseinheit oder die zweite Gaseinführungseinheit in Kommunikation miteinander gebracht sind, und wobei die erste Gaseinführungseinheit und die zweite Gaseinführungseinheit die Spülluft so einführen können, dass der Innendruck der zweiten Resonanzkammer (22B;22D) niedriger gemacht ist als der Innendruck der ersten Resonanzkammer (22A;22C).
  7. Der Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) im Wesentlichen die gleiche Spitzenfrequenz korrespondierend zum maximalen Schallabsorptionsverhältnis haben.
  8. Der Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) im Wesentlichen das gleiche Öffnungsverhältnis durch die akustischen Löcher (20) eines/des Wandabschnitts (44A-D) der den Gaskanal (18) von jeder der zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) abtrennt, haben.
  9. Der Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, außerdem umfassend: ein/das Gehäuse (26;32), welches einen Innenraum (24) definiert, der über die akustischen Löcher (20) mit dem Gaskanal (18) kommuniziert, und wenigstens einen/den Trennwandabschnitt (28;34), der den Innenraum (24) des Gehäuses (26;32) in die n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) in der Axialrichtung des Gasturbinenbrenners (6) aufteilt.
  10. Der Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Resonanzkammer (22A;22C) einen ersten Innendruck während eines Betriebs des Gasturbinenbrenners (6) hat, und die zweite Resonanzkammer (22B;22D) während des Betriebs des Gasturbinenbrenners (6) einen zweiten Innendruck niedriger als der erste Innendruck hat.
  11. Der Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein/das Gehäuse (26;32), welches jede der zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) bildet, eingerichtet ist, um zu erfüllen: 0.9 × i = 1 n H i n H i 1.1 × i = 1 n H i n
    Figure DE112018001583B4_0027
    wobei Hi eine Höhe eines Gehäuses (26;32) in der i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) ist.
  12. Der Gasturbinenbrenner (6) mit Resonanzschallabsorptionsvorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine axiale Breite wenigstens einer stromaufwärtigsten Resonanzkammer, angeordnet am weitesten stromaufwärts der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D), größer ist als eine axiale Breite einer nachfolgenden Resonanzkammer stromabwärts benachbart zu der stromaufwärtigsten Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D).
  13. Eine Gasturbine (2) umfassend: einen Verdichter (4), einen Gasturbinenbrenner (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, der eingerichtet ist, um Brennstoff durch verdichtete Luft des Verdichters (4) zu verbrennen, und eine Turbine (8), die eingerichtet ist, um durch ein Verbrennungsgas, erzeugt durch den Gasturbinenbrenner (6), angetrieben zu werden.
  14. Ein Betriebsverfahren einer Gasturbine (2) umfassend: einen Schritt des Lieferns von Spülluft zu einer Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D), die unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung eines Gasturbinenbrenners (6) angeordnet sind, um über akustische Löcher (20) mit einem Gaskanal (18) des Gasturbinenbrenners (6) zu kommunizieren, wobei die Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D) n zugehörige Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweist, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n F i n F i 1.1 × i = 1 n F i n
    Figure DE112018001583B4_0028
    wobei n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist und Fi eine Spitzenfrequenz, korrespondierend zu einem maximalen Schallabsorptionsverhältnis einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) ist, und wobei, im Schritt des Lieferns der Spülluft die Liefermenge der Spülluft zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) derart festgelegt wird, dass ein zweiter Innendruck einer zweiten Resonanzkammer, die stromabwärts zu einer ersten Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) angeordnet ist, niedriger ist als der erste Innendruck der ersten Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D).
  15. Ein Betriebsverfahren einer Gasturbine (2) umfassend: einen Schritt des Lieferns von Spülluft zu einer Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D), die unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung eines Gasturbinenbrenners (6) angeordnet sind, um über akustische Löcher (20) mit einem Gaskanal (18) des Gasturbinenbrenners (6) zu kommunizieren, wobei die Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D) n zugehörige Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweist, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n R i n R i 1.1 × i = 1 n R i n
    Figure DE112018001583B4_0029
    wobei Ri ein Öffnungsverhältnis, durch die akustischen Löcher (20) eines Wandabschnitts (44A-D) ist, der den Gaskanal (18) von einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) trennt, und wobei, im Schritt des Lieferns der Spülluft die Liefermenge der Spülluft zu jeder der zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) derart festgelegt wird, dass ein zweiter Innendruck einer zweiten Resonanzkammer, die stromabwärts zu einer ersten Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) angeordnet ist, niedriger ist als der erste Innendruck der ersten Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D).
  16. Ein Betriebsverfahren einer Gasturbine (2) umfassend: einen Schritt des Lieferns von Spülluft zu einer Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D), die unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung eines Gasturbinenbrenners (6) angeordnet sind, um über akustische Löcher (20) mit einem Gaskanal (18) des Gasturbinenbrenners (6) zu kommunizieren, wobei die Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D) n zugehörige Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweist, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n F i n F i 1.1 × i = 1 n F i n
    Figure DE112018001583B4_0030
    wobei n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist und Fi eine Spitzenfrequenz, korrespondierend zu einem maximalen Schallabsorptionsverhältnis einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) ist, wobei die n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen: eine erste Resonanzkammer (22A;22C), welche eine erste Gaseinführungseinheit, die intern Spülluft einführt, aufweist, und eine zweite Resonanzkammer (22B;22D), welche eine zweite Gaseinführungseinheit aufweist, die intern Spülluft einführt und stromabwärts von der ersten Resonanzkammer (22A;22C) angeordnet ist, wobei bei jeder der zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) Kühlluftströmungskanäle (40;42), angeordnet in einem Verbrennungszylinder (12) des Gasturbinenbrenners (6), als die erste Gaseinführungseinheit oder die zweite Gaseinführungseinheit in Kommunikation miteinander gebracht sind, und wobei, im Schritt des Lieferns der Spülluft, die erste Gaseinführungseinheit und die zweite Gaseinführungseinheit die Spülluft so einführen, dass der Innendruck der zweiten Resonanzkammer (22B;22D) niedriger gemacht ist als der Innendruck der ersten Resonanzkammer (22A;22C).
  17. Ein Betriebsverfahren einer Gasturbine (2) umfassend: einen Schritt des Lieferns von Spülluft zu einer Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D), die unabhängig voneinander Seite an Seite in einer Axialrichtung eines Gasturbinenbrenners (6) angeordnet sind, um über akustische Löcher (20) mit einem Gaskanal (18) des Gasturbinenbrenners (6) zu kommunizieren, wobei die Vielzahl von Resonanzkammern (22;22A-D) n zugehörige Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweist, wobei jede erfüllt: 0.9 × i = 1 n R i n R i 1.1 × i = 1 n R i n
    Figure DE112018001583B4_0031
    wobei Ri ein Öffnungsverhältnis, durch die akustischen Löcher (20) eines Wandabschnitts (44A-D) ist, der den Gaskanal (18) von einer i-ten zugehörigen Resonanzkammer der n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) trennt, wobei die n zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) aufweisen: eine erste Resonanzkammer (22A;22C), welche eine erste Gaseinführungseinheit, die intern Spülluft einführt, aufweist, und eine zweite Resonanzkammer (22B;22D), welche eine zweite Gaseinführungseinheit aufweist, die intern Spülluft einführt und stromabwärts von der ersten Resonanzkammer (22A;22C) angeordnet ist, wobei bei jeder der zugehörigen Resonanzkammern (22A,B;22C,D) Kühlluftströmungskanäle (40;42), angeordnet in einem Verbrennungszylinder (12) des Gasturbinenbrenners (6), als die erste Gaseinführungseinheit oder die zweite Gaseinführungseinheit in Kommunikation miteinander gebracht sind, und wobei, im Schritt des Lieferns der Spülluft, die erste Gaseinführungseinheit und die zweite Gaseinführungseinheit die Spülluft so einführen, dass der Innendruck der zweiten Resonanzkammer (22B;22D) niedriger gemacht ist als der Innendruck der ersten Resonanzkammer (22A;22C).
DE112018001583.1T 2017-03-24 2018-02-28 Gasturbinenbrenner mit resonanzschallabsorptionsvorrichtung, gasturbine und betriebsverfahren einer gasturbine Active DE112018001583B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017058429A JP6797728B2 (ja) 2017-03-24 2017-03-24 ガスタービン燃焼器の共鳴吸音装置並びにこれを備えたガスタービン燃焼器及びガスタービン
JP2017-058429 2017-03-24
PCT/JP2018/007401 WO2018173659A1 (ja) 2017-03-24 2018-02-28 ガスタービン燃焼器の共鳴吸音装置並びにこれを備えたガスタービン燃焼器及びガスタービン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018001583T5 DE112018001583T5 (de) 2019-12-05
DE112018001583B4 true DE112018001583B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=63584834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001583.1T Active DE112018001583B4 (de) 2017-03-24 2018-02-28 Gasturbinenbrenner mit resonanzschallabsorptionsvorrichtung, gasturbine und betriebsverfahren einer gasturbine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11326780B2 (de)
JP (1) JP6797728B2 (de)
KR (1) KR102217888B1 (de)
CN (1) CN110312899B (de)
DE (1) DE112018001583B4 (de)
WO (1) WO2018173659A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7289752B2 (ja) * 2019-08-01 2023-06-12 三菱重工業株式会社 音響減衰器、筒アッセンブリ、燃焼器、ガスタービン及び筒アッセンブリの製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016547A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 General Electric Co. Injektor mit integriertem Resonator
US20110138812A1 (en) 2009-12-15 2011-06-16 Johnson Clifford E Resonator System for Turbine Engines
US20140345282A1 (en) 2011-09-01 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Combustion chamber for a gas turbine plant
US20150082794A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Reinhard Schilp Apparatus for acoustic damping and operational control of damping, cooling, and emissions in a gas turbine engine
US20160177832A1 (en) 2014-12-22 2016-06-23 General Electric Technology Gmbh Mixer for admixing a dilution air to the hot gas flow

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6464489B1 (en) * 1997-11-24 2002-10-15 Alstom Method and apparatus for controlling thermoacoustic vibrations in a combustion system
JP3676228B2 (ja) 2000-12-06 2005-07-27 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃焼器およびガスタービン並びにジェットエンジン
DE60135436D1 (de) * 2001-01-09 2008-10-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gasturbinenbrennkammer
US7013647B2 (en) * 2001-12-21 2006-03-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Outer casing covering gas turbine combustor
US7832211B2 (en) * 2002-12-02 2010-11-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor and a gas turbine equipped therewith
JP4274996B2 (ja) 2004-04-27 2009-06-10 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃焼器
JP2009097741A (ja) * 2007-10-15 2009-05-07 Panasonic Corp 空気調和機の室内機
JP5291790B2 (ja) * 2009-02-27 2013-09-18 三菱重工業株式会社 燃焼器およびこれを備えたガスタービン
KR101211301B1 (ko) * 2011-01-13 2012-12-11 엘에스엠트론 주식회사 공명기
JP5804808B2 (ja) 2011-07-07 2015-11-04 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン燃焼器及びその燃焼振動減衰方法
US9341375B2 (en) * 2011-07-22 2016-05-17 General Electric Company System for damping oscillations in a turbine combustor
US9395082B2 (en) * 2011-09-23 2016-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Combustor resonator section with an internal thermal barrier coating and method of fabricating the same
US9249977B2 (en) * 2011-11-22 2016-02-02 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Combustor with acoustic liner
US9410484B2 (en) 2013-07-19 2016-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Cooling chamber for upstream weld of damping resonator on turbine component
DE102014218350A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schalldämpfende Anordnung für eine Triebwerksgondel und Triebwerksgondel mit einer solchen Anordnung
DE102015216772A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Fertigung und Montage eines Resonators für einen Brenner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016547A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 General Electric Co. Injektor mit integriertem Resonator
JP2011017523A (ja) 2009-07-08 2011-01-27 General Electric Co <Ge> 一体の共振器を持つ噴射器
US20110138812A1 (en) 2009-12-15 2011-06-16 Johnson Clifford E Resonator System for Turbine Engines
US20140345282A1 (en) 2011-09-01 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Combustion chamber for a gas turbine plant
US20150082794A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Reinhard Schilp Apparatus for acoustic damping and operational control of damping, cooling, and emissions in a gas turbine engine
US20160177832A1 (en) 2014-12-22 2016-06-23 General Electric Technology Gmbh Mixer for admixing a dilution air to the hot gas flow

Also Published As

Publication number Publication date
US20190368730A1 (en) 2019-12-05
KR20190110114A (ko) 2019-09-27
KR102217888B1 (ko) 2021-02-18
CN110312899B (zh) 2021-07-09
DE112018001583T5 (de) 2019-12-05
JP6797728B2 (ja) 2020-12-09
US11326780B2 (en) 2022-05-10
CN110312899A (zh) 2019-10-08
JP2018159533A (ja) 2018-10-11
WO2018173659A1 (ja) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105531T2 (de) Gasturbinenbrennkammer, Gasturbine und Düsentriebwerk
DE102007004864B4 (de) Brennkammer einer Gasturbine und Verbrennungssteuerverfahren für eine Gasturbine
DE602005001742T2 (de) Aerodynamisches aufschäumendes Brennstoff/Luft Einspritzungssystem für eine Gasturbinenbrennkammer
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
DE69930455T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE60224141T2 (de) Gasturbine und Brennkammer dafür
DE69917655T2 (de) System zur dämpfung akustischer schwingungen in einer brennkammer
DE102014117621A1 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse
EP2340397B1 (de) Brennereinsatz für eine gasturbinenbrennkammer und gasturbine
EP1654496B1 (de) Brenner und verfahren zum betrieb einer gasturbine
CH702575B1 (de) Kraftstoffdüse und Gasturbinenmotor.
DE102011050864A1 (de) Turbinenbrennkammer mit Brennstoffdüsen mit inneren und äußeren Brennstoffkreisläufen
CH707770A2 (de) System zur Luftkonditionierung auf Rohrniveau in einer Mehrrohrbrennstoffdüse.
CH700993A2 (de) System mit einem Turbinentriebwerk und einem Luftstromkonditionierer.
CH680523A5 (de)
DE102010036495A1 (de) Brennstoffdüse für eine Turbinenbrennkammer und Verfahren zum Ausbilden derselben
CH701454B1 (de) Brenner mit einem Strömungskonditionierer.
DE102008016931A1 (de) System zur Reduktion der Brennkammerdynamik
EP2232147B1 (de) Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen
DE112019000871T5 (de) Brennkammer und damit ausgestattete gasturbine
EP2678609A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP3306196B1 (de) Brennkammeranordnung einer gasturbine sowie fluggasturbine
DE102004041272B4 (de) Hybridbrennerlanze
DE102022112337A1 (de) Mischerbaugruppe für ein fahrzeugabgassystem
DE112018001583B4 (de) Gasturbinenbrenner mit resonanzschallabsorptionsvorrichtung, gasturbine und betriebsverfahren einer gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final