DE112017006539B4 - Zwischenkühler und Herstellungsverfahren für einen Zwischenkühler - Google Patents

Zwischenkühler und Herstellungsverfahren für einen Zwischenkühler Download PDF

Info

Publication number
DE112017006539B4
DE112017006539B4 DE112017006539.9T DE112017006539T DE112017006539B4 DE 112017006539 B4 DE112017006539 B4 DE 112017006539B4 DE 112017006539 T DE112017006539 T DE 112017006539T DE 112017006539 B4 DE112017006539 B4 DE 112017006539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
channel
section
flat
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112017006539.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017006539T5 (de
Inventor
Koki Nishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112017006539T5 publication Critical patent/DE112017006539T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006539B4 publication Critical patent/DE112017006539B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/0056Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • F28F2275/045Fastening; Joining by brazing with particular processing steps, e.g. by allowing displacement of parts during brazing or by using a reservoir for storing brazing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Zwischenkühler (100) zum Kühlen von aufgeladener Einlassluft, die einer Brennkraftmaschine (105) über einen Lader (SC) zugeführt wird, wobei der Zwischenkühler (100) Folgendes aufweist:einen geschichteten Kern (2), der eine Vielzahl von Kühlrohren (21) umfasst, die in einer Rohrschichtungsrichtung (DRs) geschichtet sind;eine Verbindungsleitung (4, 5), die an einer Seite des geschichteten Kerns (2) in der Rohrschichtungsrichtung (DRs) angeordnet ist und mit der Vielzahl von Kühlrohren (21) in Verbindung steht; undeinen Kanal (1), der einen Kanaldurchgang (13) definiert, durch den die aufgeladene Einlassluft strömt, wobei der Kanaldurchgang (13) den geschichteten Kern (2) aufnimmt, wobeider Kanal (1) Folgendes umfasst:einen Einlass (13a) des Kanaldurchgangs (13) an einer Seite in einer Kanalrichtung (DRd), die die Rohrschichtungsrichtung (DRs) kreuzt, wobei die aufgeladene Einlassluft in den Kanaldurchgang (13) durch den Einlass (13a) strömt, undeinen Auslass (13b) des Kanaldurchgangs (13) an einer anderen Seite in der Kanalrichtung (DRd), wobei die aufgeladene Einlassluft von dem Kanaldurchgang (13) durch den Auslass (13b) abgegeben wird; wobeiein Kühlfluid, das mit der aufgeladenen Einlassluft Wärme austauscht, durch die Vielzahl von Kühlrohren (21) strömt,die Verbindungsleitung (4, 5) einen Leitungsendabschnitt (44, 54) hat, der mit einem äußeren Leitungsbauteil (93, 94) verbunden ist, durch das das Kühlfluid in die Verbindungsleitung (4, 5) strömt oder das Kühlfluid aus der Verbindungsleitung (4, 5) strömt,die Verbindungsleitung (4, 5) einen flachen Leitungsabschnitt (41, 51) umfasst, der mit der Vielzahl von Kühlrohren (21) verbunden ist,der flache Leitungsabschnitt (41, 51) eine flache Querschnittsform hat, die sich in einer die Rohrschichtungsrichtung (DRs) kreuzenden Richtung erstreckt,der flache Leitungsabschnitt (41, 51) an der einen Seite des Kanals (1) in der Rohrschichtungsrichtung (DRs) angeordnet ist und mit dem Kanal (1) zusammengefügt ist,der Kanal (1) ein Kanalverbindungsloch (124a, 125a) hat,der Kanal (1) einen Kanalfügeabschnitt (126, 127) umfasst, der mit dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) zusammengefügt ist und um das Kanalverbindungsloch (124a, 125a) herum angeordnet ist,der flache Leitungsabschnitt (41, 51) mit der Vielzahl von Kühlrohren (21) über das Kanalverbindungsloch (124a, 125a) in Verbindung steht,dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkühler (100) des Weiteren ein geschichtetes Bauteil (7) aufweist, unddas geschichtete Bauteil (7) Folgendes umfasst:einen geschichteten Plattenabschnitt (71), der zwischen dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) und dem Kanalfügeabschnitt (126, 127) angeordnet ist, wobei der geschichtete Plattenabschnitt (71) an jedem von dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) und dem Kanalfügeabschnitt (126, 127) geschichtet ist, undeinen Stützabschnitt (72), der mit dem geschichteten Plattenabschnitt (71) einstückig ausgebildet ist; wobeidie Verbindungsleitung (4, 5) einen Leitungsfügeabschnitt (42, 52) umfasst, der mit dem Stützabschnitt zusammengefügt ist;die Verbindungsleitung (4, 5) sich in einer Leitungserstreckungsrichtung (DRp) erstreckt, die die Rohrschichtungsrichtung (DRs) und die Kanalrichtung (DRd) kreuzt,der geschichtete Plattenabschnitt (71) mit dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) und dem Kanalfügeabschnitt (126, 127) zusammengefügt ist und dadurch der Kanalfügeabschnitt (126, 127) mit dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) durch den geschichteten Plattenabschnitt (71) verbunden ist,der Leitungsfügeabschnitt (42, 52) an einer Seite in der Leitungserstreckungsrichtung (DRp) bezüglich des flachen Leitungsabschnitts (41, 51) gelegen ist, undder Leitungsendabschnitt (44, 54) an der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung (DRp) bezüglich des Leitungsfügeabschnitts (42, 52) angeordnet ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beruht auf der am 26. Dezember 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-251185 , deren Beschreibung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Zwischenkühler zum Kühlen von aufgeladener Einlassluft, die einer Brennkraftmaschine über einen Lader zugeführt wird, und ein Herstellungsverfahren für den Zwischenkühler.
  • Stand der Technik
  • Ein in WO 2016/140203 A1 beschriebener Zwischenkühler ist beispielsweise als ein Zwischenkühler dieser Bauart herkömmlicherweise bekannt. Der in WO 2016/140203 A1 beschriebene Zwischenkühler umfasst einen Kanal, durch den aufgeladene Einlassluft strömt, und einen im Inneren des Kanals aufgenommenen geschichteten Kern. Der geschichtete Kern ist durch eine Vielzahl von Kühlrohren gebildet, die in einer Rohrschichtungsrichtung geschichtet sind.
  • Des Weiteren sind an einer Seite des geschichteten Kerns in einer Rohrschichtungsrichtung eine Leitung als ein Kühlwassereinlass, durch den Kühlwasser in die Kühlrohre eingeleitet wird, und eine Leitung als ein Kühlwasserauslass, durch den Kühlwasser von den Kühlrohren abgegeben wird, vorgesehen.
  • US 2016 / 0 097 596 A1 offenbart einen Zwischenkühler mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterer Stand der Technik ist in DE 10 2013 200 448 A1 und DE 10 2005 010 493 A1 diskutiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß dem Zwischenkühler von WO 2016/140203 A1 dient jede der vorgenannten zwei Leitungen als eine Verbindungsleitung, die mit der Vielzahl von Kühlrohren in Verbindung steht. Die zwei Leitungen sind mit dem Kanal in solch einer Weise verbunden, um von dem Kanal in Richtung der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung vorzustehen, und in solch einer Form gebogen, dass ein Leitungsende von jeder der Leitungen einer zu der Rohrschichtungsrichtung rechtwinkligen Richtung zugewandt ist. In dieser Konfiguration steht jede der zwei Leitungen beträchtlich in Richtung der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung von dem Kanal und dem geschichteten Kern, der einem Hauptkörper des Zwischenkühlers entspricht, abhängig von einem Biegeradius R und einem Leitungsdurchmesser von jeder der Leitungen vor. Als Folge kann beispielsweise eine Montierbarkeit des im Inneren eines Maschinenraums eines Fahrzeugs angeordneten Zwischenkühlers beträchtlich niedriger sein. Ausführliche Überlegungen, die durch den Erfinder durchgeführt wurden, haben die oben beschriebenen Punkte aufgezeigt.
  • In Anbetracht der oben erwähnten Punkte ist es ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, eine Vergrößerung einer gesamten Breite in einer Rohrschichtungsrichtung zu verringern, die durch ein Vorhandensein einer Verbindungsleitung in einem Zwischenkühler hervorgerufen wird, der eine Vielzahl von geschichteten Kühlrohren umfasst.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst ein Zwischenkühler erfindungsgemäß die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Wie oben beschrieben hat der flache Leitungsabschnitt der Verbindungsleitung eine flache Querschnittsform, die sich in einer die Rohrschichtungsrichtung kreuzenden Richtung ausdehnt. Dementsprechend kann die Verbindungsleitung derart konfiguriert werden, dass die vorstehende Breite der Verbindungsleitung in Richtung der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung im Vergleich mit der in dem in WO 2016/140203 A1 beschriebenen Zwischenkühler umfassten Leitung verringert ist. Eine Vergrößerung der gesamten Breite des Zwischenkühlers in der Rohrschichtungsrichtung kann deshalb selbst beim Vorhandensein der Verbindungsleitung verringert werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Herstellungsverfahren für einen Zwischenkühler die Merkmale des Patentanspruchs 8.
  • Dieses Verfahren kann einen Zwischenkühler herstellen, der eine Vergrößerung der gesamten Breite in der Rohrschichtungsrichtung selbst beim Vorhandensein der Verbindungsleitung verringert.
  • Falls ein Hartlotmaterial zum Hartlöten nicht an dem geschichteten Bauteil, sondern an der Fläche des Kanals im Voraus vorgesehen ist, verbleibt das einmal geschmolzene und festgewordene Hartlotmaterial nach einem Hartlöten an der Fläche des Kanals. In diesem Fall verschlechtert sich die äußere Erscheinung des Zwischenkühlers. Falls das Hartlotmaterial nicht an dem geschichteten Bauteil, sondern an den Flächen der Verbindungsleitung im Voraus in einem anderen Beispiel vorgesehen wird, verbleibt das einmal geschmolzene und festgewordene Hartlotmaterial nach einem Hartlöten auch an der Fläche des Leitungsendabschnitts, der in der Verbindungsleitung umfasst ist. In diesem Fall ist es schwierig, ein äußeres Leitungsbauteil mit dem Leitungsendabschnitt in einem wünschenswerten Zustand zu verbinden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren für den Zwischenkühler ist das geschichtete Bauteil aus einem Plattenbauteil mit einem Hartlotmaterial an beiden Flächen gefertigt. Der flache Leitungsabschnitt der Verbindungsleitung wird an dem Kanalfügeabschnitt über den geschichteten Plattenabschnitt des geschichteten Bauteils hartgelötet. Dementsprechend kann der flache Leitungsabschnitt der Verbindungsleitung an den Kanalfügeabschnitt in solch einer Weise hartgelötet werden, dass die äußere Erscheinung des Zwischenkühlers und eine wünschenswerte Verbindbarkeit des äußeren Leitungsbauteils mit dem Leitungsendabschnitt nicht verschlechtert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die Montagepositionen eines Zwischenkühlers und andere in einem Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform schematisch veranschaulicht, wobei der Zwischenkühler und andere im Inneren eines vorderen Maschinenraums von einer Vorderseite des Fahrzeugs aus gesehen durchsichtig gezeigt sind.
    • 2 ist eine schematische Ansicht, die Montagepositionen des Zwischenkühlers und andere bezüglich einer Maschine in der ersten Ausführungsform veranschaulicht, wobei ein Inneres des vorderen Maschinenraums in einer Richtung eines Pfeils II in 1 gesehen gezeigt wird.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Zwischenkühlers der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine Vorderansicht des in 3 veranschaulichten Zwischenkühlers.
    • 5 ist eine Draufsicht des in 3 veranschaulichten Zwischenkühlers.
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in 3 veranschaulichten Zwischenkühlers.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die, als eine einzelne Einheit, eine erste Platte veranschaulicht, die eine Komponente ist, die einen Kanal des in 3 gezeigten Zwischenkühlers bildet.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die, als eine einzelne Einheit, eine zweite Platte veranschaulicht, die eine Komponente ist, die den Kanal des in 3 gezeigten Zwischenkühlers bildet.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration eines geschichteten Kerns des in 3 gezeigten Zwischenkühlers schematisch veranschaulicht, wobei ein Teilausbruch des Kanals gezeigt ist.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Anschlussabschnitt zwischen dem Zwischenkühler und einem äußeren Leitungsbauteil in der ersten Ausführungsform veranschaulicht, wobei sowohl eine Einlassseite als auch eine Auslassseite eines Kanaldurchgangs gezeigt ist.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang einer Linie XI-XI in 5 veranschaulicht.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XII-XII in 11, wobei eine Auslassleitung des Zwischenkühlers als eine einzelne Einheit gezeigt ist.
    • 13 ist eine Ansicht eines Abschnitts XIII, der von 11 herausgeholt ist, eine Explosionsansicht, die die Auslassleitung und eine Kappe getrennt voneinander zeigt.
    • 14 ist eine Vorderansicht, die ein geschichtetes Bauteil in 11 als einzelnes Bauteil veranschaulicht, wobei das geschichtete Bauteil von einer Seite in einer Rohrschichtungsrichtung gesehen gezeigt ist.
    • 15 ist eine Ansicht in einer Richtung eines Pfeils XV in 14, wobei das geschichtete Bauteil von einer Seite in einer Leitungserstreckungsrichtung gesehen gezeigt ist.
    • 16 ist eine Ansicht in einer Richtung eines Pfeils XVI in 14, wobei das geschichtete Bauteil von der anderen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung gesehen gezeigt ist.
    • 17 ist ein Flussdiagramm, das Herstellungsschritte des Zwischenkühlers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 18 ist eine schematische Ansicht, die Montagepositionen eines Zwischenkühlers und andere bezüglich einer Maschine in einem Vergleichsbeispiel im Vergleich mit der ersten Ausführungsform veranschaulicht und 2 der ersten Ausführungsform entspricht.
    • 19 ist eine Ansicht eines XIII-Abschnitts, der von 11 herausgeholt ist, in einer zweiten Ausführungsform, eine Explosionsansicht, die 13 der ersten Ausführungsform entspricht.
    • 20 ist eine Ansicht des XIII-Abschnitts, der von 11 herausgeholt ist, in einer dritten Ausführungsform, eine Explosionsansicht, die 13 der ersten Ausführungsform entspricht.
    • 21 ist eine Ansicht des XIII-Abschnitts, der von 11 herausgeholt ist, in einer vierten Ausführungsform, die 13 der ersten Ausführungsform entspricht.
    • 22 ist eine Ansicht des XIII-Abschnitts, der von 11 herausgeholt ist, in einer fünften Ausführungsform, die 13 der ersten Ausführungsform entspricht.
    • 23 ist eine Ansicht des XIII-Abschnitts, der von 11 herausgeholt ist, in einer sechsten Ausführungsform, die 13 der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Ausführungsformen zur Verwertung der Erfindung
  • Jeweilige Ausführungsformen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den hier beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen werden identischen oder äquivalenten Teilen identische Bezugszeichen in den Figuren gegeben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Wie in 1 und 2 veranschaulicht ist, ist ein Zwischenkühler 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Inneren eines vorderen Maschinenraums 92 (nachfolgend einfach als „Maschinenraum 92“ bezeichnet) eines Fahrzeugs 90 angeordnet. 1 ist eine Ansicht, die den Zwischenkühler 100 und andere im Inneren des Maschinenraums 92 von einer Vorderseite des Fahrzeugs 90 aus gesehen durchsichtig veranschaulicht. 2 ist ein Schaubild, das eine Anordnung des Zwischenkühlers 100, einer Maschine 105 und andere veranschaulicht, wenn ein Inneres des Maschinenraums 92 in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs 90 gesehen wird.
  • Der Zwischenkühler 100 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Wärmetauscher, der aufgeladene Einlassluft (nachfolgend auch einfach als „Einlassluft“ bezeichnet) kühlt, die der Maschine 105 über einen Lader SC zugeführt wird. Genauer gesagt kühlt der Zwischenkühler 100 Einlassluft durch Wärmeaustausch zwischen einem Kühlfluid zum Kühlen und der Einlassluft mit einer hohen Temperatur nach einer Druckbeaufschlagung durch den Lader SC.
  • Ein erster Gasbehälter 101a ist mit einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Zwischenkühlers 100 verbunden. Eine erste Einlassleitung 102a ist mit einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des ersten Gasbehälters 101a verbunden. Einlassluft mit einer hohen Temperatur nach einer Druckbeaufschlagung durch den Lader SC geht durch die erste Einlassleitung 102a und den ersten Gasbehälter 101a in dieser Reihenfolge hindurch und geht in den Zwischenkühler 100 hinein.
  • Die Einlassluft, die in den Zwischenkühler 100 hineingeht, wird durch Wärmeaustausch mit einem Kühlfluid gekühlt. Das Kühlfluid ist beispielsweise durch LLC gebildet. LLC ist eine Abkürzung für langlebiges Kühlmittel (long live coolant). Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Kühlfluid eine Flüssigkeit, weswegen der Zwischenkühler 101 ein wassergekühlter Zwischenkühler ist.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, ist ein zweiter Gasbehälter 101b mit einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des Zwischenkühlers 100 verbunden. Eine zweite Einlassleitung 102b ist mit einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des zweiten Gasbehälters 101b verbunden. Nach einem Hindurchgehen durch den Zwischenkühler 101 und gekühlt werden, geht die Einlassluft durch den zweiten Gasbehälter 101b und die zweite Einlassleitung 102b in dieser Reihenfolge hindurch. In der folgenden Beschreibung werden der erste Gasbehälter 101a und der zweite Gasbehälter 101b einfach als Gasbehälter 101a und 101b bezeichnet, wenn eine Unterscheidung zwischen diesen Behältern nicht besonders erforderlich ist.
  • Ein Drosselventil 103 ist an einem im Luftstrom stromabwärts gelegenen Ende im Inneren der zweiten Einlassleitung 102b angeordnet, um eine Luftmenge, die in die Maschine 105 eingeleitet wird, einzustellen. Ein bekannter Einlasskrümmer 104 ist mit einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite der zweiten Einlassleitung 102b verbunden. Die Maschine 105, die eine Brennkraftmaschine ist, die eine Antriebskraft zum Fahren des Fahrzeugs 90 erzeugt, ist mit einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des Einlasskrümmers 104 verbunden. Einlassluft, die durch die zweite Einlassleitung 102b und den Einlasskrümmer 104 hindurchgegangen ist, wird in die Maschine 105 eingeleitet.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, ist der Maschinenraum 92 an einer Vorderseite einer Fahrgastzelle 108 in einer Fahrzeug-Vorderseiten-Rückseiten-Richtung und an einer unteren Seite einer Maschinenhaube 109 in einer Fahrzeug-Aufwärts-Abwärts-Richtung angeordnet. Die erste Einlassleitung 102a, der erste Gasbehälter 101a, der Zwischenkühler 100, der zweite Gasbehälter 101b, die zweite Einlassleitung 102b, das Drosselventil 103, der Einlasskrümmer 104 und die Maschine 105, die oben beschrieben sind, ein Radiator 106 und ein Kondensator 107 sind im Inneren des Maschinenraums 92 angeordnet.
  • Der Radiator 106 ist ein Wärmetauscher, der Maschinenkühlwasser durch Wärmeaustausch zwischen dem Maschinenkühlwasser und Luft außerhalb der Fahrgastzelle kühlt. Der Kondensator 107 ist ein Wärmetauscher, der ein Kältemittel einer Fahrgastzellenklimaanlage durch Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Luft außerhalb der Fahrgastzelle kühlt. Die Fahrgastzellenklimaanlage umfasst einen Kompressor, den Kondensator 107, ein Expansionsventil, einen Verdampfer und anderes. Das Kältemittel der Fahrgastzellenklimaanlage wird durch den Kompressor verdichtet, durch den Kondensator 107 kondensiert, durch das Expansionsventil druckentlastet und entspannt, und wird dann in den Verdampfer eingeleitet. In dem Verdampfer wird ein Wärmeaustausch zwischen dem eingeleiteten Kältemittel und Blaseluft, die in die Fahrgastzelle gesendet wird, durchgeführt. Als Folge wird sowohl eine Verdampfung des Kältemittels als auch ein Kühlen der Blaseluft erreicht.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, sind der Radiator 106 und der Kondensator 107 an der Fahrzeugvorderseite der Maschine 105 angeordnet. Der Kondensator 107 ist an der Fahrzeugvorderseite des Radiators 106 angeordnet.
  • Es gibt einen Bedarf an einem Vergrößern der Fahrgastzelle 108 durch ein Anordnen der Maschine 105 so nahe wie möglich an einem vorderen Ende des Fahrzeugs 90. Wenn die Maschine 105 näher an dem vorderen Ende des Fahrzeugs 90 angeordnet wird, nimmt ein Zwischenraum zwischen der Maschine 105 und dem Radiator 106 ab. Unter diesen Umständen ist es wünschenswert, dass der Zwischenkühler 100 an der oberen Seite der Maschine 105 in der Fahrzeug-Aufwärts-Abwärts-Richtung gelegen ist, um sowohl eine Wärmeaustauschleistung als auch eine Montierbarkeit des Zwischenkühlers 100 auf ein angemessenes Niveau zu heben. Dementsprechend wird der gesamte oder ein Teil des Zwischenkühlers 100 unmittelbar oberhalb der Maschine 105 angeordnet.
  • Eine Konfiguration des Zwischenkühlers 100 wird nachfolgend beschrieben. Wie in 3 bis 5 veranschaulicht ist, umfasst der Zwischenkühler 100 einen Kanal 1, einen geschichteten Kern 2, ein Paar Kopplungsplatten 3, eine Auslassleitung 4, eine Einlassleitung 5, zwei Kappen 6 und zwei geschichtete Bauteile 7 als Hauptbestandteile.
  • Wie in 3 bis 8 veranschaulicht ist, hat der Kanal 1 eine Säulenform mit einem rechteckigen Querschnitt. Ein Kanaldurchgang 13 ist im Inneren des Kanals 1 ausgebildet. Einlassluft, die einem ersten Fluid entspricht, strömt von dem Lader SC und strömt durch den Kanaldurchgang 13. Der Kanal 1 ist durch eine erste Platte 11 und eine zweite Platte 12 gebildet, die jeweils aus einer dünnen Metallplatte, wie einer Aluminiumlegierung, gefertigt ist, die durch Pressformen in eine vorbestimmte Form geformt ist.
  • Wie in 4 und 5 veranschaulicht ist, umfasst der Kanal 1 einen Einlass 13a des Kanaldurchgangs 13 an einer Seite in einer Kanalrichtung DRd, und einen Auslass 13b des Kanaldurchgangs 13 an der anderen Seite in der Kanalrichtung DRd. Der Einlass 13a öffnet zu der einen Seite in der Kanalrichtung DRd, während der Auslass 13b zu der anderen Seite in der Kanalrichtung DRd öffnet.
  • Einlassluft, die von dem Lader SC strömt, kommt in den Einlass 13a des Kanaldurchgangs 13 hinein. Einlassluft, die durch den Kanaldurchgang 13 hindurchgeht, strömt von dem Auslass 13b des Kanaldurchgangs 13. Dementsprechend strömt die Einlassluft, die durch den Einlass 13a eingeleitet wird, von der einen Seite zu der anderen Seite in der Kanalrichtung DRd im Inneren des Kanaldurchgangs 13. Der Einlass 13a und der Auslass 13b des Kanaldurchgangs 13 werden zusammen als Kanalöffnungen 13a und 13b bezeichnet.
  • Der geschichtete Kern 2 ist im Inneren des Kanals 1 aufgenommen. Mit anderen Worten hat der Kanal 1 den in dem Kanaldurchgang 13 aufgenommenen geschichteten Kern 2. Wie in 4 und 9 veranschaulicht ist, umfasst der geschichtete Kern 2 eine Vielzahl von Kühlrohren 21, die in einer Rohrschichtungsrichtung DRs geschichtet sind. Jedes der Kühlrohre 21 hat einen flachen Querschnitt mit einer Querrichtung, die mit der Rohrschichtungsrichtung DRs übereinstimmt. Kühlfluid strömt im Inneren der Kühlrohre 21 als ein zweites Fluid, das mit Einlassluft, die durch den Kanaldurchgang 13 hindurchgeht, Wärme austauscht. Die Kühlrohre 21 kühlen die Einlassluft durch Wärmeaustausch zwischen der Einlassluft und dem Kühlfluid. 9 zeigt die Auslassleitung 4, die Einlassleitung 5 und die geschichteten Bauteile 7 nicht.
  • Innenrippen 211 können im Inneren von jedem der Kühlrohre 21 angeordnet sein, um einen Wärmeaustausch durch Erhöhen von Wärmeübertragungsflächen zu fördern. Die Kühlrohre 21 sind jeweils aus Metall, wie einer Aluminiumlegierung, gefertigt, das eine mit Hartlotmaterial umhüllte Fläche hat.
  • Einlassluft geht zwischen den Kühlrohren 21 hindurch, die in dem geschichteten Kern 2 zueinander benachbart sind. Außenrippen 22 sind zwischen den benachbarten Kühlrohren 21 angeordnet, um einen Wärmeaustausch durch ein Erhöhen von Wärmeübertragungsflächen zu fördern. Die Außenrippen 22 sind jeweils aus dünnen Metallplatten, wie einer Aluminiumlegierung, gefertigt und in einer gewellten Form geformt, und mit den Kühlrohren 21 durch Hartlöten zusammengefügt.
  • Ein in 3 gezeigt Pfeil DRd zeigt die Kanalrichtung DRd, ein Pfeil DRs zeigt die Rohrschichtungsrichtung DRs und ein Pfeil DRw zeigt eine Kernbreitenrichtung DRw, die einer Breitenrichtung des geschichteten Kerns 2 entspricht. Die Kanalrichtung DRd, die Rohrschichtungsrichtung DRs und die Kernbreitenrichtung DRw kreuzen sich miteinander, genauer gesagt, kreuzen sich miteinander in rechten Winkeln.
  • Wie in 3 bis 9 veranschaulicht ist, umfasst die erste Platte 11 des Kanals 1 ein Paar Endabschnitte 111 der ersten Platte und einen Mittelabschnitt 112 der ersten Platte. Jeder von dem Paar Endabschnitte 111 der ersten Platte ist so angeordnet, um einer Endfläche des geschichteten Kerns 2 in der Kernbreitenrichtung DRw zugewandt zu sein, und ist an die Endfläche des geschichteten Kerns 2 hartgelötet. Jeder der Endabschnitte 111 der ersten Platte hat eine Plattenfläche, die sich in der Rohrschichtungsrichtung DRs erstreckt. Der Mittelabschnitt 112 der ersten Platte ist so angeordnet, um einer ersten Endfläche des geschichteten Kerns 2 in der Rohrschichtungsrichtung DRs zugewandt zu sein, und ist an die erste Endfläche des geschichteten Kerns 2 hartgelötet. Der Mittelabschnitt 112 der ersten Platte verbindet das Paar Endabschnitte 111 der ersten Platte.
  • Die zweite Platte 12 des Kanals 1 umfasst ein Paar Endabschnitte 121 der zweiten Platte, einen Mittelabschnitt 112 der zweiten Platte und ein Paar Flanschabschnitte 123. Jeder von dem Paar Endabschnitte 121 der zweiten Platte ist so angeordnet, um einer Endfläche des geschichteten Kerns 2 in der Kernbreitenrichtung DRw zugewandt zu sein, und hat eine Plattenfläche, die sich in der Rohrschichtungsrichtung DRs erstreckt. Jeder der Endabschnitte 121 der zweiten Platte überlappt einen Teil des entsprechenden Endabschnitts 111 der ersten Platte in der Kernbreitenrichtung DRw und ist an eine Außenwandfläche des Endabschnitts 111 der ersten Platte hartgelötet.
  • Der Mittelabschnitt 122 der zweiten Platte ist so angeordnet, um eine zweite Endfläche des geschichteten Kerns 2 in der Rohrschichtungsrichtung DRs zugewandt zu sein, um die Endabschnitte 121 der zweiten Platte zu verbinden, und ist an die Endfläche des geschichteten Kerns 2 hartgelötet. Die zweite Endfläche ist eine Endfläche, die der oben beschriebenen ersten Endfläche in der Rohrschichtungsrichtung DRs entgegengesetzt ist.
  • Das Paar Flanschabschnitte 123 ist an dem einen bzw. dem anderen Ende der zweiten Platte 12 in der Kanalrichtung DRd gelegen und erstreckt sich in einer Flanschform von Enden der Endabschnitte 121 der zweiten Platte und dem Mittelabschnitt 122 der zweiten Platte zu der Außenseite entgegengesetzt zu dem Kanaldurchgang 13. Genauer gesagt hat der Kanal 1 die Flanschabschnitte 123, die sich in der Rohrschichtungsrichtung DRs erstrecken und an Kanalendabschnitten 123a gelegen sind, die Umfangsränder der Kanalöffnungen 13a bzw. 13b ausbilden.
  • Jeder der Flanschabschnitte 123 hat eine Fläche, die sich in der Rohrschichtungsrichtung DRs erstreckt, wenn die zweite Platte 12 an den geschichteten Kern 12, die erste Platte 11 und die Kopplungsplatte 3 montiert ist. Die Flanschabschnitte 123 sind so angeordnet, um den Kopplungsplatten 3 zugewandt zu sein.
  • Der Kanal 1 und dadurch der Kanaldurchgang 13 sind durch kombinieren der ersten Platte 11 und der zweiten Platte 12 ausgebildet. Der Kanaldurchgang 13 ist ein Strömungspfad mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form, in der Kanalrichtung DRd gesehen.
  • Jede von dem Paar Kopplungsplatten 3 ist aus einer dünnen Metallplatte, wie einer Aluminiumlegierung, gefertigt, die durch Pressformen in einer im wesentlichen rechteckige Rahmenform geformt ist. Eine von dem Paar Kopplungsplatten 3 ist so ausgebildet, um den Einlass 13a des Kanaldurchgangs 13 zu umgeben, und ist an ein Ende des Kanals 1 hartgelötet. Die andere von dem Paar Kopplungsplatten 3 ist so ausgebildet, um den Auslass 13b des Kanaldurchgangs 13 zu umgeben, und ist an das andere Ende des Kanals 1 hartgelötet.
  • Wie in 10 veranschaulicht ist, ist ein Nutabschnitt 33, der einen U-förmigen Querschnitt hat und zu der Außenseite des Kanals 1 in der Kanalrichtung DRd geöffnet ist, in jeder der Kopplungsplatten 3 ausgebildet. Der Nutabschnitt 33 hat einen Bodenwandabschnitt 32, der einen Boden des Nutabschnitts 33 ausbildet, einen Innenumfangsseitenwandabschnitt 31, der sich von einem Innenumfangsseitenrandabschnitt des Bodenwandabschnitts 32 erhebt, und einen Außenumfangseitenwandabschnitt 35, der sich von einem Außenumfangseitenrandabschnitt des Bodenwandabschnitts 32 erhebt. Genauer gesagt erstreckt sich der Nutabschnitt 33 der einen Kopplungsplatte 3 entlang eines Umfangsrands des Einlasses 13a, um einen gesamten Umfang des Einlasses 13a des Kanaldurchgangs 13 zu umgeben. Der Nutabschnitt 33 der anderen Kopplungsplatte 3 erstreckt sich entlang eines Umfangsrands des Auslasses 13b, um einen gesamten Umfang des Auslasses 13b des Kanaldurchgangs 13 zu umgeben.
  • Die Innenumfangsseitenwandabschnitte 31 der Kopplungsplatte 3 und eine Außenwandfläche der ersten Platte 11 sind durch Hartlöten zusammengefügt, während die Bodenwandabschnitte 32 der Kopplungsplatten 3 und die Flanschabschnitte 123 der zweiten Platte 12 durch Hartlöten zusammengefügt sind.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, hat jede der Kopplungsplatten 3 einen Rand 35a der einen Seite an einem Ende der Kopplungsplatte 3 an einer Seite in der Rohrschichtungsrichtung DRs. Der Rand 35a der einen Seite von jeder der Kopplungsplatten 3 ist ein Teil des Außenumfangseitenwandabschnitts 35.
  • Wie in 10 gezeigt ist, ist ein Fangabschnitt 36 in jeder der Kopplungsplatten 3 ausgebildet. Der Fangabschnitt 36 steht in Richtung des Kanaldurchgangs 13 von einem Ende des Innenumfangsseitenwandabschnitt 31 an der Seite vor, die dem Bodenwandabschnitt 32 entgegengesetzt ist. Der Fangabschnitt 36 kann mit der Endfläche der ersten Platte 11 in der Kanalrichtung DRd Eingriff gebracht werden. Der Fangabschnitt 36 ist durchgehend an dem Umfang des Innenumfangsseitenwandabschnitts 31 vorgesehen.
  • Beim Montieren der ersten Platte 11 und der zweiten Platte 12 an die Kopplungsplatten 3 mit dem zwischen der ersten Platte 11 und der zweiten Platte 12 angeordneten geschichteten Kern 2, kommt die erste Platte 11 in das Innere der Kopplungsplatte 3 hinein, wodurch die Endfläche der ersten Platte 11 mit dem Fangabschnitt 36 in Eingriff kommt. Auf diese Weise ist ein Vorstehen der ersten Platte 11 in Richtung der Gasbehälter 101a und 101b über die Kopplungsplatten 3 hinaus vermeidbar.
  • Wie in 6 und 7 veranschaulicht ist, hat jeder der Endabschnitte 111 der ersten Platte einen Positionierungsvorsprung 113, der eine Vorsprungform hat und mit dem Bodenwandabschnitt 32 der Kopplungsplatte 3 in Kontakt kommt. Der Kontakt zwischen dem Positionierungsvorsprung 113 und dem Bodenwandabschnitt 32 der Kopplungsplatte 3 bestimmt relative Positionen der ersten Platte 11 und der Kopplungsplatte 3 in der Kanalrichtung DRd bei einem vorübergehenden Zusammenbau zwischen der ersten Platte 11 und der Kopplungsplatte 3.
  • Wie in 10 veranschaulicht ist, sind Außenränder 34 der Kopplungsplatten 3 an sowohl der Seite des Einlasses 13a als auch der Seite des Auslasses 13b des Kanals 1 nach einer Packung 37 verstemmt und Randabschnitte 101c der Gasbehälter 101a und 101b in den Nutabschnitten 33 der Kopplungsplatten 3 eingesetzt. Auf diese Weise sind die Kopplungsplatten 3 und die Gasbehälter 101a und 101b miteinander gekoppelt. Beispiele für ein Material der Packung 37, das hier angenommen wird, umfassen Acrylgummi, Fluorgummi und Silikongummi. Beispiele für ein Material der Gasbehälter 101a und 101b, das hier angenommen wird, umfassen Metall, wie eine Aluminiumlegierung, und Harz. Der Nutabschnitt 33 von jeder der Kopplungsplatten 3 ist durch Pressformen ausgebildet und hat eine annähernd flache Plattenform mit im Wesentlichen keiner in den Nuten ausgebildeten Stufe. In diesem Fall wird die Kompressibilität der Packung 37 im Wesentlichen gleichmäßig, weswegen eine wünschenswerte Dichtleistung erreichbar ist.
  • Wie in 6 und 7 veranschaulicht ist, umfasst jeder der Endabschnitte 111 der ersten Platte Schließvorsprünge 114, wobei jeder einen Spalt füllt, der in einem gemeinsamen Abschnitt des Endabschnitts 111 der ersten Platte, des Endabschnitts 121 der zweiten Platte und der Kopplungsplatte 3 erzeugt wird.
  • Wie in 3, 5 und 11 veranschaulicht ist, haben die Auslassleitung 4 und die Einlassleitung 5 jeweils die gleiche Form als eine einzelne Komponente und sind als ein gemeinschaftliches Teil vorgesehen. Die Auslassleitung 4 und die Einlassleitung 5 sind Bauteile, die jeweils aus einer Metallanleitung, wie einer Aluminiumlegierungsleitung, geformt wird.
  • Jede der Auslassleitung 4 und der Einlassleitung 5 ist eine Verbindungsleitung, die mit der Vielzahl von Kühlrohren 21 des geschichteten Kerns 2 in Verbindung steht. Dementsprechend werden die Auslassleitung 4 und die Einlassleitung 5 gemeinsam als Verbindungsleitungen 4 und 5 bezeichnet. In der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform werden die Auslassleitung 4 und die Einlassleitung 5 auch als die Verbindungsleitungen 4 und 5 bezeichnet, wenn eine Unterscheidung zwischen der Auslassleitung 4 und der Einlassleitung 5 nicht besonders erforderlich ist.
  • Die Auslassleitung 4 und die Einlassleitung 5 sind an einer Seite des geschichteten Kerns 2, der in dem Kanal 1 aufgenommen ist, in der Rohrschichtungsrichtung DRs angeordnet. Die Einlassleitung 5 ist an einer Seite der Auslassleitung 4 in der Kanalrichtung DRd angeordnet.
  • Die Auslassleitung 4 und die Einlassleitung 5 haben verschiedene Funktionen. Genauer gesagt ist ein Einlassschlauch 94, der als ein äußeres Leitungsbauteil dient, mit der Einlassleitung 5 verbunden, um Kühlfluid in die Einlassleitung 5 einzuleiten. Die Einlassleitung 5 führt Kühlfluid, das in die Einlassleitung 5 von dem Einlassschlauch 94 gekommen ist, in Richtung der Vielzahl von Kühlrohren 21. Ein Ausströmschlauch 93, der als ein äußeres Leitungsbauteil dient, ist mit der Auslassleitung 4 verbunden, um Kühlfluid von der Auslassleitung 4 abzugeben. Die Auslassleitung 4 führt Kühlfluid, das in die Auslassleitung 4 von der Vielzahl von Kühlrohren 21 gekommen ist, in Richtung des Auslassschlauches 93.
  • Wie in 4 und 5 veranschaulicht ist, sind die gesamte Auslassleitung 4 und die gesamte Einlassleitung 5 an der anderen Seite des Randes 35a der einen Seite der Kopplungsplatte 3 gelegen, die der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung DRs entgegengesetzt ist.
  • Wie in 3 und 11 veranschaulicht ist, erstreckt sich die Auslassleitung 4 in der Leitungserstreckungsrichtung DRp, die Uniaxialrichtung ist, und umfasst einen flachen Leitungsabschnitt 41, einen Leitungsfügeabschnitt 42, einen Vorsprung 43 und einen Leitungsendabschnitt 44. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform stimmt die Leitungserstreckungsrichtung DRp mit der Kernbreitenrichtung DRw überein.
  • Der Leitungsendabschnitt 44, der Vorsprung 43, der Leitungsfügeabschnitt 42 und der flache Leitungsabschnitt 41 sind in dieser Reihenfolge von einer Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp angeordnet. Genauer gesagt ist der Abschnitts 42 an der einen Seite des flachen Leitungsabschnitt 41 in der Leitungserstreckungsrichtung DRp angeordnet, während der Leitungsendabschnitt 44 an der einen Seite des Leitungsfügeabschnitts 42 in der Leitungserstreckungsrichtung DRp angeordnet ist.
  • Der Leitungsendabschnitt 44 der Auslassleitung 4 öffnet zu der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp. Ein Bereich von dem Leitungsendabschnitt 44 zu dem flachen Leitungsabschnitt 41 ist hohl. Der Auslassschlauch 93 ist mit dem Leitungsendabschnitt 44 verbunden, während der flache Leitungsabschnitt 41 mit der Vielzahl von Kühlrohren 21 verbunden ist. Dementsprechend ist der Auslassschlauch 93 mit der Vielzahl von Kühlrohren 21 über die Auslassleitung 4 verbunden.
  • Genauer gesagt hat, wie in 11 und 12 veranschaulicht ist, der flache Leitungsabschnitt 41 eine flache Querschnittsform, die sich in einer die Rohrschichtungsrichtung DRs kreuzenden Richtung ausdehnt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise eine Strömungspfadquerschnittsfläche Ab eines Strömungspfads, der im Inneren des Leitungsendabschnitts 44 ausgebildet ist, auch im Inneren des flachen Leitungsabschnitts 41 gewährleistet. Mit anderen Worten ist eine Strömungspfadquerschnittsfläche Aa eines Strömungspfads, der im Inneren des flachen Leitungsabschnitts 41 ausgebildet ist, gleich der oder größer als die Strömungspfadquerschnittsfläche Ab des im Inneren des Leitungsendabschnitts 44 ausgebildeten Strömungspfads. Die Strömungspfadquerschnittsfläche Aa und die Strömungspfadquerschnittsfläche Ab sind Strömungspfadquerschnittsflächen in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Leitungserstreckungsrichtung DRp ist, die mit einer Axialrichtung der Strömungspfade übereinstimmt.
  • Ein Verbindungsloch 41a der flachen Leitung, das ein Durchgangsloch ist, ist in dem flachen Leitungsabschnitt 41 an der Seite des geschichteten Kerns 2 in einer Querrichtung der flachen Querschnittsform ausgebildet, d.h. an der anderen Seite in der Rohrschichtungsrichtung DRs. Der Kanal 1 hat einen Verbindungsvorsprung 124, der ein Teil der zweiten Platte 12 ist und mit einer zylindrischen Form in Richtung der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung DRs vorsteht. Ein Kanalverbindungsloch 124a ist im Inneren des Verbindungsvorsprungs 24 ausgebildet. Der flache Leitungsabschnitt 41 steht mit der Vielzahl von Kühlrohren 21 über das Kanalverbindungsloch 124a in Verbindung.
  • Der Kanal 1 hat ein einen Kanalfügeabschnitt 126, der um das Kanalverbindungsloch 124a herum angeordnet ist und mit dem flachen Leitungsabschnitt 41 zusammengefügt ist. Mit anderen Worten ist der Kanalfügeabschnitt 126 um den Verbindungsvorsprung 124 herum vorgesehen. Der Kanalfügeabschnitt 126 ist beispielsweise so angeordnet, um gesamte Umfänge des Verbindungslochs 124a und des Verbindungsvorsprungs 124 zu umgeben.
  • Der Kanalfügeabschnitt 126 ist ein Teil der zweiten Platte 12. Dementsprechend, wie in 4 und 11 veranschaulicht ist, ist der Rand 35a der einen Seite der Kopplungsplatte 3 an der einen Seite des Kanalfügeabschnitts 126 in der Rohrschichtungsrichtung DRs gelegen.
  • Wie in 5 und 11 veranschaulicht ist, ist der Kanalfügeabschnitt 126 an einer Position an der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp in einem durch den Kanal 1 eingenommenen Bereich Wd in der Leitungserstreckungsrichtung DRp angeordnet ist.
  • Wie in 11 veranschaulicht ist, beinhaltet jeder von dem flachen Leitungsabschnitt 41 und dem Leitungsendabschnitt 44 der Auslassleitung 4 einen Strömungspfad, der sich in der Leitungserstreckungsrichtung DRp erstreckt. Dementsprechend haben der flache Leitungsabschnitt 41 und der distale Endabschnitt 44 Mittelachsen CLa bzw. CLb, die sich in der Leitungserstreckungsrichtung DRp erstrecken. Die Mittelachse CLa des flachen Leitungsabschnitts 41 ist an einer Seite der Mittelachse CLb des Leitungsendabschnitts 44 in der Rohrschichtungsrichtung DRs gelegen.
  • Der flache Leitungsabschnitt 41 hat ein entgegengesetztes Ende 411 an der Seite, die dem Leitungsendabschnitt 44 entgegengesetzt, d.h. an der anderen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp. Die Kappe 6 ist mit dem entgegengesetzten Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 zusammengefügt. Das entgegengesetzte Ende 411 ist durch die Kappe 6 luftdicht verschlossen. Die Kappe 6 hat einen Kappenvorsprung 61, der in Richtung der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp vorsteht. Der Kappenvorsprung 61 ist in den flachen Leitungsabschnitt 41 gepasst. Beispielsweise ist, wie in 13 veranschaulicht ist, die Kappe 6 aus einem Metall, wie einer Aluminiumlegierung, gefertigt und ist durch ein Hüllbauteil gebildet, das eine Fläche an einer Seite des flachen Leitungsabschnitts 41 hat, die mit einer Hartlotmaterialschicht 6a umhüllt ist. Die Kappe 6 wird mit dem entgegengesetzten Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 in engen Kontakt gebracht und vorübergehend erwärmt. Auf diese Weise wird die Kappe 6 an das entgegengesetzte Ende 411 hartgelötet.
  • Wie in 11 veranschaulicht ist, steht der Vorsprung 43 der Auslassleitung 4 von der Auslassleitung 4 radial nach außen vor. Der Vorsprung 43 erstreckt sich auch durchgehend an dem Umfang der Auslassleitung 4, um eine ringförmige Form auszubilden.
  • Wie in 11 und 14 bis 16 veranschaulicht ist, ist jedes der geschichteten Bauteile 7 ein Bauteil, das aus einer Metallplatte geformt ist, die aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen gefertigt ist.
  • Das geschichtete Bauteil 7 ist durch ein Plattenbauteil mit Hartlotmaterial an beiden Flächen des geschichteten Bauteils 7 als ein einzelnes Teil vor dem Hartlöten gebildet. Genauer gesagt ist das geschichtete Bauteil 7 durch ein plattenförmiges Hüllbauteil gebildet, dessen beide Flächen mit Hartlotmaterial umhüllt sind.
  • Wenn das umhüllte Hartlotmaterial geschmolzen wird und dann fest geworden ist, ist jedes der geschichteten Bauteile 7 des Zwischenkühlers 100 an Bauteile hartgelötet, die benachbart zu dem geschichteten Bauteil 7 sind (genauer gesagt, Kanal 1 und Verbindungsleitungen 4 und 5). In 11 ist das geschichtete Bauteil 7 an einem Abschnitt, der einem Hartlöten unterzogen wird, punktschraffiert. Das geschichtete Bauteil 7, das in 11 gezeigt ist, entspricht auch einem Querschnitt entlang einer Linie XI-XI in 14.
  • Das geschichtete Bauteil 7 umfasst einen geschichteten Plattenabschnitt 71 und einen Stützabschnitt 72. Das geschichtete Bauteil 7 ist aus einem Plattenbauteil gefertigt, weshalb der geschichtete Plattenabschnitt 71 und der Stützabschnitt 72 einstückig miteinander ausgebildet sind. Der Stützabschnitt 72 ist an einer Seite des geschichteten Plattenabschnitts 71 in der Leitungserstreckungsrichtung DRp gelegen. Der Stützabschnitt 72 hat ein distales Ende 721 an einer Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp.
  • Der Stützabschnitt 72 des geschichteten Bauteils 7 hat eine Form, die einer Außenform des Leitungsfügeabschnitts 42 der Auslassleitung 4 folgt. Genauer gesagt ist der Stützabschnitt 72 in solch einer Form gekrümmt, um einen bogenförmigen Querschnitt zu haben, der der äußeren Form des Leitungsfügeabschnitts 42 folgt. Der Stützabschnitt 72 ist an der anderen Seite des Leitungsfügeabschnitts 42 der Auslassleitung 4 in der Rohrschichtungsrichtung DRs angeordnet und ist mit dem Leitungsfügeabschnitt 42 zusammengefügt. Zudem liegt das distale Ende 721 des Stützabschnitts 71 an dem Vorsprung 43 der Auslassleitung 4 von der anderen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp an. Genauer gesagt ist der Stützabschnitt 72 des geschichteten Bauteils 7 mit einem Abschnitt der Auslassleitung 4, der von dem flachen Leitungsabschnitt 41 verschieden ist, zusammengefügt. Auf diese Weise stützt das geschichtete Bauteil 7 die Auslassleitung 4.
  • Wie in 3, 6 und 11 veranschaulicht ist, hat der Kanal 1 einen Kanalwandabschnitt 115 der einen Seite, der dem Kanaldurchgang 13 von der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp zugewandt ist. Der Kanalwandabschnitt 115 der einen Seite ist durch Abschnitte gebildet, die in dem Paar Endabschnitte 111 der ersten Platte und dem Paar Endabschnitte 121 der zweiten Platte umfasst sind und an einer Seite des Kanaldurchgangs 13 in der Leitungserstreckungsrichtung DRp angeordnet sind. Der Stützabschnitt 72 des geschichteten Bauteils 7 ist an einer Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp bezüglich des Kanalwandabschnitts 115 der einen Seite gelegen.
  • Der geschichtete Plattenabschnitt 71 des geschichteten Bauteils 7 ist zwischen dem flachen Leitungsabschnitt 41 der Auslassleitung 4 und dem Kanalfügeabschnitt 126 des Kanals 1 angeordnet und in engen Kontakt mit jedem von dem flachen Leitungsabschnitt 41 und dem Kanalfügeabschnitt 126 geschichtet.
  • Der so geschichtete geschichtete Plattenabschnitt 71 ist mit jedem von dem flachen Leitungsabschnitt 41 und dem Kanalfügeabschnitt 126 zusammengefügt. Auf diese Weise ist der Kanalfügeabschnitt 126 mit dem flachen Leitungsabschnitt 41 mit dem dazwischen angeordneten geschichteten Plattenabschnitt 71 zusammengefügt. Genauer gesagt ist der flache Leitungsabschnitt 41 an der einen Seite des Kanals 1 in der Rohrschichtungsrichtung DRs angeordnet und mit dem Kanal 1 zusammengefügt.
  • Der Verbindungsvorsprung 124 des Kanals 1 ist in ein Durchgangsloch 71a gepasst, das in dem geschichteten Plattenabschnitt 71 ausgebildet ist.
  • Die Einlassleitung 5 hat eine zu der oben beschriebenen Konfiguration der Auslassleitung 4 ähnliche Konfiguration, weshalb die Einlassleitung 5 hier nur kurz beschrieben wird. Wie in 3, 5 und 11 veranschaulicht ist, umfasst die Einlassleitung 5 ähnlich der Auslassleitung 4 auch einen flachen Leitungsabschnitt 51, einen Leitungsfügeabschnitt 52, einen Vorsprung 53 und einen Leitungsendabschnitt 54. Der flache Leitungsabschnitt 51 der Einlassleitung 5 ist ähnlich zu dem flachen Leitungsabschnitt 41 der Auslassleitung 4. Der Leitungsfügeabschnitt 52 der Einlassleitung 5 ist ähnlich zu dem Leitungsfügeabschnitt 42 der Auslassleitung 4. Der Vorsprung 53 der Einlassleitung 5 ist ähnlich zu dem Vorsprung 43 der Auslassleitung 4. Der Leitungsendabschnitt 54 der Einlassleitung 5 ist ähnlich zu dem Leitungsendabschnitt 44 der Auslassleitung 4.
  • Der Einlassschlauch 94 ist jedoch mit dem Leitungsendabschnitt 54 der Einlassleitung 5 verbunden. 11 ist eine Querschnittsansicht der Auslassleitung 4. In 11 sind Bezugszeichen von Teilen der Einlassleitung 5 auch nach Bezugszeichen der entsprechenden Teile der Auslassleitung 4 in Übereinstimmung miteinander angegeben.
  • Wie in 9 und 11 veranschaulicht ist, sind ein Kanalverbindungsloch 125a, das mit dem flachen Leitungsabschnitt 51 der Einlassleitung 5 in Verbindung steht, und ein Verbindungsvorsprung 125, der das Kanalverbindungsloch 125a ausgebildet, ähnlich zu dem Kanalverbindungsloch 124a, das mit dem flachen Leitungsabschnitt 41 der Auslassleitung 4 in Verbindung steht, bzw. zu dem Verbindungsvorsprung 124, der das Kanalverbindungsloch 124a ausbildet. Der Kanal 1 umfasst einen Kanalfügeabschnitt 127, der mit dem flachen Leitungsabschnitt 51 der Einlassleitung 5 zusammengefügt ist. Der Kanalfügeabschnitt 127 ist ähnlich zu dem Kanalfügeabschnitt 126, der mit dem flachen Leitungsabschnitt 41 der Auslassleitung 4 zusammengefügt ist.
  • Eine Herstellung des wie oben beschrieben konfigurierten Zwischenkühlers 100 erfolgt wie in einem Flussdiagramm von 17 gezeigt ist. Zum Herstellen des Zwischenkühlers 100, werden der Kanal 1, der geschichtete Kern 2, die Kopplungsplatten 3, die Auslassleitung 4, die Einlassleitung 5, die Kappen 6 und die geschichteten Bauteile 7, die den Zwischenkühler 100 bilden, im Schritt S01, der einem Vorbereitungsschritt entspricht, anfänglich vorbereitet.
  • Genauer gesagt sind die im Schritt S01 vorbereiteten Teile, Teile vor einem Hartlöten. Dementsprechend werden im Schritt S01 die Bestandteile des Kanals 1, die Bestandteile des geschichteten Kerns 2, die Kopplungsplatten 3, die Auslassleitung 4, die Einlassleitung 5, die Kappen 6 und die geschichteten Bauteile 7 jeweils vor einem Hartlöten vorbereitet. Zum Beispiel sind die Bestandteile des Kanals 1 die erste Platte 11, die zweite Platte 12 und andere vor einem Hartlöten, während die Bestandteile des geschichteten Kerns 2 eine Vielzahl von Teilen sind, die die Kühlrohre 21, die Außenrippen 22 und andere vor einem Hartlöten bilden. Die Reihenfolge eines Vorbereitens der jeweiligen Bestandteile ist nicht besonders beschränkt. Darüber hinaus können all die Bestandteile gleichzeitig vorbereitet werden.
  • Nachfolgend werden im Schritt S02, der einem Zusammenbauschritt entspricht, die jeweiligen Teile, die im Schritt S01 vorbereitet werden, vorübergehend zusammengebaut. Mit anderen Worten werden im Schritt S02 die Bestandteile des Kanals 1, die Bestandteile des geschichteten Kerns 2, die Kopplungsplatten 3, die Auslassleitung 4, die Einlassleitung 5, die Kappen 6 und die geschichteten Bauteile 7 vorübergehend zusammengebaut, um eine vorübergehende Zwischenkühlerbaugruppe zu bilden.
  • Beispielsweise sind in der vorübergehenden Zwischenkühlerbaugruppe die Auslassleitung 4 und die Einlassleitung 5 als die Verbindungsleitungen 4 und 5 derart angeordnet, dass die Leitungserstreckungsrichtung DRp jede von der Rohrschichtungsrichtung DRs und der Kanalrichtung DRd kreuzt, genauer gesagt, diese Richtungen in rechten Winkeln kreuzt. Betreffend die Verbindungsleitungen 4 und 5, stehen die flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 mit der Vielzahl von Kühlrohren 21 über die Kanalverbindungslöcher 124a und 125a, die in dem Kanal 1 ausgebildet sind, in Verbindung. Zudem werden die flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 an einer Seite der geschichteten Plattenabschnitte 71 in der Rohrschichtungsrichtung DRs geschichtet, während die Kanalfügeabschnitt 126 und 127 an der anderen Seite der geschichteten Plattenabschnitte 71 in der Rohrschichtungsrichtung DRs geschichtet werden.
  • In diesem vorübergehenden Zusammenbauzustand werden die jeweiligen Komponenten der vorübergehenden Zwischenkühlerbaugruppe durch eine nicht gezeigte Spannvorrichtung oder dergleichen gehalten, um an Hartlötabschnitten in engen Kontakt miteinander zu kommen.
  • Nachfolgend wird im Schritt S03, der einem Hartlötvorgang entspricht, die vorübergehende Zwischenkühlerbaugruppe vorübergehend in einem Ofen erwärmt, um die jeweiligen Komponenten der vorübergehenden Zwischenkühlerbaugruppe aneinander hartzulöten. Beispielsweise werden an der Auslassleitung 4 und der Einlassleitung 5 die flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 an die Kanalfügeabschnitte 126 und 127 mit den geschichteten Plattenabschnitt 71 der geschichteten Bauteile 7, die dazwischen angeordnet sind, durch das Hartlotmaterial hartgelötet, das an den Flächen der geschichteten Bauteile 7 als Hüllmaterial aufgebracht ist. Zudem werden die Leitungsfügeabschnitte 42 und 52 an die Stützabschnitte 72 der geschichteten Bauteile 7 durch die Hartlotmaterialien der geschichteten Bauteile 7 hartgelötet.
  • Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform hat der flache Leitungsabschnitt 41 der Auslassleitung 4 eine flache Querschnittsform, die sich in einer Richtung ausdehnt, die die Rohrschichtungsrichtung DRs wie in 11 veranschaulicht kreuzt. Der flache Leitungsabschnitt 51 der Einlassleitung 5 hat eine ähnliche Konfiguration. Dementsprechend kann die Auslassleitung 4 und die Einlassleitung 5 derart konfiguriert werden, dass die vorstehenden Breiten der Auslassleitung 4 und der Einlassleitung 5 zu der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung DRs im Vergleich mit den vorstehenden Breiten der Leitungen, die in dem in Patentliteratur 1 offenbarten Zwischenkühler umfasst sind, verringert sind. Eine Vergrößerung in der gesamten Breite des Zwischenkühlers 100 in der Rohrschichtungsrichtung DRs kann deshalb selbst beim Vorhandensein der Auslassleitung 4 und der Einlassleitung 5 verringert werden.
  • Mit anderen Worten kann die Konfiguration, die die Verbindungsleitungen 4 und 5 umfasst, die jeweils eine flache Form haben und an dem Kanal 1 angeordnet sind, einen Vorsprung der Verbindungsleitungen 4 und 5, die als Kühlwasserleitungen dienen, in der Rohrschichtungsrichtung DRs verringern und eine Montierbarkeit des Zwischenkühlers 100 um die Maschine 105 herum verbessern.
  • Der Zwischenkühler 100, der eine Vergrößerung der gesamten Breite in der Rohrschichtungsrichtung DRs selbst beim Vorhandensein der Auslassleitung 4 und der Einlassleitung 5 verringert, kann wie in dem Flussdiagramm von 17 gezeigt hergestellt werden.
  • Jedes der geschichteten Bauteile 7 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist durch ein Hüllbauteil als eine einzelne Komponente vor einem Hartlöten gebildet. Beide Flächen des Hüllbauteils sind mit einem Hartlotmaterial umhüllt. Falls ein Hartlotmaterial zum Hartlöten nicht an den beschichteten Bauteilen 7, sondern an der Fläche des Kanals 1 im Voraus nicht wie in dieser Konfiguration vorgesehen ist, verbleibt das einmal geschmolzene und festgewordene Hartlotmaterial an der Fläche des Kanals 1 nach einem Hartlöten. In diesem Fall verschlechtert sich die äußere Erscheinung des Zwischenkühlers 100. Falls das Hartlotmaterial nicht an dem geschichteten Bauteil 7, sondern an den Flächen der Verbindungsleitungen 4 und 5 im Voraus in einem anderen Beispiel vorgesehen wird, verbleibt das einmal geschmolzene und festgewordene Hartlotmaterial auch an den Flächen der Leitungsendabschnitte 44 und 54, die in den Verbindungsleitungen 4 und 5 umfasst sind, nach einem Hartlöten. In diesem Fall ist es schwierig, die äußeren Leitungsbauteile 93 und 94 mit den Leitungsendabschnitten 44 und 54 in einem wünschenswerten Zustand zu verbinden. Zudem wird das mit Hartlotmaterial umhüllte Hüllbauteil, das an den Außenflächen der Leitungen vorgesehen ist, im Allgemeinen nicht verwendet.
  • Dagegen wird gemäß dem Herstellungsverfahren des Zwischenkühlers 100 der vorliegenden Ausführungsform das geschichtete Bauteil 7 vor einem Hartlöten durch ein Plattenbauteil mit Hartlotmaterial an beiden Seiten gebildet. Die flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 der Verbindungsleitungen 4 und 5 werden an die Kanalfügeabschnitte 126 und 127 mit den geschichteten Plattenabschnitten 71 des geschichteten Bauteile 7, die dazwischen angeordnet sind, hartgelötet. Dementsprechend können die flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 der Verbindungsleitungen 4 und 5 an die Kanalfügeabschnitte 126 und 127 in solch einer Weise hartgelötet werden, dass die äußere Erscheinung des Zwischenkühlers 101 und eine wünschenswerte Verbindbarkeit der äußeren Leitungsbauteile 93 und 94 an die Leitungsendabschnitte 44 und 54 nicht verschlechtert wird.
  • Wie oben beschrieben ist, sind die geschichteten Plattenabschnitte 71 der geschichteten Bauteile 7 wesentliche Komponenten zum Hartlöten der Verbindungsleitungen 4 und 5 an den Kanal 1, weswegen die geschichteten Bauteile 7 nicht als zusätzlich erforderliche Komponenten angesehen werden, um die Verbindungsleitungen 4 und 5 bereitzustellen. Wie in 11 veranschaulicht ist, haben die geschichteten Bauteile 7 auch eine Verstärkungsfunktion zum Verstärken der Verbindungsleitungen 4 und 5 durch ein Hartlöten zwischen den Stützabschnitten 72 und den Leitungsfügeabschnitten 42 und 52 der Verbindungsleitungen 4 und 5. Genauer gesagt nehmen die Querschnittskoeffizienten der Verbindungsleitungen 4 und 5 aufgrund einer Abflachung teilweise ab, weshalb eine Biegesteifigkeit dieser Leitungen niedriger wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können jedoch die Verbindungsleitungen 4 und 5 durch eine einfache Konfiguration ohne eine Notwendigkeit von zusätzlichen Teilen verstärkt werden. Dementsprechend kann eine ausreichende Steifigkeit der Verbindungsleitungen 4 und 5 gewährleistet werden. Kurzum sind sowohl ein Hartlöten zwischen den Verbindungsleitungen 4 und 5 und dem Kanal 1 als auch ein Gewährleisten der Steifigkeit der Verbindungsleitungen 4 und 5 erreichbar.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform haben die flachen Leitungsabschnitte 41 und 51, die in den Verbindungsleitungen 4 und 5 umfasst sind und an dem Kanal 1 vorgesehen sind, jeweils eine flache Querschnittsform. Die Verbindungsleitungen 4 und 5 sind jeweils so ausgebildet, um sich in der Leitungserstreckungsrichtung DRp zu erstrecken, die die Rohrschichtungsrichtung DRs kreuzt. Dementsprechend nimmt ein Vorsprung von einer Leitung in der Rohrschichtungsrichtung DRs ab, wodurch eine wünschenswerte Montierbarkeit des Zwischenkühlers 100 an dem Fahrzeug 90 erreichbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 der Verbindungsleitungen 4 und 5 an der einen Seite des Kanals in der Rohrschichtungsrichtung DRs angeordnet und mit dem Kanal 1 wie in 11 veranschaulicht zusammengefügt. Die Kanalverbindungslöcher 124a und 125a sind in dem Kanal 1 ausgebildet. Der Kanal 1 hat die Kanalfügeabschnitte 126 und 127, die um die jeweiligen Kanalverbindungslöcher 124a und 125a herum angeordnet sind und mit den flachen Leitungsabschnitten 41 und 51 zusammengefügt sind. Die flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 stehen mit der Vielzahl von Kühlrohren 21 über die Kanalverbindungslöcher 124a bzw. 125a in Verbindung. Diese Konfiguration kann den Kanal 1 ausbilden und die Verbindungsleitungen 4 und 5 mit den Flächen des Kanals 1 zusammenfügen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Kanalfügeabschnitte 126 und 127 mit den flachen Leitungsabschnitten 41 und 51 mit den dazwischen angeordneten geschichteten Plattenabschnitten 71 der geschichteten Bauteile 7 durch einen Anschluss zwischen den geschichteten Plattenabschnitten 71 und den flachen Leitungsabschnitten 41 und 51 der Verbindungsleitungen 4 und 5 sowie einen Anschluss zwischen den geschichteten Plattenabschnitten 71 und den Kanalfügeabschnitten 126 und 127 zusammengefügt. Die Leitungsfügeabschnitt 42 und 52, die in den Verbindungsleitungen 4 und 5 umfasst sind und mit den Stützabschnitten 72 der geschichteten Bauteile 7 zusammengefügt sind, sind an der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp bezüglich der flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 angeordnet, während die Leitungsendabschnitt 44 und 54 an der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp bezüglich der Leitungsfügeabschnitte 42 und 52 angeordnet sind. Dementsprechend können die sich in der Leitungserstreckungsrichtung DRp erstreckenden Verbindungsleitungen 4 und 5 durch die geschichteten Bauteile 7 verstärkt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Strömungspfadquerschnittsfläche Aa des Strömungspfads, der in jedem von den flachen Leitungsabschnitten 41 und 51 der Verbindungsleitungen 4 und 5 ausgebildet ist, äquivalent zu der oder größer als die Strömungspfadquerschnittsfläche Ab des Strömungspfads, der in jedem von den Leitungsendabschnitten 44 und 54 ausgebildet ist, wie in 11 und 12 veranschaulicht ist. Dementsprechend kann ein Druckverlust eines Kühlfluids, der durch die flachen Querschnittsformen der flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 verursacht wird, verringert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Mittelachse CLa der flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 der Verbindungsleitungen 4 und 5 an der einen Seite der Mittelachse CLb in der Rohrschichtungsrichtung DRs bezüglich der Leitungsendabschnitte 44 und 54 wie in 11 veranschaulicht gelegen. Dementsprechend kann eine Vergrößerung der Breite des Zwischenkühlers 100 in Richtung der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung DRs durch das Vorhandensein der Rohrdistalendabschnitte 44 und 54 der Verbindungsleitungen 4 und 5 im Vergleich mit einer Konfiguration, die beispielsweise die flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 koaxial mit den Leitungsendabschnitten 44 und 54 umfasst, verringert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat der Kanal 1 den Kanalwandabschnitt 115 der einen Seite, der dem Kanaldurchgang 13 von der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp zugewandt ist. Der Stützabschnitt 72 des geschichteten Bauteils 7 ist an der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp bezüglich des Kanalwandabschnitts 115 der einen Seite gelegen. Dementsprechend stützt diese Konfiguration die Verbindungsleitungen 4 und 5 in einem angemessenen Zustand mit den geschichteten Bauteilen 7, während zugelassen wird, dass die Leitungsendabschnitte 44 und 54 der Verbindungsleitungen 4 und 5 von dem Kanal 1 in Richtung der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp vorstehen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform liegen die distalen Enden 721 der Stützabschnitte 72 der geschichteten Bauteile 7 an den Vorsprüngen 43 und 53 der Verbindungsleitungen 4 und 5 von der anderen Seite an, die der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung DRp entgegengesetzt ist. Dementsprechend kann eine Abweichung der Verbindungsleitungen 4 und 5 in einer gebogenen Form auch durch das Anliegen zwischen den distalen Enden 721 der Stützabschnitte 72 und der Vorsprünge 43 und 53 der Verbindungsleitungen 4 und 5 verringert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Kanal 1 die Flanschabschnitte 123, die sich in der Rohrschichtungsrichtung DRs erstrecken und an den Kanalendabschnitten 123a vorgesehen sind, die Umfangsränder der Kanalöffnungen 13a und 13b ausbilden, wie in 6 und 10 veranschaulicht ist. Jeder der Flanschabschnitte 123 ist mit dem Bodenwandabschnitt 32, der den Boden des Nutabschnitts 33 der Kopplungsplatte 3 ausbildet, zusammengefügt. Dementsprechend hat der Anschlussabschnitt zwischen dem Kanal 1 und der Kopplungsplatte 3 eine Struktur, die imstande ist, eine Abmessungsänderung des geschichteten Kerns 2 zu der Zeit eines Hartlötens zu absorbieren.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat jede der Kopplungsplatten 3 den Rand 35a der einen Seite an dem Ende an der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung DRs, wie in 4 und 11 gezeigt ist. Jede der gesamten Verbindungsleitungen 4 und 5 ist an der anderen Seite positioniert, die der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung DRs bezüglich des Rands 35a der einen Seite der Kopplungsplatte 3 entgegengesetzt ist. Dementsprechend kann ein Vorsprung der Verbindungsleitungen 4 und 5 in Richtung der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung DRs vermieden werden.
  • Dieser Punkt wird hier unter Bezugnahme auf 2 und 18 beschrieben. 18 ist eine der 2 der vorliegenden Ausführungsform entsprechenden Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, dass ein Zwischenkühler 200 eines Vergleichsbeispiels, verglichen mit der vorliegenden Ausführungsform, im Inneren des Maschinenraums 92 vorgesehen ist. Der Zwischenkühler 200 des Vergleichsbeispiels hat zwei Leitungen 201 und 202 anstelle der Verbindungsleitungen 4 und 5 von 2. Die zwei Leitungen 201 und 202 sind ähnlich zu den Leitungen des Zwischenkühlers gemäß Patentliteratur 1. Genauer gesagt sind die zwei Leitungen 201 und 202 mit dem Kanal 1 in solch einer Weise verbunden, um von dem Kanal 1 zu der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung DRs vorzustehen, und derart gebogen, dass ein Leitungsende der einen Seite in der Kernbreitenrichtung DRw zugewandt ist. Der Zwischenkühler 200 des Vergleichsbeispiels ist ähnlich zu dem Zwischenkühler 100 der vorliegenden Ausführungsform mit der Ausnahme, dass die Verbindungsleitungen 4 und 5 durch die zwei Leitungen 201 und 202 ersetzt sind.
  • Gemäß dem Zwischenkühler 200 des Vergleichsbeispiels stehen die zwei Leitungen 201 und 202 beträchtlich zu der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung DRs von einem Zwischenkühlerkörper, der durch den Kanal 1, den geschichteten Kern 2 und den Kopplungsplatten 3 gebildet ist, vor, wie in 18 veranschaulicht ist. Dementsprechend stehen, selbst falls der Zwischenkühlerkörper beispielsweise an der unteren Seite einer Fußgängerschutzlinie Lpr in der Fahrzeug-Aufwärts-Abwärts-Richtung angeordnet ist, die zwei Leitungen 201 und 202 von der Fußgängerschutzlinie Lpr nach oben vor.
  • Die Fußgängerschutzlinie Lpr ist eine gedachte Linie, die virtuell ausgebildet ist, um einen Kopf eines Fußgängers zu schützen, wenn das Fahrzeug 90 mit dem Fußgänger zusammenstößt, und ist an der unteren Seite in der Fahrzeug-Aufwärts-Abwärts-Richtung mit einem vorbestimmten Zwischenraum, der zwischen der Fußgängerschutzlinie Lpr und der Maschinenhaube 109 gelassen wird, angeordnet. Es ist wünschenswert, dass im Wesentlichen kein Bestandteil des Fahrzeugs 90 zwischen der Fußgängerschutzlinie Lpr und der Maschinenhaube 109 innerhalb des Maschinenraums 92 vorgesehen ist.
  • Gemäß dem Zwischenkühler 100 der vorliegenden Ausführungsform kann nicht nur der Zwischenkühlerhauptkörper, sondern auch die zwei Verbindungsleitungen 4 und 5 leicht auf den Bereich der unteren Seite der Fußgängerschutzlinie Lpr in der Fahrzeug-Aufwärts-Abwärts-Richtung begrenzt werden, wie in 2 veranschaulicht ist. Mit anderen Worten kann ein Vorstehen nach oben von nur den zwei Verbindungsleitungen 4 und 5 des Zwischenkühlers 100 in der Fahrzeug-Aufwärts-Abwärts-Richtung über die Fußgängerschutzlinie Lpr hinaus vermieden werden. Von diesem Gesichtspunkt aus verbessert sich beispielsweise die Montierbarkeit des Zwischenkühlers 100 in dem Maschinenraum 92 der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich mit dem Zwischenkühler 200 des Vergleichsbeispiels.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform wird nun beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform werden vor allem die von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verschiedenen Punkte beschrieben. Eine Beschreibung von Teilen, die identisch oder äquivalente zu entsprechenden Teilen in der obigen Ausführungsform sind, wird weggelassen oder vereinfacht. Diese Auslassung oder Vereinfachung ist auch auf eine Beschreibung von unten dargestellten Ausführungsformen anwendbar.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in den Positionen des Hartlotmaterials zum Hartlöten der flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 der Auslassleitung 4 und der Einlassleitung 5 an die Kappen 6.
  • Genauer gesagt ist, wie in 19 veranschaulicht ist, die Kappe 6 nicht durch ein Hüllbauteil gebildet. Stattdessen ist die Auslassleitung 4 durch ein Hüllbauteil gebildet, das im Inneren eine Hartlotmaterialschicht 4a als Hüllmaterial hat. Die Kappe 6 wird in engen Kontakt mit entgegengesetzten Enden 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 gebracht und wird vorübergehend erwärmt. Auf diese Weise wird eine Innenumfangsfläche des flachen Leitungsabschnitts 41 an eine Außenumfangsfläche des Kappenvorsprungs 61 hartgelötet. Dementsprechend wird das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 durch die Kappe 6 luftdicht verschlossen.
  • Die Kappe 6 ist mit der Einlassleitung 5 in einer Weise zusammengefügt, die ähnlich zu der Weise eines Anschlusses zwischen der Kappe 6 und der Auslassleitung 4 wie oben beschrieben ist.
  • Mit Ausnahme der oben beschriebenen Punkte ist die vorliegende Ausführungsform ähnlich zu der ersten Ausführungsform. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können ähnliche vorteilhafte Wirkungen wie die der ersten Ausführungsform durch eine Konfiguration, die der Konfiguration der ersten Ausführungsform gemeinsam ist, erzeugt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine Dritte Ausführungsform wird nun beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform werden vor allem Punkte beschrieben, die von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verschieden sind.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist in dem Verfahren eines Zuführens des Hartlotmaterials zum Hartlöten der flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 der Auslassleitung 4 und der Einlassleitung 5 an die Kappen 6 von der ersten Ausführungsform verschieden.
  • Genauer gesagt ist, wie in 20 veranschaulicht ist, die Kappe 6 nicht durch ein Hüllbauteil gebildet. Stattdessen wird ein Hartlotmaterial 4b zwischen das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 und der Kappe 6 zu der Zeit eines Hartlötens zwischen den flachen Leitungsabschnitts 41 der Auslassleitung 4 und der Kappe 6 zugeführt. Beispielsweise wird das Hartlotmaterial 4b entweder an dem entgegengesetzten Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 oder die Kappe 6 aufgebracht. Die Kappe 6, die gegen das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Rohrabschnitts 41 gedrückt wird, wird vorübergehend erwärmt. Als Folge wird die Kappe 6 an das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 hartgelötet. Dementsprechend wird das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 durch die Kappe 6 luftdicht verschlossen.
  • Die Kappe 6 ist mit der Einlassleitung 5 in einer Weise zusammengefügt, die ähnlich zu der oben beschriebenen Weise des Anschlusses zwischen der Kappe 6 und der Auslassleitung 4 ist.
  • Mit Ausnahme der oben beschriebenen Punkte ist die vorliegende Ausführungsform ähnlich zu der ersten Ausführungsform. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können zu denen der ersten Ausführungsform ähnliche vorteilhafte Wirkungen durch eine Konfiguration erzeugt werden, die der Konfiguration der ersten Ausführungsform gemeinsam ist.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform wird nun beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform werden vor allem Punkte beschrieben, die von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verschieden sind.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist von der ersten Ausführungsform in dem Verfahren eines Schließens der entgegengesetzten Enden 411 und 511 der flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 der Auslassleitung 4 und der Einlassleitung 5 verschieden. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Kappe 6 der ersten Ausführungsform nicht verwendet.
  • Genauer gesagt ist die Auslassleitung 4 durch ein Hüllbauteil gebildet, das eine Hartlotmaterialschicht 4a im Inneren der Auslassleitung 4 als Hüllmaterial wie in 21 veranschaulicht hat. Das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 wird in der Rohrschichtungsrichtung DRs zerquetscht, wodurch das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 geschlossen wird. Das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41, das in dieser Weise zerquetscht wird, wird vorübergehend erwärmt, wodurch das entgegengesetzte Ende 411 durch Hartlöten der Innenumfangsfläche des flachen Leitungsabschnitts 41 an dem entgegengesetzten Ende 411 luftdicht verschlossen wird.
  • Das Verfahren zum Schließen des entgegengesetzten Endes 511 des flachen Leitungsabschnitts 51 der Einlassleitung 5 ist ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren zum Schließen des entgegengesetzten Endes 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 der Auslassleitung 4e.
  • Mit Ausnahme von den oben beschriebenen Punkten ist die vorliegende Ausführungsform ähnlich zu der ersten Ausführungsform. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können zu denen der ersten Ausführungsform ähnliche vorteilhafte Wirkungen durch eine Konfiguration erzeugt werden, die der Konfiguration der ersten Ausführungsform gemeinsam ist.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine fünfte Ausführungsform wird nun beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform, werden vor allem Punkte beschrieben, die von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verschieden sind.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist von der ersten Ausführungsform in dem Verfahren zum Schließen der entgegengesetzten Enden 411 und 511 der flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 der Auslassleitung 4 und der Einlassleitung 5 verschieden. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Kappe 6 der ersten Ausführungsform nicht verwendet.
  • Genauer gesagt wird zu der Zeit eines Hartlötens der Hartlotwerkstoffs 4b an der Innenumfangsfläche des flachen Leitungsabschnitts 41 an dem entgegengesetzten Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 der Auslassleitung 4 aufgebracht. Zudem wird das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsteils 41 in der Rohrschichtungsrichtung DRs wie in 22 veranschaulicht zerquetscht. Auf diese Weise wird das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 verschlossen. Das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41, das in dieser Weise zerquetscht ist, wird vorübergehend erwärmt, wodurch das entgegengesetzte Ende 411 durch Hartlöten der Innenumfangsfläche des flachen Leitungsabschnitts 41 an dem entgegengesetzten Ende 411 luftdicht verschlossen wird. Beispielsweise wird das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 durch das Hartlotmaterial 4b, das an einem Abschnitt B1 in 22 aufgebracht wird, luftdicht verschlossen.
  • Das Verfahren zum Schließen des entgegengesetzten Endes 511 des flachen Leitungsabschnitts 51 der Einlassleitung 5 ist ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren zum Schließen des entgegengesetzten Endes 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 der Auslassleitung 4.
  • Mit Ausnahme der oben beschriebenen Punkte ist die vorliegende Ausführungsform ähnlich zu der ersten Ausführungsform. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können zu denen der ersten Ausführungsform ähnliche vorteilhafte Wirkungen durch eine Konfiguration erzeugt werden, die der Konfiguration der ersten Ausführungsform gemeinsam ist.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Eine sechste Ausführungsform wird nun beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform werden vor allem Punkte beschrieben, die von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verschieden sind.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist von der ersten Ausführungsform in dem Verfahren zum Schließen der entgegengesetzten Enden 411 und 511 der flachen Leitungsabschnitte 41 und 51 der Auslassleitung 4 und der Einlassleitung 5 verschieden. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Kappe 6 der ersten Ausführungsform nicht verwendet.
  • Genauer gesagt wird, wie in 23 veranschaulicht ist, das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 der Auslassleitung 4 in der Rohrschichtungsrichtung DRs zerquetscht, wodurch das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 verschlossen wird. Das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 wird in dieser Weise zerquetscht, und dann wird die Innenumfangsfläche des flachen Leitungsabschnitts 41 an dem anderen Ende 411 geschweißt. Als Folge ist das entgegengesetzte Ende 411 luftdicht verschlossen. Das entgegengesetzte Ende 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 ist beispielsweise durch Schweißen eines Abschnitts B1 in 23 luftdicht verschlossen.
  • Das Verfahren zum Schließen des entgegengesetzten Endes 511 des flachen Leitungsabschnitts 51 der Einlassleitung 5 ist ähnlich zu dem oben beschriebenen Verfahren zum Schließen des entgegengesetzten Endes 411 des flachen Leitungsabschnitts 41 der Auslassleitung 4.
  • Mit Ausnahme von den oben beschriebenen Punkten ist die vorliegende Ausführungsform ähnlich zu der ersten Ausführungsform. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können zu denen der ersten Ausführungsform ähnliche vorteilhafte Wirkungen durch eine Konfiguration erzeugt werden, die der Konfiguration der ersten Ausführungsform gemeinsam ist.
  • (Andere Ausführungsformen)
    • (1) In den oben beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen ist die Einlassleitung 5 an der einen Seite in der Kanalrichtung DRd bezüglich der Auslassleitung 4 wie in 3 veranschaulicht angeordnet. Die Auslassleitung 4 kann jedoch auch an der einen Seite in der Kanalrichtung DRd bezüglich der Einlassleitung 5 angeordnet sein.
    • (2) In den oben beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen stimmt die Leitungserstreckungsrichtung DRp mit der Kernbreitenrichtung DRw wie in 5 veranschaulicht überein. Die Leitungserstreckungsrichtung DRp muss jedoch nicht notwendigerweise mit der Kernbreitenrichtung DRw übereinstimmen, solange die Leitungserstreckungsrichtung DRp die Rohrschichtungsrichtung DRs und die Kanalrichtung DRd kreuzt.
    • (3) In den oben beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen wird die Auslassleitung 4 an den Kanal 1 mit dem geschichteten Bauteil 7, das dazwischen angeordnet ist, wie in 11 veranschaulicht hartgelötet. Dieser Anschluss kann jedoch durch Schweißen, Verstemmen oder anderen Fügeverfahren anstelle von Hartlöten gefertigt werden. Darüber hinaus kann die Auslassleitung 4 direkt mit dem Kanal 1 ohne eine Verwendung des geschichteten Bauteils 7 zusammengefügt werden. Diese Punkte sind auch auf die Einlassleitung 5 anwendbar.
    • (4) In den oben beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen wird die Auslassleitung 4 an den Kanal 1 mit dem geschichteten Bauteil 7, das dazwischen angeordnet ist, hartgelötet. Das geschichtete Bauteil 7 ist vor einem Hartlöten durch ein Hüllbauteil gebildet, das an beiden Seiten ein Hartlotmaterial als Hüllmaterial wie in 11 veranschaulicht hat. Diese Konfiguration ist jedoch nur als Beispiel dargestellt. Beispielsweise kann das geschichtete Bauteil 7 vor einem Hartlöten durch ein Hüllbauteil gebildet sein, das ein Hartlotmaterial nur an der Fläche an der Seite der Auslassleitung 4 hat, während die zweite Platte 12 des Kanals 1 vor einem Hartlöten durch ein Hüllbauteil gebildet sein kann, das ein Hartlotmaterial nur an der Fläche an der Seite des geschichteten Bauteils 7 hat. In diesem Fall werden das geschichtete Bauteil 7 und die Auslassleitung 4 durch das an dem geschichteten Bauteil 7 als Hüllmaterial aufgebrachte Hartlotmaterial aneinander hartgelötet. Auch werden die zweite Platte 12 und das geschichtete Bauteil 7 durch das an der zweiten Platte 12 als Hüllmaterial aufgebrachte Hartlotmaterial aneinander hartgelötet.
    • (5) In den oben beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen ist der Kanalfügeabschnitt 126 des Kanals 1 so vorgesehen, um die gesamten Umfänge des Kanalverbindungslochs 124a und des Verbindungsvorsprungs 124 wie in 11 veranschaulicht zu umgeben. Diese Konfiguration ist jedoch nur als Beispiel dargestellt. Beispielsweise ist solch eine Konfiguration denkbar, dass der Kanalfügeabschnitt 126 nicht die gesamten Umfänge des Kanalverbindungslochs 124a und des Verbindungsvorsprungs 124 umgibt. Diese Konfiguration ist auch auf den anderen Kanalfügeabschnitt 127 anwendbar. In einem anderen Beispiel kann die Auslassleitung 4 vor einem Hartlöten durch ein Hüllbauteil gebildet sein, das ein Hartlotmaterial nur an der Fläche an der Seite des geschichteten Bauteils 7 hat, während das geschichtete Bauteil 7 vor einem Hartlöten durch ein Hüllbauteil gebildet sein kann, das ein Hartlotmaterial nur an der Fläche an der Seite der zweiten Platte 12 des Kanals 1 hat. In diesem Fall werden das geschichtete Bauteil 7 und die Auslassleitung 4 durch das Hartlotmaterial, das an der Auslassleitung 4 als Hüllmaterial aufgebracht ist, aneinander hartgelötet. Zudem werden die zweite Platte 12 und das geschichtete Bauteil 7 durch das Hartlotmaterial, das an dem geschichteten Bauteil 7 als Hüllmaterial aufgebracht ist, aneinander hartgelötet. Diese Punkte sind auch auf die Einlassleitung 5 anwendbar.
    • (6) Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern kann mit verschiedenen Abwandlungen durchgeführt werden. Selbstverständlich sind Elemente, die die oben beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen bilden, nicht notwendigerweise wesentlich, es sei denn, sie sind eindeutig als besonders wesentlich bezeichnet oder beispielsweise als grundsätzlich offensichtlich wesentlich angesehen.
  • Werte wie Anzahl der Bestandteile, Zahlenwerte, Mengen und Bereiche in den jeweiligen Ausführungsformen sind nicht auf die hier beschriebenen Werte beschränkt, es sei denn, sie werden eindeutig als besonders wesentlich bezeichnet oder beispielsweise als grundsätzlich offensichtlich auf die spezifischen Werte beschränkt betrachtet. Die Materialien, Formen, Positionsbeziehungen oder andere Zustände der Bestandteile und dergleichen, die in den jeweiligen Ausführungsformen beschrieben werden, sind nicht auf spezifische Materialien, Formen, Positionsbeziehungen oder andere Zustände beschränkt, es sei denn, sie sind klar ausgedrückt oder auf die spezifischen Materialien, Formen, Positionsbeziehungen oder andere Zustände im Prinzip beschränkt.
  • (Abschluss)
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Zwischenkühler einen geschichteten Kern, der eine Vielzahl von Kühlrohren umfasst, die in einer Rohrschichtungsrichtung geschichtet sind. Der Zwischenkühler umfasst des Weiteren eine Verbindungsleitung, die an einer Seite des geschichteten Kerns in der Rohrschichtungsrichtung angeordnet ist und mit der Vielzahl von Kühlrohren in Verbindung steht. Ein Kühlfluid, das mit aufgeladener Einlassluft Wärme austauscht, strömt im Inneren der Vielzahl von Kühlrohren. Die Verbindungsleitung hat einen flachen Leitungsabschnitt, der mit der Vielzahl von Kühlrohren verbunden ist. Der flache Leitungsabschnitt hat eine flache Querschnittsform, die sich in einer die Rohrschichtungsrichtung kreuzenden Richtung ausdehnt.
  • Erfindungsgemäß ist der flache Leitungsabschnitt an einer Seite eines Kanals in der Rohrschichtungsrichtung angeordnet und ist mit dem Kanal zusammengefügt. Ein Kanalverbindungsloch ist in dem Kanal ausgebildet. Der Kanal umfasst einen Kanalfügeabschnitt, der mit dem flachen Leitungsabschnitt zusammengefügt ist und um das Kanalverbindungsloch herum angeordnet ist. Der flache Leitungsabschnitt steht mit der Vielzahl von Kühlrohren über das Kanalverbindungsloch in Verbindung. Diese Konfiguration kann den Kanal ausbilden und die Verbindungsleitung mit der Fläche des Kanals zusammenfügen.
  • Erfindungsgemäß ist der Kanalfügeabschnitt mit dem flachen Leitungsabschnitt mit einem dazwischen angeordneten geschichteten Plattenabschnitt durch Anschluss zwischen dem geschichteten Plattenabschnitt an jedem von dem flachen Leitungsabschnitt und dem Kanalfügeabschnitt zusammengefügt. Der Leitungsfügeabschnitt, der in der Verbindungsleitung umfasst ist und mit dem Stützabschnitt des geschichteten Bauteils zusammengefügt ist, sind an der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung bezüglich des flachen Leitungsabschnitts angeordnet, während der Leitungsendabschnitt an der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung bezüglich des Leitungsfügeabschnitts angeordnet ist. Dementsprechend kann die sich in der Leitungserstreckungsrichtung erstreckende Verbindungsleitung durch das geschichtete Bauteil verstärkt werden.
  • Vorzugsweise ist eine Strömungspfadquerschnittsfläche eines Strömungspfads, der in dem flachen Leitungsabschnitt ausgebildet ist, gleich einer oder größer als eine Strömungspfadquerschnittsfläche eines Strömungspfads, der in dem Leitungsendabschnitt ausgebildet ist. Dementsprechend kann ein durch die flache Querschnittsform des flachen Leitungsabschnitts verursachter Druckverlust eines Kühlfluids verringert werden.
  • Vorzugsweise ist eine Mittelachse des flachen Leitungsabschnitts, der in der Verbindungsleitung umfasst ist, an der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung bezüglich einer Mittelachse des Leitungsendabschnitts gelegen. Dementsprechend kann eine Vergrößerung der Breite des Zwischenkühlers in Richtung der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung durch das Vorhandensein des Leitungsendabschnitts der Verbindungsleitung verringert werden.
  • Vorzugsweise hat der Kanal einen Kanalwandabschnitt der einen Seite, der dem Kanaldurchgang von der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung zugewandt ist. Der Stützabschnitt des geschichteten Bauteils ist an der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung bezüglich des Kanalwandabschnitts der einen Seite gelegen. Dementsprechend kann diese Konfiguration die Verbindungsleitung in einem angemessenen Zustand mit dem geschichteten Bauteil stützen, während es ermöglicht wird, dass der Leitungsendabschnitt der Verbindungsleitung von dem Kanal in Richtung der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung vorsteht.
  • Vorzugsweise liegt das distale Ende des Stützabschnitts des geschichteten Bauteils an dem Vorsprung der Verbindungsleitung von der anderen Seite an, die der einen Seite in der Rohrerstreckungsrichtung entgegengesetzt ist. Dementsprechend kann eine Abweichung der Verbindungsleitung in eine gebogene Form auch durch das Anliegen zwischen dem distalen Ende des Stützabschnitts und dem Vorsprung der Verbindungsleitung verringert werden.
  • Vorzugsweise hat der Kanal einen Flanschabschnitt, der sich in der Rohrschichtungsrichtung erstreckt und an einem Kanalendabschnitt gelegen ist, der einen Umfangsrand einer Kanalöffnung ausbildet. Der Flanschabschnitt ist mit einem Wandabschnitt zusammengefügt, der einen Boden eines Nutabschnitts einer Kopplungsplatte ausbildet. Dementsprechend hat der Anschlussabschnitt zwischen dem Kanal und der Kopplungsplatte eine Struktur, die imstande ist, eine Abmessungsänderung des geschichteten Kerns zu der Zeit eines Hartlötens zu absorbieren.
  • Vorzugsweise hat die Kopplungsplatte einen Rand der einen Seite an einem Ende an einer Seite in der Rohrschichtungsrichtung. Die gesamte Verbindungsleitung ist an der anderen Seite gelegen, die der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung bezüglich des Rands der einen Seite der Kopplungsplatte entgegengesetzt ist. Dementsprechend ist ein Vorstehen der Verbindungsleitung in Richtung der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung vermeidbar.
  • Erfindungsgemäß wird in einem Herstellungsverfahren für einen Zwischenkühler die Verbindungsleitung derart angeordnet, dass die Leitungserstreckungsrichtung die Rohrschichtungsrichtung und die Kanalrichtung kreuzt und der flache Abschnitt mit den Kühlrohren durch das Kanalverbindungsloch des Kanals in Verbindung steht. Der flache Leitungsabschnitt ist an einer Seite des geschichteten Plattenabschnitts in der Rohrschichtungsrichtung angeordnet, und ein Kanalfügeabschnitt des Kanals, der das Kanalverbindungsloch umgibt, ist an der anderen Seite des geschichteten Plattenabschnitts in der Rohrschichtungsrichtung angeordnet. Nach dem Schichten, erfolgt ein Binden des Leitungsfügeabschnitts an den Stützabschnitt sowie des flachen Leitungsabschnitts an den Kanalfügeabschnitt durch den geschichteten Plattenabschnitt durch vorübergehendes Erwärmen des Kanals, der Verbindungsleitung und des geschichteten Bauteils, um mit dem Hartlotmaterial hartzulöten.

Claims (8)

  1. Zwischenkühler (100) zum Kühlen von aufgeladener Einlassluft, die einer Brennkraftmaschine (105) über einen Lader (SC) zugeführt wird, wobei der Zwischenkühler (100) Folgendes aufweist: einen geschichteten Kern (2), der eine Vielzahl von Kühlrohren (21) umfasst, die in einer Rohrschichtungsrichtung (DRs) geschichtet sind; eine Verbindungsleitung (4, 5), die an einer Seite des geschichteten Kerns (2) in der Rohrschichtungsrichtung (DRs) angeordnet ist und mit der Vielzahl von Kühlrohren (21) in Verbindung steht; und einen Kanal (1), der einen Kanaldurchgang (13) definiert, durch den die aufgeladene Einlassluft strömt, wobei der Kanaldurchgang (13) den geschichteten Kern (2) aufnimmt, wobei der Kanal (1) Folgendes umfasst: einen Einlass (13a) des Kanaldurchgangs (13) an einer Seite in einer Kanalrichtung (DRd), die die Rohrschichtungsrichtung (DRs) kreuzt, wobei die aufgeladene Einlassluft in den Kanaldurchgang (13) durch den Einlass (13a) strömt, und einen Auslass (13b) des Kanaldurchgangs (13) an einer anderen Seite in der Kanalrichtung (DRd), wobei die aufgeladene Einlassluft von dem Kanaldurchgang (13) durch den Auslass (13b) abgegeben wird; wobei ein Kühlfluid, das mit der aufgeladenen Einlassluft Wärme austauscht, durch die Vielzahl von Kühlrohren (21) strömt, die Verbindungsleitung (4, 5) einen Leitungsendabschnitt (44, 54) hat, der mit einem äußeren Leitungsbauteil (93, 94) verbunden ist, durch das das Kühlfluid in die Verbindungsleitung (4, 5) strömt oder das Kühlfluid aus der Verbindungsleitung (4, 5) strömt, die Verbindungsleitung (4, 5) einen flachen Leitungsabschnitt (41, 51) umfasst, der mit der Vielzahl von Kühlrohren (21) verbunden ist, der flache Leitungsabschnitt (41, 51) eine flache Querschnittsform hat, die sich in einer die Rohrschichtungsrichtung (DRs) kreuzenden Richtung erstreckt, der flache Leitungsabschnitt (41, 51) an der einen Seite des Kanals (1) in der Rohrschichtungsrichtung (DRs) angeordnet ist und mit dem Kanal (1) zusammengefügt ist, der Kanal (1) ein Kanalverbindungsloch (124a, 125a) hat, der Kanal (1) einen Kanalfügeabschnitt (126, 127) umfasst, der mit dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) zusammengefügt ist und um das Kanalverbindungsloch (124a, 125a) herum angeordnet ist, der flache Leitungsabschnitt (41, 51) mit der Vielzahl von Kühlrohren (21) über das Kanalverbindungsloch (124a, 125a) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkühler (100) des Weiteren ein geschichtetes Bauteil (7) aufweist, und das geschichtete Bauteil (7) Folgendes umfasst: einen geschichteten Plattenabschnitt (71), der zwischen dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) und dem Kanalfügeabschnitt (126, 127) angeordnet ist, wobei der geschichtete Plattenabschnitt (71) an jedem von dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) und dem Kanalfügeabschnitt (126, 127) geschichtet ist, und einen Stützabschnitt (72), der mit dem geschichteten Plattenabschnitt (71) einstückig ausgebildet ist; wobei die Verbindungsleitung (4, 5) einen Leitungsfügeabschnitt (42, 52) umfasst, der mit dem Stützabschnitt zusammengefügt ist; die Verbindungsleitung (4, 5) sich in einer Leitungserstreckungsrichtung (DRp) erstreckt, die die Rohrschichtungsrichtung (DRs) und die Kanalrichtung (DRd) kreuzt, der geschichtete Plattenabschnitt (71) mit dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) und dem Kanalfügeabschnitt (126, 127) zusammengefügt ist und dadurch der Kanalfügeabschnitt (126, 127) mit dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) durch den geschichteten Plattenabschnitt (71) verbunden ist, der Leitungsfügeabschnitt (42, 52) an einer Seite in der Leitungserstreckungsrichtung (DRp) bezüglich des flachen Leitungsabschnitts (41, 51) gelegen ist, und der Leitungsendabschnitt (44, 54) an der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung (DRp) bezüglich des Leitungsfügeabschnitts (42, 52) angeordnet ist.
  2. Zwischenkühler (100) gemäß Anspruch 1, wobei eine Strömungspfadquerschnittsfläche (Aa) eines Strömungspfads, der in dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) definiert ist, gleich einer oder größer als eine Strömungspfadquerschnittsfläche (Ab) eines Strömungspfads ist, der in dem Leitungsendabschnitt (44, 54) definiert ist.
  3. Zwischenkühler (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jeder von dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) und dem Leitungsendabschnitt (44, 54) eine Mittelachse (CLa, CLb) hat, die sich in der Leitungserstreckungsrichtung (DRp) erstreckt, und die Mittelachse (CLa) des flachen Leitungsabschnitts (41, 51) an der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung (DRs) bezüglich der Mittelachse (CLb) des Leitungsendabschnitts (44, 54) gelegen ist.
  4. Zwischenkühler (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kanal (1) einen Kanalwandabschnitt (115) der einen Seite hat, der dem Kanaldurchgang (13) von einer Seite in der Leitungserstreckungsrichtung (DRp) zugewandt ist, und der Stützabschnitt (72) an der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung (DRp) bezüglich des Kanalwandabschnitts (115) der einen Seite gelegen ist.
  5. Zwischenkühler (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindungsleitung (4, 5) einen Vorsprung (43, 53) umfasst, der von der Verbindungsleitung (4, 5) radial nach außen vorsteht, der Stützabschnitt (72) ein distales Ende (721) an der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung (DRp) hat, und das distale Ende des Stützabschnitts (72) an dem Vorsprung (43, 53) der Verbindungsleitung (4, 5) von einer anderen Seite anliegt, die der einen Seite in der Leitungserstreckungsrichtung (DRp) entgegengesetzt ist.
  6. Zwischenkühler (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren mit einer Kopplungsplatte (3), die einen Nutabschnitt (33) umfasst, der sich entlang eines Umfangrands einer Kanalöffnung erstreckt, die entweder der Einlass (13a) oder der Auslass (13b) ist, um die Kanalöffnung zu umgeben, wobei die Kopplungsplatte (3) mit dem Kanal (1) zusammengefügt ist, wobei die Kanalöffnung in der Kanalrichtung (DRd) offen ist, der Kanal (1) einen Flanschabschnitt (123) umfasst, der sich in der Rohrschichtungsrichtung (DRs) erstreckt und an einem Kanalendabschnitt (123a) angeordnet ist, der einen Umfangsrand der Kanalöffnung ausbildet, und der Flanschabschnitt (123) mit einem Wandabschnitt (32) zusammengefügt ist, der einen Boden des Nutabschnitts (33) ausbildet.
  7. Zwischenkühler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren mit einer Kopplungsplatte (3), die eine Kanalöffnung umgibt, die entweder der Einlass (13a) oder der Auslass (13b) ist, wobei die Kopplungsplatte (3) einen Rand (35a) der einen Seite an einem Ende an der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung (DRs) hat, der Rand (35a) der einen Seite der Kopplungsplatte (3) an der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung (DRs) bezüglich des Kanalfügeabschnitts (126, 127) gelegen ist, und die Verbindungsleitung (4, 5) gänzlich an einer anderen Seite gelegen ist, die der einen Seite in der Rohrschichtungsrichtung (DRs) bezüglich des Rands (35a) der einen Seite der Fügeplatte entgegengesetzt ist.
  8. Herstellungsverfahren für einen Zwischenkühler (100), der Folgendes umfasst: einen geschichteten Kern (2), der eine Vielzahl von Kühlrohren (21) umfasst, die in einer Rohrschichtungsrichtung (DRs) geschichtet sind, wobei ein Kühlfluid durch die Vielzahl von Kühlrohren (21) strömt, das Kühlfluid mit einer über einen Lader (SC) einer Brennkraftmaschine (105) zugeführten Einlassluft Wärme austauscht, der geschichtete Kern (2) die aufgeladene Einlassluft durch einen Wärmeaustausch zwischen der aufgeladenen Einlassluft und dem Kühlfluid kühlt; und einen Kanal (1), der einen Kanaldurchgang (13) definiert, durch den die aufgeladene Einlassluft von einer Seite zu einer anderen Seite in einer Kanalrichtung (DRd) strömt, die die Rohrschichtungsrichtung (DRs) kreuzt, wobei der Kanaldurchgang (13) den geschichteten Kern (2) aufnimmt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Vorbereiten des Kanals (1) (S01); Vorbereiten einer Verbindungsleitung (4, 5), die sich in einer Leitungserstreckungsrichtung (DRp) erstreckt und Folgendes umfasst: einen flachen Leitungsabschnitt (41, 51) mit einer flachen Querschnittsform, einen Leitungsendabschnitt (44, 54), der an einer Seite in der Leitungserstreckungsrichtung (DRp) bezüglich des flachen Leitungsabschnitts (41, 51) angeordnet ist und mit einem äußeren Leitungsbauteil (93, 94) verbunden ist, und einen Leitungsfügeabschnitt (42, 52), der zwischen dem flachen Leitungsabschnitt (41, 51) und dem Leitungsendabschnitt (44, 54) in der Leitungserstreckungsrichtung (DRp) gelegen ist (S01); Vorbereiten eines geschichteten Bauteils (7), das ein Plattenbauteil mit einem Hartlotmaterial an beiden Seiten ist und Folgendes umfasst: einen geschichteten Plattenabschnitt (71), und einen Stützabschnitt (72), der einstückig mit dem geschichteten Plattenabschnitt (71) ausgebildet ist (S01); Schichten der Verbindungsleitung (4, 5), des geschichteten Bauteils (7) und des Kanals (1), sodass die Leitungserstreckungsrichtung (DRp) die Rohrschichtungsrichtung (DRs) und die Kanalrichtung (DRd) kreuzt, der flache Leitungsabschnitt (41, 51) mit der Vielzahl von Kühlrohren (21) durch ein Kanalverbindungsloch (124a, 125a) des Kanals (1) in Verbindung steht, der flache Leitungsabschnitt (41, 51) an einer Seite des geschichteten Plattenabschnitts (71) in der Rohrschichtungsrichtung (DRs) angeordnet ist, ein Kanalfügeabschnitt (126, 127) des Kanals (1), der das Kanalverbindungsloch (124a, 125a) umgibt, an einer anderen Seite des geschichteten Plattenabschnitts (71) in der Rohrschichtungsrichtung (DRs) angeordnet ist (S02); und nach dem Schichten, ein Binden des Leitungsfügeabschnitts (42, 52) an den Stützabschnitt (72) und des flachen Leitungsabschnitts (41, 51) an den Kanalfügeabschnitt (126, 127) durch den geschichteten Plattenabschnitt (71) durch vorübergehendes Erwärmen des Kanals (1), der Verbindungsleitung (4, 5) und des geschichteten Bauteils (7), um mit dem Hartlotmaterial hartzulöten (S03).
DE112017006539.9T 2016-12-26 2017-11-16 Zwischenkühler und Herstellungsverfahren für einen Zwischenkühler Expired - Fee Related DE112017006539B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016251185A JP6635022B2 (ja) 2016-12-26 2016-12-26 インタークーラおよびそのインタークーラの製造方法
JP2016-251185 2016-12-26
PCT/JP2017/041350 WO2018123332A1 (ja) 2016-12-26 2017-11-16 インタークーラおよびそのインタークーラの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006539T5 DE112017006539T5 (de) 2019-09-12
DE112017006539B4 true DE112017006539B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=62708044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006539.9T Expired - Fee Related DE112017006539B4 (de) 2016-12-26 2017-11-16 Zwischenkühler und Herstellungsverfahren für einen Zwischenkühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190309675A1 (de)
JP (1) JP6635022B2 (de)
DE (1) DE112017006539B4 (de)
WO (1) WO2018123332A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3008499C (en) * 2016-10-31 2021-04-13 Yue Zhang Metal plate having hollow tubes sandwiched therein and its use
USD912701S1 (en) * 2018-09-12 2021-03-09 Resource International Inc. Transmission cooler for automotive applications
USD900161S1 (en) * 2018-09-21 2020-10-27 Resource International Inc. Transmission cooler for automotive applications
USD907063S1 (en) * 2018-09-27 2021-01-05 Resource International Inc. Air to water intercooler for automotive applications
USD905116S1 (en) * 2018-10-09 2020-12-15 Resource International Inc. Transmission cooler for automotive applications
USD905115S1 (en) * 2018-10-09 2020-12-15 Resource International Inc. Transmission cooler for automotive applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010493A1 (de) 2005-03-08 2006-09-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102013200448A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung, insbesondere für Batteriemodule, und Fahrzeug, umfassend eine solche Kühlvorrichtung
US20160097596A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Dana Canada Corporation Heat Exchanger with Self-Retaining Bypass Seal
WO2016140203A1 (ja) 2015-03-02 2016-09-09 株式会社デンソー 熱交換器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0645153Y2 (ja) * 1989-06-02 1994-11-16 昭和アルミニウム株式会社 積層型熱交換器
US5964281A (en) * 1996-07-31 1999-10-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with adapter
JP3219125B2 (ja) * 1995-11-28 2001-10-15 カルソニックカンセイ株式会社 ラジエータ
FR2886391B1 (fr) * 2005-05-24 2014-01-03 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comportant un faisceau d'echange de chaleur loge dans un boitier
DE102016001391A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Modine Manufacturing Company WÄRMETAUSCHER ZUR KÜHLUNG ElNER STRÖMUNG VON VERDlCHTETER LUFT UNTER VERWENDUNG ElNES FLÜSSlGEN KÜHLMlTTELS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010493A1 (de) 2005-03-08 2006-09-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102013200448A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung, insbesondere für Batteriemodule, und Fahrzeug, umfassend eine solche Kühlvorrichtung
US20160097596A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Dana Canada Corporation Heat Exchanger with Self-Retaining Bypass Seal
WO2016140203A1 (ja) 2015-03-02 2016-09-09 株式会社デンソー 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
US20190309675A1 (en) 2019-10-10
JP6635022B2 (ja) 2020-01-22
DE112017006539T5 (de) 2019-09-12
WO2018123332A1 (ja) 2018-07-05
JP2018105192A (ja) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006539B4 (de) Zwischenkühler und Herstellungsverfahren für einen Zwischenkühler
DE10231973B4 (de) Abgaswärmetauscher
DE60031932T2 (de) Mehrfachwärmetauscher mit zwei Kernen
DE112016005674B4 (de) Wärmetauscher
DE102016001391A1 (de) WÄRMETAUSCHER ZUR KÜHLUNG ElNER STRÖMUNG VON VERDlCHTETER LUFT UNTER VERWENDUNG ElNES FLÜSSlGEN KÜHLMlTTELS
DE102010050555A1 (de) Wärmetauscher
DE102005050366A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008018594A1 (de) Wärmetauscher
EP2697036B1 (de) Saugmodul und zugehöriges herstellungsverfahren
EP1930681A1 (de) Wärmetauscher, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102005053500B3 (de) Ansaugrohr für einen Kraftfahrzeugmotor
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE102008001659B4 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
WO2011051190A1 (de) Abgaswärmetauscher
EP1895258A2 (de) Wärmeübertragereinrichtung
DE102012208771A1 (de) Wärmetauscher zum Temperieren eines ersten Fluids unter Verwendung eines zweiten Fluids
DE102007006170A1 (de) Wärmeaustauscher
EP3105525A1 (de) Ladeluftkühler für eine frischluftanlage einer brennkraftmaschine
DE102013217287A1 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer
DE112016004273T5 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für diesen
EP2048345B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung
DE112017006549B4 (de) Ladeluftkühler
DE102019117883A1 (de) Gekerbte kühlmittelrohre für einen wärmetauscher
DE102008027842A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeträgers
EP2194245A2 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee