DE112017001240T5 - Vorrichtung zum montieren eines luft-scheibenbremsaktuators - Google Patents

Vorrichtung zum montieren eines luft-scheibenbremsaktuators Download PDF

Info

Publication number
DE112017001240T5
DE112017001240T5 DE112017001240.6T DE112017001240T DE112017001240T5 DE 112017001240 T5 DE112017001240 T5 DE 112017001240T5 DE 112017001240 T DE112017001240 T DE 112017001240T DE 112017001240 T5 DE112017001240 T5 DE 112017001240T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
air disc
actuator
suspension
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017001240.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017001240B4 (de
Inventor
R. Scott Fulton
Jeffrey R. Wittlinger
John E. Ramsey
Donald R. Hester
Benedetto Naples
Matthew Karich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hendrickson Usa Schaumburg Us LLC
Original Assignee
Hendrickson USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hendrickson USA LLC filed Critical Hendrickson USA LLC
Publication of DE112017001240T5 publication Critical patent/DE112017001240T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017001240B4 publication Critical patent/DE112017001240B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/088Mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/001Axles of the portal type, i.e. axles designed for higher ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/002Axles of the low floor type, e.g. for low-floor city busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/003Steerable axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/004Mounting arrangements for axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/004Mounting arrangements for axles
    • B60B35/005Mounting arrangements for axles with adaptations at chassis structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/16Axle housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/36Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Luft-Scheibenbremssystem für ein Schwerlastfahrzeug umfasst eine Achse. Eine Spindel ist an einem Endabschnitt der Achse angebracht. Zumindest ein Abschnitt einer Luft-Scheibenbremsanordnung wird von der Spindel gehalten. Ein Aufhängungsholm weist einen Achsenhalterungsabschnitt auf, der mit der Achse verbindbar ist. Ein Endabschnitt des Aufhängungsholms ist von dem Achsenhalterungsabschnitt zum Anbringen an dem Schwerlastfahrzeug beabstandet. Der Aufhängungsholm kann um den Endabschnitt des Aufhängungsholms geschwenkt werden. Ein Aktuator betätigt die Luft-Scheibenbremsanordnung. Der Aktuator weist ein bewegbares Element zum Betätigen der Luft-Scheibenbremsanordnung auf. Eine Struktur ist dem Aufhängungsholm zugeordnet zum Halten zumindest eines Abschnitts des Aktuators. Eine Fläche begrenzt eine Öffnung in dem Aufhängungsholm, durch die sich das bewegbare Element erstrecken kann oder die einen Abschnitt des Aktuators aufnehmen und halten kann.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Nutznießung der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 62/305,603 , eingereicht am 9. März 2016.
  • Technisches Gebiet
  • Der Gegenstand dieser Anmeldung betrifft generell Scheibenbremssysteme für Schwerlastfahrzeuge. Der Gegenstand betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Montieren eines Scheibenbremsaktuators entfernt von einem Bremssattel des Scheibenbremssystems mittels einer Struktur eines Achsen-/Aufhängungssystems des Schwerlastfahrzeugs.
  • Hintergrund
  • Scheibenbremssysteme für Schwerlastfahrzeuge sind bekannt. Solche Scheibenbremssysteme arbeiten durch Pressen eines Paars von gegenüberliegenden Bremsklötzen gegen einen Rotor zum Erzeugen einer Reibung zwischen den Klötzen und dem Rotor, wodurch ermöglicht wird, das Fahrzeug zu verlangsamen oder zu stoppen. Insbesondere weist ein Scheibenbremssystem eine Vielzahl von Scheibenbremsanordnungen auf, bei denen jede Scheibenbremsanordnung in Wirkverbindung stehend an einem oder angrenzend an ein Radende des Schwerlastfahrzeugs montiert ist.
  • Typischerweise weist jede Scheibenbremsanordnung einen Träger auf, der einen Sattel hält, welcher nachstehend genauer beschrieben wird. Der Träger ist typischerweise mittels mechanischer Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben, an einer Drehmomentplatte angebracht. Die Drehmomentplatte ist wiederum starr mit einer Achse eines Achsen-/Aufhängungssystems des Fahrzeugs verbunden, z.B. durch Schweißen. Die Drehmomentplatte ist an einem oder angrenzend an ein Radende des Schwerlastfahrzeugs angeordnet. Die Drehmomentplatte hält dem Drehmoment stand, das beim Bremsen erzeugt wird, und hält die korrekte Ausrichtung des Trägers und des Sattels aufrecht, um einen korrekten Betrieb der Bauteile der Bremsanordnung sicherzustellen.
  • Der Sattel ist mit einer Bohrung zum Aufnehmen eines oder mehrerer Kolben und eines Aktuators ausgebildet. Der Aktuator weist typischerweise eine Luftkammer auf, die auf dem Sachgebiet als Bremskammer bezeichnet wird, welche mit einer Druckluftquelle in Fluidverbindung steht und eine Bewegung der (des) Kolben(s) aktiviert. Der Sattel weist ferner einen äußeren Klotzsitz auf, der gegenüber den (dem) Kolben angeordnet ist. Jeder des Paars von gegenüberliegenden Bremsklötzen weist ein Reibmaterial auf, das auf einer Stützplatte montiert ist, und sitzt in dem Träger, wobei einer der Klötze an die (den) Kolben angrenzt und der andere Klotz an den äußeren Klotzsitz angrenzt. Bei Betätigung mittels der Bremskammer wirken die (der) Kolben und der äußere Klotzsitz zusammen, um eine Bewegung der Bremsklötze zu steuern.
  • Der Rotor weist einen Scheibenabschnitt auf, der derart zwischen den Bremsklötzen angeordnet ist, dass das Reibmaterial jedes Klotzes einem jeweiligen einen eines Paars von Flächen des Scheibenabschnitts zugewandt sein kann. Der Rotor weist ferner einen Montageabschnitt auf, der zum Montieren einer jeweiligen einen der Radendanordnungen des Fahrzeugs mittels mechanischer Befestigungsteile, wie z.B. Schrauben, vorgesehen ist. Eine Hülse ist typischerweise einstückig mit dem Scheibenabschnitt des Rotors und dem Montageabschnitt des Rotors ausgebildet und erstreckt sich zwischen diesen. Diese Konstruktion ermöglicht, dass der Rotor in Wirkverbindung stehend an der Radendanordnung montiert ist zwecks Drehung und Verbindung mit dem jeweiligen Fahrzeugrad.
  • Während der Fahrt des Fahrzeugs strömt dann, wenn das Fahrzeugbremssystem greift, Druckluft zu der Bremskammer, wodurch eine Bewegung der (des) Kolben(s) bewirkt wird, typischerweise durch einen Mechanismus, und dem äußeren Klotzsitz, der wiederum das Reibmaterial der Klötze gegen den Scheibenabschnitt des Rotors presst, wobei die Drehung des Rotors verlangsamt und/oder gestoppt wird, wodurch die Drehung des Fahrzeugrads verlangsamt und/oder gestoppt wird.
  • Die Art, in der und wo der dem Stand der Technik entsprechende Aktuator montiert ist, weist einige Nachteile und Mankos auf. Der dem Stand der Technik entsprechende Aktuator war auskragend mittels eines Paars von Montagebolzen direkt an dem Sattel angebracht, wobei keine weitere Halterungsstruktur verwendet wurde. Ein solches ausgekragtes Montieren des dem Stand der Technik entsprechenden Aktuators bietet absolut keine optimale Halterung des Aktuators und ruft ferner unerwünschterweise eine Belastung des Sattels hervor. Des Weiteren müssen beim Ermöglichen, dass der Sattel eine zum Halten ausreichende Festigkeit und Steifigkeit bei einer solchen ausgekragten Montagekonfiguration der Bremskammer aufweist, die Größe und das Gewicht des Sattels unerwünschterweise erhöht werden. Die Kosten für die Herstellung des Sattels können somit unerwünscht hoch sein.
  • Die meisten dem Stand der Technik entsprechenden Aktuatoren sind auf der Innenseite des Sattels montiert. Aufgrund dieser Orientierung und der räumlichen Beschränkung in einem Bremssystem und dem entsprechenden Achsen-/Aufhängungssystem befinden sich der dem Stand der Technik entsprechende Aktuator und Sattel typischerweise hinter und/oder unter dem Holm des Achsen-/Aufhängungssystems. An diesem Ort wird potenziell ein unerwünschtes Maß an Spiel zwischen dem dem Stand der Technik entsprechenden Aktuator und dem Boden hervorgerufen, was potenziell dazu führen kann, dass der dem Stand der Technik entsprechende Aktuator dadurch beschädigt werden kann, dass er auf den Boden aufschlägt oder vom Straßengeröll getroffen wird.
  • Aufgrund der Nachteile und Mankos hinsichtlich der Montage von dem Stand der Technik entsprechenden Aktuatoren ist es wünschenswert, eine verbesserte Art zum Montieren von Aktuatoren an einem Schwerlastfahrzeug zu entwickeln. Folglich besteht Bedarf an der Montage eines Bremsaktuators eines Luft-Scheibenbremssystems für Schwerlastfahrzeuge auf eine Art, bei der eine verbesserte Halterung des Bremsaktuators und ein verbesserter Schutz der Bremskammer geschaffen werden, wobei die Größe und das Gewicht des Sattels potenziell verringert werden. Die Vorrichtung zum Montieren eines Luft-Scheibenbremsaktuators an einer entfernten Stelle gemäß der vorliegenden Offenbarung erfüllt diesen Bedarf.
  • Überblick
  • Es folgt ein Überblick zur Einführung von Konzepten des offenbarten Gegenstands, die nachstehend genauer beschrieben werden. Dieser Überblick darf nicht als Identifizierung von Schlüsselfaktoren oder wesentlichen Merkmalen des offenbarten Gegenstands verstanden werden, noch darf er als Einschränkung des Schutzumfangs des offenbarten Gegenstands verstanden werden.
  • Die Nachteile und Mankos in Zusammenhang mit der Montage von dem Stand der Technik entsprechenden Aktuatoren werden mit der Montierung von Luft-Scheibenbremsaktuatoren eliminiert, die gemäß Aspekten des offenbarten Gegenstands konstruiert und hergestellt sind. Mit den Konzepten des offenbarten Gegenstands wird ein Luft-Scheibenbremssystem für ein Schwerlastfahrzeug geschaffen, bei dem der Großteil des Gewichts eines Scheibenbremsaktuators unter Verwendung der Struktur des Aufhängungsholms und Minimierung der Beteiligung eines Bremssattels oder Trägers bei der Halterung montiert wird. Der offenbarte Gegenstand betrifft das Montieren eines Luft-Scheibenbremsaktuators, wie z.B. einer Bremskammer, an einem Schwerlastfahrzeug mittels Komponenten eines Achsen-/Aufhängungssystems des Schwerlastfahrzeugs. Ein solches Montieren des Bremsaktuators bietet eine verbesserte Halterung des Bremsaktuators und einen verbesserten Schutz des Bremsaktuators, wobei die Größe und das Gewicht des Sattels potenziell verringert werden.
  • Ein verbessertes Luft-Scheibenbremssystem für ein Schwerlastfahrzeug gemäß einem Aspekt weist eine Achse auf. Eine Spindel ist an einem Endabschnitt der Achse angebracht. Zumindest ein Abschnitt der Luft-Scheibenbremsanordnung wird von der Spindel gehalten. Ein Aufhängungsholm weist einen Achsenhalterungsabschnitt auf, der mit der Achse verbindbar ist. Ein Endabschnitt des Aufhängungsholms ist von dem Achsenhalterungsabschnitt beabstandet und dient zum Anbringen an dem Schwerlastfahrzeug. Der Aufhängungsholm kann um den Endabschnitt des Aufhängungsholms geschwenkt werden. Ein Aktuator betätigt die Luft-Scheibenbremsanordnung. Eine Struktur ist zum Halten zumindest eines Abschnitts des Aktuators dem Aufhängungsholm zugeordnet.
  • Der Aufhängungsholm weist eine Fläche auf, die eine Öffnung zum Aufnehmen und Halten einer Bremskammer des Aktuators begrenzt. Der Aktuator weist ein bewegbares Element zum Betätigen der Luft-Scheibenbremsanordnung auf. Der Aufhängungsholm des Luft-Scheibenbremssystems weist eine Fläche auf, die eine Öffnung begrenzt, durch die sich das bewegbare Element erstrecken kann, um die Luft-Scheibenbremsanordnung bei Bewegung zu betätigen. Das bewegbare Element erstreckt sich im Wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Erstreckung der Achse. Der Großteil des Gewichts des Aktuators wird mit minimaler Beteiligung der Luft-Scheibenbremsanordnung gehalten, insbesondere bei Anwendung der Bremse gemäß einem Aspekt.
  • Die Struktur zum Halten des Aktuators befindet sich zwischen dem Achsenhalterungsabschnitt und dem Endabschnitt des Aufhängungsholms. Zumindest ein Abschnitt des Aktuators kann sich auf einer ersten Seite des Aufhängungsholms befinden, und zumindest ein Abschnitt der Luft-Scheibenbremsanordnung kann sich auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Aufhängungsholms befinden. Der Aufhängungsholm kann einen Querschnitt in Form eines umgekehrten U aufweisen. Der Aufhängungsholm kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Figurenliste
  • Die folgende Beschreibung und die Zeichnungen legen bestimmte veranschaulichende Aspekte und Implementierungen des offenbarten Gegenstands dar. Diese zeigen nur einige der verschiedenen Arten, in denen ein oder mehrere Aspekte oder Implementierungen dieser Konzepte des offenbarten Gegenstands verwendet werden können. Weitere Merkmale und Vorteile des offenbarten Gegenstands werden für Fachleute auf dem Sachgebiet beim Lesen der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, in denen:
    • 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Achsen-/Aufhängungssystems mit Komponenten eines dem Stand der Technik entsprechenden Luft-Scheibenbremssystems ist;
    • 2 eine perspektivische Teilansicht von einer Innenseite des dem Stand der Technik entsprechenden Luft-Scheibenbremssystems ist, das in 1 dargestellt ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht von einer Außenseite des dem Stand der Technik entsprechenden Luft-Scheibenbremssystems ist, das in 1 dargestellt ist;
    • 4 eine perspektivische Teilansicht von einer Innenseite eines Luft-Scheibenbremssystems, das gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung konstruiert ist, zum Montieren einer Bremskammer eines Bremsaktuators mit Komponenten eines Achsen-/Aufhängungssystems ist;
    • 5 eine perspektivische Teilansicht von einer Außenseite des Luft-Scheibenbremssystems ist, das in 4 dargestellt ist;
    • 6 eine perspektivische Teilansicht von einer nach vorn gerichteten Innenseite eines Luft-Scheibenbremssystems gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung zum Montieren eines Bremsaktuators an Komponenten eines Achsen-/Aufhängungssystems ist;
    • 7 eine perspektivische Teilansicht von einer oberen Außenseite des Luft-Scheibenbremssystems ist, das in 6 dargestellt ist;
    • 8 eine perspektivische Teilansicht von einer unteren Außenseite des Luft-Scheibenbremssystems ist, das in 6 dargestellt ist; und
    • 9 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, bestimmter Komponenten des Luft-Scheibenbremssystems ist, das in 6 dargestellt ist.
  • Beschreibung
  • Der offenbarte Gegenstand wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei in der Beschreibung durchgängig gleiche Bezugszeichen zum Bezeichnen gleicher Elemente verwendet werden. Zu Veranschaulichungszwecken sind Details dargelegt, um ein Verständnis des offenbarten Gegenstands zu ermöglichen. Es versteht sich jedoch, dass der offenbarte Gegenstand ohne diese spezifischen Details in die Praxis umgesetzt und implementiert werden kann.
  • Für ein besseres Verständnis der Vorrichtung zum Montieren von Komponenten eines Luft-Scheibenbremsaktuators für Schwerlastfahrzeuge und der Umgebung, in der sie arbeitet, wird ein beispielhaftes, dem Stand der Technik entsprechendes Luft-Scheibenbremssystem 10 für Schwerlastfahrzeuge beschrieben und in 1 dargestellt. Schwerlastfahrzeuge umfassen Lastkraftwagen, Anhänger, Sattelschlepper oder Sattelanhänger. Der Einfachheit halber wird generell auf ein Schwerlastfahrzeug Bezug genommen, wobei sich jedoch versteht, dass eine solche Bezugnahme auch Lastkraftwagen, Anhänger, Sattelschlepper und/ oder Sattelanhänger umfasst.
  • Ein Paar von in Querrichtung voneinander beabstandeten Einhängevorrichtungen 12 ist an Elementen eines Rahmens oder Teilrahmens (nicht gezeigt) eines Schwerlastfahrzeugs montiert und hängt von diesen herab. Ein Achsen-/Aufhängungssystem 14 ist über ein Paar von in Querrichtung voneinander beabstandeten Längslenkerholmen 16 schwenkbar mit den in Querrichtung voneinander beabstandeten Einhängevorrichtungen 12 verbunden. Jeder Längslenkerholm 16 weist ein vorderes Ende 18 mit einer Buchsenanordnung 20 auf, die bekannterweise eine Buchse, Gelenkschrauben und Scheiben aufweist, zum Verbinden des Holms mit einer jeweiligen einen der Einhängevorrichtung 12. Jeder Holm 16 weist ferner ein hinteres Ende 22 auf, das mit einer sich in Querrichtung erstreckenden Achse 24 verschweißt ist oder anderweitig starr an dieser angebracht ist. Die Achse 24 weist ein zentrales Rohr 26 auf, das sich generell zwischen den Holmen 16 erstreckt.
  • Jede eines Paars von Achsspindeln 28 (2) ist an einem jeweiligen einen der Enden des zentralen Rohrs 26 angebracht und erstreckt sich von einem jeweiligen einen der Enden des zentralen Rohrs nach außen. Das Achsen-/Aufhängungssystem 14 weist typischerweise ein Paar von Luftfedern 30 auf. Jede des Paars von Luftfedern 30 erstreckt sich zwischen dem hinteren Ende 22 eines jeweiligen einen der Holme 16 und einem jeweiligen einen der Schwerlastfahrzeugrahmen- oder -teilrahmenelemente und ist an diesen montiert. Jeder eines Paars von Stoßdämpfern 32 erstreckt sich zwischen einem jeweiligen einen der Holme 16 und einem jeweiligen einen der Einhängevorrichtungen 12 und ist an diesen montiert.
  • Eine Radendanordnung 34 ist an einer jeweiligen einen der Achsspindeln 28 montiert. Aus Gründen der Einfachheit und Klarheit werden nur eine Achsspindel 34 und ihre jeweilige Radendanordnung 34 beschrieben. Die Radendanordnung 34 weist eine Lageranordnung mit einem Innenlager (nicht gezeigt) und einem Außenlager (nicht gezeigt) auf, die am Außenende der Achsspindel 28 montiert sind. Eine Radnabe 36 ist an dem Innen- und dem Außenlager montiert zwecks Drehung relativ zu der Achsspindel 28, wie bekannt ist. Eine Spindelmutteranordnung (nicht gezeigt) greift gewindeartig mit dem äußeren Ende der Achsspindel 28 zusammen und sichert die Radnabe 36 und die Lager.
  • Eine Nabenkappe 38 wird mittels einer Vielzahl von Befestigungsteilen 40 am äußeren Ende der Radnabe 36 montiert. Jedes der Befestigungsteile 40 läuft durch eine jeweilige eine einer Vielzahl von Öffnungen, die in der Nabenkappe ausgebildet sind, und greift gewindeartig mit einem jeweiligen einen einer Vielzahl von ausgerichteten Gewindelöchern (nicht gezeigt), die in der Radnabe 36 ausgebildet sind, zusammen. Auf diese Weise verschließt die Nabenkappe 38 das äußere Ende der Radendanordnung 34. Eine durchgehende Hauptdichtung (nicht gezeigt) ist drehbar am inneren Ende der Radendanordnung 34 montiert und verschließt das innere Ende der Radendanordnung, um ein Schmiermittel in der Radendanordnung zu halten, wie bekannt ist. Bei einer typischen Schwerlastfahrzeug-Radkonfiguration werden eine Vielzahl von Gewindeschrauben 42 und dazu passende Muttern (nicht gezeigt) je nach spezifischen Auslegungsüberlegungen zum Montieren einer Radfelge oder eines Paars von Radfelgen (nicht gezeigt) an der Radendanordnung 34 verwendet. Ein Reifen (nicht gezeigt) wird an jeweiligen einen der Radfelgen montiert, wie bekannt ist.
  • Das Luft-Scheibenbremssystem 10 weist einen Rotor 44 auf. Der Rotor 44 weist einen sich radial erstreckenden Montageabschnitt oder Flansch 46 auf, der mit Öffnungen ausgebildet ist, um geeignete Befestigungsteile 48, wie z. B. Schrauben, aufzunehmen. Die Nabe 36 ist mit entsprechenden Öffnungen ausgebildet, wodurch ermöglicht wird, dass die Befestigungsteile 48 durch ausgerichtete eine der Nabenöffnungen und der Rotorflanschöffnungen laufen, um den Rotor 44 lösbar an der Nabe zu sichern. Diese Konstruktion ermöglicht, dass sich der Rotor 44 mit der Nabe 36 dreht, wobei er zu Wartungszwecken von der Nabe abnehmbar ist.
  • Der Rotor 44 weist ferner einen sich radial erstreckenden Scheibenabschnitt 50 (1-2) auf. Eine sich axial erstreckende Hülse 52 des Rotors 44 ist einstückig mit dem Scheibenabschnitt 50 des Rotors 44 und dem Montageflansch 46 ausgebildet und erstreckt sich zwischen diesen. Die Hülse 52 des Rotors 44 ermöglicht, dass der Scheibenabschnitt 50 des Rotors 44 starr mit dem Montageflansch 46 und somit der Radendanordnung 34 verbunden ist. Eine Drehmomentplatte 54 ist an der Achsspindel 28 angeschweißt oder anderweitig an dieser angebracht. Ein Träger 56 des Scheibenbremssystems 10 ist mittels Schrauben 58 oder anderer mechanischer Mittel mechanisch an der Drehmomentplatte 54 befestigt. Der Träger 56 hält einen Sattel 60. Der Sattel 60 ist mit einer Bohrung (nicht gezeigt) zum Aufnehmen eines oder mehrerer Kolben (nicht gezeigt) und eines Aktuators 62 ausgebildet.
  • Der Aktuator 62 (3) weist typischerweise eine Bremskammer auf, die mit einer Druckluftquelle (nicht gezeigt) des Schwerlastfahrzeugs in Fluidverbindung steht und eine Bewegung der (des) Kolben(s) (nicht gezeigt) durch eine Stößelstange (nicht gezeigt) des Aktuators aktiviert. Der Aktuator 62 ist mittels eines Paars von Montagebolzen 74 auskragend an dem Sattel 60 montiert. Der Sattel 60 weist ferner eine äußere Klotzdichtung (nicht gezeigt) auf, die gegenüber den (dem) Kolben angeordnet ist, wie bekannt ist. Ein äußerer Bremsklotz 66 weist ein Reibmaterial auf, das auf einer äußeren Stützplatte 70 montiert ist. Ein innerer Bremsklotz 68 weist ein Reibmaterial auf, das auf einer inneren Stützplatte 72 montiert ist. Jeder des Paars von Bremsklötzen 66, 68 sitzt in dem Sattel 60, wobei der innere Klotz 68 an die (den) Kolben angrenzt und der äußere Klotz 66 an den äußeren Klotzsitz angrenzt. Bei Betätigung des Aktuators 62 wirken die (der) Kolben und der äußere Klotzsitz zusammen, um eine Bewegung der jeweiligen Bremsklötze 68, 66 zu steuern.
  • Eine Innenfläche des Scheibenabschnitts 50 des Rotors 44 ist angrenzend an das Reibmaterial des inneren Bremsklotzes 68 angeordnet. Eine Außenfläche der Scheibe 50 des Rotors 44 ist angrenzend an das Reibmaterial des äußeren Bremsklotzes 66 angeordnet. Beim Fahren des Schwerlastfahrzeugs strömt bei Betätigung des Luft-Scheibenbremssystems Druckluft zu der Bremskammer des Aktuators 62, wodurch eine Bewegung der (des) Kolben(s) und des äußeren Klotzsitzes durch die Stößelstange bewirkt wird. Durch diese Bewegung wird wiederum das Reibmaterial jedes jeweiligen Klotzes 68, 66 gegen eine jeweilige eine der Innen- und der Außenfläche des Scheibenabschnitts 50 des Rotors 44 gepresst, wobei das Drehen des Rotors verlangsamt und/oder gestoppt wird, wodurch das Drehen des Fahrzeugrads verlangsamt und/oder gestoppt wird.
  • Der dem Stand der Technik entsprechende Aktuator 62 ist mittels eines Paars von Montagebolzen 74 direkt auskragend an dem Sattel 60 angebracht, wobei keine weitere Halterungsstruktur verwendet wird. Dieses Anbringen des Aktuators 62 direkt an dem Sattel 60 bietet absolut keine optimale Halterung des Aktuators und bewirkt eine Belastung des Sattels. Beim Ermöglichen, dass der Sattel 60 eine ausreichende Festigkeit, Steifigkeit und Masse zum Halten bei einem solchen ausgekragten Montieren eines Aktuators 62 aufweist, können die Größe und das Gewicht und somit die Kosten des Sattels unerwünscht hoch werden. Wie bekannt ist, kann ein erhöhtes Gewicht zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen, wodurch wiederum die Betriebskosten des Schwerlastfahrzeugs erhöht werden. Der Aktuator 62 ist typischerweise auf der Innenseite des Sattels 60 montiert. Diese Ausgestaltung führt dazu, dass sich der Aktuator 62 hinter und/oder unter dem Holm 16 des Achsen-/Aufhängungssystems 14 befindet. An diesem Ort wird potenziell ein unerwünschtes Maß an Spiel zwischen der Bremskammer des Aktuators 62 und dem Boden hervorgerufen, was potenziell dazu führen kann, dass der Aktuator dadurch beschädigt wird, dass er auf den Boden aufschlägt oder vom Straßengeröll getroffen wird.
  • Folglich besteht Bedarf an der Montage eines Aktuators derart, dass eine verbesserte Halterung des Aktuators und ein verbesserter Schutz des Aktuators geschaffen werden. Es wäre ferner vorteilhaft, die Größe, das Gewicht und die Kosten des Sattels potenziell zu verringern. Die Struktur zum Montieren eines Luft-Scheibenbremsaktuators gemäß mindestens einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung erfüllt diesen Bedarf.
  • Ein beispielhafter Aspekt einer Struktur 130 (4-5) zum Montieren eines Bremsaktuators 100 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in ein Luft-Scheibenbremssystem 102 und Komponenten eines Achsen-/Aufhängungssystems 104 eingegliedert. Das Achsen-/Aufhängungssystem 104 weist ein Paar von sich längs erstreckenden, in Querrichtung voneinander beabstandeten Längslenkerholmen 106 (nur einer gezeigt) auf. Jeder Holm 106 weist einen vorderen Endabschnitt 108 mit einer Öffnung 110 zum Aufnehmen einer Buchsenanordnung (nicht gezeigt) zum schwenkbaren Verbinden des Holms mit einer Einhängevorrichtung auf, wie bekannt ist. Jeder Holm 106 weist ferner einen rückwärtigen oder hinteren Endabschnitt 112 auf, der mit einer sich in Querrichtung erstreckenden Achse 114 verschweißt ist oder anderweitig starr an dieser angebracht ist. Die Achse 114 weist ein zentrales Achsrohr 116 auf, das sich zwischen den Holmen 106 erstreckt. Jede eines Paars von Spindeln 118 ist an einem jeweiligen einen der einander axial gegenüberliegenden Enden des zentralen Achsrohrs 116 angebracht und erstreckt sich von einem jeweiligen einen der Holme 106 und Enden des zentralen Rohrs nach außen. Der Holm 106 kann in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Achse einen Querschnitt in Form eines umgekehrten U oder einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Eine Radendanordnung (nicht gezeigt) ist an jeder einen der Achsspindeln 118 montiert. Aus Gründen der Einfachheit und Klarheit wird nur eines der Enden des Achsen-/Aufhängungssystems 104 beschrieben. Eine Drehmomentplatte 120 ist an der Achsspindel 118 oder Achse 114 angeschweißt oder anderweitig starr an dieser angebracht. Das Luft-Scheibenbremssystem 102 weist einen Rotor 219 auf (6-7). Der Rotor 219 ist starr mit einer Nabe (nicht gezeigt) der Radendanordnung verbunden, wie bekannt ist. Ein Träger 122 des Luft-Scheibenbremssystems 102 ist mittels Schrauben (nicht gezeigt) oder anderer mechanischer Mittel mechanisch an der Drehmomentplatte 120 befestigt. Der Träger 122 hält einen Sattel 124. Der Sattel 124 ist mit einer Bohrung (nicht gezeigt) zum in Wirkverbindung stehenden Aufnehmen eines oder mehrerer Kolben (nicht gezeigt) und zumindest eines Abschnitts eines Aktuators 100 ausgebildet. Ein Luft- oder Bremskammerabschnitt 101 des Bremsaktuators 100 steht mit einer Druckluftquelle (nicht gezeigt) in Fluidverbindung und aktiviert eine Bewegung der (des) Kolben(s). Es sei angemerkt, dass bei einigen Luft-Scheibenbremsanordnungskonstruktionen der Sattel an einer Drehmomentplatte montiert sein kann, ohne dass das Konzept oder die Implementierung des offenbarten Gegenstands davon berührt wird.
  • Ein wichtiges Merkmal dieses Aspekts des offenbarten Gegenstands besteht darin, dass der Bremskammerabschnitt 101 des Aktuators 100 in der Struktur 130 des Holms 106 montiert ist und von dieser gehalten wird. Das heißt, dass der Bremskammerabschnitt 101 des Aktuators 100 von den Flächen eines Paars von ausgerichteten Öffnungen 126, die jeweils in einer inneren Seitenwand 128 und einer äußeren Seitenwand 129 des Holms 106 ausgebildet sind, aufgenommen und gehalten wird. Das Paar von Öffnungen 126 befindet sich in dem Holm 106 zwischen dem vorderen Endabschnitt 108 und dem hinteren Endabschnitt 112. Der Bremskammerabschnitt 101 des Aktuators 100 kann auf geeignete Weise, wie z.B. durch Schweißen oder mittels anderer Festhaltekomponenten, an der Struktur 130 des Holms 106 angebracht werden. Auf diese Weise wird die Struktur 130 zum Montieren eines Bremskammerabschnitts 101 des Aktuators 100 vollständig von dem Holm 106 des Achsen-/Aufhängungssystems 104 gebildet. Der Aktuator weist generell eine Struktur (nicht gezeigt) mit einem relativ geringen Gewicht auf, die an dem Sattel 124 montiert ist, wie z.B. eine Gewindeverbindung. Somit wird der Großteil des Gewichts des Aktuators 100 von der Struktur 130, die in den Holm 106 eingebaut ist, bei Aktivierung der Bremse getragen. Bei dem Bremskammerabschnitt 101 des Aktuators 100 wird somit die Struktur 130 des Achsen-/Aufhängungssystems 104, die in den Holm 106 eingebaut ist, zum Aufnehmen und Halten des Bremskammerabschnitts des Aktuators an einer entfernten Stelle, von dem Sattel 124 weg, verwendet. Bei der Struktur zum Montieren eines Bremskammerabschnitts 101 des Aktuators 100 wird somit keine vollständig auskragende Montagekonfiguration verwendet, wie z.B. diejenige, die bei der dem Stand der Technik entsprechenden Bremskammer 62 (3) verwendet wird. Bei einer solchen Struktur 130 zum Montieren eines Bremskammerabschnitts 101 des Aktuators 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung sind das Achsen-/Aufhängungssystem 104 und das Luft-Scheibenbremssystem 102 integriert.
  • Die Struktur 130 zum Montieren eines Bremskammerabschnitts 101 des Aktuators 100 an einer entfernten Stelle gemäß der vorliegenden Offenbarung durch Verwendung von Komponenten des Achsen-/Aufhängungssystems 104 eliminiert das Erfordernis des Hinzufügens von Struktur, Masse und Gewicht zu dem Sattel 124 zum Halten des Bremskammerabschnitts 101 des Aktuators 100, was zu Gewicht- und Kosteneinsparungen führt. Durch den Montageort des Bremskammerabschnitts 101 des Aktuators 100 an und zumindest teilweise in dem Holm 106 wird der Bremskammerabschnitt 101 besser davor geschützt, vom Straßengeröll getroffen zu werden. Ferner ermöglicht die Struktur 130 zum Montieren des Bremskammerabschnitts 101 des Aktuators 100 das Vorsehen des Sattels 124 für die Scheibenbremsanordnung vor der Achsspindel 118. Bei der Struktur 130 kapselt ferner ein Abschnitt des Holms 106 einen Abschnitt des Aktuators 100, wie z.B. die Bremskammer 101, um einen besseren Schutz zu bieten und den Aktuator von dem Ort, an dem ein Aktuator normalerweise bei dem Stand der Technik entsprechenden Luft-Scheibenbremsen-Montageausgestaltungen angeordnet wäre, zu erhöhen. Ein solcher erhöhter Ort minimiert oder eliminiert die Möglichkeit, dass der Aktuator bei Betrieb des Fahrzeugs auf den Boden oder die Straße aufschlägt.
  • Eine Anordnung 250 zum Montieren eines Bremsaktuators 200 ( 6-9) gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in ein Luft-Scheibenbremssystem 202 eingebaut. Die Montageanordnung 250 für den Bremsaktuator 200 ist mit Komponenten eines Achsen-/Aufhängungssystems 204 verbunden dargestellt. Das Achsen-/Aufhängungssystem 204 weist ein Paar von sich längs erstreckenden, in Querrichtung voneinander beabstandeten Längslenkerholmen 206 auf. Insbesondere weist jeder Längslenkerholm 206 ein vorderes Ende 208 mit einer Öffnung 210 auf, die zum Aufnehmen einer Buchsenanordnung (nicht gezeigt) ausgebildet ist, wie bekannt ist. Die Buchse erleichtert die Schwenkverbindung des Holms mit einer jeweiligen einen der Einhängevorrichtungen (nicht gezeigt). Jeder Holm 206 weist ferner ein hinteres Ende 212 auf, das an einem Endabschnitt einer sich quer erstreckenden Achse 214 angeschweißt oder anderweitig starr an dieser angebracht ist. Der Holm 206 kann in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Achse einen Querschnitt in Form eines umgekehrten U oder einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Achse 214 weist ein zentrales Rohr 216 auf, das sich generell zwischen den Holmen 206 erstreckt. Jede eines Paars von Spindeln 218 ist an einem jeweiligen einen der Enden des zentralen Rohrs 216 angebracht und erstreckt sich von einem jeweiligen einen der Holme 206 nach außen.
  • Eine Radendanordnung (nicht gezeigt) ist an jeder einen der Achsspindeln 218 montiert. Aus Gründen der Einfachheit und Klarheit wird nur ein Ende des Achsen-/Aufhängungssystems 204 beschrieben. Das Luft-Scheibenbremssystem 202 weist einen Rotor 219 auf. Der Rotor 219 ist starr mit einer Nabe (nicht gezeigt) der Radendanordnung verbunden, wie bekannt ist. Eine Drehmomentplatte ist an der Achsspindel 218 angeschweißt oder anderweitig starr mit dieser verbunden, und ein Träger 222 des Scheibenbremssystems 202 ist mittels Schrauben 248 oder anderer mechanischer Mittel mechanisch an der Drehmomentplatte befestigt, wie bekannt ist. Der Träger 222 hält einen Sattel 224. Der Sattel 224 ist mit einer Bohrung (nicht gezeigt) zum Aufnehmen eines oder mehrerer Kolben (nicht gezeigt) ausgebildet. Der Aktuator 200 steht mit einer Druckluftquelle (nicht gezeigt) in Fluidverbindung und aktiviert eine Bewegung der (des) Kolben(s) in dem Sattel 224.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Offenbarung ist der Aktuator 200 (6 und 8) auf einem Paar von Bolzen 228 montiert. Die Bolzen 228 sind starr an einer Aktuatoradapterplatte 230 angebracht, die wiederum an einem inneren Ende eines Durchgangsrohrs 232 gesichert ist. Das Durchgangsrohr 232 erstreckt sich durch den Holm 206 zu dem Sattel 224.
  • Der Holm 206 ist mit einem Paar von ausgerichteten Öffnungen 226 ausgebildet. Die Öffnungen 226 sind jeweils in einer inneren Seitenwand 236 und einer äußeren Seitenwand 238 des Holms 206 zwischen dem vorderen Ende 208 des Holms und dem hinteren Ende 212 des Holms ausgebildet. Ein Halterungsrohr 234 ist in der Öffnung 226 in der inneren Seitenwand 236 des Holms angeordnet und mittels Montageplatten 240, wie z.B. einer Stützstruktur, die in dem US-Patent Nr. 7,537,224 desselben Abtretungsnehmers wie dem der vorliegenden Offenbarung, Hendrickson USA, L.L.C., gesichert. Das Halterungsrohr 234 kann auch als Linearlager dienen. Die Montageplatten 240 sind starr an der Innenwand 236 des Holms 206 angrenzend an die Öffnung 226 angebracht. Das Halterungsrohr 234 ermöglicht eine stabile Montage und Ausrichtung des Durchgangsrohrs 232, wenn das Durchgangsrohr in dem Halterungsrohr aufgenommen ist und durch dieses verläuft.
  • Ein äußeres Ende des Durchgangsrohrs 232 ist an einer Adapterplatte 242 angebracht, die starr an dem Sattel 224 montiert ist (9). Eine Stößelstange 244 des Aktuators 200 erstreckt sich von einer Bremskammer 201 des Bremsaktuators 200, durch den Innendurchmesser des Durchgangsrohrs 232 und zu einem Hebel 246 des Sattels 224 nach außen. Der Hebel 246 bewirkt Bewegungen der Bremsklötze (nicht gezeigt). Die Stößelstange 224 wird somit in dem Durchgangsrohr 232, das sich in dem Holm 206 befindet, geschützt und gehalten.
  • Das Durchgangsrohr 232 kann sich linear in der Querrichtung bewegen, wenn sich der Sattel 224 bewegt, um die Abnutzung der Bremsklötze (nicht gezeigt) zu berücksichtigen. Auf diese Weise sorgt der Bremsaktuator 200 gemäß diesem Aspekt dafür, dass das Durchgangsrohr 232 als Linearlager dient, da das Durchgangsrohr in der Lage ist, sich über die Lebensdauer der Bremsklötze ungefähr ein Inch zu bewegen, um die Klotzabnutzung zu berücksichtigen. Bei diesem Aspekt ist der Bremskammerabschnitt des Bremsaktuators 200 an einer Fläche des Holms 206 fixiert. Das Durchgangsrohr 232 ist in Wirkverbindung stehend mit der Bremskammer 201 des Bremsaktuators 200 verbunden. Die Stößelstange 244 erstreckt sich durch das Durchgangsrohr 232, um die Luft-Scheibenbremse bei Bewegung der Stößelstange um einen ausreichenden Betrag zu betätigen.
  • Somit wird entsprechend einem Vorteil der vorliegenden Offenbarung bei der Montageanordnung 250 der Großteil des Gewichts des Bremsaktuators 200 der vorliegenden Offenbarung, der gemäß diesem Aspekt konstruiert ist, von dem Holm 206 gehalten und wird somit von einer Struktur des Achsen-/Aufhängungssystems 204 gehalten. Bei der Montageanordnung 250 für den Bremsaktuator 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung wird somit eine Struktur des Achsen-/Aufhängungssystems 204, wie z. B. der Holm 206, zum Halten des Großteils des Gewichts des Bremsaktuators an einer entfernten Stelle, von dem Sattel 224 weg, verwendet. Bei der Montageanordnung 250 für den Bremsaktuator 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung wird somit keine vollständig auskragende Montagekonfiguration auf der Basis des Sattels verwendet, wie z.B. bei derjenigen, die bei dem dem Stand der Technik entsprechenden Aktuator 62 verwendet wird (1-3). Bei einer solchen Struktur oder Montageanordnung 250 für den Bremsaktuator 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung sind das Achsen-/Aufhängungssystem 204 und das Luft-Scheibenbremssystem 202 integriert. Bei der Montageanordnung 250 für den Bremsaktuator 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung wird durch Verwendung von Komponenten des Achsen-/Aufhängungssystems 204 das Erfordernis des Hinzufügens von Verstärkungsstruktur, Masse und Gewicht zu dem Sattel 224 zum Halten von Komponenten des Aktuators 200 eliminiert, was zu Gewichts- und Kosteneinsparungen führt. Der Montageort des Aktuators 200 in dem und angrenzend an den Holm 206 führt zu einem besseren Schutz der Bremskammer vor Geröll und zu einer Minimierung eines potenziellen Kontakts mit dem Boden oder der Straße während des Betriebs des Fahrzeugs.
  • Die oben beschriebene Anordnung zum Montieren zumindest einiger Komponenten eines Aktuators 100, 200 an einer entfernten Stelle gemäß der vorliegenden Offenbarung bietet eine sicherere Halterung des Aktuators im Vergleich zu dem Montagekonzept für die dem Stand der Technik entsprechende Bremskammer 62. Durch eine solche verbesserte Halterung des Bremsaktuators 100, 200 werden wünschenswerterweise die Belastungen des Sattels 124, 224 und die mögliche Verschiebung des Bremsaktuators aufgrund von durch die Straße eingetragene Vibrationen verringert. Da die Belastung des Sattels 124, 224 verringert ist, kann es möglich sein, die Größe des Sattels zu reduzieren, wodurch wünschenswerterweise das Gewicht und die Kosten des Sattels verringert werden, wobei wiederum die damit in Zusammenhang stehenden Kosten des Fahrzeugbetriebs potenziell verringert werden.
  • Eine Montagestruktur oder -anordnung 130, 250 eines Luft-Scheibenbremsaktuators 100, 200 dient jeweils der Verwendung bei einem Schwerlastfahrzeug und ist aus oder an einem Holm 106, 206 einer Achsen-/Aufhängungsanordnung gebildet. Bei dem offenbarten Gegenstand wird eine relativ leichte Montageanordnung 130, 250 eines Luft-Scheibenbremsaktuators 100, 200 erfolgreich in einen Holm 106, 206 eines Achsen-/Aufhängungssystems 104, 204 für Schwerlastfahrzeuge eingebaut. Mit dem offenbarten Gegenstand kann Gewicht durch Eliminieren einer gewissen Masse des Gussteils des Sattels/Trägers eingespart werden, wobei jedoch immer noch die erforderliche Stoppfähigkeit und Haltbarkeit geboten werden, die in der Gütertransportindustrie gefordert sind. Es sei angemerkt, dass der Aktuator 100, 200 an Seitenwänden 128, 129 oder 236 und 238 des Holms 106, 206 oder mit geeigneten Zwischenstrukturen zum Aufnehmen und Halten des Aktuators angebracht sein kann.
  • Entsprechend ist die jeweilige verbesserte Montagestruktur oder -anordnung 130, 250 des Luft-Scheibenbremsaktuators 100, 200 vereinfacht, bietet eine effektive, kostengünstige und effiziente Struktur, bei der Probleme, Nachteile und Mankos, die beim dem Stand der Technik entsprechenden Montieren einer Luftkammer auftreten, eliminiert sind.
  • Des Weiteren kann mit der verbesserten Halterung des Bremsaktuators 100, 200 durch die jeweilige Struktur oder Anordnung 130, 250 zum Montieren des Bremsaktuators an einer entfernten Stelle gemäß der vorliegenden Offenbarung die Lebensdauer von Komponenten des Luft-Scheibenbremssystems 102, 202 verbessert werden, wodurch wünschenswerterweise die Zeit zwischen Wartungsintervallen verlängert werden kann. Wenn eine Wartung des Luft-Scheibenbremssystems 102, 202 erforderlich ist, ermöglicht die Montagestruktur oder -anordnung 130, 250 für den Bremsaktuator 100, 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung, dass Komponenten, wie z.B. der Sattel 124, 224 oder der Rotor 219 (7), entfernt werden, ohne dass der entsprechende Bremsaktuator entfernt werden muss. Dies ermöglicht eine leichter zu handhabende Wartung und verringert das Gesamtgewicht der Komponenten, die von einem Wartungstechniker entfernt werden. Die Struktur oder Anordnung 130, 250 zum Montieren des Bremsaktuators 100, 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung erleichtert ferner die Verwendung eines Bremsklotz-Abnutzungsanzeigers, der das Erfordernis zur Wartung der Bremsen angibt.
  • Außerdem ermöglicht im Gegensatz zu dem dem Stand der Technik entsprechenden Bremsaktuator 62, der sich hinter oder unter dem Achsen-/Aufhängungsholm 16 befindet, jeweils die Montagestruktur oder -anordnung 130, 250 gemäß der vorliegenden Offenbarung, dass sich zumindest einige Komponenten des Bremsaktuators 100, 200 an oder in dem Holm 106, 206 befinden, wodurch ein geschützter Ort und ein vergrößertes Spiel zwischen dem Bremsaktuator und dem Boden geboten werden. Durch ein solches vergrößertes Spiel wird die Möglichkeit verringert, dass der Bremsaktuator 100, 200 dadurch beschädigt wird, dass er auf den Boden aufschlägt oder vom Straßengeröll getroffen wird.
  • Die jeweilige Struktur oder Anordnung 130, 250 zum Montieren des Bremsaktuators 100, 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine verbesserte Luftzufuhr zu dem Bremsaktuator ermöglichen. Zum Beispiel erstrecken sich beim Stand der Technik flexible Luftleitungen (nicht gezeigt) von der Fahrzeug-Luftzufuhr (nicht gezeigt), die sich typischerweise zwischen zwei Achsen-/Aufhängungssystemen 14 (1) an einem Tandem-Achsenschiebersystem befindet, zu dem dem Stand der Technik entsprechenden Bremsaktuator 62. Da die Luftleitungen von dem jeweiligen Hersteller des Schwerlastfahrzeugs gesichert werden, kann die Art, in der sie gesichert werden, in der Industrie in hohem Maße variieren. Die einzigartige Montagekonfiguration der Struktur oder Anordnung 130, 250 zum Montieren des Bremsaktuators 100, 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung ermöglicht die Neukonfigurierung der Verbindung der Luftzufuhr mit dem Bremsaktuator, wodurch wünschenswerterweise eine größere Konsistenz und Standardisierung der Art des Sicherns der Luftleitungen und Optimierens des Orts der Luftleitungen zum Schutz gegen Straßengeröll geboten wird.
  • Die jeweilige Struktur oder Anordnung 130, 250 zum Montieren eines Bremsaktuators 100, 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine verbesserte Anpassung des Luft-Scheibenbremssystems 102, 202 bieten. Das dem Stand der Technik entsprechende Luft-Scheibenbremssystem 10 ermöglicht eine Anpassung der Bremse aufgrund der Abnutzung des Bremsbelags durch Verwenden des Sattels 60, der sich während der Bremsanwendungen und über die Lebensdauer des Achsen-/Aufhängungssystems 14 umsetzt. Die Bewegung des dem Stand der Technik entsprechenden Sattels 60 erfolgt zwischen dem Sattel und dem Träger 56, der den Sattel mit der Achse 24 verbindet und ein lineares Führungssystem aufweist. Die Anordnung 250 zum Montieren eines Bremsaktuators 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung nimmt eine solche Bewegung dadurch auf, dass sie eine lineare Umsetzung in dem Anbringmechanismus, wie z.B. dem Durchgangsrohr 232, zwischen der Bremskammer, dem Achsen-/Aufhängungssystem 204 und dem Sattel 224 ermöglicht. Alternativ kann die Anordnung 130 zum Montieren des Bremsaktuators gemäß der vorliegenden Offenbarung eine solche Bewegung dadurch aufnehmen, dass sie ermöglicht, dass eine Bremsanpassung in einem separaten Mechanismus (nicht gezeigt) erfolgt.
  • Entsprechend ist die jeweilige verbesserte Montagestruktur oder -anordnung 130, 250 des Luft-Scheibenbremsaktuators 100, 200 vereinfacht, bietet eine effektive, sichere, kostengünstige und effiziente Struktur, bei der Probleme, Nachteile und Mankos eliminiert sind, die beim dem Stand der Technik entsprechenden Montieren von Luftkammern auftreten. Die vorliegende Offenbarung kann ferner ein Verfahren zum Montieren eines Bremsaktuators 100, 200 für ein Luft-Scheibenbremssystem 102, 202 für Schwerlastfahrzeuge umfassen. Das Verfahren umfasst Schritte gemäß der Beschreibung, die vorstehend dargelegt und in 4-9 gezeigt ist.
  • Es versteht sich, dass die Struktur und Ausgestaltung der jeweiligen oben beschriebenen Struktur oder Anordnung 130, 250 zum Montieren eines Luft-Scheibenbremsaktuators 100, 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung verändert oder neugestaltet werden kann, ohne dass dadurch das Gesamtkonzept oder der Betrieb gemäß der vorliegenden Offenbarung berührt wird. Des Weiteren kann die Struktur oder Anordnung 130, 250 zum Montieren eines Luft-Scheibenbremsaktuators 100, 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung mit anderen Typen von Achsen, Radendanordnungen, Achsen-/Aufhängungssystemen und/oder Bremssystemen als den gezeigten und beschriebenen verwendet werden, ohne dass das Gesamtkonzept, die Funktion oder der Betrieb gemäß der vorliegenden Offenbarung berührt wird. Zum Beispiel ist in der vorstehenden Beschreibung das Bremssystem als eine Drehmomentplatte aufweisend beschrieben worden, die starr mit einer Achse verbunden ist und die ferner mittels Schrauben an einem Träger angebracht ist, der wiederum einen Sattel hält. Andere Bremssystemkonfigurationen können verwendet werden, ohne dass dadurch das Gesamtkonzept oder der Betrieb gemäß der vorliegenden Offenbarung berührt wird, wie z.B. die Verwendung von integriertem, als eine Komponente ausgebildetem Träger und Drehmomentplatte. Außerdem wird der Einfachheit halber zwar generell auf ein Schwerlastfahrzeug Bezug genommen, es versteht sich jedoch, dass eine solche Bezugnahme auch Lastkraftwagen, Anhänger, Sattelschlepper und Sattelanhänger umfasst.
  • Die vorliegende Offenbarung ist mit Bezug auf spezifische Aspekte beschrieben worden. Es versteht sich, dass diese Beschreibung und Darstellung beispielhaft ist und nicht als Einschränkung verstanden werden darf. Potenzielle Modifikationen und Änderungen werden für Andere beim Lesen und Verstehen dieser Offenbarung ersichtlich, und es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung sämtliche solcher Modifikationen und Änderungen und Äquivalente derselben umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/305603 [0001]
    • US 7537224 [0036]

Claims (20)

  1. Luft-Scheibenbremssystem für ein Schwerlastfahrzeug, wobei das Luft-Scheibenbremssystem umfasst: eine Achse; eine Spindel, die an einem Endabschnitt der Achse angebracht ist; eine Luft-Scheibenbremsanordnung, bei der zumindest ein Abschnitt dazu vorgesehen ist, von der Spindel gehalten zu werden; einen Aufhängungsholm mit einem Achsenhalterungsabschnitt, der mit der Achse verbindbar ist; einen Endabschnitt des Aufhängungsholms, der von dem Achsenhalterungsabschnitt beabstandet ist, zum Anbringen an dem Schwerlastfahrzeug, wobei der Aufhängungsholm um den Endabschnitt des Aufhängungsholms schwenkbar ist; einen Bremsaktuator zum Betätigen der Luft-Scheibenbremsanordnung; und eine Struktur, die dem Aufhängungsholm zugeordnet ist, zum Halten zumindest eines Abschnitts des Bremsaktuators.
  2. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 1, wobei der Aufhängungsholm eine Fläche aufweist, die eine Öffnung zum Aufnehmen und Halten zumindest eines Abschnitts einer Bremskammer des Bremsaktuators bei Betätigung des Luft-Scheibenbremssystems begrenzt.
  3. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 1, das ferner den Bremsaktuator mit einem bewegbaren Element zum Betätigen der Luft-Scheibenbremsanordnung aufweist, wobei der Aufhängungsholm eine Fläche aufweist, die eine Öffnung begrenzt, durch die sich zumindest ein Abschnitt des bewegbaren Elements erstrecken kann, um das Luft-Scheibenbremssystem bei Bewegung zu betätigen.
  4. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 1, wobei der Bremsaktuator von dem Aufhängungsholm derart gehalten wird, dass sich das bewegbare Element in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Richtung, in der sich die Achse erstreckt, erstreckt.
  5. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 1, wobei der Großteil des Gewichts des Bremsaktuators nicht von der Luft-Scheibenbremsanordnung gehalten wird.
  6. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 1, wobei sich zumindest ein Abschnitt des Bremsaktuators auf einer ersten Seite des Aufhängungsholms befindet und sich zumindest ein Abschnitt der Luft-Scheibenbremsanordnung auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Aufhängungsholms befindet.
  7. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 1, wobei sich die Struktur, die dem Aufhängungsholm zum Halten des Bremsaktuators zugeordnet ist, zwischen dem Achsenhalterungsabschnitt und dem Endabschnitt des Aufhängungsholms befindet.
  8. Luft-Scheibenbremssystem für ein Schwerlastfahrzeug, das eine Achse, eine Spindel, die an einem Endabschnitt der Achse angebracht ist, und zumindest einen Abschnitt einer Luft-Scheibenbremsanordnung, der zum Drehen durch die Spindel gehalten wird, aufweist; wobei das Luft-Scheibenbremssystem umfasst: einen Aufhängungsholm, der einen Achsenhalterungsabschnitt aufweist, der mit der Achse verbindbar ist; einen Endabschnitt des Aufhängungsholms, der von dem Achsenhalterungsabschnitt beabstandet ist, wobei der Aufhängungsholm für eine Schwenkbewegung am Endabschnitt des Aufhängungsholms gehalten wird; einen Bremsaktuator zum Betätigen der Luft-Scheibenbremsanordnung; eine Struktur, die dem Aufhängungsholm zugeordnet ist, zum Halten des Bremsaktuators; und eine Fläche, die eine Öffnung in dem Aufhängungsholm zum Aufnehmen zumindest eines Abschnitts des Aktuators begrenzt.
  9. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 8, das ferner eine Bremskammer des Bremsaktuators aufweist, die in zumindest einem Abschnitt einer Fläche, die die Öffnung in dem Aufhängungsholm begrenzt, bei Betätigung des Luft-Scheibenbremssystems aufnehmbar ist und von diesem gehalten wird.
  10. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 8, das ferner umfasst, dass der Aktuator ein bewegbares Element zum Betätigen der Luft-Scheibenbremsanordnung aufweist, wobei sich das bewegbare Element durch die Öffnung in dem Aufhängungsholm erstrecken kann, um bei Bewegung das Luft-Scheibenbremssystem zu betätigen.
  11. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 8, wobei der Bremsaktuator von dem Aufhängungsholm derart gehalten wird, dass sich das bewegbare Element im Wesentlichen parallel zu der Erstreckung der Achse erstreckt.
  12. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 8, wobei sich zumindest ein Abschnitt des Bremsaktuators auf einer ersten Seite des Aufhängungsholms befindet und sich zumindest ein Abschnitt der Luft-Scheibenbremsanordnung auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Aufhängungsholms befindet.
  13. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 8, wobei sich die Struktur zum Halten des Bremsaktuators zwischen dem Achsenhalterungsabschnitt und dem Endabschnitt des Aufhängungsholms befindet.
  14. Luft-Scheibenbremssystem nach Anspruch 8, wobei der Großteil des Gewichts des Bremsaktuators nicht von der Luft-Scheibenbremsanordnung gehalten wird.
  15. Luft-Scheibenbremsaktuator-Montierung für ein Schwerlastfahrzeug, wobei die Luft-Scheibenbremsaktuator-Montierung umfasst: einen Aufhängungsholm mit einer Struktur zum Anbringen an einer Achse des Schwerlastfahrzeugs; einen Endabschnitt des Aufhängungsholms, der von der Achsenanbringstruktur beabstandet ist und derart ausgeführt ist, dass er gehalten wird, um eine Schwenkbewegung der Achse zu ermöglichen; und eine Struktur, die dem Aufhängungsholm zugeordnet ist, zum Halten zumindest eines Abschnitts eines Luft-Scheibenbremsaktuators.
  16. Luft-Scheibenbremsaktuator-Montierung nach Anspruch 15, wobei der Aufhängungsholm eine Fläche zum Aufnehmen zumindest eines Abschnitts einer Bremskammer des Luft-Scheibenbremsaktuators und Halten der Bremskammer bei Betätigung des Luft-Scheibenbremssystems aufweist.
  17. Luft-Scheibenbremsaktuator-Montierung nach Anspruch 15, die ferner einen Abschnitt eines bewegbaren Elements des Luft-Scheibenbremsaktuators aufweist und wobei der Aufhängungsholm eine Fläche aufweist, die eine Öffnung begrenzt, durch die sich das bewegbare Element erstrecken kann, um bei Bewegung eine Luft-Scheibenbremsanordnung zu betätigen.
  18. Luft-Scheibenbremsaktuator-Montierung nach Anspruch 15, wobei sich die Struktur zum Halten zumindest eines Abschnitts des Luft-Scheibenbremsaktuators an dem Aufhängungsholm zwischen einer Struktur zum Anbringen an einer Achse und dem Endabschnitt des Aufhängungsholms befindet.
  19. Luft-Scheibenbremsaktuator-Montierung nach Anspruch 15, wobei der Aufhängungsholm einen Querschnitt in Form eines umgekehrten U aufweist.
  20. Luft-Scheibenbremsaktuator-Montierung nach Anspruch 15, wobei der Aufhängungsholm einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
DE112017001240.6T 2016-03-09 2017-03-08 Vorrichtung zum montieren eines luft-scheibenbremsaktuators Active DE112017001240B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662305603P 2016-03-09 2016-03-09
US62/305,603 2016-03-09
PCT/US2017/021316 WO2017156097A1 (en) 2016-03-09 2017-03-08 Apparatus for mounting an air disc brake actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017001240T5 true DE112017001240T5 (de) 2018-12-13
DE112017001240B4 DE112017001240B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=58361161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001240.6T Active DE112017001240B4 (de) 2016-03-09 2017-03-08 Vorrichtung zum montieren eines luft-scheibenbremsaktuators

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10343668B2 (de)
CN (1) CN108698440B (de)
AU (1) AU2017229614B2 (de)
BR (1) BR112018068162B1 (de)
CA (1) CA3013094C (de)
DE (1) DE112017001240B4 (de)
MX (1) MX2018010511A (de)
WO (1) WO2017156097A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6672338B2 (ja) * 2015-02-24 2020-03-25 サーメ・ドイツ−ファール・イタリア・エス.ピー.エー.SAME DEUTZ−FAHR ITALIA S.p.A ディスクブレーキを備える車輪担持体組立体
CA3066281C (en) 2017-08-14 2021-12-14 Hendrickson Usa, L.L.C. Suspension assembly with disc brake actuator protection
CN112498303A (zh) * 2020-10-30 2021-03-16 山东正阳机械股份有限公司 一种三线六轴盘刹桥
US11846333B2 (en) 2020-11-13 2023-12-19 Hendrickson Usa, L.L.C. Radial mounting torque plate for heavy-duty vehicles
CN112810582A (zh) * 2021-02-02 2021-05-18 广州市华劲机械制造有限公司 盘刹车桥

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537224B2 (en) 2005-10-12 2009-05-26 Hendrickson Usa, L.L.C. Cam tube bracket

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA947672A (en) * 1973-03-21 1974-05-21 Jack R. Kobelt Vehicle disk brake
FR2589107B1 (fr) 1985-10-29 1987-12-11 Renault Vehicules Ind Dispositif de liaison essieu-chassis, notamment pour vehicule industriel a deux essieux en tandem
US5016912A (en) 1989-02-22 1991-05-21 Dbx Corporation Trailer suspension apparatus
FR2657578B1 (fr) 1990-01-29 1992-05-15 Lohr Ind Ensemble unitaire de manóoeuvre d'essieu pour le train arriere d'un vehicule routier ou d'une remorque.
DE19632515C2 (de) * 1996-08-13 2002-08-01 Schmitz Anhaenger Fahrzeugbau Luftgefedertes, scheibengebremstes Achssystem eines Lastkraftwagen-Anhängers oder -Sattelanhängers
US5996981A (en) 1996-08-28 1999-12-07 The Boler Company Reduced size bushing for beam-type axle suspension system
FR2782474B1 (fr) * 1998-08-19 2000-11-17 Lorraine Laminage Traverse d'un train arriere de vehicule automobile
WO2000046052A1 (en) 1999-02-04 2000-08-10 Holland Neway International, Inc. Trailing arm suspension with brake assembly mounting bracket
CA2314587A1 (en) * 1999-07-23 2001-01-23 Holland Neway International, Inc. Auxiliary lift axle suspension
US6755233B2 (en) * 2002-11-05 2004-06-29 Haldex Brake Corporation Method and apparatus for positioning an end of a push rod of a brake actuator
US20080047787A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Bendix Spicer Foundation Brake, Llc Disc brake actuator mounting arrangement
US7829464B2 (en) * 2006-10-20 2010-11-09 Spansion Llc Planarization method using hybrid oxide and polysilicon CMP
US9447832B2 (en) * 2008-07-10 2016-09-20 Nbs Innovative Solutions, Ltd. Vehicle brake monitoring system and method
US20140032722A1 (en) * 2009-05-29 2014-01-30 Adobe Systems Incorporated Controlling Characteristics of Network Device Widgets through a Network Device
US8322737B2 (en) * 2009-10-21 2012-12-04 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Suspension system with integrated brake mounting and suspension arm
CN102350984A (zh) * 2011-08-04 2012-02-15 诸城市义和车桥有限公司 采用无卡箍螺栓气室前桥总成
US20130275018A1 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Jamie Bishop Todd Vehicle brake monitoring apparatus and method
EP2653327A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Carrozzeria Pezzaioli S.r.l. Ladekörper zum Transport von lebenden Tieren
US9261227B2 (en) * 2012-10-26 2016-02-16 Hendrickson Usa, L.L.C. Integrated brake component mounting bracket
DE102013206545B4 (de) * 2013-04-12 2021-09-02 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Lenkbare Radseite einer Antriebsachse
US9050875B2 (en) * 2013-05-03 2015-06-09 Ridewell Corporation Trailing arm yoke suspension with brake actuator clearance
GB2524876A (en) * 2014-02-14 2015-10-07 Tse Brakes Inc Pivoting air chamber for braking system
US9102206B1 (en) 2014-03-21 2015-08-11 Arvinmeritor Technology, Llc Axle suspension system
US9303703B2 (en) * 2014-07-09 2016-04-05 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Bracket assembly for mounting a brake assembly and brake actuator
US20170100976A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-13 Hendrickson Usa, L.L.C. Axle/suspension system tower mount
US9890825B2 (en) * 2015-10-27 2018-02-13 Hendrickson Usa, Llc Rotor protection shield for heavy-duty vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537224B2 (en) 2005-10-12 2009-05-26 Hendrickson Usa, L.L.C. Cam tube bracket

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018068162B1 (pt) 2022-11-29
CA3013094C (en) 2021-01-19
CA3013094A1 (en) 2017-09-14
CN108698440B (zh) 2021-04-09
BR112018068162A2 (pt) 2019-02-12
US10343668B2 (en) 2019-07-09
US20170259800A1 (en) 2017-09-14
MX2018010511A (es) 2018-11-29
AU2017229614B2 (en) 2019-02-14
WO2017156097A1 (en) 2017-09-14
AU2017229614A1 (en) 2018-08-09
CN108698440A (zh) 2018-10-23
DE112017001240B4 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001240B4 (de) Vorrichtung zum montieren eines luft-scheibenbremsaktuators
DE69911275T2 (de) Flugzeugbremse mit elektromechanischen Betätigungsmodulen sowie Methode zu deren Wartung
DE60038197T2 (de) Mehrscheibenbremse für Flugzeuge
EP1789695B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
WO2006042726A1 (de) Scheibenbremse mit optimierter sattellagerung und bremsbelag
EP0525435B1 (de) Gummilager für die Lagerung des Fahrerhauses eines Nutzfahrzeuges
EP3106706B1 (de) Kraftfahrzeugachse mit einer gummi-feststofflager
DE3535589C1 (de) Radaufhaengung fuer absenkbare Fahrzeugaufbauten,insbesondere fuer Anhaenger,frontangetriebene LKW(Bus-Kombi),Wohnmobile
DE2504224A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeugraeder, insbesondere motorradraeder
DE637118C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102011086415A1 (de) Elastisch gelagerter Luftfederabrollkolben
DE102018208975A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mit einem Fahrantrieb
DE102012106152A1 (de) Radaufhängungslenker und Achsaggregat für eine nicht angetriebene Achse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102015116799A1 (de) Fahrwerkslager
DE1295394B (de) Abgefederte Tandemachs- oder -radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE102007052468A1 (de) Lagerbuchsenanordnung für einen Querstabilisator
DE102017218796B4 (de) Achsaufhängung
WO2020038854A1 (de) Achse eines fahrzeuges
DE102010024594A1 (de) Pendelfederung
DE102016221964B4 (de) Hinterradaufhängung, insbesondere Integral-Hinterradaufhängung mit Luftfeder für ein Fahrzeug
DE102013020926A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Mischtrommel
DE102015015617A1 (de) Einrichtung zur Vorspureinstellung an einem Kraftfahrzeug
DE102022123039A1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug
DE102017221433A1 (de) Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0035000000

Ipc: B60T0001060000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENDRICKSON USA, L.L.C., SCHAUMBURG, US

Free format text: FORMER OWNER: HENDRICKSON USA, L.L.C., ITASCA, ILL., US

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final