DE112017002891B4 - Führungskatheter und Einbringungssystem mit einem Führungskatheter - Google Patents

Führungskatheter und Einbringungssystem mit einem Führungskatheter Download PDF

Info

Publication number
DE112017002891B4
DE112017002891B4 DE112017002891.4T DE112017002891T DE112017002891B4 DE 112017002891 B4 DE112017002891 B4 DE 112017002891B4 DE 112017002891 T DE112017002891 T DE 112017002891T DE 112017002891 B4 DE112017002891 B4 DE 112017002891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
proximal end
wire
proximal
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017002891.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017002891T5 (de
Inventor
Kazuhiro Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016114710A external-priority patent/JP6697958B2/ja
Priority claimed from JP2016114711A external-priority patent/JP2017217252A/ja
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112017002891T5 publication Critical patent/DE112017002891T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017002891B4 publication Critical patent/DE112017002891B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0021Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in coefficient of friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/006Catheters; Hollow probes characterised by structural features having a special surface topography or special surface properties, e.g. roughened or knurled surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Führungskatheter (10, 210, 210A), umfassend:eine Röhre (11, 211), die aus einem Kunststoff gebildet ist undein Innenlumen aufweist, durch welches ein Führungsdraht (3, 203) eingeführt werden kann;ein Metallrohr, das ausgelegt ist, an einem Inneren der Röhre (11, 211) befestigt zu sein, sodass es koaxial mit der Röhre (11, 211) ist; undeinen Metalldraht mit einem distalen Endabschnitt (17a, 217a), der mit einem Bereich an einer Außenumfangsfläche (16a, 216a) des Rohrs (16, 216) verschweißt ist, welcher distaler gelegen ist als ein proximales Ende (16d, 216d) des Rohrs (16, 216),wobei das Rohr (16, 216) aufweist:einen proximalsten Abschnitt (16f), der in einer proximalen Endfläche (16e, 216e) des Rohrs (16, 216) ausgebildet ist, wobei der proximalste Abschnitt (16f) in einer Mittelachsenrichtung des Rohrs (16, 216) proximaler gelegen ist als andere Abschnitte der proximalen Endfläche (16e, 216e), undwobei ein Schweißbereich des mit dem Rohr (16, 216) verschweißten Drahts (17, 217) an der Außenumfangsfläche (16a, 216a) des Rohrs (16, 216) positioniert ist und ein proximales Ende des Schweißbereichs in der Mittelachsenrichtung des Rohrs (16, 216) von dem proximalsten Abschnitt (16f) des Rohrs (16, 216) entfernt positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Führungskatheter und ein Einbringungssystem mit einem Führungskatheter.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-114710 A und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-114711 A die beide am 8. Juni 2016 eingereicht wurden. Diese beiden japanischen Patentanmeldungen sind hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Herkömmlicherweise ist eine medizinische Vorrichtung bekannt, die einen Führungskatheter aufweist, der zur Verwendung mit einem Führungsdraht kombiniert werden kann.
  • Beispielsweise ist in Patentschrift 1 ein Stenteinbringungssystem offenbart, das einen Draht aufweist, der ausgelegt ist, eine Röhre, in welche ein Führungsdraht eingeführt werden kann, durch eine manuelle Betätigung zu einer Handseite (in Richtung einer haltenden Hand) zu bewegen. Bei dem Stenteinbringungssystem gemäß Patentschrift 1 kann ein Stent in eine gewünschte Position gebracht werden, indem eine durch den Stent eingeführte Röhre mit einem Draht zur Handseite bewegt wird.
  • Als Stand der Technik wird genannt: US 6 248 100 B1 (auch bezeichnet als Patentschrift 1).
  • Außerdem sind zu nennen US 6 544 215 B1 , JP H08-187 292 A und WO 2013/133081 A1 . Diese Dokumente zeigen verschiedene Einführsysteme für Führungskatheter.
  • In dem in Patentschrift 1 offenbarten Stenteinbringungssystem ist der Draht an einem proximalen Ende der Röhre befestigt, sodass die Röhre durch manuelles Ziehen des Drahts gezogen wird. Wenn die Röhre und der Draht voneinander getrennt werden, ist es möglich, dass der Stent nicht angemessen positioniert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem oben beschriebenen Hintergrund entwickelt, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Führungskatheter, in welchem die Röhre und der Draht nur schwer voneinander getrennt werden können, sowie ein Einbringungssystem zu schaffen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Führungskatheter mit einer Röhre, die aus einem Kunststoff gebildet ist und ein Innenlumen aufweist, durch welches ein Führungsdraht eingeführt werden kann; einem Metallrohr, das in einer Röhrenform ausgebildet ist, die sich in einer Mittelachsenrichtung erstreckt, wobei sich das Rohr an einem distalen Ende und einem proximalen Ende öffnet und wobei das Rohr an einem Inneren der Röhre angebracht ist, sodass es koaxial mit der Röhre ist; und einem Metalldraht mit einem distalen Endabschnitt, der mit einem Bereich an einer Außenumfangsfläche des Rohrs verschweißt ist, welcher distaler gelegen ist als das proximale Ende des Rohrs, wobei sich der Draht zu einer Seite eines proximalen Endes in einer axialen Richtung des Rohrs erstreckt, wobei das Rohr eine proximale Endfläche aufweist, die ausgelegt ist, eine Innenumfangsfläche und die Außenumfangsfläche des Rohrs auf einer Seite eines proximalen Endes des Rohrs zu verbinden; sowie einen proximalsten Abschnitt in der proximalen Endfläche, der in der Mittelachsenrichtung des Rohrs proximaler gelegen ist als andere Abschnitte der proximalen Endfläche, wobei sich ein Schweißbereich des mit dem Rohr verschweißten Drahts an einer Position befindet, die, betrachtet entlang der Mittelachse des Rohrs, der Außenumfangsfläche, welche an den proximalsten Abschnitt des Rohrs angrenzt, überlagert ist, und wobei ein proximales Ende des Schweißbereichs, betrachtet in einer zur Mittelachse des Rohrs orthogonalen Richtung, an einer von dem proximalsten Abschnitt des Rohrs entfernten Position auf einer Seite eines distalen Endes des proximalsten Abschnitts positioniert ist.
  • Das Rohr kann einen gegenüberliegenden Abschnitt umfassen, der in einer radialen Richtung des Rohrs auf einer gegenüberliegenden Seite des proximalsten Abschnitts in der proximalen Endfläche positioniert ist, während er in der proximalen Endfläche auf einer Seite eines distalsten Endes positioniert ist, und der gegenüberliegende Abschnitt kann, betrachtet in der zur Mittelachse des Rohrs orthogonalen Richtung, in der Mittelachsenrichtung des Rohrs proximaler als der Schweißabschnitt positioniert sein.
  • Das Rohr kann einen gegenüberliegenden Abschnitt umfassen, der in einer radialen Richtung des Rohrs auf einer gegenüberliegenden Seite des proximalsten Abschnitts in der proximalen Endfläche positioniert ist, während er in der proximalen Endfläche auf einer Seite eines distalsten Endes positioniert ist, und der gegenüberliegende Abschnitt kann, betrachtet in der zur Mittelachse des Rohrs orthogonalen Richtung, distaler als ein proximales Ende des Schweißbereichs und von einem distalen Ende des Rohrs in Richtung eines proximalen Endes des Rohrs entfernt sein.
  • Der gegenüberliegende Abschnitt und die Außenumfangsfläche des Rohrs können in einem stumpfen Winkel oder über eine gekrümmte Oberfläche verbunden sein.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Führungskatheter mit einer Röhre, die aus einem Kunststoff gebildet ist und ein Innenlumen aufweist, durch welches ein Führungsdraht eingeführt werden kann; einem Metallrohr, das in einer Röhrenform ausgebildet ist und sich in einer Mittelachsenrichtung erstreckt, wobei sich das Rohr an einem distalen Ende und einem proximalen Ende öffnet und wobei das Rohr an einem Inneren der Röhre befestigt ist, sodass es koaxial mit der Röhre ist; einem Metalldraht mit einem distalen Endabschnitt, der mit einem Bereich an einer Außenumfangsfläche des Rohrs verschweißt ist, welcher distaler gelegen ist als das proximale Ende des Rohrs, wobei sich der Draht zu einer Seite eines proximalen Endes in einer axialen Richtung des Rohrs erstreckt, und einem Schutzelement, das aus einem Kunststoff gebildet ist, wobei das Schutzelement an einem proximalen Ende des Rohrs befestigt ist, um eine Innenumfangsfläche der Röhre zu schützen.
  • Das proximale Ende des Rohrs kann innerhalb der Röhre positioniert sein, und das Schutzelement kann in einem Zustand, in welchem das proximale Ende des Rohrs mit dem Draht verbunden ist, gehärtet werden.
  • Das proximale Ende des Rohrs kann innerhalb der Röhre positioniert sein, und das Schutzelement kann in einem Zustand, in welchem das proximale Ende des Rohrs mit der Röhre verbunden ist, gehärtet werden.
  • Das proximale Ende des Rohrs kann innerhalb der Röhre positioniert sein, und das Schutzelement kann in einer proximalen Endfläche des Rohrs in einer radialen Richtung des Rohrs auf einer gegenüberliegenden Seite eines Abschnitts angeordnet sein, in welchem der Draht angeordnet ist.
  • Das proximale Ende des Rohrs kann innerhalb der Röhre positioniert sein, und das Schutzelement kann entlang des gesamten Umfangs der proximalen Endfläche des Rohrs angeordnet sein.
  • Der Elastizitätsmodul des Schutzelements kann kleiner sein als der Elastizitätsmodul des Rohrs.
  • Gemäß den oben erwähnten Aspekten ist es möglich, einen Führungskatheter bereitzustellen, in welchem die Röhre und der Draht nur schwer voneinander getrennt werden können.
    • 1 ist eine Gesamtansicht, die ein Einbringungssystem mit einem Führungskatheter gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Schnittansicht, die das Einbringungssystem in einer Längsrichtung in 1 zeigt.
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1.
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 1.
    • 5 ist eine teilweise Schnittansicht, welche vergrößert die Umgebung eines Rohrs in dem Führungskatheter gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine Ansicht, die das Rohr des Führungskatheters gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus mit Blick von einem proximalen Ende in Richtung eines distalen Endes zeigt.
    • 7 ist eine Ansicht, die einen Betätigungsvorgang des Führungskatheters gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine teilweise Schnittansicht, die eine Verbindungsstruktur eines Rohrs und eines Drahts eines Führungskatheters gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine Gesamtansicht, die ein Einbringungssystem mit einem Führungskatheter gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine Schnittansicht, die das Einbringungssystem in einer Längsrichtung in 9 zeigt.
    • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 9.
    • 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 9.
    • 13 ist eine teilweise Schnittansicht, welche die vergrößerte Umgebung des Rohrs in dem Führungskatheter gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 14 ist eine Ansicht, die das Rohr des Führungskatheters gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Blick von einem proximalen Ende in Richtung eines distalen Endes zeigt.
    • 15 ist eine Ansicht, die einen Betätigungsvorgang des Führungskatheters gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 16 ist eine teilweise Schnittansicht, die eine Verbindungsstruktur eines Rohrs und eines Drahts eines Führungskatheters gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nachstehend ist eine erste Ausführungsform der vorliegendenErfindungbeschrieben. 1 ist eine Gesamtansicht, die ein Einbringungssystem mit einem Führungskatheter gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 2 ist eine Schnittansicht, die das Einbringungssystem in einer Längsrichtung in 1 zeigt. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 1. 5 ist eine teilweise Schnittansicht, welche vergrößert die Umgebung eines Rohrs in dem Führungskatheter zeigt. 6 ist eine Ansicht, die das Rohr des Führungskatheters mit Blick von einem proximalen Ende in Richtung eines distalen Endes zeigt.
  • Ein Führungskatheter 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, der in 1 gezeigt ist, ist ein Teil eines Einbringungssystems 1, das ausgelegt ist, einen Stent 2 innerhalb eines Körpers zu platzieren. Der Stent 2 ist ein röhrenförmiges Element, das aus einem Metall oder einem biokompatiblen Kunststoff gebildet ist. In der vorliegenden Ausführungsform kann als Aufbau des Stents 2, der mit dem Führungskatheter 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eingesetzt wird, ein bekannter Aufbau, der geeignet ist, eine Stenose oder Flüssigkeitsabsonderung und dergleichen zu heilen, verwendet werden.
  • Das Einbringungssystem 1 weist einen Führungskatheter 10 und den Schubkatheter 20 auf.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, weist der Führungskatheter 10 eine Röhre 11 auf, in welche ein Führungsdraht 3 eingeführt werden kann, und einen Zugabschnitt 15, der ausgelegt ist, die Röhre 11 zu bewegen.
  • Die Röhre 11 ist ein röhrenförmiges Element, das aus einem Kunststoff gebildet ist und ein Lumen aufweist, in welches der Führungsdraht 3 eingeführt werden kann.
  • Die Röhre 11 ist flexibel, sodass sie verformt werden kann, wenn die Röhre 11 bei der Verwendung des Einbringungssystems 1 in Kontakt mit lebendem Gewebe kommt. Die Röhre 11 ist ein elastisches Element mit einer Rückstellkraft, sodass sie eine geradlinige Form in einem Zustand aufweist, in welchem keine externe Kraft auf sie einwirkt. Eine Innenumfangsfläche 11b der Röhre 11 weist in einer radialen Schnittansicht der Röhre 11 eine Kreisform auf. Die Röhre 11 weist einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 12 auf, der auf einer Seite eines distalen Endes des Einbringungssystems 1 positioniert ist, und einen Abschnitt mit großem Durchmesser 13, der auf einer Seite eines proximalen Endes des Einbringungssystems 1 positioniert ist.
  • Wie in 3 gezeigt, weist eine Außenumfangsfläche 12a des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 12 in einer radialen Schnittansicht der Röhre 11 eine Kreisform auf. Ein Außendurchmesser des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 12 ist kleiner als der Innendurchmesser des Stents 2.
  • Wie in 4 gezeigt, weist eine Außenumfangsfläche 13a des Abschnitts mit großem Durchmesser 13 in einer radialen Schnittansicht der Röhre 11 eine Kreisform auf. Ein Außendurchmesser des Abschnitts mit großem Durchmesser 13 stimmt im Wesentlichen mit dem Innendurchmesser des Stents 2 überein, oder der Außendurchmesser des Abschnitts mit großem Durchmesser 13 liegt in einemBereich, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Stents 2, sodass der Stent 2 in Bezug auf den Abschnitt mit großem Durchmesser 13 verschiebbar ist. Eine Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 kommt in engen Kontakt mit einem Teil der Innenumfangsfläche 13b des Abschnitts mit großem Durchmesser 13.
  • Die Außenumfangsfläche 12a des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 12 und die Außenumfangsfläche 13a des Abschnitts mit großem Durchmesser 13 sind über eine glatte gekrümmte Oberfläche miteinander verbunden, sodass sich der Außendurchmesser der Röhre sukzessive ändert (siehe 2).
  • Beispielsweise ist die Röhre 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus einer thermoplastischen Kunststoffröhre gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform werden der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 12 und der Abschnitt mit großem Durchmesser 13 durch lokales Erhitzen einer thermoplastischen Kunststoffröhre mit einer konstanten Dicke gebildet.
  • Die Verbindungsstruktur des Rohrs 16 und der Röhre 11 kann ebenfalls durch Pressen des Rohrs 16 in ein anderes röhrenförmiges Kunststoffelement als die thermoplastische Kunststoffröhre gebildet werden.
  • Wie in 2 und 5 gezeigt, ist der Zugabschnitt 15 ausgelegt, die Röhre 11 durch eine Betätigung an dem proximalen Endabschnitt des Einbringungssystems 1 zu bewegen. Der Zugabschnitt 15 wird in das Innere eines Schubkatheters 20 eingeführt.
  • Der Zugabschnitt 15 weist das Rohr 16, einen Draht 17 und einen Betätigungsabschnitt 19 auf.
  • Wie in 2, 4, 5 und 6 gezeigt, ist das Rohr 16 röhrenförmig so ausgebildet, dass es an einem distalen Ende 16c und einem proximalen Ende 16d offen ist. Das Rohr 16 ist am Inneren der Röhre 11 so befestigt, dass es koaxial mit der Röhre 11 ist. Das Rohr 16 ist an einem proximalen Endteil des Abschnitts mit großem Durchmesser 13 angeordnet. Das proximale Ende 16d des Rohrs 16 ist im Inneren der Röhre 11 positioniert. Mit anderen Worten ist das Rohr 16 von dem Abschnitt mit großem Durchmesser 13 der Röhre 11 bedeckt.
  • Die Innenumfangsfläche 11b der Röhre 11, die an einem Teil positioniert ist, wo das Rohr 16 in dem Abschnitt mit großem Durchmesser 13 der Röhre 11 positioniert ist, kommt in engen Kontakt mit der Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16. Der Innendurchmesser der Röhre 11 an dem Teil, wo das Rohr 16 in dem Abschnitt mit großem Durchmesser 13 der Röhre 11 positioniert ist, ist unwesentlich größer als der Innendurchmesser des anderen Teils des Abschnitts mit großem Durchmesser 13. Der Außendurchmesser der Röhre 11 an dem Teil, wo das Rohr 16 in dem Abschnitt mit großem Durchmesser 13 der Röhre 11 positioniert ist, kann unwesentlich größer sein als derjenige des anderen Teils des Abschnitts mit großem Durchmesser 13. In einem Zustand, in welchem das Rohr 16 an der Röhre 11 angebracht ist, ist ein Innendurchmesser eines Lumens, das durch das Lumen des Rohrs 16 und das Lumen der Röhre 11 gebildet wird, in der Umgebung des Bereichs, in dem das Rohr 16 angeordnet ist, im Wesentlichen konstant.
  • Der Außendurchmesser des Rohrs 16 ist größer als der Innendurchmesser der Röhre 11 auf der Seite des proximalen Endes und der Seite des distalen Endes des Rohrs 16. Der Innendurchmesser des Rohrs 16 ist im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Röhre 11. Der Innendurchmesser des Rohrs 16 ist so bemessen, dass der Führungsdraht 3 in das Rohr 16 eingeführt werden kann.
  • Das Rohr 16 weist eine proximale Endfläche 16e, einen proximalsten Abschnitt 16f und einen gegenüberliegenden Abschnitt 16g auf. Die proximale Endfläche 16e ist so ausgelegt, dass sie die Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 mit der Innenumfangsfläche 16b des Rohrs 16 auf der Seite des proximalen Endes 16d des Rohr 16 verbindet. Der proximalste Abschnitt 16f ist in der proximalen Endfläche 16e des Rohrs 16 positioniert und ist in einer axialen Richtung des Rohrs 16 proximaler gelegen als der übrige Teil der proximalen Endfläche 16e. Der gegenüberliegende Abschnitt 16g ist in der proximalen Endfläche 16e in einer radialen Richtung des Rohrs 16 auf einer gegenüberliegenden Seite des proximalsten Abschnitts 16f positioniert, und der gegenüberliegende Abschnitt 16g ist distaler in der proximalen Endfläche 16e positioniert.
  • Die proximale Endfläche 16e besteht aus einer in Bezug auf eine Mittelachse des Rohrs 16 geneigten Fläche. Ein Neigungswinkel der proximalen Endfläche 16e in Bezug auf die Mittelachse des Rohrs 16 ist bevorzugt gleich oder größer als 45 Grad und kleiner als 90 Grad.
  • Als ein Beispiel kann der Neigungswinkel der proximalen Endfläche 16e in Bezug auf die Mittelachse des Rohrs 16 45 Grad betragen. Der Teil (der gegenüberliegende Abschnitt 16g), der in der proximalen Endfläche 16e, die in Bezug auf die Mittelachse des Rohrs 16 geneigt ist, am distalsten ist, befindet sich an einer proximaleren Position als das distale Ende 16c und von dem distalen Ende 16c des Rohrs 16 entfernt. Ein Bereich des Rohrs 16, der in der Nähe des distalen Endes 16c des Rohrs 16 vollständig röhrenförmig ausgebildet ist, ist so ausgelegt, dass der koaxiale Zustand der Röhre 11 und des Rohrs 16 aufrechterhalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Rohr 16 vorzugsweise so ausgelegt, dass es einen Teil aufweist, der mehr als die Hälfte der Länge in der Mittelachsenrichtung des Rohrs 16 auf der Seite des distalen Endes ausmacht und der vollständig röhrenförmig ausgebildet ist.
  • Der gegenüberliegende Abschnitt 16g ist in einem stumpfen Winkel mit der Außenumfangsfläche 16a verbunden. Mit anderen Worten ist an dem gegenüberliegenden Abschnitt 16g ein Flächenwinkel zwischen der Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 und der proximalen Endfläche 16e stumpfwinklig ausgebildet. Der gegenüberliegende Abschnitt 16g und die Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 können über eine gekrümmte Oberfläche ohne scharfe Kante verbunden sein.
  • Das Rohr 16 besteht aus einemMetall. Ein Material des Rohrs 16 kann unter Berücksichtigung des Materials des Drahts 17 in geeigneter Weise festgelegt werden, und genauer kann das Material des Rohrs 16 aus bekannten Materialien ausgewählt werden, die durch Schweißen mit dem Draht 17 verbunden werden können. Beispielsweise ist das Material des Rohrs 16 das gleiche wie das Material des Drahts 17. Als ein konkretes Beispiel ist ein Edelstahl zur Verwendung als Material des Rohrs 16 geeignet. Das Material des Rohrs 16 kann unter Berücksichtigung der Biokompatibilität ausgewählt werden.
  • Der Draht 17 weist einen distalen Endabschnitt 17a auf, der mit einem Bereich verschweißt ist, welcher sich auf einer Seite eines distalen Endes 16c des proximalen Endes 16d des Rohrs 16 an der Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 befindet. Der distale Endabschnitts 17a des Drahts 17 weist eine Verbindungsfläche 17c mit einer Form auf, die der Form der Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 folgt. Die Verbindungsfläche 17c, die in dem distalen Endabschnitt 17a des Drahts 17 ausgebildet ist, kommt mit der Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 in Kontakt. Der Draht 17 erstreckt sich in der axialen Richtung des Rohrs 16 zur Seite des proximalen Endes . Ein proximaler Endabschnitt 17b des Drahts 17 ist mit dem Betätigungsabschnitt 19 verbunden.
  • Der Draht 17 besteht aus einem Metall. Beispielsweise ist das Material des Drahts 17 das gleiche wie das Material des Rohrs 16. Der Draht 17 und das Rohr 16 sind durch Verschweißen an einer Vielzahl von Abschnitten, die in der axialen Richtung des Rohrs 16 voneinander getrennt sind, miteinander verbunden. Das Rohr 16 und der Draht 17 können in der axialen Richtung des Rohrs 16 durchgängig miteinander verschweißt sein.
  • Der Draht 17 und das Rohr 16 sind durch Widerstandsschweißen miteinander verbunden. Der Draht 17 und das Rohr 16 können auch durch andere Schweißverfahren miteinander verbunden sein.
  • Ein Schweißbereich A1 des mit dem Rohr 16 verschweißten Drahts 17 befindet sich, betrachtet entlang der Mittelachse des Rohrs 16, an einer Position, die der Außenumfangsfläche überlagert ist, welche an den proximalsten Abschnitt 16f des Rohrs 16 angrenzt.
  • Das proximale Ende 16d des Rohrs 16 ist nicht mit dem Draht 17 verschweißt. Betrachtet in einer zur Mittelachse des Rohrs 16 orthogonalen Richtung, befindet sich ein proximales Ende des Schweißbereichs A1 an einer von dem proximalsten Abschnitt 16f entfernten Position auf der Seite des distalen Endes des proximalsten Abschnitts 16f des Rohrs 16. Beispielsweise befindet sich eine Schweißposition auf der proximalsten Seite der Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 an einer Position, die von dem proximalen Ende 16d des Rohrs 16 um 0,5 mm oder mehr in Richtung der Seite des distalen Endes davon entfernt ist. Betrachtet in einer zur Mittelachse des Rohrs 16 orthogonalen Richtung, ist der gegenüberliegende Abschnitt 16g des Rohrs 16 in der Mittelachsenrichtung des Rohrs 16 proximaler positioniert als der Schweißbereich A1.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Betätigungsabschnitt 19 an dem proximalen Ende des Drahts 17 befestigt. Der Betätigungsabschnitt 19 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Element, dessen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Drahts 17 ist. Ein Benutzer kann den Draht 17 auf einfache Weise zur Handseite (in Richtung einer Hand) ziehen, indem er den Betätigungsabschnitt 19 zur Handseite zieht.
  • Der Schubkatheter 20 weist eine Einzellumenröhre 21, eine Mehrlumenröhre 22 und einen Halteabschnitt 23 auf.
  • Die Einzellumenröhre 21 ist ein röhrenförmiges Element, in welches der Abschnitt mit großem Durchmesser 13 der Röhre 11 des Führungskatheters 10 eingeführt werden kann. Die Einzellumenröhre 21 ist flexibel. Eine distale Endfläche der Einzellumenröhre 21 ist eine zu einer Mittellinie der Einzellumenröhre 21 orthogonale Fläche. Die distale Endfläche der Einzellumenröhre 21 kann den Stent 2 unterstützen, indem sie das proximale Ende des Stents 2 kontaktiert. Eine Dicke der Einzellumenröhre 21 ist gleich oder größer als eine Differenz zwischen einem Innenradius und einem Außenradius des Stents 2 (eine Dicke des Stents 2). Eine Länge der Einzellumenröhre 21 in der Mittellinienrichtung der Einzellumenröhre 21 ist entsprechend der Größe der Röhre 11 des Führungskatheters 10 festgelegt, und die Länge ist so festgelegt, dass der Abschnitt mit großem Durchmesser 13 der Röhre 11 des Führungskatheters 10 vollständig im Inneren der Einzellumenröhre 21 aufgenommen werden kann.
  • Ein Material der Einzellumenröhre 21 unterliegt keiner besonderen Einschränkung.
  • Die Mehrlumenröhre 22 ist an einem proximalen Endabschnitt der Einzellumenröhre 21 befestigt. Die Mehrlumenröhre 22 weist ein Führungsdrahtlumen 22a und ein Drahtlumen 22b auf. Das Führungsdrahtlumen 22a ist zum Einführen des Führungsdrahts 3 ausgelegt. Das Drahtlumen 22b ist zum Einführen des Drahts 17 des Führungskatheters 10 ausgelegt.
  • Das Führungsdrahtlumen 22a öffnet sich zum distalen Ende der Mehrlumenröhre 22, und das Führungsdrahtlumen 22a öffnet sich an einer Seitenfläche der Mehrlumenröhre 22 auf einer Seite eines proximalen Endes des distalen Endes der Mehrlumenröhre 22.
  • Das Drahtlumen 22b öffnet sich am distalen Ende und zum proximalen Ende der Mehrlumenröhre 22.
  • Der Halteabschnitt 23 ist mit dem proximalen Ende der Mehrlumenröhre 22 verbunden. Der Halteabschnitt 23 kann an der Mehrlumenröhre 22 befestigt sein, und der Halteabschnitt 23 kann nicht an der Mehrlumenröhre 22 befestigt sein. Der Halteabschnitt 23 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Mehrlumenröhre 22. An der Außenumfangsfläche des Halteabschnitts 23 kann eine Unebenheitsstruktur und dergleichen ausgebildet sein, um ein Abrutschen zu verhindern.
  • Der Halteabschnitt 23 weist ein Durchgangsloch 23a auf, das eine Verbindung zu dem Drahtlumen 22b herstellt. Das Durchgangsloch 23a, das in dem Halteabschnitt 23 ausgebildet ist, ist auf einer Verlängerungslinie der Mittellinie der Mehrlumenröhre 22 zur Seite des proximalen Endes positioniert.
  • Der Draht 17 des Führungskatheters 10 ist in das Durchgangsloch 23a, das in dem Halteabschnitt 23 ausgebildet ist, eingeführt. Dementsprechend erstrecken sich der Draht 17 des Führungskatheters 10 und der Betätigungsabschnitt 19 von dem in dem Halteabschnitt 23 ausgebildeten Durchgangsloch 23a zur Außenseite.
  • Nachfolgend werden Betätigungsvorgänge des Führungskatheters 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 7 ist eine Ansicht, die einen Betätigungsvorgang des Führungskatheters zeigt.
  • In einem Fall, wenn der Stent 2 von dem Einbringungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform getrennt ist und der Stent 2 an einer gewünschten Position platziert ist, zieht der Benutzer des Einbringungssystems 1 in einem Zustand, in welchem er den Halteabschnitt 23 hält, den Betätigungsabschnitt 19 zur Handseite.
  • Wie in 2 und 7 gezeigt, wird das Rohr 16 durch den Draht 17 zur Handseite gezogen, wenn der Bediener den Betätigungsabschnitt 19 zum Bewegen der Röhre 11 zur Handseite zieht. Da der Draht 17 an der Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 festgeschweißt ist, wird die zum Ziehen des Drahts 17 zur Handseite verwendete Kraft auf die Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 übertragen. Da in der vorliegenden Ausführungsform die Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 in engen Kontakt mit der Innenumfangsfläche 11b der Röhre 11 kommt, wird die Röhre 11 ebenfalls zur Handseite gezogen, wenn das Rohr 16 durch den Draht 17 zur Handseite gezogen wird. Der Stent 2 ist an der Außenumfangsfläche 11a der Röhre 11 angeordnet, und weiterhin ist der Teil in der Nähe des proximalen Endes 11d der Röhre 11 in die Einzellumenröhre 21 eingeführt. Dementsprechend stehen die zwischen der Röhre 11 und dem Stent 2 entstehende Reibung und die zwischen der Röhre 11 und der Einzellumenröhre 21 entstehende Reibung der Bewegung der Röhre 11 zur Handseite entgegen. Der Bediener muss den Betätigungsabschnitt 19 mit einer Kraft, die zumindest größer als dieser Widerstand ist, zur Handseite ziehen, um die Röhre 11 zur Handseite zu bewegen.
  • Das Verhalten des Rohrs 16 während des Gebrauchs des Führungskatheters 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist nachfolgend unter Bezugnahme auf 7 genau beschrieben.
  • In dem Führungskatheter 10, in den der Führungsdraht 3 eingeführt werden kann, weist die Innenumfangsfläche 16b des Rohrs 16 in einem Querschnitt bevorzugt eine Kreisform mit geringerer Unebenheit auf, sodass der Führungsdraht 3 in das Innere des Rohrs 16 eingeführt werden kann. Dementsprechend ist der Draht 17 in der vorliegenden Ausführungsform an der Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 befestigt.
  • Da der Draht 17 an der Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 befestigt ist, wird das Rohr 16 an einer von der Mittelachse des Rohrs 16 entfernten Position parallel in Bezug auf die Mittelachse der Röhre 11 zur Seite des proximalen Endes gezogen. Wenn das Rohr 16 in einem Zustand, in welchem der Widerstand bezüglich der Bewegung der Röhre 11 entsteht, durch den Draht 17 zur Seite des proximalen Endes gezogen wird, entsteht eine Kraft zum Bewegen des Rohrs 16 in einer Richtung, die sich mit der Mittelachse des Rohrs 16 schneidet.
  • Wenn sich das Rohr 16 in der Richtung bewegt, die sich mit der Mittelachse des Rohrs 16 schneidet, befindet sich die Röhre 11, die innerhalb der Einzellumenröhre 21 angeordnet ist, zwischen dem Rohr 16 und der Einzellumenröhre 21. Wenn die Kraft zum Bewegen des Drahts 17 zur Handseite größer wird, wird auch die Kraft zum Neigen der Mittelachse des Rohrs 16 größer, sodass die Röhre 11 mit einer größeren Kraft zwischen dem Rohr 16 und der Einzellumenröhre 21 gehalten wird. Wenn die Kraft zum Bewegen des Drahts 17 zur Handseite größer wird, wird dementsprechend auch der Widerstand, der beim Bewegen der Röhre 11 zur Handseite auftritt, größer, sodass es notwendig ist, den Betätigungsabschnitt 19 durch eine größere Kraft als diesen Widerstand zu ziehen, und somit ist es möglich, dass der Widerstand noch größer wird. In diesem Fall ist es möglich, dass sich die Röhre 11 nicht bewegt, selbst wenn der Betätigungsabschnitt 19 mit einer Kraft gezogen wird, welche die Röhre 11, die sich zwischen dem Rohr 16 und der Einzellumenröhre 21 befindet, brechen kann.
  • Auch in einem Fall, in welchem ein ausreichender Abstand zwischen der Röhre 11 und der Einzellumenröhre 21 vorgesehen ist, ist es möglich, dass das Rohr 16 die Röhre 11 in Abhängigkeit vom Betrag der Druckkraft durchbricht, wenn das Rohr 16 gegen die Innenumfangsfläche 11b der Röhre 11 drückt, sodass der Innendurchmesser des Rohrs 16 durch die Kraft, welche die Mittelachse des Rohrs 16 neigt, vergrößert wird.
  • Wenn die Röhre 11 bricht, trennen sich das Rohr 16 und der Draht 17 von der Röhre 11, sodass die Röhre 11 nicht mehr zur Handseite bewegt werden kann. Infolgedessen ist es möglich, dass die Platzierung des Stents 2 unvollständig ist oder der Stent 2 nicht an einer geeigneten Position positioniert ist.
  • Ein Betrag der Neigung der Mittelachse des Rohrs 16 entsprechend dem Betrag der Kraft zum Ziehen des Drahts 17 wird durch eine proximalste Position im Schweißbereich A1 zwischen dem Draht 17 und dem Rohr 16 beeinflusst. Mit anderen Worten kann die Mittelachse des Rohrs 16 nur schwer geneigt werden, wenn die proximalste Position im Schweißbereich A1 an dem proximalen Ende 16d des Rohrs 16 ist. Andererseits kann die Mittelachse des Rohrs 16 leichter geneigt werden, wenn die proximalste Position des Schweißbereichs A1 auf der Seite des distalen Endes 16c des Rohrs 16 liegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der gegenüberliegende Abschnitt 16g des Rohrs 16 in der Mittelachsenrichtung des Rohrs 16 an einer distaleren Position als der proximalste Abschnitt 16f des Rohrs 16. Im Vergleich zu einem Fall, in welchem die proximale Endfläche 16e des Rohrs 16 eine zur Mittelachse des Rohrs 16 orthogonale Fläche ist, ist dementsprechend in der vorliegenden Ausführungsform ein Bewegungsbetrag des gegenüberliegenden Abschnitts 16g aufgrund der Neigung der Mittelachse des Rohrs 16 klein, wenn der Draht 17 gezogen wird. Ein Abschnitt, der durch die abwechselnd lang gestrichelte und doppelt kurzgestrichelte Linie und die Kennzeichnung P1 in 7 angegeben ist, zeigt einen Abschnitt, der dem gegenüberliegenden Abschnitt 16g gemäß der vorliegenden Ausführungsform in dem Fall entspricht, in welchem die proximale Endfläche des Rohrs eine zur Mittelachse des Rohrs orthogonale Fläche ist.
  • Es ist möglich, die Neigung der Mittelachse des Rohrs 16 beim Ziehen des Drahts 17 zu reduzieren, wenn das proximale Ende 16d des Rohrs 16 und der Draht 17 miteinander verschweißt sind. In dem Fall jedoch, in welchem das proximale Ende 16d des Rohrs 16 und der Draht 17 verschweißt werden, wird die Wärme für das Schweißen durch den Draht 17 abgeleitet, sodass das Rohr 16 und der Draht 17 unter Umständen nicht ordnungsgemäß miteinander verbunden werden. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Verbindungsfehler auftritt, da das Rohr 16 und der Draht 17 nicht auf die für das Schweißen notwendige Temperatur erwärmt werden können, und es ist möglich, dass durch das Erwärmen des Rohrs 16 und des Drahts 17 auf die für das Schweißen notwendige Temperatur eine Spannung in dem Rohr 16 auftritt oder der Draht 17 bricht. Dementsprechend ist es schwierig, das proximale Ende 16d und den Draht 17 miteinander zu verschweißen.
  • Im Gegensatz dazu ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform selbst in einem Zustand, in welchem das proximale Ende 16d und der Draht 17 nicht miteinander verschweißt sind, der Bewegungsbetrag des gegenüberliegenden Abschnitts 16g aufgrund der Neigung der Mittelachse des Rohrs 16 gering, wenn der Draht 17 gezogen wird. Dementsprechend tritt bei dem Vorgang zum Bewegen der Röhre 11 zur Handseite nicht die Situation ein, in welcher die notwendige Kraft zum Bewegen der Röhre 11 übermäßig groß wird, und die Röhre 11 kann nur schwer brechen.
  • Da der Benutzer den Betätigungsabschnitt 19 zur Handseite zieht, werden das Rohr 16 und die Röhre 11 über den Draht 17, der mit dem Betätigungsabschnitt 19 verbunden ist, zur Handseite bewegt. Der Benutzer greift den Halteabschnitt 23, um den Schubkatheter 20 zu halten, sodass sich eine Position des distalen Endes der Einzellumenröhre 21 nicht bewegt. Infolgedessen wird ein Zustand, in welchem der Stent 2 an der gewünschten Position angeordnet ist, aufrechterhalten, während die Röhre 11 des Führungskatheters 10 in die Einzellumenröhre 21 zurückgezogen wird.
  • Der Stent 2, der an der Röhre 11 des Führungskatheters 10 angebracht ist, kontaktiert das distale Ende der Einzellumenröhre 21. Dementsprechend bewegt sich die Röhre 11 des Führungskatheters 10 nicht, während die Röhre 11 des Führungskatheters 10 in die Einzellumenröhre 21 zurückgezogen wird. Da die Röhre 11 durch das Zurückziehen der Röhre 11 des Führungskatheters 10 in die Einzellumenröhre 21 gezogen und vom Stent 2 getrennt wird, wird die Röhre 11 in Bezug auf den Stent 2 zur Handseite bewegt.
  • Wie oben beschrieben, können die Röhre 11 und der Draht 17 bei dem Führungskatheter 10 des Einbringungssystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform an dem Verbindungsabschnitt der Röhre 11 und des Drahts 17 nur schwer auseinanderbrechen und getrennt werden, da die Röhre 11 nur schwer bricht, wenn der Draht 17 gezogen wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachfolgend ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 8 ist eine teilweise Schnittansicht, die eine Verbindungsstruktur eines Rohrs und eines Drahts eines Führungskatheters gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 8 gezeigt, unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform in einer Positionsbeziehung zwischen dem gegenüberliegenden Abschnitt 16g des Rohrs 16 und dem proximalen Ende des Schweißabschnitts A1.
  • Betrachtet in einer zur Mittelachse des Rohrs 16 orthogonalen Richtung, ist der gegenüberliegende Abschnitt 16g in Bezug auf das proximale Ende des Schweißbereichs A1 in der Mittelachsenrichtung des Rohrs 16 auf einer Seite eines distalen Endes positioniert, und der gegenüberliegende Abschnitt 16g ist entfernt vom distalen Ende 16c in Bezug auf das distale Ende 16c des Rohrs 16 auf einer Seite eines proximalen Endes positioniert.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Teil auf der Seite des distalen Endes des Rohrs 16 des Führungskatheters 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform vollständig röhrenförmig ausgebildet, sodass der Teil in der Umfangsrichtung durchgängig ist. Eine Länge des Bereichs unter der Gesamtlänge in der Mittelachsenrichtung des Rohrs 16 kann gleich oder größer als die Hälfte der Gesamtlänge des Rohrs 16 sein.
  • Ähnlich wie bei der erstenAusführungsform, können die Röhre 11 und der Draht 17 bei dem Führungskatheter 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform an dem Verbindungsabschnitt der Röhre 11 und des Drahts 17 nur schwer auseinanderbrechen und getrennt werden, da die Röhre 11 nur schwer bricht, wenn der Draht 17 gezogen wird.
  • Da die Neigung der Mittelachse des Rohrs 16 beim Ziehen des Drahts 17 gemäß der vorliegenden Ausführungsform geringer ist als die Neigung der Mittelachse des Rohrs 16 gemäß der ersten Ausführungsform, können im Vergleich zur ersten Ausführungsform die Röhre 11 und der Draht 17 schwerer auseinandergebrochen und so voneinander getrennt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Nachfolgend ist eine dritte Ausführungsform der vorliegendenErfindungbeschrieben. 9 ist eine Gesamtansicht, die ein Einbringungssystem mit einem Führungskatheter gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 10 ist eine Schnittansicht, die das Einbringungssystem in einer Längsrichtung in 9 zeigt. 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 9. 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 9. 13 ist eine teilweise Schnittansicht, welche die vergrößerte Umgebung des Rohrs in dem Führungskatheter gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 14 ist eine Ansicht, die das Rohr des Führungskatheters gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Blick von einem proximalen Ende in Richtung eines distalen Endes zeigt.
  • Ein Führungskatheter 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die in 9 gezeigt ist, ist ein Teil eines Einbringungssystems 201 zum Platzieren eines Stents 202 im Inneren des Körpers . Der Stent 202 ist ein röhrenförmiges Element, das aus einem Metall oder einem Kunststoff mit Biokompatibilität gebildet ist. In der vorliegenden Ausführungsform kann als Aufbau des Stents 202, der mit dem Führungskatheter 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eingesetzt wird, ein bekannter Aufbau, der geeignet ist, eine Stenose oder Flüssigkeitsabsonderung und dergleichen zu heilen, verwendet werden.
  • Das Einbringungssystem 201 weist einen Führungskatheter 210 und den Schubkatheter 220 auf.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, weist der Führungskatheter 210 eine Röhre 211 auf, in welche ein Führungsdraht 203 eingeführt werden kann, und einen Zugabschnitt 215, der ausgelegt ist, die Röhre 211 zu bewegen.
  • Die Röhre 211 ist ein röhrenförmiges Element, das aus einem Kunststoff gebildet ist und ein Lumen aufweist, in welches der Führungsdraht 203 eingeführt werden kann.
  • Die Röhre 211 ist flexibel, sodass sie verformt werden kann, wenn die Röhre 211 bei der Verwendung des Einbringungssystems 201 in Kontakt mit lebendem Gewebe kommt. Die Röhre 211 ist ein elastisches Element mit einer Rückstellkraft, sodass sie eine geradlinige Form in einem Zustand aufweist, in welchem keine externe Kraft auf sie einwirkt. Eine Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211 weist in einer radialen Schnittansicht der Röhre 211 eine Kreisform auf. Die Röhre 211 kann einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 212 aufweisen, der auf einer Seite eines distalen Endes des Einbringungssystems 201 positioniert ist, und einen Abschnitt mit großem Durchmesser 213, der auf einer Seite eines proximalen Endes des Einbringungssystems 201 positioniert ist.
  • Wie in 11 gezeigt, weist eine Außenumfangsfläche 212a des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 212 in einer radialen Schnittansicht der Röhre 211 eine Kreisform auf. Ein Außendurchmesser des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 212 ist kleiner als der Innendurchmesser des Stents 202.
  • Wie in 12 gezeigt, weist eine Außenumfangsfläche 213a des Abschnitts mit großem Durchmesser 213 in einer radialen Schnittansicht der Röhre 211 eine Kreisform auf. Ein Außendurchmesser des Abschnitts mit großem Durchmesser 213 stimmt im Wesentlichen mit dem Innendurchmesser des Stents 202 überein, oder der Außendurchmesser des Abschnitts mit großem Durchmesser 213 liegt in einem Bereich, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Stents 202, sodass der Stent 2 in Bezug auf den Abschnitt mit großem Durchmesser 213 verschiebbar ist. Eine Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216 kommt in engen Kontakt mit einem Teil der Innenumfangsfläche 213b des Abschnitts mit großem Durchmesser 213.
  • Die Außenumfangsfläche 212a des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 212 und die Außenumfangsfläche 213a des Abschnitts mit großem Durchmesser 213 sind über eine glatte gekrümmte Oberfläche miteinander verbunden, sodass sich der Außendurchmesser der Röhre sukzessive ändert (siehe 10) .
  • Die Röhre 211 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist aus einer thermoplastischen Kunststoffröhre gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform werden der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 212 und der Abschnitt mit großem Durchmesser 213 durch lokales Erhitzen einer thermoplastischen Kunststoffröhre mit einer konstanten Dicke gebildet.
  • Die Verbindungsstruktur des Rohrs 216 und der Röhre 211 kann ebenfalls durch Pressen des Rohrs 216 in ein anderes röhrenförmiges Kunststoffelement als die thermoplastische Kunststoffröhre gebildet werden.
  • Wie in 10 und 13 gezeigt, ist der Zugabschnitt 215 ausgelegt, die Röhre 211 durch eine Betätigung an dem proximalen Endabschnitt des Einbringungssystems 201 zu bewegen. Der Zugabschnitt 215 wird in das Innere eines Schubkatheters 220 eingeführt.
  • Der Zugabschnitt 215 weist das Rohr 216, einen Draht 217 und einen Betätigungsabschnitt 219 auf.
  • Wie in 10, 12, 13 und 14 gezeigt, ist das Rohr 216 röhrenförmig so ausgebildet, dass es an einem distalen Ende 216c und einem proximalen Ende 216d offen ist. Das Rohr 216 ist am Inneren der Röhre 211 so befestigt, dass es koaxial mit der Röhre 211 ist. Das Rohr 216 ist an einem proximalen Endteil des Abschnitts mit großem Durchmesser 213 angeordnet. Das proximale Ende 216d des Rohrs 216 ist im Inneren der Röhre 211 positioniert. Das Rohr 216 ist von dem Abschnitt mit großem Durchmesser 213 der Röhre 211 bedeckt.
  • Die Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211, die an einem Teil positioniert ist, wo das Rohr 216 in dem Abschnitt mit großem Durchmesser 213 der Röhre 211 positioniert ist, kommt in engen Kontakt mit der Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216. Der Innendurchmesser der Röhre 211 an dem Teil, wo das Rohr 216 in dem Abschnitt mit großem Durchmesser 213 der Röhre 211 positioniert ist, ist unwesentlich größer als der Innendurchmesser des anderen Teils des Abschnitts mit großem Durchmesser 213. Der Außendurchmesser der Röhre 211 an dem Teil, wo das Rohr 216 in dem Abschnitt mit großem Durchmesser 213 der Röhre 211 positioniert ist, kann unwesentlich größer sein als derjenige des anderen Teils des Abschnitts mit großem Durchmesser 213. In einem Zustand, in welchem das Rohr 216 an der Röhre 211 angebracht ist, ist ein Innendurchmesser eines Lumens, das durch das Lumen des Rohrs 216 und das Lumen der Röhre 211 gebildet wird, in der Umgebung des Bereichs, in dem das Rohr 216 angeordnet ist, im Wesentlichen konstant.
  • Der Außendurchmesser des Rohrs 216 ist größer als der Innendurchmesser der Röhre 211 auf der Seite des proximalen Endes und der Seite des distalen Endes des Rohrs 216. Der Innendurchmesser des Rohrs 216 ist im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Röhre 211. Der Innendurchmesser des Rohrs 216 ist so bemessen, dass der Führungsdraht 203 in das Rohr 216 eingeführt werden kann. Eine proximale Endfläche 216e besteht aus einer zur Mittelachse des Rohrs 216 orthogonalen Fläche.
  • Das Rohr 216 besteht aus einem Metall. Ein Material des Rohrs 216 kann unter Berücksichtigung des Materials des Drahts 217 in geeigneter Weise festgelegt werden, und genauer kann das Material des Rohrs 216 aus bekannten Materialien ausgewählt werden, die durch Schweißen mit dem Draht 217 verbunden werden können. Beispielsweise ist das Material des Rohrs 216 das gleiche wie das Material des Drahts 217. Als ein konkretes Beispiel ist ein Edelstahl zur Verwendung als das Material des Rohrs 216 geeignet. Das Material des Rohrs 216 kann unter Berücksichtigung der Biokompatibilität ausgewählt werden.
  • Der Draht 217 weist einen distalen Endabschnitt 217a auf, der mit einem Bereich verschweißt ist, welcher sich auf einer Seite eines distalen Endes des proximalen Endes 216d des Rohrs 216 an der Außenumfangsfläche 16a des Rohrs 16 befindet. Der distale Endabschnitts 217a des Drahts 217 weist eine Verbindungsfläche 217c mit einer Form auf, die der Form der Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216 folgt. Die Verbindungsfläche 217c, die in dem distalen Endabschnitt 217a des Drahts 217 ausgebildet ist, kommt mit der Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216 in Kontakt. Der Draht 217 erstreckt sich in der axialen Richtung des Rohrs 216 zur Seite des proximalen Endes . Ein proximaler Endabschnitt 217b des Drahts 217 ist mit dem Betätigungsabschnitt 219 verbunden.
  • Der Draht 217 besteht aus einem Metall. Beispielsweise ist das Material des Drahts 217 das gleiche wie das Material des Rohrs 216. Der Draht 217 und das Rohr 216 sind durch Verschweißen an einer Vielzahl von Abschnitten, die in der axialen Richtung des Rohrs 216 voneinander getrennt sind, miteinander verbunden. Das Rohr 216 und der Draht 217 können in der axialen Richtung des Rohrs 216 durchgängig miteinander verschweißt sein.
  • Der Draht 217 und das Rohr 216 sind durch Widerstandsschweißen miteinander verbunden. Der Draht 217 und das Rohr 216 können auch durch andere Schweißverfahren miteinander verbunden sein. Das proximale Ende 216d des Rohrs 216 ist nicht mit dem Draht 217 verschweißt. Eine Schweißposition auf der proximalsten Seite der Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216 befindet sich an einer Position, die von dem proximalen Ende 216d des Rohrs 216 um 0,5 mm oder mehr in Richtung der Seite des distalen Endes davon entfernt ist. Das proximale Ende 216d des Rohrs 216 ist durch ein unten beschriebenes Schutzelement 218 anstatt der Schweißung mit dem Draht 217 verbunden.
  • Das Schutzelement 218 ist an dem proximalen Ende 216d des Rohrs 216 befestigt. Das Schutzelement 218 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist aus einem Kunststoff hergestellt. Das Schutzelement 218 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist aus einem gehärteten Klebstoff gebildet. Das Schutzelement 218 wird in einem Zustand, in welchem das proximale Ende 216d und der Draht 217 miteinander verbunden sind, gehärtet. Der Elastizitätsmodul des Schutzelements 218 ist kleiner als der Elastizitätsmodul des Rohrs 216.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Draht 217 durch das Schweißen in Bezug auf den Draht 217 und das Verbinden mit Hilfe des Schutzelements 218 mit der Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216 verbunden.
  • Wie in 10 gezeigt, ist der Betätigungsabschnitt 219 an dem proximalen Ende des Drahts 217 befestigt. Der Betätigungsabschnitt 219 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Element, dessen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Drahts 217 ist. Ein Benutzer kann den Draht 217 auf einfache Weise zur Handseite ziehen, indem er den Betätigungsabschnitt 219 zur Handseite zieht.
  • DerSchubkatheter220weisteineEinzellumenröhre221, eine Mehrlumenröhre 222 und einen Halteabschnitt 223 auf.
  • Die Einzellumenröhre 221 ist ein röhrenförmiges Element, in welches der Abschnitt mit großem Durchmesser 213 der Röhre 211 des Führungskatheters 210 eingeführt werden kann. Die Einzellumenröhre 221 weist Flexibilität auf. Eine distale Endfläche der Einzellumenröhre 221 ist eine zu einer Mittellinie der Einzellumenröhre 221 orthogonale Fläche. Die distale Endfläche der Einzellumenröhre 221 kann den Stent 202 unterstützen, indem sie das proximale Ende des Stents 202 kontaktiert. Eine Dicke der Einzellumenröhre 221 ist gleich oder größer als eine Differenz zwischen einem Innenradius und einem Außenradius des Stents 202 (eine Dicke des Stents 202). Eine Länge der Einzellumenröhre 221 in der Mittellinienrichtung der Einzellumenröhre 221 ist entsprechend der Größe der Röhre 211 des Führungskatheters 210 festgelegt, und die Länge ist so festgelegt, dass der Abschnitt mit großem Durchmesser 213 der Röhre 211 des Führungskatheters 210 vollständig im Inneren der Einzellumenröhre 221 aufgenommen werden kann.
  • Ein Material der Einzellumenröhre 221 unterliegt keiner besonderen Einschränkung.
  • Die Mehrlumenröhre 222 ist aneinem proximalen Endabschnitt der Einzellumenröhre 221 befestigt. Die Mehrlumenröhre 222 weist ein Führungsdrahtlumen 222a und ein Drahtlumen 222b auf. Das Führungsdrahtlumen 222a ist zum Einführen des Führungsdrahts 203 ausgelegt. Das Drahtlumen 222b ist zum Einführen des Drahts 217 des Führungskatheters 210 ausgelegt.
  • Das Führungsdrahtlumen 222a öffnet sich zum distalen Ende der Mehrlumenröhre 222, und das Führungsdrahtlumen 222a öffnet sich an einer Seitenfläche der Mehrlumenröhre 222 auf einer Seite eines proximalen Endes des distalen Endes der Mehrlumenröhre 222.
  • Das Drahtlumen 222b öffnet sich am distalen Ende und zum proximalen Ende der Mehrlumenröhre 222.
  • Der Halteabschnitt 223 ist mit dem proximalen Ende der Mehrlumenröhre 222 verbunden. Der Halteabschnitt 223 kann an der Mehrlumenröhre 222 befestigt sein, und der Halteabschnitt 223 kann nicht an der Mehrlumenröhre 222 befestigt sein. Der Halteabschnitt 223 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Mehrlumenröhre 222. An der Außenumfangsfläche des Halteabschnitts 223 kann eine Unebenheitsstruktur und dergleichen ausgebildet sein, um ein Abrutschen zu verhindern.
  • Der Halteabschnitt 223 weist ein Durchgangsloch 223a auf, das eine Verbindung zu dem Drahtlumen 222b herstellt. Das Durchgangsloch 223a, das in dem Halteabschnitt 223 ausgebildet ist, ist auf einer Verlängerungslinie der Mittellinie der Mehrlumenröhre 222 zur Seite des proximalen Endes positioniert.
  • Der Draht 217 des Führungskatheters 210 ist in das Durchgangsloch 223a, das in dem Halteabschnitt 223 ausgebildet ist, eingeführt. Dementsprechend erstrecken sich der Draht 217 des Führungskatheters 210 und der Betätigungsabschnitt 219 von dem in dem Halteabschnitt 223 ausgebildeten Durchgangsloch 223a zur Außenseite.
  • Nachfolgend sind Betätigungsvorgänge des Führungskatheters 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 15 ist eine Ansicht, die einen Betätigungsvorgang des Führungskatheters zeigt.
  • In einem Fall, wenn der Stent 202 von dem Einbringungssystem 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform getrennt ist und der Stent 202 an einer gewünschten Position platziert ist, zieht der Benutzer des Einbringungssystems 201 in einem Zustand, in welchem er den Halteabschnitt 23 hält, den Betätigungsabschnitt 219 zur Handseite.
  • Wie in 10 und 15 gezeigt, wird das Rohr 216 durch den Draht 217 zur Handseite gezogen, wenn der Bediener den Betätigungsabschnitt 219 zum Bewegen der Röhre 211 zur Handseite zieht. Da der Draht 217 an der Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216 festgeschweißt ist, wird die zum Ziehen des Drahts 217 zur Handseite verwendete Kraft auf die Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216 übertragen. Da in der vorliegenden Ausführungsform die Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216 in engen Kontakt mit der Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211 kommt, wird die Röhre 211 ebenfalls zur Handseite gezogen, wenn das Rohr 216 durch den Draht 217 zur Handseite gezogen wird. Der Stent 202 ist an der Außenumfangsfläche 211a der Röhre 211 angeordnet, und weiterhin ist der Teil in der Nähe des proximalen Endes 211d der Röhre 211 in die Einzellumenröhre 221 eingeführt. Dementsprechend stehen die zwischen der Röhre 211 und dem Stent 202 entstehende Reibung und die zwischen der Röhre 211 und der Einzellumenröhre 221 entstehende Reibung der Bewegung der Röhre 211 zur Handseite entgegen. Der Bediener muss den Betätigungsabschnitt 219 mit einer Kraft, die zumindest größer als dieser Widerstand ist, zur Handseite ziehen, um die Röhre 211 zur Handseite zu bewegen.
  • Unterschiede zwischen dem Verhalten des Rohrs 16 während des Gebrauchs des Führungskatheters 210 mit dem Schutzelement 218 gemäß der vorliegenden Ausführungsform und dem Verhalten des Rohrs 16 während des Gebrauchs des Katheters ohne das Schutzelement 218 sind nachfolgend unter Bezugnahme auf 15 beschrieben.
  • In dem Führungskatheter 210, in den der Führungsdraht 203 eingeführt werden kann, weist die Innenumfangsfläche 216b des Rohrs 216 in einem Querschnitt bevorzugt eine Kreisform mit geringerer Unebenheit auf, sodass der Führungsdraht 203 in das Innere des Rohrs 216 eingeführt werden kann. Dementsprechend ist der Draht 217 in der vorliegenden Ausführungsform an der Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216 befestigt.
  • Da der Draht 217 an der Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216 befestigt ist, wird das Rohr 216 an einer von der Mittelachse des Rohrs 216 entfernten Position parallel in Bezug auf die Mittelachse der Röhre 211 zur Seite des proximalen Endes gezogen. Wenn das Rohr 216 in einem Zustand, in welchem der Widerstand bezüglich der Bewegung der Röhre 211 entsteht, durch den Draht 217 zur Seite des proximalen Endes gezogen wird, entsteht eine Kraft zum Bewegen des Rohrs 216 in einer Richtung, die sich mit der Mittelachse des Rohrs 216 schneidet.
  • Wenn sich das Rohr 216 in der Richtung bewegt, die sich mit der Mittelachse des Rohrs 216 schneidet, befindet sich die Röhre 211, die innerhalb der Einzellumenröhre 221 angeordnet ist, zwischen dem Rohr 216 und der Einzellumenröhre 221. Wenn die Kraft zum Bewegen des Drahts 217 zur Handseite größer wird, wird auch die Kraft zum Neigen der Mittelachse des Rohrs 216 größer, sodass die Röhre 211 mit einer größeren Kraft zwischen dem Rohr 216 und der Einzellumenröhre 221 gehalten wird. Wenn die Kraft zum Bewegen des Drahts 217 zur Handseite größer wird, wird dementsprechend auch der Widerstand, der beim Bewegen der Röhre 211 zur Handseite auftritt, größer, sodass es notwendig ist, den Betätigungsabschnitt 219 durch eine größere Kraft als diesen Widerstand zu ziehen, und somit ist es möglich, dass der Widerstand noch größer wird. In diesem Fall ist es möglich, dass sich die Röhre 211 nicht bewegt, selbst wenn der Betätigungsabschnitt 219 mit einer Kraft gezogen wird, welche die Röhre 211, die sich zwischen dem Rohr 216 und der Einzellumenröhre 221 befindet, brechen kann.
  • Auch in einem Fall, in welchem ein ausreichender Abstand zwischen der Röhre 211 und der Einzellumenröhre 221 vorgesehen ist, ist es möglich, dass das Rohr 216 die Röhre 211 in Abhängigkeit vom Betrag der Druckkraft durchbricht, wenn das Rohr 216 gegen die Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211 drückt, sodass der Innendurchmesser des Rohrs 216 durch die Kraft, welche die Mittelachse des Rohrs 216 neigt, vergrößert wird.
  • Wenn die Röhre 211 bricht, trennen sich das Rohr 216 und der Draht 217 von der Röhre 211, sodass die Röhre 211 nicht mehr zur Handseite bewegt werden kann. Infolgedessen ist es möglich, dass die Platzierung des Stents 202 unvollständig ist oder der Stent 202 nicht an einer geeigneten Position positioniert ist.
  • Ein Betrag der Neigung der Mittelachse des Rohrs 216 entsprechend dem Betrag der Kraft zum Ziehen des Drahts 217 wird durch eine proximalste Position im Schweißbereich A1 zwischen dem Draht 217 und dem Rohr 216 beeinflusst. In einem Fall beispielsweise, in welchem das Schutzelement 218 nicht in dem Rohr 216 vorgesehen ist, ist das proximale Ende des oben beschriebenen Schweißbereichs ein proximales Ende des Schweißbereichs B1. In einem Fall, in welchem das Schutzelement in dem Rohr 216 vorgesehen ist, ist das proximale Ende des oben beschriebenen Schweißbereichs ein proximales Ende des Schutzelements 218 (das heißt, die Position der proximalen Endfläche 216e des Rohrs 216).
  • Wenn die proximalste Position im Schweißbereich an dem proximalen Ende 216d des Rohrs 216 ist, kann sich die Mittelachse des Rohrs 216 nur schwer neigen. Andererseits kann sich die Mittelachse des Rohrs 216 leichter neigen, wenn die proximalste Position des Schweißbereichs auf der Seite des distalen Endes 216c des Rohrs 216 liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden zur Befestigung des Drahts 217, der aus einem Metall besteht, an der Außenumfangsfläche 216a des Rohrs 216, das aus einem Metall besteht, sowohl die Befestigung durch das Schweißen im Schweißbereich B1 als auch die Befestigung mit Hilfe des Schutzelements 21 eingesetzt. Das Schutzelement 218 ist aus gelegt, das proximale Ende 216d des Rohrs 216 und den Draht 217 an dem proximalen Ende 216d des Rohrs 216 zu verbinden. Dementsprechend ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Neigungsbetrag der Mittelachse des Rohrs 216 beim Ziehen des Drahts 217 kleiner als ein Neigungsbetrag in dem Fall, in welchem das proximale Ende 216d des Rohrs 216 und der Draht 217 nicht verbunden sind. Mit anderen Worten ist das Schutzelement 218 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgelegt, die Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211 zu schützen, damit die Röhre 211 nicht bricht, indem die Neigung der Mittelachse des Rohrs 216 auf einen minimalen Wert begrenzt wird.
  • In einem Fall, in dem nicht das Schutzelement 218 verwendet wird, sondern das proximale Ende 216d des Rohrs 216 mit dem Draht 217 verschweißt wird, wird die Wärme für das Schweißen durch den Draht 217 abgeleitet, sodass das Rohr 216 und der Draht 217 unter Umständen nicht in geeigneter Weise miteinander verbunden werden. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Verbindungsfehler auftritt, da das Rohr 216 und der Draht 217 nicht auf die für das Schweißen notwendige Temperatur erwärmt werden können, und es ist möglich, dass durch das Erwärmen des Rohrs 216 und des Drahts 217 auf die für das Schweißen notwendige Temperatur eine Spannung in dem Rohr 216 auftritt oder der Draht 217 bricht. Dementsprechend ist es schwierig, das proximale Ende 216d und den Draht 217 miteinander zu verschweißen.
  • Im Gegensatz dazu ist das Schutzelement 218 gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus einem Kunststoff gebildet, und das Schutzelement 218 ist ausgelegt, das Rohr 216 und den Draht 217 miteinander zu verbinden. Genauer kann der Draht 217 an dem proximalen Ende 216d des Rohrs 216 befestigt werden, indem ein Hartz-Fluid dem Rohr 216 und dem Draht 217 aufbeschichtet wird und das Kunststoff-Fluid anschließend gehärtet wird. Dementsprechend besteht keine Möglichkeit, dass durch die Erwärmung die Spannung des Rohrs 216 erzeugt und der Draht 217 gebrochen wird, und die Verbindung des proximalen Endes 216d und des Drahts 217 ist einfach. Es ist möglich, dass eine Verbindungsfestigkeit des Rohrs 216 und des Drahts 217 bei Verwendung des Schutzelements 218 geringer ist als die Verbindungsfestigkeit des Rohrs 216 und des Drahts 217 durch die Verschweißung. Da das Rohr 216 und der Draht 217 gemäß der vorliegenden Ausführungsform jedoch in einem Bereich auf der Seite des distalen Endes des Schutzelements 218 verschweißt werden, kann eine insgesamt ausreichend hohe Verbindungsfestigkeit erreicht werden.
  • Da das proximale Ende 216d und der Draht 217 durch das Schutzelement 218 verbunden sind, wird die Neigung der Mittelachse des Rohrs 216 beim Ziehen des Drahts 217 auf ein Minimum begrenzt, sodass sich das proximale Ende 216d des Rohrs 216 und der Draht 217 auch dann nicht trennen, wenn das proximale Ende 216d des Rohrs 216 und der Draht 217 nicht verschweißt sind. Dementsprechend tritt bei dem Vorgang zum Bewegen der Röhre 211 zur Handseite nicht die Situation ein, in welcher die notwendige Kraft zum Bewegen der Röhre 211 übermäßig groß wird, und die Röhre 211 kann nur schwer brechen.
  • Da der Benutzer den Betätigungsabschnitt 219 zur Handseite zieht, werden das Rohr 216 und die Röhre 211 über den Draht 217, der mit dem Betätigungsabschnitt 219 verbunden ist, zur Handseite bewegt. Der Benutzer greift den Halteabschnitt 223, um den Schubkatheter 220 zu halten, sodass sich eine Position des distalen Endes der Einzellumenröhre 221 nicht bewegt. Infolgedessen wird ein Zustand, in welchem der Stent 202 an der gewünschten Position angeordnet ist, aufrechterhalten, während die Röhre 211 des Führungskatheters 210 in die Einzellumenröhre 221 zurückgezogen wird.
  • Der Stent 202, der an der Röhre 211 des Führungskatheters 210 angebracht ist, kontaktiert das distale Ende der Einzellumenröhre 221. Dementsprechend bewegt sich die Röhre 211 des Führungskatheters 210 nicht, während die Röhre 211 des Führungskatheters 210 in die Einzellumenröhre 221 zurückgezogen wird. Da die Röhre 211 durch das Zurückziehen der Röhre 211 des Führungskatheters 210 in die Einzellumenröhre 221 gezogen und vom Stent 202 getrennt wird, wird die Röhre 211 in Bezug auf den Stent 202 zur Handseite bewegt.
  • Wie oben beschrieben, können die Röhre 211 und der Draht 217 bei dem Führungskatheter 210 des Einbringungssystems 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform an dem Verbindungsabschnitt der Röhre 211 und des Drahts 217 nur schwer auseinanderbrechen und getrennt werden, da die Röhre 211 nur schwer bricht, wenn der Draht 217 gezogen wird.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Nachfolgend ist eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 16 ist eine teilweise Schnittansicht, die eine Verbindungsstruktur eines Rohrs und eines Drahts eines Führungskatheters gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 16 gezeigt, weist ein Führungskatheter 210A gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Schutzelement 218A auf, dass sich von dem Schutzelement 218 gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet.
  • Der Führungskatheter 210A gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform darin, dass das Schutzelement 218A in einem Zustand der Verbindung des proximalen Endes 216d und der Röhre 211 gehärtet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden das proximale Ende 216d des Rohrs 216 und der Draht 217 nicht durch das Schutzelement 218A verbunden. Das Schutzelement 218A ist an der proximalen Endfläche 216e des Rohrs 216 in Bezug auf die Position, an welcher der Draht 217 angeordnet ist, in einer radialen Richtung des Rohrs 216 auf einer gegenüberliegenden Seite angeordnet.
  • Während des Fertigungsverfahrens des Führungskatheters 210A ist das Schutzelement 218A gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgelegt, sowohl mit dem Rohr 216 als auch der Röhre 211 verbunden zu werden, indem es in einem fluiden Zustand vor dem Härten dem proximalen Ende 216d des Rohrs 216 aufbeschichtet wird und anschließend das Rohr 216 vor dem Härten des Fluids in der Röhre 211 angeordnet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind das Rohr 216 und die Röhre 211 durch das Schutzelement 218A verbunden. Dementsprechend bewegt sich das Rohr 216 in dem Fall, in welchem der Draht 217 zur Handseite gezogen wird, nicht in Bezug auf die Röhre 211, und das Rohr 216 und die Röhre 211 werden als Verbund zur Handseite bewegt. Dementsprechend ist das Schutzelement 218A gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgelegt, das proximale Ende 216d des Rohrs 216 und die Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211 zu verbinden, sodass es möglich ist, die Wahrscheinlichkeit, dass die Röhre 211 aufgrund einer relativen Bewegung des Rohrs 216 in Bezug auf die Röhre 211, die dazu führt, dass das proximale Ende 216d des Rohrs 216 in die Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211 schneidet, bricht, auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform kann die Röhre 211 bei dem Führungskatheter 210A des Einbringungssystems 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beim Ziehen des Drahts 217 nur schwer gebrochen werden, sodass die Röhre 211 und der Draht 217 an dem Verbindungsabschnitt der Röhre 211 und des Drahts 217 nur schwer auseinandergebrochen und getrennt werden können.
  • Das Schutzelement 218A, das an dem proximalen Ende 216d des Rohrs 216 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angeordnet ist, ist ausgelegt, eine Ecke zu bedecken, die durch die Außenumfangsfläche 216a und die proximale Endfläche 216e des Rohrs 216 gebildet wird. Dementsprechend wird ein direkter Kontakt der Ecke mit der Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211 verhindert. Weiterhin ist der Elastizitätsmodul des Schutzelements 218A kleiner als der Elastizitätsmodul des Rohrs 216, sodass eine Druckkraft durch das Rohr 216 auf die Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211 über das Schutzelement 218A kleiner ist als eine Druckkraft, die in einem Fall erzeugt wird, in welchem das Rohr 216 ohne das Schutzelement 218A direkt gegen die Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211 drückt. Dementsprechend kann das Schutzelement 218 des Führungskatheters 210A gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211 schützen.
  • Als ein weiteres Beispiel des Führungskatheters 210A gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Führungskatheter 210A sowohl das Schutzelement 218, das in der dritten Ausführungsform offenbart ist, als auch das Schutzelement 218A, das in der vierten Ausführungsform offenbart ist, aufweisen. In diesem Fall sind die Schutzelemente 218, 218A ausgelegt, das proximale Ende 216d des Rohrs 216 und die Innenumfangsfläche 211b der Röhre 211 zu verbinden, während sie das proximale Ende 216d des Rohrs 216 und den Draht 217 verbinden.
  • Die Schutzelemente 218, 218A können am gesamten Umfang der proximalen Endfläche 216e des Rohrs 216 vorgesehen sein. In diesem Fall kann der gleiche Effekt erzielt werden wie in der dritten Ausführungsform, indem die proximale Endfläche 216e und der Draht 217 durch die Schutzelemente 218, 218A verbunden werden.
  • Vorstehend sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die konkreten Strukturen der Erfindung sind jedoch nicht auf die Ausführungsformen beschränkt und können verschiedene Modifikationen umfassen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Weiterhin versteht es sich von selbst, dass die Ausgestaltungen gemäß den verschiedenen Ausführungsformen zur Verwendung in geeigneter Weise kombiniert werden können. Die Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt und ist nur durch die angefügten Ansprüche beschränkt.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein Führungskatheter bereitgestellt werden, in welchem eine Röhre und ein Draht nur schwer voneinander getrennt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 201
    Einbringungssystem
    2, 202
    Stent
    3, 203
    Führungsdraht
    10, 210, 210A
    Führungskatheter
    11, 211
    Röhre
    11a, 211a
    Außenumfangsfläche von Röhre
    11b, 211b
    Innenumfangsfläche von Röhre
    11c, 211c
    distales Ende von Röhre
    11d, 211d
    proximales Ende von Röhre
    12, 212
    Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    12a, 212a
    Außenumfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser
    12b, 212b
    Innenumfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser
    13, 213
    Abschnitt mit großem Durchmesser
    13a, 213a
    Außenumfangsfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser
    13b, 213b
    Innenumfangsfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser
    15, 215
    Zugabschnitt
    16, 216
    Rohr
    16a, 216a
    Außenumfangsfläche von Rohr
    16b, 216b
    Innenumfangsfläche von Rohr
    16c, 216c
    distales Ende von Rohr
    16d, 216d
    proximales Ende von Rohr
    16e, 216e
    proximale Endfläche von Rohr
    16f
    proximalster Abschnitt von Rohr
    16g
    gegenüberliegender Abschnitt von Rohr
    17, 217
    Draht
    17a, 217a
    distaler Endabschnitt des Drahts
    17b, 217b
    proximaler Endabschnitt des Drahts
    17c, 217c
    Verbindungsfläche von Draht
    218, 218A
    Schutzelement
    19, 219
    Betätigungsabschnitt
    20, 220
    Schubkatheter
    21, 221
    Einzellumenröhre
    22, 222
    Mehrlumenröhre
    22a, 222a
    Führungsdrahtlumen
    22b, 222b
    Drahtlumen
    23, 223
    Halteabschnitt
    A1, B1
    Schweißabschnitt

Claims (16)

  1. Führungskatheter (10, 210, 210A), umfassend: eine Röhre (11, 211), die aus einem Kunststoff gebildet ist und ein Innenlumen aufweist, durch welches ein Führungsdraht (3, 203) eingeführt werden kann; ein Metallrohr, das ausgelegt ist, an einem Inneren der Röhre (11, 211) befestigt zu sein, sodass es koaxial mit der Röhre (11, 211) ist; und einen Metalldraht mit einem distalen Endabschnitt (17a, 217a), der mit einem Bereich an einer Außenumfangsfläche (16a, 216a) des Rohrs (16, 216) verschweißt ist, welcher distaler gelegen ist als ein proximales Ende (16d, 216d) des Rohrs (16, 216), wobei das Rohr (16, 216) aufweist: einen proximalsten Abschnitt (16f), der in einer proximalen Endfläche (16e, 216e) des Rohrs (16, 216) ausgebildet ist, wobei der proximalste Abschnitt (16f) in einer Mittelachsenrichtung des Rohrs (16, 216) proximaler gelegen ist als andere Abschnitte der proximalen Endfläche (16e, 216e), und wobei ein Schweißbereich des mit dem Rohr (16, 216) verschweißten Drahts (17, 217) an der Außenumfangsfläche (16a, 216a) des Rohrs (16, 216) positioniert ist und ein proximales Ende des Schweißbereichs in der Mittelachsenrichtung des Rohrs (16, 216) von dem proximalsten Abschnitt (16f) des Rohrs (16, 216) entfernt positioniert ist.
  2. Führungskatheter (10, 210, 210A) nach Anspruch 1, wobei das Rohr (16, 216)einen gegenüberliegenden Abschnitt (16g) umfasst, der in einer radialen Richtung des Rohrs (16, 216) auf einer gegenüberliegenden Seite des proximalsten Abschnitts (16f) in der proximalen Endfläche (16e, 216e) positioniert ist, während er in der proximalen Endfläche (16e, 216e) auf einer Seite eines distalsten Endes positioniert ist, und wobei der gegenüberliegende Abschnitt (16g), in der Mittelachsenrichtung des Rohrs (16, 216) proximaler gelegen ist als der Schweißabschnitt (A1, B1).
  3. Führungskatheter (10, 210, 210A) nach Anspruch 1, wobei das Rohr (16, 216) einen gegenüberliegenden Abschnitt (16g) umfasst, der in einer radialen Richtung des Rohrs (16, 216) auf einer gegenüberliegenden Seite des proximalsten Abschnitts (16f) in der proximalen Endfläche (16e, 216e) positioniert ist, während er in der proximalen Endfläche (16e, 216e) auf einer Seite eines distalsten Endes positioniert ist, und wobei der gegenüberliegende Abschnitt (16g) distaler positioniert ist als ein proximales Ende des Schweißbereichs und von einem distalen Ende (16c, 216c) des Rohrs (16, 216) in der Richtung zum proximalen Ende des Rohrs (16, 216) entfernt ist.
  4. Führungskatheter (10, 210, 210A) nach Anspruch 1, wobei die proximale Endfläche (16e, 216e) des Rohrs (16, 216) in Bezug auf die Mittelachse des Rohrs (16, 216) geneigt ist, und wobei das Rohr (16, 216) einen gegenüberliegenden Abschnitt (16g) umfasst, der in einer radialen Richtung des Rohrs (16, 216) auf einer gegenüberliegenden Seite des proximalsten Abschnitts (16f) in der proximalen Endfläche (16e, 216e) des Rohrs (16, 216) positioniert ist, während er in der proximalen Endfläche (16e, 216e) des Rohrs (16, 216) auf einer Seite eines distalsten Endes positioniert ist.
  5. Führungskatheter (10, 210, 210A) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der gegenüberliegende Abschnitt (16g) und die Außenumfangsfläche (16a, 216a) des Rohrs (16, 216) in einem stumpfen Winkel oder über eine gekrümmte Oberfläche verbunden sind.
  6. Führungskatheter (10, 210, 210A), umfassend: eine Röhre (11, 211), die aus einem Kunststoff gebildet ist und ein Innenlumen aufweist, durch welches ein Führungsdraht (3, 203) eingeführt werden kann; ein Metallrohr, das ausgelegt ist, an einem Inneren der Röhre (11, 211) befestigt zu sein, sodass es koaxial mit der Röhre (11, 211) ist; einen Metalldraht mit einem distalen Endabschnitt (17a, 217a), der mit einem Bereich an einer Außenumfangsfläche (16a, 216a) des Rohrs (16, 216) verschweißt ist, welcher distaler gelegen ist als das proximale Ende (16d, 216d) des Rohrs (16, 216) und ein Schutzelement (218, 218A), das aus einem Kunststoff gebildet ist, wobei das Schutzelement (218, 218A) an einem proximalen Ende des Rohrs (16, 216) befestigt ist und das Schutzelement (218, 218A) einen Teil einer Innenumfangsfläche (16b, 216b) der Röhre (11, 211) bedeckt.
  7. Führungskatheter (10, 210, 210A) nach Anspruch 6, wobei das proximale Ende des Rohrs (16, 216) innerhalb der Röhre (11, 211) positioniert ist, und wobei das Schutzelement (218, 218A) in einem Zustand gehärtet wird, in welchem das proximale Ende (16d, 216d) des Rohrs (16, 216) mit dem Draht (17, 217) verbunden ist.
  8. Führungskatheter (10, 210, 210A) nach Anspruch 6, wobei das proximale Ende (16d, 216d) des Rohrs (16, 216) innerhalb der Röhre (11, 211) positioniert ist, und wobei das Schutzelement (218, 218A) in einem Zustand gehärtet wird, in welchem das proximale Ende (16d, 216d) des Rohrs (16, 216) mit der Röhre (11, 211) verbunden ist.
  9. Führungskatheter (10, 210, 210A) nach Anspruch 8, wobei das Schutzelement (218, 218A) an einer proximalen Endfläche (16e, 216e) des Rohrs (16, 216) angeordnet ist und das Schutzelement (218, 218A) in einer radialen Richtung des Rohrs (16, 216) auf einer gegenüberliegenden Seite eines Abschnitts angeordnet ist, in welchem der Draht (17, 217) angeordnet ist.
  10. Führungskatheter (10, 210, 210A) nach Anspruch 6, wobei das proximale Ende (16d, 216d) des Rohrs (16, 216) innerhalb der Röhre (11, 211) positioniert ist, und wobei das Schutzelement (218, 218A) entlang des gesamten Umfangs der proximalen Endfläche (16e, 216e) des Rohrs (16, 216) angeordnet ist.
  11. Führungskatheter (10, 210, 210A) nach Anspruch 6, wobei der Elastizitätsmodul des Schutzelements (218, 218A) kleiner ist als der Elastizitätsmodul des Rohrs (16, 216).
  12. Einbringungssystem (1, 201), umfassend: einen Führungskatheter (10, 210, 210A), der eine Röhre (11, 211), in welche ein Führungsdraht (3, 203) eingeführt werden kann, und einen Zugabschnitt (15, 215) mit einer Längsachse aufweist; und einen Schubkatheter (20, 220), in welchen der Zugabschnitt (15, 215) eingesteckt wird, wobei der Zugabschnitt (15, 215) umfasst: ein Metallrohr, das ausgelegt ist, an einem Inneren der Röhre (11, 211) befestigt zu werden, sodass es koaxial mit der Röhre (11, 211) ist; und einen Metalldraht mit einem distalen Endabschnitt (17a, 217a), der mit einem Bereich an einer Außenumfangsfläche (16a, 216a) des Rohrs (16, 216) verschweißt ist, welcher distaler gelegen ist als ein proximales Ende (16d, 216d) des Rohrs (16, 216), wobei das Rohr (16, 216) einen proximalsten Abschnitt (16f) umfasst, der in einer proximalen Endfläche (16e, 216e) des Rohrs (16, 216) ausgebildet ist, wobei der proximalste Abschnitt (16f) in einer Mittelachsenrichtung des Rohrs (16, 216) proximaler gelegen ist als andere Abschnitte der proximalen Endfläche (16e, 216e), und wobei ein Schweißbereich des mit dem Rohr (16, 216) verschweißten Drahts (17, 217) an der Außenumfangsfläche (16a, 216a) des Rohrs (16, 216) ausgebildet ist und ein proximales Ende des Schweißbereichs in der Mittelachsenrichtung des Rohrs (16, 216) von dem proximalsten Abschnitt (16f) des Rohrs (16, 216) entfernt positioniert ist.
  13. Einbringungssystem (1, 201) nach Anspruch 12, wobei das Rohr (16, 216) einen gegenüberliegenden Abschnitt (16g) umfasst, der in einer radialen Richtung des Rohrs (16, 216) auf einer gegenüberliegenden Seite des proximalsten Abschnitts (16f) in der proximalen Endfläche (16e, 216e) positioniert ist, während er in der proximalen Endfläche (16e, 216e) auf einer Seite eines distalsten Endes positioniert ist, und wobei der gegenüberliegende Abschnitt (16g) in der Mittelachsenrichtung des Rohrs (16, 216) proximaler positioniert ist als der Schweißabschnitt (A1, B1).
  14. Einbringungssystem (1, 201) nach Anspruch 12, wobei das Rohr (16, 216) einen gegenüberliegenden Abschnitt (16g) umfasst, der in einer radialen Richtung des Rohrs (16, 216) auf einer gegenüberliegenden Seite des proximalsten Abschnitts (16f) in der proximalen Endfläche (16e, 216e) positioniert ist, während er in der proximalen Endfläche (16e, 216e) auf einer Seite eines distalsten Endes positioniert ist, und wobei der gegenüberliegende Abschnitt (16g) distaler positioniert ist als ein proximales Ende des Schweißbereichs und von einem distalen Ende (16c, 216c) des Rohrs (16, 216) in der Richtung zum proximalen Ende des Rohrs (16, 216) entfernt ist.
  15. Einbringungssystem (1, 201) nach Anspruch 12, weiter umfassend einen Stent (2, 202), der an der Außenumfangsfläche (11a, 211a) der Röhre (11, 211) angebracht ist, wobei der Schubkatheter (20, 220) eine Einzellumenröhre (21, 221) und eine Mehrlumenröhre (22, 222) enthält, die an einem proximalen Endabschnitt der Einzellumenröhre (21, 221) befestigt ist, wobei der proximale Endabschnitt der Röhre (11, 211) in die Einzellumenröhre (21, 221) eingesteckt ist, wobei der Draht (17, 217) in eines der Lumen der Mehrlumenröhre (22, 222) eingesteckt ist, und wobei der Stent (2, 202) ausgelegt ist, mit einem distalen Ende der Einzellumenröhre (21, 221) in Kontakt zu kommen.
  16. Einbringungssystem (1, 201) nach Anspruch 12, wobei die proximale Endfläche (16e, 216e) des Rohrs (16, 216) in Bezug auf die Mittelachse des Rohrs (16, 216) geneigt ist, und wobei das Rohr (16, 216) einen gegenüberliegenden Abschnitt (16g) umfasst, der in einer radialen Richtung des Rohrs (16, 216) auf einer gegenüberliegenden Seite des proximalsten Abschnitts (16f) in der proximalen Endfläche (16e, 216e) des Rohrs (16, 216) positioniert ist, während er in der proximalen Endfläche (16e, 216e) des Rohrs (16, 216) auf einer Seite eines distalsten Endes positioniert ist.
DE112017002891.4T 2016-06-08 2017-06-06 Führungskatheter und Einbringungssystem mit einem Führungskatheter Active DE112017002891B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016114710A JP6697958B2 (ja) 2016-06-08 2016-06-08 ガイドカテーテルおよびデリバリーシステム
JP2016-114711 2016-06-08
JP2016114711A JP2017217252A (ja) 2016-06-08 2016-06-08 ガイドカテーテル
JP2016-114710 2016-06-08
PCT/JP2017/020979 WO2017213139A1 (ja) 2016-06-08 2017-06-06 ガイドカテーテル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017002891T5 DE112017002891T5 (de) 2019-02-14
DE112017002891B4 true DE112017002891B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=60577868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002891.4T Active DE112017002891B4 (de) 2016-06-08 2017-06-06 Führungskatheter und Einbringungssystem mit einem Führungskatheter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11234846B2 (de)
CN (1) CN109310508B (de)
DE (1) DE112017002891B4 (de)
WO (1) WO2017213139A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020110205A1 (ja) * 2018-11-27 2020-06-04 オリンパス株式会社 ステントデリバリー装置
CN115426984A (zh) 2020-04-17 2022-12-02 奥林巴斯株式会社 支架输送系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08187292A (ja) 1995-01-09 1996-07-23 Olympus Optical Co Ltd カテーテル
US6248100B1 (en) 1997-08-14 2001-06-19 Scimed Life Systems, Inc. Drainage catheter delivery system
US6544215B1 (en) 1998-10-02 2003-04-08 Scimed Life Systems, Inc. Steerable device for introducing diagnostic and therapeutic apparatus into the body
WO2013133081A1 (ja) 2012-03-08 2013-09-12 テルモ株式会社 ステントデリバリーシステム
JP2016114711A (ja) 2014-12-12 2016-06-23 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2016114710A (ja) 2014-12-12 2016-06-23 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586923A (en) * 1984-06-25 1986-05-06 Cordis Corporation Curving tip catheter
US4777955A (en) * 1987-11-02 1988-10-18 Cordis Corporation Left ventricle mapping probe
US5042707A (en) * 1990-10-16 1991-08-27 Taheri Syde A Intravascular stapler, and method of operating same
US5231989A (en) * 1991-02-15 1993-08-03 Raychem Corporation Steerable cannula
US7972323B1 (en) * 1998-10-02 2011-07-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable device for introducing diagnostic and therapeutic apparatus into the body
US6976979B2 (en) * 2002-10-31 2005-12-20 Medtronic, Inc. Malleable cannula
AU2006236275B2 (en) 2005-04-20 2011-06-02 Cook Medical Technologies Llc Internal joint for medical devices
CA2632051C (en) * 2005-11-30 2012-01-31 Wilson-Cook Medical Inc. Over the endoscope introducer for stents
US8029461B2 (en) * 2008-01-11 2011-10-04 Joseph Michael Thielen Closable loop access guide catheter
WO2012118901A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-07 Endologix, Inc. Catheter system and methods of using same
US9387106B2 (en) * 2013-02-28 2016-07-12 Medtronic Vascular, Inc. Medical device delivery systems and methods of use thereof
US9918863B2 (en) * 2013-11-13 2018-03-20 Covidien Lp Steerable gastric calibration tube
JP6415541B2 (ja) * 2014-03-26 2018-10-31 オリンパス株式会社 ステントデリバリーシステム及び内視鏡システム
JP2016093350A (ja) 2014-11-14 2016-05-26 住友電気工業株式会社 カテーテル及びその製造方法
US10376673B2 (en) * 2015-06-19 2019-08-13 Evalve, Inc. Catheter guiding system and methods
US10799677B2 (en) * 2016-03-21 2020-10-13 Edwards Lifesciences Corporation Multi-direction steerable handles for steering catheters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08187292A (ja) 1995-01-09 1996-07-23 Olympus Optical Co Ltd カテーテル
US6248100B1 (en) 1997-08-14 2001-06-19 Scimed Life Systems, Inc. Drainage catheter delivery system
US6544215B1 (en) 1998-10-02 2003-04-08 Scimed Life Systems, Inc. Steerable device for introducing diagnostic and therapeutic apparatus into the body
WO2013133081A1 (ja) 2012-03-08 2013-09-12 テルモ株式会社 ステントデリバリーシステム
JP2016114711A (ja) 2014-12-12 2016-06-23 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2016114710A (ja) 2014-12-12 2016-06-23 キヤノン株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109310508B (zh) 2021-09-24
WO2017213139A1 (ja) 2017-12-14
DE112017002891T5 (de) 2019-02-14
US11234846B2 (en) 2022-02-01
US20190070030A1 (en) 2019-03-07
CN109310508A (zh) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936789T2 (de) Katheter mit unterschiedlicher geflechtdichte aufweisenden abschnitten und verfahren zur herstellung
DE60128663T2 (de) Kathetereinführungshülse
EP0131847B1 (de) Versteifungssonde
DE69028106T2 (de) Katheter mit einem reibungsarmen distalen segment
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE68926599T2 (de) Steuerbarer Katheter mit lenkbarem Distal-Ende
DE60102075T2 (de) Chirurgische schlinge
DE69921908T2 (de) Ballonkatheter mit elastischem Füllkörper zum Stützen eines Stents
DE69735781T2 (de) Führungsdraht
EP2067498B1 (de) Katheterstilett mit Katheter-Aufnahmelumen
DE69918244T2 (de) Führungskatheter mit weicher Spitze
DE69016983T2 (de) Flexibler knickbeständiger Katheter.
DE69822837T2 (de) Kathetersystem mit hohem knickwiderstand
DE3900738C2 (de)
DE69636833T2 (de) Katheter für die linke koronaraterie
WO2002081013A2 (de) Weiche kanüle
DE602004012173T2 (de) Drahtkorbzange
DE2954391C2 (de) Führungskatheteranordnung
DE69116591T2 (de) Ein mit einem Dilatationselement versehener Katheter
DE112015000963T5 (de) Stentzuführsystem
DE212014000034U1 (de) Einführhilfe
DE112017002891B4 (de) Führungskatheter und Einbringungssystem mit einem Führungskatheter
DE112015000997T5 (de) Stenteinbringungssystem und Endoskopsystem
EP3620200B1 (de) Katheter
DE19916047B4 (de) Konstruktion für ein endoskopisches Behandlungsinstrument zum Verbinden einer flexiblen Hülle mit einem Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final