DE112017004558T5 - Vorrichtungstemperaturregler - Google Patents

Vorrichtungstemperaturregler Download PDF

Info

Publication number
DE112017004558T5
DE112017004558T5 DE112017004558.4T DE112017004558T DE112017004558T5 DE 112017004558 T5 DE112017004558 T5 DE 112017004558T5 DE 112017004558 T DE112017004558 T DE 112017004558T DE 112017004558 T5 DE112017004558 T5 DE 112017004558T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid phase
condenser
passage
working fluid
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017004558.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Yoshinori
Takashi Yamanaka
Yoshiki Kato
Masayuki Takeuchi
Koji Miura
Yasumitsu Omi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112017004558T5 publication Critical patent/DE112017004558T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/025Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes having non-capillary condensate return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20309Evaporators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20318Condensers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20327Accessories for moving fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Verdampfer (3) hat eine Fluidkammer (30), in der ein Arbeitsfluid strömt. Ein Kondensator (4) hat einen Gasphasenabschnitt (45), in dem das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer (3) verdampft ist, strömt, und einen Flüssigphasenabschnitt (46), in dem das Arbeitsfluid von dem Gasphasenabschnitt (45), das durch einen Wärmetausch mit einem externen Medium außerhalb des Kondensators kondensiert ist, strömt. Ein Gasphasendurchgang (5) bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Verdampfer (3) verdampft ist, zu dem Kondensator (4). Ein Flüssigphasendurchgang (6) bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Kondensator (4) kondensiert ist, zu dem Verdampfer (3). Ein Umgehungsdurchgang (7, 71, 72) hat ein Ende, das mit dem Flüssigphasenabschnitt (46) des Kondensators (4) oder dem Flüssigphasendurchgang (6) verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Gasphasenabschnitt (45) des Kondensators (4) oder dem Gasphasendurchgang (5) verbunden ist. Der Umgehungsdurchgang (7, 71, 72) ist derart gestaltet, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Flüssigphasenabschnitt (46) des Kondensators (4) oder dem Flüssigphasendurchgang (6).

Description

  • QUERBEZUG ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2016 - 176783 , die am 9. September 2016 eingereicht wurde und deren Inhalte hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Vorrichtungstemperaturregler, der eine Temperatur einer Zielvorrichtung regelt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In vergangenen Jahren ist eine Technik des Verwendens eines Thermosiphons in einem Vorrichtungstemperaturregler untersucht worden, um die Temperatur von elektrischen Vorrichtungen zu regeln, einschließlich elektrischer Speichervorrichtungen, die an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen montiert sind, wie elektrischen Fahrzeugen und Hybridfahrzeugen.
  • Der Vorrichtungstemperaturregler, der in Patentdokument 1 beschrieben ist, hat einen Verdampfer, der an einer Seitenfläche einer Batterie als die elektrische Speichervorrichtung vorgesehen ist, und einen Kondensator, der oberhalb des Verdampfers vorgesehen ist. Der Verdampfer und der Kondensator sind durch zwei Rohre ringförmig verbunden, in denen ein Kältemittel als ein Arbeitsfluid eingeschlossen ist. In dem Vorrichtungstemperaturregler siedet, wenn die Batterie Wärme erzeugt, ein Kältemittel in der flüssigen Phase in dem Verdampfer und demzufolge wird die Batterie durch latente Wärme einer Verdampfung zu dieser Zeit gekühlt. Das Kältemittel in der Gasphase, das in dem Verdampfer ausgebildet wird, strömt durch einen Gasphasendurchgang hindurch, der durch eines der zwei Rohre ausgebildet ist, um in den Kondensator einzutreten. In dem Kondensator wird das Kältemittel in der Gasphase durch einen Wärmetausch mit einem externen Medium außerhalb des Kondensators kondensiert. Das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem Kondensator ausgebildet wird, strömt durch Schwerkraft durch den Flüssigphasendurchgang hindurch, der durch das andere der zwei Rohre ausgebildet ist, und strömt dann in den Verdampfer. Solch eine natürliche Zirkulation des Kältemittels wird verwendet, um die Batterie als die Zielvorrichtung zu kühlen.
  • Der Vorrichtungstemperaturregler, wie er hierin verwendet wird, impliziert allgemeine Vorrichtungen, die die Temperatur einer Zielvorrichtung durch ein Thermosiphonsystem regeln. Das heißt, solche Vorrichtungstemperaturregler umfassen jede Vorrichtung, die eine Zielvorrichtung kühlt, die eine Zielvorrichtung erwärmt oder die eine Zielvorrichtung sowohl kühlt als auch erwärmt.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1
  • Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2015-041418
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In dem Vorrichtungstemperaturregler, der in dem vorstehend genannten Patentdokument 1 beschrieben ist, wenn das Kältemittel in der flüssigen Phase in dem Verdampfer aufgrund von Wärme siedet, die von der Batterie erzeugt wird, und das Kältemittel in der Gasphase in Blasen in dem Kältemittel in der flüssigen Phase umgewandelt wird, strömen in einigen Fällen wenige Blasen in den Flüssigphasendurchgang und dann rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase durch eine Auftriebskraft. Wenn die Blasen in den Kondensator eintreten, drücken sie das Kältemittel in der flüssigen Phase im Inneren des Kondensators nach oben, um das Kältemittel in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche auszustoßen oder um zu einem Platzen der Blasen zu führen, was ein unnormales Geräusch verursacht. Darüber hinaus, wenn die Erzeugung des Kältemittels in der flüssigen Phase in dem Kondensator durch die Blasen gehemmt wird, die in den Kondensator eintreten, kann das Kältemittel in der flüssigen Phase nicht sanft von dem Kondensator zu dem Verdampfer durch den Flüssigphasendurchgang hindurch zugeführt werden. Somit kann sich das Kühlungsvermögen des Vorrichtungstemperaturreglers für die Batterie verringern.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung einen Vorrichtungstemperaturregler vorzusehen, der die Erzeugung eines abnormalen Geräuschs unterdrücken kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung hat ein Vorrichtungstemperaturregler zum Regeln einer Temperatur einer Zielvorrichtung einen Verdampfer, einen Kondensator, einen Gasphasendurchgang, einen Flüssigphasendurchgang und einen Umgehungsdurchgang. Der Verdampfer hat eine Fluidkammer, in der ein Arbeitsfluid strömt, und ist gestaltet, um die Zielvorrichtung durch latente Wärme einer Verdampfung zu kühlen, wenn das Arbeitsfluid in der Fluidkammer durch Absorbieren von Wärme von der Zielvorrichtung verdampft. Der Kondensator ist oberhalb des Verdampfers in einer Schwerkraftrichtung vorgesehen und hat einen Gasphasenabschnitt, in dem das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer verdampft ist, strömt, und einen Flüssigphasenabschnitt, in dem das Arbeitsfluid von dem Gasphasenabschnitt, das durch einen Wärmetausch mit einem externen Medium außerhalb des Kondensators kondensiert ist, strömt. Der Gasphasendurchgang hat ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist, und der Gasphasendurchgang bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Verdampfer verdampft ist, zu dem Kondensator. Der Flüssigphasendurchgang hat ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist. Der Flüssigphasendurchgang ist gestaltet, um ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Kondensator kondensiert ist, zu dem Verdampfer zu bewirken. Der Umgehungsdurchgang hat ein Ende, das mit dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators oder dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators oder dem Gasphasendurchgang verbunden ist. Des Weiteren ist der Umgehungsdurchgang derart gestaltet, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators oder dem Flüssigphasendurchgang.
  • Wenn das Arbeitsfluid in der Fluidkammer des Verdampfers mit einer Wärme, die von der Zielvorrichtung absorbiert wird, siedet und das Arbeitsfluid in der Gasphase in Blasen in dem Arbeitsfluid in der flüssigen Phase umgewandelt wird, strömen einige der Blasen in den Flüssigphasendurchgang und strömen dann in einigen Fällen rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase durch eine Auftriebskraft. Des Weiteren strömen, wenn Blasen in dem Flüssigphasendurchgang erzeugt werden, die Blasen manchmal rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase durch die Auftriebskraft. Der Umgehungsdurchgang ist derart gestaltet, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators oder dem Flüssigphasendurchgang. Somit neigen die Blasen, die rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase, das durch den Flüssigphasenabschnitt des Kondensators oder den Flüssigphasendurchgang strömt, strömen, dazu, leicht von dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators oder dem Flüssigphasendurchgang zu dem Umgehungsdurchgang zu strömen. Deshalb kann ein Nach-Oben-Drücken des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase in dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators und ein Ausstoßen des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche beschränkt werden und auch ein Platzen der Blasen, was ein abnormales Geräusch verursacht, kann beschränkt werden. Des Weiteren wird ein Zurückströmen der Blasen zu der stromaufwärtigen Seite mit Bezug auf den Verbindungsabschnitt zwischen dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators oder dem Flüssigphasendurchgang und dem Umgehungsdurchgang unterdrückt. Somit wird das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase in dem Kondensator sanft ausgebildet und wird von dem Kondensator zu dem Verdampfer durch den Flüssigphasendurchgang hindurch sanft zugeführt. Deshalb kann der Vorrichtungstemperaturregler die Kühlungsleistung für die Zielvorrichtung verbessern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt hat der Vorrichtungstemperaturregler einen äußeren Umgehungsdurchgang, der ein Ende hat, das mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators oder dem Gasphasendurchgang verbunden ist. Der äußere Umgehungsdurchgang ist derart gestaltet, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem äußeren Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Flüssigphasendurchgang.
  • Somit neigen Blasen, die rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase, das durch den Flüssigphasendurchgang strömt, strömen, dazu, leicht von dem Flüssigphasendurchgang zu dem äußeren Umgehungsdurchgang zu strömen. Es kann beschränkt werden, dass die Blasen das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase in dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators nach oben drücken und das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche ausstoßen, und ein Platzen der Blasen, was ein abnormales Geräusch verursacht, wird auch beschränkt. Des Weiteren wird ein Zurückströmen der Blasen zu der stromaufwärtigen Seite mit Bezug auf den Verbindungsabschnitt zwischen dem Flüssigphasendurchgang und dem Umgehungsdurchgang unterdrückt. Demzufolge wird das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase in dem Kondensator sanft ausgebildet und wird auch von dem Kondensator zu dem Verdampfer über den Flüssigphasendurchgang sanft zugeführt. Deshalb kann der Vorrichtungstemperaturregler die Kühlungsleistung für die Zielvorrichtung verbessern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt hat der Kondensator einen oberen Tank, einen unteren Tank, der unterhalb des oberen Tanks in der Schwerkraftrichtung angeordnet ist, und eine Vielzahl von Wärmetauschrohren, die den oberen Tank und den unteren Tank verbinden. Der Vorrichtungstemperaturregler hat des Weiteren einen inneren Umgehungsdurchgang, der ein Ende hat, das mit dem unteren Tank des Kondensators verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem oberen Tank des Kondensators verbunden ist. Der innere Umgehungsdurchgang ist derart gestaltet, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem inneren Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in den Wärmetauschrohren.
  • Somit, wenn die Blasen von dem Flüssigphasendurchgang in den Flüssigphasenabschnitt des Kondensators eintreten, neigen die Blasen, die rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang strömt, dazu, leichter zu dem inneren Umgehungsdurchgang als zu der Vielzahl von Wärmetauschrohren zu strömen. Demzufolge kann ein Eintreten der Blasen in die Wärmetauschrohre in dem Kondensator beschränkt werden. Deshalb kann beschränkt werden, dass die Blasen das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase in den Wärmetauschrohren nach oben drücken und das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche ausstoßen, und auch ein Platzen der Blasen in den Wärmetauschrohren, was ein abnormales Geräusch verursacht, wird beschränkt. Des Weiteren wird das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase in der Vielzahl von Wärmetauschrohren des Kondensators sanft ausgebildet, so dass das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase von dem Kondensator zu dem Verdampfer durch den Flüssigphasendurchgang hindurch sanft zugeführt werden kann. Deshalb kann der Vorrichtungstemperaturregler die Kühlungsleistung für die Zielvorrichtung verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Gestaltungsdiagramm eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Vorrichtungstemperaturreglers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 ist eine weitere teilweise vergrößerte Ansicht des Vorrichtungstemperaturreglers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 6 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • 7 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
    • 8 ist eine weitere teilweise vergrößerte Ansicht des Vorrichtungstemperaturreglers gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel;
    • 9 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
    • 10 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel;
    • 11 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem achten Ausführungsbeispiel;
    • 12 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers in einem ersten Vergleichsbeispiel;
    • 13 ist eine weitere teilweise vergrößerte Ansicht des Vorrichtungstemperaturreglers in dem ersten Vergleichsbeispiel; und
    • 14 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers in einem zweiten Vergleichsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In den jeweiligen nachstehenden Ausführungsbeispielen werden die gleichen oder äquivalente Teile mit den gleichen Bezugszeichen beschrieben. In den Zeichnungen, wenn die gleiche Gestaltung in einer Vielzahl von Ansichten gezeigt ist, sind nur einige von diesen durch das Bezugszeichen bezeichnet.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel wird nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Ein Vorrichtungstemperaturregler des vorliegenden Ausführungsbeispiels regelt die Temperatur einer Zielvorrichtung, d. h. einer elektrischen Vorrichtung, wie einer elektrischen Speichervorrichtung oder einer elektronischen Schaltung, die an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen einschließlich elektrischen Fahrzeugen und Hybridfahrzeugen montiert ist, durch Kühlen der Zielvorrichtung. In den Zeichnungen repräsentieren Pfeile, die oben und unten kennzeichnen, eine nach oben gerichtete und nach unten gerichtete Richtung einer Schwerkraft, wenn der Vorrichtungstemperaturregler an einem Fahrzeug montiert ist und das Fahrzeug auf einer horizontalen Ebene gestoppt ist.
  • Zuerst wird die Zielvorrichtung, die durch einen Vorrichtungstemperaturregler 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hinsichtlich einer Temperatur zu regeln ist, beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Zielvorrichtung, die durch den Vorrichtungstemperaturregler 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hinsichtlich einer Temperatur zu regeln ist, eine zusammengebaute Batterie 2 (nachstehend als eine „Batterie“) bezeichnet. Die Zielvorrichtung kann ein Batteriepack sein, das die Batterie 2, einen Leistungskonverter (nicht gezeigt) und dergleichen umfasst.
  • Die Batterie 2 wird als eine Leistungsquelle für Fahrzeuge wie elektrische Fahrzeuge und Hybridfahrzeuge verwendet, die unter Verwendung eines elektrischen Fahrmotors fahren können. Die Batterie 2 ist aus einem Stapel von einer Vielzahl von Batteriezellen 21 gebildet, die jeweils eine rechteckige parallelflache Form haben. Die Vielzahl von Batteriezellen 21, die die Batterie 2 bilden, ist elektrisch in Reihe geschaltet. Jede Batteriezelle 21 ist aus beispielsweise einer wiederaufladbaren-entladbaren Sekundärbatterie wie einer Lithiumionenbatterie oder einer Bleisäurebatterie gebildet. Die Batteriezelle 21 ist nicht auf eine rechteckige parallelflache Form beschränkt und kann eine andere Form haben, wie eine zylindrische Form. Die Batterie 2 kann Batteriezellen 21 haben, die elektrisch parallel geschaltet sind.
  • Die Batterie 2 ist mit einem Leistungskonverter (nicht gezeigt) und einem Motorgenerator (nicht gezeigt) verbunden, die in dem Fahrzeug umfasst sind. Der Leistungskonverter ist beispielsweise eine Vorrichtung, die einen Gleichstrom, der von der Batterie 2 zugeführt wird, in einen Wechselstrom umwandelt und den umgewandelten Wechselstrom zu verschiedenen elektrischen Lasten wie dem elektrischen Fahrmotor abgibt. Der Motorgenerator ist eine Vorrichtung, die in umgekehrter Weise die Fahrenergie des Fahrzeugs in elektrische Energie während eines regenerativen Bremsens des Fahrzeugs umwandelt und die in umgekehrter Weise umgewandelte elektrische Energie als regenerative elektrische Leistung über einen Inverter oder dergleichen zu der Batterie 2 zuführt.
  • Die Batterie 2 erzeugt selbst Wärme, wenn die elektrische Leistung oder dergleichen zugeführt wird, während das Fahrzeug fährt. Demzufolge ist die Batterie 2 in einigen Fällen bei extrem hohen Temperaturen. Wenn die Batterie 2 eine extrem hohe Temperatur erreicht, wird die Verschlechterung der Batteriezellen 21 beschleunigt. Somit muss die Abgabe und Aufnahme der Batterie 2 beschränkt werden, um die selbst erzeugte Wärme zu verringern. Um die Abgabe und Aufnahme der Batteriezellen 21 zu gewährleisten, ist eine Kühlungseinheit zum Aufrechterhalten der Temperatur der Batterie 2 bei einer vorbestimmten Temperatur oder niedriger erfordert.
  • Die elektrische Speichervorrichtung, die die Batterie 2 hat, ist oft unter dem Boden des Fahrzeugs oder unter dem Kofferraum angeordnet. Somit erhöht sich die Temperatur der Batterie 2 allmählich nicht nur während eines Fahrens des Fahrzeugs, sondern auch während eines Parkens oder dergleichen im Sommer, und schließlich erreicht die Batterie 2 eine extrem hohe Temperatur. Wenn die Batterie 2 in einer Hochtemperaturumgebung gelassen wird, wird die Verschlechterung der Batterie 2 beschleunigt, und somit wird ihre Lebensdauer beträchtlich verringert. Aufgrund dessen ist es gewünscht, dass die Temperatur der Batterie 2 bei einer vorbestimmten Temperatur oder niedriger selbst während eines Parkens des Fahrzeugs oder dergleichen aufrechterhalten wird.
  • Da die Batterie 2 die Gestaltung mit den jeweiligen Batteriezellen 21 hat, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, sind Aufnahme- und Abgabecharakteristiken der gesamten Batterie in Abhängigkeit des Zustands der Batteriezelle 21 bestimmt, die von den jeweiligen Batteriezellen 21 am meisten verschlechtert ist. Somit variiert, wenn die jeweiligen Batteriezellen 21 verschiedene Temperaturen haben, das Fortschreiten einer Verschlechterung der jeweiligen Batteriezellen 21, was die Aufnahme- und Abgabecharakteristiken der gesamten Batterie verschlechtert. Deshalb ist es wichtig, um zu bewirken, dass die Batterie 2 die gewünschte Leistung für eine lange Zeit zeigt, die Temperatur von jeder Batteriezelle 21 gleichzumachen, um die Temperaturschwankung zu verringern.
  • Im Allgemeinen wird eine luftgekühlte Kühlungseinheit, die ein Gebläse verwendet, eine Kühlungseinheit, die ein Kältemittel verwendet, oder eine Kühlungseinheit, die einen Dampfkompressionskältekreislauf verwendet, als ein Kühler zum Kühlen der Batterie 2 verwendet.
  • Jedoch bläst die luftgekühlte Kühlungseinheit mit dem Gebläse nur die Luft innerhalb oder außerhalb der Fahrzeugkabine zu der Batterie 2 und kann demzufolge in einigen Fällen kein ausreichendes Kühlungsvermögen erzielen, um die Batterie 2 zu kühlen. In der luftgekühlten Kühlungseinheit oder der Kühlungseinheit mit dem Kältemittel treten Schwankungen der Kühlungstemperatur zwischen der Batteriezelle 21 an der stromaufwärtigen Seite der Luftströmung oder der Kältemittelströmung und der Batteriezelle 21 an der stromabwärtigen Seite der Luftströmung oder der Kältemittelströmung in einigen Fällen auf.
  • Die Kühlungseinheit, die Kaltwärme in dem Kältekreislauf verwendet, hat ein hohes Kühlungsvermögen der Batterie 2, muss aber einen Kompressor oder dergleichen, der einen hohen Leistungsverbrauch hat, während eines Parkens des Fahrzeugs antreiben. Dies kann zu einer Erhöhung eines Leistungsverbrauchs und einer Erhöhung eines Geräuschs führen.
  • Der Vorrichtungstemperaturregler 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erzwingt keine Zirkulation des Kältemittels als das Arbeitsfluid durch Verwendung des Kompressors, sondern verwendet ein Thermosiphonsystem, das die Temperatur der Batterie 2 durch Verwenden der natürlichen Zirkulation des Kältemittels regelt.
  • Als nächstes wird der Vorrichtungstemperaturregler 1 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Vorrichtungstemperaturregler 1 einen Verdampfer 3, einen Kondensator 4, einen Gasphasendurchgang 5, einen Flüssigphasendurchgang 6, einen Umgehungsdurchgang 7 und dergleichen, und diese Bestandteile sind miteinander verbunden, um einen Thermosiphon der Schleifenbauart zu bilden. In dem Vorrichtungstemperaturregler 1, wobei dessen Inneres evakuiert ist, ist eine vorbestimmte Menge von Kältemittel eingeschlossen. Als das Kältemittel können verschiedene Materialien wie beispielsweise R134a, R1234yf, Kohlendioxid und Wasser verwendet werden. Wie durch die Strichpunktlinien S1 und S2 in 1 gekennzeichnet ist, ist die Menge des Kältemittels bevorzugt derart festgelegt, dass die obere Flüssigkeitsoberfläche des Kältemittels in der flüssigen Phase bei einem gewissen Punkt des Gasphasendurchgangs 5 gelegen ist und bei einem gewissen Punkt des Flüssigphasendurchgangs 6 gelegen ist, bevor das Kühlen der Batterie 2 begonnen wird. Wenn das Kältemittel in der Richtung zirkuliert, die durch den gestrichelten Pfeil in 1 gekennzeichnet ist, wird die obere Flüssigkeitsoberfläche des Kältemittels in der flüssigen Phase demzufolge verschoben.
  • Der Verdampfer 3 bildet ein hermetisch abgedichtetes Gehäuse. Der Verdampfer 3 ist in einer flachen Form ausgebildet und in einer Position vorgesehen, die der unteren Fläche der Batterie 2 zugewandt ist. Der Verdampfer 3 ist bevorzugt aus einem Material hergestellt, das eine exzellente Wärmeleitfähigkeit hat, wie Aluminium oder Kupfer. Der Verdampfer 3 kann vorgesehen sein, um eine Wärmeübertragung zwischen der Vielzahl von Batteriezellen 21 und dem Verdampfer 3 zu ermöglichen. Beispielweise kann der Verdampfer 3 in einer Position vorgesehen sein, die der Seitenfläche oder der oberen Fläche der Batterie 2 zugewandt ist. Die Form und die Größe des Verdampfers 3 können gemäß einem Raum an dem Fahrzeug festgelegt sein, wo der Verdampfer 3 montiert ist.
  • Der Verdampfer 3 hat im Inneren eine Fluidkammer 30. Die Fluidkammer 30 ist bevorzugt mit dem Kältemittel in der flüssigen Phase gefüllt, bevor das Kühlen der Batterie 2 begonnen wird. Tatsächlich können das Kältemittel in der flüssigen Phase und das Kältemittel in der Gasphase in der Fluidkammer 30 umfasst sein. Wenn die Batterie 2 Wärme aufgrund einer elektrischen Speicherung, einer elektrischen Abgabe oder dergleichen selbst erzeugt, wird die Wärme von der Batterie 2 zu dem Verdampfer 3 übertragen, und anschließend absorbiert das Kältemittel in der flüssigen Phase in der Flüssigkeitskammer 30 die Wärme, um zu verdampfen. Zu dieser Zeit verdampft das Kältemittel in der flüssigen Phase innerhalb der gesamten Fluidkammer 30, so dass die Vielzahl von Batteriezellen 21 im Wesentlichen gleichmäßig durch die latente Wärme einer Verdampfung gekühlt wird. Deshalb kann der Verdampfer 3 die Temperaturen der Vielzahl von Batteriezellen 21 gleichmachen, während Temperaturschwankungen zwischen den Batteriezellen 21 verringert werden, und kann die Batteriezellen 21 auch kühlen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann die Batterie 2, wenn sie bei einer hohen Temperatur ist, nicht ausreichende Funktionen zeigen und ist manchmal verschlechtert oder beschädigt. Die Batterie 2 hat ihre Aufnahme- und Abgabecharakteristiken, die als ein Gesamtes gemäß den Charakteristiken der am meisten verschlechterten Batteriezelle 21 bestimmt ist. Aus diesem Grund macht der Verdampfer 3 die Temperaturen der Vielzahl von Batteriezellen 21 durch ein Kühlen unter Verwendung der latenten Wärme einer Verdampfung gleich, und kühlt dadurch die Batteriezellen 21, wodurch ermöglicht wird, dass die Batterie 2 die gewünschte Leistung für eine lange Zeitspanne zeigt.
  • Der Gasphasendurchgang 5 und der Flüssigphasendurchgang 6 sind mit dem Verdampfer 3 verbunden. Ein Abschnitt, wo der Verdampfer 3 und der Flüssigphasendurchgang 6 verbunden sind, wird als eine erste Öffnung 31 bezeichnet, wohingegen ein Abschnitt, wo der Verdampfer 3 und der Gasphasendurchgang 5 verbunden sind, als eine zweite Öffnung 32 bezeichnet wird. In dem Verdampfer 3 sind die erste Öffnung 31 und die zweite Öffnung 32 bevorzugt voneinander beabstandet. Somit wird, wenn das Kältemittel durch die Thermosiphonschleife zirkuliert, die Strömung des Kältemittels, die von der ersten Öffnung 31 zu der zweiten Öffnung 32 gerichtet ist, in dem Verdampfer 3 erzeugt. In 1 sind sowohl die erste Öffnung 31 als auch die zweite Öffnung 32 an den Seitenflächen des Verdampfers 3 vorgesehen, aber die Positionen der ersten Öffnung 31 und der zweiten Öffnung 32 sind nicht auf die Seitenflächen beschränkt und können entweder eine obere Fläche oder eine untere Fläche des Verdampfers 3 sein.
  • Der Kondensator 4 ist oberhalb des Verdampfers 3 in der Schwerkraftrichtung vorgesehen. Der Gasphasendurchgang 5 verbindet den Verdampfer 3 und den Kondensator 4. Der Gasphasendurchgang 5 hat ein Ende, das mit der zweiten Öffnung 32 des Verdampfers 3 verbunden ist, und das andere Ende, das mit einem oberen Tank 41 des Kondensators 4 verbunden ist. Der Gasphasendurchgang 5 ermöglicht eine Strömung des Gasphasenkältemittels, das in dem Verdampfer 3 verdampft ist, zu dem Kondensator 4. Der Gasphasendurchgang 5 gestattet hauptsächlich ein Strömen des Kältemittels in der Gasphase durch sich hindurch, aber gestattet manchmal ein Strömen eines Kältemittels in einem Gas-Flüssigkeit-Zweiphasenzustand oder eines Kältemittels in der flüssigen Phase durch sich hindurch.
  • Der Kondensator 4 ist bevorzugt aus einem Material hergestellt, das eine exzellente Wärmeleitfähigkeit hat, wie Aluminium oder Kupfer. Die Form und die Größe des Kondensators 4 können beliebig gemäß einem Raum an dem Fahrzeug festgelegt werden, wo der Kondensator 4 montiert ist. Wie in 2 gezeigt ist, hat der Kondensator 4 den oberen Tank 41, einen unteren Tank 42, der unterhalb des oberen Tanks 41 in der Schwerkraftrichtung angeordnet ist, und eine Vielzahl von Wärmetauschrohren 43, die den oberen Tank 41 und den unteren Tank 42 verbinden. Eine Vielzahl von Rippen 44 ist an der Außenseite der Vielzahl von Wärmetauschrohren 43 vorgesehen. Das Kältemittel in der Gasphase, das von dem Gasphasendurchgang 5 zu dem oberen Tank 41 zugeführt wird, strömt von dem oberen Tank 41 in die Vielzahl von Wärmetauschrohren 43. Das Kältemittel in der Gasphase kondensiert durch einen Wärmetausch mit einem externen Medium, das sich außerhalb des Kondensators 4 befindet, wenn es durch die Vielzahl von Wärmetauschrohren 43 hindurchströmt. Das Kältemittel in der flüssigen Phase, das durch die Vielzahl von Wärmetauschrohren 43 ausgebildet wird, strömt unter seinem Eigengewicht in den unteren Tank 42. In dem Kondensator 4 wird eine Region, durch die das Kältemittel in der Gasphase, das in dem Verdampfer 3 verdampft ist, strömt, als ein Gasphasenabschnitt 45 bezeichnet, wohingegen eine Region, durch die das Kältemittel in der flüssigen Phase, das durch Kondensation des Kältemittels in der Gasphase von dem Gasphasenabschnitt 45 produziert wird, strömt, als ein Flüssigphasenabschnitt 46 bezeichnet wird. Der Gasphasenabschnitt 45 ist oberhalb des Flüssigphasenabschnitts 46 in der Schwerkraftrichtung vorgesehen. Wenn jedoch das Kältemittel in dem Gas-Flüssigkeit-Zweiphasenzustand durch den Kondensator 4 strömt, ist die Grenze zwischen dem Gasphasenabschnitt 45 und dem Flüssigphasenabschnitt 46 nicht eindeutig definiert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, verbindet der Flüssigphasendurchgang 6 den Verdampfer 3 und den Kondensator 4. Der Flüssigphasendurchgang 6 hat ein Ende, das mit der ersten Öffnung 31 des Verdampfers 3 verbunden ist, und das andere Ende, das mit dem unteren Tank 42 des Kondensators 4 verbunden ist. Der Flüssigphasendurchgang 6 ermöglicht ein Strömen des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem Kondensator 4 kondensiert ist, durch die Schwerkraft zu dem Verdampfer 3. Der Flüssigphasendurchgang 6 gestattet ein Strömen hauptsächlich des Kältemittels in der flüssigen Phase durch sich hindurch, aber gestattet manchmal ein Strömen eines Kältemittels in einem Gas-Flüssigkeit-Zweiphasenzustand oder eines Kältemittels in der Gasphase durch sich hindurch.
  • Anschließend wird eine charakteristische Gestaltung des Vorrichtungstemperaturreglers 1 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat der Flüssigphasendurchgang 6 einen Erstreckungsabschnitt 61, der sich von dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 in einer Richtung erstreckt, die die Schwerkraftrichtung schneidet. Der Umgehungsdurchgang 7 verbindet den Flüssigphasendurchgang 6 und einen Gasphasenabschnitt 45 des Kondensators 4. Der Umgehungsdurchgang 7 hat ein Ende, das mit dem Flüssigphasendurchgang 6 verbunden ist, und das andere Ende, das mit dem Gasphasenabschnitt 45 des Kondensators 4 verbunden ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Umgehungsdurchgang 7 nachstehend als ein äußerer Umgehungsdurchgang 71 bezeichnet. Im Detail ist ein Ende des äußeren Umgehungsdurchgangs 71 mit einem Teil des Erstreckungsabschnitts 61 des Flüssigphasendurchgangs 6 verbunden, der an einer entgegengesetzten Seite zu dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 gelegen ist. Das andere Ende des äußeren Umgehungsdurchgangs 71 ist mit dem oberen Tank 41 verbunden, der der Gasphasenabschnitt 45 des Kondensators 4 ist. Der äußere Umgehungsdurchgang 71 erzeugt weniger Kältemittel in der flüssigen Phase als die Vielzahl von Wärmetauschrohren 43, die vorstehend beschrieben sind. Der äußere Umgehungsdurchgang 71 hat einen größeren Durchgangsinnendurchmesser, einen größeren äquivalenten Durchmesser oder eine größere Durchgangsquerschnittsfläche als jedes der Wärmetauschrohre 43 des Kondensators 4. Somit hat der äußere Umgehungsdurchgang 71 eine Gestaltung, bei der die Strömungsrate des Kältemittels in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen kleiner ist als die in den Wärmetauschrohren 43 des Kondensators 4 und dem Flüssigphasendurchgang 6.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wenn die Batterie 2 selbst Wärme erzeugt aufgrund einer elektrischen Speicherung, einer elektrischen Abgabe oder dergleichen, wird die Wärme von der Batterie 2 zu dem Verdampfer 3 übertragen, und dadurch verdampft das Kältemittel in der flüssigen Phase in der Fluidkammer 30 durch Absorbieren der Wärme. Zu dieser Zeit, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels, das von der ersten Öffnung 31 durch den Verdampfer 3 zu der zweiten Öffnung 32 strömt, gering ist, werden in dem Kältemittel in der Gasphase, das aus dem Kältemittel in der flüssigen Phase in dem Verdampfer 3 ausgebildet ist, Blasen erzeugt, und in einigen Fällen strömen die Blasen von der ersten Öffnung 31 in den Flüssigphasendurchgang 6. Darüber hinaus ist, selbst wenn die Menge von Wärme, die durch die Batterie 2 erzeugt wird, sich drastisch erhöht, um ein Zusammenstoßen des Kältemittels in der flüssigen Phase zu bewirken, ein Strömen der Blasen, die in dem Kältemittel in der flüssigen Phase des Verdampfers 3 erzeugt werden, von der ersten Öffnung 31 in den Flüssigphasendurchgang 6 in einigen Fällen gestattet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, steigen die Blasen 8, die in den Flüssigphasendurchgang 6 strömen, durch eine Auftriebskraft auf und strömen dann rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase, das durch Schwerkraft durch den Flüssigphasendurchgang 6 strömt. In 3 ist ein Bereich, wo die Strömungsrate des Kältemittels in der flüssigen Phase, das durch den Kondensator 4 ausgebildet ist und durch den Flüssigphasendurchgang 6 strömt, relativ groß ist, mit einer Schraffierung R mit gepunkteten Linien gekennzeichnet, und die Strömungsrichtung des Kältemittels in der flüssigen Phase ist durch den Pfeil L gekennzeichnet. Das Kältemittel in der flüssigen Phase strömt von dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 in den Flüssigphasendurchgang 6. Zu dieser Zeit strömt das Kältemittel in der flüssigen Phase mit einer größeren Strömungsrate durch einen Teil des Erstreckungsabschnitts 61 des Flüssigphasendurchgangs 6, der nahe dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 gelegen ist. In 3 ist die Richtung, in der die Blasen 8 durch die Auftriebskraft aufsteigen und rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, durch den Pfeil G gekennzeichnet.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, hat der äußere Umgehungsdurchgang 71 die Gestaltung, bei der die Strömungsrate des Kältemittels in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen kleiner ist als die in den Wärmetauschrohren 43 des Kondensators 4 und dem Flüssigphasendurchgang 6. Somit ist der Druckverlust, d. h. der Luftströmungswiderstand, des Kältemittels in der Gasphase (d. h. der Blasen 8), das durch den äußeren Umgehungsdurchgang 71 strömt, kleiner als der Druckverlust des Kältemittels in der Gasphase (d. h. der Blasen 8), das rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömt, das durch den Flüssigphasendurchgang 6 strömt. Deshalb neigen die Blasen 8, die in dem Flüssigphasendurchgang 6 aufsteigen, während sie rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, dazu, leicht von dem Flüssigphasendurchgang 6 zu dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 zu strömen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist ein Ende des äußeren Umgehungsdurchgangs 71 mit einem Teil des Erstreckungsabschnitts 61 des Flüssigphasendurchgangs 6 verbunden, der an der entgegengesetzten Seite zu dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 gelegen ist. Somit ist der Druckverlust des Kältemittels in der Gasphase (d. h. der Blasen 8), das durch einen Teil strömt, der von dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 weit entfernt gelegen ist, kleiner als der Druckverlust des Kältemittels in der Gasphase (d. h. der Blasen 8), das rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömt, das durch einen Teil des Erstreckungsabschnitts 61 des Durchgangs 6 in der flüssigen Phase strömt, der nahe zu dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 gelegen ist. Deshalb ist der äußere Umgehungsdurchgang 71 derart gestaltet, dass die Blasen 8, die in dem Flüssigphasendurchgang 6 aufsteigen, während sie rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, dazu neigen, leicht von dem Flüssigphasendurchgang 6 zu dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 zu strömen. Die Blasen 8, die zu dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 strömen, werden dazu veranlasst, in die Vielzahl von Wärmetauschrohren 43 von dem oberen Tank 41 des Kondensators 4 zu strömen, um das Kältemittel in der flüssigen Phase zu werden.
  • Als nächstes wird ein Vorrichtungstemperaturregler 100 in einem ersten Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • Wie in 12 gezeigt ist, hat der Vorrichtungstemperaturregler 100 des ersten Vergleichsbeispiels keinen Umgehungsdurchgang. Des Weiteren wird auch in dem Vorrichtungstemperaturregler 100 des ersten Vergleichsbeispiels das Kältemittel in der Gasphase, das von dem Kältemittel in der flüssigen Phase in dem Verdampfer 3 ausgebildet wird, zu Blasen 8, und die Blasen 8 strömen in einigen Fällen von der ersten Öffnung 31 in den Flüssigphasendurchgang 6. In gleicher Weise ist in 12 ein Bereich, wo die Strömungsrate des Kältemittels in der flüssigen Phase relativ groß ist, durch eine Schraffierung R mit gepunkteten Linien gekennzeichnet, und die Strömungsrichtung des Kältemittels in der flüssigen Phase ist durch den Pfeil L gekennzeichnet. Die Richtung, in der die Blasen 8 gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase zurückströmen, ist durch den Pfeil G1 gekennzeichnet.
  • Da der Vorrichtungstemperaturregler 100 des ersten Vergleichsbeispiels den äußeren Umgehungsdurchgang 71 nicht hat, dringen die Blasen 8, die in dem Flüssigphasendurchgang 6 rückwärts strömen, in den unteren Tank 42 des Kondensators 4 ein. Wie in 13 gezeigt ist, wird bewirkt, dass die Blasen 8, die in den unteren Tank 42 des Kondensators 4 eingedrungen sind, in die Wärmetauschrohre 43 strömen und dann aufsteigen, während sie rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, wie durch den Pfeil G2 gekennzeichnet ist. Somit können die Blasen 8 das Kältemittel in der flüssigen Phase nach oben drücken, um das Kältemittel in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche auszustoßen oder um zu platzen, was ein abnormales Geräusch erzeugt. Wenn die Blasen durch die Wärmetauschrohre 43 zurückströmen, wie durch den Pfeil G2 gekennzeichnet ist, wird die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase verschlechtert, um die Erzeugung des Kältemittels in der flüssigen Phase in den Wärmetauschrohren 43 zu hemmen. Demzufolge kann das Kältemittel in der flüssigen Phase nicht sanft von dem Kondensator 4 durch den Flüssigphasendurchgang 6 hindurch zu dem Verdampfer 3 zugeführt werden.
  • Im Vergleich zu dem ersten Vergleichsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, hat der Vorrichtungstemperaturregler 1 des ersten Ausführungsbeispiels die folgenden Betriebe und Effekte.
  • (1) In dem ersten Ausführungsbeispiel hat der äußere Umgehungsdurchgang 71 ein Ende, das mit dem Flüssigphasendurchgang 6 verbunden ist, und das andere Ende, das mit dem Gasphasenabschnitt 45 des Kondensators 4 verbunden ist. Der äußere Umgehungsdurchgang 71 hat die Gestaltung, bei der die Strömungsrate des Kältemittels in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen kleiner ist als die in den Wärmetauschrohren 43 des Kondensators 4 und dem Flüssigphasendurchgang 6.
  • Somit neigen die Blasen 8, die rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang 6 strömt, dazu, leicht von dem Flüssigphasendurchgang 6 zu dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 zu strömen. Deshalb kann beschränkt werden, dass die Blasen 8 das Kältemittel in der flüssigen Phase in dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 nach oben drücken und das Kältemittel in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche ausstoßen, und ein Platzen der Blasen 8, was ein abnormales Geräusch verursacht, wird auch beschränkt.
  • Ein Rückwärtsströmen der Blasen 8 zu der stromaufwärtigen Seite des Flüssigphasendurchgangs mit Bezug auf den Verbindungsabschnitt zwischen dem Flüssigphasendurchgang 6 und dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 kann unterdrückt werden. Demzufolge bilden die Wärmetauschrohre 43 des Kondensators 4 das Kältemittel in der flüssigen Phase sanft aus, so dass das Kältemittel in der flüssigen Phase sanft von dem Kondensator 4 durch den Flüssigphasendurchgang 6 zu dem Verdampfer 3 zugeführt wird. Deshalb kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 die Kühlungsleistung für die Batterie 2 verbessern.
  • (2) In dem ersten Ausführungsbeispiel hat der äußere Umgehungsdurchgang 71 ein Ende, das mit einem Teil des Erstreckungsabschnitts 61 des Flüssigphasendurchgangs 6 verbunden ist, der an der entgegengesetzten Seite zu dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 gelegen ist.
  • Somit strömt das Kältemittel in der flüssigen Phase, das aus dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 zu dem Flüssigphasendurchgang 6 ausströmt, mit einer größeren Strömungsrate durch den Teil des Erstreckungsabschnitts 61, der nahe zu dem Flüssigphasenabschnitt 46 gelegen ist. Demzufolge neigen die Blasen 8, die rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang 6 strömt, dazu, leicht von einem Teil des Erstreckungsabschnitts 61, der von dem Flüssigphasenabschnitt 46 entfernt gelegen ist, zu dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 zu strömen. Deshalb kann die Trennungseffizienz zwischen dem Kältemittel in der flüssigen Phase, das durch den Flüssigphasendurchgang 6 strömt, und den Blasen 8 verbessert werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen das Gleiche wie das erste Ausführungsbeispiel mit Ausnahme davon, dass die Gestaltung des äußeren Umgehungsdurchgangs 71 mit Bezug auf die des ersten Ausführungsbeispiels geändert ist, und somit werden nur Unterschiede von dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat in dem zweiten Ausführungsbeispiel der äußere Umgehungsdurchgang 71 ein Ende, das mit dem Flüssigphasendurchgang 6 verbunden ist, und das andere Ende, das mit dem Gasphasendurchgang 5 verbunden ist. Wenn das Kältemittel in dem Verdampfer 3 siedet und in dem Kondensator 4 kondensiert, wird, aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen dem Verdampfer 3 und dem Kondensator 4, die Strömung des Kältemittels in der Gasphase, die von dem Verdampfer 3 zu dem Kondensator 4 gerichtet ist, in dem Gasphasendurchgang 5 erzeugt, wie durch einen Pfeil F1 in 4 gekennzeichnet ist. Somit ist das andere Ende des äußeren Umgehungsdurchgangs 71 mit dem Gasphasendurchgang 5 verbunden, so dass das Kältemittel in der Gasphase, das durch den äußeren Umgehungsdurchgang 71 hindurchströmt, aufgrund eines Unterdrucks, der durch die Strömung des Kältemittels in der Gasphase in dem Gasphasendurchgang 5 erzeugt wird, wie durch den Pfeil F2 gekennzeichnet ist, in den Gasphasendurchgang 5 angesaugt wird. Deshalb wird in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Druckverlust des Kältemittels in der Gasphase kleiner in dem äußeren Umgehungsdurchgang 71, wodurch ein Eindringen der Blasen 8, die rückwärts durch den Flüssigphasendurchgang 6 strömen, in den unteren Tank 42 des Kondensators 4 beschränkt wird. Demzufolge kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 die Erzeugung eines abnormalen Geräuschs aufgrund des Platzens der Blasen unterdrücken, während ein Ausstoßen des Kältemittels in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche in dem Kondensator 4 unterdrückt wird.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend wird ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. Das dritte Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen das Gleiche wie das erste Ausführungsbeispiel mit Ausnahme davon, dass die Gestaltung des Kondensators 4 mit Bezug auf die des ersten Ausführungsbeispiels geändert ist, und somit werden nur Unterschiede von dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist in dem dritten Ausführungsbeispiel der Kondensator 4 aus einem gedichteten Gehäuse gebildet, und hat nicht den oberen Tank, den unteren Tank und die Wärmetauschrohre, die in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben sind. Ein Wärmebecken 47, das aus einer Vielzahl von plattenförmigen Bauteilen gebildet ist, ist an der oberen Seite des Kondensators 4 vorgesehen. Sowohl der Kondensator 4 als auch das Wärmebecken 47 sind bevorzugt aus einem Material gemacht, das eine exzellente Wärmeleitfähigkeit hat, wie Aluminium oder Kupfer. Die Form und Größe von jedem von dem Kondensator 4 und dem Wärmebecken 47 kann beliebig gemäß einem Raum an dem Fahrzeug festgelegt werden, wo jeder von dem Kondensator 4 und dem Wärmebecken 47 montiert ist.
  • Das Kältemittel in der Gasphase, das von dem Gasphasendurchgang 5 in den Kondensator 4 zugeführt wird, wird durch einen Wärmetausch mit dem externen Medium außerhalb des Kondensators 4 kondensiert. Das Kältemittel in der flüssigen Phase, das im Inneren des Kondensators 4 ausgebildet wird, strömt durch Schwerkraft an dem Boden des Kondensators 4. In 5 ist das Kältemittel in der flüssigen Phase, das im Inneren des Kondensators 4 ausgebildet ist, durch eine Schraffierung R mit gestrichelten Linien gekennzeichnet. Eine Region, durch die das Kältemittel in der Gasphase strömt, wird als der Gasphasenabschnitt 45 bezeichnet, wohingegen eine Region, durch die das Kältemittel in der flüssigen Phase strömt, das durch Kondensieren des Kältemittels in der Gasphase in dem Gasphasenabschnitt 45 ausgebildet wird, wird als der Flüssigphasenabschnitt 46 bezeichnet. Wenn jedoch das Kältemittel im Inneren des Kondensators 4 in einem Gas-Flüssigkeit-Zweiphasenzustand ist, ist die Grenze zwischen dem Gasphasenabschnitt 45 und dem Flüssigphasenabschnitt 46 nicht eindeutig definiert.
  • Des Weiteren ist in dem dritten Ausführungsbeispiel ein Ende des äußeren Umgehungsdurchgangs 71 mit einem Teil des Erstreckungsabschnitts 61 des Flüssigphasendurchgangs 6 verbunden, der an der entgegengesetzten Seite zu dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 gelegen ist. Das andere Ende des äußeren Umgehungsdurchgangs 71 ist mit dem Gasphasenabschnitt 45 des Kondensators 4 verbunden. Der äußere Umgehungsdurchgang 71 erzeugt weniger Kältemittel in der flüssigen Phase als der Kondensator 4. Somit hat der äußere Umgehungsdurchgang 71 die Gestaltung, bei der die Strömungsrate des Kältemittels in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 kleiner ist als in dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4. Deshalb neigen die Blasen 8, die in dem Flüssigphasendurchgang 6 aufsteigen, während sie rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, dazu, leicht von dem Flüssigphasendurchgang 6 zu dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 zu strömen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist ein Ende des äußeren Umgehungsdurchgangs 71 mit einem Teil des Erstreckungsabschnitts 61 des Flüssigphasendurchgangs 6 verbunden, der an der entgegengesetzten Seite zu dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 gelegen ist. Somit ist der Druckverlust des Kältemittels in der Gasphase, das durch einen Teil strömt, der weit entfernt von dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 gelegen ist, kleiner als der Druckverlust des Kältemittels in der Gasphase, das rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömt, das durch einen Teil des Erstreckungsabschnitts 61 des Flüssigphasendurchgangs 6 strömt, der nahe zu dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 gelegen ist. Deshalb neigen die Blasen 8, die in dem Flüssigphasendurchgang 6 aufsteigen, während sie rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, dazu, leicht von dem Flüssigphasendurchgang 6 zu dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 zu strömen. Die Blasen 8, die zu dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 strömen, werden veranlasst, von dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 in den Kondensator 4 zu strömen, um das Kältemittel in der flüssigen Phase zu werden.
  • Hier wird nachstehend ein Vorrichtungstemperaturregler 101 in einem zweiten Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • Wie in 14 gezeigt ist, hat der Vorrichtungstemperaturregler 101 des zweiten Vergleichsbeispiels keinen Umgehungsdurchgang. Somit dringen Blasen, die rückwärts in dem Flüssigphasendurchgang 6 strömen, in den Kondensator 4 ein. Die Blasen 8 können das Kältemittel in der flüssigen Phase nach oben drücken, um das Kältemittel in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche auszustoßen oder um zu platzen, wodurch ein abnormales Geräusch verursacht wird. Wenn die Blasen 8 in den Kondensator 4 strömen, wird die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase in dem Kondensator 4 unterbrochen. Demzufolge kann angenommen werden, dass das Kältemittel in der flüssigen Phase nicht sanft von dem Kondensator 4 durch den Flüssigphasendurchgang 6 zu dem Verdampfer 3 zugeführt werden kann.
  • Im Vergleich zu dem zweiten Vergleichsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, hat der Vorrichtungstemperaturregler 1 des dritten Ausführungsbeispiels, der vorstehend genannt ist, die folgenden Betriebe und Effekte.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel neigen die Blasen 8, die rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang 6 strömt, dazu, leicht von dem Flüssigphasendurchgang 6 zu dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 zu strömen. Deshalb kann beschränkt werden, dass die Blasen 8 das Kältemittel in der flüssigen Phase in dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 nach oben drücken und das Kältemittel in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche ausstoßen, und auch ein Platzen der Blasen 8, was ein abnormales Geräusch zu verursacht, wird beschränkt.
  • Ein Zurückströmen der Blasen 8 zu der stromaufwärtigen Seite in dem Flüssigphasendurchgang mit Bezug auf den Verbindungsabschnitt zwischen dem Flüssigphasendurchgang 6 und dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 kann unterdrückt werden. Demzufolge wird das Kältemittel in der flüssigen Phase sanft von dem Kondensator 4 zu dem Verdampfer 3 durch den Flüssigphasendurchgang 6 zugeführt. Deshalb kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 die Kühlungsleistung für die Batterie 2 verbessern.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben. Das vierte Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen das Gleiche wie das dritte Ausführungsbeispiel mit Ausnahme, dass die Gestaltung des äußeren Umgehungsdurchgangs 71 mit Bezug auf die des dritten Ausführungsbeispiel geändert ist, und somit werden nur Unterschiede von dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt ist, hat in dem vierten Ausführungsbeispiel der äußere Umgehungsdurchgang 71 ein Ende, das mit dem Flüssigphasendurchgang 6 verbunden ist, und das andere Ende, das mit dem Gasphasendurchgang 5 verbunden ist. Wenn das Kältemittel in dem Verdampfer 3 siedet und in dem Kondensator 4 kondensiert, wird, aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen dem Verdampfer 3 und dem Kondensator 4, wie durch einen Pfeil F1 in 6 gekennzeichnet ist, die Strömung des Kältemittels in der Gasphase, die von dem Verdampfer 3 zu dem Kondensator 4 gerichtet ist, in dem Gasphasendurchgang 5 erzeugt. Somit ist das andere Ende des äußeren Umgehungsdurchgangs 71 mit dem Gasphasendurchgang 5 verbunden, so dass das Kältemittel in der Gasphase, das durch den äußeren Umgehungsdurchgang 71 strömt, in den Gasphasendurchgang 5 gesaugt werden kann aufgrund eines Unterdrucks, der durch die Strömung des Kältemittels in der Gasphase in dem Gasphasendurchgang 5 erzeugt wird, wie durch den Pfeil F2 gekennzeichnet ist. Deshalb wird in dem vierten Ausführungsbeispiel der Druckverlust des Kältemittels in der Gasphase kleiner in dem äußeren Umgehungsdurchgang 71, wodurch ein Eindringen der Blasen 8, die durch den Flüssigphasendurchgang 6 zurückströmen, in den Kondensator 4 beschränkt wird. Demzufolge kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 die Erzeugung eines abnormalen Geräuschs aufgrund des Platzens der Blasen 8 unterdrücken, während das Ausstoßen des Kältemittels in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche in dem Kondensator 4 beschränkt wird.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend wird ein fünftes Ausführungsbeispiel beschrieben. Das fünfte Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen das Gleiche wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, dass die Gestaltung des Umgehungsdurchgangs 7 mit Bezug auf die des ersten Ausführungsbeispiels geändert ist, und somit werden nur Unterschiede von dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist in dem fünften Ausführungsbeispiel der Umgehungsdurchgang 7 im Inneren des Kondensators 4 vorgesehen. In dem fünften Ausführungsbeispiel hat der Umgehungsdurchgang 7 ein Ende, das mit dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 verbunden ist, und das andere Ende, das mit dem Gasphasenabschnitt 45 des Kondensators 4 verbunden ist, und der Umgehungsdurchgang 7 wird nachstehend als ein innerer Umgehungsdurchgang 72 bezeichnet. Im Speziellen hat der innere Umgehungsdurchgang 72 ein Ende, das mit dem unteren Tank 42 als der Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 verbunden ist, und das andere Ende, das mit dem oberen Tank 41 als der Gasphasenabschnitt 45 des Kondensators 4 verbunden ist. Der innere Umgehungsdurchgang 72 ist ausgebildet, um einen Durchgangsinnendurchmesser D1 zu haben, der größer ist als ein Durchgangsinnendurchmesser D2 von jedem der Vielzahl von Wärmetauschrohren 43. Alternativ kann ein äquivalenter Durchmesser oder eine Durchgangsquerschnittsfläche des inneren Umgehungsdurchgangs 72 größer sein als ein äquivalenter Durchmesser oder eine Durchgangsquerschnittsfläche von jedem der Wärmetauschrohre 43.
  • In 8 ist das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in den Wärmetauschrohren 43 des Kondensators 4 ausgebildet ist und von dem unteren Tank 42 durch den Flüssigphasendurchgang 6 hindurchströmt, durch eine Schraffierung R mit gepunkteten Linien gekennzeichnet, und die Strömungsrichtung des Kältemittels in der flüssigen Phase ist durch den Pfeil L gekennzeichnet. In 8 ist die Richtung, in der die Blasen 8 rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase durch die Auftriebskraft strömen, durch den Pfeil G gekennzeichnet.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist der innere Umgehungsdurchgang 72 ausgebildet, um einen größeren Durchgangsinnendurchmesser, einen größeren äquivalenten Durchmesser oder eine größere Durchgangsquerschnittsfläche als jedes der Wärmetauschrohre 43 zu haben, die in dem Kondensator 4 umfasst sind. Somit strömt das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem inneren Umgehungsdurchgang 72 durch einen Wärmetausch mit dem externen Medium außerhalb des Kondensators 4 ausgebildet wird, hauptsächlich entlang einer Innenumfangswand 721 des inneren Umgehungsdurchgangs 72. Demzufolge ist eine Region, durch die das Kältemittel in der Gasphase strömt, bei der Mitte des inneren Umgehungsdurchgangs 72 ausgebildet. Deshalb erzeugt der innere Umgehungsdurchgang 72 weniger Kältemittel in der flüssigen Phase als die Vielzahl von Wärmetauschrohren 43.
  • Der innere Umgehungsdurchgang 72 ist angeordnet, um näher zu dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Kondensator 4 und dem Flüssigphasendurchgang 6 zu sein als die Vielzahl von Wärmetauschrohren 43, die in dem Kondensator 4 umfasst sind. Somit neigen die Blasen 8, die von dem Flüssigphasendurchgang 6 in den unteren Tank 42 eindringen, dazu, leicht von dem unteren Tank 42 zu dem inneren Umgehungsdurchgang 72 zu strömen. Die Blasen 8, die zu dem inneren Umgehungsdurchgang strömen, werden veranlasst, von dem oberen Tank 41 des Kondensators 4 in die Vielzahl von Wärmetauschrohren 43 zu strömen, um ein Kältemittel in der flüssigen Phase zu werden.
  • Der Vorrichtungstemperaturregler 1 des fünften Ausführungsbeispiels hat die folgenden Betriebe und Effekte.
  • (1) In dem fünften Ausführungsbeispiel hat der innere Umgehungsdurchgang 72 ein Ende, das mit dem unteren Tank 42 des Kondensators 4 verbunden ist, und das andere Ende, das mit dem oberen Tank 41 des Kondensators 4 verbunden ist. Der innere Umgehungsdurchgang 72 ist derart gestaltet, dass die Strömungsrate des Kältemittels in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem inneren Umgehungsdurchgang kleiner ist als die in den Wärmetauschrohren 43.
  • Somit neigen die Blasen 8, die rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang 6 strömt, wenn die Blasen von dem Flüssigphasendurchgang 6 in den Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 eintreten, dazu, leichter zu dem inneren Umgehungsdurchgang 72 zu strömen als zu der Vielzahl von Wärmetauschrohren 43. Demzufolge kann ein Eintreten der Blasen 8 in die Wärmetauschrohre 43 in dem Kondensator 4 beschränkt werden. Demzufolge kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 beschränken, dass die Blasen 8 das Kältemittel in der flüssigen Phase in den Wärmetauschrohren 43 nach oben drücken und das Kältemittel in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche ausstoßen, und kann auch beschränken, dass die Blasen 8 in den Wärmetauschrohren 43 platzen, was ein abnormales Geräusch verursacht. Des Weiteren kann das Kältemittel in der flüssigen Phase sanft in der Vielzahl von Wärmetauschrohren 43 des Kondensators 4 ausgebildet werden, so dass das Kältemittel in der flüssigen Phase sanft von dem Kondensator 4 zu dem Verdampfer 3 durch den Flüssigphasendurchgang 6 hindurch zugeführt wird. Deshalb kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 die Kühlungsleistung für die Batterie 2 verbessern.
  • (2) In dem fünften Ausführungsbeispiel hat der innere Umgehungsdurchgang 72 einen größeren Durchgangsinnendurchmesser, einen größeren äquivalenten Durchmesser oder eine größere Durchgangsquerschnittsfläche als jedes der Vielzahl von Wärmetauschrohren 43, die in dem Kondensator 4 umfasst sind.
  • Somit kann eine Region, durch die das Kältemittel in der Gasphase strömt, in dem inneren Umgehungsdurchgang 72 ausgebildet werden. Demzufolge kann die Strömungsrate des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem inneren Umgehungsdurchgang 72 kleiner werden als die Strömungsrate des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in den Wärmetauschrohren 43. Des Weiteren kann der Druckverlust des Kältemittels in der Gasphase, das durch den inneren Umgehungsdurchgang 72 strömt, kleiner gemacht werden als der Druckverlust des Kältemittels in der Gasphase, das rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömt, das durch die Wärmetauschrohre 43 strömt.
  • (3) In dem fünften Ausführungsbeispiel ist der innere Umgehungsdurchgang 72 näher zu dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Kondensator 4 und dem Flüssigphasendurchgang 6 angeordnet als die Vielzahl von Wärmetauschrohren 43, die in dem Kondensator 4 umfasst sind.
  • Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 derart gestaltet sein, dass die Blasen 8, die rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang 6 strömt, wenn die Blasen 8 von dem Flüssigphasendurchgang 6 in den Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 eintreten, dazu neigen, leichter zu dem inneren Umgehungsdurchgang 72 als zu der Vielzahl von Wärmetauschrohren 43 zu strömen.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben. Das sechste Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen das Gleiche wie das fünfte Ausführungsbeispiel mit Ausnahme davon, dass die Gestaltung des inneren Umgehungsdurchgangs 72 mit Bezug auf die des fünften Ausführungsbeispiels geändert ist, und somit werden nur Unterschiede von dem fünften Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist in dem sechsten Ausführungsbeispiel der innere Umgehungsdurchgang 72 gestaltet, um eine niedrigere Wärmetauscheffizienz mit dem externen Medium zu haben als jedes der Vielzahl von Wärmetauschrohren 43, die in dem Kondensator 4 umfasst sind. Im Speziellen ist ein Wärmeisolationsmaterial 73 vorgesehen, um die äußere Seite des inneren Umgehungsdurchgangs 72 zu bedecken. Somit wird in dem inneren Umgehungsdurchgang 72 die Ausbildung des Kältemittels in der flüssigen Phase unterdrückt. Demzufolge ist eine Region, durch die das Kältemittel in der Gasphase strömt, bei der Mitte des inneren Umgehungsdurchgangs 72 ausgebildet. Deshalb hat der innere Umgehungsdurchgang 72 die Gestaltung, bei der die Strömungsrate des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen kleiner ist als die in den Wärmetauschrohren 43. Somit kann das sechste Ausführungsbeispiel auch die gleichen Funktionen und Effekte wie das fünfte Ausführungsbeispiel zeigen.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Ein siebtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben. Das siebte Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen das Gleiche wie das sechste Ausführungsbeispiel mit Ausnahme davon, dass die Gestaltung des inneren Umgehungsdurchgangs 72 mit Bezug auf die des sechsten Ausführungsbeispiels geändert ist, und somit werden nur Unterschiede von dem sechsten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie in 10 gezeigt ist, sind in dem siebten Ausführungsbeispiel Rippen 44 nicht an der äußeren Seite des inneren Umgehungsdurchgangs 72 vorgesehen. Ein Raum 74 ohne darin vorgesehenes Material ist an der Außenseite des inneren Umgehungsdurchgangs 72 ausgebildet. Somit hat der innere Umgehungsdurchgang 72 eine niedrigere Wärmetauscheffizienz mit dem externen Medium als jedes der Vielzahl von Wärmetauschrohren 43, die in dem Kondensator 4 umfasst sind. Demzufolge wird in dem inneren Umgehungsdurchgang 72 die Ausbildung des Kältemittels in der flüssigen Phase unterdrückt. Deshalb, da die Region, durch die das Kältemittel in der Gasphase hindurchströmt, bei der Mitte des inneren Umgehungsdurchgangs 72 ausgebildet ist, hat der innere Umgehungsdurchgang 72 die Gestaltung, bei der die Strömungsrate des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen kleiner ist als die in den Wärmetauschrohren 43. Das siebte Ausführungsbeispiel, das vorstehend genannt ist, kann auch die gleichen Funktionen und Effekte wie das fünfte und sechste Ausführungsbeispiel zeigen.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Ein achtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben. Das achte Ausführungsbeispiel ist eine Kombination aus dem ersten Ausführungsbeispiel und dem fünften Ausführungsbeispiel. Somit neigen, durch beliebiges Kombinieren des äußeren Umgehungsdurchgangs 71 und des inneren Umgehungsdurchgangs 72 in dem Vorrichtungstemperaturregler 1, die Blasen 8, die rückwärts gegen die Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang 6 strömt, dazu, leicht von dem Flüssigphasendurchgang 6 zu dem äußeren Umgehungsdurchgang 71 oder dem inneren Umgehungsdurchgang 72 zu strömen. Deshalb kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 beschränken, dass die Blasen 8 das Kältemittel in der flüssigen Phase in dem Flüssigphasenabschnitt 46 des Kondensators 4 nach oben drücken und das Kältemittel in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche ausstoßen, und kann auch beschränken, dass die Blasen 8 platzen, was ein abnormales Geräusch verursacht.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und verschiedene Modifikationen und Änderungen können an den Ausführungsbeispielen durchgeführt werden, wie es geeignet ist. Die vorstehend genannten jeweiligen Ausführungsbeispiele sind nicht irrelevant bezüglich einander, und eine beliebige Kombination der Ausführungsbeispiele kann realisiert werden, wie es angemessen ist, außer wenn die Kombination offensichtlich unmöglich scheint. In den vorstehend genannten jeweiligen Ausführungsbeispielen sind offensichtlich Komponenten, die die Ausführungsbeispiele gestalten, nicht notwendigerweise essenziell, außer es ist anders spezifiziert und außer sie werden vom Prinzip her klar als essenziell erachtet werden. In den vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausführungsbeispielen sollte, wenn auf eine spezifische Anzahl bezüglich der Komponenten der Ausführungsbeispiele wie die Anzahl, einen numerischen Wert, eine Menge und einen Bereich der Komponenten Bezug genommen wird, die Komponente nicht auf die spezifische Anzahl beschränkt sein, außer es ist anders spezifiziert und außer sie ist vom Prinzip her offensichtlich auf die spezifische Anzahl beschränkt. Wenn auf die Form, die Positionsbeziehung oder dergleichen von Komponenten und dergleichen in jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele Bezug genommen wird, sollte die Komponente nicht auf die Form, die Positionsbeziehung oder dergleichen beschränkt sein, außer es ist anderweitig spezifiziert und außer sie ist vom Prinzip her auf die spezifische Form, die spezifische Positionsbeziehung oder dergleichen beschränkt.
  • Während in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Vorrichtungstemperaturregler 1 gestaltet ist, um beispielsweise die Batterie 2 des Fahrzeugs zu kühlen, kann in anderen Ausführungsbeispielen die Zielvorrichtung, die durch den Vorrichtungstemperaturregler 1 gekühlt wird, eine von verschiedenartigen Vorrichtungen sein, die in Fahrzeugen umfasst sind.
  • Während in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Vorrichtungstemperaturregler 1 gestaltet ist, um beispielsweise die Batterie 2 zu kühlen, kann in anderen Ausführungsbeispielen der Vorrichtungstemperaturregler 1 die Batterie 2 erwärmen. In diesem Fall kondensiert der Verdampfer 3 das Kältemittel, und der Kondensator 4 verdampft das Kältemittel.
  • Beispielsweise ist in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Verdampfer 3 aus einem Gehäuse gestaltet, das in einer flachen Form ausgebildet ist. Alternativ kann in anderen Ausführungsbeispielen der Verdampfer 3 eine Gestaltung haben, die Wärmetauschrohre umfasst.
  • (Zusammenfassung)
  • Gemäß einem ersten Aspekt, der in einem Teil oder in allen von den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen beschrieben ist, ist ein Vorrichtungstemperaturregler gestaltet, um eine Temperatur einer Zielvorrichtung zu regeln, und hat einen Verdampfer, einen Kondensator, einen Gasphasendurchgang, einen Flüssigphasendurchgang und einen Umgehungsdurchgang. Der Verdampfer hat eine Fluidkammer, in der ein Arbeitsfluid strömt, und ist gestaltet, um die Zielvorrichtung durch latente Wärme einer Verdampfung zu kühlen, wenn das Arbeitsfluid in der Fluidkammer durch Absorbieren von Wärme von der Zielvorrichtung verdampft. Der Kondensator ist oberhalb des Verdampfers in einer Schwerkraftrichtung vorgesehen und hat einen Gasphasenabschnitt, in dem das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer verdampft ist, strömt, und einen Flüssigphasenabschnitt, in dem das Arbeitsfluid von dem Gasphasenabschnitt, das durch einen Wärmetausch mit einem externen Medium außerhalb des Kondensators kondensiert ist, strömt. Der Gasphasendurchgang hat ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist, und bewirkt, dass das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer verdampft, zu dem Kondensator strömt. Der Flüssigphasendurchgang hat ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist, und bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Kondensator kondensiert ist, zu dem Verdampfer. Der Umgehungsdurchgang hat ein Ende, das mit dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators oder dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators oder dem Gasphasendurchgang verbunden ist. Des Weiteren ist der Umgehungsdurchgang derart gestaltet, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators oder dem Flüssigphasendurchgang.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt hat der äußere Umgehungsdurchgang ein Ende, das mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist.
  • Somit neigen Blasen, die rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang strömt, dazu, leicht von dem Flüssigphasendurchgang zu dem äußeren Umgehungsdurchgang zu strömen. Deshalb kann beschränkt werden, dass die Blasen das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase in dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators nach oben drücken und das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche ausstoßen, und ein Platzen der Blasen, was ein abnormales Geräusch verursacht, wird auch beschränkt. Des Weiteren kann ein rückwärtiges Strömen der Blasen zu der stromaufwärtigen Seite in dem Flüssigphasendurchgang mit Bezug auf den Verbindungsabschnitt zwischen dem Flüssigphasendurchgang und dem Umgehungsdurchgang unterdrückt werden. Demzufolge wird das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase sanft von dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators zu dem Verdampfer durch den Flüssigphasendurchgang hindurch zugeführt. Deshalb kann der Vorrichtungstemperaturregler die Kühlungsleistung für die Zielvorrichtung verbessern.
  • Gemäß einem dritten Aspekt hat der äußere Umgehungsdurchgang ein Ende, das mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Gasphasendurchgang verbunden ist.
  • Somit kann das Arbeitsfluid in der Gasphase, das durch den äußeren Umgehungsdurchgang strömt, in den Gasphasendurchgang angesaugt werden durch einen Unterdruck, der durch die Strömung des Arbeitsfluids in der Gasphase in dem Gasphasendurchgang erzeugt wird. Deshalb kann die Strömung des Arbeitsfluids in der Gasphase in dem äußeren Umgehungsdurchgang sanft gemacht werden.
  • Gemäß dem vierten Aspekt hat der Flüssigphasendurchgang den Erstreckungsabschnitt, der sich von dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators in einer Richtung erstreckt, die die Schwerkraftrichtung schneidet. Der äußere Umgehungsdurchgang hat ein Ende, das mit einem Teil des Erstreckungsabschnitts des Flüssigphasendurchgangs verbunden ist, der an der entgegengesetzten Seite zu dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators gelegen ist
  • Somit strömt das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase, das aus dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators zu dem Flüssigphasendurchgang ausströmt, mit einer größeren Strömungsrate durch den Teil des Erstreckungsabschnitts, der nahe zu dem Flüssigphasenabschnitt gelegen ist. Demzufolge neigen die Blasen, die rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang strömt, dazu, leicht von dem Teil des Erstreckungsabschnitts, der weit entfernt von dem Flüssigphasenabschnitt gelegen ist, zu dem äußeren Umgehungsdurchgang zu strömen. Deshalb kann die Trennungseffizienz zwischen dem Arbeitsfluid in der flüssigen Phase, das durch den Flüssigphasendurchgang strömt, und den Blasen verbessert werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt hat der Kondensator einen oberen Tank, einen unteren Tank, der unterhalb des oberen Tanks in der Schwerkraftrichtung angeordnet ist, und eine Vielzahl von Wärmetauschrohren, die den oberen Tank und den unteren Tank verbinden. Der Umgehungsdurchgang hat einen inneren Umgehungsdurchgang, der ein Ende, das mit dem unteren Tank des Kondensators verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem oberen Tank des Kondensators verbunden ist. Der innere Umgehungsdurchgang ist derart gestaltet, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem inneren Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in den Wärmetauschrohren.
  • Somit neigen die Blasen, die rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang strömt, wenn die Blasen von dem Flüssigphasendurchgang in den Flüssigphasenabschnitt des Kondensators eintreten, dazu, leichter zu dem inneren Umgehungsdurchgang zu strömen als zu der Vielzahl von Wärmetauschrohren. Demzufolge kann ein Eintreten der Blasen in die Wärmetauschrohre in dem Kondensator beschränkt werden. Deshalb kann beschränkt werden, dass die Blasen das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase in den Wärmetauschrohren nach oben drücken und das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche ausstoßen, und auch ein Platzen der Blasen in den Wärmetauschrohren, was ein abnormales Geräusch verursacht, kann beschränkt werden. Das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase kann sanft in der Vielzahl von Wärmetauschrohren des Kondensators ausgebildet werden, so dass das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase sanft von dem Kondensator zu dem Verdampfer durch den Flüssigphasendurchgang hindurch zugeführt werden kann. Deshalb kann der Vorrichtungstemperaturregler die Kühlungsleistung für die Zielvorrichtung verbessern.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt hat der innere Umgehungsdurchgang einen größeren Durchgangsinnendurchmesser, einen größeren äquivalenten Durchmesser oder eine größere Durchgangsquerschnittsfläche als jedes der Vielzahl von Wärmetauschrohren, die in dem Kondensator umfasst sind.
  • Somit kann eine Region, durch die das Arbeitsfluid in der Gasphase strömt, in dem inneren Umgehungsdurchgang ausgebildet werden. Demzufolge kann der Druckverlust des Arbeitsfluids in der Gasphase, das durch den inneren Umgehungsdurchgang strömt, kleiner gemacht werden als der Druckverlust des Arbeitsfluids in der Gasphase, das rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase strömt, das durch die Wärmetauschrohre strömt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt ist der innere Umgehungsdurchgang gestaltet, um eine niedrigere Wärmetauscheffizienz mit dem externen Medium außerhalb des Kondensators zu haben als jedes der Vielzahl von Wärmetauschrohren, die in dem Kondensator umfasst sind.
  • Somit kann ein Ausbilden des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase in dem inneren Umgehungsdurchgang beschränkt werden, so dass eine Region, durch die hindurch das Arbeitsfluid in der Gasphase strömt, in dem inneren Durchgang ausgebildet werden kann. Deshalb kann der Druckverlust des Arbeitsfluids in der Gasphase, das durch den inneren Umgehungsdurchgang hindurchströmt, kleiner gemacht werden als der Druckverlust des Arbeitsfluids in der Gasphase, das rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase strömt, das durch die Wärmetauschrohre strömt.
  • Gemäß einem achten Aspekt ist der innere Umgehungsdurchgang näher zu einem Abschnitt angeordnet, wo der Kondensator und der Flüssigphasendurchgang verbunden sind, als die Vielzahl von Wärmetauschrohren, die in dem Kondensator umfasst sind.
  • Somit können die Blasen, die rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang strömt, wenn die Blasen von dem Flüssigphasendurchgang in den Flüssigphasenabschnitt des Kondensators eintreten, leichter zu dem inneren Umgehungsdurchgang als zu der Vielzahl von Wärmetauschrohren strömen.
  • Gemäß einem neunten Aspekt ist ein Vorrichtungstemperaturregler gestaltet, um eine Temperatur einer Zielvorrichtung zu regeln, und hat einen Verdampfer, einen Kondensator, einen Gasphasendurchgang, einen Flüssigphasendurchgang und einen äußeren Umgehungsdurchgang. Der Verdampfer hat eine Fluidkammer, in der ein Arbeitsfluid strömt, und kühlt die Zielvorrichtung durch die latente Wärme einer Verdampfung, wenn das Arbeitsfluid in der Fluidkammer durch Absorbieren von Wärme von der Zielvorrichtung verdampft. Der Kondensator ist oberhalb des Verdampfers in einer Schwerkraftrichtung vorgesehen. Der Kondensator hat einen Gasphasenabschnitt, in dem das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer verdampft ist, strömt, und einen Flüssigphasenabschnitt, in dem das Arbeitsfluid von dem Gasphasenabschnitt, das durch den Wärmetausch mit einem externen Medium außerhalb des Kondensators kondensiert ist, strömt.
  • Der Gasphasendurchgang hat ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist, und bewirkt ein Verdampfen des Arbeitsfluids in dem Verdampfer, um zu dem Kondensator zu strömen. Der Flüssigphasendurchgang hat ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist, und bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Kondensator kondensiert ist, zu dem Verdampfer. Der äußere Umgehungsdurchgang hat ein Ende, das mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators oder dem Gasphasendurchgang verbunden ist. Des Weiteren ist der äußere Umgehungsdurchgang derart gestaltet, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem äußeren Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Flüssigphasendurchgang.
  • Somit neigen Blasen, die rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang strömt, dazu, leicht von dem Flüssigphasendurchgang zu dem äußeren Umgehungsdurchgang zu strömen. Deshalb kann beschränkt werden, dass die Blasen das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase in dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators nach oben drücken und das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche ausstoßen, und auch ein Platzen der Blasen, was ein abnormales Geräusch verursacht, kann beschränkt werden. Des Weiteren kann ein Zurückströmen der Blasen zu der stromaufwärtigen Seite in dem Flüssigphasendurchgang mit Bezug auf den Verbindungsabschnitt zwischen dem Flüssigphasendurchgang und dem Umgehungsdurchgang unterdrückt werden. Demzufolge wird das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase sanft von dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators zu dem Verdampfer über den Flüssigphasendurchgang zugeführt. Deshalb kann der Vorrichtungstemperaturregler die Kühlungsleistung für die Zielvorrichtung verbessern.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt ist ein Vorrichtungstemperaturregler gestaltet, um eine Temperatur einer Zielvorrichtung zu regeln, und hat einen Verdampfer, einen Kondensator, einen Gasphasendurchgang, einen Flüssigphasendurchgang und einen inneren Umgehungsdurchgang. Der Verdampfer hat eine Fluidkammer, in der ein Arbeitsfluid strömt, und kühlt die Zielvorrichtung durch latente Wärme einer Verdampfung, wenn das Arbeitsfluid in der Fluidkammer durch Absorbieren von Wärme von der Zielvorrichtung verdampft. Der Kondensator ist oberhalb des Verdampfers in einer Schwerkraftrichtung vorgesehen und hat einen oberen Tank, einen unteren Tank, der unterhalb des oberen Tanks in der Schwerkraftrichtung angeordnet ist, und eine Vielzahl von Wärmetauschrohren, die den oberen Tank und den unteren Tank verbinden. Der Kondensator kondensiert das Arbeitsfluid durch einen Wärmetausch mit einem externen Medium, das sich außerhalb befindet. Der Gasphasendurchgang hat ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem oberen Tank des Kondensators verbunden ist, und bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Verdampfer verdampft ist, zu dem Kondensator. Der Flüssigphasendurchgang hat ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem unteren Tank des Kondensators verbunden ist, und bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Kondensator kondensiert ist, zu dem Verdampfer. Der innere Umgehungsdurchgang hat ein Ende, das mit dem unteren Tank des Kondensators verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem oberen Tank des Kondensators verbunden ist. Des Weiteren ist der innere Umgehungsdurchgang derart gestaltet, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem inneren Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in den Wärmetauschrohren.
  • Somit neigen die Blasen, die rückwärts gegen die Strömung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase strömen, das durch den Flüssigphasendurchgang strömt, wenn die Blasen von dem Flüssigphasendurchgang in den Flüssigphasenabschnitt des Kondensators eintreten, dazu, leichter zu dem inneren Durchgang zu strömen als zu der Vielzahl von Wärmetauschrohren. Demzufolge kann ein Eintreten der Blasen in die Wärmetauschrohre in dem Kondensator beschränkt werden. Deshalb kann beschränkt werden, dass die Blasen das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase in den Wärmetauschrohren nach oben drücken und das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase von der oberen Flüssigkeitsoberfläche ausstoßen, und auch ein Platzen der Blasen in den Wärmetauschrohren, was ein abnormales Geräusch verursacht, kann beschränkt werden. Da das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase in der Vielzahl von Wärmetauschrohren des Kondensators sanft ausgebildet wird, wird das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase sanft von dem Kondensator zu dem Verdampfer durch den Flüssigphasendurchgang hindurch zugeführt. Deshalb kann der Vorrichtungstemperaturregler die Kühlungsleistung für die Zielvorrichtung verbessern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016 [0001]
    • JP 176783 [0001]

Claims (10)

  1. Vorrichtungstemperaturregler zum Regeln einer Temperatur einer Zielvorrichtung (2), wobei der Vorrichtungstemperaturregler Folgendes aufweist: einen Verdampfer (3), der eine Fluidkammer (30) hat, in der ein Arbeitsfluid strömt, wobei der Verdampfer gestaltet ist, um die Zielvorrichtung durch eine latente Wärme einer Verdampfung zu kühlen, wenn das Arbeitsfluid in der Fluidkammer durch Absorbieren einer Wärme von der Zielvorrichtung verdampft; einen Kondensator (4), der oberhalb des Verdampfers in einer Schwerkraftrichtung vorgesehen ist, wobei der Kondensator einen Gasphasenabschnitt (45), in dem das Arbeitsfluid strömt, das in dem Verdampfer verdampft ist, und einen Flüssigphasenabschnitt (46) hat, in dem das Arbeitsfluid von dem Gasphasenabschnitt, das durch einen Wärmetausch mit einem externen Medium außerhalb des Kondensators kondensiert ist, strömt; einen Gasphasendurchgang (5), der ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist, wobei der Gasphasendurchgang ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Verdampfer verdampft ist, zu dem Kondensator bewirkt; einen Flüssigphasendurchgang (6), der ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist, wobei der Flüssigphasendurchgang ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Kondensator kondensiert ist, zu dem Verdampfer bewirkt; und einen Umgehungsdurchgang (7, 71, 72), der ein Ende, das mit dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators oder dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators oder dem Gasphasendurchgang verbunden ist, wobei der Umgehungsdurchgang derart gestaltet ist, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators oder dem Flüssigphasendurchgang.
  2. Vorrichtungstemperaturregler nach Anspruch 1, wobei der Umgehungsdurchgang einen äußeren Umgehungsdurchgang (71) hat, der ein Ende, das mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist.
  3. Vorrichtungstemperaturregler nach Anspruch 1, wobei der Umgehungsdurchgang einen äußeren Umgehungsdurchgang hat, der ein Ende, das mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem Gasphasendurchgang verbunden ist.
  4. Vorrichtungstemperaturregler nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Flüssigphasendurchgang einen Erstreckungsabschnitt (61) hat, der sich von dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators in einer Richtung erstreckt, die die Schwerkraftrichtung schneidet, und der äußere Umgehungsdurchgang das eine Ende hat, das mit einem Teil des Erstreckungsabschnitts des Flüssigphasendurchgangs verbunden ist, der an einer entgegengesetzten Seite zu dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators gelegen ist.
  5. Vorrichtungstemperaturregler nach Anspruch 1, wobei der Kondensator einen oberen Tank (41), einen unteren Tank (42), der unterhalb des oberen Tanks in der Schwerkraftrichtung angeordnet ist, und eine Vielzahl von Wärmetauschrohren (43) hat, die den oberen Tank und den unteren Tank verbinden, und der Umgehungsdurchgang einen inneren Umgehungsdurchgang (72) hat, der ein Ende, das mit dem unteren Tank des Kondensators verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem oberen Tank des Kondensators verbunden ist, wobei der innere Umgehungsdurchgang derart gestaltet ist, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem inneren Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in den Wärmetauschrohren.
  6. Vorrichtungstemperaturregler nach Anspruch 5, wobei der innere Umgehungsdurchgang einen größeren Durchgangsinnendurchmesser, einen größeren äquivalenten Durchmesser oder eine größere Durchgangsquerschnittsfläche als jedes der Vielzahl von Wärmetauschrohren hat, die in dem Kondensator umfasst sind.
  7. Vorrichtungstemperaturregler nach Anspruch 5 oder 6, wobei der innere Umgehungsdurchgang gestaltet ist, um eine Wärmetauscheffizienz mit dem externen Medium außerhalb des Kondensators zu haben, die niedriger als die von jedem der Vielzahl von Wärmetauschrohren ist, die in dem Kondensator umfasst sind.
  8. Vorrichtungstemperaturregler nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der innere Umgehungsdurchgang näher zu einem Abschnitt, wo der Kondensator und der Flüssigphasendurchgang verbunden sind, angeordnet ist als die Vielzahl von Wärmetauschrohren, die in dem Kondensator umfasst sind.
  9. Vorrichtungstemperaturregler zum Regeln einer Temperatur einer Zielvorrichtung (2), wobei der Vorrichtungstemperaturregler Folgendes aufweist: einen Verdampfer (3), der eine Fluidkammer (30) hat, in der ein Arbeitsfluid strömt, wobei der Verdampfer gestaltet ist, um die Zielvorrichtung durch latente Wärme einer Verdampfung zu kühlen, wenn das Arbeitsfluid in der Fluidkammer durch Absorbieren von Wärme von der Zielvorrichtung verdampft; einen Kondensator (4), der oberhalb des Verdampfers in einer Schwerkraftrichtung vorgesehen ist, wobei der Kondensator einen Gasphasenabschnitt (45), in dem das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer verdampft ist, strömt, und einen Flüssigphasenabschnitt (46) hat, in dem das Arbeitsfluid von dem Gasphasenabschnitt, das durch einen Wärmetausch mit einem externen Medium außerhalb des Kondensators kondensiert ist, strömt; einen Gasphasendurchgang (5), der ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist, wobei der Gasphasendurchgang ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Verdampfer verdampft ist, zu dem Kondensator bewirkt; einen Flüssigphasendurchgang (6), der ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem Flüssigphasenabschnitt des Kondensators verbunden ist, wobei der Flüssigphasendurchgang ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Kondensator kondensiert ist, zu dem Verdampfer bewirkt; und einen äußeren Umgehungsdurchgang (71), der ein Ende, das mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem Gasphasenabschnitt des Kondensators oder dem Gasphasendurchgang verbunden ist, wobei der äußere Umgehungsdurchgang derart gestaltet ist, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem äußeren Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem Flüssigphasendurchgang.
  10. Vorrichtungstemperaturregler zum Regeln einer Temperatur einer Zielvorrichtung (2), wobei der Vorrichtungstemperaturregler Folgendes aufweist: einen Verdampfer (3), der eine Fluidkammer (30) hat, in der ein Arbeitsfluid strömt, wobei der Verdampfer gestaltet ist, um die Zielvorrichtung durch latente Wärme einer Verdampfung zu kühlen, wenn das Arbeitsfluid in der Fluidkammer durch Absorbieren von Wärme von der Zielvorrichtung verdampft; einen Kondensator (4), der oberhalb des Verdampfers in einer Schwerkraftrichtung vorgesehen ist, wobei der Kondensator einen oberen Tank (41), einen unteren Tank (42), der unterhalb des oberen Tanks in der Schwerkraftrichtung angeordnet ist, und eine Vielzahl von Wärmetauschrohren (43) hat, die den oberen Tank und den unteren Tank verbinden, wobei der Kondensator gestaltet ist, um das Arbeitsfluid durch einen Wärmetausch mit einem externen Medium außerhalb des Kondensators zu kondensieren; einen Gasphasendurchgang (5), der ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem oberen Tank des Kondensators verbunden ist, wobei der Gasphasendurchgang ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Verdampfer verdampft ist, zu dem Kondensator bewirkt; einen Flüssigphasendurchgang (6), der ein Ende, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem unteren Tank des Kondensators verbunden ist, wobei der Flüssigphasendurchgang ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Kondensator kondensiert ist, zu dem Verdampfer bewirkt; und einen inneren Umgehungsdurchgang (72), der ein Ende, das mit dem unteren Tank des Kondensators verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem oberen Tank des Kondensators verbunden ist, wobei der innere Umgehungsdurchgang derart gestaltet ist, dass eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in dem inneren Umgehungsdurchgang kleiner ist als eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids in der flüssigen Phase pro Einheit Volumen in den Wärmetauschrohren.
DE112017004558.4T 2016-09-09 2017-08-02 Vorrichtungstemperaturregler Withdrawn DE112017004558T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-176783 2016-09-09
JP2016176783 2016-09-09
PCT/JP2017/028052 WO2018047528A1 (ja) 2016-09-09 2017-08-02 機器温調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004558T5 true DE112017004558T5 (de) 2019-05-23

Family

ID=61561787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004558.4T Withdrawn DE112017004558T5 (de) 2016-09-09 2017-08-02 Vorrichtungstemperaturregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190204014A1 (de)
JP (1) JP6662462B2 (de)
CN (1) CN109477695A (de)
DE (1) DE112017004558T5 (de)
WO (1) WO2018047528A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109690221B (zh) 2016-09-09 2020-12-29 株式会社电装 设备温度调节装置
CN109690220B (zh) 2016-09-09 2020-06-09 株式会社电装 设备温度调节装置的制造方法以及工作流体的填充方法
JP6579276B2 (ja) 2016-09-09 2019-09-25 株式会社デンソー 機器温調装置
JP2020184430A (ja) * 2019-04-26 2020-11-12 トヨタ自動車株式会社 冷却装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016176783A (ja) 2015-03-19 2016-10-06 株式会社豊田自動織機 回転体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225300B2 (de) * 1973-10-29 1977-07-06
JPS6071895A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Hitachi Ltd 熱伝達装置
JPH0261206A (ja) * 1988-08-26 1990-03-01 Furukawa Electric Co Ltd:The ループ形サーモサイフォン式融雪装置
JPH03213997A (ja) * 1990-01-18 1991-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱搬送装置
JPH0476335A (ja) * 1990-07-16 1992-03-11 Sanki Eng Co Ltd 冷房装置および冷暖房装置
US6397934B2 (en) * 1997-12-11 2002-06-04 Denso Corporation Cooling device boiling and condensing refrigerant
JP2000180078A (ja) * 1998-12-10 2000-06-30 Shigetoshi Ipposhi 熱交換熱輸送機器
CN2791578Y (zh) * 2005-05-20 2006-06-28 李玉霞 气液分离式热管换热装置
MX2008012650A (es) * 2006-04-13 2009-01-16 Mitsubishi Electric Corp Aparato de enfriamiento y convertidor de energia.
CN101563577B (zh) * 2006-12-15 2012-08-29 开利公司 并流式换热器集合管内制冷剂分配的改进
CN100520231C (zh) * 2007-05-25 2009-07-29 清华大学 一种空调器/机用风冷换热器的分液结构
EP2201434B1 (de) * 2007-10-03 2011-07-06 Parker-Hannifin Corporation Wärmeverwaltungssystem für brennstoffzelle/batterie
CN201229093Y (zh) * 2008-06-20 2009-04-29 清华大学 自带分液结构的空调用风冷换热器
JP5609916B2 (ja) * 2012-04-27 2014-10-22 ダイキン工業株式会社 熱交換器
JP5942943B2 (ja) * 2013-08-20 2016-06-29 トヨタ自動車株式会社 電池温度調節装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016176783A (ja) 2015-03-19 2016-10-06 株式会社豊田自動織機 回転体

Also Published As

Publication number Publication date
JP6662462B2 (ja) 2020-03-11
CN109477695A (zh) 2019-03-15
WO2018047528A1 (ja) 2018-03-15
US20190204014A1 (en) 2019-07-04
JPWO2018047528A1 (ja) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000832B4 (de) Wärmetauscher
DE112017005160T5 (de) Verdampfer
DE112014001522B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE112017004558T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler
DE112014001830T5 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112017005113B4 (de) Maschinentemperatursteuerungsvorrichtung
DE112017004535T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler
DE112013000833T5 (de) Fahrzeugwärmemanagementsystem
EP3444135A1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE112019003154T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102017221052A1 (de) Zentralenergiemodul für ein Fahrzeug
DE102018106534A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112013004227T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE112017004537T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler
DE112018003046T5 (de) Kühler- und Thermosiphon
DE102010061004A1 (de) Integriertes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102012205322A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102011011148A1 (de) Kombination aus Wärmerohr und lamellierten Rippen zur Luftkühlung einer Li-Ionen-Batteriezelle und eines Li-Ionen-Batteriezellensatzes
DE112019001809T5 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112011104486T5 (de) Wärmeaustauschsystem
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE112018005735T5 (de) Anlagenkühlungsvorrichtung
DE112017004810T5 (de) Vorrichtungstemperatursteuereinrichtung
DE112017004529T5 (de) Vorrichtungstemperaturregulator
DE102013115003A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee