DE112017002798B4 - Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm - Google Patents

Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112017002798B4
DE112017002798B4 DE112017002798.5T DE112017002798T DE112017002798B4 DE 112017002798 B4 DE112017002798 B4 DE 112017002798B4 DE 112017002798 T DE112017002798 T DE 112017002798T DE 112017002798 B4 DE112017002798 B4 DE 112017002798B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
correction
values
target device
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017002798.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017002798T5 (de
Inventor
Ichiro Nagano
Kuniaki Aoyama
Mayumi Saito
Shintaro Kumano
Katsuhiko Abe
Toru Tanaka
Takahiro Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112017002798T5 publication Critical patent/DE112017002798T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017002798B4 publication Critical patent/DE112017002798B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0235Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/08Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure
    • F01D17/085Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/14Testing gas-turbine engines or jet-propulsion engines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/306Mass flow
    • F05D2270/3061Mass flow of the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/311Air humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/312Air pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/313Air temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Überwachungsvorrichtung, umfassend:
eine Erfassungseinheit (101), die konfiguriert ist, Messwerte zu erfassen, die Messwerte einer Zielvorrichtung sind, wobei die Messwerte mindestens eine Temperatur und eine Durchflussrate eines Eingabefluids beinhalten, das in die Zielvorrichtung einzugeben ist, und eine Temperatur und eine Durchflussrate eines Ausgabefluids, das von der Zielvorrichtung auszugeben ist;
eine Korrektureinheit (103), die konfiguriert ist, um einen Korrekturmesswert zu erhalten, durch den die Messwerte durch thermische Gleichgewichtsberechnungen auf Grundlage der Messwerte korrigiert werden; und
eine Abstandsberechnungseinheit (105), die konfiguriert ist, um einen Mahalanobis-Abstand mit einem Faktor des Korrekturmesswerts zu berechnen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um eine Zielvorrichtung zu überwachen, ein Verfahren zum Überwachen der Zielvorrichtung und ein Programm. Diese Anmeldung beansprucht die Priorität auf Grundlage der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-110337 , die am 1. Juni 2016 in Japan eingereicht wurde und deren Inhalt durch Bezugnahme hierin eingeschlossen wird.
  • Stand der Technik
  • Als ein System zum Überwachen eines Betriebszustands einer Anlage ist ein System bekannt, das einen Mahalanobis-Abstand verwendet (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Das in Patentdokument 1 beschriebene System führt auf Grundlage des Mahalanobis-Abstands eine Verarbeitungsreihe durch, vom Überwachen eines Vorzeichens eines Ausfalls bis zu einer Ausfalldiagnose in der Anlage.
  • Liste der Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP 2011-90382 A
    • Patentdokument 2: JP 2005-293169 A
    • Patentdokument 3: JP 2016-6594 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Um einen Mahalanobis-Abstand und einen Einheitsraum zu erhalten, der zur Berechnung des Mahalanobis-Abstands zu verwenden ist, sind Zustandsgrößen erforderlich, die von einer Zielvorrichtung gesammelt werden, die eine Vorrichtung ist, die eine Anlage konstruiert. Als Zustandsgrößen werden Steuersignalwerte zum Steuern der Zielvorrichtung und Messwerte, die von Sensoren ausgegeben werden, die an die Zielvorrichtung bereitgestellt werden, beispielhaft gezeigt. Jedoch beinhalten die Messwerte, die von den Sensoren, die der Zielvorrichtung bereitgestellt werden, ausgegeben werden, einen Messfehler. Daher kann der Mahalanobis-Abstand, der unter Verwendung der Messwerte berechnet wird, durch den Fehler beeinflusst werden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zielvorrichtung, ein Verfahren zum Überwachen der Zielvorrichtung und ein Programm bereitzustellen, die in der Lage sind, einen Mahalanobis-Abstand zu berechnen, während ein Einfluss eines Fehlers, der in Messwerten enthalten ist, unterdrückt wird.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Überwachungsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1, ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 6 und ein Programm gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 8 bereitgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung befinden sich in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 5 und 7.
  • [-7 Seite 10]
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung führt die Überwachungsvorrichtung die thermischen Gleichgewichtsberechnungen und die Korrektur für die Messwerte durch, wodurch sie in der Lage ist, einen Fehler, der in den Messwerten beinhaltet ist, zu unterdrücken. Damit kann die Überwachungsvorrichtung den Mahalanobis-Abstand berechnen, während der Einfluss des Fehlers unterdrückt wird, der in den Messwerten beinhaltet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Gasturbine, die ein Beispiel einer Zielvorrichtung ist.
    • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen einer Steuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist ein Fließschema zum Veranschaulichen von Vorgängen der Überwachungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration einer Überwachungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist ein Fließschema zum Veranschaulichen von Vorgängen der Überwachungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration einer Überwachungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist ein Graph zum Zeigen eines Beispiels einer Funktion, die eine Beziehung zwischen einer atmosphärischen Bedingung und einem Standardisierungskoeffizienten ausdrückt.
    • 8 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration einer Überwachungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration eines Computers in mindestens einer Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
    Eine Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform ist konfiguriert, um die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Abnormalität in einer Gasturbine T zu überwachen und eine Auftrittsursache der Abnormalität zu identifizieren. Die Gasturbine T ist ein Beispiel einer Zielvorrichtung.
  • Zielvorrichtung
  • 1 ist ein schematisches Diagramm der Gasturbine, die ein Beispiel der Zielvorrichtung ist.
    Die Gasturbine T beinhaltet einen Verdichter T1, eine Brennkammer T2, eine Turbine T3, einen Rotor T5, ein Extraktionsrohr T4 und einen Generator T6. Der Verdichter T1, die Turbine T3 und der Generator T6 sind mit dem Rotor T5 verbunden und werden um eine Achse des Rotors T5 gedreht. Der Verdichter T1 wird gedreht, um Luft durch eine Lufteinlassöffnung aufzunehmen, und verdichtet die Aufnahmeluft, um Druckluft zu erzeugen. Die Brennkammer T2 sprüht Kraftstoff zur Druckluft, die vom Verdichter T1 erzeugt wird, um ein Verbrennungsgas G mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck zu erzeugen. Ferner wird Kühldampf gegen die Brennkammer T2 geblasen, um die Brennkammer T2 zu kühlen.
    Die Turbine T3 wandelt die thermische Energie des Verbrennungsgases, das von der Brennkammer T2 erzeugt wird, in eine Rotationsenergie für den Rotor T5 um, um eine Antriebskraft zu erzeugen. Das Extraktionsrohr T4 weist ein mit dem Verdichter T1 angeschlossenes Ende auf, und das andere Ende ist an der Turbine T3 angeschlossen. Das Extraktionsrohr T4 extrahiert einen Teil der von dem Verdichter T1 erzeugten Druckluft und führt die verdichtete Luft, die extrahiert wird (Kühlluft), der Turbine T3 zu, um die Turbine T3 zu kühlen. Der Generator T6 wandelt die Rotationsenergie für den Rotor T5 in eine elektrische Energie um.
  • Eine Mehrzahl von Sensoren (nicht veranschaulicht) sind an der Gasturbine T montiert. Als von den jeweiligen Sensoren erfasste Sensorwerte gibt es beispielhaft einen atmosphärischen Druck, eine atmosphärische Temperatur, eine atmosphärische Luftfeuchtigkeit, eine Einlassdruckdifferenz des Verdichters T1, eine Auslasslufttemperatur des Verdichters T1, einen Auslassluftdruck des Verdichters T1, einen Kraftstoffdruck, eine Kraftstofftemperatur, einen Kraftstoffheizwert, eine Kraftstoffzusammensetzung, eine Kraftstoffdurchflussrate, einen Kühlungsdampfdruck, eine Kühlungsdampftemperatur, eine Kühlungsdampfdurchflussrate, eine Kühlungslufttemperatur, eine Kühlungsluftdurchflussrate, eine Ablufttemperatur, einen Druckverlust angesaugter Luft, einen Abluftdruckverlust, Energieerzeugungseffizienz des Generators T6, erzeugte elektrische Energie, einen Energieerzeugungsstrom, eine Stromerzeugungsspannung und eine Stromerzeugungsfrequenz.
  • Konfiguration
  • Es wird die Konfiguration der Überwachungsvorrichtung 100 beschrieben. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen einer Konfiguration der Überwachungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform.
    Die Überwachungsvorrichtung 100 beinhaltet eine Erfassungseinheit 101, eine Kennwertberechnungseinheit 102, eine Korrektureinheit 103, eine Einheitsraumspeichereinheit 104, eine Abstandsberechnungseinheit 105, eine Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, eine SN-Verhältnisberechnungseinheit 107, eine Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108, eine Tabellenspeichereinheit 109, eine Schätzeinheit 110 und eine Ausgabeeinheit 111.
    Die Erfassungseinheit 101 erfasst die von den der Gasturbine bereitgestellten Sensoren erfassten Sensorwerte und Werte (Befehlswerte) von Steuersignalen der Gasturbine T. Es gilt anzumerken, dass, wie obenstehend beschrieben, die von der Erfassungseinheit 101 erfassten Sensorwerte mindestens Temperaturen von Luft und Kraftstoff, die der Gasturbine T eingegeben werden (Eingabefluid), und eine Temperatur von aus der Gasturbine T ausgegebener Abluft (Ausgabefluid) beinhalten. Die Sensorwerte sind Beispiele für die Messwerte der Gasturbine T.
    Die Kennwertberechnungseinheit 102 berechnet Kennwerte zum Zeigen von Kennzeichen der Gasturbine T auf Grundlage der Sensorwerte, die von der Erfassungseinheit 101 erfasst werden. Als Kennwerte gibt es beispielhaft thermischen Wirkungsgrad, Verdichterwirkungsgrad, Verbrennungswirkungsgrad, Turbinenwirkungsgrad, Verdichterantriebsleistung, Turbinenausgabe, eine Gasturbinenluftdurchflussrate, eine Gasturbinenabluftdurchflussrate, ein Verdichterdruckverhältnis und eine Einlassverbrennungsgastemperatur der Turbine T3. Zum Beispiel berechnet die Kennwertberechnungseinheit 102 den Verdichterwirkungsgrad (Kennwert) durch Subtrahieren einer Differenz zwischen einer tatsächlichen Verdichterauslassenthalpie und einer tatsächlichen Verdichtereinlassenthalpie von einer Differenz zwischen einer Verdichterauslassenthalpie und einer Verdichtereinlassenthalpie in einem Fall einer isentropen Änderung. Jede Enthalpie wird unter Verwendung einer Temperatur und eines Druckes, die die Sensorwerte sind, berechnet. Die Kennwerte sind Beispiele der Messwerte der Gasturbine T. Es gilt zu beachten, dass, wie obenstehend beschrieben, die von der Kennwertberechnungseinheit 102 berechneten Kennwerte mindestens eine der Gasturbine T eingegebene Luftdurchflussrate und eine von der Gasturbine T ausgegebene Abluftdurchflussrate beinhalten.
  • Die Korrektureinheit 103 korrigiert die von der Erfassungseinheit 101 erfassten Sensorwerte und die von der Kennwertberechnungseinheit 102 berechneten Kennwerte auf Grundlage von thermischen Gleichgewichtsberechnungen für die Gasturbine T und erhält anschließend einen Korrekturmesswert.
    Insbesondere korrigiert die Korrektureinheit 103 die Messwerte in der folgenden Prozedur. Zuerst substituiert die Korrektureinheit 103 die Messwerte für die thermischen Gleichgewichtsberechnungen für die Gasturbine T und berechnet Fehler der jeweiligen Messwerte, die die thermischen Gleichgewichtsberechnungen erfüllen. Anschließend erhält die Korrektureinheit 103 die für die jeweiligen Messwerte berechnete Fehlersumme oder eine Summe der Quadrate der Werte und erhält den Korrekturmesswert durch Auswählen einer Kombination der Fehler für die jeweiligen Messwerte, um die kleinste Summe zu erhalten. Insbesondere wird das thermische Gleichgewicht der Gasturbine T als Ganzes durch den nachstehenden Ausdruck (1) ausgedrückt. Das thermische Gleichgewicht des Verdichters T1 wird durch den nachstehenden Ausdruck (2) ausgedrückt. Das thermische Gleichgewicht der Brennkammer T2 wird durch den nachstehenden Ausdruck (3) ausgedrückt. Das thermische Gleichgewicht der Turbine T3 wird durch den nachstehenden Ausdruck (4) ausgedrückt. In jedem von Ausdruck (1) bis Ausdruck (4) drückt die linke Seite Wärmeeingabe aus, und die rechte Seite drückt Wärmeausgabe aus.
    [Math. 1] G 1 × H 1 C + G ƒ × H ƒ + G ƒ × L H V × μ B U R N + G s t × H s t 1 = K W G E N 4,1868 μ G E N + G 8 × H 2 T + G s t × H s t × H s t 2
    Figure DE112017002798B4_0001

    [Math. 2] G1 × H 1 C + K W C 4,1868 = G 2 × H 2 C + G c × H e
    Figure DE112017002798B4_0002

    [Math. 3] G 2 × H 2 C + G ƒ × H ƒ + G ƒ × L H V × μ B U R N + G s t × H s t 1 + G w × H w = G s t × H s t 2 + G 4 × H 1 T
    Figure DE112017002798B4_0003

    [Math. 4] G 4 × H 1 T + G c × H c = G 8 × H 2 T + K W T 4,1868
    Figure DE112017002798B4_0004
  • Eine Variable G1 drückt eine Aufnahmedurchflussrate aus. Eine Variable H1C drückt eine Aufnahmeenthalpie aus. Eine Variable G2 drückt eine Auslassdurchflussrate des Verdichters T1 aus. Eine Variable H2C drückt eine Auslassdurchflussrate des Verdichters T1 aus. Eine Variable Gf drückt eine Kraftstoffdurchflussrate aus. Eine Variable LHV drückt einen Kraftstoffheizwert aus. Eine Variable Gst drückt eine Kühlungsdampfdurchflussrate aus. Eine Variable Hst1 drückt eine Enthalpie des Kühlungsdampfs aus, der der Brennkammer T2 zugeführt wird. Eine Variable Hst2 drückt eine Enthalpie des Kühlungsdampfs aus, der von der Brennkammer T2 abgeführt wird. Eine Variable Gc drückt eine Kühlungsluftmenge aus. Eine Variable Hc drückt eine Kühlungsluftenthalpie aus. Eine Variable G4 drückt eine Einlassdurchflussrate der Turbine T3 aus. Eine Variable H1T drückt eine Einlassenthalpie der Turbine T3 aus. Eine Variable G8 drückt eine Abluftdurchflussrate aus. Eine Variable H2T drückt eine Abluftenthalpie aus. Eine Variable µgen drückt den Energieerzeugungswirkungsgrad aus. Eine Variable µBrenn drückt den Verbrennungswirkungsgrad aus. Eine Variable KWGEN drückt erzeugte elektrische Leistung aus. Eine Variable KWC drückt eine Verdichterantriebsleistung aus. Eine Variable KWT drückt Turbinenausgabe aus.
  • Die Einheitsraumspeichereinheit 104 speichert die Kombination der Zustandsgrößen der Gasturbine T (die Messwerte, den Korrekturmesswert und die Befehlswerte) als einen Einheitsraum eines Mahalanobis-Abstands. Die Zustandsgrößen werden während einer Anlaufphase der Gasturbine T erfasst (zum Beispiel ein Zeitraum von zwei Wochen ab dem letzten Zeitpunkt eines Betriebsbeginnzeitpunkts einer Gasturbine T in einem neuen Artikelzustand und einem Betriebsbeginnzeitpunkt einer Gasturbine T nach Abschluss der regulären Inspektion).
    Die Abstandsberechnungseinheit 105 berechnet einen Mahalanobis-Abstand, der einen Zustand der Gasturbine T angibt, auf Grundlage des von der Einheitsraumspeichereinheit 104 gespeicherten Einheitsraums mit den Faktoren der Sensorwerte und den von der Erfassungseinheit 101 erfassten Befehlswerten, den von der Kennwertberechnungseinheit 102 berechneten Kennwerten und dem Korrekturmesswert, durch den die Korrektureinheit 103 die Korrektur durchführt. Der Mahalanobis-Abstand ist eine Skala, die einen Grad einer Differenz zwischen einer Referenzprobe, die als ein Einheitsraum ausgedrückt wird, und einer neu erhaltenen Probe angibt. Ein Verfahren zum Berechnen des Mahalanobis-Abstands wird später beschrieben.
    Die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106 bestimmt auf Grundlage des von der Abstandsberechnungseinheit 105 berechneten Mahalanobis-Abstands, ob an der Gasturbine T eine Abnormalität auftritt. Insbesondere bestimmt die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, dass eine Abnormalität an der Gasturbine T auftritt, wenn der Mahalanobis-Abstand gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert (zum Beispiel 3.5) ist. Im Allgemeinen wird ein Wert gleich oder größer als drei als der Schwellenwert festgelegt.
  • Wenn die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106 bestimmt, dass eine Abnormalität an der Gasturbine T auftritt, berechnet die SN-Verhältnisberechnungseinheit 107 ein Signal-Rausch-Verhältnis (SN-Verhältnis) in dem Taguchi-Verfahren auf Grundlage der Sensorwerte und der von der Erfassungseinheit 101 berechneten Befehlswerte, der von der Kennwertberechnungseinheit 102 berechneten Kennwerte und dem Korrekturmessbetrag, durch den die Korrektureinheit 103 eine Korrektur durchführt. Das heißt, die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 erhält das SN-Verhältnis auf Grundlage der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Gegenstands durch eine orthogonale Tabellenanalyse. Wenn das SN-Verhältnis größer ist, kann bestimmt werden, dass eine Abnormalität für den Gegenstand der Zustandsgröße (der Messwert oder der Befehlswert) wahrscheinlicher auftritt.
    Auf Grundlage des von der SN-Verhältnisberechnungseinheit 107 berechneten SN-Verhältnisses berechnet die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 eine Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes einer Mehrzahl von Phänomenen (Leistungsabbau), die an der Gasturbine T auftreten können. Als die Phänomene gibt es beispielsweise eine Reduktion in der Gasturbinenausgabe, Reduktion im Gasturbinenwirkungsgrad, Reduktion des Verdichterwirkungsgrads, Reduktion im Turbinenwirkungsgrad, Reduktion in der Verdichtereinlassluftmenge, Zunahme der Ablufttemperatur, Reduktion des Verdichtungsverhältnisses des Verdichters, Reduktion im Verbrennungswirkungsgrad, Zunahme der Turbineneinlassgastemperatur und Zunahme im Abgasdruck. Zum Beispiel speichert die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 für jedes Phänomen eine Beziehung zwischen der Anwesenheit oder Abwesenheit des Auftretens des Phänomens und der Zustandsgröße, die dominant an der Zunahme oder Abnahme des SN-Verhältnisses beteiligt ist, und berechnet eine gewichtete Summe des SN-Verhältnisses der Zustandsgröße, die mit jedem Phänomen assoziiert ist. Auf diese Weise berechnet die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 eine Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes Phänomen.
  • Die Tabellenspeichereinheit 109 speichert eine Tabelle, die eine Beziehung zwischen den Phänomenen und Auftrittsursachen von Abnormalitäten zeigt.
    Insbesondere speichert die Tabellenspeichereinheit 109 für jedes Phänomen und bei jeder Auftrittsursache die Anzahl von Malen, an denen die Erscheinungen beobachtet werden, wenn die Abnormalität aufgrund der Auftrittsursache auftritt. Unter der Annahme, dass beispielsweise in der Vergangenheit ein Zustand neunmal beobachtet wurde, in dem eine Abweichung einer Schaufelwegtemperatur (Phänomen) groß war, wenn eine Abnormalität aufgrund von Beschädigung eines Abluftdiffusors (Auftrittsursache) aufgetreten ist, assoziiert die Tabellenspeichereinheit 109 die Auftritte von „Schaden des Abluftdiffusors“ und des Phänomens des „Zustands, in dem die Abweichung der Schaufelwegtemperatur groß ist“, und speichert die Anzahl von Malen, welche neun ist. Die von der Tabellenspeichereinheit 109 gespeicherte Tabelle kann zum Beispiel auf Grundlage von Daten einer Fehlerbaumanalyse (FTA) gebildet werden, die von einem Wartungsarbeiter zum Zeitpunkt des Betriebs der Gasturbine T gebildet wird.
  • Die Schätzeinheit 110 schätzt eine Auftrittsursache einer Abnormalität der Gasturbine T auf Grundlage der Auftrittswahrscheinlichkeit jedes von der Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 berechneten Phänomens und der von der Tabellenspeichereinheit 109 gespeicherten Tabelle. Insbesondere multipliziert die Schätzeinheit 110 Vektoren in einer Zeile und M Spalten mit den Auftrittswahrscheinlichkeiten der jeweiligen Phänomene als Elemente und eine Matrix in M Zeilen und N Spalten mit den Werten der Tabelle als Elemente. Auf diese Weise erhält die Schätzeinheit 110 Vektoren in N Zeilen und eine Spalte mit den Wahrscheinlichkeiten der Auftrittsursachen der Abnormalitäten als Elemente. M drückt die Anzahl der Phänomene aus, und N drückt die Anzahl der Auftrittsursachen aus. Ferner kann die Schätzeinheit 110 schätzen, dass die Auftrittsursache in der Zeile mit dem großen Elementwert unter den erhaltenen Vektoren in den N Zeilen und der einen Spalte die Auftrittsursache der Abnormalität der Gasturbine T ist. Die Ausgabeeinheit 111 gibt die von der Schätzeinheit 110 geschätzten Auftrittsursachen in einer Reihenfolge der Wahrscheinlichkeiten aus. Als Ausgaben gibt es zum Beispiel beispielhaft Anzeigen auf einem Anzeigeschirm, Übertragung der Daten nach Außen, Drucken auf einem Blatt und Sprachausgabe.
  • Mahalanobis-Abstand
  • Hier wird ein Berechnungsausdruck zum Berechnen eines allgemeinen Mahalanobis-Abstands D gegeben.
    Die Anzahl von Gegenständen der Mehrzahl von Zustandsgrößen (Messwerte und Befehlswerte), die den Zustand der Gasturbine T angeben, wird durch einen Wert von „u“ ausgedrückt.
    Der Wert von „u“ ist eine ganze Zahl gleich oder größer als zwei. Die Zustandsgrößen der „u“ Gegenstände sind jeweils durch X1 bis Xu ausgedrückt. In einem Referenzbetriebszustand der Gasturbine T (in der ersten Ausführungsform der Betriebszustand für zwei Wochen ab dem letzten Zeitpunkt des Betriebsbeginnzeitpunkts der Gasturbine T in einem neuen Artikelzustand und dem Betriebsbeginnzeitpunkt der Gasturbine T nach Abschluss der regulären Inspektion) sammelt die Überwachungsvorrichtung 100 „v (gleich oder größer als zwei)“ für jede der Zustandsgrößen X1 bis Xu der Gegenstände. Wenn zum Beispiel sechzig Werte für jede der Zustandsgrößen der Gegenstände erfasst werden, ist v = 60 erfüllt. Die j Zustandsgrößen X1 bis Xu für jeden in dem Betriebszustand gesammelte Gegenstand werden jeweils durch X1j bis Xuj ausgedrückt. Der Wert von „j“ ist ein beliebiger Wert (ganze Zahl) von eins bis zu dem Wert von „v“ und zeigt an, dass es „v“ Werte für jede Zustandsgröße gibt. Das heißt, die Überwachungsvorrichtung 100 sammelt die Zustandsgrößen X11 bis Xuv. Die Zustandsgrößen Xu bis Xuv werden in der Einheitsraumspeichereinheit 104 gespeichert.
  • Die Überwachungsvorrichtung 100 erhält für jeden Gegenstand mit Ausdruck (5) und Ausdruck (6) einen durchschnittlichen Wert Mi und eine Standardabweichung σi (Grad der Ungleichförmigkeit der Referenzdaten) der Zustandsgrößen X11 Xuv. Die Anzahl der Gegenstände (die Anzahl der Zustandsgrößen, ganze Zahl) wird von dem Wert i ausgedrückt. Hier wird der Wert i auf eins bis zum Wert von „u“ festgelegt und drückt einen Wert aus, der den Zustandsgrößen X1 bis Xu entspricht. Hier ist die Standardabweichung eine positive Quadratwurzel eines erwarteten Werts eines Quadrats einer Differenz zwischen der Zustandsgröße und dem Mittelwert.
    [Math. 5] M i = 1 v j = 1 v X i j
    Figure DE112017002798B4_0005

    [Math. 6] σ i = 1 v 1 j = 1 v ( X i j M i ) 2
    Figure DE112017002798B4_0006
  • Der Mittelwert Mi und die Standardabweichung σi sind die Zustandsgrößen, die Kennzeichen angeben. Die Überwachungsvorrichtung 100 wandelt mit untenstehendem Ausdruck (7) die Zustandsgrößen X11 bis XUV in normierte Zustandsgrößen x11 bis Xuv um, unter Verwendung des durchschnittlichen Werts Mi und der Standardabweichung σi, die errechnet werden. Das heißt, eine Abnormalitätsüberwachungsvorrichtung 10 wandelt die Zustandsgröße Xij der Gasturbine T in eine Zufallsvariable Xij um, wenn ein Durchschnitt von null und eine Standardabweichung von eins gegeben sind. Es gilt zu beachten, dass in dem untenstehenden Ausdruck (7) der Wert j ein beliebiger Wert (ganze Zahl) von eins bis zu dem Wert von „v“ ist. Das heißt, der Wert von „v“ entspricht der Anzahl von Zustandsgrößen für jeden Gegenstand.
    [Math. 7] x i j = X i j M i σ i
    Figure DE112017002798B4_0007
  • Um eine Analyse mit den Daten durchzuführen, bei denen Zufallsvariablen normiert werden, um den Durchschnitt von Null und die Varianz von eins zu erhalten, spezifiziert die Überwachungsvorrichtung 100 eine Korrelation der Zustandsgrößen X11 bis Xuv. Das heißt, die Überwachungsvorrichtung 100 definiert eine Kovarianzmatrix (Korrelationsmatrix) R, die eine Beziehung zwischen den Varianzen und einer inversen Matrix R-1 der Kovarianzmatrix (Korrelationsmatrix) in dem untenstehenden Ausdruck (8) angibt. Es gilt zu beachten, dass in dem untenstehenden Ausdruck (8) ein Wert von „k“ die Anzahl von Gegenständen (die Anzahl von Zustandsgrößen) ist. Das heißt, der Wert von „k“ und der Wert von „u“ sind einander gleich. Ferner sind der Wert von „i“ und ein Wert von „p“ Werte für jede Zustandsgröße, und sind hier Werte ab eins bis zu dem Wert von „u“.
    [Math. 8] R = ( 1 r 12 r 1 k r 21 1 r 2k r k1 r k2 1 ) R 1 = ( a 11 a 12 a 1 k a 21 a 22 a 2 k a k1 a k2 a kk ) = ( 1 r 12 r 1 k r 21 1 r 2k r k1 r k2 1 ) 1 r ip = r pi = 1 V j = 1 v X ij X pj
    Figure DE112017002798B4_0008
  • Nach der Errechnungsverarbeitung wie obenstehend beschrieben erhält die Überwachungsvorrichtung 100 den Mahalanobis-Abstand D, der die Zustandsgröße ist, die auf Grundlage des nachstehenden Ausdrucks (9) ein Kennzeichen angibt. Es gilt zu beachten, dass in dem untenstehenden Ausdruck (9) der Wert von „j“ ein beliebiger Wert (ganze Zahl) ab eins bis zu dem Wert von „v“ ist. Das heißt, der Wert von „v“ entspricht der Anzahl von Zustandsgrößen für jeden Gegenstand. Ferner entspricht der Wert von „k“ der Anzahl von Gegenständen (die Anzahl von Zustandsgrößen). Das heißt, der Wert von „k“ und der Wert von „u“ sind einander gleich. Ferner sind Werte von „a11“ bis „akk“ Koeffizienten der inversen Matrix R-1 der Kovarianzmatrix, die in dem obenstehend beschriebenen Ausdruck (8) gezeigt ist.
    [Math. 9] D j 2 = 1 k ( x ij , x 2j , , x kj ) ( a 11 a 12 a 1 k a 21 a 22 a 2 k a k1 a k2 a kk ) ( x 1j x 2 j x kj )   = 1 k i = 1 k p = 1 k a 1p x ij x pj = 1 k ( x 1j , x 2j , ,x kj ) R 1 ( x 1j x 2 j x kj )
    Figure DE112017002798B4_0009
  • Der Mahalanobis-Abstand D ist das Referenzdatum. Der Mittelwert des Mahalanobis-Abstands D des Einheitsraums ist eins. In einem Zustand, in dem die Zustandsgröße der Gasturbine T normal ist, bleibt der Mahalanobis-Abstand D gleich oder annähernd kleiner als drei. Jedoch ist in einem Zustand, in dem die Zustandsgröße der Gasturbine T abnormal ist, der Wert des Mahalanobis-Abstands D annähernd größer als drei. Wie obenstehend beschrieben, weist der Mahalanobis-Abstand D eine Eigenschaft auf, dass der Wert in Übereinstimmung mit einem Abnormalitätsgrad der Zustandsgröße der Gasturbine T (Grad der Trennung von dem Einheitsraum) größer wird.
  • Verfahren zum Überwachen einer Gasturbine
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Überwachen der Gasturbine beschrieben, das von der Überwachungsvorrichtung 100 durchgeführt wird. 3 ist ein Fließschema zum Veranschaulichen der Vorgänge der Überwachungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. Während der Anlaufphase der Gasturbine T sammelt die Überwachungsvorrichtung 100 die Zustandsgrößen der Gasturbine T und veranlasst die Einheitsraumspeichereinheit 104, die Kombinationen der Zustandsgrößen zu speichern. Das heißt, die Überwachungsvorrichtung 100 assoziiert die von der Erfassungseinheit 101 erfassten Befehlswerte der Gasturbine und den von der Korrektureinheit 103 gebildeten Korrekturmesswert und zeichnet die Werte in der Einheitsraumspeichereinheit 104 auf. Nach Ablauf der Anlaufphase der Gasturbine T führt die Überwachungsvorrichtung 100 Überwachungsvorgänge, wie untenstehend beschrieben, zu einem vorbestimmten Überwachungszeitpunkt (zum Beispiel jede Stunde) durch. Der Überwachungszeitpunkt ist ein Beispiel eines bestimmten Zeitpunkts nach der Anlaufphase, der der Zeitpunkt nach Ablauf der vorbestimmten Anlaufphase ab dem Betriebsbeginnzeitpunkt der Gasturbine T ist.
  • Wenn die Überwachungsvorrichtung 100 eine Überwachung beginnt, erfasst die Erfassungseinheit 101 die Sensorwerte, die von den Sensoren erfasst werden, die der Gasturbine T bereitgestellt werden, und die Befehlswerte der Gasturbine T (Schritt S1).
    Nachfolgend berechnet die Kennwertberechnungseinheit 102 die Kennwerte der Gasturbine T auf Grundlage der Sensorwerte, die von der Erfassungseinheit 101 erfasst werden (Schritt S2). Nachfolgend korrigiert die Korrektureinheit 103 die Sensorwerte und die Kennwerte auf Grundlage der thermischen Gleichgewichtsberechnungen der Gasturbine T und erhält den Korrekturmesswert (Schritt S3).
  • Nachfolgend berechnet die Abstandsberechnungseinheit 105 den Mahalanobis-Abstand auf Grundlage des von der Einheitsraumspeichereinheit 104 gespeicherten Einheitsraums mit den Faktoren der Sensorwerte und der in Schritt S1 erfassten Befehlswerte, den in Schritt S2 berechneten Kennwerten und dem in Schritt S3 erhaltenen Korrekturmesswert (Schritt S4). Nachfolgend bestimmt die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, ob der berechnete Mahalanobis-Abstand gleich oder größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist (Schritt S5).
  • Wenn der Mahalanobis-Abstand kleiner als der Schwellenwert ist (NEIN in Schritt SS), bestimmt die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, dass keine Abnormalität an der Gasturbine T auftritt. Die Überwachungsvorrichtung beendet die Überwachungsverarbeitung und wartet auf den nächsten Überwachungszeitpunkt.
    Wenn im Gegensatz dazu der Mahalanobis-Abstand gleich oder größer als der Schwellenwert ist (JA in Schritt S5), bestimmt die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, dass eine Abnormalität an der Gasturbine T auftritt.
  • Wenn die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106 bestimmt, dass die Abnormalität an der Gasturbine T auftritt, berechnet die SN-Verhältnisberechnungseinheit 107 das SN-Verhältnis in dem Taguchi-Verfahren für jeden der in Schritt S1 erfassten Befehlswerte und den in Schritt S3 erhaltenen Korrekturmesswert (Schritt S6). Die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 berechnet auf Grundlage des berechneten SN-Verhältnisses (Schritt S7) die Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes der Mehrzahl von Phänomenen, die an der Gasturbine T auftreten können.
  • Nachfolgend multipliziert die Schätzeinheit 110 die Vektoren, die die Auftrittswahrscheinlichkeiten der jeweiligen Phänomene, die von der Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108 berechnet werden, aufweisen, als Elemente und die Matrix mit den Werten der Tabelle, die von der Tabellenspeichereinheit 109 gespeichert werden, als Elemente. Auf diese Weise erhält die Schätzeinheit 110 die Vektoren mit den Wahrscheinlichkeiten der Auftrittsursachen der Abnormalitäten als Elemente (Schritt S8). Nachfolgend sortiert die Schätzeinheit 110 die Auftrittsursachen in der absteigenden Reihenfolge der Wahrscheinlichkeiten, die von den erhaltenen Vektoren angezeigt werden (Schritt S9). Anschließend gibt die Ausgabeeinheit 111 die Information aus, die die von der Schätzeinheit 110 geschätzten Auftrittsursachen in der sortierten Reihenfolge angibt (Schritt S10). Zum Beispiel gibt die Ausgabeeinheit 111 ein Signal zum Anzeigen der Auftrittsursache mit der höchsten Wahrscheinlichkeit auf einem Anzeigebildschirm aus. Wenn ein Anzeigebefehl für die nächste Auftrittsursache durch eine Steuerung von einem Benutzer empfangen wird, gibt die Ausgabeeinheit 111 ein Signal zum Anzeigen der Auftrittsursache mit der zweithöchsten Wahrscheinlichkeit auf dem Anzeigebildschirm aus. Ferner gibt die Ausgabeeinheit 111 zum Beispiel ein Signal zum Drucken einer Liste des Auftretens in der absteigenden Reihenfolge der Wahrscheinlichkeiten auf einem Bogen aus.
  • Betriebsbedingte Wirkungen
  • Wie obenstehend beschrieben, werden gemäß der ersten Ausführungsform die Messwerte, einschließlich der Temperaturen und der Durchflussraten der Luft und des Kraftstoffs, die in die Gasturbine T eingegeben werden, und die Temperatur und die Durchflussrate der Abluft, die von der Gasturbine T ausgegeben wird, von den thermischen Gleichgewichtsberechnungen korrigiert. Auf diese Weise berechnet die Überwachungsvorrichtung 100 die Mahalanobis-Richtung.
    Damit kann die Überwachungsvorrichtung 100 den Mahalanobis-Abstand berechnen, während Messfehler der Sensoren, die der Gasturbine T bereitgestellt werden, unterdrückt werden.
  • Ferner berechnet gemäß der ersten Ausführungsform die Überwachungsvorrichtung 100 den Mahalanobis-Abstand mit den Faktoren der Messwerte, die zu dem Zeitpunkt nach dem Anlaufen erfasst wurden, der der Zeitpunkt nach Ablauf der vorbestimmten Anlaufphase von dem Betriebsbeginnzeitpunkt der Gasturbine T ist, und mit dem Einheitsraum der während der Anlaufphase erfassten Messwerte. Das heißt, die Überwachungsvorrichtung 100 berechnet den Mahalanobis-Abstand, wobei der Einheitsraum in dem normalen Betriebszustand der Gasturbine T seinerseits ein zu überwachender Gegenstand ist. Im Stand der Technik wird der Mahalanobis-Abstand auf Grundlage der Einheitsräume in einem Betriebszustand als der Einheitsraum des Mahalanobis-Abstands berechnet, in dem Abbau erfolgt, aber Abnormalität nach Ablauf der Anlaufphase und in anderen Betriebszuständen der Gasturbine T nicht auftritt. Währenddessen wird gemäß der ersten Ausführungsform der Mahalanobis-Abstand auf Grundlage des Einheitsraums, ausschließlich in dem Betriebszustand der Gasturbine T, berechnet, wobei er seinerseits vor dem Auftreten des Abbaus des zu überwachenden Objekts ist. Damit kann die Überwachungsvorrichtung 100 die Abnormalitätsdetektion für die Gasturbine T, die das zu überwachende Objekt ist, mit hoher Genauigkeit durchführen.
  • Ferner ist die Anlaufphase in der ersten Ausführungsform ein Zeitraum, der ab dem letzten Zeitpunkt des Betriebsbeginnzeitpunkts in einem neuen Artikelzustand und dem Betriebsbeginnzeitpunkt nach dem Abschluss der regulären Inspektion beginnt. Das heißt, wann immer die regelmäßige Inspektion durchgeführt wird, wird der Einheitsraum des Mahalanobis-Abstands aktualisiert. Auf diese Weise kann mit dem normalen Betriebszustand nach der regulären Inspektion für die Gasturbine T (der Betriebszustand in einem neuen Artikelzustand zuerst) als eine Referenz die Abnormalitätsdetektion für die Gasturbine T durchgeführt werden. In einem Fall der Raumeinheit in einem neuen Artikelzustand, das heißt, dem Betriebszustand der Gasturbine ohne Abbau, ist der Mahalanobis-Abstand relativ groß, sogar wenn der Betriebszustand der Gasturbine T nach der regulären Inspektion der normale Zustand ist. Dies liegt daran, dass der durch die Verwendung der Gasturbine T verursachte Abbau durch die regelmäßige Inspektion nur schwer vollständig entfernt werden kann. Daher wird, nach der regulären Inspektion als eine Referenz, die Abnormalitätsdetektion für die Gasturbine T mit dem normalen Betriebszustand der Gasturbine T durchgeführt. Dementsprechend kann der Betriebszustand mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
  • Ferner berechnet gemäß der ersten Ausführungsform die Überwachungsvorrichtung 100 die Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes der Mehrzahl von Phänomenen, die an der Gasturbine T auftreten können, und schätzt die Auftrittsursache der Abnormalität auf Grundlage der Wahrscheinlichkeit und der Tabelle zum Zeigen der Beziehung zwischen den Phänomenen und den Auftrittsursachen der Abnormalitäten. Auf diese Weise kann die Überwachungsvorrichtung 100 die Auftrittsursache der Abnormalität auf Grundlage des beobachteten Phänomens ausgeben. Es gilt zu beachten, dass die Konfigurationen in den anderen Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den anderen Ausführungsformen kann möglicherweise die Auftrittsursache der Abnormalität nicht schätzen, und kann möglicherweise nur ausgeben, dass die Abnormalität auftritt. Ferner kann die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den anderen Ausführungsformen möglicherweise nicht die Auftrittsursache der Abnormalität des Phänomens ausgeben und kann möglicherweise einen Benutzer über das SN-Verhältnis der Zustandsgröße oder des Phänomens informieren, das höchstwahrscheinlich aufgetreten ist.
  • Ferner berechnet gemäß der ersten Ausführungsform die Überwachungsvorrichtung 100 den Mahalanobis-Abstand mit den Faktoren der Messwerte, des Korrekturmesswerts und der Befehlswerte. Damit kann der Zustand der Gasturbine T auf geeignete Weise bewertet werden, sogar wenn das Gleichgewicht zwischen der Wärmeeingabe und der Wärmeausgabe zum Beispiel aufgrund des Abbaus der Gasturbine T kollabiert. Es gilt zu beachten, dass die Konfigurationen in den anderen Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Zum Beispiel kann die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den anderen Ausführungsformen den Mahalanobis-Abstand mit dem Faktor des Korrekturmesswerts und ohne die Faktoren der Messwerte berechnen. Ferner kann die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß den anderen Ausführungsformen den Mahalanobis-Abstand ohne die Faktoren der Befehlswerte berechnen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
    Die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform ist konfiguriert, um einen Abbauzustand der Gasturbine T nach der regulären Inspektion zu überwachen.
  • Konfiguration
  • Es wird die Konfiguration der Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben. 4 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration der Überwachungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
    Die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform beinhaltet die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, die SN-Verhältnisberechnungseinheit 107, die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108, die Tabellenspeichereinheit 109, die die gleichen wie jene in der ersten Ausführungsform sind, und eine Abbauschätzeinheit 112 anstelle der Abschätzeinheit 110.
    Die Abbauschätzeinheit 112 schätzt einen Abbaugrad auf Grundlage des Mahalanobis-Abstands, der von der Abstandsberechnungseinheit 105 berechnet wird. Insbesondere schätzt die Abbauschätzeinheit 112, dass Abbau stärker fortschreitet, wenn der Mahalanobis-Abstand größer wird.
    Zum Beispiel schätzt die Abbauschätzeinheit 112, dass der Abbau „abwesend“ ist, wenn der Mahalanobis-Abstand kleiner als 1,5 ist. Die Abbauschätzeinheit 112 schätzt, dass der Abbau „klein“ ist, wenn der Mahalanobis-Abstand gleich und größer als 1,5 und kleiner als 2,5 ist. Die Abbauschätzeinheit 112 schätzt, dass der Abbau „mittel“ ist, wenn der Mahalanobis-Abstand gleich und größer als 2,5 und kleiner als 3,5 ist. Die Abbauschätzeinheit 112 schätzt, dass der Abbau „groß“ ist, wenn der Mahalanobis-Abstand gleich oder größer als 3,5 ist.
  • In der zweiten Ausführungsform speichert die Einheitsraumspeichereinheit 104 die Kombinationen des Korrekturmesswerts und der Befehlswerte der Gasturbine T, die während der Anlaufphase der Gasturbine T in einem neuen Artikelzustand erfasst werden (zum Beispiel während des Zeitraums von zwei Wochen ab dem Betriebsbeginnzeitpunkt der Gasturbine T in einem neuen Artikelzustand) als Einheitsraum des Mahalanobis-Abstands.
  • Verfahren zur Überwachung einer Gasturbine
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Überwachen der Gasturbine beschrieben, das von der Überwachungsvorrichtung 100 durchgeführt wird. 5 ist ein Fließschema zum Veranschaulichen der Vorgänge der Überwachungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform. Während der Anlaufphase der Gasturbine T in einem neuen Artikelzustand sammelt die Überwachungsvorrichtung 100 die Zustandsgrößen der Gasturbine T und veranlasst die Einheitsraumspeichereinheit 104, die Kombinationen der Zustandsgrößen zu speichern. Das heißt, die Überwachungsvorrichtung 100 assoziiert die von der Erfassungseinheit 101 erfassten Befehlswerte der Gasturbine und den von der Korrektureinheit 103 gebildeten Korrekturmesswert und zeichnet die Werte in der Einheitsraumspeichereinheit 104 auf. Die Überwachungsvorrichtung 100 führt Überwachungsvorgänge, wie untenstehend beschrieben, zu einem Zeitpunkt während einer vorbestimmten Zeitdauer (beispielsweise zwei Wochen) aus, beginnend von dem Betriebsbeginnzeitpunkt der Gasturbine T nach dem Abschluss der regulären Inspektion.
  • Wenn die Überwachungsvorrichtung 100 zu überwachen beginnt, erfasst die Erfassungseinheit 101 die Sensorwerte, die von den Sensoren erfasst werden, die der Gasturbine T bereitgestellt werden, und die Befehlswerte der Gasturbine T (Schritt S101). Nachfolgend berechnet die Kennwertberechnungseinheit 102 die Kennwerte der Gasturbine T auf Grundlage der Sensorwerte, die von der Erfassungseinheit 101 erfasst werden (Schritt S102). Nachfolgend korrigiert die Korrektureinheit 103 die Sensorwerte und die Kennwerte auf Grundlage der thermischen Gleichgewichtsberechnungen der Gasturbine T und erhält den Korrekturmesswert (Schritt S103).
  • Nachfolgend berechnet die Abstandsberechnungseinheit 105 den Mahalanobis-Abstand auf Grundlage des von der Einheitsraumspeichereinheit 104 gespeicherten Einheitsraums mit den Faktoren der in Schritt S101 erfassten Befehlswerte und dem in Schritt S103 erhaltenen Korrekturmesswert (Schritt S104). Nachfolgend schätzt die Abbauschätzeinheit 112 den Abbaugrad auf Grundlage des berechneten Mahalanobis-Abstands (Schritt S105). Anschließend gibt die Ausgabeeinheit 111 den Abbaugrad aus, der von der Abbauschätzeinheit 112 geschätzt wird (Schritt S106).
  • Betriebsbedingte Wirkungen
  • Wie obenstehend beschrieben, berechnet die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform den Mahalanobis-Abstand mit den Zustandsgrößen während der Anlaufphase, beginnend mit dem Betriebsbeginnzeitpunkt der Gasturbine T in einem neuen Artikelzustand als der Einheitsraum und mit den Faktoren der Zustandsgrößen nach dem Betriebsbeginnzeitpunkt der Gasturbine T nach der regulären Inspektion. Damit kann die Überwachungsvorrichtung 100 den Abbaugrad der Gasturbine T, der durch die regelmäßige Inspektion wiederhergestellt wird, durch einen Vergleich mit dem neuen Artikelzustand schätzen.
  • Es gilt zu beachten, dass die Einheitsraumspeichereinheit 104 in der zweiten Ausführungsform die während der Anlaufphase der Gasturbine T in einem neuen Artikelzustand erfassten Zustandsgrößen als den Einheitsraum des Mahalanobis-Abstands speichert, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Einheitsraumspeichereinheit 104 in den anderen Ausführungsformen Leistungsvorhersagewerte speichern, die durch eine Simulation unter Verwendung eines physikalischen Modells der Gasturbine T als den Einheitsraum des Mahalanobis-Abstands erhalten werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
    Die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform berechnet den Mahalanobis-Abstand durch Normieren des Korrekturmesswerts, der von der Korrektureinheit 103 auf Grundlage von atmosphärischen Bedingungen gebildet wird.
  • Es wird die Konfiguration der Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform beschrieben. 6 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration der Überwachungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform.
    Die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform beinhaltet zusätzlich zu der Konfiguration in der ersten Ausführungsform ferner eine Normierungseinheit 113.
    Die Normierungseinheit 113 normiert den Korrekturmesswert, der von der Korrektureinheit 103 gebildet wird, unter Verwendung der atmosphärischen Bedingungen (atmosphärischer Druck, atmosphärische Temperatur, atmosphärische Luftfeuchtigkeit und dergleichen) unter den Sensorwerten, die von der Erfassungseinheit 101 erfasst werden, zu Werten, die den normalen atmosphärischen Bedingungen entsprechen. Das heißt, die Erfassungseinheit 101 ist ein Beispiel einer Atmosphärenbedingungserfassungseinheit zum Erfassen der atmosphärischen Bedingungen. Da der Korrekturmesswert ein zu normierendes Objekt ist, gibt es beispielhaft elektrische Ausgabeleistung, Wärmeverbrauchsrate, Abluftströmungsrate, Aufnahmeluftströmungsrate, Abluftenergie und Ablufttemperatur.
    Insbesondere speichert die Normierungseinheit 113 Funktionen, die Beziehungen zwischen den atmosphärischen Bedingungen und den Koeffizienten (Normierungskoeffizienten) für die Normierung im Voraus angeben, und ersetzt die atmosphärischen Bedingungen in den Funktionen. Auf diese Weise spezifiziert die Normierung die Normierungskoeffizienten für die normalen atmosphärischen Bedingungen. Anschließend spezifiziert die Normierungseinheit 113 den Korrekturmesswert, der normiert wird, indem der Korrekturmesswert mit den Normierungskoeffizienten multipliziert wird.
  • Hier wird ein Beispiel eines Verfahrens zum Erhalten der Funktionen beschrieben, die die Beziehungen zwischen den atmosphärischen Bedingungen und den Normierungskoeffizienten angeben. Die Messwerte werden im Voraus berechnet, indem die Variablen für die atmosphärischen Bedingungen in vorbestimmten Bereichen durch Verwendung des physikalischen Modells der Gasturbine T. geändert werden. Auf diese Weise können Kurven erhalten werden, die die Beziehungen zwischen den Variablen und den Normierungskoeffizienten angeben. Ferner werden variable Funktionsausdrücke für die Normierungskoeffizienten in Abhängigkeit von der Mehrzahl von Variablen für die atmosphärischen Bedingungen gebildet. In diesem Fall wird der Ausdruck, der die Beziehung zwischen der Variablen und dem Normierungskoeffizienten angibt, für jede Variable durch Ändern, eine nach der anderen, der Variablen für die atmosphärischen Bedingungen erhalten. Die Domänen der Funktionen, die die Beziehungen zwischen den atmosphärischen Bedingungen und den Normierungskoeffizienten in der dritten Ausführungsform angeben, sind Bereiche, die auf Grundlage des normalen Zustands oder vorgesehenen Referenzbedingungen der Gasturbine T geschätzt werden. 7 ist eine Graphik zum Zeigen eines Beispiels einer Funktion, die eine Beziehung zwischen der atmosphärischen Bedingung und dem Normierungskoeffizienten angibt. Mit der vorgenannten Prozedur können die wie in 7 gezeigten Funktionen, die die atmosphärischen Bedingungen und die Normierungskoeffizienten angeben, erhalten werden.
  • Die Abstandsberechnungseinheit 105 in der dritten Ausführungsform berechnet den Mahalanobis-Abstand mit den Faktoren der von der Erfassungseinheit 101 erfassten Befehlswerte und dem von der Normierungseinheit 113 normierten Korrekturmesswert. Auf diese Weise kann gemäß der dritten Ausführungsform der Einheitsraum des Mahalanobis-Abstands durch Normieren des Korrekturmesswerts mit den atmosphärischen Bedingungen vereinfacht werden. Entsprechend kann die Abnormalitätsbestimmung, die von der Abnormalitätsbestimmungseinheit 106 durchgeführt wird, in der Genauigkeit verbessert werden. Zum Beispiel ist eine Beziehung zwischen dem atmosphärischen Druck und der Durchflussrate nicht linear. Somit normiert die Normierungseinheit 113 die Durchflussrate mit der Bedingung des normalen atmosphärischen Drucks, sodass die Linearität des Mahalanobis-Abstands verbessert werden kann.
  • Es gilt zu beachten, dass die Normierungseinheit 113 in der dritten Ausführungsform den Korrekturmesswert normiert, durch den die Korrektureinheit 103 die Korrektur durchführt, aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Normierungseinheit 113 in den anderen Ausführungsformen die von der Erfassungseinheit 101 erfassten Sensorwerte auf die Werte normieren, die die atmosphärischen Bedingungen angeben. In diesem Fall berechnet die Kennwertberechnungseinheit 102 die Kennwerte unter Verwendung der Sensorwerte, die normiert sind, und die Korrektureinheit 103 berechnet den Korrekturmesswert unter Verwendung der Sensorwerte, die normiert sind, und der Kennwerte.
    Ferner kann die Normierungseinheit 113 in den anderen Ausführungsformen den Korrekturmesswert oder die Messwerte unter Verwendung von einem oder zwei des atmosphärischen Drucks, der atmosphärischen Temperatur und der atmosphärischen Luftfeuchtigkeit normieren.
  • Es gilt zu beachten, dass in den anderen Ausführungsformen, ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform, die Überwachungsvorrichtung 100, die die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, die SN-Verhältnisberechnungseinheit 107, die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108, die Tabellenspeichereinheit 109 und die Abbauschätzeinheit 112 anstelle der Abschätzeinheit 110 beinhaltet, ferner die Normierungseinheit 113 beinhalten kann.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine detaillierte Beschreibung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
    Die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der vierten Ausführungsform bestimmt auf Grundlage der Messwerte, ob der Mahalanobis-Abstand berechnet wird.
  • Es wird die Konfiguration der Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der vierten Ausführungsform beschrieben. 8 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration der Überwachungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform.
    Die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der vierten Ausführungsform beinhaltet zusätzlich zu der Konfiguration in der ersten Ausführungsform ferner eine Linearitätsbestimmungseinheit 114.
    Für einen Sensorwert T, der die Temperatur unter den von der Erfassungseinheit 101 erfassten Sensorwerten angibt, bestimmt die Linearitätsbestimmungseinheit 114, ob der Sensorwert T in einen Bereich von dem Minimalwert des Sensorwerts T zu dem Maximalwert des Sensorwerts T, die von der Einheitsraumspeichereinheit 104 gespeichert werden, fällt. Auf diese Weise bestimmt die Linearitätsbestimmungseinheit 114, wenn der Mahalanobis-Abstand auf Grundlage des erfassten Sensorwerts berechnet wird, ob die Linearität in der Beziehung zwischen der Temperatur und der Ausgabe in dem Einheitsraum des Mahalanobis-Abstands gehalten wird.
    Wenn die Linearitätsbestimmungseinheit 114 bestimmt, dass der Sensorwert in den Bereich des in der Einheitsraumspeichereinheit 104 gespeicherten Sensorwerts fällt, berechnet die Abstandsberechnungseinheit 105 den Mahalanobis-Abstand auf Grundlage des Sensorwerts. Wenn die Linearitätsbestimmungseinheit 114 dagegen bestimmt, dass der Sensorwert nicht innerhalb des Bereichs des in der Einheitsraumspeichereinheit 104 gespeicherten Sensorwerts liegt, berechnet die Abstandsberechnungseinheit 105 den Mahalanobis-Abstand nicht, sondern berechnet den Mahalanobis-Abstand später (zum Beispiel nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit).
    Auf diese Weise berechnet die Überwachungsvorrichtung 100 gemäß der vierten Ausführungsform den Mahalanobis-Abstand nicht, wenn die Linearität in der Beziehung zwischen der Temperatur und der Ausgabe weniger wahrscheinlich beibehalten wird. Entsprechend kann eine Fehlerhafte Bestimmung von der Abnormalitätsbestimmungseinheit 106 verhindert werden.
  • Es gilt zu beachten, dass in den anderen Ausführungsformen, ähnlich der zweiten Ausführungsform, die Überwachungsvorrichtung 100, die die Abnormalitätsbestimmungseinheit 106, die SN-Verhältnisberechnungseinheit 107, die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit 108, die Tabellenspeichereinheit 109 und die Abbauschätzeinheit 112 anstelle der Abschätzeinheit 110 beinhaltet, ferner die Linearitätsbestimmungseinheit 114 enthalten kann.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wird die obenstehende Ausführungsform detailliert beschrieben. Jedoch ist die spezifische Konfiguration nicht auf die eine obenstehend beschriebene beschränkt, und verschiedene Gestaltungsänderungen und dergleichen können vorgenommen werden. Zum Beispiel ist das Vorrichtungsobjekt in den vorgenannten Ausführungsformen die Gasturbine T, ist jedoch in den anderen Ausführungsformen nicht beschränkt. Zum Beispiel kann das Vorrichtungsobjekt in den anderen Ausführungsformen eine Dampfturbine, ein Motor und andere Vorrichtungen mit Wärmeeingabe und Wärmeausgabe sein.
  • 9 ist ein schematisches Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Konfiguration eines Computers in mindestens einer der Ausführungsformen.
    Ein Computer 900 beinhaltet einen Prozessor 901, eine Hauptspeichervorrichtung 902, eine Hilfsspeichervorrichtung 903 und eine Schnittstelle 904.
    Die obenstehend beschriebene Überwachungsvorrichtung 100 beinhaltet den Computer 900. Ferner werden die Vorgänge der jeweiligen Verarbeitungseinheiten, die obenstehend beschrieben sind, in Form eines Programms in der Hilfsspeichervorrichtung 903 gespeichert. Der Prozessor 901 liest das Programm aus der Hilfsspeichervorrichtung 903, entwickelt das Programm in der Hauptspeichervorrichtung 902 und führt die vorgenannte Verarbeitung gemäß dem Programm aus. Ferner sichert der Prozessor 901 Speicherbereiche entsprechend den jeweiligen Speichereinheiten, die obenstehend in der Hauptspeichervorrichtung 902 beschrieben sind, in Übereinstimmung dem Programm.
  • Es ist zu beachten, dass in mindestens einer der Ausführungsformen die Hilfsspeichervorrichtung 903 ein Beispiel eines nicht-temporären, konkreten Mediums ist. Als andere nicht-temporäre, konkrete Medien gibt es beispielsweise eine Magnetplatte, eine magnetooptische Platte, eine Laserplatte und einen Halbleiterspeicher, die durch die Schnittstelle 904 anzuschließen sind. Ferner, wenn das Programm über eine Datenübertragungsleitung an den Computer 900 verteilt wird, kann der Computer 900, der die Verteilung empfängt, das Programm in der Hauptspeichervorrichtung 902 entwickeln und das vorgenannte Verarbeiten ausführen.
  • Zudem kann das Programm manche der obenstehend beschriebenen Funktionen verwirklichen.
    Zusätzlich kann das Programm die obenstehend beschriebenen Funktionen in Kombination mit anderen Programmen, die bereits in der Hilfsspeichervorrichtung 903 gespeichert sind, verwirklichen, das heißt, es kann sich um Differentialdateien (Differentialprogramme) handeln.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß mindestens einem Modus der vorgenannten Modi führt die Überwachungsvorrichtung die thermischen Gleichgewichtsberechnungen und die Korrektur für die Messwerte durch, wodurch sie in der Lage ist, einen Fehler, der in den Messwerten beinhaltet ist, zu unterdrücken. Damit kann die Überwachungsvorrichtung den Mahalanobis-Abstand berechnen, während der Einfluss des Fehlers unterdrückt wird, der in den Messwerten beinhaltet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Überwachungsvorrichtung
    101
    Erfassungseinheit
    102
    Kennwertberechnungseinheit
    103
    Korrektureinheit
    104
    Einheitsraumspeichereinheit
    105
    Abstandsberechnungseinheit
    106
    Abnormalitätsbestimmungseinheit
    107
    SN-Verhältnisberechnungseinheit
    108
    Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit
    109
    Tabellenspeichereinheit
    110
    Schätzeinheit
    111
    Ausgabeeinheit
    112
    Abbauschätzeinheit
    T
    Gasturbine

Claims (8)

  1. Überwachungsvorrichtung, umfassend: eine Erfassungseinheit (101), die konfiguriert ist, Messwerte zu erfassen, die Messwerte einer Zielvorrichtung sind, wobei die Messwerte mindestens eine Temperatur und eine Durchflussrate eines Eingabefluids beinhalten, das in die Zielvorrichtung einzugeben ist, und eine Temperatur und eine Durchflussrate eines Ausgabefluids, das von der Zielvorrichtung auszugeben ist; eine Korrektureinheit (103), die konfiguriert ist, um einen Korrekturmesswert zu erhalten, durch den die Messwerte durch thermische Gleichgewichtsberechnungen auf Grundlage der Messwerte korrigiert werden; und eine Abstandsberechnungseinheit (105), die konfiguriert ist, um einen Mahalanobis-Abstand mit einem Faktor des Korrekturmesswerts zu berechnen.
  2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Atmosphärenbedingungserfassungseinheit (101), die konfiguriert ist, um eine atmosphärische Bedingung zu erfassen, die mindestens eines von einem atmosphärischen Druck, einer atmosphärischen Temperatur und einer atmosphärischen Luftfeuchtigkeit beinhaltet; und eine Normierungseinheit (113), die konfiguriert ist, um die Korrekturmesswerte auf Werte unter einer normalen atmosphärischen Bedingung unter Verwendung der erfassten atmosphärischen Bedingung zu normieren, wobei die Abstandsberechnungseinheit (105) den Mahalanobis-Abstand auf Grundlage der Korrekturmesswerte, die normiert sind, berechnet.
  3. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner umfassend: eine Wahrscheinlichkeitsberechnungseinheit (108), die konfiguriert ist, um eine Auftrittswahrscheinlichkeit für jedes einer Mehrzahl von Phänomenen zu berechnen, die an der Zielvorrichtung auf Grundlage der Korrekturmesswerte auftreten können; eine Tabellenspeichereinheit (109), die konfiguriert ist, um eine Tabelle zu speichern, in der die Mehrzahl von Phänomenen und Auftrittsursachen von Abnormalitäten der Zielvorrichtung miteinander assoziiert sind; und eine Schätzeinheit (110), die konfiguriert ist, um die Auftrittsursachen auf Grundlage der Auftrittswahrscheinlichkeit und der Tabelle abzuschätzen.
  4. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: eine Linearitätsbestimmungseinheit, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein Messwert, der unter den von der Erfassungseinheit erfassten Messwerten eine Temperatur angibt, in einen Bereich von einem Minimalwert bis zu einem Maximalwert eines eine Temperatur angebenden Messwerts fällt, der einen Einheitsraum des Mahalanobis-Abstands bildet, wobei die Abstandsberechnungseinheit (105) daran gehindert wird, den Mahalanobis-Abstand auf Grundlage der Korrekturmesswerte zu berechnen, wenn die Linearitätsbestimmungseinheit bestimmt, dass der Messwert außerhalb des Bereichs von dem Minimalwert bis zu dem Maximalwert des Messwertes liegt, der die Temperatur in dem Einheitsraum angibt.
  5. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Erfassungseinheit (101) die Messwerte zu einem Zeitpunkt nach einem Anlaufen erfasst, der ein Zeitpunkt nach Ablauf einer vorbestimmten Anlaufphase, beginnend ab einem Betriebsbeginnzeitpunkt der Zielvorrichtung, ist, und die Abstandsberechnungseinheit (105) den Mahalanobis-Abstand auf Grundlage der Korrekturmesswerte, die von der Korrektureinheit (103) erfasst werden, berechnet, wobei der Einheitsraum unter Verwendung von Messwerten zu einem Zeitpunkt während der vorbestimmten Anlaufphase gebildet wird.
  6. Verfahren zum Überwachen einer Zielvorrichtung, umfassend die Schritte: Erfassen von Messwerten, die Messwerte einer Zielvorrichtung sind, wobei die Messwerte mindestens eine Temperatur und eine Durchflussrate eines Eingabefluids beinhalten, das in die Zielvorrichtung einzugeben ist, und eine Temperatur und eine Durchflussrate eines Ausgabefluids, das von der Zielvorrichtung auszugeben ist; Erhalten eines Korrekturmesswerts, durch den die Messwerte durch thermische Gleichgewichtsberechnungen auf Grundlage der Messwerte korrigiert werden; und Berechnen eines Mahalanobis-Abstands mit einem Faktor des Korrekturmesswerts.
  7. Verfahren zum Überwachen einer Zielvorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend die Schritte: Erfassen einer atmosphärischen Bedingung, die mindestens eines von einem atmosphärischen Druck und einer atmosphärischen Luftfeuchtigkeit beinhaltet; und Normieren der Korrekturmesswerte auf Werte unter einer normalen atmosphärischen Bedingung unter Verwendung der erfassten atmosphärischen Bedingung, wobei der Mahalanobis-Abstand auf Grundlage der Korrekturmesswerte, die normiert sind, berechnet wird.
  8. Programm, das einen Computer veranlasst das Verfahren nach Anspruch 6 auszuführen.
DE112017002798.5T 2016-06-01 2017-05-31 Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm Active DE112017002798B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-110337 2016-06-01
JP2016110337A JP6511702B2 (ja) 2016-06-01 2016-06-01 監視装置、対象装置の監視方法、およびプログラム
PCT/JP2017/020252 WO2017209179A1 (ja) 2016-06-01 2017-05-31 監視装置、対象装置の監視方法、およびプログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017002798T5 DE112017002798T5 (de) 2019-04-04
DE112017002798B4 true DE112017002798B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=60477566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002798.5T Active DE112017002798B4 (de) 2016-06-01 2017-05-31 Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11591925B2 (de)
JP (1) JP6511702B2 (de)
KR (1) KR102202161B1 (de)
CN (1) CN109154812B (de)
DE (1) DE112017002798B4 (de)
MX (1) MX2018014046A (de)
PH (1) PH12018502393A1 (de)
WO (1) WO2017209179A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5973096B1 (ja) * 2016-01-14 2016-08-23 三菱日立パワーシステムズ株式会社 プラント分析装置、プラント分析方法、およびプログラム
KR101965937B1 (ko) * 2016-11-17 2019-08-13 두산중공업 주식회사 이상 신호 복원 장치 및 방법
JP7179663B2 (ja) * 2019-03-28 2022-11-29 三菱重工業株式会社 プラント監視装置、プラント監視方法、及びプログラム
JP7387325B2 (ja) * 2019-08-01 2023-11-28 三菱重工業株式会社 プラント監視装置、プラント監視方法、及びプログラム
KR102224983B1 (ko) * 2019-10-17 2021-03-08 한국서부발전 주식회사 가스터빈 연소기의 점검 진단 장치
JP7437163B2 (ja) * 2020-01-06 2024-02-22 三菱重工業株式会社 診断装置、診断方法およびプログラム
JP7401874B2 (ja) * 2020-03-31 2023-12-20 横河電機株式会社 推定システム、推定装置及び推定方法
JP7461798B2 (ja) 2020-05-29 2024-04-04 日鉄テックスエンジ株式会社 設備監視支援装置、方法及びプログラム
CN114165338B (zh) * 2020-09-11 2023-06-23 中国航发商用航空发动机有限责任公司 发动机冷却气流温度预测方法和装置、控制方法和设备
CN112101458B (zh) * 2020-09-16 2024-04-19 河海大学常州校区 一种基于田口函数-信噪比的特性度量方法和装置
JP2023025354A (ja) * 2021-08-10 2023-02-22 東芝エネルギーシステムズ株式会社 ブレード損傷評価装置、方法及びプログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005293169A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Toshiba Corp プラント運転状態計算装置、プラントシミュレーション計算装置、プラント運用最適化システムと方法、プログラム
JP2011090382A (ja) 2009-10-20 2011-05-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 監視システム
JP2016006594A (ja) 2014-06-20 2016-01-14 三菱日立パワーシステムズ株式会社 プラント監視装置、プラント監視プログラム及びプラント監視方法
JP2016110337A (ja) 2014-12-04 2016-06-20 富士通株式会社 経路情報処理装置、方法、及びプログラム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS511396B1 (de) 1970-09-07 1976-01-16
JPS5031088B2 (de) 1971-12-27 1975-10-07
JP2000259222A (ja) * 1999-03-04 2000-09-22 Hitachi Ltd 機器監視・予防保全システム
JP3614751B2 (ja) 2000-03-21 2005-01-26 東京電力株式会社 コンバインド発電プラントの熱効率診断方法および装置
JP4044837B2 (ja) * 2002-12-19 2008-02-06 東急車輛製造株式会社 移動体の異常検出システム、及び移動体の異常検出方法
US10648888B2 (en) 2008-02-27 2020-05-12 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Plant state monitoring method, plant state monitoring computer program, and plant state monitoring apparatus
JP5101396B2 (ja) * 2008-05-29 2012-12-19 三菱重工業株式会社 健全性診断方法及びプログラム並びに風車の健全性診断装置
FR2939170B1 (fr) * 2008-11-28 2010-12-31 Snecma Detection d'anomalie dans un moteur d'aeronef.
JP5260343B2 (ja) 2009-02-03 2013-08-14 三菱重工業株式会社 プラント運転状態監視方法
JP2011106467A (ja) * 2011-02-28 2011-06-02 Hitachi Ltd ガスタービンの性能診断システムにおける表示画面の表示方法
US20150293531A1 (en) * 2012-10-25 2015-10-15 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Plant monitoring device, plant monitoring program, and plant monitoring method
JP6455764B2 (ja) * 2014-05-30 2019-01-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 色補正パラメータ算出方法、色補正パラメータ算出装置および画像出力システム
JP6362992B2 (ja) 2014-10-20 2018-07-25 三菱日立パワーシステムズ株式会社 熱交換器の監視装置及び熱交換器の監視方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005293169A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Toshiba Corp プラント運転状態計算装置、プラントシミュレーション計算装置、プラント運用最適化システムと方法、プログラム
JP2011090382A (ja) 2009-10-20 2011-05-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 監視システム
JP2016006594A (ja) 2014-06-20 2016-01-14 三菱日立パワーシステムズ株式会社 プラント監視装置、プラント監視プログラム及びプラント監視方法
JP2016110337A (ja) 2014-12-04 2016-06-20 富士通株式会社 経路情報処理装置、方法、及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
PH12018502393A1 (en) 2019-07-15
MX2018014046A (es) 2019-04-01
WO2017209179A1 (ja) 2017-12-07
KR20190003580A (ko) 2019-01-09
CN109154812B (zh) 2021-11-26
DE112017002798T5 (de) 2019-04-04
KR102202161B1 (ko) 2021-01-12
US11591925B2 (en) 2023-02-28
JP6511702B2 (ja) 2019-05-15
JP2017215864A (ja) 2017-12-07
US20190264573A1 (en) 2019-08-29
CN109154812A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002798B4 (de) Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm
DE112017002780T5 (de) Überwachungsvorrichtung, Verfahren zur Überwachung von Zielvorrichtung und Programm
DE60302990T2 (de) Diagnostisches Verfahren der Leistung einer Gasturbine
DE112016006946T5 (de) Vorrichtung zur bewertung der priorität von anomaliedaten und verfahren zur bewertung der priorität von anomaliedaten
US20090216393A1 (en) Data-driven anomaly detection to anticipate flight deck effects
DE102018116696A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von normalen Zustandsvorhersagedaten einer Anlage und Vorrichtung, die dasselbe verwendet
DE102012208537A1 (de) Detektieren von Anomalien in Fehlercodeeinstellungen und Verbessern von Kundendienstdokumenten unter Verwendung von analytischen Symptomen
US10032322B2 (en) Validation tool for an aircraft engine monitoring system
DE102019005710A1 (de) Abnormitätserfassungsvorrichtung, abnormitätserfassungverfahren und programm
CN107851294B (zh) 大型运行系统的基于状态的预防维护装置及方法
DE102018200887A1 (de) Diagnosevorrichtung
DE102018115155A1 (de) Verfahren zum Vorhersagen von Anlagendaten und Vorrichtung, die es verwendet
DE112020007131T5 (de) Anomalie-diagnoseverfahren, anomalie-diagnosevorrichtung und anomalie-diagnoseprogramm
DE102020001020B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung, rotierende maschine, anomalieerfassungsverfahren und programm
CN103616187A (zh) 一种基于多维度信息融合的故障诊断方法
DE112018008225T5 (de) Anomalie-diagnosevorrichtung und anomalie-diagnoseverfahren
US10593134B2 (en) Acceptance testing system
DE102020116818A1 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung, anomalieerfassungsverfahren und programm
DE112019004928T5 (de) System zur verschlechterungserfassung
US20200125653A1 (en) Robust fault detection and diagnosison dynamic sensor network
DE112018006523T5 (de) Einheitsraum-erzeugungsvorrichtung, anlagendiagnosesystem, einheitsraum-erzeugungsverfahren, anlagendiagnoseverfahren und programm
DE112019007899T5 (de) System und Methode für die Vorhersage von Gerätefehler mittels akustischer Signale im Ultraschallfrequenzband
DE102018109896A1 (de) Fehlersignal-Wiederherstellungssystem und -verfahren
US20200064406A1 (en) Method for diagnosing a technical system
DE102017220928A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzelle und Fahrzeugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final