DE102011011148A1 - Kombination aus Wärmerohr und lamellierten Rippen zur Luftkühlung einer Li-Ionen-Batteriezelle und eines Li-Ionen-Batteriezellensatzes - Google Patents

Kombination aus Wärmerohr und lamellierten Rippen zur Luftkühlung einer Li-Ionen-Batteriezelle und eines Li-Ionen-Batteriezellensatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102011011148A1
DE102011011148A1 DE201110011148 DE102011011148A DE102011011148A1 DE 102011011148 A1 DE102011011148 A1 DE 102011011148A1 DE 201110011148 DE201110011148 DE 201110011148 DE 102011011148 A DE102011011148 A DE 102011011148A DE 102011011148 A1 DE102011011148 A1 DE 102011011148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
laminated
heat
battery
pipe body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110011148
Other languages
English (en)
Inventor
Taeyoung Han
Kuo-Huey CHEN
Bahram Khalighi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011011148A1 publication Critical patent/DE102011011148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es ist ein Wärmerohr beschrieben. Das Wärmerohr umfasst einen Wärmerohrkörper, der ein Arbeitsfluid enthält; und eine lamellierte Kühlrippe benachbart zu einem Ende des Wärmerohrkörpers, wobei sich die lamellierte Kühlrippe von einer Fläche des Wärmerohrkörpers nach außen erstreckt. Es sind auch luftgekühlte Batteriesätze, die das Wärmerohr enthalten, beschrieben.

Description

  • Erklärung zu verwandten Fällen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen Anmeldung Serien-Nr. 61/307 161, eingereicht am 23. Februar 2010, mit dem Titel Combination Of Heat Pipe And Louvered Fins For Air-Cooling Of Li-Ion Battery Cell And Pack, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Es kann eine Kombination aus Wärmerohr und lamellierten Rippen verwendet werden, um einen geringen Leistungsverbrauch und eine verbesserte Wärmeübertragungsleistung für einen optimalen erwünschten Temperaturbereich vorzusehen, und um eine ungleichmäßige Temperaturverteilung durch Verwendung von Luft für Li-Ionen-Batteriezellen und einen Li-Ionen-Batteriezellensatz zu reduzieren.
  • Hintergrund
  • Die Batterietemperatur hat starken Einfluss auf die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer von Li-Ionen-Batterien in Hybridfahrzeugen unter verschiedenen Fahrbedingungen. Infolgedessen richten Autoherstellen und Batterielieferanten ihr Augenmerk zunehmend auf das Wärmemanagement für Li-Ionen-Batterien. Fahrbedingungen und die Art des Erwärmens und Kühlens können eine ungleichmäßige Temperaturverteilung in einem Batteriesatz erzeugen. Diese ungleichmäßige Temperaturverteilung kann zu elektrisch unausgeglichenen Modulen und somit zu einer geringeren Leistung und kürzeren Batterielebensdauer führen. Batterie-Wärmemanagementsysteme spielen eine wesentliche Rolle in Elektrohybridfahrzeug (HEV, von Hybrid Electric Vehicle)-Anwendungen, indem die thermische Sicherheit von Li-Ionen-Batterien zusätzlich zur Verbesserung der Leistung und Verlängerung der Batteriezyklenfestigkeit angesprochen wird.
  • Die Größe der Batteriewärmeerzeugungsrate von den Modulen in einem Batteriesatz beeinflusst die Größe und den Aufbau des Batterie-Wärmemanagementsystems. Die Batteriewärmeerzeugung ist von der Größe des Zelleninnenwiderstandes und der thermodynamischen Wärme der elektrochemischen Reaktion abhängig. Somit ist die Wärmeerzeugungsrate von dem Entlade/Ladeprofil und dem Lade- und Temperaturzustand der Zelle abhängig. Um eine optimale Leistung von einer Batterie zu erhalten, ist es wünschenswert, die Batterie in einem erwünschten Temperaturbereich zu betreiben und eine ungleichmäßige Temperaturverteilung zu reduzieren.
  • Ein schlechtes Wärmemanagement kann zu einer Reduktion der Batterieleistung und somit zu einer beträchtlichen Kostensteigerung, einer reduzierter Zyklenfestigkeit und zeitlichen Lebensdauer und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von falschem Gebrauch führen. Eine aktuelle Herangehensweise für die Batteriekühlung verwendet eine indirekte Flüssigkeitskühlung. Diese Systeme sind jedoch schwergewichtig und kostspielig und sie weisen potentielle Qualitätsprobleme in Verbindung mit Undichtigkeiten auf. Eine weitere aktuelle Herangehensweise verwendet eine Luftkühlung. Diese Systeme weisen jedoch keine ausreichende Kühlkapazität auf und sie benötigen eine hohe Luftströmungsrate, die Lärm- und Vibrationsprobleme in dem Kühlsystem mit sich bringt. Demzufolge stellen Luftkühlsysteme eine begrenzte Kühlleistung bereit. Allerdings ist ein Wärmemanagementsystem, das Luft als das Wärmeübertragungsmedium verwendet, weniger kompliziert als ein System, das eine Flüssigkeit zum Kühlen/Erwärmen verwendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Wärmerohr. In einer Ausführungsform umfasst das Wärmerohr einen Wärmerohrkörper, der ein Arbeitsfluid enthält; und eine lamellierte Kühlrippe benachbart zu einem Ende des Wärmerohrkörpers, wobei sich die lamellierte Kühlrippe von einer Fläche des Wärmerohrkörpers nach außen erstreckt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein luftgekühlter Batteriesatz. In einer Ausführungsform umfasst der luftgekühlte Batteriesatz zumindest zwei Batteriezellen; und ein Wärmerohr, das zwischen den zumindest zwei Batteriezellen positioniert ist, wobei das Wärmerohr einen Wärmerohrkörper umfasst, der ein Arbeitsfluid enthält; und eine lamellierte Kühlrippe benachbart zu einem Ende des Wärmerohrkörpers, wobei sich die lamellierte Kühlrippe von einer Fläche des Wärmerohrkörpers nach außen erstreckt und ein Abschnitt des Wärmerohrkörpers die lamellierte Kühlrippe enthält, die ein Kondensatorteilstück definiert, wobei Luft, die über die lamellierte Kühlrippe hinweg strömt, den Batteriesatz kühlt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Batteriesatzmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht einer Ausführungsform der lamellierten Kühlrippe der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Veranschaulichung der Struktur eines Wärmerohres.
  • 4 ist eine Veranschaulichung eines Abschnittes einer weiteren Ausführungsform des Wärmerohres und von Kühlrippen.
  • 5 ist eine Veranschaulichung des Wärmerohr-Phasenänderungszyklus.
  • 6 ist ein Graph, der den Wärmerohr-Phasenänderungszyklus veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt eine gleichmäßige Wärmeübertragung auf die prismenförmigen Batteriezellen mithilfe eines Wärmerohres, das mit einer Luftkühlung für den Kondensator kombiniert ist, bereit. Die innovative Kühlkonfiguration minimiert die Temperaturungleichmäßigkeit innerhalb der Zellen und ist dabei hilfreich, die erwünschten optimalen Zellentemperaturen innerhalb des Satzes zu produzieren. Diese Erfindung gestattet eine verbesserte Kühlleistung mit minimalem Leistungsverbrauch. Sie kann mit verschiedenen Modulkonfigurationen verwendet werden, um Batteriesatzkühlstrategien für unterschiedliche Batteriesatzanordnungen vorzusehen.
  • Li-Ionen-Batterien arbeiten am besten bei Temperaturen zwischen etwa 25°C und etwa 40°C, und bei diesen Temperaturen erreichen Batterien eine gute Ausgewogenheit zwischen Leistung und Lebensdauer. Es ist wünschenswert, dass eine Temperaturverteilung von Modul zu Modul weniger als etwa 5°C beträgt. Um die Kühlleistung unter verschiedenen Wärmelasten zu erreichen, wird ein flaches Plattenwärmerohr mit einer lamellierten Rippenkonfiguration an dem Kondensator verwendet, um eine ausreichende Wärmeabgabe von dem Kondensator vorzusehen. Mit einer lamellierten Rippenplatte mit hoher Wärmeübertragung und der latenten Verdampfungswärme des Wärmerohres kann der Aufbau relativ konstante Wandtemperaturen an der Zellengrenzfläche mit dem Wärmerohr bereitstellen, was gleichmäßigere Zellen- und Satztemperaturen vorsehen kann. Das Wärmerohr kann für eine spezifische Betriebstemperatur konstruiert sein, die den optimalen Zellenbetriebstemperaturen und auch der konstanten Temperatur des Wärmerohres, welches die beste Leistung für eine gleichmäßige Zellentemperaturverteilung bereitstellt, genügt.
  • Der innovative Einlassaufbau produzierte auch relativ gleichmäßige Batterietemperaturen mit weniger als etwa 5°C Schwankung innerhalb des Moduls. Es stellt infolge der stark ungleichmäßigen Wärmeerzeugung innerhalb der Batterie eine Herausforderung dar, eine Batterietemperatur mit weniger als etwa 5°C Schwankung zu erreichen. Darüber hinaus steigt die Kühlmittelströmungstemperatur, wenn dieses die Wärme von der Batterie aufnimmt. Infolgedessen schwankt die Kühlmittelluftströmungstemperatur von dem Einlass und dem Auslass beträchtlich. Der Wärmerohraufbau verhindert dieses Problem und stellt die gleiche Wärmeübertragungsrate für jede Batterie bereit, um es zu ermöglichen, gleichmäßigere Temperaturen zu erreichen. Des Weiteren ist die sehr hohe Wärmeübertragungsrate des Wärmerohres dabei hilfreich, schnell die optimale Batterietemperatur zu erreichen, wenn die Batterien starke Wärme erzeugen.
  • Das Wärmerohr mit der lamellierten Rippenkonfiguration kann geringe Pumpleistungsbedarfe mit einer verbesserten Batteriekühlleistung bereitstellen. Es gestattet einen relativ einfachen Sammler/Verteiler-Aufbau und ein relativ einfaches Luftströmungsmanagement.
  • Mit einer lamellierten Rippenplatte mit einer hohen Wärmeübertragungsrate und der latenten Verdampfungswärme des Wärmerohres kann der Aufbau relativ konstante Wandtemperaturen an der Zellengrenzfläche mit dem Wärmerohr bereitstellen, was gleichmäßigere Zellen- und Satztemperaturen vorsehen kann.
  • 1 zeigt ein Batteriesatzmodul 10 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 15, die durch Wärmerohre 20 getrennt sind. In Abhängigkeit von der Kühlkapazität des Wärmerohres und der Kühlrippen können die Wärmerohre zwischen jeder Zelle (d. h. Zelle, Wärmerohr, Zelle, Wärmerohr etc.) oder zwischen jeder zweiten Zelle (d. h. zwei Zellen, Wärmerohr, zwei Zellen, Wärmerohr etc.) oder zwischen drei oder mehr Zellen (3 (oder mehr) Zellen, Wärmerohr, 3 (oder mehr) Zellen, Wärmerohr etc.) angeordnet sein. Die Wärmerohre 20 sind länger als die Batteriezellen 15 und erstrecken sich über diese hinaus. Wenn z. B. die Batteriezelle etwa 150 mm groß ist, könnte sich das Wärmerohr um zusätzliche 30 bis 50 mm weiter erstrecken.
  • Die Wärmerohre 20 weisen mehrere Kühlrippen 25 an einem Ende auf, um die Kühlung zu unterstützen. Die Kühlrippen 25 sind lamelliert, um die Kühlung zu verbessern, wie in 2 gezeigt. Die/der Lamellenlänge und -abstand können variiert sein, um die Kühlung zu optimieren. Der Aufbau wird von der Luftströmungsrate und der erforderlichen Kühlkapazität abhängig sein.
  • Die Länge der lamellierten Kühlrippen 25 ist von der Dicke der Batteriezelle und davon abhängig, ob die Wärmerohre zwischen jeder Zelle oder jeder zweiten Zelle angeordnet sind. Wenn sich die Wärmerohre zwischen jeder Zelle befinden, muss die Breite jeder Seite der lamellierten Rippe kleiner sein als die Dicke einer Batteriezelle, während, wenn sie sich zwischen jeder zweiten Zelle befinden, die Breite jeder Seite kleiner ist als die Dicke von zwei Batteriezellen. Die Kühlrippen stehen typischerweise rechtwinklig zu dem Wärmerohr, um einen minimalen Unterbringungsraum vorzusehen.
  • Die Lamellen reduzieren die Anzahl von Rippen, die erforderlich sind, um das gleiche Ausmaß an Kühlung bereitzustellen, deutlich, sodass die Länge des Kondensators im Vergleich mit einem Kondensator ohne lamellierte Rippen reduziert sein kann. Die Länge des Kondensatorteilstückes kann auf der Basis der Wärmeübertragungsrate der lamellierten Rippen optimiert sein. Die Kondensatorlänge beträgt wünschenswerterweise weniger als etwa 30% der Batterielänge oder weniger als etwa 25% oder etwa 10 bis etwa 20%.
  • Die Kühlrippen 25 sind typischerweise aus Aluminium oder Kupfer hergestellt. Die Lamellen können durch Pressen gebildet sein. Die Kühlrippen sind an dem Wärmerohr typischerweise mittels Aluminiumlöttechnologie angebracht.
  • Wünschenswerterweise greifen die lamellierten Kühlrippen eines Wärmerohres mit den lamellierten Kühlrippen eines benachbarten Wärmerohres ineinander, wie in 1 gezeigt. Unter ineinander greifen ist zu verstehen, dass sich die lamellierten Kühlrippen eines Wärmerohres von dem Wärmerohrköper nach außen erstrecken und zwischen den lamellierten Kühlrippen, die sich von dem benachbarten Wärmerohr nach außen erstrecken, positioniert sind.
  • Die Struktur des Wärmerohres ist in 3 gezeigt. Es ist ein Docht 50 mit druckbeständigen Abstandhaltern 55 an jeder Seite und ein Behälter 60 an der Außenseite vorhanden. Das Fluid strömt durch diese Struktur. Das Wärmerohr für diese Anwendung ist typischerweise sehr dünn, z. B. weniger als etwa 1 mm.
  • 4 zeigt die Richtung der Luftströmung über die Kühlrippen 25 hinweg. Der Querschnitt der Lamellen ist in 2 gezeigt, wobei die Luftströmung von links nach rechts stattfindet. Luftgekühlte Batteriesätze besitzen mehrere Vorteile gegenüber flüssigkeitsgekühlten Batteriesätzen. Sie sind weniger kompliziert, da sie keine/n spezielle/n Kühlschleife und Kühler benötigen. Darüber hinaus sind sie sauberer, da sie kein flüssiges Kühlmittel verwenden.
  • Die 56 sind eine Veranschaulichung des Wärmerohr-Phasenänderungszyklus. Das Wärmerohr umfasst ein Wärme absorbierendes Teilstück 110, ein Dampfströmungsteilstück 115 für die Strömung von verdampftem Arbeitsfluid, ein Wärme abführendes Teilstück 120 und ein Flüssigkeitsströmungsteilstück 125 für die Strömung von kondensiertem Arbeitsfluid. Wärme wird von der Wärmequelle 130 absorbiert. Von Punkt A bis Punkt B' wird die Wärme auf einen Verdampfer angewendet, der das Arbeitsfluid in dem Wärmerohr zu einem Dampf verdampft. Von Punkt B bis Punkt C treibt der Dampfdruck den Dampf durch ein adiabatisches Teilstück zu einem Kondensator. Von Funkt C bis Punkt D kondensiert der Dampf, wobei Wärme an einen Kühlkörper abgegeben wird. Von Punkt D bis Punkt A pumpt der Kapillardruck durch den Docht das kondensierte Fluid in das Verdampferteilstück.
  • Der Aufbau der vorliegenden Erfindung kann eine verbesserte Kühlung im Vergleich zu einem Luftkühlungskanalaufbau mit einer Mehrstiftrippenkonfiguration vorsehen. Ein Stiftrippenkühlkanal weist mehrere zylindrische Stifte auf, die sich zwischen zwei Grundplatten erstrecken. Die Stiftrippenkühlkanäle vergrößern die Oberfläche und auch die lokale Wärmeübertragungsrate, sie führen aber auch einen starken Druckabfall entlang des Kühlkanals auf Grund von Strömungsabrissen hinter den Stiftrippen ein. Die Temperaturen wurden aus der Impulserhaltungs- und der Energiegleichung berechnet, die mithilfe einer handelsüblichen CFD (Computational Fluid Dynamics)-Software für einen Batteriesatz mit einer Gesamtwärmeerzeugung von 1500 W, einer Luftströmungsrate von 200 m3/h und einer Einlasstemperatur von 303 K gelöst wurden, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Das Wärmerohr mit dem lamellierten Kühlrippenaufbau produzierte niedrigere Temperaturen und weniger Temperaturschwankung. Tabelle 1
    Kühlkanalaufbau Wärmerohraufbau
    Durchschnittliche Zellentemperatur (K) 324,1 304,0
    Maximale Zellentemperatur (K) 325,1 304,5
    Minimale Zellentemperatur (K) 319,3 303,3
    Delta T innerhalb der Zelle (K) 5,8 1,2
  • Das Wärmerohr kann für eine spezifische Betriebstemperatur ausgebildet sein, die den optimalen Zellenbetriebstemperaturen genügt, und die konstante Temperatur des Wärmerohres stellt auch die beste Leistung für eine gleichmäßige Zellentemperaturverteilung bereit.
  • Tabelle 2 zeigt Beispiele von geeigneten Arbeitsfluiden für Wärmerohre für Batterieanwendungen mit Batteriebetriebstemperaturen von etwa 20 bis etwa 40°C. Falls erwünscht, können aber auch andere Arbeitsfluide mit einem geeigneten brauchbaren Betriebsbereich verwendet werden. Tabelle 2
    Medium Schmelzpunkt (°C) Siedepunkt bei Umgebungsdruck (°C) Brauchbarer Bereich (°C)
    Aceton –95 57 0 bis 120
    Methanol –98 64 10 bis 130
    Flutec PP2 –50 76 10 bis 160
    Ethanol –112 78 0 bis 130
  • Es ist das Ziel eines Wärmemanagementsystems, einen Batteriesatz bei einer optimalen Durchschnittstemperatur mit nur geringen Schwankungen zwischen den Modulen und innerhalb des Satzes zu halten. Ein Wärmemanagementsystem, welches das Wärmerohr verwendet, kann eine ausgezeichnete thermische Umgebung für Li-Ionen-Batteriezellen und den Satz bereitstellen. Es kann einen erwünschten optimalen Temperaturbereich bereitstellen und auch eine ungleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Satzes reduzieren. Wünschenswerterweise sollte das Batterie-Wärmemanagementsystem in der Lage sein, die erwünschte gleichmäßige Temperatur in einem Satz durch Abführen von Wärme in heißen Klimas und Zuführen von Wärme in kalten Klimas aufrechtzuerhalten. Ein Wärmemanagementsystem kann Luft zum Wärmen/Kühlen/Lüften, eine Flüssigkeit zum Kühlen/Wärmen oder eine Kombination dieser Verfahren verwenden. Das Wärmemanagementsystem kann passiv (d. h., nur die umliegende Umgebung wird verwendet) oder aktiv (d. h., eine eingebaute Quelle stellt eine Erwärmung und/oder Kühlung bei extrem kalten oder extrem heißen Temperaturen bereit) sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausdrücke wie „vorzugsweise”, „üblicherweise” und „typischerweise” hierin nicht verwendet werden, um den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einzuschränken, oder zu implizieren, dass gewisse Merkmale kritisch, wesentlich oder auch wichtig für die Struktur oder Funktion der beanspruchten Erfindung sind. Vielmehr sollen diese Ausdrücke lediglich alternative oder zusätzliche Merkmale hervorheben, die in einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden können oder nicht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben und zu definieren, der Ausdruck „Vorrichtung” hierin verwendet wird, um eine Kombination von Komponenten und einzelnen Komponenten darzustellen, unabhängig davon, ob die Komponenten mit weiteren Komponenten kombiniert werden. Zum Beispiel kann eine „Vorrichtung” gemäß der vorliegenden Erfindung eine elektrochemische Umwandlungsanordnung oder eine Brennstoffzelle, ein Fahrzeug, das eine elektrochemische Umwandlungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet etc. umfassen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben und zu definieren, der Ausdruck „im Wesentlichen” hierin verwendet wird, um den natürlichen Grad von Unsicherheit darzustellen, der einem/r beliebigen quantitativen Vergleich, Wert, Messung oder anderen Darstellung zugeordnet werden kann. Der Ausdruck „im Wesentlichen” wird hierin auch verwendet, um den Grad darzustellen, um den eine quantitative Darstellung von einer angegebenen Referenz abweichen kann, ohne dass dies zu einer Änderung in der grundlegenden Funktion des betrachteten Gegenstandes führt.
  • Nach der Beschreibung der Erfindung im Detail und durch Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen derselben wird einzusehen sein, dass Abwandlungen und Varianten möglich sind, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist. Im Spezielleren, wenngleich einige Aspekte der vorliegenden Erfindung hierin als bevorzugt oder besonders vorteilhaft bezeichnet sind, wird in Erwägung gezogen, dass die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf diese bevorzugten Aspekte der Erfindung beschränkt ist.

Claims (10)

  1. Wärmerohr, welches umfasst: einen Wärmerohrkörper, der ein Arbeitsfluid enthält; und eine lamellierte Kühlrippe benachbart zu einem Ende des Wärmerohrkörpers, wobei sich die lamellierte Kühlrippe von einer Fläche des Wärmerohrkörpers nach außen erstreckt.
  2. Wärmerohr nach Anspruch 1, wobei die lamellierte Kühlrippe rechtwinklig zu dem Wärmerohrkörper steht.
  3. Wärmerohr nach Anspruch 1, wobei die lamellierte Kühlrippe aus Aluminium oder Kupfer hergestellt ist.
  4. Luftgekühlter Batteriesatz, welcher umfasst: zumindest zwei Batteriezellen; und ein Wärmerohr, das zwischen den zumindest zwei Batteriezellen positioniert ist, wobei das Wärmerohr umfasst: einen Wärmerohrkörper, der ein Arbeitsfluid enthält; und eine lamellierte Kühlrippe benachbart zu einem Ende des Wärmerohrkörpers, wobei sich die lamellierte Kühlrippe von einer Fläche des Wärmerohrkörpers nach außen erstreckt und ein Abschnitt des Wärmerohrkörpers die lamellierte Kühlrippe enthält, die ein Kondensatorteilstück definiert; wobei Luft, die über die lamellierte Kühlrippe hinweg strömt, den Batteriesatz kühlt.
  5. Batteriesatz nach Anspruch 4, wobei sich zumindest eine lamellierte Kühlrippe von einer vorderen Fläche des Wärmerohrkörpers weg erstreckt und sich zumindest ein lamelliertes Wärmerohr von einer hinteren Fläche des Wärmerohrkörpers weg erstreckt.
  6. Batteriesatz nach Anspruch 4, wobei zumindest zwei Wärmerohre vorhanden sind, wobei zumindest zwei Kühlrippen an einander zugewandten Flächen von benachbarten Wärmerohren vorhanden sind und wobei die zumindest zwei lamellierten Kühlrippen eines Wärmerohres mit den zumindest zwei lamellierten Kühlrippen des benachbarten Wärmerohres ineinander greifen.
  7. Batteriesatz nach Anspruch 4, wobei eine Temperaturschwankung in dem Batteriesatz weniger als etwa 5°C beträgt.
  8. Batteriesatz nach Anspruch 4, wobei Wärmerohre zwischen jeder Batteriezelle vorhanden sind.
  9. Batteriesatz nach Anspruch 4, wobei Wärmerohre zwischen jeder zweiten Batteriezelle vorhanden sind.
  10. Batteriesatz nach Anspruch 4, wobei eine Länge des Kondensatorteilstückes weniger als etwa 30% einer Länge der Batteriezelle beträgt.
DE201110011148 2010-02-23 2011-02-14 Kombination aus Wärmerohr und lamellierten Rippen zur Luftkühlung einer Li-Ionen-Batteriezelle und eines Li-Ionen-Batteriezellensatzes Withdrawn DE102011011148A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30716110P 2010-02-23 2010-02-23
US61/307,161 2010-02-23
US12/914,062 US8785024B2 (en) 2010-02-23 2010-10-28 Combination of heat pipe and louvered fins for air-cooling of Li-Ion battery cell and pack
US12/914,062 2010-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011148A1 true DE102011011148A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44476766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011148 Withdrawn DE102011011148A1 (de) 2010-02-23 2011-02-14 Kombination aus Wärmerohr und lamellierten Rippen zur Luftkühlung einer Li-Ionen-Batteriezelle und eines Li-Ionen-Batteriezellensatzes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8785024B2 (de)
DE (1) DE102011011148A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018490A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Energiesystem
DE102018123707B4 (de) 2018-09-26 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9113577B2 (en) * 2001-11-27 2015-08-18 Thermotek, Inc. Method and system for automotive battery cooling
EP2433480B1 (de) * 2009-05-18 2013-05-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Wärmeverteilungsvorrichtung und verfahren dafür
US9689624B2 (en) 2011-11-18 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Method for mitigating thermal propagation of batteries using heat pipes
US20130291555A1 (en) 2012-05-07 2013-11-07 Phononic Devices, Inc. Thermoelectric refrigeration system control scheme for high efficiency performance
WO2013169774A2 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Phononic Devices, Inc. Thermoelectric heat exchanger component including protective heat spreading lid and optimal thermal interface resistance
CN103715473B (zh) * 2012-09-29 2016-01-20 北京有色金属研究总院 一种动力电池热管理系统
EP2793261B1 (de) * 2013-04-18 2016-04-13 ABB Technology Oy Vorrichtung
US9865907B2 (en) 2013-04-23 2018-01-09 Xiaodong Xiang Cooling mechanism for batteries using L-V phase change materials
KR101428383B1 (ko) 2013-04-26 2014-08-08 현대자동차주식회사 친환경 차량의 배터리모듈 간접 냉각장치
KR101526667B1 (ko) 2013-06-10 2015-06-05 현대자동차주식회사 친환경 차량의 배터리모듈 간접 냉각 및 가열 장치
FR3007211A1 (fr) * 2013-06-13 2014-12-19 Michelin & Cie Bloc batterie pour vehicule automobile
KR101575422B1 (ko) * 2013-12-11 2015-12-07 현대자동차주식회사 차량용 배터리
FR3015655B1 (fr) * 2013-12-20 2019-05-10 Valeo Systemes Thermiques Procede de remplissage en fluide diphasique d'un dispositif de controle thermique pour module de batterie de vehicule automobile
US9761919B2 (en) 2014-02-25 2017-09-12 Tesla, Inc. Energy storage system with heat pipe thermal management
US11482744B2 (en) 2014-03-25 2022-10-25 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
US11769919B2 (en) * 2014-03-25 2023-09-26 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional high temperature structure for thermal management and prevention of explosion propagation
US11569537B2 (en) 2014-03-25 2023-01-31 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
US9593871B2 (en) 2014-07-21 2017-03-14 Phononic Devices, Inc. Systems and methods for operating a thermoelectric module to increase efficiency
US10458683B2 (en) 2014-07-21 2019-10-29 Phononic, Inc. Systems and methods for mitigating heat rejection limitations of a thermoelectric module
US9825343B2 (en) 2014-09-30 2017-11-21 Johnson Controls Technology Company Battery module passive thermal management features and positioning
US10658717B2 (en) 2014-09-30 2020-05-19 Cps Technology Holdings Llc Battery module active thermal management features and positioning
US10720683B2 (en) 2014-09-30 2020-07-21 Cps Technology Holdings Llc Battery module thermal management features for internal flow
JP6754352B2 (ja) * 2015-02-18 2020-09-09 古河電気工業株式会社 バッテリ温調装置及びバッテリ温調システム
KR102622138B1 (ko) * 2015-11-13 2024-01-08 현대모비스 주식회사 고전압 배터리 시스템의 블로워 장치 및 그 동작 방법
US9774064B2 (en) * 2015-11-30 2017-09-26 Lg Chem, Ltd. Battery pack
CN108493515A (zh) * 2018-05-28 2018-09-04 吉林大学 块状电池电池包直冷非内流热管理结构
CN109037726B (zh) * 2018-06-26 2023-10-10 华南理工大学 一种用于燃料电池传热均温的风冷式模块
CN109192907B (zh) * 2018-09-30 2021-09-07 湖南润沅新材料有限公司 一种锂离子电池隔膜制造用快速冷却装置
CN110459835B (zh) * 2019-08-20 2024-09-20 广东工业大学 一种动力电池散热装置
US12107285B2 (en) 2022-01-13 2024-10-01 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for responding to thermal excursions in a battery
FR3133708A1 (fr) 2022-03-21 2023-09-22 Psa Automobiles Sa Dispositif de regulation de temperature pour batterie
CN117254167B (zh) * 2023-11-15 2024-02-20 安徽中科中涣智能装备股份有限公司 一种低耗能的储能预制舱温控系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4123541B2 (ja) * 1997-07-02 2008-07-23 株式会社デンソー 電池冷却装置
US6569556B2 (en) 2001-01-29 2003-05-27 General Motors Corporation Cooling system for a battery pack
JP2006155989A (ja) 2004-11-26 2006-06-15 Diacelltec Kk 携帯型電気機器
CN1980560A (zh) 2005-11-29 2007-06-13 讯凯国际股份有限公司 水冷式散热结构及其制作方法
CN100518475C (zh) 2006-06-02 2009-07-22 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置
CN101074855A (zh) 2007-06-28 2007-11-21 上海交通大学 强化传热百叶窗翅片
CN201152618Y (zh) 2008-01-09 2008-11-19 广州德夫人实业有限公司 加热装置
US7907411B2 (en) * 2008-12-03 2011-03-15 Goodrich Corporation Heat sink assembly having interdigitated cooling fins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018490A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Energiesystem
DE102018123707B4 (de) 2018-09-26 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8785024B2 (en) 2014-07-22
US20110206965A1 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011148A1 (de) Kombination aus Wärmerohr und lamellierten Rippen zur Luftkühlung einer Li-Ionen-Batteriezelle und eines Li-Ionen-Batteriezellensatzes
DE102014107869A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug
EP2389705B1 (de) Temperiertes batteriesystem ii
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE112012005760B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014102578A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Batteriemodul
DE112017005160T5 (de) Verdampfer
DE102013115003A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug
DE102009018787A1 (de) Batteriemodul
DE102010061004A1 (de) Integriertes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE112019001845B4 (de) Wärmetauscher
DE102014110304A1 (de) Unterbodeneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014102954A1 (de) Verbesserte Mikrokanal-Kühlrippenkonstruktion auf Grundlage eines äquivalenten Temperaturgradienten
DE102009049232A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
EP2474055A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
DE112017005113B4 (de) Maschinentemperatursteuerungsvorrichtung
DE112017004537T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler
DE102012210165A1 (de) Kühleinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015214661A1 (de) Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung
DE102013008801A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, und Traktionsbatterie-Temperierungssystem für ein solches
EP3739276A1 (de) Wärmetauscher und kreislaufsystem zum temperieren
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
DE102010021811A1 (de) Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE102018108713B4 (de) Wärmemanagementsystem für eine Batterie
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655200

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655200

Effective date: 20131210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee