DE102016101115A1 - Konduktiver Fahrzeugladeport mit Kühlungsinfrastruktur - Google Patents

Konduktiver Fahrzeugladeport mit Kühlungsinfrastruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102016101115A1
DE102016101115A1 DE102016101115.0A DE102016101115A DE102016101115A1 DE 102016101115 A1 DE102016101115 A1 DE 102016101115A1 DE 102016101115 A DE102016101115 A DE 102016101115A DE 102016101115 A1 DE102016101115 A1 DE 102016101115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
charge port
cooling system
charging
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101115.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Lopez
Nondo G. Basoukeas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016101115A1 publication Critical patent/DE102016101115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Ein konduktiver Fahrzeugladeport ist dazu ausgelegt, Ladestrom aus einer externen Quelle konduktiv zum Fahrzeug zum Laden einer Traktionsbatterie des Fahrzeugs zu übertragen. Ein Kühlsystem ist dazu ausgelegt, den Ladeport abhängig von einer Temperatur des Ladeports zu kühlen. Das Kühlsystem kann Kühlmittel und/oder Luft zum Kühlen des Ladeports verwenden.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das konduktive Laden von Elektrofahrzeugen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge enthalten eine Traktionsbatterie. Die Batterie kann aufgeladen werden, indem ein Ladeverbinder einer Leistungsquelle in einen konduktiven Ladeport des Fahrzeugs gesteckt wird. Ladestrom aus der Leistungsquelle wird durch den verbundenen Ladeverbinder und den Ladeport zur Batterie geleitet. Die Konduktion des Ladestroms kann den Ladeport und das umgebende Fahrzeugumfeld erwärmen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Baugruppe zum Laden einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs enthält einen Ladeport und ein Kühlsystem. Der Ladeport ist dazu ausgelegt, Ladestrom aus einer externen Quelle konduktiv zum Fahrzeug zu übertragen. Das Kühlsystem ist dazu ausgelegt, den Ladeport abhängig von einer Temperatur des Ladeports zu kühlen.
  • Das Kühlsystem kann einen Temperatursensor enthalten, der zum Überwachen der Temperatur des Ladeports ausgelegt ist.
  • In einer Variante ist das Kühlsystem ein Flüssigkühlsystem, das dazu ausgelegt ist, Kühlmittel zum Kühlen des Ladeports zu verwenden. In dieser Variante kann das Flüssigkühlsystem eine Kühlplatte enthalten, die eine Kühlmittelkammer mit einem Kühlmitteleingangsport und einem Kühlmittelausgangsport aufweist, wobei die Kühlplatte am Ladeport befestigt ist. Das Flüssigkühlsystem kann weiterhin einen Wärmetauscher enthalten, der zum Kühlen von erwärmtem Kühlmittel ausgelegt ist, und das Flüssigkühlsystem kann weiterhin dazu ausgelegt sein, einen Kühlmittelstrom durch die Kühlmittelkammer der Kühlplatte vom Ladeport und zum Wärmetauscher zum Absorbieren von Wärme bereitzustellen.
  • In einer anderen Variante ist das Kühlsystem ein Luftkühlsystem, das dazu ausgelegt ist, Luft zum Kühlen des Ladeports zu verwenden. Das Luftkühlsystem kann ein Zwangsluftkühlsystem sein, das dazu ausgelegt ist, einen Zwangsluftstrom zum Ladeport bereitzustellen, um Wärme vom Ladeport in eine Umgebung des Ladeports abzuführen. Das Luftkühlsystem kann ein System mit natürlicher Luftkonvektion sein. In jedem Fall kann das Luftkühlsystem weiterhin eine Wärmesenkeneinrichtung enthalten, die am Ladeport befestigt ist, um Wärme des Ladeports zu absorbieren und die Wärme in eine Umgebung des Ladeports abzuführen.
  • Ein Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs beinhaltet das konduktive Übertragen von Ladestrom aus einer externen Quelle zum Fahrzeug durch einen Ladeport. Das Verfahren beinhaltet weiterhin das Kühlen des Ladeports durch ein Kühlsystem, das dazu ausgelegt ist, den Ladeport abhängig von einer Temperatur des Ladeports zu kühlen.
  • Ein Fahrzeug enthält eine Traktionsbatterie, einen Ladeport und ein Kühlsystem. Der Ladeport ist dazu ausgelegt, Ladestrom aus einer externen Quelle konduktiv zur Traktionsbatterie zu übertragen. Das Kühlsystem ist dazu ausgelegt, den Ladeport abhängig von einer Temperatur des Ladeports zu kühlen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht ein Blockschaltbild eines Plug-in-Hybridelektrofahrzeugs (PHEV), das typische Antriebsstrang- und Energiespeicherkomponenten veranschaulicht;
  • 2 veranschaulicht eine Baugruppendarstellung eines konduktiven Fahrzeugladeports;
  • 3 veranschaulicht ein Blockschaltbild einer Flüssigkeitskühlanordnung zum Kühlen des Ladeports;
  • 4 veranschaulicht eine Baugruppendarstellung einer Kühlplattenbaugruppe, die am Ladeport gemäß der flüssigkeitsgekühlten Anordnung befestigt ist;
  • 4A ist eine Querschnittsdarstellung eines Teils der Kühlplattenbaugruppe der in 4 gezeigten, eingekreisten Fläche 4A;
  • 5 veranschaulicht ein Blockschaltbild einer luftgekühlten Anordnung zum Kühlen des Ladeports; und
  • 6A, 6B bzw. 6C veranschaulichen Baugruppendarstellungen der luftgekühlten Anordnung von Wärmesenkeneinrichtungen zur Befestigung am Ladeport gemäß einem System mit natürlicher Luftkonvektion.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden hier Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich allerdings, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und dass andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Daher sind hier offenbarte, spezifische strukturelle und funktionale Details nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine typische Grundlage, um einen Fachmann von verschiedenen Anwendungen der vorliegenden Erfindung zu unterrichten. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, können verschiedene, mit Bezug auf jede der Figuren veranschaulichte und beschriebene Merkmale mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht werden, um Ausführungsformen herzustellen, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben werden. Die Kombinationen von veranschaulichten Merkmalen stellen bezeichnende Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmen, könnten allerdings für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungsformen erwünscht sein.
  • Jetzt mit Bezug auf 1: Es wird ein Blockschaltbild eines Plug-in-Hybridelektrofahrzeugs (PHEV) 12 gezeigt, das typische Antriebsstrang- und Energiespeicherkomponenten veranschaulicht. Das Fahrzeug 12 enthält eine oder mehrere Elektromaschinen 14, die mechanisch mit einem Getriebe 16 verbunden sind. Die Elektromaschinen 14 können in der Lage sein, als ein Motor oder als ein Generator zu arbeiten. Das Getriebe 16 ist mechanisch mit einem Verbrennungsmotor 18 verbunden. Das Getriebe 16 ist ebenfalls mechanisch mit einer Antriebswelle 20 verbunden, die mechanisch mit den Rädern 22 verbunden ist. Die Elektromaschinen 14 können Antriebs- und Entschleunigungsfähigkeit bereitstellen, wenn der Verbrennungsmotor 18 ein- oder ausgeschaltet ist. Die Elektromaschinen 14 fungieren auch als Generatoren und können Vorteile hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs bereitstellen, indem sie Energie zurückgewinnen, die im Friktionsbremssystem normalerweise als Wärme verloren gehen würde. Die Elektromaschinen 14 können auch die Fahrzeugemissionen reduzieren, indem sie es dem Verbrennungsmotor 18 gestatten, bei effizienteren Drehzahlen zu arbeiten, und indem sie es dem Fahrzeug 12 gestatten, unter gewissen Bedingungen im elektrischen Modus mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor 18 betrieben zu werden.
  • Eine Traktionsbatterie 24 speichert Energie, die von den Elektromaschinen 14 verwendet werden kann. Die Batterie 24 stellt typischerweise eine Hochspannungs-Gleichstrom-Ausgabe bereit. Die Batterie 24 ist mit einem oder mehreren leistungselektronischen Modulen 26 elektrisch verbunden. Ein oder mehrere Schützkontakte 42 können die Batterie 24 von anderen Komponenten entkoppeln, wenn sie geöffnet sind, und die Batterie 24 mit anderen Komponenten verbinden, wenn sie geschlossen sind. Das leistungselektronische Modul 26 ist ebenfalls mit den Elektromaschinen 14 elektrisch verbunden und stellt die Fähigkeit zur bidirektionalen Energieübertragung zwischen der Batterie 24 und den Elektromaschinen 14 bereit. Zum Beispiel kann eine typische Batterie 24 eine Gleichspannung bereitstellen, während die Elektromaschinen 14 möglicherweise unter Verwendung eines dreiphasigen Wechselstroms arbeiten. Das leistungselektronische Modul 26 kann die Gleichspannung in einen dreiphasigen Wechselstrom zur Verwendung durch die Elektromaschinen 14 umwandeln. In einem Energierückgewinnungsmodus kann das leistungselektronische Modul 26 den dreiphasigen Wechselstrom aus den Elektromaschinen 14, die als Generatoren fungieren, in die mit der Batterie 24 kompatible Gleichspannung umwandeln. Die Beschreibung hier ist gleichermaßen auf ein reines Elektrofahrzeug anwendbar. Bei einem reinen Elektrofahrzeug kann das Getriebe 16 ein Getriebe sein, das mit einer Elektromaschine 14 verbunden ist, und der Verbrennungsmotor 18 ist möglicherweise nicht vorhanden.
  • Zusätzlich zum Bereitstellen von Energie für den Antrieb kann die Batterie 24 Energie für andere Elektrosysteme des Fahrzeugs bereitstellen. Ein typisches System kann ein Gleichspannungswandlermodul 28 enthalten, das den Hochspannungs-Gleichstrom-Ausgang der Batterie 24 in eine Niederspannungs-Gleichstrom-Versorgung umwandelt, die kompatibel mit anderen Fahrzeuglasten ist. Andere Hochspannungslasten 46, wie zum Beispiel Verdichter und elektrische Heizungen, können direkt mit der Hochspannung verbunden sein, ohne die Verwendung eines Gleichspannungswandlermoduls 28. Die Niederspannungssysteme können elektrisch mit einer Hilfsbatterie 30 (z. B. einer 12-V-Batterie) verbunden sein.
  • Das Fahrzeug 12 kann ein Elektrofahrzeug oder ein Plug-in-Hybridfahrzeug sein, bei dem die Batterie 24 durch eine externe Leistungsquelle 36 wieder aufgeladen werden kann. Die externe Leistungsquelle 36 kann eine Verbindung zu einer Steckdose sein, die Netzleistung aufnimmt. Die externe Leistungsquelle 36 kann elektrisch mit Electric Vehicle Supply Equipment (EVSE) 38 verbunden sein. Das EVSE 38 kann Schaltkreise und Steuerungen bereitstellen, um die Übertragung von Energie zwischen der externen Leistungsquelle 36 und dem Fahrzeug 12 zu regeln und zu managen. Die externe Leistungsquelle 36 kann dem EVSE 38 elektrische Gleichstrom- oder Wechselstromleistung bereitstellen. Das EVSE 38 kann einen Ladeverbinder 40 zum Einstecken in einen Ladeport 34 des Fahrzeugs 12 aufweisen.
  • Der Ladeport 34 ist eine Einlasskomponente der fahrzeugeigenen Ladeinfrastruktur des Fahrzeugs 12. Der Ladeport 34 kann irgendeine Art von konduktivem Ladeport sein, der dazu ausgelegt ist, Ladestrom aus dem EVSE 38 konduktiv zum Fahrzeug 12 zu übertragen. Ladestrom kann konduktiv durch den Ladeverbinder 40 und den Ladeport 34 aus dem EVSE 38 zum Fahrzeug 12 übertragen werden, wenn der Ladeverbinder 40 in den Ladeport 34 eingesteckt wird. Der Ladeport 34 ist elektrisch mit der Batterie 24 verbunden. Zum Beispiel ist der Ladeport 34 durch ein fahrzeugeigenes Leistungswandlungsmodul 32 (d. h. Aufladegerät) elektrisch mit der Batterie 24 verbunden. Das Ladegerät 32 kann die aus dem EVSE 38 zugeführte Leistung konditionieren, um der Batterie 24 die korrekten Spannungs- und Strompegel bereitzustellen. Das Ladegerät 32 kann an das EVSE 38 angekoppelt sein, um die Abgabe von Leistung an das Fahrzeug 12 zu koordinieren. Der Ladeverbinder 40 kann Anschlüsse mit Aussparungen aufweisen, die mit entsprechenden Pins des Ladeports 34 ineinandergreifen.
  • Als ein Beispiel: Der Ladeverbinder 40 und der Ladeport 34 erfüllen die Spezifikationen, die in der Spezifikation SAE J1772 der Society of Automotive Engineers definiert werden, wie zum Beispiel die Spezifikation SAE J1772 Combo Connector. Alternativ können der Ladeverbinder 40 und der Ladeport 34 anders ausgelegt sein, wie zum Beispiel, um die Steckverbinder-Spezifikation CHAdeMO, die europäische Spezifikation IEC 62196 oder andere Spezifikationen zu erfüllen.
  • Die verschiedenen erörterten Komponenten können eine oder mehrere zugehörige Steuerungen aufweisen, um den Betrieb der Komponenten zu steuern und zu überwachen. Die Steuerungen können über einen seriellen Bus (z. B. Controller Area Network (CAN)) oder über diskrete Leiter in Verbindung stehen. Eine Systemsteuerung 48 kann vorhanden sein, um den Betrieb der verschiedenen Komponenten zu koordinieren.
  • Jetzt mit Bezug auf 2, unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1: Es wird eine schematische Darstellung des Ladeports 34 des Fahrzeugs 12 gezeigt. Als ein Beispiel: Der Ladeport 34, wie er in 2 gezeigt wird, weist die europäische Schnittstelle gemäß IEC 62196 auf. Als ein anderes Beispiel: Der Ladeport 34 weist die United States Schnittstelle gemäß SAE J1772 auf. Auf jeden Fall enthält der Ladeport 34 einen ersten Gleichstrom-Pin (DC+) 56 und einen zweiten Gleichstrom-Pin (DC) 58. Der Ladeport 34 enthält ein Gehäuse 59, das einen strukturellen Teil des Ladeports bildet.
  • Anschlüsse des Ladeverbinders 40 greifen mit den Ladeport-Pins 56 und 58 ineinander, wenn der Ladeverbinder 40 in den Ladeport 34 eingesteckt wird. Ladestrom aus dem EVSE 38 wird elektrisch zum Fahrzeug 12 durch die miteinander in Eingriff stehenden Ladeverbinderanschlüsse und Ladeport-Pins 56 und 58 geleitet. Die Konduktion des Ladestroms kann Wärme erzeugen, die Komponenten des Ladeports 34 einschließlich des Ladeportgehäuses 34 erwärmen kann.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthalten Steuerstrategieanordnungen zum Kühlen des Ladeports 34 während des konduktiven Ladeprozesses.
  • Jetzt mit Bezug auf 3, unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1: Es wird ein Blockschaltbild einer flüssigkeitsgekühlten Anordnung 60 zum Kühlen des Ladeports 34 gezeigt. Während des konduktiven Ladeprozesses wird Ladestrom konduktiv durch den Ladeverbinder 40 und den Ladeport 34, die miteinander in Eingriff stehen, zum fahrzeugeigenen Ladegerät 32 und der Batterie 24 übertragen. Das Fließen des Ladestroms wird durch die in 3 gezeigten, geraden Liniensegmente „Elektrischer Fluss“ zwischen dem Ladeverbinder 40, dem Ladeport 34, dem Ladegerät 32 und der Batterie 24 angegeben. Der Ladestrom kann ein relativ hoher Gleichstrom sein, der durch den Ladeport 34 geleitet wird. Der Spitzenwert des Ladestroms kann während des Anfangsabschnitts des Batterieladezyklus auftreten. Von daher kann der Ladeport 34 den höchsten Temperaturanstieg in dieser Phase durchmachen.
  • Wie in 3 weiter gezeigt wird, enthält der Ladeport 34 einen zugehörigen Temperatursensor 62. (Der Ladeverbinder 40 kann ebenfalls einen zugehörigen Temperatursensor enthalten (nicht gekennzeichnet)). Der Temperatursensor 62 des Ladeports 34 ist Teil eines Temperaturüberwachungssystems, das Abschalten des Systems oder Stromreduzierung ermöglichen kann, wenn der Ladeport 34 einen Wert des Temperaturanstiegs, der eine Schwellenwerttemperatur überschreitet, verzeichnet. Solch ein Signal zum Abschalten oder zur Stromreduzierung kann vom Ladegerät 32 angewiesen werden, je nach Fahrzeugarchitektur. In dieser Hinsicht stellt der Temperatursensor 62 ein Temperatursignal bereit, das dem Ladegerät 32 die Temperatur des Ladeports 34 angibt. Dies wird durch die in 3 gezeigte, gestrichelte Linie „Signaleingang“ angegeben, die vom Temperatursensor 62 zum Ladegerät 32 verläuft.
  • Die flüssigkeitsgekühlte Anordnung 60 enthält ein Flüssigkühlsystem 64 und ein zugehöriges Kühlmittelreservoir und den Wärmetauscher 66. Das Flüssigkühlsystem 64 enthält eine Kühlplattenbaugruppe, die auf dem Ladeport 34 integriert ist (siehe zum Beispiel 4). Die Kühlplattenbaugruppe enthält eine Hardware-Einrichtung, wie zum Beispiel eine relativ kleine, leichte Aluminium-Kühlplatte, die auf den Ladeport 34 montiert ist. Die Kühlplatte kann aus einer rippenartigen Anordnung oder einer gekrümmten Kanalanordnung bestehen, um effiziente Kühlung bereitzustellen.
  • Das Flüssigkühlsystem 64 ist dazu ausgelegt, einen gewundenen Kühlmittelstrom zwischen dem Flüssigkühlsystem 64, der Kühlplatte auf dem Ladeport 34 und dem Kühlmittelreservoir und dem Wärmetauscher 66 bereitzustellen. Der gewundene Strom wird durch die Punktliniensegmente „Flüssigkeitsstrom“ in 3 angegeben. Zum Beispiel enthält das Flüssigkühlsystem 64 weiterhin eine Pumpe oder Ähnliches, um das Kühlmittel zwischen dem Kühlmittelreservoir und dem Wärmetauscher 64 und der Kühlplatte auf dem Ladeport 34 zu pumpen. Im Betrieb pumpt die Pumpe Kühlmittel aus dem Kühlmittelreservoir und dem Wärmetauscher 66 zum Ladeport 34. Wärme vom Ladeport 34 wird thermisch durch die Kühlplatte zum Kühlmittel geleitet, das durch die Kühlplatte strömt. Das erwärmte Kühlmittel wird durch Pumpdruck aus der Kühlplatte zum Kühlmittelreservoir und dem Wärmetauscher 66 ausgestoßen. Das Kühlmittelreservoir und der Wärmetauscher 66 enthalten ein Rohrverzweigungssystem oder Ähnliches, wodurch das erwärmte Kühlmittel heruntergekühlt wird. Das Kühlmittel strömt in diesem Zyklus weiter, bis das Kühlmittel nicht mehr gepumpt wird.
  • Das Flüssigkühlsystem 64 enthält weiterhin eine Kühlungssteuerung (nicht dargestellt). Der Temperatursensor 62 stellt das Temperatursignal bereit, das der Kühlungssteuerung die Temperatur des Ladeports 34 angibt. Dies wird durch die in 3 gezeigte, gestrichelte Linie „Signaleingang“ angegeben, die vom Temperatursensor 62 zum Flüssigkühlsystem 64 verläuft. Die Kühlungssteuerung steuert das Pumpen des Flüssigkühlsystems 64, um den Kühlmittelstrom gemäß der Temperatur des Ladeports 34 zu ermöglichen. Zum Beispiel ermöglicht die Kühlungssteuerung den Kühlmittelstrom, während die Temperatur des Ladeports 34 einen Schwellenwert überschreitet.
  • Jetzt mit Bezug auf 4, unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 2 und 3: Es wird eine grafische Baugruppendarstellung einer Kühlplattenbaugruppe 82 gezeigt, die am Ladeport 34 gemäß der flüssigkeitsgekühlten Anordnung 60 befestigt ist. Wie in 4 als ein Beispiel gezeigt wird, verkleidet die Kühlplattenbaugruppe 82 einen Teil des Gehäuses 59 des Ladeports 34. Natürlich wird die Vorderseite des Ladeports 34 für den Zugang zum Verbinden mit dem Ladeverbinder 40 zugänglich gehalten. Gleichermaßen wird die Rückseite des Ladeports 34 für Verkabelung zugänglich gehalten, die zwischen den Ladeport-Pins und dem fahrzeugeigenen Ladegerät 32 verläuft.
  • 4A ist eine Querschnittsdarstellung eines Teils der Kühlplattenbaugruppe 82 der in 4 gezeigten, eingekreisten Fläche 4A. Wie in 4A gezeigt wird, enthält die Kühlplattenbaugruppe 82 einen Träger 84 und eine flüssigkeitsgekühlte Kühlplatte 86. Der Träger 84 grenzt an den Teil des Ladeports 34 an und verkleidet ihn. Die Kühlplatte 86 enthält eine Fluidkammer 88 mit einem Fluideingangsport 90 und einem Fluidausgangsport 92. Von der Pumpe des Flüssigkühlsystems 64 gepumptes Kühlmittel tritt in den Eingangsport 90 ein, strömt durch die Kühlplattenkammer 88 und tritt aus dem Ausgangsport 92 in das Kühlmittelreservoir und den Wärmetauscher 66 aus. Wärme vom Träger 84, die von dem durch den Ladeport 34 geleiteten Ladestrom verursacht wird, wird thermisch durch die Kühlplatte 86 zum Kühlmittel, das durch die Kühlplattenkammer 88 strömt, geleitet. Das erwärmte Kühlmittel tritt aus dem Ausgangsport 92 in das Kühlmittelreservoir und den Wärmetauscher 66 aus, wo das erwärmte Kühlmittel heruntergekühlt wird.
  • Jetzt mit Bezug auf 5, unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 1 und 3: Es wird ein Blockschaltbild einer luftgekühlten Anordnung 70 zum Kühlen des Ladeports 34 gezeigt. Wiederum wird während des konduktiven Ladeprozesses Ladestrom konduktiv durch den Ladeverbinder 40 und den Ladeport 34, die miteinander in Eingriff stehen, zum Ladegerät 32 und der Batterie 24 übertragen. Die luftgekühlte Anordnung 70 enthält ein Luftkühlsystem 72.
  • In einer Variante ist das Luftkühlsystem 72 ein Zwangsluftkühlsystem. In dieser Variante ist das Luftkühlsystem 72 dazu ausgelegt, einen Luftstrom zum Ladeport 34 bereitzustellen. Der Luftstrom führt Wärme vom Ladeport 34 zur Motorraumumgebung 74 des Fahrzeugs, wo sich der Ladeport 34 befindet. Dieser Luftstrom wird durch die Punktliniensegmente „Luftstrom“ in 5 angegeben. Zum Beispiel enthält das Luftkühlsystem 72 in dieser Variante ein Kühlgebläse oder Ähnliches, das dazu ausgelegt ist, den Luftstrom hin zum Ladeport 34 bereitzustellen. Im Betrieb bewirkt das Kühlgebläse Luftstrom vom Luftkühlsystem 72 zum Ladeport 34. Die Wärme des Ladeports 34 wird thermisch in am Ladeport 34 vorbei strömende Luft abgeführt. Die erwärmte Luft strömt weiter zum Ladeport 34 in die Motorraumumgebung 74 des Fahrzeugs, wo die Wärme abgeführt wird. Das Abführen von erwärmter Luft vom Ladeport 34 in die Motorraumumgebung 74 des Fahrzeugs wird durch das in 5 gezeigte Pipelinesegment „Thermischer Strom“ angegeben.
  • In einer anderen Variante ist das Luftkühlsystem 72 ein System mit natürlicher Luftkonvektion. In dieser Variante enthält das Luftkühlsystem 72 auf dem Ladeport 34 integrierte Wärmesenkeneinrichtung(en). Im Allgemeinen absorbieren die Wärmesenkeneinrichtungen Wärme vom Ladeport 34. Wärme von den erwärmten Wärmesenkeneinrichtungen wird in die Motorraumumgebung 74 des Fahrzeugs abgeführt, wo sich der Ladeport 34 befindet. Das Abführen von Wärme von den erwärmten Wärmesenkeneinrichtungen in die Motorraumumgebung 74 des Fahrzeugs wird durch das in 5 gezeigte Pipelinesegment „Thermischer Strom“ angegeben.
  • In einer anderen Variante ist das Luftkühlsystem 72 ein kombiniertes System mit Zwangsluft/natürlicher Luftkonvektion. In dieser Variante enthält das Luftkühlsystem 72 sowohl ein Kühlgebläse oder Ähnliches, das dazu ausgelegt ist, Luftstrom hin zum Ladeport 34 bereitzustellen, als auch Wärmesenkeneinrichtung(en), die auf dem Ladeport 34 integriert sind.
  • Jetzt mit Bezug auf die 6A, 6B und 6C, unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2: Es werden Baugruppendarstellungen von Wärmesenkeneinrichtungen zur Befestigung am Ladeport 34 gemäß dem System mit natürlicher Luftkonvektion der luftgekühlten Anordnung gezeigt. Wie in 6A gezeigt wird, kann eine Wärmesenkeneinrichtung biegbare, flache Wärmerohre 94 enthalten. Die Wärmerohre 94 können verwendet werden, um örtlich begrenzte Wärme, die an der Pin-Kabel-Abschlussschnittstelle des Ladeports 34 erzeugt wird, zu einem Wärmespreizer zu übertragen. Wie in 6B gezeigt wird, kann eine Wärmesenkeneinrichtung dünne, flexible Wärmespreizer 96 enthalten. Die Wärmespreizer 96 können verwendet werden, um örtlich begrenzte Überhitzungsstellen des Ladeports 34 zu beseitigen und die Ladeleistung zu verbessern. Die Wärmespreizer 96 können aus Graphit gebildet werden, weil natürliches Graphit höher thermische Leitfähigkeit als Kupfer oder Aluminium zeigt.
  • Wie in 6C gezeigt wird, kann eine Wärmesenkeneinrichtung die Form eines thermoelektrischen Moduls 98 annehmen, wie zum Beispiel eines Peltier-Elements. Das Kühlmodul 98 verkleidet einen Teil des Gehäuses 59 des Ladeports 34 auf eine ähnliche Art und Weise wie die Kühlplattenbaugruppe 82. Wie in 6C gezeigt wird, enthält das Kühlmodul 98 eine Kühlplatte 100, einen Isolator 102, ein leitendes Material 104, einen p-/n-Halbleiter 106 und eine Wärmesenke 108. Wärme vom Ladeport 34 wird von der Kühlplatte 100 absorbiert und durch den Betrieb des Kühlmoduls 98 freigesetzt, wie zum Beispiel in die Motorraumumgebung des Fahrzeugs.
  • Die hier offenbarten Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können zur Ausgabe an ein verarbeitendes Bauelement, an eine Steuerung oder an einen Computer geeignet sein bzw. von diesen umgesetzt werden, wobei diese irgendeine vorhandene programmierbare elektronische Steuerungseinheit oder eine zweckmäßige elektronische Steuerungseinheit enthalten können. Analog können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen als Daten und Anweisungen gespeichert sein, die von einer Steuerung oder einem Computer in vielen Formen ausführbar sind, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Informationen, die auf nicht beschreibbaren Speichermedien dauerhaft gespeichert sind, wie zum Beispiel auf ROM-Bauelementen, bzw. Informationen, die auf beschreibbaren Speichermedien veränderlich gespeichert sind, wie zum Beispiel auf Floppydisks, Magnetbändern, CDs, RAM-Bauelementen oder anderen magnetischen und optischen Medien. Die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können auch in einem als Software ausführbaren Objekt umgesetzt werden. Alternativ können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen im Ganzen oder in Teilen unter Verwendung von geeigneten Hardware-Komponenten umgesetzt werden, wie zum Beispiel von anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (Application Specific Integrated Circuits, ASICs), Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs), Zustandsautomaten, Steuerungen oder anderen Hardware-Komponenten oder -Einrichtungen oder einer Kombination aus Hardware-, Software- und Firmware-Komponenten.
  • Obwohl oben Ausführungsbeispiele beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen, durch die Ansprüche erfassten Formen beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe sind eher beschreibende als einschränkende Begriffe, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und vom Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Die Merkmale verschiedener Ausführungsformen können, wie vorher beschrieben wurde, kombiniert werden, so dass sie weitere Ausführungsformen der Erfindung bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder veranschaulicht werden. Obwohl verschiedene Ausführungsformen so beschrieben worden sein können, dass sie Vorteile gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungsformen nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer erwünschter Charakteristika bereitstellen bzw. diesen vorzuziehen sind, verstehen Durchschnittsfachleute, dass Kompromisse hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale oder Charakteristika eingegangen werden können, um verlangte Eigenschaften des Gesamtsystems zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Umsetzungsform abhängig sind. Diese Merkmale können Kosten, Festigkeit, Langlebigkeit, Lebensdauerkosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Packaging, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungsformen nach dem Stand der Technik beschrieben werden, liegen somit nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE J1772 [0022]
    • SAE J1772 [0022]
    • IEC 62196 [0022]
    • IEC 62196 [0024]
    • SAE J1772 [0024]

Claims (20)

  1. Baugruppe zum Laden einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs, die Folgendes umfasst: einen Ladeport, der dazu ausgelegt ist, Ladestrom aus einer externen Quelle konduktiv zum Fahrzeug zu übertragen; und ein Kühlsystem, das dazu ausgelegt ist, den Ladeport abhängig von einer Temperatur des Ladeports zu kühlen.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei: das Kühlsystem einen Temperatursensor enthält, der zum Überwachen der Temperatur des Ladeports ausgelegt ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei: das Kühlsystem ein Flüssigkühlsystem ist, das dazu ausgelegt ist, Kühlmittel zum Kühlen des Ladeports zu verwenden.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei: das Flüssigkühlsystem eine Kühlplatte enthält, die eine Kühlmittelkammer mit einem Kühlmitteleingangsport und einem Kühlmittelausgangsport aufweist, wobei die Kühlplatte am Ladeport befestigt ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, wobei: das Flüssigkühlsystem weiterhin einen Wärmetauscher enthält, der zum Kühlen von erwärmtem Kühlmittel ausgelegt ist, wobei das Flüssigkühlsystem weiterhin dazu ausgelegt ist, einen Kühlmittelstrom vom Ladeport und zum Wärmetauscher durch die Kühlmittelkammer der Kühlplatte zum Absorbieren von Wärme bereitzustellen.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei: das Kühlsystem ein Luftkühlsystem ist, das dazu ausgelegt ist, Luft zum Kühlen des Ladeports zu verwenden.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, wobei: das Luftkühlsystem ein Zwangsluftkühlsystem ist, das dazu ausgelegt ist, einen Zwangsluftstrom hin zum Ladeport bereitzustellen, um Wärme vom Ladeport in eine Umgebung des Ladeports abzuführen.
  8. Baugruppe nach Anspruch 6, wobei: das Luftkühlsystem ein System mit natürlicher Luftkonvektion ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, wobei: das System mit natürlicher Luftkonvektion eine Wärmesenkeneinrichtung enthält, die am Ladeport befestigt ist, um Wärme des Ladeports zu absorbieren und die Wärme in eine Umgebung des Ladeports abzuführen.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei: die Wärmesenkeneinrichtung wenigstens eines der Folgenden enthält: ein Wärmerohr, einen Wärmespreizer oder ein thermoelektrisches Kühlmodul.
  11. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei: der Ladeport weiterhin dazu ausgelegt ist, mit einem mit der externen Quelle verknüpften Ladeverbinder in Eingriff zu stehen, um Ladestrom aus der externen Quelle konduktiv zum Fahrzeug zu übertragen.
  12. Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: konduktives Übertragen von Ladestrom aus einer externen Quelle zum Fahrzeug durch einen Ladeport; und Kühlen des Ladeports durch ein Kühlsystem, das dazu ausgelegt ist, den Ladeport abhängig von einer Temperatur des Ladeports zu kühlen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das weiterhin Folgendes umfasst: Überwachen der Temperatur des Ladeports.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: Kühlen des Ladeports Verwenden von Kühlmittel zum Kühlen des Ladeports beinhaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: Kühlen des Ladeports Verwenden eines Zwangsluftstroms zum Kühlen des Ladeports beinhaltet.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: Kühlen des Ladeports Verwenden von natürlicher Luftkonvektion zum Kühlen des Ladeports beinhaltet.
  17. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: eine Traktionsbatterie; einen Ladeport, der dazu ausgelegt ist, Ladestrom aus einer externen Quelle konduktiv zur Traktionsbatterie zu übertragen; und ein Kühlsystem, das dazu ausgelegt ist, den Ladeport abhängig von einer Temperatur des Ladeports zu kühlen.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, wobei: das Kühlsystem einen Temperatursensor enthält, der zum Überwachen der Temperatur des Ladeports ausgelegt ist.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 17, wobei: das Kühlsystem ein Flüssigkühlsystem ist, das dazu ausgelegt ist, Kühlmittel zum Kühlen des Ladeports zu verwenden.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 17, wobei: das Kühlsystem ein Luftkühlsystem ist, das dazu ausgelegt ist, Luft zum Kühlen des Ladeports zu verwenden.
DE102016101115.0A 2015-01-30 2016-01-22 Konduktiver Fahrzeugladeport mit Kühlungsinfrastruktur Pending DE102016101115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/610,308 2015-01-30
US14/610,308 US10377264B2 (en) 2015-01-30 2015-01-30 Vehicle conductive charge port having cooling infrastructure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101115A1 true DE102016101115A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101115.0A Pending DE102016101115A1 (de) 2015-01-30 2016-01-22 Konduktiver Fahrzeugladeport mit Kühlungsinfrastruktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10377264B2 (de)
CN (1) CN105835709B (de)
DE (1) DE102016101115A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110937A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeugs
DE102017113920A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ladeanschlusskühler
EP3556597A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-23 ABB Schweiz AG Erkennung eines schlechten kontaktes eines ladekabels
WO2020065449A1 (en) * 2018-09-24 2020-04-02 Te Connectivity Corporation Charging inlet with thermal sensor
DE102022118838A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Anschlusselement für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb, und Fahrzeug mit Elektroantrieb

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10717367B1 (en) 2016-03-11 2020-07-21 Apple Inc. Thermal control systems for battery charging
DE102016225527A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungselement und Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Gerät eines Kraftfahrzeugs
CN110352141A (zh) * 2017-03-01 2019-10-18 伊利诺斯工具制品有限公司 充电端口加热器
CN107097859A (zh) * 2017-04-24 2017-08-29 上海重塑能源科技有限公司 一种充电口结构
CN107082030B (zh) * 2017-05-24 2023-07-07 深圳市沃尔核材股份有限公司 充电设备冷却系统
FR3067860B1 (fr) * 2017-06-15 2021-04-16 Airbus Group Sas Systeme de charge d'au moins une batterie d'accumulateurs d'un vehicule et procede de gestion de recharge de ladite au moins une batterie
DE102017115241A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Ladekabelsystem mit Kühlung
DE102017115640A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinheit für eine Ladesäule und Ladesäule mit einer Kühleinheit
FR3070556B1 (fr) * 2017-08-29 2019-08-16 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de connexion electrique pour vehicule refroidi par un circuit de fluide caloporteur
FR3070557A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de connexion electrique pour vehicule automobile refroidi par un circuit de fluide refrigerant
CN110014944A (zh) * 2017-09-30 2019-07-16 比亚迪股份有限公司 车辆的充电装置以及车辆
CN110014946B (zh) * 2017-09-30 2021-05-14 比亚迪股份有限公司 充电装置、车辆和充电系统
CN110014951B (zh) * 2017-09-30 2021-09-03 比亚迪股份有限公司 充电装置以及车辆
CN110014921A (zh) * 2017-09-30 2019-07-16 比亚迪股份有限公司 车辆的充电装置以及车辆
CN109600962B (zh) * 2017-09-30 2021-07-20 比亚迪股份有限公司 充电连接件的散热器以及散热装置和车辆
CN110014947B (zh) * 2017-09-30 2021-05-14 比亚迪股份有限公司 充电桩以及车辆
CN110015005B (zh) * 2017-09-30 2021-06-18 比亚迪股份有限公司 充电装置、车辆和充电系统
CN110014948A (zh) * 2017-09-30 2019-07-16 比亚迪股份有限公司 充电连接件的散热器、充电系统以及车辆
CN110014945B (zh) * 2017-09-30 2021-05-14 比亚迪股份有限公司 车辆的充电装置以及车辆
CN110014952A (zh) * 2017-09-30 2019-07-16 比亚迪股份有限公司 充电连接件、充电枪以及车辆和充电系统
CN110014950B (zh) * 2017-09-30 2021-09-03 比亚迪股份有限公司 充电连接件以及充电装置和车辆
CN110014956B (zh) * 2017-09-30 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 车辆的充电装置以及车辆
CN110014955B (zh) * 2017-09-30 2021-01-19 比亚迪股份有限公司 第一、第二充电连接件以及充电枪、车辆和充电系统
KR102555905B1 (ko) * 2017-10-24 2023-07-17 현대자동차주식회사 전기 차량 및 이의 냉각 방법
DE102018221611B4 (de) * 2017-12-25 2022-12-22 Yazaki Corporation Kabelbaumeinheit, Stromspeichereinheit und Kabelbaum
US10618418B2 (en) 2017-12-28 2020-04-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle charging systems incorporating phase change materials for absorbing heat during charging events
EP3530515A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Lademodul
CN108493725B (zh) * 2018-03-08 2019-07-23 浙江零跑科技有限公司 一种用于电动汽车大功率充电用的电连接装置
US11084390B2 (en) * 2018-03-22 2021-08-10 Tesla, Inc. Liquid-cooled charging connector
JP2021524226A (ja) 2018-05-07 2021-09-09 チャージポイント インコーポレイテッド 電気車両充電システム
US11240932B1 (en) 2018-07-27 2022-02-01 Waymo Llc Cold plate
CN109398123A (zh) * 2018-09-21 2019-03-01 威海市泓淋电力技术股份有限公司 一种内置液冷装置的大功率充电枪
US10960781B2 (en) * 2018-09-24 2021-03-30 Te Connectivity Corporation Charging inlet with thermal sensor
CN109334485B (zh) * 2018-09-30 2021-11-12 东莞市日新传导科技有限公司 液冷连接器
JP7103135B2 (ja) * 2018-10-04 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 充電装置
CN111114355B (zh) * 2018-10-31 2022-08-09 比亚迪股份有限公司 集成散热系统的充电口
US11387598B2 (en) * 2019-02-19 2022-07-12 Aptiv Technologies Limited Electrical connector assembly with modular cooling features
US10576825B1 (en) * 2019-02-27 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Heated charge port and associated heating method
US10604015B1 (en) * 2019-03-04 2020-03-31 Sanjeev Kumar Singh Indicating driving battery charger related information inside an electric vehicle to a user of the electric vehicle
US10988041B2 (en) * 2019-03-27 2021-04-27 Te Connectivity Corporation Cable heat exchanger for a power connector
DE102019209467A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Audi Ag Ladestecker für eine Ladestation zum Übertragen von elektrischer Energie sowie ein Ladesystem hierzu
TWI710176B (zh) * 2019-07-18 2020-11-11 誼虹科技股份有限公司 小型可插拔模組
US11469531B2 (en) 2019-07-19 2022-10-11 Yazaki North America, Inc. Liquid-cooled charging system for a vehicle
EP3770005B8 (de) * 2019-07-25 2023-12-06 ABB E-mobility B.V. Elektrofahrzeugladesystem zum laden eines elektrofahrzeugs
CN111376762B (zh) * 2020-03-20 2021-09-17 中国矿业大学 一种新能源汽车用大功率充电连接器冷却装置
CN112092659A (zh) * 2020-09-29 2020-12-18 广西蓝创新能源汽车设备有限公司 充电桩内循环式制冷的方法
DE102020127836A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Te Connectivity Germany Gmbh Hochstromkontakteinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Hochstromkontakteinrichtung
WO2022148763A1 (en) 2021-01-11 2022-07-14 Designwerk Products Ag Charging inlet
EP4067159A1 (de) * 2021-02-24 2022-10-05 poweersnet GmbH Kombi-ladestation bzw. basisstation für elektrofahrzeuge
US20220305926A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Temperature regulation of vehicle charging components
CN113370812B (zh) * 2021-04-21 2022-06-17 上海懂锂新能源科技有限公司 一种电动车锂电池快充装置
US11801773B1 (en) * 2022-08-18 2023-10-31 Beta Air, Llc Methods and systems for ground-based thermal conditioning for an electric aircraft
EP4219223A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-02 ABB E-mobility B.V. Ladesteckverbinder
US11850961B1 (en) 2022-08-17 2023-12-26 Beta Air, Llc Charging connector with integrated cooling channel

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412304A (en) 1993-08-09 1995-05-02 Hughes Aircraft Company Cooled primary of automobile battery charging transformer
US5408209A (en) 1993-11-02 1995-04-18 Hughes Aircraft Company Cooled secondary coils of electric automobile charging transformer
US5594315A (en) 1994-04-29 1997-01-14 Delco Electronics Corporation Liquid cooled metallic inductive probe for high power charging
US5548200A (en) 1994-07-06 1996-08-20 Norvik Traction Inc. Universal charging station and method for charging electric vehicle batteries
US5670860A (en) * 1995-06-06 1997-09-23 Hughes Electronics High power, high frequency, liquid-cooled transmission cable and charging system
US5684380A (en) * 1996-07-26 1997-11-04 Delco Electronics Corp. Oil cooled high power inductive coupler
EP0823767A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Ladesystem für elektrisches Fahrzeug
JP3253592B2 (ja) * 1998-10-27 2002-02-04 株式会社豊田自動織機 送電側カプラ
US6396241B1 (en) * 2000-09-18 2002-05-28 General Motors Corporation Inductive charging system employing a fluid-cooled transformer coil and transmission cable
JP4162026B2 (ja) * 2006-09-29 2008-10-08 トヨタ自動車株式会社 車両充電システム、車両充電装置および電動車両
WO2010049775A2 (en) 2008-10-28 2010-05-06 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Charging cable, charging cable unit, and charging system for electric vehicle
KR101357910B1 (ko) * 2008-11-18 2014-02-03 스미토모 겐키 가부시키가이샤 작업기계
US8054039B2 (en) 2008-12-19 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for charging a plug-in electric vehicle
DE102009034886A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Rwe Ag Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation
US8118147B2 (en) 2009-09-11 2012-02-21 Better Place GmbH Cable dispensing system
US8965716B2 (en) * 2010-04-05 2015-02-24 Lear Corporation Method and apparatus for testing at least one temperature sensor in a vehicle
US9287646B2 (en) * 2010-10-14 2016-03-15 Gregory thomas mark Actively cooled electrical connection
JP5934905B2 (ja) 2011-03-03 2016-06-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気推進車両用充電ケーブル
CN103503274B (zh) 2011-04-22 2016-09-14 丰田自动车株式会社 充电装置及充电方法
JP5587830B2 (ja) 2011-06-08 2014-09-10 トヨタ自動車株式会社 電気自動車充電用平型ケーブル
US8350526B2 (en) * 2011-07-25 2013-01-08 Lightening Energy Station for rapidly charging an electric vehicle battery
US8174235B2 (en) * 2011-07-25 2012-05-08 Lightening Energy System and method for recharging electric vehicle batteries
US10263413B2 (en) 2011-09-07 2019-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Charging station
WO2014008423A2 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Gentherm Incorporated Systems and methods for cooling inductive charging assemblies
US20140081490A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Plug-In Conversions Corporation System and method of converting a standard hybrid vehicle into a plug-in hybrid electric vehicle (phev)
JP5672356B2 (ja) 2012-12-21 2015-02-18 株式会社デンソー 充電ケーブル装置
US9337680B2 (en) 2013-03-12 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling an electric vehicle while charging
US9114794B2 (en) * 2013-03-13 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling an electric vehicle while charging
US9586497B2 (en) * 2013-08-22 2017-03-07 Lightening Energy Electric vehicle recharging station including a battery bank
US9321362B2 (en) * 2014-02-05 2016-04-26 Tesia Motors, Inc. Cooling of charging cable
US20160107530A1 (en) 2014-10-21 2016-04-21 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for controlling a charge current

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 62196

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110937A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeugs
US10202046B2 (en) 2016-06-15 2019-02-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging device for an energy store of an electric vehicle
DE102017113920A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ladeanschlusskühler
DE102017113920B4 (de) 2017-06-23 2022-02-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ladeanschlusskühler und Fahrzeug mit Ladeanschlusskühler
EP3556597A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-23 ABB Schweiz AG Erkennung eines schlechten kontaktes eines ladekabels
US11641119B2 (en) * 2018-04-18 2023-05-02 ABB E-mobility B.V. Detecting a bad contact of a charging cable
WO2020065449A1 (en) * 2018-09-24 2020-04-02 Te Connectivity Corporation Charging inlet with thermal sensor
US11117478B2 (en) 2018-09-24 2021-09-14 Te Connectivity Corporation Charging inlet with thermal sensor
DE102022118838A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Anschlusselement für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb, und Fahrzeug mit Elektroantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN105835709A (zh) 2016-08-10
US10377264B2 (en) 2019-08-13
US20160221458A1 (en) 2016-08-04
CN105835709B (zh) 2021-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101115A1 (de) Konduktiver Fahrzeugladeport mit Kühlungsinfrastruktur
DE102017118832A1 (de) Betrieb eines kombinierten kühlkreislaufs für leistungselektronik und batterie
DE102018112832A1 (de) System und verfahren zum nutzen von abwärme von leistungselektronik zum heizen einer hochspannungsbatterie
DE112011104043B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102010011668B4 (de) Batteriepackung für ein Fahrzeug
DE102016108571A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102017101987A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Elektrofahrzeug mit Schnellladebatterie
DE102016109590A1 (de) Traktionsbatteriekühlsystem
DE102016100303A1 (de) Enteisungssteuerung in einem Kompressionswärmepumpensystem
DE102019110432A1 (de) System und verfahren zum beheizen einer fahrgastkabine mit einer kombination aus abwärme von leistungselektronik und einer elektrischen maschine
DE102019100710A1 (de) Prädiktives batterie-wärmemanagementsystem
DE102017103907A1 (de) Elektrofahrzeug mit Energiedissipation
DE102011101003A1 (de) Kühlsystem
EP3403869B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102016004851A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mittel zum Übertragen von beim Ladevorgang einer Traktionsbatterie entstehender Wärme auf ein fahrzeugexternes Warmwassersystem
DE102016106907A1 (de) Peristaltikpumpe für Traktionsbatterie-Wärmemanagemetsystem
DE102011004458A1 (de) Systeme und verfahren zum managen der drehmomentfähigkeit in elektromotorsystemen
DE102018101851A1 (de) Fehlererfassung einer Bypassdiode in einem Wandlungssystem für variable Spannung
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102017201541A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE112012004071T5 (de) Abführen von Bremsenergie von elektrisch betriebener Bergbauausrüstung durch flüssigkeitsgekühlte Bremswiderstände
DE102017126781A1 (de) Betrieb von Leistungselektronik während Batteriekommunikationsverlust
DE102015119218A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Wärmeleiteinrichtung
DE102019109519A1 (de) Gebläsemotorbetrieb für ein elektrifiziertes fahrzeug
DE102017103427A1 (de) Wärmemanagementanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed