DE112017002780T5 - Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm - Google Patents

Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112017002780T5
DE112017002780T5 DE112017002780.2T DE112017002780T DE112017002780T5 DE 112017002780 T5 DE112017002780 T5 DE 112017002780T5 DE 112017002780 T DE112017002780 T DE 112017002780T DE 112017002780 T5 DE112017002780 T5 DE 112017002780T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occurrence
phenomena
causes
probability
target device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017002780.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Ichiro Nagano
Kuniaki Aoyama
Mayumi Saito
Shintaro Kumano
Katsuhiko Abe
Toru Tanaka
Takahiro Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Publication of DE112017002780T5 publication Critical patent/DE112017002780T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/024Quantitative history assessment, e.g. mathematical relationships between available data; Functions therefor; Principal component analysis [PCA]; Partial least square [PLS]; Statistical classifiers, e.g. Bayesian networks, linear regression or correlation analysis; Neural networks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0221Preprocessing measurements, e.g. data collection rate adjustment; Standardization of measurements; Time series or signal analysis, e.g. frequency analysis or wavelets; Trustworthiness of measurements; Indexes therefor; Measurements using easily measured parameters to estimate parameters difficult to measure; Virtual sensor creation; De-noising; Sensor fusion; Unconventional preprocessing inherently present in specific fault detection methods like PCA-based methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0235Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0243Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0243Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model
    • G05B23/0245Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model based on a qualitative model, e.g. rule based; if-then decisions
    • G05B23/0248Causal models, e.g. fault tree; digraphs; qualitative physics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Eine Erfassungseinheit ist konfiguriert, um Messwerte einer Zielvorrichtung zu erfassen. Eine Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit ist konfiguriert, um eine Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes einer Mehrzahl von Phänomenen zu berechnen, die gemäß der von der Erfassungseinheit erfassten Messwerte dazu neigen, bei der Zielvorrichtung aufzutreten. Eine Tabellenspeichereinheit ist konfiguriert, um eine Tabelle zu speichern, in der die Mehrzahl von Phänomenen und Auftrittsursachen für Abnormalitäten der Zielvorrichtung einander zugeordnet sind. Eine Schätzeinheit ist konfiguriert, um die Auftrittsursachen auf der Grundlage der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Tabelle zu schätzen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um eine Zielvorrichtung zu überwachen, ein Verfahren zum Überwachen der Zielvorrichtung und ein Programm.
    Diese Anmeldung beansprucht die Priorität auf der Grundlage der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-110336 , die am 1. Juni 2016 in Japan eingereicht wurde und deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Stand der Technik
  • Es ist ein Verfahren bekannt, das eine Fehlerbaumanalyse (FTA) als ein Verfahren zum Spezifizieren einer Ursache für das Auftreten einer Abnormalität verwendet, wenn die Abnormalität bei einer Anlage auftritt (siehe zum Beispiel Patentdokument 1).
  • Liste der Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP 2009-176315 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Die Abschätzung der Auftrittsursache für die Abnormalität auf Grundlage der FTA beruht jedoch weitgehend auf der Erfahrung eines Beobachters. Daher ist die Schätzgenauigkeit für jeden Beobachter unterschiedlich. Darüber hinaus ist die Zahl der Beobachter, die über die Fähigkeit verfügen, die Auftrittsursache für die Abnormalität auf Grundlage der FTA einzuschätzen, begrenzt. Wenn die Abnormalität bei der Anlage auftritt, kann es daher einige Zeit dauern, bis die Ursache für das Auftreten abgeschätzt werden kann.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Überwachungsvorrichtung, ein Verfahren zur Überwachung einer Zielvorrichtung und ein Programm bereitzustellen, die in der Lage sind, eine Auftrittsursache für eine Abnormalität mit hoher Genauigkeit zu schätzen, ohne sich auf die Erfahrung eines Beobachters verlassen zu müssen.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Überwachungsvorrichtung eine Erfassungseinheit, eine Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit, eine Tabellenspeichereinheit und eine Schätzeinheit. Die Erfassungseinheit ist konfiguriert, um Messwerte einer Zielvorrichtung zu erfassen. Die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit ist konfiguriert, um eine Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes einer Mehrzahl von Phänomenen zu berechnen, die gemäß der von der Erfassungseinheit erfassten Messwerte dazu neigen, bei der Zielvorrichtung aufzutreten. Die Tabellenspeichereinheit ist konfiguriert, um eine Tabelle zu speichern, in der die Mehrzahl von Phänomenen und Auftrittsursachen für Abnormalitäten der Zielvorrichtung einander zugeordnet sind. Die Schätzeinheit ist konfiguriert, um die Auftrittsursachen auf Grundlage der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Tabelle abzuschätzen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in der Überwachungsvorrichtung der ersten Ausführungsform die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und die Häufigkeit, mit der Abnormalitäten aufgrund der Auftrittsursachen auftreten, in der Tabelle einander zugeordnet werden. Die Schätzeinheit kann eine gewichtete Summe der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Häufigkeit für jede der Auftrittsursachen berechnen und die Auftrittsursachen auf Grundlage der gewichteten Summe schätzen.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in der Überwachungsvorrichtung der ersten Ausführungsform die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und Werte, die anzeigen, ob die Mehrzahl von Phänomenen beobachtet werden, in der Tabelle einander zugeordnet werden. Die Schätzeinheit kann die Auftrittsursachen auf Grundlage der Anzahl des Auftretens von Phänomenen schätzen, die jeweils die Auftrittswahrscheinlichkeit haben, die gleich oder größer als ein vorher festgelegter Schwellenwert ist und deren Auftreten in der Tabelle unter der Mehrzahl von Phänomenen angegeben ist.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in der Überwachungsvorrichtung der ersten Ausführungsform die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und die Wahrscheinlichkeiten, dass die Mehrzahl der Phänomene auftreten, wenn Abnormalitäten aufgrund der Auftrittsursachen auftreten, in der Tabelle einander zugeordnet werden. Die Schätzeinheit kann eine gewichtete Summe der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Wahrscheinlichkeiten berechnen und kann die Auftrittsursachen auf Grundlage der gewichteten Summe schätzen.
  • Gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Überwachungsvorrichtung der ersten bis vierten Ausführungsform ferner eine SN-Verhältnis-Berechnungseinheit umfassen, die konfiguriert ist, um ein SN-Verhältnis von jedem der von der Erfassungseinheit erfassten Messwerte zu berechnen. Die Berechnungseinheit der Auftrittswahrscheinlichkeit kann die Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes der Mehrzahl von Phänomenen auf der Grundlage des von der SN-Berechnungseinheit berechneten SN-Verhältnisses berechnen.
  • Gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Überwachungsvorrichtung der ersten bis fünften Ausführungsform ferner eine Abstandsberechnungseinheit umfassen, die konfiguriert ist, um einen Mahalanobis-Abstand auf Grundlage der Messwerte zu berechnen. Die Berechnungseinheit der Auftrittswahrscheinlichkeit kann die Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes der Mehrzahl von Phänomenen berechnen, wenn der Mahalanobis-Abstand gleich oder größer als ein vorher festgelegter Wert ist.
  • Gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Überwachungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform ferner eine Korrektureinheit umfassen, die konfiguriert ist, um einen Korrekturmesswert zu erhalten, durch den die Messwerte durch Berechnungen des thermischen Gleichgewichts auf Grundlage der Messwerte korrigiert werden. Die Messwerte können mindestens eine Temperatur und eine Flussrate eines Eingabefluids, das in die Zielvorrichtung eingegeben werden soll, und eine Temperatur und eine Flussrate eines Ausgabefluids, das aus der Zielvorrichtung ausgegeben werden soll, umfassen. Die Abstandsberechnungseinheit kann den Mahalanobis-Abstand mit einem Faktor des Korrekturmesswerts berechnen.
  • Gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Verfahren zur Überwachung einer Zielvorrichtung die folgenden Schritte ein. Das bedeutet, dass Messwerte der Zielvorrichtung erfasst werden. Eine Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes einer Mehrzahl von Phänomenen, die dazu neigen, bei der Zielvorrichtung aufzutreten, wird auf Grundlage der erfassten Messwerte berechnet. Eine Tabelle, in der die Mehrzahl von Phänomenen und Auftrittsursachen für Abnormalitäten einander zugeordnet sind, wird gespeichert. Dann werden die Auftrittsursachen auf Grundlage der Auftrittswahrscheinlichkeit geschätzt.
  • Gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in dem Verfahren zur Überwachung einer Zielvorrichtung der achten Ausführungsform die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und die Häufigkeit, mit der Abnormalitäten aufgrund der Auftrittsursachen auftreten, in der Tabelle einander zugeordnet werden. Eine gewichtete Summe der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Häufigkeit für jede der Auftrittsursachen kann berechnet werden, und die Auftrittsursachen können auf Grundlage der gewichteten Summe geschätzt werden.
  • Gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in dem Verfahren zur Überwachung einer Zielvorrichtung der achten Ausführungsform die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und Werte, die anzeigen, ob die Mehrzahl von Phänomenen beobachtet werden, in der Tabelle einander zugeordnet werden. Die Auftrittsursachen können auf Grundlage der Anzahl des Auftretens von Phänomenen geschätzt werden, die jeweils die Auftrittswahrscheinlichkeit aufweisen, die gleich oder größer als ein vorher festgelegter Schwellenwert ist und deren Auftreten in der Tabelle unter der Mehrzahl von Phänomenen angegeben ist.
  • Gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in dem Verfahren zur Überwachung einer Zielvorrichtung der achten Ausführungsform die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und Wahrscheinlichkeiten, dass die Mehrzahl der Phänomene auftritt, wenn Abnormalitäten aufgrund der Auftrittsursachen auftreten, in der Tabelle einander zugeordnet werden. Eine gewichtete Summe der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Wahrscheinlichkeiten kann berechnet werden, und die Auftrittsursachen können auf Grundlage der gewichteten Summe geschätzt werden.
  • Gemäß der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranlasst ein Programm einen Computer, die folgende Verarbeitung auszuführen. Das bedeutet, dass Messwerte der Zielvorrichtung erfasst werden. Eine Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes einer Mehrzahl von Phänomenen, die dazu neigen, bei der Zielvorrichtung aufzutreten, wird auf Grundlage der erfassten Messwerte berechnet. Eine Tabelle, in der die Mehrzahl von Phänomenen und Auftrittsursachen für Abnormalitäten einander zugeordnet sind, wird gespeichert. Dann werden die Auftrittsursachen auf Grundlage der Auftrittswahrscheinlichkeit geschätzt.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorgenannten Ausführungsformen berechnet die Überwachungsvorrichtung die Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes der Mehrzahl von Phänomenen, die für die Zielvorrichtung auf Grundlage der Messwerte der Zielvorrichtung auftreten können, und schätzt die Auftrittsursachen für Abnormalitäten, die für die Zielvorrichtung durch Verwendung der Tabelle, in der die Phänomene und die Auftrittsursachen für Abnormalitäten zugeordnet sind, auftreten können. Auf diese Weise kann die Überwachungsvorrichtung die Auftrittsursachen für Abnormalitäten mit hoher Genauigkeit abschätzen, ohne sich auf die Erfahrung eines Beobachters verlassen zu müssen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Gasturbine, die ein Beispiel einer Zielvorrichtung ist.
    • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen einer Steuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist ein Fließschema zum Veranschaulichen von Vorgängen der Überwachungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration einer Überwachungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration eines Computers in mindestens einer der Ausführungsformen.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform ist konfiguriert, um die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Abnormalität in einer Gasturbine T zu überwachen und eine Auftrittsursache der Abnormalität zu identifizieren. Die Gasturbine T ist ein Beispiel einer Zielvorrichtung.
  • Zielvorrichtung
  • 1 ist ein schematisches Diagramm der Gasturbine, die ein Beispiel der Zielvorrichtung ist.
    Die Gasturbine T beinhaltet einen Verdichter T1, eine Brennkammer T2, eine Turbine T3, einen Rotor T5, ein Extraktionsrohr T4 und einen Generator T6. Der Verdichter T1, die Turbine T3 und der Generator T6 sind mit dem Rotor T5 verbunden und werden um eine Achse des Rotors T5 gedreht. Der Verdichter T1 wird gedreht, um Luft durch eine Lufteinlassöffnung aufzunehmen, und verdichtet die Aufnahmeluft, um Druckluft zu erzeugen. Die Brennkammer T2 sprüht Kraftstoff zur Druckluft, die vom Verdichter T1 erzeugt wird, um ein Verbrennungsgas G mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck zu erzeugen. Ferner wird Kühldampf gegen die Brennkammer T2 geblasen, um die Brennkammer T2 zu kühlen. Die Turbine T3 konvertiert die Wärmeenergie des durch die Brennkammer T2 erzeugten Verbrennungsgases in eine Rotationsenergie für den Rotor T5, um eine Antriebskraft zu erzeugen. Das Extraktionsrohr T4 weist ein mit dem Verdichter T1 angeschlossenes Ende auf, und das andere Ende ist an der Turbine T3 angeschlossen. Das Extraktionsrohr T4 extrahiert einen Teil der von dem Verdichter T1 erzeugten Druckluft und führt die verdichtete Luft, die extrahiert wird (Kühlluft), der Turbine T3 zu, um die Turbine T3 zu kühlen. Der Generator T6 wandelt die Rotationsenergie für den Rotor T5 in eine elektrische Energie um.
  • Eine Mehrzahl von Sensoren (nicht veranschaulicht) sind an der Gasturbine T montiert. Als von den jeweiligen Sensoren erfasste Sensorwerte gibt es beispielhaft einen atmosphärischen Druck, eine atmosphärische Temperatur, eine atmosphärische Luftfeuchtigkeit, eine Einlassdruckdifferenz des Verdichters T1, eine Auslasslufttemperatur des Verdichters T1, einen Auslassluftdruck des Verdichters T1, einen Kraftstoffdruck, eine Kraftstofftemperatur, einen Kraftstoffheizwert, eine Kraftstoffzusammensetzung, eine Kraftstoffdurchflussrate, einen Kühlungsdampfdruck, eine Kühlungsdampftemperatur, eine Kühlungsdampfdurchflussrate, eine Kühlungslufttemperatur, eine Kühlungsluftdurchflussrate, eine Ablufttemperatur, einen Druckverlust angesaugter Luft, einen Abluftdruckverlust, Energieerzeugungseffizienz des Generators T6, erzeugte elektrische Energie, einen Energieerzeugungsstrom, eine Stromerzeugungsspannung und eine Stromerzeugungsfrequenz.
  • Konfiguration
  • Es wird die Konfiguration der Überwachungsvorrichtung 100 beschrieben. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen einer Konfiguration der Überwachungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Überwachungsvorrichtung 100 schließt eine Erfassungseinheit 101, eine Kennwertberechnungseinheit 102, eine Korrektureinheit 103, eine Einheitsraumspeichereinheit 104, eine Abstandsberechnungseinheit 105, eine Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, eine SN-Verhältnis-Berechnungseinheit 107, eine Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108, eine Tabellenspeichereinheit 109, eine Schätzeinheit 110 und eine Ausgabeeinheit 111 ein.
  • Die Erfassungseinheit 101 erfasst die von den der Gasturbine bereitgestellten Sensoren erfassten Sensorwerte und Werte (Befehlswerte) von Steuersignalen der Gasturbine T. Es gilt anzumerken, dass, wie obenstehend beschrieben, die von der Erfassungseinheit 101 erfassten Sensorwerte mindestens Temperaturen von Luft und Kraftstoff, die der Gasturbine T eingegeben werden (Eingabefluid), und eine Temperatur von aus der Gasturbine T ausgegebener Abluft (Ausgabefluid) beinhalten. Die Sensorwerte sind Beispiele für die Messwerte der Gasturbine T.
  • Die Kennwertberechnungseinheit 102 berechnet Kennwerte zum Zeigen von Kennzeichen der Gasturbine T auf Grundlage der Sensorwerte, die von der Erfassungseinheit 101 erfasst werden. Als Kennwerte gibt es beispielhaft thermischen Wirkungsgrad, Verdichterwirkungsgrad, Verbrennungswirkungsgrad, Turbinenwirkungsgrad, Verdichterantriebsleistung, Turbinenausgabe, eine Gasturbinenluftdurchflussrate, eine Gasturbinenabluftdurchflussrate, ein Verdichterdruckverhältnis und eine Einlassverbrennungsgastemperatur der Turbine T3. Zum Beispiel berechnet die Kennwertberechnungseinheit 102 den Verdichterwirkungsgrad (Kennwert) durch Subtrahieren einer Differenz zwischen einer tatsächlichen Verdichterauslassenthalpie und einer tatsächlichen Verdichtereinlassenthalpie von einer Differenz zwischen einer Verdichterauslassenthalpie und einer Verdichtereinlassenthalpie in einem Fall einer isentropen Änderung. Jede Enthalpie wird unter Verwendung einer Temperatur und eines Druckes, die die Sensorwerte sind, berechnet. Die Kennwerte sind Beispiele der Messwerte der Gasturbine T. Es gilt zu beachten, dass, wie obenstehend beschrieben, die von der Kennwertberechnungseinheit 102 berechneten Kennwerte mindestens eine der Gasturbine T eingegebene Luftdurchflussrate und eine von der Gasturbine T ausgegebene Abluftdurchflussrate beinhalten.
  • Die Korrektureinheit 103 korrigiert die von der Erfassungseinheit 101 erfassten Sensorwerte und die von der Kennwertberechnungseinheit 102 berechneten Kennwerte auf Grundlage von thermischen Gleichgewichtsberechnungen für die Gasturbine T und erhält anschließend einen Korrekturmesswert. Insbesondere korrigiert die Korrektureinheit 103 die Messwerte in der folgenden Prozedur. Zuerst substituiert die Korrektureinheit 103 die Messwerte für die thermischen Gleichgewichtsberechnungen für die Gasturbine T und berechnet Fehler der jeweiligen Messwerte, die die thermischen Gleichgewichtsberechnungen erfüllen. Anschließend erhält die Korrektureinheit 103 die für die jeweiligen Messwerte berechnete Fehlersumme oder eine Summe der Quadrate der Werte und erhält den Korrekturmesswert durch Auswählen einer Kombination der Fehler für die jeweiligen Messwerte, um die kleinste Summe zu erhalten. Insbesondere wird das thermische Gleichgewicht der Gasturbine T insgesamt durch die nachfolgende Gleichung (1) ausgedrückt. Das thermische Gleichgewicht des Verdichters T1 wird durch die nachfolgende Gleichung (2) ausgedrückt. Das thermische Gleichgewicht der Brennkammer T2 wird durch die nachfolgende Gleichung (3) ausgedrückt. Das thermische Gleichgewicht der Turbine T3 wird durch die nachfolgende Gleichung (4) ausgedrückt. In jeder der Gleichungen (1) bis (4) wird auf der linken Seite die Wärmezufuhr und auf der rechten Seite die Wärmeabgabe ausgedrückt.

  • [Math. 1] G 1 × H 1 C + G f × H f + G f × L H V × μ B U R N + G s t × H s t 1 = K W G E N 4,1868 μ G E N + G 8 × H 2 T + G s t × H s t 2
    Figure DE112017002780T5_0001

  • [Math. 2] G1 × H 1 C + K W C 4,1868 = G 2 × H 2 C + G c × H c
    Figure DE112017002780T5_0002

  • [Math. 3] G 2 × H 2 C + G f × H f + G f × L H V × μ B U R N + G s t × H s t 1 + G w × H w = G s t × H s t 2 + G 4 × H 1 T
    Figure DE112017002780T5_0003

  • [Math. 4] G 4 × H 1 T + G c × H c = G 8 × H 2 T + K W T 4,1868
    Figure DE112017002780T5_0004
  • Eine Variable G1 drückt eine Aufnahmedurchflussrate aus. Eine Variable H1C drückt eine Aufnahmeenthalpie aus. Eine Variable G2 drückt eine Auslassdurchflussrate des Verdichters T1 aus. Eine Variable H2C drückt eine Auslassdurchflussrate des Verdichters T1 aus. Eine Variable Gf drückt eine Kraftstoffdurchflussrate aus. Eine Variable LHV drückt einen Kraftstoffheizwert aus. Eine Variable Gst drückt eine Kühlungsdampfdurchflussrate aus. Eine Variable Hst1 drückt eine Enthalpie des Kühlungsdampfs aus, der der Brennkammer T2 zugeführt wird. Eine Variable Hst2 drückt eine Enthalpie des Kühlungsdampfs aus, der von der Brennkammer T2 abgeführt wird. Eine Variable Gc drückt eine Kühlungsluftmenge aus. Eine Variable Hc drückt eine Kühlungsluftenthalpie aus. Eine Variable G4 drückt eine Einlassdurchflussrate der Turbine T3 aus. Eine Variable H1T drückt eine Einlassenthalpie der Turbine T3 aus. Eine Variable G8 drückt eine Abluftdurchflussrate aus. Eine Variable H2T drückt eine Abluftenthalpie aus. Eine Variable µgen drückt den Energieerzeugungswirkungsgrad aus. Eine Variable µBrenn drückt den Verbrennungswirkungsgrad aus. Eine Variable KWGEN drückt erzeugte elektrische Leistung aus. Eine Variable KWC drückt eine Verdichterantriebsleistung aus. Eine Variable KWT drückt Turbinenausgabe aus.
  • Die Einheitsraumspeichereinheit 104 speichert die Kombination der Zustandsgrößen der Gasturbine T (die Messwerte, den Korrekturmesswert und die Befehlswerte) als einen Einheitsraum eines Mahalanobis-Abstands. Die Zustandsgrößen werden während einer Anlaufphase der Gasturbine T erfasst (zum Beispiel ein Zeitraum von zwei Wochen ab dem letzten Zeitpunkt eines Betriebsbeginnzeitpunkts einer Gasturbine T in einem neuen Artikelzustand und einem Betriebsbeginnzeitpunkt einer Gasturbine T nach Abschluss der regulären Inspektion).
    Die Abstandsberechnungseinheit 105 berechnet einen Mahalanobis-Abstand, der einen Zustand der Gasturbine T angibt, auf Grundlage des von der Einheitsraumspeichereinheit 104 gespeicherten Einheitsraums mit den Faktoren der Sensorwerte und den von der Erfassungseinheit 101 erfassten Befehlswerten, den von der Kennwertberechnungseinheit 102 berechneten Kennwerten und dem Korrekturmesswert, durch den die Korrektureinheit 103 die Korrektur durchführt. Der Mahalanobis-Abstand ist eine Skala, die einen Grad einer Differenz zwischen einer Referenzprobe, die als ein Einheitsraum ausgedrückt wird, und einer neu erhaltenen Probe angibt. Ein Verfahren zum Berechnen des Mahalanobis-Abstands wird später beschrieben.
    Die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106 bestimmt auf Grundlage des von der Abstandsberechnungseinheit 105 berechneten Mahalanobis-Abstands, ob an der Gasturbine T eine Abnormalität auftritt. Insbesondere bestimmt die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, dass eine Abnormalität bei der Gasturbine T auftritt, wenn der Mahalanobis-Abstand gleich oder größer als ein vorher festgelegter Schwellenwert (zum Beispiel 3,5) ist. Im Allgemeinen wird ein Wert gleich oder größer als drei als der Schwellenwert festgelegt.
  • Wenn die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106 bestimmt, dass eine Abnormalität an der Gasturbine T auftritt, berechnet die SN-Verhältnisberechnungseinheit 107 ein Signal-Rausch-Verhältnis (SN-Verhältnis) in dem Taguchi-Verfahren auf Grundlage der Sensorwerte und der von der Erfassungseinheit 101 berechneten Befehlswerte, der von der Kennwertberechnungseinheit 102 berechneten Kennwerte und dem Korrekturmessbetrag, durch den die Korrektureinheit 103 eine Korrektur durchführt. Das heißt, die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 erhält das SN-Verhältnis auf Grundlage der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Gegenstands durch eine orthogonale Tabellenanalyse. Da das SN-Verhältnis höher ist, kann festgestellt werden, dass bei der Position der Zustandsgröße (dem Messwert oder dem Befehlswert) die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Abnormalität größer ist.
    Auf Grundlage des von der SN-Verhältnisberechnungseinheit 107 berechneten SN-Verhältnisses berechnet die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 eine Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes einer Mehrzahl von Phänomenen (Leistungsabbau), die an der Gasturbine T auftreten können. Als die Phänomene gibt es beispielsweise eine Reduktion in der Gasturbinenausgabe, Reduktion im Gasturbinenwirkungsgrad, Reduktion des Verdichterwirkungsgrads, Reduktion im Turbinenwirkungsgrad, Reduktion in der Verdichtereinlassluftmenge, Zunahme der Ablufttemperatur, Reduktion des Verdichtungsverhältnisses des Verdichters, Reduktion im Verbrennungswirkungsgrad, Zunahme der Turbineneinlassgastemperatur und Zunahme im Abgasdruck. Zum Beispiel speichert die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 für jedes Phänomen eine Beziehung zwischen der Anwesenheit oder Abwesenheit des Auftretens des Phänomens und der Zustandsgröße, die dominant an der Zunahme oder Abnahme des SN-Verhältnisses beteiligt ist, und berechnet eine gewichtete Summe des SN-Verhältnisses der Zustandsgröße, die mit jedem Phänomen assoziiert ist. Auf diese Weise berechnet die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 eine Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes Phänomen.
  • Die Tabellenspeichereinheit 109 speichert eine Tabelle, die eine Beziehung zwischen den Phänomenen und Auftrittsursachen von Abnormalitäten zeigt. Insbesondere speichert die Tabellenspeichereinheit 109 für jedes Phänomen und bei jeder Auftrittsursache die Anzahl von Malen, an denen die Erscheinungen beobachtet werden, wenn die Abnormalität aufgrund der Auftrittsursache auftritt. Unter der Annahme, dass beispielsweise neunmal in der Vergangenheit ein Zustand beobachtet wurde, bei dem eine Abweichung einer Schaufelpfadtemperatur groß war (Phänomen), wenn eine Abnormalität aufgrund einer Beschädigung eines Abluftdiffusors (Auftrittsursache) aufgetreten ist, ordnet die Tabellenspeichereinheit 109 die Auftrittsursache „der Beschädigung des Abluftdiffusors “und das Phänomen „des Zustandes, in dem die Abweichung der Schaufelbahntemperatur groß ist“ einander zu und speichert die Anzahl der Male, die neun beträgt. Die von der Tabellenspeichereinheit 109 gespeicherte Tabelle kann beispielsweise auf Grundlage von Daten einer Fehlerbaum(FT)-Analyse gebildet werden, die von einem Wartungsarbeiter zum Zeitpunkt des Betriebs der Gasturbine T erstellt wird.
  • Die Schätzeinheit 110 schätzt eine Auftrittsursache einer Abnormalität der Gasturbine T auf Grundlage der Auftrittswahrscheinlichkeit jedes von der Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 berechneten Phänomens und der von der Tabellenspeichereinheit 109 gespeicherten Tabelle. Insbesondere multipliziert die Schätzeinheit 110 Vektoren in einer Zeile und M Spalten mit den Auftrittswahrscheinlichkeiten der jeweiligen Phänomene als Elemente und eine Matrix in M Zeilen und N Spalten mit den Werten der Tabelle als Elemente. Auf diese Weise erhält die Schätzeinheit 110 Vektoren in N Zeilen und eine Spalte mit den Wahrscheinlichkeiten der Auftrittsursachen der Abnormalitäten als Elemente. M drückt die Anzahl der Phänomene aus, und N drückt die Anzahl der Auftrittsursachen aus. Ferner kann die Schätzeinheit 110 schätzen, dass die Auftrittsursache in der Zeile mit dem großen Elementwert unter den erhaltenen Vektoren in den N Zeilen und der einen Spalte die Auftrittsursache für die Abnormalität der Gasturbine T ist. Das bedeutet, dass die Schätzeinheit 110 eine gewichtete Summe der Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes Phänomen und der Anzahl des Auftretens jedes Phänomens für jede Auftrittsursache für die Abnormalität berechnet und die Auftrittsursachen auf Grundlage der gewichteten Summe schätzt.
    Die Ausgabeeinheit 111 gibt die von der Schätzeinheit 110 geschätzten Auftrittsursachen in einer Reihenfolge der Wahrscheinlichkeiten aus. Als Ausgaben gibt es zum Beispiel beispielhaft Anzeigen auf einem Anzeigeschirm, Übertragung der Daten nach Außen, Drucken auf einem Blatt und Sprachausgabe.
  • Mahalanobis-Abstand
  • Hier wird ein Berechnungsausdruck zur Berechnung eines allgemeinen Mahalanobis-Abstands D beschrieben.
    Die Anzahl von Gegenständen der Mehrzahl von Zustandsgrößen (Messwerte und Befehlswerte), die den Zustand der Gasturbine T angeben, wird durch einen Wert von „u“ ausgedrückt. Der Wert von „u“ ist eine ganze Zahl gleich oder größer als zwei. Die Zustandsgrößen der „u“ Gegenstände sind jeweils durch X1 bis Xu ausgedrückt. In einem Referenzbetriebszustand der Gasturbine T (in der ersten Ausführungsform der Betriebszustand für zwei Wochen ab dem letzten Zeitpunkt des Betriebsbeginnzeitpunkts der Gasturbine T in einem neuen Artikelzustand und dem Betriebsbeginnzeitpunkt der Gasturbine T nach Abschluss der regulären Inspektion) sammelt die Überwachungsvorrichtung 100 „v (gleich oder größer als zwei)“ für jede der Zustandsgrößen X1 bis Xu der Gegenstände. Wenn zum Beispiel sechzig Werte für jede der Zustandsgrößen der Gegenstände erfasst werden, ist v = 60 erfüllt. Die „j“-te Zustandsgröße X1 zur „j“-ten Zustandsgröße Xu für jeden im Betriebszustand gesammelten Gegenstand wird durch jeweils X1j bis Xuj ausgedrückt. Der Wert von „j“ ist ein beliebiger Wert (ganze Zahl) von eins bis zu dem Wert von „v“ und zeigt an, dass es „v“ Werte für jede Zustandsgröße gibt. Das heißt, die Überwachungsvorrichtung 100 sammelt die Zustandsgrößen X11 bis Xuv. Die Zustandsgrößen X11 bis Xuv werden in der Einheitsraumspeichereinheit 104 gespeichert.
  • Die Überwachungsvorrichtung 100 erhält einen Mittelwert M i und eine Standardabweichung σ1 (Grad der Ungleichförmigkeit der Referenzdaten) der Zustandsgrößen X11 bis Xuv für jeden Gegenstand mit Gleichung (5) und Gleichung (6). Die Anzahl der Gegenstände (die Anzahl der Zustandsgrößen, ganze Zahl) wird von dem Wert i ausgedrückt. Hier wird der Wert i auf eins bis zum Wert von „u“ festgelegt und drückt einen Wert aus, der den Zustandsgrößen X1 bis Xu entspricht. Hier ist die Standardabweichung eine positive Quadratwurzel eines erwarteten Werts eines Quadrats einer Differenz zwischen der Zustandsgröße und dem Mittelwert.

  • [Math. 5] M i = 1 v j = 1 v X i j
    Figure DE112017002780T5_0005

  • [Math. 6] σ i = 1 v 1 j = 1 v ( X i j M i ) 2
    Figure DE112017002780T5_0006
  • Der Mittelwert Mi und die Standardabweichung σi sind die Zustandsgrößen, die Kennzeichen angeben. Die Überwachungsvorrichtung 100 konvertiert die Zustandsgrößen X11 nach Xuv in normierte Zustandsgrößen x11 nach x/uv mit nachfolgender Gleichung (7) unter Verwendung des Mittelwerts Mi und der Standardabweichung σi, die berechnet werden. Das heißt, eine Abnormalitätsüberwachungsvorrichtung 10 wandelt die Zustandsgröße Xij der Gasturbine T in eine Zufallsvariable xij um, wenn ein Durchschnitt von null und eine Standardabweichung von eins gegeben sind. Es ist zu beachten, dass in nachfolgender Gleichung (7) der Wert j ein beliebiger Wert (ganze Zahl) von eins bis zum Wert von „v“ ist. Das heißt, der Wert von „v“ entspricht der Anzahl von Zustandsgrößen für jeden Gegenstand.

  • [Math. 7] x i j = X i j M i σ i
    Figure DE112017002780T5_0007
  • Um eine Analyse mit den Daten durchzuführen, bei denen Zufallsvariablen normiert werden, um den Durchschnitt von Null und die Varianz von eins zu erhalten, spezifiziert die Überwachungsvorrichtung 100 eine Korrelation der Zustandsgrößen X11 bis Xuv. Das bedeutet, dass die Überwachungsvorrichtung 100 eine Kovarianzmatrix (Korrelationsmatrix) R bestimmt, die eine Beziehung zwischen den Varianzen und einer inversen Matrix R-1 der Kovarianzmatrix (Korrelationsmatrix) in nachfolgender Gleichung (8) angibt. Es ist zu beachten, dass in nachfolgender Gleichung (8) ein Wert von „k“ die Anzahl von Gegenständen ist (die Anzahl von Zustandsgrößen). Das heißt, der Wert von „k“ und der Wert von „u“ sind einander gleich. Ferner sind der Wert von „i“ und ein Wert von „p“ Werte für jede Zustandsgröße, und sind hier Werte ab eins bis zu dem Wert von „u“.

  • [Math. 8] R = ( 1 r 12 r 1 k r 21 1 r 2 k r k1 r k2 1 ) R 1 = ( a 11 a 12 a 1 k a 21 a 22 a 2 k a k1 a k2 a kk ) = ( 1 r 12 r 1 k r 21 1 r 2 k r k1 r k2 1 ) 1 r ip = r pi = 1 v j = 1 v X ij X pj
    Figure DE112017002780T5_0008
  • Nach der obenstehend beschriebenen Rechenverarbeitung erhält die Überwachungsvorrichtung 100 den Mahalanobis-Abstand D als Zustandsgröße, die ein Kennzeichen auf Grundlage der nachfolgenden Gleichung (9) angibt. Es gilt zu beachten, dass in dem untenstehenden Ausdruck (9) der Wert von „j“ ein beliebiger Wert (ganze Zahl) ab eins bis zu dem Wert von „v“ ist. Das heißt, der Wert von „v“ entspricht der Anzahl von Zustandsgrößen für jeden Gegenstand. Ferner entspricht der Wert von „k“ der Anzahl von Gegenständen (die Anzahl von Zustandsgrößen). Das heißt, der Wert von „k“ und der Wert von „u“ sind einander gleich. Ferner sind die Werte von „a11“ bis „akk“ Koeffizienten der inversen Matrix R-1 der in obenstehend beschriebener Gleichung (8) gezeigten Kovarianzmatrix.

  • [Math. 9] D j 2 = 1 k ( x ij , x 2j , , x kj ) ( a 11 a 12 a 1 k a 21 a 22 a 2 k a k1 a k2 a kk ) × ( x 1j x 2j x kj ) = 1 k i = 1 k p = 1 k a ip x ij x pj = 1 k ( x 1j , x 1j , , x kj ) R 1 ( x 1j x 2j x kj )
    Figure DE112017002780T5_0009
  • Der Mahalanobis-Abstand D ist das Referenzdatum. Der Mittelwert des Mahalanobis-Abstands D des Einheitsraums ist eins. In einem Zustand, in dem die Zustandsgröße der Gasturbine T normal ist, bleibt der Mahalanobis-Abstand D gleich oder kleiner als ungefähr drei. Jedoch ist in einem Zustand, in dem die Zustandsgröße der Gasturbine T anomal ist, der Wert des Mahalanobis-Abstands D größer als ungefähr drei. Wie vorstehend beschrieben, hat der Mahalanobis-Abstand D eine Eigenschaft, dass der Wert in Übereinstimmung mit einem Abnormalitätsgrad der Zustandsgröße der Gasturbine T (Grad der Trennung von dem Einheitsraum) größer wird.
  • Verfahren zur Überwachung einer Gasturbine
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Überwachung der Gasturbine beschrieben, das von der Überwachungsvorrichtung 100 durchgeführt wird. 3 ist ein Fließschema zum Veranschaulichen der Vorgänge der Überwachungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. Während der Anlaufphase der Gasturbine T sammelt die Überwachungsvorrichtung 100 die Zustandsgrößen der Gasturbine T und veranlasst die Einheitsraumspeichereinheit 104, die Kombinationen der Zustandsgrößen zu speichern. Das heißt, die Überwachungsvorrichtung 100 assoziiert die von der Erfassungseinheit 101 erfassten Befehlswerte der Gasturbine und den von der Korrektureinheit 103 gebildeten Korrekturmesswert und zeichnet die Werte in der Einheitsraumspeichereinheit 104 auf. Nach Ablauf der Anlaufphase der Gasturbine T führt die Überwachungsvorrichtung 100 Überwachungsvorgänge, wie untenstehend beschrieben, zu einem vorbestimmten Überwachungszeitpunkt (zum Beispiel jede Stunde) durch. Der Überwachungszeitpunkt ist ein Beispiel eines bestimmten Zeitpunkts nach der Anlaufphase, der der Zeitpunkt nach Ablauf der vorbestimmten Anlaufphase ab dem Betriebsbeginnzeitpunkt der Gasturbine T ist.
  • Wenn die Überwachungsvorrichtung 100 eine Überwachung beginnt, erfasst die Erfassungseinheit 101 die Sensorwerte, die von den Sensoren erfasst werden, die der Gasturbine T bereitgestellt werden, und die Befehlswerte der Gasturbine T (Schritt S1). Nachfolgend berechnet die Kennwertberechnungseinheit 102 die Kennwerte der Gasturbine T auf Grundlage der Sensorwerte, die von der Erfassungseinheit 101 erfasst werden (Schritt S2). Nachfolgend korrigiert die Korrektureinheit 103 die Sensorwerte und die Kennwerte auf Grundlage der thermischen Gleichgewichtsberechnungen der Gasturbine T und erhält den Korrekturmesswert (Schritt S3).
  • Nachfolgend berechnet die Abstandsberechnungseinheit 105 den Mahalanobis-Abstand auf Grundlage des von der Einheitsraumspeichereinheit 104 gespeicherten Einheitsraums mit den Faktoren der Sensorwerte und der in Schritt S1 erfassten Befehlswerte, den in Schritt S2 berechneten Kennwerten und dem in Schritt S3 erhaltenen Korrekturmesswert (Schritt S4). Anschließend bestimmt die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, ob der berechnete Mahalanobis-Abstand gleich oder größer als der vorher festgelegte Schwellenwert ist (Schritt S5).
  • Wenn der Mahalanobis-Abstand kleiner als der Schwellenwert ist (NEIN in Schritt S5), bestimmt die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, dass keine Abnormalität an der Gasturbine T auftritt. Die Überwachungsvorrichtung beendet die Überwachungsverarbeitung und wartet auf den nächsten Überwachungszeitpunkt.
    Wenn im Gegensatz dazu der Mahalanobis-Abstand gleich oder größer als der Schwellenwert ist (JA in Schritt S5), bestimmt die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, dass eine Abnormalität bei der Gasturbine T auftritt.
  • Wenn die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106 bestimmt, dass die Abnormalität an der Gasturbine T auftritt, berechnet die SN-Verhältnisberechnungseinheit 107 das SN-Verhältnis in dem Taguchi-Verfahren für jeden der in Schritt S1 erfassten Befehlswerte und den in Schritt S3 erhaltenen Korrekturmesswert (Schritt S6). Die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 berechnet auf Grundlage des berechneten SN-Verhältnisses (Schritt S7) die Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes der Mehrzahl von Phänomenen, die an der Gasturbine T auftreten können.
  • Nachfolgend multipliziert die Schätzeinheit 110 die Vektoren, die die Auftrittswahrscheinlichkeiten der jeweiligen Phänomene, die von der Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 berechnet werden, aufweisen, als Elemente und die Matrix mit den Werten der Tabelle, die von der Tabellenspeichereinheit 109 gespeichert werden, als Elemente. Auf diese Weise erhält die Schätzeinheit 110 die Vektoren mit den Wahrscheinlichkeiten der Auftrittsursachen der Abnormalitäten als Elemente (Schritt S8). Nachfolgend sortiert die Schätzeinheit 110 die Auftrittsursachen in der absteigenden Reihenfolge der Wahrscheinlichkeiten, die von den erhaltenen Vektoren angezeigt werden (Schritt S9). Anschließend gibt die Ausgabeeinheit 111 die durch die Schätzeinheit 110 geschätzten Auftrittsursachen in der sortierten Reihenfolge aus (Schritt S10). Zum Beispiel bewirkt die Ausgabeeinheit 111, dass die Auftrittsursache mit der höchsten Wahrscheinlichkeit auf einem Anzeigebildschirm angezeigt wird. Wenn ein Anzeigebefehl für die nächste Auftrittsursache durch eine Steuerung durch einen Benutzer empfangen wird, veranlasst die Ausgabeeinheit 111, dass die Auftrittsursache mit der zweithöchsten Wahrscheinlichkeit auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird. Ferner veranlasst beispielsweise die Ausgabeeinheit 111, dass eine Liste der Auftrittsursachen auf ein Blatt in der absteigenden Reihenfolge der Wahrscheinlichkeiten gedruckt wird.
  • Operative Auswirkungen
  • Wie vorstehend beschrieben berechnet die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform die Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes der Mehrzahl von Phänomenen, die bei der Gasturbine T auftreten können, und schätzt die Auftrittsursachen für die Abnormalitäten auf Grundlage der Wahrscheinlichkeit und der Tabelle zum Anzeigen der Beziehung zwischen den Phänomenen und den Auftrittsursachen der Abnormalitäten. Auf diese Weise kann die Überwachungsvorrichtung 100 die Auftrittsursache der Abnormalität auf Grundlage des beobachteten Phänomens ausgeben.
    Ferner multipliziert die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform Vektoren in einer Zeile und M Spalten mit den Auftrittswahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Phänomene als Elemente und eine Matrix in M Zeilen und N Spalten mit den Werten der Tabelle als Elemente. Auf diese Weise erhält die Schätzeinheit 110 Vektoren in N Zeilen und eine Spalte mit den Wahrscheinlichkeiten der Auftrittsursachen für die Abnormalitäten als Elemente. Dadurch kann die Überwachungsvorrichtung 100 durch eine einfache Berechnung leicht die Wahrscheinlichkeit für jede Auftrittsursache für die Abnormalität spezifizieren. Es gilt zu beachten, dass die Konfigurationen in den anderen Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Zum Beispiel kann die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den anderen Ausführungsformen einen Grad der Kosinusähnlichkeit zwischen Vektoren in einer Zeile und M Spalten mit den Auftrittswahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Phänomene als Elemente und jeden Rohvektor in einer Matrix in M Zeilen und N Spalten mit den Werten der Tabelle als Elemente berechnen. Auf diese Weise kann die Überwachungsvorrichtung 100 Vektoren in N Zeilen und eine Spalte mit den Wahrscheinlichkeiten der Auftrittsursachen für die Abnormalitäten als Elemente erhalten. Es gilt zu beachten, dass der Grad der Kosinusähnlichkeit ein Wert ist, der erhalten wird, indem ein inneres Produkt der Vektoren (gewichtete Summe der Auftrittswahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Phänomene und die Anzahl des Auftretens der jeweiligen Phänomene) durch ein Produkt der Vektornormen geteilt wird. Zum Beispiel kann die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den anderen Ausführungsformen die gewichtete Summe der Auftrittswahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Phänomene und die Anzahl des Auftretens der jeweiligen Phänomene für jede Auftrittsursache für die Abnormalität ohne eine Matrixberechnung erhalten.
  • Ferner werden in der Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform die Messwerte einschließlich der Temperaturen und der Flussraten der Luft und des Kraftstoffs, die in die Gasturbine T eingegeben werden, und die Temperatur und die Flussrate der Abluft, die aus der Gasturbine T abgegeben wird, durch die thermischen Gleichgewichtsberechnungen korrigiert. Auf diese Weise berechnet die Überwachungsvorrichtung 100 die Mahalanobis-Richtung. Dadurch kann die Überwachungsvorrichtung 100 den Mahalanobis-Abstand berechnen und gleichzeitig die Messfehler der an die Gasturbine T gelieferten Sensoren unterdrücken. Es gilt zu beachten, dass die anderen Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Zum Beispiel kann die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den anderen Ausführungsformen den Mahalanobis-Abstand ohne die Korrektur der Messwerte berechnen. Ferner kann die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den anderen Ausführungsformen das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Abnormalität der Gasturbine T auf der Grundlage eines anderen Verfahrens als des Abnormalitätsbestimmungsverfahrens auf der Grundlage des Mahalanobis-Abstands bestimmen.
  • Ferner berechnet gemäß der ersten Ausführungsform die Überwachungsvorrichtung 100 den Mahalanobis-Abstand mit den Faktoren der Messwerte, die zu dem Zeitpunkt nach dem Anlaufen erfasst wurden, der der Zeitpunkt nach Ablauf der vorbestimmten Anlaufphase von dem Betriebsbeginnzeitpunkt der Gasturbine T ist, und mit dem Einheitsraum der während der Anlaufphase erfassten Messwerte. Das heißt, die Überwachungsvorrichtung 100 berechnet den Mahalanobis-Abstand, wobei der Einheitsraum in dem normalen Betriebszustand der Gasturbine T seinerseits ein zu überwachender Gegenstand ist. Im Stand der Technik wird der Mahalanobis-Abstand auf Grundlage der Einheitsräume in einem Betriebszustand als der Einheitsraum des Mahalanobis-Abstands berechnet, in dem Abbau erfolgt, aber Abnormalität nach Ablauf der Anlaufphase und in anderen Betriebszuständen der Gasturbine T nicht auftritt. Währenddessen wird gemäß der ersten Ausführungsform der Mahalanobis-Abstand auf Grundlage des Einheitsraums, ausschließlich in dem Betriebszustand der Gasturbine T, berechnet, wobei er seinerseits vor dem Auftreten des Abbaus des zu überwachenden Objekts ist. Damit kann die Überwachungsvorrichtung 100 die Abnormalitätsdetektion für die Gasturbine T, die das zu überwachende Objekt ist, mit hoher Genauigkeit durchführen.
  • Ferner ist die Anlaufphase in der ersten Ausführungsform ein Zeitraum, der ab dem letzten Zeitpunkt des Betriebsbeginnzeitpunkts in einem neuen Artikelzustand und dem Betriebsbeginnzeitpunkt nach dem Abschluss der regulären Inspektion beginnt. Das heißt, wann immer die regelmäßige Inspektion durchgeführt wird, wird der Einheitsraum des Mahalanobis-Abstands aktualisiert. Auf diese Weise kann mit dem normalen Betriebszustand nach der regulären Inspektion für die Gasturbine T (der Betriebszustand in einem neuen Artikelzustand zuerst) als eine Referenz die Abnormalitätsdetektion für die Gasturbine T durchgeführt werden. In einem Fall der Raumeinheit in einem neuen Artikelzustand, das heißt, dem Betriebszustand der Gasturbine ohne Abbau, ist der Mahalanobis-Abstand relativ groß, sogar wenn der Betriebszustand der Gasturbine T nach der regulären Inspektion der normale Zustand ist. Dies liegt daran, dass der durch die Verwendung der Gasturbine T verursachte Abbau durch die regelmäßige Inspektion nur schwer vollständig entfernt werden kann. Daher wird, nach der regulären Inspektion als eine Referenz, die Abnormalitätsdetektion für die Gasturbine T mit dem normalen Betriebszustand der Gasturbine T durchgeführt. Dementsprechend kann der Betriebszustand mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
  • Ferner berechnet gemäß der ersten Ausführungsform die Überwachungsvorrichtung 100 den Mahalanobis-Abstand mit den Faktoren der Messwerte, des Korrekturmesswerts und der Befehlswerte. Damit kann der Zustand der Gasturbine T auf geeignete Weise bewertet werden, sogar wenn das Gleichgewicht zwischen der Wärmeeingabe und der Wärmeausgabe zum Beispiel aufgrund des Abbaus der Gasturbine T kollabiert. Es gilt zu beachten, dass die Konfigurationen in den anderen Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Zum Beispiel kann die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den anderen Ausführungsformen den Mahalanobis-Abstand mit dem Faktor des Korrekturmesswerts und ohne die Faktoren der Messwerte berechnen. Ferner kann die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den anderen Ausführungsformen den Mahalanobis-Abstand ohne die Faktoren der Befehlswerte berechnen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration der Überwachungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
    Die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform enthält zusätzlich zu der Konfiguration in der ersten Ausführungsform eine Phänomen-Extraktionseinheit 112 und unterscheidet sich im Betrieb der Schätzeinheit 110 von derjenigen in der ersten Ausführungsform. Die Phänomen-Extraktionseinheit 112 extrahiert Phänomene mit von der Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 geschätzten Wahrscheinlichkeiten, die gleich oder größer als ein Schwellenwert sind, aus der Mehrzahl von Phänomenen, die bei der Gasturbine T auftreten können. Die Schätzeinheit 110 zählt die Auftrittsanzahl der Phänomene, die einmal oder mehrmals auftreten, unter den Phänomenen, die von der Phänomen-Extraktionseinheit 112 extrahiert wurden und in der von der Tabellenspeichereinheit 109 gespeicherten Tabelle gespeichert wurden. Die Schätzeinheit 110 schätzt, dass die Auftrittsursache, die die relativ große Auftrittsanzahl aufweist, unter der Mehrzahl von Auftrittsursachen die Auftrittsursache für die Abnormalität der Gasturbine T ist. Insbesondere sortiert die Schätzungseinheit 110 die Auftrittsursachen in absteigender Reihenfolge der Auftretenszahlen und gibt das Ergebnis an die Ausgabeeinheit 111 aus.
    Die Überwachungsvorrichtung 100 weist die vorgenannte Konfiguration auf. Entsprechend kann die Überwachungsvorrichtung 100 die Auftrittsursache für die Abnormalität auf Grundlage des beobachteten Phänomens mit einer einfachen Konfiguration im Vergleich zu derjenigen in der ersten Ausführungsform leicht ausgeben.
  • Es gilt zu beachten, dass ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform die Tabellenspeichereinheit 109 in der zweiten Ausführungsform für jedes Phänomen und jede Auftrittsursache die Häufigkeit speichert, mit der das Phänomen beobachtet wird, wenn die Abnormalität aufgrund der Auftrittsursache auftritt. Jedoch ist die Tabellenspeichereinheit 109 nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Tabellenspeichereinheit 109 in den anderen Ausführungsformen einen Booleschen Wert in Verbindung mit jedem Phänomen und jeder Auftrittsursache speichern. Der Boolesche Wert zeigt an, ob das Phänomen beobachtet wird, wenn die Abnormalität aufgrund der Auftrittsursache auftritt. In diesem Fall zählt die Schätzeinheit 110 die Auftrittsanzahl des Phänomens, das den Booleschen Wert „True“ aufweist, unter den Phänomenen, die von der Phänomen-Extraktionseinheit 112 in der durch die Tabellenspeichereinheit 109 gespeicherten Tabelle extrahiert werden. Die Schätzeinheit 110 schätzt, dass die Auftrittsursache, die die relativ große gezählte Anzahl des Booleschen Werts aufweist, unter der Mehrzahl von Auftrittsursachen die Auftrittsursache für die Abnormalität der Gasturbine T ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf 2 eine detaillierte Beschreibung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich in der von der Tabellenspeichereinheit 109 gespeicherten Information von der ersten Ausführungsform. Die Tabellenspeichereinheit 109 in der dritten Ausführungsform speichert eine Wahrscheinlichkeit, dass das Phänomen beobachtet wird, wenn die Abnormalität aufgrund der Auftrittsursache in Verbindung mit jedem Phänomen und jeder Auftrittsursache auftritt. Die Tabelle kann zum Beispiel auf der Grundlage von FTA-Daten (FT) von einem Wartungsarbeiter zum Zeitpunkt des Betriebs der Gasturbine T erstellt werden. Die FT ist eine Baumstruktur, in der ein übergeordnetes Phänomen als Phänomen mit der höchsten Position (Wurzel) eingestellt ist und untergeordnete Phänomene, die Ursachen für das übergeordnete Phänomen sind, als Knoten eingestellt sind. Jeder Knoten ist mit einer Wahrscheinlichkeit verknüpft, dass das höhere Phänomen, das für einen Knoten direkt oberhalb des Knotens relevant ist, aufgrund des niedrigeren Phänomens auftritt, das durch den Knoten angezeigt wird. Die mit dem Knoten verknüpfte Wahrscheinlichkeit, die jedes Phänomen in der FT anzeigt, ist in der Tabelle gespeichert. Entsprechend wird die Tabelle der Tabellenspeichereinheit 109 erzeugt.
  • Damit berechnet die Schätzeinheit 110 eine gewichtete Summe der Auftrittswahrscheinlichkeiten für jedes Phänomen, die von der Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 und der Auftrittswahrscheinlichkeit jedes Phänomens berechnet wird, und schätzt die Auftrittsursachen auf Grundlage der gewichteten Summe. Insbesondere sortiert die Schätzeinheit 110 die Auftrittsursachen in der absteigenden Reihenfolge der Wahrscheinlichkeiten, der Auftrittswahrscheinlichkeiten und der gewichteten Summen und gibt das Ergebnis an die Ausgabeeinheit 111 aus. Das bedeutet, dass die Schätzeinheit 110 eine Bayes'sche Aktualisierung auf der Grundlage der a-priori-Wahrscheinlichkeit des Phänomens (Wahrscheinlichkeit, die in der Tabelle gespeichert ist) und des Beobachtungsergebnisses des Phänomens (Auftrittswahrscheinlichkeit für das Phänomen) durchführt und die Auftrittswahrscheinlichkeit der Auftrittsursache als die a-posteriori-Wahrscheinlichkeit erhält.
    Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß dieser Ausführungsform die Auftrittsursache für die Abnormalität leicht mit höherer Genauigkeit auf Grundlage des beobachteten Phänomens im Vergleich zu der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ausgegeben werden.
  • Es gilt zu beachten, dass die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform, die auf der Grundlage der FT in Verbindung mit jedem Phänomen und jeder Auftrittsursache bestimmte Wahrscheinlichkeit speichert, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise kann die in der Tabelle in den anderen Ausführungsformen gespeicherte Wahrscheinlichkeit eine Summe der Auftrittswahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Phänomene sein, die während des Betriebs der Gasturbine T in der Vergangenheit berechnet wurden.
  • Ferner verwendet die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform die gewichtete Summe der Wahrscheinlichkeiten und die Wahrscheinlichkeiten der jeweiligen Phänomene, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den anderen Ausführungsformen einen Grad der Kosinusähnlichkeit zwischen Vektoren in einer Zeile und M Spalten mit den Auftrittswahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Phänomene als Elemente und jeden Rohvektor in einer Matrix in M Zeilen und N Spalten mit den Werten der Tabelle als Elemente berechnen. Auf diese Weise kann die Überwachungsvorrichtung 100 Vektoren in N Zeilen und eine Spalte mit den Wahrscheinlichkeiten der Auftrittsursachen für die Abnormalitäten als Elemente erhalten.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wird die vorgenannte Ausführungsform detailliert beschrieben. Jedoch ist die spezifische Konfiguration nicht auf die eine obenstehend beschriebene beschränkt, und verschiedene Gestaltungsänderungen und dergleichen können vorgenommen werden. Zum Beispiel ist das Vorrichtungsobjekt in den vorgenannten Ausführungsformen die Gasturbine T, ist jedoch in den anderen Ausführungsformen nicht beschränkt. Zum Beispiel kann das Vorrichtungsobjekt in den anderen Ausführungsformen eine Dampfturbine, ein Motor und andere Vorrichtungen mit Wärmeeingabe und Wärmeausgabe sein.
  • Ferner erhält die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 der Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den vorgenannten Ausführungsformen die Auftrittswahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Phänomene auf Grundlage des SN-Verhältnisses, das für den Mahalanobis-Abstand relevant ist, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 in den anderen Ausführungsformen die Wahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Phänomene durch Verwendung eines Bayes'schen Netzes berechnen, in dem die von der Erfassungseinheit 101 erfassten Messwerte eingegeben werden.
  • 5 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration eines Computers in mindestens einer der Ausführungsformen.
    Ein Computer 900 beinhaltet einen Prozessor 901, eine Hauptspeichervorrichtung 902, eine Hilfsspeichervorrichtung 903 und eine Schnittstelle 904.
    Die obenstehend beschriebene Überwachungsvorrichtung 100 beinhaltet den Computer 900. Ferner werden die Vorgänge der jeweiligen Verarbeitungseinheiten, die obenstehend beschrieben sind, in Form eines Programms in der Hilfsspeichervorrichtung 903 gespeichert. Der Prozessor 901 liest das Programm aus der Hilfsspeichervorrichtung 903, entwickelt das Programm in der Hauptspeichervorrichtung 902 und führt die vorgenannte Verarbeitung gemäß dem Programm aus. Ferner sichert der Prozessor 901 Speicherbereiche entsprechend den jeweiligen Speichereinheiten, die obenstehend in der Hauptspeichervorrichtung 902 beschrieben sind, in Übereinstimmung dem Programm.
  • Es ist zu beachten, dass in mindestens einer der Ausführungsformen die Hilfsspeichervorrichtung 903 ein Beispiel eines nicht-temporären, konkreten Mediums ist. Als andere nicht-temporäre, konkrete Medien gibt es beispielsweise eine Magnetplatte, eine magnetooptische Platte, eine Laserplatte und einen Halbleiterspeicher, die durch die Schnittstelle 904 anzuschließen sind. Ferner, wenn das Programm über eine Datenübertragungsleitung an den Computer 900 verteilt wird, kann der Computer 900, der die Verteilung empfängt, das Programm in der Hauptspeichervorrichtung 902 entwickeln und das vorgenannte Verarbeiten ausführen.
  • Zudem kann das Programm manche der obenstehend beschriebenen Funktionen verwirklichen. Zusätzlich kann das Programm die obenstehend beschriebenen Funktionen in Kombination mit anderen Programmen, die bereits in der Hilfsspeichervorrichtung 903 gespeichert sind, verwirklichen, das heißt, es kann sich um Differentialdateien (Differentialprogramme) handeln.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorgenannten Ausführungsformen berechnet die Überwachungsvorrichtung die Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes der Mehrzahl von Phänomenen, die für die Zielvorrichtung auf Grundlage der Messwerte der Zielvorrichtung auftreten können, und schätzt die Auftrittsursachen für Abnormalitäten, die für die Zielvorrichtung durch Verwendung der Tabelle, in der die Phänomene und die Auftrittsursachen für Abnormalitäten zugeordnet sind, auftreten können. Auf diese Weise kann die Überwachungsvorrichtung die Auftrittsursachen für Abnormalitäten mit hoher Genauigkeit abschätzen, ohne sich auf die Erfahrung eines Beobachters verlassen zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Überwachungsvorrichtung
    101
    Erfassungseinheit
    102
    Kennwertberechnungseinheit
    103
    Korrektureinheit
    104
    Einheitsraumspeichereinheit
    105
    Abstandsberechnungseinheit
    106
    Abnormalitätsbestimmungseinheit
    107
    SN-Verhältnisberechnungseinheit
    108
    Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit
    109
    Tabellenspeichereinheit
    110
    Schätzeinheit
    111
    Ausgabeeinheit
    112
    Phänomen-Extraktionseinheit
    T
    Gasturbine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016110336 [0001]
    • JP 2009176315 A [0003]

Claims (12)

  1. Überwachungsvorrichtung, umfassend: eine Erfassungseinheit, die konfiguriert ist, um Messwerte einer Zielvorrichtung zu erfassen; eine Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes einer Mehrzahl von Phänomenen zu berechnen, die gemäß der von der Erfassungseinheit erfassten Messwerte dazu neigen, bei der Zielvorrichtung aufzutreten; eine Tabellenspeichereinheit, die konfiguriert ist, um eine Tabelle zu speichern, in der die Mehrzahl von Phänomenen und Auftrittsursachen für Abnormalitäten der Zielvorrichtung einander zugeordnet sind; und eine Schätzeinheit, die konfiguriert ist, um die Auftrittsursachen auf Grundlage der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Tabelle abzuschätzen.
  2. Überwachungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei in der Tabelle die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und die Häufigkeit, mit der Abnormalitäten aufgrund der Auftrittsursachen auftreten, einander zugeordnet sind, und wobei die Schätzeinheit eine gewichtete Summe der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Häufigkeit für jede der Auftrittsursachen berechnet und die Auftrittsursachen auf Grundlage der gewichteten Summe schätzt.
  3. Überwachungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei in der Tabelle die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und Werte, die anzeigen, ob die Mehrzahl von Phänomenen beobachtet werden, einander zugeordnet sind, und wobei die Schätzeinheit die Auftrittsursachen auf der Grundlage der Anzahl des Auftretens von Phänomenen schätzt, die jeweils die Auftrittswahrscheinlichkeit haben, die gleich oder größer als ein vorher festgelegter Schwellenwert ist und deren Auftreten in der Tabelle unter der Mehrzahl von Phänomenen angegeben ist.
  4. Überwachungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei in der Tabelle die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und Wahrscheinlichkeiten, dass die Mehrzahl von Phänomenen auftritt, wenn Abnormalitäten aufgrund der Auftrittsursachen auftreten, einander zugeordnet sind, und wobei die Schätzeinheit eine gewichtete Summe der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Wahrscheinlichkeiten berechnet und die Auftrittsursachen auf Grundlage der gewichteten Summe schätzt.
  5. Überwachungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner eine SN-Verhältnis-Berechnungseinheit umfasst, die konfiguriert ist, um ein SN-Verhältnis jedes der von der Erfassungseinheit erfassten Messwerte zu berechnen, wobei die Berechnungseinheit der Auftrittswahrscheinlichkeit die Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes der Mehrzahl von Phänomenen auf der Grundlage des von der SN-Berechnungseinheit berechneten SN-Verhältnisses berechnet.
  6. Überwachungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner eine Abstandsberechnungseinheit umfassend, die konfiguriert ist, um einen Mahalanobis-Abstand auf Grundlage der Messwerte zu berechnen, wobei die Berechnungseinheit der Auftrittswahrscheinlichkeit die Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes der Mehrzahl von Phänomenen berechnet, wenn der Mahalanobis-Abstand gleich oder größer als ein vorher festgelegter Wert ist.
  7. Überwachungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, ferner eine Korrektureinheit umfassend, die konfiguriert ist, um einen Korrekturmesswert zu erhalten, durch den die Messwerte durch thermische Gleichgewichtsberechnungen auf Grundlage der Messwerte korrigiert werden, wobei die Messwerte mindestens eine Temperatur und eine Flussrate eines Eingabesfluids, das in die Zielvorrichtung eingegeben werden soll, und eine Temperatur und eine Flussrate eines Ausgabefluids, das aus der Zielvorrichtung ausgegeben werden soll, umfassen, und die Abstandsberechnungseinheit den Mahalanobis-Abstand mit einem Faktor des Korrekturmesswerts berechnet.
  8. Verfahren zur Überwachung einer Zielvorrichtung, umfassend: Erfassen von Messwerten der Zielvorrichtung; Berechnen einer Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes einer Mehrzahl von Phänomenen, die gemäß der von der Erfassungseinheit erfassten Messwerte dazu neigen, bei der Zielvorrichtung aufzutreten; Speichern einer Tabelle, in der die Mehrzahl von Phänomenen und Auftrittsursachen für Abnormalitäten einander zugeordnet sind; und Schätzen der Auftrittsursachen auf Grundlage der Auftrittswahrscheinlichkeit.
  9. Verfahren zur Überwachung einer Zielvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei in der Tabelle die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und die Häufigkeit, mit der Abnormalitäten aufgrund der Auftrittsursachen auftreten, einander zugeordnet sind, und wobei bei einer gewichteten Summe der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Häufigkeit für jede der Auftrittsursachen berechnet wird, und die Auftrittsursachen auf Grundlage der gewichteten Summe geschätzt werden.
  10. Verfahren zur Überwachung einer Zielvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei in der Tabelle die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und Werte, die anzeigen, ob die Mehrzahl von Phänomenen beobachtet werden, einander zugeordnet sind, und wobei die Auftrittsursachen auf der Grundlage auf der Anzahl des Auftretens von Phänomenen geschätzt werden, die jeweils die Auftrittswahrscheinlichkeit aufweisen, die gleich oder größer als ein vorher festgelegter Schwellenwert ist und deren Auftreten in der Tabelle unter der Mehrzahl von Phänomenen angegeben ist.
  11. Verfahren zur Überwachung einer Zielvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei in der Tabelle die Auftrittsursachen, die Mehrzahl von Phänomenen und Wahrscheinlichkeiten, dass die Mehrzahl von Phänomenen auftritt, wenn Abnormalitäten aufgrund der Auftrittsursachen auftreten, einander zugeordnet sind, und wobei eine gewichtete Summe der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Wahrscheinlichkeiten berechnet wird und die Auftrittsursachen auf Grundlage der gewichteten Summe geschätzt werden.
  12. Programm, das einen Computer veranlasst, die folgende Verarbeitung auszuführen: Erfassen von Messwerten der Zielvorrichtung; Berechnen einer Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes einer Mehrzahl von Phänomenen, die gemäß der von der Erfassungseinheit erfassten Messwerte dazu neigen, bei der Zielvorrichtung aufzutreten; Speichern einer Tabelle, in der die Mehrzahl von Phänomenen und Auftrittsursachen für Abnormalitäten einander zugeordnet sind; und Schätzen der Auftrittsursachen auf Grundlage der Auftrittswahrscheinlichkeit.
DE112017002780.2T 2016-06-01 2017-05-31 Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm Pending DE112017002780T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-110336 2016-06-01
JP2016110336A JP6432890B2 (ja) 2016-06-01 2016-06-01 監視装置、対象装置の監視方法、およびプログラム
PCT/JP2017/020200 WO2017209167A1 (ja) 2016-06-01 2017-05-31 監視装置、対象装置の監視方法、およびプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002780T5 true DE112017002780T5 (de) 2019-02-14

Family

ID=60478560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002780.2T Pending DE112017002780T5 (de) 2016-06-01 2017-05-31 Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11442443B2 (de)
JP (1) JP6432890B2 (de)
KR (1) KR102202159B1 (de)
CN (1) CN109154810B (de)
DE (1) DE112017002780T5 (de)
MX (1) MX2018013672A (de)
PH (1) PH12018502379A1 (de)
WO (1) WO2017209167A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019183674A (ja) * 2018-04-03 2019-10-24 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の診断装置
JP7132021B2 (ja) * 2018-08-07 2022-09-06 三菱重工業株式会社 通知装置、通知方法及びプログラム
JP6684038B1 (ja) * 2019-04-03 2020-04-22 株式会社日立パワーソリューションズ 予兆保全設備、予兆保全方法及び予兆保全プログラム
GB2594219A (en) * 2019-09-11 2021-10-20 Jgc Corp Plant maintenance management method and maintenance management system
KR20230005951A (ko) 2020-06-12 2023-01-10 미츠비시 파워 가부시키가이샤 플랜트 감시 장치, 플랜트 감시 방법 및 프로그램을 기록한 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체
JP7449803B2 (ja) 2020-07-22 2024-03-14 三菱重工業株式会社 異常要因推定方法、異常要因推定装置、及びプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009176315A (ja) 2009-03-25 2009-08-06 Toshiba Corp リスクモニターを有する工程管理システム及びリスク表示機能を有する工程管理方法
JP2016110336A (ja) 2014-12-04 2016-06-20 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置、運転支援方法および運転支援プログラム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3110060B2 (ja) * 1991-03-04 2000-11-20 バブコック日立株式会社 異常事故原因診断方法
JPH0572004A (ja) * 1991-09-10 1993-03-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd プラントの異常診断装置
JPH0713617A (ja) * 1993-06-29 1995-01-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 不具合事象の原因推定方法
JPH11119823A (ja) * 1997-10-21 1999-04-30 Yaskawa Electric Corp 故障診断装置
JP2003310564A (ja) * 2002-04-22 2003-11-05 Fuji Xerox Co Ltd 脳波自動解析装置および方法
GB0216858D0 (en) * 2002-07-19 2002-08-28 Bae Systems Plc Fault diagnosis system
US20050096759A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 General Electric Company Distributed power generation plant automated event assessment and mitigation plan determination process
JP4396286B2 (ja) * 2004-01-21 2010-01-13 三菱電機株式会社 機器診断装置および機器監視システム
JP2005293169A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Toshiba Corp プラント運転状態計算装置、プラントシミュレーション計算装置、プラント運用最適化システムと方法、プログラム
JP4032045B2 (ja) * 2004-08-13 2008-01-16 新キャタピラー三菱株式会社 データ処理方法及びデータ処理装置、並びに診断方法及び診断装置
JP4480019B2 (ja) 2005-04-28 2010-06-16 財団法人石油産業活性化センター 製油所監視システム
US10648888B2 (en) 2008-02-27 2020-05-12 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Plant state monitoring method, plant state monitoring computer program, and plant state monitoring apparatus
FR2939924B1 (fr) * 2008-12-15 2012-10-12 Snecma Identification de defaillances dans un moteur d'aeronef
US9753455B2 (en) * 2009-06-22 2017-09-05 Johnson Controls Technology Company Building management system with fault analysis
JP2011090382A (ja) * 2009-10-20 2011-05-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 監視システム
US8996334B2 (en) * 2011-03-02 2015-03-31 General Electric Company Method and system for analysis of turbomachinery
JP6278845B2 (ja) * 2014-06-20 2018-02-14 三菱日立パワーシステムズ株式会社 プラント監視装置、プラント監視プログラム及びプラント監視方法
EP3160847B1 (de) * 2014-06-26 2018-08-15 Bombardier Inc. Verfahren und vorrichtung zur wartungsunterstützung eines flug- oder fahrzeugs
JP6770802B2 (ja) * 2015-12-28 2020-10-21 川崎重工業株式会社 プラント異常監視方法およびプラント異常監視用のコンピュータプログラム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009176315A (ja) 2009-03-25 2009-08-06 Toshiba Corp リスクモニターを有する工程管理システム及びリスク表示機能を有する工程管理方法
JP2016110336A (ja) 2014-12-04 2016-06-20 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置、運転支援方法および運転支援プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US20190187676A1 (en) 2019-06-20
CN109154810B (zh) 2021-04-16
CN109154810A (zh) 2019-01-04
PH12018502379A1 (en) 2019-04-08
KR20180137513A (ko) 2018-12-27
WO2017209167A1 (ja) 2017-12-07
US11442443B2 (en) 2022-09-13
JP2017215863A (ja) 2017-12-07
MX2018013672A (es) 2019-04-25
JP6432890B2 (ja) 2018-12-05
KR102202159B1 (ko) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002780T5 (de) Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm
DE112017002798B4 (de) Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm
DE102018116696A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von normalen Zustandsvorhersagedaten einer Anlage und Vorrichtung, die dasselbe verwendet
Long et al. Improved diagnostics for the incipient faults in analog circuits using LSSVM based on PSO algorithm with Mahalanobis distance
DE602005002818T2 (de) Verfahren zur Überwachung der Betriebsleistungen einer Industrieanlage
DE69930501T2 (de) Ultrasensitive überwachung von sensoren und prozessen
DE102017115997A1 (de) Tiefgreifendes maschinelles Lernen zur Vorhersage und Verhinderung ungünstiger Zustände bei baulichen Anlagen
DE112017006733T5 (de) Fehlerfaktor-Schätzvorrichtung und Fehlerfaktor-Schätzverfahren
DE102018115155A1 (de) Verfahren zum Vorhersagen von Anlagendaten und Vorrichtung, die es verwendet
DE112020007131T5 (de) Anomalie-diagnoseverfahren, anomalie-diagnosevorrichtung und anomalie-diagnoseprogramm
DE112016004932T5 (de) System, Verfahren und Cloud-basierte Plattform zur Vorhersage des Energieverbrauchs
DE102016011520B4 (de) Produktionsausrüstung mit Maschinenlernsystem und Montage-und Prüfeinheit
CH709322B1 (de) System, Verfahren und Computer zur verbesserten automatisierten visuellen Inspektion eines physischen Guts.
JP2017142739A (ja) 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
EP3065250A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der topologie eines stromversorgungsnetzes
DE112015005427B4 (de) Qualitätssteuermaschine für komplexe physikalische Systeme
DE102014104917A1 (de) Verfahren zur Vorhersage eines Fehlers im Zapfluftsystem
DE112018006670T5 (de) Bestimmungsvorrichtung, Solarstromerzeugungssystem, Bestimmungsverfahren und Bestimmungsprogramm
DE112012003403T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erkennen eines Auftretens von Abnormität
CN108287327A (zh) 基于贝叶斯分类的计量自动化终端故障诊断方法
Gardner et al. Generation-load mismatch detection and analysis
DE112018007712T5 (de) Datenverarbeitungseinrichtung und datenverarbeitungsverfahren
DE102020001020A1 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung, rotierende maschine, anomalieerfassungsverfahren und programm
DE112018006523T5 (de) Einheitsraum-erzeugungsvorrichtung, anlagendiagnosesystem, einheitsraum-erzeugungsverfahren, anlagendiagnoseverfahren und programm
WO2005081076A2 (de) Verfahren, zur prognose eines brennkammerzustandes unter verwendung eines rekurrenten, neuronalen netzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA, JP

R016 Response to examination communication