DE112017007983T5 - Absorptionsartikel zum überziehen - Google Patents

Absorptionsartikel zum überziehen Download PDF

Info

Publication number
DE112017007983T5
DE112017007983T5 DE112017007983.7T DE112017007983T DE112017007983T5 DE 112017007983 T5 DE112017007983 T5 DE 112017007983T5 DE 112017007983 T DE112017007983 T DE 112017007983T DE 112017007983 T5 DE112017007983 T5 DE 112017007983T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width direction
folds
absorbent article
longitudinal direction
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007983.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Tadai
Hiroko Kawaguchi
Yasuyuki Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE112017007983T5 publication Critical patent/DE112017007983T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • A61F13/4963Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs characterized by the seam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein Absorptionsartikel zum Überziehen (1) weist einen Vorderabschnitt (2A), einen Hinterabschnitt (2B) und eine Absorptionsanordnung (3) auf. Der Vorderabschnitt (2A) und der Hinterabschnitt (2B) weisen jeweils Seitenfelder (29A, 29B) auf, die sich von Querseitenkanten der Absorptionsanordnung (3) in Breitenrichtung (Y) nach außen erstrecken. Jedes der Seitenfelder (29A, 29B) weist eine Verbundbahn mit einer Außenbahn (22) und einer Innenbahn (23) auf. Die Verbundbahn ist in Breitenrichtung (Y) dehnbar und hat in Breitenrichtung (Y) mehrere Linien von Falten (29a, 29b), die sich in Längsrichtung (X) erstrecken. In den Seitenfeldern (29A, 29B) sind die sich in Längsrichtung (X) erstreckenden Falten nicht in Breitenrichtung (Y) auf einer vorbestimmten Position in Längsrichtung (X) ausgerichtet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Absorptionsartikel zum Überziehen.
  • Hintergrund der Technik
  • Absorptionsartikeln zum Überziehen, darunter Wegwerf-Höschenwindeln, kann Elastizität über eine Taillenregion und eine Region unter der Taille in Breitenrichtung verliehen sein, um die Passeigenschaften am Körper eines Trägers zu verbessern. Um Elastizität zu verleihen, sind normalerweise mehrere elastische Teile in einem gedehnten Zustand so befestigt, dass sie sich in Breitenrichtung zu einer Bahn erstrecken, die den Bereich bildet, dem Elastizität verliehen werden soll. Die so befestigten elastischen Teile bilden in Breitenrichtung mehrere Falten, die sich jeweils in Längsrichtung auf der Bahn erstrecken. Beispielsweise wurde vom Anmelder eine Wegwerf-Höschenwindel offenbart, die aufweist: eine Außenabdeckung, die eine Außenbahn aufweist, die eine Außenfläche einer Windel bildet, eine Innenbahn, die auf einer Innenfläche der Außenbahn vorgesehen ist, und mehrere fadenartige elastische Teile, die in einem gedehnten Zustand in Querrichtung zwischen der Außenbahn und der Innenbahn vorgesehen sind. Die Außenbahn und die Innenbahn sind in mehreren Verbindungsbereichen miteinander verbunden, die elastischen Teile sind so angeordnet, dass sie nicht die Verbindungsbereiche durchlaufen, und dadurch hat die Außenabdeckung mehrere Falten, die sich jeweils in Längsrichtung über die mehreren elastischen Teile erstrecken (siehe Patentzitat 1).
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
  • Patentzitat 1: JP 2008-131968 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt einen Absorptionsartikel zum Überziehen bereit, der aufweist: einen Vorderabschnitt, der auf einer Vorderseite eines Trägers zu platzieren ist, einen Hinterabschnitt, der auf einer Hinterseite des Trägers zu platzieren ist, eine Absorptionsanordnung und ein Paar Seitenabdichtungen, die auf Querseitenkantenabschnitten des Vorderabschnitts und des Hinterabschnitts durch Verbinden des Vorderabschnitts und des Hinterabschnitts gebildet sind.
  • Der Vorderabschnitt und der Hinterabschnitt weisen jeweils Seitenfelder auf, die sich in Breitenrichtung von Querseitenkanten der Absorptionsanordnung nach außen erstrecken.
  • Jedes Seitenfeld weist eine Verbundbahn mit einer Außenbahn und einer Innenbahn auf, und die Verbundbahn ist in Breitenrichtung dehnbar und hat in Breitenrichtung mehrere Linien von Falten, die sich in Längsrichtung erstrecken.
  • Auf den Seitenfeldern des Vorderabschnitts und/oder des Hinterabschnitts sind mindestens einige der mehreren Linien von Falten, die sich in Längsrichtung erstrecken, nicht in Breitenrichtung auf einer vorbestimmten Position in Längsrichtung ausgerichtet. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Perspektivansicht einer Wegwerf-Höschenwindel als Ausführungsform eines Absorptionsartikels zum Überziehen der Erfindung.
    • 2 ist eine Draufsicht auf die Windel gemäß 1, und die Windel befindet sich in ihrem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand und wird von der zur Haut weisenden Oberflächenseite betrachtet.
    • 3 ist eine Schnittansicht an der Linie III-III in 2.
    • 4 ist eine Schnittansicht an der Linie IV-IV in 2.
    • 5 ist eine Draufsicht auf einen Hauptteil der Windel gemäß 1, und der Hauptteil liegt um eine Seitenabdichtung und befindet sich in seinem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand.
    • 6 ist eine teilweise weggebrochene Perspektivansicht eines Hauptteils eines vorderen Seitenfelds der Windel gemäß 1.
    • 7 ist eine schematische Ansicht eines Tragezustands der Windel gemäß 1.
    • 8 ist eine Draufsicht auf einen Hauptteil einer Windel in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und der Hauptteil liegt um eine Seitenabdichtung und befindet sich in seinem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand (entsprechend 5).
    • 9 ist eine Draufsicht auf einen Hauptteil einer Windel in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und der Hauptteil liegt um eine Seitenabdichtung und befindet sich in seinem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand (entsprechend 5).
    • 10 ist eine Draufsicht auf einen Hauptteil einer Windel in noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und der Hauptteil liegt um eine Seitenabdichtung und befindet sich in seinem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand (entsprechend 5).
    • 11 ist eine Draufsicht auf einen Hauptteil einer Windel in noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und der Hauptteil liegt um eine Seitenabdichtung und befindet sich in seinem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand (entsprechend 5).
    • 12 ist eine Draufsicht auf einen Hauptteil einer Windel in noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und der Hauptteil liegt um eine Seitenabdichtung und befindet sich in seinem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand (entsprechend 5).
    • 13 ist eine Draufsicht auf einen Hauptteil einer Windel in noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und der Hauptteil liegt um eine Seitenabdichtung und befindet sich in seinem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand (entsprechend 5).
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Der Körper eines Trägers, der einen Absorptionsartikel zum Überziehen trägt, insbesondere der Körper eines Babys hat eine so komplizierte Form, dass er von der Taille zur Hüfte vorsteht und sich vom Bauch zum Unterbauch krümmt. Derzeit haben aber gewerblich hergestellte Absorptionsartikel zum Überziehen normalerweise eine im Wesentlichen zylindrische Form, weshalb bei beabsichtigter Anpassung eines solchen Artikels an den Körper eines den Artikel tragenden Trägers die Falten so verzogen sein können, dass sie die Passeigenschaften umgekehrt beeinträchtigen oder sich der Tragekomfort verschlechtern kann. Daher soll die Erfindung einen Absorptionsartikel zum Überziehen bereitstellen, der solche Nachteile überwindet.
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage bevorzugter Ausführungsformen anhand von Zeichnungen beschrieben. 1 und 2 zeigen eine Wegwerf- Höschenwindel 1 als Ausführungsform eines Absorptionsartikels zum Überziehen der Erfindung. Zur Windel 1 gehören ein Vorderabschnitt A, der auf der Vorderseite eines die Windel tragenden Trägers zu platzieren ist, und ein Hinterabschnitt B, der auf der Hinterseite des Trägers zu platzieren ist. Der Vorderabschnitt A und der Hinterabschnitt B erstrecken sich von einem Schrittabschnitt C dazwischen in Vorwärts-Rückwärts-Richtung als Längsrichtung X. Ferner weist die Windel 1 eine Absorptionsanordnung 3 auf. Die Absorptionsanordnung 3 hat im Wesentlichen eine Rechteckform mit einer Längsrichtung X vom Vorderabschnitt A der Windel 1 zum Hinterabschnitt B sowie mit einer Breitenrichtung Y senkrecht dazu, und die Längsrichtung X der Absorptionsanordnung 3 fällt mit der Längsrichtung X der Windel 1 zusammen.
  • Die Windel 1 weist ein den Vorderabschnitt A bildendes Vorderfeld 2A und ein den Hinterabschnitt B bildendes Hinterfeld 2B auf. Die vorgenannte Absorptionsanordnung 3 überbrückt das Vorderfeld 2A und das Hinterfeld 2B und ist an den Feldern 2A, 2B befestigt. Die Windel 1 weist ein Paar Seitenabdichtungen S, S auf, die durch Verbinden von Seitenbereichen mit Querseitenkanten 2a1, 2a1 des den Vorderabschnitt A bildenden Vorderfelds 2A und Seitenbereichen mit Querseitenkanten 2b1, 2b1 des den Hinterabschnitt B bildenden Hinterfelds 2B gebildet sind. Ferner weist die Windel 1 eine Taillenöffnung WO und ein Paar Beinöffnungen LO, LO auf.
  • Gemäß 2 und 3 weist die Absorptionsanordnung 3 ein flüssigkeitsdurchlässiges Topsheet 31, ein flüssigkeitsundurchlässiges oder wasserabstoßendes Backsheet 32 und ein flüssigkeitsspeicherndes Absorptionsteil 33 auf, das zwischen den Bahnen bzw. Sheets 31, 32 eingefügt ist. Das Absorptionsteil 33 verfügt über einen Absorptionskern 331 mit einem Faseraggregat, z. B. Zellstofffasern, und einem Vlies oder einen Absorptionskern 331, in dem ein solches Faseraggregat wasserabsorbierende Polymerteilchen hält, und eine Kernhüllbahn 332, die den Absorptionskern 331 abdeckt.
  • Gemäß 2 und 3 sind lecksichere Manschetten 34, 34, die sich in Längsrichtung X erstrecken, auf beiden Seiten in Breitenrichtung Y der Absorptionsanordnung 3 vorgesehen. Die lecksicheren Manschetten 34 sind aus einem flüssigkeitsfesten oder wasserabstoßenden und atmungsaktiven Bahnteil hergestellt. In der Umgebung des freien Endes jeder lecksicheren Manschette 34 sind elastische Teile 35 für die lecksicheren Manschetten in einem gedehnten Zustand vorgesehen. Trägt ein Träger die Windel 1, schrumpfen die elastischen Teile 35 für die lecksicheren Manschetten, um die lecksicheren Manschetten 34 zum Körper des Trägers zu heben. Damit ist wirksam verhindert, dass eine Flüssigkeit aus der Absorptionsanordnung 3 von den Querseitenkanten austritt.
  • Gemäß 3 weist die Absorptionsanordnung 3 an der nicht zur Haut weisenden Oberflächenseite der Absorptionsanordnung 3 im Schrittabschnitt C eine Außenbahn 36 auf dem Backsheet 32 auf. Die Außenbahn 36 dient zum Verstärken der Festigkeit des Backsheets 32 oder zum Verbessern der Textur der Windel 1. Hierbei kann beispielsweise ein Vlies oder eine Folie als Außenbahn 36 verwendet werden.
  • Die Absorptionsanordnung 3 weist Beinmanschetten 37, 37 auf, die sich in Längsrichtung X außerhalb der jeweiligen lecksicheren Manschetten 34 in Breitenrichtung Y erstrecken. Am freien Ende jeder Beinmanschette 37 sind elastische Teile 38 für die Beinmanschetten, die sich in Längsrichtung X erstrecken, in einem gedehnten Zustand angebracht. Die Beinmanschetten dienen zum Anpassen an die Beine eines die Windel 1 tragenden Trägers.
  • Gemäß 2 und 4 überlappt die Absorptionsanordnung 3 das Hinterfeld 2B in einem Endbereich in Längsrichtung X. Im Überlappungsbereich sind beide über einen Kleber 39 befestigt. Ähnlich überlappt die Absorptionsanordnung 3 das Vorderfeld 2A im anderen Endbereich in Längsrichtung X, und beide sind über einen Kleber (nicht gezeigt) im Überlappungsbereich befestigt.
  • Gemäß 2 haben das Vorderfeld 2A und das Hinterfeld 2B jeweils im Wesentlichen eine Rechteckform. Diese Felder 2A, 2B haben im Wesentlichen die gleiche Abmessung in Breitenrichtung Y, und das Hinterfeld 2B hat eine größere Abmessung in Längsrichtung X als das Vorderfeld 2A. Während die oberen Enden der Querseitenkanten 2a1 des Felds 2A mit denen der entsprechenden Querseitenkanten 2b1 des Felds 2B zusammenfallen können, sind die Seitenbereiche so verbunden, dass sie Seitenabdichtungen S bilden. Somit ist die Länge jeder Seitenabdichtung S in Längsrichtung X gleich der Länge des Vorderfelds 2A in Längsrichtung X. Weiterhin ist mit Blick in Längsrichtung X das Hinterfeld 2B in einen Bereich mit den Seitenabdichtungen S und einen Bereich aufgeteilt, der sich von den Seitenabdichtungen S zum Schrittabschnitt C erstreckt. In der folgenden Beschreibung wird mit Blick auf das Hinterfeld 2B in Längsrichtung X der Bereich mit den Seitenabdichtungen S als hinterer Hauptabschnitt 20b bezeichnet, und der sich von den Seitenabdichtungen S nach unten erstreckende Bereich wird als hinterer Verlängerungsabschnitt 21b bezeichnet. Vom hinteren Verlängerungsabschnitt 21b sind die Bereiche, die außerhalb der Querseitenkanten der Absorptionsanordnung 3 in Breitenrichtung Y liegen, Hüftabdeckungsbereiche, die die Hüfte eines die Windel 1 tragenden Trägers abdecken.
  • Der Vorderabschnitt A und der Hinterabschnitt B der Windel 1 weisen vordere Seitenfelder 29A bzw. hintere Seitenfelder 29B auf, die sich jeweils nach außen in Breitenrichtung Y von einer gedachten Linie 3b erstrecken, die sich in Längsrichtung erstreckt und auf der entsprechenden Querseitenkante 3a der Absorptionsanordnung 3 verläuft. Jedes vordere Seitenfeld 29A liegt im Hinblick auf die Breitenrichtung Y zwischen der entsprechenden Querseitenkante 2a1 des Vorderfelds 2A und der entsprechenden Querseitenkante 3a der Absorptionsanordnung 3. Bezogen auf die Längsrichtung X liegt das vordere Seitenfeld 29A zwischen einer Endkante 2a2 des Vorderfelds 2A und der anderen Endkante 2a3. Jedes hintere Seitenfeld 29B liegt im Hinblick auf die Breitenrichtung Y zwischen der entsprechenden Querseitenkante 2b1 des Hinterfelds 2B und der entsprechenden Querseitenkante 3a der Absorptionsanordnung 3. Bezogen auf die Längsrichtung X liegt das hintere Seitenfeld 29B von einer Endkante 2b2 des Hinterfelds 2B an der Taillenöffnungsseite bis zur Grenze zwischen dem hinteren Hauptabschnitt 20b und dem hinteren Verlängerungsabschnitt 21b.
  • Die vorderen Seitenfelder 29A und die hinteren Seitenfelder 29B bilden teilweise das Vorderfeld 2A bzw. das Hinterfeld 2B. Das Vorderfeld 2A mit den vorderen Seitenfeldern 29A weist eine Verbundbahn auf, die eine die Außenfläche der Windel bildende Außenbahn 22 und eine Innenbahn 23 aufweist, die an der Innenflächenseite der Außenbahn 22 vorgesehen ist. Ähnlich weist das Hinterfeld 2B mit den hinteren Seitenfeldern 29B eine Verbundbahn auf, die die die Außenfläche der Windel bildende Außenbahn 22 und die Innenbahn 23 aufweist, die an der Innenflächenseite der Außenbahn 22 vorgesehen ist. Als Außenbahn 22 und Innenbahn 23 kann jeweils beispielsweise eine unelastische Bahn verwendet werden. Als Außenbahn 22 oder Innenbahn 23 kann eine elastische Bahn verwendet werden. Wird beispielsweise eine elastische Bahn als Außenbahn 22 verwendet und wird eine unelastische Bahn als Innenbahn 23 verwendet, bilden sich Falten nur auf der Innenbahn 23, wodurch die Passeigenschaften und die Atmungsaktivität vorteilhaft verbessert sind. Sind sowohl die Außenbahn 22 als auch die Innenbahn 23 elastische Bahnen, können die elastischen Bahnen unterschiedliche Reckverhältnisse haben.
  • Die Verbundbahnen, die die vorderen Seitenfelder 29A und die hinteren Seitenfelder 29B bilden, weisen mehrere elastische Teile 24 auf, die zwischen der Außenbahn 22 und der Innenbahn 23 vorgesehen sind und sich in Breitenrichtung Y erstrecken. Jedes elastische Teil 24 ist in einem gedehnten Zustand befestigt. Folglich sind die Verbundbahnen mit den vorderen Seitenfeldern 29 A und den hinteren Seitenfeldern 29B in Breitenrichtung Y dehnbar. Von den elastischen Teilen 24 sind elastische Teile in Bereichen 24a, die die Absorptionsanordnung 3 überlappen, so bearbeitet, dass sie keine Elastizität zeigen. Zu Beispielen für ein solches Verfahren gehört u. a., aber nicht unbedingt ausschließlich, ein Verfahren zum feinen Schneiden elastischer Teile 24 in den Bereichen 24a.
  • Gemäß 2 und 5 sind in jedem vorderen Seitenfeld 29A die Außenbahn 22 und die Innenbahn 23 an Verbindungsbereichen 25, 27 verbunden, die in Längsrichtung X und Breitenrichtung Y des Seitenfelds 29A in Abständen gebildet sind. Elastische Teile 24 sind so angeordnet, dass sie nicht die Verbindungsbereiche 25, 27 durchlaufen. Die elastischen Teile 24 sind weder mit der Außenbahn 22 noch mit der Innenbahn 23 im Bereich zwischen den jeweiligen Enden in Breitenrichtung Y verbunden und sind an der Außenbahn 22 und der Innenbahn 23 nur an den jeweiligen Enden in Breitenrichtung Y befestigt. 5 ist eine Draufsicht auf einen Hauptteil der Windel 1 gemäß 1, und der Hauptteil liegt um eine Seitenabdichtung S und befindet sich in seinem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand.
  • Ähnlich sind in jedem hinteren Seitenfeld 29B die Außenbahn 22 und die Innenbahn 23 an Verbindungsbereichen 26, 28 verbunden, die in Längsrichtung X und Breitenrichtung Y des Seitenfelds 29B in Abständen gebildet sind. Elastische Teile 24 sind so angeordnet, dass sie nicht die Verbindungsbereiche 28 durchlaufen. Die elastischen Teile 24 sind weder mit der Außenbahn 22 noch mit der Innenbahn 23 im Bereich zwischen den jeweiligen Enden in Breitenrichtung Y verbunden und sind an der Außenbahn 22 und der Innenbahn 23 nur an den jeweiligen Enden in Breitenrichtung Y befestigt.
  • Die Verbindungsbereiche 25, 27 und die Verbindungsbereiche 26, 28 können beispielsweise mit verschiedenen Klebern gebildet sein, z. B. einem Heißschmelzkleber, oder durch Verschmelzen, z. B. Heißsiegeln. Bei Verwendung eines Heißschmelzklebers wird vorzugsweise eine Streifenauftragsmaschine zum Beschichten verwendet, oder Kuppen, Spiralen o. ä. können in Längsrichtung X aufgetragen werden. Wird Heißsiegeln durchgeführt, können die Verbindungsbereiche durchgängig sein, aber unter dem Aspekt, dass die Seitenfelder 29A, 29B Weichheit behalten können und die Atmungsaktivität verbessert wird, sind die Verbindungsbereiche in Längsrichtung X vorzugsweise in Abständen gebildet.
  • Mehrere der auf dem vorderen Seitenfeld 29A gebildeten Verbindungsbereiche 25 sind so angeordnet, dass sie gerade Verbindungsbereichslinien 25L in Längsrichtung X des vorderen Seitenfelds 29A bilden. Mehrere der Verbindungsbereichslinien 25L sind in Intervallen über die Breitenrichtung Y des vorderen Seitenfelds 29A gebildet. Ähnlich sind mehrere der Verbindungsbereiche 27 so angeordnet, dass sie gerade Verbindungsbereichslinien 27L in Längsrichtung X des vorderen Seitenfelds 29A bilden. Mehrere der Verbindungsbereichslinien 27L sind in Intervallen über die Breitenrichtung Y des vorderen Seitenfelds 29A gebildet.
  • Mehrere der auf dem hinteren Seitenfeld 29B gebildeten Verbindungsbereiche 26 sind so angeordnet, dass sie gerade Verbindungsbereichslinien 26L in Längsrichtung X des hinteren Seitenfelds 29B bilden. Mehrere der Verbindungsbereichslinien 26L sind in Intervallen über die Breitenrichtung Y des hinteren Seitenfelds 29B gebildet. Ähnlich sind mehrere der Verbindungsbereiche 28 so angeordnet, dass sie gerade Verbindungsbereichslinien 28L in Längsrichtung X des hinteren Seitenfelds 29B bilden. Mehrere der Verbindungsbereichslinien 28L sind in Intervallen über die Breitenrichtung Y des hinteren Seitenfelds 29B gebildet.
  • Schrumpfen auf dem vorderen Seitenfeld 29A die in einem gedehnten Zustand vorgesehenen elastischen Teile 24 in einem entspannten Zustand oder in einem natürlichen Zustand der Windel 1, wird die Außenbahn 22 zwischen Verbindungsbereichslinien 25L, 25L, die in Breitenrichtung Y zueinander benachbart sind, so verformt, dass sie sich nach außen hebt, und die Innenbahn 23 wird so verformt, dass sie sich zum Körper eines Trägers hebt, was in 6 gezeigt ist. Zwischen den benachbarten Verbindungsbereichslinien 25L, 25L sind Falten 29a, 29a der Außenbahn 22 und der Innenbahn 23 gebildet. Anders gesagt bilden die Außenbahn 22 und die Innenbahn 23 jeweils mehrere Linien von Falten 29a, die sich über mehrere elastische Teile 24 durchgängig erstrecken. Zwischen der Außenbahn 22 und der Innenbahn 23 sind Hohlabschnitte 2H gebildet, die jeweils von einer Falte 29a und einer Falte 29a umgeben sind. Die Falten 29a und die Hohlabschnitte 2H erstrecken sich in Längsrichtung X des Seitenfelds 29A.
  • Ähnlich wird zwischen den Verbindungsbereichslinien 27L, 27L, die in Breitenrichtung Y zueinander benachbart sind, die Außenbahn 22 so verformt, dass sie sich nach außen hebt, und die Innenbahn 23 wird so verformt, dass sie sich zum Körper eines Trägers hebt, was 6 zeigt. Zwischen den benachbarten Verbindungsbereichslinien 27L, 27L sind Falten 29b, 29b der Außenbahn 22 und der Innenbahn 23 gebildet. Zwischen der Außenbahn 22 und der Innenbahn 23 sind Hohlabschnitte (nicht gezeigt) gebildet, die jeweils von einer Falte 29b und einer Falte 29b umgeben sind. Die Falten 29b und die Hohlabschnitte (nicht gezeigt) erstrecken sich in Längsrichtung X des Seitenfelds 29A.
  • Ähnlich wie beim vorderen Seitenfeld 29A wird beim hinteren Seitenfeld 29B die Außenbahn 22 zwischen den Verbindungsbereichslinien 26L, 26L und den Verbindungsbereichslinien 28L, 28L so verformt, dass sie sich nach außen hebt, und die Innenbahn 23 wird so verformt, dass sie sich zum Körper eines Trägers hebt. Folglich sind zwischen den benachbarten Verbindungsbereichslinien 26L, 26L und zwischen den benachbarten Verbindungsbereichslinien 28L, 28L Falten der Außenbahn 22 und der Innenbahn 23 gebildet (nicht gezeigt), und Hohlabschnitte sind ebenfalls gebildet (nicht gezeigt). Die Falten (nicht gezeigt) und die Hohlabschnitte (nicht gezeigt) erstrecken sich in Längsrichtung X des Seitenfelds 29B.
  • Gemäß 2 und 5 erstrecken sich die Verbindungsbereichslinien 25L und die Verbindungsbereichslinien 27L, die auf dem vorderen Seitenfeld 29A gebildet sind, jeweils in Längsrichtung X, aber die Verbindungsbereichslinien 25L, 27L sind nicht zueinander ausgerichtet und nicht in Breitenrichtung Y ausgerichtet. Folglich sind gemäß 6 die durch die Verbindungsbereichslinien 25L gebildeten Falten 29a nicht zu den durch die Verbindungsbereichslinien 27L gebildeten Falten 29b ausgerichtet, und die Falten 29a, 29b sind nicht in Breitenrichtung Y zueinander ausgerichtet. Anders gesagt sind auf dem vorderen Seitenfeld 29A die Falten 29a und die Falten 29b nicht in Breitenrichtung Y auf einer vorbestimmten Position in Längsrichtung X ausgerichtet und haben keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X. In dieser Ausführungsform liegt die vorbestimmte Position auf einer Grenze P zwischen den Verbindungsbereichslinien 25L und den Verbindungsbereichslinien 27L gemäß 5 und 6. Die Grenze P zwischen den Verbindungsbereichslinien 25L und den Verbindungsbereichslinien 27L erstreckt sich geradlinig in Breitenrichtung Y.
  • Auch auf dem hinteren Seitenfeld 29B erstrecken sich gemäß 2 und 5 die Verbindungsbereichslinien 26L und die Verbindungsbereichslinien 28L, die auf dem hinteren Seitenfeld 29B gebildet sind, jeweils in Längsrichtung X, aber die Verbindungsbereichslinien 26L, 28L sind nicht zueinander ausgerichtet und nicht in Breitenrichtung Y ausgerichtet. Folglich sind durch die Verbindungsbereichslinien 26L gebildete Falten (nicht gezeigt) nicht zu durch die Verbindungsbereichslinien 28L gebildeten Falten (nicht gezeigt) ausgerichtet, und die Falten sind nicht in Breitenrichtung Y zueinander ausgerichtet. Anders gesagt sind auf dem hinteren Seitenfeld 29B die Falten nicht in Breitenrichtung Y auf einer vorbestimmten Position (siehe 5) in Längsrichtung X ausgerichtet und haben keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X. In dieser Ausführungsform liegt die vorbestimmte Position auf einer Grenze Q zwischen den Verbindungsbereichslinien 26L und den Verbindungsbereichslinien 28L gemäß 5. Die Grenze Q zwischen den Verbindungsbereichslinien 26L und den Verbindungsbereichslinien 28L erstreckt sich geradlinig in Breitenrichtung Y. Die Grenze Q und die zuvor genannte Grenze P liegen auf der gleichen Position mit Blick auf die Windel 1 in Längsrichtung X. Die Grenze Q und die Grenze P liegen auf der gleichen Gerade, die sich in Breitenrichtung Y erstreckt. Vorzugsweise liegen die Grenze P und die Grenze Q auf einer beliebigen Position in einem Bereich mit der Seitenabdichtung S, betrachtet man die Windel 1 in Längsrichtung X. Die „gleiche Position“ bedeutet, dass der Abstand von der Endkante 2a2 des Vorderfelds 2A zur Grenze P gleich dem Abstand von der Endkante 2b2 des Hinterfelds 2B zur Grenze Q ist und die Differenz dieser Abstände höchstens 10 mm für Babywindeln oder höchstens 20 mm für Erwachsenenwindeln beträgt.
  • In dieser Ausführungsform bedeutet eine Falte ohne Durchgängigkeit in Längsrichtung X auf der Grenze P, Q, dass ein Dach der Falte auf der Grenze P, Q abknickt. Damit Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X auf den Grenzen P, Q haben können, sind der Nichtausrichtungsgrad in Breitenrichtung Y zwischen den Verbindungsbereichslinien 25L und den Verbindungsbereichslinien 27L sowie der Nichtausrichtungsgrad in Breitenrichtung Y zwischen den Verbindungsbereichslinien 26L und den Verbindungsbereichslinien 28L vorzugsweise jeweils unabhängig auf mindestens 1 mm und höchstens 20 mm, stärker bevorzugt mindestens 2 mm und höchstens 15 mm und noch stärker bevorzugt mindestens 3 mm und höchstens 10 mm eingestellt.
  • Trägt ein Träger die Windel 1 der Ausführungsform, verformen sich die Seitenfelder 29A, 29B entsprechend einer Körperungleichmäßigkeit des Trägers. In Übereinstimmung mit der Verformung knicken auch die Falten, die in Längsrichtung X auf den vorderen Seitenfeldern 29A und den hinteren Seitenfeldern 29B gebildet sind, auf den Grenzen P, Q ab. Liegen die Grenzen P, Q auf der gleichen Position im Tragezustand, setzen sich Knickabschnitte auf den Grenzen P, Q gemäß 7 fort. Als Ergebnis hat die Windel 1 zufriedenstellende Passeigenschaften beim Tragen und zeigt zufriedenstellenden Tragekomfort. Aus dieser Sicht ist die Nichtausrichtungsposition der Falten in Breitenrichtung Y zwischen den vorderen Seitenfeldern 29A und den hinteren Seitenfeldern 29B beim Tragen der Windel 1 vorzugsweise identisch.
  • Die Positionen der Grenzen P, Q können unter Berücksichtigung von Passeigenschaften u. ä. der Seitenfelder 29A, 29B in der Windel 1 geeignet eingestellt sein. Ist beispielsweise gemäß 2 jedes der Seitenfelder 29A, 29B in Längsrichtung X in einen Taillenbereich D1 mit der Taillenöffnung WO der Windel 1, einen Schrittbereich D2, der an der Schrittabschnittseite liegt, und einen Mittelbereich D3 aufgeteilt, der zwischen diesen Bereichen liegt, sind mindestens einige der mehreren Linien von Falten, die sich in Längsrichtung X erstrecken, vorzugsweise nicht in Breitenrichtung Y im Mittelbereich D3 ausgerichtet, damit keine Durchgängigkeit der Falten in Längsrichtung X in jedem der Seitenfelder 29A, 29B vorliegt. Bezogen auf die Aufteilung in den Taillenbereich D1, den Schrittbereich D2 und den Mittelbereich D3 in jedem der Seitenfelder 29A, 29B ist beispielsweise der Mittelbereich D3 vorzugsweise ein Bereich, der mindestens 15 % und höchstens 85 % vom unteren Ende der Seitenabdichtung entfernt ist, der Taillenbereich D1 ist vorzugsweise ein Bereich näher an der Taillenöffnung als der Mittelbereich D3, und der Schrittbereich D2 ist vorzugsweise ein Bereich näher am Schrittabschnitt C als der Mittelbereich D3.
  • Die Grenzen P, Q, auf denen die Falten nicht in Breitenrichtung Y ausgerichtet sind, sind vorzugsweise jeweils unabhängig mindestens 15 % entfernt vom unteren Ende der Seitenabdichtung relativ zur Länge in Längsrichtung X der Seitenabdichtung S, insbesondere mindestens 20 % entfernt und speziell mindestens 25 % entfernt. Die Grenzen P, Q sind vorzugsweise jeweils unabhängig höchstens 85 % entfernt vom unteren Ende der Seitenabdichtung S, insbesondere höchstens 70 % entfernt und speziell höchstens 60 % entfernt. Insbesondere sind die Grenzen P, Q vorzugsweise jeweils unabhängig in einer Fläche mindestens 15 % und höchstens 85 % entfernt vom unteren Ende der Seitenabdichtung S, insbesondere in einer Fläche mindestens 20 % und höchstens 70 % entfernt und speziell in einer Fläche mindestens 25 % und höchstens 60 % entfernt. Durch Bereitstellen der Grenzen P, Q in der Fläche hat die Windel 1 höhere Passeigenschaften beim tragen, und die Windel 1 zeigt höheren Tragekomfort.
  • Mindestens einige der Falten, die auf den vorderen Seitenfeldern 29A und dem hinteren Seitenfeld 29B gebildet sind, können in Breitenrichtung Y auf einer vorbestimmten Position in Längsrichtung X nicht ausgerichtet sein, und die Falten können keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X haben. Alternativ können aus Sicht der weiteren Verbesserung der Passeigenschaften beim Tragen der Windel 1 und der weiteren Verbesserung des Tragekomforts der Windel 1 Falten über den gesamten Bereich in Breitenrichtung Y der vorderen Seitenfelder 29A und der hinteren Seitenfelder 29B gebildet sein, die Falten können nicht in Breitenrichtung Y auf einer vorbestimmten Position in Längsrichtung X über den gesamten Bereich in Breitenrichtung Y der Seitenfelder 29A, 29B ausgerichtet sein, und die Falten können keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X haben.
  • Gemäß 5 ist auf dem vorderen Seitenfeld 29A mit der Grenze P, auf der die Falten nicht in Breitenrichtung Y ausgerichtet sind, die Teilung L1 von Falten näher an der Taillenöffnung als die Grenze P identisch mit der Teilung L2 von Falten näher am Schrittabschnitt als die Grenze P. Eine identische Teilung bedeutet, dass die Teilung L1 gleich der Teilung L2 ist und die Differenz zwischen den Teilungen höchstens 2 mm für Babywindeln oder höchstens 4 mm für Erwachsenenwindeln beträgt (Gleiches gilt für die Teilung L3 und die Teilung L4, die später beschrieben werden). Auch auf dem hinteren Seitenfeld 29B mit der Grenze Q, auf der die Falten nicht in Breitenrichtung Y ausgerichtet sind, ist die Teilung L3 von Falten näher an der Taillenöffnung als die Grenze Q identisch mit der Teilung L4 von Falten näher am Schrittabschnitt als die Grenze P. Mit diesem Aufbau hat die Windel 1 höhere Passeigenschaften beim Tragen, und die Windel 1 zeigt höheren Tragekomfort. In diesem Fall kann die Teilung L1 gleich der Teilung L3 sein oder sich von ihr unterscheiden. Falten sind gebildet, wenn sich die Windel 1 in einem entspannten Zustand befindet, aber 5 zeigt die Windel 1 in ihrem nicht zusammengezogenen Zustand, und die Teilungen L1 bis L4 stellen Teilungen von Verbindungsbereichslinien dar. Daher unterscheidet sich die Teilung von der Teilung tatsächlicher Falten. Allerdings korreliert die Teilung von Falten normalerweise mit der Teilung von Verbindungsbereichslinien, weshalb die Teilung von Verbindungsbereichslinien für die Teilung von Falten beschrieben wurde.
  • Die Teilung L1 auf dem vorderen Seitenfeld 29A und die Teilung L3 auf dem hinteren Seitenfeld 29B betragen vorzugsweise jeweils unabhängig mindestens 1 mm und höchstens 20 mm, stärker bevorzugt mindestens 3 mm und höchstens 15 mm und noch stärker bevorzugt mindestens 5 mm und höchstens 10 mm unter der Bedingung, dass der Nichtausrichtungsgrad in Breitenrichtung Y zwischen den Verbindungsbereichslinien 25L und den Verbindungsbereichslinien 27L sowie der Nichtausrichtungsgrad in Breitenrichtung Y zwischen den Verbindungsbereichslinien 26L und den Verbindungsbereichslinien 28L in den vorgenannten Bereichen liegen.
  • 8 bis 13 zeigen weitere Ausführungsformen des Absorptionsartikels zum Überziehen der Erfindung. Diese Ausführungsformen bezieht sich auf andere Punkte als in den Ausführungsform gemäß 1 bis 7, und auf nicht speziell beschriebene Punkte wird die Beschreibung für 1 bis 7 geeignet angewendet. In 8 bis 13 sind gleiche Teile wie in 1 bis 7 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 bis 7 haben die Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X sowohl im vorderen Seitenfeld 29A als auch im hinteren Seitenfeld 29B. Alternativ können Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X nur im vorderen Seitenfeld 29A oder im hinteren Seitenfeld 29B haben. Beispielsweise sind in einer Ausführungsform gemäß 8 in einem vorderen Seitenfeld 29A die Bildungspositionen von Verbindungsbereichslinien 25L nicht in Breitenrichtung Y zu den Bildungspositionen von Verbindungsbereichslinien 27L ausgerichtet, so dass Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X auf einer Grenze P haben. In einem hinteren Seitenfeld 29B sind nur Verbindungsbereichslinien 26L über den gesamten Bereich in Längsrichtung X gebildet, weshalb Falten, die durch die Verbindungsbereichslinien 26L gebildet sind, Durchgängigkeit in Längsrichtung X im gesamten Bereich des hinteren Seitenfelds 29B behalten.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 bis 7 liegt die Grenze P, auf der Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X auf dem vorderen Seitenfeld 29A haben, auf der gleichen Position wie die Grenze Q, auf der Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X auf dem hinteren Seitenfeld 29B haben, betrachtet man die Windel in Längsrichtung X. Alternativ können eine Grenze P und eine Grenze Q auf unterschiedlichen Positionen gemäß 9 mit Blick auf eine Windel in Längsrichtung X vorgesehen sein. In einer darstellungsgemäßen Ausführungsform liegt eine Grenze P näher an der Taillenöffnung als eine Grenze Q. In diesem Fall liegt die Grenze P vorzugsweise in einer Fläche mindestens 5 % und höchstens 70 % entfernt vom unteren Ende der Seitenabdichtung S, stärker bevorzugt in einer Fläche mindestens 10 % und höchstens 60 % entfernt und noch stärker bevorzugt in einer Fläche mindestens 15 % und höchstens 50 % entfernt. Die Grenze Q liegt vorzugsweise in einer Fläche mindestens 10 % und höchstens 80 % entfernt vom unteren Ende der Seitenabdichtung S, stärker bevorzugt in einer Fläche mindestens 15 % und höchstens 70 % entfernt und noch stärker bevorzugt in einer Fläche mindestens 20 % und höchstens 60 % entfernt unter der Bedingung, dass die Grenze Q näher am Schrittabschnitt als die Grenze P liegt. Diese Ausführungsform erreicht höhere Passeigenschaften beim Tragen der Windel, und die Windel 1 zeigt vorteilhaft höheren Tragekomfort.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 bis 7 hat jeweils im vorderen Seitenfeld 29A und im hinteren Seitenfeld 29B eine Falte keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X nur an einer Position oder nur auf der Grenze P oder der Grenze Q, aber eine Falte kann an mehreren Positionen keine Durchgängigkeit haben. Beispielsweise sind gemäß 10 die Bildungspositionen von Verbindungsbereichslinien 25L nicht in Breitenrichtung Y zu den Bildungspositionen von Verbindungsbereichslinien 27L ausgerichtet, so dass Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X auf Grenzen P1 und P2 in einem vorderen Seitenfeld 29A haben. Insbesondere sind auf der Grenze P1 die Bildungspositionen oberer Verbindungsbereichslinien 25L nicht in Breitenrichtung Y zu den Bildungspositionen unterer Verbindungsbereichslinien 27L ausgerichtet. Auf der Grenze P2 sind die Bildungspositionen oberer Verbindungsbereichslinien 27L nicht in Breitenrichtung Y zu den Bildungspositionen unterer Verbindungsbereichslinien 25L ausgerichtet.
  • Ähnlich sind in einem hinteren Seitenfeld 29B die Bildungspositionen von Verbindungsbereichslinien 26L nicht in Breitenrichtung Y zu den Bildungspositionen von Verbindungsbereichslinien 28L ausgerichtet, so dass Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X auf Grenzen Q1 und Q2 haben. Insbesondere sind auf der Grenze Q1 die Bildungspositionen oberer Verbindungsbereichslinien 26L nicht in Breitenrichtung Y zu den Bildungspositionen unterer Verbindungsbereichslinien 28L ausgerichtet. Auf der Grenze Q2 sind die Bildungspositionen oberer Verbindungsbereichslinien 26L nicht in Breitenrichtung Y zu den Bildungspositionen unterer Verbindungsbereichslinien 26L ausgerichtet. Diese Ausführungsform erreicht höhere Passeigenschaften beim Tragen der Windel, und die Windel 1 zeigt vorteilhaft höheren Tragekomfort (die Windel 1 hat eine solche Form, dass sie sich enger an den Körper anpasst).
  • In der Ausführungsform gemäß 10 liegt die auf dem vorderen Seitenfeld 29A gebildete Grenze P1 auf der gleichen Position wie die auf dem hinteren Seitenfeld 29B gebildete Grenze Q1 mit Blick auf die Windel 1 in Längsrichtung X. Alternativ können die Grenze P1 und die Grenze Q1 auf unterschiedlichen Positionen bezogen auf die Längsrichtung X gebildet sein. Die auf dem vorderen Seitenfeld 29A gebildete Grenze P2 liegt auf der gleichen Position wie die auf dem hinteren Seitenfeld 29B gebildete Grenze Q2. Alternativ können die Grenze P2 und die Grenze Q2 auf unterschiedlichen Positionen bezogen auf die Längsrichtung X gebildet sein.
  • In der Ausführungsform gemäß 10 betragen die Länge in Längsrichtung der Falten zwischen der Grenze P1 und der Grenze P2 sowie die Länge in Längsrichtung der Falten zwischen der Grenze Q1 und der Grenze Q2 vorzugsweise jeweils unabhängig mindestens 5 % und höchstens 60 % der Länge einer Seitenabdichtung S, stärker bevorzugt mindestens 10 % und höchstens 50 % und noch stärker bevorzugt mindestens 15 % und höchstens 40 %.
  • In einer Ausführungsform gemäß 11 unterscheidet sich in einem vorderen Seitenfeld 29A mit einer Grenze P die Teilung L1 von Verbindungsbereichslinien 25L näher an der Taillenöffnung als die Grenze P von der Teilung L2 von Verbindungsbereichslinien 27L näher am Schrittabschnitt als die Grenze P. Insbesondere ist die Teilung L1 größer als die Teilung L2. Als Ergebnis ist die Teilung von Falten, die durch die Verbindungsbereichslinien 25L gebildet sind, größer als die Teilung von Falten, die durch die Verbindungsbereichslinien 27L gebildet sind.
  • In einem hinteren Seitenfeld 29B mit einer Grenze Q unterscheidet sich die Teilung L3 von Verbindungsbereichslinien 26L näher an der Taillenöffnung als die Grenze Q von der Teilung L4 von Verbindungsbereichslinien 28L näher am Schrittabschnitt als die Grenze Q. Insbesondere ist die Teilung L3 größer als die Teilung L4. Als Ergebnis ist die Teilung von Falten, die durch die Verbindungsbereichslinien 26L gebildet sind, größer als die Teilung von Falten, die durch die Verbindungsbereichslinien 28L gebildet sind.
  • In der Ausführungsform gemäß 11 kann die Teilung L1 auf dem vorderen Seitenfeld 29A gleich der Teilung L3 auf dem hinteren Seitenfeld 29B sein oder sich von ihr unterscheiden. Ähnlich kann die Teilung L2 auf dem vorderen Seitenfeld 29A gleich der Teilung L4 auf dem hinteren Seitenfeld 29B sein oder sich von ihr unterscheiden.
  • In einer Ausführungsform gemäß 12 sind Falten nicht insgesamt im Bereich in Breitenrichtung Y eines vorderen Seitenfelds 29A und eines hinteren Seitenfelds 29B gebildet, und die Seitenfelder haben nicht mit Falten ausgebildete Bereiche in der Umgebung einer Seitenabdichtung S. Insbesondere ist auf dem vorderen Seitenfeld 29A ein nicht mit Falten ausgebildeter Bereich M1 näher an der Taillenöffnung als eine Grenze P gebildet, und ein nicht mit Falten ausgebildeter Bereich M2 ist näher am Schrittabschnitt als die Grenze P gebildet. im hinteren Seitenfeld 29B ist ein nicht mit Falten ausgebildeter Bereich M3 näher an der Taillenöffnung als eine Grenze Q gebildet, und ein nicht mit Falten ausgebildeter Bereich M4 ist näher am Schrittabschnitt als die Grenze Q gebildet. Die nicht mit Falten ausgebildeten Bereiche M1 bis M4 stehen mit der Seitenabdichtung S in Kontakt. Beispielsweise können die nicht mit Falten ausgebildeten Bereiche M1 bis M4 wie folgt gebildet sein: In den Bereichen M1 bis M4 sind keine elastischen Teile 24 angeordnet, und eine Außenbahn 22 sowie eine Innenbahn 23 sind in den gesamten Bereichen auf Gegenflächen davon verbunden.
  • In einer Ausführungsform gemäß 13 haben ein vorderes Seitenfeld 29A und ein hinteres Seitenfeld 29B nicht mit Falten ausgebildete Zonen Z1, Z2, in denen keine Falten in Breitenrichtung Y gebildet sind. Die nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 sind jeweils ein Rechteckbereich mit einer Länge und einer Breite, die größer als die Länge ist. Die nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 sind in den gesamten Bereichen in Breitenrichtung Y des vorderen Seitenfelds 29A und des hinteren Seitenfelds 29B gebildet.
  • Im vorderen Seitenfeld 29A und im hinteren Seitenfeld 29B sind Verbindungsbereichslinien 25L, 26L, die näher an der Taillenöffnung als die nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 liegen, nicht in Breitenrichtung Y zu Verbindungsbereichslinien 27L, 28L ausgerichtet, die näher am Schrittabschnitt als die Zonen liegen, und die Verbindungsbereichslinien haben keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X. Als Ergebnis sind auf dem vorderen Seitenfeld 29A und dem hinteren Seitenfeld 29B Falten näher an der Taillenöffnung als die nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 nicht in Breitenrichtung zu Falten näher am Schrittabschnitt als die Zonen ausgerichtet, und die Falten haben keine Durchgängigkeit in Längsrichtung X. In dieser Ausführungsform bedeutet eine Falte ohne Durchgängigkeit in Längsrichtung X, dass sich ein Dach der Falte nicht in den nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 fortsetzt.
  • Diese Ausführungsform hat solche Vorteile, dass die Falten Atmungsaktivität in Längsrichtung X gewährleisten, die nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 Atmungsaktivität in Breitenrichtung Y gewährleisten und es unwahrscheinlicher ist, dass es zu Stickigkeit in der Windel kommt. Dieser Aufbau hilft einem Benutzer, die nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 mit Fingern zu ergreifen, wodurch der Benutzer die Windel vorteilhaft problemlos überziehen kann. Aus Sicht einer stärker ausgeprägten Realisierung des Vorteils betragen die Längen in Längsrichtung X der nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 vorzugsweise jeweils unabhängig mindestens 3 % der Länge in Längsrichtung der Seitenabdichtung S, stärker bevorzugt mindestens 5 % und noch stärker bevorzugt mindestens 7 %. Die Längen in Längsrichtung X der nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 betragen vorzugsweise jeweils unabhängig höchstens 50 % der Länge in Längsrichtung der Seitenabdichtung S, stärker bevorzugt höchstens 25 % und noch stärker bevorzugt höchstens 20 %. Insbesondere betragen die Längen in Längsrichtung X der nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 vorzugsweise jeweils unabhängig mindestens 3 % und höchstens 50 % der Länge in Längsrichtung der Seitenabdichtung S, stärker bevorzugt mindestens 5 % und höchstens 25 % und noch stärker bevorzugt mindestens 7 % und höchstens 20 %.
  • Kommt in dieser Ausführungsform eine elastische Bahn als Innenbahn 23 zum Einsatz und wird eine unelastische Bahn als Außenbahn 22 verwendet, bilden sich Falten nur auf der Außenbahn 22, wodurch die Atmungsaktivität und das leichte Ergreifen der nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 mit Fingern vorteilhaft verbessert sind.
  • Vorzugsweise sind die nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 im zuvor beschriebenen Mittelbereich D3 mit Blick auf die Windel in Längsrichtung X im Hinblick auf die Verbesserung von Passeigenschaften der Windel gebildet. Insbesondere sind die nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 vorzugsweise in einem Bereich gebildet, der mit dem Bereich vom Darmbeinkamm zum vorderen oberen Darmbeinstachel eines die Windel tragenden Trägers in Kontakt steht.
  • Die Seitenfelder 29A, 29B weisen vorzugsweise im Bereich mit Ausnahme der nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 mehrere elastische Teile 24 auf, die sich in Breitenrichtung Y zwischen einer Außenbahn 22 und einer Innenbahn 23 erstrecken, die zu den Seitenfeldern 29A, 29B gehören, und weisen vorzugsweise in den nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 keine elastischen Teile 24 auf. Ein solcher Aufbau ist bevorzugt, da die nicht mit Falten ausgebildeten Zonen Z1, Z2 die Passeigenschaften und den Tragekomfort der Windel weiter verbessern.
  • Die Erfindung wurde auf der Grundlage ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, aber die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise sind in der Windel der vorstehenden Ausführungsformen der Vorderabschnitt A und der Hinterabschnitt B aus unterschiedlichen Bahnteilen gebildet, und die Absorptionsanordnung 3 ist so vorgesehen, dass sie die Bahnteile überbrückt. Alternativ kann ein einzelnes Bahnteil auf der Außenfläche der Absorptionsanordnung vom Vorderabschnitt zum Hinterabschnitt vorgesehen sein.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen sind die hinteren Verlängerungsabschnitte 21b im Hinterabschnitt B gebildet, aber die hinteren Verlängerungsabschnitte 21b brauchen nicht gebildet zu sein.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen betreffen eine Wegwerf-Höschenwindel. Alternativ kann die Erfindung auf andere Absorptionsartikel zum Überziehen angewendet sein, darunter Wegwerf-Hygieneslips.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen heben sich sowohl die Außenbahn 22 als auch die Innenbahn 23 nach außen, um Falten zu bilden. Alternativ kann sich nur die Außenbahn 22 oder die Innenbahn 23 nach außen heben, um Falten zu bilden. Alternativ können sowohl die Außenbahn 22 als auch die Innenbahn 23 in einem Stück in Wellenform verformt werden, um Falten zu bilden.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen sind die Außenbahn und die Innenbahn an Verbindungsbereichen verbunden, die in Längsrichtung X und in Breitenrichtung Y der Seitenfelder in Abständen gebildet sind, und die elastischen Teile sind so angeordnet, dass sie nicht die Verbindungsbereiche durchlaufen, und sind an den jeweiligen Enden an den Bahnen befestigt. Alternativ können in einer weiteren Ausführungsform eine Außenbahn und eine Innenbahn auf mehreren Linien von Verbindungsbereichen verbunden sein, die in Längsrichtung X der Seitenfelder durchgängig gebildet und in Breitenrichtung Y in Abständen gebildet sind, und elastische Teile können an den Bahnen so befestigt sein, dass sie die Verbindungsbereiche schneiden. Auch bei Einsatz jeder Ausführungsform sind eine Außenbahn und eine Innenbahn vorzugsweise mindestens an Verbindungsbereichen verbunden, die in Breitenrichtung der Seitenfelder in Abständen gebildet sind, wodurch die Außenbahn und die Innenbahn jeweils vorzugsweise mehrere Linien von Falten bilden, die sich über mehrere elastische Teile durchgängig erstrecken.
  • Bezogen auf die vorstehende Ausführungsform offenbart die Erfindung ferner den folgenden Absorptionsartikel zum Überziehen.
    • <1> Absorptionsartikel zum Überziehen, der aufweist:
      • einen Vorderabschnitt, der auf einer Vorderseite eines Trägers zu platzieren ist; einen Hinterabschnitt, der auf einer Hinterseite des Trägers zu platzieren ist; eine Absorptionsanordnung; und ein Paar Seitenabdichtungen, die auf Querseitenkantenabschnitten des Vorderabschnitts und des Hinterabschnitts durch Verbinden des Vorderabschnitts und des Hinterabschnitts gebildet sind, wobei
      • der Vorderabschnitt und der Hinterabschnitt jeweils Seitenfelder aufweisen, die sich in Breitenrichtung von gedachten Linien nach außen erstrecken, die sich in Längsrichtung erstrecken und auf Querseitenkanten der Absorptionsanordnung verlaufen,
      • jedes Seitenfeld eine Verbundbahn mit einer Außenbahn und einer Innenbahn aufweist, die Verbundbahn in Breitenrichtung dehnbar ist und in Breitenrichtung mehrere Linien von Falten hat, die sich in Längsrichtung erstrecken, und
      • auf den Seitenfeldern des Vorderabschnitts und/oder des Hinterabschnitts mindestens einige der mehreren Linien von Falten, die sich in Längsrichtung erstrecken, nicht in Breitenrichtung auf einer vorbestimmten Position in Längsrichtung ausgerichtet sind.
    • <2> Absorptionsartikel zum Überziehen nach Punkt 1, wobei jedes Seitenfeld in Längsrichtung in einen Taillenbereich mit einer Taillenöffnung des Artikels, einen an einer Seite eines Schrittabschnitts liegenden Schrittbereich und einen zwischen den Bereichen liegenden Mittelbereich aufgeteilt ist und auf den Seitenfeldern des Vorderabschnitts und/oder des Hinterabschnitts mindestens einige der mehreren Linien von Falten, die sich in Längsrichtung erstrecken, nicht in Breitenrichtung im Mittelbereich ausgerichtet sind.
    • <3> Absorptionsartikel zum Überziehen nach Punkt 1 oder 2, wobei die Position, auf der die Falten nicht in Breitenrichtung ausgerichtet sind, in einer Fläche liegt, die mindestens 15 % und höchstens 85 % entfernt von einem unteren Ende der Seitenabdichtungen relativ zu einer Länge in Längsrichtung der Seitenabdichtungen ist.
    • <4> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 3, wobei jedes Seitenfeld die Falten über einen gesamten Bereich in Breitenrichtung hat und über den gesamten Bereich in Breitenrichtung des Seitenfelds die Falten nicht in Breitenrichtung auf der Position ausgerichtet sind.
    • <5> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 4, wobei die Position, auf der die Falten nicht in Breitenrichtung ausgerichtet sind, eine Grenze ist und eine Teilung von Falten näher an der Taillenöffnung als die Position gleich einer Teilung von Falten näher am Schrittabschnitt als die Position ist.
    • <6> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 5, wobei das Seitenfeld in Breitenrichtung eine nicht mit Falten ausgebildete Zone aufweist, in der die Falten nicht gebildet sind, und Falten näher an der Taillenöffnung als die nicht mit Falten ausgebildete Zone nicht in Breitenrichtung zu Falten näher am Schrittabschnitt als die nicht mit Falten ausgebildete Zone ausgerichtet sind.
    • <7> Absorptionsartikel zum Überziehen nach Punkt 6, wobei die Längen in Längsrichtung der nicht mit Falten ausgebildeten Zonen vorzugsweise unabhängig mindestens 3 % der Länge in Längsrichtung der Seitenabdichtung betragen, stärker bevorzugt mindestens 5 % und noch stärker bevorzugt mindestens 7 %. Die Längen in Längsrichtung der nicht mit Falten ausgebildeten Zonen betragen vorzugsweise unabhängig höchstens 50 % der Länge in Längsrichtung der Seitenabdichtung, stärker bevorzugt höchstens 25 % und noch stärker bevorzugt höchstens 20 %.
    • <8> Absorptionsartikel zum Überziehen nach Punkt 6 oder 7, wobei das Seitenfeld in einem Bereich mit Ausnahme der nicht mit Falten ausgebildeten Zone mehrere elastische Teile aufweist, die sich in Breitenrichtung zwischen der Außenbahn und der Innenbahn erstrecken, die zum Seitenfeld gehören.
    • <9> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 8, wobei das Seitenfeld die Außenbahn, die Innenbahn und mehrere elastische Teile aufweist, die sich in Breitenrichtung zwischen den Bahnen erstrecken, die Außenbahn und die Innenbahn an Verbindungsbereichen verbunden sind, die in Breitenrichtung des Seitenfelds in Abständen gebildet sind, und die Außenbahn und die Innenbahn jeweils die mehreren Linien von Falten bilden, die sich über die mehreren elastischen Teile erstrecken.
    • <10> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 9, wobei die Außenbahn und die Innenbahn an Verbindungsbereichen verbunden sind, die in Längsrichtung und in Breitenrichtung des Seitenfelds in Abständen gebildet sind, und die elastischen Teile in einem gedehnten Zustand so angeordnet sind, dass sie nicht die Verbindungsbereiche durchlaufen, an Enden davon an den Bahnen befestigt sind und weder mit der Außenbahn noch mit der Innenbahn in einem Bereich zwischen den Enden verbunden sind.
    • <11> Absorptionsartikel zum Überziehen nach Punkt 10, wobei die Außenbahn so verformt wird, dass sie sich nach außen hebt, die Innenbahn so verformt wird, dass sie sich zu einem Trägerkörper hebt, die Außenbahn und die Innenbahn jeweils Falten bilden und zwischen der Außenbahn und der Innenbahn Hohlabschnitte gebildet sind, die von den Falten umgeben sind.
    • <12> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 11, wobei auf den Seitenfeldern des Vorderabschnitts ein Nichtausrichtungsgrad in Breitenrichtung der Falten auf mindestens 1 mm und höchstens 20 mm, stärker bevorzugt mindestens 2 mm und höchstens 15 mm und noch stärker bevorzugt mindestens 3 mm und höchstens 10 mm eingestellt ist.
    • <13> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 12, wobei auf den Seitenfeldern des Hinterabschnitts ein Nichtausrichtungsgrad in Breitenrichtung der Falten auf mindestens 1 mm und höchstens 20 mm, stärker bevorzugt mindestens 2 mm und höchstens 15 mm und noch stärker bevorzugt mindestens 3 mm und höchstens 10 mm eingestellt ist.
    • <14> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 13, wobei jedes Seitenfeld in Längsrichtung in einen Taillenbereich mit der Taillenöffnung des Artikels, einen an der Seite des Schrittabschnitts liegenden Schrittbereich und einen zwischen den Bereichen liegenden Mittelbereich aufgeteilt ist und auf den Seitenfeldern des Vorderabschnitts und des Hinterabschnitts mindestens einige der mehreren Linien von Falten, die sich in Längsrichtung erstrecken, nicht in Breitenrichtung im Mittelbereich ausgerichtet sind.
    • <15> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 14, wobei eine Grenze P, die die Position ist, auf der die Falten nicht in Breitenrichtung auf den Seitenfeldern des Vorderabschnitts ausgerichtet sind, und eine Grenze Q, die die Position ist, auf der die Falten nicht in Breitenrichtung auf den Seitenfeldern des Hinterabschnitts ausgerichtet sind, vorzugsweise jeweils unabhängig mindestens 15 % entfernt von den unteren Enden der Seitenabdichtungen relativ zur Länge in Längsrichtung der Seitenabdichtungen, insbesondere mindestens 20 % entfernt und speziell mindestens 25 % entfernt sind. Die Grenzen P, Q sind vorzugsweise jeweils unabhängig höchstens 85 % entfernt vom unteren Ende der Seitenabdichtung, insbesondere höchstens 70 % entfernt und speziell höchstens 60 % entfernt.
    • <16> Absorptionsartikel zum Überziehen nach Punkt 15, wobei die Grenze Q näher am Schrittabschnitt als die Grenze P liegt.
    • <17> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 15, wobei zwischen den Seitenfeldern des Vorderabschnitts und den Seitenfeldern des Hinterabschnitts die Falten nicht in Breitenrichtung auf einer identischen Position ausgerichtet sind, wenn der Artikel getragen wird.
    • <18> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 17, wobei der Vorderabschnitt ein Vorderfeld aufweist, der Hinterabschnitt ein Hinterfeld aufweist und das Hinterfeld eine größere Länge in Längsrichtung als das Vorderfeld hat.
    • <19> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 18, wobei die Außenbahn und die Innenbahn jeweils unabhängig eine unelastische Bahn aufweisen.
    • <20> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 18, wobei die Außenbahn oder die Innenbahn eine elastische Bahn aufweist.
    • <21> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 18, wobei die Außenbahn eine elastische Bahn aufweist und die Innenbahn eine unelastische Bahn aufweist.
    • <22> Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Punkte 1 bis 21, wobei die Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung auf mehreren Positionen haben.
    • <23> Absorptionsartikel zum Überziehen nach Punkt 22, wobei auf den vorderen Seitenfeldern die Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung auf Grenzen P1 und P2 haben, auf den hinteren Seitenfeldern die Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung auf Grenzen Q1 und Q2 haben und eine Länge in Längsrichtung der Falten zwischen der Grenze P1 und der Grenze P2 sowie eine Länge in Längsrichtung der Falten zwischen der Grenze Q1 und der Grenze Q2 vorzugsweise jeweils unabhängig mindestens 5 % und höchstens 60 % einer Länge der Seitenabdichtungen, stärker bevorzugt mindestens 10 % und höchstens 50 % und noch stärker bevorzugt mindestens 15 % und höchstens 40 % betragen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie zuvor spezifisch beschrieben wurde, hat der erfindungsgemäße Absorptionsartikel zum Überziehen hohe Passeigenschaften und zufriedenstellenden Tragekomfort in einem Tragezustand.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008131968 A [0003]

Claims (23)

  1. Absorptionsartikel zum Überziehen, der aufweist: einen Vorderabschnitt, der auf einer Vorderseite eines Trägers zu platzieren ist; einen Hinterabschnitt, der auf einer Hinterseite des Trägers zu platzieren ist; eine Absorptionsanordnung; und ein Paar Seitenabdichtungen, die auf Querseitenkantenabschnitten des Vorderabschnitts und des Hinterabschnitts durch Verbinden des Vorderabschnitts und des Hinterabschnitts gebildet sind, wobei der Vorderabschnitt und der Hinterabschnitt jeweils Seitenfelder aufweisen, die sich in Breitenrichtung von gedachten Linien nach außen erstrecken, die sich in Längsrichtung erstrecken und auf Querseitenkanten der Absorptionsanordnung verlaufen, jedes Seitenfeld eine Verbundbahn mit einer Außenbahn und einer Innenbahn aufweist, die Verbundbahn in Breitenrichtung dehnbar ist und in Breitenrichtung mehrere Linien von Falten hat, die sich in Längsrichtung erstrecken, und auf den Seitenfeldern des Vorderabschnitts und/oder des Hinterabschnitts mindestens einige der mehreren Linien von Falten, die sich in Längsrichtung erstrecken, nicht in Breitenrichtung auf einer vorbestimmten Position in Längsrichtung ausgerichtet sind.
  2. Absorptionsartikel zum Überziehen nach Anspruch 1, wobei jedes Seitenfeld in Längsrichtung in einen Taillenbereich mit einer Taillenöffnung des Artikels, einen an einer Seite eines Schrittabschnitts liegenden Schrittbereich und einen zwischen den Bereichen liegenden Mittelbereich aufgeteilt ist und auf den Seitenfeldern des Vorderabschnitts und/oder des Hinterabschnitts mindestens einige der mehreren Linien von Falten, die sich in Längsrichtung erstrecken, nicht in Breitenrichtung im Mittelbereich ausgerichtet sind.
  3. Absorptionsartikel zum Überziehen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Position, auf der die Falten nicht in Breitenrichtung ausgerichtet sind, in einer Fläche liegt, die mindestens 15 % und höchstens 85 % entfernt von einem unteren Ende der Seitenabdichtungen relativ zu einer Länge in Längsrichtung der Seitenabdichtungen ist.
  4. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jedes Seitenfeld die Falten über einen gesamten Bereich in Breitenrichtung hat und über den gesamten Bereich in Breitenrichtung des Seitenfelds die Falten nicht in Breitenrichtung auf der Position ausgerichtet sind.
  5. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Position, auf der die Falten nicht in Breitenrichtung ausgerichtet sind, eine Grenze ist und eine Teilung von Falten näher an der Taillenöffnung als die Position gleich einer Teilung von Falten näher am Schrittabschnitt als die Position ist.
  6. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Seitenfeld in Breitenrichtung eine nicht mit Falten ausgebildete Zone aufweist, in der die Falten nicht gebildet sind, und Falten näher an der Taillenöffnung als die nicht mit Falten ausgebildete Zone nicht in Breitenrichtung zu Falten näher am Schrittabschnitt als die nicht mit Falten ausgebildete Zone ausgerichtet sind.
  7. Absorptionsartikel zum Überziehen nach Anspruch 6, wobei eine Länge in Längsrichtung der nicht mit Falten ausgebildeten Zone mindestens 3 % und höchstens 50 % einer Länge in Längsrichtung der Seitenabdichtung beträgt.
  8. Absorptionsartikel zum Überziehen nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Seitenfeld in einem Bereich mit Ausnahme der nicht mit Falten ausgebildeten Zone mehrere elastische Teile aufweist, die sich in Breitenrichtung zwischen der Außenbahn und der Innenbahn erstrecken, die zum Seitenfeld gehören.
  9. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Seitenfeld die Außenbahn, die Innenbahn und mehrere elastische Teile aufweist, die sich in Breitenrichtung zwischen den Bahnen erstrecken, die Außenbahn und die Innenbahn an Verbindungsbereichen verbunden sind, die in Breitenrichtung des Seitenfelds in Abständen gebildet sind, und die Außenbahn und die Innenbahn jeweils die mehreren Linien von Falten bilden, die sich über die mehreren elastischen Teile erstrecken.
  10. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Außenbahn und die Innenbahn an Verbindungsbereichen verbunden sind, die in Längsrichtung und in Breitenrichtung des Seitenfelds in Abständen gebildet sind, und die elastischen Teile in einem gedehnten Zustand so angeordnet sind, dass sie nicht die Verbindungsbereiche durchlaufen, an Enden davon an den Bahnen befestigt sind und weder mit der Außenbahn noch mit der Innenbahn in einem Bereich zwischen den Enden verbunden sind.
  11. Absorptionsartikel zum Überziehen nach Anspruch 10, wobei die Außenbahn so verformt wird, dass sie sich nach außen hebt, die Innenbahn so verformt wird, dass sie sich zu einem Trägerkörper hebt, die Außenbahn und die Innenbahn jeweils Falten bilden und zwischen der Außenbahn und der Innenbahn Hohlabschnitte gebildet sind, die von den Falten umgeben sind.
  12. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei auf den Seitenfeldern des Vorderabschnitts ein Nichtausrichtungsgrad in Breitenrichtung der Falten auf mindestens 1 mm und höchstens 20 mm eingestellt ist.
  13. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei auf den Seitenfeldern des Hinterabschnitts ein Nichtausrichtungsgrad in Breitenrichtung der Falten auf mindestens 1 mm und höchstens 20 mm eingestellt ist.
  14. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei jedes Seitenfeld in Längsrichtung in einen Taillenbereich mit der Taillenöffnung des Artikels, einen an der Seite des Schrittabschnitts liegenden Schrittbereich und einen zwischen den Bereichen liegenden Mittelbereich aufgeteilt ist und auf den Seitenfeldern des Vorderabschnitts und des Hinterabschnitts mindestens einige der mehreren Linien von Falten, die sich in Längsrichtung erstrecken, nicht in Breitenrichtung im Mittelbereich ausgerichtet sind.
  15. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine Grenze P, die die Position ist, auf der die Falten nicht in Breitenrichtung auf den Seitenfeldern des Vorderabschnitts ausgerichtet sind, und eine Grenze Q, die die Position ist, auf der die Falten nicht in Breitenrichtung auf den Seitenfeldern des Hinterabschnitts ausgerichtet sind, jeweils unabhängig mindestens 15 % entfernt von den unteren Enden der Seitenabdichtungen relativ zur Länge in Längsrichtung der Seitenabdichtungen sind und die Grenzen P, Q jeweils unabhängig höchstens 85 % entfernt von den unteren Enden der Seitenabdichtung sind.
  16. Absorptionsartikel zum Überziehen nach Anspruch 15, wobei die Grenze Q näher am Schrittabschnitt als die Grenze P liegt.
  17. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei zwischen den Seitenfeldern des Vorderabschnitts und den Seitenfeldern des Hinterabschnitts die Falten nicht in Breitenrichtung auf einer identischen Position ausgerichtet sind, wenn der Artikel getragen wird.
  18. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Vorderabschnitt ein Vorderfeld aufweist, der Hinterabschnitt ein Hinterfeld aufweist und das Hinterfeld eine größere Länge in Längsrichtung als das Vorderfeld hat.
  19. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Außenbahn und die Innenbahn jeweils unabhängig eine unelastische Bahn aufweisen.
  20. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Außenbahn oder die Innenbahn eine elastische Bahn aufweist.
  21. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Außenbahn eine elastische Bahn aufweist und die Innenbahn eine unelastische Bahn aufweist.
  22. Absorptionsartikel zum Überziehen nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung auf mehreren Positionen haben.
  23. Absorptionsartikel zum Überziehen nach Anspruch 22, wobei auf den vorderen Seitenfeldern die Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung auf Grenzen P1 und P2 haben, auf den hinteren Seitenfeldern die Falten keine Durchgängigkeit in Längsrichtung auf Grenzen Q1 und Q2 haben und eine Länge in Längsrichtung der Falten zwischen der Grenze P1 und der Grenze P2 sowie eine Länge in Längsrichtung der Falten zwischen der Grenze Q1 und der Grenze Q2 jeweils unabhängig mindestens 5 % und höchstens 60 % einer Länge der Seitenabdichtungen betragen.
DE112017007983.7T 2017-08-31 2017-08-31 Absorptionsartikel zum überziehen Pending DE112017007983T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/031418 WO2019043885A1 (ja) 2017-08-31 2017-08-31 パンツ型吸収性物品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007983T5 true DE112017007983T5 (de) 2020-06-10

Family

ID=65526407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007983.7T Pending DE112017007983T5 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Absorptionsartikel zum überziehen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP6982084B2 (de)
CN (1) CN110891537B (de)
DE (1) DE112017007983T5 (de)
GB (1) GB2579975B (de)
RU (1) RU2736267C1 (de)
WO (1) WO2019043885A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008131968A (ja) 2006-11-27 2008-06-12 Kao Corp 吸収性物品

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685874A (en) * 1996-02-22 1997-11-11 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
JP2000093461A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Shiseido Co Ltd 吸収性物品
JP3875007B2 (ja) * 2000-09-01 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントを有する表面層を用いた吸収性物品およびその製造方法
JP4522351B2 (ja) * 2005-10-06 2010-08-11 花王株式会社 使い捨ておむつ
RU2434619C2 (ru) * 2006-11-27 2011-11-27 Као Корпорейшн Поглощающее изделие
EP2025311B1 (de) * 2007-08-08 2009-09-23 Fameccanica.Data S.p.A. Verschlusselement mit elastischen Seitenteilen für absorbierende Hygieneprodukte, absorbierendes Hygieneprodukt und dessen Herstellung
EP2263720B1 (de) * 2007-08-20 2012-06-13 Mallinckrodt LLC Fluidgetriebene medizinische injektoren
WO2011001944A1 (ja) * 2009-07-01 2011-01-06 花王株式会社 パンツ型吸収性物品及びその製造方法
DE102010007872A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Paul Hartmann AG, 89522 Inkontinenzartikel in Höschenform
JP5855901B2 (ja) * 2010-11-02 2016-02-09 花王株式会社 使い捨ておむつ
KR101501145B1 (ko) * 2010-11-30 2015-03-10 가오 가부시키가이샤 일회용 기저귀 및 그 제조 방법
CN104540487B (zh) * 2012-05-15 2017-10-20 宝洁公司 具有在纹理区内具有纹理比的束带部分的吸收制品
CN105142589B (zh) * 2013-03-29 2020-02-11 大王制纸株式会社 吸收性物品的伸缩结构和吸收性物品的伸缩结构的制造方法
CN103750955A (zh) * 2014-01-13 2014-04-30 黄山富田精工制造有限公司 吸收性物品
WO2016029372A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Wearable article having elastic belt
JP6467213B2 (ja) * 2014-12-15 2019-02-06 花王株式会社 使い捨て着用物品
KR101758161B1 (ko) * 2014-12-25 2017-07-14 유니 참 코포레이션 일회용 기저귀
JP5913669B1 (ja) * 2015-03-25 2016-04-27 新興機械株式会社 使い捨て着用物品、その製造装置及び製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008131968A (ja) 2006-11-27 2008-06-12 Kao Corp 吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
GB2579975B (en) 2022-05-04
GB2579975A (en) 2020-07-08
JPWO2019043885A1 (ja) 2020-09-24
CN110891537B (zh) 2021-11-16
JP6982084B2 (ja) 2021-12-17
WO2019043885A1 (ja) 2019-03-07
GB202003616D0 (en) 2020-04-29
RU2736267C1 (ru) 2020-11-12
CN110891537A (zh) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308321T2 (de) Slipartiges wegwerf-kleidungsstück
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
EP0241925B1 (de) Absorbierende Wegwerfunterhosen
DE3889308T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel.
DE3856073T2 (de) Kleidung zum Absorbieren menschlicher Ausscheidung
DE112006001715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel
DE60208860T2 (de) Wegwerfhöschen
EP0268858B1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
DE69627248T2 (de) Absorbierendes, höschenartiges Wegwerfunterkleidungstück
DE69513438T3 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
EP0522584B1 (de) Wegwerfhöschen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69013405T2 (de) Wegwerfwindel.
DE202008018597U1 (de) Absorbierender Artikel
EP0460467A1 (de) Hosenartige Wegwerfkleider
EP2180863B1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
EP2146675B1 (de) Verfahren zur herstellung einer windel
DE60225919T2 (de) Einweg-bekleidungsartikel vom unterhosen-typ
DE112017007330T5 (de) Absorbierender Artikel
EP0346477A1 (de) Wegwerfwindel
DE60113605T2 (de) Überstreif-Wegwerfunterbekleidungsstück
DE69126989T2 (de) Hygiene-binden oder inkontinenz-artikel mit biegsamen seitenteilen
DE3141963A1 (de) Wegwerfwindel
DE102008046607A1 (de) Inkontinenzartikel in Höschenform

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAO CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: KAO CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE