DE112017003033T5 - Steuersystem für blaseinrichtungen von baumaschinen - Google Patents

Steuersystem für blaseinrichtungen von baumaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE112017003033T5
DE112017003033T5 DE112017003033.1T DE112017003033T DE112017003033T5 DE 112017003033 T5 DE112017003033 T5 DE 112017003033T5 DE 112017003033 T DE112017003033 T DE 112017003033T DE 112017003033 T5 DE112017003033 T5 DE 112017003033T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
generator
temperature
electric
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003033.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Keigo Hara
Yoshihiko Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar SARL
Original Assignee
Caterpillar SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar SARL filed Critical Caterpillar SARL
Publication of DE112017003033T5 publication Critical patent/DE112017003033T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2095Control of electric, electro-mechanical or mechanical equipment not otherwise provided for, e.g. ventilators, electro-driven fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/30Engine incoming fluid temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Bereitstellen eines Steuersystems für Blaseinrichtungen von Baumaschinen, das es ermöglicht, den Verlust der Batterielademenge zu verhindern, selbst wenn die Motordrehzahl niedrig ist und ein Generator weniger Elektrizität erzeugt. Ein Steuersystem (2) für Blaseinrichtungen von Baumaschinen umfasst eine Wärmetauschereinrichtung, eine Blaseinrichtung für das Blasen von Luft zur Wärmetauschereinrichtung, eine elektrische Antriebseinrichtung zum Antreiben der Blaseinrichtung, eine Temperaturerkennungseinrichtung zum Erkennen der Temperatur von Fluiden, die durch die Wärmetauschereinrichtung laufen, einen Generator (4), der Elektrizität erzeugt, indem er durch einen Motor (34) angetrieben wird, und eine Steuereinrichtung zum Ermitteln einer oberen Grenzdrehzahl der elektrischen Antriebseinrichtung auf Basis des vom Generator (4) erzeugten Stroms und Steuern der Drehzahl der elektrischen Antriebseinrichtung auf Basis der Temperatur, die durch die Temperaturerkennungseinrichtung erkannt wird, während die Drehzahl unter der oberen Grenzdrehzahl liegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuersystem für Blaseinrichtungen von Baumaschinen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Baumaschinen, z. B. ein Hydraulikbagger, sind im Allgemeinen mit Wärmetauschereinrichtungen ausgestattet, wie zum Beispiel einem Kühler für das Kühlen des Motorkühlwassers und einem Ölkühler für das Kühlen des Hydauliköls, mit dem das Hydraulikstellglied betrieben wird. Freiluft wird der Wärmetauschereinrichtung als Kühlluft durch einen Lüfter geliefert. Der Lüfter wird entweder durch einen Motor, an dessen Ausgangswelle der Lüfter über einen Riemen oder viskose Rillen gekoppelt ist, oder einen Elektromotor angetrieben (z. B. siehe PTLs 1, 2).
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokumente
    • PTL 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2000-120438
    • PTL 2: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2000-337144
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn die Baumaschinen mit Lüftern ausgestattet sind, die von Elektromotoren angetrieben werden, kann, wenn eine Motordrehzahl zusammen mit einer verringerten Arbeitslast verringert wird, eine Menge von Elektrizität, die von einem Generator erzeugt wird, der mit einer Ausgangswelle des Motors gekoppelt ist, verringert sein, sodass eine Batterielademenge, z. B. aufgrund von Drehungen des Elektromotors, der den Lüfter antreibt, verloren gehen.
  • Angesichts des oben Erwähnten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuersystem für Blaseinrichtungen von Baumaschinen bereitzustellen, das es ermöglicht, den Verlust der Batterielademenge zu verhindern, selbst wenn die Motordrehzahl niedrig ist und der Generator weniger Elektrizität erzeugt.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt diese Erfindung ein nachstehend beschriebenes Steuersystem für Blaseinrichtungen von Baumaschinen bereit. Und zwar stellt diese Erfindung das Steuersystem für Blaseinrichtungen von Baumaschinen bereit, das über eine Wärmetauschereinrichtung, eine Blaseinrichtung für das Blasen von Luft zur Wärmetauschereinrichtung, eine elektrische Antriebseinrichtung zum Antreiben der Blaseinrichtung, eine Temperaturerkennungseinrichtung zum Erkennen der Temperatur von Fluiden, die durch die Wärmetauschereinrichtung laufen, einen Generator, der Elektrizität erzeugt, indem er durch einen Motor angetrieben wird, und eine Steuereinrichtung zum Ermitteln einer oberen Grenzdrehzahl der elektrischen Antriebseinrichtung auf Basis des Stroms, der durch den Generator erzeugt wird, und Steuern der Drehzahl der elektrischen Antriebseinrichtung auf Basis der Temperatur, die durch die Temperaturerkennungseinrichtung erkannt wird, während die Drehzahl unter der oberen Grenzdrehzahl ist, verfügt.
  • Bevorzugt verfügt die Wärmetauschereinrichtung über eine Vielzahl von Wärmetauschern, die Blaseinrichtung verfügt über eine Vielzahl von Lüftern, die zu jedem einer Vielzahl von Wärmetauschern weisend angeordnet sind, die elektrische Antriebseinrichtung verfügt über eine Vielzahl von Elektromotoren, die jeden einer Vielzahl von Lüftern antreiben, die Temperaturerkennungseinrichtung verfügt über eine Vielzahl von Temperatursensoren, die die Temperatur von Fluiden erkennen, die durch jeden einer Vielzahl von Wärmetauschern laufen, und die Steuereinrichtung ermittelt die obere Grenzdrehzahl jedes einer Vielzahl von Elektromotoren auf Basis des Stroms, der vom Generator erzeugt wird, und steuert jede Drehzahl einer Vielzahl von Elektromotoren auf Basis der Temperatur, die von jedem einer Vielzahl von Temperatursensoren erkannt wird, während die Drehzahl unter der oberen Grenzdrehzahl liegt. Geeigneterweise hat die Steuereinrichtung eine Drehzahlerkennungseinrichtung zum Erkennen der Motordrehzahl, die Steuereinrichtung speichert bereits eine Zuordnung einer Generatordrehzahl zur Motordrehzahl und eine Zuordnung des vom Generator erzeugten Stroms zur Generatordrehzahl und die Steuereinrichtung berechnet die Generatordrehzahl auf Basis der Motordrehzahl, die von der Drehzahlerkennungseinrichtung erkannt wird, und berechnet den vom Generator erzeugten Strom auf Basis der berechneten Generatordrehzahl.
  • Effekte der Erfindung
  • Im Steuersystem für Blaseinrichtungen von Baumaschinen, die durch eine Ausführungsform dieser Erfindung bereitgestellt wird, kann, da die Steuereinrichtung die obere Grenzdrehzahl der elektrischen Antriebseinrichtung auf Basis des vom Generator erzeugten Stroms ermittelt und die Drehzahl der elektrischen Antriebseinrichtung auf Basis der durch die Temperaturerkennungseinrichtung erkannten Temperatur steuert, während die Drehzahl unter der oberen Grenzdrehzahl ist, der Verlust der Batterielademenge verhindert werden, selbst wenn die Motordrehzahl niedrig ist und der Generator weniger Elektrizität erzeugt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das das Steuersystem für Blaseinrichtungen von Baumaschinen veranschaulicht.
    • 2 ist eine Zuordnung des erzeugten Stroms zur Generatordrehzahl.
    • 3 ist eine Zuordnung zwischen Motorkühlwassertemperatur und Drehzahl eines elektrischen Kühlerlüftermotors.
    • 4 ist eine Zuordnung zwischen Hydrauliköltemperatur und Drehzahl eines elektrischen Ölkühlerlüftermotors.
    • 5 ist eine Zuordnung zwischen Lufttemperatur und Drehzahl eines elektrischen Nachkühlerlüftermotors.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Jetzt wird die Ausführungsform des Steuersystems für Blaseinrichtungen von Baumaschinen, das gemäß der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist, unter Bezugnahme auf die obigen Zeichnungen beschrieben.
  • Das Steuersystem für Blaseinrichtungen von Baumaschinen, das mit einer Bezugsziffer 2 vollständig dargestellt ist, hat die Wärmetauschereinrichtung, die Blaseinrichtung, die elektrische Antriebseinrichtung, die Temperaturerkennungseinrichtung, einen Generator 4 und eine Steuereinrichtung 6.
  • In der in 1 veranschaulichten Ausführungsform verfügt die Wärmetauschereinrichtung über eine Vielzahl von Wärmetauschern, die Blaseinrichtung verfügt über eine Vielzahl von Lüftern, die jeweils zu jedem der Wärmetauscher weisend angeordnet sind, die elektrische Antriebseinrichtung verfügt über eine Vielzahl von Elektromotoren zum Antreiben jedes der Lüfter, und die Temperaturerkennungseinrichtung hat eine Vielzahl von Temperatursensoren zum Erkennen der Temperatur von Fluiden, die durch jeden der Wärmetauscher laufen. Genauer hat die Wärmetauschereinrichtung einen Kühler 8, durch den das Motorkühlwasser läuft, einen Ölkühler 10, durch den das Hydrauliköl läuft, und einen Nachkühler 12, durch den Luft läuft, die durch einen Kompressor (nicht dargestellt) komprimiert wird, läuft. Die Blaseinrichtung für das Blasen von Luft zur Wärmetauschereinrichtung hat einen Kühlerlüfter 14, der zum Kühler 8 weisend angeordnet ist, einen Ölkühlerlüfter 16, der zum Ölkühler 10 weisend angeordnet ist, und einen Nachkühlerlüfter 18, der zum Nachkühler 12 weisend angeordnet ist.
  • Die elektrische Antriebseinrichtung hat einen elektrischen Kühlerlüftermotor 20 zum Antreiben des Kühlerlüfters 14, einen elektrischen Ölkühlerlüftermotor 22 zum Antreiben des Ölkühlerlüfters 16 und einen elektrischen Nachkühlerlüftermotor 24 zum Antreiben des Nachkühlerlüfters 18. Elektrische Leistung wird jedem Elektromotor 20, 22 oder 24 von einer Batterie 26 geliefert, die mit jedem Elektromotor 20, 22 oder 24 elektrisch verbunden ist. Jede durchgezogene Linie, die jeden Elektromotor 20, 22 oder 24 mit der Batterie 26 in 1 verbindet, veranschaulicht eine elektrische Leistungsversorgungsleitung.
  • Die Temperaturerkennungseinrichtung verfügt über einen Kühlwassertemperatursensor 28 zum Erkennen der Temperatur TR des Motorkühlwassers, das durch den Kühler 8 läuft, einen Hydrauliköltemperatursensor 30 zum Erkennen der Temperatur TH des Hydrauliköls, das durch den Ölkühler 10 läuft, und einen Lufttemperatursensor 32 zum Erkennen der Temperatur TA der Luft, die durch den Nachkühler 12 läuft. Es ist zu beachten, dass der Kühlwassertemperatursensor 28 weiter an einer stromaufwärts gerichteten Seite eines Motorthermostats (nicht dargestellt) angeordnet sein kann, der sich an einer stromaufwärts gerichteten Seite des Kühlers 8 befinden kann. Der Hydrauliköltemperatursensor 30 kann weiter an einer stromabwärts gerichteten Seite des Hydrauliktanks (nicht dargestellt) angeordnet sein, der sich auch an einer stromabwärts gerichteten Seite des Ölkühlers 10 befindet. Der Lufttemperatursensor 32 kann an einer stromaufwärts gerichteten Seite (Freilufteinlass eingebaut mit einem Luftreiniger, beide nicht dargestellt) des Kompressors und/oder einer stromabwärts gerichteten Seite des Kompressors 12 angeordnet sein. Wenn der Lufttemperatursensor 32 an der stromaufwärts gerichteten Seite des Kompressors angeordnet ist, erkennt der Lufttemperatursensor 32 die Lufttemperatur; wenn der Lufttemperatursensor 32 an der stromabwärts gerichteten Seite des Nachkühlers 12 angeordnet ist, erkennt der Sensor 32 die Drucklufttemperatur, die durch Laufen durch den Kompressor 12, nachdem sie durch den Kompressor komprimiert wurde, gekühlt wird.
  • Der Generator 4, der mit der Ausgangswelle eines Motors 34 gekoppelt ist, erzeugt Elektrizität, indem er durch den Motor 34 angetrieben wird. Die vom Generator 4 erzeugte Elektrizität wird in der Batterie 26 gespeichert, die mit dem Generator 4 elektrisch verbunden ist. Eine durchgezogene Linie, die den Generator 4 und die Batterie 26 in 1 verbindet, veranschaulicht eine elektrische Leistungsversorgungsleitung. Der vom Generator 4 erzeugte Strom und eine Drehzahl des Generators 4 haben eine Beziehung, die z. B. in 2 veranschaulicht ist; je höher die Drehzahl des Generators 4 ist, desto mehr Strom wird erzeugt; dagegen wird, je niedriger die Drehzahl des Generators 4 ist, desto weniger Strom erzeugt. Außerdem ist, wie in 2 veranschaulicht, wenn die Umgebungstemperatur des Generators 4 hoch ist (mit einer Kurve T1 dargestellt), der Strom, der im Bereich mit höherer Drehzahl des Generators 4 erzeugt wird, geringer als wenn die Umgebungstemperatur des Generators 4 niedrig ist (mit einer Kurve T2 dargestellt).
  • Die Drehzahl eines Motors 34 ist in proportionaler Beziehung mit der Drehzahl des Generators 4 (zum Beispiel ist das Dreifache der Drehzahl des Motors 34 gleich der Drehzahl des Generators 4). Somit wird, je höher die Drehzahl des Motors 34 ist, desto mehr Strom durch den Generator 4 erzeugt; je geringer die Drehzahl des Motors 34 ist, desto weniger Strom wird durch den Generator 4 erzeugt. Wie in 1 veranschaulicht, ist die Drehzahlerkennungseinrichtung 36 zum Erkennen der Drehzahl des Motors 34 am Motor 34 angebracht.
  • Die Steuereinrichtung 6, die aus einem Computer bestehen kann, ist mit dem elektrischen Kühlerlüftermotor 20, dem elektrischen Ölkühlerlüftermotor 22, dem elektrischen Nachkühlerlüftermotor 24, dem Kühlwassertemperatursensor 28, dem Hydrauliköltemperatursensor 30, dem Lufttemperatursensor 32 und der Drehzahlerkennungseinrichtung 36 elektrisch verbunden. Die unterbrochenen Linien in 1 veranschaulichen Signalübertragungsleitungen. Außerdem werden die folgenden Informationen in der Steuereinrichtung 6 im Voraus gespeichert. Die in der Steuereinrichtung 6 gespeicherten Informationen sind (1) eine Zuordnung der Drehzahl des Generators 4 zur Drehzahl des Motors 34, (2) eine Zuordnung des vom Generator 4 erzeugten Stroms zur Drehzahl des Generators 4, wie in 2 veranschaulicht, (3) Werte des Stroms, der zum Steuern anderer elektrischer Komponenten als der Elektromotoren 20, 22 und 24 nötig ist (z. B. spezifischer Wert von 40 A), (4) eine Zuordnung der Drehzahlen der Elektromotoren 20, 22 und 24 zu Werten des Stroms, der den Elektromotoren 20, 22 und 24 geliefert wird, (5) eine Zuordnung der Drehzahl NR des elektrischen Kühlerlüftermotors 20 zu einer Motorkühlwassertemperatur TR, die in 3 veranschaulicht ist, (6) eine Zuordnung der Drehzahl NH des elektrischen Ölkühlerlüftermotors 22 zu einem Hydrauliköl TH, die in 4 veranschaulicht ist, und (7) eine Zuordnung der Drehzahl NA des elektrischen Nachkühlerlüftermotors 24 zu einer Lufttemperatur TA, die in 5 veranschaulicht ist.
  • Wie in Fig. 3 veranschaulicht, ist, was die Zuordnung der Drehzahl NR des elektrischen Kühlerlüftermotors 20 zur Motorkühlwassertemperatur TR angeht, wenn TR ≤ TR1 für die Motorkühlwassertemperatur TR gilt, die Drehzahl NR des elektrischen Kühlerlüftermotors 20 konstant NR1. Ebenso ist, wenn TR1 < TR < TR2 für die Motorkühlwassertemperatur TR gilt, die Drehzahl NR des elektrischen Kühlerlüftermotors 20 proportional zu TR zwischen NR1 und NR2. WennTR2 ≤ TR für die Motorkühlwassertemperatur TR gilt, ist die Drehzahl NR des elektrischen Kühlerlüftermotors 20 konstant NR2
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist, was die Zuordnung der Drehzahl NH des elektrischen Ölkühlerlüftermotors 22 zur Hydrauliköltemperatur TH angeht, wenn TH ≤ TH1 für die Hydrauliktemperatur TH gilt, die Drehzahl NH des elektrischen Ölkühlerlüftermotors 22 konstant NH1. Ebenso ist, wenn TH1 < TH < TH2 für die Hydrauliköltemperatur TH gilt, die Drehzahl NH des elektrischen Ölkühlerlüftermotors 22 proportional zu TH zwischen NH1 und NH2. Ebenso ist, wenn TH2 ≤ TH für die Hydrauliköltemperatur TH gilt, die Drehzahl NH des elektrischen Ölkühlerlüftermotors 22 konstant NH2.
  • Wie in 5 veranschaulicht, ist, was die Zuordnung der Drehzahl NA des elektrischen Nachkühlerlüftermotors 24 zur Lufttemperatur TA angeht, wenn TA ≤ TA1 für die Lufttemperatur TA gilt, die Drehzahl NA des elektrischen Nachkühlerlüftermotors 24 konstant NA1. Ebenso ist, wenn TA1 < TA < TA2 für die Lufttemperatur TA gilt, die Drehzahl NA des elektrischen Nachkühlerlüftermotors 24 proportional zu TA zwischen NA1 und NA2. Ebenso ist, wenn TA2 ≤ TA für die Lufttemperatur TA gilt, die Drehzahl NA des elektrischen Nachkühlerlüftermotors 24 konstant NA2.
  • Beim Steuern der Drehzahlen der Elektromotoren 20, 22 und 24 in einem Steuersystem 2 für Blaseinrichtungen von Baumaschinen berechnet die Steuereinrichtung 6 zunächst die Drehzahl des Generators 4 mithilfe der Drehzahl des Motors 34, die in die Steuereinrichtung 6 von der Drehzahlerkennungseinrichtung 36 auf Basis der Zuordnung der Drehzahl des Generators 4 zur Drehzahl des Motors 34 eingegeben wird.
  • Danach berechnet die Steuereinrichtung den vom Generator 4 erzeugten Strom aus der Drehzahl des Generators 4, die, wie in 2 veranschaulicht, auf Basis der Zuordnung des vom Generator 4 erzeugten Stroms zur Drehzahl des Generators 4 berechnet wird. Wenn die Steuereinrichtung 6 den vom Generator 4 erzeugten Strom berechnet, kann die Steuereinrichtung 6 eine Zuordnung verwenden, wenn die Umgebungstemperatur des Generators 4 relativ hoch ist (wie mit der Kurve T1 in 2 dargestellt). Außerdem kann die Steuereinrichtung 6 die Umgebungstemperatur des Generators 4 mittels einer Erkennungseinrichtung (nicht dargestellt) erkennen, eine Zuordnung auswählen (z. B. die Kurve T1 oder T2, die in 2 veranschaulicht ist), die für die Umgebungstemperatur des Generators 4 angepasst ist, indem die vom Generator 4 erkannte Umgebungstemperatur in die Steuereinrichtung 6 eingegeben wird, und den vom Generator 4 erzeugten Strom berechnen.
  • Dann berechnet die Steuereinrichtung 6 Werte des Stroms, der zurzeit für die Verwendung in den Elektromotoren 20, 22 und 24 verfügbar ist, durch Substrahieren der Werte des Stroms, der für das Steuern anderer elektrischer Komponenten als der Elektromotoren 20, 22 und 24 nötig ist, aus dem berechneten Strom, der vom Generator 4 erzeugt wird. Die Werte des Stroms, der für die Verwendung in den Elektromotoren 20, 22 und 24 verfügbar ist, können ein und dieselben sein; das heißt, sie können der Wert des vom Generator 4 erzeugten Stroms sein, von dem die Werte des Stroms subtrahiert werden, der für das Steuern anderer elektrischer Komponenten als den Elektromotoren 20, 22 und 24 nötig ist, und dann gleichmäßig aufgeteilt werden.
  • Dann berechnet die Steuereinrichtung 6 die oberen Grenzdrehzahlen der Elektromotoren 20, 22 und 24 aus den Werten des Stroms, der für die Verwendung in den Elektromotoren 20, 22 und 24 verfügbar ist, auf Basis der Zuordnungen der Drehzahlen der Elektromotoren 20, 22 und 24 zu den Werten des Stroms, der zu den Elektromotoren 20, 22 und 24 geliefert wird; das heißt, sie berechnet eine obere Grenzdrehzahl NRMAX des elektrischen Kühlerlüftermotors 20, eine obere Grenzdrehzahl NHMAX des elektrischen Ölkühlerlüftermotors 22 und eine obere Grenzdrehzahl NAMAX des elektrischen Nachkühlerlüftermotors 24.
  • Danach berechnet, wie in 3 veranschaulicht, auf Basis der Zuordnung der Drehzahl NR des elektrischen Kühlerlüftermotors 20 zur Motorkühlwassertemperatur TR, die Steuereinrichtung 6 die Drehzahl NR des elektrischen Kühlerlüftermotors 20 aus der Motorkühlwassertemperatur TR, die durch den Kühlwassertemperatursensor 28 erkannt wird. Ebenso berechnet, wie in 4 veranschaulicht, auf Basis der Zuordnung der Drehzahl NH des elektrischen Ölkühlerlüftermotors 22 zur Hydrauliktemperatur TH, die Steuereinrichtung 6 die Drehzahl NH des elektrischen Ölkühlerlüftermotors 22 aus der Hydrauliköltemperatur TH, die durch den Hydrauliköltemperatursensor 30 erkannt wird. Dann berechnet, wie in 5 veranschaulicht, auf Basis der Zuordnung der Drehzahl NA des elektrischen Nachkühlerlüftermotors 24 zur Lufttemperatur TA, die Steuereinrichtung 6 die Drehzahl NA des elektrischen Nachkühlerlüftermotors 24 aus der Lufttemperatur TA, die durch den Lufttemperatursensor 32 erkannt wird.
  • Danach vergleicht die Steuereinrichtung 6 die obere Grenzdrehzahl NRMAX des elektrischen Kühlerlüftermotors 20 mit der Drehzahl NR auf Basis der Motorkühlwassertemperatur TR; falls NR ≤ NRMAX, gibt die Steuereinrichtung 6 die Drehzahl NR auf Basis der Motorkühlwassertemperatur TR als Steuersignal zum elektrischen Kühlerlüftermotor 20 aus; falls NRMAX < NR, gibt die Steuereinrichtung 6 die obere Grenzdrehzahl NRMAX auf Basis des Werts des Stroms, der für die Verwendung verfügbar ist, als Steuersignal zum elektrischen Kühlerlüftermotor 20 aus.
  • Ebenso vergleicht die Steuereinrichtung 6 die obere Grenzdrehzahl NHMAX des elektrischen Ölkühlerlüftermotors 22 mit der Drehzahl NH auf Basis der Hydrauliköltemperatur TH; falls NH ≤ NHMAX, gibt die Steuereinrichtung 6 die Drehzahl NH auf Basis der Hydrauliköltemperatur TH als Steuersignal zum elektrischen Ölkühlerlüftermotor 22 aus; falls NHMAX < NH, gibt die Steuereinrichtung 6 die obere Grenzdrehzahl NHMAX auf Basis des Werts des Stroms, der für die Verwendung verfügbar ist, als Steuersignal zum elektrischen Ölkühlerlüftermotor 22 aus. Ebenso vergleicht die Steuereinrichtung 6 die obere Grenzdrehzahl NAMAX des elektrischen Nachkühlerlüftermotors 24 mit der Drehzahl NA auf Basis der Lufttemperatur TA; falls NA ≤ NAMAX , gibt die Steuereinrichtung 6 die Drehzahl NA auf Basis der Lufttemperatur TA als Steuersignal zum elektrischen Nachkühlerlüftermotor 24 aus; falls NAMAX < NA, gibt die Steuereinrichtung 6 die obere Grenzdrehzahl NAMAX auf Basis des Werts des Stroms, der für die Verwendung verfügbar ist, als Steuersignal zum elektrischen Nachkühlerlüftermotor 24 aus. Wie oben beschrieben, kann, im Steuersystem 2 für Blaseinrichtungen von Baumaschinen, da die Steuereinrichtung 6 die oberen Grenzdrehzahlen der Elektromotoren 20, 22 und 24 auf Basis des vom Generator 4 erzeugten Stroms ermittelt und die Drehzahlen der Elektromotoren 20, 22 und 24 auf Basis der Temperaturen TR, TH und TA steuert, die von den Temperatursensoren 28, 30 und 32 erkannt wurden, während die jeweilige Drehzahl unter den jeweiligen oberen Grenzdrehungen ist, der Verlust der Lademenge der Batterie 26 verhindert werden, selbst wenn die Drehzahl des Motors 34 niedrig ist und der Generator 4 weniger Elektrizität erzeugt. Obwohl die in den Figuren veranschaulichte Ausführungsform ein Beispiel mit einer Vielzahl von Wärmetauschern, Lüftern, Elektromotoren und Temperatursensoren veranschaulicht, können der Wärmetauscher, Lüfter, Elektromotor und Temperatursensor singulär sein oder ein einzelner Lüfter kann von einem einzigen Elektromotor in Bezug auf eine Vielzahl von Wärmetauschern angetrieben werden. Ebenfalls können, obwohl die in den Figuren veranschaulichte Ausführungsform das Beispiel mit einer Vielzahl von Lüftern veranschaulicht, die von einer Vielzahl von Elektromotoren angetrieben werden, Lüfter, die von Elektromotoren angetrieben werden, mit Lüftern gemischt sein, die von anderen antreibenden Leistungsquellen als einem Elektromotor (z. B. einem Verbrennungsmotor oder Hydraulikmotor) angetrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2:
    Steuersystem für Blaseinrichtungen von Baumaschinen
    4:
    Generator
    6:
    Steuereinrichtung
    8:
    Kühler
    10:
    Ölkühler
    12:
    Nachkühler
    14:
    Kühlerlüfter
    16:
    Ölkühlerlüfter
    18:
    Nachkühlerlüfter
    20:
    Elektrischer Kühlerlüftermotor
    22:
    Elektrischer Ölkühlerlüftermotor
    24:
    Elektrischer Nachkühlerlüftermotor
    26:
    Batterie
    28:
    Kühlwassertemperatursensor
    30:
    Hydrauliköltemperatursensor
    32:
    Lufttemperatursensor
    34:
    Motor
    36:
    Drehzahlerkennungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000120438 [0002]
    • JP 2000337144 [0002]

Claims (3)

  1. Steuersystem für Blaseinrichtungen von Baumaschinen, wobei das Steuersystem umfasst: eine Wärmetauschereinrichtung, eine Blaseinrichtung für das Blasen von Luft zur Wärmetauschereinrichtung, eine elektrische Antriebseinrichtung zum Antreiben der Blaseinrichtung, eine Temperaturerkennungseinrichtung zum Erkennen der Temperatur von Fluiden, die durch die Wärmetauschereinrichtung laufen, einen Generator, der Elektrizität erzeugt, indem er durch einen Motor angetrieben wird, und eine Steuereinrichtung zum Ermitteln einer oberen Grenzdrehzahl der elektrischen Antriebseinrichtung auf Basis des Stroms, der durch den Generator erzeugt wird, und Steuern der Drehzahl der elektrischen Antriebseinrichtung auf Basis der Temperatur, die durch die Temperaturerkennungseinrichtung erkannt wird, falls die Drehzahl unter der oberen Grenzdrehzahl ist.
  2. Steuersystem für Blaseinrichtungen von Baumaschinen nach Anspruch 1, wobei die Wärmetauschereinrichtung über eine Vielzahl von Wärmetauschern verfügt; die Blaseinrichtung über eine Vielzahl von Lüftern verfügt, die jeweils zu jedem der Vielzahl von Wärmetauschern weisend angeordnet sind; die elektrische Antriebseinrichtung über eine Vielzahl von Elektromotoren zum Antreiben jedes der Vielzahl von Lüftern verfügt; und die Temperaturerkennungseinrichtung über eine Vielzahl von Temperatursensoren zum Erkennen der Temperatur von Fluiden verfügt, die durch jeden der Vielzahl von Wärmetauschern laufen; und Steuereinrichtung, die die obere Grenzdrehzahl von jedem der Vielzahl von Elektromotoren auf Basis des vom Generator erzeugten Stroms ermittelt und jede Drehzahl einer Vielzahl von Elektromotoren auf Basis der Temperatur steuert, die durch jeden der Vielzahl von Temperatursensoren erkannt wird, falls die jeweilige Drehzahl unter der jeweiligen der Vielzahl von oberen Grenzdrehzahlen liegt.
  3. Steuersystem für Blaseinrichtungen von Baumaschinen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung über eine Drehzahlerkennungseinrichtung für das Erkennen einer Motordrehzahl verfügt; wobei die Steuereinrichtung bereits eine Zuordnung einer Generatordrehzahl zur Motordrehzahl und eine Zuordnung des vom Generator erzeugten Stroms zur Generatordrehzahl speichert; und wobei die Steuereinrichtung die Generatordrehzahl auf Basis der Motordrehzahl berechnet, die durch die Drehzahlerkennungseinrichtung erkannt wird, und den vom Generator erzeugten Strom auf Basis der berechneten Generatordrehzahl berechnet.
DE112017003033.1T 2016-07-14 2017-07-10 Steuersystem für blaseinrichtungen von baumaschinen Pending DE112017003033T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016139318A JP6702819B2 (ja) 2016-07-14 2016-07-14 建設機械の送風手段制御システム
JP2016-139318 2016-07-14
PCT/EP2017/067280 WO2018011145A1 (en) 2016-07-14 2017-07-10 Control system of blowing means for construction machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003033T5 true DE112017003033T5 (de) 2019-03-21

Family

ID=59298468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003033.1T Pending DE112017003033T5 (de) 2016-07-14 2017-07-10 Steuersystem für blaseinrichtungen von baumaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190241060A1 (de)
JP (1) JP6702819B2 (de)
CN (1) CN109477326B (de)
DE (1) DE112017003033T5 (de)
WO (1) WO2018011145A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541771C2 (en) * 2017-05-10 2019-12-10 Scania Cv Ab A cooling arrangement for cooling of an electric machine and at least one further component of an electric power unit and a vehicle comprising such a cooling arrangement
US10982586B2 (en) * 2019-02-05 2021-04-20 Caterpillar Inc. Distributed cooling system for a work machine
JP7372018B2 (ja) 2019-09-25 2023-10-31 キャタピラー エス エー アール エル 冷却ファン制御装置、冷却装置、および、冷却ファン制御方法
JP7388805B2 (ja) * 2019-09-25 2023-11-29 キャタピラー エス エー アール エル 冷却ファン制御装置、冷却装置、および、冷却ファン制御方法
FR3112195B1 (fr) * 2020-07-06 2022-07-15 Alstom Transp Tech Dispositif de ventilation de moteur d’entrainement, notamment de moteur d’entrainement de véhicule ferroviaire, et véhicule associé

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000120438A (ja) 1998-10-14 2000-04-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
JP2000337144A (ja) 1999-05-26 2000-12-05 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の熱交換装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001320806A (ja) * 2000-05-10 2001-11-16 Toyota Motor Corp 移動体及びその制御方法
JP2002079828A (ja) * 2000-09-07 2002-03-19 Suzuki Motor Corp 電気自動車用空調装置
JP2004108304A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業用機械における冷却ファン制御装置
JP2005233164A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 作業機械の動力源装置
JP4350571B2 (ja) * 2004-03-23 2009-10-21 本田技研工業株式会社 ラジエータファン制御装置
JP4267565B2 (ja) * 2004-12-14 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する自動車
JP2007211590A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Denso Corp 車両用冷却装置の制御装置
JP4702092B2 (ja) * 2006-02-22 2011-06-15 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置および冷却ファンの消費動力推定方法
US9057317B2 (en) * 2006-10-26 2015-06-16 Deere & Company System and method for electrical power management for a vehicle
US20080242498A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle integrated transmission system
CN101667042B (zh) * 2009-09-29 2011-07-13 中兴通讯股份有限公司 一种风扇型温控方法及装置
EP2463502A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Caterpillar Inc. Verfahren und System zur Steuerung der Leistungsverteilung
CN102320278B (zh) * 2011-08-24 2013-07-10 常州市西屋自动化有限公司 电动汽车空调系统的自适应控制方法
US8689617B2 (en) * 2012-03-30 2014-04-08 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system control
CN103747971B (zh) * 2012-07-02 2015-09-30 株式会社小松制作所 建筑机械及冷却风扇的控制方法
US20150207359A1 (en) * 2012-07-05 2015-07-23 Volvo Construction Equipment Ab Battery charging system for hybrid construction machinery by using rotational force of fan and charging method therefor
JP5729372B2 (ja) * 2012-12-28 2015-06-03 株式会社デンソー 発電制御装置、および発電制御システム
JP6136778B2 (ja) * 2013-09-02 2017-05-31 コベルコ建機株式会社 建設機械の冷却装置
US9562933B2 (en) * 2013-12-03 2017-02-07 Ford Global Technologies, Llc Diagnostic method for multiple speed relay-controlled electric fan
WO2015098012A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 三洋電機株式会社 制御システム、車両用電源装置
JP6269358B2 (ja) * 2014-07-10 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 電動パワーステアリング装置
JP2016079935A (ja) * 2014-10-21 2016-05-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の冷却制御装置
US20160339898A1 (en) * 2014-12-04 2016-11-24 Komatsu Ltd. Work vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000120438A (ja) 1998-10-14 2000-04-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
JP2000337144A (ja) 1999-05-26 2000-12-05 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の熱交換装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018009517A (ja) 2018-01-18
CN109477326B (zh) 2022-03-04
JP6702819B2 (ja) 2020-06-03
CN109477326A (zh) 2019-03-15
US20190241060A1 (en) 2019-08-08
WO2018011145A1 (en) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003033T5 (de) Steuersystem für blaseinrichtungen von baumaschinen
DE112011105006B4 (de) Fahrzeugkühlsystem
DE102016208211B4 (de) System und verfahren zum diagnostizieren eines kühlwasserzustands
EP2907739B1 (de) Bootsantrieb mit Kühlkreislauf
DE112017003320B4 (de) Akkumulator-Kühlungssteuerungsvorrichtung und Akkumulator-Kühlungssteuerungsverfahren
DE102018102653A1 (de) Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung
DE102016101115A1 (de) Konduktiver Fahrzeugladeport mit Kühlungsinfrastruktur
DE102014217142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugkühlmittelpumpe
DE102014213609B4 (de) System zur steuerung einer elektrischen pumpe, die zur kühlung von komponenten eines elektrischen antriebssystems eines fahrzeugs vorgesehen ist
DE102019110432A1 (de) System und verfahren zum beheizen einer fahrgastkabine mit einer kombination aus abwärme von leistungselektronik und einer elektrischen maschine
DE102018101357A1 (de) Kühlgebläse und aktive kühlergrillklappensteuerung
WO2009062595A1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein kraftfahrzeug
CN105202163B (zh) 一种风电齿轮箱润滑冷却系统及风力发电机组
DE102012204492B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges
EP3844009A1 (de) Verfahren zur überwachung eines ölflusses in einem ölkühlkreis
DE102013205791A1 (de) Kühllüftersteuervorrichtung
DE102019216466A1 (de) Kühlsystem
DE60216049T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels
DE60115671T2 (de) Öleingespritzter schraubenverdichter mit veränderlicher drehgeschwindigkeit
DE19531413B4 (de) Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102014117864A1 (de) Heizsystem von Hybridfahrzeug
EP2840239B1 (de) Drehzahlvariable Fluid-Kühl-Filter-Anordnung
DE112015002176B4 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102012208419A1 (de) Konzept zum Ansteuern einer gemeinsam mit einem Verbrennungsmotor in einen Kühlkreislauf eingebundenen elektrischen Maschine
DE112016006597T5 (de) Kühlungssystem für eine Hochspannungsausstattung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE