DE112017004535T5 - Vorrichtungstemperaturregler - Google Patents

Vorrichtungstemperaturregler Download PDF

Info

Publication number
DE112017004535T5
DE112017004535T5 DE112017004535.5T DE112017004535T DE112017004535T5 DE 112017004535 T5 DE112017004535 T5 DE 112017004535T5 DE 112017004535 T DE112017004535 T DE 112017004535T DE 112017004535 T5 DE112017004535 T5 DE 112017004535T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
condenser
liquid phase
capacitor
phase passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017004535.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Yoshinori
Takashi Yamanaka
Yoshiki Kato
Masayuki Takeuchi
Koji Miura
Yasumitsu Omi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112017004535T5 publication Critical patent/DE112017004535T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6564Gases with forced flow, e.g. by blowers using compressed gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ein Vorrichtungstemperaturregler hat einen Verdampfer (3), einen ersten Kondensator (41), einen zweiten Kondensator (42), einen Gasphasendurchgang (5), einen ersten Flüssigphasendurchgang (61) und einen zweiten Flüssigphasendurchgang (62). Der Verdampfer (3) kühlt eine Zielvorrichtung (2) durch eine latente Wärme einer Verdampfung eines Arbeitsfluids, das Wärme von der Zielvorrichtung absorbiert und verdampft wird. Der erste Kondensator (41) hat einen ersten Wärmetauschdurchgang (412), der das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer (3) verdampft ist, durch einen Wärmetausch mit einem ersten Medium an der Außenseite des ersten Kondensators kondensiert. Der zweite Kondensator (42) hat einen zweiten Wärmetauschdurchgang (422), der das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer (3) verdampft ist, durch einen Wärmetausch mit einem zweiten Medium kondensiert, das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators befindet. Der Gasphasendurchgang (5) bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Verdampfer (3) verdampft, zu dem ersten Kondensator (41) und dem zweiten Kondensator (42). Der erste Flüssigphasendurchgang (61) bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem ersten Kondensator (41) kondensiert, zu dem Verdampfer (3). Der zweite Flüssigphasendurchgang (62) bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem zweiten Kondensator (42) kondensiert, zu dem Verdampfer (3).

Description

  • QUERBEZUG ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-176790 , die am 09. September 2016 eingereicht wurde und deren Inhalte hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Vorrichtungstemperaturregler, der eine Temperatur einer Zielvorrichtung regelt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In vergangenen Jahren ist eine Technik des Verwendens eines Thermosiphons als ein Vorrichtungstemperaturregler untersucht worden, der entworfen ist, um eine Temperatur einer elektrischen Vorrichtung wie einer elektrischen Speichervorrichtung zu regeln, die an einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug montiert ist, beispielsweise einem elektrischen Fahrzeug oder einem Hybridfahrzeug.
  • Ein Vorrichtungstemperaturregler, der in Patentdokument 1 beschrieben ist, hat einen Verdampfer, der an einer Seitenfläche einer Batterie als die elektrische Speichervorrichtung vorgesehen ist, und einen Kondensator, der oberhalb des Verdampfers vorgesehen ist. Der Verdampfer und der Kondensator sind durch zwei Rohre ringförmig verbunden und haben ein Kältemittel als ein Arbeitsfluid, das in diesen eingeschlossen ist. In dem Vorrichtungstemperaturregler, wenn die Batterie Wärme erzeugt, siedet ein Kältemittel in flüssiger Phase in dem Verdampfer und demzufolge wird die Batterie durch eine latente Wärme einer Verdampfung zu dieser Zeit gekühlt. Das Kältemittel in der Gasphase, das in dem Verdampfer erzeugt wird, strömt durch einen Gasphasendurchgang, der durch eines der zwei Rohre ausgebildet ist, und strömt in den Kondensator. In dem Kondensator wird das Kältemittel in der Gasphase durch einen Wärmetausch mit einem externen Medium kondensiert, das sich an der Außenseite des Kondensators befindet. Das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem Kondensator erzeugt wird, strömt durch Schwerkraft durch den Flüssigphasendurchgang, der durch das andere der zwei Rohre ausgebildet ist, und strömt dann in den Verdampfer. Die Batterie der Zielvorrichtung wird durch solch eine natürliche Zirkulation des Kältemittels gekühlt.
  • In der vorliegenden Spezifikation umfasst der Vorrichtungstemperaturregler das Gesamte einer Vorrichtung, die eine Temperatur einer Zielvorrichtung durch ein Thermosiphonsystem regelt. Mit anderen Worten gesagt umfasst der Vorrichtungstemperaturregler jede Vorrichtung, die die Sollvorrichtung nur kühlt, die die Sollvorrichtung nur erwärmt oder die die Sollvorrichtung sowohl kühlt als auch erwärmt.
  • [Dokumente des Stands der Technik]
  • [Patentdokument]
  • Patentdokument 1: Japanische Ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2015-041418
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Vorrichtungstemperaturregler, der in Patentdokument 1 beschrieben ist, umfasst nur einen Kondensator. Aus diesem Grund kann man denken, dass, wenn die Menge von Wärme, die durch die Batterie erzeugt wird, groß wird, das Kältemittel in der flüssigen Phase, das zum Kühlen der Batterie notwendig ist, nicht in ausreichender Weise zu dem Verdampfer von dem Kondensator gefördert wird. Des Weiteren ist es in einem Fall, in dem angenommen wird, dass der Vorrichtungstemperaturregler eine Vielzahl von Kondensatoren hat, um ein Wiedererwärmen des Kältemittels, das in einem Kondensator in eine flüssige Phase gebracht worden ist, durch den anderen Kondensator zu verhindern, bevorzugt, dass eine Temperatur der Umgebung, in der die Vielzahl von Kondensatoren angeordnet sind, und eine Position, in der die Vielzahl von Kondensatoren angeordnet sind, in geeigneter Weise festgelegt sind. Mit anderen Worten gesagt lässt der Vorrichtungstemperaturregler des Thermosiphonsystems das Kältemittel durch Verwenden eines Eigengewichts des Kältemittels in der flüssigen Phase als eine Antriebskraft zirkulieren, so dass es, um ein Kühlungsvermögen der Zielvorrichtung zu verbessern, wichtig ist, das Arbeitsfluid in einer flüssigen Phase effizient von den Kondensatoren zu dem Verdampfer zu fördern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Vorrichtungstemperaturregler vorzusehen, der ein Arbeitsfluid in einer flüssigen Phase effizient zu einem Verdampfer fördern kann und der ein Wiedererwärmen des Arbeitsfluids verhindern kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung hat ein Vorrichtungstemperaturregler zum Regeln einer Temperatur einer Zielvorrichtung einen Verdampfer, einen ersten Kondensator, einen zweiten Kondensator, einen Gasphasendurchgang, einen ersten Flüssigphasendurchgang und einen zweiten Flüssigphasendurchgang. Der Verdampfer ist gestaltet, um die Sollvorrichtung durch latente Wärme einer Verdampfung eines Arbeitsfluids durch Absorbieren von Wärme von der Zielvorrichtung, um zu verdampfen, zu kühlen. Der erste Kondensator ist an einer oberen Seite in einer Schwerkraftrichtung im Vergleich zu dem Verdampfer vorgesehen und hat einen ersten Wärmetauschdurchgang, um das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer verdampft ist, durch einen Wärmetausch mit einem ersten Medium an der Außenseite des ersten Kondensators zu kondensieren. Der zweite Kondensator ist an einer oberen Seite in der Schwerkraftrichtung im Vergleich zu dem Verdampfer vorgesehen und hat einen zweiten Wärmetauschdurchgang, um das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer verdampft ist, durch einen Wärmetausch mit einem zweiten Medium an der Außenseite des zweiten Kondensators zu kondensieren. Der Gasphasendurchgang bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Verdampfer verdampft ist, zu dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator. Der erste Flüssigphasendurchgang erstreckt sich von dem ersten Kondensator und bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem ersten Kondensator kondensiert ist, zu dem Verdampfer. Der zweite Flüssigphasendurchgang erstreckt sich von dem zweiten Kondensator und bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem zweiten Kondensator kondensiert ist, zu dem Verdampfer.
  • Somit sind der erste Kondensator und der zweite Kondensator durch den Gasphasendurchgang und durch den Flüssigphasendurchgang parallel miteinander verbunden. Von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator hat der Kondensator, der eine höheres Vermögen des Kondensierens des Arbeitsfluids hat, einen kleineren Druckverlust einer Strömung des Arbeitsfluids als der Kondensator, der das niedrigere Vermögen hat. Aus diesem Grund kann, von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator, der Kondensator, der das höhere Vermögen des Kondensierens des Arbeitsfluids hat, eine Strömungsrate des Arbeitsfluids erhöhen und kann mehr Arbeitsfluid in der flüssigen Phase erzeugen, ohne bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids durch den Kondensator beschränkt zu sein, der das niedrigere Vermögen hat. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase effizient von dem Kondensator, in dem das Vermögen des Kondensierens des Arbeitsfluids höher ist, zu dem Verdampfer fördern.
  • Des Weiteren sind der erste Kondensator und der zweite Kondensator parallel miteinander verbunden, so dass das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase, das in einem Kondensator erzeugt wird, zu dem Verdampfer strömt, ohne durch den anderen Kondensator hindurchzugehen. Aus diesem Grund wird ein Wiedererwärmen des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem Kondensator von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator erzeugt wird, in dem das Vermögen zum Kondensieren des Arbeitsfluids höher ist, durch den anderen Kondensator verhindert, in dem das Vermögen zum Kondensieren des Arbeitsfluids niedriger ist. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler eine Energie zum Kühlen des Arbeitsfluids in dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator effizient verwenden und kann die Strömungsrate des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase erhöhen, das von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator zu dem Verdampfer zu fördern ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Gestaltungsdiagramm eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Vorrichtungstemperaturreglers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 3 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 4 ist ein Gestaltungsdiagramm eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
    • 5 ist ein Gestaltungsdiagramm eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem ersten Referenzbeispiel.
    • 6 ist ein Gestaltungsdiagramm eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
    • 7 ist ein Gestaltungsdiagramm eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem zweiten Referenzbeispiel.
    • 8 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
    • 9 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
    • 10 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel.
    • 11 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem achten Ausführungsbeispiel.
    • 12 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel.
    • 13 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Vorrichtungstemperaturreglers gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In den jeweiligen nachstehenden Ausführungsbeispielen werden die gleichen oder äquivalente Teile mit den gleichen Bezugszeichen beschrieben. In den Zeichnungen, wenn die gleiche Gestaltung in einer Vielzahl von Ansichten gezeigt ist, werden nur einige von diesen mit den Bezugszeichen bezeichnet.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Ein Vorrichtungstemperaturregler des vorliegenden Ausführungsbeispiels kühlt eine Zielvorrichtung, das heißt eine elektrische Vorrichtung, wie eine elektrische Speichervorrichtung oder eine elektronische Schaltung, die an einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug wie einem elektrischen Fahrzeug und einem Hybridfahrzeug montiert ist, wodurch eine Temperatur der Zielvorrichtung geregelt wird. In den Zeichnungen repräsentieren Pfeile, die oben und unten kennzeichnen, eine Richtung nach oben und unten in einer Schwerkraftrichtung, wenn der Vorrichtungstemperaturregler an einem Fahrzeug montiert ist und das Fahrzeug auf einer horizontalen Ebene gestoppt ist.
  • Zuerst wird die Zielvorrichtung, die eine Temperatur hat, die durch einen Vorrichtungstemperaturregler 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels geregelt wird, beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Zielvorrichtung, die eine Temperatur hat, die durch den Vorrichtungstemperaturregler 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels geregelt wird, eine zusammengebaute Batterie 2 (nachstehend als eine „Batterie“ bezeichnet). Die Zielvorrichtung kann ein Batteriepack sein, das die Batterie 2, einen Leistungskonverter (in der Figur nicht gezeigt) und dergleichen hat.
  • Die Batterie 2 wird als eine Leistungsquelle für ein Fahrzeug wie ein elektrisches Fahrzeug und ein Hybridfahrzeug verwendet, das unter Verwendung eines elektrischen Fahrmotors fahren kann. Die Batterie 2 ist aus einem Stapel von einer Vielzahl von Batteriezellen 21 gestaltet, von denen jede eine rechteckige parallelflache Form hat. Die Vielzahl von Batteriezellen 21, die die Batterie 2 gestalten, sind miteinander in Reihe elektrisch verbunden. Jede Batteriezelle 21 ist beispielsweise aus einer wiederaufladbaren-entladbaren Sekundärbatterie wie einer Lithiumionenbatterie oder einer Bleisäurebatterie gestaltet. Die Batteriezelle 21 ist nicht auf die rechteckige parallelflache Form beschränkt und kann eine andere Form haben, wie eine zylindrische Form. Die Batterie 2 kann Batteriezellen 21 haben, die parallel elektrisch verbunden sind.
  • Die Batterie 2 ist mit einem Leistungskonverter (nicht gezeigt) und einem Motorgenerator (nicht gezeigt) verbunden, die in dem Fahrzeug umfasst sind. Der Leistungskonverter ist beispielsweise eine Vorrichtung, die einen Gleichstrom, der von der Batterie 2 zugeführt wird, in einen Wechselstrom umwandelt und den umgewandelten Wechselstrom zu verschiedenen elektrischen Lasten wie dem elektrischen Fahrmotor abgibt. Des Weiteren ist der Motorgenerator eine Vorrichtung, die, in umgekehrter Weise, eine Fahrenergie des Fahrzeugs in eine elektrische Energie während eines regenerativen Bremsens des Fahrzeugs umwandelt und die in umgekehrter Weise umgewandelte elektrische Energie als eine regenerative elektrische Leistung zu der Batterie 1 über einen Inverter oder dergleichen zuführt.
  • Die Batterie 2 selbst erzeugt Wärme, wenn die elektrische Leistung oder dergleichen zugeführt wird, während das Fahrzeug fährt, und demzufolge wird die Batterie 2 in einigen Fällen auf eine extrem hohe Temperatur gebracht. Wenn die Batterie 2 die extrem hohe Temperatur erreicht, wird eine Verschlechterung der Batteriezellen 21 beschleunigt. Somit müssen eine Abgabe und Aufnahme der Batterie 2 beschränkt werden, um die selbsterzeugte Wärme zu verringern. Um die Abgabe und Aufnahme der Batteriezellen 21 sicherzustellen, ist eine Kühlungseinrichtung zum Aufrechterhalten der Temperatur der Batterie 2 bei einer vorbestimmten Temperatur oder niedriger erfordert.
  • Die elektrische Speichervorrichtung, die die Batterie 2 hat, ist oft unter einem Boden des Fahrzeugs oder unter einem Kofferraum angeordnet. Somit erhöht sich die Temperatur der Batterie 2 nicht nur während eines Fahrens des Fahrzeugs allmählich, sondern auch während eines Parkens oder dergleichen im Sommer, und schließlich erreicht die Batterie 2 in einigen Fällen eine extrem hohe Temperatur. Wenn die Batterie 2 in einer Umgebung mit hoher Temperatur gelassen wird, wird die Verschlechterung der Batterie 2 beschleunigt, und somit wird ihre Lebensdauer merklich verringert. Aufgrund dessen ist es gewünscht, die Temperatur der Batterie 2 bei einer vorbestimmten Temperatur oder niedriger selbst während eines Parkens des Fahrzeugs oder dergleichen aufrechtzuerhalten.
  • Des Weiteren sind, da die Batterie 2 die Gestaltung mit den jeweiligen Batteriezellen 21 hat, die in Reihe elektrisch verbunden sind, die Aufnahme- und Abgabecharakteristiken der gesamten Batterie in Abhängigkeit des Zustands der Batteriezelle 21 bestimmt, die sich von den jeweiligen Batteriezellen 21 am meisten verschlechtert. Somit wird, wenn es eine Schwankung der Temperaturen der jeweiligen Batteriezellen 21 gibt, das Fortschreiten einer Verschlechterung der jeweiligen Batteriezellen 21 gefördert, was daher die Aufnahme- und Abgabecharakteristiken der gesamten Batterie verschlechtert. Deshalb ist es, um zu bewirken, dass die Batterie 2 eine gewünschte Leistung für eine lange Zeit zeigt, wichtig, die Schwankung der Temperaturen der jeweiligen Batteriezellen 21 zu verringern, das heißt die Temperatur von jeder Batteriezelle 21 gleich zu machen.
  • Im Allgemeinen wird eine luftgekühlte Kühlungseinrichtung mit einem Gebläse eine Kühlungseinrichtung mit einem Kältemittel oder eine Kühlungseinrichtung, die einen Kältekreislauf einer Dampfkompressionsbauart verwendet, als eine Kühlungseinrichtung zum Kühlen der Batterie 2 verwendet.
  • Jedoch bläst die luftgekühlte Kühlungseinrichtung mit dem Gebläse nur die Luft innerhalb oder außerhalb eines Fahrzeugabteils zu der Batterie 2 und kann demzufolge in einigen Fällen kein ausreichendes Kühlungsvermögen erzielen, um die Batterie 2 zu kühlen. Bei der luftgekühlten Kühlungseinrichtung oder der Kühlungseinrichtung mit dem Kältemittel werden in einigen Fällen Schwankungen der Kühlungstemperatur zwischen der Batteriezelle 21 an einer stromaufwärtigen Seite einer Luftströmung oder einer Kältemittelströmung und der Batteriezelle 21 an einer stromabwärtigen Seite der Luftströmung oder der Kältemittelströmung verursacht.
  • Die Kühlungseinrichtung, die kalte Wärme in dem Kältekreislauf verwendet, hat ein hohes Kühlungsvermögen der Batterie 2, muss aber während eines Parkens des Fahrzeugs einen Kompressor oder dergleichen antreiben, der einen großen Leistungsverbrauch hat. Dies kann zu einer Erhöhung eines Leistungsverbrauchs und einer Erhöhung eines Geräuschs führen.
  • Daher erzwingt der Vorrichtungstemperaturregler 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels keine Zirkulation eines Kältemittels als ein Arbeitsfluid durch Verwendung des Kompressors, sondern verwendet ein Thermosiphonsystem, das die Temperatur der Batterie 2 durch Verwenden der natürlichen Zirkulation des Kältemittels regelt.
  • Als Nächstes wird eine Gestaltung des Vorrichtungstemperaturreglers 1 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Vorrichtungstemperaturregler 1 einen Verdampfer 3, einen ersten Kondensator 41, einen zweiten Kondensator 42, einen Gasphasendurchgang 5, einen Flüssigphasendurchgang 6 und dergleichen, und diese Bestandteile sind miteinander verbunden, um einen Thermosiphon einer Schleifenbauart zu gestalten. Der Vorrichtungstemperaturregler 1 hat eine vorbestimmte Menge eines Kältemittels in sich eingeschlossen, wobei sein Inneres evakuiert ist. Als das Kältemittel können verschiedene Arten von Materialien wie R134a, R1234yf, Kohlendioxid und Wasser verwendet werden. Wie durch die Strichpunktlinien S1 und S2 in 1 gekennzeichnet ist, ist die Menge des Kältemittels bevorzugt derart festgelegt, dass die obere Flüssigkeitsoberfläche des Kältemittels in der flüssigen Phase bei einem gewissen Punkt des Gasphasendurchgangs 5 und bei einem gewissen Punkt des Flüssigphasendurchgangs 6 gelegen ist, bevor das Kühlen der Batterie 2 gestartet wird. Wenn das Kältemittel in einer Richtung zirkuliert, die in 1 durch den gestrichelten Pfeil gekennzeichnet ist, wird die obere Flüssigkeitsoberfläche des Kältemittels in der flüssigen Phase demzufolge verschoben.
  • Der Verdampfer 3 ist ein hermetisch abgedichtetes Gehäuse und ist in einer flachen Form ausgebildet und ist in einer Position vorgesehen, die einer unteren Fläche der Batterie 2 zugewandt ist. Der Verdampfer 3 ist bevorzugt aus einem Material hergestellt, das eine exzellente Wärmeleitfähigkeit hat, wie Aluminium oder Kupfer. Der Verdampfer 3 kann vorgesehen sein, um eine Wärmeübertragung zwischen der Vielzahl von Batteriezellen 21 und dem Verdampfer 3 zu ermöglichen. Beispielsweise kann der Verdampfer 3 in einer Position vorgesehen sein, die einer Seitenfläche oder einer oberen Fläche der Batterie 2 zugewandt ist. Eine Form und eine Größe der Batterie 2 können beliebig gemäß einem Raum des Fahrzeugs festgelegt werden, wo der Verdampfer 3 montiert ist.
  • Der Verdampfer 3 hat im Inneren eine Fluidkammer 30. Die Fluidkammer 30 ist bevorzugt mit dem Kältemittel in der flüssigen Phase gefüllt, bevor das Kühlen der Batterie 2 gestartet wird. Demzufolge können das Kältemittel in der flüssigen Phase und das Kältemittel in der Gasphase in der Fluidkammer 30 beinhaltet sein. Wenn die Batterie 2 aufgrund einer elektrischen Speicherung, einer elektrischen Abgabe oder dergleichen Wärme selbst erzeugt, wird die Wärme von der Batterie 2 zu dem Verdampfer 3 übertragen und anschließend absorbiert das Kältemittel in der flüssigen Phase in der Fluidkammer 30 eine Wärme, um zu verdampfen. Zu dieser Zeit verdampft das Kältemittel in der flüssigen Phase innerhalb der gesamten Fluidkammer 30, so dass die Vielzahl von Batteriezellen 21 im Wesentlichen gleichmäßig durch eine latente Wärme einer Verdampfung gekühlt werden. Deshalb kann der Verdampfer 3 Schwankungen der Temperatur zwischen den Batteriezellen 21 verringern, um die Temperaturen der Vielzahl von Batteriezellen 21 auszugleichen, und kann auch die Batteriezellen 21 kühlen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wenn die Batterie 2 auf die hohe Temperatur gebracht wird, kann die Batterie 2 nicht ausreichende Funktionen zeigen und wird in einigen Fällen beeinträchtigt oder beschädigt. Die Batterie 2 hat Aufnahme- und Abgabecharakteristiken, die insgesamt gemäß den Charakteristiken der am meisten beeinträchtigten Batteriezelle 21 bestimmt sind. Aus diesem Grund gleicht der Verdampfer 3 die Temperaturen der Vielzahl von Batteriezellen 21 durch Kühlen unter Verwendung der latenten Wärme einer Verdampfung aus und kühlt dadurch die Batteriezellen 21, was daher der Batterie 2 ermöglicht, die gewünschte Leistung für eine lange Zeitspanne zu zeigen.
  • Der Gasphasendurchgang 5 und der Flüssigphasendurchgang 6 sind mit dem Verdampfer 3 verbunden. Ein Abschnitt, wo der Verdampfer 3 und der Flüssigphasendurchgang 6 verbunden sind, wird als eine erste Öffnung 31 bezeichnet, wohingegen ein Abschnitt, wo der Verdampfer 3 und der Gasphasendurchgang 5 verbunden sind, als eine zweite Öffnung 32 bezeichnet wird. In dem Verdampfer 3 sind die erste Öffnung 31 und die zweite Öffnung 32 bevorzugt voneinander beabstandet. Somit wird, wenn das Kältemittel durch eine Thermosiphonschleife zirkuliert, eine Strömung des Kältemittels, die von der ersten Öffnung 31 zu der zweiten Öffnung 32 gerichtet ist, in dem Verdampfer 3 erzeugt. In 1 sind sowohl die erste Öffnung 31 als auch die zweite Öffnung 32 an den Seitenflächen des Verdampfers 3 vorgesehen, aber die Positionen der ersten Öffnung 31 und der zweiten Öffnung 32 sind nicht auf die Seitenflächen beschränkt und können entweder eine obere Fläche oder eine untere Fläche des Verdampfers 3 sein.
  • Der Kondensator 4 ist gestaltet, um einen ersten Kondensator 41 und einen zweiten Kondensator 42 zu haben. Der erste Kondensator 41 hat eine Funktion des Kondensierens des Kältemittels, das in seinem inneren Durchgang strömt, durch einen Wärmetausch mit einem Medium (in der Figur nicht gezeigt), das sich an der Außenseite des ersten Kondensators 41 befindet. In der folgenden Beschreibung wird das Medium, das sich an der Außenseite des ersten Kondensators 41 befindet, als ein erstes Medium bezeichnet. Der zweite Kondensator 42 hat auch eine Funktion des Kondensierens des Kältemittels, das in seinem inneren Durchgang strömt, durch einen Wärmetausch mit einem Medium (in der Figur nicht gezeigt), das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators 42 befindet. In der folgenden Beschreibung wird das Medium, das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators 42 befindet, als ein zweites Medium bezeichnet. Das erste Medium und das zweite Medium können individuell festgelegte Temperaturen haben. In dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel und einem ersten Referenzbeispiel können das erste Medium und das zweite Medium von der gleichen Art eines Mediums sein oder können verschiedene Arten von Medien sein.
  • Sowohl der erste Kondensator 41 als auch der zweite Kondensator 42 sind an einer oberen Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den Verdampfer 3 vorgesehen. Der erste Kondensator 41 und der zweite Kondensator 42 sind parallel miteinander durch den Gasphasendurchgang 5 und den Flüssigphasendurchgang 6 verbunden.
  • Der Gasphasendurchgang 5 ist gestaltet, um einen verdampferseitigen Gasphasendurchgang 50, der sich von dem Verdampfer 3 erstreckt, einen ersten Gasphasendurchgang 51, der sich von dem ersten Kondensator 41 erstreckt, und einen zweiten Gasphasendurchgang 52 zu haben, der sich von dem zweiten Kondensator 42 erstreckt. Ein Endabschnitt an einer Seite entgegengesetzt zu dem Verdampfer 3 des verdampferseitigen Gasphasendurchgangs 50, ein Endabschnitt an einer Seite entgegengesetzt zu dem ersten Kondensator 41 des ersten Gasphasendurchgangs 51 und ein Endabschnitt an einer Seite entgegengesetzt zu dem zweiten Kondensator 42 des zweiten Gasphasendurchgangs 52 sind durch einen Zweigabschnitt 53 miteinander verbunden.
  • Im Detail hat der verdampferseitige Gasphasendurchgang 50 ein Ende, das mit einem zweiten Öffnungsabschnitt 32 des Verdampfers 3 verbunden ist, und hat ein anderes Ende, das mit dem Zweigabschnitt 53 verbunden ist. Der erste Gasphasendurchgang 51 hat ein Ende, das mit dem Zweigabschnitt 53 verbunden ist, und hat ein anderes Ende, das mit einem ersten Einlassabschnitt 415 des ersten Kondensators 41 verbunden ist. Der zweite Gasphasendurchgang 52 hat ein Ende, das mit dem Zweigabschnitt 53 verbunden ist, und hat ein anderes Ende, das mit einem zweiten Einlassabschnitt 425 des zweiten Kondensators 42 verbunden ist. In dieser Weise kann der Gasphasendurchgang 5 ein Strömen eines Kältemittels in der Gasphase, das in dem Verdampfer 3 verdampft ist, zu dem ersten Kondensator 41 und zu dem zweiten Kondensator 42 bewirken. Das Kältemittel in der Gasphase strömt hauptsächlich in dem Gasphasendurchgang 5, aber ein Kältemittel in einem Gas-Flüssigkeit-Zweiphasenzustand oder ein Kältemittel in der flüssigen Phase strömt in einigen Fällen in dem Gasphasendurchgang 5.
  • Der Flüssigphasendurchgang 6 ist gestaltet, um einen ersten Flüssigphasendurchgang 61, der sich von dem ersten Kondensator 41 erstreckt, einen zweiten Flüssigphasendurchgang 62, der sich von dem zweiten Kondensator 42 erstreckt, und einen dritten Flüssigphasendurchgang 63 zu haben, der sich von dem Verdampfer 3 erstreckt. Ein Endabschnitt an einer Seite entgegengesetzt zu dem ersten Kondensator 41 des ersten Flüssigphasendurchgangs 61, ein Endabschnitt an einer Seite entgegengesetzt zu dem zweiten Kondensator 42 des zweiten Flüssigphasendurchgangs 62 und ein Endabschnitt an einer Seite entgegengesetzt zu dem Verdampfer 3 des dritten Flüssigphasendurchgangs 63 sind miteinander an einem Sammelabschnitt 64 verbunden.
  • Im Detail hat der erste Flüssigphasendurchgang 61 ein Ende, das mit einem ersten Auslassabschnitt 416 des ersten Kondensators 41 verbunden ist, und hat ein anderes Ende, das mit dem Sammelabschnitt 64 verbunden ist. Der erste Flüssigphasendurchgang 61 bewirkt ein Strömen des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem ersten Kondensator 41 kondensiert ist, zu dem Verdampfer 3. Der zweite Flüssigphasendurchgang 62 hat ein Ende, das mit einem zweiten Auslassabschnitt 426 des zweiten Kondensators 42 verbunden ist, und hat ein anderes Ende, das mit dem Sammelabschnitt 64 verbunden ist. Der zweite Flüssigphasendurchgang 62 bewirkt ein Strömen des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Kondensator 42 kondensiert ist, zu dem Verdampfer 3. In dem Sammelabschnitt 64 sammeln sich das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 strömt, und das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 strömt. Der dritte Flüssigphasendurchgang 63 hat ein Ende, das mit dem Sammelabschnitt 64 verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit dem ersten Öffnungsabschnitt 31 des Verdampfers 3 verbunden ist. In dem dritten Flüssigphasendurchgang 63 strömt das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 und dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 strömt und sich in dem Sammelabschnitt 64 sammelt, zu dem Verdampfer 3. In dieser Weise kann der Flüssigphasendurchgang 6 eine Strömung des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42 kondensiert ist, durch die Schwerkraft zu dem Verdampfer 3 bewirken. Hier strömt, in dem Flüssigphasendurchgang 6, hauptsächlich das Kältemittel in der flüssigen Phase, aber das Kältemittel in dem Gas-Flüssigkeit-Zweiphasenzustand oder das Kältemittel in der Gasphase strömt in einigen Fällen.
  • Im Anschluss werden der erste Kondensator 41 und der zweite Kondensator 42 im Detail beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat der erste Kondensator 41 einen ersten oberen Tank 411, eine Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412 und einen ersten unteren Tank 413. Der erste Kondensator 41 ist bevorzugt aus einem Material ausgebildet, das eine exzellente Wärmeleitfähigkeit hat, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer. Die Form und die Größe des ersten Kondensators 41 kann beliebig gemäß einem Raum des Fahrzeugs festgelegt werden, wo der erste Kondensator 41 montiert ist.
  • Die Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412 entspricht ersten Wärmetauschdurchgängen, die das Kältemittel in der Gasphase durch einen Wärmetausch mit dem ersten Medium kondensieren. Eine Vielzahl von Rippen 414 ist an jedem der ersten Wärmetauschrohre 412 vorgesehen. Die Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412 erstreckt sich entlang der Schwerkraftrichtung. In dieser Weise strömt das Kältemittel in der flüssigen Phase entlang der Schwerkraftrichtung im Inneren der Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412.
  • Das Kältemittel in der Gasphase, das in den ersten Einlassabschnitt 415 von dem ersten Gasphasendurchgang 51 strömt und zu dem ersten oberen Tank 411 geliefert wird, strömt in die Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412 von dem ersten oberen Tank 411. Wenn das Kältemittel in der Gasphase in die Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412 strömt, wird das Kältemittel in der Gasphase durch einen Wärmetausch mit einem ersten Medium kondensiert, das sich an der Außenseite des ersten Kondensators 41 befindet. Das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in der Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412 erzeugt wird, strömt durch sein eigenes Gewicht in den ersten unteren Tank 413. Das Kältemittel in der flüssigen Phase strömt von dem ersten Auslassabschnitt 416, der in dem ersten unteren Tank 413 ausgebildet ist, zu dem Verdampfer 3 durch den ersten Flüssigphasendurchgang 61, den Sammelabschnitt 64 und den dritten Flüssigphasendurchgang 63.
  • Der zweite Kondensator 42 hat auch einen zweiten oberen Tank 421, eine Vielzahl von zweiten Wärmetauschrohren 422 und einen zweiten unteren Tank 423. Der zweite Kondensator 42 ist auch bevorzugt aus einem Material ausgebildet, das eine exzellente Wärmeleitfähigkeit hat, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer. Die Form und die Größe des zweiten Kondensators 42 kann beliebig gemäß einem Raum des Fahrzeugs festgelegt werden, wo der zweite Kondensator 42 montiert ist.
  • Die Vielzahl von zweiten Wärmetauschrohren 422 entspricht zweiten Wärmetauschdurchgängen, die das Kältemittel in der Gasphase durch einen Wärmetausch mit dem zweiten Medium kondensieren. Eine Vielzahl von Rippen 424 sind an jedem der zweiten Wärmetauschrohre 422 vorgesehen. Die Vielzahl von zweiten Wärmetauschrohren 422 erstreckt sich entlang der Schwerkraftrichtung. In dieser Weise strömt das Kältemittel in der flüssigen Phase entlang der Schwerkraftrichtung im Inneren der Vielzahl von zweiten Wärmetauschrohren 422.
  • Das Kältemittel in der Gasphase, das von dem zweiten Gasphasendurchgang 52 in den zweiten Einlassabschnitt 425 strömt und zu dem zweiten oberen Tank 421 gefördert wird, strömt von dem zweiten oberen Tank 421 in die Vielzahl von zweiten Wärmetauschrohren 422. Wenn das Kältemittel in der Gasphase in der Vielzahl von zweiten Wärmetauschrohren 422 strömt, wird das Kältemittel in der Gasphase durch einen Wärmetausch mit einem zweiten Medium kondensiert, das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators 42 befindet. Das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in der Vielzahl von zweiten Wärmetauschrohren 422 erzeugt wird, strömt durch sein Eigengewicht in den zweiten unteren Tank 423. Das Kältemittel in der flüssigen Phase strömt von einem zweiten Auslassabschnitt 426, der in dem zweiten unteren Tank 423 ausgebildet ist, zu dem Verdampfer 3 durch den zweiten Flüssigphasendurchgang 62, den Sammelabschnitt 64 und den dritten Flüssigphasendurchgang 63.
  • Der Vorrichtungstemperaturregler 1 des ersten Ausführungsbeispiels hat die vorstehend beschriebene Gestaltung und hat daher die folgenden Betriebe und Effekte.
  • (1) In dem ersten Ausführungsbeispiel sind der erste Kondensator 41 und der zweite Kondensator 42 durch den Gasphasendurchgang 5 und den Flüssigphasendurchgang 6 parallel miteinander verbunden. In dieser Weise hat der Kondensator von dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42, der ein höheres Vermögen beim Kondensieren des Kältemittels hat, einen kleineren Druckverlust als der Kondensator, der bei dem Kondensieren des Kältemittels ein niedrigeres Vermögen hat. Aus diesem Grund kann der Kondensator von dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42, der das höhere Vermögen beim Kondensieren des Kältemittels hat, eine Strömungsrate des Kältemittels erhöhen, ohne bezüglich der Strömung des Kältemittels durch den Kondensator beschränkt zu sein, der das niedrigere Vermögen hat, und kann daher die höhere Menge des Kältemittels in der flüssigen Phase erzeugen. Daher kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 das Kältemittel zu dem Verdampfer 3 von dem Kondensator effizient fördern, der das höhere Vermögen beim Kondensieren des Kältemittels hat.
  • Des Weiteren sind in dem ersten Ausführungsbeispiel der erste Kondensator 41 und der zweite Kondensator 42 parallel miteinander verbunden, so dass das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in einem Kondensator erzeugt wird, zu dem Verdampfer 3 gefördert wird, ohne durch den anderen Kondensator hindurchzugehen. Aus diesem Grund kann ein Wiedererwärmen des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem Kondensator von dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42 erzeugt wird, der das höhere Vermögen beim Kondensieren des Kältemittels hat, durch den Kondensator verhindert werden, der das niedrigere Vermögen hat. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 eine Energie zum Kühlen des Kältemittels in dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42 effizient verwenden und kann eine Strömungsrate des Kältemittels in der flüssigen Phase erhöhen, das von dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42 zu dem Verdampfer 3 zu fördern ist.
  • (2) In dem ersten Ausführungsbeispiel können Temperaturen des ersten Mediums, das sich an der Außenseite des ersten Kondensators 41 befindet, und des zweiten Mediums, das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators 42 befindet, individuell festgelegt sein.
  • Demgemäß kann man sagen, dass in dem ersten Medium und dem zweiten Medium eine Temperatur des einen Mediums und eine Temperatur des anderen Mediums keine Wirkung aufeinander haben, das heißt, das erste Medium und das zweite Medium sind thermisch unabhängig voneinander. Aus diesem Grund kann, wenn beispielsweise die Menge von Wärme groß ist, die durch die Batterie 2 erzeugt wird, durch Verwenden des Mediums von dem ersten Medium und dem zweiten Medium, dessen Temperatur die niedrigere ist, die Erzeugung des Kältemittels in der flüssigen Phase erhöht werden und die Batterie 2 kann in ausreichender Weise gekühlt werden. Wenn andererseits die Menge von Wärme gering ist, die durch die Batterie 2 erzeugt wird, kann durch Verwenden des Mediums von dem ersten Medium und dem zweiten Medium, dessen Temperatur höher ist, die Batterie 2 auf eine geeignete Temperatur gekühlt werden. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler eine Temperaturregelung gemäß der Menge von Wärme durchführen, die durch die Batterie 2 erzeugt wird.
  • (3) In dem ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sie die Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412, die in dem ersten Kondensator 41 umfasst sind, und die Vielzahl von zweiten Wärmetauschrohren 422, die in dem zweiten Kondensator 42 umfasst sind, entlang der Schwerkraftrichtung.
  • Demgemäß können die Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412 und die Vielzahl von zweiten Wärmetauchrohren 422 ein Abwärtsströmen des Kältemittels in der flüssigen Phase in der Schwerkraftrichtung durch das Eigengewicht des Kältemittels in der flüssigen Phase bewirken. Daher kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 das Kältemittel sanft zirkulieren lassen und kann ein Kühlungsvermögen der Batterie 2 verbessern.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel hat eine Anordnung des zweiten Kondensators 42, die mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel geändert ist, und ist gleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel bezüglich der anderen Teile, und daher werden nur Unterschiede bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, erstrecken sich in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Vielzahl von Wärmetauschrohren 422, die in dem zweiten Kondensator 42 umfasst sind, in eine Richtung, die die Schwerkraftrichtung kreuzt. Hier erstrecken sich der zweite obere Tank 421 und der zweite untere Tank 423, die in dem zweiten Kondensator 42 umfasst sind, entlang der Schwerkraftrichtung.
  • Andererseits erstrecken sich die Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412, die in dem ersten Kondensator 41 umfasst sind, entlang der Schwerkraftrichtung. In dieser Weise wird eine Kraft, mit der das Kältemittel in der flüssigen Phase entlang der Schwerkraftrichtung im Inneren der Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412 strömt, größer.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das Kältemittel in der flüssigen Phase, das durch die Vielzahl von ersten Wärmetauschrohren 412 des ersten Kondensators 41 erzeugt wird, größer bezüglich einer Kraft, mit der es entlang der Schwerkraftrichtung durch sein Eigengewicht strömt und strömt sanft von dem ersten unteren Tank 413 zu dem Verdampfer 3 über den ersten Flüssigphasendurchgang 61, den Sammelabschnitt 64 und den dritten Flüssigphasendurchgang 63. Andererseits ist der zweite Kondensator 42 schwächer als der erste Kondensator 41 bezüglich einer Kraft, mit der das Kältemittel in der flüssigen Phase strömt, aber das Kältemittel in der flüssigen Phase, das durch die Vielzahl von zweiten Wärmetauschrohren 422 erzeugt wird, strömt von dem zweiten oberen Tank 421 zu dem zweiten unteren Tank 423 und strömt dann sanft zu dem Verdampfer 3 über den zweiten Flüssigphasendurchgang 62, den Sammelabschnitt 64 und den dritten Flüssigphasendurchgang 63. Dies kann ein Zurückströmen des Kältemittels in der flüssigen Phase oder von Luftblasen von dem Verdampfer 3 unterdrücken. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 das Kühlungsvermögen der Batterie 2 verbessern.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird beschrieben. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind eine Anordnung der zwei Kondensatoren und eine Gestaltung des Flüssigphasendurchgangs 6 mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel geändert, und das dritte Ausführungsbeispiel ist bezüglich der anderen Teile das gleiche wie das erste Ausführungsbeispiel, und daher werden nur Unterschiede von dem ersten Ausführungsbeispiel hauptsächlich erklärt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist in dem dritten Ausführungsbeispiel der zweite Auslassabschnitt 426, der in dem zweiten Kondensator 42 beinhaltet ist, an einer oberen Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den ersten Auslassabschnitt 416 angeordnet, der in dem ersten Kondensator 41 umfasst ist. Mit anderen Worten gesagt ist eine Position, bei der der zweite Flüssigphasendurchgang 62 mit dem zweiten Auslassabschnitt 426 des zweiten Kondensators 42 verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher als eine Position, bei der ein erster Flüssigphasendurchgang 61 mit dem ersten Auslassabschnitt 416 des ersten Kondensators 41 verbunden ist. Hier wird eine Länge des Flüssigphasendurchgangs von dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 und dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62, der höher zwischen einer Position, bei der der erste Flüssigphasendurchgang 61 mit dem ersten Kondensator 41 verbunden ist, und einer Position ist, bei der der zweite Flüssigphasendurchgang 62 mit dem zweiten Kondensator 42 verbunden ist, mit La bezeichnet. Eine Länge des dritten Flüssigphasendurchgangs 63 wird mit Lb bezeichnet. Des Weiteren wird ein Volumen des Flüssigphasendurchgangs von dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 und dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62, der höher zwischen der Position, bei der der erste Flüssigphasendurchgang 61 mit dem ersten Kondensator 41 verbunden ist, und der Position ist, bei der der zweite Flüssigphasendurchgang 62 mit dem zweiten Kondensator 42 verbunden ist, mit Va bezeichnet. Ein Volumen des dritten Flüssigphasendurchgangs 63 wird mit Vb bezeichnet. Hier sind Innendurchmesser des ersten bis dritten Flüssigphasendurchgangs 61, 62, 63 annähernd gleich. In dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge des zweiten Flüssigphasendurchgangs 62, der bezüglich der Position höher ist, bei der der zweite Flüssigphasendurchgang 62 mit dem zweiten Kondensator 42 verbunden ist, La, und das Volumen des zweiten Flüssigphasendurchgangs 62 entspricht Va.
  • Zu dieser Zeit ist eine Beziehung zwischen der Länge La des zweiten Flüssigphasendurchgangs 62 und der Länge Lb des dritten Flüssigphasendurchgangs 63 La < Lb. Des Weiteren ist eine Beziehung zwischen dem Volumen Va des zweiten Flüssigphasendurchgangs 62 und dem Volumen Vb des dritten Flüssigphasendurchgangs 63 Va < Vb.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel haben der zweite Flüssigphasendurchgang 62 und der dritte Flüssigphasendurchgang 63 eine Beziehung von La < Lb, so dass ein Zurückströmen des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 strömt, zu dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 nahe dem Sammelabschnitt 64 unterdrückt wird und das Kältemittel in der flüssigen Phase daher sanft zu dem dritten Flüssigphasendurchgang 63 strömt. Des Weiteren haben in dem dritten Ausführungsbeispiel der zweite Flüssigphasendurchgang 62 und der dritte Flüssigphasendurchgang 63 eine Beziehung von Va < Vb, so dass ein Zurückströmen des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 strömt, zu dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 nahe dem Sammelabschnitt 64 auch unterdrückt wird und das Kältemittel in der flüssigen Phase daher sanft zu dem dritten Flüssigphasendurchgang 63 strömt. Mit anderen Worten gesagt wird eine Zerstreuung einer Strömungskraft, die durch das Eigengewicht des Kältemittels in der flüssigen Phase bewirkt wird, das in dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 strömt, unterdrückt. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 eine Strömungsrate des Kältemittels in der flüssigen Phase erhöhen, das zu dem Verdampfer 3 zu fördern ist, und daher kann das Kältemittel in der flüssigen Phase in dem Vorrichtungstemperaturregler 1 sanft zirkulieren.
  • Hier ist in dem dritten Ausführungsbeispiel der zweite Auslassabschnitt 426, der in dem zweiten Kondensator 42 umfasst ist, an der oberen Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den ersten Auslassabschnitt 416 angeordnet, der in dem ersten Kondensator 41 umfasst ist. Im Gegensatz dazu, obwohl es in der Figur nicht gezeigt ist, entspricht in einem Fall, in dem der erste Auslassabschnitt 416, der in dem ersten Kondensator 41 umfasst ist, an der oberen Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den zweiten Auslassabschnitt 426 angeordnet ist, der in dem zweiten Kondensator 42 umfasst ist, die Länge des ersten Flüssigphasendurchgangs 61 La und das Volumen des ersten Flüssigphasendurchgangs 61 entspricht Va. In diesem Fall haben der erste Flüssigphasendurchgang 61 und der dritte Flüssigphasendurchgang 63 Beziehungen von La < Lb und Va < Lb, wie vorstehend beschrieben ist. In diesem Fall wird ein Zurückströmen des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 strömt, zu dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 nahe dem Sammelabschnitt 64 unterdrückt und das Kältemittel in der flüssigen Phase strömt daher sanft zu dem dritten Flüssigphasendurchgang 63. Mit anderen Worten gesagt wird ein Zerstreuen einer Strömungskraft, die durch das Eigengewicht des Kältemittels in der flüssigen Phase bewirkt wird, das in dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 strömt, unterdrückt. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 eine Strömungsrate des Kältemittels in der flüssigen Phase erhöhen, das zu dem Verdampfer 3 zu fördern ist, und somit kann das Kältemittel in der flüssigen Phase sanft in dem Vorrichtungstemperaturregler 1 zirkulieren.
  • (Erstes Referenzbeispiel)
  • Ein erstes Referenzbeispiel wird beschrieben. Das erste Referenzbeispiel hat den ersten bis dritten Flüssigphasendurchgang 61, 62, 63, die mit Bezug auf das dritte Ausführungsbeispiel geändert sind.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist auch in dem ersten Referenzbeispiel, wie in dem Fall des dritten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, der zweite Auslassabschnitt 426, der in dem zweiten Kondensator 42 umfasst ist, an der oberen Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den ersten Auslassabschnitt 416 angeordnet, der in dem ersten Kondensator 41 umfasst ist. Mit anderen Worten gesagt ist eine Position, bei der der zweite Flüssigphasendurchgang 62 mit dem zweiten Auslassabschnitt 426 des zweiten Kondensators 42 verbunden ist, höher in der Schwerkraftrichtung als eine Position, bei der der erste Flüssigphasendurchgang 61 mit dem ersten Auslassabschnitt 416 des ersten Kondensators 41 verbunden ist. Des Weiteren wird in dem ersten Referenzbeispiel eine Länge des Flüssigphasendurchgangs von dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 und dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62, der höher zwischen einer Position, bei der der Flüssigphasendurchgang 61 mit dem ersten Kondensator 41 verbunden ist, und einer Position ist, bei der der zweite Flüssigphasendurchgang 62 mit dem zweiten Kondensator 42 verbunden ist, mit La bezeichnet. Eine Länge des dritten Flüssigphasendurchgangs 63 wird mit Lb bezeichnet. Des Weiteren wird ein Volumen des Flüssigphasendurchgangs von dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 und dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62, der höher zwischen der Position, bei der der erste Flüssigphasendurchgang 61 mit dem ersten Kondensator 41 verbunden ist, und der Position ist, bei der der zweite Flüssigphasendurchgang 62 mit dem zweiten Kondensator 42 verbunden ist, mit Va bezeichnet. Ein Volumen des dritten Flüssigphasendurchgangs 63 wird mit Vb bezeichnet. Hier sind Innendurchmesser des ersten bis dritten Flüssigphasendurchgangs 61, 62, 63 nahezu gleich. Auch entspricht in dem ersten Referenzbeispiel eine Länge des zweiten Flüssigphasendurchgangs 62, der höher bezüglich der Position ist, bei der der zweite Flüssigphasendurchgang 62 mit dem zweiten Kondensator 42 verbunden ist, La, und ein Volumen des zweiten Flüssigphasendurchgangs 62 entspricht Va.
  • Jedoch ist in dem ersten Referenzbeispiel eine Beziehung zwischen der Länge La des zweiten Flüssigphasendurchgangs 62 und der Länge Lb des dritten Flüssigphasendurchgangs 63 La > Lb. Des Weiteren ist eine Beziehung zwischen dem Volumen Va des zweiten Flüssigphasendurchgangs 62 und dem Volumen Vb des dritten Flüssigphasendurchgangs 63 Va > Vb. In dieser Weise kann man in einem Fall, in dem der zweite Flüssigphasendurchgang 62 und der dritte Flüssigphasendurchgang 63 die Beziehung von La > Lb oder die Beziehung von Va > Vb haben, wenn das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 strömt, nicht in den dritten Flüssigphasendurchgang 63 strömen kann, wie durch einen Pfeil F1 mit einer gestrichelten Linie gezeigt ist, denken, dass das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 strömt, zu dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 zurückströmt. Das Kältemittel in der flüssigen Phase, das zu dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 zurückströmt, hat seine Strömungsrichtung, die zu dem ersten Kondensator 41 gerichtet ist, und bewirkt daher keine Kraft, um das Kältemittel in der flüssigen Phase zu dem Verdampfer 3 zu drücken. Somit wird in dem Vorrichtungstemperaturregler 1 eine Strömungskraft, die durch das Eigengewicht des Kältemittels in der flüssigen Phase bewirkt wird, das in dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 strömt, zerstreut, und daher gibt es Bedenken, dass die Strömungsrate des Kältemittels in der flüssigen Phase, das zu dem Verdampfer 3 zu fördern ist, sich verringert.
  • Des Weiteren sind in dem ersten Referenzbeispiel, wie bei dem Fall des ersten Ausführungsbeispiels, der erste Kondensator 41 und der zweite Kondensator 42 durch den Gasphasendurchgang 5 und durch den Flüssigphasendurchgang 6 parallel miteinander verbunden. In dieser Weise kann das erste Referenzbeispiel auch die gleichen Betriebe und Effekte wie das erste Ausführungsbeispiel erzeugen.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel wird beschrieben. Das vierte Ausführungsbeispiel ist bezüglich einer Anordnung der zwei Kondensatoren 41, 42 und einer Gestaltung des Mediums, das sich an der Außenseite von jedem der zwei Kondensatoren 41, 42 befindet, mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel geändert.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist in dem vierten Ausführungsbeispiel der erste Auslassabschnitt 416, der in dem ersten Kondensator 41 umfasst ist, an einer oberen Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den zweiten Auslassabschnitt 426 angeordnet, der in dem zweiten Kondensator 42 umfasst ist. Mit anderen Worten gesagt ist eine Position, bei der der erste Flüssigphasendurchgang 61 mit dem ersten Auslassabschnitt 416 des ersten Kondensators 41 verbunden ist, höher in der Schwerkraftrichtung als eine Position, bei der der zweite Flüssigphasendurchgang 62 mit dem zweiten Auslassabschnitt 426 des zweiten Kondensators 42 verbunden ist.
  • In 6 ist das erste Medium, das sich an der Außenseite des ersten Kondensators 41 befindet, mit Pfeilen M1 bezeichnet, wohingegen das zweite Medium, das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators 42 befindet, mit Pfeilen M2 bezeichnet ist. Temperaturen des ersten Mediums und des zweiten Mediums können individuell festgelegt sein. Mit anderen Worten gesagt beeinflussen, bei dem ersten Medium und dem zweiten Medium, eine Temperatur des einen Mediums und eine Temperatur des anderen Mediums sich nicht gegenseitig, und das erste Medium und das zweite Medium sind thermisch unabhängig voneinander.
  • Hier ist eine Temperatur des Mediums von dem ersten Medium und dem zweiten Medium, das sich an der Außenseite des Kondensators befindet, der bei einer niedrigeren Position in der Schwerkraftrichtung angeordnet ist, mit Ta bezeichnet, und eine Temperatur des Mediums, das sich an der Außenseite des Kondensators befindet, der bei einer höheren Position in der Schwerkraftrichtung angeordnet ist, wird mit Tb bezeichnet. In dem vierten Ausführungsbeispiel ist der zweite Kondensator 42 an der niedrigeren Position in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den ersten Kondensator 41 vorgesehen, so dass eine Temperatur des zweiten Mediums, das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators 42 befindet, Ta entspricht, und eine Temperatur des ersten Mediums, das sich an der Außenseite des ersten Kondensators 41 befindet, Tb entspricht. Zu dieser Zeit ist eine Beziehung zwischen der Temperatur Ta des zweiten Mediums und der Temperatur Tb des ersten Mediums Ta < Tb. Mit anderen Worten gesagt ist Ta eine niedrigere Temperatur als Tb.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel korrespondiert, von dem ersten Medium und dem zweiten Medium, das zweite Medium, dessen Temperatur niedriger ist, zu dem zweiten Kondensator 42. In dieser Weise wird die Menge des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Kondensator 42 erzeugt wird, mehr als die Menge des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem ersten Kondensator 41 erzeugt wird. Andererseits ist der erste Auslassabschnitt 416, der in dem ersten Kondensator 41 umfasst ist, bei einer höheren Position in der Schwerkraftrichtung als der zweite Auslassabschnitt 426, der in dem zweiten Kondensator 42 umfasst ist. Aus diesem Grund wird selbst in einem Fall, in dem das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 strömt, durch den Sammelabschnitt 64 hindurchgeht und zu dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 zurückströmt, ein Strömen des Kältemittels in der flüssigen Phase in den ersten Kondensator 41 unterdrückt. Somit kann unterdrückt werden, dass das Kältemittel in der flüssigen Phase, das, von dem ersten Kondensator 41 oder dem zweiten Kondensator 42, in dem zweiten Kondensator 42 kondensiert wird, in dem die Temperatur des Mediums, das sich an der Außenseite befindet, niedriger ist, in den ersten Kondensator 41, in dem die Temperatur des Mediums höher ist, strömt und in diesem wieder erwärmt wird.
  • In dieser Hinsicht ist in dem vierten Ausführungsbeispiel der erste Auslassabschnitt 416, der in dem ersten Kondensator 41 umfasst ist, an der oberen Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den zweiten Auslassabschnitt 426 angeordnet, der in dem zweiten Kondensator 42 umfasst ist. Im Gegensatz dazu entspricht, obwohl es in der Figur nicht gezeigt ist, in einem Fall, in dem der erste Auslassabschnitt 416, der in dem ersten Kondensator 41 umfasst ist, an einer unteren Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den zweiten Auslassabschnitt 426 des zweiten Kondensators 42 angeordnet ist, die Temperatur des ersten Mediums, das sich an der Außenseite des ersten Kondensators 41 befindet, Ta, und die Temperatur des zweiten Mediums, das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators 42 befindet, entspricht Tb. Des Weiteren ist in diesem Fall eine Beziehung zwischen der Temperatur Ta des ersten Mediums und der Temperatur Tb des zweiten Mediums Ta < Tb.
  • In diesem Fall ist, von dem ersten Medium und dem zweiten Medium, das erste Medium, das eine niedrigere Temperatur hat, ein Medium, das zu dem ersten Kondensator 41 korrespondiert. In dieser Weise wird die Menge eines Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem ersten Kondensator 41 erzeugt wird, mehr als die Menge eines Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Kondensator 42 erzeugt wird. Andererseits ist in diesem Fall der zweite Auslassabschnitt 426, der in dem zweiten Kondensator 42 umfasst ist, bei einer oberen Position in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den ersten Auslassabschnitt 416, der in dem ersten Kondensator 41 umfasst ist. Aus diesem Grund wird selbst in einem Fall, in dem das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 strömt, durch den Sammelabschnitt 64 hindurchgeht und zu dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 zurückströmt, ein Strömen des Kältemittels in der flüssigen Phase in den zweiten Kondensator 42 unterdrückt. Somit kann unterdrückt werden, dass das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem ersten Kondensator 41 kondensiert wird, in dem, von dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42, die Temperatur des Mediums, das sich an der Außenseite befindet, niedriger ist, in den zweiten Kondensator 42, in dem die Temperatur des Mediums höher ist, strömt und in diesem wiedererwärmt wird.
  • (Zweites Referenzbeispiel)
  • Ein zweites Referenzbeispiel wird beschrieben. Das zweite Referenzbeispiel ist bezüglich einer Anordnung der zwei Kondensatoren 41, 42 und einer Gestaltung des Mediums, das sich an der Außenseite von jedem der zwei Kondensatoren 41, 42 befindet, mit Bezug auf das vierte Ausführungsbeispiel geändert.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist in dem zweiten Referenzbeispiel der erste Auslassabschnitt 416, der in dem ersten Kondensator 41 umfasst ist, an einer unteren Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den zweiten Auslassabschnitt 426 angeordnet, der in dem zweiten Kondensator 42 umfasst ist. Mit anderen Worten gesagt ist eine Position, bei der der erste Flüssigphasendurchgang 61 mit dem ersten Auslassabschnitt 416 des ersten Kondensators 41 verbunden ist, niedriger in der Schwerkraftrichtung als eine Position, bei der der zweite Flüssigphasendurchgang 62 mit dem zweiten Auslassabschnitt 426 des zweiten Kondensators 42 verbunden ist.
  • Des Weiteren wird in 7 das erste Medium, das sich an der Außenseite des ersten Kondensators 41 befindet, mit einem Pfeil M1 bezeichnet, wohingegen das zweite Medium, das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators 42 befindet, mit einem Pfeil M2 bezeichnet wird. Bei dem ersten Medium und dem zweiten Medium können eine Temperatur des einen Mediums und eine Temperatur des anderen Mediums individuell festgelegt werden.
  • Des Weiteren wird in dem zweiten Referenzbeispiel eine Temperatur des Mediums von dem ersten Medium und dem zweiten Medium, das sich an der Außenseite des Kondensators befindet, der bei einer niedrigeren Position in der Schwerkraftrichtung angeordnet ist, mit Ta bezeichnet, und eine Temperatur des Mediums, das sich an der Außenseite des Kondensators befindet, der bei einer höheren Position in der Schwerkraftrichtung angeordnet ist, wird mit Tb bezeichnet. In dem zweiten Referenzbeispiel entspricht die Temperatur des ersten Mediums, das sich an der Außenseite des ersten Kondensators 41 befindet, Ta und die Temperatur des Mediums, das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators 42 befindet, entspricht Tb. Jedoch wird in dem zweiten Referenzbeispiel eine Beziehung zwischen der Temperatur Ta des ersten Mediums und der Temperatur Tb des zweiten Mediums als Ta > Tb angenommen. Mit anderen Worten gesagt unterscheidet sich das zweite Referenzbeispiel von dem vierten Ausführungsbeispiel und Ta ist eine höhere Temperatur als Tb.
  • In dem zweiten Referenzbeispiel korrespondiert, von dem ersten Medium und dem zweiten Medium, das zweite Medium, dessen Temperatur niedriger ist, zu dem zweiten Kondensator 42. Aus diesem Grund wird die Menge des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Kondensator 42 erzeugt wird, mehr als die Menge des Kältemittels in der flüssigen Phase, das in dem ersten Kondensator 41 erzeugt wird. Andererseits ist der erste Auslassabschnitt 416, der in dem ersten Kondensator 41 umfasst ist, bei der niedrigeren Position in der Schwerkraftrichtung als der zweite Auslassabschnitt 426, der in dem zweiten Kondensator 42 umfasst ist. Aus diesem Grund neigt das Kältemittel in der flüssigen Phase in einem Fall, in dem das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 strömt, durch den Sammelabschnitt 64 hindurchgeht und zu dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 zurückströmt, dazu, in den ersten Kondensator 41 zu strömen. Mit anderen Worten gesagt neigt das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Kondensator 42 erzeugt wird, dazu, in den ersten Kondensator 41 zu einer Position zu strömen, die durch eine Einpunkt-Strich-Linie in 7 gezeigt ist. Somit neigt, von dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42, das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem zweiten Kondensator 42 kondensiert wird, in dem die Temperatur des Mediums, das sich an der Außenseite befindet, niedriger ist, dazu, in den ersten Kondensator 41, in dem die Temperatur des Mediums, das sich an der Außenseite befindet, höher ist, zu strömen und durch den ersten Kondensator 41 wieder erwärmt zu werden.
  • Auch in dem ersten Referenzbeispiel sind, wie in dem Fall mit dem ersten Ausführungsbeispiel, der erste Kondensator 41 und der zweite Kondensator 42 miteinander parallel durch den Gasphasendurchgang 5 und durch den Flüssigphasendurchgang 6 verbunden. In dieser Weise kann das erste Referenzbeispiel auch die gleichen Betriebe und Effekte wie das erste Ausführungsbeispiel erzeugen.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel wird beschrieben. In einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen, die nachstehend beschrieben sind, werden das erste Medium, das sich an der Außenseite des ersten Kondensators 41 befindet, und das zweite Medium, das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators 42 befindet, mit Bezug auf das erste bis vierte Ausführungsbeispiel, die vorstehend beschrieben sind, beschrieben. In den jeweiligen Figuren, auf die in der Vielzahl von Ausführungsbeispielen, die nachstehend beschrieben sind, Bezug genommen wird, sind die Gestaltung des Verdampfers 3 und dessen Umgebung in den Figuren weggelassen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist ein Vorrichtungstemperaturregler 1 des fünften Ausführungsbeispiels mit einem ersten Gebläse 71 als ein Beispiel einer ersten Mediumfördervorrichtung 100 und mit einem zweiten Gebläse 72 als ein Beispiel einer zweiten Mediumfördervorrichtung 200 versehen. Das erste Gebläse 71 speist den ersten Kondensator 41 mit Luft als das erste Medium und das zweite Gebläse 72 speist den zweiten Kondensator 42 mit Luft als das zweite Medium.
  • Das erste Gebläse 71 speist den ersten Kondensator 41 mit Luft außerhalb eines Fahrzeugabteils als das erste Medium wenigstens im Sommer. Die Luft außerhalb des Fahrzeugabteils strömt an der Außenseite des ersten Kondensators 41 und tauscht Wärme mit dem Kältemittel aus, das in dem ersten Kondensator 41 strömt. Andererseits speist das zweite Gebläse 72 den zweiten Kondensator 42 mit Luft im Inneren des Fahrzeugabteils als das zweite Medium wenigstens im Sommer. Die Luft im Inneren des Fahrzeugabteils strömt an der Außenseite des zweiten Kondensators 42 und tauscht Wärme mit dem Kältemittel aus, das in dem zweiten Kondensator 42 strömt. Im Allgemeinen ist, wenn das Fahrzeug wenigstens im Sommer fährt, die Luft im Inneren des Fahrzeugabteils durch eine Klimaanlage auf eine niedrigere Temperatur eingestellt als die Luft außerhalb des Fahrzeugabteils. Aus diesem Grund hat die Luft im Inneren des Fahrzeugabteils als das zweite Medium eine niedrigere Temperatur als die Luft außerhalb des Fahrzeugabteils als das erste Medium.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel sind die Temperatur des ersten Mediums und die Temperatur des zweiten Mediums individuell festgelegt. Aus diesem Grund können die Menge des Kältemittels in der flüssigen Phase, das durch den ersten Kondensator 41 erzeugt wird, und die Menge des Kältemittels in der flüssigen Phase, das durch den zweiten Kondensator 42 erzeugt wird, individuell geregelt werden, um die Erzeugung des Kältemittels in der flüssigen Phase zu beschleunigen. Somit kann in dem fünften Ausführungsbeispiel, wenn ein Kondensationsvermögen des Kältemittels durch einen Kondensator von dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42 niedrig ist, durch Erhöhen des Kondensationsvermögens des Kältemittels durch den anderen Kondensator der Verdampfer 3 mit dem Kältemittel in der flüssigen Phase gespeist werden.
  • Des Weiteren kann in dem fünften Ausführungsbeispiel, wenn die Menge von Wärme, die durch die Batterie 2 erzeugt wird, groß ist, der Vorrichtungstemperaturregler 1 das Medium mit einer niedrigeren Temperatur von dem ersten Medium und dem zweiten Medium verwenden, um die Menge des Kältemittels in der flüssigen Phase zu erhöhen, das zu erzeugen ist, und kann die Batterie 2 in ausreichender Weise kühlen. Wenn andererseits die Menge einer Wärme, die durch die Batterie 2 erzeugt wird, klein ist, kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 das Medium mit einer höheren Temperatur von dem ersten Medium und dem zweiten Medium verwenden, um die Batterie 2 auf eine geeignete Temperatur zu kühlen. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 eine Temperaturregelung gemäß der Menge von Wärme durchführen, die durch die Batterie 2 erzeugt wird.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel wird beschrieben. Wie in 9 gezeigt ist, ist ein Vorrichtungstemperaturregler 1 des sechsten Ausführungsbeispiels mit dem ersten Gebläse 71 und einer ersten Kaltwärmefördervorrichtung 101 als ein Beispiel einer ersten Mediumfördervorrichtung 100 versehen. Des Weiteren ist der Vorrichtungstemperaturregler 1 des sechsten Ausführungsbeispiels mit einem zweiten Gebläse 72 und einer zweiten Kaltwärmefördervorrichtung 201 als ein Beispiel einer zweiten Mediumfördervorrichtung 200 versehen. Jede von der ersten Kaltwärmefördervorrichtung 101 und der zweiten Kaltwärmefördervorrichtung 201 ist aus beispielsweise einem niedrigdruckseitigen Wärmetauscher, der einen Kältekreislauf bildet, oder einem Wärmetauscher, der einen Zirkulationskreislauf eines Kühlwassers bildet, oder dergleichen gebildet.
  • Die erste Mediumfördervorrichtung 100 erzeugt eine Luftströmung durch das erste Gebläse 71, um dadurch den ersten Kondensator 41 mit Luft, die durch die erste Kaltwärmefördervorrichtung 101 hindurchgeht, als das erste Medium zu speisen. In dieser Weise wird das Kältemittel, das in dem ersten Kondensator 41 strömt, gekühlt. Die erste Mediumfördervorrichtung 100 kann die Temperatur der ersten Kaltwärmefördervorrichtung 101 regeln, um dadurch die Temperatur der Luft als das erste Medium zu regeln.
  • Die zweite Mediumfördervorrichtung 200 erzeugt eine Luftströmung durch das zweite Gebläse 72, um dadurch den zweiten Kondensator 42 mit Luft, die durch die zweite Kaltwärmefördervorrichtung 201 hindurchgeht, als das zweite Medium zu speisen. In dieser Weise wird das Kältemittel, das in dem zweiten Kondensator 42 strömt, gekühlt. Die zweite Mediumfördervorrichtung 200 kann auch die Temperatur der zweiten Kaltwärmefördervorrichtung 201 regeln, um dadurch die Temperatur der Luft als das zweite Medium zu regeln.
  • Des Weiteren können in dem sechsten Ausführungsbeispiel die Temperatur des ersten Mediums und die Temperatur des zweiten Mediums individuell festgelegt werden. Aus diesem Grund, selbst wenn ein Kondensationsvermögen des Kältemittels durch einen Kondensator von dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42 niedrig ist, kann durch Erhöhen des Kondensationsvermögens des Mediums durch den anderen Kondensator der Verdampfer 3 mit dem Kältemittel in der flüssigen Phase gespeist werden.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Ein siebtes Ausführungsbeispiel wird beschrieben. Wie in 10 gezeigt ist, ist ein Vorrichtungstemperaturregler 1 des siebten Ausführungsbeispiels mit dem ersten Gebläse 71 als ein Beispiel der ersten Mediumfördervorrichtung 100 versehen. Das erste Gebläse 71 speist den ersten Kondensator 41 mit Luft als das erste Medium. Die Luft strömt an der Außenseite des ersten Kondensators 41 und tauscht Wärme mit dem Kältemittel aus, das in dem ersten Kondensator 41 strömt.
  • Des Weiteren ist der Vorrichtungstemperaturregler 1 mit der zweiten Kaltwärmefördervorrichtung 201 als ein Beispiel der zweiten Mediumfördervorrichtung 200 versehen. Die zweite Kaltwärmefördervorrichtung 201 ist aus beispielsweise einem niedrigdruckseitigen Wärmetauscher, der einen Kältekreislauf bildet, oder einem Wärmetauscher, der einen Zirkulationskreislauf eines Kühlwassers bildet, oder dergleichen gebildet. In einem Fall, in dem die zweite Kaltwärmefördervorrichtung 201 der niedrigdruckseitige Wärmetauscher ist, der den Kältekreislauf bildet, speist die zweite Kaltwärmefördervorrichtung 201 den zweiten Kondensator 42 mit einer kalten Wärme des Kältemittels, das in dem Kältekreislauf zirkuliert, als das zweite Medium. Andererseits speist in einem Fall, in dem die zweite Kaltwärmefördervorrichtung 201 der Wärmetauscher ist, der den Zirkulationskreislauf des Kühlwassers bildet, die zweite Kaltwärmefördervorrichtung 201 den zweiten Kondensator 42 mit der kalten Wärme des Kühlwassers als das zweite Medium. Das Kältemittel, das in dem zweiten Kondensator 42 strömt, wird durch eine Wärmeleitung von dem Kältemittel oder dem Kühlwasser als das zweite Medium gekühlt. Die zweite Kaltwärmefördervorrichtung 201 kann eine Ausgabe des Kältekreislaufs oder des Zirkulationskreislaufs des Kühlwassers regeln, um dadurch eine Kaltwärmemenge zu regeln, die zu dem Kältemittel zu fördern ist, das in dem zweiten Kondensator 42 strömt.
  • In dem siebten Ausführungsbeispiel ist die erste Mediumfördervorrichtung 100 das erste Gebläse 71. Die zweite Mediumfördervorrichtung 200 ist der niedrigdruckseitige Wärmetauscher, der den Kältekreislauf bildet, oder der Wärmetauscher, der den Zirkulationskreislauf des Kühlwassers bildet.
  • Demgemäß kann, wenn beispielsweise die Menge einer Wärme, die durch die Batterie 2 erzeugt wird, gering ist, beispielsweise wenn das Fahrzeug in einer Stadt fährt, durch Verwenden des Gebläses als die erste Mediumfördervorrichtung 100 ein Leistungsverbrauch, der zum Kühlen der Batterie 2 notwendig ist, im Vergleich zu einem Fall verringert werden, in dem der Kältekreislauf betrieben wird.
  • Andererseits kann die zweite Mediumfördervorrichtung 200 die Temperatur des Kältemittels des Kältekreislaufs oder des Kühlwassers als das zweite Medium auf eine Temperatur festlegen, die niedriger als die Temperatur der Luft als das erste Medium ist. Wenn beispielsweise die Menge einer Wärme, die durch die Batterie 2 erzeugt wird, groß ist, beispielsweise wenn das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten fährt, kann die Batterie 2 durch Verwenden des Kältekreislaufs als die zweite Mediumfördervorrichtung 200 in ausreichender Weise gekühlt werden. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 einen Leistungsverbrauch verringern, der zum Kühlen der Batterie 2 notwendig ist, und kann eine Temperaturregelung gemäß der Menge von Wärme durchführen, die durch die Batterie 2 erzeugt wird.
  • Des Weiteren sind in dem siebten Ausführungsbeispiel das erste Medium und das zweite Medium unterschiedliche Arten von Medien. Demgemäß können das erste Medium und das zweite Medium leicht auf unterschiedliche Temperaturen festgelegt werden. Aus diesem Grund kann, wenn die Menge von Wärme, die durch die Batterie 2 erzeugt wird, gering ist, beispielsweise wenn das Fahrzeug in der Stadt fährt, die Luft, deren Temperatur vergleichsweise höher ist als das zweite Medium, als das erste Medium verwendet werden, um die Batterie 2 auf eine geeignete Temperatur zu kühlen. Wenn andererseits die Menge von Wärme, die durch die Batterie 2 erzeugt wird, groß ist, beispielsweise wenn das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten fährt, kann das Kältemittel oder das Kühlwasser, dessen Temperatur niedrig ist, als das zweite Medium verwendet werden, um die Batterie 2 in ausreichender Weise zu kühlen. Daher kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 die Temperaturregelung gemäß der Menge von Wärme durchführen, die durch die Batterie 2 erzeugt wird.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Ein achtes Ausführungsbeispiel wird beschrieben. Wie in 11 gezeigt ist, ist ein Vorrichtungstemperaturregler 1 des achten Ausführungsbeispiels mit einem Zirkulationskreislauf 8 eines Kühlwassers als ein Beispiel der ersten Mediumfördervorrichtung 100 versehen. Im Speziellen bildet der Zirkulationskreislauf 8 des Kühlwassers einen ersten Mediumzirkulationskreis 111, der eine Pumpe 81, ein Gebläse 82, einen luftgekühlten Radiator 83 und einen Wärmetauscher 84, die durch ein Rohr 85 ringförmig verbunden sind, hat und in dem das Kühlwasser zirkuliert.
  • Die Pumpe 81 lässt das Kühlwasser in dem Rohr 85 zirkulieren. Das Gebläse 82 bläst Luft zu dem luftgekühlten Radiator 83. In dieser Weise wird das Kühlwasser, das in dem luftgekühlten Radiator 83 strömt, gekühlt. Der Wärmetauscher 84 entspricht der ersten Kaltwärmefördervorrichtung 101. Das Kühlwasser, das in dem Wärmetauscher 84 strömt, tauscht Wärme mit dem Kältemittel aus, das in dem ersten Kondensator 41 strömt, um das Kältemittel zu kühlen, das in dem ersten Kondensator 41 strömt. Das Kühlwasser, das Wärme in dem Wärmetauscher 84 absorbiert, strömt zu dem luftgekühlten Radiator 83.
  • Des Weiteren ist der Vorrichtungstemperaturregler 1 mit einem Kältekreislauf 9 als ein Beispiel der zweiten Mediumfördervorrichtung 200 versehen. Im Speziellen bildet der Kältekreislauf 9 einen zweiten Mediumzirkulationskreis 211, der einen Kompressor 91, einen hochdruckseitigen Wärmetauscher 92, ein Expansionsventil 93 und einen niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 94, die durch ein Rohr 95 ringförmig miteinander verbunden sind, hat und in dem das Kältemittel zirkuliert. Der erste Mediumzirkulationskreis 111 und der zweite Mediumzirkulationskreis 211 sind unabhängig voneinander.
  • Das Kältemittel, das in dem Kältekreislauf 9 verwendet wird, kann das gleiche sein oder kann sich von dem Kältemittel als ein Arbeitsfluid unterscheiden, das in dem Vorrichtungstemperaturregler 1 verwendet wird.
  • Der Kompressor 91 saugt das Kältemittel von dem niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 94 an und komprimiert das Kältemittel. Zu dem Kompressor 91 wird Leistung von einer Maschine zum Fahren des Fahrzeugs oder von einem Elektromotor (in der Figur nicht gezeigt) übertragen, wodurch dieser angetrieben wird.
  • Das Hochdruckkältemittel in der Gasphase, das von dem Kompressor 91 abgegeben wird, strömt in den hochdruckseitigen Wärmetauscher 92. Wenn das Hochdruckkältemittel in der Gasphase, das in den hochdruckseitigen Wärmetauscher 92 strömt, in einem Kanal des hochdruckseitigen Wärmetauschers 92 strömt, tauscht das Hochdruckkältemittel in der Gasphase Wärme mit der Außenluft aus, die von dem Gebläse (in der Figur nicht gezeigt) geblasen wird, wodurch es gekühlt wird und kondensiert.
  • Wenn ein Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem hochdruckseitigen Wärmetauscher 92 kondensiert ist, durch das Expansionsventil 93 hindurchgeht, wird das Kältemittel in der flüssigen Phase kondensiert und in einen Nebelgas-Flüssigkeit-Zweiphasenzustand gebracht und strömt dann in den niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 94. Das Expansionsventil 93 ist aus einer festen Drossel wie einer Düse oder einer geeigneten variablen Drossel gebildet. Der niedrigdruckseitige Wärmetauscher 94 entspricht der zweiten Kaltwärmefördervorrichtung 201. Der niedrigdruckseitige Wärmetauscher 94 kühlt das Kältemittel, das in dem zweiten Kondensator 42 strömt, durch eine Wärme einer Verdampfung des Kältemittels, das in ihm selbst strömt. Das Kältemittel, das durch den niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 94 hindurchgeht, wird über einen Druckspeicher (in der Figur nicht gezeigt) durch den Kompressor 91 angesaugt.
  • In dem achten Ausführungsbeispiel sind der erste Mediumzirkulationskreis 111, in dem das Kühlwasser als das erste Medium zirkuliert, und der zweite Mediumzirkulationskreis 211, in dem das Kältemittel als das zweite Medium zirkuliert, unabhängig voneinander. Demgemäß sind die Temperatur des ersten Mediums und die Temperatur des zweiten Mediums individuell festgelegt, was daher verhindern kann, dass die Temperatur des ersten Mediums und die Temperatur des zweiten Mediums sich gegenseitig beeinflussen. Daher kann in dem achten Ausführungsbeispiel, wenn das Kondensationsvermögen des Kältemittels durch einen Kondensator von dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42 niedrig ist, durch Erhöhen des Kondensationsvermögens des Kältemittels durch den anderen Kondensator, der Verdampfer 3 mit dem Kältemittel in der flüssigen Phase gespeist werden.
  • In dem achten Ausführungsbeispiel verwendet der Vorrichtungstemperaturregler 1 den niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 94, der den Kältekreislauf 9 bildet, als ein Beispiel der zweiten Mediumfördervorrichtung 200. Demgemäß kann in einem Fall, in dem der Vorrichtungstemperaturregler 1 an einem Fahrzeug montiert ist, der niedrigdruckseitige Wärmetauscher 94 des Kältekreislaufs einer Klimaanlage, die an dem Fahrzeug montiert ist, als eine Mediumfördervorrichtung verwendet werden, und dadurch kann die Gestaltung des Vorrichtungstemperaturreglers 1 einfach gemacht werden.
  • Des Weiteren sind in dem achten Ausführungsbeispiel das Kühlwasser als das erste Medium und das Kältemittel des Kältekreislaufs als das zweite Medium unterschiedliche Arten von Medien. Demgemäß können die Temperatur des ersten Mediums und die Temperatur des zweiten Mediums leicht auf unterschiedliche Temperaturen festgelegt werden. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 eine Temperaturregelung gemäß der Menge von Wärme durchführen, die durch die Batterie 2 erzeugt wird.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • Ein neuntes Ausführungsbeispiel wird beschrieben. Wie in 12 gezeigt ist, ist in dem neunten Ausführungsbeispiel jede von der ersten Mediumfördervorrichtung 100 und der zweiten Mediumfördervorrichtung 200, die in dem Vorrichtungstemperaturregler 1 umfasst sind, aus dem gleichen Kältekreislauf 9 gebildet. In diesem Kältekreislauf 9 sind ein erster niedrigdruckseitiger Wärmetauscher 941, der der ersten Kaltwärmefördervorrichtung 101 entspricht, und ein zweiter niedrigdruckseitiger Wärmetauscher 942, der der zweiten Kaltwärmefördervorrichtung 201 entspricht, parallel miteinander verbunden.
  • Im Speziellen bildet der Kältekreislauf 9 einen Zirkulationskreis, der einen Kompressor 91, einen hochdruckseitigen Wärmetauscher 92, ein erstes Strömungsratenregelventil 961, ein erstes Expansionsventil 931, einen ersten niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 941, ein zweites Strömungsratenregelventil 962, ein zweites Expansionsventil 932 und einen zweiten niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 942, die durch ein Rohr 95 ringförmig miteinander verbunden sind, hat und in dem das Kältemittel zirkuliert.
  • Der Kompressor 91 und der hochdruckseitige Wärmetauscher 92 sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen, die in dem achten Ausführungsbeispiel beschrieben sind.
  • Das Kältemittel in der flüssigen Phase, das in dem hochdruckseitigen Wärmetauscher 92 kondensiert ist, strömt separat zu dem ersten niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 941 und dem zweiten niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 942 über Zweigrohre 951, 952. Das Rohr 951 an dem ersten niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 941 ist mit dem ersten Strömungsratenregelventil 961 zum Regeln einer Strömungsrate des Kältemittels versehen. Das Kältemittel in der flüssigen Phase, das durch das erste Strömungsratenregelventil 961 hindurchgeht, hat seinen Druck verringert, wenn es durch das erste Expansionsventil 931 hindurchgeht, wodurch es in einen Nebelgas-Flüssigkeit-Zweiphasenzustand gebracht ist und in den ersten niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 941 strömt. Der erste niedrigdruckseitige Wärmetauscher 941 entspricht der ersten Kaltwärmefördervorrichtung 101.
  • Der erste niedrigdruckseitige Wärmetauscher 941 ist vorgesehen, um Wärme mit dem Kältemittel austauschen zu können, das in dem ersten Kondensator 41 des Vorrichtungstemperaturreglers 1 strömt. Das Kältemittel, das in einem Kanal des ersten niedrigdruckseitigen Wärmetauschers 941 strömt, absorbiert Wärme von dem Kältemittel, das in dem ersten Kondensator 41 des Vorrichtungstemperaturreglers 1 strömt, wodurch es verdampft wird. Das Niedrigdruckkältemittel, das in dem ersten Kondensator 41 des Vorrichtungstemperaturreglers 1 strömt, wird durch eine latente Wärme einer Verdampfung des Niedrigdruckkältemittels, das in dem Kanal des ersten niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 941 strömt, gekühlt und kondensiert. Das Kältemittel, das durch den ersten niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 941 hindurchgeht, wird über einen Druckspeicher (in der Figur nicht gezeigt) durch den Kompressor 91 angesaugt.
  • Andererseits ist das Rohr 952 an dem zweiten niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 942 auch mit dem zweiten Strömungsratenregelventil 962 zum Regeln einer Strömungsrate des Kältemittels versehen. Das Kältemittel in der flüssigen Phase, das durch das zweite Strömungsratenregelventil 962 hindurchgeht, hat seinen Druck verringert, wenn es durch das zweite Expansionsventil 932 hindurchgeht, wodurch es in einen Nebelgas-Flüssigkeit-Zweiphasenzustand gebracht ist und in den zweiten niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 942 strömt. Der zweite niedrigdruckseitige Wärmetauscher 942 entspricht der zweiten Kaltwärmefördervorrichtung 201. Der zweite niedrigdruckseitige Wärmetauscher 942 ist vorgesehen, um Wärme mit dem Kältemittel austauschen zu können, das in dem zweiten Kondensator 42 des Vorrichtungstemperaturreglers 1 strömt. Das Niedrigdruckkältemittel, das in dem Kanal des zweiten niedrigdruckseitigen Wärmetauschers 942 strömt, absorbiert Wärme von dem Kältemittel, das in dem zweiten Kondensator 42 des Vorrichtungstemperaturreglers 1 strömt, wodurch es verdampft wird. Das Kältemittel, das in dem zweiten Kondensator 42 des Vorrichtungstemperaturreglers 1 strömt, wird durch eine latente Wärme einer Verdampfung des Niedrigdruckkältemittels, das in dem Kanal des zweiten niedrigdruckseitigen Wärmetauschers 942 strömt, gekühlt und kondensiert. Das Kältemittel, das durch den zweiten niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 942 hindurchgeht, wird auch über einen Druckspeicher (in der Figur nicht gezeigt) durch den Kompressor 91 angesaugt.
  • In dem neunten Ausführungsbeispiel können eine Kaltwärmemenge, die zu dem Kältemittel zu fördern ist, das in dem ersten Kondensator 41 strömt, und eine Kaltwärmemenge, die zu dem Kältemittel zu fördern ist, das in dem zweiten Kondensator 42 strömt, durch das erste Strömungsratenregelventil 961 und das zweite Strömungsratenregelventil 962 geregelt werden, die in dem Kältekreislauf 9 umfasst sind. Eine Strömungsratenregelung durch das erste Strömungsratenregelventil 961 und eine Strömungsratenregelung durch das zweite Strömungsratenregelventil 962 werden durch Regeln einer An/Aus-Zeit des ersten Strömungsratenregelventils 961 beziehungsweise des zweiten Strömungsratenregelventils 962 durchgeführt. Durch Regeln einer Ausgabe des Kältekreislaufs 9 in dieser Weise kann, wenn das Kondensationsvermögen des Kältemittels durch einen Kondensator von dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42 niedrig ist, durch Erhöhen des Kondensationsvermögens des Kältemittels des anderen Kondensators, der Verdampfer 3 mit dem Kältemittel in der flüssigen Phase gespeist werden. Somit kann das neunte Ausführungsbeispiel auch die gleichen Betriebe und Effekte wie das fünfte bis achte Ausführungsbeispiel erzeugen.
  • Des Weiteren kann in dem neunten Ausführungsbeispiel durch Verwenden des ersten niedrigdruckseitigen Wärmetauschers 941 und des zweiten niedrigdruckseitigen Wärmetauschers 942, die den Kältekreislauf 9 bilden, als die erste Kaltwärmefördervorrichtung 101 beziehungsweise die zweite Kaltwärmefördervorrichtung 201 ein Kältemittelkondensationsvermögen von jedem von dem ersten Kondensator 41 und dem zweiten Kondensator 42 verbessert werden. Des Weiteren kann, durch Verwenden des ersten niedrigdruckseitigen Wärmetauschers 941 und des zweiten niedrigdruckseitigen Wärmetauschers 942 des Kältekreislaufs 9 der Klimaanlage, die in dem Fahrzeug montiert ist, als die erste Kaltwärmefördervorrichtung 101 beziehungsweise die zweite Kaltwärmefördervorrichtung 201, die Gestaltung des Vorrichtungstemperaturreglers 1 einfach gemacht werden.
  • (Zehntes Ausführungsbeispiel)
  • Ein zehntes Ausführungsbeispiel wird beschrieben. Wie in 13 gezeigt ist, ist das zehnte Ausführungsbeispiel eine Modifikation des siebten Ausführungsbeispiels.
  • Ein Vorrichtungstemperaturregler 1 des zehnten Ausführungsbeispiels ist mit dem ersten Gebläse 71 als ein Beispiel der ersten Mediumfördervorrichtung 100 versehen. Des Weiteren ist der Vorrichtungstemperaturregler 1 mit der sogenannten Sekundärschleifengestaltung versehen, die den Zirkulationskreislauf 8 des Kühlwassers und den Kältekreislauf 9 hat. Der Wärmetauscher 84, der den Zirkulationskreislauf 8 des Kühlwassers bildet, entspricht der zweiten Kaltwärmefördervorrichtung 201.
  • Der Zirkulationskreislauf 8 des Kühlwassers hat eine Pumpe 81, einen Wärmetauscher 84 und einen Radiator 83, die durch ein Rohr 85 ringförmig miteinander verbunden sind. Der Radiator 83 des Zirkulationskreislaufs 8 des Kühlwassers ist gestaltet, um Wärme mit dem niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 94 austauschen zu können, der den Kältekreislauf 9 bildet. Der Kompressor 91, der hochdruckseitige Wärmetauscher 92, das Expansionsventil 93 und der niedrigdruckseitige Wärmetauscher 94, die den Kältekreislauf 9 bilden, sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen, die in dem achten Ausführungsbeispiel beschrieben sind.
  • In dem zehnten Ausführungsbeispiel wird das Kühlwasser, das in der zweiten Kaltwärmefördervorrichtung 201 strömt, durch den niedrigdruckseitigen Wärmetauscher 94 gekühlt, der den Kältekreislauf 9 bildet. Die zweite Kaltwärmefördervorrichtung 201 kann eine Kaltwärmemenge von der zweiten Kaltwärmefördervorrichtung 201, die zu dem Kältemittel zu fördern ist, das in dem zweiten Kondensator 42 strömt, durch Regeln einer Ausgabe des Kältekreislaufs 9 regeln. Das zehnte Ausführungsbeispiel kann auch die gleichen Betriebe und Effekte wie das siebte Ausführungsbeispiel erzeugen.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann geändert werden, wie es geeignet ist. Des Weiteren sind die jeweiligen Ausführungsbeispiele, die vorstehend beschrieben sind, nicht ohne Bezug zueinander, sondern können miteinander kombiniert werden, wie es geeignet ist, mit Ausnahme dort, wo die Kombination der Ausführungsbeispiele klar unmöglich ist. Des Weiteren ist es überflüssig zu sagen, dass in jedem der Ausführungsbeispiele Elemente, die das Ausführungsbeispiel bilden, nicht notwendigerweise essentiell sind, außer dort, wo es spezifiziert ist, dass die Elemente besonders essentiell sind, oder mit Ausnahme dort, wo die Elemente als vom Prinzip her essentiell angedacht sind. Des Weiteren besteht in jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, in einem Fall, in dem auf numerische Werte einer Anzahl, einen numerischen Wert, eine Menge, einen Bereich und dergleichen des Bestandteils des Ausführungsbeispiels Bezug genommen wird, keine Beschränkung auf die speziellen numerischen Werte, mit Ausnahme dort, wo es spezifiziert ist, dass die numerischen Werte besonders essentiell sind, und mit Ausnahme dort, wo die numerischen Werte vom Prinzip her auf die speziellen numerischen Werte beschränkt sind. Des Weiteren ist in jedem der Ausführungsbeispiele, wenn auf eine Form oder eine Positionsbeziehung des Bestandteils Bezug genommen wird, die Form oder die Positionsbeziehung des Bestandteils nicht auf die Form oder die Positionsbeziehung beschränkt, auf die Bezug genommen wird, mit Ausnahme dort, wo die Form oder die Positionsbeziehung besonders spezifiziert ist, oder mit Ausnahme dort, wo die Form oder die Positionsbeziehung vom Prinzip her auf eine spezifische Form oder eine spezifische Positionsbeziehung beschränkt ist.
  • Beispielsweise kühlt in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Vorrichtungstemperaturregler 1 die Batterie 2 des Fahrzeugs, aber in dem anderen Ausführungsbeispiel kann die Zielvorrichtung, die durch den Vorrichtungstemperaturregler 1 zu kühlen ist, verschiedene Arten von Vorrichtungen sein, die in dem Fahrzeug umfasst sind.
  • Beispielsweise kühlt in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Vorrichtungstemperaturregler 1 die Batterie 2, aber in dem anderen Ausführungsbeispiel kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 die Batterie 2 erwärmen. In diesem Fall kondensiert der Verdampfer 3 das Kältemittel und der Kondensator 4 verdampft das Kältemittel.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Verdampfer 3 beispielsweise aus einem Gehäuse gebildet, das in einer flachen Form ausgebildet ist, aber in dem anderen Ausführungsbeispiel kann der Verdampfer 3 gestaltet sein, um ein Wärmetauschrohr zu haben.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Vorrichtungstemperaturregler 1 beispielsweise mit zwei Kondensatoren versehen, aber in dem anderen Ausführungsbeispiel kann der Vorrichtungstemperaturregler 1 mit drei oder mehr Kondensatoren versehen sein.
  • Beispielsweise ist in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die erste Mediumfördervorrichtung 100 oder die zweite Mediumfördervorrichtung 200 durch den Zirkulationskreislauf 8 des Kühlwassers, den Kältekreislauf 9 oder die Gebläse 71, 72 beispielhaft dargestellt, aber die Vorrichtungen sind nicht darauf beschränkt. In den anderen Ausführungsbeispielen können verschiedene Arten von Materialien wie ein Thermomodul, das mit einem Peltier-Element versehen ist, oder ein Kühlungskörper, der einen Kältebetrieb durch einen Magnetismus erzeugt, auf die erste Mediumfördervorrichtung 100 oder die zweite Mediumfördervorrichtung 200 angewendet werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hat der Flüssigphasendurchgang 6 beispielsweise den ersten Flüssigphasendurchgang 61, den zweiten Flüssigphasendurchgang 62, den Sammelabschnitt 64 und den dritten Flüssigphasendurchgang. Im Gegensatz dazu kann in dem anderen Ausführungsbeispiel der Flüssigphasendurchgang 6 wenigstens den ersten Flüssigphasendurchgang 61 und den zweiten Flüssigphasendurchgang 62 haben. In diesem Fall ist jeder von dem ersten Flüssigphasendurchgang 61 und dem zweiten Flüssigphasendurchgang 62 gestaltet, um individuell mit dem Verdampfer 3 verbunden zu sein.
  • (Zusammenfassung)
  • Gemäß einem ersten Aspekt, der in einem Teil oder in allen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschrieben ist, regelt der Vorrichtungstemperaturregler eine Temperatur einer Zielvorrichtung und hat einen Verdampfer, einen ersten Kondensator, einen zweiten Kondensator, einen Gasphasendurchgang, einen ersten Flüssigphasendurchgang, einen zweiten Flüssigphasendurchgang, einen Sammelabschnitt und einen dritten Flüssigphasendurchgang. Der Verdampfer kühlt die Zielvorrichtung durch die latente Wärme einer Verdampfung des Arbeitsfluids, das Wärme von der Zielvorrichtung absorbiert und das dann verdampft wird. Der erste Kondensator hat den ersten Wärmetauschdurchgang, der an der oberen Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den Verdampfer vorgesehen ist und der das Arbeitsfluid kondensiert, das in dem Verdampfer durch den Wärmetausch mit dem ersten Medium, das sich an der Außenseite befindet, verdampft. Der zweite Kondensator hat den zweiten Wärmetauschdurchgang, der an der oberen Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den Verdampfer angeordnet ist und der das Arbeitsfluid kondensiert, das in dem Verdampfer durch den Wärmetausch mit dem zweiten Medium, das sich an der Außenseite befindet, verdampft. Der Gasphasendurchgang bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Verdampfer verdampft ist, zu dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator. Der erste Flüssigphasendurchgang erstreckt sich von dem ersten Kondensator und bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem ersten Kondensator kondensiert wird, zu dem Verdampfer. Der zweite Flüssigphasendurchgang erstreckt sich von dem zweiten Kondensator und bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem zweiten Kondensator kondensiert wird, zu dem Verdampfer.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt können das erste Medium, das sich an der Außenseite des ersten Wärmetauschdurchgangs befindet, und das zweite Medium, das sich an der Außenseite des zweiten Wärmetauschdurchgangs befindet, Temperaturen haben, die individuell festgelegt sind.
  • Demgemäß kann man sagen, dass in dem ersten Medium und in dem zweiten Medium, die Temperatur von einem Medium und die Temperatur von dem anderen Medium keinen Einfluss aufeinander haben, das heißt, das erste Medium und das zweite Medium sind thermisch unabhängig voneinander. Aus diesem Grund kann, wenn beispielsweise die Menge von Wärme, die durch die Zielvorrichtung erzeugt wird, groß ist, durch Verwenden des Mediums von dem ersten Medium und dem zweiten Medium, dessen Temperatur niedriger ist, die Erzeugung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase erhöht werden und die Zielvorrichtung kann in ausreichender Weise gekühlt werden. Wenn andererseits die Menge einer Wärme, die durch die Zielvorrichtung erzeugt wird, klein ist, kann durch Verwenden des Mediums von dem ersten Medium und dem zweiten Medium, dessen Temperatur höher ist, die Zielvorrichtung auf eine geeignete Temperatur gekühlt werden. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler die Temperaturregelung gemäß der Menge von Wärme durchführen, die durch die Zielvorrichtung erzeugt wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt hat der erste Kondensator die Vielzahl von ersten Wärmetauschdurchgängen und der zweite Kondensator hat die Vielzahl von zweiten Wärmetauschdurchgängen. Von der Vielzahl von ersten Wärmetauschdurchgängen, die in dem ersten Kondensator umfasst sind, und der Vielzahl von zweiten Wärmetauschdurchgängen, die in dem zweiten Kondensator umfasst sind, erstreckt sich wenigstens einer von diesen entlang der Schwerkraftrichtung.
  • Demgemäß können, von den ersten Wärmetauschdurchgängen und den zweiten Wärmetauschdurchgängen, die Durchgänge, die sich entlang der Schwerkraftrichtung erstrecken, ein sanftes Strömen nach unten in der Schwerkraftrichtung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase durch dessen Eigengewicht bewirken. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler das Arbeitsfluid sanft zirkulieren und kann das Kühlungsvermögen der Zielvorrichtung verbessern.
  • Gemäß einem vierten Aspekt, wenn die Länge des Flüssigphasendurchgangs von dem ersten Flüssigphasendurchgang und dem zweiten Flüssigphasendurchgang, dessen Position, die mit dem Kondensator verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist, mit La bezeichnet ist und die Länge des dritten Flüssigphasendurchgangs mit Lb bezeichnet ist, gilt die Beziehung von La < Lb.
  • Demgemäß, wenn die Innendurchmesser des ersten bis dritten Flüssigphasendurchgangs nahezu gleich zueinander gemacht sind, ist das Volumen des dritten Flüssigphasendurchgangs größer als das Volumen des Flüssigphasendurchgangs von dem ersten Flüssigphasendurchgang und dem zweiten Flüssigphasendurchgang, dessen Position, die mit dem Kondensator verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist. Aus diesem Grund wird ein Zurückströmen des Arbeitsfluids, das in dem Flüssigphasendurchgang strömt, dessen Position in der Schwerkraftrichtung höher ist, nahe des Sammelabschnitts unterdrückt und das Arbeitsfluid strömt daher sanft in dem dritten Flüssigphasendurchgang. Mit anderen Worten gesagt wird eine Zerstreuung einer Strömungskraft durch das Eigengewicht des Arbeitsfluids, das in dem Flüssigphasendurchgang von dem ersten Flüssigphasendurchgang und dem zweiten Flüssigphasendurchgang strömt, dessen Position, die mit dem Kondensator verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist, unterdrückt. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler die Strömungsrate des Arbeitsfluids erhöhen, das zu dem Verdampfer zu fördern ist, und kann das Arbeitsfluid sanft zu dem Vorrichtungstemperaturregler durch das Eigengewicht des Arbeitsfluids zirkulieren lassen, das in dem Flüssigphasendurchgang von dem ersten Flüssigphasendurchgang und dem zweiten Flüssigphasendurchgang strömt, dessen Position, die mit dem Kondensator verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist.
  • Gemäß einem fünften Aspekt, wenn das Volumen des Flüssigphasendurchgangs von dem ersten Flüssigphasendurchgang und dem zweiten Flüssigphasendurchgang, dessen Position, die mit dem Kondensator verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist, mit Va bezeichnet wird, und das Volumen des dritten Flüssigphasendurchgangs mit Vb bezeichnet wird, gilt die Beziehung von Va < Vb.
  • Demzufolge wird eine Zerstreuung einer Strömungskraft durch das Eigengewicht des Arbeitsfluids unterdrückt, das in dem Flüssigphasendurchgang von dem ersten Flüssigphasendurchgang und dem zweiten Flüssigphasendurchgang strömt, dessen Position, die mit dem Kondensator verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist. Aus diesem Grund kann der Vorrichtungstemperaturregler das Arbeitsfluid durch das Eigengewicht des Arbeitsfluids sanft zirkulieren lassen, das in dem Flüssigphasendurchgang von dem ersten Flüssigphasendurchgang und dem zweiten Flüssigphasendurchgang strömt, dessen Position, die mit dem Kondensator verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt, wenn die Temperatur des Mediums, das sich an der Außenseite des Kondensators von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator befindet, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung niedriger ist, mit Ta bezeichnet wird und die Temperatur des Mediums, das sich an der Außenseite des Kondensators von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator befindet, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist, mit Tb bezeichnet wird, gilt die Beziehung Ta < Tb.
  • Demzufolge ist, von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator, der Kondensator, in dem die Temperatur Tb des Mediums höher ist, bei der höheren Position in der Schwerkraftrichtung als der Kondensator, in dem die Temperatur Ta des Mediums niedriger ist. Aus diesem Grund wird in einem Fall, in dem das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase nahe des Sammelabschnitts zurückströmt, ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Kondensator von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator kondensiert wird, in dem die Temperatur des Mediums niedriger ist, in den Kondensator unterdrückt, in dem die Temperatur des Mediums höher ist. Somit kann unterdrückt werden, dass das Arbeitsfluid, das in dem Kondensator von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator kondensiert wird, in dem die Temperatur des Mediums niedriger ist, in den Kondensator, in dem die Temperatur des Mediums höher ist, strömt und in diesem wiedererwärmt wird.
  • Gemäß einem siebten Aspekt sind das erste Medium, das sich an der Außenseite des ersten Wärmetauschdurchgangs befindet, und das zweite Medium, das sich an der Außenseite des zweiten Wärmetauschdurchgangs befindet, unterschiedliche Arten von Medien.
  • Demgemäß können das erste Medium und das zweite Medium leicht auf unterschiedliche Temperaturen festgelegt werden. Aus diesem Grund kann, wenn beispielsweise die Menge von Wärme, die durch die Zielvorrichtung erzeugt wird, groß ist, durch Verwenden des Mediums von dem ersten Medium und dem zweiten Medium, das eine niedrigere Temperatur hat, die Erzeugung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase erhöht werden und die Zielvorrichtung kann in ausreichender Weise gekühlt werden. Wenn andererseits die Menge von Wärme, die durch die Zielvorrichtung erzeugt wird, gering ist, kann durch Verwenden des Mediums von dem ersten Medium und dem zweiten Medium, das eine höhere Temperatur hat, die Zielvorrichtung auf eine geeignete Temperatur gekühlt werden. Somit kann der Vorrichtungstemperaturregler die Temperaturregelung gemäß der Menge von Wärme durchführen, die durch die Zielvorrichtung erzeugt wird.
  • Gemäß einem achten Aspekt ist der Vorrichtungstemperaturregler weiter mit der ersten Mediumfördervorrichtung und der zweiten Mediumfördervorrichtung versehen. Die erste Mediumfördervorrichtung fördert das erste Medium zu dem ersten Kondensator. Die zweite Mediumfördervorrichtung fördert das zweite Medium zu dem zweiten Kondensator.
  • Demgemäß kann die Menge von Kaltwärme, die zu dem Arbeitsfluid, das in dem ersten Kondensator strömt, von dem ersten Medium gefördert wird, durch die erste Mediumfördervorrichtung geregelt werden, und die Menge von Kaltwärme, die zu dem Arbeitsfluid, das in dem zweiten Kondensator strömt, von dem zweiten Medium gefördert wird, kann durch die zweite Mediumfördervorrichtung geregelt werden. Somit kann, selbst wenn das Kondensationsvermögen des Kältemittels durch einen Kondensator von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator niedrig ist, durch Erhöhen des Kondensationsvermögens des Kältemittels durch den anderen Kondensator, das Kältemittel in der flüssigen Phase zu dem Verdampfer gefördert werden.
  • Gemäß einem neunten Aspekt hat die erste Mediumfördervorrichtung den ersten Mediumzirkulationskreis, in dem das erste Medium zirkuliert, und die zweite Mediumfördervorrichtung hat den zweiten Mediumzirkulationskreis, in dem das zweite Medium zirkuliert. Hier sind der erste Mediumzirkulationskreis und der zweite Mediumzirkulationskreis unabhängig voneinander.
  • Demgemäß ist es möglich, zu verhindern, dass sich die Temperatur des ersten Mediums und die Temperatur des zweiten Mediums gegenseitig beeinflussen. Somit kann die Menge von Kaltwärme, die zu dem Arbeitsfluid, das in dem ersten Kondensator strömt, von dem ersten Medium durch die erste Mediumfördervorrichtung zu fördern ist, in geeigneter Weise geregelt werden, und die Menge von Kaltwärme, die zu dem Arbeitsfluid, das in dem zweiten Kondensator strömt, von dem zweiten Medium durch die zweite Mediumfördervorrichtung zu fördern ist, kann in geeigneter Weise geregelt werden.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt ist wenigstens eine von der ersten Mediumfördervorrichtung und der zweiten Mediumfördervorrichtung der niedrigdruckseitige Wärmetauscher, der den Kältekreislauf bildet.
  • Demgemäß kann in einem Fall, in dem der Vorrichtungstemperaturregler an einem Fahrzeug montiert ist, durch Verwenden des niedrigdruckseitigen Wärmetauschers des Kältekreislaufs der Klimaanlage, die an dem Fahrzeug montiert ist, als die Mediumfördervorrichtung, die Gestaltung des Vorrichtungstemperaturreglers einfach gemacht werden.
  • Gemäß einem elften Aspekt ist ein Kondensator von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator bezüglich der Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, niedriger in der Schwerkraftrichtung als der andere Kondensator. Die Mediumfördervorrichtung von der ersten Mediumfördervorrichtung und der zweiten Mediumfördervorrichtung, die das Medium zu dem Kondensator fördert, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung niedriger ist, kann die Temperatur des Mediums auf eine niedrigere Temperatur festlegen als die Mediumfördervorrichtung von der ersten Mediumfördervorrichtung und der zweiten Mediumfördervorrichtung, die das Medium zu dem Kondensator fördert, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist.
  • Demgemäß wird die Erzeugung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase, das in dem Kondensator von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator erzeugt wird, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung niedriger ist, mehr als die Erzeugung des Arbeitsfluids in der flüssigen Phase, das in dem Kondensator erzeugt wird, dessen Position in der Schwerkraftrichtung höher ist. Aus diesem Grund wird in einem Fall, in dem das Arbeitsfluid in der flüssigen Phase nahe dem Sammelabschnitt zurückströmt, ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Kondensator von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator kondensiert wird, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung niedriger ist, in den Kondensator, dessen Position höher ist, unterdrückt. Somit kann unterdrückt werden, dass das Arbeitsfluid, das in dem Kondensator von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator kondensiert wird, in dem die Temperatur des Mediums, das sich an der Außenseite des Wärmetauschdurchgangs befindet, auf eine niedrigere Temperatur festgelegt ist, in den Kondensator, in dem die Temperatur des Mediums auf eine höhere Temperatur festgelegt ist, strömt und in diesem wieder erwärmt wird.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt ist die Mediumfördervorrichtung von der ersten Mediumfördervorrichtung und der zweiten Mediumfördervorrichtung, die das Medium zu dem Kondensator fördert, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung niedriger ist, der niedrigdruckseitige Wärmetauscher, der den Kältekreislauf bildet. Andererseits ist die Mediumfördervorrichtung von der ersten Mediumfördervorrichtung und der zweiten Mediumfördervorrichtung, die das Medium zu dem Kondensator fördert, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist, das Gebläse.
  • Demgemäß kann, wenn beispielsweise die Menge von Wärme, die durch die Zielvorrichtung erzeugt wird, gering ist, durch Verwenden des Gebläses als die erste Mediumfördervorrichtung, der Leistungsverbrauch, der zum Kühlen der Zielvorrichtung notwendig ist, im Vergleich zu einem Fall verringert werden, in dem der Kältekreislauf angetrieben wird.
  • Andererseits kann die zweite Mediumfördervorrichtung das Kältemittel des Kältekreislaufs als das zweite Medium auf eine Temperatur festlegen, die niedriger als die Luft als das erste Medium ist. Wenn beispielsweise die Menge von Wärme, die durch die Zielvorrichtung erzeugt wird, groß ist, kann durch Verwenden des niedrigdruckseitigen Wärmetauschers, der den Kältekreislauf der zweiten Mediumfördervorrichtung bildet, die Zielvorrichtung in ausreichender Weise gekühlt werden. Daher kann der Vorrichtungstemperaturregler den Leistungsverbrauch verringern, der zum Kühlen der Zielvorrichtung notwendig ist, und kann die Temperaturregelung gemäß der Menge von Wärme durchführen, die durch die Zielvorrichtung erzeugt wird.
  • Ein Vorrichtungstemperaturregler hat einen Verdampfer (3), einen ersten Kondensator (41), einen zweiten Kondensator (42), einen Gasphasendurchgang (5), einen ersten Flüssigphasendurchgang (61) und einen zweiten Flüssigphasendurchgang (62). Der Verdampfer (3) kühlt eine Zielvorrichtung (2) durch eine latente Wärme einer Verdampfung eines Arbeitsfluids, das Wärme von der Zielvorrichtung absorbiert und verdampft wird. Der erste Kondensator (41) hat einen ersten Wärmetauschdurchgang (412), der das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer (3) verdampft ist, durch einen Wärmetausch mit einem ersten Medium an der Außenseite des ersten Kondensators kondensiert. Der zweite Kondensator (42) hat einen zweiten Wärmetauschdurchgang (422), der das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer (3) verdampft ist, durch einen Wärmetausch mit einem zweiten Medium kondensiert, das sich an der Außenseite des zweiten Kondensators befindet. Der Gasphasendurchgang (5) bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Verdampfer (3) verdampft, zu dem ersten Kondensator (41) und dem zweiten Kondensator (42). Der erste Flüssigphasendurchgang (61) bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem ersten Kondensator (41) kondensiert, zu dem Verdampfer (3). Der zweite Flüssigphasendurchgang (62) bewirkt ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem zweiten Kondensator (42) kondensiert, zu dem Verdampfer (3).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016 [0001]

Claims (12)

  1. Vorrichtungstemperaturregler zum Regeln einer Temperatur einer Zielvorrichtung (2), der Folgendes aufweist: einen Verdampfer (3), der gestaltet ist, um die Zielvorrichtung durch latente Wärme einer Verdampfung eines Arbeitsfluids durch Absorbieren von Wärme von der Zielvorrichtung, um verdampft zu werden, zu kühlen; einen ersten Kondensator (41), der an einer oberen Seite in einer Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den Verdampfer vorgesehen ist und der einen ersten Wärmetauschdurchgang (412) hat, um das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer verdampft ist, durch einen Wärmetausch mit einem ersten Medium, das sich an der Außenseite des ersten Wärmetauschdurchgangs befindet, zu kondensieren; einen zweiten Kondensator (42), der an einer oberen Seite in der Schwerkraftrichtung mit Bezug auf den Verdampfer vorgesehen ist und der einen zweiten Wärmetauschdurchgang (422) hat, um das Arbeitsfluid, das in dem Verdampfer verdampft ist, durch einen Wärmetausch mit einem zweiten Medium an der Außenseite des zweiten Wärmetauschdurchgangs zu kondensieren; einen Gasphasendurchgang (5), der ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem Verdampfer verdampft ist, zu dem ersten Kondensator und zu dem zweiten Kondensator bewirkt; einen ersten Flüssigphasendurchgang (61), der sich von dem ersten Kondensator erstreckt und der ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem ersten Kondensator kondensiert ist, zu dem Verdampfer bewirkt; und einen zweiten Flüssigphasendurchgang (62), der sich von dem zweiten Kondensator erstreckt und der ein Strömen des Arbeitsfluids, das in dem zweiten Kondensator kondensiert ist, zu dem Verdampfer bewirkt.
  2. Vorrichtungstemperaturregler nach Anspruch 1, wobei das erste Medium an der Außenseite des ersten Wärmetauschdurchgangs und das zweite Medium an der Außenseite des zweiten Wärmetauschdurchgangs jeweilige Temperaturen haben, die individuell festgelegt werden können.
  3. Vorrichtungstemperaturregler nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Kondensator eine Vielzahl von den ersten Wärmetauschdurchgängen hat und der zweite Kondensator eine Vielzahl von den zweiten Wärmetauschdurchgängen hat, und wenigstens eine von der Vielzahl von den ersten Wärmetauschdurchgängen, die in dem ersten Kondensator umfasst sind, und der Vielzahl von den zweiten Wärmetauschdurchgängen, die in dem zweiten Kondensator umfasst sind, sich entlang der Schwerkraftrichtung erstreckt.
  4. Vorrichtungstemperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, des Weiteren mit: einem Sammelabschnitt (64), in dem sich das Arbeitsfluid, das in dem ersten Flüssigphasendurchgang strömt, und das Arbeitsfluid, das in dem zweiten Flüssigphasendurchgang strömt, sammelt; und einem dritten Flüssigphasendurchgang (63), der ein Ende hat, das mit dem Sammelabschnitt verbunden ist, und der ein anderes Ende hat, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und in dem das Arbeitsfluid, das an dem Sammelabschnitt gesammelt wird, zu dem Verdampfer strömt, wobei, wenn eine Länge von einem von dem ersten Flüssigphasendurchgang oder dem zweiten Flüssigphasendurchgang, dessen Position, die mit dem ersten Kondensator oder dem zweiten Kondensator verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist, mit La bezeichnet ist und eine Länge des dritten Flüssigphasendurchgangs mit Lb bezeichnet ist, eine Beziehung von La und Lb La < Lb ist.
  5. Vorrichtungstemperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, des Weiteren mit: einem Sammelabschnitt (64), in dem sich das Arbeitsfluid, das in dem ersten Flüssigphasendurchgang strömt, und das zweite Arbeitsfluid, das in dem zweiten Flüssigphasendurchgang strömt, sammelt; und einem dritten Flüssigphasendurchgang (63), der ein Ende hat, das mit dem Sammelabschnitt verbunden ist, und der ein anderes Ende hat, das mit dem Verdampfer verbunden ist, und in dem das Arbeitsfluid, das an dem Sammelabschnitt gesammelt wird, zu dem Verdampfer strömt, wobei, wenn ein Volumen von einem von dem ersten Flüssigphasendurchgang oder dem zweiten Flüssigphasendurchgang, dessen Position, die mit dem ersten Kondensator oder dem zweiten Kondensator verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist, mit Va bezeichnet ist und ein Volumen des dritten Flüssigphasendurchgangs mit Vb bezeichnet ist, eine Beziehung von Va und Vb Va < Vb ist.
  6. Vorrichtungstemperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wenn eine Temperatur von einem Medium von dem ersten Medium an der Außenseite des ersten Kondensators und dem zweiten Medium an der Außenseite des zweiten Kondensator, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung niedriger ist, mit Ta bezeichnet ist und eine Temperatur des anderen Mediums von dem ersten Medium an der Außenseite des ersten Kondensators und dem zweiten Medium an der Außenseite des zweiten Kondensators, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist, mit Tb bezeichnet ist, eine Beziehung von Ta und Tb Ta < Tb ist.
  7. Vorrichtungstemperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Medium an der Außenseite des ersten Wärmetauschdurchgangs und das zweite Medium an der Außenseite des zweiten Wärmetauschdurchgangs unterschiedliche Arten von Medien sind.
  8. Vorrichtungstemperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, des Weiteren mit: einer ersten Mediumfördervorrichtung (100), die das erste Medium zu dem ersten Kondensator fördert; und einer zweiten Mediumfördervorrichtung (200), die das zweite Medium zu dem zweiten Kondensator fördert.
  9. Vorrichtungstemperaturregler nach Anspruch 8, wobei die erste Mediumfördervorrichtung einen ersten Mediumzirkulationskreis (111) hat, in dem das erste Medium zirkuliert, die zweite Mediumfördervorrichtung einen zweiten Mediumzirkulationskreis (211) hat, in dem das zweite Medium zirkuliert, und der erste Mediumzirkulationskreis und der zweite Mediumzirkulationskreis unabhängig voneinander sind.
  10. Vorrichtungstemperaturregler nach Anspruch 8 oder 9, wobei wenigstens eine von der ersten Mediumfördervorrichtung und der zweiten Mediumfördervorrichtung ein niedrigdruckseitiger Wärmetauscher (94) eines Kältekreislaufs (9) ist.
  11. Vorrichtungstemperaturregler nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei ein Kondensator von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator niedriger in der Schwerkraftrichtung bezüglich einer Position, die mit einem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, ist als der andere Kondensator von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator, und eine von der ersten Mediumfördervorrichtung und der zweiten Mediumfördervorrichtung, die gestaltet ist, um das Medium zu dem einen Kondensator zu fördern, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung niedriger ist, eine niedrigere Mediumtemperatur festlegen kann als die andere von der ersten Mediumfördervorrichtung und der zweiten Mediumfördervorrichtung, die gestaltet ist, um das Medium zu dem anderen Kondensator zu fördern, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist.
  12. Vorrichtungstemperaturregler nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei eine von der ersten Mediumfördervorrichtung und der zweiten Mediumfördervorrichtung, die gestaltet ist, um das Medium zu einem Kondensator von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator zu fördern, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung niedriger ist, ein niedrigdruckseitiger Wärmetauscher ist, der den Kältekreislauf bildet, und die andere von der ersten Mediumfördervorrichtung und der zweiten Mediumfördervorrichtung, die gestaltet ist, um das Medium zu dem anderen von dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator zu fördern, dessen Position, die mit dem Flüssigphasendurchgang verbunden ist, in der Schwerkraftrichtung höher ist, ein Gebläse (71, 72) ist.
DE112017004535.5T 2016-09-09 2017-08-02 Vorrichtungstemperaturregler Withdrawn DE112017004535T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-176790 2016-09-09
JP2016176790 2016-09-09
PCT/JP2017/028059 WO2018047535A1 (ja) 2016-09-09 2017-08-02 機器温調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004535T5 true DE112017004535T5 (de) 2019-05-29

Family

ID=61562754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004535.5T Withdrawn DE112017004535T5 (de) 2016-09-09 2017-08-02 Vorrichtungstemperaturregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210280925A1 (de)
JP (1) JP6593544B2 (de)
CN (1) CN109477696B (de)
DE (1) DE112017004535T5 (de)
WO (1) WO2018047535A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017004545T5 (de) 2016-09-09 2019-05-23 Denso Corporation Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtungstemperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Einfüllen vom Arbeitsfluid
DE112017004529T5 (de) 2016-09-09 2019-05-29 Denso Corporation Vorrichtungstemperaturregulator
JP6579276B2 (ja) 2016-09-09 2019-09-25 株式会社デンソー 機器温調装置
DE102018221480A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Gehäuse ausgebildet zu einer Aufnahme einer Mehrzahl an Batteriezellen
US11555640B2 (en) * 2020-03-26 2023-01-17 Baidu Usa Llc Control and switch design for multiple phase change loops
CN115413177A (zh) * 2021-05-26 2022-11-29 英业达科技有限公司 散热装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016151374A (ja) 2015-02-17 2016-08-22 オーム電機株式会社 冷却装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5023983A (de) * 1973-07-02 1975-03-14
TR199802448A2 (xx) * 1997-11-27 2000-02-21 Lg Electronics, Inc. Çoklu tip klima cihazı.
JP2012172940A (ja) * 2011-02-23 2012-09-10 Toyota Motor Corp 熱輸送装置、及びエンジン
CN202141292U (zh) * 2011-06-14 2012-02-08 韩建材 一种双冷凝器常温除湿干燥室
US10364043B2 (en) * 2014-07-02 2019-07-30 Embraer S.A. Passive aircraft cooling systems and methods
JP6605819B2 (ja) * 2015-03-06 2019-11-13 株式会社東芝 冷却装置
CN105910348A (zh) * 2016-06-06 2016-08-31 合肥天鹅制冷科技有限公司 低温制冷系统翅片换热器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016151374A (ja) 2015-02-17 2016-08-22 オーム電機株式会社 冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2018047535A1 (ja) 2019-01-24
CN109477696B (zh) 2021-04-09
WO2018047535A1 (ja) 2018-03-15
US20210280925A1 (en) 2021-09-09
JP6593544B2 (ja) 2019-10-23
CN109477696A (zh) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004535T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE112014001522B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE112016005644T5 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
DE102019100096A1 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102013111515B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102015122721B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE112017005160T5 (de) Verdampfer
DE112013004227T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE112018005735T5 (de) Anlagenkühlungsvorrichtung
DE112017005113B4 (de) Maschinentemperatursteuerungsvorrichtung
DE112017004552T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler
DE112013001410T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102014100632A1 (de) Fahrzeug-Wärmepumpensystem und -verfahren, das eine Zwischengasrekompression verwendet
DE112013001478T5 (de) Kühlsystem
DE102018106534A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020117471B4 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE112018004958T5 (de) Fahrzeugwärmehaushaltssystem
DE112017004537T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler
DE112013001491T5 (de) Kühlungssystem und Fahrzeug, das das Kühlungssystem hat
DE102010019187B4 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE112019004190T5 (de) Wärmemanagementsystem
DE102018122675A1 (de) Thermisches System eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems
DE102013008801A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, und Traktionsbatterie-Temperierungssystem für ein solches
DE112017004558T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee