DE112017006782T5 - Mehrganggetriebe - Google Patents

Mehrganggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112017006782T5
DE112017006782T5 DE112017006782.0T DE112017006782T DE112017006782T5 DE 112017006782 T5 DE112017006782 T5 DE 112017006782T5 DE 112017006782 T DE112017006782 T DE 112017006782T DE 112017006782 T5 DE112017006782 T5 DE 112017006782T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement element
gear
planetary gear
engagement
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017006782.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017006782T8 (de
Inventor
Takayoshi Kato
Toshihiko Aoki
Hiroshi Kato
Terufumi Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112017006782T5 publication Critical patent/DE112017006782T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006782T8 publication Critical patent/DE112017006782T8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0073Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eleven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0078Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratio comprising twelve or more forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2053Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with nine engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein erster Träger eines ersten Planetengetriebes ist dauerhaft mit einem Eingriffselement gekoppelt. Ein zweites Rotationselement eines vierten Planetengetriebes ist dauerhaft mit einem Ausgangselement gekoppelt. Ein erstes Ringrad des ersten Planetengetriebes, ein zweites Sonnenrad eines zweiten Planetengetriebes und ein erstes Rotationselement des vierten Planetengetriebes sind dauerhaft miteinander gekoppelt. Ein zweiter Träger des zweiten Planetengetriebes und ein dritter Träger eines dritten Planetengetriebes sind dauerhaft miteinander gekoppelt. Ein drittes Ringrad des dritten Planetengetriebes und ein drittes Rotationselement des vierten Planetengetriebes sind dauerhaft miteinander gekoppelt. Ein erstes Eingriffselement verbindet und löst zwei aus dem zweiten Sonnenrad, dem zweiten Träger und einem zweiten Ringrad des zweiten Planetengetriebes mit- und voneinander. Ein viertes Eingriffselement verbindet und löst das zweite Ringrad des zweiten Planetengetriebes und ein drittes Sonnenrad des dritten Planetengetriebes mit- und voneinander.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Mehrganggetriebe.
  • Stand der Technik
  • Mehrganggetriebe, die erste bis vierte Einzelritzel-Planetengetriebe, erste bis vierte Kupplungen und erste bis dritte Bremsen haben, wurden herkömmlicherweise als diese Art Mehrganggetriebe vorgeschlagen (siehe US 2016/0327132 A ). Dieses Mehrganggetriebe verwendet erste bis zehnte Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, indem wahlweise drei von den ersten bis vierten Kupplungen und den ersten bis dritten Bremsen eingerückt werden/eingreifen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In dem obigen Mehrganggetriebe sind die erste Kupplung und die vierte Kupplung mit einem dritten Träger des dritten Planetengetriebes verbunden, der einen großen Drehmomentanteil hat. Eine große Anzahl an Reibmaterialien ist daher für diese Kupplungen erforderlich. Dies kann zu einer erhöhten Axiallänge des Mehrganggetriebes führen und kann außerdem zu einem erhöhten Widerstandsverlust führen, der durch die Reibmaterialien verursacht wird, wenn diese Kupplungen in einem Nichteingriffszustand sind, was die Effizienz des Mehrganggetriebes verringern kann. In dem obigen Mehrganggetriebe rotiert ein zweites Ringrad des zweiten Planetengetriebes, welches einen großen Durchmesser hat, mit hoher Drehzahl und hat eine große Trägheit im ersten Vorwärtsgang etc. Dementsprechend kann es Zeit in Anspruch nehmen, die zweite Kupplung und die dritte Kupplung in Eingriff zu bringen/einzurücken, welche mit dem zweiten Ringrad verbunden sind (die Schaltzeit kann sich erhöhen), es kann während dem Einrücken dieser Kupplungen zu einem Schaltruck kommen und die Haltbarkeit der Reibmaterialien dieser Kupplungen kann verringert werden.
  • Es ist ein Hauptziel der Erfindung der vorliegenden Offenbarung, ein leichteres und kompakteres Mehrganggetriebe einzuführen und die Effizienz und das Schaltverhalten des Mehrganggetriebes und die Haltbarkeit der Eingriffselemente zu verbessern.
  • Um dieses obige Hauptziel zu erreichen, weist ein Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung die folgenden Merkmale auf.
  • Das Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung ist ein Mehrganggetriebe, das Leistung verschiebt, die an ein Eingangselement übertragen wurde, um die verschobene Leistung an ein Ausgangselement zu übertragen, und weist auf: ein erstes Planetengetriebe, ein zweites Planetengetriebe, ein drittes Planetengetriebe und ein viertes Planetengetriebe; und ein erstes Eingriffselement, ein zweites Eingriffselement, ein drittes Eingriffselement, ein viertes Eingriffselement, ein fünftes Eingriffselement, ein sechstes Eingriffselement und ein siebtes Eingriffselement, von denen jedes eines der Rotationselemente aus dem ersten Planetengetriebe, dem zweiten Planetengetriebe, dem dritten Planetengetriebe und dem vierten Planetengetriebe mit einem anderen von den Rotationselementen oder einem stationären Element verbindet und von diesem löst, wobei das erste Planetengetriebe ein Einzelritzel-Planetengetriebe ist, das ein erstes Sonnenrad, ein erstes Ringrad und einen ersten Träger hat, der eine Vielzahl von ersten Ritzelrädern stützt, sodass die Vielzahl an ersten Ritzelrädern rotieren und umlaufen kann, wobei jedes der ersten Ritzelräder mit dem ersten Sonnenrad und dem ersten Ringrad kämmt, wobei das zweite Planetengetriebe ein Einzelritzel-Planetengetriebe ist, das ein zweites Sonnenrad, ein zweites Ringrad und einen zweiten Träger hat, der eine Vielzahl an zweiten Ritzelrädern stützt, sodass die Vielzahl an zweiten Ritzelrädern rotieren und umlaufen kann, wobei jedes der zweiten Ritzelräder mit dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Ringrad kämmt, wobei das dritte Planetengetriebe ein Einzelritzel-Planetengetriebe ist, das ein drittes Sonnenrad, ein drittes Ringrad und einen dritten Träger hat, der eine Vielzahl an dritten Ritzelrädern stützt, sodass die Vielzahl an dritten Ritzelrädern rotieren und umlaufen kann, wobei jedes dritte Ritzelrad mit dem dritten Sonnenrad und dem dritten Ringrad kämmt, wobei das vierte Planetengetriebe ein erstes Rotationselement, ein zweites Rotationselement und ein drittes Rotationselement hat, wobei der erste Träger des ersten Planetengetriebes dauerhaft mit dem Eingangselement gekoppelt ist, das zweite Rotationselement des vierten Planetengetriebes dauerhaft mit dem Ausgangselement gekoppelt ist, das erste Ringrad des ersten Planetengetriebes, das zweite Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes und das erste Rotationselement des vierten Planetengetriebes dauerhaft miteinander gekoppelt sind, der zweite Träger des zweiten Planetengetriebes und der dritte Träger des dritten Planetengetriebes dauerhaft miteinander gekoppelt sind, das dritte Ringrad des dritten Planetengetriebes und das dritte Rotationselement des vierten Planetengetriebes dauerhaft miteinander gekoppelt sind, das erste Eingriffselement zwei aus dem zweiten Sonnenrad, dem zweiten Träger und dem zweiten Ringrad des zweiten Planetengetriebes miteinander verbindet und voneinander löst, das vierte Eingriffselement das zweite Ringrad des zweiten Planetengetriebes und das dritte Sonnenrad des dritten Planetengetriebes miteinander verbindet und voneinander löst, und erste bis zehnte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang, erste bis elfte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang oder erste bis zwölfte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang verwendet werden, indem wahlweise drei aus dem ersten Eingriffselement, dem zweiten Eingriffselement, dem dritten Eingriffselement, dem vierten Eingriffselement, dem fünften Eingriffselement, dem sechsten Eingriffselement und dem siebten Eingriffselement in Eingriff treten.
  • In dem Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung sind der zweite Träger des zweiten Planetengetriebes und der dritte Träger des dritten Planetengetriebes dauerhaft miteinander gekoppelt und das vierte Eingriffselement ist vorgesehen, um das zweite Ringrad von dem zweiten Planetengetriebe und das dritte Sonnenrad des dritten Planetengetriebes miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen. Dies kann den Drehmomentanteil des vierten Eingriffselements im Vergleich mit einem Mehrganggetriebe verringern, bei dem das vierte Eingriffselement vorgesehen ist, um den dritten Träger (das Rotationselement mit einem großen Drehmomentanteil) des dritten Planetengetriebes und den zweiten Träger des zweiten Planetengetriebes miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen, wie das Mehrganggetriebe aus US 2016/0327132 A , welches oben beschrieben wurde. Durch das Lösen des vierten Eingriffselements bei einer Schaltgeschwindigkeit, bei der das dritte Sonnenrad des dritten Planetengetriebes bei hohen Drehzahlen rotiert Beispielsweise der erste Vorwärtsgang), kann das zweite Ringrad des zweiten Planetengetriebes von dem dritten Sonnenrad des dritten Planetengetriebes getrennt werden. Dies kann beschränken, dass das zweite Ringrad mit einem großen Durchmesser bei hohen Drehzahlen rotiert und eine große Trägheit hat.
  • In dem Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung ist das erste Eingriffselement vorgesehen, um zwei aus dem zweiten Sonnenrad, dem zweiten Träger und dem zweiten Ringrad des zweiten Planetengetriebes miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen (zu erlauben und zu verhindern, dass das zweite Sonnenrad, der zweite Träger und das zweite Ringrad zusammen drehen). Dies kann den Drehmomentanteil des ersten Eingriffselements im Vergleich mit einem Mehrganggetriebe verringern, bei dem das erste Eingriffselement vorgesehen ist, um den dritten Träger (das Rotationselement mit einem großen Drehmomentanteil) des dritten Planetengetriebes mit dem ersten Ringrad des ersten Planetengetriebes und dem vierten Sonnenrad (das Rotationselement, das dem ersten Rotationselement der vorliegenden Offenbarung entspricht) des vierten Planetengetriebes miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen, wie das Mehrganggetriebe der oben beschriebenen US 2016/0327132 A .
  • Indem die Drehmomentanteile des ersten Eingriffselements und des vierten Eingriffselements derartig verringert werden, kann die Anzahl an Reibmaterialien, die für das erste Eingriffselement und das vierte Eingriffselement erforderlich ist, verringert werden. Dies kann die Axiallänge des Mehrganggetriebes verringern und kann außerdem einen Widerstandsverlust verringern, der durch das erste Eingriffselement und das vierte Eingriffselement verursacht wird, wenn sie in einem Nichteingriffszustand sind, wodurch die Effizienz des Mehrganggetriebes verbessert werden kann. Durch das Lösen des vierten Eingriffselements bei der Schaltgeschwindigkeit, bei der das dritte Sonnenrad des dritten Planetengetriebes bei hohen Drehzahlen rotiert Beispielsweise der erste Vorwärtsgang), um zu beschränken, dass das zweite Ringrad des zweiten Planetengetriebes eine große Trägheit hat, kann die Zeit, die zum Einrücken des ersten Eingriffselements erforderlich ist, verringert werden, der Schaltruck, der während dem Eingriff des ersten Eingriffselements auftritt, kann beschränkt werden und die Haltbarkeit der Reibmaterialien des ersten Eingriffselements kann verbessert werden. Folglich kann ein leichteres und kompakteres Mehrganggetriebe verwirklicht werden und die Effizienz und das Schaltverhalten des Mehrganggetriebes und die Dauerhaftigkeit der Eingriffselemente kann verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das schematisch die Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10 zeigt, die ein Automatikgetriebe 20 aufweist.
    • 2 ist ein Drehzahldiagramm, das das Verhältnis der Drehzahl jedes Rotationselementes zu der Drehzahl eines einer Eingangswelle 20i (EingangsDrehzahl) in dem Fall zeigt, bei dem das Automatikgetriebe 20 als ein Zehn-Gang-Getriebe verwendet wird.
    • 3 ist eine Betätigungstabelle, die die Beziehung zwischen jeder Schaltgeschwindigkeit und dem Betriebszustand der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremsen B1 bis B3 in dem Fall zeigt, bei dem das Automatikgetriebe 20 als ein Zehn-Gang-Getriebe verwendet wird.
    • 4 ist eine Betätigungstabelle, die die Beziehung zwischen jeder Schaltgeschwindigkeit und dem Betriebszustand der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremsen B1 bis B3 in dem Fall zeigt, bei dem das Automatikgetriebe 20 als ein Elf-Gang-Getriebe verwendet wird.
    • 5 ist eine Betätigungstabelle, die die Beziehung zwischen jeder Schaltgeschwindigkeit und dem Betriebszustand der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremsen B1 bis B3 in dem Fall zeigt, bei dem das Automatikgetriebe 20 als ein Zwölf-Gang-Getriebe verwendet wird.
    • 6 ist ein Konfigurationsdiagramm, das schematisch die Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10B zeigt, die ein Automatikgetriebe 20B aufweist.
    • 7 ist ein Konfigurationsdiagramm, das schematisch die Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10C zeigt, die ein Automatikgetriebe 20C aufweist.
    • 8 ist ein Konfigurationsdiagramm, das schematisch die Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 110 zeigt, die ein Automatikgetriebe 120 aufweist.
    • 9 ist ein Konfigurationsdiagramm, das schematisch die Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 110B zeigt, die eine Automatikgetriebe 120B aufweist.
    • 10 ist ein Konfigurationsdiagramm, das schematisch die Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 210 aufweist, die ein Automatikgetriebe 220 aufweist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das schematisch die Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10 zeigt, die ein Automatikgetriebe 20 aufweist, welches als ein Mehrganggetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dient. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform ist mit einer Kurbelwelle eines Motors (Verbrennungsmotor) verbunden, der nicht gezeigt ist, der als eine Antriebsquelle dient, die längs in einem vorderen Teil eines hinterradangetriebenen Fahrzeuges verbaut ist, und kann die Leistung (das Drehmoment) von dem Motor auf die rechten und linken Hinterräder (Antriebsräder), die nicht gezeigt sind, übertragen. Wie es in der Figur gezeigt ist, weist die Leistungsübertragungsvorrichtung 10 ein Getriebegehäuse 11 auf, das als ein stationäres Element dient, weist zusätzlich zu dem Automatikgetriebe 20, welches die Leistung überträgt, die von dem Motor auf eine Eingangswelle 20i übertragen wurde, die als ein Eingangselement dient, um die geschaltete Leistung an eine Ausgangswelle 20o zu übertragen, die als ein Ausgangselement dient eine Startvorrichtung (Fluidgetriebevorrichtung 12), eine Ölpumpe 17 etc. auf.
  • Die Startvorrichtung 12 weist einen Drehmomentwandler auf, der ein eingangsseitiges Pumpenlaufrad hat, das mit der Kurbelwelle des Motors über eine Frontabdeckung gekoppelt ist, ein ausgangsseitiges Turbinenrad, das mit der Eingangswelle 20i des Automatikgetriebes 20 gekoppelt ist, einen Stator, der innerhalb des Pumpenlaufrades und des Turbinenlaufrades angeordnet ist, um die Strömung des hydraulischen Öls von dem Turbinenlaufrad zu dem Pumpenlaufrad anzupassen, eine Einwegekupplung, die dem Stator ermöglicht, in nur eine Richtung zu drehen, etc. hat. Die Startvorrichtung 12 weist außerdem eine Überbrückungskupplung auf, die die Frontabdeckung und die Eingangswelle 20i des Automatikgetriebes 20 miteinander verbindet und voneinander löst, und weist einen Dämpfungsmechanismus auf, der die Vibration zwischen der Frontabdeckung und der Eingangswelle 20i des Automatikgetriebes 20 abdämpft. Die Fluidübertragungsvorrichtung 12 kann anstelle von dem Drehmomentwandler eine Fluidkupplung aufweisen, die keinen Stator hat.
  • Die Ölpumpe 17 ist als eine Zahnradpumpe konfiguriert, die einen Pumpenaufbau aufweist, der einen Pumpenkörper und eine Pumpenabdeckung hat, ein äußeres Zahnrad (Innenrotor), der mit dem Pumpenlaufrad der Fluidgetriebevorrichtung 12 gekoppelt ist, ein inneres Zahnrad (Außenrotor), das mit dem äußeren Zahnrad kämmt etc. Die Ölpumpe 17 wird durch die Leistung aus dem Motor angetrieben, um hydraulisches Öl (ATF), das in einer nicht gezeigten Ölpfanne gespeichert ist, anzusaugen und das angesogene hydraulische Öl an eine nicht gezeigte hydraulische Steuervorrichtung zu pumpen.
  • Das Automatikgetriebe 20 ist als ein Zehn- bis Zwölf-Gang-Getriebe konfiguriert. Wie es in 1 gezeigt ist, weist das Automatikgetriebe 20 zusätzlich zu der Eingangswelle 20i, die als ein Eingangselement dient, das mit der Startvorrichtung 12 verbunden ist, und zu der Ausgangswelle 20o, die als ein Ausgangselement dient, das mit den rechten und linken Hinterrädern über ein Differentialgetriebe und Antriebswellen verbunden ist, welche beide nicht gezeigt sind, ein erstes Einzelritzel-Planetengetriebe 21, ein zweites Einzelritzel-Planetengetriebe 22, ein drittes Einzelritzel-Planetengetriebe 23 und ein viertes Einzelritzel-Planetengetriebe 24 auf, welche in der Axialrichtung des Automatikgetriebes 20 (die Eingangswelle 20i und die Ausgangswelle 20o) nebeneinander angeordnet sind. Das Automatikgetriebe 20 weist weiterhin eine Kupplung C1, die als ein erstes Eingriffselement dient, eine Kupplung C2, die als ein zweites Eingriffselement dient, eine Kupplung C3, die als ein drittes Eingriffselement dient, eine Kupplung C4, die als ein viertes Eingriffselement dient, eine Bremse B1, die als ein fünftes Eingriffselement dient, eine Bremse B2, die als ein sechstes Eingriffselement dient und eine Bremse B3 auf, die als ein siebtes Eingriffselement dient, um einen Leistungsübertragungspfad von der Eingangswelle 20i zur Ausgangswelle 20o zu wechseln/zu ändern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten bis vierten Planetengetriebe 21 bis 24 in dem Getriebegehäuse 11 in der Reihenfolge ausgehend von der Seite der Startvorrichtung 12, das heißt von der Motorseite aus, angeordnet. Die Kupplung C1 ist beispielsweise radial außerhalb des zweiten Planetengetriebes 22angeordnet. Die Kupplungen C2, C3 und die Bremse B2 sind näher an der Startvorrichtung 12 als beispielsweise das erste Planetengetriebe 21 angeordnet. Die Kupplung C4 und die Bremse B3 sind angeordnet, um beispielsweise das zweite Planetengetriebe 22 und das dritte Planetengetriebe 23 miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen. Die Bremse B1 ist radial außerhalb von beispielsweise dem vierten Planetengetriebe 24 angeordnet.
  • Das erste Planetengetriebe 21 hat ein erstes Sonnenrad 21s, welches ein äußeres Zahnrad ist, ein erstes Ringrad 21r, welches ein inneres Zahnrad ist, das konzentrisch mit dem ersten Sonnenrad 21s angeordnet ist, eine Vielzahl an ersten Ritzelrädern 21p, von denen jedes mit dem ersten Sonnenrad 21s und dem ersten Ringrad 21r kämmt, und hat einen ersten Träger 21c, der die Vielzahl an ersten Ritzelrädern 21p stützt, sodass die Vielzahl an ersten Ritzelrädern 21p rotieren und umlaufen kann. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Zahnradverhältnis (die Anzahl von Zähnen des ersten Sonnenrades 21s/die Anzahl an Zähnen des ersten Ringrades 21r) λ1 des ersten Planetengetriebes 21 auf beispielsweise λ1 = 0,350 eingestellt.
  • Das zweite Planetengetriebe 22 hat ein zweites Sonnenrad 22s, das ein äußeres Zahnrad ist, hat ein zweites Ringrad 22r, welches ein inneres Zahnrad ist, das konzentrisch mit dem zweiten Sonnenrad 22s angeordnet ist, eine Vielzahl an zweiten Ritzelrädern 22p, von denen jedes mit dem zweiten Sonnenrad 22s und dem zweiten Ringrad 22r kämmt, und einen zweiten Träger 22c, der die Vielzahl an zweiten Ritzelrädern 22p stützt, sodass die Vielzahl an zweiten Ritzelrädern 22p rotieren und umlaufen kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis (die Anzahl an Zähnen des zweiten Sonnenrades 22s/die Anzahl an Zähnen des zweiten Ringrades 22r) λ2 des zweiten Planetengetriebes 22 auf beispielsweise λ2 = 0,400 eingestellt.
  • Das dritte Planetengetriebe 23 hat ein drittes Sonnenrad 23s, das ein äußeres Zahnrad ist, ein drittes Ringrad 23r, das ein inneres Zahnrad ist, das konzentrisch mit dem dritten Sonnenrad 23s angeordnet ist, eine Vielzahl an dritten Ritzelrädern 23p, von denen jedes mit dem dritten Sonnenrad 23s und dem dritten Ringrad 23r kämmt, und hat einen dritten Träger 23c, der die Vielzahl an dritten Ritzelrädern 23p stützt, sodass die Vielzahl an dritten Ritzelrädern 23p rotieren und umlaufen kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis (die Anzahl an Zähnen des dritten Sonnenrades 23s/die Anzahl an Zähnen des dritten Ringrades 23r) λ3 des dritten Planetengetriebes 23 auf beispielsweise λ3 = 0,450 eingestellt.
  • Das vierte Planetengetriebe 24 hat ein viertes Sonnenrad 24s, das ein äußeres Zahnrad ist, hat ein viertes Ringrad 24r, welches ein inneres Zahnrad ist, das konzentrisch mit dem vierten Sonnenrad 24s angeordnet ist, eine Vielzahl an vierten Ritzelrädern 24p, von denen jedes mit dem vierten Sonnenrad 24s und dem vierten Ringrad 24r kämmt, und hat einen vierten Träger 24c, der die Vielzahl an vierten Ritzelrädern 24p stützt, sodass die Vielzahl an vierten Ritzelrädern 24p drehen und umlaufen kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis (die Anzahl an Zähnen des vierten Sonnenrades 24s)/die Anzahl an Zähnen des vierten Ringrades 24r) λ4 des vierten Planetengetriebes 24 auf beispielsweise λ4 = 0,500 eingestellt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist der erste Träger 21c des ersten Planetengetriebes 21 dauerhaft mit der Eingangswelle 20i gekoppelt (fixiert). Der vierte Träger 24c des vierten Planetengetriebes 24 ist dauerhaft mit der Ausgangswelle 20o gekoppelt. Das erste Ringrad 21r des ersten Planetengetriebes 21, das zweite Sonnenrad 22s des zweiten Planetengetriebes 22 und das vierte Sonnenrad 24s des vierten Planetengetriebes 24 sind dauerhaft miteinander gekoppelt. Der zweite Träger 22c des zweiten Planetengetriebes 22 und der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23 sind dauerhaft miteinander gekoppelt. Das dritte Ringrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das vierte Ringrad 24r des vierten Planetengetriebes 24 sind dauerhaft miteinander gekoppelt.
  • Die Kupplung C1 verbindet und trennt das zweite Sonnenrad 22s des zweiten Planetengetriebes 22 (und das erste Ringrad 21r des ersten Planetengetriebes 21 und das vierte Sonnenrad 24s des vierten Planetengetriebes 24) mit und von dem zweiten Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22. Wenn die Kupplung C1 eingerückt ist (vollständig eingerückt/im Eingriff steht), sind zwei Rotationselemente des zweiten Planetengetriebes 22, das heißt das zweite Sonnenrad 22s und das zweite Ringrad 22r, miteinander verbunden, sodass drei Rotationselemente des zweiten Planetengetriebes 22, das heißt das zweite Sonnenrad 22s, der zweite Träger 22c und das zweite Ringrad 22r miteinander rotieren. Die Kupplung C2 verbindet und trennt das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 mit- und voneinander. Die Kupplung C3 verbindet und trennt den ersten Träger 21c des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 mit- und voneinander. Die Kupplung C4 verbindet und trennt das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 mit- und voneinander.
  • Die Bremse B1 verbindet das dritte Ringrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das vierte Ringrad 24r des vierten Planetengetriebes 24 mit dem Getriebegehäuse 11, welches als ein stationäres Element dient, um das dritte Ringrad 23r und das vierte Ringrad 24r in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 nichtdrehend stationär zu halten, und löst das dritte Ringrad 23r und das vierte Ringrad 24r vom Getriebegehäuse 11 (gibt das dritte Ringrad 23r und das vierte Ringrad 24r vom Getriebegehäuse 11 drehend frei). Die Bremse B2 verbindet das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 mit dem Getriebegehäuse 11, um das erste Sonnenrad 21s in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 nichtdrehend stationär zu halten, und gibt das erste Sonnenrad 21s von Getriebegehäuse 11 frei. Die Bremse B3 verbindet den dritten Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23 mit dem Getriebegehäuse 11, um den dritten Träger 23c in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 nichtdrehend stationär zu halten, und gibt den dritten Träger 23c vom Getriebegehäuse 11 frei.
  • Mehrplatten-Reib-Hydraulikkupplungen (Reibeingriffselemente), die einen hydraulischen Servo haben, der durch einen Kolben, eine Vielzahl an Reibeingriffsplatten Beispielsweise Reibplatten, welche ringförmige Elemente sind, die ein Reibmaterial haben, das an deren beide Oberflächen gebunden ist, und Separatorplatten, welche ringförmige Elemente sind, von denen beide Oberflächen glatt sind, durch Ölkammern (eine Eingriffsölkammer und eine Beendigungsölkammer), der hydraulisches Öl zugeführt wird, etc. ausgebildet ist, werden als die Kupplungen C1 bis C4 verwendet. Mehrplatten-Reib-Hydraulikbremsen, die einen hydraulischen Servo haben, der durch einen Kolben, eine Vielzahl von Reibeingriffsplatten (Reibplatten und Separatorplatten), Ölkammern (eine Eingriffsölkammer und eine Beendigungsölkammer), der hydraulisches Öl zugeführt wird, etc. ausgebildet ist, werden als die Bremsen B1 bis B3 verwendet. Die Kupplungen C1 bis C4 und die Bremsen B1 bis B3 arbeiten entsprechend der Zufuhr und der Abfuhr von hydraulischem Öl durch die hydraulische Steuervorrichtung, die nicht gezeigt ist.
  • 2 ist ein Drehzahldiagramm, das das Verhältnis der Drehzahl jedes Rotationselementes zu der Drehzahl der Eingangswelle 20i (die Eingangsdrehzahl) in dem Fall zeigt, bei dem das Automatikgetriebe 20 der vorliegenden Ausführungsform als ein Zehn-Gang-Getriebe verwendet wird. In 2 ist der Wert der Drehzahl der Eingangswelle 20i, das heißt des zweiten Trägers 22c, 1. 3 ist eine Betätigungstabelle, die die Beziehung zwischen jeder Schaltgeschwindigkeit und dem Betriebszustand der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremsen B1 bis B3 in dem Fall zeigt, in dem das Automatikgetriebe 20 der vorliegenden Ausführungsform als ein Zehn-Gang-Getriebe verwendet wird.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, sind drei Rotationselemente des ersten Einzelritzel-Planetengetriebes 21, das heißt das erste Sonnenrad 21s, das erste Ringrad 21r und der erste Planetenträger 21c, in der Reihenfolge von dem ersten Sonnenrad 21s, dem ersten Träger 21c und dem ersten Ringrad 21r von der linken Seite in der Figur in Abständen angeordnet, die dem Zahnradverhältnis λ1 auf dem Drehzahldiagramm des ersten Planetengetriebes 21 entsprechen (das Drehzahldiagramm in 2 welches am weitesten links ist). Die drei Rotationselemente des zweiten Einzelritzel-Planetengetriebes 22, das heißt das zweite Sonnenrad 22s, das zweite Ringrad 22r und der zweite Träger 22c, sind in der Reihenfolge vom zweiten Sonnenrad 22s, dem zweiten Träger 22c und dem zweiten Ringrad 22r von links in der Figur in Abständen angeordnet, die dem Zahnradverhältnis λ2 auf dem Drehzahldiagramm des zweiten Planetengetriebes 22 entsprechen (das zweite Drehzahldiagramm von links in 2). Drei Rotationselemente des dritten Einzelritzel-Planetengetriebes 23, das heißt das dritte Sonnenrad 23s, das dritte Ringrad 23r und der dritte Träger 23c, sind in der Reihenfolge von dem dritten Sonnenrad 23s, dem dritten Träger 23c und dritten Ringrad 23r von links in der Figur in Abständen angeordnet, die dem Zahnradverhältnis λ3 auf dem Drehzahldiagramm des dritten Planetengetriebes 23 entsprechen (das dritte Drehzahldiagramm von links in 2). Drei Rotationselemente des vierten Einzelritzel-Planetengetriebes 24, das heißt das vierte Sonnenrad 24s, das vierte Ringrad 24r und der vierte Träger 24c, sind in der Reihenfolge vom vierten Sonnenrad 24s, dem vierten Träger 24c und dem vierten Ringrad 24r von links in der Figur in Abständen angeordnet, welche dem Zahnradverhältnis λ4 auf dem Drehzahldiagramm des vierten Planetengetriebes 24 entsprechen (das Drehzahldiagramm in 2, welches am weitesten rechts ist).
  • In dem Automatikgetriebe 20 sind die Kupplungen C1 bis C4 und die Bremsen B1 bis B3 in Eingriff oder gelöst, wie es in 3 gezeigt ist, um die Verbindung der Rotationselemente des ersten Planetengetriebes 21, des zweiten Planetengetriebes 22, des dritten Planetengetriebes 23 und des vierten Planetengetriebes 24 zu verändern. Zehn Leistungsübertragungspfade in einer Vorwärtsumdrehungsrichtung und ein einzelner Leistungsübertragungspfad in einer Rückwärts-Umdrehungsrichtung können somit von der Eingangswelle 20i bis zur Ausgangswelle 20o ausgebildet werden. Das heißt, dass jede Vorwärtsgeschwindigkeit aus den ersten bis zehnten Gängen und ein Rückwärtsgang auf diese Weise verwirklicht werden können.
  • Insbesondere ist der erste Vorwärtsgang durch den Eingriff der Kupplungen C1, C2 und der Bremse B1 und durch das Lösen der Kupplungen C3, C4 und der Bremsen B2, B3 verwirklicht. Das heißt, dass, wenn die erste Vorwärtsgeschwindigkeit eingestellt ist, das zweite Sonnenrad 22s des zweiten Planetenträgers 22 (und das erste Ringrad 21r des ersten Planetengetriebes 21 und das vierte Sonnenrad 24s des vierten Planetengetriebes 24) mit dem zweiten Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 durch die Kupplung C1 verbunden ist, das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden sind und das dritte Ringrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das vierte Ringrad 24r des vierten Planetengetriebes 24 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden sind und mit Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B1 nichtdrehend stationär gehalten werden. In der vorliegenden Ausführungsform (in dem Fall, bei dem die Zahnradverhältnisse der ersten bis vierten Planetengetriebe 21 bis 24 λ1 = 0,350, λ2 = 0,400, λ3 = 0,450 und λ4 = 0,500 sind; dasselbe gilt für die folgende Beschreibung) ist das Zahnradverhältnis (die Drehzahl der Eingangswelle 20i/die Drehzahl der Ausgangswelle 20o) γ1 beim ersten Vorwärtsgang γ1 = 4,728.
  • Der zweite Vorwärtsgang wird durch den Eingriff der Kupplungen C2, C3 und der Bremse B1 und durch das Lösen der Kupplungen C1, C4 und der Bremsen B2, B3 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der zweite Vorwärtsgang eingestellt ist, das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s der dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden sind, der erste Träger 21c des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden sind und das dritte Ringrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das vierte Ringrad 24r des vierten Planetengetriebes 24 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden sind und in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B1 nichtdrehend stationär gehalten werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis γ2 beim zweiten Vorwärtsgang γ2 = 3,000. Das Stufenverhältnis γ1/γ2 zwischen dem ersten Vorwärtsgang und dem zweiten Vorwärtsgang ist γ1/γ2 = 1,576.
  • Der dritte Vorwärtsgang wird durch das Einrücken der Kupplung C2 und der Bremsen B1, B2 und durch das Lösen der Kupplungen C1, C3, C4 und der Bremse B3 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der dritte Vorwärtsgang eingestellt ist, das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden sind, das dritte Ringrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das vierte Ringrad 24r des vierten Planetengetriebes 24 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden sind und in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B1 nichtdrehend stationär gehalten werden und das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden ist und in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 nichtdrehend stationär gehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis γ3 beim dem dritten Vorwärtsgang γ3=2,222. Das Stufenverhältnis γ2/γ3 zwischen dem zweiten Vorwärtsgang und dem dritten Vorwärtsgang ist γ2/γ3 = 1,350.
  • Der vierte Vorwärtsgang wird durch das Einrücken der Kupplungen C2, C4 und der Bremse B1 und durch das Lösen der Kupplungen C1, C3 und der Bremsen B2, B3 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der vierte Vorwärtsgang eingestellt ist, das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden sind, das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C4 miteinander verbunden sind und das dritte Ringrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das vierte Ringrad 24r des vierten Planetengetriebes 24 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden sind und in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B1 nichtdrehend stationär gehalten werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis γ4 bei dem vierten Vorwärtsgang γ4 = 1,672. Das Stufenverhältnis γ3/γ4 zwischen dem dritten Vorwärtsgang und dem vierten Vorwärtsgang ist γ3/γ4 = 1,329.
  • Der fünfte Vorwärtsgang wird durch das Einrücken der Kupplungen C2, C4 und der Bremse B3 und durch das Lösen der Kupplungen C1, C3 und der Bremsen B1, B2 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der fünfte Vorwärtsgang eingestellt ist, das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden sind, das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C4 miteinander verbunden sind und der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden ist und in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B3 nichtdrehend stationär gehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis γ5 beim fünften Vorwärtsgang γ5 = 1,405. Das Stufenverhältnis γ4/γ5 zwischen dem vierten und dem fünften Vorwärtsgang ist γ4/γ5 = 1,190.
  • Der sechste Vorwärtsgang wird durch das Einrücken der Kupplungen C2, C4 und der Bremse B2 und durch das Lösen der Kupplungen C1, C3 und der Bremsen B1, B3 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der sechste Vorwärtsgang eingestellt ist, das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden sind, das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C4 miteinander verbunden sind und das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden ist und in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 nichtdrehend stationär gehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis γ6 beim sechsten Vorwärtsgang γ6 = 1,215. Das Stufenverhältnis γ5/γ6 zwischen dem fünften Vorwärtsgang und dem sechsten Vorwärtsgang ist γ5/γ6 = 1,156.
  • Der siebte Vorwärtsgang wird durch das Einrücken der Kupplungen C2, C3, C4 und durch das Lösen der Kupplung C1 und der Bremsen B1, B2, B3 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der siebte Vorwärtsgang eingestellt ist, das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden sind, der erste Träger 21c des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden sind und das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C4 miteinander verbunden sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis γ7 beim siebten Vorwärtsgang γ7 = 1,000. Das Stufenverhältnis γ6/γ7 zwischen dem sechsten Vorwärtsgang und dem siebten Vorwärtsgang ist γ6/γ7 = 1,215.
  • Der achte Vorwärtsgang wird durch das Einrücken der Kupplungen C3, C4 und der Bremse B2 und durch das Lösen der Kupplungen C1, C2 und der Bremsen B1, B3 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der achte Vorwärtsgang eingestellt ist, der erste Träger 21c des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden sind, das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C4 miteinander verbunden sind und das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden ist und in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 nichtdrehend stationär gehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis γ8 beim achten Vorwärtsgang γ8 = 0,824. Das Stufenverhältnis γ7/γ8 zwischen dem siebten Vorwärtsgang und dem achten Vorwärtsgang ist γ7/γ8 = 1, 213.
  • Der neunte Vorwärtsgang wird durch das Einrücken der Kupplungen C1, C3 und der Bremse B2 und durch das Lösen der Kupplungen C2, C4 und der Bremsen B1, B3 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der neunte Vorwärtsgang eingestellt ist, das zweite Sonnenrad 22s des zweiten Planetengetriebes 22 (und das erste Ringrad 21r) des ersten Planetengetriebes 21 und das vierte Sonnenrad 24s des vierten Planetengetriebes 24) mit dem zweiten Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 durch die Kupplung C1 verbunden ist, der erste Träger 21c des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden sind und das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden ist und in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 nichtdrehend stationär gehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis y9 beim neunten Vorwärtsgang γ9 = 0,687. Das Stufenverhältnis γ8/γ9 zwischen dem achten Vorwärtsgang und dem neunten Vorwärtsgang ist γ8/γ9 = 1,199.
  • Der zehnte Vorwärtsgang wird durch das Einrücken der Kupplungen C1, C2 und der Bremse B2 und durch das Lösen der Kupplungen C3, C4 und der Bremsen B1, B3 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der zehnte Vorwärtsgang eingestellt ist, das zweite Sonnenrad 22s des zweiten Planetengetriebes 22 (und das erste Ringrad 21r des ersten Planetengetriebes 21 und das vierte Sonnenrad 24s des vierten Planetengetriebes 24) durch die Kupplung C1 mit dem zweiten Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 verbunden ist, das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden sind und das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden ist und in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 nichtdrehend stationär gehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis γ10 beim zehnten Vorwärtsgang γ10 = 0,570. Das Stufenverhältnis γ9/γ10 zwischen den neunten Vorwärtsgang und dem zehnten Vorwärtsgang ist γ9/γ10 = 1,206. Die Spreizung (Zahnradverhältnis-Abdeckung = Zahnradverhältnis γ1 beim ersten Vorwärtsgang, welches die niedrigste Schaltgeschwindigkeit ist/das Zahnradverhältnis γ10 beim zehnten Vorwärtsgang, welches die höchste Schaltgeschwindigkeit ist) in dem Automatikgetriebe 20 ist γ1/γ10 = 8, 298.
  • Der Rückwärtsgang wird durch das Einrücken der Kupplungen C1, C3 und der Bremse B3 und durch das Lösen der Kupplungen C2, C4 und der Bremsen B1, B2 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der Rückwärtsgang eingestellt ist, das zweite Sonnenrad 22s des zweiten Planetengetriebes 22 (und das erste Ringrad 21r) des ersten Planetengetriebes 21 und das vierte Sonnenrad 24s des vierten Planetengetriebes 24) durch die Kupplung C1 mit dem zweiten Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 verbunden ist, der erste Träger 21c des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden sind und der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden ist und durch die Bremse B3 in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 nichtdrehend stationär gehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis yrev beim Rückwärtsgang yrev = - 3,333. Das Stufenverhältnis |γrev/γ1| zwischen dem ersten Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang ist |γrev/γ1| = 0,705.
  • Die ersten bis zehnten Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgang können somit durch das Eingreifen oder das Lösen der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremsen B1 bis B3 eingestellt werden.
  • Im Automatikgetriebe 20 der vorliegenden Ausführungsform sind der zweite Träger 22c des zweiten Planetengetriebes 22 und der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23 dauerhaft miteinander gekoppelt und die Kupplung C4 ist vorgesehen, um das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen. Dies kann den Drehmomentanteil der Kupplung C4 im Vergleich mit einem Mehrganggetriebe verringern, bei dem die Kupplung C4 dazu vorgesehen ist, den dritten Träger 23c (das Rotationselement mit einem großen Drehmomentanteil) des dritten Planetengetriebes 23 und den zweiten Träger 22c des zweiten Planetengetriebes 22 miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen, wie das Mehrganggetriebe aus US 2016/0327132 A , welches oben beschrieben ist. Der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23 hat einen großen Drehmomentanteil, da das Drehmoment, welches dem Drehmoment des dritten Sonnenrades 23s und dem Drehmoment des dritten Ringrads 23r entspricht, auf den dritten Träger 23c ausgeübt wird. Mit dieser Konfiguration kann durch das Lösen der Kupplung C4 beim ersten Vorwärtsgang das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 vom dritten Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23, welches bei hoher Drehzahl rotiert, gelöst werden. Dies kann das zweite Ringrad 22r mit einem großen Durchmesser darin beschränken, bei hohen Drehzahlen zu rotieren und eine große Trägheit zu haben.
  • Im Automatikgetriebe 20 der vorliegenden Ausführungsform ist die Kupplung C1 dazu vorgesehen, das zweite Sonnenrad 22s des zweiten Planetengetriebes 22 (und das erste Ringrad 21r des ersten Planetengetriebes 21 und das vierte Sonnenrad 24s des vierten Planetengetriebes 24) mit dem zweiten Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 zu verbinden und davon zu lösen (um zuzulassen und zu verhindern, dass das zweite Sonnenrad 22s, der zweite Träger 22c und das zweite Ringrad 22r zusammen rotieren). Dies kann den Drehmomentanteil der Kupplung C1 im Vergleich zu einem Mehrganggetriebe verringern, bei dem die Kupplung C1 dazu vorgesehen ist, den dritten Träger 23c (das Rotationselement mit einem großen Drehmomentanteil) des dritten Planetengetriebes 23 mit dem ersten Ringrad 21r des ersten Planetengetriebes 21 und dem vierten Sonnenrad 24s des vierten Planetengetriebes 24 zu verbinden und davon zu lösen, wie bei dem oben beschriebenen Mehrganggetriebe aus US 2016/0327132 A .
  • Durch die derartige Reduzierung/Verringerung der Drehmomentanteile der Kupplung C1 und der Kupplung C4 kann die Anzahl an Reibmaterialien, die für die Kupplung C1 und die Kupplung C4 erforderlich ist, verringert werden. Dies kann die Axiallänge des Automatikgetriebes 20 verringern und kann ebenfalls den Widerstandsverlust verringern, welcher durch die Kupplung C1 und die Kupplung C4 verursacht wird, wenn diese in einem Nichteingriffszustand sind, wodurch die Effizienz des Automatikgetriebes 29 verbessert werden kann. Durch das Lösen der Kupplung C4 beim ersten Vorwärtsgang kann, um zu beschränken, dass das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 eine große Trägheit hat, die Zeit, die dazu erforderlich ist, die Kupplung C1 einzurücken, verringert werden, der Schaltruck, welcher während dem Einrücken der Kupplung C1 auftritt, kann beschränkt werden und die Haltbarkeit der Reibmaterialien der Kupplung C1 kann verbessert werden. Folglich kann ein leichteres und kompakteres Automatikgetriebe 20 verwirklicht werden und die Effizienz und das Schaltverhalten des Automatikgetriebes 20 und die Haltbarkeit der Eingriffselemente können verbessert werden.
  • Im Automatikgetriebe 20 der Leistungsübertragungsvorrichtung 10 der obigen Ausführungsform wird, wie es im Drehzahldiagramm aus 2 und der Betätigungstabelle aus 3 gezeigt ist, das Automatikgetriebe 20 als ein Zehn-Gang-Getriebe verwendet. Allerdings kann das Automatikgetriebe 20 als ein Elf-Gang-Getriebe verwendet werden, wie es in der Betätigungstabelle aus 4 gezeigt ist, oder das Automatikgetriebe 20 kann als ein Zwölf-Gang-Getriebe verwendet werden, wie es in der Betätigungstabelle aus 5 gezeigt ist. Die Betätigungstabelle von 4 und die Betätigungstabelle aus 5 werden nachstehend in dieser Reihenfolge beschrieben.
  • Die Betätigungstabelle aus 4 wird beschrieben. In der Betätigungstabelle aus 4 entsprechen die zweiten bis elften Vorwärtsgänge jeweils den ersten bis zehnten Vorwärtsgängen in der Betätigungstabelle aus 3 und ein neuer erster Vorwärtsgang wird hinzugefügt. In der Betätigungstabelle aus 4 wird der erste Vorwärtsgang durch das Einrücken der Kupplungen C1, C3 und der Bremse B1 und durch das Lösen der Kupplungen C2, C4 und der Bremsen B2, B3 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der erste Vorwärtsgang eingestellt ist, das zweite Sonnenrad 22s des zweiten Planetengetriebes 22 (und das erste Ringrad 21r des ersten Planetengetriebes 21 und das vierte Sonnenrad 24s des vierten Planetengetriebes 24) mit dem zweiten Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 durch die Kupplung C1 verbunden ist, der erste Träger 21c des ersten Planetengetriebes 21 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden sind und das dritte Ringrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das vierte Ringrad 24r des vierten Planetengetriebes 24 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden sind und in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B1 nichtdrehend stationär gehalten werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis γ1 beim ersten Vorwärtsgang γ1 = 9,667. Das Stufenverhältnis γ1/γ2 zwischen dem ersten Vorwärtsgang und dem zweiten Vorwärtsgang (der erste Vorwärtsgang in der Betätigungstabelle aus 3) ist γ1/γ2 = 2,044. Das Stufenverhältnis |γrev/γ1| zwischen dem ersten Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang ist |γrev/γ1| = 0,345. Die Spreizung γ1/γ11 in dem Automatikgetriebe 20 ist γ1/γ10 = 16,995.
  • Da der erste Vorwärtsgang somit einem geringeren Zahnrad (einem höheren Zahnradverhältnis) entspricht, kann ein ausreichend großes Drehmoment an die Hinterräder abgegeben werden, selbst wenn keine sogenannter Hi-Lo-Schaltmechanismus (Zweiganggetriebe) etc. vorgesehen ist, um die Ausgangswelle 20o mit dem rechten und dem linken Hinterrad, welche nicht gezeigt sind, zu verbinden und davon zu lösen. Folglich kann ein leichteres und kompakteres Automatikgetriebe 20 verwirklicht werden.
  • Die Betätigungstabelle aus 5 wird beschrieben. In der Betätigungstabelle aus 5 entsprechen der elfte Vorwärtsgang und der zwölfte Vorwärtsgang jeweils dem zehnten Vorwärtsgang und dem elften Vorwärtsgang in der Betätigungstabelle aus 4 und ein neuer zehnter Vorwärtsgang wird hinzugefügt. In der Betätigungstabelle aus 5 wird der zehnte Vorwärtsgang durch das Einrücken der Kupplungen C1, C4 und der Bremse B2 eingestellt. Das heißt, dass, wenn der zehnte Vorwärtsgang eingestellt ist, das zweite Sonnenrad 22s des zweiten Planetengetriebes 22 (und das erste Ringrad 21r des ersten Planetengetriebes 21 und das vierte Sonnenrad 24s des vierten Planetengetriebes 24) mit dem zweiten Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 durch die Kupplung C1 verbunden ist, das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 und das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 durch die Kupplung C4 miteinander verbunden sind und das erste Sonnenrad 21s des ersten Planetengetriebes 21 mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden wird und in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 nichtdrehend stationär gehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zahnradverhältnis γ10 beim zehnten Vorwärtsgang γ10 = 0,741. Das Stufenverhältnis γ9/γ10 zwischen dem neunten Vorwärtsgang und dem zehnten Vorwärtsgang ist γ9/γ10 = 1,113 und das Stufenverhältnis γ10/γ11 zwischen dem zehnten Vorwärtsgang und dem elften Vorwärtsgang ist γ10/γ11 = 1,078.
  • Mit dem elften Vorwärtsgang und dem zwölften Vorwärtsgang, welche jeweils dem zehnten Vorwärtsgang und dem elften Vorwärtsgang in der Betätigungstabelle aus 4 entsprechen, und dem neu hinzugefügten zehnten Vorwärtsgang kann somit eine weitere Verbesserung des Gefühls während der Beschleunigung erzielt werden.
  • In dem Automatikgetriebe 20 der Leistungsübertragungsvorrichtung 10 aus der obigen Ausführungsform verbindet und löst die Kupplung C1, wie es in 1 gezeigt ist, das zweite Sonnenrad 22s des zweiten Planetengetriebes 22 und das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 mit- und voneinander. Allerdings kann die Kupplung C1, wie es in einem Automatikgetriebe 20B einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10B aus 6 gezeigt ist, den zweiten Träger 22c und das zweite Ringrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 miteinander verbinden und voneinander lösen. Alternativ kann die Kupplung C1, wie es in einem Automatikgetriebe 20C einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10C aus 7 gezeigt ist, das zweite Sonnenrad 22s und den zweiten Träger 22c des zweiten Planetengetriebes 22 miteinander verbinden und voneinander lösen.
  • In den Automatikgetrieben 20, 20B, 20C der Leistungsübertragungsvorrichtungen 10, 10B, 10C der obigen Ausführungsformen sind die Zahnradverhältnisse λ1, λ2, λ3, λ4 der ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebe 21, 22, 23, 24 jeweils 0,350, 0,400, 0,450 und 0,500. Allerdings sind die Zahnradverhältnisse λ1, λ2, λ3 und λ4 der ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebes 21, 22, 23, 24 nicht auf diese Werte begrenzt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist das Automatikgetriebe 20 der Leistungsübertragungsvorrichtung 10 der obigen Ausführungsform erste bis vierte Einzelritzel-Planetengetriebe 21 bis 24 auf. Allerdings kann das Automatikgetriebe, wie es bei den Automatikgetrieben 120, 120B der Leistungsübertragungsvorrichtungen 110, 110B aus 8 und 9 gezeigt ist, anstelle des Einzelritzel-Planetengetriebes 24 ein Doppelritzel-Planetengetriebe 24 aufweisen.
  • In den Automatikgetrieben 120, 120B aus 8 und 9 hat ein viertes Planetengetriebe 124 ein viertes Sonnenrad 124s, welches ein äußeres Zahnrad ist, ein viertes Ringrad 124r, welches ein inneres Zahnrad ist, das mit dem vierten Sonnenrad 124s konzentrisch angeordnet ist, eine Vielzahl an Ritzelrädern 124pa, von denen jedes mit dem vierten Sonnenrad 124s kämmt, eine Vielzahl an Ritzelrädern 124pB, von denen jedes mit einem entsprechenden Ritzelrad 124pa und dem vierten Ringrad 124r kämmt, und hat einen vierten Träger 124c, der die Vielzahl an Ritzelrädern 124pa und die Vielzahl an Ritzelrädern 124pB stützt, so dass die Vielzahl an Ritzelrädern 124pa und die Vielzahl an Ritzelrädern 124pB rotieren und umlaufen können.
  • In dem Automatikgetriebe 120 aus 8 ist das vierte Sonnenrad 124s des vierten Planetengetriebes 124 dauerhaft mit dem ersten Ringrad 21r des ersten Planetengetriebes 21 und dem zweiten Sonnenrad 22s des zweiten Planetengetriebes 22 gekoppelt. Der vierte Träger 124c des vierten Planetengetriebes 124 ist dauerhaft mit dem dritten Ringrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 gekoppelt. Das vierte Ringrad 124r des vierten Planetengetriebes 124 ist dauerhaft mit der Ausgangswelle 20o gekoppelt. Die Bremse B1 verbindet das dritte Ringrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und den vierten Träger 124c des vierten Planetengetriebes 124 mit dem Getriebegehäuse 11, um das dritte Ringrad 23r und den vierten Träger 124c in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 nichtdrehend stationär zu halten, und gibt das dritte Ringrad 23r und den vierten Träger 124c vom Getriebegehäuse 11 frei.
  • In dem Automatikgetriebe 120B aus 9 ist das vierte Sonnenrad 124s des vierten Planetengetriebes 124 dauerhaft mit dem dritten Ringrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 gekoppelt. Der vierte Träger 124c des vierten Planetengetriebes 124 ist dauerhaft mit dem ersten Ringrad 21r des ersten Planetengetriebes 21 und dem zweiten Sonnenrade 22s des zweiten Planetengetriebes 22 gekoppelt. Das vierte Ringrad 124r des vierten Planetengetriebes 124 ist dauerhaft mit der Ausgangswelle 20o gekoppelt. Die Bremse B1 verbindet das dritte Ringrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das vierte Sonnenrad 124s des vierten Planetengetriebes 124 mit dem Getriebegehäuse 11, um das dritte Ringrad 23r und das vierte Sonnenrad 124s in Bezug auf das Getriebegehäuse 11 nichtdrehend stationär zu halten, und gibt das dritte Ringrad 23r und das vierte Sonnenrad 124s vom Getriebegehäuse 11 frei.
  • 10 ist ein Konfigurationsdiagramm, welches schematisch die Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 210 zeigt, welche ein Automatikgetriebe 220 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 210, welche in 10 gezeigt ist, ist mit einer Kurbelwelle eines Motors (Verbrennungsmotor) verbunden, welcher nicht gezeigt ist, der als eine Antriebsquelle dient, die in einem vorderen Teil eines Vorderantriebfahrzeugs quer eingebaut ist, und die Leistung (Drehmoment) von dem Motor auf das rechte und linke Vorderrad (Antriebsräder), welche nicht gezeigt sind, übertragen kann. Das Automatikgetriebe 220 der Leistungsübertraqungsvorrichtung 210 entspricht dem Automatikgetriebe 20 der obigen Leistungsübertragungsvorrichtung 10, welche für Vorderantriebsfahrzeuge angepasst ist.
  • In dem Automatikgetriebe 220, welches in 10 gezeigt ist, ist der erste Träger 21c des Planetengetriebes 21 dauerhaft mit einem Gegenantriebszahnrad 41, welches als ein Ausgangselement dient, gekoppelt. Die Leistung (das Drehmoment), welche von dem Automatikgetriebe 220 auf das Gegenantriebsrad 41 übertragen wird, wird auf das rechte und das linke Vorderrad über ein Zahnradgetriebe 40) übertragen, welches zusätzlich zu dem Gegenantriebsrad 41 ein Gegenabtriebsrad 42, welches mit dem Gegenantriebsrad 41 kämmt, ein Antriebs-Ritzelrad (finales Antriebsrad) 44, welches mit dem Gegenabtriebsrad 42 über eine Gegenwelle 43 gekoppelt ist, und ein Differential-Ringrad (finales Abtriebsrad) 45 hat, welches mit dem Antriebs-Ritzelrad 44 kämmt, hat ein Differentialrad 50, welches mit dem Differential-Ringrad 45 gekoppelt ist, und Antriebswellen 51.
  • Ähnlich dazu können die Automatikgetriebe 20B, 20C, 120, 120B der obigen Leistungsübertragungsvorrichtungen 10B, 10C, 110, 110B von Automatikgetrieben für hinterradangetriebene Fahrzeuge zu Automatikgetrieben für vorderradangetriebene Fahrzeuge abgeändert werden.
  • In den Automatikgetrieben 20, 20B, 20C, 120, 120B der Leistungsübertragungsvorrichtungen 10, 10B, 10C, 110, 110B der obigen Ausführungsformen sind die Kupplungen C1 bis C4 und die Bremsen B1 bis B3 als Reibeingriffselemente (hydraulische Kupplungen, hydraulische Bremsen) konfiguriert. Allerdings kann zumindest eine aus den Kupplungen C1 bis C4 und den Bremsen B1 bis B3 als ein Eingriffselement (formschlüssige Kupplung, formschlüssige Bremse) konfiguriert sein.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist das Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung ein Mehrganggetriebe 20, 20B, 20C, 120, 120B, das Leistung verschiebt, welche auf ein Eingangselement 20i übertragen wird, um die verschobene Leistung einem Ausgangselement 20o, 41 zu übertragen. Das Mehrganggetriebe 20, 20B, 20C, 120, 120B weist auf: ein erstes Planetengetriebe (21), ein zweites Planetengetriebe (22), ein drittes Planetengetriebe (23) und ein viertes Planetengetriebe (24); und ein erstes Eingriffselement (C1), ein zweites Eingriffselement (C2), ein drittes Eingriffselement (C3), ein viertes Eingriffselement (C4), ein fünftes Eingriffselement (B1), ein sechstes Eingriffselement (B2) und ein siebtes Eingriffselement (B3), von denen jedes ein Rotationselement aus dem ersten Planetengetriebe (21), dem zweiten Planetengetriebe (22), dem dritten Planetengetriebe (23) und dem vierten Planetengetriebe (24) mit einem anderen Rotationselement oder einem stationären Element verbindet oder davon löst. Das erste Planetengetriebe (21) ist ein Einzelritzel-Planetengetriebe, das ein erstes Sonnenrad (21s), ein erstes Ringrad (21r) und einen ersten Träger (21c) hat, welcher eine Vielzahl an ersten Ritzelrädern (21p) stützt, so dass die Vielzahl an ersten Ritzelrädern (21p) rotieren und umlaufen kann, wobei jedes erste Ritzelrad (21p) mit dem ersten Sonnenrad (21s) und dem ersten Ringrad (21r) kämmt. Das zweite Planetengetriebe (22) ist ein Einzelritzel-Planetengetriebe, das ein zweites Sonnenrad (22s), ein zweites Ringrad (22r) und einen zweiten Träger (22c) hat, der eine Vielzahl an zweiten Ritzelrädern (22p) stützt, so dass die Vielzahl an zweiten Ritzelrädern (22p) rotieren und umlaufen kann, wobei jedes zweite Ritzelrad (22p) mit dem zweiten Sonnenrad (22s) und dem zweiten Ringrad (22r) kämmt. Das dritte Planetengetriebe (23) ist ein Einzelritzel-Planetengetriebe, das ein drittes Sonnenrad (23s), ein drittes Ringrad (23r) und einen dritten Träger (23c) hat, welcher eine Vielzahl an dritten Ritzelrädern (23p) stützt, sodass die Vielzahl an Ritzelrädern (23p) rotieren und umlaufen kann, wobei die dritten Ritzelräder (23p) mit dem dritten Sonnenrad (23s) und dem dritten Ringrad (22r) kämmen. Das vierte Planetengetriebe (24) hat ein erstes Rotationselement (24s, 124s, 124c), ein zweites Rotationselement (24c, 124r) und ein drittes Rotationselement (24r, 124c, 124s). Der erste Träger (21c) des ersten Planetengetriebes (21) ist dauerhaft mit dem Eingangselement (20i) gekoppelt. Das zweite Rotationselement (24c, 124r) des vierten Planetengetriebes (24) ist dauerhaft mit dem Ausgangselement (20o, 41) gekoppelt. Das erste Ringrad (21r) des ersten Planetengetriebes (21), das zweite Sonnenrad (22s) des zweiten Planetengetriebes (22) und das erste Rotationselement (24s, 124s, 124c) des vierten Planetengetriebes (24) sind dauerhaft miteinander gekoppelt. Der zweite Träger (22c) des zweiten Planetengetriebes (22) und der dritte Träger (23c) des dritten Planetengetriebes (23) sind dauerhaft miteinander gekoppelt. Das dritte Ringrad (23r) des dritten Planetengetriebes (23) und das dritte Rotationselement des vierten Planetengetriebes (24) sind dauerhaft miteinander gekoppelt. Das erste Eingriffselement (C1) verbindet und löst zwei von dem zweiten Sonnenrad (22s), dem zweiten Träger (22c) und dem zweiten Ringrad (22r) des zweiten Planetengetriebes (22) mit- und voneinander. Das vierte Eingriffselement (C4) verbindet und löst das zweite Ringrad (22r) des zweiten Planetengetriebes (22) und das dritte Sonnenrad (23s) des dritten Planetengetriebes (23) mit- und voneinander. Erste bis zehnte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang, erste bis elfte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang oder erste bis zwölfte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang werden durch das wahlweise Einrücken von drei aus dem ersten Eingriffselement (C1), dem zweiten Eingriffselement (C2), dem dritten Eingriffselement (C3), dem vierten Eingriffselement (C4), dem fünften Eingriffselement (B1), dem sechsten Eingriffselement (B2) und dem siebten Eingriffselement (B3) eingestellt.
  • In dem Mehrganggetriebe der vorliegenden Ausführungsform sind der zweite Träger des zweiten Planetengetriebes und der dritte Träger des dritten Planetengetriebes dauerhaft miteinander gekoppelt und das vierte Eingriffselement ist dazu vorgesehen, das zweite Ringrad des zweiten Planetengetriebes und das dritte Sonnenrad des dritten Planetengetriebes miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen. Dies kann den Drehmomentanteil des vierten Eingriffselementes im Vergleich mit einem Mehrganggetriebe verringern, bei dem das vierte Eingriffselement dazu vorgesehen ist, den dritten Träger (das Rotationselement mit einem großen Drehmomentanteil) des dritten Planetengetriebes und den zweiten Träger des zweiten Planetengetriebes miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen, wie bei dem Mehrganggetriebe aus der oben beschriebenen US 2016/0327132 A . Durch das Lösen des vierten Eingriffselements bei einer Schaltgeschwindigkeit, bei der das dritte Sonnenrad des dritten Planetengetriebes bei hohen Drehzahlen dreht, (beispielsweise beim ersten Vorwärtsgang), kann das zweite Ringrad des zweiten Planetengetriebes vom dritten Sonnenrad des dritten Planetengetriebes gelöst werden. Dies kann beschränken, dass das zweite Ringrad mit einem großen Durchmesser bei hohen Drehzahlen rotiert und eine große Trägheit hat.
  • Im Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung ist das erste Eingriffselement dazu vorgesehen, zwei aus dem zweiten Sonnenrad, dem zweiten Träger und dem zweiten Ringrad des zweiten Planetengetriebes miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen (zu erlauben und zu verhindern, dass das zweite Sonnenrad, der zweite Träger und das zweite Ringrad miteinander rotieren). Dies kann den Drehmomentanteil des ersten Eingriffselementes im Vergleich mit einem Mehrganggetriebe verringern, bei dem das erste Eingriffselement dazu vorgesehen ist, den dritten Träger (das Rotationselement mit einem großen Drehmomentanteil) des dritten Planetengetriebes mit dem ersten Ringrad des ersten Planetengetriebes und dem vierten Sonnenrad (das Rotationselement, welches dem ersten Rotationselement der vorliegenden Offenbarung entspricht) des vierten Planetengetriebes zu verbinden und davon zu lösen, wie bei dem Mehrganggetriebe des oben beschriebenen US 2016/0327132 A .
  • Durch derartige Verringerung der Drehmomentanteile des ersten Eingriffselements und des vierten Eingriffselements kann die Anzahl an Reibmaterialien, die für das erste Eingriffselement und das vierte Eingriffselement erforderlich ist, reduziert werden. Dies kann die Axiallänge des Mehrganggetriebes verringern und kann ebenfalls den Widerstandsverlust verringern, der durch das erste Eingriffselement und das vierte Eingriffselement verursacht wird, wenn diese im einem Nichteingriffszustand sind, wodurch die Effizienz des Mehrganggetriebes verbessert werden kann. Durch das Lösen des vierten Eingriffselements bei der Schaltgeschwindigkeit, bei der das dritte Sonnenrad des dritten Planetengetriebes bei hohen Drehzahlen rotiert (beispielsweise der erste Vorwärtsgang), um das zweite Ringrad des zweiten Planetengetriebes zu beschränken, dass es eine große Trägheit hat, kann die Zeit, die zum Einrücken des ersten Eingriffselements erforderlich ist, verringert werden, der Schaltruck, der während dem Einrücken des ersten Eingriffselements auftritt, kann beschränkt werden und die Haltbarkeit der Reibmaterialien des ersten Eingriffselements kann verbessert werden. Folglich kann ein leichteres und kompakteres Mehrganggetriebe verwirklicht werden und die Effizienz und das Schaltverhalten des Mehrganggetriebes und die Haltbarkeit der Eingriffselemente können verbessert werden.
  • Im Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung kann das vierte Planetengetriebe (24) ein Einzelritzel-Planetengetriebe sein, welches ein viertes Sonnenrad (24s), ein viertes Ringrad (24r) und einen vierten Träger (24c) hat, der eine Vielzahl von vierten Ritzelrädern (24p) stützt, so dass die Vielzahl an vierten Ritzelrädern (24p) rotieren und umlaufen kann, wobei die Ritzelräder (124pa, 124pb) jedes Paares miteinander kämmen, wobei das erste Rotationselement das vierte Sonnenrad (24s) sein kann, das zweite Rotationselement der vierte Träger (24c) sein kann und das dritte Rotationselement das vierte Ringrad (24r) sein kann.
  • Im Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung kann das vierte Planetengetriebe (124) ein Doppelritzel-Planetengetriebe sein, welches ein viertes Sonnenrad (124s), ein viertes Ringrad (124r) und einen vierten Träger (124c) hat, der eine Vielzahl von Paaren von Ritzelrädern (124pa, 124pb) stützt, so dass die Vielzahl an Paaren an Ritzelrädern (124pa, 124pb) rotieren und umlaufen kann, wobei die Ritzelräder (124pa, 124pb) jedes Paares miteinander kämmen, wobei eines der Ritzelräder 124pa, 124pb) mit dem vierten Sonnenrad (124s) kämmt und das andere mit dem vierten Ringrad (24r) kämmt, wobei das erste Rotationselement das vierte Sonnenrad (124s) sein kann, das zweite Rotationselement das vierte Ringrad (124r) sein kann und das dritte Rotationselement der vierte Träger (124c) sein kann.
  • In dem Mehrganggetriebe (120B) der vorliegenden Offenbarung kann das vierte Planetengetriebe (124) ein Doppelritzel-Planetengetriebe sein, welches ein viertes Sonnenrad (124s), ein viertes Ringrad (124r) und einen vierten Träger (124c) hat, der eine Vielzahl von Paaren von Ritzelrädern (124pa, 124pb) stützt, so dass die Vielzahl von Paaren von Ritzelrädern (124pa, 124pb) rotieren und umlaufen kann, wobei die Ritzelräder (124pa, 124pb) jedes Paares miteinander kämmen, wobei eines der Ritzelräder (124pa, 124pb) mit dem vierten Sonnenrad (124s) kämmt und das andere mit dem vierten Ringrad (24r) kämmt, wobei das erste Rotationselement der vierte Träger (124c) sein kann, das zweite Rotationselement das vierte Ringrad (124r) sein kann und das dritte Rotationselement das vierte Sonnenrad (124s) sein kann.
  • Im dem Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung kann das zweite Eingriffselement (C2) das erste Sonnenrad (21s) des ersten Planetengetriebes (21) und das dritte Sonnenrad (23s) des dritten Planetenträgers (23) miteinander verbinden und voneinander lösen, das dritte Eingriffselement (C3) kann den ersten Träger (21c) des ersten Planetengetriebes (21) und das dritte Sonnenrad (23s) des dritten Planetengetriebes (23) miteinander verbinden und voneinander lösen, das fünfte Eingriffselement (B1) kann das dritte Ringrad (23r) des dritten Planetengetriebes (23) und das dritte Rotationselement (24r, 124c, 124s) des vierten Planetengetriebes (24) mit dem stationären Element (11) verbinden, um das dritte Ringrad (23r) und das dritte Rotationselement (24r, 124c, 124s) in Bezug auf das stationäre Element (11) nichtdrehend stationär zu halten, und gibt das dritte Ringrad (23r) und das dritte Rotationselement (24r, 124c, 124s) vom stationären Element (11) frei, das sechste Eingriffselement (B2) kann das erste Sonnenrad (21s) des ersten Planetengetriebes (21) mit dem stationären Element (11) verbinden, um das erste Sonnenrad (21s) in Bezug auf das stationäre Element (11) nichtdrehend stationär zu halten, und gibt das erste Sonnenrad (21s) vom stationären Element (11) frei und das siebte Eingriffselement (B3) kann den dritten Träger (23c) des dritten Planentengetriebes (23) mit dem stationären Element (11) verbinden, um den dritten Träger (23c) in Bezug auf das stationäre Element (11) nichtdrehend stationär zu halten und gibt den dritten Träger (23c) vom stationären Element (11) frei.
  • Im Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung kann der erste Vorwärtsgang durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des zweiten Eingriffselements (C2) und des fünften Eingriffselements (B1) eingestellt werden, der zweite Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des dritten Eingriffselements (C3) und des fünften Eingriffselements (B1) eingestellt werden, der dritte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des fünften Eingriffselements (B1) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der vierte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des vierten Eingriffselements (C4) und des fünften Eingriffselements (B1) eingestellt werden, der fünfte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des vierten Eingriffselements (C4) und des siebten Eingriffselements (B3) eingestellt werden, der sechste Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des vierten Eingriffselements (C4) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der siebte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des dritten Eingriffselements (C3) und des vierten Eingriffselements (C4) eingestellt werden, der achte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des dritten Eingriffselements (C3), des vierten Eingriffselements (C4) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der neunte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des dritten Eingriffselements (C3) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der zehnte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des zweiten Eingriffselements (C2) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden und der Rückwärtsgang kann durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des dritten Eingriffselements (C3) und des siebten Eingriffselements (B3) eingestellt werden.
  • Im dem Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung kann der erste Vorwärtsgang durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des dritten Eingriffselements (C3) und des fünften Eingriffselements (B1) eingestellt werden, der zweite Vorwärtsgang durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des zweiten Eingriffselements (C2) und des fünften Eingriffselements (B1) eingestellt werden, der dritte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des dritten Eingriffselements (C3) und des fünften Eingriffselements (B1) eingestellt werden, der vierte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des fünften Eingriffselements (B1) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der fünfte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des vierten Eingriffselements (C4) und des fünften Eingriffselements (B1) eingestellt werden, der sechste Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des vierten Eingriffselements (C4) und des siebten Eingriffselements (B3) eingestellt werden, der siebte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des vierten Eingriffselements (C4) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der achte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des dritten Eingriffselements (C3) und des vierten Eingriffselements (C4) eingestellt werden, der neunte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des dritten Eingriffselements (C3), des vierten Eingriffselements (C4) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der zehnte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des dritten Eingriffselements (C3) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der elfte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des zweiten Eingriffselements (C2) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden und der Rückwärtsgang kann durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des dritten Eingriffselements (C3) und des siebten Eingriffselements (B3) eingestellt werden.
  • In dem Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung kann der erste Vorwärtsgang durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des dritten Eingriffselements (C3) und des fünften Eingriffselements (B1) eingestellt werden, der zweite Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des zweiten Eingriffselements (C2) und des fünften Eingriffselements (B1) eingestellt werden, der dritte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des dritten Eingriffselements (C3) und des fünften Eingriffselements (B1) eingestellt werden, der vierte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des fünften Eingriffselements (B1) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der fünfte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des vierten Eingriffselements (C4) und des fünften Eingriffselements (B1) eingestellt werden, der sechste Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des vierten Eingriffselements (C4) und des siebten Eingriffselements (B3) eingestellt werden, der siebte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des vierten Eingriffselements (C4) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der achte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des zweiten Eingriffselements (C2), des dritten Eingriffselements (C3) und des vierten Eingriffselements (C4) eingestellt werden, der neunte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des dritten Eingriffselements (C3), des vierten Eingriffselements (C4) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der zehnte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des vierten Eingriffselements (C4) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der elfte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des dritten Eingriffselements (C3) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden, der zwölfte Vorwärtsgang kann durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des zweiten Eingriffselements (C2) und des sechsten Eingriffselements (B2) eingestellt werden und der Rückwärtsgang kann durch das Einrücken des ersten Eingriffselements (C1), des dritten Eingriffselements (C3) und des siebten Eingriffselements (B3) eingestellt werden.
  • In dem Mehrganggetriebe der vorliegenden Offenbarung kann das Ausgangselement eine Ausgangswelle (20o) sein, die mit einem Hinterrad eines Fahrzeugs über ein Differentialrad gekoppelt ist. Alternativ dazu kann das Ausgangselement ein Gegenantriebsrad (41) sein, welches in einem Zahnradgetriebe (40) enthalten ist, welches die Leistung auf ein Differentialrad (50) überträgt, welches mit einem Vorderrad eines Fahrzeugs gekoppelt ist.
  • Auch wenn die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben sind, ist klar, dass die vorliegende Offenbarung in keiner Weise auf die Ausführungsformen begrenzt ist und in verschiedenen Formen, ohne vom Kern und Gedanken der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, ausgeführt werden kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung ist für die herstellende Industrie von Mehrganggetrieben, etc. anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0327132 A [0002, 0007, 0008, 0039, 0040, 0058, 0059]

Claims (10)

  1. Mehrganggetriebe, das Leistung verschiebt, die an ein Eingangselement übertragen wurde, um die verschobene Leistung an ein Ausgangselement zu übertragen, mit: einem ersten Planetengetriebe, einem zweiten Planetengetriebe, einem dritten Planetengetriebe und einem vierten Planetengetriebe; und einem ersten Eingriffselement, einem zweiten Eingriffselement, einem dritten Eingriffselement, einem vierten Eingriffselement, einem fünften Eingriffselement, einem sechsten Eingriffselement und einem siebten Eingriffselement, von denen jedes ein Rotationselement aus dem ersten Planetengetriebe, dem zweiten Planetengetriebe, dem dritten Planetengetriebe und dem vierten Planetengetriebe mit einem anderen Rotationselement oder einem stationären Element verbindet und davon löst, wobei das erste Planetengetriebe ein Einzelritzel-Planetengetriebe ist, das ein erstes Sonnenrad, ein erstes Ringrad und einen ersten Träger hat, der eine Vielzahl an ersten Ritzelrädern stützt, sodass die Vielzahl an ersten Ritzelrädern rotieren und umlaufen kann, wobei jedes erste Ritzelrad mit dem ersten Sonnenrad und dem ersten Ringrad kämmt, das zweite Planetengetriebe ein Einzelritzel-Planetengetriebe ist, das ein zweites Sonnenrad, ein zweites Ringrad und einen zweiten Träger hat, der eine Vielzahl an zweiten Ritzelrädern stützt, sodass die Vielzahl an zweiten Ritzelrädern rotieren und umlaufen kann, wobei jedes zweite Ritzelrad mit dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Ringrad kämmt, das dritte Planetengetriebe ein Einzelritzel-Planetengetriebe ist, das ein drittes Sonnenrad, ein drittes Ringrad und einen dritten Träger hat, der eine Vielzahl an dritten Ritzelrädern stützt, sodass die Vielzahl an dritten Ritzelrädern rotieren und umlaufen kann, wobei jedes der dritten Ritzelräder mit dem dritten Sonnenrad und dem dritten Ringrad kämmt, das vierte Planetengetriebe ein erstes Rotationselement, ein zweites Rotationselement und ein drittes Rotationselement hat, der erste Träger des ersten Planetengetriebes dauerhaft mit dem Eingriffselement gekoppelt ist, das zweite Rotationselement des vierten Planetengetriebes dauerhaft mit dem Ausgangselement gekoppelt ist, das erste Ringrad des ersten Planetengetriebes, das zweite Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes und das erste Rotationselement des vierten Planetengetriebes dauerhaft miteinander gekoppelt sind, der zweite Träger des zweiten Planetengetriebes und der dritte Träger des dritten Planetengetriebes dauerhaft miteinander gekoppelt sind, das dritte Ringrad des dritten Planetengetriebes und das dritte Rotationselement des vierten Planetengetriebes dauerhaft miteinander gekoppelt sind, das erste Eingriffselement zwei aus dem zweiten Sonnenrad, dem zweiten Träger und dem zweiten Ringrad des zweiten Planetengetriebes miteinander verbindet und voneinander löst, das vierte Eingriffselement das zweite Ringrad des zweiten Planetengetriebes und das dritte Sonnenrad des dritten Planetengetriebes miteinander verbindet und voneinander löst, und erste bis zehnte Vorwärtsgängen und ein Rückwärtsgang, erste bis elfte Vorwärtsgängen und ein Rückwärtsgang oder erste bis zwölfte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang dadurch eingestellt werden, dass wahlweise drei aus dem ersten Eingriffselement, dem zweiten Eingriffselement, dem dritten Eingriffselement, dem vierten Eingriffselement, dem fünften Eingriffselement, dem sechsten Eingriffselement und dem siebten Eingriffselement eingerückt werden.
  2. Mehrganggetriebe gemäß Anspruch 1, wobei das vierte Planetengetriebe ein Einzelritzel-Planetengetriebe ist, das ein viertes Sonnenrad, ein viertes Ringrad und einen vierten Träger hat, der eine Vielzahl an vierten Ritzelrädern stützt, sodass die Vielzahl an vierten Ritzelrädern rotieren und umlaufen kann, wobei jedes vierte Ritzelrad mit dem vierten Sonnenrad und dem vierten Ringrad kämmt, das erste Rotationselement das vierte Sonnenrad ist, das zweite Rotationselement der vierte Träger ist, und das dritte Rotationselement das vierte Ringrad ist.
  3. Mehrganggetriebe gemäß Anspruch 1, wobei das vierte Planetengetriebe ein Doppelritzel-Planetengetriebe ist, das ein viertes Sonnenrad, ein viertes Ringrad und einen vierten Träger hat, der eine Vielzahl von Paaren an Ritzelrädern stützt, sodass die Vielzahl von Paaren an Ritzelrädern rotieren und umlaufen kann, wobei die Ritzelräder jedes Paares miteinander kämmen, wobei eines der Ritzelräder mit dem vierten Sonnenrad kämmt und das andere mit dem vierten Ringrad kämmt, das erste Rotationselement das vierte Sonnenrad ist, das zweite Rotationselement das vierte Ringrad ist, und das dritte Rotationselement der vierte Träger ist.
  4. Mehrganggetriebe gemäß Anspruch 1, wobei das vierte Planetengetriebe ein Doppelritzel-Planetengetriebe ist, das ein viertes Sonnenrad, ein viertes Ringrad und einen vierten Träger hat, der eine Vielzahl von Paaren von Ritzelrädern stützt, sodass die Vielzahl von Paaren von Ritzelrädern rotieren und umlaufen kann, wobei die Ritzelräder jedes Paares miteinander kämmen, wobei eines der Ritzelräder mit dem vierten Sonnenrad kämmt und das andere mit dem vierten Ringrad kämmt, das erste Rotationselement der vierte Träger ist, das zweite Rotationselement das vierte Ringrad ist, und das dritte Rotationselement das vierte Sonnenrad ist.
  5. Mehrganggetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zweite Eingriffselement das erste Sonnenrad des ersten Planetengetriebes und das dritte Sonnenrad des dritten Planetengetriebes miteinander verbindet und voneinander löst, das dritte Eingriffselement den ersten Träger des ersten Planetengetriebes und das dritte Sonnenrad des dritten Planetengetriebes miteinander verbindet und voneinander löst, das fünfte Eingriffselement das dritte Ringrad des dritten Planetengetriebes und das dritte Rotationselement des vierten Planetengetriebes mit dem stationären Element verbindet, um das dritte Ringrad und das dritte Rotationselement in Bezug auf das stationäre Element nichtdrehend stationär zu halten, und das dritte Ringrad und das dritte Rotationselement vom stationären Element freigibt, das sechste Eingriffselement das erste Sonnenrad des ersten Planetengetriebes mit dem stationären Element verbindet, um das erste Sonnenrad in Bezug auf das stationäre Element nichtdrehend stationär zu halten, und das erste Sonnenrad vom stationären Element freigibt, und das siebte Eingriffselement den dritten Träger des dritten Planetengetriebes mit dem stationären Element verbindet, um den dritten Träger in Bezug auf das stationäre Element nichtdrehend stationär zu halten, und den dritten Träger vom stationären Element freigibt.
  6. Mehrganggetriebe gemäß Anspruch 5, wobei der erste Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das zweite Eingriffselement und das fünfte Eingriffselement eingerückt werden, der zweite Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das fünfte Eingriffselement eingerückt werden, der dritte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das fünfte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der vierte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das fünfte Eingriffselement eingerückt werden, der fünfte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das siebte Eingriffselement eingerückt werden, der sechste Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der siebte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das vierte Eingriffselement eingerückt werden, der achte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das dritte Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der neunte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der zehnte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das zweite Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, und der Rückwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das siebte Eingriffselement eingerückt werden.
  7. Mehrganggetriebe gemäß Anspruch 5, wobei der erste Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das fünfte Eingriffselement eingerückt werden, der zweite Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das zweite Eingriffselement und das fünfte Eingriffselement eingerückt werden, der dritte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das fünfte Eingriffselement eingerückt werden, der vierte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das fünfte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der fünfte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das fünfte Eingriffselement eingerückt werden, der sechste Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das siebte Eingriffselement eingerückt werden, der siebte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der achte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das vierte Eingriffselement eingerückt werden, der neunte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das dritte Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der zehnte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der elfte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das zweite Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, und der Rückwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das siebte Eingriffselement eingerückt werden.
  8. Mehrganggetriebe gemäß Anspruch 5, wobei der erste Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das fünfte Eingriffselement eingerückt werden, der zweite Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das zweite Eingriffselement und das fünfte Eingriffselement eingerückt werden, der dritte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das fünfte Eingriffselement eingerückt werden, der vierte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das fünfte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der fünfte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das fünfte Eingriffselement eingerückt werden, der sechste Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das siebte Eingriffselement eingerückt werden, der siebte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der achte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das zweite Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das vierte Eingriffselement eingerückt werden, der neunte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das dritte Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der zehnte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das vierte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der elfte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, der zwölfte Vorwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das zweite Eingriffselement und das sechste Eingriffselement eingerückt werden, und der Rückwärtsgang eingestellt wird, indem das erste Eingriffselement, das dritte Eingriffselement und das siebte Eingriffselement eingerückt werden.
  9. Mehrganggetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Ausgangselement eine Ausgangswelle ist, die mit einem Hinterrad eines Fahrzeuges über ein Differentialrad gekoppelt ist.
  10. Mehrganggetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Ausgangselement ein Gegenantriebsrad ist, welches in einem Zahnradgetriebe enthalten ist, das die Leistung auf ein Differentialrad überträgt, welches mit einem Vorderrad eines Fahrzeuges gekoppelt ist.
DE112017006782.0T 2017-03-31 2017-12-05 Mehrganggetriebe Ceased DE112017006782T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-072101 2017-03-31
JP2017072101A JP6429927B2 (ja) 2017-03-31 2017-03-31 多段変速機
PCT/JP2017/043692 WO2018179598A1 (ja) 2017-03-31 2017-12-05 多段変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006782T5 true DE112017006782T5 (de) 2019-10-17
DE112017006782T8 DE112017006782T8 (de) 2020-02-27

Family

ID=63674546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006782.0T Ceased DE112017006782T8 (de) 2017-03-31 2017-12-05 Mehrganggetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200063833A1 (de)
JP (1) JP6429927B2 (de)
CN (1) CN110418909A (de)
DE (1) DE112017006782T8 (de)
WO (1) WO2018179598A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102458987B1 (ko) * 2019-02-26 2022-10-27 한국자동차연구원 수소 충전 장치 및 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160327132A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Hyundai Motor Company Planetary gear train of automatic transmission for vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4151635B2 (ja) * 2004-09-27 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
KR101209750B1 (ko) * 2011-04-21 2012-12-07 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101284304B1 (ko) * 2011-09-21 2013-07-08 현대자동차주식회사 차량용 변속기 기어트레인
DE112014000617T5 (de) * 2013-03-28 2015-10-15 Aisin Aw Co., Ltd. Automatikgetriebe
JP6045996B2 (ja) * 2013-07-26 2016-12-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機装置
JP2015194196A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段変速機
JP2015197207A (ja) * 2014-04-03 2015-11-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段変速機
KR101684534B1 (ko) * 2015-04-30 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101744810B1 (ko) * 2015-06-19 2017-06-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160327132A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Hyundai Motor Company Planetary gear train of automatic transmission for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018179598A1 (ja) 2018-10-04
JP2018173136A (ja) 2018-11-08
US20200063833A1 (en) 2020-02-27
DE112017006782T8 (de) 2020-02-27
JP6429927B2 (ja) 2018-11-28
CN110418909A (zh) 2019-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000302T5 (de) Mehrganggetriebe
DE102014209033B4 (de) Mehrganggetriebe
DE112012005519B4 (de) Zehngang-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014102016A1 (de) Mehrganggetriebe mit wählbarer Einwegkupplung
DE102014102015A1 (de) Mehrganggetriebe mit Reihentrennkupplung
DE102008015934B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE102012002932A1 (de) Mehrganggetriebe mit integriertem Elektromotor
DE102010005178A1 (de) Mehrganggetriebe mit zwei Planetenradsätzen
DE102013211676B4 (de) Zehnganggetriebe
DE202011110705U1 (de) Mehrganggetriebe mit automatischen und manuellen Modi
DE102008019134A1 (de) Mehrganggetriebe
DE19737418A1 (de) Zahnradvorgelege für ein Viergang-Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE102013112133A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102007057529B4 (de) Mehrganggetriebe
DE112014004521T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102008025668A1 (de) Achtganggetriebe
DE102013109159A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013205433B4 (de) Mehrganggetriebe mit einem integrierten Elektromotor
DE102008035248A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102014212959A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe
DE19758202B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE102017127867A1 (de) Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102014117601A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102010004142A1 (de) Mehrganggetriebe mit drei Planetenradsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final